Sankt Martin Herbst 2017

Page 1

St.Martin www.st.martin.spoe.at Die SPÖ St.Martin wünscht einen

schönen Herbst

Impressum: Medieninhaber: Uwe Straßer, Zeitungsverantwortlicher SPÖ-Fraktion St.Martin Druck: Gutenberg, Fotos: SPÖ

Zugestellt durch Post.at

11/2017


mit roter Feder 2

Liebe St. Martinerinnen und St. Martiner!

Seit der letzten Ausgabe der Ortspost vom März hat sich viel ereignet in St. Martin. In das ehemalige Gasthaus zum Brunnen ist VOI Kultur am Markt eingezogen. Den Initiatoren wünschen wir viel Erfolg. Die Alltogether Party in der Disco Empire war wieder ein rieser Spaß für die Besucher.

Die FF St.Martin konnte in Villach den Weltmeister und Vizeweltmeistertitel nach Hause holen. Herzliche Gratulation! Es wurden viele Veranstaltungen und Feste im ganzen Ort organisiert und durchgeführt wo die Besucher aus nah und fern gemütliche Stunden verbringen konnten. Leider ist unser Herr Altpfarrer Josef Spaller im 92. Lebensjahr von uns gegangen. Er leitete von 1963 bis 1997 die Pfarre St. Martin im Mühlkreis und war die letzten Jahre im Stift St. Florian beheimatet. Aus der Gemeindestube gibt es zu berichten, dass im Bereich der 180 Grad Kehre in Richtung Untermühl umfangreiche Steinsicherungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen, da sich ein Felsblock gelockert hat und die Ge-

Im Gewerbegebiet Stapfenedt an der B127 hat das Autohaus Opel Sulzbacher eröffnet und die Firma Smartech hat den Bau begonnen. Wir freuen uns über die neuen Arbeitsplätze in unserer Gemeinde und wünschen gute Geschäfte.

Christoph Neumüller SPÖ-Fraktionsvorsitzender

fahr besteht, dass dieser Fels auf die Untermühler Landesstraße stürzt. Die Kosten dieser Sicherung durch die Wildbach- und Lawinenverbauung sind enorm und belaufen sich auf geschätzte € 270.000,-, wobei auf die Gemeinde eine Kostenbeteiligung von 10% zukommt. Der Rest wird von Bund und Land übernommen. Beim ehemaligen Areal der Firma Strasser in der Kirchenstraße sind 2 Projektvorschläge vorgestellt worden, wobei der Bauausschuss und der Ortsplaner diverse Richtlinien den Projektanten übermittelt hat und sich dann zeigen wird, ob eines dieser Projekte realisiert werden kann. Die Kanalbauarbeiten in den Siedlungen Süd und Südwest gehen zügig voran. In weiser Voraussicht wurden in gewissen Bereichen auch Lehrverrohrungen für Nahwärme, Internet und dergleichen eingelegt. Als kleiner Stolperstein erwies sich die verstrickte Leitungsverlegung, es mussten viele Sammelschächte und Lei-


mit roter Feder 3

tungen auf Privatgrundstücken vertraglich geregelt werden. Auch bei der Siedlung am Sonnenfeld ist der Aufschluss der Gründe abgeschlossen. Beim Hochwasserschutzprojekt Aubach wurde grundsätzlich vom Land aus eine Förderfähigkeit festgestellt. Das Projekt wurde zur weiteren Durchführung an die Lawinen- und Wildbachverbauung als Bauherr übertragen. Das heißt, dass die Planung, Gespräche mit Grundeigentümern und der eventuelle Bau in den Händen der Wildbachverbauung liegt. Auf Anregung des Sportvereines wurde über Verkehrssicherheitsmaßnahmen beim Sport- und Freibadgelände diskutiert, da es immer wieder zu gefährlichen Situationen durch querende Fußgänger zwischen Kabinengebäude und Parkplatz bzw. Trainingsplatz gekommen ist. Es wurde von Straßenmeister Pichler ein Konzept erstellt. Geeinigt hat man sich im Bauausschuß dann soweit, dass im ersten Schritt, ab dem Haus Schürz bis zum Tennisplatz eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h beantragt wird. Weiters sollen Pflasterungen im Straßenbereich die Fußgängerübergänge markieren und in der Grünflache beim Parkplatz Netze oder Transparente montiert werden um ein Durchgehen zu verhindern. Wie in der letzten Ausgabe berichtet wurde ein Jugendrat in St. Martin abgehalten. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines sogenannten Jugendcafes im Trops präsentiert. Es war sehr interessant mit anzusehen, wie engagiert

die Jungen St. Martiner diese Sache in Angriff nahmen und man konnte es ihnen richtig ansehen, wie viel Spaß sie dabei hatten. Man wird sich nun in den Gremien der Gemeinde anschauen, welche Ideen umsetzbar sind. Ich hoffe, dass dieser Jugendrat keine einmalige Aktion war und die jungen Leute feststellen konnten, dass Gemeindearbeit auch Spaß machen kann.

Besprochen wurde auch, dass sich im Rahmen der Landesgartenschau 2019 in Aigen-Schlägl jede Gemeinde des Bezirkes vorstellen soll. Man hat sich mit dem Projektteam dieser Gartenschau nun soweit verständigt, dass die 5 Granitlandgemeinden, Neufelden, Altenfelden, Kleinzell, Kirchberg und St. Martin sich gemeinsam über einen längeren Zeitraum durch geschultes Personal präsentieren und sich die Kosten aufteilen. Es wird auch zusätzlich eine Blühwiese und eine speziell dafür entworfene Sitzbank in unserer Gemeinde installiert werden, um für die Landesgartenschau Werbung zu machen. Diese Bank soll sich dann auch auf der Landesgar-

tenschau wiederfinden. Wie die Umsetzung genau passieren soll wird jetzt ausgearbeitet und wenn es soweit ist auch vorgestellt. Im Herbst wird eine neue Gemeindemitarbeiterin im Bereich des Bürgerservice ihren Dienst beginnen. Wir wünschen Frau Maria Mitter alles Gute für ihren Neustart auf dem Marktgemeindeamt St. Martin und wir hoffen, dass sie sich in unserer Gemeinde wohlfühlt. Wie sich herausgestellt hat, wurde aus dem wahlfreien Jahr 2017 doch wieder nichts. Am 15. Oktober 2017 wird der Nationalrat gewählt. Ich bitte alle St. Martinerinnen und St. Martiner von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Auch wenn der eine oder andere dem medialen Hick/ Hack der zur Wahl stehenden Parteien überdrüssig ist. Die Wahlfreiheit ist ein Grundrecht, das man nicht mit Füßen treten soll. Es ist eine der wichtigsten Säulen der Demokratie! Vielleicht denkt man abseits der medialen Berichterstattung einmal ganz neutral nach, wofür die zur Wahl stehenden Parteien stehen, ob man sich mit ihren Grundwerten bzw. mit ihren Wahlthemen identifizieren kann und vor allem ob man ihnen die Umsetzung zutraut. So weit mein kurzer Rückblick der vergangenen Monate. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern der Ortspost einen schönen Herbst, den Kindergartenkindern, den Schulanfängern und den Schülern viel Spaß und Erfolg im neuen Kindergarten- bzw. Schuljahr! Euer Christoph Neumüller


mit roter Feder 4

Auf DU & Du mit Landesrätin Birgit Gerstorfer im Lagerhauscafe s´Mühlviertel! Am 3. Juni besuchte uns im Rahmen ihrer Oberösterreich tour Soziallanderätin und SPÖ–Oberösterreich Vorsitzende Birgit Gerstorfer in St. Martin. Ab 9.00 Uhr gab es Broschüren, kleine Geschenke, Cafe und Bier beim Infostand der SPÖ-St. Martin vor dem Lagerhauscafe in Allerstorf. Ab 10.30 Uhr stand Birgit für Fragen und Antworten zur Verfügung und drehte auch eine Runde im Lagerhaus. Einige nutzten die Gelegenheit um ihre Sorgen und Nöte an die erste Adresse zu geben. Es war eine sehr lockere Atmosphäre und man konnte in gemütlicher Runde die äußerst sympathische und vor allem sehr kompetente Soziallandesrätin kennen lernen. Ein Dank auch an dieser Stelle an das Team des Lagerhauscafe´s für das Entgegenkommen und die tolle Unterstützung bei dieser Veranstaltung.


mit roter Feder 5

Loidholdhof - eine tolle Einrichtung in unserer Gemeinde Die „Integrative Gemeinschaft Loidholdhof “ ist ein einzigartiges Angebot für Menschen mit Beeinträchtigung in Oberösterreich. Auf Wunsch von besorgten Eltern, die für ihre Kinder auch nach der Pflichtschule eine gute Betreuung suchten, wurde 1998 der Loidholdhof gegründet. Der Bedarf jedes einzelnen Menschen steht im Vordergrund. Derzeit leben dort zwei Familien mit ihren Kindern, sowie 12 vollbetreute und zwei teilbetreute Personen. Weitere 12 fahren täglich nach Hause. Zusätzlich steht ein Kurzzeitwohnplatz zur Verfügung. Auf Grund von Fördereinsparungen wurde vom Land OÖ ein Aufnahmestopp ausgesprochen. Dennoch benötigten zwei zu be-

