Lembach

Page 1

M

38/2017

Die Stille ist nicht auf den Gipfeln der Berge, der Lärm nicht auf den Märkten der Städte; beides ist in den Herzen der Menschen. (Sprichwort aus Indien)

Wir wünschen allen Lembacherinnen und Lembachern

ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest sowie viel Gesundheit, Glück und Erfolg für das Jahr 2018. SPÖ Ortsorganisation Lembach

Impressum: Medieninhaber: Ilse Hammer, Zeitungsverantwortliche SPÖ-Fraktion Lembach Druck: Druckerei Gutenberg, Fotos: SPÖ

Zugestellt durch Post.at

Lembach

EDER

ER F IT ROT


mit roter Feder

Ewald Höglinger SPÖ-Vorsitzender

Liebe Lembacherinnen und Lembacher!

D

ie Zeiten ändern sich und werden uns in Zukunft entsprechende Herausforderungen bringen.

oder SHV übernommen wurde. Folgen der Abschaffung der Ar­ beiterkammermitgliedschaft kurz in die Zukunft geschaut. Zum einen wäre die Arbeiterkammer als zentrale Interessensvertretung der ArbeitnehmerInnen maßgeblich geschwächt. Zum anderen droht das Ende des bestehenden Kollektivvertragsystems, d.h. keine Kollektivverträge mehr, keinen Anspruch auf „Weihnachtsgeld“ und nicht zu vergessen auf die mehr als 400.000 Euro, die die Arbeiterkammer für Arbeitnehmer zurückholt, weil sie nicht entsprechend entlohnt wurden.

Die Abschaffung des Pflegere­ gresses schlägt hohe Wellen, für die Gemeinden und somit für die Allgemeinheit werden die Kosten steigen. Wer bisher seine Lebensplanung bis zum Eintritt in eine Pflegeeinrichtung abgeschlossen hatte und seine Besitztümer, die mit Arbeit und Fleiß geschaffen wurden, rechtzeitig an seine Erben übergeben hatte, da war es auch jetzt schon so, dass die Finanzierung für Alten- und Pflegeheime von den Gemeinden

Österreichweit hat die Arbeiterkammer für ihre Mitglieder 532 Millionen Euro herausgeholt. Die Machbarkeitsstudie „Bezirk Rohrbach braucht ein Erlebnis­ bad“, die im Centro Rohrbach präsentiert wurde, gab Auskunft über Finanzierung, Standort und möglichen Bauvorschlag. Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, dass das ganze Jahr über die Möglichkeit besteht, dass Kinder schwimmen lernen bzw. so ein Erlebnisbad einen großen Beitrag zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit und zur Freizeitgestaltung beiträgt.

Wir danken Josef Peer Josef Peer - 50 Jahre in der Gemeindepolitik engagiert, das muss einmal gesagt werden! Seit 1967 ist Josef Peer 30 Jahre als Gemeinderat und die restlichen Zeiten als Ersatzmitglied tätig. In dieser Zeit war er in diversen Ausschüssen vertreten, davon als Obmann des Wasserausschusses. Auch als Vorturner der Gruppe 50+ ist er gemeinsam mit Willi Pumberger (Niederkappel) sehr engagiert. Beim Knechtswieserfest lernten wir ihn als Allrounder kennen. Wasser, Strom und Ausschank waren sein Metier. Gemeinsam mit seinem Bruder Rupert Peer hat er in den vergangenen Jahren sehr viele Ausflüge organisiert und viele Wanderwege erkundet. Die SPÖ Lembach bedankt sich für das bisherige Engagement und bittet dich weiterhin so tatkräfitig mitzuarbeiten. 2

SPÖ Lembach


mit roter Feder

Audit familienfreundliche Gemeinde Das Audit „Familienfreundliche Gemeinde ist ein kommunalpolitischer Prozess für österreichische Gemeinden, Marktgemeinden und Städte. Ziel ist es zu erarbeiten, welche familienfreundlichen Maßnahmen in der Gemeinde bereits vorhanden sind und zu erkennen, wo noch Bedarf besteht. Das Audit familienfreundlichegemeinde bietet Gemeinden die Möglichkeit, mit einer einfach anzuwendenden „Werkzeugmappe“ die eigene Kinder-, Familien-, und Seniorenfreundlichkeit auf den Prüfstand zu stellen und systematisch weiter zu entwickeln. Unter Einbindung interessierter Lembacherinnen und Lembacher wurde in 2 Workshops erarbeitet, welche familienfreundlichen Angebote in Lembach bereits vorhanden sind und wo es noch Handlungsbedarf gibt. In einem weiteren Schritt werden diese erarbeiteten Punkte zusammengefasst, dem Gemeinderat präsentiert und somit dann weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit und damit auch der Lebensqualität in unserem Ort festgelegt. Ideen für Leihoma, Reparaturcafé, Papa-Treffpunkte, Initiativen zum Fahrverbot in der Pfarrgasse, passende Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Talentebörse, Generationenfest kamen bereits zur Diskussion. Die Initiative, dass sich Lembach dieser Zertifizierung unterzieht, geht vom Ausschuss für Generationen und Soziales aus und wurde von Frau Mag.a Elisabeth Kumpl-Frommel der Spes-Akademie begleitet. Auch wenn jemand nicht bei den Workshops dabei war, ist jeder/jede eingeladen, sich in Zukunft bei der Umsetzung von Projekten zu beteiligen. Wir freuen uns, wenn sich viele Personen an unserer überparteilichen Initiative beteiligen.

SPÖ Lembach

3


mit roter Feder

Aus dem Pensionistenverband Ortsvorsitzender der Ortsgruppe Lembach: Helmut Pirngruber - 0676/7049621

F

ür die Ortsgruppe der Pensionisten Lembach geht nun wieder ein sehr ereignisreiches Jahr zu Ende. Hier ein kurzer Rückblick auf das fast abgelaufene Jahr 2017: Bei der Bezirksmeisterschaft am 10.Jänner im Eisstockschießen in Haslach war unsere Ortsgruppe mit zwei Mannschaften vertreten. Beide Teams platzierten sich im guten Mittelfeld. Unser alljährliches Faschings­ kränzchen in der ADH war auch heuer wieder ein voller Erfolg. Mit mehr als 240 Besuchern (aus dem gesamten Mühlviertel und teilweise aus den Innviertel) waren wir mehr als zufrieden.

mit Sicherheit zu den Höhepunkten dieses Jahres. Wir besuchten unter anderem die Kölnbreinsperre mit Führung in der Staumauer, den Dom zu Gurk, die Hirter Brauerei, den Affenberg mit den dort freilebenden 150 Japanmakaken, die Burg Landskron mit der Adlerflugschau u.v.m. Ebenfalls zu den heurigen Höhepunkten zählte unser traditioneller Bergwandertag mit unserem professionellen Bergführer Direktor Reinalt Walter. Die Wanderung führte uns dieses Mal auf die Höss und im Anschluss wanderten wir noch gemütlich zum Schiederweiher. Zur diesjährigen Weihnachtsfeier am 9. Dezember konnten wir 80 Gäste begrüßen und im Rahmen der Feier wurden auch 20 Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Zu unserem überreichen Jah-

resprogramm zählen auch noch unsere Stammtische, das Turnen 50+, die Badefahrten, MittwochsWanderungen, Radtouren, Sozialsprechtage, Besuch unserer befreundeten Ortsgruppen, Teilnahme am Landesbergwandertag, am Mühlviertler Wandertag und am Bezirkswandertag usw. Und das ist nur ein Auszug aus unserem Programm. Sollte jemand Lust auf diese Veranstaltungen bekommen haben, lade ich auch heuer wieder ALLE Interessierten (auch Nichtmitglieder) ein, sich daran zu beteiligen. Bitte Schaukasten im Markthaus beachten. Da so ein umfangreiches Programm natürlich nur von einem starken Team durchgeführt werden kann, möchte ich mich auf diesem Wege nochmals bei allen Funktionären recht herzlich für die geleistete Arbeit bedanken.

Zur Muttertagsfeier im GH Altendorfer durften wir 70 Mitglieder begrüßen. Am 26. Mai besuchten wir mit 15 Operettenfreunden das Musik­ theater Linz und genossen die Aufführung „Im weißen Rössl“. Unser 4tägiger Ausflug vom 22. bis 25.Juni an den Ossiachersee zählte

Viele Besucher kamen zum Faschingskränzchen.

4

SPÖ Lembach


mit roter Feder

Aus dem Pensionistenverband Zum Abschluss möchte ich noch allen Lesern und Freunden des Pensionistenverbandes ein schönes und stressfreies Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins Jahr 2018 und viel Gesundheit wünschen.

Radtour (Obermühl)

Bergwanderung Höss

Ehrennadel für Franz Hofmann Eine besondere Ehre wurde Franz Hofmann am 15. 12. 2017 zuteil. Im Beisein von Familie und vielen Gemeinderatsmitgliedern erhielt er die Ehrennadel in Silber der Marktgemeinde Lembach. Wer ihn kennt weiß, dass er 15 Jahre Obmann des Pensionistenverbandes, 12 Jahre SPÖ-Gemeinderat und Mitglied in verschiedenen Ausschüssen war. Franz betont auch immer, dass er 23 Jahre im Jagdausschuss und als „Wildschadenskommissar“ seine Agenden wahrgenommen hat. Er war nicht nur ein guter Schifahrer, sondern auch begeisterter Fußballspieler und Hornist. Nicht zu vergessen, dass er jahrelang Obmann des ASKÖ Obermühl war. Beim Ferienprogramm erlebten die Kinder mit ihm eine Kajak­ausfahrt auf der Großen Mühl bzw. auf der Donau. Nicht nur als Betriebsrat in der Papierfabrik Obermühl sondern auch in diversen Belangen seiner Mitmenschen war/ist seine soziale Ader und Einstellung immer wieder zu spüren. „Immer im Einsatz für hilfsbedürftige Menschen“, lautet sein Motto, dafür wurde ihm vom Pensionistenverband der Titel „Sozialrat“ verliehen. Weiters erhielt er die Ehrenmedaille des Landes Oberösterreich für besondere Verdienste. Lieber Franz – wir danken dir sehr herzlich für dein Engagement! SPÖ Lembach

5


mit roter Feder

Seniorennachmittag der Gemeinden Lembach und Hörbich Wie jedes Jahr begann der Seniorennachmittag traditionell mit der hl. Messe in der Pfarrkirche, in der Alfons-Dorfner-Halle ging es nach den Grußworten der Bürgermeister der Gemeinde Hörbich und Lembach um Bilderrätsel. Kennen Sie Lembach und Hörbich? Hans Lindorfer und Hubert Schinkinger unternahmen mit ihren Fahrrädern eine Reise rund um Lembach und präsentierten interessante Fotoansichten aus der Umgebung. Nach der Stärkung mit einer Bio-Jause nutzten noch viele die Möglichkeit, zu den Klängen der Goldwörther Jagamusi ihr Tanzbein zu schwingen. Die Veranstaltung zeigt, dass die älteren Mitbürge-

rinnen und Mitbürger dieses Treffen sehr schätzen. Schade ist, dass in den letzten Jahren die Zahl der Besucherinnen und Besucher immer weniger wird. Vielleicht müssen wir uns eine neue Begrifflichkeit überlegen – sollen wir Senioren oder Pensionisten einladen – oder soll wie in Deutschland der Begriff „Rentner“ verwendet werden – fühlen sich davon mehrere Personen angesprochen – oder wird es zukünftig notwendig sein, einen neuen Begriff zu definieren. Fotos dazu auf der Homepage der Gemeinden Lembach-Hörbich: www.gemeinde-lembach.at

Sozialsprengel oberes Mühlviertel Die Frauen des Sozialsprengels oberes Mühlviertel nehmen die Bedürfnisse der Menschen wahr. 10 aktive Mitarbeiterinnen treffen sich regelmäßig, um Bedürfnisse von kranken, älteren und betreuungsbedürftigen Menschen wahrzunehmen. In verschiedenen Fällen werden berufliche Fachsozialarbeiterinnen für die Altenarbeit und in schweren Pflegefällen eine 24 Stunden Betreuung organisiert. Einige Mitarbeiterinnen besuchen auch Altenheimbewohnerinnen und –bewohner und wenn es gewünscht oder bekannt gegeben wird, auch kranke Menschen zu Hause. Im Pfarrzentrum gibt es ein Heilbehelfsdepot mit gebrauchten Gehhilfen, Rollstühlen und Leibstühlen, die gegen geringe Gebühr zur Verfügung gestellt wird. Seit 20 Jahren wird auch Essen auf Rädern organi-

6

siert und an die Klientinnen und Klienten im Ortsgebiet ausgeliefert. Benötigen Sie Hilfe oder Auskünfte? Frau Monika Staltner, Tel. 7911 steht gerne zur Verfügung. Wir danken für das Engagement der Frauen des Sozialsprengels.

ALTSTOFFSAMMELZENTRUM Änderung der Öffnungszeiten Ab 1. Jänner 2018: Montag 8 – 12 Uhr Mittwoch 8 – 12 und 13 – 18 Uhr Freitag

SPÖ Lembach

8 – 12 und 13 – 18 Uhr


mit roter Feder

Ferienprogramm 2017

Turnen 50+

Viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben auch heuer wieder dazu beigetragen, ein abwechslungsreiches und spannendes Ferienprogramm anzubieten.

Unter dem Motto „50+“ findet jeden Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr im Turnsaal der Haupt­ schule das Seniorenturnen statt.

70 Jahr Feier der Union In welcher Klasse und in welchem Jahr die Lembacher Fußballer Erfolge gefeiert haben, schnitzte unser Obmann Ewald Höglinger anlässlich der 70 Jahrfeier für die Sportunion in Holz. Die Materialkosten wurden von der SPÖ Lembach gesponsert. Dieses Unikat wurde auch bei der Meisterfeier präsentiert.

Die geprüften Vorturner Josef Peer und Willi Pumberger geben gezielte Anregungen für gesunde Bewegung. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.

Matchball Die SPÖ Lembach spendete einen Matchball und unser Obmann wagte hier ausnahmsweise den Anstoß.

SPÖ Lembach

7


mit roter Feder

Ein leckeres Weihnachtsgericht Gefülltes Hühnerbrüstchen mit Schafkäse und Speck 4 Stück Hühnerbrüstchen, Salz, Pfeffer, Rosmarin, 10 dag Schafkäse, 1 Handvoll Rucola, 8 dünne Scheiben Hamburgerspeck Zubereitung: Hühnerbrüstchen einschneiden, Schafkäse in Würfel schneiden und mit Rucola auf das Fleisch geben, mit Pfeffer würzen, einschlagen und mit Speck umwickeln, beidseits in Öl scharf anbraten und bei wenig Hitze zugedeckt fertigbraten, ev. 2 El Obers zugeben. Anrichten auf Champignonsauce mit sautierten Paprikastreifen (Paprika schneiden und kurz in wenig Öl anschwitzen) Duchesse im Strudelblatt als Beilage: 50 dag Kartoffeln, 3 El Sauerrahm, 2 Dotter, Salz, fertige Strudelblätter, 1 Ei zum Bestreichen Kartoffeln dämpfen, schälen, pressen, mit Sauerrahm, Dotter und Salz vermischen Strudelteig mit Butter bepinseln und doppelt zusammenlegen, Quadrate mit ca. 15cm x 15cm schneiden, Masse aufdressieren, einrollen, wie Zuckerl zusammendrehen, mit Ei bestreichen, bei 190° C ca. 10 - 15 min backen.

Brot selber backen Zutaten: 45 dag Dinkelmehl glatt, 45 dag Dinkelvollkornmehl, 10 dag Roggenmehl, 1 Packerl frische Germ, 1 Packerl Trockengerm, 7 g Salz, 1 Kaffeelöffel Zucker, 1 Schuss Obers, 1 P. Vollkornroggensauerteig (Pulver), 3 Kaffeelöffel Brotgewürz geschrotet, man kann je nach Belieben noch Fenchel oder Kümmel zugeben, 0,7 l lauwarmes Wasser Alle Zutaten in einer Tupperschüssel vermischen und kurz abschlagen, mit dem passenden Deckel verschließen und im Wasserbad rasten lassen. Vorbereitung: Rohr auf 220 Grad vorheizen, 2 Bleche mit Backpapier auslegen, 1 Ei mit lauwarmem Wasser versprudeln, Rohr vorheizen. Verarbeitung: Teig in 6 Stücke teilen, Striezel formen, auf das Blech legen mit einer Gabel 5 - 6 mal einstechen, gut mit dem Eier-Wassergemisch einstreichen, ca 10 min. bei 220 Grad Heißluft backen, dann auf 210 Grad zurückschalten. Wenn das Brot goldgelb ist und es sich hohl anhört, wenn man draufklopft, dann ist es fertig.

Gutes Gelingen!

8

SPÖ Lembach


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.