DMV Inside 01-2022

Page 8

I

DMV INSIDE JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

DMV Jahreshauptversammlung 2021

Verband im Takt des Wandels Die DMV Jahreshauptversammlung 2021 wurde am 21. November in Hockenheim abgehalten. Der aktuellen Pandemiesituation geschuldet wurde den Teilnehmern dabei ein reduziertes Programm am Samstag geboten. Ein offizieller Club- & Mitgliederabend, so wie in den vergangenen Jahren bspw. mit Schifffahrt oder anderen Aktivitäten, fand in diesem Jahr nicht statt. Und trotzdem wurde den Interessierten einiges geboten. DMV & MSJ Club- und Sportversammlung am Sonntag Am Sonntag begann der Tag mit der DMV & MSJ Club- und Sportversammlung um 08:15 Uhr. Eine Versammlung, die anlässlich der Jahreshauptversammlung des DMV nicht fehlen darf, denn hier informieren und diskutieren die Fachleute aus den Clubs und dem Verband über die Entwicklungen des vergangenen Sportjahres. Allerdings war die Sitzung in diesem Jahr doch etwas anders konzipiert. Die MSJ wurde dieses Jahr thematisch in die Sitzung miteinbezogen. Dies war dem Hintergrund geschuldet, dass die MSJ ihre Vollversammlung eigentlich immer anlässlich der DMV & MSJ Gala der Meister im November durchführt. Nun fand in diesem Jahr leider keine Meisterehrung statt und der DMV musste seine Jahreshauptversammlung in den November legen, wo doch eigentlich der März in den vergangenen Jahren der Termin der Wahl war. Somit hat man in diesem Jahr die Kräfte gebündelt und die MSJ Vollversammlung gemeinsam mit der DMV Jahreshauptversammlung angesetzt. Damit war klar: Eine Clubund Sportversammlung muss auch die Themen der MSJ behandeln und der Zeitplan für den Sonntag würde umfangreicher ausfallen. Damit wäre dann auch der frühe Termin der Club- und Sportversammlung um 08:15 Uhr erklärt. Gar nicht überraschend fanden die Teilnehmer dann auch den Weg um diese Uhrzeit an den Hockenheimring. Die Tagesordnungen der Club- und Sportversammlung beinhaltete Themen wie bspw. Sportwarteausweise, Umwelt & Veranstaltungsgenehmigung, SimRacing

8 DMV INSIDE 01 I 2022

sowie die Themen der DMSB Strukturveränderungen. Im Anschluss an die Vorträge konnten offene Diskussionen geführt werden. So konnten Clubs und Mitglieder, die Referenten und Experten, das DMV Präsidium sowie das DMV Hauptamt die Sitzung mit vielen neuen Informationen und einem prall gefüllten Lastenheft beschließen.

DMV Jahreshauptversammlung: Satzungsänderung und einstimmige Wahlen aller zur Wahl stehenden Präsidiumsmitglieder Um 11:02 Uhr war es dann Zeit für die DMV Jahreshauptversammlung. Auf der Tagesordnung standen die turnusgemäßen Wahlen von Präsident, Vizepräsident für Finanzen und Verwaltung sowie Vizepräsident Motorradsport. Außerordentlich stand die Wahl zum Vizepräsidenten Automobilsport auf der Tagesordnung. Außerdem wurden Änderungen der DMV Satzung zur Abstimmung gebracht. Dr. David eröffnete in Vertretung des im Frühjahr planmäßig zurückgetretenen ehemaligen Präsidenten Wilhelm A. Weidlich die Sitzung, begrüßte Ehrengäste und Ehrenmitglieder und bat um eine Schweigeminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen DMV Funktionäre und Mitglieder.

Herr Wolfgang Wagner-Sachs, DMSB Präsident, begrüßte die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung ebenfalls. In seiner Rede dankte er dem DMV für das gezeigte Engagement, auch im Zusammenhang der Delegationen der Disziplinen und ging ebenfalls auf die aktuellen Strukturänderungen im DMSB sowie die Themen in Politik und Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Motorsport ein. Ein klarer Appell sich zukünftig noch stärker gemeinsam und verbandsübergreifend für den Motorsport in Deutschland einzusetzen. Es folgten die Berichte des Präsidiums. Im Übrigen verständigte man sich im Vorfeld darauf, in den Vorträgen auch von dem Jahr 2021 zu berichten. Wilhelm A. Weidlich begann mit dem Bericht des Präsidenten für 2020. Natürlich prägte das Thema Corona auch diesen Bericht, so wie alle Berichte, die darauf folgten. Zu dominant und schwer wog und wiegt dieses Thema auf den Motorsport von Veranstaltungen über Clubleben bis hin zu Ausbildung. Und trotzdem konnte man in seinem Bericht viel Positives hören, über Wille und Moral, Anpassungsfähigkeit und Entwicklung. Entwicklung war dann auch das Stichwort für Iris Bonow und ihren Bericht von Clubs und Mitgliedern. Im Bereich der Clubs konnten sowohl Ab- als auch Zugänge vermeldet werden. Dabei konnten vor allem perspektivstarke Clubs gewonnen werden. Bestes Beispiel hierfür ist die TuS Fürstenfeldbruck mit einer jungen und dynamischen Trialsportabteilung. Im Bereich der Mitgliederentwicklung konnte man 2021 sogar eine positive Bilanz ziehen. Während die Zahl der


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.