Sankt Martin Ausgabe 12/2018

Page 1

St.Martin www.st.martin.spoe.at “Wer sich nicht pflanzen lassen will muss sich einsetzen!“

GVV Kommunalforum 2018 in Hörsching

Impressum: Medieninhaber: Uwe Straßer, Zeitungsverantwortlicher SPÖ-Fraktion St.Martin, Druck: Druckerei Gutenberg, Fotos: SPÖ

Zugestellt durch Post.at

12/2018


mit roter Feder 2

Feuerwehr

Christoph Neumüller SPÖ-Fraktionsvorsitzender

Geschätzte St. Martinerinnen und St. Martiner! Nach einer heißen Sommerpause melden wir uns mit der neuen Ausgabe der Ortspost zurück.

Kindergarten Markt Die Mittel des Kommunalinvestitionsgesetzes für die Gemeinde St. Martin waren bis Jahresende 2017 für das Bezirkshallenbad reserviert. Nach dem diese € 68.176,nicht abgeholt wurden hat man beschlossen, dieses Geld zur Erweiterung des Kindergartens Markt zu verwenden. In den letzten 2 Jahren war der Kindergarten voll ausgelastet und unter 3-jährige Kinder sind teilweise in anderen Gemeinden untergebracht. Da eine Dachterrasse für den Ausbau zur Verfügung steht ist man zum Entschluss gekommen, den Kindergarten Markt um 1 Gruppe zu erweitern. Es wurde ein Kostenvoranschlag mit geschätzten Kosten von ca. € 250.000,- eingeholt und an das Land OÖ weitergeleitet. Diese Genehmigung des Raumprogrammes ist eine Voraussetzung für die Förderung und somit auch für den Zubau.

Beschluss zum Ankauf eines Löschfahrzeuges für die FF St. Martin. Nach dem das jetzige LFB der FF St. Martin Baujahr 1991 ist, soll es 2020 durch ein LFA mit Einbauseilwinde ersetzt werden. Die Normkosten dieses Fahrzeuges belaufen sich auf € 276.600,- + ca. € 30.000,- für die Winde. Die Landesförderung gemäß Gemeindefinanzierung NEU beträgt 54%, gilt jedoch nur für die Normkosten.

Flächenwidmungsplan Die Priglinger Privatstiftung suchte um Änderung des Flächenwidmungsplanes an. Nach dem bei der Erstellung des örtlichen Entwicklungskonzeptes bereits eine Erweiterung des Betriebsbaugebietes von Drautendorf in Richtung Stapfenedt vorgesehen wurde und eine Betriebserweiterung nun notwendig wird, stand diese Änderung auf der Tagesordnung. Es wurden von der Firma Ascendor dem Gemeinderat drei Konzepte vorgestellt, die in Frage kommen könnten. Nach kurzer Diskussion wurde dieser Änderung des Flächenwidmungsplanes einstimmig zugestimmt.

Wasserleitungskataster Das Wasserleitungsnetz von St. Martin umfasst ungefähr 59 km und es bestehen kaum Ausführungspläne. Bei Gebrechen und Wasserschwund muss daher immer wieder auf überliefertes Wissen zurück gegriffen werden. Die Wasserleitung soll koordinativ vermessen und in eine Datenbank eingearbeitet werden. Die Vermessung und Ingenieur-

leistung wurde an den Billigstbieter, die Fa. FHCE Flögl, zu einem Preis von € 141.800,- vergeben. Diese Erstellung des Wasserleitungskatasters wird maximal mit € 70.900,- Bundes- und € 14.180,Landesförderung unterstützt. Diese große Investition für die Gemeinde ist unumgänglich, um die Sicherheit der Wasserversorgung in Zukunft zu gewährleisten.

Schulausspeisung Die Tarife der Schulausspeisung wurden erhöht. Der Tarif für Kindergartenkinder ist gleich geblieben. Bei den Schülern wurde von € 2,50 auf € 2,80 und bei den Erwachsenen von € 4,50 auf € 4,80 erhöht. Es wird mit geschätzten Mehreinnahmen von € 5.456,40 gerechnet. Diese Tariferhöhung wurde ohne Stimmen der SPÖ Fraktion beschlossen.

Neues Leaderprojekt Es wurde ein neues Leaderprojekt mit dem Namen Granitpilgern gestartet. Dabei handelt es sich um einen Rundwanderweg von ca. 80 km, der über mehrere Tage begangen werden kann. Unter anderem soll dieser Wanderweg, der auf bereits bestehenden Wegen durch das Granitland kreist, auch durch St. Martin führen. Die genaue Streckenführung ist in Ausarbeitung. Ziel ist eine Aufwertung der ganzen Region und eine Belebung von Wirtschaft und Tourismus in den Gemeinden. Trägerverein wird das „Mühlviertler Granitland“ werden. Es wurde ein Gemeindebeitrag für St. Martin von € 3.560,- berechnet und beschlossen.


mit roter Feder 3

Tourismusverband Auch im Tourismus in St. Martin bleibt kein Stein auf dem anderen. Nach dem die Tourismusverbände gebündelt werden hat der Tourismusverband St. Martin bei der Vollversammlung im Juni seine Auflösung beschlossen und den Beitritt zum Tourismusverband Donau Oberösterreich mit Jahresbeginn 2019 besiegelt. Aus diesem Grund soll in Zukunft der Verein „Innovatives St. Martin, Dorf- und Stadtentwicklung“ die Agenden des ehemaligen Tourismusverbandes St. Martin auf Ortsebene übernehmen. Die Neuorganisation soll im Herbst starten.

Neues aus Volks- und Hauptschule Im Herbst werden die Beratungen über den Neubau der Volksschule und der Sanierung der Hauptschule starten. Die weitere Vorgangsweise bezüglich der Umwidmung in Allersdorf wird auch zu besprechen sein. Zum Schulbeginn wird in der Volksschule St. Martin ein Führungswechsel vorgenommen. Nachdem der ehemalige Direktor Markus Reif die Volksschule verlässt und nach St.Magdalena wechselt, übernimmt Frau Maria Gierlinger die provisorische Leitung der Volksschule St. Martin.

Neues Lokal am Ortsplatz

Neues Festgelände Im August präsentierte die FFPlöcking ihr neues Festgelände in Neuhaus. Mit viel Herzblut und Engagement wurde innerhalb von 2 Jahren ein Vorzeigefestgelände auf die Beine gestellt, ohne den normalen Feuerwehrbetrieb schleifen zu lassen. Herzliche Gratulation dazu und viel Erfolg bei den bevorstehenden Festen! Man muss hier schon sagen, dass alle drei Feuerwehren in St. Martin mit ihren Festen einen großen finanziellen Beitrag zur Ausrüstung und Ausbildung der Mannschaft leisten. In anderen Orten müssen teilweise alle Investitionen von der Gemeinde getragen werden, wobei hier die Ausrüstung nicht auf so einem hohen Niveau sein kann wie bei unseren Feuerwehren!

Ein Gastronomiebetrieb zieht in die Räumlichkeiten des Fahrner Gebäudes unter dem Veranstaltungssaal ein. Franziska Lehner startet im Herbst 2018 ihr neues Lokal am Ortsplatz. Wir wünschen ihr viel Erfolg am neuen Standort! Nach meinem kurzen Rückblick möchte ich noch allen Kindergartenkindern viel Spaß im neuen Kindergartenjahr, den Schulanfängern und Schülern alles Gute und viel Erfolg im neuen Schuljahr wünschen! Die Verkehrsteilnehmer ersuche ich, erhöhte Aufmerksamkeit auf die Kleinsten im Straßenverkehr zu richten. Wir werden auch heuer wieder unsere Warntafeln bei den Schulwegen positionieren, um die Straßen für unsere Kinder vielleicht etwas sicherer zu machen. Einen schönen Herbst wünscht euer Christoph Neumüller

“Wer sich nicht pflanzen lassen will muss sich einsetzen!“ Ein paar Worte in eigener Sache. Auch wir, die SPÖ St. Martin sind steht’s bemüht uns bestmöglich bei der Gemeindearbeit einzubringen, mit Verantwortung im Hintergrund zu arbeiten und Menschen in der Gemeinde zu unterstützen. Um sich einbringen und auch etwas weiterbringen zu können ist es natürlich erforderlich gewisse Personalresourcen zu haben. Darum möchte ich an dieser Stelle wieder einmal einen Aufruf starten unter dem Motto: “Wer sich nicht pflanzen lassen will muss sich einsetzen!“ Gefragt ist dabei nicht ein Parteibuch, sondern soziales Gewissen und ehrliches Bemühen! Wenn du gerne mit Menschen zu tun hast, Interesse an deiner Heimatgemeinde zeigst, du deine Ideen einbringen möchtest und gerne bei der Organisation von Veranstaltungen dabei sein möchtest dann melde dich bitte bei uns unter c.neumueller@ aon.at oder 0664 - 51 45 003. Ich kann dir versprechen, dass auch der Spaß in unserer Gruppe nicht zu kurz kommt!


mit roter Feder 4

All together Party 2018 und 20 Jahre Miteinandertreff St. Martin Wie jedes Jahr war auch die heurige „All together Party“ ein rauschendes Fest für jeden, jung, alt, mit und ohne Beeinträchtigung. Unsere Soziallandesrätin Birgit Gersdorfer sowie Bezirksparteivorsitzender Dominik Reisinger waren auch mit von der Partie. Bis in die frühen Morgenstunden wurde ausgelassen gefeiert! Herzliche Gratulation und vielen Dank für die Organisation!

VORANKÜNDIGUNG:

Im Frühjahr 2019 lädt die SPÖ – St. Martin zu einem Flohmarkt im Ort ein. In Zeiten von „Willhaben“ und „Shpock“ haben wir uns gedacht, es wäre eine lustige Sache, wenn man auch Vorort einmal die Möglichkeit hätte, sich von seinen liebgewonnenen Sachen, die aber nicht mehr gebraucht werden, zu trennen. Vielleicht kann man anderen Leuten eine Freude machen und den einen oder anderen Euro verdienen. Nähere Infos gibt es in der nächsten Ausgabe der Ortspost.

Der Miteinandertreff St.Martin hatte ein Jubiläum zu feiern. Im Juni begingen die Mitglieder das 20-jährige Jubiläum. Als Rahmen wurde ein Festgottesdienstes und ein gemütlicher Frühschoppens am Marktplatz gewählt. In den Festreden wurde eindrucksvoll geschildert, wie wichtig solche Vereine sind und welche Aufgaben damit verbunden sind. Danke an die Mitglieder des Miteinandertreffs St. Martin für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit für und mit beeinträchtigten Menschen.


mit roter Feder 5

Tarifanpassung Schulausspeisung! Auf Grund des Gemeinderatsbeschlusses vom 7. Juli.2016, in dem beschlossen wurde, dass bei einem Abgang von über € 5.000 die Tarife neu diskutiert werden, stand die Erhöhung in der Gemeinderatssitzung vom 5. Juli 2018 auf der Tagesordnung. Das Ende der kostenfreien Nachmittagsbetreuung für Kinder in den Kindergärten Oberösterreichs, die beinahe 100%ige Erhöhung des Elternbeitrages für den Kindergartentransport und nicht zuletzt die Erhöhung der Eintrittspreise im Freibad bedeuten alleine im Jahr 2018 eine massive finanzielle Mehrbelastung für unsere Familien in St. Martin. Trotz der Tatsache, dass wir mit den bis zuletzt gültigen Tarifen der Schulausspeisung im Bezirksvergleich im unteren Bereich angesiedelt sind, empfinden wir eine Tariferhöhung, vor allem im Sinne einer „familienfreundlichen Gemeinde“ zum jetzigen Zeitpunkt als absolut nicht angebracht. Der Abgang von € 8.219 Euro liegt unter dem Schnitt der letzten 10 Jahre und hat keinen

wesentlichen Einfluss auf den finanziellen Spielraum im Gemeindebudget. Durch die Erhöhung der Tarife bei Schülerportionen, so wie vorgeschlagen, von € 2,50 auf € 2,80 sowie der Erwachsenenportionen von € 4,50 auf € 4,80, soll es auf Grund einer Prognose von laufenden Essenszahlen zu Mehreinnahmen von rund € 5.000 kommen. Die Tarife für den Kindergarten sind bei der jetzigen Erhöhung nicht betroffen und bleiben bei € 2,50. Die Tatsache, dass mit der am 1. Februar 2018 eingeführten Beitragseinhebung bei der Kindernachmittagsbetreuung und der Erhöhung der Bädereintritte zu Beginn der Badesaison bereits massive Mehrbelastungen für un-

Markus Pühringer

Prüfungsausschussobmann

sere Familien schlagend sind und die Erhöhung des Beitrags zum KIGA Transport ab September zutrifft, wurde die Er­höhung der Tarife gegen die Stimmen der SPÖ von allen anderen Fraktionen einheitlich und mit ausdrücklichem Zuspruch beschlossen. Wir finden es bedauerlich, dass bei sozialen Angelegenheiten auch bereits auf Gemeindeebene der Bundestrend stark zu verspüren ist und der Dialog zu diesen Themen sehr einseitig geführt wird.


mit roter Feder 6

Christine Eixenberger mit:

Fingerspitzenlösung

Karten erhältlich bei:

nur in den Filialen in St. Martin i.M.

03. November 2018 Einlass: 19:00, Beginn: 20:00, freie Platzwahl, NMS St. Martin i.M. Mein verlässlicher Versicherungspartner vor Ort.

Werner Gruber Telefon 0664/35 88 782 E-Mail w.gruber@donauversicherung.at

Formanek Steinbehandlung GmbH

Christine Eixenberger ist Jahrgang 1987, stand bereits in ihrer Schulzeit auf der Bühne und beeindruckt seit dem ihr Publikum als komödiantische Nahkampfwaffe. Hinter vorgehaltener Hand wird sie als die junge Monika Gruber bezeichnet. Die junge Kabarettistin ist studierte Grundschullehrerin und hat sich in ihrer Heimat bereits einen Namen gemacht. Ihr schauspielerisches Talent hat ihr auf Anhieb die Hauptrolle in der ZDFHerzkino-Reihe „Marie fängt Feuer“, die im Frühjahr auch im ORF zu sehen war, eingebracht. Sie war auch schon in den verschiedensten Theater- und Musicalproduktionen zu sehen. Seit Frühjahr 2018 ist die junge Schlierseerin auf Tour mit ihrem neuen Soloprogramm „Fingerspitzenlösung“. Ihr neues Programm feierte im Aktivpark in St. Georgen an der Gusen im März Österreichpremiere. Wir freuen uns schon heute auf einen lustigen Abend im Kultursaal der Neuen Mittelschule St. Martin. Karten sind bei der Sparkasse Mühlviertel West und bei der Raiffaisenbank Region Neufelden jeweils in den Bankstellen St.Martin und natürlich auch bei den Funktionären der SPÖ St.Martin erhältlich.


mit roter Feder 7

Muttertagsverteilaktion Auch heuer verteilten wir wieder vor den Geschäften Blumenzwiebel an unsere Mütter. Da wir die Aktion doch schon einige Jahre machen, konnten einige Mütter mit unseren Blumenzwiebel bereits ein kleines Blumenmeer ansammeln.

Ortsgruppe St.Martin/Plöcking Älter geworden, unternehmungslustig geblieben, lebensbejahend ihr Motto Jahreshauptversammlung

Geburtstags- und JubilarInnen-Feier

85 MitgliederInnen nahmen an der Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes teil. Als Ehrengäste konnten wir unseren Bezirksvorsitzenden Konsulent Johann Dobesberger sowie Gemeindevorstand und Fraktionsobmann der SPÖ St. Martin Christoph Neumüller begrüßen. Mit Grußworten unserer Ehrengäste und interessanten Berichten wurde die Tagesordnung zügig abgearbeitet. Der Wahlvorschlag des neuen Vorstandes wurde von den anwesenden MitgliederInnen angenommen und dann einstimmig beschlossen. 23 Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue zum Pensionistenverband mit Urkunden samt Goldenen und Silbernen Treue­ nadeln ausgezeichnet. Der Vorsitzende bedankte sich für die einstimmige Wahl des Vorstandes und versicherte in seinen Schlussworten, das Vertrauen der MitgliederInnen nicht zu enttäuschen. Zum Schluss präsentierte uns Vors.Stv. Gottfried Singer eine Fotorückschau über das abgelaufene Vereinsjahr 2017.

Die OG St. Martin/Plöcking gratulierte allen Geburtstags- und EhejubilarInnen bei einer gemeinsamen Feier im Trops. Wir wünschen allen Geehrten viel Glück und Gesundheit für den weiteren Lebensweg. Diesen Wünschen schließt sich auch die Landesleitung an. Beim gemeinsamen Mittagessen wurde die Feier zu einem geselligen Beisammensein in gemütlicher Atmosphäre.

Verdiente Ehrungen

Sitzend von links nach rechts: Karl Breiteneder 85, Elfriede Wakolbinger 80, Maria Fröller 90, Anna Tautendorfer 85. Stehend von links nach rechts: Johanna Breiteneder 85, Jubelpaar Helga u. Karl Mahringer (Goldene Hochzeit - 50 Jahre), Margareta Koller 85, Renate Pesta 75, Rupert Rath 75, (wurde nachgeholt). Nicht im Bild: Ernestine Perottoni 90, Hermann Mühlparzer 75, Rupert Rottinger 75.


mit roter Feder 8

Aus dem Pensionistenverband Seniorenreisen Frühlingstreffen Zypern

Mutter- und Vatertagsfeier

18 Personen aus unserer OG beteiligten sich beim Frühjahrstreffen in Zypern. Eine erlebnisreiche Woche, bei sommerlichen Temperaturen konnten wir die Vielfalt dieses Landes erleben. Wir besichtigten NIKOSIA „Die einzige geteilte Hauptstadt der Welt“ (Griechisch u. Türkisch), die „roten Dörfer“& Agia Napa, Larnaca & Lefkara, Limassol & Kourion & Omodhos, Land & Leute sowie eine Bootsfahrt im Hafen von Agia Napa. Ein besonderes Lob an das Team von Seniorenreisen und unseren Reisebegleitern Helmut und Gerhard.

Der Vorstand hat zu einer Mutter- und Vatertagsfeier ins Trops (Martinsstube) eingeladen. 68 Mitglieder sind der Einladung gefolgt. Für die musikalische Gestaltung sorgte unser Mitglied Edith Niedermayr. Die ehemalige Akkordeonstaatsmeisterin begeisterte uns mit ihrem perfekten Spiel. Zwischen den Musikstücken wurde Besinnliches und Lustiges zum Muttertag von unseren Vorstandsmitgliedern Maria Thaller und Berta Singer in gekonnter Weise vorgetragen. Anschließend saß man noch bei einer guten Jause und Getränken gemütlich beisammen.

Gut besuchte Feier Die Reisegruppe auf Zypern

Wanderung Feldkirchen an der Donau Mit einer zweieinhalbstündigen Wanderung eröffneten wir unser Wanderjahr 2018. Bei Schneefall und Sonnenschein wanderten 41 Pensionisten vorbei am Schloss Mühldorf und am Forstgarten. Wir streiften immer wieder den Golfplatz, umrundeten die Badeseen mit den vielen Aktivitätsmöglichkeiten und entdeckten die ersten Schneeglöckchen. Beim „Wirt in Pesenbach“, wo Start und Ziel der Wanderung war, stärkten wir uns mit einem guten Mittagessen.

Tagesausflug 43 Personen genossen beim Moden Adler Frühstück, Modenschau, Einkaufsmöglichkeit und Mittagessen. Am Nachmittag ging es zum „Theater am Heubod’n“. Mit dem Stück „Viele Grüße aus Mallorca“ erlebten wir bei toller Inszenierung eine lustige Vorstellung.

Theater am Heubod‘n

Gemeinsam statt einsam Wandergruppe in Feldkirchen


mit roter Feder 9

Aus dem Pensionistenverband Bezirkswandertag in Kirchberg/Donau

Rundwanderung Schwarzenberg

Bei herrlichem Wetter war eine große Gruppe aus St. Martin/Plöcking beim Bezirkswandertag in Kirchberg ob der Donau beteiligt.

Ausgerechnet an unserem Wandertag kam der lang ersehnte Regen. Trotzdem machte sich eine Gruppe PensionistInnen auf den Weg und startete in Schwarzenberg. Entlang eines Feldweges ging es vorbei an der Einsiedlerklause (von Gregor Jungwirth um 1764 errichtet), durch den Michleggwald, weiter den Grenzbach zu Bayern und der Großen Mühl entlang. Der Weg führte uns wieder zurück durch die Streusiedlung Hinteranger und einen Teil vom Mariental bergauf zum Ausgangspunkt. Einkehr mit Mittagessen machten wir im “Adalbert Stifter Hof “ in Schwarzenberg.

Ein Teil der Wandergruppe

3-Tageausflug ins Burgenland 36 Personen erlebten beim 3-Tageausflug ins Burgenland schöne Eindrücke. Wir besichtigten die Erfindungsausstellung „Nonseum“. Dort gibt es Gegenstände, die keiner gebrauchen kann. Weitere Stationen waren: Donauturm in Wien, in Gols das Hotel, WeinWegGols, Weinkulturhaus, Dorfmuseum in Mönchhof, Zentralfriedhof Wien sowie der Abschluss in Maria Taferl.

Wandergruppe im Regen

Reisegruppe beim Zentralfriedhof in Wien


mit roter Feder 10

Ein Jahrhundert in dem auch Frauen mitzureden hatten Haben Sie Ihren Mann gefragt, ob Sie arbeiten dürfen? Was heute unvorstellbar klingt, war vor weniger als 50 Jahren Realität. Seither haben wir viel erreicht! Es war einmal ein Österreich, in dem Frauen politisch untätig sein mussten. Doch die Österreicherinnen waren kreativ und begannen vor 170 Jahren „indirekte“ Wege zur politischen Welt zu suchen. Sie gründeten Vereine, welche sich für die Gleichstellung von Frauen einsetzten. 1902 vereinigte der „Bund österreichischer Frauenvereine“ so gut wie alle liberal-bürgerlichen Vereine für Frauen mit den Zielen des gleichberechtigten Zugangs bzw. Teilnahme am sozialen, öffentlichen und kulturellen Leben in Österreich. 1911 war es so weit: Frauen wurden offiziell Mitglieder politischer Parteien und das Mitspracherecht startete. Das Ziel der Frauenbewegung bleibt die Erkämpfung der gleichen staatsbürgerlichen Rechte. Nach dem ersten Weltkrieg, 1918, erhielten die Österreicherinnen endlich das allgemeine Wahlrecht. Die Geschichte der Frauenbewegung in Österreich bis 1918 ist der Grundstein für die politische Teilhabe und Mitgestaltung von Frauen. Für die Umsetzung des Stimmrechts aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts kämpften die Sozialdemokraten mit. Der Anstoß im Gesetzestext kam übrigens vom sozialdemokratischen Leiter der Staatskanzlei: Karl Renner. Erstmals zogen Frauen 1919 ins Parlament ein: acht Sozialdemokratinnen, eine Christlichsoziale. Es blieb viele Jahre und Gesetzgebungsperioden für Frauen schwierig: Bis 1975 stieg der Frauenanteil im Nationalrat nie über 6,7 %. Aber die Frauen kämpften weiter und wie damals auch treten in der Sozialdemokratie Männer gemeinsam mit den Frauen für Gleichstellung ein. Gemeinsam wurde insbesondere im Jahr 1975 viel erreicht:

   

Die rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern in der Familie – Frauen entscheiden nun selbst, ob sie arbeiten. Die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen bis zum 3. Monat. Die Einführung des Mutter-Kind-Passes und des Karenzgeldes. Die Pflegefreistellungen für erkrankte Kinder.

