STADTmagazin Ausgabe November 2010

Page 1

November 2010

????

Diesen Monat aktuell GEMÜTLICHE FEUERSTELLEN

ABWEHRKRÄFTE STÄRKEN

DAS RICHTIGE OUTFIT FÜR DIE PISTE HAUTPFLEGE

DÄMMERZEIT IST EINBRUCHZEIT 1


Der Advent

Nicht en: s s a p r e v tsh c a n h Wei iel p s n n i Gew

... leuchtend & festlich!

Geniessen Sie handgefertigte Kostbarkeiten und Lichtobjekte, die Ihrem Zuhause Behaglichkeit verleihen. Für Sie in unserem Weihnachtsmarkt festlich, natürlich und edel arrangiert. Ein stimmungsvolles Rahmenprogramm wird Kinderaugen zum Leuchten bringen. Und mit etwas Glück beschert Ihnen unser grosses Gewinnspiel einen Gutschein über 20% Rabatt. Mehr Informationen zum Programm gibt es in der Novemberausgabe vom Pflanzenfreund und auf unserer Website.

Ausstellung ab sofort – bis 24. Dezember Montag – Freitag 8.30 – 18.30 Uhr, Samstag 8 – 16 Uhr Sonntag 14. + 28. Nov. 13 – 17 Uhr

Ernst Meier AG – Garten-Center – Florastrasse 12 – 8632 Tann Telefon 055 251 71 71 – Fax 055 251 71 72 – E-Mail info@meier-ag.ch – www.meier-ag.ch

Fotos Inhalt: Fashion and Style: © kjus.com; Gesundheit: © pixelio.de/Sigrid Rossmann; Beauty and More: © TK.de; Wohnen: © pixelio.de/chocolat01; Genuss & Gastronomie: Foto: © pixelio.de/Rainer Sturm

Einladung zur Advents- und Weihnachtsausstellung:


I N H A LT / E D I T O R I A L

Wenn der Bund die Geldquellen öffnet...

4 Fashion and Style

Langsam geht das Jahr dem Ende entgegen und die Bundeskassen leeren sich, denn die budgetierten Ausgaben müssen aufgebraucht sein. Aber auch während des Jahres sprudelt die Quelle munter drauf los. Wussten Sie, dass der Bund die einheimischen Tabakbauern mit 20 Millionen unterstützt? Ebensoviel wie von der Eidgenossenschaft für die Raucherprävention ausgegeben wird. Der Wein wird mit 35 Millionen subventioniert und für die Alkoholbekämpfung stehen 24 Millionen zur Verfügung.

Das richtige Pisten-Outfit und nützliche Accesoires für den Winter.

8

Fotos Inhalt: Fashion and Style: © kjus.com; Gesundheit: © pixelio.de/Sigrid Rossmann; Beauty and More: © TK.de; Wohnen: © pixelio.de/chocolat01; Genuss & Gastronomie: Foto: © pixelio.de/Rainer Sturm

Gesundheit

Stärken Sie Ihre Abwehrkräfte! Wir geben Tipps wie Sie erkältungsfrei durch die kalte Jahreszeit kommen.

Auch unsere Kühe sind mit Bundesgeldern abgesichert – drei Kühe kosten den Bund gleichviel wie ein Schulkind, nämlich 12 000 Franken pro Jahr. Von Kind wird aber erwartet, dass sein Humankapital über Jahrzehnte hinaus hohe Erträge für die Rentner von morgen abwerfen wird.

13

35 Genuss & Gastronomie

Falsch ist auch die Aussage der Schafbesitzer, wenn sie von «ihren» Tieren sprechen, denn eigentlich gehören sie mir und Ihnen, liebe Leser. Die über 500 000 Tiere werden jährlich mit 100 Franken subventioniert, nicht inbegriffen die Verwertung, resp. Vernichtung der Schafwolle, welche selbstverständlich auch noch vergütet wird. Zäune und allfällige (im Wallis meist fehlende) Hirten werden überdies separat subventioniert. Frisst nun ein Wolf eines der von meinen Steuern längst bezahlten Schafe, bekommt der betroffene Schafhalter von mir nochmals Geld und zwar bis zu 3 000 Franken – im Schlachthof sind es maximal 200. Was ich aber nicht verstehe, ist, warum die Schafbesitzer so negativ zum Wolf eingestellt sind, denn schliesslich ist es ein lukratives Geschäft und wenn man bedenkt, dass der Wolf höchstens 20 Tier pro Jahr reisst, ganz im Gegensatz zu den 1 000 Rehen, die im Kanton Zürich überfahren werden oder den fast 10 000 Schafen, die auf den Alpen verenden.

Das Beste in der Region für Geniesser.

Da frag ich mich, woher stammt das Sprichwort «der Wolf im Schafspelz...»? Marco Zimmermann

Beauty and More Jetzt, wo es draussen kalt wird, sollten Sie auf die richtige Hautpflege achten.

16 Wohnen

Träumen auch Sie vom eigenen Cheminée? Wir zeigen Ihnen verschiedene FeuerstellenVarianten.

Der neue BMW X1

www.bmw.ch

Freude am Fahren

FREUDE IST EIN LEBEN VOLLER MÖGLICHKEITEN. FREUDE IST DER NEUE BMW X1. Auto Steiner AG 8737 Gommiswald www.bmw-auto-steiner.ch 8645 Rapperswil-Jona www.bmw-auto-steiner-rapperswil.ch

AUSGABE 11 – 2010

Impressum

STADTmagazin – Untere Bahnhofstrasse 12 – 8640 Rapperswil – Telefon 055 214 15 16

HERSTELLUNG UND VERLAG PODIUM, Loostrasse 3, 8803 Rüschlikon HERAUSGEBER Marco Zimmermann • INTERNET www.stadtmagazin-rj.ch FOTOS Redaktion sowie dem Verlag zVg • LAYOUT Susanne Raabe VERANTW. REDAKTORIN Carole Bolliger • E-MAIL redaktion@stadtmagazin-rj.ch ANZEIGENLEITUNG Regula Bachmann – bachmann@stadtmagazin-rj.ch TITELBILD © iStockphoto.com/nyul

SO SENDEN SIE DER REDAKTION IHRE NEWS Sind Sie in Rapperswil-Jona kulturell, gastronomisch, kommerziell oder in einem Verein tätig und haben Sie Neuigkeiten für uns, dann schicken Sie Ihre Meldung (wenn immer möglich mit Bildern) elektronisch oder per Post an die Redaktion . Das STADTmagazin erscheint monatlich und ist keine amtliche Publikation.

3 3


Foto: © luhta.fi

Foto: © kjus.com

Foto: © stoeckli.ch

Fashion and St yle

Ab auf die Piste Foto: © stoeckli.ch

Text : Carole Bolliger

auf achten, dass die Jacke atmungsaktiv, gleichzeitig aber auch wasserdicht ist und über gute Membrane und Wattierung verfügt. «Zudem ist es ratsam, die Jacke genügend lang und mit Schneefang zu kaufen», weiss Brupbacher. Drei bis vier Schichten Es ist altbekannt, dass Frauen

Fall / Winter 2010 Fischmarktstraße 6 8640 Rapperswil Tel. 055 210 17 31

www.marc-o-polo.com

Mo. 13.00 – 18.30 Uhr Di. – Fr. 10.00 – 18.30 Uhr Sa. 10.00 – 17.00 Uhr

RZ_MOP_Anzeige_Rapperswill_93x59,5.indd 1

4

schneller frieren als Männer. Trotzdem nützt es nichts, wenn Frau unzählige Schichten übereinander anzieht. «Wenn man unter die Jacke die richtigen Kleider anzieht, reichen drei bis vier Schichten.» Funktionsunterwäsche bildet die erste Schicht, darüber zieht man einen Wärmehalter, ein Fleece- oder Powerstretch-Pullover an. «Wichtig ist, dass diese funktionell sind», rät die Fachfrau. Für die grossen «Gfrörlis» ist ein guter Tipp, über den Pullover noch ein Gilet anzuziehen. Dann noch die Jacke – die schützt vor Wind und Wetter – und schon

13.08.10 12:14

ist man bereit für ein paar warme Stunden im Schnee. Für den gemütlichen Spaziergang in der verschneiten Landschaft eignen sich besonders gut Daunenjacken. «Zum Wintersport betreiben, sind diese aber schon fast zu warm.» Skihosen Vor allem bei den Skihosen hat in den vergangenen Jahren eine Innovation statt gefunden. «Die Skihosen sind heute dank Stretch-Material elastischer, dünner und halten trotzdem warm», schwärmt Lilian Brupbacher. Fast so bequem

Foto: © schoeffel.de

So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch ihre Geschmäcker – dies gilt auch bei der Auswahl der neuen Winterjacke und Skihose. «In erster Linie aber sollte die Winterjacke die funktionellen Bedürfnisse des Kunden erfüllen», sagt Lilian Brupbacher, Einkäuferin Tower Sports in Rapperswil. So sollte man dar-

Foto: © schoeffel.de

Die Berge glänzen in schönem Weiss und auch in einigen Flachlandregionen ist schon Schnee gefallen. Deshalb führt kein Weg an guter, wetterfester Winter-Kleidung und Accessoires vorbei.


FaShion anD ST yle

wie Trainerhosen seien sie, lacht die Einkäuferin. Egal für welche Winterjacke oder Skihose Sie sich entscheiden. Lassen Sie sich vom Fachmann beraten und lassen Sie sich Zeit bei der Auswahl. «Natürlich spielt der modische Aspekt auch immer eine grössere Rolle», sagt Brupbacher und ergänzt: «Aber mittlerweile gibt es ja ganz tolle, schöne und doch leistungsfähige Winterkleidung.»

Foto: © schoeffel.de

findet.» Auch für Problemfüsse (wie Halux) findet der Fachmann Lösungen und Möglichkeiten. innovative Kollektion Das lebhafte Farbenspiel des Winters prägen die neuen Winterkollektionen der verschiedenen Sportbekleidungsexperten. Das Ergebnis ist eine innovative Kollektion für die Bereiche Outdoor, Bergsport und Ski. Hier stellen wir Ihnen einige Modelle für sie und ihn vor. Das Damenmodell Mountainloft hoody (hier in pink) unterstreicht den Crossover-Gedanken für vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bergsport und in der Freizeit. Das Modell

Foto: © voelkl.com

Foto: © schoeffel.de

Auch beim Kauf neuer Skischuhe sollte Mann und Frau sich Zeit nehmen. «Es ist wichtig, sich optimal beraten zu lassen, damit man den passenden Schuh

Perfect Sitting mit Völkl Skijacken und Hosen wie massgeschneidert. Das Perfect Fitting System setzt neue Massstäbe bei der Passform von Wintersportmode. Innovative Hightech mit smarten Ideen und grossartigem Look. Was Mit der neuen technischen für die SkimoHerrenjacke rope Jacket delle gilt, trifft auch auf die (hier in grün) bietet Schöffel Bekleidung künftig eine hochfunktiozu. Mit der nelle und robuste 3-Lagen Performance Gore-Tex Pro Shell Jacke. Wear KollekDieses Modell ist für den tion geht Hochtoureneinsatz geVölkl neue eignet. Hochwertig verWege. Das Erarbeitet, bietet gebnis ist Predas Modell mium-Winterein cleasportmode, die nes DeFoto: © kjus.com in allen Belansign für gen die höchsten Ansprüche extreme Ansprüche. Mit techni- aktiver Sportler erfüllt. schen Detaillösungen wie einer individuelle Grössenbestimmung Als erster Hersteller im Bereich angeschnittenen, Wintersportmode setzt Völkl ein helmkompatiblen Sturmkapuze System zur individuellen Grösmit neu entwi- senbestimmung ein, das jedem ckelter 4-Punkt- Träger die perfekte Passform gaKapuzen-Verstel- rantiert. Mit Perfect Fitting lässt lung ist man für sich ganz ähnlich wie bei einer jedes Wetter und Jeans die ideale Passform durch alpine Herausfor- zwei Kennzahlen bestimmen: derungen bes- «Beinlänge» und «Hüftweite» tens gerüs- bei Hosen, «Ärmellänge» und «Brustumfang» bei Jacken. tet. überzeugt durch Leichtigkeit und ist bestens als wärmende Isolierschicht geeignet. Je nach Verwendung ist das Modell als Aussen- oder Zwischenschicht für alpine Unternehmungen einsetzbar.

Geschenkideen • Lupen • Feldstecher • Gutschein für Sehtest • Allergiefreie Schminkprodukte • Gutschein für typgerechtes Make-up Auf Ihren Besuch freuen wir uns sehr! Rathausstr. 17 · 8640 Rapperswil · Tel. 055 210 11 62 · www.allemann-optik.ch Allemann_Stadtmagazin_cmyk.indd 4

11.11.2009 9:53:13 Uhr

5


FaShion anD ST yle

Zum richtigen Ski-Outfit dürfen natürlich auch tolle und nützliche Accessoires wie Sonnenbrillen, Skibrillen oder Kappen und Helme nicht fehlen.

Die Wohlfühl- oase für K aschmirstricK Waren, Je ans unD mehr... stric K Waren von F TC für sie unD ihn « f tc s teht f ür Fair Trade C ashmere» Wir führen ausserdem folgende Labels: rochenarmbänder, Gürtel, Bags-in-Bag, taschen Blusen Jeans taschen Jacken und mäntel

Neu im Sortiment: FLO accessoires mit Taschen, Gürteln und Accessoires!

taschen shirts … sowie Gürtel und handgefertigten Schmuck

Cashmere Flair GmbH . marktstrasse 17 . 8853 lachen tel. 055 462 19 90 . fax 055 462 19 91 www.cashmereflair.ch . info@cashmereflair.ch

6

Wie bereits erwähnt, sind Sonnen- wie auch Skibrillen mit Korrektion erhältlich. «Man kann in die Weite und die Nähe korrigieren und heute ist fast jede Korrektur machbar.»

aussieht als alle Helme und die mehr Schutz bietet als die dickste Mütze. Um die Festigkeit zu erreichen, besitzt der helt eine Hartschale mit einer angenehmen Polsterung. Der Mützen-Helm ist mit ausreichend Lüftungsöffnungen versehen, damit man, wenns drauf ankommt, einen kühlen Kopf behält. Ein sporterprobter Fleece im Stirnbereich transportiert den Schweiss von der Haut. Damit der helt nicht verloren geht, besitzt er, wie alle anderen Snowboard- und Skihelme ein 3DGurtsystem mit einem weltneuen Einhand-Magnetverschluss, der sich schnell und unkompliziert einstellen lässt.

Foto: © vaude.com

In den Bergen und Winterlandschaften sind die Augen einer besonders starken UV-Bestrahlung ausgesetzt. Sonnenschutzgläser sind deshalb ein absolutes Muss. Wichtig beim Kauf einer Sonnenoder Skibrille ist, dass die Brille

um die Augen herum gut schliesst. «Man sollte auch darauf achten, dass die Augen auch vor seitlich einfallender Strahlung geschützt sind», so Gamper. Zudem sollte die Brille eine Doppelverglasung haben. «Zwischen den zwei Gläsern bildet sich ein Luftkissen und dieses sorgt dafür, dass die Brille nicht beschlägt», erklärt der Optiker.

Der helt kann nicht nur im Schnee getragen werden sondern eignet sich auch sehr gut als Fahrrad- oder Reithelm. Die Mütze auf der Hartschale kann abgenommen und

Auch eine Lösung ist die Sonnenbrille mit integriertem Clip. «Das ist ratsam für Brillenträger mit stärkerer Korrektur», erklärt Philip Gamper. Der Clip könne auch von der Brille entfernt werden.

Die erste Mütze mit integrierter hartschale Der helt-pro® ist die Alternative zu herkömmlichen Ski- und Snowboardhelmen. Es steht für eine Mützen-Hartschalen Kombination, die um einiges cooler

Foto: © www.helt-pro.com

Viele Skibrillen können heute bequem über einer Korrekturbrille getragen werden. So ist nicht nur die Brille vor Bruch oder Verlust, sondern auch die Augen vor

UV-Strahlung geschützt. «Weitere Lösungen sind geeignete Korrektur-Sportbrillen oder Kontaktlinsen, die das Tragen jeder Ski- oder Sonnenschutzbrille erlauben», weiss Philip Gamper, Inhaber Allemann Optik in Rapperswil.

Foto: © www.helt-pro.com

Durchblick auf der Piste «Auf der Piste lasse ich meine Brille lieber zuhause». Wer beim Wintersport auf seine Sehhilfe verzichtet, macht einen grossen Fehler. Denn gutes Sehvermögen auf der Piste ist genau so wichtigt wie sicheres Ski- und Snowboardfahren.


Der helt-pro® ist kein richtiger Foto: © kjus.com Helm, da er nicht den selben Schutz wie ein genormter Helm gewährt. Er soll den Kopf lediglich vor Schürfungen und schwachen Stössen schützen und die Krafteinwirkung bei Stürzen flächig verteilen.

Foto: © vaude.com

Durch die sehr kompakten Abmessungen können Dämpfungseigenschaften wie bei Schutzhelmen nicht eingehalten werden.

Modische Wintergarderobe Auch wenn Sie nicht so der Schnee- und Wintertyp sind – der Kälte können Sie nicht empfliehen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie sich warm anziehen. Doch muss es nicht zwingend der selbstgestrickte Pullover ihrer Grossmutter sein, der schon seit Jahren in ihrem Schrank dahin vegetiert. Schöne, warme und modische Strickjacken oder Wollenpullover sind ein Muss für jede Frau und jeden Mann. Immer eine gute Figur macht Frau mit einem Jäckchen aus Alpakawolle mit Pailetten besetzt. Darunter eignet sich eine schöne Bluse oder ein Shirt. Eine solche Strickjacke passt einfach zu allem – sei es zu Jeans oder zum Kleid. Auch eine warme Daunenjacke oder eine gefütterte Lederjacke sollte im Wintersortiment sein. Als Accessoires sehr gefragt und wärmespendend, sind Wollenschals mit der passenden Wollmütze. Auch Nieten-

Foto: © luhta.fi

durch eine andere getauscht werden. So lässt sich die Mütze gut mit anderen Outfits kombinieren.

Foto: © luhta.fi

Fashion and St yle

so etwa coole Cowboystiefel», weiss Zdena Linhart, Inhaberin Z Shoes in Lachen. Immer beliebter werden Schuhe mit Fell innen drin.

gürtel und schöne Ledertaschen dürfen bei keiner modebewussten Frau im Schrank fehlen. Bekommen Sie keine kalten Füsse Nun haben Sie die richtige Bekleidung, die passende Kopfbedeckung und die perfekte Ski- oder Sonnenbrille, um die schöne Winterlandschaft in vollen Zügen geniessen zu können. Nur Ihre Füsse frieren noch?

Für in den Schnee aber auch auf den winterlichen Strassen und Trottoirs braucht Mann und Frau gute Schuhe mit robusten Sohlen. «Ein grosser Trend sind farbige Sohlen», verrät Zdena Linhart. So dürfte es nicht wundern, wenn man in nächster Zeit Frauen oder Männer mit braunen Schuhen und knallig orangen Schuhsohlen durch die Gegend laufen sieht, lacht Linhart.

Gönnen Sie Ihren Füssen Wärme von den beliebten Ugg-Boots. Stiefel in allen Formen wie AnkleBoots, Overknees oder Foto: © kjus.com Plateau sind vor allem bei Frauen sehr gefragt. «Auch immer mehr Männer tragen Stiefel,

Die Winterkollektion ist eingetroffen! Mit Gabor, Tamaris und Paul Green haben wir neu im Sortiment Vabeene aus der Schweiz und aus Italien Aldo Brue, Ripicca und Laura Bellariva.

Weihnachtsapero am 21.11.2010

Geschenksidee: Gerne stellen wir Ihnen Weihnachtsgutscheine aus. Zdena Linhart shoes & more | Herrengasse 17 | 8853 Lachen zdena.linhart@z-shoes.ch | Fon 0041 (0) 55 214 43 35 | Fax 0041 (0) 55 214 43 34 Öffnungszeiten: Mo geschlossen | Di – Fr 9.30 – 12 & 14 – 18.30 Uhr | Sa 9.30 – 16 Uhr

Treffpunkt Schmuck & Uhren W. & B. Nietlisbach Molkereistrasse 8 8645 Jona Öffnungszeiten: Mo. 14.00 - 18.30 Di.-Do. 08.00 - 12.00 und 14.00 - 18.30 Fr. 08.00 - 12.00 und 14.00 - 19.00 Sa. 08.00 - 16.00 walter.nietlisbach@bluewin.ch

7

Telefon 055 212 87 05


Gesundheit

So stärken Sie Ihre Abwehrkräfte Text : Carole Bolliger

Der Winter hat begonnen und mit ihm kommt die Kälte, Nässe und jede Menge Erkältungsviren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Abwehrkräfte einfach stärken und so grippe- und erkältungsfrei durch die kalte Jahreszeit kommen.

Das menschliche Immunsystem ist für die Gesundheit zentral. Es ist das biologische Abwehrsystem, das Krankheitserreger im Körper erkennt und unschädlich macht. Bei Über- oder Fehlreaktionen des Systems schädigt es körpereigenes Gewebe. Ist das

System lücken- oder fehlerhaft, können sich Erreger wie Viren und Bakterien ungehindert ausbreiten. Sowohl zuviel als auch ein Mangel an Abwehr verursacht Krankheiten, die sich meistens durch Entzündungen, Allergien respektive Infekte äussern.

Praxis für Psychologische Beratung ahP und coaching Fühlen Sie sich oft abgespannt, energielos und erschöpft? Sind Sie auf der Suche nach einer besseren Lebensqualität und Balance in Ihrem Leben? Entdecken Sie die Schlüsselfaktoren für ein zufriedenes und ausgewogenes Leben und bringen Sie

Ihren Körper

Ihren Geist

und Ihre Seele

in Einklang und Balance.

Übernehmen SIE die Regie für Ihr Leben. Gerne unterstütze ich Sie auf diesem Weg zum Wohlbefinden: bei der Klärung von Lebensfragen bei einer Reiki-Behandlung oder beim Entspannen bei einer wohltuenden Klangschalen-Massage

Für Ihre Vitalität Marianne Braunschweiler Dipl. Psychologischer Coach Meienfeldstrasse 2b 8645 Jona / SG Tel: 055 210 11 91 m_braunschweiler@bluewin.ch www.marianne-braunschweiler.ch

8

Um einer Erkältung zu entwischen, verraten wir Tipps, um Ihre Abwehrkräfte zu stärken. 1. Vitamin C Das beste Rezept gegen Erkältung ist die ausreichende Versorgung mit Vitamin C. Essen

Sie viel vitaminreiches Gemüse und Obst. Besonders viel Vitamin C ist in Broccoli, Rosenkohl, Weisskohl, Fenchel, rote Paprika, Kiwi, Papaya, Erdbeeren, Acerola-Kirschen und Zitrusfrüchten enthalten.

LF Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Lothar FRANK Alte Jonastrasse 83 8640 Rapperswil Tel. 055 211 06 11 Fax 055 211 06 12 hallo@zahnarzt-drfrank.ch www.zahnarzt-drfrank.ch


Gesundheit

3. Sauna Regelmässige Saunabesuche haben ebenfalls eine positive Wirkung auf das Immunsystem. Achten Sie jedoch darauf, dass die Hitze nicht zu hoch ist und kühlen Sie sich auf jeden Fall mit kaltem Wasser. Tipp: Für Frauen und Männer mit Neigung zu Krampfadern sind Saunabesuche nicht geeignet. 4. Sport Sport macht nicht nur fit und schlank, er trainiert auch die Abwehrkräfte. Während der körperlichen Ertüchtigung gerät der Kreislauf in Wallung und das Herz pumpt mehr Blut durch die

Gefäße. Mit dem Blut kommen auch die Immunzellen in Schwung. Ein weiterer Pluspunkt: Sport baut Stress ab. Dauerstress schwächt das Immunsystem. Insofern hilft regelmässiges Auspowern den Abwehrkräften gleich doppelt. Aber Vorsicht: Zuviel Sport kann die Immunkraft sogar schwächen. Achtung: Wenn Sie schwitzen, sollten Sie sich direkt

konsequente hohe Wasserzufuhr können manche Krankheit verhindern. 6. Düfte Eine Duftlampe, gefüllt mit Lavendelöl beruhigt nicht nur, das ätherische Öl desinfiziert auch die Raumluf. Zusätzlich ein Bad mit ästherischem Eukalyptusöl stärkt die Abwehrkräfte, Sie können gut durchatmen und die ersten Anzeichen einer Erkältung verschwinden. 7. Tee In der kalten Jahreszeit wärmen Tees gut von Innen, besonders Kräutertees wirken gesundheitsfördernd und entspannend.

nungsübungen und gönnen Sie sich Ruhepausen. In diesem Sinne: Kommen Sie gut und gesund durch die kalte Jahreszeit.

Lesen Sie mehr zum Thema Tee weiter hinten. nach dem Sport duschen. Wer nach dem Sport an der frischen Luft auskühlt und Zug abbekommt, kann mit einer schweren Erkältung rechnen. 5. Wasser Trinken, trinken und nochmals trinken. Das ist vielleicht die wichtigste Methode, um fit und gesund zu bleiben. Genügend Flüssigkeit im Körper und eine

Neben einer ausgewogenen und vitaminreichen Ernährung können auch andere Faktoren unser Immunsystem stärken. Viel Bewegung, vor allem an der frischen Luft, bringt den Kreislauf auf Trab und hält die Schleimhäute feucht. Allerdings sollte man gerade in der feuchtkalten Jahreszeit auf die richtig Kleidung achten. Vermeiden Sie ausserdem so gut es geht Stress und Schlafmangel. Beides schwächt die Abwehrkräfte. Nehmen Sie sich auch ruhig mal Zeit für Entspan-

Foto: © pixelio.de/Marko-Greitschus

2. Wechselduschen Abwechselnd warm und kalt duschen oder baden stärkt die Abwehrkräfte, weckt die Lebensgeister und verhindert ganz nebenbei bei regelmässiger Anwendung auch noch die Entstehung von Krampfadern. Wichtig ist, dass Sie immer mit kaltem Wasser aufhören – auch wenn es andersherum schöner wäre.

Naturbewusst schlafen Naturbewusst schlafen Naturbewusst schlafen Schöne moderne Betten aus einheimischem Massivholz und kuschelige Bio-Bettwaren.

Natürlich • Komfortabel • Ohne Schadstoffe AKTUELL – Nicht verpassen! Im November schenken wir Ihnen

10% Rabatt auf das ganze Sortiment plus 5 % Barzahlungsskonto. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (Auch Lieferung und Versand.)

VitaLana  • Peter + Marianne Müller • Haus zur Tüchi • Kniestrasse 29 • 8640 Rapperswil • Telefon 055 21110 66 • www.vitalana.ch

9


GeSunDheiT

abwarten und Tee trinken... Text : Carole Bolliger

Tee ist ein heisses Aufgussgetränk, das aus unterschiedlichen Pflanzenteilen – Blättern, Knospen, Blüten, Stängel – der Teepflanze zubereitet wird. Doch Tee ist nicht einfach gleich Tee. Wussten Sie zum Beispiel, dass Früchtetee kein richtiger Tee ist?

Foto: © DAK.de/Wigger

1637 nahm jedes holländische Schiff vom Handelsstützpunkt Jakarta aus einige Kisten chinesischen und japanischen Tee mit. Einige Jahre später lieferten die Holländer die ersten 100 Pfund nach England aus.

«Die Kunst des Tees, muss man wissen, ist nichts Anderes, als Wasser zu kochen, Tee zubereiten und geniessen» wusste schon der japanische Teemeister Sen no Rikiû (1521-1591).

minztee zählen somit nicht zu den richtigen Tees. «In der Fachsprache spricht man da von einem teeähnlichen Getränk», weiss Erich Gerber.

Von China nach europa «Von richtigem Tee spricht man, Nach Europa kam der Tee Anwenn das Teeblatt von der Ka- fang des 17. Jahrhunderts. 1610 melienpflanze stammt», erklärt brachte die Niederländische OstErich Gerber, Mitinhaber Grünfeldstrasse Teehus indien-Kompanie per Schiff zum 20 in Rapperswil. Kräuter-, ersten Mal eine Ladung grünen 8645 Rapperswil-Jona Grünfeldstrasse 20 Früchte-, Linden-, oderTelefon PfefferTee mit in die Niederlande. Ab 055-212-48-00 8645 Rapperswil-Jona

Teearten Die ursprüngliche Methode der Bereitung von Teegetränken ist die Verwendung von frischen Teeblättern, die direkt vom Strauch gezupft in heisses Wasser gelegt werden. So zubereitet, schmeckt der Tee deutlich anders als mit getrockneten Blättern. Frische Teeblätter sind nicht lange lagerfähig, fermentieren von allein oder verderben durch Tätigkeit unerwünschter Mikroorganismen.

Daher wurde die gezielte Fermentation und Trocknung entwickelt, damit der Tee lagerfähig wird. Heute werden drei traditionelle Formen unterschieden, die sich vor allem im Grad der Fermentation unterscheiden. Es sind dies: Grüner Tee, Weisser Tee und Schwarzer Tee. Grüner Tee hat keine gewollte Fermentation. Bei der traditionellen Herstellung wird der Tee nach der Ernte in Eisenpfannen über dem Feuer gewelkt und dann getrocknet. Weisser Tee wird so genannt, weil die Härchen an der Blattunterseite den getrockneten Teeblättern eine

Telefon 055-212-48-00

Therapiezentrum für:

Therapiezentrum für:

Medizinische Trainingstherapie Therapiezentrum für: Medizinische Trainingstherapie Physiotherapie Medizinische Trainingstherapie Physiotherapie Fitnesstraining Physiotherapie Fitnesstraining Individuelle Trainingsprogramme Fitnesstraining Individuelle Trainingsprogramme Prä-operative postoperative Individuelleund Trainingsprogramme Prä-operative und postoperative Trainingseinheiten Prä-operative und postoperative

Grünfeldstrasse 20 • 8645 Rapperswil-Jona Telefon 055 212 48 00

Massage- und Körpertherapien

Trainingseinheiten

KomplementärPraxisRamp

KomplementärPraxisRamp

Trainingseinheiten

Elsbeth Ramp

Neue Jonastr. 93 8640 Rapperswil Tel. +41 (0)79 230 59 24 info@praxis-ramp.ch

Open House…jeden House…jeden Samstag Samstag von 08.00-10.00 08.00-10.00 Uhr Uhr Open von 10 Nutzen Sie die Gelegenheit Nutzen Sie die Gelegenheit sich unverbindlich unverbindlich zu zu Informieren Informieren sich

Klassische Massage Fussreflexzonenmassage Gelenkstherapie nach Dorn

Neu: Geschenkgutscheine erhältlich *Krankenkassen anerkannt


weiss-silberne Farbe geben. Keine gewollte Fermentation. Junge Triebe werden geerntet und getrocknet.

aber nicht auf», erklärt Erich Gerber. Wer ein beruhigendes Getränk wolle, müsse auf ein teeähnliches Getränk zurück greifen.

Schwarzer Tee wird in Ostasien eigentlich als Roter Tee bezeichnet. Komplette Fermenation. Erst nach längerer Zeit wird der Tee fertig getrocknet.

Die richtige Zubereitung Auf die richtige Zubereitung des Tees kommt es an. Denn, die Zubereitung selber ist genauso wichtig, wie der Tee selber. «Der Tee braucht genügend Platz, um sein volles Aroma entfalten zu können», weiss Gerber.

Bei der traditionellen Produktion von Schwarztee durchlaufen die Teeblätter fünf Stufen: das Welken, damit die Blätter weich und zart werden, das Rollen, das Aussieben, die Oxidation und die Trocknung. Alle drei Teearten beinhalten Koffein und wecken deshalb den Geist. «Sie regen an,

Die Ziehzeit ist die Zeit, die die Teeblätter im Wasser verbleiben. Sie lässt sich nicht einheitlich angeben und liegt sortenabhängig zwischen 20 Sekunden und fünf Minuten. «Interessierte sollten sich am Besten in einem

Präventiv bei Störungen im Energiesystem wie Verspannungen, Kopfund Rückenschmerzen, psychosomatischen Beschwerden

Shiatsu Sylvie Uttinger

Fachgeschäft beraten lassen.», sagt Erich Gerber. Grundsätzlich muss man wissen, dass Schwarzer Tee immer mit kochendem Wasser zubereitet wird, wo hingegen Grüner Tee mit nicht-kochendem Wasser gebrüht wird. Der Fachmann erklärt: «Wenn Grüntee mit kochendem Wasser zubereitet wird, kommen die Gerbstoffe so schnell heraus, dass der Durchschinttseuropäer den Tee nicht mehr gern hat, weil er bitter ist.» Hingegen werde die Fermentation (Versiegelung) des Teeblattes beim Schwarzen Tee nur mit kochendem Wasser ausgelöst. «Nur so kommt der Geschmack hervor», weiss Gerber.

Foto: © pixelio.de/BirgitH

Foto: © pixelio.de/wilfried-brink

Gesundheit

Viele Teetrinker mögen Zucker, Milch oder Honig in ihren Tee. «Wenn der Tee richtig zubereitet ist, braucht es keinen Zusatz mehr», ist Erich Gerber überzeugt. Er selber ist ein bekennder Teefan und Geniesser. «Was gibt es Schöneres, als eine schöne heisse Tasse Tee?», schwärmt er. Auf die Frage, weshalb man den Tee im Fachgeschäft anstatt Teebeutel vom Grossverteiler kaufen sollte, antwortet er wie aus der Pistole geschossen: «Wollen Sie einen Tee oder ein gefärbtes Wasser?» Gehen Sie auf eine Tasse Tee in Ihr Fachgeschäft, lassen Sie sich beraten und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Tees.

P r a x is f ür medizinis che M a s s agen Patrizia Lincalzi, med. Masseurin FA | SRK

zur Begleitung von speziellen Lebensphasen, Schwangerschaft, Klimakterium

Klassische Massagen | Fussreflexzonen-Therapie | Lymphdrainage Sportmassage | Elektrotherapie | Wirbel- und Gelenktherapie nach Dorn

Seit 10 Jahren!

Geschäftshaus Erlen | St.Gallerstrasse 163 | 8645 Rapperswil-Jona Tel. +41(0)55 212 25 50 | Mobile +41(0)78 697 38 00 info@massagen-lincalzi.ch | www.massagen-lincalzi.ch

Krankenkassen anerkannt Römerwiese 7 • 8645 Rapperswil-Jona Telefon: 079 621 01 67 s.uttinger@bluewin.ch • www.sushiatsu.ch

Täglich geöffnet von 09:00 bis 20:00 Uhr


Ge sundhei t / Publ ir ep or tagen

Muster und Blockaden lösen mit Men-La© MEN-LA© System – so heisst die Methode, um negative Muster, Traumas und Blockaden in kurzer Zeit zu lösen. Dadurch findet man zu mehr Selbstvertrauen, Gesundheit, Erfolg, Lebensfreude und glücklicheren zwischenmenschlichen Beziehungen. «Ich habe lange nach der richtigen Methode gesucht, die einfach sowie efiizient ist. Mit

dem Men-La© System habe ich sie gefunden», ist Priska Hauser überzeugt. So schloss die gelernte Krankenpflegerin die Ausbildung zur Men-La© Therapeutin ab. «Nun bin ich bereit, mit meinem Wissen und meinen Fähigkeiten andere Menschen zu begleiten und unterstützen», sagt sie und

setzt ihrer Klientin eine Brille und Kopfhörer auf. Sogleich erklärt sie: «Durch die Lichter über den Augen und die feinen Töne in den Ohren, die ständig von rechts nach links wechseln, arbeiten die beiden Hirnhälften zusammen und die negativen Muster und Prägungen in der Gefühlszentrale des Gehirns werden energetisch gelöscht.»

Hot-Stone und Kräuterstempel Weiter bietet die 51-jährige Arztsekretärin ihren Klienten auch gerne eine beruhigende HotStone oder Kräuterstempelmassage an. «Lassen Sie sich von mir mit einer wohltuenden Massage verwöhnen und tauchen Sie für ein Weilchen ab in eine Welt voller Ruhe und Entspannung, wobei gleichzeitig blockierte Energien wieder in Fluss gebracht werden können.»

Priska Hauser Blumenaustrasse 7, 8645 Jona Telefon 079 692 13 26 priskahauser@gmail.com www.priskahauser.ch

Naturbewusst schlafen – Energie für den neuen Tag! Bei VitaLana im Haus zur Tüchi an der Kniestrasse in Rapperswil finden Sie alles für einen erholsamen und gesunden Schlaf und das seit über 20 Jahren. Zu den Stärken des Familienbetriebes gehört die fachkundige und ganzheitliche Beratung, das individuelle Eingehen auf Kundenwünsche und das gute Preis/ Leistungsverhältnis. VitaLana Bettwaren sind aus reinen, schadstofffreien und atmungsaktiven Naturmaterialien hergestellt. Für eine ungestörte, gesunde und erholsame Nachtruhe ist ein trocken-warmes Bettklima sehr wichtig. Die hochwertigen, natürlichen Materialien regulieren den notwendigen Wärme- und Feuchtigkeitshaushalt optimal (kein Frieren – kein Schwitzen). Sie haben natürliche antibakterielle Eigenschaften,

12

Vergessen Sie nicht: Über ein Drittel Ihres Lebens verbringen Sie im Bett! Fangen Sie noch heute damit an, den Ort, an dem Sie nahezu 3000 Stunden pro Jahr verbringen, harmonisch und gesund zu gestalten, damit Sie im Schlaf Energie und Kraft für den nächsten Tag schöpfen können.

trocknen tagsüber gut aus und bieten somit keinen Nährboden für Krankheitskeime und Milben. In unserem Fachgeschäft finden Sie ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an schönen Betten in Schweizer Qualität und einheimischem Massivholz, punktelastische Naturmatratzen, das SAMINA-Bettsystem, kuschelige

Decken, Kissen und Auflagen aus Merino-Schafschurwolle, Kamelhaar oder Seide, Bettwäsche aus farbig gewachsener Bio-Baumwolle, Arvenkissen, Yogamatten und vieles mehr. Gerne zeigen wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten für einen gesunden, erholsamen Schlaf. (Auch Lieferung und Versand). Wir freuen uns auf Sie.

Nicht verpassen: Bis Ende November erhalten Sie zehn Prozent Rabatt auf unser ganzes Sortiment plus 5% Barzahlungsskonto!

Haus zur Tüchi Kniestrasse 29 8640 Rapperswil Telefon 055 211 10 66 vitalana@bluewin.ch www.vitalana.ch


Beauty and More

Blickfang schöne Haut Text : Carole Bolliger

Foto: © TK.de

Mit 30, 40 oder 50 Jahren strahlend und gut aussehen? Das ist auch eine Frage der richtigen Pflege. Denn in jedem Alter hat die Haut andere Bedürfnisse.

Etwas von dieser Creme, ein wenig von dem – das bringt selten Erfolg. Schon gar nicht, wenn es um die Hautpflege geht. Sie sollte individuell abgestimmt sein. Dazu unterscheiden Kosmetikerinnen drei Hauttypen. Entscheidender Bestandteil richtiger Pflege ist das Reinigen der Haut. Sie soll Schmutz, Schadstoffe, Kosmetikreste, Hautschüppchen, Schweiss, Fett und Keime entfernen.

• Normale Haut Normale Haut hat kleine Poren und ist frei von Unreinheiten. Sie ist gut durchblutet und fühlt sich zart und geschmeidig an. Der Teint schimmert fein. Um Schweiss und Staub zu entfernen, reicht es, sie morgens und abends mit Wasser zu waschen. Eine sanfte Seife oder eine Waschlotion sind aber auch erlaubt. Make-up sollte gründlich mit einem speziellen Reini-

gungsmittel entfernt werden. Wer eine normale Haut hat, kann eine leichte, feuchtigkeitsspendende Creme mit UV-Schutz benutzen. Von übermässigem Gebrauch von Pflegemitteln raten Kosmetikerinnen ab. Denn sie bringen das Gleichgewicht der Haut nur durcheinander. • Fettige Haut Fettige Haut produziert mehr Talg. Sie glänzt meist an Nase,

Umfassende Pflege in angenehmer Ambiance

Bei uns werden Sie fit und haben Spass – auch ohne die Bei uns werden Sie fitIhr und haben Spass – auchmüssen ohne die Aufforderung, dass Sie Gewicht reduzieren ! Aufforderung, dass Sie Ihr Gewicht reduzieren müssen !

Massage- und Fusspflegepraxis

HÜFTGOLD HÜFTGOLD das Gymnastikstudio für Mollige

Klassische Körpermassagen Fuss-Reflexzonen-Massage (Krankenkasse anerkannt EMR) Pédicure, kosmetische Fusspflege French permanent Body Sugaring Ich freue mich auf Ihre Anmeldung Vera Knobel, Bollwiesstrasse 30, 8645 Jona

das Gymnastikstudio für Mollige

Bettina Rhyn‐Kirch, dipl. Gymnastiklehrerin SBTG

309094

HÜFTGOLD HÜFTGOLD das Gymnastikstudio für Mollige

309094

das Gymnastikstudio für Mollige

Bettina Rhyn-Kirch, dipl. Gymnastiklehrerin SBTG Bettina Rhyn-Kirch, dipl. Gymnastiklehrerin SBTG Kreuzstrasse 4, 8640 Rapperswil-Jona Kreuzstrasse 8640 Telefon 079 7664,33 44 Rapperswil-Jona www.hueftgold.ch Telefon 079 766 33 44 www.hueftgold.ch

Stirn und Kinn und neigt zu gros­sen Poren, Mitessern und Pickeln. Da ihre Hornschicht relativ dick ist, wirkt fettige Haut oft schlecht durchblutet. Fettige Haut sollte morgens und abends mit Seife oder einer nicht rückfettenden Waschlotion gereinigt werden. Gründlich abwaschen und besonders fettige Hautpartien mit alkoholhaltigem Gesichtswasser abtupfen. Das desinfiziert, ausserdem ziehen die

 055 212 38 39

www.fusspflege-knobel.ch

13


Beauty and More

• Trockene Haut Trockene Haut kommt am häufigsten vor. Sie ist matt bis stumpf, neigt zu verfrühter Faltenbildung und spannt schnell, vor allem nach dem Waschen. Deshalb sollte bei trockener Haut keine Seife benutzt werden, sondern ein mildes, pHneutrales Reinigungsmittel, das rückfettet. Danach sorgfältig mit Wasser abspülen, aber keinesfalls mit akoholhaltigem Gesichtswasser abreiben. Um Rötungen und Juckreiz zu vermeiden, werden alkoholfreie Tonics eingesetzt. Als Pflege raten Kosmetikerinnen am Tage zu einer leicht fetthaltigen Feuchtigkeitscreme. Ein UV-Filter schützt die Haut gegen schädigende Einflüsse der Sonne. Zudem sollte trockene Haut mit einer fetthaltigen, wirkstoffreichen Nachtcreme verwöhnt werden. Denn nachts läuft die Hauterneuerung auf Hochtouren, die Zellen teilen sich im Schnitt achmal häufiger als am Tag. Verwöhnprogramm für die Haut Was viele nicht wissen: Feuch-

tigkeitscremes wirken besonders gut auf feuchter Haut, da sie aufnahmefähiger ist als trockene. Ein besonderer Kick fürs Gesicht ist ein Dampfbad. Es öffnet die Poren und lässt Wirkstoffe besser eindringen. Ein Peeling vorher kann diesen Effekt noch verstärken, da es Hautschüppchen beseitigt und die Durchblutung anregt. Anschliessend sollte man Pflegepräparate mit kreisenden Bewegungen sanft in die Haut einarbeiten. Die Halspartie immer mit der gesamten Innenfläche der Hand von oben nach unten ausstreichen. Verwöhnen und entspannen Sie Ihre Haut mit verschiedenen Masken. Schön und gepflegt in jedem Alter

Foto: © TK.de

Poren sich zusammen. Nach dem Reinigen empfehlen Kosmetikerinnen eine leichte Feuchtigskeitscreme mit mattierender Wirkung. Besonders geeignet, sind Gels, da sie kein Fett enthalten. Zudem sollte die Tagespflege einen UV-Filter haben.

• In den Dreissigern Die Haut wird allmählich trockener. Sie produziert rund 30 Prozent weniger Fett als vor zehn Jahren. Das Fettgewebe lässt daher nach. Der Körper stellt auch weniger Kollagen her. Die Haut wird deshalb nicht mehr so gestützt und gepolstert – das Bindegewebe lässt nach. Weiter vergrössern sich die Hautporen und die Haut beginnt, dünner zu werden. Das braucht die Haut besonders Die Pflege sollte jetzt reichhalti-

Schluss mit haariger, faltiger und schlaffer Haut! Jetzt gibt es eine dauerhafte Lösung für diese Probleme: ohne Spritzen, ohne Pillen nur mit Licht und Wellen. Melden Sie sich noch heute an für eine kostenlose, unverbindliche Probebehandlung. Margrit Portmann freut sich auf Ihren Anruf! www.haar-weg.ch | Rapperswil Tel. 079 411 49 29 | Zürich Tel. 078 611 55 67

Invisalign ® – die nahezu unsichtbare Methode der Zahnkorrektur!

... in Ihrer Zahnarztpraxis in Rapperswil

Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.rappident.ch Neue Jonastr. 41, 8640 Rapperswil, Tel.: 055 211 90 33, info@rappident.ch

inserat_93x81mm_stadtmagazin.indd 1

14

13.7.2008 21:32:33 Uhr


Be au t y a nd Mor e / Publ ir ep or tagen

ger sein. Besonders im Punkt Feuchtigkeit. Spezielle Masken und Substanzen, die viel Feuchtigkeit binden können, sind daher eine sinnvolle Anti-AgingStrategie. Damit die Fältchen um die Augen sich nicht vertiefen, ist eine Augencreme ein Muss. Die Tagescreme sollte unbedingt einen Lichtschutzfaktor enthalten, nicht nur im Sommer. • In den Vierzigern Anfang 40 vertiefen sich die Fältchen um die Augen und den Mund. Die Augenpartie sieht müde aus, es können erste Ansätze von Tränensäcken entstehen. Auf der Stirn bilden sich verstärkt Querfalten. Die Haut wird immer trockener und verliert an Elastizität, weil immer weniger Kollagen produziert wird. Hormonschwankungen begünstigen zudem Mitesser und Pickel. Der Teint verliert sein

strahlendes Aussehen, matt und fleckig.

wirkt

Das braucht die Haut besonders Regelmässige Masken spenden Feuchtigkeit und straffen die Haut. Eine Tagescreme mit UVSchutz beugt weiteren Hautschäden durch Sonnenlicht vor. Die Hautreinigung sollte durch Peelings abgerundet werden, um abgestorbene Hornschüppchen zu entfernen und die Regeneration der Haut anzuregen. Das lässt den Teint frisch wirken und beugt Hautunreinheiten vor. Für die Augenpartie empfiehlt sich eine reichhaltige, straffende Augencreme. Den ganzen Körper mit einer straffenden Lotion versorgen. • In den Fünfzigern Die Haut beginnt sichtbar zu erschlaffen, Fältchen wachsen sich zu Falten aus, besonders um Nase und Mund. Die Kontu-

ren an Hals und Kinn verschwimmen, es kann sich ein Doppelkinn ausbilden. Die Haut wirkt grossporig und zeigt Altersflecken. Ausserdem wird sie zusehends dünner und trockener. Das braucht die Haut besonders Der tägliche Sonnenschutz muss höher ausfallen, weil die Haut nun weniger Pigmente bildet und langsamer braun wird. Die Tages- und Nachtpflege sollte Anti-Aging-Substanzen wie Retinol oder Vitamin C enthalten. Sie alle kurbeln die Kollagenbildung an und ebnen dadurch die Haut. Hyaluronsäure hilft der Haut, Wasser zu binden und macht sie praller und glatter. Vitamin E in der Pflegecreme fängt Freie Radikale. Wöchentliche Peelings und Masken reinigen die Haut und verfeinern die Poren. Eine regelmässige straffende Pflege für den ganzen Körper nicht vergessen.

vorher

nachher

PERMANENT MAKE UP von Spezialistenhand

Evelyne Briganti-Rotach

Neue Jonastrasse 54, 8640 Rapperswil

+41 79 458 20 02

www.diamantica.ch

Gymnastik für Mollige ohne Leistungsdruck Gymnastik ohne Konkurrenzdenken – das bietet die diplomierte Gymnastik­lehrerin Bettina RhynKirch. «Es geht darum, unseren Körper zu akzeptieren und auch mit seinen scheinbaren Mängeln zu schätzen», erklärt sie und ergänzt, dass es in ihren Kursen nicht ums Abnehmen gehe. «Wenn dann doch ein paar Pfunde purzeln und die Haut straffer wird, ist das natürlich ein schöner Nebeneffekt.» Die ersten Rückmeldungen seien sehr positiv. «Ich höre oft, dass meine Kundinnen meine ruhige Art, meine Kompetenz und mein Fachwissen schätzen», freut sich die Gymnastiklehrerin, die über 20 Jahre Erfahrung und Praxis im Fitness- und Gymnastikbereich hat. In ihren Kursen seien auch Nicht-Mollige, was sie überrascht hätte. «Bei uns ist kein

Ramba Zamba und vor allem haben wir kein Konkurrenzdenken und keinen Leistungsdruck.» Ihre Kundinnnen sollen so sein können, wie sie sind. In Gruppen(4 bis 6 Teilnehmer) oder Einzelkursen zeigt Bettina Rhyn-Kirch Übungen, die dem jeweiligen Fitnesszustand angepasst werden. Die Trainingsschwerpunkte liegen auf Kräftigung der Bauch-

und Beckenbodenmuskulatur, Haltungsschulung, Rückengymnastik und Dehnungen. «Nicht nur der Körper sondern auch das Selbstwertgefühl wird gestärkt», so Bettina Rhyn-Kirch. Die diplomierte Gymnastiklehrerin schaut auf einen guten Start zurück. «Ich freue mich, wenn noch mehr Mollige und Nicht-

Mollige den Weg zu mir ins Studio Hüftgold finden.»

Bettina Rhyn-Kirch dipl. Gymnastiklehrerin SBTG Kreuzstrasse 4 8640 Rapperswil-Jona Telefon 079 766 33 44 www.hueftgold.ch

15


Foto: © ATTIKA FEUER AG / www.attika.ch

Wohnen

ATTIKA FEUER AG, Modell: Cheminée Pure 65, 3-seitig

TREND LICHT Beratung, Verkauf, Montage

Jetzt, wo der Winter endgültig eingeschlagen hat, hält man sich wieder häufiger in seinen eigenen vier Wänden auf. Eine stilvolle und gemütliche Wohnungseinrichtung steigert das Gefühl der Geborgenheit und erhöht die Lebensqualität. Eine harmonisch gestaltete Wohnung verleiht jedem Detail eine grosse Menge Ausdruck und perfektioniert das Gesamtbild. Die Möbel- und Einrichtungsbranche bietet mannigfaltige Accessoires, die im passenden Arrangenment die Räumlichkeiten

in eine innere Ruhe versetzen und ein gepflegtes und angenehmes Wohngefühl vermitteln kann. Gerade in den kalten Wintertagen ist es wichtig, dass man sich wohlfühlt in seinem Heim. Und das geht manchmal nur mit wenigen Handgriffen und dem Einsatz der richtigen Farben und Materialien. Sie sehnen sich nach dem südlichen Urlaubsflair? Leichter als gedacht, kann man

FRANCESCO ROSSI MOOSSTRASSE 44 CH-8630 RÜTI ZH T +4155 240 92 93 F +41 55 240 9180 M +41 79 442 54 70

Bitte vereinbaren Sie einen Termin in unserem Showroom

16

alpinofen, Modell: Kaminofen Balance

Foto: © alpinofen.ch

trendlicht@bluewin.ch


Wohnen

Jetzt wird richtig eingeheizt

Wenn es draussen hudelt und schneit, gibt es nichts Gemütlicheres, als sich in der eigenen warmen Wohnung vor dem Kamin in eine kuschelige Decke zu hüllen, ein Buch zu lesen und eine schöne Tasse Tee zu trinken.

sich dieses ins Haus holen. Sonnige und erdige Farbtöne stehen im Kontrast und dominieren den eher schlichten Einrichtungsstil. Dekoelemente aus geschmiedeten Eisen können mit Elementen aus Rattan kombiniert werden. Ein Holzboden oder rustikale Fliesen passen gut zur Stimmung in der mediterran eingerichteten Wohnung.

