Zimmerberg Magazin Ausgabe Februar 2012

Page 1

Februar 2012 FARBIGE WÄNDE FÜR MEHR FREUDE ZUHAUSE VALENTINSTAG

VERANSTALTUNGSKALENDER

TIPPS UND HINWEISE FÜR DIE STEUERERKLÄUNG


Am besten überwintern Sie in unseren Schweizer-Betten

vet, u D , n Kisse Frottierund men h a Bettr t e, Bet oste h c s ä r w atten L d n u

stark rt e i z u red

Liqu Schw idation von eizer Q Orgin ualitä a ts-Mat lratzen

%%%% zu Liquisensation datio ns Perlelen isen Gra t und iEs - Lieferu ntsor n gungg

l i w s n e d ä W n e l i e M f r o d n e b ü D erb-liquidationen Wädenswil Seestr. 151, 8820 Wädenswil

Neugutstr. 88, Gratisparkplätze Parkebene Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10.00-18.30 Uhr Samstag 9.00 - 16.00 Uhr Weitere Informationen unter Tel. 044 784 45 46


I N H A LT / E D I T O R I A L

Weg mit der Steuerpflicht!

4 Haus & Garten Jetzt ist wieder ZĂźgel-Zeit.

Mit Hilfe unserer millionenfachen Leserschaft wollen wir eine Kampagne starten. Ein gescheites Thema ist uns keines eingefallen, aber warum nicht: Weg mit der Steuerpflicht! Dass uns dabei keine Partei unterstßtzt, sondern alle die Steuerpflicht als zwingend betrachten, stÜrt uns nicht. Dieses Problem wird sich innert drei Monaten von selbst lÜsen. Das ist bekanntlich die Frist, innerhalb der jede politische Macht vor einer Medienkampagne einknickt. So werden spätestens bis zum Sommer sämtliche Regierungsparteien hinter unserer Forderung stehen.

Berufe im Fokus: Der Kaminfeger

6 Haus & Garten Wandfarben bringen Leben in die vier Wände. Auch unsere Welt besteht nicht nur aus Schwarz und Weiss, warum soll ausgerechnet Ihr Heim danach eingerichtet sein.

Und wie läuft so etwas ab? Zuerst schreibt man zweihundert Mal: Weg mit der Steuerpflicht! Ab dem 50. Mal melden sich die ersten mediengeilen und schlagzeilen-entwÜhnten Altpolitiker bei der Redaktion. Wer fehlerfrei Weg mit der Steuerpflicht! sagt, erhält eine prächtige Schlagzeile. Ab dem 100. Mal werden die ersten Parteispezis vorstellig, ab dem 150. Mal die Departementsleiter: Weg mit der Steuerpflicht!

10 Steuererklärung 2011

Flankierende Massnahmen stellen waschkorbweise Leserbriefe dar, mit dem Tenor: Weg mit der Steuerpflicht! Das ist die eigentliche Knochenarbeit der Kampagne, denn die Leserbriefe muss man sich selber schreiben.

13 Valentinstag

Sollte einer mit dem idiotischen Einwand daherkommen und behaupten, die Steuerpflicht sei notwendig, so wird er als Reformverweigerer enttarnt und mit nicht unter 100 Leserbriefen bestraft. Ausserdem lässt man von einer Consulting-Firma Berechnungen anstellen, dass die Staatsfinanzen auch ohne Steuerpflicht auszugleichen seien und legt diese dem Regierungsrat vor. Sollte dies dann ein hÜherer Beamter bezweifeln, so reichen ein bis zwei Schlagzeilen an den Vorsteher und der Zweifler fliegt; aber nicht vergessen, ein paar Dutzend bÜse Leserbriefe hinterher zu senden und schon sind wir unserem Ziel nah: Weg mit der Steuerpflicht!

Tipps und Hinweise fßr die Steuererkläung

12 Tierisch Tiere suchen ein neues Zuhause.

Was sich Frauen wirklich wĂźnschen. Es sind nicht die Blumen, sondern ganz einfache und preiswerte ÂŤGeschenkeÂť, welche sich jeder von uns leisten kann.

14 Genuss & Gastronomie KĂśstlichkeiten im Februar

17 Fasnacht Die fĂźnfte Jahreszeit erreicht den HĂśhepunkt.

18 Veranstaltungskalender Anlässe in der Region Zimmerberg

Marco Zimmermann

Impressum

ÂŤZimmerberg MagazinÂť

AUSGABE 02 - 2012

Untere Bahnhofstrasse 12, 8640 Rapperswil, Telefon 055 214 15 16 www.zimmerberg-magazin.ch HERAUSGEBER Marco Zimmermann HERSTELLUNG UND VERLAG PODIUM Verlag GmbH, Loostrasse 3, 8803 RĂźschlikon, Telefon 044 772 82 82 ANZEIGENLEITUNG Judith Fuchs, j.fuchs@podium-verlag.ch ANZEIGEN Sven Sieber, s.sieber@podium-verlag.ch REDAKTION Marco Zimmermann, redaktion@zimmerberg-magazin.ch LAYOUT Susanne Raabe, inserate@zimmerberg-magazin.ch FOTOS Redaktion sowie dem Verlag zVg TITELBILD Š iStockphoto.com/sturti IHRE MELDUNG Sind Sie in der Region kulturell, kommerziell oder in einem Verein tätig und haben Sie etwas zu berichten? Dann schicken Sie Ihre Meldung per E-Mail an die Redaktion: redaktion@zimmerberg-magazin.ch – Publikation nicht gewährleistet.

*036-(% HEW 7322)2 4%6%(-)7 >Y ZIVOEYJIR ER FIZSV^YKXIR 0EKIR

,c97)6 ;3,292+)2 .IX^X TVS´ XMIVIR ZSR TVIMW[IVXIR -QQSFMPMIR YRH ZSQ WILV K‚RWXMKIR (SPPEV /YVW

*036-(% (6)%1 '327908-2+ ;MPPM *VIX^ 0EYVIR^IRXSVKEWWI ` %EVEY ` 8IPIJSR [[[ Âľ SVMHE HVIEQ GL ,ERH]


Haus & Garten

Zügeln:

Vermeiden Sie eine vorschnelle Unterschrift!

E

nde März wechseln wieder tausende von Mietern die Wohnung. Viele stehen dabei unter Stress und machen Zugeständnisse, die nicht nötig wären. Sie bekommen weiche Knie, wenn der gestrenge Herr Liegenschaftsverwalter zur Wohnungsinspektion erscheint, nachdem sie sich stundenlang mit Besen und Putzlappen abgemüht haben. In dieser Stresssituation lassen sie sich zu einer Unterschrift drängen, die sie nachher bereuen. Laut Gesetz (art. 267a OR) hat die Vermieterschaft die Wohnung bei der Rückgabe zu prüfen. Deshalb führt sie in der Regel eine Wohnungsabgabe durch, bei der sie in Anwesenheit des Mieters den Zustand der Wohnung kontrolliert. Nicht in jedem Fall unterschreiben Bei der Wohnungsabgabe wird meistens ein Protokoll erstellt, das den Zustand der Wohnung festhält. Als Mieter sollten Sie dieses jedoch nur unterschreiben, wenn Sie mit dem Inhalt vollkommen einverstanden sind. Verweigern sollten Sie die Unterschrift dann, wenn im Protokoll steht, ein Schaden gehe zu Ihren Lasten oder Sie schuldeten der Vermieterschaft einen bestimmten Betrag. Denn ein solches Protokoll kann unter Umständen als

Bild: © pressetreff.ch/djd/Credit Plus

Umzüge Ihr kompetenter Partner für alle Privat- und Geschäftsumzüge.

Egal wie Sie wohnen . . . Egal wo Sie wohnen . . . . . . wir kümmern uns um Ihren Umzug !

Zügelshop Sie finden in unserem Zügelshop alles Nötige an Pack-, Schutz und Polstermaterial für den sicheren Transport Ihrer Möbel.Schauen Sie vorbei unter www.ulmerumzug.ch. Lagerung Ihre Möbel lagern wir gerne, auch für längere Zeit, in unserem geräumigen Lager in Wädenswil ein. ulmerumzug ag Zugerstrasse 162 8820 Wädenswil Tel. 044 727 37 57 Fax 044 727 37 55 info@ulmerumzug.ch

4

bedingungslose Schuldanerkennung ausgelegt werden, die Sie nicht mehr anfechten können. Wenn die WC-Schüssel zersprungen ist, muss die Mieterschaft nur bedingt und teilweise dafür aufkommen? Sie haften für Schäden, die durch übermässige Abnutzung oder unsorgfältigen Gebrauch entstanden sind. Beim Sprung in der WC- Schüssel ist das nur dann der Fall, wenn dieser beispielsweise beim Herunterfallen einer Flasche entstand, nicht aber, wenn es sich um einen Materialfehler handelt. Fragliche Schuldanerkennung Steht im Wohnungsabgabeprotokoll nur «Sprung in der WCSchüssel», so ist offen, ob es sich überhaupt um einen Fall von Unsorgfalt handelt. Heisst es hingegen «Sprung in der WC-Schüssel zu lasten der Mieterschaft», hat die Mieterschaft ihre Verantwortung grundsätzlich anerkannt. Ganz so heiss wird die Suppe allerdings nicht immer gegessen. Wie weit die Mietschlichtungsbehörden eine Schuldanerkennung in einem Abgabeprotokoll gelten lassen, ist unterschiedlich. Und wenn der Vermieter droht: «Entweder Sie unterschreiben das Abgabeprotokoll oder ich nehme die Schlüssel nicht entgegen!», dann schicken Sie ihm diese mit eingeschriebenem Brief möglichst am gleichen Tag zurück. Kleiner Unterhalt Gemäss Gesetz (art. 259 OR) gehen so genannte kleine Ausbesserungen immer zu lasten von Ihnen als Mieterin oder Mieter, unabhängig vom Verschulden und der Altersentwertung. Deshalb hat es keinen Sinn, bei der Wohnungsabgabe über die Kosten für fehlende Zahnputzgläser, undichte Duschenschläuche und zerbeulte Backbleche zu streiten. Diese gehen zu Ihren Lasten. M&W, Deutschschweizerischer Mieterinnen und Mieter Verband

Umzüge • Transporte • Einlagerungen für ufe und abe und hin und her Möbellift / Packmaterial

A. Siegfried + Co.

8136 Gattikon • Telefon 044 721 01 92 Brockenstube Alte Landstrasse 18, Oberrieden


Haus & Garten Berufe im Fokus

Kaminfegerhandwerk – ein moderner Beruf mit Tradition Kaminfeger bringen nicht nur Glück, sie bringen vor allem Kamine auf Vodermann.

K

aminfegerinnen und Kaminfeger reinigen, optimieren und kontrollieren wärmetechnische Anlagen wie Kamine, Abgasanlagen, Öfen, Herde, Cheminées und Zentralheizungen. Das ist wichtig, weil saubere und richtig funktionierende Anlagen eine längere Lebensdauer haben, sicher und sparsam sind sowie weniger Schadstoffe ausstossen.

«Auch die kleinste Flamme brennt nicht ohne Sauerstoff». Das gilt auch für Ihre Feuerstelle. Deshalb überprüft der Kaminfeger auch Lüftungsanlagen, die für die Funktion der Feuerstellen notwendig sind. Wählen Sie für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihren Raum die entsprechend grosse Feuerstelle. Unsachgemässe Bedienung von Feuerstellen kann gefährliche Folgen haben durch Austritt von gefährlichem CO. Ihr Kaminfeger berät Sie in allen heiztechnischen Problemen.

Zu den Werkzeugen der Berufsleute gehören manuelle und maschinelle Reinigungs- und Messgeräte. Kaminfegerinnen und Kaminfeger sind kontaktfreudige Menschen – sie beraten ihre Kundschaft, wenn es um Brandschutz, Umweltschutz und Energiesparen geht. Die Lehre zum Kaminfeger dauert drei Jahre und kann nach Abschluss der Volksschule absolviert werden. Die praktische Ausbildung findet bei einem Kaminfegermeister statt, ergänzt durch Einführungskurse. Die theoretische Ausbildung durchlaufen die Lernenden an der Berufsschule, die sie einen Tag in der Woche besuchen. Fächer sind: Berufskunde und Fachrechnen, Fachzeichnen, Physik/Chemie, Baustoffe, Brandschutz- und Umweltschutzvorschriften, Messtechnik, Sprache und Kommunikation, Gesellschaft Turnen und Sport. Mehr Infos unter www.kaminfeger.ch

Hotz Kaminfeger AG im Dienste für saubere Luft Vor über 12 Jahren übernahm Urs Naef die Firma, welche er heute mit zwei weiteren Mitarbeitern erfolgreich in Horgen führt. Sein Einzugsgebiet umfasst das linke Zürichsee-Ufer und angeboten wird nebst den klassischen Kaminfeger-Arbeiten, auch die Kontrolle von Holzfeuerungen und Reinigung von Tumbler- und WCAblüftungen sowie die Beratung zur Optimierung der Heizung. Weisser Rauch steigt auf Nach der Rauchfarbe lässt sich nicht auf die Reinheit schliessen. Vielmehr ist ein seriöser und periodischer Unterhalt der Heizungsanlage ausschlaggebend und auch Pflicht. Durch unsachgemässe Einstellung gelangen Russ­ partikel in die Umwelt, welche uns – nicht heute – aber morgen massiv beeinträch­tigen werden. Zu hohe Russablagerungen im Kessel

verursachen übermässige Wärme­ umwandlung und somit überhöhte Heizkosten. Dass an der richtigen Einstellung der Heizung und Wärmeverteilung gespart werden kann, ist vielen klar, nur wie wir dies erreichen können, ist oft fraglich. Und genau hier setzt das Sachverständnis und das Knowhow der Hotz Kaminfeger AG an. Dank der langjährigen Erfahrung und ihrer Ausbildung ist das Team in der Lage, ihre Heizungsanlage optimal zu unterhalten und hilft

ihnen so manchen Franken zu sparen, resp. diesen nicht als Rauch verpuffen zu lassen. jederMan(n) ein Pyromane… … nicht bezogen auf eine kriminelle Absicht, aber vielmehr als Herr über das Wohnungs-Cheminée. Immer mehr dieser Dinger verstauben zu unnützen Nischen, da nach den ersten EntzündungsVersuchen das romantische Feuer im Wohnzimmer aufgegeben wurde. Sei es, dass das

Feuer nicht richtig brennen wollte, nach kürzester Zeit wieder erlosch und die Stube in eine Räucherkammer verwandelt wurde. Was machte da der Hausherr bloss falsch? Jetzt ist es an der Zeit, dass Sie Urs Naef anrufen und sich beraten lassen, damit auch ihr Cheminée wieder seinem Ruf gerecht wird und Gemütlichkeit vermittelt.

Urs Naef und sein Team sorgen für Sicherheit, Gesundheit und für das Sparen im Zusammenhang mit ihrer Heizung.

Urs Naef Kaminfegermeister Schlittenweg 1, 8810 Horgen Telefon 043 244 02 01 hotz.kaminfeger@bluewin.ch 5


Bild: © pixelio.de/Dieter Schütz

Haus & Garten

Wandfarben bringen Leben in die vier Wände U

m sich den Frühling, einen Sonnenstrahl oder eine frische Brise in die eigenen vier Wände zu holen, sind keine grossen Anstrengungen von Nöten. Mit einer guten Idee und der passenden Wandfarbe verwandelt sich jede Wand in ein kleines Meisterwerk. Je nach Wunsch und Erfahrung kann der entsprechende Farbton selbst zusammengemischt oder als fertiges Produkt gekauft werden. Bewaffnet mit Folie, Pinsel, Farbrolle und Klebeband kann es los gehen. Alle Möbel zur Seite schieben, Boden und Einrichtungsgegenstände mit Folie abdecken und Türrahmen, Fenster, Ecken, Kanten, Fussbodenleiste, Steckdosen und Lichtschalter abkleben.

Genauso wie die Welt nicht nur schwarz und weiss ist, sollte auch die Wohnung nicht nur aus hellen und schattigen Flächen bestehen.

Sollen auf der Wandfläche Muster und Formen entstehen, ist es einfacher auch diese vorher mit Klebeband zu umranden. Schmierflecken und ungerade Linien können einfach verhindert werden. Beim Abkleben eine Wasserwaage benutzten und die Ränder des Klebebands mit weisser Farbe überstreichen. So schliessen sich eventuelle Poren und der neue Anstrich verläuft nicht. Wandfarben gibt es in allen erdenklichen Tönen. Einfache und schlichte Zusammenstellungen bieten Hersteller genauso an wie aussergewöhnliche und ausgeflippte Mischungen. Spezielle Wandfar-

Feng-Shui-Praxisworkshop in der Bauarena Volketswil Kursleitung: Barbara Rüttimann, www.fengshuiwohnen.ch Kosten: CHF 230.– pro Person LQNO 'RNXPHQWDWLRQ XQG 9HUSÀHJXQJ

Alte Landstrasse 94 8803 Rüschlikon Tel. 044 720 53 05 Mobile: 079 667 69 87 marcel.kasseroler@bluewin.ch www.maler-kasseroler.ch

6

Daten 2012 17. März, 12. Mai, 23. Juni, 27. Oktober, 17. November, 8. Dezember Anmeldung und Informationen: www.homegate.ch/feng_shui Für Fragen: 044 772 85 72 Überraschungspaket von homegate.ch 0HPRU\VWLFN X D

hom 10011-07 Inserat FengShui_93x59.5.indd 1

27.01.12 16:34


Haus & Garten

ben sind besondere Elemente, wie Glitzerpartikel, beigemischt. Viele Hersteller haben auch abwaschbare Farben im Angebot. Wird die Wand einmal dreckig, können die Verschmutzungen vorsichtig mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Bei der Auswahl der Wandfarbe spielen verschiedene Gesichtspunkte eine Rolle. Ein unterschätzter Effekt ist die Psychologie der Farbe, also welche Wirkung sie auf den Menschen besitzt. Rot etwa ist nicht nur eine Signal- und Gefahrenfarbe. Richtig eingesetzt, verleiht sie dem Raum eine positive Energie. Darüber hinaus schreibt man ihr eine appetitanregende Wirkung zu. Aber Vorsicht, mit roten Tönen sollte sehr sparsam umgegangen werden. Nicht immer muss es gleich eine ganze Wand sein. Für gute Laune und lächelnde Gesichter sorgt Gelb. Die helle Farbe bringt die Sonne in die Wohnung und soll darüber hinaus sogar das Denken fördern. Ein optimaler Einsatzort wäre da also das Arbeits- oder Kinderzimmer.

Mit welchen Arbeiten beschäftigt sich der Maler? Malerinnen und Maler streichen ein Gebäude innen und aussen, tragen Verputze auf und tapezieren Räume. Damit tragen sie zum Schutz und zur Erhaltung von Bauwerken bei. Auf der Baustelle sind sie oft am Schluss an der Reihe, wenn die Küche bereits montiert und die Bodenplatten verlegt sind. Darum ist eine sorgsame Arbeit besonders wichtig. Zuerst berechnen sie den Materialbedarf, stellen das Material und die Geräte bereit, stellen Leitern und Rollgerüste auf. Nicht zu streichende Bauteile decken sie mit Klebeband und Folie ab. Für jeden Anstrich wählen sie die geeignete Arbeitstechnik und behandeln den Untergrund aus Beton,

Bild: © pixelio.de/RainerSturm

Werden Rot und Gelb vermischt, entsteht eine neue Farbe – Orange. Dieser Ton besitzt eine freundliche und aktivierende Wirkung. Vor allem kleine und kühle Räume erlangen durch diesen Anstrich Wärme und optische Grösse. Natürlich und erfrischend, das sind die Stärken der Farbe Grün. Zwar liegt dieser Ton im Spektrum von Gelb und Blau, aber er besitzt einen ganz eigenen Charakter. Dieser Ton wirkt vor allem beruhigend. Die Farbe Grün eignet sich besonders für Kinder-, Schlaf- oder Wohnzimmer.

Stein, Gips, Holz, Kunststoff oder Metall vor durch Schleifen, Grundieren, Spachteln, Entrosten, Isolieren, Aufhellen usw. Bei Renovationen

Bei der Farbe Blau denken viele Menschen sofort an Winter, Schnee und Frost. Dabei muss dieser Ton nicht kalt sein, er kann kuschelig wirken und für eine innere Ausgeglichenheit sorgen. Dank seiner beruhigenden Wirkung wird die Farbe Blau sehr gerne in Schlafzimmern eingesetzt. Zwar besitzt jede Farbe ihre ganz eigene Ausstrahlung, das bedeutet aber nicht, dass sie auch nur einzeln verwendet werden darf. Die Töne können kombiniert werden, um ihre verschiedenen Wirkungen in einem Raum nutzen zu können. So ist ein Mix aus grünen und gelben Tönen vor allem bei der Gestaltung von Kinderzimmern sehr beliebt, während orange und rote Töne in vielen Wohnzimmern ihren festen Platz gefunden haben. Der Maler – Ein Leben voll Farbe Farben begleiten uns ein Leben lang in der Natur, im Verkehr oder zu Hause. Sie beeinflussen unsere Gefühle und helfen uns bei der Orientierung. Malerinnen und Maler gestalten durch sorgsamen Farbeinsatz unsere Lebensräume und tragen viel zu unserem Wohlbefinden bei. Sie setzen Akzente und schützen kostbare Bausubstanz vor der Zerstörung durch Beanspruchung und Umwelteinflüsse. Damit ein Anstrich lange hält, sind fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Untergründe, Anstrichstoffe und Beanspruchungen nötig. Der gekonnte Einsatz von verschiedenen Techniken, Auftragsarten, Schichten und Farbtönen garantiert hohe Qualität und bietet ein grosses Gestaltungsspektrum nach individuellem Kundenwunsch. 7


kommt das Entfernen alter Anstriche dazu. Je nach Objekt werden verschiedene Techniken angewandt: Streichen mit dem Pinsel, Rollen mit der Walze oder Spritzen mit der Pistole. Mobile, winklige Gegenstände wie Fensterläden werden in der Werkstatt behandelt und in ein Farbbad getaucht. Maler/innen wissen, welches Material geeignet ist und setzen es zweckmässig ein: Lösungsund Verdünnungsmittel, Isolations- und Abdeckmaterial, Spachtel- und Füllmassen, Ablauge- und Schleifmittel, Klebstoffe usw. Sie beherrschen auch dekorative Techniken wie Tupfen, Marmorieren oder Maserieren. Und auch die umweltgerechte Entsorgung des Restmaterials und die Reinigung von Werkzeugen und Maschinen gehört zur Arbeit. Interessante Ausbildung mit hohem Frauenanteil Geboten wird ein flexibler Arbeitsort drinnen und draussen. Mitbringen sollten BewerberInnen: Selbständigkeit und gute Teamfähigkeit, Sinn

Bild: © pixelio.de/110stefan

Haus & Garten

für Farben und Gestaltung, gute Handfertigkeit, Augenmass und Farbsichtigkeit, schwindelfrei und gute Gesundheit, verantwortungsvoller Umgang mit Gefahrengut sowie Kunden­freundlichkeit. Dauer: 3 Jahre Praxis im Malerbetrieb, ein Tag pro Woche Berufsfachschule und zwei überbetriebliche Kurswochen pro Lehrjahr. Berufsbezogene Schulfächer: Berufskunde (Allgemeines, Werkzeuge, Geräte und Maschinen, Naturlehre, Untergründe, Materialkunde, Anstrichtechniken, Beschichtungen, Arbeitsvorgänge), Farbe und Form, Fachrechnen. Zu verschiedenen Themen werden überbetriebliche Kurse angeboten. Berufsmatura: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Abschluss: Gelernte Malerin / gelernter Maler mit eidg. Fähigkeitszeugnis. Weiterbildung als Servicemaler, Tapezierer, Spritzlackierer oder Baustellenleiter, danach Projektleiter Fachrichtung Dekoration und Gestaltung oder Betriebsleitung und abschliessend als Malermeister.

Mo geschlossen · Di-Fr 13.30-18 Uhr · Do 13.30-20 Uhr · Sa 10-16 Uhr oder nach Vereinbarung 8


H a u s & G a r t e n p u b l i r e p o r ta g e

Lacher bringt Farbe in Ihr Leben Der Malerfachbetrieb Lacher GmbH steht für qualitativ hoch stehende Malerarbeiten in der Region Ausserschwyz und am linken Zürichseeufer. Ob bei Privatkunden, Liegenschaftenverwaltungen oder Spritzwerk-Kunden – Inhaber Sandro Giovannini und seine zehn Maler und Vorarbeiter schaffen einen nachhaltigen Mehrwert. «Unsere Stärken sind Qualität und Flexbilität», so Sandro Giovannini. Als Malerfachbetrieb verbindet die Firma solide Qualität, zeitgemässes Know-how und einen ausserordentlichen Service. «Ein hervorragend ausgebildetes Team – darunter sind drei Lernende –, stetige Innovationen bei Techniken und Produkten und letztlich die Liebe zum Malerhandwerk helfen uns, dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen», sagt der eidg. dipl. Malermeister. Sandro Giovannini hat den Betrieb 2003 vom Gründer Gerold Lacher übernommen und kann auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken. «Für unsere Kunden bedeutet das, einen anerkannten und zuverlässigen Partner in Sachen Gestaltung und Schutz von Objekten zu haben.»

Der Malerfachbetrieb Lacher GmbH kümmert sich um innere Malerarbeiten (Wohnungsrenovationen, Neu- und Umbau, Tapeten und Beläge, Bodenbeschichtungen und kleinere Gipserarbeiten), äussere Malerarbeiten (Fassaden, Betonsanierungen, Korrosionsschutz, Holzschutzbehandlungen, Boden­markierungen und Boden­­beschichtungen) sowie Dekorationsmalerei (Vergolden, Marmorieren, Schriften und Malereien, Stucco oder individuelle Sonderwünsche.) Auch übernehmen Sandro Giovannini und sein Team Spritzarbeiten in ihrem modern eingerichteten Spritzwerk (Jalousien und Rollläden, Metallbauteile, Holzbauteile, Möbelteile, Schleiflack und Hochglanzlackierungen, Türen und Heizkörper), wobei durch konsequente Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, entsprechende Produktwahl sowie fachgerechte Entsorgung der Umweltschutz auch eine wichtige Rolle spielt. Sie renovieren Ihr Haus, wollen Ihr Dekorationsstück vergolden oder einfach etwas mehr Farbe in Ihr Leben bringen? Sandro Giovannini und sein Team kümmern sich gerne darum.

9


S t e u e r e r k l ä r u n g 2 0 1 1 P u B l I r e P O r tA g e

«gebt dem kaiser, was des kaisers ist…»

N

un kommt sie wieder, die unliebsame Post vom Steueramt. Nicht dass wir etwas gegen diese Behörde hätten, aber wer zahlt schon gerne Steuern? Zugegeben der direkte Gegenwert ist nicht sofort ersichtlich, doch wir erkennen ja selber, wie es einigen Ländern geht, in welchen die Steuerpflicht in «lockerer Art und Weise» erhoben und bezahlt wird. neu FÜr WäDenSWIl Seit dieser Steuerperiode können die Bürgern von Wädenswil, in Form eines Pilotprojektes, erstmals ihre Steuererklärung direkt am Computer online erfassen und ans Steueramt übermitteln. Der notwendige Zugangscode wurde zusammen mit den offiziellen Steuererklärungsformularen zugestellt. WAS IntereSSIert unS AM MeISten – DIe ABZÜge Erhöht wurden die Abzugsmöglichkeiten von verschiedenen Positionen. So der Abzug für Ehegatten und der Abzug für Kinder in der Bundessteuer (Wegleitung S 27 und 28). Auch sind erstmals die Kinderbetreuungskosten unter Ziff 16.5 in der Bundessteuer abzugsberechtigt. In der Staatssteuer sind sie nach wie vor als Sozial-Abzug möglich. Und Spenden an politische Organisationen sind ebenfalls als zusätzlicher Abzug gerechtfertigt.

Weitere informative Tipps zu den Abzügen erhalten Sie auf der Internet-Seite des Kantonalen Steueramtes Zürich – www.steueramt.zh. ch. Ein Blick macht sich sicherlich «bezahlt». Steuererklärung SelBer AuSFÜllten Das ist oft die «Gretchenfrage», doch man darf festhalten, dass die Kosten für die externe Bearbeitung der eigenen Steuererklärung durch die Ersparnisse, welche durch die qualifizierte Erstellung und bis heute Ihnen nicht bekannten Abzüge, aufgehoben sind. In nicht wenigen Fällen ist auch mit einem «Profit» DAS SteuerAMt - DeIn HelFer Was viele von uns nicht wissen, das Steueramt und seine Inspektoren sind bestrebt, dass Einkommen und Abzüge korrekt angegeben werden. Auch dann, wenn sie zu Ungunsten des Amtes ausfallen. So werden ersichtlich zu kleine Abzüge zugunsten des Bürgers korrigiert…aber natürlich auch solche, welche zu hoch aufgeführt sind. Ist ein gelegentlicher Nebenerwerb der Ehefrau steuerpflichtig? Ja. Sämtliche Einkünfte sind steuerbar. Von den Einkünften können jedoch die Berufsauslagen und der Sonderabzug bei Erwerbstätigkeit beider Ehegatten abgezogen werden.

Office Plus – das Plus für Sie Die Büroarbeiten, das Rechnungs- und Mahnwesen sind bei vielen KMUs gleichzusetzen mit Unbehagen und ungeliebter Arbeit. Kommt dann noch die Buchhaltung und die Steuererklärung dazu, ist das «bekannte Fass» am überlaufen. Auch diejenigen Arbeiten, welche gerne und oft vor sich hergeschoben werden, müssen einmal erledigt werden…aber von wem?

SeIt 16 JAHren FÜr SIe DA Gisela Gysel und Katharina Metzger für Buchhaltung und kaufmännische Arbeiten sowie Marco Zumbühl als Steuerexperte und Gaby Zumbühl als stille Teilhaberin und Helferin in der Not, stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und kümmern sich um Ihre «lästigen» Arbeiten. Office Plus unterstützt seit mehr als 16 Jahren KMU-Firmen aller

(v.l.n.r.) gisela gysel, katharina Metzger und gaby Zumbühl kümmern sich um Ihre Steuererklärung.

10

Grössen mit ihrem fundierten Fachwissen in den Bereichen Administration, Rechnungs- und Mahnwesen, Buchhaltung sowie Steuern. WISSen WO MAn SteHt Gerade für Kleinst-KMU, ist es enorm wichtig, dass sie laufend wissen, wie es «zahlenmässig» um den Betrieb steht. Der Kunde erwartet eine aktuelle Rechnungsstellung und der Lieferant eine termingerechte Begleichung. Dank diesen Merkmalen kann sich manches Unternehmen vom Mitbewerb abheben und sich somit einen Vorteil schaffen. lOHnt SICH DIe eXterne Betreuung? Warum soll ein (Kleinst)KMU seine Administration auslagern? Ganz klar, weil es sich damit Freiraum für seine angestamm-

ten Arbeiten schafft, aktuelle Zahlen und Kalkulationen vorfindet und dabei auch noch Geld spart. Office Plus bietet ihre Dienstleistungen für Buchhaltungsarbeiten schon ab CHF 1000.– an und oft ist es so, dass dank fachgerechter Bearbeitung von Buchhaltung und Steuern, sich die Kosten hierfür über die Steuerreduktion amortisieren lassen. Eine Kontaktaufnahme mit Office Plus lohnt sich auf jeden Fall!

Office Plus Gysel + Zumbühl GmbH Alte Landstr. 81 8803 Rüschlikon Telefon 044 704 54 00 Fax 044 704 54 01 info@officeplus.ch www.officeplus.ch


Steuererklärung 2011  

Wie müssen Stipendien versteuert werden? Stipendien müssen nicht versteuert werden, sofern die während der Ausbildung ausgerichteten Stipendien zusammen mit den übrigen Einkünften nicht mehr als die Ausbildungskosten und den notwendigen Lebensunterhalt decken.

 Muss die gewonnene Ferienreise in der Steuererklärung angegeben werden? Gewinne aus Lotterien, Tombolas und Wettbewerben sind generell steuerbar. Steuerfrei sind jedoch die bei Glücksspielen im Sinne des Spielbankengesetzes. Können die Kosten für die Benützung eines privaten Arbeitszimmers zu Hause abgezogen werden? Ein Arbeitszimmerabzug kann dann gewährt werden, wenn regelmässig ein wesentlicher Teil der beruflichen Arbeit zu Hause erledigt werden muss, weil der Arbeitgeber keinen geeigneten Arbeitsplatz zur Verfügung stellt. Ich bin Student und nebenbei noch erwerbstätig. Welche Abzüge kann ich geltend machen? Die Ausbildungskosten für das Studium (Studiengebühren, Bücher, Fahrkosten, Verpflegungskosten, etc.) sind nicht abzugsberechtigt. 
Hingegen können die mit der Erwerbstätigkeit zusammenhängenden Gewinnungskosten abgezogen werden. 
 Kann ich Auslagen für die Stellensuche unter Berufsauslagen geltend machen?
Nein. 
 Ich war das ganze Jahr arbeitslos und habe Taggelder bezogen. Kann ich Berufsauslagen geltend machen? Ja. Es können der Pauschalabzug für Berufsauslagen sowie die Pauschale für Weiterbildung geltend gemacht werden. Ich war das ganze Jahr arbeitslos und habe Taggelder bezogen. Mein Ehepartner hat gearbeitet. Kann ich den Sonderabzug bei Erwerbstätigkeit beider Ehegatten geltend machen? Ja. Der Sonderabzug bei Erwerbstätigkeit beider Ehegatten kann geltend gemacht werden.

Sie können sich uns leisten! Als Partner bieten wir Ihnen Kompetenz sowie Service und Beratung zu folgenden Themen:          

Treuhand Buchhaltung und Controlling Change Management Unternehmensberatung Unternehmensgründung Vermögensverwaltung Erbschaft / Nachfolgeplanung Personalwesen Coaching Steuern privat / Unternehmen

Wir sind Ihr Treuhänder für praktische Lösungen!

Wieso kann ich für die Tochter, welche bis 31. August studierte, den Sozialabzug nicht mehr beanspruchen? Ich musste sie doch bis zu diesem Zeitpunkt unterstützen. Für die Festsetzung der Sozialabzüge sind die Verhältnisse am 31. Dezember der jeweiligen Steuerperiode bzw. am Ende der Steuerpflicht massgebend (Stichtagsprinzip). 
 Mit welchem Wert ist das private Motorfahrzeug in der Steuererklärung beim Vermögen zu einzutragen? Das private Motorfahrzeug ist mit dem aktuellen Verkehrswert zu deklarieren. In der Regel beträgt die Wertverminderung pro Jahr 40 % des Restwertes. Wie muss ich das geleaste Fahrzeug im Vermögen aufführen? Überhaupt nicht. Ist der Zinsanteil bei den Leasingkosten abzugsfähig? Nein. Ein Leasingvertrag stellt keinen Kreditvertrag dar. Quellenangabe und bei weiteren Fragen hilft Ihnen das Kantonale Steueramt Zürich, Bändliweg 21, Postfach, 8090 Zürich, Telefon 043 259 40 50, gerne weiter.

Bahnhofstrasse 29 • 8810 Horgen Tel. 044 500 98 80 • Fax 044 500 98 84 www.shiraconsulting.ch

11


Tierisch

Tiere suchen ein neues Zuhause Loulou, 5-jährig, geimpft, kast-

Wuscheli, ca. 9-jährig, geimpft

riert. Loulou ist am Anfang etwas

und kastriert. Der anfangs sehr

zurückhaltend, doch mit der Zeit

scheue Wuscheli braucht viel Zeit

wird sie eine richtige Schmusekatze.

und Geduld. Der hübsche Kater

Da ihre Besitzer ins Ausland gezo-

hätte doch so gerne endlich ein

gen sind, verlor sie ihr Heim. Jetzt

neues ruhiges Zuhause, evtl. bei

suchen wir für sie ein neues Plätzli

einer Einzelperson, die ihm die

evtl. bei einer Familie mit grösseren

von ihm benötigte Zeit entgegen-

Kindern. Sie braucht unbedingt Aus-

bringt. Er möchte aber unbedingt

lauf ins Freie.

auch ins Freie.

Pastella, ca. 10-jährig, geimpft und kastriert. Sie ist eine aufgestellte etwas dominante Kätzin, die ihr Zuhause nicht unbedingt mit einer andern Katze teilen will. Sie leidet an einer Überfunktion der Schilddrüse und braucht daher täglich Medikamente, die sie ohne Probleme nimmt. Wir suchen für sie einen Einzelplatz, evtl. bei einer Familie mit grösseren Kindern. Auch sie braucht Auslauf.

Katzenheim Arche Hessehofweg 4, 8645 Jona, Telefon 055 210 66 10

Kolumbus, geb. 2005, weiblich kas-

Jersey, Am. Staff., geb. 4.8.2010, weiblich kastriert

triert

Jersey ist sehr temperamentvoll und gelehrig! Sie möchte eine konse-

Kolumbus ist seit sie bei uns ist immer

quente aber natürlich faire Ausbildung, jemand der sie fordert und

sehr freundlich, aber sie wurde abge-

fördert, sportlich ist und auch gerne schmust. Jersey versteht sich gut

geben weil sie sehr launisch ist und die

mit ruhigen, grösseren Hunden, aber leider nicht mit Kleintieren!

Besitzerin nicht zurecht kam mit ihr! Baschi, geb. 15.5.2007, männlich kastriert

Bobby, Schweizersenn x Schäfer, geb. 12.2.2004, männlich

Baschi ist noch ein wenig zurückhaltend,

kastriert

schmust aber gerne. Er sucht ein ruhiges Zu-

Bobby ist ein netter Kerl, aber da er Wachtrieb und Beschüt-

hause bei Menschen mit Geduld...!

zerinstinkt hat und nicht gerade klein ist, braucht er eine erfahrene Person, die ihn konsequent durchs Leben führt!

Tierpension & Tierheim Nesslau 9650 Nesslau, Telefon 071 995 50 51, www.tierklinik-nesslau.ch

BELLY Schweren Herzens müssen sich die Besitzer von Belly trennen. Er ist ein süsser Maltesermischling, 9 Monate alt, anhänglich, fröhlich, verspielt und, dem Alter entsprechend, gut erzogen. Dazu ist er kerngesund, geimpft und gechipt. Wir suchen für ihn ein liebevolles Zuhause, wo er ein vollwertiges Familienmitglied, aber auch richtig Hund sein darf. Kontakt: Tierschutzverein Horgen und Umgebung, Tel. 079 200 69 43 oder Marc und Mara Ambühl, Tel. 079 405 86 25 TOM & JERRY Wegen Todesfalls der Besitzerin suchen die Brüder Tom & Jerry dringend ein neues Zuhause. Es sind reine WOHNUNGSKATZEN, 8jährig, kerngesund, geimpft und kastriert. Sie sind völlig problemlos, menschenbezogen, lieb und verspielt. Jerry ist aufgeschlossen, lustig und schliesst sich sehr eng seinen Menschen an. Tom ist zwar anfangs zurückhaltend, doch fasst auch er schnell Vertrauen. Die beiden hängen sehr aneinander und werden nur zusammen vermittelt. Ideal wäre ein ruhiges Zuhause, gerne bei älteren Menschen oder auch bei einer Einzelperson.

Jerry

Tom

Tierschutzverein Horgen und Umgebung Postfach, 8810 Horgen, Frau Ruth Atac-Widmer, Telefon 079 200 69 43, ruthatacwidmer@bluewin.ch oder www.tsvh.ch

12


Va l e n t i n s ta g

Bild: © pixelio.de/Simone Hainz

14. Februar ist Valentinstag – was Frauen wirklich wünschen

D

ie Freude über die obligatorische Rose am Tag der Liebenden hält sich merklich in Grenzen. Ein gezwungen geflötetes «Hier, für die beste Frau von allen» beim Überreichen des dornigen Liebesbeweises, gefolgt von «was gibt›s zum Essen?» entfachen kein grosses Liebesfeuer. Was sich Frauen wirklich wünschen, wurde nun in einer Umfrage erhoben. Wunsch Nummer 1 der Frauen ist Zeit. Dabei wird aber auch grosser Wert auf entsprechende Qualität gelegt. Zwischen Tagesschau und Tagesthemen einmal ihr die Wahl des Fernsehprogramms zu überlassen, ist ein Schuss nach hinten. Die Frau des Herzens will wirklich im Mittelpunkt stehen und zumindest einen Abend, besser ein ganzes Wochenende lang, intensiv umworben und umschmeichelt werden. Dass der (männliche) Partner dabei nicht zu kurz kommen dürfte, verraten die weiteren Wünsche. Kuscheln und Zärtlichkeit folgt an zweiter Stelle. Gemeinsam auf einer kuscheligen Couch, vor einem knisternden Kamin oder im Whirlpool sind die Idealvorstellungen - dazu ein Glas Sekt und viel Zärtlichkeit. Dabei sind die Frauen auch gerne bereit ihrem Partner einiges zu bieten. Auf Platz 3 folgt der Wunsch nach besserer Kommunikation mit dem Partner. Dabei geht es ihr, zumindest am Valentinstag, gar nicht um angeblich «typische» Frauenthemen wie Diät, Friseur oder Kinder, sondern um Partnerschaft und Sexualität. Häufig wissen die Partner

auch nach jahrelanger Beziehung nicht über die Vorlieben und geheimen Wünsche des Anderen Bescheid. Auf den Punkt gebracht lautet das Ergebnis: Frauen beklagen fehlende Fantasie und Einfühlungsvermögen der Männer. Den Schrei der Frauen zu erhören, lohnt sich für Männer, die bereit sind Zeit und Zärtlichkeit zu investieren und kreative Ideen mitbringen - nicht nur am Valentinstag! Die Ergebnisse resultieren aus einer Befragung mit 486 Teilnehmerinnen ab 18 Jahre.

Couture Bill GmbH Anja-Larissa Bill, eidg. dipl. Schneidermeisterin schneidert für Sie alles von A bis Z. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10-13 Uhr und 14-17 Uhr Alte Landstrasse 187, 8800 Thalwil Telefon 044 720 05 12* * Anrufe zu Werbezwecken in Magazinen und Zeitungen nicht erwünscht.

Täglich frische Blumen aus vorwiegend Schweizer Produktion Fachlich-kompetente Beratung

Schmuse-Bären, Ballone, Spiele, Rosenblätter, Lösli-Box, Massage-Schwämme, -Teigwaren, Karten und vieles mehr … E. Wyttenbach Schwandelstrasse 4 8800 Thalwil Telefon 044 720 34 41 Fax 044 720 45 48

Dekorationen rund um die Hochzeit Trauerfloristik Hauslieferdienst

Schwandelstrasse 4 · 8800 Thalwil · Tel. 044 720 02 07

13


G e n u s s & G a s t r o P u b l i r e p o r ta g e

Fasnachts-Schleckereien Zigerkrapfen für etwa 15 Krapfen 500 g Blätterteig 150 g Quark (Ziger), kann durch Magerquark ersetzt werden ½ TL Zimt 30 g Rosinen, gewaschen 100 g Mandel(n), gemahlen 1 TL Zitronenschale, abgerieben 80 g Zucker Öl, zum Frittieren 4 EL Zucker, zum Bestreuen 1 TL Zimt, zum Bestreuen \\\ Den Blätterteig ca. 2 mm dick ausrollen und Quadrate von 10 cm Seitenlänge ausschneiden. Ziger, Zimt, Rosinen, Mandeln, Zitronenabrieb und Zucker zu einer feuchten aber nicht flüssigen Masse vermischen (falls sie zu trocken erscheint, etwas Sahne unterrühren). \\\ Auf jedes Teigquadrat 1 EL Füllung geben, die Teigränder mit wenig Wasser bestreichen und den Teig diagonal überschlagen, sodass dreieckige Krapfen entstehen. Die Ränder gut festdrücken. \\\ Das Öl auf 170 Grad erhitzen und die Krapfen in Portionen im heissen Öl goldgelb ausbacken. \\\ Zimt und Zucker vermischen und die noch heissen Krapfen darin wenden.

Schenkeli 60 g Butter, weiche 2 Ei(er) 100 g Zucker 1 Prise Salz ½ Zitrone(n) 250 g Mehl 1 Msp. Backpulver Fett zum Frittieren Zimt und Zucker \\\ Butter rühren, bis sich Spitzen bilden. Eier, Zucker und Salz zugeben, rühren, bis die Masse hell ist. Schale der Zitrone dazureiben, Mehl und Backpulver dazusieben, verrühren, zusammenfügen. Zugedeckt an der Kälte ruhen lassen. \\\ Teig zu fingerdicken Rollen formen. In 5 cm lange Stücke schneiden. An den Enden etwas dünn drehen. Bei 160 Grad portionenweise goldbraun frittieren. Gut abtropfen und in etwas Zimtzucker (1:1) drehen.

Restaurant Tisch55 im Serata in Thalwil Tisch55 – das gepflegte Restaurant für Jung und Alt in Thalwil an der Tischenloostrasse 55… und nun wissen wir auch schon, wovon der Name stammt! Täglich verwöhnt Küchenchef Bernard Kelterbaum und sein 20-köpfiges Team mittags den willkommenen Gast mit 5 Tagesmenüs sowie einem grossen Salat- und Antipasti-Buffet. Lassen wie sich von der abwechslungsreichen Mittagskarte verleiten – ob

14

sie das klassisch-deftige in Form von Rippli und Dörrbohnen, den mediterranen Risotto mit Meeresfrüchten, ein gut gewürztes indonesisches Bami-Goreng oder aber ein vegetarisches Essen lieben, hier im Restaurant Tisch55 kommen sie auf ihre Kosten und das bereits ab 12.00 Franken, resp. ab 10.50 Franken für das frische Salat- und Antipastibuffet. Dass sämtliche Gerichte frisch zubereitet werden ist selbstverständlich.

und am Abend «a-la-Carte» Abends steht die vorzügliche und riesige «a-la-carte Auswahl» zum Schlemmen bereit. Ob alleine, zu zweit oder in der Gruppe, im Tisch55 wird jedem sein Lieblingsmenü geboten. Ein auserlesenes europäisches Weinangebot, ob als Flasche oder im Offenausschank, rundet das vorzügliche Dinner so richtig ab. Für grosse und kleine Feste Tisch55 verfügt nebst dem Gastrobereich auch über ein passendes Bankett- und Seminarangebot. Verschiedene Tagungsräume für 25, 50 oder 80, resp. 150 Personen lassen sich individuell mit neuster Technik für ihre Bedürfnis einrichten. Der grosse Saal bietet Platz für 220 Personen im Bankettstil und ist geeignet für Personalfeste, Grosstagungen, Hochzeiten oder Generalversammlungen sowie für musikalische Darbietungen.

Garten und Ruhe inklusiv Ab dem Frühling ist zudem die ruhige Terrasse mit 150 Plätzen wieder geöffnet und das Angebot mit köstlichen Grillspezialitäten erweitert. Übrigens, das Restaurant Tisch55 hat 365 Tage im Jahr geöffnet und Parkplätze sowie die Bushaltestelle direkt vor der Türe. Tisch55 ist wahrlich ein (Geheim) Tipp für alle, die sich nebst der vorzüglichen Küche, auch von einem professionellen und charmanten Serviceteam verwöhnen lassen wollen.

Tischenloostrasse 55 8800 Thalwil Telefon 044 723 71 18 reservation@tisch55.ch www.tisch55.ch


Genuss & Gastro Alle Zutaten für 4 Personen berechnet

Leckereien im Februar chen lassen und danach das Rahm-Ei-Käse-Gemisch unterrühren. \\\ Die Saucissons ca. 30 Min. in heissem Wasser ziehen lassen, danach schälen und in Würfel schneiden und unter die Masse mischen. Alles in eine feuerfeste Form füllen und 10 Min. im Ofen überbacken. Dazu: Bratkartoffeln

BRATWURST-LAUCH-WÄHE MIT BUNTEM BLATTSALAT Für ein Wähenblech von 28 cm Durchmesser

3 Kalbsbratwürste Wähe 600 g Lauch, ohne Grün 1/2 TL Salz 1 fertig ausgewallter, runder Kuchenteig 200 g Crème fraîche 5 EL Paniermehl 100 g Greyerzer, grob gerieben 1/2 TL Kümmel Bunter Blattsalat 150 g junger Blattsalat 5 EL Öl 2 EL Rotweinessig 1 TL flüssiger Honig Salz, schwarzer Pfeffer

Menu-Bilder: Proviande «Schweizer Fleisch», schweizerfleisch.ch

\\\ Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Die Gemüse rüsten und in mundgerechte Stücke schneiden. Einen grossen Topf Salzwasser aufsetzen und die Teigwaren nach Packungsanleitung ca. 8 Min. al dente garen. \\\ Den Lauch in ca. 5 mm dicke Ringe schneiden, mit Salz mischen und im Dämpfkörbchen ca. 5 Min. bissfest garen. \\\ Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Den Kuchenteig mit dem Backpapier in die Wähenform legen, etwas andrücken, überstehende Ränder umklappen und gut festdrücken. Den Boden mit einer Gabel einstechen. Crème fraîche mit Paniermehl mischen und auf den Boden streichen. Den Lauch darauf geben. Die Bratwürste in ca. 2 cm breite Stücke schneiden und mit der Schnittfläche nach oben zwischen den Lauch stecken. Mit Greyerzer und Kümmel bestreuen. \\\ Im unteren Drittel des Ofens ca. 35 Min. backen. Zum Servieren die Wähe in Stücke schneiden, den Blattsalat mit Öl, Essig, Honig, Salz und Pfeffer anmachen und dazu servieren. Saucisson mit Lauchgratin 2 Saucissons 2 Stangen Lauch 1 EL Bratbutter 3 dl Rindsbouillon 2 dl Rahm 2 Eier 200 g Reibkäse \\\ Den fein geschnittenen Lauch in Bratbutter andünsten und mit der Rindsbouillon aufgiessen. Den Lauch anschliessend 5 Min. weiterko-

Kalbsschnitzel mit Lauchpesto und Zitronen-Gemüse-Spiralen Lauchpesto 2 EL Sonnenblumenkerne 70 g junger Lauch 2 Knoblauchzehen, geschält 4 EL Schweizer Rapsöl 0,6 dl Gemüsebouillon fettfrei 3 EL geriebener Sbrinz Salz, Pfeffer Zitronen-Gemüse-Spiralen 300 g Kohlrabi 200 g grüner Spargel 170 g Kefen 0,8 dl Gemüsebouillon fettfrei 160 g Teigwaren (ohne Eier) z. B. Spiralen 1/2 Zitrone, abgeriebene Schale und Saft 8 Kalbsschnitzel à 60 g 1 1/2 EL Olivenöl Salz, Pfeffer \\\ Sonnenblumenkerne in einer Pfanne rösten. Lauch grob schneiden. Kerne mit Lauch und Knoblauch im Cutter fein hacken, mit den restlichen Pestozutaten vermischen. \\\ Gemüse rüsten, Kohlrabi halbieren und scheibeln, Spargel in 3 cm lange Stücke schneiden. Alle Gemüse mit der Bouillon aufkochen, zugedeckt weich garen. \\\ Teigwaren in Salzwasser al dente kochen, mit dem Gemüse vermengen. Zitronenschale und -saft untermischen, würzen. \\\ Kalbsschnitzel würzen, im Öl beidseitig braten. Mit Lauchpesto und Zitronen-Gemüse-Spiralen anrichten.

Gutes Essen macht Freu(n)de

Fleisch & Feinkost, Bäckerei-Konditorei regionale Käsespezialitäten, Vinothek & Bistro || Gotthardstrasse 32 || 8800 Thalwil || Tel. 044 720 36 36 || www.gnusspur.ch

15


Wiso söttend jetzt präzis Sii bi üs z‘Graubünda trugga loh?

Weil wir hier in Graubünden Erfahrung darin haben, aus bekannten Zutaten berühmte Delikatessen zu kreieren.

Südostschweiz Presse und Print AG Südostschweiz Print Kasernenstrasse 1, CH-7007 Chur Telefon +41 (0) 81 255 52 52 verkauf-print@suedostschweiz.ch www.so-print.ch


FA S N A C H T

38.

Kinderwagenrennen der Narrenprinzen Horgen Das Kinderwagenrennen findet in Horgen seit 38 Jahren immer am Fasnachtssamstag, ab 14.30 Uhr statt.

D

er Start ist beim Schwanenbrunnen. Die Strecke führt dann die Zugerstrasse hinunter und endet nach einer leichten Steigung auf dem Dorfplatz. Die Startnummernausgabe beginnt ab 13.30 Uhr hinter dem Schwanenbrunnen. STRAHLENDE UND GLÜCKLICHE KINDER Damit jeder auch immer weiss, wann genau wir loslegen, hängen wir auch jedes Jahr im ganzen Dorf und in den Schulhäusern Plakate auf. Dieser Anlass hat sich im Laufe der Zeit – vor allem für die Kinder – zu einem absoluten Höhepunkt der Fasnacht Horgen entwickelt. Natürlich macht es auch uns immer wieder sehr grosse Freude, dass unser Aufwand mit strahlenden, schön verkleideten und geschminkten Kindern sowie mit aussergewöhnlichen Gefährten belohnt wird. Manchmal haben wir auch noch Wetterglück, was den Spassfaktor für alle noch zusätzlich erhöht.

Die Hauptpreise werden jedoch für die zwei Bewertungen Originalität und Belebung, unabhängig von der erreichten Zeit vergeben. Die Kinder können einzeln oder als Gruppe starten. Dabei muss der «Kinderwagen», d.h. ein mindestens dreirädriges, dekoriertes Gefährt, welches über die Strecke geschoben oder gezogen wird, mitgeführt werden.

Selbstverständlich arbeiten wir jedes Jahr daran, alles noch besser zu machen, wollen aber nicht unerwähnt lassen, dass auch das Kinderwagenrennen getreu unserem Motto: «Mir wänd›s ja nur echli schön ha» durchgeführt wird.

JEDER TEILNEHMER IST AUCH EIN GEWINNER Alle Teilnehmer am Rennen werden gratis mit heissem Tee, Wienerli und Brot verpflegt. Ausserdem erhalten alle – unabhängig von der Platzierung – auf jeden Fall an der Rangverkündigung einen Naturalpreis.

FÜR DIE GEMÜTLICHKEIT, SPEIS UND TRANK IST GESORGT Auch die Eltern, Grosseltern, Göttis, Gotte und Rennmechaniker kommen bei uns nicht zu kurz. Wir stellen immer ein kleines Festzelt auf, wo Speis und Trank erhältlich sind und auch das gemütliche Beisammensein gepflegt wird. Zur weiteren Unterhaltung spielt jeweils mindestens eine Horgner Gugge auf.

UND DANN NOCH AM FASNACHTS-UMZUG DABEI SEIN Ein zweiter Höhepunkt für die Kinder ist sicher der Horgner Fasnachts-Umzug am Sonntag, an welchem sie, begleitet von den Narrenprinzen, nochmals ihre prächtigen Gefährte präsentieren können. Die Besammlung für diesen Anlass ist um 13.30 bei der Einfahrt vom Schulhaus Rotweg.

WER KANN AKTIV MITMACHEN? Teilnahmeberechtigt sind alle schulpflichtigen Kinder, d.h. 16-jährige und jünger. Ziel ist, die vorgegebene Strecke innert möglichst kurzer Zeit zurückzulegen. Dabei werden die Kinder in vier Alterskategorien eingeteilt. Dabei wird die erreichte Zeit bewertet.

NARRENPRINZEN HORGEN Manuela Baumgartner, Aaweiherstrasse 3, 8810 Horgen www.narrenprinzen.ch – info@narrenprinzen.ch Telefon: 079 365 56 67

www.swiss folklore.ch vom Hosenträger bis Carlo Brunner - mier händs.

17


v e r a n s t a lt u n g s k a l e n d e r

Veranstaltungskalender Einträge in den Veranstaltungskalender sind gratis. Senden Sie Ihre Angaben an redaktion@zimmerberg-magazin.ch – Publikation nicht gewährleistet und alle Angaben ohne Gewähr.

Thalwil Mittwoch, 8. Februar RECHT Unentgeltliche Rechtsauskunft; 17.30-19 Uhr; Gemeindehaus, Bibliothek, 1. Stock KINDER schminken; 14-17 Uhr; Heute werden den Kinder lustige Tiergesichter oder anderes geschminkt. Der Abenteuerspielplatz befindet sich direkt neben der Sportanlage Brand. www.abenteuerspielplatz.ch VORTRAG Steuererklärung am PC ausfüllen; 14.15 Uhr; Urs Wartmann zeigt uns heute an einem Beispiel wie man die eigene Steuererklärung (Kanton Zürich) am Computer ausfüllen kann. Downloads der Software und Formulare ausfüllen. Begenungszentrum Serata

Donnerstag, 9. Februar DIVERSES Öffentliche Informationsveranstaltung; 19.30 Uher; Familienergänzende Kinderbetreuung FeKB; Gemeindehaussaal MUSIK Kulturlabor - Stubete mit dem Trio Doppelbock; 20.30 Uhr; Ihre Musik ist eine Kreuzung aus liebevoller Pflege der Tradition mit der Moderne. Kulturlabor ABFUHR Kartonsammlung Tour B; vor 7 Uhr; Tour B

Freitag, 10. Februar Konzert Galatea Quartett; 20.15 Uhr; Das Programm widmet sich Komponisten, die sich von fremden Kulturen beeinflussen liessen. Kulturraum Thalwil; www. kulturraumthalwil.ch

Mittwoch, 15. Februar TREFF Computeria-Treff; 14-16.30 Uhr; An vier Arbeitsplätzen können Sie selber die Welt des Computers entdecken, mit oder ohne Hilfe des Betreuerteams. Begenungszentrum Serata; www.computeriathalwil.ch

Donnerstag, 16. Februar ABFUHR Kartonsammlung Tour C; vor 7 Uhr; Tour C

Freitag, 17. Februar DIVERSES Ustrinkata; 20.15 Uhr; Arno Camenisch liest aus seinem Werk. Kulturraum; www.kulturraumthalwil.ch

fentlich spielt das Wetter mit. Der Abenteuerspielplatz befindet sich direkt neben der Sportanlage Brand. www.abenteuerspielplatz.ch

Donnerstag, 23. Februar JAZZ Labor; 20.30 Uhr; Das Hausquartett spielt ‹Alice hinter den Spiegeln› für Erwachsene. Kulturlabor; www.kulturthalwil.ch/kulturlabor ABFUHR Grobmetallsammlung; vor 7 Uhr; Grössere Gegenstände aus Metall ohne Fremdmaterial

Freitag, 24. Februar KONZERT Weltformat; 20.15 Uhr; ein Kabarettkonzert; Kulturraum FASNACHT ab 20 Uhr; in Thalwil Rösli Fez; Fasnacht in Thalwil mit der Thalwiler Guggenmusik Art-Rose; Schützenhalle

Samstag, 25. Februar MUSIK Eliane Amherd Band; 20.30 Uhr; The «Swiss Miss» aus New York; Hotel Sedartis Forum FASNACHT ab 13 Uhr; Chinderumzug von der Platte zum Chilbiplatz Umzug für Kinder und Erwachsene von 14-16 Uhr anschliessend Maskenprämierung in der Schützenhalle jedes Kind erhält eine Wienerli; Schützenhalle FASNACHT Tanzparty; 18-2 Uhr; für Jung und Alt; warme Küche ab 18 Uhr; live Musik mit Werni aus der Steiermark; Schützenhalle

Mittwoch, 29. Februar RECHT Unentgeltliche Rechtsauskunft; siehe 8. BASTELN mit Heissleim und Holz; 14-17 Uhr; Mit Heissleim und Holz wird gebaut was das Herz begehrt. Ob dies eine Tischgarnitur mit Stühlen, ein ganzes Haus oder was auch immer ist. Der Abenteuerspielplatz befindet sich direkt neben der Sportanlage Brand. www.abenteuerspielplatz.ch VORTRAG von Hr. Klaas Blom; 14.30 Uhr; Leitender Physiotherapeut Gesundheitspark Thalwil, «Kräftig altern - Lebensqualität und Selbständigkeit dank Muskeltraining.“ Ref. Kirchgemeindehaus

Donnerstag, 1. März ABFUHR Kartonsammlung Tour A; vor 7 Uhr; Tour A

Dienstag, 21. Februar

Freitag, 2. März

DIVERSES Heissluftballone steigen lassen; 14-17 Uhr; Wer hat noch nie einen Heissluftballon selber gebaut und dann steigen lassen? Wir haben bereits fertige Ballone auf dem Platz und können so gleich mit den Startvorbereitungen beginnen. Hof-

FASNACHT Uuslumpete; 20-2 Uhr; letzte Chance Fasnacht in Thalwil Uuslumpete mit live Musik und Auftritte von Guggenmusiken. Schützenhalle DIVERSES Tanzbar mit m&friend; 21 – 2 Uhr; Worldwide Dancebeats; Kulturraum

18

Samstag, 3. März

Samstag, 18. Februar

STAMM Kulturstamm; 10.30-12 Uhr; monatlicher Stamm für Kulturinteressierte; Edo Bar Hotel Sedartis KONZERT Serata Musica; 16.30 Uhr; «Stabat Mater»; Begegnungszentrum Serata; www.serata.ch ABFUHR Papiersammlung; vor 7 Uhr

KIRCHE Wortgottesdienst mit Thomas Hartmann; 17.30 Uhr; Katholische Kirche Hl. Chrüz GESCHICHTE Maximilians Wunderkasten; 17 Uhr; Eine Zaubergeschichte für Kinder und Erwachsene; Singsaal Schulhaus Pünt

Mittwoch, 7. März

KIRCHE Gottesdienst mit Pfarrin Sibylle Forrer; 10 Uhr; Reformierte Kirche GESCHICHTE Maximilians Wunderkasten; siehe 18.

RECHT Unentgeltliche Rechtsauskunft; siehe 8. TREFF Computeria-Treff; 14 – 16.30 Uhr; Offener Computeria Treff. An vier Arbeitsplätzen können Sie selber die Welt des Computers entdecken, mit oder ohne Hilfe des Betreuerteams. Begenungszentrum Serata

Donnerstag, 8. März MUSIK Kulturlabor; 20.30 Uhr; Stubete mit dem Trio Doppelbock; Kulturlabor ABFUHR Kartonsammlung Tour B; vor 7 Uhr ELTERNABEND Thema Games, Chat & Communities; 19.30 Uhr; Dieser Elternabend zeigt, wie Sie Ihr Kind in der Welt von Chat und Facebook begleiten können. Ein Prozess, den Sie nicht anderen überlassen sollten. Türöffnung 19 Uhr; Singsaal Schulhaus Feld

Freitag, 9. März MUSIK Bait Jaffee Klezmer Orchestra; 20.15 Uhr; Klezmermusik von einem der führenden Ensemble der Schweiz; Kulturraum

Samstag, 10. März LEHRERKONZERT der Musikschule; 19-21 Uhr; Musikschulhaus Saal

Oberrieden Freitag, 10. Februar ABFUHR Kartonsammlung; 7 Uhr; am Strassenrand bereitgestellt

Samstag, 11. Februar KIRCHE Eucharistiefeier mit Leo Kümin; 17.30 Uhr; Katholische Kirche Hl. Chrüz

Sonntag, 12. Februar KIRCHE Gottesdienst mit Pfarrerin Sibylle Forrer; 10 Uhr; Katholische Kirche Hl. Chrüz

Dienstag, 14. Februar SAMMLUNG Altkleider- und Schuhsammlung; Terre des hommes; www.contex-ag.ch

Sonntag, 19. Februar

Montag, 20. Februar EINLADUNG Gschwellti Härdöpfel mit Chäs; 17 Uhr; Einladung für Mitglieder und Gäste zum feinen, urchigen Gschwellti-Essen, dazu gibts Kaffee oder ein Glas Wein. Lokal Frauenverein INFO Fastenwoche; 20 Uhr; Chrüzbüelchäller

Mittwoch, 22. Februar KIRCHE Aschermittwochs-Gottesdienst mit Viktor Hofstetter; 19.30 Uhr; Katholische Kirche Hl. Chrüz

Samstag, 25. Februar KIRCHE Wortgottesdienst mit Florian Rückel; 17.30 Uhr; Katholische Kirche Hl. Chrüz SPORT Oberriedner Schüler Ski- und Snwoboard-Rennen 2012; Brunni-Haggenegg

Sonntag, 26. Februar KIRCHE Wortgottesdienst mit Florian Rückel; 10 Uhr; Katholische Kirche Hl. Chrüz

Dienstag, 28. Februar INFORMATIONSABEND Kindergarteneintritt; 20 Uhr; Aula Multifunktionsgebäude

Mittwoch, 29. Februar KIRCHE KGU Kirchengruppenunterricht; 13.30 Uhr; Untizimmer Kath. Kirche GESPRÄCH Bibelgespräche; 20 Uhr; Zürcherhaus

Freitag, 2. März KIRCHE ökum. Weltgebetstagsfeier; 20 Uhr; Reformierte Kirche

Samstag, 3. März ABFUHR Papiersammlung; 7 Uhr; am Strassenrand bereitgestellt KIRCHE Wortgottesdienst mit Thomas Hartmann; 17.30 Uhr; Katholische Kirche Hl. Chrüz

Sonntag, 4. März KIRCHE Wortgottesdienst mit Thomas


v e r a n s t a lt u n g s k a l e n d e r

Hartmann; 10 Uhr; Katholische Kirche Hl. Chrüz KIRCHE Gottesdienst mit Vikarin Elisabeth Armingeon; 10 Uhr; Reformierte Kirche

Montag, 5. März KINO Abend „Les petites fugues“; 20-22 Uhr; GAWO

Dienstag, 6. März HÖCK 5. Klasse; 15.30-17 Uhr; Untizimmer Kath. Kirche ELTERNABEND Erstkommunion; 20 Uhr; Untizimmer Kath. Kirche

Mittwoch, 7. März UNTERRICHT Erstkommunionunterricht; 16.30 Uhr; Chrüzbüel TREFF 1. Oberstufen-Treff; 19 Uhr; Jugendchäller LESUNG Elisabeth Binder; 20 Uhr; Der Wintergast/Erwachsenenbildung; Zürcherhaus

Donnerstag, 8. März KIRCHE Wortgottesdienst mit Thomas Hartmann; 10 Uhr; Stiftung Amalie Widmer

Freitag, 9. März ABFUHR Kartonsammlung; 7 Uhr; Am Strassenrand bereitgestellt

Samstag, 10. März KIRCHE Eucharistiefeier mit Pater Haimo; 17.30 Uhr; Katholische Kirche Hl. Chrüz AUSSTELLUNG «Ledrige Visionen»; 14 – 17 Uhr; Ortsmuseum

Horgen / Horgenberg Freitag, 3. Februar – 17. Februar AUSSTELLUNG Wir sind hier - Horgen mit Kinderaugen sehen; Zu Öffnungszeiten des Gemeindehauses; Gemeindehaus Horgen - Foyer

Donnerstag, 9. Februar MUSIK mamsell; 14.30 Uhr; Unvergessliche Melodien mit Verena Speck; Festsaal Stiftung Amalie Widmer DIVERSES Mit Diabetes leben; 14-16 Uhr; Gesundheit & Bewegung; Senioren Begegnungszentrum Baumgärtlihof ZUMBA Fitness; 18.30-19.30 Uhr/ 20-21 Uhr; Jeden Donnerstag; Bist du bereit dich fit zu tanzen? Kulturfabrik see la vie, Saal

Freitag, 10. Februar KINO 1930; 19.30-21.30 Uhr; Das junge Kino für Gross und Klein! Reformiertes Kirchgemeindehaus; www.kino1930.ch

Dienstag, 14. Februar WANDERUNG Besammlung; Bushof See 9.30 Uhr ZUMBA Fitness; 10-11 Uhr; 18.30-19.30 Uhr; 20-21 Uhr; Jeden Dienstag; Bist du bereit dich fit zu tanzen? Kulturfabrik see la vie, Saal; www.fit4latin.ch

Freitag, 17. Februar DIVERSES Fondueplausch / Schnitzelbank GC Horgenberg; Fondueplausch mit Schöneggler Schnitzelbank. Aktuelle Infos auf der Homepage der beiden Chöre.

Tischreservationen nimmt gerne Hr. Ulrich Franz entgegen. 044 725 52 95; Mehrzweckgebäude Horgenberg ABFUHR Grobmetallsammlung; Zonen 1, 2, 3 und 4

Samstag, 18. Februar KONZERT Shirley Grimes: 19 Uhr; Atelier Hinterrüti; www.hinterrueti.ch

Mittwoch, 22. Februar ENTSORGUNG Sonderabfälle und Haushaltsgifte; 8.30-12 Uhr; Das Sonderabfallmobil kommt – kommen auch Sie! Dorfplatz

Freitag, 24. Februar ABFUHR Kartonsammlung; Zone 1, 2 , 3 und 4 FASNACHT Maskenbasteln für die Fasnachtszeit; 9-11 Uhr; Während dem Kafi können die Kinder eine eigene Maske für die Fasnachtszeit basteln, verzieren, bemalen, usw; MüZe/ fabize (vis-à-vis Gemeindehaus)

Sonntag, 26. Februar FASNACHT Umzug; 14 Uhr; Der traditionelle Horgner Fasnachtsumzug, mit diversen Gruppen und Guggen aus Horgen und der Region. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Montag, 27. Februar FASNACHTSBALL mit Musik von Peter Fässler; 14.30 Uhr; Restaurant Stiftung Amalie Widmer FASNACHT Schöneggler Schnitzelbank; 19.15 Uhr; ab 17.30 Uhr wird im Kafi Baumgärtlihof Suppe angeboten; Senioren Begegnungszentrum Baumgärtlihof

Dienstag, 28. Februar DIVERSES Mit Musik und Liedern geht (fast) alles besser; 14.30 Uhr; Haus Tabea

Mittwoch, 29. Februar ESSEN Seniorenmittagstisch; 11.3013.30 Uhr; In gemütlicher Runde ein feines Essen geniessen; Anmeldung: Frau M.Th. Siffert Tel. 044 725 37 58; Grosser Saal im PZ

Donnerstag, 1. März MUSICAL Schüler-Musical «Andersch als die andere»; 14.15 Uhr; Festsaal Stiftung Amalie Widmer

Freitag, 2. März DIVERSES Weltgebetstag; 19.30-20.30 Uhr; Die Verfasserinnen des WGT 2012 kommen aus Malaysia. Kath. Kirche DIVERSES Disco Club51; 20-22.30 Uhr; Legendäre Club 51-Party für alle SchülerInnen aus der ersten und zweiten Oberstufe von Horgen. Motto der nächsten Party: Funky Fresh Dresscode! Club 51

Samstag, 3. März ABFUHR Altpapiersammlung; Zonen 1, 2, 3 und Rietwies und Hanegg sowie Horgenberg, Sihlbrugg-Station und Sihlwald.

Dienstag, 6. März DIVERSES Seniorennachmittage; 14-16 Uhr; Grosser Saal im PZ

Mittwoch, 7. März

Neu ist die Anmeldung per Mail möglich: pfarramt.horgen@zh.kath.ch; Grosser Saal im PZ

Sonntag, 12. März EINLADUNG zum Träumen; 18 Uhr; Lesung; Die Autorin Cornelia Böher liest aus ihrem Buch Reisen. Eintritt frei. Anmeldung: info@schlafen2.ch; schlafen2, Seestrasse 18

WÄDENSWIL / AU Freitag, 10. Februar ABFUHR Kartonsammlung; Bereitstellung am Sammeltag bis 7 Uhr

Donnerstag, 16. Februar ABFUHR Kartonsammlung; siehe 10. VERSAMMLUNG Generalversammlung TV Wädenswil; 19 Uhr; Landgasthof Halbinsel AU Landisaal

Freitag, 17. Februar FASNACHT Fiirabigbar; 17-21 Uhr; heissen wir Sie herzlich zur Fiirabigbar mit dem Motto «Fasnacht» willkommen! Kranken- und Altersheim Frohmatt, Cafeteria «Frohmi»

Donnerstag, 23. Februar DIVERSES Abendveranstaltung; 19-20 Uhr; Die bekannte russische Gruppe Neva singt für Sie alte russisch-orthodoxe Kirchenlieder und russische Volkslieder. Kranken- und Altersheim Frohmatt, Cafe-

teria «Frohmi»

Samstag, 25. Februar FASNACHT Turnermaskenball TV Wädenswil; 20 Uhr; Turnermaskenball Motto Börsencrash mit DJ Schnupf und diversen Guggenmusikauftitte; Kulturhalle Glärnisch

Montag, 27. Februar FASNACHTS Montag; 19-20 Uhr; Musikalische Unterhaltung mit Ueli Kühne mit den Taxi-Dancer. Während des Nachmittags: Besuch der Tambouren Wädenswil; Kranken- und Altersheim Frohmatt, Cafeteria «Frohmi»

Freitag, 2. März ABFUHR Kartonsammlung; siehe 10.

Samstag, 3. März ABFUHR Sonderabfallsammlung; 8.30-12 Uhr; Parkplatz bei den Werken ABFUHR Papiersammlung; Bereitstellung am Sammeltag bis 7 Uhr

Montag, 5. März ABFUHR Häckseldienst; Bereitstellung bis 8 Uhr am Häckseltag; Anmeldekarten finden Sie im Entsorgungskalender oder melden Sie sich telefonisch an unter 044 789 75 21.

Freitag, 9. März ABFUHR Kartonsammlung; siehe 10.

Archiv-Raum gesucht Wir suchen per sofort einen kleinen Archiv-Raum oder Abstellraum in der Grösse von 5 bis 15 m2, zur Einlagerung von Archivmaterial und Geschäftsunterlagen. Haben Sie einen solchen in der Region Rapperswil-Jona oder linke Zürichsee-Seite zu vermieten, so kontaktieren Sie uns bitte – wir freuen uns auf Ihren Anruf. PODIUM Verlag GmbH – „STADTmagazin“ Untere Bahnhofstrasse 12, 8640 Rapperswil Telefon 05 214 15 16

TREFF Spaghetti-Träff; 12.15-13.45 Uhr;

19


v e r a n s t a lt u n g s k a l e n d e r

SCHĂ–NENBERG Freitag, 10. Februar 2012 TREFF Jugendtreff Chillout; 19-22 Uhr; FĂźr 6. Klasse bis 3. Oberstufe; Dorfhuus

Dienstag, 14. Februar TREFF Knirpstreff; Wenn du mitmachen mĂśchtest, bitte dein Mami oder dein Papi sich bei Christine BĂźrgler Tel. 043 888 01 64 oder Karin Wagner Tel. 078 840 27 05 zu melden; kath. Kirchensaal

Donnerstag, 23. Februar ABFUHR Sonderabfälle; 8.30-12 Uhr; Dorfhuusplatz

Freitag, 9. März

ERZĂ„HLUNG Christian Heusser - Hirzler Auswanderer; 14-17 Uhr; 150 wiederentdeckte Briefe von Johanna Spyris Lieblingsbruder berichten von seinen spannenden Erlebnissen in Berlin und SĂźdamerika von Peter Gantenbein; Kath. Pfarreizentrum

Sonntag, 19. Februar KIRCHE Gottesdienst; 10 Uhr; Ref. Kirche

Sonntag, 26. Februar KIRCHE Gottesdienst; 10 Uhr; Ref. Kirche

Dienstag, 6. März ABFUHR Grßngutabfuhr; ab 7 Uhr

TREFF Jugendtreff Chillout; 19-22 Uhr; FĂźr 6. Klasse bis 3. Oberstufe; Dorfhuus

Freitag, 9. März 2012 VERSAMMLUNG GV Gemeindeverein Hirzel; 20 Uhr; Rest. alter Hirschen

HIRZEL Mittwoch, 8. Februar

HĂœTTEN

FRAUEN Z`Morge; 8.30 Uhr; Cafeteria Spyrigarten

Samstag, 25. Februar

Donnerstag, 9. Februar

FASNACHT Maskenball; 20 Uhr; Gemeindesaal

BERATUNG MĂźtterberatung und Erziehungsberatung; 9.30 Uhr; Pfarreizentrum Hirzel

Freitag, 10. Februar VERSAMMLUNG GV Musikgesellschaft Hirzel; 19.30 Uhr; Restaurant SpreuermĂźhle

Sonntag, 12. Februar KIRCHE Abendgottesdienst Wort und Musik; 17 Uhr; mit Pfr. HansjĂśrg Rutz; Ref. Kirche

Dienstag, 14. Februar ABFUHR Kartonsammlung; ab 13 Uhr

Mittwoch, 7. März TREFF Senioren-Nachmittag; 12 Uhr; Mittagessen und gemßtlicher Nachtmittag mit Spiel und Musik; Gemeindesaal

RICHTERSWIL Freitag, 10. Februar 2012 FASNACHT Maskenball Samstagern; Motto: Eiszeit; Unterhaltung von diversen Guggen, Einschellern und DJ Mäse; Mehrzwecksaal Samstagern; www.bergfoehn. ch

Samstag, 11. Februar 2012

Samstag, 10. März – 11. März

FASNACHT Kinderfasnacht; ab 11 Uhr; Ab 11 Uhr Kinderschminken im MZS. Besammlung fßr den Umzug 13.15 Uhr vis à vis Restaurant RÜssli. Anschliessend Kindermaskenball und Prämierung im MZS. Mehrzwecksaal Samstagern ABFUHR Haushalt Sonderabfälle; 8.30-12 Uhr; KERAG-Parkplatz MUSIK Winterchill; 18.30 Uhr; Zwei Richterswiler Bands in Concert; Preisig Kulturkeller

AUSSTELLUNG Zauberhafte Naturwesen; Dieses Wochenende gehÜrt ganz und gar den GeschÜpfen, die uns aus Märchen und Sagen wohlbekannt sind. Lassen Sie sich entfßhren in eine Welt voller Poesie. Es erwarten Sie eine liebevolle Ausstellung, ein Vortrag und Geschichten - ein Anlass fßr die ganze Familie. Spirit Zone Richterswil; www.spiritzone.ch

Dienstag, 14. Februar 2012 ABFUHR KINDERHILFE – KLEIDERSAMMLUNG; 7-18 Uhr; Altkleidersammlung im Kanton Zßrich zugunsten von Terre des hommes – Kinderhilfe; Samstagern Dorf

Mittwoch, 15. Februar 2012 ABFUHR Kartonsammlung; ab 6.30 Uhr; ganzes Gemeindegebiet Richterswil/ Samstagern

Donnerstag, 16. Februar 2012 INFORMATION Frauen informieren Frauen; 19.30 Uhr; Ăœberparteilische Informationsveranstaltung zu der Abstimmung. Blauer Keller

Samstag, 3. März 2012 ABFUHR Papiersammlung 2; ab 6.30 Uhr; ganzes Gemeindegebiet Richterswil/ Samstagern

Mittwoch, 7. März – 9. März ABFUHR Häckseldienst 1; Schriftliche Anmeldung erforderlich. Bitte benĂźtzen Sie den Talon am Entsorgungskalender oder melden Sie sich per Anmeldeformular 5 Tage im Voraus an. ganzes Gemeindegebiet Richterswil / Samstagern

" 6 , 46 4 "6 6 1/ ! ." "6 M " 6 " !6 !-/ ) 36 # / ! 6 % 6 0" . "!" ! f6 -/ 6 #" 6 3"!6 " 6 % 6 ( 6 %*% !6 / / 6 *Â? ƒ6 " 6 % 4". % 6>4 "6) .. 36 7?6" !6/ % t ) ..f6 6 % /..!/ 6 /4- .% " 6 % 6 " 6 1/ " 6 )" . P.!" ƒ6 $/4 6 #" 6 " # - " 6 / 6% 6 " 6#" 6 -" 6³š6% 6Ă€J -" 6 !." 6 % 6 % Ă‹6 / 6 ..! 6 #" 6 " 6 P 6 " 3" 6 M4 6 " 6 /!! /*!") %*% ! *!") { )"/6 % f6 6 ' . šršš rÂłd ÂŚÂŚd6 6/% 6---ƒ*/ ƒ ƒ

5( 6 $ 6#( 6 + 6#( $ $ ('# 1' ƒ ( $65( 6 $ 65(## 7 # 6#" 63" 64"!! 6( 6 /% M ." 6( 3/!" t6% 6 - 4% % ! ./ ƒ 66666666666 /%6666666666666 $ /3 0 /3 #! / f6 ƒ f6 ! ( 64 "! 6 / 6# - " 6 M !6666666666&/666666666666 "

" 6/ ÂŽ61/ ! ." "6 M " f6 /. -" % f6 ! / f6rš³Œ6 M "

20

3


O n t h e r o a d P u b l i r e po r t a g e

Audi, BMW, Mercedes und VW sind für uns keine Fremdworte t abat R % 5 n bis 3 euwage N auf

…und auch Tuning ist kein Chinesisch, ebenso ist uns die Beratung für die richtige Bereifung ein grosses Anliegen, denn es gibt noch mehr Entscheidungskriterien als nur «schwarz und rund»! bis 35% Rabatt auf Neuwagen können überzeugen Seit der Öffnung des europäischen Automobilmarktes für den freien Wettbewerb müssen Sie nicht mehrere Autohäuser aufsuchen und lange Strecken zurücklegen, um zwischen verschiedenen Marken oder Modellen auszuwählen. Zur Zeit stehen mehr als 6'000 Fahrzeuge entweder als Lagerfahrzeug oder auf Bestellung mit individueller Konfiguration zur Wahl. Ein Blick ins Angebot lohnt sich – www.worldcars.mehrmarken.net. Beratung inklusive Wir bieten eine neutrale Beratung um Ihnen beim Kauf Ihres Traumfahrzeuges zu helfen – unabhängig von Marke und Modell. Dank unserer Partnerschaften generieren wir ein Verkaufsvolumen, welches

attraktive Preise und Rabatte von über 35% ermöglichen. Eine angepasste Finanzierungslösung ist für jedes Budget sicher gestellt sowie eine Werksgarantie von mindestens 2 Jahren bei allen Autos inbegriffen. Service aus einer Hand Ein Ansprechpartner für Ankauf, Wartung und Instandsetzung Ihres Fahrzeuges soll unser gemeinsames Ziel sein. Als kompetente und gut ausgestattete Werkstatt für Reparaturen und Wartungen sind wir der richtige Partner für all Ihre Anliegen.

Rund und Schwarz = Pneu? Wir kennen das Geheimnis, welches in jedem Pneu steckt – er ist nicht nur rund und schwarz. Was beim einen gut ist, muss bei ihrem Auto nicht zutreffen. Dank unserer langjährigen Erfahrung, sind wir überzeugt, Ihnen zu unschlagbaren Preisen die beste Lösung für die Premium-Bereifung inkl. Breitreifen anbieten zu können. Lieben Sie das Aussergewöhnliche? Umbauten am Fahrwerk, Flügeltüren oder spezielles Zubehör sowie auf Ihr Fahrzeug abgestimmte Spezialfelgen oder eine kratzfeste Fensterfolie geben Ihrem Auto den besonderen Touch der Exklusivität – alle Umbauten entsprechen dem schweizerischen Strassengesetz.

aus dem hässliche Entlein… Oldtimer sind eine besondere Herausforderung für jeden. Wir oder unsere Partner erledigen sämtliche Arbeiten von der Mechanik über die Carrosserie, bis hin zur Elektronik und der Lackiererei sowie Sattlerei. Geboten wird ein Full-Service inklusive Abnahme und Kontrolle durch das Strassenverkehrsamt. Auch Spezialfahrzeuge und «Exoten» sind willkommen.

World Cars AG Industriestrasse 31 8864 Reichenburg Telefon 0844 44 00 44 www.world-cars-ag.ch

GENERALI Versicherungen, Generalagentur Simon Mani Soodmattenstrasse 2, 8134 Adliswil, Tel. 058 472 77 00, Fax. 058 472 77 01

21


O n t h e r o a d P u b l i r e po r t a g e

Seegarage Müller AG – immer für Sie da... Unter diesem Motto kann die Seegarage Müller AG auf eine über 45-jährige Firmengeschichte zurückblicken. Dieser Leitsatz «immer für Sie da» ist oberstes Gebot seit der Gründung der Seegarage im Sommer 1963. Unter der Leitung der Familie Müller und der Mithilfe von motivierten Mitarbeitern führte die langjährige, seriöse Kundenpflege zum Erfolg. Die Seegarage Müller AG nimmt als PeugeotKonzessionär die Verantwortung sämtlicher Verkaufsaktivitäten und Dienstleistungen war.

Getreu ihrem Leitsatz eröffnete die Seegarage Müller AG im Sommer 2007, nur 250 Meter vom Mutterhaus entfernt, eine Filiale. Die renomierte Marke Ford wird hier von ausgewiesenen FordFachleuten betreut. Öffnungszeiten Fahrzeugverkauf Peugeot und Ford Mo bis Fr 08.00-12.00 Uhr und 13.15-18.30 Uhr Samstag 09.00-15.30 Uhr Werkstatt / Ersatzteile Mo bis Fr 07.30-12.00 Uhr und 13.15-07.30 Uhr Samstag 08.00-12.00 Uhr 24 Std. Pannendienst 079 662 46 44 / 365 Tage

Werkstatt + Räder-Hotel Carrosserie-Spenglerei Ersatzfahrzeuge Tankstelle Waschanlage

Wir bieten fachmännischen Service für alle Marken Zuverlässiger Rundum-Service bei jedem Schadenfall Günstige Palette aller Fahrzeuggrössen inkl. Lieferwagen Moderne AVIA-Tankstelle, 24h / 7 Tage, Creditkarten und Rekachecks willkommen Wahlweise schonende Waschstrasse oder SB-Waschboxen und Staubsauger

Peugeot: Seestrasse 340 Ford:

8810 Horgen 044 718 20 30 info@seegaragemueller.ch

Seestrasse 295-297 8810 Horgen 044 718 70 30 info@seegaragemueller.ch www.seegaragemueller.ch

22

Pe Fo


Peugeot: Ford:

Seestrasse 340 Seestrasse 295-297

8810 Horgen 044 718 20 30 8810 Horgen 044 718 70 30 www.seegaragemueller.ch

info@seegaragemueller.ch info@seegaragemueller.ch



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.