treuende Bewohner dringend einen Platz und drei Personen eine Tagesbetreuung. Durch die Effizienzsteigerung wurde es möglich, dass ohne zusätzliche Betreuer diese Menschen aufgenommen werden konnten. 22 engagierte Mitarbeiter betreuen die Personen und arbeiten auch in der Landwirtschaft, in der Küche, in der Gärtnerei und in allen anderen Bereichen mit. Ab Herbst wird erstmals ein Lehrling in der Gärtnerei ausgebildet. Die aus der Landwirtschaft gewonnenen Produkte, wie Honig, frisches Gemüse, Brot, Eier, Milch, Teppiche,…. werden im dortigen Hofladen verkauft. Dieser ist täglich geöffnet. Im Hofcafe, das jeden Freitag ab 13.30 und jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat ab 17.00 geöffnet

hat, finden des öfteren Konzerte statt. Außerdem wird jeden 1. Mittwoch das Hofcafe zur Creperie. Die Menschen die auf dem Hof leben sind eine Gemeinschaft, die ein Gefühl von Freude und Zusammengehörigkeit vermitteln. Auch Clubobmann Christian Makor konnte sich von der hervorragenden Arbeit und der liebevollen Betreuung, die in der integrativen Gemeinschaft Loidholdhof gemacht wird, überzeugen. Auf der Bezirkstour des Landtagsabgeordneten begleiteten ihn Bezirksvorsitzender Dominik Reisinger. Auch Silvia Wolkerstorfer und Herbert Fidler waren dabei und konnten sehr positive Eindrücke von dieser tollen Einrichtung sammeln.


mit roter Feder 6

Feuerwehr – Weltmeisterschaft

Von 13. – 15. Juli fand in Villach die Feuerwehr-Weltmeisterschaft statt. Unsere Jugendund auch die Aktivgruppe der FF-St. Martin qualifizierten sich für diese Bewerbe. Eine große St. Martiner Fangemeinde feuerte die Burschen im Stadion lautstark an. Nach sehr spannenden Wettkämpfen belegte unsere Jugendgruppe den hervorragenden 2. Platz und darf sich nun Vizeweltmeister nennen! Die Aktivgruppe krönte sich zum Weltmeister! Die Stimmung bei der Siegerehrung war einzigartig. Auch der Empfang am Ortsplatz in St. Martin war ein Erlebnis für alle Beteiligten und die Bevölkerung von St. Martin! Gratulation zu den tollen Leistungen! Das zeitintensive Training und die vielen Mühen wurden belohnt. Wir sind stolz auf euch!


mit roter Feder 7


mit roter Feder 8

Ortsgruppe St.Martin/Plöcking

Älter geworden, unternehmungslustig geblieben, lebensbejahend unser Motto Geburtstags- und JubilarInnen-Feier Die Ortsgruppe St. Martin/Plöcking wünschte allen JubilarInnen bei einer gemeinsamen Feier im Gasthof Ernst alles erdenklich Gute, viel Glück und Gesundheit für den weiteren Lebensweg. Diesen Wünschen schließt sich auch die Landesleitung an.

1. Reihe von links nach rechts Jubelhochzeit-Diamant-60 Jahre / Jubelhochzeit-Gold-50 Jahre / 85 Geburtstag Aloisia und Karl Schuhmann /Annemarie und Rudolf Hofstätter / Frieda Fidler 2. Reihe von links nach rechts Hilda Traxler 75, Ernestine Springer 80, Hermann Kraml 80, Maria Beismann 80, Maria Fritz 75, Paula Pichler 85

Rundwanderung in Niederwaldkirchen Bei der Wanderung in Niederwaldkirchen wurden 31 wetterfeste Wanderer am Mittwoch 19. 04. 2017 von eisigem Wind begleitet. Ausgehend vom „Fit-u. Kneippweg“ ging es an einer Weide von Angusrindern vorbei Richtung Steinbach. Dort gab es das Naturdenkmal „Alte Linde“ zu entdecken. Schließlich durchquerten wir eine Öko-Wiese und gegen Ende der Wanderung kamen wir an einem wunderschönen und liebevoll gestalteten Bauernhof vorbei. Nach 2-stündiger Gehzeit erreichten wir die wärmende Gaststube im Pesenbachhof zum Mittagessen.

Wandergruppe in Niederwaldkirchen

Tagesausflug Moden Adler – Landesgartenschau Kremsmünster Am 18. Mai hatten wir unseren Ausflug zum Moden Adler am Vormittag mit Frühstück und Mittagessen. Bei Traumwetter genossen wir nachmittags die Landesgartenschau im Stift Kremsmünster mit Schloss Kremsegg. Reisegruppe im Stift Kremsmünster


mit roter Feder 9

Muttertag- und Vatertagsfeier 73 Mitglieder sind zur Muttertag- und Vatertagsfeier gekommen, die in der Martinsstube Trops stattgefunden hat. Die Hausruckmusi spielte die schönsten Lieder zum Mitsingen und Musikstücke aus ihrem reichhaltigen Repertoire für uns. Schöne und lustige Muttertagsgedichte und Geschichten wurden vorgetragen . Jede Mutter und jeder Vater bekam als Geschenk ein nettes Blumensträußerl, gebunden von zwei Frauen aus dem Vorstand. Es wurde für uns alle ein gelungener Nachmittag, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Gut besuchte Veranstaltung

3- Tage Tirol (Region Wilder Kaiser) Schönes Wetter war uns gegönnt beim 3-Tagesausflug nach Tirol in die Region Wilder Kaiser. Wir besichtigten den Bergdoktor-Drehort am Kirchplatz in Going, das bekannte Bergdoktorhaus in Ellmau mit Ordination und Warteraum. Am 2. Tag war eine schöne Wanderung vom Brandstadl in Scheffau zum Hartkaiser nach Ellmau im Programm. Mit dem Besuch am lustigen Friedhof in Kramsach, Rundfahrt um den wilden Kaiser, mit dem Sessellift zum Jakobskreuz, sowie den Besuch einer Latschenkiefer-Brennerei gab es viele interessante Stationen.

Wanderung Sterngartlweg – Zwettl an der Rodel Franz Aiglstorfer von der Ortsgruppe Kirchberg/Donau führte uns in Zwettl/Rodl durch eine wunderschöne Gegend - Natur pur und fast kein Asphalt. Los ging es beim Bienenerlebnisweg, entlang des Distlbaches zum Golfplatz Sterngartl. Am Clubhaus vorbei wanderten wir weiter zu einer von HTL-Schülern neu errichteten Kapelle. Eine ganz besondere Augenweide erwartete uns dann bei der Neumühle. Liebevoll arrangierte Mühlsteine, Steintröge, steinerne Sitzgelegenheiten, usw. zierten das Haus und die sehr schön gepflegte Gartenanlage. Zurück wanderten wir im Schauerbachtal – Schauerbachmühle – Schauerleiten nach Zwettl. Im GH Schwarz gönnten wir uns das Mittagessen.

Wandergruppe Sterngartlweg

Wir trauern: Hubert Kreuzmayr ist im 85. Lebensjahr verstorben. Hubert war 30 Jahre Mitglied unserer Ortsgruppe und fast 60 Jahre Mitglied der SPÖ. Er war auch in der Gemeinde tätig: Gemeinderat: von 1967 bis 1991 Gemeindevorstand: von 1978 bis 1979 Bauausschuss-Ersatzmitglied: 1979-1991 Fremdenverkehrsausschuss-Ersatzmitglied: 1979-1985 Finanzausschuss-Ersatzmitglied: 1979-1985


mit roter Feder 10

Liebe Kinderfreunde, in diesem Frühjahr und Sommer war wieder so einiges los bei den Kinderfreunden. Zu Ostern gestalteten wir auch heuer wieder Ostergestecke. Auch das Basteln mit Modelliermasse, das Gestalten von Windlichtern, das Bedrucken von Stoffen und das Herstellen von Vogelscheuchen standen am Programm. Die Kinder konnten kreativ werken und ihre eigenen Kunstwerke anfertigen.

Die sportbegeisterten Kinder konnten bei einem Schnuppertag das Klettern ausprobieren. Es gehört schon etwas Mut dazu, so hoch hinauf zu klettern, aber es machte auch riesigen Spaß. Außerdem gab es eine Wanderung zum Kerzenstein.

Bei Familie Wagner erlebten die Kinder einen tollen und erlebnisreichen Tag auf dem Bauernhof. Im April fand außerdem wieder die Bildungswerkstatt für Kinder und Erwachsene in Klaffer statt. Hier wurden viele Workshops als auch Vorträge für groß und klein angeboten.

Wir freuen uns auf ein neues Herbst/Winterprogramm und auf eine abwechslungsreiche und erlebnisreiche Zeit mit den kleinen Bürgern von St. Martin. In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern einen guten Start in den Kindergarten und in der Schule. Tamara Hagenauer Vorsitzende der Kinderfreunde St. Martin

Aktuelle Informationen findest du auf unserer Homepage unter http://kinderfreunde-sankt-martin.at/


mit roter Feder 11

Sozialminister Stöger: „Ich werde mich gemeinsam mit Christian Kern dafür einsetzen, dass die Aktion 20.000 über 2019 hinaus verlängert wird und noch mehr Betroffenen offen steht.“

ALOIS STÖGER WILL ARBEITSMARKTINITIATIVE VERLÄNGERN UND AUSBAUEN

Aktion 20.000 perfekt gestartet In der Pilotregion Linz und Urfahr-Umgebung hat die Aktion 20.000 bereits in den ersten Wochen alle Erwartungen übertroffen. Seit 1. Juli konnten schon über 160 ehemals Langzeitarbeitslose über 50 Jahren in einen neuen Job vermittelt werden. Darüber hinaus wurden dem Arbeitsmarktservice AMS schon weitere 315 Stellen gemeldet, die in den kommenden Monaten vergeben werden können. GELUNGEN. „Die Aktion 20.000 ist jetzt schon ein Erfolg. Das zeigen die jüngsten Zahlen ganz deutlich“, betont Sozialminister Alois Stöger, der die Arbeitsmarktinitiative gemeinsam mit Bundeskanzler Christian Kern initiiert hat. Insgesamt wurden bis Mitte August über 800 Arbeitsplätze vermittelt und weitere 1.100 Stellen gemeldet. WIN-WIN-SITUATION FÜR BETROFFENE UND GEMEINDEN „Ich habe in den letzten Wochen viele Menschen besucht, die jetzt durch die Aktion 20.000 einen neuen Arbeitsplatz bekommen haben. Es ist schön zu sehen, mit welcher Begeisterung sie ihre neuen machen. Da können wir unglaublich viel für die Betroffenen bewegen“, fasst Stöger seine Eindrücke aus den persönlichen Gesprächen zusammen. Die konkreten Arbeitsplätze richten sich auch nach den Qualifikationen der Betroffenen über-50-jährigen. Die Bandbreite reicht

von der SeniorInnenbetreuung über Gartenarbeit bis hin zu Verwaltungsarbeiten und juristischen Tätigkeiten. „Das ist eine Win-winSituation für die Betroffenen und für die Gemeinden, die dadurch zusätzliche Leistungen für ihre BürgerInnen anbieten können“, so Stöger. STÖGER FORDERT ENDE DER BLOCKADEHALTUNG VON ÖVP UND FPÖ Während die gute Wirtschaftslage für einen Rückgang der Arbeitslosigkeit – insbesondere bei Jugendlichen – führt, steht die Generation 50+ am Arbeitsmarkt derzeit vor besonderen Herausforderungen. Trotz der wachsenden Konjunktur, ist die Arbeitslosigkeit in dieser Bevölkerungsgruppe weiter gestiegen – der Start der Aktion 20.000 hat diese Entwicklung jetzt verlangsamt. „Die Aktion 20.000 ist ein Anfang, der zeigt, was wir alles erreichen können. Hier geht es um Jobs, die der Markt nicht schafft. Deshalb müssen wir

dafür sorgen, dass der Aufschwung bei allen ankommt“, so Stöger, der auch vom Land Oberösterreich Unterstützung für langzeitarbeitslose Menschen über 50 Jahren einfordert. „Es ist an der Zeit, dass ÖVP und FPÖ endlich ihre Blockadehaltung aufgeben und auch im Landesdienst zusätzliche Jobs für die Generation 50+ schaffen.“ „Mit der Aktion 20.000 werden wir die Langzeitarbeitslosigkeit bei Älteren halbieren“, verweist Stöger auf das langfristige Ziel der Arbeitsmarktinitiative, die bisher bis Mitte 2019 begrenzt ist. Und auch das will Stöger nach der Wahl im Herbst ändern: „Ich werde mich gemeinsam mit Christian Kern dafür einsetzen, dass die Aktion 20.000 über 2019 hinaus verlängert wird und noch mehr Betroffenen offen steht. Damit setzen wir einen entscheidenden Schritt gegen die Arbeitslosigkeit und geben tausenden Menschen eine echte Perspektive.“


StarPension

Mit der StarPension für sich und Ihre Familie vorsorgen. Durch hohe Sicherheit bei der Veranlagung Ihrer Prämien können wir Ihnen bereits zu Vertragsbeginn garantierte Leistungen zusagen. Am Ende der Vertragslaufzeit haben Sie die Möglichkeit, zwischen einer einmaligen Kapitalauszahlung oder einer garantierten lebenslangen Rentenzahlung zu wählen.

sagenumwoben sagenhaft


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.