2 minute read

Chevron // Weniger ist mehr

Aschearme Motorenöle beeinflussen die Leistung und Langlebigkeit von Bau- und Nutzfahrzeugen. Wie genau, erklärt Jürgen Ulmer, Geschäftsführer von Chevron Deutschland, in diesem Fachbeitrag.

Quelle: Chevron

Weniger ist mehr

CHEVRON Motorenhersteller weltweit arbeiten aktuell an Lösungen, wie sie die kommenden Schadstoff- und Emissionsnormen erfüllen und gleichzeitig den Anforderungen ihrer Kunden gerecht werden können. Motorenöle, die über einen sehr niedrigen Aschegehalt verfügen, werden hier eine entscheidende Rolle spielen. Denn sie erfüllen nicht nur die Anforderungen zukünftiger Produkte, sondern bieten den Herstellern die nötige Flexibilität, ihre Systeme im Hinblick auf den Platz, den die Emissionskontrollkomponenten in der Anlage einnehmen, sowie auf ihre Betriebskosten zu optimieren.

Chevron hat ein Motorenöl entwickelt, das laut Hersteller bis zu 60 % weniger metallische Bestandteile enthält als viele herkömmliche Hochleistungsöle. Texaco Delo 600 ADF mit Omnimax, einer von Chevron patentierten Technologie, ist dem Hersteller zufolge das erste Hochleistungsmotorenöl, das Aschebildung in DPF-Filtern reduziert und damit sowohl Motor als auch Emissionssystem schützt. Der neue Schmierstoff eignet sich sowohl für den On- als auch für den Off-Highway-Einsatz und enthält lediglich 0,4 % Sulfatasche. Damit ist Texaco Delo 600 ADF extrem aschearm und liegt weit unter den aktuellen Grenzwerten von 1 %, die durch das American Petroleum Institute (API) sowie der European Automobile Manufacturers’ Association (ACEA) vorgegeben werden. Auch die Anforderungen an Bau- und Nutzfahrzeuge hinsichtlich Schadstoff- und Emissionsnormen werden immer strenger. Welche Trends und Treiber dabei eine Rolle spielen und welche Vorteile das Hochleistungsmotoröl Texaco Delo 600 ADF mit Omnimax-Technologie bietet, erklärt Jürgen Ulmer, Geschäftsführer von Chevron Deutschland.

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten technologischen Treiber für die Entwicklung neuer Nutzfahrzeuge? Jürgen Ulmer: Wie auch im Pkw-Segment werden neue Nutzfahrzeuge für den europäischen Markt heutzutage unter Berücksichtigung von fünf wichtigen technologischen Faktoren entwickelt: Sie sollen die Emissionen senken, einen geringeren Kraftstoffverbrauch bieten, alternative Kraftstoffe und Antriebe berücksichtigen, nachhaltig sein und eine lange Lebensdauer haben. Und bezüglich der Wichtigkeit steht die Lebensdauer dabei keinesfalls an letzter Stelle. Besonders für Betreiber von On- und Off-Highway-Anwendungen steht dieser Faktor gemeinsam mit der Kosteneffizienz ganz oben auf der Prioritätenliste.

In der Industrie werden die Anforderungen immer spezifischer, die Mengen kleiner, die Produktvielfalt steigt. Wie ist die Strategie von Texaco in diesem Bereich? Jürgen Ulmer: Die Einführung strengerer Gesetze zur Kraftstoffeinsparung und damit auch die strengeren Vorschriften für Registrierungen und Zulassungen haben alle Schmierstoffhersteller herausgefordert. Die vorgeschriebenen Partikelhöchstwerte der Stufe 5 haben beispielsweise zur Folge, dass die meisten mobilen Maschinen und Geräte einen Dieselpartikelfilter (DPF) benötigen. Dazu werden Motorenöle mit niedrigerem SAPS-Wert gemäß ACEA E9 und API CK-4 benötigt, um die Partikel auf die gesetzlich vorgeschriebenen

This article is from: