STADTmagazin Oktober 2010

Page 1

Oktober 2010

Diesen Monat aktuell OUTDOOR-BEKLEIDUNG FÜR DEN HERBST

ON THE ROAD

WELLNESS IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN BODENBELÄGE

NACHTLINSEN UND LASER-OP


Fotos Inhalt: Gesundheit: © pixelio.de/Thorben Wengert; Beauty and More: © Hotel Schweizerhof Lenzerheide; Motor: © pixelio.de/Rainer Sturm; Wohnen: © Meisterwerke.com/SchulteRäume

Wir machen Sie satt beim Abnehmen.

Sabine Kamm, Hausfrau, 50, aus Benken SG: 26 kg leichter.

Die meisten Menschen sollten nicht weniger, sondern anders essen, um ihr Wohlfühlgewicht zu erreichen und zu halten. Theresa Katz, dipl. Gesundheitsberaterin PMF, unterstützt Frauen, Männer und Jugendliche systematisch mit einem auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmten Programm. Schritt für Schritt finden sie unter fachgerechter Anleitung zum idealen Gewicht und gewinnen mehr Lebensfreude. Für ein erstes, kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin: ParaMediForm Rapperswil, Marktgasse 22, 8640 Rapperswil, Telefon 055 210 34 50, info@gesundundschlank.ch www.gesundundschlank.ch

pmf_sabine_210x297.indd 1

23.04.10 11:28


0 11:28

I N H A LT  /  E D I T O R I A L

Stau – Gömer – Stömer 4

Der Tourismusverkehr oder ein Wintereinbruch, ein Pannenfahrzeug oder ein ortsunkundiger Holländer mit Wohnwagen eignen sich prächtig für endlose Staukolonnen. Doch das grösste Prachtsexemplar ist, resp. war Moritz in Bern. Er, der nur die ÖV benützt oder höchstens mal mit dem Stahlesel durch die Lande kurvt, ignorierte das Verkehrsproblem mit angeborener SP-Blindheit über fast 15 Jahre. Die Autofahrer und Transportverbände – alles nur Phantasten, wenn sie über Stau klagten.

Fashion and Style

Outdoorbekleidung – Gut gekleidet durch den Herbst.

7 Gesundheit

Fotos Inhalt: Gesundheit: © pixelio.de/Thorben Wengert; Beauty and More: © Hotel Schweizerhof Lenzerheide; Motor: © pixelio.de/Rainer Sturm; Wohnen: © Meisterwerke.com/SchulteRäume

In unserem Teil zwei «Gesunde Augen» klären wir Sie über Nachtlinsen und Laser-OP auf.

Kennen Sie auch die verwaisten (Geister)Autobahn-Baustellen? Mehr als 10 Kilometer einspurig geführt – rechts der gestaute Verkehr und links gefüllt mit Baumaschinen und Dampfwalzen… aber weit und breit keine Arbeiter. Kürzlich sah ich bei der «240 Millionen Franken A3-Baustelle» zwei Mitarbeiter auf der Leitplanke sitzen und eine Fotografin, welche einen Arbeiter mit Schaufel fotografierte! Jetzt ist mir vieles klar geworden, bei uns werden Autobahnen noch in altbewährter Handarbeit mit Schaufel und Bickel saniert und die beiden auf dem «Bänkli» waren Ersatzleute. Wahrscheinlich sind es solche, die bereits in der 3. Generation an dieser Baustelle arbeiten… und für ihre Söhne ist der Arbeitsplatz auch gesichert.

12 Beauty and Wellness Was gibt es Schöneres als einen Wellness-Tag? Tipps für Ihr Wellness zu Hause.

26 On the Road

Das Laub fällt, die Strassen sind nass und die Temperaturen sinken – Was Sie jetzt bei Ihrem Auto beachten sollten.

Wussten Sie übrigens, dass uns die jährlichen Staus über 1.5 Milliarden Franken kosten und wir über 35 Millionen Stunden im Stau stehen? Das sind fast 4 000 Jahre (pro Jahr) oder 12 000 Wochentage oder annähernd 17 000 Ganzjahrs-Arbeitsstellen. Und jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen, das ist nicht «Moritz’ Verkehrspolitik», sondern ein Arbeitsplatzbeschaffungs-Programm! Oder wo wollen wir sonst diese 17 000 Arbeitskräfte beschäftigen?

26 Wohnen

Parkett, Laminat, Linoleum, Fliesen oder doch lieber Teppich? Wir stellen Ihnen die verschiedenen Bodenbeläge vor.

• Buchhaltungs-, Personalund AdministrationsDienstleistungen • Steuererklärungen juristisch/privat

BS-Dynamic AG St. Gallerstrasse 161 8645 Rapperswil-Jona Tel. +41 55 225 10 31 Fax +41 55 225 10 32 info@bs-dynamic.ch www.bs-dynamic.ch

■ Bei uns im Büro oder bei Ihnen zuhause ■ Fachlich und zeitlich flexibel ■ Günstiger als Sie denken ■ Fachliche Kompetenz und viel Erfahrung ■ Sparen Sie Zeit und zusätzliche Mitarbeiter. ■ Tun Sie das, was Ihnen Spass macht.

Marco Zimmermann

HINWIL

Wässeristrasse 28 Tel. 044 931 20 40

Direkt-Kredit – 6 Monate ohne Zins

w w w. m o e b e l - fe r r a r i . c h

.– 1ta3tt 16750 0.s

Schlafzimmer Oslo Komplett (ohne Kommoden)

AUSGABE 10 – 2010

Impressum

Rappi,Jona Aug 3.indd 52

22.09.2010 09:03:11

STADTmagazin – Untere Bahnhofstrasse 12 – 8640 Rapperswil – Telefon  055 214 15 16

Herstellung und Verlag  PODIUM, Loostrasse 3, 8803 Rüschlikon Herausgeber Marco Zimmermann • Internet  www.stadtmagazin-rj.ch Fotos  Redaktion sowie dem Verlag zVg • Layout  Susanne Raabe Verantw. Redaktorin Carole Bolliger • E-MAIL  redaktion@stadtmagazin-rj.ch AnzeigenLeitung  Regula Bachmann – inserate@stadtmagazin-rj.ch

So senden Sie der Redaktion Ihre News Sind Sie in Rapperswil-Jona kulturell, gastronomisch, kommerziell oder in einem Verein tätig und haben Sie Neuigkeiten für uns, dann schicken Sie Ihre Meldung (wenn immer möglich mit Bildern) elektronisch oder per Post an die Redaktion . Das STADTmagazin erscheint monatlich und ist keine amtliche Publikation.

Titelbild  Model: Stefan Tobler, Vize-Mister Schweiz 2010; Management: Blofeld Communication GmbH

3 3


Fashion and St yle

Mit Schirm, Charme und Gummistiefel

Text : Carole Bolliger

Der Hebst bringt auch in diesem Jahr graue und nasse Tage mit sich. Deshalb führt kein Weg an guter, wetterfester Kleidung und Accessoires vorbei.

Ein Sprichwort sagt: Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur unpassende Kleidung. Für jeden Zweck und Gebrauch gibt es verschiedene Anforderungen an die Kleidung. So sollten zum Beispiel Gummistiefel, eine gute, warme, wasserdichte und doch modische Jacke oder ein vernünftiger Regenschirm diesen Herbst nicht fehlen. Lassen

Sie sich beim Kauf Ihrer neuen Outdoor-Bekleidung vom Fachmann beraten. Was ist «Wassersäule»? Wasserfeste Textilien werden mit der Massangabe Wassersäule versehen. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Grundsätzlich gibt die Wassersäule, in Millimetern ausgedrückt, die

Dichtigkeit eines Gewebes an. Die Hersteller ermitteln diesen Wert im Labor, wo zehn Qua­ dratzentimeter des zu testenden Stoffes unter ein Messrohr gespannt wird. Das Rohr (ein Zylinder) wird nach und nach mit Wasser gefüllt. Dabei wird während 24 Stunden beobachtet, wann sich Tröpfchen an der Unterseite des Stoffes bilden. Dies

Fall / Winter 2010

0041 (0) 55 214 43 35 0041 (0) 55 214 43 34 zdena.linhart@z-shoes.ch

Die Winterkollektion ist eingetroffen!

Mo. 13.00 – 18.30 Uhr Di. – Fr. 10.00 – 18.30 Uhr Sa. 10.00 – 17.00 Uhr www.marc-o-polo.com

Grundsätzlich gilt: Je höher die angegebene Wassersäule, desto dichter ist die Bekleidung. Ab einer Wassersäule von 1300 Millimetern gilt ein Stoff als

Fon Fax

Fischmarktstraße 6 8640 Rapperswil Tel. 055 210 17 31

RZ_MOP_Anzeige_Rapperswill_93x59,5.indd 1

passiert, wenn das Wasser sich durch das Gewebe drückt. An der Füllhöhe lässt sich in Millimetern ablesen, wann dies der Fall ist.

Mit Gabor, Tamaris und Paul Green haben wir neu im Sortiment Vabeene aus der Schweiz und aus Italien Aldo Brue, Ripicca und Laura Bellariva.

Zdena Linhart shoes & more Herrengasse 17 | 8853 Lachen Öffnungszeiten: Montag geschlossen Di – Fr 9.30 – 12 & 14 – 18.30 Uhr | Sa 9.30 – 16 Uhr

4

13.08.10 12:14


FaShion and ST yle

wasserdicht. Wichtig dabei ist, dass auch die Atmungsaktivität des Kleidungsstückes gewährleistet ist. Mit zunehmender Dichtigkeit lässt dieser Wert oft nach und der Träger kommt verstärkt ins Schwitzen, weil der Schweiss nicht nach aussen weitergegeben werden kann. Wasserdichte Kleidung (Hardshells) ist undurchlässig für Wasser in Tropfenform. Dafür sorgt entweder eine Membran oder eine Beschichtung. Beides befindet sich innen am Oberstoff. Membranen kann man sich wie eine Folie vorstellen, die auf dem Oberstoff laminiert, also durch Wärmeentwicklung verklebt wird. Beschichtungen werden auf den Oberstoff aufgetragen. Es gibt 2- oder 3-lagige Produkte. Bei den 3-lagigen sind Oberstoff, Membran und Futter zu einer Schicht laminiert. Das sind äusserst robuste Jacken mit geringem Gewicht. «Diese Jacken eignen sich besonders gut für Aktivitäten im Bereich Hochgebirge und Hochalpin», sagt Heinz Vollenweider, Mitinhaber Tower Sports in Rapperswil. Bei den 2-Lagen-Produkten bilden Oberstoff und Membran oder Beschichtung eine Schicht und das Netzfutter hängt lose in der Jacke. Die 2-Lagen-Produkte sind meist etwas schwerer als die 3-lagigen. «Eine Jacke mit zwei Lagen ist gut im Alltag aber auch im Sportbereich einsetzbar», so Heinz Vollenweider. Beide Varianten würden aber auch vermehrt im Fashion-Bereich eingesetzt. Beim Kauf einer guten Herbstund Winterjacke sollte darauf geachtet werden, dass sie was-

Wasser dank der Imprägnierung ab. Die wasserabweisende Imprägnierung ist jedoch nicht von Dauer. Regelmässiges Tragen und Abnutzung sowie Schmutz, Waschmittel und sonstige Fremdstoffe können die Lebensdauer der Imprägnierung verkürzen. Einfach das gewaschene und getrocknete Kleidungsstück neu imprägnieren und schon sind Sie wieder auf der «trockenen» Seite. Auch neue Schuhe sollten Sie vor dem Tragen imprägnieren.

Foto: © ACM Boots GmbH

aber auch Wachse, Kunstharze und Silikone werden verwendet. Gummistiefel Der Trend aus England und den USA hat auch die Schweiz erfasst: Hunter-Gummistiefel. «Wer in sein will, muss Hunter Boots tragen», weiss Cinzia Maag von der ACM Boot GmbH, Vertreiberin der «Hunter-Gummistiefel» in der Schweiz. Vorwiegend Frauen im Alter von 15 bis 60 Jahren tragen sie. «Die Hunter Boots sind modische Stiefel und eignen sich gut für einen gemütlichen Stadtbummel», erklärt Cinzia Maag. Die Stiefel seien natürlich auch für im Regen gedacht, «aber nicht für den Spaziergang mit dem

Imprägnierungsmittel werden meisens aus Paraffinen hergestellt,

serdicht, gleichzeitig aber auch atmungsaktiv ist, rät Vollenweider. Als atmungsaktiv wird bezeichnet, wenn ein Stoff undurchlässig ist, aber Schweiss von innen nach aussen lässt. imprägnierung Um Flüssigkeit daran zu hindern, die Aussenschicht der Bekleidung zu durchdringen, sollten die Stoffe mit einem Imprägnierungsspray oder einer Crème imprägniert werden. Anstatt einzudringen, perlt das

Treffpunkt Schmuck & Uhren W. & B. Nietlisbach Molkereistrasse 8 8645 Jona Öffnungszeiten: Mo. 14.00 - 18.30 Di.-Do. 08.00 - 12.00 und 14.00 - 18.30 Fr. 08.00 - 12.00 und 14.00 - 19.00 Sa. 08.00 - 16.00 walter.nietlisbach@bluewin.ch

Telefon 055 212 87 05

* Focus Carving, Katalogpreis Fr. 27’100.-, plus Comfort Light Paket Fr. 650.-, plus Winterräder im Wert von Fr. 1’476.-, abzüglich Kundenvorteil von Fr. 6’236.-. Abbildung: Ford Focus Carving mit Comfort Paket (Aufpreis Fr. 1’700.-) und Xenon-Scheinwerfern (Aufpreis Fr. 1’450.-).

038.284160

Klare Vorteile für Sparer:

Fr. 22’990.inkl. Top-Ausstattung Profitieren Sie jetzt von einem Kundenvorteil von Fr. 6’236.-* • 1.6 l, 100 PS/74 kW, 5-türig, Euro 5

• Nebelscheinwerfer vorn

• Klimaanlage • Radio/CD mit Lenkradfernbedienung, AUX-In

• Premium-Mittelkonsole • Gegen Aufpreis von nur Fr. 1’000.auch als Station Wagon

• Intelligentes Sicherheitssystem IPS mit

Mehr Info unter 0800 855 851 oder www.ford.ch

6 Airbags und ESP Inkl. 4 Alu-Winterkompletträder

FordFocus Alpin

Garage Helbling AG

Feel the difference

Rütistrasse 47 | 8640 Rapperswil-Jona Verkauf & Leasing: Tel. 055 220 88 11 | www.garagehelbling.ch

5


FaShion and ST yle

Hund», stellt Cinzia Maag klar. Dafür solle man lieber die alten Gummistiefel hervor holen.

Untere Bahnhofstrasse 4, 8640 Rapperswil 055 210 21 21, ww.tabu-bodywear.ch Öffnungszeiten: Mo. 13.30 - 18.30 Di.-Fr. 09.00 - 12.00 und 13.30 - 18.30 Sa. 09.00 - 17.00

6

der regenschirm Im Herbst ist er unentbehrlich: der Regenschirm. Doch meistens hat man ihn genau dann nicht dabei, wenn es plötzlich in Strömen regnet. Oder man schleppt ihn mühsam umher, und auf einmal scheint die Sonne. Mögen Sie ihn lieber als Stockschirm – so wie damals Charlie Chaplin – oder bevorzugen Sie doch denn kleinen Knirps, der in (fast) jeder Tasche Platz hat? Egal für welchen Sie sich entscheiden, wichtig ist nur, dass Sie einen dabei haben. Denn der nächste Regen kommt bestimmt. Country Park Women Nicht nur wasser- und winddicht, sondern auch noch modisch soll Ihre neue Jacke sein? Für alle Frauen, die auf kleine Accessoires nicht verzichten möchten, kommt die KapuzenSoftshell Country Park Women von Jack Wolfskin in Frage. Neben dem abnehmbaren Gürtel ist vor allem das Design der geknöpften Hüftund Brusttaschen ein absoluter Hingucker. Per Druckknopf können auch die Ärmelbündchen verstellt werden. Aber nicht nur optisch, sondern auch materialtechnisch

hat diese Softshell einiges zu bieten: Denn das sehr windabweisende, extrem atmungsaktive, 2-lagige Jacke verfügt über eine wasserabweisende Aussenseite und eine hochflorige Fleece-Innenseite. Da die längeren Härchen des Fleece-Flors mehr wärmende Luft speichern können, eignet sich die Country Park Women ideal für den Einsatz in der kommenden kalten Jahreszeit.

Foto: © Prill Mediendesign & Fotografie

Der sparsame Umgang mit den Mitteln des Métiers prägt den Stil von Eva Kyburz. Die Designerin übt Zurückhaltung mit Bedacht, auch als Person. Ein esoterischer Ansatz im Denken, ein asiatischer Anflug im Modemachen mit Asymmetrie, Wickelformen, Knitterstoffen, grosszügiger Einfachheit bestimmen Haltung und Aussage. Eva Kyburz gehört zu den Etablierten in der schweizerischen Modeszene. Ihr Name ist heute gleichzeitig ihr Label. Die laufende Ergänzung und Erneuerung des Angebotes statt einer strengen Abgrenzung von Sommer- und Wintersaison sichert der Kollektion eine stete Aufmerksamkeit.

Foto: © Jack Wolfskin GmbH & Co. KGaA

Neuer Brand in Rapperswil

Die Hunter Boots – die «Original» sind in der Schweiz die meist verkauften (siehe Bild) – werden ganz individuell getragen: mit Jeans, Leggings oder Rock. «Einfach so, dass Frau sich darin wohl fühlt», so Maag. Mittlerweile hätten auch die Männer den Trend für sich entdeckt. «Die Nachfrage steigt stetig», freut sich Cinzia Maag.


GeSundheiT

Gut sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen Text: Carole Bolliger

Jeder Brillenträger kennt es: die Brille beschlägt, wenn Sie von der Kälte in die Wärme kommen. Und schon wieder haben Sie Ihre Brille verlegt? Das ist nun alles vorbei. Im zweiten Teil von «gesunde Augen» zeigen wir Ihnen weitere Methoden, damit Sie gut sehen können – ohne Brille und ohne Kontaktlinsen – Lesen Sie alles über Nachtlinsen und das Augen-Lasern.

orthokeratologie – nachtlinsen Mit Orthokeratologie oder kurz Ortho-K wird ein Verfahren bezeichnet, bei dem mit Hilfe spezieller formstabiler Kontaktlinsen die Cornea (Hornhaut) gezielt in ihrer Form verändert wird. Das Ziel der Ortho-K besteht darin, insbesondere geringe bis mittlere Kurzsichtigkeiten zu korrigieren, indem formstabile Kontaktlinsen mit einer explizit flacher gewählten Basiskurve angepasst werden.

Foto: © Prill Mediendesign & Fotografie

Die Hornhaut wird dadurch in ihrer Krümmung verändert und zentral abgeflacht, die Kurzsichtigkeit somit verringert und die Sehrschärfe ohne Korrektur verbessert. Ortho-K-Kontaktlinsen werden meist während des Schlafs, also über Nacht getragen, deshalb werden sie in der Umgangssprache auch Nachtlinsen genannt. Wendet man dieses Verfahren an, können die meisten Personen während des Tages ohne eine Korrektion auskommen und gewöhnlich erfreuen sie sich nach einer Übergangsphase einer vollständigen Kurzsichtigkeitskorrektion. Bei der Ortho-K bildet sich – im Gegensatz zu anderer Hornhaut-Chirurgie wie Lasern – die Formveränderung der Hornhaut nach dem Ausstieg aus der Orthokeratologie-Versorgung wieder

zurück. «Um den Effekt der Orthokeratologie aufrecht zu erhalten, müssen OrthokeratologieKontaktlinsen regelmässig über Nacht getragen werden», weiss Roger Schubiger, Kontakt- und Orthokeratologie-Spezialist von Feusi Optik Jona. Bei Kurzsichtigkeiten zwischen –0.75 und –4.0 Dioptrien seien mit diesem Kontaktlinsen-System ideale Korrekturergebnisse zu erreichen. «Damit der optimale Erfolg der Ortho-K-Kontaktklinsen garantiert werden kann, müssen regelmässige Kontrollen durch den Kontaktlinsen-Anpasser durchgeführt werden», bestätigt Roger Schubiger. Geschichte der orthokeratologie Schon die alten Chinesen legten zum Schlafen Sandsäckchen auf stark kurzsich-

tige Augen, um durch die daraus resultierende Abflachung der Hornhaut über Nacht eine Reduktion der Kurzsichtigkeit zu erzielen. Der Effekt wurde jedoch nicht näher erforscht. Ortho-K Anpassungen wurden seit den frühen 60er-Jahren in der einen oder anderen Form in den Vereinigten

Staaten angewendet. George Jessen versuchte als Erster mit einer Technik, die er «Orthofocus» nannte, das Refraktionsdefizit eines Kurzsichtigen zu reduzieren. Die Abflachung der Basiskurve erfolgte schrittweise: Die Wölbung der Basiskurve der ersten Kontaktlinse wurde um 1/10 bis 2/10 mm flacher als der flache Zentralradius der Hornhaut gewählt. Dadurch wurde bewusst Druck auf das Zentrum der Hornhaut ausgeübt und diese dadurch abgeflacht. Hatte sich die Hornhautgeometrie nach einigen Wochen stabilisiert, wurde die nächste flachere Kontaktlinse angepasst. Aber anfangs fand die Orthokeratologie keine grosse Akzeptanz. Zum einen, weil die Wissenschaftler Widerstand leisteten, indem sie behaupteten, eine bewusste Veränderung der zentralen Hornhaut sei medizinisch nicht sicher. Die Einführung neuer Instrumente zur Vermessung der Hornhaut erlaubte dann aber bald einen wissenschaftlichen Ansatz beim Einsatz der Ortho-K-Technik. 1991 stellte der kalifornische Kontaktlinsenproduzent Nick Stoyan die erste echte Orthokeratologie-Kontaktlinse vor.

7


Ge sundhei t / Publ ir ep or tage

Die Testgeräte Mit diesen drei Geräten werden die Augen von potenziellen Nachtlinsen-Trägern getestet. Mit der Spaltlampe, auch Mikroskop genannt (im Bild rechts) inspiziert der Optiker das Auge, das Gewebe und die Hornhaut, ob sich die Augen zum Nachtlinsen-Tragen eignen. «Dieses Gerät wird auch bei normalen Kon-

taktlinsen eingesetzt», erklärt Roger Schubiger. In der Mitte sieht man den Keratograf. Damit wird die Hornhautoberfläche genau ausgemessen. «Dies dient der genauen Form der Nachtlinse», so Schubiger. Der Phoropter, eine Messbrille (links) wird zur Korrekturbestimmung der Augen eingesetzt.

Nachgefragt Fragen an Roger Schubiger, Kontaktlinsen- und Orthokeratologie-Spezialist, Feusi Optik Jona Roger Schubiger. Wer eignet sich zum Tragen von Ortho-K Linsen? Grundsätzlich eignen sich Personen mit Kurzsichtigkeiten bis ca. -4 Dioptrien. Theoretisch sind höhere Kurzsichtigkeiten bis ca. -6 Dioptrien korrigierbar, müssen jedoch individuell vom Anpasser abgeklärt werden. Wie sicher ist Ortho-K? Im Vorteil zur Laserkorrektur, wo ein Eingriff nicht rückgängig gemacht werden kann, ist bei der Orthokeratologie ein Ausstieg jederzeit möglich. Regelmässige Kontrollen der Augen unterstützen eine ideale Verträglichkeit der Kontaktlinsen. Welche Risiken bestehen beim Tragen der Linsen über Nacht?

Die Kontaktlinsen werden nach einem Jahr ausgetauscht. Damit wird eine genügende Sauerstoffzufuhr der Hornhaut gewährleistet. Die genaue Beachtung der Hygiene- und Reinigungshinweise sind für eine ideale Verträglichkeit unbedingt zu beachten. Wie viel kostet Ortho-K? Pro Jahr liegen die Kosten inklusive Material und Kontrollen bei etwa 750 Franken. Die Erstanpassung wird nach Aufwand verrechnet und kostet bei uns etwa 400 bis 500 Franken.

Sehen ohne Hilfe – bei Feusi Optik Die Feusi Optik AG bietet seit acht Jahren Nachtkontaktlinsen an und ermöglicht den Kundinnen und Kunden damit das Sehen ohne Sehhilfe. Kaum eine kurzsichtige Person wagt es ohne Brille oder Kontaktlinsen aus dem Haus. Die Gefahr ist zu gross, nicht das ganze Umfeld wahrnehmen zu können. Dennoch sind Brillen und Kontaktlinsen nicht immer die besten Freunde der Betroffenen. Nachtlinsen hingegen ermöglichen das Sehen ohne Hilfe. Ortho-K-Linsen sind Speziallinsen, welche über Nacht getragen werden. So ist der Kunde tagsüber auf keine Sehhilfe angewiesen. Egal bei welcher Tätigkeit; als Polizist, Bauer, im Büro oder beim Sport. «Mit Ortho-K-Linsen können wir eine hervorragende Alternative zu konventionellen Kontaktlinsen oder zur Brille an-

8

bieten. Vor allem auch für Kunden, die herkömmliche Linsen nicht optimal vertragen oder einfach ohne Sehhilfe sehen möchten», so Daniel Feusi, Inhaber der Feusi Optik AG. «Der Wunsch, ohne Sehhilfe gut sehen zu können, wurde von unserer Kundschaft oft genannt», erklärt Feusi, «deshalb investieren wir laufend in die neusten Messverfahren und Techniken zur Anpassung der Nachtlinsen.» Seit vergangenem September steht den Kundinnen und Kunden der Feusi Optik AG zudem eine weitere Spezialistin zur Verfügung. Nicole

Rusch ergänzt, als Optometristin FH, das erfahrene Team. Für die Anpassung zum Optiker Ortho-K-Linsen eignen sich für kurzsichtige Personen ab 18 Jahren mit einem Korrekturwert bis zirka -5.00 Dioptrien und einer maximalen Hornhautverkrümmung von -1.50 Dioptrien. Für eine genaue Abklärung und die Anpassung ist allerdings ein Besuch beim Optiker Bedin-

gung. «Denn die Anpassung bedarf einer ausführlichen Überprüfung und Ausmessung des Auges.» Wollen auch Sie das aus­ sergewöhnliche Seherlebnis er­fahren? Vereinbaren Sie einen Termin bei der Feusi Optik AG. Das Team freut sich auf Sie.


Gesundheit

Das Augenlasern – refraktive Chirurgie Unter dem Oberbegriff «refraktive Chirurgie» werden Augenoperationen zusammengefasst, die eine Brille oder Kontaktlinsen zur Korrektur der Brechkraft ersetzen sollen. Mir refraktiv-chirurgischen Operationen wird die Brechkraft des optischen Systems des Auges so angepasst, dass die Umwelt scharf auf der Netzhaut abgebildet wird. Dies kann unter anderem durch die Änderung der Brechkraft der Hornhaut z.B. Laserverfahren wie LASIK, LASEK oder PRK oder durch Implantation einer zusätzlichen Linse erfolgen. Die Brechkraftänderung der Hornhaut erfolgt durch Änderung der Krümmung entweder durch Gewebeabtrag (Laserverfahren) oder durch definierte Einschnitte, die im Wesentlichen aufgrund des Augeninnendrucks eine Formveränderung herbeiführen. Bei Kurzsichtigkeit ist eine Abflachung, also eine Brechkraftverringerung notwendig, hingegen bei Weitsichtigkeit spricht man von einer Brechkrafterhöhung. Die refraktive Chirurgie gilt als sehr junge Methode, die von Jahr zu Jahr verbessert wird. Heute spricht man von einer

Vielfalt an Verfahren: LASIK, LASEK, PRK, die zur Korrektur von Fehlsichtigkeit und Hornhautverkrümmung je nach individuellen Gegebenheiten der Augen des Patienten eingesetzt werden können. Auch für Augen ab 40 Jahren gibt es mittlerweile eine Lösung im Laserbereich. Hauptvoraussetzung für perfekte Ergebnisse bei allen Methoden ist eine genaue Diagnose. Bei einer Voruntersuchung werden die Augen untersucht und aufgrund der Ergebnisse wird entschieden, welche der Varianten die Beste für den jeweiligen Patienten ist. Die Methode PRK PRK steht für Photo Refraktive Keratektomie und wurde als erste Behandlungsmethode mit Laser entwickelt. Sie wird seit 1987 angewandt. PRK bezeichnet den Vorgang der Korrektur des Brechungsfehlers mit Hilfe eines Excimer Lasers, wobei das Gewebe von der äusseren Hornhautschicht pulverisiert wird. Dafür wird zuerst die äusserste Schicht, genannt Epithel «hochgeklappt». Bei der PRK wird das Epithel mit Hilfe eines chirurgischen Instruments abgeschabt und nicht wieder verwendet. Der grösste Nachteil von PRK ist,

dass die Methode schmerzhaft ist und scharfes Sehen nicht sofort möglich ist. PRK wird bevorzugt bei Patienten mit Fokussierungsproblemen, mit Hornhaut­erkrankungen oder Flecken auf der Hornhaut. Ebenfalls kommt PRK zum Einsatz, wenn LA­SIK (siehe weiter unten) aufgrund anatomischer Mängel der Augen, der Augenlider oder des Gesichts oder wenn die Hornhaut zu dünn ist, nicht eingesetzt werden kann. Die Methode LASIK LASIK ist heute die am meisten verbreitete Behandlungsmethode und wird am häufigsten eingesetzt. Die Behandlung dauert ungefähr vier bis fünf Minuten und ist sicher und schmerzund blutfrei. Diese Tatsachen haben LASIK weltweit sehr populär gemacht. LASIK ist die Abkürzung von Laser Assisted Stromal In-Situ Keratomileusis. Mit Hilfe einer speziellen Software werden die Messergebnisse der Voruntersuchungen auf die Lasersysteme übertragen. Die Behandlung kann somit perfekt auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt und somit ein zuverlässiges und präzises Behandlungsergebnis erzielt werden. Ein LASIK-Pati-

ent hat sehr schnell und relativ schmerzfrei scharfe Sicht, da die Operation unter der schmerzempfindlichen Hornhautoberfläche vorgenommen wird und das Epithel (die äusserste Hornhautschicht) im Gegensatz zu den Oberflächenbehandlungen (PRK oder LASEK) nicht erst nachwachsen muss. Bei der LASIKMethode wird das Epithel im Gegensatz zur PRK-Methode nicht «hochgeklappt». Deshalb muss das Auge nach der Laserbehandlung auch nicht abgedeckt werden und es gibt keine nennenswerten Schmerzen. Nach der Behandlung können etwa drei bis vier Stunden lang Beschwerden wie eine leichte Rötung, tränende oder brennende Augen auftreten, aber am nächsten Tag kann der Patient schon wieder normal arbeiten, da das Sehvermögen sehr schnell besser wird. Ausserdem tritt die Fehlsichtigkeit nicht wieder auf. Bei der LASIK-Methode gibt es kein Risiko auf Blindheit oder eine ernsthafte Verschlechterung des Sehvermögens. Die Wahrscheinlichkeit der möglichen Risiken ist ausserdem sehr gering. Manchmal kann es sein, dass die Sehstärke leicht über oder unter dem gewünschten Wert liegt. Das

9


Gesundheit

kann mit einer erneuten Laserbehandlung jedoch problemlos korrigiert werden. Auch kann es vorkommen, wenn auch selten, dass die Augen trocken werden. Dieser Zustand sollte sich aber nach ein paar Monaten bessern. Sehr selten treten Infektionen auf, die meist sofort mit Medikamenten behandelt werden können. Die Methode LASEK Beim Laserverfahren LASEK (Laser Epithelial Keratomileusis) findet der Gewebeabtrag wie bei der PRK-Methode auf der Hornhautoberfläche statt. Sie wird deshalb auch als Oberflächenablation bezeichnet. Bei dieser Methode wird das Epithel des lokal betäubten Auges in einem ausreichend grossen, zentralen Hornhautbereich entfernt und dann die Hornhautoberfläche mit dem Laser behandelt. Das Verfahren unterscheidet sich von der PRK-Methode darin, dass das Epithel bei der LASEKMethode mit Alkohol angelöst

und mit einem Instrument zur Seite geschoben und dann auf der Behandlungszone platziert wird. Weil bei dieser Methode mehr Hornhautgewebe geschont wird, wird LASEK bei Augen mit eine dünnen Hornhautschicht eingesetzt, bei denen LASIK nicht angewendet werden kann. Der Heilungsverlauf bei LASEK ist länger als bei LASIK. In den ersten Tagen können Schmerzen wie Brennen und ein Fremdkörpergefühl auftreten. Dazu kann es zu einer Schwellung und vermehrtem Tränenfluss kommen. Bei LASEK wird die Sehschärfe ein bis zwei Wochen später als bei LASIK erreicht. Die Methode Presby LASIK Mit zunehmendem Alter, ab etwa dem 40. Lebensjahr nimmt die Elastizität der Augenlinse ab und vor allem im Nahbereich wird scharfes Sehen immer schwieriger – die Alterssichtigkeit tritt ein und eine Lesebrille wird erforderlich. Während Sehfehler wie

Kurz- oder Weitsichtigkeit bereits seit vielen Jahren operativ korrigiert werden können, steht die chirurgische Korrektur der Alterssichtigkeit (Presbyopie) noch am Anfang ihrer Entwicklung. Eines der neuen Verfahren, die nun auch die Presbyopie-Korrektur ermöglichen, ist die sogenannte Presby LASIK. Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung ambulant durchgeführt und dauert nur wenige Minuten. Im Prinzip verläuft die Operation wie jede andere Standard-LASIK auch. Doch im Gegensatz zur herkömmlichen LASIK werden bei der Presbylasik jedoch mehrere Brennpunkte im Auge erzeugt, so dass Sehen in unterschiedlichen Distanzen wieder möglich wird. Preise der verschiedenen Behandlungsmethoden variieren je nach Methode und Anbieter. Lassen Sie sich aber unbedingt von einem Spezialisten beraten.

Erfahrungsbericht von Carole Bolliger, Redaktorin

LF Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Lothar FRANK Alte Jonastrasse 83 8640 Rapperswil Tel. 055 211 06 11 Fax 055 211 06 12 hallo@zahnarzt-drfrank.ch www.zahnarzt-drfrank.ch

10

Von der Brille zur Laser-OP Schon seit ich ein kleines Mädchen war, wollten meine Augen nicht so wie ich – obwohl ich immer fleissig Rüebli gegessen habe (soll doch angeblich gut für die Augen sein). Bald schon hatte ich meine erste Brille. Im Teenie-Alter machte ich den Versuch mit Kontaktlinsen. Doch das schien nicht das Richtige für meine Augen zu sein. Da entdeckte ich die Nachtlinsen und war begeistert, als ich nach gut einer Woche nächtlichen Tragens gut sah. Vergessen waren die Tonnen Rüebli, die unzähligen neuen Brillengläser, die immer dicker wurden und die vielen Versuche mit verschiedenen Kontaktlinsen. Ich hatte die perfekte Lösung für mich und meine Augen gefunden. Vier Jahre lang trug ich die Nachtlinsen.

Vor zwei Jahren dann erzählte mir eine Freundin, dass sie sich ihre Augen Lasern lassen werde. Davon hatte ich schon gehört, mich aber nie genauer damit auseinander gesetzt. So studierte ich die Unterlagen, informierte mich im Internet und war schnell Feuer und Flamme. Im Oktober 2008 flog ich mit meiner Freundin zusammen nach Istanbul. Meine Reise in ein neues Leben, ohne ausgetrocknete Kontaktlinsen oder dreckige Brillengläser. In der türkischen Hauptstadt liess ich mir «neue» Augen verpassen. Am Flughafen angekommen, wurden wir von Birol von der Laserklinik erwartet, der uns in die 20-Millionen-Stadt fuhr. Gut drei Stunden nach unserem Abflug standen wir in der Klinik, wo wir gleich freundlich willkommen geheissen wurden – in perfektem Deutsch. Bald standen die ersten Voruntersuchungen an. Mit verschiedenen Geräten und Apparaten massen die Ärzte meine Augen aus. Alles war gut und so konnte es losgehen. Die Schwester führte mich – ich sah ohne Brille wohl etwa so viel wie ein Maulwurf – in den OP. Kurze Zeit später: Da lag ich also, auf diesem OPTisch, der Arzt erklärte mir in Englisch nochmals den ganzen Ablauf, ich atmete tief durch und drückte mir selber die Daumen. Schon einige Minuten später sagte der Arzt: «Alles vorbei. Sie haben gut mitgemacht.» Schon kurz nach der OP sah ich schätzungsweise zu 80 Prozent und als ich am nächsten Morgen in unserem Hotelzimmer aufwachte, konnte ich meinen Augen wortwörtlich fast nicht trauen. Ich sah perfekt und dass ohne Brille oder Linsen – und das ist auch heute noch der Fall.


AU G E N L A S E R Z E N T R E N

Ihre Augen im Fokus Jeder Brillenträger kennt die Probleme: das Beschlagen der Brille, wenn man einen Raum betritt oder die tägliche Brillensuche. Das Leben mit Kontaktlinsen ist ebenfalls nicht einfach: Trockenheit und Reizung der Augen und das komplizierte Einsetzen und Entfernen der Linsen. Wünscht man sich da nicht morgens aufzuwachen und sofort klar zu sehen? Mehr Lebensqualität ohne Sehhilfe Die Alternative zu herkömmlichen Sehhilfen ist eine Korrektur der Fehlsichtigkeit mittels Laser- oder Linsenverfahren. Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung des Auges lassen sich mit einem entsprechenden Eingriff behandeln. Modernste Technologien ermöglichen einen schnellen und sicheren Eingriff sowie eine kurze Heilungsdauer. In der LASER VISTA werden seit über 15 Jahren erfolgreich Laser- und Linsenverfahren angewandt, was die über tausend zufriedenen Patienten belegen. Die LASER VISTA Augenlaserzentren Die Technologie der Zentren ist in der Gesamtheit einmalig in der Schweiz. An allen drei Standorten befinden sich Excimer-Laser sowie Femtosekunden-Laser der neuesten Generationen in Betrieb. Ein intelligentes System, die so genannte Eyetracking-Technologie, sorgt dafür, dass die Laser dabei

jeder kleinsten Reflexbewegung der Augen folgen. Ausserdem ermöglicht die enge Verbindung der LASER VISTA mit der renommierten Vista Klinik eine Abdeckung des gesamten Spektrums der Augenheilkunde. Laser- und Linsenverfahren Die Femto-LASIK ist heute das modernste und sicherste Laserverfahren. Diese Technik ermöglicht eine äusserst präzise und sichere Behandlung mit kurzer Heilungszeit, verbunden mit einem einmaligen Komfort für den Patienten. Über 95% der Patienten profitieren nach der Laser-Behandlung von einem vollen oder überdurchschnittlichen Sehvermögen ohne Sehhilfe. Bei lediglich 3% der Patienten erfolgt eine Feinkorrektur zur Perfektionierung des Ergebnisses.

tigkeiten korrigiert. Aber auch die Behandlung der Alterssichtigkeit mittels Speziallinsen wird in der LASER VISTA angeboten. Qualitätsanspruch der LASER VISTA Die LASER VISTA bietet nur Behandlungsverfahren an, die wissenschaftlich und in unserer eigenen langjährigen Erfahrung ihre Qualität und Nachhaltigkeit bewiesen haben. Es gibt in der Refraktiven Chirurgie viele Gebiete, in denen intensiv geforscht und entwickelt wird. Die LASER VISTA bietet nicht jedes bekannte Verfahren an, doch unser Angebot orientiert sich an anerkannten internationalen Qualitätskriterien, und wir sind auch in der Lage, dies durch unsere Ergebnisse der Nachsorgeuntersuchungen zu belegen.

Das Einsetzen von künstlichen Linsen stellt eine Alternative zu den Laserverfahren dar. In der Regel werden damit höhere Fehlsich-

LASER VISTA Bahnhofstrasse 15 · 8808 Pfäffikon/SZ Tel. 055 415 00 50 · Fax 055 415 00 51 pfaeffikon@laservista.ch LASER VISTA Limmatquai 4 · 8001 Zürich Tel. 044 250 95 95 · Fax 044 250 95 96 zuerich@laservista.ch www.laservista.ch Gratisnummer 0800 980 980


Beauty and wellness

Wellness leicht gemacht – Entspannung pur in den eigenen vier Wänden Unzählige Wellness- und Spa-Angebote finden sich im Internet oder in Prospekten. Das ist Ihnen zu teuer? Dann richten Sie sich doch ganz einfach Ihre eigene Wellness-Oase in Ihrem Zuhause ein, lassen Sie es sich gut gehen und tauchen Sie einige Stunden ab – weg aus der Hektik und dem Alltagsstress. «Wellness» leitet sich von den Begriffen Well-being (gut fühlen) und Fitness bzw. Well-being und Happiness (Glück) ab. Das Konzept Wellness hat das Ziel, dass Mann und Frau sich wohl fühlt,

Spass hat und in einer guten körperlichen Verfassung ist. Deshalb gibt es heute unzählige Methoden, Anwendungen und Angebote, die das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden steigern.

Machen Sie sich Ihren eigenen Wellnesstag Zuhause, alleine, mit dem Partner oder gar mit der ganzen Familie. Steigern Sie Ihr Wohlbefinden und sorgen Sie für gute Laune und Aus-

gleich. Wer sich für einen Wellness-Tag mit der ganzen Familie entscheidet, braucht ein Programm, das allen Beteiligten Spass macht. Die Kinder dürfen zum Beispiel entscheiden, was

Praxis für Psychologische Beratung ahP und coaching Fühlen Sie sich oft abgespannt, energielos und erschöpft? Sind Sie auf der Suche nach einer besseren Lebensqualität und Balance in Ihrem Leben? Entdecken Sie die Schlüsselfaktoren für ein zufriedenes und ausgewogenes Leben und bringen Sie

Ihren Körper

Herbstangebot gültig bis Ende Oktober 2010 Das Team von DALI‘s beauty house freut sich auf Ihren Besuch.

❀ Fusspflege/Pedicure Fr. 75.– statt Fr. 95.– ❀ Haare färben Fr. 55.– statt 75.– ❀ Fingernägel – neues Set Fr. 120.– statt Fr. 150.–

Ihren Geist

und Ihre Seele

in Einklang und Balance.

Übernehmen SIE die Regie für Ihr Leben. Gerne unterstütze ich Sie auf diesem Weg zum Wohlbefinden: bei der Klärung von Lebensfragen bei einer Reiki-Behandlung oder beim Entspannen bei einer wohltuenden Klangschalen-Massage

DALI‘s beauty house St. Gallerstrasse 43 8645 Jona Telefon 079 279 54 75 www.dalisbeautyhouse.ch

Für Ihre Vitalität Marianne Braunschweiler Dipl. Psychologischer Coach Meienfeldstrasse 2b 8645 Jona / SG Tel: 055 210 11 91 m_braunschweiler@bluewin.ch www.marianne-braunschweiler.ch

12

Foto: © Duscholux

Text : Carole Bolliger


Damit am Wellness-Tag alles perfekt läuft, sollten Sie sich schon einige Tage darauf vorbereiten. Schreiben Sie eine Einkaufsliste, was Sie alles brauchen, damit Ihr Erholtag ein Volltreffer wird. Kaufen Sie Obst und Gemüse, eine Gesichtsmaske oder die Zutaten, um sie selber herzustellen. Bade- und Massageöl sollte nicht fehlen und Kerzen sorgen für eine gemütliche und romantische Stimmung. Nun sind Sie gut vorbereitet und das Wellness-Erlebnis in den eigenen vier Wänden kann beginnen.

Wellness-Frühstück Gönnen Sie sich – nachdem Sie ausgeschlafen haben – ein feines, reichhaltiges WellnessFrühstück mit Vollkornbrot, einem leckeren selbstgemachten Müesli – mischen Sie Cerealien beliebige frische Früchte wie Bananen, Aprikosen, Äpfel, Himbeeren, Pfirsiche etc. mit Joghurt oder Vollmilch. Trinken Sie Tee, denn er enthält wichtige Inhaltsstoffe, Mineralstoffe und Vitamine. Insbesondere die Vitamine der B-Gruppe wirken sich positiv auf Nerven und Stoffwechsel aus, Vitamin E bietet einen zusätzlichen Schutz vor freien Radikalen und Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte. Bei einem Wellness-Frühstück dürfen natürlich auch feine Fruchtsäfte nicht fehlen – die Vitaminbombe im Glas. (Rezepte jeweils für 1 Person)

Foto: © pixelio.de/Barbara Eckholdt

am Vormittag gemacht wird (was Wellness für sie bedeutet) und am Nachmittag entscheiden die Eltern, was auf dem Programm steht.

Beautydrink Himbeer-Pfirsich Das braucht's: 1 kleiner Pfirsich, einige Himbeeren, 1 EL Weizenkleie, 1 dl fettarme Milch, 1 dl Dinkula (gibt's im Reformhaus oder Bioladen). So wird's gemacht: Pfirsich­stücke, Himbeeren, Weizenkleie und Milch mit dem Pürierstab fein pürieren. Mit Dinkula (fördert die Verdauung und stärkt das

swissestetix Stadtmagazin Rapperswil:Layout 1

16.3.2010

Wir lassen Ihre Schönheit erblühen.

Fettabsaugen • Brustvergrösserung Faltenbehandlung • Augenlidstraffung Gesichts - und Halslifting Laser-Haarentfernung Eigenfett-Transplantation

Foto: © DAK/Schläger

Foto: © Duscholux

Foto: © aboutpixel.de/n-loader

Foto: © aboutpixel.de/Peter Kirchhoff

Beauty and wellness

Zentrum für Ästhetische Medizin Telefon 055 214 34 34 Obere Bahnhofstrasse 46 Rapperswil www.swissestetix.ch

13

9:15 Uhr


Beauty and wellness

Neu by Coiffeur VENETO

Vital Massage und Wellness

Evelyne Senn Ärztlich Diplomierte Masseurin • EMR und ASCA anerkannt 8640 Rapperswil • Telefon 055 214 30 03

www.schoenheitundpflege.ch

P r a x is f ür medizinis che M a s s agen Patrizia Lincalzi, med. Masseurin FA | SRK

Klassische Massagen | Fussreflexzonen-Therapie | Lymphdrainage Sportmassage | Elektrotherapie | Wirbel- und Gelenktherapie nach Dorn

Geschäftshaus Erlen | St.Gallerstrasse 163 | 8645 Rapperswil-Jona Tel. +41(0)55 212 25 50 | Mobile +41(0)78 697 38 00 info@massagen-lincalzi.ch | www.massagen-lincalzi.ch Täglich geöffnet von 09:00 bis 20:00 Uhr

Immunsytem) auffüllen. In ein Glas geben und kühl geniessen. ABAOO Das braucht's: 1/4 Ananas, 3/4 Banane, 1/2 Apfel (säuerlich), 1 Orange oder Blutorange, 4 dl Orangensaft (frisch gepresst oder gekauft). So wird's gemacht: Ananas, Banane und Apfel schälen, in kleine Stücke schneiden. Alles in den Mixer geben. Die Orange oder Blutorange auspressen und mit dem weiteren Orangensaft in den Mixer dazu geben. Alles fest durchmixen und gleich geniessen. Im Kühlschrank hält sich der Saftmix einen Tag. Green Cooler Das braucht's: 1/2 Limette, 1/4 Gurke, 1 Apfel, süsslich. So wird's gemacht: Limettensaft auspressen. Die Gurke und den Apfel ungeschält in den Saftmixer geben und auspres-

Kimura Shukokai International Ivica Spasov Karate-Instruktor Inhaber KSI Jona

www.shukokai-karate-jona.ch KSI Jona Schachenstrasse 82 8645 Jona

Telefon 055 282 36 32 Mobile 078 835 32 27 Mail jona@ksi-karate.ch

Die heilsame CranioSacral-Therapie für Frauen – Kleinkinder – Schulkinder • Stress – Erschöpfung • Schlafproblemen – Unruhe • belastenden Lebenssituationen • Konzentrations- und Lernschwierigkeiten • Mutter-Kind-Therapie nach schwierigen Geburten • Einschlafprobleme des Kleinkindes

Maya Antonia Graf Dipl. Stressregulationstrainerin Kommunikationswissenschaftlerin

14

Praxis Recreatio Custorweg 5, 8733 Eschenbach Telefon 079 873 36 14

Foto: © DAK/Kohlbecher

• häufiges Schreien/Koliken beim Säugling

sen. Den Limettensaft sofort unterrühren, da sich der Apfel gerne verfärbt. Alles gut verrühren, sofort trinken. Machen Sie ruhig genügend von Ihrem Lieblinssaft. So können Sie über den ganzen Wellnesstag hindurch immer wieder ein Glas davon geniessen. das perfekte Bad Holen Sie sich orientalisches Badevergnügen in Ihr eigenes Zuhause. Dunkeln Sie dazu Ihr Badezimmer leicht ab, zünden Kerzen an und lassen Sie entspannende Musik laufen. Aromakerzen verwandeln Ihr Badezimmer in Ihre eigene Wellnessoase. Lavendel wirkt beruhigend, Eukalyptus lindert

Erkältungsbeschwerden und wirkt gleichzeitig harmonisierend. Ausserdem fördert es die Konzentration. Lemongras vertreibt schlechte Stimmung, Nervosität und Konzentrationsstörungen. All-in-One-Bad: Ein Vollbad mit einem wohltuenden, entspannenden Aromaöl (Melisse, Jasmin und Lavendel wirken entspannend, Vanille, Rose und Rosmarin machen glücklich) und einem pflegenden Badezusatz ist eine Wohltat für Ihre Haut, Muskulatur und die Sinne. Ein Badezusatz aus Ingwerwurzel und einer halben Tasse frisch gepresstem Zitronensaft regt den Kreislauf und die Entgiftung des Körpers an.

Foto: © pixelio.de/Dr.-H.-Hoppe

Klassische Massagen / Fussreflexzonenmassage sowie ein umfangreiches Angebot an Wellness-Behandlungen


Beauty and wellness

Schluss mit haariger, faltiger und schlaffer Haut! Jetzt gibt es eine dauerhafte Lösung für diese Probleme: ohne Spritzen, ohne Pillen nur mit Licht und Wellen. Melden Sie sich noch heute an für eine kostenlose, unverbindliche Probebehandlung. Margrit Portmann freut sich auf Ihren Anruf! www.haar-weg.ch | Rapperswil Tel. 079 411 49 29 | Zürich Tel. 078 611 55 67

Umfassende Pflege in angenehmer Ambiance

Massage- und Fusspflegepraxis

Foto: © pixelio.de/Dr.-H.-Hoppe

Klassische Körpermassagen Fuss-Reflexzonen-Massage (Krankenkasse anerkannt EMR) Pédicure, kosmetische Fusspflege French permanent Body Sugaring Ich freue mich auf Ihre Anmeldung Vera Knobel, Bollwiesstrasse 30, 8645 Jona

 055 212 38 39

Kleopatra-Bad: Schon die ägyptische Königin hat's gewusst – Ein Milchbad macht weiche Haut. Geben Sie einen Liter Molke und etwas Olivenöl ins Wasser und verwöhnen Sie Ihre Haut. Weniger intensiv im Geruch aber genauso effektiv sind anstelle von Molke 50 ml Sahne oder 100 ml Milch. Anstatt Olivenöl können Sie auch flüssigen Honig nehmen.

Sprudelbad: Im Wellness-Ressort gehört ein Jacuzzi zum Standard. Aber auch für in den eigenen vier Wänden gibt es eine günstige Möglichkeit, sich sprudelnd zu enspannen. Einfach eine Luftsprudelmatte (ist mit verschiedenen Düsen ausgestattet) in die Badewanne legen und enspannen.

www.fusspflege-knobel.ch

Aus– und Weiterbildungen nach Mass Aus– und Weiterbildungen nach Mass Klassische Massage Klassische Massage Gesundheitsmasseur/ BerufsGesundheitsmasseur/ Berufsmasseur masseur Wellnessmasseur Wellnessmasseur

Fussreflexzonenmassage Fussreflexzonenmassage Fussreflexzonentherapeut Fussreflexzonentherapeut

manuelle Lymphdrainage manuelle Lymphdrainage AkuPunktMassage AkuPunktMassage

NaturheilpraktikerIn NaturheilpraktikerIn Berufsbegleitende, praxisorienBerufsbegleitende, praxisorientierte Ausbildung in traditionell tierte Ausbildung in traditionell Europäischer Naturheilkunde Europäischer Naturheilkunde

Medizinische Grundlagen Medizinische Grundlagen Wahlweise 367 oder Wahlweise 164,164, 367 oder 609 609 Stunden Stunden u.v.m. u.v.m.

bösch

Intercoiffure | Daniela Bösch www.hairdb.ch | 055 210 54 51 | Merkurstrasse 20 | 8640 Rapperswil

www.bodyfeet.ch www.bodyfeet.ch Hauptsitz 033 44 2252244Filialen: 22 Filialen: Aarau, 062 83 82383, 83Rapperswil, 83, Rapperswil, 055 36 2105636 56 Hauptsitz Thun,Thun, 033 225 Aarau, 062 823 055 210

bösch Intercoiffure | Daniela Bösch www.hairdb.ch | 055 210 54 51 | Merkurstrasse 20 | 8640 Rapperswil

DERMOSTHETIQUE -

Foto: © TK

Zell-Aktive Anti-Aging-Pflege für Haar und Haut.

www.hairdb.ch | 055 210 54 51 | Merkurstrasse 20 | 8640 Rapperswil 90% schwarz

15 55% schwarz


Beauty and wellness

Foto: © DAK/Hanuschke+Schneider

Selbstgemachte Gesichtsmasken Avocadomaske Die Haut wird ganz weich und fördert die Durchblutung. Das braucht's: 1 EL pürierte Avocado, 1 TL Naturjoghurt, 1/2 TL Honig. So wird's gemacht: Alles zu einer homogenen Masse verarbeiten, aufs ganze Gesicht auftragen, 10 bis 15 Minuten einwirken lassen und vorsichtig mit lauwarmen Wasser abwaschen, Gesicht trocken tupfen.

Rosenblütenbad Ein Hauch von Luxus umhüllt Sie bei diesem Verwöhnbad mit frischen Rosenblüten und Milch. Der Rosenblutenduft sowie beruhigende Inhaltsstoffe verwöhnen

Körper, Geist und Seele, wirken beruhigend und enspannend. Bei allen Ganzkörper-Bädern sollte das Wasser nicht heisser als 38 Grad Celsius sein. Baden

Massagepraxis Markus Gröbli Med. Masseur FA SRK Erlenstrasse 102 8645 Jona Tel / Fax 055 212 67 57 massage.groebli@bluewin.ch www.massage-groebli.ch

Sie nicht länger als 20 Minuten und ruhen Sie sich danach ein Weilchen aus, um den Kreislauf zu stabilisieren.

Gurkenmaske Salatgurken erfrischen und beleben das Gesicht mit ihrem hohen Feuchtigkeitsgehalt. Das braucht's: 1 Stück Salatgurke, 1 EL Quark. So wird's gemacht: Mit einer Reibe oder Mixer die Salatgurke zerkleinern, Gurkenpüree mit Quark verrühren, die Mischung auftragen, 15 Minuten einwirken lassen, mit warmem Wasser abspülen. Tipp: Bei fettiger Haut eher Magerquark verwenden.

Von Kopf bis Fuss Römisches Dampfbad Schon die Römer empfanden feuchte Luft und Hitze als wohltuend. Im heimischen Tempel reicht für ein Römisches Dampfbad eine Schüssel. Einfach Kräuter wie Kamillenblüten (aus dem eigenen Garten oder der Rohrzuckermaske Apotheke) ins heisse Wasser ge- Dieses Peeling kann auch sehr ben und den Kopf unter einem gut als Ganzkörper-Peeling einHandtuch über die Schüssel hal- gesetzt werden. Das brauchts: ten. Das befreit die Atemwege, Rohrzucker, etwas Olivenöl. So Zucker mit Olireinigt gleichzeitig die Haut und wirds gemacht: Grünfeldstrasse 20 venöl vermischen, auf die Haut eignet sich auch sehr gut bei Er8645 Rapperswil-Jona Grünfeldstrasse 20 auftragen, einige Minuten einkältungsbeschwerden. Telefon 055-212-48-00 8645 Rapperswil-Jona

Telefon 055-212-48-00

Therapiezentrum für:

Therapiezentrum für:

Medizinische Trainingstherapie Therapiezentrum für: Medizinische Trainingstherapie Physiotherapie Medizinische Trainingstherapie Physiotherapie Fitnesstraining Physiotherapie Fitnesstraining Individuelle Trainingsprogramme Fitnesstraining Individuelle Trainingsprogramme Prä-operative postoperative Individuelleund Trainingsprogramme Prä-operative und postoperative Trainingseinheiten Prä-operative und postoperative

Grünfeldstrasse 20 • 8645 Rapperswil-Jona Telefon 055 212 48 00

Trainingseinheiten Trainingseinheiten

Aqua Fit

Neue Kurse ab 18. Oktober 2010

Pilates

Neue Kurse ab 18. Oktober 2010

16

Open House…jeden House…jeden Samstag Samstag von von 08.00-10.00 08.00-10.00 Uhr Uhr Open Nutzen Sie die Gelegenheit Nutzen Sie die Gelegenheit sich unverbindlich unverbindlich zu zu Informieren Informieren sich


Beauty and wellness

Fussbad Sie tragen uns tagtäglich durchs Leben – unsere Füsse. Gönnen Sie ihnen Erholung und baden Sie sie. Drei EL Apfelessig, 30 g Meersalz und ein grosser Schuss Honig. Diese Mixtur regt die Durchblutung an und macht die rauhen Sohlen samt und geschmeidig. Füsse etwa 15 Minuten ins Wasserbad halten, dann kalt abduschen und gut eincremen. Massage Eine Massage darf bei einem Wellnesstag nicht fehlen. Stellen Sie Ihren Mann oder Ihre Frau als Masseur/Masseurin an und lassen Sie sich mindestens

30 Minuten gut von ihm/ihr durchkneten. Falls Sie keinen Massage-Partner haben, gönnen Sie sich eine wohltuende Massage vom Profi. Haben Sie keine Lust, die Gurkenmaske selbst zuzubereiten und das Relax-Bad selber einzulassen? Dann lassen Sie sich doch von Kopf bis Fuss von Anderen Verwöhnen. Suchen Sie das passende Wellness-Angebot aus, lassen Sie sich bei einer Hot Stone-Massage verwöhnen, verbringen Sie ein paar heisse Stunden in der Sauna, entspannen Sie in einem Sprudelbad oder gönnen Sie Ihren Füssen eine wohltuende Massage. Zahlreiche Möglichkeiten für ein paar erholsame Wellness-Stunden stehen im Angebot.

Präventiv bei Störungen im Energiesystem wie Verspannungen, Kopfund Rückenschmerzen, psychosomatischen Beschwerden

Shiatsu Sylvie Uttinger

zur Begleitung von speziellen Lebensphasen, Schwangerschaft, Klimakterium

Seit 10 Jahren! Krankenkassen anerkannt

Schlafen statt schwitzen!

Römerwiese 7 • 8645 Rapperswil-Jona Telefon: 079 621 01 67 s.uttinger@bluewin.ch • www.sushiatsu.ch

Foto: © Tourismus Oberstdorf

wirken lassen, gründlich mit warmem Wasser abspülen.

MEN-LA System© Therapie

(Mental Energetik Clearing) Lösen von Blockaden, Ängsten, traumatischen Erlebnissen

Kräuterstempel Massage Hot-Stone Massage

Stressabbau, Lösen von Verspannungen, Schlafstörungen Ich freue mich auf Ihren Anruf:

Priska Hauser · Blumenaustrasse 7 · 8645 Jona · Telefon 079 692 13 26 priskahauser@gmail.com · www.priskahauser.ch

Die neue Haarcoloration ist da! Sie enthält Weizenproteine, Aloe Vera und hat einen sehr geringen Ammoniak-Anteil. Dadurch ist diese kosmetische Farbveränderung extrem haut- und haarfreundlich. Sie verleit dem Haar wunderbaren Glanz und besitzt eine gute Deckkraft.

Körperfreundliche Naturmaterialien sorgen für einen besseren Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich und garantieren ein gesundes Schlafklima.

Unser Angebot für Kurzhaar

Lernende

Farbe mit waschen, fönen Tönung mit waschen, fönen

ab Fr. 54.− ab Fr. 48.−

Natürlich • Komfortabel • Ohne Schadstoffe

Mit der neuen Stützwelle Cygnature erfüllen wir Ihren Wunsch! Für jedes Haar geeignet! Mehr Bewegung und mehr Halt im Haar.

Schöne moderne Betten aus einheimischem Massivholz und kuschelige Bio-Bettwaren.

Unser Angebot für Kurzhaar

Lernende

Stützwelle inkl. schneiden, Vor-, und Nachbehandlung und fönen

ab Fr. 94.50

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (Auch Lieferung und Versand.) VitaLana • Peter + Marianne Müller • Kniestrasse 29 8640 Rapperswil • Telefon 055 211 10 66 vitalana@bluewin.ch • www.vitalana.ch

Mehr Fülle und Locken im Herbst

Öffnungszeiten: Di − Fr: 8.00 − 17.15 Uhr / Sa: 8.00 − 15.30 Uhr Immer durchgehend geöffnet mit und ohne Voranmeldung Coiffeurfachschule D. & E. Kradolfer Rathausstrasse 2 • 8640 Rapperswil • Telefon 055 210 81 26

17


Be au t y a nd w el l ne s s / PuBl IR eP OR taGen

Schmerzfreie Japanische Akupunktur Akupunktur ist eine ganzheitliche Therapieform, mit der nicht nur Probleme des Bewegungsapparates angesprochen werden können, sondern auch Symptome wie Depressionen, Schlaflosgikeit, gynäkologische und menopausale Beschwerden, Schmerzsyndrome, Erschöpfung, Infektionen und Verdauungsbeschwerden. «Vor einigen Jahren habe ich Akupunktur zum ersten Mal erfahren und war tief beeindruckt», erinnert sich Miriam Schwarz, die im Juli ihre Akupunkturpraxis in Rapperswil

eröffnet hat. Sie wollte die Heilkunst selbst erlernen, «um anderen so helfen zu können, wie mir damals geholfen wurde». Somit absolvierte sie die 4-jährige Ausbildung zur Dipl. Akupunkteurin. «Parallel dazu habe ich auch die Japanische Akupunktur studiert und mich darauf spezialisiert.» Die Japanische Akupunktur verwendet eine sanfte Nadeltechnik mit hauchdünnen Nadeln, welche nur ganz oberflächlich eingestochen werden. Forschungen zeigen, dass diese Techniken in der Lage sind, tiefe Ebenen der Energie-Zirkulation anzusprechen, welche die Regenerationsfähigkeit des Körpers in besonderem Masse stimulieren. «Somit sind sie auch für Kinder und ältere und geschwächte Menschen geeignet.» säuglinge und Kleinkinder Die ausgebildete Sopranistin wuchs in Dublin, Osaka, Mün-

chen und Melbourne auf und lebt seit zwölf Jahren in der Schweiz. Sie behandelt auch Säuglinge und Kleinkinder, jedoch ohne Nadeln. Bei der japanischen Kinderbehandlung Shonishin werden die Meridiane sanft ausgestrichen und ausgewählte Akupunkturpunkte sanft manuell stimuliert. «Shonishin ist wirksam bei einer Vielzahl von Symptomen wie Husten, Verschleimung der Atemwege, Ohrenschmerzen, Schlafstörungen, Bettnässen oder Ängstlichkeit», sagt Miriam Schwarz.

Schwarz. Zudem sei es ratsam, die Behandlung von saisonalen Allergien wie Heuschnupfen schon im Herbst zu beginnen.

Im Herbst aktuell «Mit Hilfe der Akupunktur ist es möglich, die Immunität wirksam zu stärken, so dass man weniger anfällig ist für Grippe oder Erkältungskrankheiten. Doch auch jene, die es bereits erwischt hat, werden mit Akupunktur schneller wieder gesund», erklärt Miriam

Akupunkturpraxis Miriam Schwarz Naturheilpraktikerin kant. approb. Dipl. Akupunkteurin Engelplatz 8, 8640 Rapperswil Telefon 055 210 50 15 miriamschwarz@bluewin.ch www.miriamschwarz.ch

Polebatics – the finest art of poledancing Gekonnt schwingt sich Rahel Erni an der Stange hoch. «Polebatics unterstreicht die Sinnlichkeit, Sexyness und Weiblichkeit einer Frau», erklärt sie und zeigt gleich einen Poletrick – eine einzelne gehaltene Pole-Figur ohne Bodenkontakt. Wieder auf dem Boden, erklärt die eidgenössisch diplomierte Turn- und Sportlehrerin: «Polebatics trainiert Kraft, Flexibilität, Eleganz und Ästhetik.» Die Basis der einzigartigen Tanzart sei der Tanz um die Stange sowie die akrobatischen Elemente in der Luft. «Frauen lernen mit Polebatics, abseits von den Blicken der Männer, mit ihrem Körper richtig umzugehen und selbstbe-

18

wusst und selbstbestimmt zu tanzen», sagt Rahel Erni, die selber schon seit ihrer frühsten Kindheit tanzt und nebst Polebatics auch noch Pilates, Power Yoga, Aerobic und Dance unterrichtet. Zudem arbeitet die junge PowerFrau als Dozentin für Fitness und Gesundheit an der Universität in Bern. «Zurzeit schreibe ich meine Doktorarbeit über Poledance», verrät sie. Für laien und Profis Polebatics ist in verschiedene Schwierigkeitsstufen unterteilt und besteht aus über 200 Moves, welche wiederum verschiedenen Bewegungsfamilen zugeordnet werden. «Polebatics richtet sich damit an Laien wie auch an Profis.» Eine Polebatics-Stunde ist wie eine klassische Tanzstunde aufgebaut. «Sie gliedert sich in Warm Up, Exercises, Stangentanz und Stangenakrobatik in verschiedenen Schwierigkeitsstufen», er-

klärt Rahel Erni und ihre Leidenschaft für die Tanzart ist förmlich zu spüren. «Polebatics ist ein Erlebnis der besonderen Art, das jede Frau ausprobieren sollte», sagt die 31-Jährige und ergänzt lachend: «Polebatics ist ein Virus, es kann süchtig machen.» Polebatics in Rapperswil Seit anfangs Juli unterrichtet Rahel Erni Polebatics wöchentlich

in Rapperswil. Die nächsten Schnupperlektionen finden statt am 7. und 14. Oktober, von 19 bis 20 Uhr im Aura Vita Rapperswil. Infos und Anmeldungen unter www.polexpression.ch Rahel Erni Eidg. dipl. Turn- und Sportlehrerin ETH Diplom II info@polexpression.ch www.polexpression.ch


O n t h e r oa d

Text : Carole Bolliger

Foto: © pixelio.de/Rainer Sturm

«Winterfinken» für's Auto

Die Blätter fallen von den Bäumen, die Temperaturen sinken – Der Herbst ist da. Morgentau und Regen verwandeln das Laub auf den Strassen in einen tückischen Fahrbahnbelag. Fahren Sie langsam und machen Sie Ihr Auto herbst- und wintertauglich.

Schnee, Matsch, Glatteis, nasse dann wieder trockene Strassen: So kommen Herbst und Winter daher. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihr Auto in Ihrer Autowerkstatt einem Wintercheck unterziehen. «Beim WinterCheck wird der Zustand der Bat-

terie geprüft, ob noch genügend Frostschutz vorhanden ist, ob das Licht, Blinker, Nebellampe und Scheinwerfer funktionieren», erklärt Willi Bürkler, Geschäftsführer Auto Steiner AG Jona. Zudem sollte jeder Fahrzeughalter selbst den Ölstand

regelmässig überprüfen und bei Bedarf einen Ölwechsel in der Garage durchführen lassen. Obwohl nicht obligatorisch, empfiehlt es sich stark, Winterreifen zu montieren. Denn das Strassenverkehrsgesetz hält fest,

dass Fahrzeuge nur in betriebssicherem Zustand verkehren dürfen. Wer in einen Verkehrsunfall involviert ist, riskiert eine saftige Busse oder gar den Entzug des Führerscheins. Zudem kann die Versicherung ihre Leistungen kürzen oder gar zurückfordern.

Neuheit Mazda 5 Im neuartigen, aufregenden Nagare-Design. Bis 7 Plätze, Schiebetüren, div. Antriebs-/und Ausstattungsvarianten. Erhältlich ab: CHF 29‘790.Zu besichtigen ab Herbst 2010, bei Ihrer Mazda-Vertretung in der Region – Da wo Preis und Leistung stimmen.

Garage Eichbühl Jona, Rütistrasse 169, 8645 Jona Tel.: 055 210 05 35 www.eichbuehl.ch

19


ON THE ROAD

«Wenn es draussen kalt ist, ist auch der Strassenbelag kälter und die Haftung auf dem Asphalt ist mit Sommerpneus viel schlechter als mit Winterreifen.» Zudem hätte man mit der weichen Gummimischung des passenden Winterpneus einen kürzeren Bremsweg und bessere Aquaplaningseigenschaften. Vereinbaren Sie früh genug einen Termin mit Ihrer Garage, denn wenn der erste Schnee fällt – oft schon im Herbst und überraschend – wer-

Foto: © pixelio.de/Hanspeter-Bolliger

Nicht erst bei Schnee Experten raten zu Profiltiefen von nicht weniger als vier Millimetern. «Aber je tiefer das Profil, desto besser», sagt Willi Bürkler und ergänzt «je weniger Tiefe der Reifen hat, desto weniger Halt hat man auf Schnee aber auch auf nassen Strassen.» Wenn die Aussentemperatur unter sieben Grad Celsius fällt, sollten die Winterpneus drauf. «Viele meinen, Winterpneus sollte man erst montieren, wenn es schneit», sagt Bürkler. Aber das ist falsch!

den die Garagen häufig mit Anfragen und Aufträgen überrannt und Sie müssen auf einen Termin warten. Lassen Sie sich von Ihrem Garagisten beraten, denn beim Kauf neuer Reifen sollten Sie nichts dem Zufall überlassen. Experten raten, Winterreifentests zu berücksichtigen, Offerten bei zwei bis drei Anbietern einzuholen und diese zu vergleichen. Dafür müssen Sie aber die vollständige Reifendimension kennen. Achten Sie darauf, dass in den Offerten die Nebenkosten (Montage, Auswuchten, Entsorgung) inbegriffen und die angebotenen Reifentypen identisch sind. Experten raten von den soge-

Die neuste nannten Ganzjahrespneus ab. Diese haben bei tiefen TemperaWasch-Technologie 2 „SoftCare Pro“

turen weniger Haftung als ein schlechter Winterreifen. Sparen Sie also nicht am falschen Ort – sorgen Sie dafür, dass Sie auf guten Winterpneus durch den Herbst und Winter fahren – es lohnt sich! In jedes Auto gehören ein Eiskratzer, Handschuhe, ein Handbesen, Defrost-Spray, ein Überbrückungskabel, eine Taschenlampe und eine Wolldecke. Auch wichtig und je nach Region sogar obligatorisch, sind passende Schneeketten. «Es ist ratsam, die Scheibenwischer bei geparktem Auto aufzustellen, damit sie nicht an der Windschutzscheibe anfrieren», so Willi Bürkler. Freie Sicht: Putzen Sie die Scheiben vor der Abfahrt gründlich. Mit «Guckloch» zu fahren ist

Oktoberfest bei Alfa Romeo

Die automatische Notbremsfunktion des neuen Volvo S60 für Fussgänger und Fahrzeuge hilft, Kollisionen zu vermindern. Brandneu erhalten Sie zudem 5 Jahre Garantie und 150 000 km Service. Eine Probefahrt empfehlen wir Ihnen wärmstens.

www.volvocars.ch

Volvo. for life

Volvo Swiss Premium Gratis-Service bis 10 Jahre/150 000 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 000 Kilometer und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte). ®

Probefahren und Gri llie 2.10. von 9 bis 18 Uhr ren 3.10. von 10 bis17 Uh r Das Team der Garag e Kläui freut sich auf Ihren Be such.

Kramenweg 15, 8645 Jona, Tel 055 225 46 25

20


On the road

sehr gefährlich und aussserdem verboten und wird hart bestraft. Nehmen Sie sich die zwei Minuten und schauen Sie, dass Sie beim Fahren freie Sicht haben. Fahren Sie vorsichtig! Herbstlaub und Nässe sind eine glitschige Angelegenheit. Passen Sie Ihren Fahrstil den Strassenverhältnissen an, lenken Sie ohne jede Hektik, lassen Sie sich von niemandem Stressen (Sicherheit geht vor), vermeiden Sie Notbremsmanöver und lassen Sie vor sich genügend Raum zum Anhalten. Der Abstand zum vorderen Auto sollte ungefähr dreimal so gross sein wie bei trockener Fahrbahn. Es wird abends früher dunkel und Nebel und grauer Himmel verringern die Sicht. Fahren Sie immer mit Licht. So können Sie

die anderen Verkehrsteilnehmer besser sehen und nehmen sie eher wahr. Ausserdem ermüden Dämmerung und Dunkelheit die Augen rascher. In der Nacht verschwindet die Farbe weitgehend. Die Tiefenerkennung wird schlechter und die Sichtweite nimmt ab.

ssenverhältnissen will trainiert sein! Wie verhalten sich front-, heck- oder allradangetriebene Fahrzeuge auf Schnee und Eis? Wie erzielen Sie die optimalsten Bremswege bei Autos mit und ohne ABS auf schneebedeckten und eisigen Fahrbahnen? Diese und viele andere Fragen werden durch erfahrene Instruktoren beantwortet. Auf speziell vorbereiteten und sicheren Pisten bringen Instruktoren Ihnen bei, wie Sie Ihr eigenes Fahrzeug des eigenen Fahrstils sind die auf Schnee, Matsch oder Eis Ziele der Fahrsicherheitstrai- meistern können. In Eintagesnings für Personenwagen, Mo- kursen lernen Sie, nach einer torräder und Nutzfahrzeuge, die kurzen Einführung in die Fahrunter anderem vom TCS ange- physik, bei einem Slalom Norboten werden. malund Notbremsungen, Bremsen und Ausweichen und WirFahren feiernbei75 Jahreei-Opel Suisse. und -bremsen im Sicheres nassen, Kurvenfahren sigen oder verschneiten Stra- Winter.

Fahrsicherheitstraining Die umfangreichen Sicherheitseinrichtungen neuerer Fahrzeuge vermitteln ein sicheres Fahrgefühl. Aber Achtung! ABS, ESP und Co. verleiten oft zur trügerischen Annahme, dass einem mit diesen ausgereiften Fahrzeugen nichts mehr passieren kann. Realistische Einschätzung der eigenen Grenzen, Entwicklung der Sensibilität für die Situation und für das Fahrzeug sowie die Verbesserung

75 Jahre Opel Suisse – profitieren Sie jetzt von exklusiven Geschenk-Paketen und Prämien.

Und so profitieren Sie vom Jubiläum. Opel Zafira Anniversary Edition Mit 16-Zoll-Leichtmetallrädern im Titan-Design, Klimaanlage, Geschwindigkeitsregler und vielen weiteren Lassen Sie sich vomLederlenkrad neuen Opelsowie Insignia Turbodiesel 4x4 begeistern. Features. max. 75 JahreJubiläums-Prämie Geschenk-Paket Adaptive Forward Lighting (AFL+) Park-Pilot vorne und hinten Sitzheizung vorne Elektrische Fensterheber hinten Ihr Kundenvorteil 2)

CHF 3’800.– oder Jubiläums-Leasing

Die neuste gie Wasch-Technolo 2 „SoftCare Pro“

Zusätzlich:

1,75%

Jubiläums-Prämie

oder Jubiläums-Leasing

CHF 2’100.– CHF 750.– CHF 300.– CHF 500.– CHF 3’650.–

CHF 3’000.–2) 3,75%

Opel Insignia Edition OpelSports ZafiTourer ra Anniversary Edition 2.0 CDTI DPF ECOTEC® 4x4 1) Jubiläums-Preis inkl. 75 Jahre Geschenk-Paket ab CHF 29’400.– zum Jubiläumspreis ab

CHF 49’450.–

1)

www.opel.ch www.opel.ch

ab 27. September 2010 in der

Autohaus Mustermann GmbH Musterstrasse 12, 3456 Musteringen www.autohausmustermann.ch 1)

Schmerikonerstr. 37, 8733 Eschenbach, Tel. 055 286 23 83

2)

Barkauf Preisbeispiel: Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDTI DPF ECOTEC® 4x4, 5-türig, 118 kW/160 PS, 6-Gang manuell, Basispreis inkl. 75 Jahre Geschenk-Paket CHF 56’100.–, Kundenvorteil CHF 6’650.–; neuerPreisbeispiel: Verkaufspreis CHF 49’450.–, 161 g/km CO ²-Ausstoss, ø-Verbrauch 6,2 5-türig, l/100 km, Energieeffizienzklasse B. 85 Der durchschnittliche CO ²-Ausstoss aller Neuwagenmarken in der 1)1) Barkauf Opel ra DPF Anniversary Edition, 1.6manuell, TWINPORT, PS, 5-Gang manuell, Basispreis Barkauf Preisbeispiel: Opel Insignia Sports TourerZafi 2.0 CDTI ECOTEC® 4x4, 5-türig, 118 kW/160 PS, 6-Gang Basispreis inkl. 75kW/115 Jahre Geschenk-Paket CHF 56’100.–, Kundenvorteil CHF 6’650.–; Schweiz beträgt 188 g/km. neuer Verkaufspreis CHFNebelscheinwerfer 49’450.–, 161 g/km CO2-Ausstoss, ø-Verbrauch 6,2 l/100 km, Energieeffizienzklasse B. Der durchschnittliche CO2-Ausstoss aller Neuwagenmarken in der Schweiz beträgt 188 g/km. CHF 33’200.–, CHF 300.–, Jubiläums-Prämie CHF 3’800.–, Verkaufspreis CHF 29’700.–, 159 g/km CO2Leasing Modell,Basispreis BasispreisCHF CHF 52’450.–, Sonderzahlung CHF 5’900.–, Leasingrate 699.–/Monat, effektiver Jahreszins Leasingdauer 48 Monate, Kilometervon leis2) LeasingPreisbeispiel: Preisbeispiel: gleiches gleiches Modell, 52’450.–, Sonderzahlung CHF 5’900.–, Leasingrate CHF CHF 699.–/Monat, effektiver Jahreszins 3,82%,3,82%, Leasingdauer 48 Monate, Kilometerleistung tung von 10’000Vollkaskoversicherung km/Jahr. Vollkaskoversicherung Alle Preise inkl. 7,6%schliesst MwSt. GMAC schliesst keine Leasingverträge ab, falls diese zur des Kunden führen können. Ausstoss, ø-Verbrauch 6,7 l/100obligatorisch. km, Energieeffi zienzklasse B. Der durchschnittliche allerführen Neuwagenmarken in 10’000 km/Jahr. obligatorisch. Alle Preise inkl. 7,6% MwSt. GMAC keine Leasingverträge ab, falls diese zurCO2-Ausstoss Überschuldung desÜberschuldung Kunden können. Gültig bis 31.12.2010, Gültigkumulierbar bis 31.12.2010, nicht kumulierbar mit anderen Marketingaktivitäten Motors Suisse Angeboten SA. Bei denhandelt angegebenen Angeboten handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen. nicht mit anderen Marketingaktivitäten von General Motors Suissevon SA.General Bei den angegebenen es sich um unverbindliche Preisempfehlungen.

der Schweiz beträgt 204 g/km. 2) Leasing Preisbeispiel: gleiches Modell, Basispreis CHF 33’200.–, Sonderzahlung CHF 3’405.–, Leasingrate CHF 389.–/Monat, effektiver Jahreszins 1,76%, Leasingdauer 48 Monate, Kilometerleistung von 10’000 km/Jahr. Vollkaskoversicherung obligatorisch. Alle Preise inkl. 7,6% MwSt. GMAC Suisse SA schliesst keine Leasingverträge ab, falls diese zur Überschuldung des Kunden führen können. Gültig bis zum 30. April 2010, nicht kumulierbar mit anderen Marketingaktivitäten von GM Suisse SA. Nur gültig bei teilnehmenden Händlern. Bei den angegebenen Angeboten handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen.

21


Foto: © aboutpixel.de/Andi Streidl

On The rOAd

Auch diesen Herbst locken die verschiedenen Autohersteller und Garagen mit neuen Modellen. Vollhybrid-Fahrzeuge sind so gefragt wie nie. «Denn sie brauchen sehr wenig Benzin und schonen die Umwelt», sagt Peter Gruss von der Gruss Ehrler AG in Wetzikon. Er selber fahre schon seit Jahren mit Vollhybrid, sei davon begeistert und könne es wärmstens weiter empfehlen. «Wer etwas zur Um-

welt beitragen will, kommt nicht um ein Hybridauto herum.» Beim Kauf eines neuen Autos sollte darauf geachtet werden. Fakten zu hybrid-Autos Hybridautos haben zwei Antriebssysteme an Bord. Als Hybridauto werden Fahrzeuge bezeichnet, die über einen Benzin- und einen Elektromotor verfügen. Hierbei werden die positiven Eigenschaften beider

Der einzige Vollhybrid in seiner Klasse

Motoren gebraucht. So kommt etwa auf der Autobahn der Benzinmotor zum Einsatz, da er ausreichend Kraft bietet. Durch die entstehende überschüssige Energie wird der Elektromotor aufgeladen, der dann im Stadtverkehr benutzt wird. Wenn der Elektromotor in Betrieb ist, entstehen keine Schadstoffe und das Auto fährt sehr leise. Benzin- und Elektromotor sind genau aufeinander abgestimmt.

Autosalon Paris Autoliebhaber aufgepasst: Im Oktober richten sich alle Blicke nach Paris. Dort findet vom 2. bis 17. Oktober der Pariser Autosalon «Mondial de l´Automobile» statt. Die internationalen Hersteller präsentieren fast 100 Weltneuheiten auf der Messe. An jedem Stand, in jedem Winkel lauert ein Hingucker. Mehr als 300 Hersteller aus über 20 Ländern werden erwartet.

Der neue BMW 5er Touring

www.bmw.ch

Freude am Fahren

Die eleganTesTe ForM Der vielseiTigkeiT. Der neue BMW 5er Touring.

8623 Wetzikon • T. 043 488 27 27 www.grussehrler.ch

22

auto steiner ag Gommiswald www.bmw-auto-steiner.ch

auto steiner ag Rapperswil-Jona www.bmw-auto-steiner-rapperswil.ch


Haus und Garten

Jetzt ist Pflanzzeit für Duftlilien: zauberhafte Schönheiten…

Bild und Text: Garten-Center Meier

Schon bei der Einführung der kirschrosa gesprenkelten Prachtlilie (Lilium speciosum rubrum) aus Japan durch den Würzburger Arzt und Botaniker Siebold (1830) waren die Schönheiten aus fernöstlichen Ländern eine echte Sensation.

Entscheidend für den Lilien-Enthusiasmus ist nicht nur die Attraktivität der herrlichen Blütenfarben, sondern auch der wunderbar süsse Duft. Allerdings duften längst nicht alle Lilien. Die als Topfsorten bekannten Asiatischen Hybriden und Mid-Century–Hybriden können nur mit klaren Farben, hervorragender Standfestigkeit und Regenfestigkeit brillieren. Zusätzlich warten dagegen die prächtigen OrientalHybriden (Lilium auratum-Hybriden) mit enorm grossen Blüten und herrlich süssem Duft auf. An dieser aussergewöhnlichen Klasse sind neben der Goldbandlilie auch die Prachtlilie und weitere orientalische Arten beteiligt. Die zauberhaften Hybriden sind durchweg weniger empfindlich als die Ursprungssorten und deshalb zum Auspflanzen im Garten hervorragend geeignet. Wahre Duftwunder sind auch die trichterförmigen weissen Madonnenlilien (L. candidum) mit Blüte

im Juni bis Juli. Die weiss-gelbe Königslilie (L. regale) aus China steht ihr kaum nach. Beide sind bewährte und schöne Bauerngartenblumen. Die Königslilie passt in bunte Staudenbeete und zu Rosen, wird 1.30 m hoch und blüht mitten im Sommer. Mit langen Blütenschlünden, kräftigem Wuchs (150 cm) und starkem Duft warten die Trompeten- oder Trichterlilien auf. Den Abschluss im Gartenjahr (August bis Oktober) bringen die japanischen Prachtlilien. Bis zu 20 zartrosa Blüten mit dunkelrosa Flecken gruppieren sich an einem drahtigen, 60 bis 80 cm hohen Stiel. Der Standort ist wichtig Die beste Pflanzzeit für die problemlos winterharten Lilien ist jetzt im Spätherbst. Die empfindlichen Zwiebelhäute trocknen nämlich leicht aus und erschöpfen sich. Allerdings ist auch noch Zeit bis ins Frühjahr.

HEIZÖL AB LAGER STETS ZU GÜNSTIGEN PREISEN BRENN- UNd TREIBSToffE Husi und Simonis GmbH 8640 Rapperswil, 8836 Bennau Tel. 055 210 65 39, E-Mail: heizoel@gmx.ch

Pflanzen Sie Lilien stets in Gruppen (Abstand ca. 30 cm), niemals einzeln, denn das SingleDasein bekommt ihnen nicht. Die meisten Arten und Sorten ziehen sandig-lehmige Böden und Waldrandbedingungen, also viel Humus und Sonne oder Halbschatten, vor. Gut und ungestört gedeihen Lilien auch inmitten von Bodendeckern, sie lockern damit selbst langweilig wirkende Flächen auf. Es lohnt sich, auf die Pflanzung etwas Mühe zu verwenden. Auf schweren Böden sollten Sie für guten Wasserabzug sorgen, denn bei stauender Nässe faulen Wurzeln und Zwiebeln leicht. Das Pflanz-

loch sollte 25 bis 30 cm tief sein. Geben Sie auf den Grund 5 bis 10 cm Kies als Drainage und darüber eine Erdmischung, die zur Hälfte Sand oder Perlite enthält.

Alle Pflanzen finden Sie im Garten-Center Meier in Tann-Rüti. Ernst Meier AG Garten-Center 8632 Tann Tel. 055 251 71 71 www.meier-ag.ch Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.30 – 18.30 Uhr und Samstag 8 – 16 Uhr

Gartenarbeiten für fachgerechte Gartenholzerei - Zurückschneiden, formgeben oder fällen von Bäumen - Pflanzen, schneiden und pflegen von Hecken - Anfertigen von Gartenmöbeln aus Massivholz Wald & Holz

Ein Unternehmen der Ortsgemeinde Rapperswil-Jona, Obere Bahnhofstr. 58, 8640 Rapperswil, www.ogrj.ch, Tel 055 220 02 70

23


Nicht jeder schöne Garten ist von uns – aber es gibt in der Tat immer mehr davon… Seit über 15 Jahren planen, bauen und pflegen wir Gärten zum Wohlfühlen. Dabei steht uns seit jeher die Beratung, kompetente Facharbeit sowie der nachhaltige Kundenservice im Zentrum der Bemühungen.

Seit über 15 Jahren für Sie tätig Huber Gartenbau wurde vor über 15 Jahren nach der Ausbildung von Andreas Huber zum dipl. Gärtnermeister gegründet und 2007 in eine AG überführt. Dies um dem moderaten Wachstum der letzten Jahre Rechnung zu tragen. Die Umfirmierung bot uns Gelegenheit, den ursprünglichen Firmenauftritt der Zeit anzupassen. Inzwischen ist der schnörkellose, geradlinige Auftritt schon längst «ein Stück von uns» geworden. Das zurzeit auf fünf Personen angewachsenes Team freut sich, auch Ihnen mit Fachkompetenz und gärtnerischem Flair zu Verfügung zu stehen. Wir bauen Grundlage für den reibungslosen Bau ist immer die fachgerechte Gestaltungsplanung. Das gilt für eine einfache Rasenfläche genauso wie für Sitzplätze, aufwändige Wassergärten oder Dachgärten. Dabei ist entscheidend, wie der Einsatz von Maschinen und Menschen koordiniert werden kann. Ganz nach dem Motto: nichts ist unmöglich, aber manches nicht sinnvoll. Wir fahren zum Beispiel nicht nur mit schwerem Geschütz auf. Wo die gute handwerkliche Qualität gefragt ist, arbeiten wir von Hand. So haben Sie die Garantie für erstklassige Arbeit, die Ihnen auch lange Freude bereiten wird. Wir pflegen Die beste Voraussetzung für ungetrübte Freude am eigenen Garten ist die regelmässige Pflege. Unsere Pflege-Dienstleistungen sind so unterschiedlich und persönlich wie die Be-

tenwelten. Unsere Stärken liegen in der Beratung, solider Planung, fachgerechten Steinarbeiten und ausgesuchten harmonischen Bepflanzungen. Eine unverbindliche Erstberatung leisten wir Ihnen kostenlos.

dürfnisse unserer Kunden. Sie bestimmen, was Sie uns anvertrauen möchten und wie intensiv die Pflege Ihres Gartens ausfallen soll. Viele Pflegearbeiten sind naturgemäss stark an die Jahreszeit gebunden, denn wir wollen ja nicht gegen, sondern mit der Natur arbeiten. Dies ist seit jeher unser Motto, dem wir uns voll und ganz verpflichtet fühlen. Auf unsere Leistungen dürfen Sie vertrauen. Wir bilden Lehrlinge aus Nicht nur als Unternehmer, auch als Prüfungsexperte liegt mir viel an einer qualifizierten Grundausbildung der Mitarbeiter. Deshalb bieten wir seit Jahren Lehrstellen an und geben damit jungen engagierten Leuten die Chance, in der Berufswelt Fuss zu fassen. Aktuell sind zwei Landschaftsgärtner-Lehrlinge aus Jona bei uns in der Ausbildung. Ausserdem ist ein ehemaliger Lehrling wieder in unserem Betrieb tätig. Spezialitäten Ob für ländlich-romantische, mediterrane, asiatische oder auch ganz puristische Gar-

Kundentreue als Bestätigung Das Huber-Team steht für Verlässlichkeit, sei es Andreas Huber und seine Mitarbeiter sowie auch Sandra Huber von der Administration. Besonders die grosse Kundentreue erfüllt uns mit Stolz und zeigt, dass wir die Bedürfnisse unserer Kunden ernst nehmen. Huber Gartenbau AG – für Gärten die leben…

Andreas Huber dipl. Gärtnermeister Oberer Rennweg 16 8633 Wolfhausen Telefon 055 243 41 40 www.hubergartenbau.ch

Mitglied von JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz

Inserat Gemeindezeitung 10_10_V2.indd 1

13.09.10 18:35


enen e-

ei ie n. ns se

0 18:35

PuBL Ir eP Or TaGe

Bauen mit Weber – Bauen aus einer Hand Die E. Weber AG Strassenbau Hochbau Tiefbau in Wattwil ist das grösste Toggenburger Bauunternehmen. «Wir nehmen uns Zeit für unsere Kunden und gehen auf ihre Wünsche ein», verrät Pius Eicher, Leiter Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung das Rezept für den Erfolg der alteingesessenen Firma. Zudem setzten sie auf Qualität und Sicherheit stehe immer an oberster Stelle, versichert Pius Eicher. Das Motto der E. Weber AG lautet «Bauen aus einer

Hand». Der Leiter Finanzen erklärt: «Das heisst, dass unsere Kunden jeweils nur einen Ansprechpartner haben, was es angenehmer und unkomplizierter für sie macht.» 20 Lehrlinge Der Familienbetrieb wurde 1938 von Ernst Weber-Hinterberger gegründet und wird heute von Ueli Weber bereits schon in der dritten Generation geführt. Die Weber-Gruppe zählt 170 Mitarbeiter – darunter 20 Lehrlinge.

«Wir sind stolz, so vielen jungen Frauen und Männern eine Chance geben zu können», sagt Pius Eicher. Die Firma könne Jungen eine ausgezeichnete Ausbildung in den Berufen Verkehrswegbauer, Maurer, Baumaschinenmechaniker und im käufmännischen Bereich bieten, ist er überzeugt. Zudem herrsche im Betrieb – trotz 170 Angestellten – eine sehr gute und familiäre Atmosphäre. «Man fühlt sich einfach wohl hier», schwärmt Pius Eicher, der selber schon seit 23 Jahren bei der E. Weber AG arbeitet. Marktgebiet ausgeweitet Mit ihren Tochterfirmen Schellenbaum AG in Gähwil und Hasler & Co. AG in Wattwil ist die E. Weber AG in folgenden Bereichen tätig: Hoch- und Tiefbau, Industriebau, Fassadenbau, Strassenbau, Umgebungsarbeiten, Bohr- und Abbautechnik, Umbauten und Renovationen.

Seit anfangs Jahr gehört auch noch die Usseglio Bau AG in Rüti zur Weber-Gruppe. «Mit der Übernahme von Usseglio konnten wir unser Marktgebiet ausweiten.» Somit ist das Familenunternehmen mit seinen Tochtergesellschaften im Einzugsgebiet Fürstenland-Wil, im Neckertal, im ganzen Toggenburg, See und Gaster und neu auch im Zürcher Oberland tätig. e. Weber aG Strassenbau Hochbau Tiefbau Ebnaterstrasse 79 9630 Wattwil Telefon 071 987 59 10 www.weber-wattwil.ch info@weber-wattwil.ch

25


Foto: © Meisterwerke.com/SchulteRäume

Foto: © Ruckstuhl.com/Design: Fiorella Fasciati

Wohnen

Text: Carole Bolliger

Der Boden unter Ihren Füssen Laminatboden, Räuchereiche, Holznachbildung

Planen Sie Ihr Interieur von Grund auf. Denn Ihr Bodenbelag ist Ausdruck Ihres Stils. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten und nehmen Sie sich die Zeit, den richtigen und passenden Bodenbelag für jedes Zimmer auszulesen. Hier erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Bodenbelägen –

von Parkett über Linoleum bis hin zum guten alten Teppich. PARKETT – Der Holzboden Mit seinem zeitlosen Aussehen erfreut sich der Parkettboden seit jeher grosser Beliebtheit. Das Holz, in der Regel Hartholz von Laubbäumen, wird in kleine Stücke gesägt und nach be-

la Bagatelle mobilier & accessoires

La Bagatelle GmbH, Seestrasse 64, CH-8712 Stäfa Telefon +41 44 926 26 66, Fax +41 44 926 26 11 info@labagatelle.ch, www.labagatelle.ch

26

Die Wahl des neuen Bodenbelags will gut überlegt sein. Das breite Angebot an qualitativ hochwertigen Bodenbelägen lässt keine Wünsche offen. Soll es denn nun ein Teppich, Parkett oder doch lieber Linoleum sein?

stimmten Mustern zusammengesetzt. Das Holz wird immer so eingebaut, dass die Holzfaser horizontal liegt. Parkett gilt als hochwertiger Fussbodenbelag und hat zum Vorteil, dass er nach jahrelanger Nutzung durch Schleifen und nachträgliche Oberflächenveredelung neue Frische erhält.

Reinigung und Pflege Parkett ist pflegeleicht und hygienisch. Trockenreinigung mit Staubsauger oder BaumwollLappen. Mit einer professionellen Pflege durch den Fachmann (diese sollte alle ein bis zwei Jahre vorgenommen werden) behält er seine Schönheit über Jahre. Im Parkettpflegemittel


Parkettboden, Nussbaum, lackiert

Foto: © Meisterwerke.com/SchulteRäume

Foto: © Lano.com/Zendesign

Wohnen

sind wichtige Holznährstoffe enthalten, die maschinell einmassiert werden. Zudem werden die Fugen des Parketts, die oberflächlich keinen Schutz gegen Flüssigkeiten und andere Fremdkörper haben, imprägniert und somit geschützt. LAMINAT – täuschend echt Sie mögen den Aspekt des Holzes, suchen aber eine widerstandsfähige, praktische und günstige Lösung für den Boden? Laminat ist ein Qualitätsprodukt, das den höchsten technologischen Ansprüchen gerecht wird, kombiniert mit wohltuendem Komfort und zeitlosem Stil. Laminatplatten sind mehrschichtig aufgebaut und bestehen in der Regel aus einer sechs bis acht mm dicken mitteloder hochdichten Faserplatte. Darauf klebt eine Dekorschicht mit Holz, Steinoder Fantasie-Mustern. An der Unterseite der Laminat-Paneele befindet sich mit dem formstabilisierenden Gegenzug eine weitere Schicht. Laminatböden sind eine gebräuchliche Alternative zu Parkett-, Stein-, Kunststoff- oder Teppichbelägen. Sie sind leicht zu reinigen und unter Verwendung von Klicklaminaten recht einfach und ganz ohne Leim zu verlegen. Die Technik in der Fabrikation von Laminat

erlaubt eine grosse Palette von verschiedenen Dekoren: Imitation von ausgefallenen Hölzern, satte Farben oder Pastelltöne, Aluminium-Aspekte oder Steinfliesen – es gibt keine Grenzen! Im Gegensatz zum Parkett lassen sich aber alle Laminatfussböden bei Beschädigungen oder Verschleiss der Oberfläche nicht abschleifen, da unter der Dekorschicht sofort das Trägermaterial freigelegt würde.

TREND LICHT Beratung, Verkauf, Montage

Reinigung und Pflege Den Laminatboden mit dem Staubsauger oder einem Besen reinigen. Bei leichter Verschmutzung den Boden feucht aufnehmen. Dabei möglichst sparsam mit Wasser umgehen, keinen Wischmop verwenden, da dieser sehr viel Wasser auf dem Bodem verteilt. Nach dem Wischen die Fläche mit einem sauberen Lappen gründlich trocknen. Problemflecken wie Farbe, Klebstoff, Asphalte oder Öl können einfach, schnell und gründlich mit Laminatgrundreiniger entfernt werden. Dabei unbedingt die Gebrauchsanweisung beachten. Laminatboden ist sehr widerstandsfähig. Er braucht keine Sonderbehandlung. Die Oberfläche besteht aus hochwertigen Melaminharzen, nicht aus Holz. Deshalb ganz auf Bohner-

FRANCESCO ROSSI MOOSSTRASSE 44 CH-8630 RÜTI ZH T +4155 240 92 93 F +41 55 240 9180 M +41 79 442 54 70 trendlicht@bluewin.ch

Bitte vereinbaren Sie einen Termin in unserem Showroom

27


Foto: © Meisterwerke.com/SchulteRäume

Foto: © Ruckstuhl.com/Design: Deborah Moss

Wohnen

Korkboden, Streifer schwarz auf natur, lackiert

wachs, Polish oder Pflegedispersionen verzichten. KORK – Natur pur Ein Kork-Bodenbelag ist trotz seiner edlen Erscheinung ein echtes und ursprüngliches «Naturkind». Auf Korkboden fühlt man sich wohl, denn er ist behaglich, von Natur aus isolierend, wärmespeichernd und trittelastisch. Zudem ist Kork-Bo­denbelag ausgesprochen lang­lebig. Er bewahrt seine Schönheit, seinen Wert und seine hervorragenden Ge­brauchs­eigenschaften über lange Zeit. Bodenbeläge aus Kork gehören aus ökologischer, baubiologischer und ernognomischer Sicht zu den besten Baumaterialien der Natur.

Die Korkeiche wächst in Spanien, Portugal, in Teilen Nordafrikas, in Süd- und Westfrankreich und in Italien. Nach 20 Jahren kann sie für die Herstellung von Kork gebraucht werden, dann wird sie zum ersten Mal geschält. Die Schälung schadet dem Baum nicht, denn die Rinde wächst wieder nach und neun bis elf Jahre später kann der Baum wieder geschält werden. Für Bodenbeläge wird der Kork zu Granulat bzw. zu Korkmehl verarbeitet, dieses wird gepresst und gebacken. Beim Erhitzen werden im Kork die natürlichen Harze freigesetzt, welche als Bindemittel dienen. Die Korkblöcke werden anschliessend zu Korkplatten geschnitten und dann zu

Bodenbelagsplatten verarbeitet. Reinigung und Pflege Korkböden sind grundsätzlich hygienisch und pflegeleicht. Wie jeder andere Bodenbelag bedarf auch der Kork einer regelmässigen, angemessenen Pflege. Regelmässig staubsaugen oder mit einem weichborstigen Besen wischen und zwischendurch feucht aufnehmen (darauf achten, dass nicht zu nass). Den Boden nicht mit Dampfreiniger, Scheuermittel oder ungeeigneten Microfasertüchern putzen. Geölte Korkoberflächen müssen regel­mässig nachbehandelt werden. Etwa alle 6 Monate die Korkoberfläche mit einem qualitativ hochwertigen Intensiv-Korkpflegemittel auffrischen, was sehr

einfach geht: Boden säubern, Pflegemittel pur auftragen, ca. eine Stunde trocknen lassen, fertig. Für hartnäckige Flecken speziellen Fleckenreiniger für Korkboden anwenden. FLIESEN – der Plättli-Boden Fliesen, in der Schweiz auch Plattenboden genannt, gibt es in vielen verschiedenen Farben, Grössen und Strukturen. Auch gibt es sie aus verschiedenen Materialien. Neben ihrer Ästhetik zeichnen sich Fliesen dadurch aus, dass sie pflegeleicht, hygienisch und strapazierfähig sind. Das Ausgangsmaterial und die Brenntemperatur der Fliesen entscheiden über deren Qualität. Feinkeramische Platten mit oder ohne Glasur zählen zu den

Grosse Herbst-Wohnschau et!

Zürcherstrasse 68 | 8730 Uznach | Telefon 055 285 88 77 | www.moebelabubernet.ch

28

ns 1 %

5%

ste de

5%

zu bis 1%

+

2%

4%

* auf dem ganzen Sortiment. Ausnahme sind speziell gekennzeichnete Artikel.

ksr Glüc 3%ad-Ra

2%

* Rabatt 10% auf Katalogpreise

*

1%

Gratis-Beratung Gratis-Lieferung Gratis-Entsorgung

14.Oktober – 21. November 2010 tt ba

Sonntag 24.Oktober 10 –17 Uhr

3%

Für Sie geöf fn

*m

in


Steingut-Erzeugnissen. Eine höhere Brenntemperatur hat das so genannte Steinzeug. Dazu zählen Klinker, Mosaik oder Spaltplatten. Steinzeug ist härter als Steingut und entsprechend belastbarer und zudem frostbeständig. Noch bessere Gebrauchseigenschaften hat das Feinsteinzeug, das nicht nur unempflindlich gegen Frost ist, sondern auch gegenüber vielen Chemikalien. Neben Steingut und Steinzeug wird sehr oft Naturstein wie Granit verlegt.

143128

Reinigung und Pflege Naturböden mögen es sanft. Keine Chemie verwenden, nur mit einem weichen Schwamm und Schmierseife putzen. Für hochglänzende Fliesen wie Fein-

steinzeug oder andere feinkeramische Platten mit Glasur Essigreiniger nehmen. Glasierte und unglasierte Fliesen sind bei normaler Verschmutzung mit Wasser und etwas Reinigungsmittel problemlos zu säubern. Keramische Beläge eignen sich besonders gut für Stauballergiker. TEPPICH – der flauschige Boden Mit ihm bekommt man keine kalten Füsse. Der Teppichboden ist nach wie vor ein Dauerbrenner unter den Bodenbelägen. Besonders beliebt ist er in Schlaf- und Kinderzimmern. Teppich eignet sich besonders gut, um Lärm zu dämmen. Er schluckt Trittgeräusche ganz erheblich. Je dicker der Teppichboden, umso grösser die schalldämmende Wirkung. Dank

seiner staubbindenden Eigenschaft ist der Teppichboden unter wohnhygienischen Aspekten als sehr positiv einzustufen. Teppich reduziert Feinstaub um die Hälfte. Die Teppichfasern halten den Staub, der in der Raumluft ist, bis zum nächsten Staubsaugen fest. Zudem ist der Staubgehlat in Räumen mit Teppichboden deutlich geringer als in Räumen mit einem glatten Boden. Teppichböden vermitteln Wohlbefinden, Behaglichkeit und eine angenehme Atmosphäre. Die riesige Auswahl an Farben, Designs, Formen und Materialien lädt dazu ein, die Räume ganz nach dem eigenen Geschmack einzurichten. Farben, Material und Herstellungsart geben jedem Tep-

Linoleumboden

Foto: © Meisterwerke.com/SchulteRäume

Foto: © Bolon.com

Foto: © Schmidlin.ch

Wohnen

pich seine eigene Geschichte. Schon seit dem Altertum wurden Teppiche zum Bedecken von Fussböden sowie zum Bekleiden von Wänden benutzt. Letzere Verwendung finden die Teppiche gegenwärtig nur noch im Orient, während sie in Europa fast ausschliesslich dem Bedecken von Fussböden dienen. Reinigung und Pflege Wie jeder andere Bodenbelag muss auch der Teppichboden regelmässig gereinigt und gepflegt werden, um seine Lebensdauer und sein gutes Aussehen zu erhalten. Für regelmässige Reinigung einen Staubsauger mit kräftiger Saugleistung verwenden. Wenn der Teppichboden an eini-

den

dem Bo f u a n e ib le b ir ...w

Parkett • Teppiche • Bodenbeläge Eichwiesstr. 2 • 8645 Jona • Tel. 055 220 21 10 • www.bodenkultur.ch

29


Linoleumboden

gen Stellen stärker verschmutz ist, sollte eine Zwischenreinigung vorgenommen werden. Mit dem Bürstsauger gut saugen, vorhandene Flecken speziell behandeln. Dafür eignet sich Fleckenentferner für die Kleiderpflege. Den Fleckenentferner auf ein weisses Tuch geben (nie direkt auf den Teppich) und damit den Fleck betupfen. Vorsichtig den lose liegenden Schmutz

mit einem Messer abkratzen und den Fleck ausbürsten. In allen Fällen von Flecken: sofort reinigen. Jeder textile Bodenbelag benötigt neben der regelmässigen Zwischenreinigung und Pflege in gewissen Abständen, je nach Intensität des Schmutzes, eine Grundreinigung. Diese wird dann notwendig, wenn der Teppichbo-

Ob nah oder fern …

Foto: © Ruckstuhl.com

Foto: © Meisterwerke.com/SchulteRäume

Wohnen

den grossflächig verschmutzt ist. Durch die Grundreinigung wird die bestmögliche Schmutz­ entfernung und Wiederherstellung der ursprünglichen Gebrauchseigenschaften erreicht. Die Grundreinigung sollte von einem Fachmann vorgenommen werden, der über Maschinen und Hilfsmittel nach neustem Stand der Reinigungstechnik verfügt und aufgrund seiner Sachkenntnisse das geeignete Reinigungsverfahren auswählt. LINOLEUM – Hygiene aus der Natur Linoelum wird überwiegend aus natürlichen Rohstoffen hergestellt. Leinöl, Kork oder Harze bilden die Hauptbestandteile des Belags. Zudem ist Linoleum antibakteriell und lässt sich auf ein-

fachste Weise reinigen. Daher eignet er sich, wie Fliesen, besonders gut für Allergiker. Linoleum ist in über 150 Farbvarianten erhältlich und bietet in Verbindung mit individuellen Mustern unerschöpfliche Gestaltungsmöglichkeiten. Reinigung und Pflege Regelmässige Trockenreinigung mit Staubsauger oder Besen und feucht aufnehmen (dem Wasser etwas Wischpflegemittel zugeben). Grundreinigungen sind entsprechend der Nutzung nur in grösseren Zeitabständen oder bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen nötig. Grundreiniger mit Wasser verdünnen, auftragen, einige Minuten einwirken lassen, Schmutz mit Reinigungspad ablösen.

Tel. 055 244 22 65 - Fax 055 244 44 5 Eichhöhe 6 CH-8634 Hombrechtikon

… macht’s immer gern. Wir sind der richtige Partner für Transporte aller Art.

Keramische Wand- und Bodenbeläge Naturstein-Arbeiten

Kuppenweg 14 8645 Rapperswil-Jona Telefon 055 211 10 57 Natel 079 421 52 34

Umzüge, Waren- und Möbeltransporte Eichhöhe 6 · CH-8634 Hombrechtikon Tel. 055 244 22 65 · www.kummer-transporte.ch

30

linus.beer@bluewin.ch

www.linusbeer-plattenbelaege.ch


W o h n e n / P ublir e p o rta g e

Dranbleiben und punkten Gruppenausstellung noch bis 30. Oktober 2010 Farbpunkte setzen – sie zum Leuchten bringen – Farbklänge erzeugen – Gegensätze und feinste Farbnuancen suchen … Punkten als Spielerei? – Spielerei wohl, zugleich wunderbare Farberfahrung und letztlich eine Vertiefung in die Farblehre. Eine Ausstellung der besonderen Art findet bis zum 30. Oktober in der Galerie im Bild statt. 13 Künstlerinnen und Künstler gewähren Einblicke in ihr reichhaltiges Schaffen. Sie alle sind Kunstschaffende, die sich in Zürich an der HGKZ (Hochschule für Gestaltung und Kunst) kennen gelernt haben. Seit zwei Jahren arbeiten sie ein Mal wöchentlich zusammen. Gemeinsam sind sie unterwegs in ihrem

künstlerischen Schaffen. Sie möchten dranbleiben, nicht stille stehen und sich weiterentwickeln. Sie inspirieren sich gegenseitig, stellen in Frage und lassen sich herausfordern. Künstlerische Umsetzung wird angestrebt Modelle sind meist ihre Inspirationsquelle. Auf ganz unterschiedliche Art nähern sie sich ihnen, suchen nach Farben, Formen, Volumen und verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten. Auch wenn sie genau hinschauen, geht es nie um ein fotografisches Abbild der Personen. Gesucht wird mehr als eine vordergründige Wahrheit. Angestrebt wird eine künstlerische Umsetzung. Mit dem gleichen Gestaltungswillen wird gearbeitet, wenn Pflanzen oder Landschaften die Ausgangslage sind.

13 Künstlerinnen und Künstler Das Team der Galerie im Bild mit Galeriepartner Pierre Haesler freuen sich, die folgenden 13 Künstlerinnen und Künstler dem Publikum vorzustellen: Ernst Baumann / Claudia Benz / Shastri Casutt / Monika Eichenberger / Nora Hess / Nikolaus Hajnos / Lisa Kobelt / Bea Leh-

mann / Marina Mafli / Romy Meier-Studerus / Evelin Schaubhut / Esther Seeberger / Esther Stössel

info@atelier-imbild.ch www.atelier-imbild.ch

Die Partnerschaft, die Vertrauen schafft. In Geldangelegenheiten will man sich auf einen kompetenten Partner verlassen können. Wir beraten Sie gerne persönlich. Vereinbaren Sie einen Besprechungstermin. www.raiffaisen.ch/rapperswil-jona www.raiffeisen.ch

Wir machen den Weg frei 31


W o h n e n / P ublir e p o rta g e

TREND LICHT – f ür gute Beleuchtung mit schönen Lampen

«Die richtige Lampe sollte am richtigen Ort stehen, denn die Lampe ist ein wichtiges Element in einem Raum», weiss Francesco Rossi, Inhaber «Trend Licht» in Rüti. Vor bald 20 Jahren hat er sich aus der Modebranche verabschiedet und sich mit seinem Geschäft «Trend Licht» selbständig gemacht.

Wichtig sei eine gute Beratung, ist Francesco Rossi überzeugt, der dies in seinem eigenen Show Room macht, in dem eine vielfältige Auswahl an Musterleuchten steht. «Deshalb nehme ich mir für jeden Kunden – ob Privat oder für Firmen – viel Zeit, damit am Schluss die Beleuchtung stimmt.» Francesco Rossi hat in seinem Angebot dekorative Leuchten der führenden Hersteller, Aufund Einbaustrahler mit modernster Technik, Aussenbeleuchtung sowie Swarovski-Kristall Leuchter und Dekor-Elemente nach Mass. «Mir persönlich gefällt die Lampe «Tripode» aus der Kollektion «Santa & Cole» sehr gut», verrät er und präsentiert die dreibeinige Stehleuchte (siehe Bild).

32

Die Montage erfolgt durch konzessionierte Fachleute. «Erstklassiger, sorgfältiger Service», so Rossi. Das romantische Flackern, der Geruch und das typische Aussehen von Wachskerzen – aber dies alles ohne Brandgefahr! Das bieten die LED-Echtwachskerzen aus einer amerikanischen Kollektion. Francesco Rossi hat ganz NEU in seinem Sortiment, neben Lampen die LED Bienenwachskerzen. «Sie eignen sich hervorragend als Dekor-Elemente im Privat- oder Objekt-Bereich, für Gaststätten, Altershei-

me oder im Umgang mit Kindern und Tieren», rät er. Die LED-Echtwachskerzen gibt es in verschiedenen Grössen und Farben. Francesco Rossi berät Sie gerne und freut sich, Sie bei «Trend Licht» zu begrüssen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für einen Besuch im Show Room.

TREND LICHT Moosstrasse 44 8630 Rüti ZH Telefon 055 240 92 93 Handy 079 442 54 70 trendlicht@bluewin.ch



A u s f l ü g e , K u lt u r u n d V e r a n s ta lt u n g e n

Die Magie des Alltäglichen Unscheinbare Orte und alltägliche Dinge verströmen mitunter einen ganz besonderen Reiz. Die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen verlangt einen konzentrierten Blick, der im Banalen das Besondere hervorzuheben weiss. Inszenierung, Lichtführung oder die Auswahl des Bildausschnitts sind mögliche Strategien, um dem Realen eine überwirkliche Ausstrahlug zu verleihen. Die Ausstellung

„Die Magie des Alltäglichen“ vereint Werke von Sandra Boeschenstein, Maya Bringolf, Marianne Engel, Marcel Gähler, Maureen Kägi und Nadin Maria Rüfenacht. Gemeinsam ist allen Künstlerinnen und Künstlern, dass der Alltag, das was uns umgibt und umtreibt, in ihren Werken einen wichtigen Stellenwert einnimmt. In der Ausstellung im Kunst(Zeug)Haus wird der Fokus auf diejenigen Werkgruppen

gerichtet, die sich im Speziellen mit überwirklichen, irrealen oder auch brüchigen Aspekten dieses Themas befassen. Parallel dazu wird die erste Museumseinzelausstellung von Niklaus Rüegg gezeigt. Sein medial vielschichtiges Werk umfasst neben Malerei und Zeichnung in jüngster Zeit vor allem Installationen, Performances und Film. Wie ein roter Faden zieht sich

die Aneignung und Verfremdung der visuellen Sprache von Comics durch sein Werk. Niklaus Rüegg zeigt im Erdgeschoss des Kunst(Zeug)Hauses eine Gesamtinstallation aus neuen und bereits bestehenden Arbeiten. Beide Ausstellungen noch bis 31. Oktober im Kunst(Zeug) Haus, Schönbodenstrasse 1, 8640 Rapperswil www.kunstzeughaus.ch

Kloster Mariazell erstrahlt bald in neuem glanz

Die vor ca. 150 Jahren renovierten Schwesternzimmer entsprechen selbst minimalen Ansprüchen nicht mehr und müssen

deshalb mit dem heute üblichen Komfort (eigene Nasszellen, Krankenzimmer, Arbeitszimmer) versehen werden. Viele private Sponsoren und der Verein «Freunde des Klosters Mariazell Wurmsbach» unter-

Foto: © ZSZ Obersee, RJ

Die geplanten Sanierungsarbeiten laufen programmgemäss. Restauriert werden der Kapitelsaal und das Refektorium. Diese beiden Säle gehören zur ältesten und wertvollsten Bausubstanz des Klosters. Darum haben der Kanton St. Gallen, die Kath. Administration und die Stadt Rapperswil-Jona an die Baukosten von rund 5,3 Mio. Franken namhafte Beiträge zugesichert.

stützen diese Umbauarbeiten ideell und finanziell. Zurzeit fehlen noch rund 600 000 Franken, um die ganze Renovation ohne fremde Kredite durchführen zu können. Ein spezielles, vom oben erwähnten Verein getragenes Projekt ist die Galerie Kloster Wurmsbach. Im JMSAreal an der Allmeindstrasse 11 in Schmerikon sind seit 3. September 2010 viele Antiquitäten aus dem Kloster, Sammlerstücke und weitere Gaben aus Privatbesitz rund um den Zürichsee ausgestellt. Öffnungszeiten Ausstellung: Mittwoch bis Freitag

von 14 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr. Die wertvollsten Sammlerstücke werden an der Schlussauktion am Freitag, 29. Oktober 2010 um 19 Uhr versteigert. Alle Interessenten können die Galerie besuchen und sich ein Bild davon machen, wie viele wertvolle Gegenstände, Bilder, Möbel, und weitere Liebhabereien zu finden sind. Es können bereits heute schon Angebote für die Auktion abgegeben werden. Infos: www.wurmsbach.ch oder Telefon 055 224 20 66

Neues vom Giger Verlag Mit unserem Herbstprogramm starten wir mit viel Motivation in die neue Saison. Das vierte Buch von Pascal Voggenhuber «Entdecke deine Sensitivität» wird sicher wieder viele Menschen begeistern können. Unser neuer Autor Martin Zoller hat mit seinem Buch «Hellsichtig» einen

34

beachtlichen Erfolg ausgelöst. Innerhalb von zwei Wochen ging das Buch in die zweite Auflage. Ramona Rosenstern berührt mit ihrer Arbeit viele Menschen. Sie wurde auch als Friedensbotschafterin an die Uno eingeladen.

Unsere Veranstaltungen 15. Oktober 2010 Buchvorstellung mit Pascal Voggenhuber in Einsiedeln 20. Oktober 2010 Erlebnisabend über Matrix Quantenheilung, Heilung durch Selbstheilung + Seminar. Zum Thema Matrix Quantenheilung und russischer Qantenenergie organisieren wir neu Erlebnisabende und Seminare. 27. Oktober 2010 Themenabend Spiritualität im Kreuz-Jona, Rapperswil; Unsere

Autoren stellen sich vor u.a. Martin Zoller und Ramona Rosenstern November Seminare mit Medium Martin Zoller und Ramona Rosenstern in Einsiedeln und Zürich

Infos und Anmeldung unter Giger Verlag GmbH, 8852 Altendorf – www.gigerverlag.ch – Tel. 055 442 68 48


A u s f l ü g e , K u lt u r u n d V e r a n s ta lt u n g e n

«Frank der Fünfte» Das Theater Weissglut bringt im Oktober Dürrenmatts bitterböse Komödie «Frank der Fünfte» auf die Kellerbühne Grünfels in Jona. Da wird dem Zuschauer mehr als nur einmal das Lachen im Halse stecken bleiben. «Frank der Fünfte» wurde ursprünglich als musikalische Komödie geschrieben; die Musik dazu komponierte Dürrenmatts Kollege Paul Burkhard, und die Uraufführung fand 1959 im Schauspielhaus Zürich statt. Zum Stück: Frank der Fünfte führt mit seiner Frau Ottilie eine Bank in Erbfolge. Die durchwegs kriminellen Geschäfte laufen zunehmend schlechter, die Bank steht vor dem finanziellen Ruin und die bösen Machenschaften drohen aufzufliegen. Daher soll das Geschäft aufgelöst werden, und die Direktion wie auch die

Angestellten, vom Prokuristen bis zur bankeigenen Hure, wollen sich im Ausland zur Ruhe setzen – genügend Geld hat sich jeder in besseren Zeiten beiseite geschafft. Doch es kommt natürlich anders als geplant. Ein Erpresser weiss um die krummen Methoden der Frankschen Privatbank und droht, das Unternehmen auffliegen zu lassen. Einige Köpfe rollen… Premiere: 28. Oktober, Aufführungen: 29./30. Oktober und 3. bis 5. November, Derniere: 6. November

Total Fröhlich Die fröhliche Dinner Show «TOTAL FRÖHLICH» ist mit dem Komiker und Magier, Michel Gammenthaler zu Gast im Kreuz Jona. Gammenthaler steht seit über zehn Jahren auf Schweizer Bühnen. Was mit einer fast schon manischen Liebe zur Zauberei angefangen hat, vermischte sich mit der Zeit mit Schauspiel und einer ganz eigenen Art der Stand-UpComedy. Der Preisträger des Salzburger Stiers 2010,

welcher die Besucher während eines gehobenen 4-Gang-Menüs unterhält – das gibt's nur bei TOTAL FRÖHLICH. Michel Gammenthaler bietet kleine Häppchen, einen Auszug aus seinem aktuellen Programm, einen Vorgeschmack auf mehr. Das Ticket kostet gerade mal 129 Franken. In diesem Preis ist eine Menge mit eingeschlossen: Sektempfang, 4-Gang-Menü, Michel Gammenthaler und zum Dessert der Kaffee. Ebenso – und das ist unbezahlbar – ein unvergesslicher, gemütlicher und fröhlicher Abend. TOTAL FRÖHLICH – die fröhliche Dinner Show. Am Samstag, 30. Oktober im Kreuz Jona. Weitere Spieldaten und Tickets: www.total-froehlich.ch

35


s tat t f inder Ok t ober

«  s tattfinder  » r a p p e r s w i l - j o n a Mittwoch, 6. Oktober

Sonntag, 10. Oktober

Theater Sin Nombre; 20:15 Uhr; Schlosskino; spectrum Filmtreff www.spectrum-filmtreff.ch

Freitag, 8. Oktober Markt auf dem Hauptplatz; 7:3011:30; Frischwaren aus der Region

Diverses Die Welt der Maya; 19:30

Uhr; Jakob Hotel; Entlang der Kraftorte eines Sacbés, Vortrag mit Bildern zur geplanten Reise, Unkostenbeitrag 10.00 CHF; Chr. Hofer und R. Meier; 055 220 00 50 - www.sun-net.ch

Samstag, 9. Oktober Sport Volleyball; 18:00 Uhr; NLB Da-

men: TSV Jona-VBC Aadorf; Turnhalle Rain; Festwirtschaft, freier Eintritt – www.volleyballjona.ch

Theater Alex Porter; 20:30 Uhr; Kel-

lerbühne Grünfels; Wahre Wunder oder wundersame Wahrheiten nennt der Schweizer Kleinkunstpreisträger Alex Porter die Perlen, die er dem Publikum vorführt. Kellerbühne Grünfels; 055 212 28 09 - www.gruenfels.ch

Sport Schlosslauf Rapperswil-Jona;

11:00-17:00 Uhr; Teilnehmer, die mind. vier der sieben Mosaik-Läufe bestreiten, erhalten einen Erinnerungspreis; Leichtathletik-Club Rapperswil-Jona - www.schlosslauf.ch.

Kunst Öffentliche Führung durch die

Ausstellungen «Die Magie des Alltäglichen»; 11:15 Uhr; KUNST(ZEUG) HAUS - www.kunstzeughaus.ch.

Mittwoch 13. Oktober Theater La Pivellina; 20:15 Uhr; Schlosskino; spectrum Filmtreff www.spectrum-filmtreff.ch.

Donnerstag, 14. Oktober Musik Jazz; 20:30-23:00 Uhr; JA-

KOB-Hotel; Peter Estermann und Band, 2. Set 22:00 Uhr - www.jakobhotel.ch.

Freitag, 15. Oktober Markt auf dem Hauptplatz; 7:3011:30; Frischwaren aus der Region

Goldrausch AG kauft zu Höchstpreisen:

Altgold & Silber Goldschmuck, Altgold, Golduhren, Goldmünzen, Silbermünzen, Tafelsilber & Silberbesteck 800. Kostenlose Analyse, Ankauf gegen Barzahlung. Bahnhofstrasse 54, im 5. Stock, 8001 Zürich Mo – Fr 11:00 – 18:00 Uhr, Tel. 043 344 87 44 Altgoldpreise & Termine unter www.goldrausch.ch

Samstag, 16. Oktober Sport Volleyball; 18:00 Uhr; NLB Damen: TSV Jona-VBC Schaffhausen; 1. Liga Damen: TSV Jona - Appenzeller Bären; Turnhalle Rain; Festwirtschaft, freier Eintritt – ww.volleyballjona.ch.

Theater Der Fuchs und der Wolf; 16:00 Uhr; Marionettentheater Alte Fabrik; Märchen der Gebrüder Grimm; 055 210 70 79 - www.alte-fabrik.ch.

Sonntag, 17. Oktober Kunst Öffentliche Führung durch die Ausstellungen «Die Magie des Alltäglichen»; siehe 10. Theater Der Fuchs und der Wolf; 16.

Dienstag, 19. Oktober Diverses

Kinderkleiderbörse für Herbst- und Wintersachen, Kleiderannahme; 9:00-11:00 Uhr und 13:0016:00 Uhr; katholisches Kirchgemeindehaus; kein Verkauf.

Mittwoch, 20 Oktober Diverses

Tauschtreff Zeitbörse; 19:00-20:30 Uhr; Hotel Jakob; Hilfe tauschen, mit Zeit bezahlen. Angebote von über 460 Mitgliedern nutzen! Willkommen zum Schnuppern!; 055 220 52 68 – www.zeitboerse.ch Diverses Kinderkleiderbörse für Herbst- und Wintersachen, Kleiderverkauf; 13:30-16:00 Uhr; katholisches Kirchgemeindehaus.

GERHARD POLT UND DIE BIERMÖSL BLOSN Aktuelle Vakanzen: www.ps-rapperswil.ch

12. Dezember 2010 | 19:00 Uhr Ein bayerischer vorweihnachtlicher Kultabend mit dem bekanntesten Müncher Kabarettisten und seiner langjährigen Begleitband Biermösl Blosn.

 kaufmännisch  technisch  betriebswirtschaftlich

Personal Sigma Rapperswil Engelplatz 1, 8640 Rapperswil Telefon 055 222 00 11 info@ps-rapperswil.ch

36

KREUZ Kultur und Gastlichkeit St. Gallerstrasse 30, 8645 Jona Eintritt: ab Fr. 49.00, Studenten/AHV Fr. 10.00 günstiger Vorverkauf : Starticket www.starticket.ch oder KREUZ Jona www.kreuz-jona.ch, Tel.: 055 225 53 53 Giger Events ist ein Unternehmen der Giger Verlag GmbH. Giger Verlag GmbH | Bubental 51 | CH-8852 Altendorf Tel. 055 442 68 48 | www.gigerevents.ch


s tat t f inder Ok t ober

Einfach immer für Sie da!

Hallo... TAXI

079 200 18 00

Rapperswil-Jona + Pfäffikon SZ Das TAXI für Fahrten in Ihrer Region Flughafenfahrten = Pauschalpreis www.hallo-taxi-reisen.ch

Ein TAXI für ALLES – rund um den Zürichsee • gepflegte Fahrzeuge • Express-Kurier • In- und Auslandfahrten • Hochzeits-/Festfahrten mit Excalibur • Limousinen-Service • Spitalfahrten = bringen und abholen • Flughafen Bring-und Abholdienst

Diverses

Senioren-Altersehrungen; 14:00-17:00 Uhr; Evang.-ref. Kirchgemeindehaus; Thema: «Magischer Alpstein» Mitwirkung: Jacqueline Brack, Hackbrett und Pfarrer Heinz Fäh mit Bildern und Texten; Evang.ref. Kirchgemeinde Rapperswil-Jona.

tive Structures; Alte Fabrik; 14:00 Uhr; Öffentliche Führung mit der Kunstvermittlerin Nina Rimpl durch die Ausstellung; 055 210 51 54 www.kurator.ch

Diverses Zur selben Zeit am anderen

Diverses Öffentliche Stadtführung;

Theater Der Fuchs und der Wolf; 16. Kunst Öffentliche Führung durch die

Ausstellungen «Die Magie des Alltäglichen»; siehe 10.

Theurillat; 20:00 Uhr; Forum der Bibliothek - www.bibliotheken.rapperswiljona.ch

18:00 –19:15 Uhr; Tourist Information; Treffpunkt: Tourist Information, Fischmarktplatz 1; 055 220 57 57 www.rapperswil-jona.ch

Theater

Precious; 20:15 Uhr; Schlosskino; spectrum Filmtreff www.spectrum-filmtreff.ch

Donnerstag, 21. Oktober Diverses Herzschlag Teil 1; 19:00 Uhr;

Rittersaal Schloss Rapperswil; Austausch zwischen dem Innen und dem Aussen, bieten andererseits eine schützende Hülle für das pulsierende Leben. Doch was treibt den Puls an? 055 210 37 09 - www.minimuseumvigano.ch

Freitag, 22. Oktober Markt auf dem Hauptplatz; 7:3011:30; Frischwaren aus der Region

Samstag, 23. Oktober Musik Christoph Sieber; 20:30 Uhr;

Kellerbühne man glaubt, kommt einer 055 212 28

Grünfels; immer wenn man hat alles gesehen, und macht etwas Neues; 09 - www.gruenfels.ch

Theater Der Fuchs und der Wolf; 16. Theater Von Adel bis Zofe — Frauen

in Mozart‘s Oper; 19:30 Uhr, Abendkasse 19:00 Uhr; Alte Fabrik; 079 234 32 31 - www.alte-fabrik.ch

Diverses Notfälle bei Kleinkindern;

8:00-17:00 Uhr; Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ; Hilfreich für alle werdenden Eltern und für Personen mit Kinderbetreuungsaufgaben. Kurskosten: Einzelperson 100.- / Paare 150.-, Anmeldung erforderlich; 055 210 01 57 - www.sv-rapperswil.ch

Sonntag, 24. Oktober Kunst New Existentialism - Performa-

Musik Gospel-Festgottesdienst; 10:00-11:30 Uhr; Evang.-ref. Kirchenzentrum; Im Evang.-ref. Kirchenzentrum Jona findet der Gospel-Festgottesdienst zur Einweihung des künstlerischen Schmucks der Kirche (EZJ) in Jona statt. Anschliessend Gemeindemittagessen.

Montag, 25. Oktober Diverses Betreuung betagter Angehöriger; 18:00-19:30 Uhr; Tagesstätte Grünfels; Thema: Monatlicher Anlass für Menschen, die ihre betagten Partner oder Eltern betreuen - 055 220 52 47.

Mittwoch, 27. Oktober Theater Teza; 20:15 Uhr; Schlosski-

no; spectrum Filmtreff - www.spectrum-filmtreff.ch

Themenabend Spiritualität im Kreuz-

Jona; Die Autoren des Giger Verlags stellen sich vor u.a. Martin Zoller und Ramona Rosenstern; Infos und Anmeldung unter Giger Verlag GmbH, 8852 Altendorf – www.gigerverlag.ch – Tel. 055 442 68 48

Donnerstag, 28. Oktober Diverses Ökumenischer Mittagstisch; 12:00-13:30 Uhr; Evang.-ref. Kirchgemeindehaus; Gemeinsames Mittagessen mit 3 Gängen. Voranmeldung 26.10: 055 220 52 40.

Theater Swing, Ethnojazz, Latin und Funk; 20:30 Uhr; JAKOB-Hotel; Rosset-Meier-Geiger. 2.Set 22:00 Uhr www.jakob-hotel.ch

Freitag, 29. Oktober Markt auf dem Hauptplatz; 7:3011:30; Frischwaren aus der Region

Ort; 19:00-22:00 Uhr; minimuseum viganò und Alte Fabrik; 055 210 51 54 - www.kurator.ch

Diverses Krimilesung mit Michael

Samstag, 30. Oktober Sport Volleyball; Turnhalle Grünfeld;

13:00 Uhr Herren 2. Liga, 13:00 Uhr Damen 2. Liga, 15:00 Uhr Damen 3. Liga, 16:00 Uhr Herren 1. Liga, 18:00 Uhr Damen NLB; Festwirtschaft, freier Eintritt – www.voleyballjona.ch

Theater Cuadro Flamenco Rafael Segura; 19:00 Uhr; Alte Fabrik; F l a menco-Konzert; Reservationen: 079 642 46 28 - www.alte-fabrik.ch Musik Abschiedskonzert; 17:00 Uhr;

Schloss Rapperswil; Mandolinen-Orchester Rapperswil-Jona - www.ogrj.ch.

Sonntag, 31. Oktober Kunst Öffentliche Führung durch die

Ausstellungen «Die Magie des Alltäglichen»; siehe 10.

Musik «Musik im Schloss» I; 17:00 Uhr; Schloss Rapperswil; Eröffnung Jubiläumssaison 2010/11; 044 780 11 35 - www.artarena.ch Sport Volleyball; 16:00 Uhr; Turnhal-

le Grünfeld; 1. Liga Herren: TSV JonaVBC Klettgau; Eintritt frei – www.volleyballjona.ch

Dienstag, 2. November Diverses Adventsoase Rapperswil – In-

formationsabend; 20:00-22:00 Uhr; Ein Angebot für alle, welche die Adventstage vom 1.-21.12. bewusst erleben wollen. Mit Pfr. Has Jörg Fehle, Wattwil und Pfr. Hanspeter Aschmann; Evang.-ref. Kirchgemeinde Rapperswil-Jona.

Mittwoch, 3. November Unterhaltung Film zum Lachen, Träu-

men, Fürchten; 14:30 Uhr; Schlosskino; Filmklub für Kinder im Primarschulalter - www.zauberlaterne.org

Unterhaltung Coeur Animal ; 20:15 Uhr; Schlosskino; spectrum Filmtreff www.spectrum-filmtreff.ch Diverses Lichterfest; 18:00 Uhr; Stampf; Lichterfest im Stampf der Sielgruppen des Familienforums Rapperswil-Jona; Besammlung auf dem Parkplatz Stampf – Auskunft Tel. 1600-3

Dauerveranstaltungen: 29.10. bis 7.11. – Kunst An der 18.

Ausstellung in der Galerie Seewiese in Kempraten zeigen vier Künstler aus dem Bündnerland ihre Kunstwerke sowie die Initiantin der Ausstellung, Agnes Walder, mit zauberhaften Engeln und anderen Figuren. Galerie Seewiese, Zürcherstr. 130; 055 210 47 53

bis 3.10. – Kunst Druck, Sulz und

Schwarte; Minimuseum Viganò; Plakate im Weltformat entgegen der glatten Waren- und Werbeästhetik zeigt das Minimuseum Plakatkunst im Weltformat; 055 210 37 09 - www.minimuseumvigano.ch.

bis 31.10. – Kunst Warszawa unmit-

telbar; Schlossturm Polenmuseum; ZündWerk: während unserem 3monatigen Atelieraufenthalt in Warschau besuchten wir Menschen in ihren Wohnräumen; 055 210 37 09 - www. minimuseumvigano.ch

bis 31.10. – Kunst Die Magie des Alltäglichen; KUNST(ZEUG)HAUS; Die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen verlangt einen konzentrierten Blick, der im Banalen das Besondere sieht und hervorzuheben weiss. Gezeigt werden Werke u.a. von Maya Bringolf, Marianne Engel, Marcel Gähler und Nadin Maria Rüfenacht; 055 220 20 80 - www.kunstzeughaus.ch bis Ende Dez. –Diverses Einladung zum Lesekreis „Ein Kurs in Wundern“ (gratis); Montags 19:00-21:00 Uhr; Akupunkturpraxis Miriam Schwarz, Engelplatz 8, 8640 Rapperswil; Voranmeldung erbeten – Informationen und Anmeldung - 055 210 50 15. bis 15.1.11 – Ausstellungen Heim St. Antonius; Aquarelle und Acrylbilder von Antoinette Lüchinger mit wechselnden Bildern; www.kunst-luechinger.ch

Oberholzer AG Tel 0844 66 77 88 info@oberholzer.ch www.oberholzer.ch

37


«C O OK M A L »…EINEN BR AT EN ODER ME T Z GE T E

Saftiger (Sonntags)Braten

Metzgete ab Mitte Oktober

SCHWEINSFILETBRATEN AN LIMETTENSAUCE

Die Metzgete, jeweils zur Herbstzeit, hat Tradition. Es gibt sie, seit der Mensch sesshaft geworden ist und sich die Tierhaltung zu Nutzen gemacht hat. In den entbehrungsreichen Wintermonaten war es nicht möglich, den gesamten Tierbestand durch den Winter zu füttern. Nach der Schlachtung ging es darum, aus Vernunft und Verantwortung gegenüber dem Tier, möglichst viel der gewonnenen Produkte zu verwerten.

2 Schweinsfilets, je ca. 400 g 1 Limette, abgeriebene Schale und ganzer Saft 1/2 TL Salz, schwarzer Pfeffer 2 TL scharfer Senf 1-2 EL Speisefettcreme 1 Limette, in feine Scheiben geschnitten, zum Garnieren Limettensauce: 1 Limette 1 dl Bouillon 200 g Doppelrahmfrischkäse 1 TL Maisstärke, angerührt in 2 EL Salz, schwarzer Pfeffer

800 g Schweinshals 1 EL zerdrückte Pfefferkörner 1 TL getrockneter Thymian 1 TL Meersalz 1 EL Dijonsenf, 1 EL Olivenöl 2 geschälte, Knoblauchzehen 1 geschälte, grob gehackte Zwiebel 1 dl Apfelwein, 1 dl Bratenjus Olivenöl zum Anbraten 100 g Speckwürfelchen 200 g getrocknete Apfelschnitze 5 dl Apfelsaft, 1 EL Butter ½ entkernte, gehackte Chilischote 1 EL Ingwerwürfelchen 600 g Kartoffeln • Pfeffer, Thymian, Meersalz, Dijonsenf und Olivenöl zusammen verrühren und Braten mit der Marinade einreiben. 1 Std. zugedeckt ruhen lassen. • Backofen auf 180°C erhitzen. • Braten in einer Bratpfanne auf dem Herd rundherum anbraten. In den Bräter geben. Fett aus der Bratpfanne abgiessen. Zwiebeln und Knoblauch in die Pfanne geben, kurz dünsten und mit Apfelwein und Bratenjus ablöschen. Aufkochen lassen und über den Braten giessen. • Braten bis zu einer Kerntemperatur von 62 °C braten. Immer wieder mit Bratenjus übergiessen. Ist die Kerntemperatur erreicht, den Braten aus dem Ofen nehmen. Backofen bei offener Ofentüre auf 100 °C abkühlen lassen. Danach Braten auf einem Kuchengitter im Ofen noch 20 Min. ziehen lassen. • Bratenjus in Saucenpfanne zur Hälfte einkochen. Braten tranchieren und mit Schnitz und Drunder anrichten. • Die Apfelschnitze über Nacht im Apfelsaft einlegen. • Butter zerlassen und Speckwürfelchen knusperig braten. Chili und Ingwer dazugeben und kurz mitbraten. • Apfelschnitze mit Apfelsaft dazugeben und bei mittlerer Hitze 20 Min. garen. • Kartoffeln in gleich grosse Schnitze schneiden und zu den Äpfeln geben, weitere 20 Min. bei mittlerer Hitze garen. Mit Kräutersalz und Pfeffer würzen.

Aufbewahrung war das Problem Zur Haltbarmachung des Fleisches kannte man früher nur die Trocknung sowie das Räuchern oder Salzen des Fleisches. Jene Produkte, die man nicht konservieren konnte, mussten unmittelbar verwertet werden. Man verarbeitete sie u.a. zu Blut- und Leberwürsten. Schon in der Antike bekannt Die Blutwurst ist die älteste bekannte Wurstsorte. Bereits in der Antike wurde sie von den Kriegern auf dem Schlachtfeld zubereitet. Homer liess Odysseus bei seiner Rückkehr nach Ithaka «um die Wurst» kämpfen – das Preisgeld war ein mit Schweineblut und -fett gefüllter Schweinemagen. Im alten Rom wurde sie zu Ehren von Faunus, dem Gott der Fruchtbarkeit und der Wälder beim Lupercalia-Fest verzehrt. Im Frühmittelalter wurde sie dann wegen ihrer Verbindung zu heidnischen Brauchtümern mehrmals verboten, setzte sich jedoch unter dem Volk weiterhin hartnäckig durch.

Zwiebeln, Salz, Majoran, Maggiwürze und fast die selbe Gewürzmischung wie in der Blutwurst. Die Leberwurst enthält zusätzlich noch Korriander. Im Gegensatz zu Blutwürsten, ist die Haut aus Rinderdarm. Sauerkraut Sauerkraut ist reich an Milchsäure, Vitamin A, B, C und Mineralstoffen und mit den Kohlgemüsen ein wichtiger heimischer Vitamin-C-Lieferant im Winter. Sauerkraut ist sehr kalorienarm, praktisch fettlos und enthält 3-4% Kohlenhydrate und 1-2% Proteine. Gemüse durch Milchsäuregärung zu konservieren, ist offensichtlich eine sehr alte, in verschiedenen Weltregionen gemachte Erfindung. Im antiken Griechenland und im Römischen Reich war so gesäuerter Weisskohl bekannt, ebenso in China. Sauerkrauttopf Ursprünglich benutzte man Steinguttöpfe zur Zubereitung. Um einen Luftabschluss und ein gleichzeitiges Entweichen von Gasen zu ermöglichen, besitzt der Sauerkrauttopf eine umlaufende mit Wasser gefüllte Rinne. Seit dem späten 19. Jahrhundert stellt man Sauerkraut industriell her.

Ab Mitte Oktober wieder täglich frisch in der STADTHOFMETZG

Die Leberwurst In die Leberwurst gehören Brustabschnitte, Schweinsbäggli, Nierenfett, 20 Prozent Leber, Kabis und Lauch,

Wänn‘s um Fleisch und Wurscht gaht… Das Spezialitätenfachgeschäft im Zentrum von Rapperswil

Stadthofplatz 3 • 8640 Rapperswil • Telefon 055 210 11 44 www.stadthofmetzg.ch

• Limettenschale und Saft mischen, die Filets darin wenden und bei Zimmertemperatur ca. 30 Min. mit Klarsichtfolie zugedeckt marinieren. • Ofen auf 80 °C vorheizen und eine Platte in der Ofenmitte warm stellen. • Die Filets auf Haushaltpapier abtropfen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf einreiben. Das dünn auslaufende Ende umklappen und festbinden, so dass der ganze Filetstrang gleich dick ist. • Eine Bratpfanne heiss werden lassen. Speisefettcreme zugeben und die Filets rundum ca. 2 Min. kräftig anbraten. Die Filets auf die Platte im Ofen legen und ca. 45 Min. gar ziehen lassen. Die Filets können bei 60 °C bis zu 45 Min. ohne Qualitätsverlust warm gehalten werden. • Für die Sauce die Limette mit einem Sparschäler schälen, die Schale in feine Streifen schneiden und die Limette auspressen. Saft und Bouillon und Maisstärke zusammen mit dem Frischkäse in die Fleischpfanne geben. Unter Rühren aufkochen, Limettenschale zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. • Zum Servieren die Filets in Tranchen schneiden, mit Sauce anrichten und mit Limettenscheiben garnieren.

SCHWEINSHALSBRATEN MIT SCHNITZ UND DRUNDER

38


GENUSS & GASTRONOMIE

Im Herbst mit allen Sinnen geniessen Die Redakt ion empfiehlt : Kürbis-Ingwer-Suppe Zubereitung Porree, Ingwer und Schalotten in Butter andünsten, klein geschnittene Karotten und Kürbis hinzugeben. Mit Gemüsebouillon auffüllen und langsam garen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt abschmecken. Alles pürieren und dann die Kokosmilch zufügen. Anschliessend kann man die Suppe passieren – muss man aber nicht.

Foto: © Deutsches Suppeninstitut

Zutaten: · 1 l Gemüsebouillon · 4 Schalotten · 200 g Kürbis · 100 g Karotten · 50 g Ingwer · 50 g weisser Porree · Butter · 1/8 l Kokosmilch

Wilde Zeiten in der Johanna

• Johanna Restaurant & Bar • Johannisbergstr. 2 • 8645 Jona • • Tel: 055 212 60 90 • www.johanna-jona.ch • • Öffnungszeiten Restaurant: Mo-Fr 11 – 23 Uhr, Sa 14 – 23 Uhr • • Öffnungszeiten Bar: Mo-Sa 17 – 24 Uhr •

Rathaus Wirtschaft • Restaurant • Historischer Saal • Kaffeebar

RestauRant ZUR SCHIFFAHRT Bollingen

• Feines von der Bündner Hochwildjagd • Hauptplatz 1 • CH-8640 Rapperswil-Jona Telefon +41 55 210 11 14 • www.rrrj.ch

und feiern Sie bei uns!

Wildzeit in der Schiffahrt septemBeR Bis apRil mittwoch Bis sonntag offen

Jetzt wieder feinste

WILD-SPEZIALITÄTEN vom Reh aus einheimischer Jagd!

Eifach cho und verwöhne la vom Kronen-Team

Heinz und Heidi Pauli-Marti mit Personal – Tel. 055 282 33 41 www.KroneNeuhaus.ch Ideale Räume für Ihre Anlässe: Stübli 10-15 Pers., Saal ab 30-50 Pers. Schöne Gästezimmer mit Dusche/WC, grosser Parkplatz hinter dem Haus.

telefon 055 212 33 16 familie aRtho-maRty und peRsonal www.schiffahRt-Bollingen.ch

„Switc eine Bildera h“ usst von Renate ellung Höppli

39


GENUSS & GASTRONOMIE

Geniessen Sie im Oktober unsere köstlichen Wildspezialitäten.

Köstliche Wildspezialitäten Rehrücken auf Vorbestellung

Landstrasse 31 | 8633 Wolfhausen | Tel 055 243 11 42 HansueliTschanz@bluewin.ch

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8–23 Uhr, Sa und So ab 8 Uhr Restaurant Grünfeld Sportcenter : : Grünfeldstr. 20 : : 8645 Jona Telefon 055 224 30 11 : : restaurant@sportcenter-gruenfeld.ch

Herzlich Willkommen in der Krone Kempraten

Geniessen Sie bei uns original thailändische Spezialitäten am Mittagsbuffet (Fr. 24.50 inkl. 3dl Getränk) oder am Abend aus der reichhaltigen Speisekarte. Schwelgen Sie in Ferienerin-

nerungen, Ferienvorfreude oder erleben Sie einfach die thailändische Gastfreundschaft und einen kulinarischen Höhepunkt. Am Mittag haben wir zudem ein Schweizer Tagesmenu auf der Karte. Die Krone ist ausserdem ein beliebter Treffpunkt, wo sich die Handwerker zum Znüni treffen. Unser schöner Gewölbekeller mit viel Ambiente eignet sich für Feste jeglicher Art. Wir versuchen immer, all Ihre Wünsche zu erfüllen und freuen uns, Sie königlich stilvoll – wie es

FIGUGEGL-Zyyt

ETZEL – Chäsfondue Ihre Gastgeber Peter & Anita Erni freuen sich auf Sie!

40

Übrigens: am Samstag, 23. Oktober ab 18 Uhr grosses Herbstbuffet mit vielen Thaispezialitäten. Rütistrasse 6, 8645 Jona Telefon 055 210 90 00 www.krone-kempraten.ch info@krone-kempraten.ch Öffnungszeiten: Mo – Sa: 8.30 – 14.00 Uhr und 17.00 – 23.00 Uhr So: Ruhetag

Ihr Einkaufspunkt vis-à-vis vom Bahnhof

Jetzt isch

Berggasthaus Etzel-Kulm 8835 Feusisberg-Schindellegi www.etzelkulm.ch

sich für unsere Krone geziemt – zu verwöhnen.

tel 055 412 16 94 fax 055 412 73 86 info@etzelkulm.ch

Über 230 gepflegte Käsesorten Herzlich Willkommen Monika, Stefan Wetter Milch- und Käseprodukte von und Team kleinen Produzenten aus der Region täglich frisches Obst, Früchte Montag bis Samstag und Gemüse ab 6.30 Uhr für Sie da Grosse Auswahl an in- und ausländischen Weinen Neu: Samstag bis Olivenöle, Balsamico und Paste 16 Uhr geöffnet aus Italien Originelle Geschenkideen Tel. 044 926 57 30 www.molki-staefa.ch und Mitbringsel


GENUSS & GASTRONOMIE

Stadthofplatz 1 8640 Rapperswil Telefon 055 214 10 60 www.steiner-beck.ch

himmlische, feine Schokolade

Öffnungszeiten: von Montag bis Sonntag 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr

• verschiedene Schalen und Tassen • Geschenkgutscheine

Die neue Smoking-Lounge in der Bottéga

Im Club & Lounge Bottéga darf seit September wieder geraucht werden. «Wir haben für unsere Gäste eine schöne, gemütliche Smoking-Lounge gebaut», erklärt

Oliver Canatar, Pächter und Geschäftsführer des Restaurants und zeigt stolz die mediterran, orientalisch eingerichtete Lounge. Gemütliche Sessel und Stühle laden zum Verweilen. «Wir haben ausgelesene Zigarren aus der ganzen Welt», schwärmt Oliver Canatar und zündet sich gleich eine Habana No. 4 an. Dazu empfiehlt der Gastronom ein Glas Wein oder einen auserlesenen

Whisky aus seinem vielseitigen Sortiment.

Sie neue Bekanntschaften in der Bottéga.

Gönnen auch Sie sich eine Zigarre, treffen Sie alte Freunde auf ein Glas Wein oder schliessen

Oliver Canatar und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch.

Bottéga – Club & Lounge Neue Jonastrasse 72 8640 Rapperswil Tel. 055 210 64 64 www.bottega-club.ch

41


Verein

Fotografieren – ein faszinierendes Hobby ehrgeizige Hobbyfotografen, die aufwändige Diashows veranstalten.

Fotografieren ist mehr, als nur zu knipsen. «Fotografieren ist ein faszinierendes und anspruchsvolles Hobby», weiss Daniel Zaberer, Präsident Fotoclub Rapperswil-Jona. Der Fotoclub Rapperswil-Jona ist der grösste aktive Fotoclub in der Region. Frauen und Männer jeden Alters treffen sich einmal monatlich im Clublokal Restaurant Kreuz in Jona, um über kürzlich gemachte Bilder, technische Neuheiten und aufgetauchte Fragen bei der Bewälti-

gung einer Situation zu diskutieren. «Zudem unternehmen wir gemeinsame Fotoausflüge und pflegen auch die Geselligkeit untereinander», erklärt Daniel Zaberer. Unter den Mitgliedern finden sich sowohl Berufsfotografen wie auch leidenschaftliche Knipser und

Lebhafter Austausch «Der unterschiedliche Hintergrund und die verschiedenen Präferenzen von SchwarzweissFotografie über Dia- bis zu Digital-Fotografie sorgen für einen lebhaften Austausch und angeregte Diskussionen», so Daniel Zaberer. 60 Mitglieder Der Fotoclub Rapperswil-Jona wurde 1964 von ein paar Hobby- und Berufsfotografen gegründet und zählte damals bereits schon 34 einge-

schriebene Mitglieder aus Rapperswil-Jona und Umgebung. Heute zählt er fast das Doppelte, nämlich gut 60 Mitglieder. Das Ziel des Fotoclubs ist, einander anzuspornen und zu unterstützen. «So bleibt das Hobby durch die stets neuen Impulse spannend», sagt Daniel Zaberer. Interesse an Fotografie? Wer sich für Fotografie interessiert und seine Erfahrungen mit anderen austauschen möchte oder sich gute Tipps holen will, ist beim Fotoclub RapperswilJona an der richtigen Adresse.

Infos unter: www.fotoclub-rapperswil-jona.ch

In den Himmel steigen und den Wolken entegegen fliegen Gasballonfahren, lautlos über die Landschaft schweben und die schöne Natur geniessen. Dies machen Frauen und Männer der Ballonsportgruppe. «Das ist Freiheit, wie sie sonst nirgends erlebt werden kann», schwärmt Max Stempf, der seit 16 Jahren mit dem Gasballon fliegt. Der Verein zählt heute 17 aktive Gasballon-Pilotinnen und Piloten und ist damit die weitaus grösste Gasballongruppe der Schweiz. Die Ballone starten jeweils vom Startplatz in Zurzach. Piloten der Ballonsportgruppe Rapperswil nahmen und nehmen an allen wichtigen Ballonwettfahrten im In- und Ausland teil. So fehlte die Gruppe bis jetzt auch an keiner Weltmeisterschaft. Der Gasballon Der Gasballon ist mit Wasserstoff oder Helium gefüllt. Dieses

42

Gas ist wesentlich leichter als die umgebende Luft. Damit der Ballon gesteuert werden kann, wird Sand und Wasser mitgeführt, um das Gewicht bei Bedarf zu verringern. Will man steigen, wird also Ballast (Sand oder Wasser) abgeworfen. «Will man hingegen sinken, kann über eine Steuerleine ein Ventil am Top betätigt werden, um Gas abzulassen», erklärt Max Stempf das Vorgehen. Je mehr Ballast mitgeführt werde, desto länger könne eine Fahrt dauern. «Mit einem Gasballon sind Dauerfahrten von mehreren Tagen möglich.» Die Gasballonhüllen bestehen aus einem beschichteten Nylongewebe. Dieses Gewebe ist zusätzlich mit einem Rip-Stop versehen, welches eine zusätzliche Sicherheit bietet.

Ausflug in eine andere Welt Wollen auch Sie einmal über Rapperswil hinweg in den Himmel fliegen, lautlos über der Landschaft schweben und Ihr Heim einmal aus der Vogelperspektive erleben? Die erfahrenen Pilotinnen und Piloten der Bal-

lonsportgruppe entführen Sie gerne in eine Welt, in der alles Irdische vergessen werden kann.

Infos unter: www.ballonfrieden.ch/bsgr


T i e r e s u c h e n e i n n e u e s Z u h a u s e / Stadt A B C

Wir suchen ein neues Zuhause!

Nera

Rocky und Diva

Nera, 1-jährig. Sie hatte mit ihrem letzten Platz kein Glück, da sie sich nicht als Zweitkatze eignet. Nun suchen wir für sie erneut einen neuen Lebensplatz als Einzelkatze. Sie ist verschmusst und anhänglich, braucht Auslauf.

Bijou

Rocky und Diva, sind 3 und 4 Monate alt, zutraulich und anhänglich und brauchen Auslauf. Die Beiden sind hier stellvertretend für weitere junge Kätzchen aufgeführt, die alle dringend ein neues Zuhause suchen.

Noah

Bijou, ca. 3-jährig. Welcher Perserfreund gibt dieser schönen, echten Perserkatze, die vermutlich ausgesetzt wurde, ein neues Zuhause? Da ihr Fell sehr pflegeintensiv ist, wäre sie als Wohnungskatze besser aufgehoben.

Katzenheim Arche, Hessenhofweg 4, 8645 Jona, Tel. 055 210 66 10

Noah wünscht sich sehnlichst ein neues Zuhause mit Familienanschluss, Spiel- und Schmusestunden sowie Ausflügen ins Freie. Er ist ca. 1 Jahr alt, unkompliziert, anpassungsfähig und kerngesund.

Tierschutzverein Horgen und Umgebung, Tel. 079 2006943

K LL E E II N N TT II E ER RP PR RA AX X II S S K

ARCHE

TEL. 044 937 11 21 · 24 STUNDEN-NOTFALL-DIENST

DR R .. M ME ED D .. V VE E T. T. S S TT E EP PH HA AN N A A .. B BR RA AU UN N ,, FA SPC E ZHI TAI LT HL EF IÜNRT IKELREEI N I EI E RD E ,H FORFI ES D A ,S SCEH12 - 8I 3 0 I LH, I N Ww. I L ,k lw D E RI EARRAZ RT ZFTV FHV K , FT R T RHAOSFSSET R12 - 8 3, 4C0HH N4W ww e iwn w. t i ekr laerizntt.ircezhrta. c h

«stadtABC» A Abfall Einzelheiten siehe Abfallkalender, dieser ist bei der Stadtverwaltung erhältlich. Für Fragen «Abfalltelefon» · 055 225 70 10. Alters- und Pflegeheime RaJoVita Bühl, Bühlstr. 10 · 055 222 01 33; RaJoVita Meienberg, Meienhaldenstr. 40 · 055  222 01 44; Bürgerspital, Fischmarktplatz 6 · 055 210 15 83; Pflegeheim vom Linthgebiet, Gasterstr. 19, Uznach · 055 285 50 01. Wohnungen Etzelblick, Florastr. 12 · 055 225 39 25; RaJoVita Spinnerei, Spinnereistr. 17 · 222 01 55; RaJoVita Porthof, Rütiwiesstr. 17 · 055 222 01 66.

Apotheken Apotheke Dr. Stoffel AG, AlbuVille · 055 220 60 20; BahnhofApotheke, Bahnhofplatz · 055 220 40 20; Denzler AG, Zentrum Sonnenhof · 055 220 60 66; Apotheke Jona, Michel Rolf AG, Molkereistr. 10 · 055 225 41 41 · Notdienst Zürcher Oberland u. Jona Mo – Fr 19 – 22h / Sa 17 – 22h / So 8 – 22h · 079 693 11 11 · Kantonale Notfallnummer ab  22h · 0900 55 35 55. Ärztlicher Notfall · 144.

B

Amtstierarzt Dr. vet. Felizian Kuster, Farnenbüel 4, Eschenbach · 055 286 20 20.

Bahnhof Rapperswil: Verkauf und Beratung, Rail Service täglich 24 Std. · 0900 300 300 (CHF 1.19 / Min.); SBB Reisebüro · 051 223 82 11; Geldtransfer Western Union-Geldwechsel · 051 223 82 04; Reisegepäck und Check-In · Tel.051 223 82 06; SBB Cargo · 0800707 100; Bahnpolizei · 0800 117 117. Jona: Verkaufsstelle Post, · 055 224 40 90. Allmeindstr. 17

Antennenanlage Cablecom Engineering AG · 055 210 16 88.

Banken Bank Linth, Raiffeisen, Bank Coop, Credit Suisse, Migrosbank,

Amtsarzt Dr. med. Wilfried Oesch, Facharzt FMH für Allgemeinmedizin, Rickenstr. 25, 8737 Gommiswald · 055 280 42 02.

.. St. Galler Kantonalbank, swissregiobank, UBS AG. Behinderten-Entlastungsdienst Verein für Familien mit Behinderten Linthgebiet Präsident Urs Beck · 055 28337 52; Vermittlerin Anita Bonelli · 055 280 37 15 · anita.bonelli@gmx.ch.

französischer und spanischer Sprache an. Liegenschaft «Zum Pfauen» am Hauptplatz,Fischmarktstr. 16 · 055 225  73 60.

E

Beratungszentrum Alte Jonastr. 24 · 055 225 76 00; Sozialberatung, Jugend- und Familienberatung, Paarberatung, Sucht- und Alkoholberatung, Schulsozialarbeit · www.sozialedienstelinthgebiet.ch.

Einkaufsziel Vereinigung der Geschäfte von Rapperswil-Jona; Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 bis 20:00, Samstag 08.00 bis 18:00; einige Geschäfte auch SO 11:00–17:00 Uhr.

Bibliothek Jona für jedes Alter. Bücher in englischer Sprache werden alle 4 Monate ausgetauscht. Jonaport, St.Gallerstr.40 · 055 225 73 50.

Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG EWJR AG, 24 Std-Pikett, Werkstr. 30 · 055 220 91 11.

Bibliothek Rapperswil bietet rund 14 000 Bücher und 700 Zeitschriften in deutscher, englischer, italienischer,

Eisbahn -> Kunsteisbahn.

Elternbildung Stiftung für Kinder, Eltern und Familie, Glärnischstr. 7 · 055 220 26 05 · www.kef-online.ch Erdgas Obersee AG Buchstrasse 32 ·

43


Stadt A B C

055 220 80 50 · www.erdgasobersee.ch · Pikett 055 220 80 55.

F FamilienForum Angebote rund ums Kind, Familienzentrum Spinnocchio, Gutenbergstr. 25 · www.familienforum-rj.ch. Feuerwehr 118. Finnenbahn -> Sportanlagen. Förster Stadtförster Bruno Blöchliger, St. Wendelinstr. 16 · 055 210 87 39. Fundbüro -> Polizei.

G Gasversorgung -> Erdgas. Gemeindeverwaltung -> Stadtverwaltung. Gottesdienste Auskunft durch die jeweilige Kirchgemeinde. Grünabfuhr -> Abfall.

H Heilpädagogische Schule RapperswilJona (Stiftung Balm), Sekretariat: Burgeraustr. 8 · 055 220 10 50. Hochschule für Technik Rapperswil Oberseestrasse 10 · 055 222 41 11 · www.hsr.ch.

Kinderangebote www.familienforum-rj.ch Kindergarten Bollwies, Oberwiesstr. 11, Bollwies 1 · 055 225 80 40, Bollwies 2 · 055 225 80 50, Bollwies 3 · 055 225 80 60; Burgerau, Burgeraustr. 20 · 055 225 80 70; Busskirchstrasse, Busskirchstr. 85 · 055 225 82 30; Haldenstrasse, Haldenstr. 14 · 055 225 80 80; Hanfländer, Hanfländerstr. 70, Hanfländer 1 · 055 225 80 90, Hanfländer 2 · 055 225 81 00; Hummelberg, Hummelbergstr. 20 · 055 225 81 10; Lenggis, Paradiesweg 11, Lenggis 1 · 055 225 81 20, Lenggis 2 · 055 225 81 30, Lenggis 3 · 055 225 81 40, Lenggis 4 · 055 225 81 50; Mythenstrasse, Mythenstr. 35 · 055 225 81 60; Porthof, Porthofstr. 15 · 055 225 81 70; Rain, Rainstr. 2, Rain 1 · 055 225 81 80, Rain 2 · 055 225 81 90; Säntisstrasse, Säntisstr. 24 · 055 225 82 00, Schachen, Schulweg 4, Schachen 1 + 2 · 055 225 82 10, Schachen 3 · 055 225 82 20; Schönbodenstrasse, Rietstr. 71 · 055 225 82 40; Thäli, Lenggiserstr. 3, Thäli 1 · 055 225 82 50, Thäli 2 · 055 225 82 60; Wagen, Rickenstr. 71 · 055 225 82 70; Weiden, Weidenstr. 14, Weiden 1 · 055 225 82 80, Weiden 2 · 055 225 82 90; Integrativer Naturkindergarten Waldfüx, Jona Tägernau · 055 212 44 76; Rudolf Steiner Kindergarten, Heidi Schumann · 055 212 25 28. Kinderhort Werkstr. 11 · 055 214 44 33; Kreuzstr. 42 · 055 211 19 36, Spatzennest, St. Gallerstr. 18 . 055 212 84 48.

J Jugend- und Kinderarbeit -> jump-in. Jugendherberge Busskirch, Hessenhofweg 10 · 055 210 99 27 · www.youthhostels.ch/jona. Jugendmusikschule Sekretariat Grünfels · 055 225 80 20. jump-in Kinder- und Jugendarbeit Marktgasse 17 · 055 210 93 60; Jugendtreff · 055 216 14 35 · www.jump-in.ch.

K Kaminfeger U. Kohler, Schulstr. 7a · 055 210 48 50; K. Graf. Lenggiserstr. 4 · 055 210 69 84.

Kinder- und Jugendorganisation Cevi Rapperswil-Jona, Programme für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren · 055 214 19 14 · www.cevi.ch / rappi-jona. Kinderspielplätze Eiergässli, Nähe Hauptplatz, Altstadt – Garnhänke, bei der Hochschule – Giessi, Haldenstrasse – Kindergarten Südquartier, Florastrasse – Schulstrasse / Bildaustrasse – Teuchelweiherwiese. Kindertagesstätte versch. Gruppen ab 3 Monaten bis Kindergaren. Bachstr. 19 · 055 220 26 01 · www.prismalino.ch Kinderzoo Knie Tierpark des Schweizer National-Circus Knie, Oberseestrasse

36; März bis Ende Oktober täglich geöffnet; Einritt Erw. CHF 12.– Kinder ab 4 – 16 Jahre CHF 5.– · 055 220 67 60 – www.knieskinderzoo.ch. Kino Cinema Leuzinger, Obere Bahnhofstr. 46 · 055 210 73 33 und SchlossKino, Fischmarktstr. 4 · 055 210 74 44. Kirchen Evangelisch-Reformiert, Kirchgemeindehaus, Zürcherstr. 14 · 055 220 52 40; Katholisch, Pfarramt Rapperswil · 055 210 93 53; Pfarramt Jona · 055 224 40 70; Pfarramt Kempraten · 055 210 07 82; Pfarramt Bollingen · 055 212 38 07; Neuapostolische Kirche, Kirche: Kreuzstrasse 57, Auskunft: Bruno Kuhn, Allmeindlistr. 25a, Reichenburg · 055 444 32 08; Kirche im Prisma, (Freie Evangelische Gemeinde) Sekretariat, Glärnischstr. 7 · 055 220 26 26; OASEe, (Pfingstgemeinde) Staffeln 12, Bollingen · 055 212 86 84; ICF, Eventhouse Rapperswil, Neue Jonastr. 65 · 043 366 76 76. Kloster Wurmsbach Bollingen · 055 225 49 00; Kloster ZisterzienserinnenAbtei und Lichthof; Impulsschule Lern- und Lebensgemeinschaft für Mädchen zwischen 11 – 17 Jahren. Kulturkommission das neue Kulturprogramm erscheint jeweils vor den Sommerferien und das eigentliche Veranstaltungsprogramm startet im Oktober. Weitere Infos bei: Kreuz Kultur und Gastlichkeit, Jakob Fahrni · 055 225 53 53. Kulturpack entstand 1989 als gemeinsame Plattform einiger Kulturvereine mit dem Ziel, Interessierte über das vielfältige kulturelle Angebot von Rapperswil und Jona zu informieren. Verein Kulturpack · www.kulturpack.ch. Kunsteisbahn Lido / Diners Club Arena, Walter Denzlerstrasse 4 · Kasse freier Eislauf 055 210 80 78.

L Ladenschluss Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 bis 20:00, Samstag 08.00 bis 18:00; einige Geschäfte auch Sonntags 11:00–17:00 Uhr. Lido -> Schwimmbäder.

VerkaufspersönlIchkeIt gesucht! Zur Verstärkung unseres Verkaufsteams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine motivierte und kommunikationsstarke, unternehmerisch-positiv denkende Verkaufspersönlichkeit für den Verkauf von Inseraten und Publireportagen. Ihre Hauptaufgaben sind die Betreuung und Pflege unserer bestehenden Stammkundschaft sowie die Akquisition von Neukunden. Sie beraten die Werbekunden kompetent und professionell über unsere verschiedenen Werbemöglichkeiten. Wir bieten eine attraktive Dauerstelle (50-100%) mit dem Arbeitsort Rapperswil oder Rüschlikon. Interesse geweckt ? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen mit Bild. Podium, Loostrasse 3, 8803 Rüschlikon, Tel. 044 772 82 82 www.podium-verlag.ch, info@podium-verlag.ch se 3, 8803 Rüschlikon

cher @stadtmagazin-rj.ch nserate@stadtmagazin-rj.ch

44

LinthBus Fahrpläne und Liniennetz Regionalbus, Burgerrietstr. 9, Uznach · 055 285 82 82. Ludothek Hier können Sie kostengünstig Spiele (auch CD-Rom und Game Boy) und Fahrzeuge (Kinder) ausleihen. Katholisches Kirchgemeindehaus, Friedhofstr. 3 · 055 214 44 75 · www.familienforum-rj.ch. Lützelau Informationen erteilt Inselwart · 055 410 34 52 · www.luetzelau.ch · Tourist Information · 055 220 57 57.

M

um, Circusmuseum oder Ortsmuseum. Musikschule Jugendmusikschule Rapperswil-Jona, Villa Grünfels · 055 210 95 28; Rappi Musig, Hauptplatz 7 · 055 210 22 25. Musizierkreis See Streicherensemble Musizierkreis See, Barbara Aschmann, Kirchstr. 46 · 055 210 67 57. Mütter- und Väterberatung Beratungen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern, Molkereistrasse 1 · 055 212 80 70 · muevaebe@bluewin.ch · Di und Do 10 – 11.30 / 13.30 – 16 Uhr

N Nachhilfe Kita Prismalino, Bachstr. 19 · 055 220 26 01 · www.prismalino.ch Notfalldienste -> Spitäler; Notfalldienst Rapperswil-Jona, Bollingen und Wagen 0848 144 111; Vergiftungsnotfall 145; Rettungshelikopter Rega 1414. Notruf Polizei 117; Feuerwehr 118; Sanität 144.

O Öffentlicher Verkehr ein dichtes Zugsund Busnetz erschliesst das ganze Linthgebiet. -> auch Schifffahrt). Ölwehr Notruf 118. Ombudsperson Rapperswil-Jona; Roger Johner, Winzerstr. 101, 8408 Winterthur · 055 225 71 99 · ombudsperson -johner@rj.sg.ch Ortsgemeinde sie bildet sich aus der Gesamtheit der in Rapperswil-Jona heimatberechtigten Personen, die zugleich hier Wohnsitz haben. Obere Bahnhofstr. 58 · 055 220 02 70.

P Papiersammlung -> Abfall. Park Rosengärten Rapperswil (Rebberg, Einsiedlerhaus, Schanz-Tiefgarage); Hirschpark. Für weitere Informationen Tourist Information. Parkieren öffentliche Parkplätze Teuchelweiherwiese 150 P, Para 450 P, Sportplatz Südquartier 85 P, Hochschule und Bahnareal 37 P, Sonnenhof 330 P, Manor 250 P, SBG 150 P, Parkhaus See 112 P; Infos Stadtverwaltung · 055 225 70 00. Pfadi General Duvour Rapperswil-Jona · jeden Samstagnachmittag · www.general-dufour.ch · Raphael Schilling 079 712 69 10 · tranquillo@pfadi.ch. Pilzkontrolle Anfang August bis Ende Oktober Mo / Mi / Sa / So 17.30 – 19.00 Uhr, Stampfstr. 45 · 055 210 64 83, Kontrolleurinnen: R. Müller / E. Epper. Polizei 117; Kantons- / Stadtpolizei, Neue Jonastr. 59 · 055 222 70 20. Polizeistunde Polizeistunden-Regelung: So – Do 24.00 und Fr – Sa 01.00 Uhr.

Markt auf dem Hauptplatz findet von Mitte März bis anfangs Dezember am Freitag von 07.30 – 11 Uhr ein Markt für Gemüse, Früchte usw. statt.

Post Rapperswil Untere Bahnofstr.2 · 0848 888 888, Mo – Fr 7.30 – 18.30, Sa 8 – 16; Jona Allmeindstr.17 · 0848 888 888, Mo – Fr 8 – 18.30, Sa 8 – 12.

Mittagstisch für Kinder in Rapperswil und Jona · 055 214 44 33.

Pro Infirmis St.Gallen-Appenzell, Glärnischstr.7 · 055 280 11 18.

Museum -> Stadtmuseum, Polenmuse-

Pro Juventute Bezirk Linthgebiet, See-


s TA D T A B c

blickstr. 7a, Uznach · 055 280 59 65 · linthgebiet@projuventute.ch. Pro senectute Regionalstelle, Zürcherstr. 42, Uznach · 055 285 92 41. Psychatrie-Zentrum Linthgebiet ambulantes Beratungs- und Behandlungszent-rum; Zürcherstr.16, Uznach · 055 285 14 80 · uznach@psych.ch. Psychophysiognomik Schule für Menschenkenntnis; 055 243 34 56 · hans. murer@hispeed.ch · www.psychophysiognomik.ch.

r radio Lokalsender: Radio Zürisee 90.20 Mhz, Radio Energy 101.10 MHz, DRS 1 94.80 MHz, DRS 3 97.40 MHz, Radio Central 101.8 MHz. raJoVita Stiftung für Gesundheit und Alter, Drehscheibe Beratungsstelle · 055 222 01 11 · www.rajovita.ch. rapperswil-Jona Lakers Abend-Kasse · 055 210 53 33; Geschäftsstelle · 055 220 80 90; Billettvorverkauf · www.lakers.ch

schule Primarschulhäuser: Bollwies, Bollwiesstr. 9 · 055 225 10 50; Dorf, St.Gallerstr. 44 · 055 225 49 50; Hanfländer, Attenhoferstr. 13 · 055 220 84 70; Herrenberg, Herrenberg 48 · 055 225 85 10; Paradies-Lenggis, Paradiesweg 15 · 055 225 85 40; Schachen, Schulweg 3 – 5 · 055 225 85 80; Südquartier, Florastr. 20 · 055 285 86 20; Weiden Weidenstr. 17 · 055 225 86 90; Wagen, Rickenstr. 71 · 055 225 86 60. Oberstufenschulhäuser: Bollwies (Sek.), Bollwiesstr. 9 · 055 225 87 30; Burgerau (Sek.), Burgeraustr. 19 · 055 225 87 70; Kreuzstrasse (Real.), Kreuzstr. 43 · 055 225 88 10; Rain (Real.), Tägernaustr. 40 · 055 225 88 50; Weiden (Sekundar/Real), Weidenstr. 9 · 055 225 88 90. schulpsychologischer Dienst Allmeindstr.15 · 055 225 10 10. schweiz. rotes Kreuz Regionalstelle SeeGaster, Tunnelstr. 5, 8732 Neuhaus · 055 282 46 02. Fahrdienstvermittlung R-J · 055 212 31 54; Notrufsysteme · 055 282 35 59 · www.srk-sg.ch. scrJ Lakers -> Rapperswil-Jona Lakers

rAV Neue Jonastr. 59 · 058 229 76 56 · www.afa.sg.ch.

seerettungsdienst Rapperswil-Jona, Zentrale Hafen Lido · NOTRUF 118

rechtsauskunft Dr. iur. Jürg Knus, Rechtsanwalt, Stadttor, Molkereistr. 1 · 055 212 43 53; Stadtverwaltung · 055 225 70 00; Gewerkschaftsbund St. Gallen · 071 222 61 36; (gratis).

singschule Esther Hobi-Schwarb, Züblidörfli 22, Uznach · 055 280 31 27.

reisebegleitung in öffentl. Verkehrsmitteln Compagna Reisebegleitung, Eschenstr.1, St. Gallen · 071 220 16 07. rosen die Rosenstadt lädt zum Besuch der verschiedenen Gärten mit ihren vielfältigen, süss duftenden Rosenarten ein. -> auch Parks. rosengarten -> auch Parks.

s sanität 144. samariterverein Rapperswil, Anton Squindo, Lindenhofweg 2 · 055 210 13 04 www.sv-rapperswil.ch; Jona, Edith Tschumi, Curtibergstr.35, Wagen · 055 212 31 40 · www.svjona.ch. sBB und s-Bahn -> Bahnhof. schloss Besichtigung -> Tourist Information; Schlossrestaurant · 055 210 18 28; Rittersaalvermietung durch Ortsgemeinde · 055 220 02 70 · www. ortsgemeinde-rapperswil.ch.

shopping -> siehe Einkaufsziel. spielgruppen Jona, Rapperswil und Wagen Ursi Stieger, Hummelbergstr.8 · 055 212 38 22; Lenggis Priska Häne, Rebacker 8a · 055 210 65 28 · priska. haene@gmx.ch · www.familienforumrj.ch. Integrative Naturspielgruppe Schnickelschnack, Jona Tägernau · 055 212 44 76; Prismalino Glärnischstr. 7 · 055 220 26 01. www.prismalino.ch. spielzeug -> Ludothek. spitäler Kantonales Spital Uznach · 055 285 41 11; Kreisspital Männedorf · 044 922 22 11; Regionales Spital Lachen · 055 451 31 11. spitex RaJoVita, St. Gallerstr. 1 · 055 222 01 22; lifepoint GmbH Private Spitex, Blumenstr. 25 · 055 216 10 11; Beratungen, Transporthilfen, Haushaltshilfe, Hilfsmittel, Hilfe bei Pflege und Therapie, individuelle Zusatzleistungen. stadtbibliothek -> Bibliothek. stadtpolizei siehe Polizei.

stadtverwaltung Postfach, St.Gallerstr. 40, 8645 Jona · 055 225 70 00, Öffnungszeiten: vormittags: Mo – Fr 08.30 – 11.30 Uhr, nachmittags: Mo 13.15 – 18.30 Uhr, Di – Fr 13.15 – 16.30 Uhr; stadt@rj.sg.ch.

VZO Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland, Binzikerstr.2, Grüningen · 044 936 53 00.

strasseninfo 163.

Wasserversorgung Feldlistr. 17 · 055 224 00 40 (auch Pikettdienstauskunft).

stillberatung / Yoga für Schwangere · Christiane Husi-Simonis, Rapperswil, dipl. Stillberaterin und dipl. Yogalehrerin SYV, · 055 412 44 42 von 13.0013.45 Uhr (ausser Schulferien) · chhu@stillberaterin.com

T Tagesstätte RaJoVita Villa Grünfels, Werkstrasse · 055 222 01 77. Taxi AAA Airport Hallo Taxi Limousinen Service · 079 200 18 00; AA-RosenTaxi · 0552142121. Technische Werke -> Elektrizitätswerk, Wasserversorung, Erdgas Obersee; Pikettdienst für dringende Fälle ausser Bürozeit · 0552208055.

W Werkhof rapperswil-Jona Bildaustr.20 · 055 225 74 50. Wetter 162 – www.wetter.ch. WTL – Werk- und Technologiezentrum, Qualifizierungsmassnahmen für Stellenlose, Arbeits- und Einsatzprogramme, Schachenstr. 82 · 055 224 33 33, www.wtl.ch

Z Zahnarzt Notfalldienst 0900 144 004. Zeitbörse Kontakt · 055 220 52 68, www.zeitboerse.ch

Therapiestelle für Kinder, RGZ-Stiftung; Physio- und Ergotherapie; bei beeinträchtiger oder verzögerter Entwicklung sowie bei orthopädischem Hintergrund. Neue Jonastr. 59 · 055 210 30 88 · www.rgz-stiftung.ch/rapperswil. Tierärzte Kleintierärzte Meier / Wegmann, Sonnenbergstr. 35 · 055 210 10 27, Allmeindstr. 27 · 055 212 10 33; Kleintierpraxis Camen, Neue Jonastr.54 · 055 211 88 88. Tierheim «Katzenheim Arche», Hessenhofweg 4 · 055 210 66 10. Tierschutz siehe Stadtverwaltung – www.tierschutzlinth.ch. tipp – infos für junge Leute beantwortet alle Fragen Jugendlicher von 13 – 22 Jahren; von A (Ausgang) bis Z (Zivildienst) Mi 16 – 19 und Do 17 – 20 Uhr -> siehe jump-in. TiXi Fahrdienst für Behinderte im Rollstuhl Andrea Schneider, Pius Rickenmann-Str. 33 · 055 210 90 91; Einsatzzentrale: Mo – Fr von 9 – 11 Uhr (übrige Zeit Anrufbeantworter). Fahrtenbestellung mind. 1 – 2 Tage im voraus.

V Vita-Parcours Grunau, 2.8 km, 40 m Steigung, Start beim vorderen Schützenhaus-Parkplatz.

Tourist information · Fischmarktplatz 1 Postfach 1006 · 8640 rapperswil Tel. +41 (0)55 220 57 57 www.rapperswil-jona.ch Öffnungszeiten April – Juni 10.00 –18.00 Uhr Juli – August 10.00 –19.00 Uhr Sept. – Okt. 10.00 –18.00 Uhr November – März 13.00 –17.00 Uhr

rapperswil Zürichsee Tourismus hintergasse 16 · Postfach 1001 8640 rapperswil Tel. +41 (0)848 811 500 Fax +41 (0)55 222 80 50 info@zuerichsee.ch www.zuerichsee.ch Öffnungszeiten ganzes Jahr Montag – Freitag 08.30 –12.00 Uhr / 13.30 –17.00 Uhr

Für Sie mit Energie 055 220 6 220 www.winter-gruppe.ch

Fachgeschäft für gutes Spielzeug

Evelin + Andreas Staub Holzwiesstrasse 11 • 8645 Jona • E-Mail: hauspiel2@hotmail.com

45


«wü we wa!» – Sparen macht jetzt doppelt Freude! Wer Geld zur Seite legt, träumt dabei vielleicht vom neuen Auto, von der spannenden Reise oder von der finanziell sicheren Zukunft, welche dieses Spargeld einmal ermöglichen wird. Wer jetzt bei der Bank Linth spart, macht aber noch mehr Wünsche wahr: auch jene von sozial oder wirtschaftlich benachteiligten Kindern der Region.

In der Regel denkt man beim Sparen an seine eigenen Wünsche, die mit diesem Geld irgendeinmal Wirklichkeit werden sollen. Dabei gibt es jetzt eine Möglichkeit, wie Sparen doppelt Freude bereiten kann: mit «wü we wa!». Wer jetzt bei der Bank Linth sein Sparkonto füllt, unterstützt damit gleichzeitig sozial oder wirtschaftlich benachteiligte Kinder und Jugendliche der Region. Hilfe am richtigen Ort Grundsätzlich erhält man als Sparer die übliche Verzinsung auf seinem Kapital. Vom ganzen Zuwachs aller Sparenden bis zu Weihnachten 2010 gibt die Bank Linth jedoch zusätzlich einen Anteil weiter, um damit bisher unerfüllte Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen. Gemeinsam mit sozialen und karitativen Organisationen der Region stellt die Bank Linth sicher, dass die Hilfe am richtigen Ort ankommt. Überwacht wird die Aktion von einem Patronatskommittee, das den ordentlichen und gerechten Ablauf kontrolliert. Janic und sein Velo Ein Beispiel dafür liefert der 11-jährige Janic. Er wohnt im Kinderheim Grünau in Wädenswil und hat sich sehnlichst ein Velo für seinen Schulweg gewünscht. Heimleiterin Frau Specht war anfangs skeptisch, denn auf keinen Fall will sie die Kinder und Jugendlichen als Werbung für eine Bank sehen. «Aber die Idee und auch deren Umsetzung haben mich überzeugt, mit der ,Grünau‘ bei «wü we wa!» mitzumachen.»

46

Verpflichtende Tradition Aber warum macht die Bank Linth das überhaupt? Die Antwort ist einfach. Verbundenheit mit der Region und soziales Engagement für die Bevölkerung zeichnen die Bank Linth seit ihrer Gründung aus. 1848 war es die Gemeinnützige Gesellschaft vom Seebezirk, die mit der Leihund Sparkasse des See-Bezirks den Sparsinn wecken sowie Handel und Gewerbe fördern wollte. Die Tradition der Unterstützung für sozial Benachteiligte oder für regionale Einrichtungen pflegt die Bank bis heute. Die Begeisterung teilen Die doppelte Sparfreude soll ansteckend sein. Deshalb gibt es

auch viele Möglichkeiten, die Überzeugung (mitzu-)teilen, dass «wü we wa!» eine tolle Sache ist. Im Internet unter www. wüwewa.ch kann man sich kostenlose Fan-Kits bestellen: T-Shirts, Ansteckbuttons oder Ballone – ideal für den nächsten Kindergeburtstag, ein Grümpelturnier oder für den Arbeitsplatz. Den «wü we wa!»-Song gibts dort übrigens auch gleich zum Herunterladen, entweder zum Mitsingen inklusiv des Textes oder als Klingelton für unterwegs. Sogar im Facebook ist «wü we wa!» vertreten. Noch mehr Informationen, wie Wünsche wahr werden, gibt es natürlich auch in jeder Geschäftsstelle der Bank Linth.

Bank Linth LLB AG Geschäftsstelle Rapperswil Untere Bahnhofstrasse 11, Postfach 8640 Rapperswil Tel.: 0844 11 44 11 Montag bis Freitag : 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 16.30 Uhr Mittwoch : 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 18.00 Uhr Geschäftsstelle Jona «Stadttor» Molkereistrasse 1, Postfach 8645 Jona Tel.: 0844 11 44 11 Montag bis Donnerstag : 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 16.30 Uhr Freitag : 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 18.00 Uhr Geschäftsstelle Kempraten Belsitostrasse 1, Postfach 8640 Kempraten Tel.: 0844 11 44 11 Montag bis Freitag: 08.00 bis 11.30 Uhr

walder, werber

W ün sche w er den wa hr !


walder, werber

wü we wa! www.wünsche-werden-wahr.ch

Sparen macht jetzt doppelt Freude. Ihnen und benachteiligten Kindern. Jan

ic (

11)

wün

scht

sich ei

n Velo und

Daniel (10) wünscht sich

einen

e

en igen

·

Mu

si

la k-P

ye

Telefon 0844 11 44 11 www.banklinth.ch Gemeinsam Antworten finden.

r.


Man trifft sich wieder in Tann-Rüti:

n e t i e b r a Herbst und Rasen.

Diedünger für Rosen sbaumzünsler:

Herbst nd Buch ten! u r e l s s ra ulrü sich be e i Dickma S n e s Las

Pflanzzeit im Herbstgarten

... Farbenzauber im Frühling!

Über 150 Rosensorten

Über 200 Sorten

Herbstzauber

sind jetzt pflanzbereit. Geniessen Sie dieses einzigartige Einkaufserlebnis!

Blumenzwiebeln: Neuheiten, Aktionen, einheimische und bekannte Sorten in toller Auswahl!

Bunte, frostsichere Pflanzen für Kistchen, Schalen und Rabatten im Herbst und Winter!

Ernst Meier AG – Garten-Center – Florastrasse 12 – 8632 Tann Telefon 055 251 71 71 – Fax 055 251 71 72 – E-Mail info@meier-ag.ch – www.meier-ag.ch

Wir sind für Sie da: Montag – Freitag 8.30 – 18.30 Uhr, Samstag 8.00 – 16.00 Uhr


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.