1978 endete die „väterliche Gewalt“: Der Vater verlor das alleinige Entscheidungs- und Vertretungsrecht über die minderjährigen Kinder. Die Vergewaltigung in der Ehe wurde 1989 verboten und ist seither strafbar. Anschließend wurde sexuelle Belästigung in der Arbeitswelt untersagt. 1997 war das erste Frauenvolksbegehren. 650 000 Österreicherinnen und Österreicher stimmten ein: Frauen und Männer sollten für gleiche Arbeit das Gleiche verdienen. Förderprogramme für Frauen in männerdominierten Bereichen werden eingeführt. Zusätzliche Sichtbarkeit erhalten Frauen in Sprache und Bild, schlussendlich auch in der Hymne. Das „Mitmeinen“ hat zumindest in der behördlichen Ebene ein Ende. In den letzten 100 Jahren haben wir vieles erreicht, aber noch ist es nicht genug: Es gibt weiterhin Unterschiede in den Möglichkeiten und in der Bezahlung aufgrund des Geschlechts. Daher ist es nach wie vor notwendig als Frau mitzureden. Die Politik muss für Frauen offenstehen: Sei es am Bund, auf Landes- oder Kommunalebene. Die SPÖ setzt sich nach wie vor für die Gleichstellung im Arbeits-, im Familienleben, in der Pension sowie im Schutz gegen Gewalt ein. Jede Person, Mann und Frau, bzw. jede Familie sollte die Möglichkeiten erhalten selbstbestimmt ihren individuellen Weg zu gehen, unabhängig von Rollenklischees und vor allem gleichwertig im Ansehen und in der Bezahlung. Wir feiern ein Jahrhundert Mitsprache und kämpfen weiter, bis die Ungleichstellung ein geschichtliches Artefakt und das Fordern von ausgewogenem Mitspracherecht ein Ende finden kann.

Die Textautorin Beatrice Eva Maria Raber ist Projektmitarbeiterin im Jugendbereich einer gemeinnützigen Organisation. Sie lebt mit ihrem Ehemann und den gemeinsamen zwei Kindern in Gutau. Dort ist sie auch Mitglied des Gemeinderates und arbeitet im Kulturausschuss.


mit roter Feder 11

Liebe Kinderfreunde! Nach einem sehr schönen, sonnenreichen Sommer starten wir wieder mit einem neuen Herbst-WinterproLiebeWir Kinderfreunde, gramm. hoffen, wir haben wieder tolle Aktivitäten ausgesucht und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Nach einem sehr schönen, sonnenreichen Sommer starten wir wieder mit

Hier ein kleiner Rückblick: einem neuen Herbst- Winterprogramm. Wir hoffen, wir haben wieder tolle

Aktivitäten ausgesucht und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Bei unserem diesjährigen Frühlings-Sommerprogramm gab es wieder ein paar tolle Aktivitäten und lustige Stunden mit den Kindern. Unter anderem stellten ein kleiner Rückblick wirHier Naturkosmetik her. Die Kinder waren eifrig dabei es entstanden Bei und unserem diesjährigen Frühlings- Sommerprogramm gab es wieder ein paar tolle Muttertagsgeschentolle Aktivitäten und lustige Stunden mit den Kindern. Unter anderem stellten ke, die noch mit Liebe wir Naturkosmetik her. Die Kinder waren eifrig dabei und es entstanden tolle verziert und beschriftet Muttertagsgeschenke, die noch mit Liebe verziert und beschriftet wurden. wurden.

(Foto Naturkosmetik 1+2)

Hier einein Rezept für einen Hier Rezept fürLippenbalsam: einen Lippenbalsam

• • • •

Zutaten 10g Jojobaöl 10g Mandelöl 10g Bienenwachs Teelöffel Honig

Zubereitung

• Man gibt beide Öle in eine Porzellanschüssel und fügt das Bienenwachs dazu. • Das ganze wird nun langsam im Wasserbad erhitzt, bis alle Zutaten geschmolzen sind und eine klare Masse entstanden ist. • Anschließend fügt man den Honig dazu und rührt alles gut durch. • Nun wird die Masse in kleine Döschen gefüllt und lässt das Ganze abkühlen.

Wir wünschen allen Kindern wieder einen guten Wir wünschen allen Kindern wieder einen guten Start in den Kindergarten und Start in den Kindergarten und in der Schule und in der und freuen unsStunden auf gemeinsame, lustige Stunden und Aktivitäten. freuen unsSchule auf gemeinsame, lustige und Aktivitäten. Aktuelle Informationen findest du auf unserer Tamara Hagenauer Homepage unter Tamara Hagenauer Vorsitzende der Kinderfreunde St. Martin http://kinderfreunde-sankt-martin.at/ Vorsitzende der Kinderfreunde St. Martin


Meine verlässlichen Versicherungspartner vor Ort. Werner und Carina Gruber Telefon 0664 / 35 88 782 oder 0660 / 18 02 980


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.