4 minute read

Our pride and joy: wood

Unser ganzer Stolz: Holz

Our pride and joy: wood

Advertisement

Kaum ein anderer Baustoff kann mit so vielen Vorteilen aufwarten und dennoch ist das Wissen rund um Holz- und Holzhybridbau in Österreich noch enden wollend. Im Department Bauen und Gestalten setzen Lehrende und Studierende kräftig Akzente und pushen Holz dorthin, wo es hingehört – an die Spitze der zukunftsträchtigsten Baumaterialien.

Es klafft ganz gehörig: Laut dem Bericht des UN-Umweltprogramms liegt die Bau- und Gebäudewirtschaft beim Treibhausgasausstoß auf Rekordniveau, die Klimaziele sehen eine deutliche Reduktion der CO2-Emissionen vor. Umdenken fördern und Wissen rund um nachhaltige Baustoffe, wie Holz, für viele zugänglich machen, dazu trägt das Department Bauen und Gestalten massiv bei.

National und international wird Städtebau grün

National stellt Nach.Plan.Bauen. das Wissen um nachhaltiges Bauen auf eine breite Basis. International wird mit weiteren Hochschulen im von Erasmus+ geförderten Projekt HiBiWood Wissenstransfer vorangetrieben und man entwickelt gemeinsam transdisziplinäre Lehrtools im Rahmen der Architekturstudiengänge. Martin Aichholzer, Leiter des Masterstudiengangs Architektur – Green Building: „Wir lernen voneinander und lösen hoffentlich gemeinsam einen Dominoeffekt aus.“

Das Projekt HiBiWood wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Hardly any other building material offers so many advantages and yet the knowledge about wood and wood hybrid construction in Austria is still lacking. In the Department Building and Design, teachers and students are making a strong impact and pushing wood to where it belongs: at the top of the list of the most promising building materials.

There is a huge gap: According to the report of the UN Environment Programme, the construction and building industry is at a record level in terms of greenhouse gas emissions, and the climate targets provide for a significant reduction in CO2 emissions. The Department Building and Design is making massive contributions to closing this gap by promoting a rethinking and spreading knowledge about sustainable building materials such as wood with as many people as possible.

Urban development is going green both nationally and internationally

Nationally, Nach.Plan.Bauen. places knowledge about sustainable building on a broad foundation. Internationally, FH Campus Wien is engaged with other universities in the Erasmus+ funded project HiBiWood to promote knowledge transfer and jointly develop transdisciplinary teaching tools as part of the architecture degree programs. Martin Aichholzer, Head of Master's Degree Program Architecture – Green Building: “We learn from each other and hopefully together trigger a domino effect.”

The HiBiWood project is funded with support from the European Commission. The sole responsibility for the content of this publication lies with the author(s); the Commission is not responsible for the further use of the information contained therein.

puu – koks – mediena – drewno – Holz

HiBiWood steht für Sustainable, High-Performance Building Solutions in Wood und vereint Expertise rund um Holz- und Holzhybridbau von sechs Hochschulen aus Finnland, Lettland, Litauen, Polen und Österreich. Für Lehrende und Studierende stehen bis ins Jahr 2023 Projekttreffen, eine Konferenz und Intensivtrainings am Programm. Dabei werden besonders hohe Lerneffekte bei Planung eines mehrgeschossigen Gebäudes nach der Methode Problem-Based Learning erwartet, der Besuch von lokalen Holzbauunternehmen zielt zusätzlich auf die Förderung innovativer Denkweisen ab.

Nachhaltig immer ein Gewinn

Wie sehr Studierende im Department Bauen und Gestalten schon mit dem Thema Holzbau vertraut sind und dafür brennen, zeigen die Resultate bei der diesjährigen proHolz Student Trophy der österreichischen Holzwirtschaft. Die Konzepte für die Aufstockung von bestehenden Wiener Gemeindebauten aus den 1960er-Jahren mit Holzkonstruktionen erarbeiteten die angehenden Architekt*innen gemeinsam mit Kolleg*innen des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen – Baumanagement im Rahmen der Vorlesung Integrale Planung. „Von neun möglichen Preisen zwei abzuräumen, das macht uns sehr stolz“, so Martin Aichholzer, „und das bei immerhin 127 internationalen Einsendungen.“

Grüne Lösung ohne weitere Bodenversieglung

Der Entwurf von Maries Grätzl stellte den Menschen in den Mittelpunkt und ließ auf dem Dach eine dreidimensionale Gebäudelandschaft entstehen. Besonders diese Haltung überzeugte die Jury. Einen Sonderpreis erarbeiteten die Studierenden für das gelungene Konzept Greenunity, dessen Konstruktion für alle drei im Wettbewerb integrierten Bauplätze umsetzbar ist. Die Aufstockungslösungen demonstrierten eindrucksvoll: Es ist möglich. Die Umkehr zu smartem, sozial nachhaltigem sowie klima- und ressourcenschonendem Weiterbauen in Städten kann gelingen.

puu - koks - mediena - drewno - wood

HiBiWood stands for Sustainable, High-Performance Building Solutions in Wood and combines expertise in wood and wood hybrid construction from six universities in Finland, Latvia, Lithuania, Poland and Austria. Project meetings, a conference and intensive training courses are on the program for teachers and students until 2023. Particularly high learning effects are expected when planning a multi-story building project following the problem-based learning method; visits to local timber construction companies are also aimed at promoting innovative ways of thinking.

Sustainability is always profitable

The results of this year’s proHolz Student Trophy of the Austrian wood industry are proof of how familiar students in the Department Building and Design already are with the subject of wood construction and just how passionate they are about it. Together with colleagues from the Master's Degree Program Civil Engineering – Construction Management, the prospective architects developed concepts for adding wooden structures as further stories to existing Viennese municipal buildings from the 1960s as part of the Integral Planning lecture. “To win two of nine possible prizes makes us very proud,” says Martin Aichholzer, “And that with at least 127 international entries.”

Green solution without further soil sealing

The design from Maries Grätzl focused on people and created a three-dimensional building landscape on the roof. The jury was particularly impressed by this approach. The students earned a special prize for the successful Greenunity concept, the construction of which can be implemented for all three building sites integrated in the competition. The top-up solutions impressively demonstrated: It is possible. The turnaround to smart, socially sustainable as well as climate- and resource-saving building in cities can succeed.