3 minute read

Hamm // Intelligente Verdichtung – digital unterstützt

ist ein entscheidender Garant für den Erfolg dieses Projekts“, sagt Günther Mehrhof, Leiter der federführenden Strabag-Gruppe Süderelbe.

Luftmessstation überprüft Stickstoffdioxid-Konzentration Die Strabag AG hat ihren luftreinigenden und lärmmindernden ClAir Asphalt bundesweit bereits auf zahlreichen Pilotstrecken für kommunale Auftraggeber:innen eingebaut. Das für Clean Air Asphalt eingesetzte Abstreumaterial aus mit Titandioxid (TiO₂) versetztem, ultrahochfestem Beton (UHPC) baut unter Einwirkung von UV-Strahlung (Sonnenlicht) in der Luft gebundene Stickoxide (NOx) ab (Photokatalyse). Es wird über ein vom Strabag-Kompetenzzentrum TPA GmbH entwickeltes, innovatives Einbauverfahren direkt und dauerhaft in die heiße Asphaltoberfläche eingebunden.

Eine ClAir Asphalt-Deckschicht kann die Stickstoffdioxid (NO₂)-Konzentration in der Luft unter Idealbedingungen (viel Sonne, wenig Wind etc.) um bis zu einem Viertel reduzieren und wirkt stark lärmdämpfend: Messungen von TPA belegen, dass der Verkehrslärmpegel je nach Asphaltsorte um 2 bis 4 dB(A) gesenkt werden kann. Dies entspricht akustisch einer Verringerung des Verkehrsaufkommens um bis zu 50 %. TPA hat für die HPA bereits im Vorjahr an der Neubaustrecke im Industriegebiet Hamburg-Veddel eine Luftmessstation und zwei Passiv-Sammler aufgebaut, um die Entwicklung der Stickstoffdioxid-Konzentration zu überprüfen und zu dokumentieren.

Die Erfolgsgeschichte der Strabag AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen Strabag SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen StrabagKonzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld eine Jahresleistung von gut 3 Mrd. €. Täglich setzen sich rund 13.500 Mitarbeiter:innen im Verkehrswegebau dafür ein, erstklassige Bauleistungen zu erbringen, die weit über den klassischen Straßenbau hinausgehen. Dabei setzt die Strabag AG auf die Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse und bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab.

Intelligente Verdichtung – digital unterstützt

HAMM Mit der Serie HX bringt Hamm zur bauma 2022 eine neue Generation schemelgelenkter Tandemwalzen auf den Markt. Alle Modelle erfüllen die Abgasnorm EPA Tier 4/EU Stage V. Ein Highlight ist Smart Compact, der neu entwickelte digitale Verdichtungsassistent. Darüber hinaus sind viele Komponenten und Schnittstellen mit Blick auf Bedienkomfort und Nachhaltigkeit weiter optimiert.

Die Serie HX, das neue Flaggschiff der Hamm-Flotte für den Asphaltbau, ist konzipiert für hochwertige Verdichtung. Die Modelle HX 70i (7 t / 55,4 kW) bzw. HX 90i (9 t / 74,4 kW) erzielen auf Großbaustellen hohe Flächenleistungen, überzeugen aber auch bei anspruchsvollen Aufgaben wie dem Verdichten in Kurven. Die hohe Präzision ist möglich durch eine Schemellenkung mit extrem großem Drehwinkel, einem sehr großen Spurversatz und vier Lenkarten.

Geteilte Bandagen und Reversierautomatik Die durchdachte Verdichtungstechnik mit geteilten Vibrations- und Oszillations-Bandagen vermeidet aktiv eine Riss- und Wulstbildung im Asphalt. Auch die Reversierautomatik mit elektrisch verstellbarer Sitz-Bedieneinheit sorgt für Qualität und Komfort. Sie bremst und beschleunigt die Walzen zügig, aber sanft. Zusätzlich dreht sich der Sitz beim Reversieren automatisch in Fahrtrichtung. Das ist am Markt einzigartig, schafft erstklassige Oberflächen und sorgt für Ergonomie und höchste Sicherheit.

Smart Compact: der kluge Verdichtungsassistent Auf Wunsch stattet Hamm die Walzen der Serie HX mit Smart Compact, dem neuen automatischen Verdichtungsassistenten, aus. Er unterstützt die Walzenfahrer aktiv und ist einfach zu bedienen. Bei der aktuellen Generation von Walzenfahrern und insbesondere bei Berufseinsteigern dürfte Smart Compact auf großes Interesse stoßen. Dieser Verdichtungsassistent vereint die einfache Bedienung und den Umgang mit Smartphones, Computern sowie anderen digital gesteuerten Geräten. Damit erfüllt er unter anderem die veränderten Anforderungen des Personals an modern ausgestattete Arbeitsplätze im Straßenbau.

Automatik stellt Verdichtungsparameter für jede Bandage ein Die Fahrer geben nur noch ein, ob eine Trag, Binder- oder Deckschicht verdichtet werden soll. Den Rest erledigt Smart Compact: Der Assistent entscheidet automatisch, ob mit Vibration und großer oder kleiner Amplitude, mit Oszillation oder statisch verdichtet wird. Zu diesem Zweck wertet er physikalische Eigenschaften des Asphalts wie Temperatur oder Steifigkeit aus. Neu ist die Einbindung lokaler Wetterdaten über eine integrierte Wetterstation und die Bewertung des komplexen Abkühlverhaltens im Spannungsfeld zwischen Asphalt- und Lufttemperatur sowie dem Wind. Auf Basis all dieser Informationen ermittelt das System die passende Einstellung getrennt für beide Bandagen. Damit automatisiert Hamm als erster Hersteller weltweit die separate Einstellung der einzelnen Bandagen und hebt so die Qualität der Verdichtung auf ein neues Niveau.

Sie finden uns hier: FS.1010

This article is from: