Zimmerberg-Magazin Ausgabe Juni 2010

Page 1

JUNI 2010

Diesen Monat aktuell EINEN KÜHLEN KOPF BEWAHREN DER SCHWAN BEI EINER TASSE KAFFEE

S_1_ZB.indd 1

OPENAIR

PERFEKTE LIPPEN SONNENBADEN NÜTZLICHES ACCESSOIRE

20.5.2010 17:10:12 Uhr


©Wädenswil Mai/Juni 10-6

Echte Liebe wird in Schweizer-Betten noch schöner l e h c Kus äsche

u z i n BetMt-aW u i+J eisen im bhaber-Pr rt. Lie

duzie

re bis 50%

50%

Li Schw quidation eizer v Qual on Origin itätsa Matr latzen

Profitieren Sie von der grössten Matratzen-Liquidation - an der Seestrasse 151, in Wädenswil

inkl. auf alle M G ra t at Grat is-Lieferatzen is-En r t s o rg u n g u n d ung

Erb Liquidationen Wädenswil Seestr. 151, 8820 Wädenswil Gratisparkplätze Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10.00 - 18.30 Uhr Samstag 9.00 - 16.00 Uhr Weitere Informationen unter Tel. 044 784 45 46 oder www.erb-liquidationen.ch

Seestrasse 151, Wädenswil / Neugutstrasse 88, Dübendorf und Riedmatt Center Rümlang

S_2.indd 2

20.5.2010 16:50:43 Uhr


I N H A LT / E D I T O R I A L

Sonnenstoren

Es ist Zeit für eine Veränderung geworden …

Beauty and more

… und nach gut zweieinhalb Jahren für, mit und beim STADTmagazin Rapperswil-Jona und magazinZIMMERBERG ist der Zeitpunkt für mich gekommen, mich neuen Aufgaben zu widmen. Die Juni-Ausgabe ist die letzte, die ich als verantwortliche Redakteurin für Sie zusammengestellt habe. Entsprechend darf ich mich mit diesem Editorial von Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, verabschieden.

4 Am Strand mögen 30 Grad angenehm sein, in der Wohnung dagegen werden sie zur Belastung.

6 Lippen neigen schnell dazu auszutrocknen und zu reissen. Wir haben für Sie Pflegetipps für einen perfekten Mund ...

Dies tue ich, indem ich meinen Kollegen, die mich während meiner Zeit unterstützt haben, herzlich danke sage und meinem Nachfolger alles Gute wünsche. Und auch für Ihre Treue möchte ich mich recht herzlich bedanken. Es war mir ein Vergnügen und eine Ehre, für Sie und mit Ihnen gemeinsam aktiv gewesen zu sein und über Ihre Region zu berichten. Ich durfte viele interessante, nette, aufregende Leute kennen lernen. Ja, und wenn ich ehrlich bin, bin ich sogar ein kleiner Fan von Ihrem Wohnort geworden.

8 Richtiger Durchblick

Sonnenbrillen sind viel mehr als nur ein Schutz gegen die Sonne, sie sind auch ein wichtiges Modeaccessoire ...

Selbstverständlich müssen Sie auch in Zukunft nicht auf Ihr «magazinZIMMERBERG» verzichten. Wie gehabt, finden Sie jeden Monat in Ihrer Zeitschrift einen bunten Strauss von Themen. In der aktuellen Ausgabe dreht sich alles um den heiss ersehnten Sommer. Hoffen wir mal, dass der Juni besser als der Mai wird. Falls er jedoch sprichwörtlich ins Wasser fällt und sich Dauerregen breit macht, behalten Sie diese Ausgabe auf und schauen Sie sie einfach einen Monat später nochmals an. So sind unsere Tipps nicht ganz umsonst. :-)

10 Obacht beim «sünnele»

Wer die Sonne ohne Reue geniessen will, sollte für einen guten Sonnenschutz sorgen. Noch wichtiger ist das richtige Verhalten.

18

Festivalhighlights

Na dann, ich bin dann mal weg!

Die Schweiz ist ein Festivalland. Ob Rock, Pop, Jazz, Hip Hop, Metal oder Klassik – es gibt für jeden das passende Openair.

Sabrina Brem

Inserateverkauf 50 – 100% Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams eine junge oder junggebliebene, dynamische und sehr selbständige Person, deren Leidenschaft das Verkaufen ist. Somit sind Sie kommunikativ und es macht Ihnen Spass, die Kundschaft am Telefon zu beraten und Inserate sowie Publireportagen zu verkaufen. Die Stammkundenpflege gehört ebenso dazu, wie die Akquisition von Neukunden.

• Profis wie auch Neueinsteiger werden gesucht • Muttersprache Deutsch • Interessante, anforderungsreiche Dauerstelle • Arbeitsort Rapperswil oder Rüschlikon Haben wir Ihr Interesse geweckt ?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen mit Bild. Loostrasse 3, 8803 Rüschlikon Tel. 044 772 82 82, www.podium-ag.ch

AUSGABE 06 – 2010

Impressum

«magazin Zimmerberg» – Loostrasse 3 – 8803 Rüschlikon – Telefon 044 772 82 83

HERAUSGEBER PODIUM, Marco Zimmermann, Loostrasse 3, 8803 Rüschlikon REDAKTION S. Brem, N. Kindlimann, M. Zimmermann FOTOS Redaktion sowie dem Verlag zVg LAYOUT S. Eicher, S.Schneider INTERNET www.magazin-zimmerberg.ch E-MAIL redaktion@magazin-zimmerberg.ch ANZEIGEN R. Bachmann / E. Zimmermann – inserate@magazin-zimmerberg.ch

SO SENDEN SIE DER REDAKTION IHRE NEWS – Sind Sie im Zimmerberg kulturell, gastronomisch, kommerziell oder in einem Verein tätig und haben Sie Neuigkeiten für uns, dann schicken Sie Ihre Meldung (wenn immer möglich mit Bildern) elektronisch oder per Post an die Redaktion !

3 S_3.indd 3

21.5.2010 8:27:32 Uhr


Wohnen

So behalten Sie einen kühlen Kopf

Text S. Brem

Der Sommer naht und damit auch die hohen Temperaturen. Am Strand mögen 30 Grad angenehm sein, in der Wohnung dagegen werden sie zur Belastung. Der richtige Sonnenschutz sorgt für den Werterhalt Ihrer Einrichtung und für angenehmes Raumklima. überdies für Gartenmöbel, Sonnenliegen und Polster nicht nur Schutz vor zuviel Sonne, sondern auch vor Regen.

Nicht nur passionierte Sonnenanbeter, Kleinkinder, Allergiker oder hitzeempfindliche Menschen benötigen Sonnenschutz, sondern auch Mobiliar und Wohnungsausstattung. Selbst farbechte Textilien, Kunststoffmaterialien und Holzmöbel bleichen bei intensiver Sonneneinstrahlung aus und auch hochwertige Qualität wird durch zuviel direkte Sonne schnell mürbe und rasch unansehnlich. Um dem vorzubeugen, aber auch um in den eigenen Räumen ein angenehmes Klima zu schaffen, sollte der Sonnenschutz für Haus und Wohnung clever durchdacht sein. Vor dem Hausbau Der Grundstein für ein angenehmes Wohnklima im Sommer (wie übrigens auch im Winter) kann schon beim Bau des Hauses ge-

legt werden. Ein Wohngebäude mit guter Dämmung oder solidem Mauerwerk wird im Sommer immer kühler sein als schlecht oder gar nicht gedämmte Gebäude. Der Vorteil einer guten Dämmung: Sie hält Gebäude nicht nur in der Sommersaison kühl, sondern auch im Winter warm. Wer aber in keinem gedämmtem Gebäude lebt, kann sich auch anders Abhilfe schaffen... Die Helfer Damit das Zuhause in den Hitzemonaten zu einem kühlen Rückzugsraum wird, helfen Sonnenschirme, Rollläden und Co. Sonnenschirme, die sich besonders durch hohe Mobilität auszeichnen und nahezu überall aufgestellt werden können, zählen zu den wohl günstigsten und bequemsten Massnahmen.

Terrassen oder Balkone lassen sich darüber hinaus mit einer fest montierten Markise wirkungsvoll vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen. Sie bietet

Wärme reflektieren Um auch die Zimmer in Haus und Wohnung vor zu reichlicher Sonneneinstrahlung zu schützen und eine angenehme Kühle zu wahren, ist es ratsam, auch die Fenster mit Jalousien, Markisen, Roll- oder Klappenläden zu versehen. Gerade Sofas, Sessel oder herkömmliche Gardinen bleichen leicht aus und können ohne entsprechenden Schutz schon nach einem Sommer unschön an Farbe verlieren. Der angebrachte Sonnenschutz reflektiert die Sonnenstrahlen, bevor sie durch das Fenster eindringen und die Räume aufheizen können. Helle oder mit Metall beschichtete Aussenflächen der Rollos oder Jalousien können das Licht am besten reflektieren

Umzüge Ihr kompetenter Partner für alle Privat- und Geschäftsumzüge.

Egal wie Sie wohnen . . . Egal wo Sie wohnen . . . . . . wir kümmern uns um Ihren Umzug !

Zügelshop Sie finden in unserem Zügelshop alles Nötige an Pack-, Schutz und Polstermaterial für den sicheren Transport Ihrer Möbel.Schauen Sie vorbei unter www.ulmerumzug.ch. Lagerung Ihre Möbel lagern wir gerne, auch für längere Zeit, in unserem geräumigen Lager in Wädenswil ein. ulmerumzug ag Zugerstrasse 162 8820 Wädenswil Tel. 044 727 37 57 Fax 044 727 37 55 info@ulmerumzug.ch

4 S_4-5.indd 4

20.5.2010 17:12:37 Uhr


W O H NEN

und die Sonneneinstrahlung um mehr als 75 Prozent reduzieren. Besonders bei Fenstern in Dachschrägen sollte die geeignete Abdeckung nicht fehlen, denn vor allem diese Räume heizen sich bei strahlendem Sonnenschein immens schnell auf. Auf natürlichem Weg Auch eine entsprechende Begrünung als natürliche Abschirmung der Sonne mit geeigneten Bäumen oder Sträuchern verhindert eine zu hohe Sonneneinstrahlung. Vor allem Laubgehölze sind dafür gut geeignet, da die Blätter im Winter abfallen und die Räume dadurch nicht zu sehr verdunkelt werden. Einfach genial Sonnensegel sind überaus praktisch und dabei sehr günstig. Schnell montiert, halten sie im Sommer direkte Sonnenstrahlen fern und spenden angenehmen Schatten. Vor allem Kleinkinder

aber auch sonnenempfindliche und ältere Menschen schätzen die Vorzüge eines Sonnensegels sehr, denn sie können sich unter einem solchen frei bewegen, setzen sich aber dennoch nicht den Risiken eines Sonnenbrandes oder zu grosser Hitze aus. Besonders an Gebäuden haben sich Sonnensegel bewährt, denn sie schliessen bündig mit der Wand ab und können im Gegensatz zu herkömmlichen Sonnenschirmen nicht nur grössere Flächen abdecken, sondern bei Wind überdies nicht kippen. Zum Abkühlen Mit einer Klimaanlage für zu Hause bleiben die eigenen vier Wände auch im Hochsommer

angenehm temperiert. Das muss nicht automatisch stromfressend und damit teuer sein: Es gibt viele günstige Um- und Einbaumöglichkeiten. Ein weiterer Trick besteht darin, die Hitze erst gar nicht in die Wohung zu

lassen. Lüften Sie die Wohnräume nur in den kühlen Morgenstunden oder nachts ausgiebig. Zusätzliche Wärmequellen wie Lampen oder Computer schalten Sie nur so lange ein wie sie effektiv gebraucht werden.

Bald heisst es: HOPP SCHWIIZ!!! Text S. Brem

Vom 11. Juni bis 11. Juli 2010 wird «das schönste Ende der Welt» zum Zuhause des Weltfussballs. Vier Wochen lang werden Fans aus der ganzen Welt für unvergessliche Gänsehaut-Atmosphäre sorgen.

Trikot des Lieblingsspielers gekauft? Stehen andere Fan-Utensilien, wie Cap, Schweissband, Pin oder Fahne bereit? Ist das Paniniheft vollständig? Es geht nicht mehr lange bis zum Anpfiff. Für Fussballfans der Top-Event in diesem Jahr. Und auch Fussball-Muffel lassen sich hin und wieder von der Euphorie die ein Grossanlass, wie eine Europa- oder eine Weltmeisterschaft, versprüht, hinreissen. Mit der Gruppe H dürfen wir im Grossen und Ganzen zufrieden sein. Europameister

Spanien ist sicherlich die härteste Knacknuss. Die Schweiz gilt in dieser Gruppe nicht nur sprachlich als Aussenseiter. Schon im ersten Gruppenspiel stossen die Eidgenossen auf Favorit Spanien. Bis jetzt konnten die Schweizer nie gegen den amtierenden Europameister gewinnen. Doch wer weiss, vielleicht beflügelt die afrikanische Luft unsere Nati-Stars. Abwarten, Freunde einladen, Fernseher einschalten und mitfiebern. Auf eine friedvolle und spannende Fussball WM!

5 S_4-5.indd 5

20.5.2010 17:12:40 Uhr


B e aut y an d m o r e

Natürlich schöne Lippen Text S. Brem

Wer träumt nicht von einem natürlich schönen Mund und wohlgeformten Lippen? War die Natur gerade an dieser Stelle etwas nachlässig, fühlen sich viele Menschen unwohl. Durch zunehmendes Alter können die Lippen leider an Volumen und Kontur verlieren und Mundfältchen entstehen. Gepflegte und schöne Lippen zu haben ist keine Hexerei. Mit den richtigen Tricks sind die Probleme meist leicht behoben und die Pflege nimmt auch nicht viel Zeit in Anspruch. Belastende Umwelteinflüsse Sprechen, essen, lächeln, küssen – mindestens 15 000 Bewegungen führen unsere Lippen täglich aus. Das stresst die zarte Haut, die nur aus drei bis fünf Zellschichten besteht – im Gegensatz dazu weist die übrige Gesichtshaut 16 Schichten auf. Ausserdem fehlen den Lippen Talg- und Schweissdrüsen und damit der vor Bakterien schützende und für Geschmeidigkeit zuständige Hydrolipidfilm. Das Ergebnis: Sie trocknen schneller aus und werden leichter spröde. Hinzu kommen Umwelteinflüsse wie Sonne, Wind und Kälte, welche die Mundpartie rascher altern lassen. Wir verraten die besten Gegenmassnahmen.

beim Lippenpeeling darauf achten, die Haut nicht zu verletzen. Gut geeignet zu einer sanften Massage der Lippen ist eine sehr weiche Zahnbürste, mit der man die Lippen ein paar Minuten lang vorsichtig bürstet. Anschliessend kann man die Lippen mit etwas Honig bestreichen, was ihnen für lange Zeit Geschmeidigkeit schenkt. Statt einer Zahnbürste kann man auch Honig mit Zucker verwenden und sich aus dieser Mischung selber ein Lippenpeeling herstellen. Der Zucker wirkt dabei als sanftes Peeling, das die Lippenhaut von Schüppchen befreit. Natürlich gibt es Lippenpeeling auch zu kaufen. Diese Lippenpeelings gibt es in ganz unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Sie hinterlassen einen schützenden Film auf der Haut, der das weitere Austrocknen verhindert.

Sonnenschutz Im Sommer braucht man unbedingt einen Stift mit UV-Filter, denn die Lippenhaut produziert Peeling Da die Haut der Lippen beson- weniger Melanin als andere GeGutschein nolipstick.qxd 13:05 Uhr ist Seite sichtspartien. Dadurch ihre 1 ders empfindlich ist, muss man 17.05.2010

Gutschein CHF 150.– Gültig für die Pigmentierung eines neuen Permanent Make-up

nolipstick Professional Permanent Make-up

Bahnhofstrasse 10, 8800 Thalwil 044 553 27 44, info@nolipstick.ch www.nolipstick.ch Gültig bis 30.09.2010. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten/Gutscheinen.

Widerstandskraft gegen die schädigenden UVB-Strahlen der Sonne wesentlich geringer. Ohne entsprechenden Schutz bilden sich rund um die Mundpartie rascher Altersflecken und die Entstehung von Fältchen wird gefördert. Ein Gloss oder Lippenstift mit Vitamin E oder C neutralisiert diese zerstörerischen Moleküle. Anti-Falten Pflege Ab dem 40. Lebensjahr nimmt der Anteil des Bindegewebeproteins Kollagen in der gesamten Mundpartie jährlich um ein Prozent ab – und mit ihr die Spannkraft. Die Folgen sind kleine Knitterfalten. Schützen Sie sich vor zu viel Sonne und rauchen Sie nicht. Pflegen Sie Ihre Haut mit Creme, um Feuchtigkeitsverluste auszugleichen. Besondere Anti-Aging-Fluids, die morgens und abends unter der Pflegecreme aufgetragen werden, beugen kleine Fältchen über der Oberlippe vor. Zusätze mit Vitamin A, C und E, Kollagen und Elastin unterstützen den Regenerationsprozess der Haut. Kleine Tricks, grosse Wirkung Sind Sie mit der Form Ihrer Lippen unzufrieden? Oder möchten Sie einfach gekonnt die Fältchen um den Mund kaschieren? Mit diesen Tricks können Sie ein wenig korrigieren. Zu schmale Lippen? Mit einem Konturenstift den äusseren Lippenrand nachziehen und dann eine helle Lippenfarbe, beispielsweise Rosé, auftragen. Wer keinen Lippenstift mag, sollte transparentes Lip-

gloss verwenden – Glanz lässt die Lippen grösser erscheinen. Fältchen um den Mund? Um die Lippen zu glätten, zuerst eine Feuchtigkeitscreme auftragen. Stark schimmernde, glänzende Töne vermeiden, denn sie setzen sich in den Fältchen ab und betonen sie noch mehr. Kaschieren lassen sich Lippenfältchen ganz gut mit einem Konturenstift im entsprechenden Hautton, der knapp oberhalb der Lippenkontur aufgetragen wird. Für Glanz etwas Gloss auftragen. Lippen perfekt schminken Verführerische Lippen laden zum Küssen ein. Richtig aufgetragen kann ein Lippenstift Wunder wirken. Als erstes wird eine Foundation aufgetupft, dadurch wirkt die Farbe später gleichmässiger. Anschliessend mit einem Konturenstift oder Lipliner die Mundform umranden. Der Lipliner wird farblich auf den Lippenstift abgestimmt. Achten Sie darauf, dass die Linie den natürlichen Lippenrand berührt, aber nicht direkt auf die Lippen aufgesetzt wird. Mit der richtigen Lippenstiftfarbe wird Ihr Lächeln noch schöner. Wenn Ihre Zähne nicht so weiss sind, benutzen Sie keine Koralle-/ Orangetöne, denn diese können Zähne gelb aussehen lassen. Rosa oder roter Lippenstift reflektiert das Licht besser und lässt Ihre Zähne weisser aussehen. Um das Lächeln zu betonen und den Kontrast zu den Zähnen noch heller erscheinen zu lassen, ist der Griff zu einem satten Farbton ratsam.

6 S_6.indd 6

20.5.2010 16:52:48 Uhr


B E I E I N E R TA S S E K A F F E E

«Wasser ist mein Element» Text / Bild S. Brem

Das hoffentlich schöne Wetter im Sommer wird viele Menschen ins Parkbad Seerose in Horgen locken. Kinder wagen sich die Wasserrutsche hinunter, Jugendliche stürzen sich von den Sprungbrettern ins kühle Nass. Da ist es beruhigend zu wissen, dass Bademeister Martin Bossart und sein Team mit Argusaugen über die Badenden wachen.

ZUR PERSON

Martin Bossart Beruf: Bademeister Alter: 43 Jahre Hobby: Sport, lesen, reisen Wohnort: Zürich Erstes Geld verdient: In der KV-

Lehre

Martin Bossart vor dem Saisonstart.

Am 13. Mai wurde die Badesaison 2010 im Parkbad Seerose eröffnet. Für Martin Bossart das vierte Jahr als Bademeister der Seebadi. «Das Arbeiten in der Natur, die frische Luft und die freundlichen Menschen machen den Reiz aus», erzählt Bossart und ergänzt, «der Beruf gefällt mir, da er aussergewöhnlich und abwechslungsreich ist.» Das vielseitige Amt des Bademeisters Viele meinen, ein Bademeister liege auf seinem Liegestuhl, geniesse die Sonne und beobachte ein wenig das Gesche-

hen. Doch dem ist nicht so. Für einen Bademeister gibt es immer etwas zu tun. «Morgens messe ich zuerst den Wasserwert des Kinderbeckens», so Bossart. Diese Messung werde dreimal täglich durchgeführt und protokolliert. Täglich wird zudem der Steg gereinigt, sowie die Rutschbahn und das Sprungbrett kontrolliert. Ausserdem ist der Bademeister für die Pflege des Rasens und für diverse Reparaturen verantwortlich. Natürlich ist die Hauptaufgabe von Bossart und seinen Kollegen die Aufsicht. Im Parkbad Seerose ist immer ein Bademeister im

Einsatz. Bei grossem Andrang sogar zwei. Das ist bei schönem Wetter meist am Nachmittag der Fall. Dann wird abwechslungsweise beaufsichtigt. Der Beruf des Bademeisters sei ein Balanceakt zwischen Spielmeister und Polizist. Die Kinder sollen ihre Energie austoben dürfen, herumrennen, planschen und Fangis spielen. Gleichzeitig gibt es Leute, die sich im Seebad entspannen wollen. Wo so viele Menschen auf engem Raum zusammen kommen, müsse es Regeln geben. «Jedem gerecht zu werden ist nicht einfach», weiss auch Martin Bossart. Doch er versucht immer einen Mittelweg zu finden, damit sich jeder Gast wohlfühlen kann. Die Gefahr ist immer da Geht es um die Sicherheit in Seebädern, tragen Bademeister eine grosse Verantwortung. Das Schwimmen im See birgt grössere Gefahren als in einem Becken. Der See ist unüberschaubar, Wind und Wellen können die Lage erschweren. Immer könnte etwas passieren. Allzu häufig unterschätzen die Badenden die Kraft, die oftmals unsichtbare

Strömung von Gewässern oder ihre eigene Schwimmfähigkeit und Kondition. «Kleinkinder sollten deshalb nie unbeaufsichtigt sein, auch beim Kinderbecken nicht.» Die Anforderungen «Wer keinen 0815-Job möchte, findet das Spezielle im Beruf des Bademeisters», sagt Martin Bossart überzeugt. Ein Bademeister muss sich gerne draussen aufhalten, den Kontakt zu den Leuten mögen, unregelmässige Arbeitszeiten dürfen ihm nichts ausmachen, und er darf kein Bewegungsmuffel sein. Affinität zum Element Wasser darf selbstverständlich auch nicht fehlen. Wenn man diese Anforderungen erfüllt, sind zwei Prüfungen zu bestehen. Man muss das Brevet 1 der SLRG (Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft) und den Samariterkurs absolviert haben, um als Bademeister zu wirken. In Horgner Badis werden die Bademeister jährlich geprüft, bevor sie in der neuen Saison zum Einsatz kommen. Somit bleiben die Sofortmassnahmen präsent und die Sicherheit für die Besucher gewährleistet. Beide Badis von Horgen sowie das Hallenbad sind mit je einem Defibrillator ausgerüstet. Öffnungszeiten Mai: Juni: Juli und August: September:

9.00 9.00 9.00 9.00

– – – –

19.00 20.00 20.30 19.00

Uhr Uhr Uhr Uhr

Sonntags wird das Bad immer um 19.00 Uhr geschlossen und montags immer um 11.00 Uhr geöffnet. Bei Regen bleibt das Bad geschlossen.

7 S_7.indd 7

20.5.2010 16:53:19 Uhr


F as h i o n a n d S t y l e

Sonnenbrillen – viel mehr als ein beliebtes Accessoire

Text S. Brem

Sonnenbrillen gehören zum Sommer wie Sand an den Strand. Je nach Modell können Sie Ihren Style damit in cool, elegant, sexy oder sportlich verwandeln. Doch das wichtigste an den trendy Gläsern ist und bleibt, dass sie Ihre Augen optimal vor Sonnenlicht schützen. Bereits Kaiser Nero hielt sich angeblich grüne Smaragde vor das Auge, wenn ihn beim Betrachten der Gladiatorenspiele die Sonne blendete. Seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert werden in Europa farbige Brillengläser als Schutz vor der hellen Sonne verwendet. Über die schädliche Wirkung der UVStrahlen wusste man damals noch nichts. Erst die medizinischen Forschungen auf diesem Gebiet führten dazu, dass Anfang des 20. Jahrhunderts die erste Sonnenbrille mit integriertem UV-Schutz entwickelt

wurde. Ab dem 1. Weltkrieg wurden diese Brillen in grösserer Menge industriell gefertigt. Am Beginn stand die Entwicklung der Gletscher- und Fliegerbrillen. Ein Prototyp aus dieser Zeit ist die nach wie vor existierende Fliegerbrille namens «Ray Ban». Das Auge vor zu viel Sonne schützen Im Grunde hat unser Auge einen natürlichen Schutz vor zu viel Sonne. Je heller und intensiver das Licht, umso kleiner wird unsere Pupille und lässt damit weniger Licht auf die Netzhaut.

Dieser Mechanismus wirkt jedoch nur bis zu einem gewissen Grad. Bei sehr starker und lang andauernder Sonneneinstrahlung, am Meer oder im Gebirge funktioniert der natürliche Augenschutz nicht mehr. Dann ist auf jeden Fall eine gute Sonnenbrille nötig. Überall dort, wo Wasser, Sand oder Schnee ist, sollte man sich nie ohne guten Augenschutz aufhalten. Sonnenbrillen sind daher absolut unverzichtbar bei einem Urlaub in den Bergen, am Meer oder in der Wüste, weil dort das Sonnenlicht reflektiert und damit verstärkt wird. Dunkle Gläser alleine reichen nicht Dabei bedeuten dunkle Gläser nicht automatisch auch einen guten Schutz. Das Gegenteil kann der Fall sein. Eine dunkle Sonnenbrille mit schlechtem UV-Schutz signalisiert der Pupille, dass sie sich öffnen kann und das Auge ist der schädli-

chen UVStrahlung noch stärker ausgeliefert, als es ohne Brille der Fall wäre. Dieses Beispiel zeigt, dass eine schlechte Sonnenbrille das Auge sogar schädigen kann. Helles Sonnenlicht und UV-Strahlen können die Sehschärfe reduzieren und schmerzhafte Entzündungen von Horn- und Bindehaut verursachen. Das Risiko an «Grauem Star» (chronische Trübung der Linse bis zur Erblindung) zu erkranken, nimmt zu. Tipps für den Sonnenbrillenkauf Der beste Schutz für Ihre Augen ist eine qualitativ hochwertige Sonnenbrille mit einem 100-prozentigen UV-Schutz. Brillen ohne UV-Filter werden heute kaum noch angeboten. Der Preis einer Sonnenbrille sagt noch nichts über ihren UV-Schutz. Auch hochwertige Gläser sind mittlerweile schon relativ kos-

8 S_8-9.indd 8

20.5.2010 16:54:01 Uhr


F as h i o n a n d S t y l e

Farben Braun, Grau oder Grün halten. Diese verfälschen die Farbwahrnehmung am wenigsten. Starke Tönungen oder Gläser in bunten Farben (Rot oder Blau) sind speziell für den Strassenverkehr ungeeignet.

tengünstig. Das CE-Sicherheitsgütesiegel oder das Prüfzeichen UV-400 sind ein Hinweis auf einen 100-prozentigen Schutz. Sie können den Schutzgrad Ihrer Brille aber auch vom Optiker messen lassen. Bei der Tönung der Gläser sollten Sie sich generell an die

Je grösser die Brille umso mehr Schutz Die Gläser sollten gross genug sein, damit seitlich sowie oben und unten möglichst wenig Licht zu den Augen gelangen kann. Ideal ist es, wenn die Brille bis zu den Augenbrauen und seitlich bis zum äusseren Gesichtsrand reicht. Ebenso sollte die Brille möglichst nah vor dem Auge sitzen. Ob die Gläser aus Glas oder Kunststoff sind, ist für den UVSchutz nicht von Bedeutung. Wofür Sie sich also entscheiden, ist reine Geschmackssache. Kunststoff ist leichter, dafür ist die optische Qualität von Glas oft besser.

Der passende Augenschutz für Brillenträger Wer bereits im Besitz einer Sehhilfe in Form von Brillen ist, hat beim Thema Sonnenbrillen oft Schwierigkeiten. Wie viele UVStrahlen eine korrigierte Brille durchlässt, hängt vom Glastyp und der Beschichtung ab. Grössere Optikergeschäfte verfügen über Messgeräte, mit denen Brillengläser individuell geprüft werden können. Kontaktlinsenträger sollten in jedem Fall eine Sonnenbrille tragen, da die meisten Kontaktlinsen keinen oder nur wenig UV-Schutz bieten und nur einen kleinen Teil des Auges abdecken. Sonnenbrillen Trends 2010 Übergrosse und Retro-Sonnenbrillen bleiben auch 2010 in Mode. Doch bei beiden gibt es in diesem Jahr Veränderungen und mehr Variationen. Oversized Sonnenbrillen sind etwas kleiner, die Gläser und Fassungen dank neuer Materialien leichter geworden. Ausserdem ist die Bandbreite an Modellen grösser. Es gibt nun auch passende Brillen für kleine, schmale oder herzförmige Gesichter, die nicht mehr das ganze Gesicht verdecken und die Trägerin aussehen lassen wie eine Stubenfliege. Dafür sind die Fassungen transparent oder in Pastellfarben gehalten und Verlaufsgläser eingesetzt. Die opulent verzierten Modelle aus dem Vorjahr kommen nun

Auch bei den Pilotenbrillen erweitert sich die Pallette. Sie haben zum Beispiel breite Bügel oder breitere Fassungen in Polycarbonat und Hornoptik. Für Damen werden sie eleganter und zierlicher interpretiert. Welche Brille passt zu mir? Wenn es ums Aussehen geht, ist die richtige Brille Typsache. Denn nicht jede Brille passt zu jedem Menschen. Das hängt zum einen von ihrem persönlichen Geschmack und Stil ab, zum anderen von der individuellen Gesichtsform. Es passt nicht jedes Gestell zu jeder Kopf- und Gesichtsform. Breite Brillengestelle machen ein eckiges Gesicht breiter, kreisrunde Gläser machen ein rundes Gesicht runder. Und das läuft unserem Empfinden für die «richtigen» Proportionen entgegen. Wer bei der Wahl der richtigen Sonnenbrille auf Nummer sicher gehen möchte, lässt sich am Besten beim Optiker beraten.

Gutschein ✁

David Zeiher Optometrist B.Sc. Diplomierte Optiker David Zeiher Türgass 32, 8820 Wädenswil, Tel. 044 784 01 83 Karin Zeiher Alte Landstrasse 30, 8942 Oberrieden, Tel. 044 720 48 48 ww.zeiher-optik.ch

eleganter und weniger protzig daher. Die Schmuckelemente wurden zurückgenommen. Sie sind weiter edel aber nicht so plakativ und überladen. Ein Mainstream-Trend bleiben die Retrobrillen. Doch in diesem Jahr haben die Träger mehr Auswahl. Je klassischer die Form, desto unklassischer die Farbe. Es gibt sie in Himbeer, Türkis, Blau, Neongrün oder zweifarbig.

Zu jeder Sonnenbrille ab CHF 80.– schenken wir Ihnen ein schönes Brillenetui. gültig bis 31. Juli 2010

9 S_8-9.indd 9

20.5.2010 16:54:04 Uhr


G e s u n dh e i t

Die Haut vergisst nichts Text S. Brem

Die Sonne schenkt uns Wohlbefinden, sie birgt aber auch Gefahren. Am gesündesten ist der blasse Teint, aber auch die Liebhaber zarter Bräune müssen nicht auf ihre Färbung verzichten – vorausgesetzt, sie kennen das rechte Mass und ein paar Regeln.

Das Schönheitsideal der streifenlos gebräunten Haut hält sich nach wie vor hartnäckig. Obwohl bereits seit einigen Jahren bekannt ist, dass das Ideal fiese Konsequenzen mit sich bringt, setzen viele bewusst und ausdauernd ihre Haut deren gefährlichsten Feind aus: der Sonne mit ihren schädlichen UV-Stahlen. Unter Dauerbestrahlung altert die Haut dramatisch schneller, wird schon in jungen Jahren faltig und runzlig – im günstigen Fall. Im ungünstigsten Fall entsteht Krebs. Warum bräunt die Haut? Die Pigmentzellen der Haut bilden den Farbstoff Melanin und bewirken damit eine Bräunung. Unter dem Einfluss der UVStrahlen verdickt sich die Horn-

schicht der Haut und die Melanin Produktion wird angeregt. Durch Verdickung und Bräunung versucht sich die Haut vor den UV-Strahlen zu schützen. Eine gesunde Bräune gibt es nicht. Eine Sonnenbräunung ist immer ein Zeichen, dass die Haut angegriffen ist. Die Wirkung der Sonnenstrahlen Die langwelligeren UVA-Strahlen dringen tiefer in die Haut ein – teilweise bis ins Bindegewebe der Lederhaut – und sorgen für eine frühzeitige Hautalterung, Falten sind die Folge. Zudem sind UVA-Strahlen zu über 80% für die Entstehung einer Sonnenallergie verantwortlich. Durch UVA-Strahlen können sogar Hauttumore ausgelöst werden.

Die UVB-Strahlen sind energiereicher und aggressiver als die UVA-Strahlen. Sie dringen zwar nur bis in die Oberhaut, verursachen aber dort den gefährlichen Sonnenbrand. In der Haut hinterlässt der Sonnenbrand bleibende Schäden, denn unsere Haut vergisst keinen einzigen Sonnenstrahl und schon gar keinen Sonnenbrand. Unsere Haut kumuliert diese Verbrennungen, und der Zähler läuft, wann immer wir uns ungeschützt der Sonne aussetzen. Anders gesagt: Zu viele UV-Strahlen können das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, deutlich erhöhen. Hautkrebs Die häufigste Hautkrebsart ist das so genannte Basaliom, das vor allem im Gesicht auftritt und

dort als kleines Knötchen wächst. Innerhalb von Monaten oder Jahren wird daraus ein glasiger, kugeliger Tumor, der meist gut behandelbar ist. Ebenfalls eine günstige Prognose hat die zweithäufigste Hautkrebsart, das Plattenepithelkarzinom. Es sieht anfangs oft harmlos aus, wie eine entzündete Hautstelle, die schuppt. Mit der Zeit, manchmal innerhalb von Wochen, manchmal erst nach Jahren, wächst es zu einem Tumor heran. Der schwarze Hautkrebs, das maligne Melanom, ist zwar selten, hat aber nur dann eine gute Chance auf Heilung, wenn er früh erkannt wird. Denn Melanomzellen wandern schnell in das Lymphsystem, befallen dann Gehirn, Lunge oder Knochen

10 S_10-16.indd 10

20.5.2010 16:54:32 Uhr


G e s u n dh e i t

und wachsen dort zu Tumoren heran, die schwer zu bekämpfen sind. In der Schweiz erkranken jährlich rund 1600 Menschen an einem Melanom. Melanome sehen aus wie Leberflecke, sind aber asymmetrisch, unregelmässig gefärbt und ohne klare Begrenzung. Generell gilt: Wenn sich Leberflecken verändern, sollte man zum Hautarzt gehen. Selbstuntersuchung der Haut Die Haut sollte drei bis vier Mal pro Jahr auf verdächtige Pigmentmale nach der A-B-C-DRegel untersucht werden. Weist ein Pigmentmal eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften auf, sollte es einem Dermatologen gezeigt werden: • A = Asymmetrie: unregelmässige, nicht runde Form • B = Begrenzung: unregelmässige, unscharfe Ränder • C = Color (Farbe): verschiedenfarbig, fleckig • D = Dynamik: Veränderungen (Grösse, Farbe und Dicke) Die Hauttypen Grundsätzlich kann die Haut eine bestimmte Zeit der Sonne ausgesetzt sein, ohne sich zu röten. Die Dauer dieser so genannten Eigenschutzzeit hängt vom Hauttyp ab. Experten haben jedem der vier wichtigsten Hauttypen ein Zeitkonto zugeordnet, von dem der Sonnenbadende Tag für Tag einen bestimmten «Betrag» abbuchen kann – ab-

hängig von der Strahlungsintensität. Überziehen darf er es nicht. Je niedriger die HauttypZahl ist, desto schneller kommt der Sonnenbrand. Bei hellhäutigen Menschen, etwa Hauttyp 1, beträgt die Eigenschutzzeit nur fünf bis zehn Minuten. Spätestens nach Ablauf dieser Zeitspanne braucht die Haut Schutz durch Schatten, geeignete Kleidung und Sonnenschutzmittel. Bei jedem Aufenthalt im Freien, im Sommer wie im Winter, braucht die Haut einen Sonnenschutz. Helle Flächen wie Schnee, Eis, Sand, Beton und Wasser reflektieren die UVStrahlen und verstärken so die Sonnenwirkung. Die glühende Mittagshitze sollte für jedermann tabu sein. Zwischen 11 und 15 Uhr am besten im Schatten vergnügen, aber auch dort ist Vorsicht geboten. In den ersten Ferientagen ist es ratsam die Haut nur langsam an die Sonnenstrahlen zu gewöhnen. Kinderhaut und Kinderaugen sind empfindlicher und müssen besonders gut geschützt werden. Auch ältere Menschen sollten Vorsicht walten lassen, weil ihre Haut dünner und oft durch die jahrzehntelange Einwirkung von UV-Strahlen bereits geschädigt ist.

vorwiegend UVA-Strahlen eingesetzt, was zu einer Sofort-Pigmentierung der Haut führt. Diese oberflächliche Bräunung schützt die Haut aber nicht vor den UV-Strahlen der Sonne und eignet sich deshalb nicht als Vorbereitung auf echte Sonnenbestrahlung. Das Bundesamt für Gesundheit, die Dermatologen und die Krebsliga raten grundsätzlich vom Solariumbesuch ab. Das gilt es beim Sonnenschutzmittel zu beachten Gute Sonnenschutzmittel schützen die Haut vor UVA- und UVBStrahlen. Doch Vorsicht, auch Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor sind kein Freipass für einen unbeschränkt langen Aufenthalt in der Sonne. Sonnenschutzmittel gibt es in verschiedenen For-

men: als Lotion, Milch, Creme, Gel oder Spray. Die Wahl des richtigen Produktes hängt vom persönlichen Hauttyp, der Intensität der Sonnenstrahlen sowie der Aktivität an der Sonne ab. Um einen wirksamen Schutz zu gewährleisten, müssen Sonnenschutzmittel reichlich, nämlich zwei Milligramm pro Quadratzentimeter (ca. 30 ml für den ganzen Körper einer erwachsenen Person) und mindestens 30 Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne aufgetragen werden. UVB-Schutz, Lichtschutzfaktor Missverstanden wird oft die Wirksamkeit des Lichtschutzfaktors. Milch mit dem Faktor 15 kann die Zeit in der Sonne, in der man sich nicht die Haut verbrennt, nur einmal pro Tag auf das Fünfzehnfache verlängern. Hat die Haut beispielsweise eine

Sonnenbedingte Hautalterung? Sonnenallergie? Sonnenschutz für empfindliche Haut? Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen! Lassen Sie sich bei uns beraten.

Besser das Solarium als Vorbereitung nicht benutzen Vor dem Urlaub denken viele oft pflichtbewusst daran, ihre Haut auf die bevorstehenden Ferien in der Sonne vorzubereiten. In den Bräunungsgeräten werden

11 S_10-16.indd 11

20.5.2010 16:54:35 Uhr


G e s u n dh e i t

zeichnung kann der Verbraucher entsprechende Produkte problemlos identifizieren. Lassen Sie sich in der Apotheke beraten, welche Sonnenschutzfilter die bestmögliche Schutzwirkung ermöglichen.

Eigenschutzzeit von zehn Minuten, darf man sich, völlig korrekte Anwendung vorausgesetzt, bei Faktor 15 der Sonne etwa 150 Minuten aussetzen, bis ein Sonnenbrand entsteht. Nachcremen verlängert nicht die Wirkung, ist aber dennoch empfehlenswert, weil die Sonnenmilch etwa durch Schwitzen oder Baden abgetragen wird – auch wasserfeste. «Wasserfest» dürfen die Hersteller nämlich jede Creme nennen, die nach zwei Mal ins Wasser hüpfen noch die Hälfte des angegebenen Schutzes bietet. Dermatologen und die Krebsliga Schweiz empfehlen zum Schutz vor UV-Strahlen

Sonnenschutzmittel der Kategorien hoch und sehr hoch.

Weniger ist oft mehr! Dieser Spruch gilt vor allem beim Sonnenbaden.

UVA-Schutz Da die UVA-Strahlung im Gegensatz zur UVB-Strahlung auch in die tieferen Hautschichten vordringt, ist bei der Auswahl der Lichtschutzmittel unbedingt auch auf einen ausreichend hohen UVA-Schutz zu achten. Ein Logo, mit den Buchstaben «UVA» in einem Kreis, ist auf allen Sonnenschutzprodukten zu finden. Gemäss dem aktuellen Stand der Technik weisen diese einen ausgewogenen Schutz vor UVA-Strahlen auf. Durch die einheitliche symbolische Kenn-

KASTEN Sonnenschutz-Tipps • Sonnenbrand vermeiden • Zwischen 11 und 15 Uhr im Schatten bleiben • In der Sonne Hut, Sonnenbrille und geeignete Kleidung tragen • weite und dunkle Kleider schützen besser als helle und enge • nasse Textilien sind durchlässiger für UV-Strahlen und schützen weniger gut als trockene • Sonnenschutzmittel mit hohem oder sehr hohem Lichtschutzfaktor auftragen

« s tattfinder » Donnerstag, 3. Juni

DIVERSES Kartonsammlung Tour A; vor 7.00 Uhr.

Mittwoch, 2. Juni

WEITERBILDUNG Computeria-Treff; 14.00 – 16.30; Begegnungszentrum Serata; Offener Computeria-Treff für Seniorinnen und Senioren; Altersbeauftragter Thalwil; www.computeriathalwil.ch. DIVERSES Ferienpass Verkaufsstart; Pfisterschür; Verkaufsstellen in Thalwil: CALIDA-Store und Gemeindehaus, in Gattikon: Pintarelli Bettwaren und in Oberrieden im Gemeindehaus; OK FerienSpass; www.ferienspass-thalwil.ch. SPORT Hindernisslauf; 14.00 – 17.00; Abenteuerspielplatz; Die Kinder stellen einen Hindernislauf auf und messen sich dann gegen Silvan Kobelt. ASP Thalwil; www.abenteuerspielplatz.ch. DIVERSES Unentgeltliche Rechtsauskunft; 17.30 – 19.00; Gemeindehaus, Bibliothek, 1. Stock; www.thalwil.ch.

UNTERHALTUNG Spielnachmittag; 14.00 – 16.00; Kulturlabor; Spielnachmittag (Canasta, Jass, Schach, unbekannte Spiele jeder Art); 16.00 –18.00 oder länger, für alle. DIVERSES Buchstart-Treff mit Jeannine Erzinger oder Evelyne Lohmann-Minka II; 10.00 – 10.30; Gemeindebibliothek Rosengarten.

DIVERSES Papiersammlung; vor 07.00 Uhr.

MUSIK Sommerkonzert; SERATA-Saal; www.sinfonieorchester-horgen-thalwil.ch.

Abnehmen und straffen mit viva viva Figurstudio für Frauen Herzlich willkommen Oberdorfstr. 16, 8820 Wädenswil Tel. 044 680 19zum 20, waedenswil@vivatraining.ch gratis www.vivatraining.ch

Frauen aufgepasst! Schnuppertraining!

Abnehmen und straffen mit viva viva Figurstudio für Frauen Oberdorfstr. 16, 8820 Wädenswil Tel. 044 680 19 20, waedenswil@vivatraining.ch www.vivatraining.ch

14.00 – 17.00; Abenteuerspielplatz; ASP Thalwil; www.abenteuerspielplatz.ch.

Donnerstag, 10. Juni

MARKT Wochenmarkt; 8.00 – 12.30; Markt- und Chilbikommission.

DIVERSES Kartonsammlung Tour B; vor 7.00 Uhr.

MUSIK american dream; Kulturraum Thalwil; 19.30; Sie hören ein musikalisches Feuerwerk mit Schätzen aus dem Great American Songbook und Kompositionen von Chick Corea, Abdullah Ibrahim und Kenny Drew; www. kulturraumthalwil.ch.

UNTERHALTUNG Spielnachmittag; 16.00 – 18.00; Spielnachmittag ( Canasta, Jass, Schach, unbekannte Spiele jeder Art) jeden Donnerstag von 16 Uhr-18 Uhr oder länger, für alle; Kulturlabor.

MUSIK Summer Festival 2010 Openair Thalwil; Freitag ab 20.00 und Samstag ab 15.30; Im Brand; www.anderstyle-events.ch.

KULTUR Kulturstamm; 10.30 – 11.30; Kulturaustausch; Kulturverein.

MUSIK Tanzbar mit DJ SlamJam; 21.00 – 2.00; Kulturraum Thalwil; 60’s bis 90’s, Hits, Funk, Rock, World-Music; www.tanzbar-thalwil.ch.

DIVERSES Sprechstunde der Gemeindepräsidentin; 16.00 – 17.00; Büro Gemeindepräsidentin, 1. Stock; www. thalwil.ch.

Samstag, 5. Juni

Mittwoch, 9. Juni

MUSIK Blockflötenkonzert «Ein fröhlich beschwingtes Sommerkonzert»; 19.00; ref. Kirchgemeindehaus Thalwil; www.soprabasso.ch.

Frauen aufgepasst!

Veranstaltungs-Einträge im «stattfinder» sind GRATIS – senden Sie Ihre Angaben frühzeitig an die Redaktion, damit wir sie veröffentlichen können.

z i m m e r b e r g Thalwil

• Aufenthalt in der Sonne zeitlich dem eigenen Hauttyp anpassen • Kleinkinder bis zu einem Jahr nie der direkten Sonne aussetzen • Haut regelmässig auf Veränderungen hin untersuchen

Montag, 7. Juni

WEITERBILDUNG Computeria-Treff; siehe 2.6.

Freitag, 11. Juni

LITERATUR Komödie; 20.15; Kulturraum Thalwil; «Die Andouillette oder Etwas Ähnliches wie die Göttliche Komödie» die Genres von Fantasy über Trash bis Antike auf hohem Niveau und wird Sie verblüffen; www.kulturraumthalwil.ch – 044 720 84 00 MUSIK Jahreskonzert der Jungmusik KRT; 20.00; Gemeindesaal Kilchberg; Unter dem Motto History & Walt Disney; www.jungmusik-krt.ch.

DIVERSES Speckstein bearbeiten;

12 S_10-16.indd 12

20.5.2010 16:54:36 Uhr


S tattf i n d e r J u n i

Samstag, 12. Juni

MARKT Flohmarkt Frühling; 9.00 – 15.00; Chilbiplatz; Markt- und Chilbikommission; www.thalwil.ch. MUSIK Offene Bühne «Next to highway concerts»; 18.00 – 21.00; Jugi im Brand; Es spielen diverse Bands aus Thalwil und Umgebung; MTO und Jugendarbeit Thalwil. MARKT Wochenmarkt; 5.6.

Montag, 14. Juni

DIVERSES Anmeldeschluss für Häckselservice; Das Häckselgut muss am ersten Häckseltag (montags) geordnet und nicht zusammengebunden bereitliegen, und zwar an einer für die Fahrzeuge der Gärtner gut zugänglichen Stelle; Gemeinde.

Dienstag, 15. Juni

THEATER Léonie – oder wenn stumme Fische sprechen; 20.15; Kulturraum Thalwil; Das Theater visch & fogel zeigt die Geschichte von Léonie, die sich nach einem Hirnschlag mit viel Mühe die Sprache wieder zurückerobern muss. www.kulturraumthalwil.ch.

Mittwoch, 16. Juni WEITERBILDUNG Computeria-Treff; siehe 2.6.

DIVERSES Grubengut (Mineralische Abfälle); vor 7.00 Uhr; Autoglas, Flachglas, Erde, Schutt, Glasgeschirr, Keramik, Kristallglas, Porzellan, Spiegelglas, Steine, Steingutzeug, Tonwaren, Eternit (bis max. 20 kg); Gemeinde. DIVERSES Rechnungs-Gemeindeversammlung; ref. Kirche – 044 723 22 11 DIVERSES Speckstein bearbeiten; siehe 9.6.

18.00; Pflanzenlabyrinth.

Mittwoch, 23. Juni

WEITERBILDUNG Computeria-Treff; siehe 2.6.

UNTERHALTUNG Das grosse Krabbeln; 15.00; Film; Kulturraum Thalwil; www.kulturraumthalwil.ch. DIVERSES Ytong bearbeiten; 14.00 – 17.00; Abenteuerspielplatz; Heute wird Ytong bearbeitet. Der poröse Beton lässt sich gut bearbeiten und Würfel, Herzen, kleine Tiere und vieles mehr kann geschliffen und gesägt werden; ASP; www.abenteuerspielplatz.ch.

Donnerstag, 24. Juni

MUSIK «the grassroot 20.30; jazzlabor.

ensemble»;

UNTERHALTUNG Breath made visible; 20.15; Kulturraum Thalwil; Der Regisseur Ruedi Gerber wird anwesend sein und sich gerne in einen Dialog einbringen; www.kulturraumthalwil.ch. DIVERSES Grobmetallsammlung; vor 7.00 Uhr. UNTERHALTUNG Spielnachmittag; siehe 10.6.

Samstag, 26. Juni

DIVERSES ASP Hilfseinsatz / Aufräumtag; ASP; www.abenteuerspielplatz.ch.

Sonntag, 27. Juni

SPORT Zimmerberg Orientierungslauf; 9.30; Schulhaus Schweikrüti; OL Zimmerberg; www.olzimmerberg.ch.

Mittwoch, 30. Juni

WEITERBILDUNG Computeria-Treff; siehe 2.6.

Donnerstag, 17. Juni

DIVERSES Unentgeltliche Rechtsauskunft; siehe 2.6.

UNTERHALTUNG Spielnachmittag; siehe 10.6.

Freitag, 18. Juni

SPORT schnellster Thalwiler; ab 16.00; Sportanlage Brand; Qualifikation schnellster Zürcher; www.tvt-leichtathletik.ch.

Samstag, 19. Juni

MUSIK Konzert «Ein Fest der Salonmusik» auf wienerisch, spanisch und zigeunerisch; 16.30; Alterszentrum Serata, Foyer; WEITERBILDUNG Kraft des Streitens, Konfliktprävention für Erwachsene; 9.00 – 17.00; Hotel Sedartis; Mit Hilfe verschiedener Kommunikationstechniken und Gesprächsmethoden lernen Sie Konflikten konstruktiv zu begegnen; www.konfliktbewaeltigung.ch. MARKT Wochenmarkt; siehe 5.6.

Montag, 21. Juni

FEST Jahreszeitenfest mit Rundgang;

Samstag, 3. Juli

DIVERSES Ytong bearbeiten; siehe 23.6.

Donnerstag, 1. Juli

DIVERSES Freiwilligenanlass; 18.00 – 20.00; Traumgarten; Gemeinderat; www.thalwil.ch. DIVERSES Kartonsammlung Tour A; vor 7.00 Uhr.

DIVERSES Papiersammlung; vor 07.00.

MUSIK Klingende Museen – Ein Dorf macht Musik; 14.00 – 17.00; Ortsmuseum; Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden und Musikschule Thalwil/ Oberrieden.

MARKT Wochenmarkt; siehe 5.6.

Montag, 5. Juli

DIVERSES Sprechstunde der Gemeindepräsidentin; um 17.00 Uhr; siehe 7.6.

Dienstag, 6. Juli

DIVERSES Styropor; 13.00 – 18.30; Werkhofareal; Styropor, Sagex (offen, ohne Verpackung) wird in einem speziell gekennzeichneten Raum im Werkhofareal angenommen; Gemeinde.

Mittwoch, 7. Juli

WEITERBILDUNG Computeria-Treff; siehe 2.6.

Oberrieden Dienstag, 1. Juni

MUSIK Schulchor-Konzert; MZH Pünt .

19.30;

Sonntag, 6. Juni

KIRCHE Konfirmationsgottesdienst S. Forrer / KonfirmandInnen und Konfirmanden; 10.00; Reformierte Kirche; Ref. Kirchgemeinde. KIRCHE Konfirmationsgottesdienst Pfrn. S. Forrer; 10.00; Reformierte Kirche.

Montag, 7. Juni

KIRCHE Kirchgemeinde-Versammlung; 20.00; Chrüzbüelchäller; Kath. Kirchgemeinde.

DIVERSES Seniorenreise; Ortsvertretung Oberrieden Pro Senectute.

Mittwoch, 2. Juni

Kirche Glaubenssache – Vier Updates zum Thema: Ethik – chistlich leben; 20.00; Chrüzbüelchäller; Kath. Kirchgemeinde. DIVERSES Start Verkauf FerienSpass 2010; OK FerienSpass 2010

Donnerstag, 3. Juni

MUSIK Schulchor-Konzert; siehe 1.6.

UNTERHALTUNG Öffentliche Probe und Istrumente ausprobieren; 19.30 – 20.15; Probelokal, Kindergarten Boden, 1. Stock; Jugendmusik Oberrieden. DIVERSES Brockenstube des Frauenvereins; 9.00 – 11.00; Lokal Frauenverein; Frauenverein.

Freitag, 4. Juni

Freitag, 2. Juli

FEST Jungbürgerfeier; Politische Gemeinde.

SPORT Schüler- und Dorfturnier; Dorfturnier am Freitagabend, Schülertur-

FEST Eucharistiefeier mit Alois Huwiler; 17.30; Katholische Kirche Hl. Chrüz; Kath. Kirchgemeinde.

KIRCHE Glaubenssache – Vier Updates zum Thema Ethik - Vom Umgang mit Geld und Macht; 20.00; Chrüzbüelchäller; Kath. Kirchgemeinde.

UNTERHALTUNG Spielnachmittag; siehe 10.6.

MUSIK Ensemblekonzert der MTO; 1,5 Stunden; Serata; Ensembles der Musikschule Thalwil-Oberrieden spielen Klassik bis Tango unter der Leitung von Betül Ayaydin und Dieter Grollmann; MTO.

Samstag, 5. Juni

DIVERSES Altpapiersammlung; ab 7.00 Uhr.

UNTERHALTUNG Aufführungen Zirkuswoche Kindergarten und Unterstufe; Schule.

DIVERSES Buchstart-Treff mit Jeannine Erzinger oder Evelyne Lohmann-Minka II; siehe 3.6.

UNTERHALTUNG Zirkusvorstellung; 17.00 und 19.30; Zelt Areal Pünt; Schule.

KULTUR Kulturstamm; 10.30 – 12.00; Kulturverein.

MARKT Wochenmarkt; siehe 5.6.

DIVERSES Unentgeltliche Rechtsauskunft; siehe 2.6.

DIVERSES Kartonsammlung Tour C; vor 7.00 Uhr.

nier am Samstag und Sonntag; Sportanlage Brand; Fussballclub Thalwil; www.fcthalwil.ch.

Dienstag, 8. Juni

MUSIK Musizierstunde; 19.15; MZH Pünt; Musikschule Thalwil-Oberrieden.

Mittwoch, 9. Juni

DIVERSES Besuchsmorgen Kindergarten; Schule. KIRCHE Glaubenssache – Vier Updates zum Thema: Ethik – Vom Umgang mit dem Leben; 20.00; Chrüzbüelchäller; Kath. Kirchgemeinde.

Freitag, 11. Juni

DIVERSES Kartonsammlung; ab 7.00.

FEST Juki-Abschlussfest für 6. Klasse und Oberstufe; Zeit noch nicht festgesetzt; Zürcherhaus.

Samstag, 12. Juni

MUSIK Lieder us dä Schwiiz; 20.00; Katholische Kirche Hl. Chrüz; Pizzicanto-Chor. FEST Eucharistiefeier mit Viktor Hofstetter; 17.30; Katholische Kirche Hl. Chrüz; Kath. Kirchgemeinde.

BÜHLER GETRÄNKE Hauslieferdienst 044 784 07 06 Abholmarkt, Weberrütistrasse 4, 8833 Samstagern www.buehlergetraenke.ch Öffnungszeiten:

Mo., Di., Do., Fr.: 15 – 18 Uhr Sa.: 8 – 14 Uhr

DIE BEQUEMSTE ART, DEN DURST ZU LÖSCHEN

13 S_10-16.indd 13

20.5.2010 16:54:37 Uhr


S tattf i n d e r J u n i

MUSIK Ein Dorf macht Musik; 14.00 – 17.00; Ortsmuseum; Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden.

Sonntag, 13. Juni

KIRCHE Familien-Gottesdienst; 10.00; Katholische Kirche Hl. Chrüz; Kath. Kirchgemeinde. MUSIK Lieder us dä Schwiiz; 19.00; Katholische Kirche Hl. Chrüz; Pizzicanto-Chor. DIVERSES Urnenabstimmung; Gemeindehaus; Politische Gemeinde. KIRCHE Gottesdienst Pfr. Berthold Haerter und Bibelgesprächsgruppe; 10.00; Reformierte Kirche.

Montag, 14. Juni

DIVERSES Informationsabend «Neue Medien»; 18.30 – 20.00; MZH Pünt; für Eltern und Kinder ab der 3. Klasse Schule. SPORT Sporttag Unterstufe; Schule.

Dienstag, 15. Juni

DIVERSES Chrüzbüel-Treff für Senioren; 14.30; Foyer Kath. Kirche Hl. Chrüz; Kath. Kirchgemeinde. SPORT Verschiebedaten Sporttag Unterstufe 15.– 18.6.10; Schule.

che Hl. Chrüz; Kath. Kirchgemeinde.

Montag, 21. Juni

DIVERSES Cüpli-Mäntig; 15.30 – 16.30; Lokal Frauenverein; Frauenverein.

Dienstag, 22. Juni

SPORT Sporttag Mittelstufe; Schule.

SPORT Geführte Wanderung; Wandergruppe Pro Senectute.

Mittwoch, 23. Juni

SPORT Volksschiessen 50 Meter; 17.00 – 20.00; Schützenhaus; Sportschützen Oberrieden. KIRCHE Glaubenssache – Vier Updates zum Thema: Ehtik – Vom Umgang mit Krankheit und Tod; 20.00; Chrüzbüelchäller; Kath. Kirchgemeinde.

Donnerstag, 24. Juni

DIVERSES Gemeindeversammlung; 20.00; MZH Pünt; Politische Gemeinde. SPORT Sporttag Mittelstufe (Verschiebedatum); Schule.

Freitag, 25. Juni

SPORT Sporttag Mittelstufe (Verschiebedatum); Schule.

Samstag, 26. Juni

KIRCHE Chrüz; Kath. Kirchgemeinde.

DIVERSES Informationsabend «Neue Medien»; 19.00 – 20.30; MZH Pünt; für Eltern der Sekundarschüler; Schule.

MUSIK Klingende Museen – Ein Dorf macht Musik; siehe 5.6.

Samstag, 19. Juni

Sonntag, 27. Juni

KIRCHE Wortgottesdienst mit Andreas Beerli und Pizzicanto-Chor und anschliessendem Summerfäscht; 17.30; Katholische Kirche Hl. Chrüz; Alle sind herzlich eingeladen, bitte im Sekretariat anmelden; Kath. Kirchgemeinde. MUSIK Ein Dorf macht Musik; siehe 12.6.

Sonntag, 20. Juni

KIRCHE Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Berthold Haerter, Mitwirkung ökum. Kirchenchor; 10.00; Reformierte Kirche; Schweiz. prot. Hilfsverein. DIVERSES Eucharistiefeier mit Pater Heimo Schirmer; 10.00; Katholische Kir-

KIRCHE Gottesdienst mit Taufe, Vikarin Ute Nürnberg. Kinderhütedienst im Zürcherhaus; 10.00; Reformierte Kirche.

KIRCHE Wortgottesdienst mit Markus Arnold; 10.00; Katholische Kirche Hl. Chrüz; Kath. Kirchgemeinde.

Montag, 28. Juni

SPORT Sporttag Sekundarschule

Dienstag, 29. Juni

SPORT Sporttag Sekundarschule (Verschiebedatum)

KIRCHE Gespräch über der Bibel, 1. Mose 33, 1-20: Zu Gott verrenkt; 20.00; Zürcherhaus.

Donnerstag, 1. Juli

THEATER Freilichttheater; 20.30; Schulhausplatz Langweg; Kulturkreis Oberrieden. DIVERSES Brockenstube des Frauenvereins; 9.00 – 11.00; Lokal Frauenverein. SPORT Sporttag Sekundarschule (Verschiebedatum); Schule. DIVERSES Andacht mit Andreas Beerli; 17.00; GAWO; Kath. Kirchgemeinde.

Freitag, 2. Juli

SPORT Sporttag Sekundarschule (Verschiebedatum); Schule.

Goldrausch AG kauft zu Höchstpreisen:

Altgold & Silber Goldschmuck, Golduhren, Goldmünzen & Silber. Ankauf gegen Barzahlung.

Bahnhofstrasse 54, 8001 Zürich Tel. 079 741 99 66 Altgoldpreise/Termine online unter www.goldrausch.ch

DIVERSES Grobmetallsammlung. UNTERHALTUNG Gschichte für Chlini; 14.30 und 15.00 Uhr, jeweils eine halbe Stunde; Gemeindebibliothek Horgen; Gemeindebibliothek Horgen. UNTERHALTUNG Linard Bardill – Nid so schnell Wilhelm Tell; 19.30 – 20.30; Saal im ref. Kirchgemeindehaus; Eidgenossenschaft für Anfänger. Eine Geschichte über Mut, Freiheit und Freundschaft; Jugendpolitik Horgen; www.jugendpolitik-horgen.ch.

Samstag, 5. Juni

FEST Eucharistiefeier mit Viktor Hofstetter; siehe 12.6.

KULTUR Turmausstellung; 10.00 – 12.00; Im Turm der Kath. Kirche; Ausstellung zur Geschichte der Pfarrei Horgen; www.kath-horgen.ch.

DIVERSES Altpapiersammlung; ab 7.00.

DIVERSES Altpapiersammlung.

MUSIK Ein Dorf macht Musik; siehe 12.6.

KULTUR Art Day; 11.00 – 19.00; Dorfplatz-Zelt Horgen ; Erstmals wird vom Jugendparlament Horgen ein «Art Day» durchgeführt. Wir bieten einen Tag voller Farben und Ideen an. Jeder kann Graffiti ausüben und das legal; Jugendparlament Horgen; www.jupahorgen.ch.

Samstag, 3. Juli

Sonntag, 4. Juli

FEST Eucharistiefeier mit Viktor Hofstetter; siehe 12.6. KIRCHE Sommergottesdienst am See, Pfr. B. Haerter / Pfrn. S. Forrer, 3. Klass-Untikinder, U. Meili; 10.00; anschliessend Picknick.

Dienstag, 6. Juli

DIVERSES Styroporsammlung; siehe 6.6.

FEST Schuljaresendfeier; 18.00 – 21.00; Schulhausplatz Langweg; Oberrieden.

Mittwoch, 7. Juli

SPORT Volksschiessen 50 Meter; siehe 30.6. THEATER Freilichttheater; siehe 1.7.

Mittwoch, 30. Juni

SPORT Volksschiessen 50 Meter; 17.00 – 20.00; Schützenhaus; Oberrieden.

Freitag, 4. Juni

DIVERSES Der Dorfplatz Horgen lebt; 19.30; Dorfplatz; 40 Jahre Old Clochard’s – Carneval – Guggenmusik Old Clochards; Gemeinde Horgen, Prädisidialamt; www.horgen.ch.

Horgen und Horgenberg Dienstag, 1. Juli

SPORT Wasserball 1. Liga; 20.15; Sportbad Käpfnach; Schwimmclub Horgen; www.schorgen.ch.

Mittwoch, 2. Juni

LITERATUR Lese-Leuchtturm; Gemeindebibliothek Horgen; Schaffen wir es gemeinsam den Lese-Leuchtturm zu füllen? Kommt, schreibt euch ein und lest mit; www.bibliotheken-zh.ch.

Donnerstag, 3. Juni

THEATER Theater Grand Hôtel Patina; Hotel Meierhof, Baustelle; www.theaterjetzt.ch.

MUSIK Frühlingskonzert der Anfänger; Mehrzweckhalle Schulhaus Horgenberg; Kadetten Horgen; www.kadettenhorgen.ch. WEITERBILDUNG StattGewalt-Rundgang; 10.00 – 11.30, 14.00 – 16.00; Treff-/Ausgangspunkt: Gemeindehaus Horgen; Was tun als Zeuge oder Zeugin von Gewalt, Vandalismus, Anmache oder Diskriminierung im öffentlichen Raum? www.jugendpolitik-horgen.ch. SPORT Wasserball NLA Horgen – Genf; 20.45; Sportbad Käpfnach; Schwimmclub Horgen; www.schorgen.ch. DIVERSES modernist.paintings some vespa style; 15.00 – 21.00; @the brown office; Ausstellung und Party im Zeichen der Vespa und 60er Jahre; www.modernist.ch.

Sonntag, 6. Juni

MUSIK Sommerkonzert; 20.00; Reithalle Bocken; L.v.Beethoven Coriolan-Ouverture, Peter Warlock Capriole-Suite, F. Schubert Sinfonie Nr. 1 in D-Dur; www. sinfonieorchester-horgen-thalwil.ch.

Montag, 7. Juni

DIVERSES 3. Waldgang / Beginn der wöchentlichen Bestimmung; 18.30; Vereinslokal / Friedhofsgärtnerhaus; Fachkundige Pilz-Kontrolleure werden anwesend sein und alle Fragen beantworten. Gutes Schuhwerk und Regenschutz ist Voraussetzung; Verein zur Pilzkunde Horgen; www.pilzverein-horgen.ch.

14 S_10-16.indd 14

20.5.2010 16:54:38 Uhr


S tattf i n d e r J u n i

Mittwoch, 9. Juni

UNTERHALTUNG Grand Hotel Patina; 22.00; Hotel Meierhof; Eine Geschichte, die auch exemplarisch für die unterschiedlichen Geschmäcker und Visionen der Orts- und Fremdenverkehrsplaner, aber auch die veränderten Reisegewohnheiten der letzten 2 Jahrhunderte steht; Theater Jetzt.

Freitag, 11. Juni

DIVERSES Bergweiher putzete; Bergweiher Horgen; Beitrag um dieses schöne Naherholungsgebiet von Unrat freizuhalten; SAC Zimmerberg. UNTERHALTUNG Der Dorfplatz Horgen lebt; 19.30; Dorfplatz; 20 Jahre TNünzg, SpecialGuest: Komikduo Sutter-Pfändler, Theaterverein T-Nünzg; www.horgen.ch. DIVERSES Glühwürmchen – kleines Wunder am Nachthimmel; Horgen Bahnhof ab 20.40 Uhr, Hirzel Spitzen ab 23.29 Uhr, Horgen Bahnhof an 23.50 Uhr; Glühwürmchen machen 98% der Energie zu Licht! Wir wandern von der Postautohaltestelle Spitzen (Hirzel) Richtung Schlieregg; Natur- und Vogelschutzverein; www.naturhorgen.ch.

SPORT Wasserball NLA Horgen; 20.00; Sportbad Käpfnach; Schwimmclub Horgen; wwww.schorgen.ch.

MARKT Spielzeugmärt; 9.00 – 13.00; Dorfplatz; Kinder verkaufen ihre eigenen Spielsachen; Tagesfamilienverein Horgen; www.tagesfamilien-horgen.ch.

Montag, 21. Juni

Sonntag, 4. Juli

Samstag, 19. Juni

SPORT Wasserball NLA Horgen - Basel; 20.00; Sportbad Käpfnach; Schwimmclub Horgen; wwww.schorgen.ch.

Dienstag, 22. Juni

Mittwoch, 23. Juni

DIVERSES Puure-Zmorge; Besammlung: Bushof See 7.25 Uhr; Bei Familie Knobel in Hütten. Anschliessend kleine Wanderung; vitaswiss Horgen.

SPORT Wasserball 1. Liga – Basel; 20.00; Sportbad Käpfnach; Schwimmclub Horgen; wwww.schorgen.ch.

Donnerstag, 24. Juni

Freitag, 25. Juni

Sonntag, 13. Juni

KIRCHE Konfirmations-Gottesdienst; 9.45; Reformierte Kirche; www.refhorgen.ch.

Montag, 14. Juni

SPORT Wasserball 1. Liga Horgen 2; 20.00; Sportbad Käpfnach; Schwimmclub Horgen; wwww.schorgen.ch.

Dienstag, 15. Juni

SPORT Wanderung mit Picknick; Besammlung: Bahnhof See 9.40; Tüfenbach bei Hausen – Schnabellücke – Sihlwald. Dauer ca. 2 1/2 h. Abfahrt 9.53 Uhr; vitaswiss Horgen. SPORT Wasserball 1. Liga Horgen 2; 20.00; Sportbad Käpfnach; Schwimmclub Horgen; wwww.schorgen.ch.

Mittwoch, 16. Juni

DIVERSES Stenotreff; 14.50 – 16.20; Rest. Schönegg; Stenografenclub Horgen; www.kvzlu.ch.

Freitag, 18. Juni

UNTERHALTUNG Chilbi; Allmend; Ge-

Montag, 5. Juli

DIVERSES 4. Waldgang; 18.30; Vereinslokal / Friedhofsgärtnerhaus; Fachkundige Pilz-Kontroleure werden anwesend sein und alle Fragen beantworten; Verein für Pilzkunde Horgen; www.pilzverein-horgen.ch.

Samstag, 12. Juni

DIVERSES Abstimmungen; Präsidialamt Horgen.

KIRCHE Ökumenischer Gottesdienst; 10.30; Mehrzweckgebäude Horgenberg; www.refhorgen.ch.

DIVERSES Treffpunkt mit Bernadette Straessle: Das heilige Land; 14.30 – 15.30; Haus Tabea in der EMK-Kapelle; Die Philosophin, Bernadette Straessle, zeigt in Wort und Bild die Spannungfelder zwischen Judentum, Christentum und Islam. www.tabea.ch.

DIVERSES Gemeindeversammlung; 20.00; Gemeindesaal im Schinzenhof Horgen; Präsidialamt.

DIVERSES Öffentliches Schausägen; Museum der Gen. Richterswil; Pro Sagi Samstagern; www.sagi-samstagern.ch.

DIVERSES Altpapiersammlung.

WEITERBILDUNG Leben im Wasser – Wasser erleben (Ju-Na Horgen); 10.00 – 14.00; Postautohaltestelle Wührenbach; Vielfältig ist das Leben im und am Wasser. Wir schauen genau nach, was sich im Kies, unter Steinen und an der Wasseroberfläche bewegt; www. naturhorgen.ch.

SPORT Wasserball NLA Herren; Sportbad Käpfnach; Schwimmclub Horgen; www.schorgen.ch.

MARKT Spielzeugmärt; 10.00 – 14.00; Dorfplatz; Kinder verkauten ihre Spielsachen; Tagesfamilienverein Horgen; www.tagesfamilien-horgen.ch.

Samstag, 3. Juli

meindepolizei Horgen; www.horgen.ch.

DIVERSES Kartonsammlung.

Samstag, 26. Juni

MUSIK Berglerabig; 20.00; Mehrzweckgebäude Horgenberg; Bekannte Filmmusik präsentiert vom Frauenchor- und Männerchor Horgenberg; www.frauenchor-horgenberg.ch. MARKT Flohmarkt Horgen; 8.00 – 16.00; Dorfplatz; Verkauf von gebrauchten und/oder antiken Gegenständen.

Sonntag, 27. Juni

UNTERHALTUNG Buurezmorge; 9.30; Mehrzweckgebäude Horgenberg; Buurezmorge des Frauen- & Männerchor Horgenberg, Musikalische Unterhaltung der Musikgesellschaft Hirzel; www. frauenchor-horgenberg.ch.

Montag, 28. Juni

DIVERSES Männer, kommt kochen; 18.00 – 23.00; Reformiertes Kirchgemeindehaus; Unter dem Motto «Cook and talk» zählen vor allem Geselligkeit, Phantasie und Freude am Kochen; www.refhorgen.ch.

Mittwoch, 30. Juni

DIVERSES Senioren-Mittagstisch; 11.30 – 14.00; Grosser Saal im Pfarreizentrum; Ein feines Essen in gemütlicher Runde; www.kath-horgen.ch.

Freitag, 2. Juli

UNTERHALTUNG Gschichte für Chlini; siehe 4.6.

Mittwoch, 7. Juli

Samstag, 12. Juni

MARKT Flohmarkt; 10.00 – 14.00, Ort: Schulhaus Heerenrainli; Redaktionsteam der Schülerzeitung Heerenrainli-Express – 044 729 83 14

Freigtag, 18. Juni

DIVERSES Kehrichtabfuhr; siehe 4.6.

SPORT Sportnachmittag; Sekundarschule.

Dienstag, 22. Juni

DIVERSES Grüngutabfuhr; siehe 4.6.

Mittwoch, 23. Juni

DIVERSES Generalversammlung Komitee Pro Hirzeltunnel; 20.00; Gasthof Löwen; Komitee pro Hirzeltunnel.

Donnerstag, 24. Juni

DIVERSES Umstufungskonvent 2, alle; Sekundarschule.

Freitag, 25. Juni

DIVERSES Kehrichtabfuhr; siehe 4.6.

MUSIK Sommerabendkonzert für Senioren; 18.00; Cafeteria Spyrigarten; Hirzel, bei schönem Wetter auf dem Gartensitzplatz.

Donnerstag, 1. Juli

Hirzel

KULTUR Kreaktivausstellung; Primarschule.

Dienstag, 1. Juni

DIVERSES Internet und Chatrooms: Die modernen Spielplätze unserer Kinder; 19.30; Mehrzweckraum Heerenrainli; Elternrat Hirzel.

Mittwoch, 2. Juni

SPORT Sporttag UST Primarschule.

Freiag, 4. Juni

DIVERSES Kehrichtabfuhr; ab 7.00; Politische Gemeinde Hirzel.

Samstag, 5. Juni

DIVERSES Altpapiersammlung; Die Sammlung erfolgt durch die Musikgesellschaft Hirzel.

Dienstag, 8. Juni

Wädenswil Dienstag, 1. Juni

DIVERSES Ballonen; 9.30 – 11.00; Etzelzentrum; Wir spielen und experimentieren mit Ballonen. DIVERSESs Mütter- und Vätertreff.

Mittwoch, 2. Juni

DIVERSES Vereinsausflug; Kath. Frauenverein.

KULTUR Ausstellung «temporär»; 14.00 – 17.00; Altes Feuerwehrhaus.

DIVERSES Kartonsammlung; ab 13.00; Politische Gemeinde Hirzel.

WEITERBILDUNG … beim dritten Ton! Vortrag von Flurin Caviezel; 14.30; Gemeinderatssaal Untermosen.

DIVERSES Grüngutabfuhr; ab 7.00; Politische Gemeinde Hirzel.

KULTUR Ausstellung «temporär»; siehe 2.6.

Donnerstag, 3. Juni

Donnerstag, 10. Juni

DIVERSES Gemeindeversammlung; 20.00; Hirzel, Gemeindesaal Schützenmatt; Gemeinderat / Schulpflege.

– 20.00; Beichlen Schützenverein.

DIVERSES Umstufungskonvent 1, alle; Sekundarschule.

DIVERSES Perlenknüpfkurs (Gabriela Mathieu); 9.00 – 17.00; Forum 3B.

FEST Oratorium «Alexanderfest» von G.F. Händel; 16.00; Frauenverein Hirzel – 680 28 88

Freitag, 4. Juni

SPORT Eidg. Feldschiessen 300 m; 18.00

Samstag, 5. Juni

DIVERSES Altpapiersammlung; Jungwacht + Blauring.

DIVERSES Kehrichtabfuhr; siehe 4.6.

Freitag, 11. Juni

MARKT Flohmarkt; Seeplatz; Club Interfun.

SPORT Bedingungsschiessen; 18.00 – 20.00; Schützenverein Hirzel.

DIVERSES Offener Samstag in der Ludothek.

15 S_10-16.indd 15

20.5.2010 16:54:38 Uhr


S tattf i n d e r J u n i

DIVERSES Rietliau Cup; Yachtclub Au. SPORT Eidg. Feldschiessen 300 m; 9.30 – 11.30 und 13.30 – 15.30; Beichlen Schützenverein.

Freitag, 11. Juni

DIVERSES Abends im Ried; 18.00; Treffpunkt; Parkplatz Weinrebe; Naturschutz Wädenswil.

Samstag, 12. Juni

FEST Frühlingsfest mit Partnerinnen; Rest. Neubühl Männerturnverein.

DIVERSES Schaweli (ScharWeekendLight); Jubla-Wädenswil.

DIVERSES Ausstellung «temporar»; siehe 2.6.

KULTUR Ausstellung «temporar» siehe 2.6.

Sonntag, 6. Juni

DIVERSES Wanderung Ibergeregg SZ (Gruppe A); Wanderverein Au-Wädenswil. SPORT Eidg. Feldschiessen 300 m; 9.30 – 11.30; Beichlen Schützenverein.

MUSIK Kirchenkonzert «Unerhörtes II»; 19.00; ref. Kirche Akkordeon Orchester.

Sonntag, 13. Juni

DIVERSES Schaweli (ScharWeekendLight); Jubla-Wädenswil.

KULTUR Ausstellung «temporar»; siehe 2.6.

KULTUR Ausstellung «temporar»; 10.00 – 18.00; Feuerwehr.

DIVERSES Matinee und Soiree; 11.00 und 17.00; Brita Ostertag und Philipp Bachofner (Flöte), See Siang Wong (am blüthner Flügel)

MUSIK Konzert «Hackbrett + Orgel»; 18.00; Kath. Kirche; Kath. Pfarrei St. Marien.

DIVERSES GaumenFreuden; 13.00 und 19.00; Jürg Eders Restaurant Eichmühle.

Montag, 7. Juni

DIVERSES Führung «Kreative Spielereien im Garten»; 17.30 – 18.30; Campus Grüental; Hochschule ZHAW.

Dienstag, 8. Juni

DIVERSES Senioren-Mittagessen; 11.30; Cafeteria Frohmatt; Frauenverein Wädenswil. DIVERSES Schifffahrt auf dem Zürichsee; Frauenverein. WEITERBILDUNG Suchen im Internet / Fotobuch am PC erstellen; 19.30; Haus Sunneblick Tauschkreis. DIVERSES Rundreise Bozen/Dolomiten bis 11. Juni (evtl. Wiederholung); Anmeldung erforderlich.

Mittwoch, 9. Juni

DIVERSES Ökum. Seniorenreise Schwarzwald; Anmeldung bis 3. Juni – 044 780 93 83 , Evang.-ref. Kirchgemeinde. KULTUR Ausstellung «temporär»; siehe 2.6. WEITERBILDUNG ADHS und Ernährung – Erfahrungsbericht (Brigitte Speck + Beatrice Aschwanden); 19.30; Forum 3B.

Donnerstag, 10. Juni

DIVERSES Lesung mit Musik / Schumann-Abend; 20.00; Schloss Au. KULTUR Ausstellung «temporär»; siehe 2.6.

MUSIK Chopin-, Schumannrezital, P. Mazzola, Klavier; 20.00; Kulturhalle Glärnisch.

Dienstag, 15. Juni

UNTERHALTUNG Spielen, Schwatzen, Znüni essen; 9.30 – 11.00; Etzelzentrum. DIVERSES Mütter- und Vätertreff; Wanderung Zürcher Oberland.

Mittwoch, 16. Juni

DIVERSES Ökum. Frauengruppe, Ausflug; Kath. Frauenverein.

Donnerstag, 17. Juni

MUSIK Extrakonzert 1; 11.00; Happy White Trio. DIVERSES GaumenFreude; 13.00; Jürg Eders Restaurant Eichmühle.

Montag, 21. Juni

UNTERHALTUNG Chilbi; Dorfhuusparkplatz; Schönenberg.

DIVERSES Vereinsübung / Matchschützen; 18.00 – 20.00; Schützenverein.

DIVERSES Eidg. Volksabstimmung und Wahlen OSW; Primarschulhaus Hütten, Erdgeschoss; Gemeinde.

Dienstag, 22. Juni

DIVERSES Sommertreff; Kath. Frauenverein.

Mittwoch, 23. Juni

Donnerstag, 24. Juni

DIVERSES Führung «Biodiversita» – «Färberpflanzen»; 17.30 – 19.00; Campus Grüental; Hochschule ZHAW. DIVERSES Vereinsübung GM-SSV, 2. Rd A+D; 18.00 – 20.00; Schützenverein.

Samstag, 26. Juni

FEST Jungbürgerfeier; ab 18.45; Landgasthof; Halbinsel Au.

Samstag, 19. Juni

DIVERSES Vereinsübung GM-SSV, 1. Rd A+D; 9.00 – 11.00; Schützenverein.

Sonntag, 20. Juni

DIVERSES Vereinsübung; 18.00 – 20.00; Schützenverein.

DIVERSES Empfang der Tambouren; VVW.

DIVERSES «Einsiedler Spezialitäten» anschl. an Turnen; Fitness Club.

DIVERSES Matinee; 11.00; Doric String Quartet.

DIVERSES Kartonsammlung; 6.00 – 17.00; Vorplatz Werkgebäude; Gemeinde Hütten. MUSIK Sommerkonzert der Bergvereine; ab 19.00 Uhr; Altersheim Stollenweid; Wim Brueren Stollenweid.

Donnerstag, 17. Juni

DIVERSES Seniorenreise.

Dienstag, 29. Juni

DIVERSES Grüngutabfuhr; siehe 15.6.

DIVERSES Vereinsübung GM-SSV, 2. Rd A+D; 9.00 – 11.00; Schützenverein.

SPORT Nordic Walking TREFF – 044 788 22 62 – Schönenberg.

UNTERHALTUNG Musicalaufführung «Lovely Palace»; 17.00; Kulturhalle Glärnisch; Kindermusiktheater. MUSIK Sommerkonzert; 19.30; Schloss Au; Kammerorchester.

UNTERHALTUNG Musicalaufführung «Lovely Palace»; 15.00; Kulturhalle Glärnisch; Kindermusiktheater.

Freitag, 18. Juni

Dienstag, 15. Juni

DIVERSES Grüngutabfuhr; ab 13.00; Sammelroute; Gemeinde Hütten.

DIVERSES Abendwanderung Grosser Mythen (Gruppe B); Wanderverein AuWädenswil.

DIVERSES Führung durch die Sukkulentensammlung ZH; Frauenverein Wädenswil.

DIVERSES Vereinsübung GM-SSV, 1. Rd A+D; 18.00 – 20.00; Schützenverein.

Sonntag, 13. Juni

DIVERSES Stadtbesichtigung St. Gallen.

MUSIK Sommerkonzert; 17.00; Schloss Au; Kammerorchester.

DIVERSES Sommerserenade; 18.45; Alterswohnh. Fuhr Männerchor Eintracht.

Donnerstag, 10. Juni

DIVERSES Führung «Biodiversita» – Guerilla Gardening»; 18.00 – 21.00; Campus Grüental; Hochschule ZHAW.

WEITERBILDUNG Workshop «Erziehungsfallen erkennen und vermeiden»;Family Coaching; www.fam-coaching.ch.

DIVERSES Stubete; 14.00; Pavillon Au.

Dienstag, 8. Juni

DIVERSES Gemeindeversammlung; 20.00; Gemeindesaal im Primarschulhaus; www.huetten.ch/de/politik/sitzung, Gemeinde Hütten.

Sonntag, 27. Juni

Mittwoch, 30. Juni

Diverses Spaghetteria; 12.00; Etzelzentrum Kath. Frauenverein. DIVERSES Grillplausch; ab 15.00; Bruder Klaus Au; Mütter- und Vätertreff.

Schönenberg und Hütten Dienstag, 1. Juni

DIVERSES Grüngutabfuhr; ab 13.00 Uhr; Sammelroute.; Gemeinde Hütten.

Mittwoch, 30. Juni

Richterswil und Samstagern Dienstag, 1. Juni

DIVERSES Gemeindeversammlung; 20.00; Reformierte Kirche; Gemeinde Richterswil.

Mittwoch, 2. Juni

DIVERSES Generalversammlung Nachbarschaftshilfe; 19.30 – 22.00; Pfarreiheim; Nachbarschaftshilfe Richterswil.

Sonntag, 13. Juni

DIVERSES Abstimmung; Richterswil.

Gemeinde

Mittwoch, 16. Juni

DIVERSES Kartonsammlung; ab 06.30; ganzes Gemeindegebiet Richterswil / Samstagern.

Donnerstag, 24. – Freitag, 25. Juni

DIVERSES Altkleidersammlung; gesamtes Gemeindegebiet Richterswil / Samstagern; Atelier 93.

DIVERSES Kartonsammlung; 6.00 – 17.00; Vorplatz Werkgebäude; Gemeinde Hütten.

Donnerstag, 3. Juni

DIVERSES Blutspende; 18.00 – 20.30; Dorfhuus Schönenberg; Samariterverein Schönenberg-Hütten.

