3 minute read

Epiroc // Branchenneuheit: Hexagon Picks für Fräsen

Seit über 40 Jahren produziert Henle Anbaugeräte für Baumaschinen.

Quelle: Henle Baumaschinentechnik

Der Spezialist für Anbaugeräte und Ausrüstungen für Baumaschinen

HENLE BAUMASCHINENTECHNIK Der mittelständische Hersteller für Anbaugeräte für Baumaschinen aus Süddeutschland wurde 1981 gegründet und feierte 2021 Jubiläum. Henle kann auf 40 Jahre Erfahrung in der Bearbeitung und Produktion von Anbaugeräten für Baumaschinen zurückgreifen.

Die innovative protect-Technologie leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit auf Baustellen und reduziert die Unfallgefahr im täglichen Einsatz. Das Henle-Team bildet die Basis des Unternehmens. Durch die freundlichen und kompetenten Mitarbeiter kann der Kunde sich auf gleichbleibend hohe Qualität und Service verlassen. Um diesen Standard weiter gewährleisten zu können, ist Ausbildung seit einigen Jahren ein Faktor, dem große Bedeutung zukommt. Mittlerweile bildet Henle regelmäßig im gewerblichen und kaufmännischen Bereich aus, um auch für die Zukunft gut gerüstet zu sein.

Breite Produktpalette Henle bietet alles rund um die Baumaschinentechnik. Ob Tieflöffel, Grabenräumlöffel, Schwenktieflöffel, Sortierlöffel oder Greiftieflöffel – in dem breit gefächerten Portfolio findet jeder den perfekten Helfer für sein Einsatzgebiet. Auch wer Reißzähne, Roderechen oder Greifer sucht, ist bei Henle an der richtigen Adresse. Schnellwechsler und Schwenkeinrichtungen runden das Henle-Angebot passend ab. Schwenkmotoren, die bei Henle als Schwenkeinrichtung oder in Kombination mit einem Grabenräum- oder Schwenktieflöffel erhältlich sind, kommen vor allem in komplexen Arbeitssituationen zum Einsatz.

Ein absolutes Highlight ist der neue Henle Schnellwechsler QCprotect. Das Besondere: Eine zusätzliche Klaue verengt die Öffnung der Schnellwechslerklaue und verhindert so bei einer Fehlverriegelung mechanisch das unkontrollierte Abfallen des Anbaugeräts. Mit der innovativen protect-Technologie möchte Henle einen Beitrag zur Sicherheit auf Baustellen leisten und die Unfallgefahr verringern.

Standardprodukte werden in einem effizienten und hochmodernen Maschinenpark gefertigt. Durch eine eigene Zerspanungs- sowie Brennschneidabteilung kann das Endprodukt komplett im eigenen Betrieb hergestellt werden. Ein strukturiertes Lager auf Kanban-Basis gewährleistet, dass Kundenwünsche schnell und flexibel bearbeitet werden können. Individuelle Kundenanforderungen können dank der internen Forschungs- und Entwicklungsabteilung umgesetzt werden.

Der neue Henle Schnellwechsler QCprotect. Die zusätzliche Klaue verhindert das unkontrollierte Abfallen des Anbaugeräts. Ein absolutes Highlight ist der neue Henle Schnellwechsler QCprotect. Eine zusätzliche Klaue verengt die Öffnung der Schnellwechslerklaue und verhindert so bei einer Fehlverriegelung mechanisch das unkontrollierte Abfallen des Anbaugeräts.

Hyundai erweitert seine Produktpalette der Mobilbagger um den HW150A CR. Er verfügt über einen leistungsstarken Dieselmotor sowie ein Load Sensing Hydrauliksystem mit lastunabhängiger Durchflussregelung.

Quelle: Hyundai Construction Equipment Europe

Neuer Mobilbagger erweitert Produktpalette

HYUNDAI CEE Auf dem Erfolg seines ständig wachsenden Mobilbaggerangebots der A-Serie aufbauend bringt Hyundai Construction Equipment den HW150A CR mit kurzem Heckradius heraus. Nach dem Marktstart des größeren HW170A CR bietet der HW150A CR nun das Potenzial, zum Flaggschiff der Hyundai-Mobilbagger zu avancieren, und stellt sich der steigenden Nachfrage nach einer stärker nutzungs- und serviceorientierten Maschine im Segment der Mobilbagger von 15 bis 17 t.

Mit universell einsetzbaren Charakteristiken und einem Einsatzgewicht für beliebige Anwendungen ergänzt der HW150A CR das konventionelle Baggerangebot von Hyundai in Form des HW140A oder des HW160A sowie der Kurzheckvariante HW170A CR. Der in der 20-tKlasse angesiedelte HW210A bietet das gleiche Verhältnis von Steuerbarkeit und Produktivität, jedoch für schwerere Anwendungen.

Kurzheckbagger Die Maschinen der A-Serie von Hyundai sind bereits eine beliebte Wahl bei führenden nationalen Bauunternehmen und Vermietern und haben laut Hersteller als produktive Bagger mit attraktiven Gesamtbetriebskosten außerdem neue Maßstäbe bei Bedienerkomfort und Steuerbarkeit gesetzt. Angetrieben wird der HW150A CR vom gleichen CumminsB4.5-Dieselaggregat wie auch HW140A, HW160A und HW170A CR mit einer Ausgangsleistung von 129 kW (173 PS) bei 2.200 U/min. Dieser 4,5-l-Motor verfügt über einen Wastegate-Turbolader und nutzt die bewährte Flex Modul-Abgasnachbehandlung des Herstellers. Die zweistufige Abgasanlage vereint einen Dieseloxidationskatalysator (DOC), einen Dieselpartikelfilter (DPF) und einen SCR-Katalysator (AdBlue Verbrenner), um die strengen EU-Emissionsvorgaben der Stufe V zu erfüllen. Somit entfällt die kostspielige Abgasrückführung (AGR) und der Motor erfordert keine manuelle Regeneration des Partikelfilters. Für staubige Arbeitsumgebungen ist serienmäßig ein Umkehrkühllüfter verfügbar.

Der Motor treibt ein Load Sensing Hydrauliksystem von Bosch Rexroth sowie einen vollhydrostatischen Vierrad-Antriebsstrang an. Das Load Sensing System ermöglicht die lastunabhängige Durchflussverteilung (LUDV), was dem Bediener die gleichzeitige Anwendung von Arbeitsausleger, Löffelstiel, Tieflöffel und Schwenkfunktion erleichtert. Das erhöht die Präzision der Steuerung und steigert die Produktivität bei gleichzeitiger Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen.

Für Stabilität konstruiert Wie auch bei den anderen Modellen der A-Serie wurde der Oberwagen auf dem Fahrwerk nach vorne versetzt, was zu einem kurzen Schwenkradius und einer verbesserten Fahrstabilität sowie einem erhöhten Hub- und Grabvermögen beiträgt. Eine neue Schwenklagerkonstruktion sorgt für mehr Stabilität und Haltbarkeit. Dazu kommen neue Schutzbleche, die das gesamte Rad abdecken und sich beim Lenken mitdrehen. Die

This article is from: