08 nebelberg

Page 1

mpulse

NEBELBERG 8/2017

Trotz der vielen Bauprojekte:

Schönen und erholsamen Urlaub

Einen schönen und erholsamen Urlaub in Nebelberg wünschen – obwohl im gesamten Gemeindegebiet aufgrund der vielen Zukunftsprojekte gearbeitet und gegraben wird - die SPÖ Gemeinderäte mit Bürgermeister Markus Steininger.

Vorwort

Alois Stöger in Nebelberg

Besuch Minister Doskozil

Fraktionsobmann Christian Pühringer über die vielen Erneuerungsprojekte in Nebelberg Seite 2-4

Bei der Fiber Night war Bundesminister Stöger in Nebelberg

Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil besuchte die Fa. Oberaigner

Seite 9

Impressum: Medieninhaber: Christian Pühringer, Zeitungsverantwortlicher SPÖ-Fraktion Nebelberg Druck: Druckerei Gutenberg, Fotos: SPÖ

Seite 11


Impulse Nebelberg 2

Erneuerung und Fortschritt: Wir bauen die moderne Zukunftsgemeinde

D

ie Umsetzung vieler Projekte ist bereits voll angelaufen. Bei den BZ-Gesprächen am 30.03.2017 bei Gemeindereferentin Landesrätin Birgit Gerstorfer wurden weitere Projekte auf den Weg gebracht. Zusätzlich konnten wir die Finanzierung von vielen wichtigen Vorhaben sichern.

Christian Pühringer Fraktionsvorsitzender

Ich möchte euch nachstehend einen Überblick über einige große und kleine Investitionsprojekte geben. Diese Projekte bzw. Themen werden in dieser Ausgabe in den folgenden Seiten genauer beschrieben.

Feuerwehrhaus Eine Projektgruppe der Feuerwehr arbeitet bereits an den Details für einen Feuerwehrhaus-Neubau. Damit kann der Finanzierungsplan noch heuer erstellt werden und somit stünde einem Baubeginn im Jahr 2018 nichts mehr im Wege. Dies wurde uns bei den Gesprächen in Linz bestätigt. Mittlerweile wurde auch das Raumprogramm vom Land OÖ genehmigt.

Sanierung, Umbau Amtsgebäude Das 1992 eröffnete Amtshaus muss nach dem Auszug der Feuerwehr adaptiert und saniert werden. Hier wird vor allem Augenmerk auf Barrierefreiheit und

der Adaptierung der alten Räume der Feuerwehr gelegt. Auch eine thermische Sanierung sowie die Sanierung des Daches muss angestrebt werden. Durch die Firma Sonus-Architektur wurde bereits eine Planstudie und eine Kostenschätzung, welche 740.000 EUR Gesamtkosten ergab, erstellt.

Rasenmäher für Sportplatz Auch der Rasenmähertraktor ist bereits in die Jahre gekommen und wird in naher Zukunft durch ein neues Gerät ersetzt. Dafür konnten wir von Landesrätin Birgit Gerstorfer 42.000 EUR an BZ-Mitteln lukrieren. Somit steht einer Beschaffung im Jahr 2017 nichts mehr im Weg, der Sportunion Nebelberg sowie der Gemeinde Nebelberg entstehen keine Kosten, der Rasenmähertraktor wird zu 100% durch das Gemeinderessort finanziert.

Modernes Kommunalfahrzeug In der Gemeinderatssitzung am 29.06.2017 wurde das Thema Bauhoftransporter neuerlich behandelt. Seitens der SPÖ Nebelberg wurde noch einmal versucht Nebe

l

berg ebenswert

eine Einigung zu erzielen. Dabei wurde am 10.04.2017 in einem Vorgespräch mit den Verantwortlichen der ÖVP ein Kompromissvorschlag besprochen. Dieser sah einen Ankauf eines elektrobetriebenen Kleintransporters vor, um alle dienstlichen Fahrten der Gemeindebediensteten zu ermöglichen. Auch unsere Vereine hätten den Transporter benützen dürfen (Feste, plakatieren, Wandertag, usw.). Dies wäre eine innovative Lösung gewesen. Leider konnte sich die ÖVP Nebelberg nicht durchringen, diesem Vorschlag zuzustimmen und enthielt sich geschlossen diesem Grundsatzbeschluss über den Ankauf eines solchen E-Transporters. Damit kommt es erstmals in der Geschichte vor, dass die Gemeinde Nebelberg fix zugesagte BZMittel (30.000.- EUR) nicht abholt. Dieses Geld wird vermutlich jetzt von einer anderen Gemeinde in Anspruch genommen. Zusätzlich hätte es vom Infrastrukturministerium noch eine Fördermöglichkeit für den Ankauf von Elektrofahrzeugen bis zu 20.000,EUR gegeben. Somit hat die Gemeinde Nebelberg die Chance verpasst, eine


Impulse Nebelberg 3

innovative und langfristige Verbesserung unseres Bauhofes zu realisieren.

Glasfaserausbau – Oberort Nebelberg Seit November des letzten Jahres wird am Glasfaserausbau im Gemeindegebiet gearbeitet. Nach der Fertigstellung in der Ortschaft Heinrichsberg geht es in Vordernebelberg weiter. Nur deshalb, weil nach langer Vorlaufzeit in diesem Jahr das Gehsteigprojekt im Oberort von Nebelberg durchgesetzt wurde, ist ein flächendeckender Ausbau möglich. Die Ortschaft Vordernebelberg und der Oberort von Nebelberg wären von den Auswirkungen einer weiteren Verzögerung des Projektes „Oberort Nebelberg“ sehr negativ betroffen gewesen. Die Arbeiten beim Gehsteigprojekt schreiten zügig voran, sodass am 17.07.2017 die Fahrbahn mit einer Grobasphaltdecke ausgestattet wird. Somit wird sich auch die Situation für die Anrainer (Staubentwicklung) verbessern. Anschließend werden die Arbeiten für den Gehsteig fortgeführt.

von der Gemeinde noch dieses Jahr angekauft werden.

Initiative für neues Betriebsbaugebiet Da es in der Gemeinde keine Möglichkeit gibt, sich mit einem Betrieb anzusiedeln, wurde dieses Thema bei der Gemeinderatsitzung am 18.03.2017 als Initiative auf die Tagesordnung gesetzt. Da sich alle Gemeinderäte einig sind, dass Nebelberg Flächen (Grundstücke) für Betriebe braucht, wurde das Thema an den Bauausschuss zur raschen Ausarbeitung übertragen.

Immobilien-Guide für freie Wohnungen, Baugrundstücke und Häuser in Nebelberg Durch diese Sammlung entsteht erstmals ein Dokument, bei dem alle freien Grundstücke, Wohnungen usw. vereint sind. Für Häuslbauer, die gerne in Nebelberg einen Baugrund erwerben wollen ist somit auf einen Blick ersichtlich, wo es Möglichkeiten gibt. Ein weiterer Vorteil ist auch die Entlastung der Gemeindebe-

diensteten, die nicht mehr jedem Interessenten vor dem PC die möglichen Grundstücke zeitintensiv zeigen müssen. Um dieses Dokument vernünftig gestalten zu können, ist die Mitarbeit der Grundeigentümer natürlich sehr wichtig. Die entsprechende Information wurde bereits verteilt.

Neue Gemeindehomepage mit Newslettersystem und Gem2Go App Da bereits sehr viele positive Rückmeldungen in der Bevölkerung über die sehr gute Informationspolitik des Bürgermeisters (Aussendung der Informationen in der periodischen Gemeindezeitung) zu hören sind, werden wir das Thema unparteiliche Information aller Gemeindebürger­ Innen mit einer neuen Homepage, einem Newslettersystem (der alle Nebelbergerinnen und Nebelberger unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit erreicht) sowie der Gem2Go App vorantreiben.

Es tut sich sehr viel Es wird zusätzlich an einer Viel-

Grundsicherung Sportplatz Weitere BZ-Mittel (20.000 EUR) wurden uns für die Grundsicherung im Bereich Sportplatz (Straßenverlegung, Parkmöglichkeiten) zugesagt. Mit Hermann Bogner wurde ein Optionsvertrag geschlossen, der durch unseren Bürgermeister verhandelt wurde. Auch dieses Projekt kann durch die Zusage von Landesrätin Gerstorfer gestartet werden und die notwendigen Flächen

Union Obmann Hannes Wurm, Fraktionsobmann Christian Pühringer und Landesrätin Gerstorfer bei den Bogner Gründen.

l

Nebe

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 4

zahl an Projekten gearbeitet, die in den folgenden Seiten dieser Ausgabe genauer beschrieben werden. • Sanierung Oberort Nebelberg • Neuer Rastplatz Zimmerkreuzung Heinrichsberg • Bau der Entsäuerungsanlage • Grundsicherung Gehsteig Volksschule - Höglinger • Instandhaltung von Gemeindestraßen • Erhöhung der Verkehrssicherheit (Leitplanke, Gehsteigbau) • Verbesserungen beim öffentlichen Verkehr • Erschließung RothbergerGründe

Wie man sieht, ist momentan in der Gemeinde sehr viel im Gange, damit wir auch für die Zukunft bestens gerüstet sind. Das ist genau der richtige Weg, um den Fortschritt in der Gemeinde voranzutreiben. An dieser Stelle ist auch einmal unser Bürgermeister lobend zu erwähnen, der in sehr vielen Verhandlungen viele Projekte der Vergangenheit zu einem positiven Abschluss und in die Umsetzung geführt hat. Weiters sehen wir als SPÖ-Fraktion die strikte Trennung von Parteipolitik und Gemeindeagenden

am Gemeindeamt als äußerst positive Entwicklung. Gemeinsam stehen wir seitens der SPÖ zu 100% hinter dem Kurs der Erneuerung und des Fortschritts, für den Bau einer modernen und innovativen Zukunftsgemeinde. Wir bitten euch, liebe Gemeindebürgerinnen und Bürger, sowie alle politischen Vertreter in Nebelberg, die Realisierung der vielen neuen Ideen und Projekte für unsere Gemeinde zu unterstützen. Christian Pühringer Fraktionsobmann

Alle Ideen sind gleich viel wert – egal ob klein oder groß!

S

eit mehr als einem Jahr darf ich als Gemeinderätin bei wichtigen Entscheidungen für meine Heimatgemeinde und deren Menschen dabei sein und mitbestimmen. Als ich in den Gemeinderat gewählt wurde, wusste ich nicht was mich erwartet. Geredet wird ja viel… aber wenn man es nicht selber erlebt oder ausprobiert hat, kann man ja oft nicht viel dazu sagen. Jetzt kann ich mitreden! Vom Wort „Gemeinderat“ lassen sich viele Synonyme ableiten. Ein paar davon sind Gemeinschaft, gemeinsam, miteinander, Hand in Hand, sich mit Rat zur Seite zu stehen, kooperativ, kollegial, tolerant… und da gäbe es noch viele mehr. Ich habe hier bewusst nur

die Positiven erwähnt. Natürlich hat jedes Blatt zwei Seiten. Da ich aber von Natur aus ein sehr friedliebender und lustiger Mensch bin, kann ich mit Wörtern wie gemein, intolerant, ungerecht, usw. nicht viel anfangen. Mit der Gerechtigkeit ist es sowieso so eine Sache. Was manch einer eine Ungerechtigkeit gegenüber sich selbst empfinden mag, ist mit Blick auf das große Ganze und der Allgemeinheit doch gerecht. Das Gerechtigkeitsempfinden ist sehr individuell. Und ich finde da sollte sich jeder Einzelne bei der Nase nehmen, egal welcher Partei er angehört. Vieles im Gemeinderat ist Neuland für mich, vor allem die vielen Vorschriften und Paragraphen. Eines aber weiß ich Nebe

l

berg ebenswert

GRin Veronika Fischl

sicher, alle Gemeinderäte und natürlich auch unser Bürgermeister wollen nur das Beste für unser Nebelberg!! Wir alle investieren sehr viel unserer wertvollen Zeit in die Gemeindearbeit, da sollten wir sie schon gemeinsam sinnvoll nutzen. Ich bin gerne Gemeinderätin und wünsche mir für die Zukunft im


Impulse Nebelberg 5

Gemeinderat, dass alle Ideen die geboren werden gleich viel wert sind. Dass wir durch ein starkes „Wir-Gefühl“ miteinander bleibende Werte für Nebelberg schaffen. Wenn man jetzt in die Welt hin­ aus schaut, können wir uns eigentlich nur glücklich schätzen, in einer so lebenswerten und bodenständigen Gemeinde leben zu dürfen. Gehen wir mir Ehrlichkeit und Hausverstand an die vielen Projekte die anstehen heran und gestalten wir gemeinsam die Zukunft von Nebelberg.

Krabbelstubenbesichtigung in Linz Um sich zum Thema Kinderbetreuung für unter 3-Jährige fit zu machen, besuchten wir am 30.3.2017 eine Krabbelstube in Linz-Urfahr und es fand ein Austausch mit Dir. Mag. Josef Kobler vom Magistrat Linz über Kinderbetreuung statt. Das Thema überregionale Krabbelstube wurde bei der Gemeinderatssitzung am 18.3.2017 als neue Initiative eingebracht, weshalb die Exkursion nach Linz genutzt wurde, um sich Wissen zu dem Thema anzueignen.

Gemeindeabordnung mit Mag. Kobler

Kleinkindgerechtes Bad in der Krabbelstube

Neue Gemeindehomepage

mit Newslettersystem und Gem2Go App

D

ie Gem2Go App ist eine Applikation, welche für Mobiltelefone zur Verfügung steht und in Verbindung mit der Gemeindehomepage Neuerungen, Infos, Veranstaltungen verknüpft. Durch den ständigen Wandel in der EDV ist es für die Gemeinde wichtig, auf dem laufenden Stand zu bleiben und die Neuerungen nicht zu verpassen. Die Aktualisierung der Gemeindehomepage und die Einführung der Gem2Go App kann eine Arbeitserleichterung bringen, da nur mehr ein System gewartet und gepflegt werden muss. Es gibt die Möglichkeit, zum Beispiel einen Veranstaltungskalender – Gemeindeübergreifend mit den Nachbargemeinden – zu erstellen bzw. diesen im Internet zu veröffentlichen. Die App übernimmt automatisch die Daten, die auf der Gemeindehomepage verwaltet werden.

Jugendworkshop 2017 In diesem Jahr (Herbst) möchten wir – Gemeinde mit Jugendausschuss - mit der Nebelberger Jugend ein Workshop veranstalten. Es gibt Ideen und auch Skizzen über eine Anlage mit Beachsoccer, Beach­volleyball, Grillplatz, Duschplatz und Chill-Out Bereich. Darüber möchten wir genauer sprechen und auch die Gegebenheiten abklären bzw. über weitere Ideen für die Jugend.

l

Nebe

berg ebenswert

GR Christian Vierlinger Jugendausschussobmann


Impulse Nebelberg 6

Gemeindekommunikation muss noch besser werden Die Gemeinde Nebelberg soll künftig noch besser in der Lage sein, ihre Bürgerinnen und Bürger zu informieren. „Das erklärte Ziel und die vom Bürgermeister angeordnete höchste Prämisse ist es, dass künftig noch objektiver und überparteilicher, für alle Bürgerinnen und Bürger gleich, die Informationen zur Verfügung gestellt werden.“ Mit dem neuen Facebook-Auftritt und der neuen Gemeindezeitung wurden bereits Schritte gesetzt, die von den Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern sehr geschätzt werden. Ein weiterer Umbau der Kommunikation wird folgen müssen, damit das Ziel einer unabhängigen, überparteilichen und für alle Bürgerinnen und Bürger gleichen Informationsstrategie umgesetzt werden kann. Die technischen Möglichkeiten dazu wurden vom Jugendausschuss aufgezeigt.

Erneuerung und Fortschritt beim öffentlichen Verkehr Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger!

I

n dieser Ausgabe unserer Gemeindenachrichten Impulse Nebelberg gebe ich einen Überblick darüber, was wir in punkto Verkehr in Nebelberg die letzten Jahre für euch erreichen konnten:

GR Josef Naderhirn

Bis zum Jahr 2007 hatten wir nur eine Buslinie, die von Nebelberg (Pendlerparkplatz) bis nach Linz ging und das war die Linie für die Tagesschicht (Sab Tours). Daneben gab es die Schulbuslinie bis Peilstein (Wöss Reisen). In jahrelangen harten Verhandlungen mit dem Land OÖ, dem Verkehrsverbund und der Gemeinde ist es mir und meiner SP-Fraktion gelungen, die Verbindung zwischen Linz und Nebelberg auszubauen. Anstatt einmal am Tag, fährt der Schichtbus nunmehr drei Mal am Tag Nebelberg an und darüber hinaus wurde die Linie bis nach Stift am Grenzbach verlängert. Daneben wurde der Parkplatz bei der Anfangs- und Endhaltestelle

in Stift am Grenzbach neu gebaut. Das betrifft insbesondere den Parkplatz, den wir nun bei der Volksschule haben. Dies alles konnten wir erreichen, weil wir mit unseren Argumenten den damaligen Verkehrslandesrat (LH-Stv. a.D. Erich Haider) von der Notwendigkeit überzeugen konnten und er gewillt war, der Gemeinde Nebelberg zu helfen. Natürlich mussten auch von Nebelberg die entsprechenden Forderungen – insbesondere im Sicherheitsbereich – erfüllt werden. Zum Beispiel mussten die Ausweichen in der Ortschaft Nebelberg mit einer weißen Linie geNebe

l

berg ebenswert

kennzeichnet werden, damit der Schichtbus dort auch den Gehsteig befahren darf und es musste eine zusätzliche Haltestelle in Stift errichtet werden. Diese Markierungen für die Ausweichstellen müssen natürlich auf schnellsten Wege wieder angebracht werden, damit die Befahrbarkeit des Güterweges bis Stift wieder gewährleistetet ist.

Neue Schnellbuslinie Bereits im Jahr 2008 (siehe Originalbericht aus Zeitung aus dem Jahr 2008 - auf Seite 8), gibt es die Idee einer zusätzlichen Schnellbuslinie. Im Jahr 2014 wurde uns vom damaligen LH-Stv. Reinhold


Impulse Nebelberg 7

Entholzer eine zusätzliche Tagschichtlinie in Aussicht gestellt, die nun im heurigen Jahr offiziell ihren Betrieb aufnehmen soll. Am 18. Oktober 2016 wurden uns (Bgm. Steininger, GR Alexander Egger, Unternehmer Michael Wöss und mir) bei einer Informationsveranstaltung am Gemeindeamt Peilstein die öffentlichen Busverkehre ab dem Jahr 2018 präsentiert. Die zusätzliche Schnellbuslinie war nicht im Konzept vorgesehen, weshalb wir diese eingefordert haben. Bei der Gemeinderatssitzung im Dezember 2016 wurde dieser Punkt behandelt, worauf beschlossen wurde, mit Kollerschlag und Sarleinsbach in Kontakt zu treten, um der Forderung Nachdruck zu verleihen. Bürgermeister Franz Saxinger aus Kollerschlag hat einen neuerlichen Termin mit dem OÖ Verkehrsverbund am 17.1.2017 am Gemeindeamt Kollerschlag ausgemacht, bei diesem wurde die neue Linie dann vereinbart. Dabei konnte der Verkehrsplaner bereits eine Lösung vorlegen, welche wie folgt aussieht:  Der Bus fährt von Stift am Grenzbach über Kollerschlag, Sarleinsbach bis nach Altenfelden (Kreisverkehr). Dort gibt es dann eine Umsteigemöglichkeit nach Linz. Die Abfahrtszeit in Stift am Genzbach muss noch abgestimmt werden, die Möglichkeiten dabei sind 5:37 oder 5:52 Uhr. Bei der Heimfahrt von Linz betragen die Zeiten 17:00 Uhr bzw. 17:15 Uhr. GR Alexander Egger hat sich bei der Gemeinderatssitzung am 18.3.2017 darum angenommen, die genauen Abfahrtszeiten zu koordinieren. Die Ergebnisse der Erhebung hat er bei der Gemeinderatssitzung am 29.6.2017

vorgestellt. Nun werden diese mit dem Land OÖ bzw. dem Verkehrsverbund besprochen.

Haltestelle Nebelberg Im Zuge der Straßensanierung im Oberort von Nebelberg wird die Bushaltestelle beim Pendlerparkplatz beidseitig umgebaut, damit sie den Richtlinien des Landes OÖ entspricht. Das heißt auch, dass der Einstiegsbereich der Haltestelle erhöht („Hochboard“d.h. 12cm höher als Straßenniveau) ausgeführt wird. Auch hierzu gibt es bereits eine finanzielle Zusage vom Land OÖ (ebenfalls von LH-Stv. a.D. Reinhold Entholzer) aus dem Jahr 2015 von 50% der Baukosten.

Schülerverkehr – individuell und regional organisiert Im Jahre 2018 wird es auf Grund öffentlicher Ausschreibungen der Verkehrslinien auch in unserer Region zu Änderungen des Linienverkehrs kommen. Dass der Schülerverkehr – wie ursprünglich vorgesehen – auch unter die

Linienausschreibung fallen sollte, konnte glücklicherweise abgewendet werden. Das hätte sich nämlich als Nachteil für die Nebelberger Schüler herausstellen können, da ein Fußweg bis zu 2 km zur nächsten Haltestelle zumutbar wäre. Mit einer gemeinsamen Stellungnahme der Gemeinden Nebelberg und Peilstein (Steininger/Lindinger) an den OÖ Verkehrsverbund konnte dies erfolgreich verhindert werden. Der Schülerverkehr wird zukünftig im Gelegenheitsverkehr gefahren, und für die Schülerinnen und Schüler aus Nebelberg sollte sich dadurch nicht wirklich etwas ändern. Wie die Bürgerinnen und Bürger derzeit sehen, ist in allen Bereichen der Gemeinde sehr viel in Bewegung und eine Vielzahl von Projekten wird realisiert. Auch beim öffentlichen Verkehr gibt es viele Erneuerungen und Verbesserungen für Nebelberg. Die 7 wichtigsten Informationen habe ich untenstehend kompakt und übersichtlich zusammengeschrieben.

Die 7 wichtigsten Veränderungen beim öffentlichen Verkehr? ❶ Neue Schnellbuslinie von Stift am Grenzbach weg mit Umstieg in Altenfelden bis Linz ❷ Die Tagschichtbuslinie fährt künftig ab 2018 über Kollerschlag, nicht mehr über Julbach ❸ Alle Linien wurden vom Verkehrsverbund neu ausgeschrieben (ab 2018 Umstellung) ❹ Für den Schülerverkehr gibt es keine fixe Linie, ausschließlich individuell organisiert ❺ Beim Streckenabschnitt Nebelberg - Stift werden Ausweichstellen gekennzeichnet ❻ Die Haltestelle Pendlerparkplatz Nebelberg wird beidseitig erneuert ❼ Der rissige Asphalt beim Pendlerparkplatz Nebelberg wird saniert

l

Nebe

GR Josef Naderhirn berg ebenswert


Impulse Nebelberg 8

Neue Schnellbusline – Eine Initiative aus dem Jahr 2008 Bereits im März 2008 – also vor 9 Jahren – wurde die Idee einer zusätzlichen Schichtbuslinie publiziert. Hier lesen Sie den Originalartikel aus der Zeitung, welche damals herausgegeben wurde:

Die neue Zubringerlinie – der Kompromiss ist eine Verbesserung Die ursprüngliche Idee aus dem Jahr 2008, eine direkte Verbindung von Nebelberg ins Industriegebiet – direkt in die voestalpine Stahl – zu realisieren, konnte aus Kostengründen nicht durchgesetzt werden beim Land OÖ. Durch die Neuausschreibung der Linien wird ein zusätzlicher Zubringer installiert, welcher von Nebelberg bis Altenfelden fährt. In Altenfelden kann dann in eine Direktverbindung umgestiegen werden. Diese Verbindung besteht allerdings nicht ins Industriegebiet, wovon noch mehr Nebelbergerinnen und Nebelberg profitiert hätten. Dennoch stellt die neue Linie eine Verbesserung dar und ist ein Kompromiss zwischen Land und Gemeinde. Nebe

l

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 9

Bundesminister Stöger bei Fiber Night in Nebelberg

B

ereits zum zweiten Mal besuchte Bundesminister Alois Stöger – Spitzenkandidat der SPÖ in Oberösterreich bei der kommenden Nationalratswahl – die Gemeinde Nebelberg. Auch Klubobmann Christian Makor war bereits zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit in Nebelberg, um sich über die Gemeindeprojekte zu informieren. Die Breitbandmilliarde wurde in seiner Zeit als Infrastrukturminister vorangetrieben und zur Ausschreibung gebracht. Auch der Breitbandausbau in unserer Gemeinde wird durch die Breitbandmilliarde des Bundes unterstützt, sowie vom Land OÖ durch eine Anschlussförderung.

Von l.n.r: SP-Bezirkschef Bgm. Dominik Reisinger, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, Bundesminster Alois Stöger, Bgm. Markus Steininger, Bgm. Johannes Plattner aus Julbach sowie Klubobmann Christian Makor. Foto: Josef Jungwirth/ glasfasergemeinde.at

Neben dem Bundesminister waren sehr viele ranghohe Persönlichkeiten bei der Fibernight in Nebelberg, Stefan Stallinger technischer Vorstand der Energie AG,

die Landtagsabgeordneten Wall, Ecker und Schwarz sowie unsere Bezirkshauptfrau Dr. Mitterlehner und viele mehr.

Jetzt: Schaffung von einem neuen Betriebsbaugebiet in Nebelberg In Nebelberg soll eine Möglichkeit geschaffen werden, dass sich neue Betriebe ansiedeln können. Derzeit gibt es eine keine Möglichkeit, dass in Nebelberg neue Unternehmen entstehen. Für die Zukunft soll ein Betriebsbauge-

biet geschaffen werden, damit neue Arbeitsplätze in Nebelberg entstehen. Das neue Glasfaser Netz der Energie AG macht uns als Standort zusätzlich attraktiver. Der Antrag zur Schaffung eines Betriebsbaugebietes wurde vom

Gemeinderat positiv angenommen, die Aufbereitung erfolgt durch den Bauausschuss. Ziel ist es, im Jahr 2018 eine Fläche mit 20.000 – 30.000 m² für neue Unternehmen zur Verfügung zu haben.

Sicherheitsgefühl mit neuer Leitplanke erhöht Realisiert wurde der Bau einer 52m langen Leitplanke bei der Abböschung zum Betriebsgelände der Fa. Oberaigner beim Güterweg Spielberg. Durch diese neue Leitplanke wird der Kur-

venbereich wesentlich sicherer gestaltet, die positiven Rückmeldungen bestätigen die Richtigkeit der Maßnahme. Im Zuge des Projektes „Lebensraum Niederwild“, welches von der Fa. Oberaigner

l

Nebe

berg ebenswert

mit der Jägerschaft unter Mithilfe des Elternvereins umgesetzt wurde, ist auch dieser Böschungsbereich zusätzlich verpflanzt worden.


Impulse Nebelberg 10

Firma Oberaigner erweitert in Nebelberg – 760 m² Zubau Aufgrund der gestiegenen Nachfrage wird ein Teil der Achsmontage wieder in Nebelberg stattfinden. Durch diese strategische Entscheidung finden am Standort Nebelberg nicht nur wesentliche Investitionen statt, sondern es werden auch zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Da dies auf den höheren Absatz zurückzuführen ist, handelt es sich nicht um eine Verlagerung von Arbeitsplätzen aus Deutschland nach Österreich, sondern um neue Arbeitsplätze, die bewusst in Nebelberg geschaffen werden. Die Ausbaupläne wurde im Rahmen eines Pressegespräches vorgestellt. Durch die Investitionsentscheidung für den Standort Nebelberg erwartet die Gemeinde Nebelberg gute Kommunalsteuereinnahmen, schon im Jahr 2016 sind

diese durch die ausgezeichnete Entwicklung der Fa. Oberaigner auf einen Rekordwert gestiegen. Zusätzlich ist die Fa. Oberaigner Powertrain Hauptsponsor unserer Sportunion Nebelberg, und

unterstützt die Gemeinde unbürokratisch – wie zum Beispiel bei der unentgeltlichen Fertigung von Getriebewellen für die Hackgutheizung am Gemeindeamt.

Geschäftsführer Georg Oberaigner und Bgm. Markus Steininger bei der Präsentation der Ausbaupläne im Rahmen eines Pressegespräches.

Mühlviertel TV drehte einen Beitrag zur Erweiterung – dieser ist im Internet jederzeit auf der Homepage des Fernsehsenders abrufbar.

CHRISTIAN KERN

PFLEGE DARF NICHT DAS ERSPARTE VERSCHLINGEN. Pflegeregress abschaffen. Mit fairen Steuern auf Millionenerbschaften. Aus Respekt vor dem Alter. Aus Respekt vor uns allen.

Zusammen kommen wir weiter. Bundeskanzler Christian Kern | spoe.at Nebe

l

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 11

Kommt der neue „Pinzgauer“ aus Nebelberg? Am Freitag, 26. Mai 2017 besuchte der Bundesminister für Landesverteidigung und Sport, Mag. Hans Peter Doskozil, die Gemeinde Nebelberg. Neben einem Werksbesuch bei der Firma Oberaigner fand am Betriebs­ areal eine von Mag. Markus Staudinger (OÖ Nachrichten) moderierte Diskussionsveranstaltung statt.

Mag. Markus Staudinger (OÖN) bei der Diskussionsveranstaltung mit Bundesminister Doskozil.

Bgm. Markus Steininger, Landesgeschäftsführerin Bettina Stadlbauer, BM Doskozil und SPÖ Bezirksvorsitzender Bgm. Dominik Reisinger.

Der neue Mannschaftstransporter aus Nebelberg Der Prototyp eines neuen Mannschaftstransporters aus dem Hause Oberaigner wurde dem Verteidigungsminister vorgestellt, ehe er eine Woche später bei der Militärmesse in Brünn (Tschechien) offiziell der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Indem das österreichische Bundesheer in den nächsten 2 Jahren in den Fuhrpark investiert, darunter auch die alten „Pinzgauer“ Mannschaftstransporter erneuert, bietet das neue Modell viele Vorteile und ist geländetauglich.

Der neue Mannschaftstransporter der Fa. Oberaigner.

Doskozil überzeugte sich von den Vorteilen der neuen Innovation aus dem Hause Oberaigner.

l

Nebe

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 12

Für Nebelberg durchgesetzt:

Historische Aufwertung des Oberortes Ortsbild wird wesentlich geprägt Mit 200.000 Fahrzeugen ist die Landesstraße im Oberort die meist befahrenste Straße im Gemeindegebiet. Das bedeutet auch, dass dieses Teilstück eine Art Visitenkarte für die Gemeinde darstellt, weil sich eben viele Menschen aus anderen Orten in diesem Bereich bewegen.

Breitbandausbau flächendeckend möglich Durch den vorbildlichen Einsatz der Breitbandinitiative und dem Mittun der Bevölkerung ist Nebelberg Vorreiter beim Breitbandausbau und wird in den Medien und von den Experten als die Mustergemein-

de angeführt. Ohne die Durchsetzung des Projektes „Oberort Nebelberg“ wäre dieser Status nur schwer erreichbar, zumal der Ausbau im Oberort von Nebelberg und in Vordernebelberg davon abhängig war.

320.000 EUR in Infrastruktur Mit der Umsetzung des Projektes fließen 320.000 EUR in die Verbesserung der Infrastruktur. Die Finanzierung folgt mit 50% aus Landesstraßenmittel, der Gemeindeanteil wird mit 120.000 EUR Bedarfszuweisung und 40.000 EUR Eigenmittel aufgebracht.

Warum die Umsetzung des Projektes so wichtig ist für Nebelberg? - Über das Projekt und die Beseitigung der Engstelle wird schon sehr lange, 15 Jahre lang, diskutiert. - Die für Nebelberg erreichten Lösungen bei den Grundeinlösen sind finanziell für die Gemeinde am günstigsten und sichersten. Eine Enteignung hat unabsehbare zeitliche und finanzielle Risiken für die Gemeinde.

Warum eine weitere Verzögerung schlecht für Nebelberg wäre? - Weil die zugesagten Landesgelder (280.000 EUR) Jahr für Jahr in anderen Gemeinden verbaut werden, und nicht in Nebelberg. - Weil der Breitbandausbau im Oberort von Nebelberg und in Vordernebelberg auf unbestimmte Zeit verschoben worden wäre. - Weil bei weiterem Zuwarten lediglich die Erneuerung der Asphaltdecke realisiert worden wäre, was eine historisch vertane Chance bedeutet hätte.

Wer hat den Grundablösen zugestimmt? Alle Gemeinderäte haben einstimmig den Grundablösebedingungen und der Höhe der ausbezahlten Entschädigungen zugestimmt. Die SPÖ Nebelberg steht hinter dieser Entscheidung, weil damit eine historische Aufwertung der Ortschaft durchgesetzt werden konnte und der flächendeckende Ausbau des Glasfasernetzes realisiert werden kann.

Nebe

l

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 13

Durchsetzung des Projektes wichtig für Nebelberg Das Projekt Oberort Nebelberg wird bereits 15 Jahre lang diskutiert und war aufgrund der Gegebenheiten sehr schwierig zu realisieren. In der Vergangenheit wurde die Planung abgeschlossen und die Finanzierung gesichert. Zahlreiche Verhandlungen, Abstimmungen und Koordinationsarbeiten waren die letzten Jahre erforderlich, um das Projekt schlussendlich zur Umsetzung zu bringen.

Abbrucharbeiten beim Anwesen Falkner – der vordere Wirtschaftstrakt wurde durch die Fa. Mühlberger entfernt.

Bürgermeister Steininger setzte sich zielstrebig für die rasche Realisierung ein, viele Bürgerinnen und Bürger halten die Durchsetzung des Projektes für richtig.

„Als Bürgermeister muss man voran gehen und Entscheidungen herbeiführen. Viele Nebelbergerinnen und Nebelberger sehen nun die Dimension dieses Projektes und denken so wie ich, dass die Durchsetzung des Projektes absolut richtig war für die Zukunft der Gemeinde.“ Bürgermeister Markus Steininger

Zusätzliche Verbesserungen Eine Reihe von zusätzlichen Verbesserungen sind durch die Durchsetzung des Projektes nun möglich: - Teilstück der Gemeindestraße in Richtung Vordernebelberg (bis zum Anwesen Josef und Hilda Lauss) wird neu asphaltiert. - Teilbereich des Pendlerparkplatzes wird neu. - Gemeindestraße im Kreuzungsbereich Nader bis zu Anwesen Bogner wird neu asphaltiert. - Vogelvalerie im Bereich Anwesen Nader wird versetzt – bessere Sicht. - Bäume und Sträucher im Kurvenbereich wurden entfernt – bessere Sicht. Auch durch die vielen zusätzlichen Verbesserungen, die nur durch die Umsetzung des Projektes möglich wurden, erkennt man, wie wichtig diese Entscheidung für Nebelberg war.

l

Nebe

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 14

Neubau Feuerwehrhaus –

Vorbereitungen laufen mit Hochdruck

A

ufgrund der Kapazitätsprobleme im Amtshaus und der Pflichtbereichsklassenänderung ist es unabdingbar, dass ein neues Feuerwehrhaus errichtet wird. Eine Projektgruppe der Feuerwehr Nebelberg arbeitet mit Hochdruck an dem umfangreichen Projekt.

Grundstücksfrage Derzeit laufen mit Grundstückseigentümern Verhandlungen. Die Freiwillige Feuerwehr Nebelberg leistet für die Bevölkerung – ehrenamtlich und zu allen Zeiten - einen enorm wichtigen Dienst. Deshalb ist es für das Gemeinwohl auch wichtig, dass ein dementsprechendes Grundstück erworben werden kann.

Zusage von Gemeindereferentin Birgit Gerstofer Die zuständige Landesrätin Birgit Gerstorfer hat sich persönlich von der Raumsituation im Amtshaus überzeugt. Deshalb ist es ihr auch besonders wichtig, das Projekt zu realisieren. Beim Gespräch am 30.3.2017 konnte eine Zusage für den Bau des Feuerwehrhauses erreicht werden. Ziel ist es, noch 2017 das Kostendämpfungsverfahren abzuschließen sowie den Finanzierungsplan zu beschließen. Kann dies aufgrund des enorm ehrgeizigen Zeitplanes nicht erreicht werden, so wird die Gemeindefinanzierung Neu schlagend, demnach gilt für Projektfinanzierungen der Schlüssel 71% Land OÖ, 29% Gemeinde.

Raumprogramm wurde genehmigt Das Raumprogramm für ein neues Feuerwehrhaus wurde bereits genehmigt. Weitere Schritte sind: - Grundsicherung - Entwurf der Vorplanung mit Kostenschätzung

Nebe

l

Landesrätin Birgit Gerstorfer überzeugte sich persönlich von der nicht zufriedenstellenden Raumsituation in Nebelberg und unterstützt das Projekt sehr stark. Im Vergleich zu anderen Gemeinden sind binnen kurzer Zeit (einem Jahr) schon sehr viele Schritte auf dem Weg zum neuen Feuerwehrhaus abgearbeitet.

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 15

Sanierung und Umbau des Amtsgebäudes

D

as Amtshaus wurde 1992 in Betrieb genommen. Neben dem Gemeindeamt ist hier auch der Bauhof sowie die Feuerwehr mit lediglich einem Stellplatz untergebracht.

Planstudie vorhanden Eine Planstudie von der Fa. Sonus Architektur ist bereits vorhanden und wurde mit allen Interessenten (Theatergruppe, Spielgruppe, Mitarbeiter Gemeindeamt) diskutiert. Insgesamt wurde der Vorschlag zur Umgestaltung durch Architekt Stefan Punz sehr positiv angenommen. Die Kostenkalkulation beläuft sich auf 740.000 EUR.

Nach dem Neubau des Feuerwehrhauses muss das Amtshaus adaptiert und saniert werden. Das Gemeindeamt ist nicht behindertengerecht ausgeführt und es fehlen auch barrierefreie Räumlichkeiten für Kinderbetreuung (Kinderspielgruppen), für die Theatergruppe oder z.B. auch für die Abwicklung von Wahlen. Die nun 26 Jahre alte Hackgutheizung und die Heizungssteuerung entsprechen ebenfalls nicht mehr dem Stand der Technik. Das Dach ist ebenso sanierungsbedürftig.

Wie geht es weiter? Die durch den OÖ Landtag neu beschlossene Gemeindefinanzierung sieht vor, dass bei Gemeindeämtern in Gemeinden unter 1500 Einwohner keine Investitionen gefördert werden. Diese aktuelle Beschlusslage ist nicht sonderlich dienlich, eine Änderung der Strategie des Landes OÖ ist erforderlich.

Durch die Unterstützung von Landesrätin Birgit Gerstorfer können der Ankauf der Bogner Gründe beim Sportplatz, ein neuer Rasenmähertraktor und die Raststelle Zimmerkreuz in Heinrichsberg realisiert werden. Zudem hat die Landesrätin die Schritte zum Bau eines neuen Feuerwehrhauses freigegeben und finanzielle Unterstützung zugesagt.

l

Nebe

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 16

Erstkontrolle der Naturteichanlage Nebelberg

G

enau nach 10 Jahren wurde wie geplant die Teichanlage des FV-Nebelberg entleert. Zwecks Bestandsermittlung, Art und Menge der Fische, Kontrolle des bachseitigen Dammes (Steinmauer) und dem Mönchbauwerk wurde die Anlage am 1. April 2017 zur Gänze abgelassen. Es konnte noch ein guter Besatz an Karpfen, Welsen und Weißfischen von zahlreichen Helfern und Jungfischern abgefischt werden. Die Fische wurden vorübergehend in einen anderen Teich übersiedelt. Die durch Wellengang (Wind) verursachten Hohlräume (Zwischenräume) in der bachseitig gelegten Steinmauer wurden zwecks Stabilität und laufenden Erdeintrag in den Teich ausbetoniert. Mittlerweile sind die Arbeiten abgeschlossen und die Teichanlage ist wieder befüllt, die Fische sind wieder zurückgesetzt.

Verschlammung wird beim Ablassen des Teiches sichtbar.

Schwere Gerätschaften waren bei Erstkontrolle im Einsatz.

Ausfugen des Dammes mit Beton von vielen fleißigen Helfern.

Nebe

l

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 17

Hochwasserschutz Pfeilbach und Grenzbach

B

Die erforderlichen Maßnahmen werden mit den betroffenen Besitzern abgestimmt. Es geht – im Fall Zendulka und Spitz - um eine Erhöhung des Querschnittes beim Bachbett, um größere Wasserkapazitäten unterzubringen. Die schadhafte (teilweiser Einsturz verengt Durchfluss) Brücke in Heinrichsberg hat keine Auswirkungen auf die Wasserführung des Pfeilbaches und auf die Hochwassersituation bei starkem Regenfall.

ei den Unwettern am 25. Juni und 11. Juli 2016 kam es zu vielen Schäden. Zahlreiche Maßnahmen wurden sofort im Anschluss an die Unwetter vom Wegeerhaltungsverband mit der Gemeinde Nebelberg realisiert. Der Bürgermeister hat sich alle Schäden und Problemstellen persönlich angesehen und die notwendigen Schritte eingeleitet. Es sind sehr viele Punkte abgearbeitet, einige Stellen jedoch noch offen. Der Pfeil- bzw. Grenzbach ist bei den Unwettern sehr stark ausgeufert. Die Angst vor erneuten Unwettern und vor allem vor den Wasserschäden ist bei den Betroffenen deshalb groß, weshalb die Unterstützung der Bezirkshauptmannschaft und die eines Wasserbautechnikers angefordert wurde. Am 18. Mai 2017 fand deshalb eine Begehung statt.

Wassergenossenschaft bei Begehung mit dabei Nicht nur die genannten Problemstellungen, sondern weitere Bereiche des Bachbettes wurden besichtigt. Bei der Begehung war auch die Wassergenossenschaft Heinrichsberg – in Vertretung von Obmann Gerhard Steininger und Otto Märzinger – mit dabei. Dabei sind einige Problemzonen bei Drainagen und Einmündungen in den Bach besprochen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt worden.

Die besichtigten Stellen waren: - Öffentliche Brücke Koblbauer/Jungwirth – Heinrichsberg (schadhaft) - Anwesen Spitz Dorothea (Überschwemmung) - Anwesen Zendulka – Nebelbergermühle (Hochwasser – Überschwemmung Kleinkraftwerk.

Begehung Nebelberger Mühle bei Anwesen Zendulka. Hier wurde auf deutscher Seite ein Damm errichtet, welcher die Situation beim Anwesen zunehmend verschärft. Am 28. Juli 2017 kommt es zu einem Treffen von allen Eigentümern in diesem Bereich sowie Bürgermeister Lampersdorfer aus Wegscheid und unserem Bürgermeister Steininger.

l

Nebe

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 18

Neuer Rastplatz Zimmerkreuzung Heinrichsberg

V

on den Bewohnern der Siedlung Heinrichsberg Nordost – allen voran Klaus Kickingereder – wurde ein Projekt zur Gestaltung des Rastplatzes Zimmerkreuzung eingereicht.

Indem sich Mountainbike-Strecke, Reitund Wanderwege an diesem Knotenpunkt kreuzen, ist diese Stelle für die Errichtung eines Rastplatzes optimal. Außerdem sind in der Siedlung bereits 7 Kleinkinder, eine Haltestelle wird deshalb für Kindergartenund Schultransport erforderlich. Weiters wird dadurch das Ortsbild von Heinrichsberg verschönert, zumal diese Kreuzung am Beginn der Einfahrt ins Ortsgebiet steht. Projektumfang: - Öffentlicher Wasserbrunnen - Wellnessbank und Rastbank - Wartehäuschen für Kindergarten und Schultransport - Natursteinschlichtung mit Pflasterung

Zusage von Landesrätin Gerstorfer über 12.500 EUR

Das Projekt wurde von Bauausschussobmann Josef Lauss (ohne Berücksichtigung allfälliger Eigenleistungen) kalkuliert, in der Einreichung bei Landesrätin Birgit Gerstorfer waren 25.000 EUR dafür vorgesehen. Neben der großartigen finanziellen Unterstützung bei einer Vielzahl von Projekten in der Gemeinde Nebelberg fördert die Landesrätin auch dieses Projekt bei der Ortseinfahrt von Heinrichsberg. 12.500 EUR stehen dafür zur Verfügung. Vizebürgermeister Hans Scharinger hat die Richtlinien des Landes OÖ studiert (Förderung Tourismusimpulsprogramm - Landesrat Strugl) und dabei einige Punkte gefunden, wonach die Raststelle nicht den Förderkriterien des Landes OÖ entspricht. Deshalb wurde um keine weitere Förderung bei Landesrat Strugl angefragt.

Animation der Rast- und Haltestelle Zimmerkreuzung in Heinrichsberg

Gemeinderat genehmigt Grundtausch für Raststelle und neuen Gehsteig Der von Bürgermeister Markus Steininger ausverhandelte Grundtausch mit der Familie Jungwirth, Heinrichsberg 37, wurde bei der Sitzung am 29.6.2017 einstimmig genehmigt. Die Gemeinde Nebelberg erhält von der Fam. Jungwirth die notwendigen Grundflä-

Nebe

l

berg ebenswert

chen für die Errichtung des Rastplatzes und eines Gehsteiges im Siedlungsbereich, im Gegenzug wird ein nicht mehr erforderlicher öffentlicher Weg – vom Anwesen Jungwirth bis zur neuen Siedlung – aufgelassen und ins Eigentum der Fam. Jungwirth überstellt.


Impulse Nebelberg 19

Zufahrt Thaller/ Meisinger in Heinrichsberg wird saniert Die Zufahrt zu den Anwesen Meisinger und Thaller in Heinrichsberg ist sanierungsbedürftig. Fraktionsobmann Christian Pühringer und Gemeinderat Christian Vierlinger aus Heinrichsberg besichtigten diese Zufahrtsstraße und zeigten diese Mängel auf. Für eine rasche Sanierung der Straße ist es erforderlich, die notwendigen Mittel im Straßenbauprogramm 2018 zu berücksichtigen.

Erhöhung Verkehrssicherheit Kreuzung Kobl­ bauer in Heinrichsberg Im Böschungsbereich der Kreuzung wurde bereits von der Fam. Koblbauer eine neue Steinmauer errichtet, welche die Abgrenzung zum neuen Gehsteig darstellt. Der Gehsteig im Kreuzungsbereich ist etwa 35m lang und wird vor allem für Fußgänger eine wesentliche Verbesserung in diesem Bereich bringen. Zusätzlich ist dies auch eine saubere Lösung für das Ortsbild in Heinrichsberg.

Zufahrtsstraße Zöchbauer / Hain Die Zufahrtsstraße zu den Anwesen Zöchbauer/ Hain in Heinrichsberg ist in einem schlechten Zustand. Der derzeitige Straßenzustand ist aber ausreichend, um

Fraktionsobmann Christian Pühringer und Gemeinderat Christian Vierlinger bei der sanierungsbedürftigen Straße.

Saubere Gestaltung des Kreuzungsbereiches Koblbauer bringt auch Verbesserung für Fußgänger.

einen Asphaltüberzug herstellen zu können. Wartet man weiter ab mit Maßnahmen, könnte eine Abtragung der derzeitigen Asphaltdecke notwendig werden,

l

Nebe

berg ebenswert

was ein Vielfaches an Geld kostet. Deshalb wird in diesem Jahr zeitgerecht die Zufahrt mit neuem Asphalt saniert.


Impulse Nebelberg 20

Wieder Siedlungsentwicklung in Vordernebelberg Erfreulicherweise wird in Vordernebelberg wieder gebaut, so sind zwei neue Häuser in Planung und somit Zuzug für die Ortschaft Vordernebelberg. Die Infrastruktur ist auf den betroffenen Bauparzellen mit dem Kanal vorhanden. Die Wasserversorgung sowie das schnelle Internet mit dem Glasfaserausbau werden noch hergestellt.

Bürgermeister Markus Steininger und Fraktionsobmann Christian Pühringer sind erfreut über die positive Entwicklung in Vordernebelberg. Hier auf dem Grundstück von Markus Kasper, welches an Fam. Fessl verkauft wurde.

Bau der Entsäuerungsanlage schreitet voran Die Arbeiten an der Entsäuerungsanlage schreiten zügig voran, noch im Juli kann die Anlage ans Netz gehen. Die beteiligten Firmen (Meisl, Weber, Krenn) haben gute Arbeit geleistet. Zusätzlich wird beim nahe gelegenen Pumpwerk die Wartungsfreundlichkeit verbessert, indem der Einlaufkorb umgebaut

wird zur leichteren Reinigung. Besonders Wasserwart Alois Pfeil hat nicht nur diesen, sondern viele weitere Verbesserungsvorschläge für die Entsäuerungsanlage eingebracht, die mit der neuen Anlage realisiert worden sind.

Erst im November vergangenen Jahres wurde mit den Arbeiten begonnen, noch im Juli 2017 geht die Anlage bereits in Betrieb. (Foto von Baubegehung 25.10.2016) Nebe

l

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 21

Parkplatz Ramlhof und Gemeindestraße „Gmui“ Im Zuge des Breitbandausbaus wird der Parkplatz vom GH Ramlhof durchquert, weshalb für eine Erneuerung dieses Parkplatzes Synergien entstehen. Ebenso ist es in diesem Zuge sinnvoll, das Teilstück der Gemeindestraße „Gmui“ im Bereich entlang des Parkplatzes zu erneuern. Die Sanierung der gesamten Siedlungsstraße – vom Ramlhof bis zur Einmündung bei Anwesen Hopfner Alfred und Eva, wird in den nächsten Jahren folgen. Der Zustand der Straße steht unter ständiger Beobachtung des Bürgermeisters, bei gegebener Finanzierung wird der Abschnitt saniert.

Was ist los mit dem Mobilfunksender in Vordernebelberg? Bekanntlich ist von A1 Telekom ein neuer Sender am Beri (Grund Helga und Erwin Lauss) geplant. Die Vorprüfungsverfahren zur Einleitung der Flächenwidmungsverfahrens wurde eingeleitet, Stellungnahmen eingeholt. Besonders die Stellungnahmen von der Raumordnung und vom Naturschutz waren dahingehend negativ formuliert, als nur bei Notwendigkeit des Senders die Einflussnahme auf das Landschaftsbild zu rechtfertigen sei. Die Bedenken wurden an A1 weitergegeben, mit der Aufforderung um Stellungnahme bis zur nächsten Gemeinderatssitzung im September. Somit ist die Widmung noch nicht beschlossen.

Was sagen die Vordernebelberger?

Im Zuge der Erneuerung des Parkplatzes beim Ramlhof muss ein Teilstück der Gemeindestraße „Gmui“ erneuert werden.

Indem sich bereits ein Sender im Ortsgebiet befindet, sind die Rückmeldungen aus Vordernebelberg zu diesem Thema im Wesentlichen emotionslos. Am Gemeindeamt wurde nur eine Stellungnahme abgegeben, welche sich aber nicht gegen den Sender gerichtet hat, sondern der Klarstellung der Zufahrtssituation.

Wann wird der Sender errichtet?

Durch die gute Entwicklung des Ramlhofes wird die Parksituation immer schwieriger.

l

Nebe

Bei positiver Zustimmung des Gemeinderates zur Flächenwidmung wird der Sender im Jahr 2018 gebaut. Die Glasfaserzuleitung wird im Zuge des Glasfaserprojektes der Energie AG im Ortsgebiet von Vordernebelberg mitverlegt, bis zum Anwesen Otto und Erna Naderhirn. Die Leitung ins „Gferet“, wo zum bestehenden Glasfaser-Anbindungspunkt von A1 die Verbindung hergestellt werden soll, wird ebenfalls erst im Jahr 2018 gegraben.

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 22

Historische Einigung:

Grundkauf bei Sportplatz - Jagateich

M

it 20.000 EUR stellt Landesrätin Gerstorfer Geld zur Verfügung, um die Gründe beim Sportplatzareal anzukaufen. Dadurch wird der Ankauf von 3000 m² noch in diesem Jahr 2017 ermöglicht. Zuvor konnte der Bürgermeister mit dem Besitzer Hermann Bogner eine Vertragseinigung erzielen, wodurch einer Weiterentwicklung in diesem Bereich nichts mehr im Wege steht. Mit der Fam. Stöbich wurde ebenfalls eine Einigung verhandelt und das genaue Ausmaß der Grundfläche im Zuge einer Begehung mit dem Bauausschuss und Unionverantwortlichen festgelegt.

Verhandlungen bereits vor 14 Jahren Bereits bei der Gemeinderatssitzung am 13. Juni 2003 – also vor 14 Jahren – war das Thema Grundankauf beim Sportplatz bzw. Jagateich ein Thema. Bürgermeister Steininger konnte nach mehreren Verhandlungen in Linz eine Einigung mit Besitzer Hermann Bogner erreichen. Zudem stellt Hermann Bogner 300 m² Grund für die Errichtung des Gehsteiges im Bereich der Volksschule kostenlos zur Verfügung. Auch dieses Projekt wäre ohne die Einigung zwischen Bürgermeister Steininger und Hermann Bogner nicht umsetzbar.

Die Gemeinde Nebelberg erwirbt im Bereich des Sportplatzes Flächen von Stöbich Ernst und von Bogner Hermann. Damit wird in diesem Bereich eine Zukunftsentwicklung ermöglicht.

Nebe

l

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 23

Gehsteig Volksschule Höglinger - Grundsicherung Das Projekt mit der Errichtung eines Gehsteiges bei der Volksschule bis zum Anwesen Höglinger kann deshalb realisiert werden, weil von Hermann Bogner 300m² Grund kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Dieses für die Verkehrssicherheit wichtige Bauvorhaben wird derzeit gerade geplant, vom Wegeerhaltungsverband müssen dafür Instandsetzungsmittel zur Erneuerung der Straße eingeplant werden. Der Gehsteig ist von der Gemeinde zu finanzieren. Dieses Jahr soll die Grundsicherung erfolgen, die Umsetzung ist abhängig von der Bereitstellung von Instandsetzungsmittel durch den WEV.

Projekt Krestlingweg – Danke an 25 Interessenten Der Krestlingweg war ein Dauerproblem, weil er bei Unwettern in der Vergangenheit sehr oft abgeschwemmt wurde. Die Kunst war es also, sich bei insgesamt 25 Interessenten auf eine Sanierungsvariante zu einigen und noch schwieriger, eine Kostenaufteilung zusammen zu bringen. Deshalb gilt den 25 Interessenten für die Kompromissbereitschaft ein großes Dankeschön. Bei der Ausführung des Weges wurden zusätzliche Verbesserungen realisiert, wie eine Verlegung des Weges im unteren Bereich und gleichzeitiger Verbesserung der beidseitigen Einfahrsituation in den Weg. Ein Humuslager für den Bauhof ist ebenso mit dem Projekt realisiert worden, weil eine Teilfläche von einigen hundert Quadratmetern erworben wurde.

Teilstück Gemeindestraße in Reifmühle wird erneuert Bei der Zufahrt zum Anwesen Wöss in der Reifmühle ist ein Teilstück (im Bereich Anwesen Wurm) zu erneuern. Damit ist dann die gesamte Zufahrt wieder in einem angemessenen Zustand. Die Arbeiten sollen im Herbst dieses Jahres unter Leitung des Wegeerhaltungsverbandes durchgeführt werden. Der Gemeinderat hat diese Straße ins Programm für dieses Jahr aufgenommen.

Asphaltierungsarbeiten am Krestlingweg.

Erschließung Siedlungsgebiet Rothberger Den Auftrag für die Erschließung der Rothberger Gründe hat die Fa. Hehenberger erhalten. Geplant ist, dass der Schmutzwasserkanal noch in diesem Jahr realisiert wird.

Besprechung am Krestling über die Ausführung.

l

Nebe

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 24

Neuer Rasenmähertraktor für Sportunion noch 2017 Der Rasenmähertraktor der Sportunion Nebelberg ist reparaturanfällig, eine Erneuerung steht an. Eingereicht und aufbereitet wurde das Investitionsprojekt von Vizebürgermeister Johann Scharinger. Beim Bedarfsmittelgespräch bei Landesrätin Gerstofer am 30.3.2017 konnte erreicht werden, dass 42.000 EUR für diese Beschaffung an BZ Mittel fließen. Das bedeutet, dass der Rasenmähertraktor noch im Jahr 2017 angeschafft werden kann, der Gemeinde und der Sportunion entstehen keine Kosten. Eine Projektgruppe der Sportunion Nebelberg beschäftigt sich mit dem Beschaffungsprojekt.

Immobilien-Guide für freie Wohnungen, Baugrundstücke und Häuser in Nebelberg In der Umsetzungsphase befindet sich derzeit der Immobilien-Guide Nebelberg. Dabei sollen alle freien Baugrundstücke, Wohnungen und Häuser zusammengefasst präsentiert werden. Indem die Rückmeldungen nur sehr zögerlich am Gemeindeamt eintreffen, wird der Immobilien Guide erst im Herbst präsentiert werden.

Erneuerung des Fördermodells für Hauszufahrten Eine Evaluierung und Neugestaltung des Fördermodells für die Staubfreimachung von Hauszufahrten aus dem Jahr 1994 wurde von der ÖVP Nebelberg beantragt. Die SPÖ Fraktion hat dieser Idee zugestimmt. Ein Arbeitskreis unter der Leitung von Vbgm. Johann Scharinger wurde daraufhin eingesetzt, um die neuen Fördermodalitäten festzulegen. Das Modell wurde vom Gemeinderat einstimmig ab 1.1.2017 in Kraft gesetzt: a) Die Gemeinde Nebelberg gewährt auf Antrag zu den Kosten einer Zufahrt zu einem Bauobjekt eine einmalige Förderung unter Vorlage von Rechnungsbelegen für Asphalt, Bruchschotter, Pflastersteine, Rasensteine udgl. in der maximalen Höhe von 15% des jeweils aktuell entrichteten Verkehrsflächenbeitrages. b) Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss die Zufahrt hergestellt sein und der Antragsteller und die Rechnungsadresse müssen ident mit dem Zahlungspflichtigen des Verkehrsflächenbeitrages sein. c) Um die Förderung zu erlangen, ist es notwendig, dass der Nutzer des Bauobjektes den Hauptwohnsitz in der Gemeinde Nebelberg hat. d) Diese Regelung gilt rückwirkend ab 1. Jänner 2016 als Ersatz für die Regelung vom 24.6.1994 mit Ausnahme der bereits nach dem alten Modell abgerechneten Förderfälle. e) Für Grundbesitzer, welche seit 24.6.1994 nachweislich Flächen für Durchzugsstraßen ohne Gegenleistung abgegeben haben, erhöht sich der Fördersatz nach lit. a) um die Grundkosten auf bis zu 40 % des aktuell entrichteten Verkehrsflächenbeitrages, wobei einheitlich ein Preis von zwei Euro pro m² angesetzt wird. f) Der Aufschließungsbeitrag nach § 25 Oö. Raumordnungsgesetz 1994 ist dem Verkehrsflächenbeitrag nach § 19 Oö. BauO 1994 gleichzusetzen. g) Die Auszahlung der Beihilfe ist dem Gemeindevorstand zur Kenntnis zu bringen.

Nebe

l

berg ebenswert


Impulse Nebelberg 25

Steinbruchweg in Heinrichsberg fertig abgerechnet

Leitplanke Pfeilmühle / Stift am Grenzbach

Auf Initiative von Franz Falkner wurde eine Interessensgemeinschaft gebildet, um den Steinbruchweg in Heinrichsberg zu sanieren. Die Gemeinde Nebelberg beteiligte sich dabei am öffentlichen Teil des Weges mit 70% der Kosten. Die Projektkostenabrechnung wurde abgeschlossen und die Interessenbeiträge sind eingehoben.

Im Zuge einer Bauausschusssitzung wurde von Amtsleiter Karl Pfeil vorgeschlagen, im Bereich der Abböschung Pfeilmühle in Stift eine Leitplanke zu installieren. In der Vergangenheit sind in diesem Bereich Unfälle passiert. Die erste Leitplanke in Nebelberg wurde auf Initiative des Bürgermeisters bei der Abböschung zum Oberaigner Areal montiert und bringt eine sichtliche Verbesserung. Die SPÖ Gemeinderäte waren als einzige im Gemeinderat von dieser Maßnahme überzeugt und haben dieses Vorhaben unterstützt. Insofern ist es konsequent und schlüssig, weitere Projekte wie die vom Amtsleiter vorgeschlagene Absicherung der Gefahrenstelle aufgrund der positiven Erfahrungen zur Realisierung zu bringen.

Leopold Märzinger richtete den Weg binnen weniger Stunden perfekt mit der Raupe, Initiator Franz Falkner und Stefan Heinzl unterstützten ihn dabei.

Verbesserung bei Wartehaus Heinrichsberg Das Wartehaus in Heinrichsberg wurde von der SPÖ Nebelberg errichtet. Durch den Ausbau der Infrastruktur wurde ein E-Verteilerkasten für den Stromanschluss Fischteich und ein Verteilerkasten für das Glasfasernetz aufgestellt. Aufgrund dessen wird der befestigte Bereich erweitert und rund um das Wartehaus eine saubere Einfassung errichtet.

Indem die Leitplanke in Spielberg beim Oberaigner Areal erfolgreich umgesetzt wurde, besichtigten die Gemeinderäte die Abböschung in Stift am Grenzbach/ Pfeilmühle. Hier soll ebenfalls eine Leitplanke angebracht werden.

GR Christian Vierlinger, Fraktionsobmann Christian Pühringer, GR Josef Naderhirn und Bgm. Markus Steininger beim Wartehaus in Heinrichsberg.

l

Nebe

berg ebenswert


Freundschaft_Bilder_Sujets_060417_Nr2_Freundschaft_Bilder_Sujets_060417_Nr2 06.06.17 13:26 Seite 6

Impulse Nebelberg 26

FREUNDSCHAFT

Solange fast jede achte ArbeitnehmerIn im Krankenstand gekündigt wird kann ich nicht ruhig bleiben!«

Foto: Alexander Schwarzl

Birgit Gerstorfer

LANDESPARTEIVORSITZENDE BIRGIT GERSTORFER IM KAMPAGNEN-INTERVIEW LANDESPARTEIVORSITZENDE BIRGIT GERSTORFER IM KAMPAGNEN-INTERVIEW

Lobbyistinfür fürwürdige würdigeArbeit Arbeit Lobbyistin Die SPÖ Oberösterreich mit ihrer Kampagne für Aufsehen. So manchen scheint esnicht gar nicht Die SPÖ Oberösterreich sorgtsorgt mit ihrer Kampagne für Aufsehen. So manchen scheint es gar zu zu passen, wenn würdige Arbeit und gute Arbeitsbedingungen für die oberösterreichischen Arbeitnehpassen, wenn würdige Arbeit und gute Arbeitsbedingungen für die oberösterreichischen Arbeitnehmer/innen eingefordert werden und Klartext gesprochen DieVorsitzende SPÖ Vorsitzende Gerstorfer merInnen eingefordert werden und Klartext gesprochen wird.wird. Die SPÖ BirgitBirgit Gerstorfer bestärkt, weiter am Thema zu bleiben. fühltfühlt sich sich bestärkt, weiter am Thema drandran zu bleiben. sind. sind. Da gilt Arbeitszeitmodelle brutto weniger als 1.500 Euro Euro bei beizufrieden WAS WAS HEISST WÜRDIGE ARBEIT FÜR DICH? zufrieden Daesgilt es Arbeitszeitmodelle Personen brutto weniger als 1.500 HEISST WÜRDIGE ARBEIT FÜR DICH?Personen die sich Das ist hinnehmbar. ArbeitArbeitzu vereinbaren, Würdige ArbeitArbeit ist eine FrageFrage der Rahmenzu vereinbaren, die an sichden an jeweiligen den jeweiligen Vollzeit. Dasnicht ist nicht hinnehmbar. Würdige ist eine der Rahmen-Vollzeit. orientieren. einem Land Land wie Österreich nichtnicht we- we-Lebensphasen bedingungen. EinigeEinige haben gar keine ArbeitArbeitdarf in Lebensphasen orientieren. darf in einem wie Österreich bedingungen. haben gar keine als 8,62 in derinStunde wert wert sein. sein. und andere sind im völligvöllig überlastet. als Euro 8,62 Euro der Stunde und andere sindBeruf im Beruf überlastet.nigerniger SIEHTSIEHT ES INESOBERÖSTERREICH MIT MIT füristmich auch auch eine frauenpolitische Innerhalb der letzten 20 Jahre ist dieistAnzahl Das für mich eine frauenpolitischeWIE WIE IN OBERÖSTERREICH Innerhalb der letzten 20 Jahre die AnzahlDas ist AUS?AUS? denndenn geringe LöhneLöhne treffen überder Krankenstandstage durchdurch psychische Er- Er-Debatte, Debatte, geringe treff en über-DER KINDERBETREUUNG DER KINDERBETREUUNG der Krankenstandstage psychische hat OÖ wie vor enormen Frauen. WennWenn Oberösterreicherinkrankungen um 2,6 gestiegen. Im- Im-wiegend wiegend Frauen. krankungen umMillionen 2,6 Millionen gestiegen. hatnach OÖ nach wieeinen vor einen enormen Oberösterreicherin-LeiderLeider ganz ganz besonders bei der % 23 weniger verdienen als ihre mer mehr berufstätige OberösterreicherInmer mehr berufstätige Aufholbedarf, besonders bei Beder Benen % weniger verdienen alsmännliihre männli-Aufholbedarf, OberösterreicherIn-nen 23 von Kindern unterunter 3 Jahren. Im AusKollegen, danndann ist esist meine PflichtPflfür nen spüren eine wachsende psychische Be- Be-chen chen treuung von Kindern 3 Jahren. Im AusKollegen, es meine icht fürtreuung nen spüren eine wachsende psychische bau ist in ist deninvergangenen Jahren zu wenig zu kämpfen. lastung durchdurch schlechte Arbeitsbedingunbau den vergangenen Jahren zu wenig die Gleichstellung zu kämpfen. lastung schlechte Arbeitsbedingun-die Gleichstellung weitergegangen. Man Man kann kann von Arbeitnehgen. Das quer durch alle Branchen. Vom Vom weitergegangen. von Arbeitnehgen.geht Das geht quer durch alle Branchen. nichtnicht Flexibilität fordern und und VON VON FAMILIE UND UND BE- BE-merInnen LKW-Fahrer über über Pflegekräfte und MitarbeimerInnen Flexibilität fordern VEREINBARKEIT FAMILIE LKW-Fahrer Pflegekräfte und Mitarbei-VEREINBARKEIT eineneinen Kindergarten um 12 DIE POLITIK DA HELFEN? terInnen in der bis zu gleichzeitig Kindergarten umUhr 12 Uhr RUF,KANN WIE KANN DIE POLITIK DA HELFEN? gleichzeitig terInnen in Gastronomie der Gastronomie bisGezu Ge-RUF, WIE zusperren. Das wird schlicht und erUnternehmen gibt es schäftsführerInnen. Dieser Umstand macht Mittag zusperren. Das wird schlicht und erIn vielen Unternehmen gibtdie esFordedie Forde-Mittag schäftsführerInnen. Dieser Umstand machtIn vielen nichtnicht funktionieren und und ist der rung rung nach nach einereiner Flexibilisierung der Arbeitsmich mich krank.krank. greifend funktionieren ist der Flexibilisierung der Arbeits-greifend warum gerade in Oberösterreich so so zeiten. Ich sage gernegerne Ja zurJaFlexibilität, aber aberGrund, Grund, warum gerade zeiten. Ich sage zur Flexibilität, in Oberösterreich Teilzeit arbeiten. Ich will Oberkeinekeine Einbahnstraße sein. sein. 610.000 EIN WICHTIGER PUNKT IST DIR sie kann Einbahnstraße 610.000viele Frauen EIN WICHTIGER PUNKT ISTDIE DIRANHEDIE ANHE-sie kann viele Frauen Teilzeit arbeiten. Ichinwill in Obereineneinen Rechtsanspruch auf einen Menschen in Österreich wollen gernegerne einigeeinigeösterreich BUNG DER MINDESTLÖHNE. Menschen in Österreich BUNG DER MINDESTLÖHNE. wollen österreich Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz für al-für alweniger arbeiten. Gleichzeitig gibt gibtbeitragsfreien DankDank der SPÖ beimbeim Mindestlohn schonschonStunden dergeht SPÖ geht Mindestlohn Stunden weniger arbeiten. Gleichzeitig beitragsfreien Kinderbetreuungsplatz ab dem erstenersten Lebensjahr realisie450.000 Frauen in Teilzeit, die gerjetzt einiges weiter. Die Kollektivvertragsverjetzt einiges weiter. Die Kollektivvertragsver-es alleine es alleine 450.000 Frauen in Teilzeit, die ger-le Kinder le Kinder ab dem Lebensjahr realisiees diesen Rechtsanspruch arbeiten würden. In Summe haben handlungen haben bereits in einigen Bran-Bran-ne mehr ne mehr arbeiten würden. In Summe habenren. Erst ren. wenn Erst wenn es diesen Rechtsanspruch handlungen haben bereits in einigen danndann haben ElternEltern eine echte Wahlfreials 1 als Million berufstätige Ös- Ös-gibt, gibt, chen chen wesentliche Erfolge gebracht. Den- Den-wir also wir mehr also mehr 1 Million berufstätige haben eine echte Wahlfreiwesentliche Erfolge gebracht. haben Planungssicherheit. die mit Arbeitszeit un- un-heit und nochnoch verdienen in Oberösterreich 30.000 terreicherInnen, dieihrer mit ihrer Arbeitszeit heitsie und sie haben Planungssicherheit. verdienen in Oberösterreich 30.000terreicherInnen,

4

freundschaft_1703.indd 4

4

Nebe

l

berg ebenswert 09.06.2017 10:08:39


Impulse Nebelberg 27

Lerntraining auf 4 Hufen Tag der offenen Tür am 29. Juli 2017

(Bericht und Fotos von Martina Gahleitner/Tips)

A

ls Legasthenie- und Dyskalkulie-Trainerin hat sich Michaela Krenn selbständig gemacht. Allerdings setzt sie dabei auf tierische Helfer: Auf der Radlranch in Nebelberg lernen Kinder mit Lese- Schreiboder Rechenschwäche mit und auf dem Pferd - und das ist besonders wirksam.

Michaela Krenn reitet selbst seit sie ein Kind ist und sattelte später auf Westernreiten um. Mit den zwei Großpferden und den vier Shetland- bzw. MiniShetlandponys, die im Stall auf der Radlranch stehen, hat sie sich einen Traum erfüllt. Jetzt kann die Mutter von zwei kleinen Buben diese auch für ihren Beruf nutzen. „Ich biete Lerntraining auf andere Art und Weise, auf vier Hufen an. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist eine wirksame Methode, um den Kindern Lösungen für ihre Lernschwäche näher zu bringen“, beschreibt Krenn.

Individuelles Lerntraining Die Übungen werden ganz individuell abgestimmt, ergänzt die junge Nebelbergerin. Da wird dann mit Magnettafeln am Pferderücken gerechnet oder geschrieben, Konzentrationsübungen gemacht, körperliches und seelisches Gleichgewicht trainiert oder einfach dem Pony vorgelesen. „Die Kinder lesen dann viel besser, als wenn sie mir oder dem Lehrer vorlesen“, weiß Michaela Krenn aus Erfahrung. Und auch, dass die 60 Minuten-Einheiten für das Kind meist viel zu kurz werden.

Pferde geben Stärke Wo liegt nun der Vorteil des Trainings mit Paul und Blacky oder Rosie gegenüber dem normalen? „Pferde nehmen das Kind so an, wie es ist und urteilen nicht. Sie fördern Muskelaufbau, Konzentration und die Sinne. Außerdem bekommen die Kinder dadurch das Gefühl von Stärke, Wärme und des Getragen-werdens. Schon allein die Bewegung des Pferdes, die liegende Acht, ist gut für die RechtsLinks-Koordination“, erklärt die Lerntrainerin. Der Bedarf sei auf jeden Fall da: In Österreich leiden 130.000 Kinder an einer Lernstörung.

Hinweis Am Samstag, 29. Juli lädt Michaela Krenn zum Tag der offenen Tür auf der Radlranch in Nebelberg (Heinrichsberg 52). Dabei stellt sie ihre Trainingsmethoden vor und wie Pferde den Kindern helfen, mit ihren Lernschwächen umzugehen (kein Reitunterricht). Infos: Tel. 0680 / 21 51 904 www.radlranch.jimdo.com

l

Nebe

berg ebenswert


Unser Nachwuchs beim Bundesligaaufsteiger LASK

V

iel Spaß hatten unsere Nachwuchskicker am 7.4.2016 in Pasching beim Heimspiel des LASK gegen den SV Horn – Endstand 2:1. Mit zwei Bussen von Wöss Reisen aus Nebelberg waren die Kicker der Union Nebelberg zu diesem Spiel nach Pasching angereist, um den Bundesligaaufsteiger zu sehen. Die Sportunion Nebelberg und die Nachwuchsfußballer bedankten sich bei Bgm. Markus Steininger und der Firma Keramo GmbH mit Christoph Wohlmuth, die diesen Abend im Waldstadion ermöglichten. Organisiert wurde die Fahrt von Nachwuchsleiter Klaus Reisinger und Vroni Fischl.

Klaus Reisinger und Vroni Fischl mit LASK Legende Helmut Köglberger.

Als Einlauf- bzw. Ballkinder waren die Kinder bei diesem unvergesslichen Erlebnis den Profis ganz nahe.

NMS- Lehrer Erich Märzinger war mit von der Partie.

Fotos: Walter Wurm Die Nebelberger Kinder mit dem LASK am Spielfeld.

Nebelberg war mit 2 Bussen in Pasching, um den LASK zu sehen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.