16 S_10-16.indd 16

20.5.2010 16:54:39 Uhr


Region

Zimmerberg Orientierungslauf Der Verein OL Zimmerberg organisiert am Sonntag 27. Juni 2010 einen regionalen Orientierungslauf im Landforst mit Kategorien für alle Altersklassen und Schwierigkeitsgrade. Teilnehmen dürfen alle, die Freude am OL-Sport haben! Kondition und Konzentration Orientierungslaufen hat seinen Ursprung in Skandinavien, wo es Mitte des 19. Jahrhunderts als Militär-Training durchgeführt wurde. Heute wird der Sport

auch gerne in der Schweiz ausgeübt. Die Herausforderung dieser Sportart ist das selbständige Planen und Finden der schnellsten Route zu den einzelnen Posten. Kein Lauf gleicht dem anderen, weshalb eine grosse Abwechslung gegeben ist. Aufgrund dieser Abwechslung schaffen auch Spitzenorientierungsläufer meist keinen fehlerfreien Lauf. Die wechselseitige Beziehung erfordert bei dieser Sportart nicht nur läuferische Kondition, sondern auch

Auf die Plätze, fertig, los! Die Besammlung ist beim Schulhaus Schweikrüti, Obstgartenstrasse 2 in Gattikon. Der offizielle Startschuss ist um 9.30 Uhr Anmeldungen sind am Lauftag von 9.00 bis 11.30 Uhr zu machen. Für die Verpflegung ist gesorgt. Getränke gibt es am Ziel und in der OL-Beiz im Wettkampfzentrum. eine gute Konzentrationsfähigkeit beim Orientieren, weshalb nur eine gute Kombination von beidem zum Erfolg führt.

Weitere Informationen www.olzimmerberg.ch.

unter:

Summer Festival 2010 Am 4. und 5. Juni 2010 geht es im Brand, an der Bodenstrasse 3 in Thalwil, heiss zu. Das Summer Festival Thalwil mit Openair lädt zum Abrocken und Party machen ein. Für Action ist vorgesorgt!! Party am Freitag Die Eröffnungsparty findet am Freitag 4. Juni ab 20.00 Uhr statt. DJ’s heizen ein und die Strandbar sorgt für Ferien-Stimmung. Der Eintritt ist gratis.

Openair am Samstag Am Samstag heisst es dann: «Let’s rock»! Live on Stage werden viele junge Bands aus der Schweiz, sowie auch aus der Region sein, wie HotPants, Rocked Blame, Legend69, After Pain and Sorrow, GarryGuitar und SeaSplash. Der Sound der Bands reicht von Pop Punk über Indie Rock, Rock bis Metalcore. Türöffnung ist um 15.30 Uhr, ab 16 Jahren und der Eintritt kostet 15 Franken. www.anderstyle-events.ch

Sommerkonzert im Freien Am Dienstag, dem 15. Juni 2010 um 19.00 Uhr (Verschiebedatum, Donnerstag, 17. Juni) werden die Berg-Musikvereine Hütten, Hirzel und Schönenberg ein einmaliges, gemeinsames Konzert in der Stollenweid darbieten. In der idyllischen Moorlandschaft, gleich neben dem Gelände des Golfplatzes in Schönenberg wird ein Blasmusikkonzert der besonderen Art veranstaltet. Dieses seltene Ereignis dürfen sie sich auf keinen Fall entgehen lassen.

Es wird ein stimmungsvoller Musikabend werden. Im Rahmen eines gemeinsamen Konzeptes kooperieren die Mitglieder der Musikvereine sehr eng miteinander. Sie verstehen sich als Botschafter der Musik und verfolgen alle das gleiche Ziel: Sie wollen ihre eigene Freude und Begeisterung an der Musik an ihr Publikum weitergeben.

18.00 Uhr gibt es: Wurst vom Grill, Salatbuffet, Kuchenbuffet. Organisator Wim Brueren und sein Team des Altersheims würden sich auf Ihren Besuch freuen.

Erst abklären, dann geniessen Der Anlass findet draussen statt und kann nur bei trockener Witterung durchgeführt werden. Über eine definitive Durchführung wird am 15. Juni bzw. 17. Juni entschieden. Infos erhalten sie über Telefon 043 888 40 80 oder auf der Schönenberger-Homepage: www.schoenenberg.ch.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt Statt zuhause geniessen Sie das Abendessen in der Stollenweid in der Festwirtschaft. Bereits ab

17 S_17.indd 17

20.5.2010 17:00:47 Uhr


F esti v a l H igh l ights

Openairs und Musikfestivals 2010

Text  N. Kindlimann

Festivals versprühen gute Laune in hochkonzentrierter Form. In der Schweiz ist die Zahl der traditionsreichen Festivals so gross wie in keinem anderen Land. Das heisst, von Juni bis August herrscht bei uns Hoch-Stimmung.

B-SIDES (Kriens) vom 11.–12. Juni In diesem Jahr folgt die fünfte Ausgabe des B-SIDES Festivals; ein Jubiläum zu dem man sich vorgenommen hat, weiterhin ein Festival zu sein, das man Jahr für Jahr neu entdecken kann. Denn das B-SIDES soll für alle sein, die Hip Hop und Rap mögen. Auch im Jubiläumsjahr bietet es wiederum ein schillerndes Programm, welches verschiedenste Stile beinhaltet. Aus den USA angereist kommen Xiu Xiu,

aus England These New Puritans, aber auch Künstler aus der Schweiz sind dabei, sowie die Strassenmusiker Filewile. Greenfield (Interlaken) vom 11.–13. Juni Es gehört zu den wichtigsten Festivals der Schweiz. Das Greenfield wurde zum nationalen Mekka der neuen und alten Musikszene. Auch dieses Jahr präsentiert uns das legendäre Rockfestival puren Musikgenuss inmitten einer beeindruckenden

Bergwelt. Es treten Künstler wie Rammstein, Wizo, Mad Sin und Goodbye Fairbanks auf. Quell Rock Openair (Bad Ragaz) vom 12.–19. Juni Das Quellrock Openair zählt zu den ältesten Musikfestivals der Schweiz. Unter anderem haben schon Künstler wie Baschi, Stress, Martin Schenkel, Seven und Carmen Fenk die Bühne gerockt. Auf über 30 Jahre Openair kann das Quellrock heute stolz zurückblicken. Organisiert wird

es vom Verein Openair Bad Ragaz. Stefanie Heinzmann, Wurzel 5, Miss Platnum und noch viele mehr sind dieses Jahr dabei! Openair Hoch–Ybrig vom 18.–20. Juni Egal ob Rock, Rap oder Mundart – Schweizer Musik ist aktueller denn je und ist auch beim 10 Jahre Jubiläum des Openairs Hoch-Ybrig vertreten. Unter anderem sorgen Breitbild, Florian Ast, Adrian Stern und Baschi für ausgezeichnete Stimmung.

Luftaufnahme Greenfield Festival

18 S_18-21.indd 18

20.5.2010 17:30:01 Uhr


F esti v a l H igh l ights

Openair St. Gallen vom 24.–27. Juni Das Openair St.Gallen ist eines der ältesten Festivals der Schweiz und das zweitgrösste in der Deutschschweiz. Als einziges Festival dieser Grössenordnung integriert das Openair St.Gallen den Zeltplatz im Festivalgelände. Dies macht zusammen mit der wunderschönen Lage im Naturschutzgebiet Sittertobel in der Sitterschlaufe die einzigartige Atmosphäre des Openair St.Gallen aus. Die Acts sind unter anderem Gentleman, Fettes Brot, Billy Talent, White Less und Kasabian. Kulturfestival (St. Gallen) vom 30. Juni–24. Juli Das stimmungsvolle OpenairFestival mitten im Stadtpark, zwischen den alten Gemäuern des Historischen Museums, soll wiederum ein gemütliches, geselliges, musikalisch und kulinarisch sättigendes Fest werden. Das Festival will Menschen jeden Alters, die Neues, Gehaltvolles, Anregendes, Schönes und Aufregendes entdecken möchten, begeistern, bewegen und verbinden. Balkanbrass, Kubanische Rythmen, Afrobeats, Elektro, Swing, Jazz, König Fussball und kulinarische Höhenflüge – der Sommer 2010 wird wieder bunt, aufregend und spektakulär. Dabei sind Erik Truffaz & Sly Johnson, Xavier Rudd, Parov Stelar Band, Trummer und noch viele mehr.

Estival Jazz Lugano vom 1.–3. Juli Welche andere Jazzveranstaltung kann bei freiem Eintritt über ein Dutzend Konzerte innerhalb von drei Abenden anbieten? Doch nicht so sehr diese Anzahl, sondern die Qualität der Musik ist das Ausserordentliche dabei. Auch dieses Jahr stehen die bekanntesten Namen aus der Jazzwelt auf dem Veranstaltungskalender. Künstler, die es verstehen, die Atmosphäre zu beleben und die Erwartungen des immer zahlreicheren Publikums der Jazzliebhaber zu überbieten. Jazzfestival Montreux vom 2.–17. Juli Seit der Gründung 1967 wurde das Montreux Jazz Festival im Laufe der Jahre zu einem festen Treffpunkt für Musikliebhaber innerhalb und ausserhalb der Schweiz. Auf den verschiedenen Bühnen des Festivals gaben sich bereits Musikgrössen wie Miles Davis, Ray Charles, David Bowie oder Prince die Ehre. Zur Ursprungsquelle des Festivals, dem Jazz, kamen in kürzester Zeit andere Stilrichtungen hinzu, die sich durch gegenseitiges Interesse und Enthusiasmus für einander auszeichnen. Das Montreux Jazz Festival, das eine ambitiöse Programmwahl kultiviert, bietet den Musikern während zwei Wochen eine ideale Plattform in einem intimen Rahmen. Mit dabei sind Vanessa Paradis, TBA, Simply Red, Roxy Music und viele mehr.

XIU XIU

These New Puritans

A-HA

Openair Frauenfeld vom 9.–11. Juli Es ist das grösste Openair der Deutschschweiz und das grösste Hip-Hop Openair Europas! Zusammen mit dem Openair St. Gallen zählt es ausserdem zu den grössten der Schweiz. Nun geht das Openair Frauenfeld in die 16. Runde. Hip Hop, R’n’B und Reggae stehen dieses Jahr im Mittelpunkt. Über 33 Headliner auf zwei Bühnen, rund 100 DJs in sechs Party-Locations die Top Acts Jay-Z, Diam’s, Stress, Culcha Candela, IAM sowie viele mehr sorgen für drei unvergessliche Tage. Moon and Stars (Locarno) vom 7.–17. Juli Für Moon and Stars wandelt sich der «Salotto» von Locarno für bekannte Interpreten des inter-

Live at Sunset

Maria Mena

nationalen Pop und Rock, zur Showbühne. Dieses Festival umfasst rund zehn Konzerte mit Stars aus dem Musikolymp, umrahmt von tausenden Personen auf der wirklich spektakulären Piazza Grande. Trotz seiner kurzen Bestehungszeit gehört die Locarneser Veranstaltung zu den beliebtesten Etappen der internationalen Musiker und Sänger auf Tour und wird von einigen sogar «das Montreux der Alpensüdseite» genannt. Dieses Jahr mit dabei sind Stevie Wonder, Eros Ramazzotti, Massive Attack, Pink und jede Menge mehr! Live at Sunset (Zürich) vom 14.–25. Juli Bald ist es wieder soweit. Nationale und internationale Musikstars erwarten Sie auf der Dolder Eisbahn für unvergessliche Konzerterlebnisse. Geniessen Sie am Waldrand über Zürich bei Sonnenuntergang gute Musik und köstliche Kulinarik. Mit Künstlern wie Nina Hagen, Reamonn, Maria Mena, Foreigner oder A–HA.

19 S_18-21.indd 19

20.5.2010 17:30:13 Uhr


aUSFlUGSTIPPS

➜ Ausflugstipps

Jahresprogramm 2010

Haas-

Busreisen Wir freuen uns auf SIE! Haas-Busreisen 8820 Wädenswil Tel. 044 780 29 93 info@haas-busreisen.ch

12. Juni bis 19. Juni 2010

7 Tage

Badeferien Caorle (Italien)

Fr. 790.–

7. Juli bis 10. Juli 2010

4 Tage

Südtirol – Meran – Verona

Fr. 590.–

10. Juli bis 17. Juli 2010

7 Tage

Seefeld (Tirol)

Fr. 820.–

17. Juli bis 24. Juli 2010

7 Tage

Seefeld (Tirol)

Fr. 820.–

24. Juli bis 25. Juli 2010

2 Tage

Mainz, ZDF-Fernsehgarten

Fr. 165.–

3. bis 6. September 2010

4 Tage

Venedig, Gondelfest

Fr. 520.–

9. bis 16. Oktober 2010

7 Tage

Badeferien Roses (Spanien)

Fr. 610.–

23. Oktober 2010

1 Tag

LAHR Chrysanthemen-Festival

Fr. 45.–

23. bis 24. Oktober 2010

2 Tage

Saison Schlussfahrt

Fr. 260.–

26. bis 28. November 2010

3 Tage

Weihnachtsmarkt Chiemsee

Fr. 350.–

2. bis 5. Dezember 2010

4 Tage

Bad Urach Adventstage

Fr. 390.–

11. bis 12. Dezember 2010

2 Tage

München, Weihnachtsmarkt

Fr. 195.–

11. bis 12. Dezember 2010

2 Tage

Nürnberg, Weihnachtsmarkt

Fr. 195.–

Diverse Weihnachtsmärkte (Programm folgt)

Dezember 2010 31. Dezember 2010

Abend

Silvester Abend in Benken (Programm folgt)

31.12.2010 bis 2.1.2011

4 Tage

Silvester in Kufstein

Fr. 735.–

20 S_18-21.indd 20

20.5.2010 17:30:21 Uhr


A U S f l ugstipps / R eport a ge

Seilpark für den Atzmännig Die Sportbahnen Atzmännig ergänzen ihr Sommerangebot mit einem Seilpark. Die Eröffnung des neuen Angebots ist am 26. /27. Juni 2010. Der Atzmännig hat sich in den vergangenen Jahren zum attraktiven Freizeitvergnügen für die ganze Familie entwickelt. Nun wird das Angebot um eine Attraktion reicher: Im Wald neben dem grossen Parkplatz entsteht ein Abenteuer-Seilpark. An rund 70 Bäumen werden Plattformen befestigt und mit Seilhindernissen verbunden, die es in unterschiedlichen Routen und gut gesichert zu überwinden gilt. Dabei sind Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen gefragt. Nach einer ausführlichen Instruktion begehen die Seilparkbenutzer mit einer Sicherheitsausrüstung ausgestattet die verschiedenen Routen.

Ein Vergnügen für Jedermann Dank Routen auf verschiedenen Höhen und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bietet der neue Seilpark Vergnügen für alle Alterstufen. Dabei kommen auch die Kleinsten nicht zu kurz. Der mit einem speziellen Sicherungssystem ausgestattete Kinderparcours ist bereits für Kinder ab vier Jahren geeignet. Ein besonderes Erlebnis ist der neue Atzmännig Seilpark auch als Teamevent für Vereine und Firmen oder als Schulreise-Ziel. Eröffnung Ende Juni Obwohl noch viel zu tun ist, zeigen sich die Atzmännig-Verantwortlichen zuversichtlich, die neue Attraktion rechtzeitig auf den Beginn der Sommerferien Ende Juni zu eröffnen. Weitere Infos unter: www.atzmaennig.ch

NEU

Seilp a Eröf rk fnun Ende g Juni 201 0

Tel. 055 284 64 34 www.atzmaennig.ch

Plättli-Zoo Das Familienfreundliche Ausflugziel

Direkt neben dem Zoo,das Restaurant Plättli Gaststube, Panorama Saal Grosse Gartenterrasse durchgehend warme Küche

Tierpark, Streichelzoo, Spielplatz, Grillplatz,grosser Parkplatz,Busbetrieb Hertenstrasse 41 8500 Frauenfeld CH Tel.052 720 81 91 www.plaettli-zoo.ch

21 S_18-21.indd 21

20.5.2010 17:30:24 Uhr


Verein

Der FC Wädenswil Der Fussball Club Wädenswil wurde am 22. Oktober 1903 gegründet. Der Verein wuchs kontinuierlich und ist mit seinen über 800 Mitgliedern der grösste Verein in Wädenswil. Der FC Wädenswil gehört auch regional zu den bedeutendsten Sportvereinen.

Reges Vereinsleben Die Freude an Sport und Spiel steht im Zentrum. Der FC Wädenswil strebt eine hohe Qualität in Bezug auf Ausbildung, Training, Sicherheit und Integration an. Man fördert den Fairplay-Gedanken und engagiert sich stets für die Belange des Breitensports. Auch die Kame-

radschaft wird nicht vernachlässigt, als Treffpunkt bieten sich, ausserhalb des Fussballplatzes, die Klubhäuser Beichlen und Schönegg an. Beide Sportplätze liegen an wunderbarer Lage. Die Mannschaften Aktuell spielen für den FC Wädenswil drei Aktivmannschaften. Die 1. Mannschaft in der 2. Liga, die 2. Mannschaft in der 3. Liga und die 3. Mannschaft in der 5. Liga. Die Juniorenabteilung des Fussball Clubs Wädenswil versucht der beliebtesten Freizeitbeschäftigung von Kindern und Jugendlichen in mancher Hinsicht Rechnung zu tragen. Derzeit trainieren 370 Spielerinnen und Spieler in 24 Junioren Mannschaften davon vier Mädchen Mannschaften. Ebenfalls spielen zwei Seniorenmannschaften und eine Veteranenmannschaft für den Club.

Anlässe Auch im 2010 organisiert der FC Wädenswil wiederum ein Grümpelturnier auf dem Sportplatz Beichlen. In verschiedenen Kategorien wird vom 10. – 11. Juli um den Turniersieg gekämpft. Ausserdem gehören das Schülerturnier, das Festzelt an der Chilbi, die Ferienpassveranstaltung in den Sommerferien, die Fussballschule am Ende der Sommerferien, die Papiersammlung oder die diversen Hallenturniere zu den weiteren Angeboten im Vereinsleben des FC Wädenswil. www.fcwaedenswil.ch

Die Retter auf See Die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Herrliberg betreiben gemeinsam den Seerettungsdienst auf dem zugewiesenen Rayon des Zürichsees. Basis ihrer Arbeit ist die «Verordnung des Bundes über die Binnenschifffahrt» von 1978. Demnach ist jede Seeanliegergemeinde dazu verpflichtet, entweder selbst einen derartigen Notfalldienst zu unterhalten oder sich angemessen an einem solchen zu beteiligen. Die jährlichen Nettoaufwendungen für den gemeinsamen Seerettungsdienst werden von den Vertragsgemeinden gedeckt. Herrliberg und Oberrieden zahlen je einen Sechstel, Thalwil und Horgen je zwei Sechstel. Ein Seerettungsdienst wird von einem Obmann geleitet, dieser wird von einem Stellvertreter und von techni-

schen Spezialisten (Bootswart, Materialwart, Bootshauswart, Fahrlehrer) unterstützt. Obmann des Seerettungsdienstes Horgen ist Beat Giger. Das Bootshaus liegt an der Seegartenstrasse 92 in Horgen beim Resasteg. Seeretter ist kein Beruf Der Seerettungsdienst setzt sich, wie die Feuerwehren der Gemeinden, aus Freiwilligen zusammen, die Bestände variieren zwischen 18 und 25 Mann, respektive Frau. Am Zürichsee ste-

hen die Seerettungsdienste operativ unter der Einsatzleitung der kantonalen Seepolizei in Oberrieden. Notrufe, die über die Nummer 118 erfolgen, werden an 365 Tagen rund um die Uhr angenommen und die entsprechenden Seeretter alarmiert. Vielseitige Aufgaben Zu den Aufgaben gehören in erster Linie Hilfeleistungen auf dem See gegenüber in Not geratenen Personen. Unfälle gehören

ebenso zum Alltag, wie die Überwachung des Sees bei Sturmwarnung. Oft wird der Seerettungsdienst auch zur Bergung von versunkenen Schiffen, verlorener Gegenstände und als Sicherheitsdienst bei Schwimmveranstaltungen aufgeboten. In der Winterzeit ist die Kontrolle der gefrorenen Seeflächen und eine mögliche Rettung eingebrochener Personen das Hauptthema. Ausserdem gehört die Kontrolle der Bojen sowie die Unterstützung der Polizei und Feuerwehr zum vielseitigen Arbeitsbereich der SRD Horgen. Sie arbeiten eng mit anderen Dienststellen und allen Rettungsorganisationen zusammen. Mittels gemeinsamer Übungen wird die Zusammenarbeit erprobt.

22 S_22-23.indd 22

20.5.2010 17:02:24 Uhr


TieRe

Seeretter gesucht Der Seerettungsdienst von Horgen, Oberrieden, Thalwil und Herrliberg sucht noch Freiwillige. Entscheidend für diese Tätigkeit ist die Freude am Wasser, Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft, an rund einem halben Dutzend Wochenenden im Jahr Pikettdienst zu leisten. Während

des Pikettdienstes wird von den Seerettern erwartet, dass sie sich innerhalb von 10 Minuten am Bootshaus in Horgen einfinden können. Die Mitglieder der Seerettungsmannschaft Horgen müssen daher im Ort selbst, in Oberrieden oder in Thalwil wohnen. Damit der Seeretter seinen Dienst optimal ausüben kann,

wird eine intensive Ausbildung in den verschiedensten Bereichen betrieben. Jedes Jahr werden mindestens fünf Übungen organisiert und im Winter werden zusätzlich zwei Schwimmübungen durchgeführt. Wer noch keinen Motorbootsführerschein hat, muss dies während des Aspirantenjahres nachholen,

ebenso steht es mit dem Rettungsschwimmer-Kurs und mit dem Lebensretterabzeichen. Fühlen Sie sich angesprochen? Melden Sie sich bei Obmann Beat Giger unter Tel. 044 772 24 15 oder 079 446 44 79. Weitere Informationen finden Sie unter: www.srdhorgen.ch.

Der Schwan Text n. Kindlimann

Sie sind edel und stehen für Stolz und Treue – Schwäne haben Klasse. Sie gehören zu den grössten Entenvögeln und werden innerhalb dieser Familie zu den Gänsen gezählt. Es gibt viele verschiedene Schwanenarten, von denen der Trauerschwan der einzig schwarze ist. Auf unserem Zürichsee schwimmt allerdings nur weisses Gefieder, die Höckerschwäne. Zum Lebensraum der Schwäne gehören Sümpfe, flache Seen und langsam fliessende Flüsse. Ein Wassergrund muss stets leicht erreichbar sein, weil zu tiefe Gewässer für Schwäne ungeeignet sind. Lebensweise Er ist einer der grössten flugfähigen Vögel überhaupt – bis zu 15 Kilo schwer, präsentiert sich der Höckerschwan mit einer Flügelspannweite von 2,50 Meter.

Sein weisses Gefieder ist tatsächlich von einer unvergleichlichen Reinheit. Schwäne ernähren sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, die vom Gewässergrund geholt werden. Wenn sie an Land gehen, fressen Schwäne auch am Ufer wachsende Pflanzen. Daneben ernähren sie sich von Wasserinsekten, Weichtieren, kleinen Fischen und Amphibien. Das Nest der Schwäne wird aus Wasserpflanzen, Gräsern und Zweigen errichtet und ist oft von beachtlicher Grösse. Da ein Paar dasselbe Nest immer wieder nutzt, kann es sich von Jahr zu Jahr vergrössern. Gelegt werden vier bis sechs (selten ein bis elf) Eier, die etwa 40 Tage bebrütet werden. Die Jungen werden von beiden Partnern begleitet. Gelegentlich werden sie auf dem Rücken transportiert.

Bedeutung für den Menschen Wegen des rein weissen Gefieders und der eindrucksvollen Grösse sind die Schwäne in zahlreiche Mythen und Märchen eingegangen und haben im Laufe der Zeit oft die menschliche Fantasie beflügelt. Neben dem Mythos von Leda und dem Schwanengesang ist die berühmte Geschichte «Das hässliche Entlein» ein weiterer Bestandteil für die Bekanntheit der Entenvögel. In diesem Märchen steht der Schwan für Reifung und Vollendung. In der Kunst und Literatur steht er für Reinheit. Ihm wurde immer grosser Respekt entgegen gebracht und im Mittelalter galt die Schwanenhaltung auf offenem Gewässer in Europa sogar als Hoheitsrecht. ewige Treue Schwäne machen wahr, wovon Menschen träumen. Haben sie

sich einmal zusammengetan, bleiben sie sich bis an ihr Lebensende treu. Sie können durchschnittlich 30 Jahre alt werden. Wenn einer von beiden stirbt, versinkt der andere in tiefe Trauer. Bei einer Gruppe von Höckerschwänen konnte festgestellt werden, dass von den erfolgreich brütenden Tieren 97 % im Folgejahr mit demselben Partner brüteten. Dass sich Paare trennen, ist demnach extrem selten. Da könnten wir Menschen uns doch ein Beispiel nehmen.

Wir suchen ein neues Zuhause! Noa & Luna, die Mischlingsschwestern sind geboren am 15.06.08, sind kastriert und ca. 50 cm gross. Noa ist kurzhaar, ihre Schwester etwas rauhaar. Noa kann sehr gut klettern, es sind sehr sanfte und sensible girls, die sich ein eher ruhiges und ländliches Zuhause wünschen. Für tolle Lebensplätze würden wir versuchen die beiden auch einzeln abzugeben.

Noa & Luna

Tierheim Surber,

Schauenbergstr. 100, 8046 Zürich, Tel. 044 371 86 17, www.tierheim-surber.ch

23 S_22-23.indd 23

20.5.2010 17:02:26 Uhr


Sihlstrasse 55 ehem. EPA Sihlporte 8001 ZÜRICH 044 224 40 80

Zugerstrasse 76 auf 3 Verkaufsflächen 8820 WÄDENSWIL 044 680 16 10

Güterstrasse 7 im Spreiti-West Center 8957 SPREITENBACH 056 419 90 91

Mo-Fr: 10-19; Sa: 9-17 Uhr gratis P vor dem Haus www.outletqualiposten.ch

Leimbachstrasse 5 ehem. A. Egli Weine 8041 ZÜRICH 043 243 19 90

Zürichstrasse 166 beim Radar 8607 AATHAL 043 317 86 86

Hinterbergstrasse 17 beim Nuggi Hus 6330 CHAM 041 741 00 90

Merkurstrasse 17 bei Migros Fundgrube 6210 SURSEE 041 922 02 34

Oberhofstrasse 30 neben Emmen Center 6020 EMMENBRÜCKE 041 260 12 12

Wir liquidieren - Sie profitieren von Betten, Matratzen, Bettwäsche, Duvets, Haushalt, Spielsachen, Wein, etc.

Gratis Lieferservice*

Matratzen, Betten, Lattenroste Coupon gültig bis 30.06.10 im Umkreis von 20 km.

Damen Taschen zum 1/2 Preis!

gen Verlan sere n u Sie ferdtiee . f o l a i Speirzsind immteer n! W tigs

Güns

jetzt ab

14.90

Matratze Visco Comfort

Lattenrost Olympus

Aktion Bettwäsche

Orthopädische viscoelastische Kaltschaummatratze mit 7 Zonen (5 cm Visco Schaum). Optimale Rückenentlastung und Körperanpassung. Speziell geeignet bei Rückenproblemen. Für einen ruhigen und erholsamen Schlaf.

Stabiler Schichtzolzrahmen, Kopf-/Fussteil stufenlos verstellbar. Mittelzonenverstärkung.

Baumwoll Satin, Hochwertige Qualität, mit Reissver Reissverschluss, verschiedene Dessigns, nur solange Vorrat.

beste

10 Jahre Garantie

Qualität

90 x 200 cm statt 925.–

530.–

90 x 200 cm statt 275.–

185.–

160 x 210 cm jetzt nur

20.–

statt 59.–

Dank Grosseinkäufen und Liquidationen

itzen-Wein.ch Spitzen-Wein.ch

Kalifornien Österreich Australien

aus aller Welt: über 100 Sorten e Wein 0 0 1 Genuss muss nicht teuer sein! 50

5.

Weine erhältlich im: (Adressen siehe oben)

pro e h Flasc

Im Schwanen 5 8304 Wallisellen 044 822 12 28

Oberhofstr. 30 6020 Emmenbrücke 041 260 12 12

Badenerstr. 621 8048 Zürich 044 492 66 44

Veronika-Gut-Weg 2 6370 Stans 041 610 76 33

S_24.indd 2

solange Vorrat

und bei:

nur Fr. 5.50

nur Fr. 5.50

Sunset Canyon Merlot/Chardonnay

Bründis Weingarten Grüner Veltliner

nur Fr. 5.50

nur Fr. 7.50

Australian Bush Merlot/ Prosecco/Cava Glamour Verdot Rosé/Chardonnay Rosé, Antonini, Miret

20.5.2010 17:02:50 Uhr


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.