Foto: © alpinofen.ch

Accessoires verleihen Ihrem Wohnraum den letzten Schliff. Das kann ein edler Bilderrahmen für das Schränkchen im Flur, ein revolutionäres Flaschenwandregal für die Küche oder auch eine topmoderne LED Uhr sein. Wagen Sie etwas Neues, bringen Sie Farbe an Ihre Wände und in die Wohnung. Wohlfühlfarben sind alle Naturfarben, von Creme bis hin zum toffeebraun. Mit diesen Tönen ist Wohlfühlflair garantiert. Was dieses noch mehr unterstützt, sind Pudertöne. Ganz zarte softe Pastelltöne wie ein

leichtes rosa oder ein softes hellblau. «Lila mit schwarz kombiniert, ist zurzeit in», verrät Käthi Matt, Inhaberin RiMa Innendeko GmbH in Rüti. Stoffe in Form von Vorhängen, Polster oder Kissen bringen den Wohlfühleffekt in die eigenen vier Wände. «Natürlich sollten sie farblich auf die andere Wohnungseinrichtung abgestimmt sein», weiss Käthi Matt. Ansonsten ist der Freiheit jedoch keine Grenze gesetzt. «Es kommt halt auf den Geschmack der jeweiligen Person an. Die einen mögen lieber warme Farben, andere bevorzugen kalte Farben.» Bringen Sie Licht ins Dunkel Auch Lampen mit schönen Lampenschirmen bringen Wärme und Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände. Warmes Licht am richtigen Ort, trägt zur gemütlichen Atmosphäre bei. «Kerzen in grossen schönen Glasgläsern- oder schalen eignen sich sehr gut als Dekoration und strahlen erst noch Wärme aus», so die Innen-

Gody Bühlmann

Ihr Spezialist für Matratzen und Schlafsysteme! Obere Bahnhofstrasse 58, 8640 Rapperswil info@aqua-center.ch www.aqua-center.ch Tel. 055 214 48 48 hier abtrennen

Gültig bis 30. November 2010

BON 10%

Auf das ganze reguläre Sortiment! (ausser auf bereits reduzierte Waren, Aktionen und Netto-Netto Progr.) nur gültig gegen Abgabe

17


Foto: © cronspisen.eu

Wohnen

Focus, Modell: Bathyscafocus Hublot

dekorateurin. Doch nicht nur im Glas machen Kerzen eine gute Figur. Schaffen Sie sich kleine Kerzeninseln und stellen Sie

Eigene Schreinerei

Foto: © focus-creation.com

Focus, Modell: Emifocus H

diese im ganzen Raum auf – sie sorgen für ein gemütliches, wohliges und romantisches Ambiente.

Foto: © focus-creation.com

Cronspisen, Modell: HERRGÅRD CLASSIC 201

Verzaubern Sie Ihre Wände mit den sogenannten Wandtatoos. Wandtatoos sind Klebefolien mit verschiedenen Motiven. Verzaubern Sie Ihre Wände damit und bringen Sie neues Flair in die Wohnung. Und wenn dann der Winter vorbei ist, nehmen Sie die Winterdeko einfach wieder ab und tauschen Sie durch etwas Frühlingshaftes aus. Machen Sie Feuer Langsam verbreitet sich eine wohlige Wärme und beschaulich

züngeln die Flammen im Feuerraum... ist das nicht ein herrlicher Gedanke? Sich eine Feuerstelle für zuhause anzuschaffen, ist keine alltägliche Entscheidung. Ein Kaminofen muss mit Bedacht ausgewählt, richtig bedient und gepflegt werden. Informieren Sie sich und lassen Sie sich im Fachgeschäft zu den Themen vor und nach dem Kauf beraten. Wir stellen Ihnen drei verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie zukünftig Ihr eigenes Feuer machen können. Bevorzugen Sie einen Holzofen, einen Gasofen oder doch lieber einen Ofen, der mit Bioethanol angeheizt wird? Baurechtliche Vorschriften Um einen Kamin in Ihrer Woh-

Kinder-/Jugendmatratzen mit atmungsaktivem Kern, aus festerem Kokoskautschuk oder kombiniert mit weicherem Naturkautschuk ummantelt mit Schafschurwolle

Massivholz-

- Küchen - Betten - Möbel - Kindermöbel

40 x 80 / 40 x 90 x 4 cm Fr. 96.– 60 x 120 x 8 cm 70 x 140 x 8 cm 90 x 200 x 11 cm 140 x 200 11 cm

Natur-

- Matratzen - Bettwaren

Fr. 259.– Fr. 259.– Fr. 598.– Fr. 889.–

Hülle Biobaumwolldrell waschbar Dazu gibt’s Molton aus Biobaumwolle

www.Naturbett-Center.ch

Bettsysteme: Artisana • TRINATURA • Prolana • Relax / Massivholz-Möbel und -Küchen

18

8645 Jona Buechstr. 2

055/212 20 27


ATTIKA FeUeR AG, Cheminéeofen, Modell: ART-10

la Bagatelle

beide aufeinander abgestimmt sind. Die Länge und der Durchmesser des Schornsteins sind massgebend. Die Mindestlänge sollte 4,5 m ab Feuerraumboden betragen und der Durchmesser sollte nicht zu gross oder zu klein sein. Es wird empfohlen, denselben Durchmesser zu wählen wie beim Rauchrohr, der Verbindung vom Kaminofen zum Schornstein. Die richtige Wahl Ein Kaminofen ist ein Möbelstück, das zu Ihrer Einrichtung passen muss. Verschiedene Anbieter bieten ein breites Produktsortiment an, damit Sie das Modell finden, das zu Ihrem Stil passt und Ihren Ansprüchen genügt. Heizen mit dem Kaminofen ist schneller als Heizen in anderer

Contura, Modell: Contura 480

Foto: © contura.eu

Der Schornstein bildet zusammen mit dem Kaminofen eine Einheit. Der Kaminofen kann nur einfwandfrei funktionieren, wenn

Foto: © focus-creation.com

Foto: © focus-creation.com

cherheitsabständen und gibt detaillierte Auskunft zum Thema Schornstein.

Focus, Modell: GYRoFoCUS nantes

Contura, Modell: Contura 680

Foto: © contura.eu

nung oder Ihrem Haus einzubauen, müssen Sie baurechtliche Vorschriften einhalten. Nehmen Sie mit Ihrem ansässigen, ausgewiesenen Fachmann oder Schornsteinfeger Kontakt auf. Er informiert Sie über die örtlich geltenden Vorschriften zu Si-

Focus, Modell: oggifocus

Foto: © ATTIKA FEUER AG / www.attika.ch

Focus, Modell: Meijifocus

Foto: © focus-creation.com

Wohnen

Form. Insbesondere ein reiner Stahlofen verbreitet angenehme Wärme in wenigen Minuten. Ein Ofen ist nicht nur ein Heizmöbel, sondern soll auch eine knisternde, behagliche Atmosphäre verbreiten. Machen Sie sich deshalb Gedanken über den Standort Ihrer Feuerstelle, denn ihm kommt eine grosse Bedeutung zu. Kaufen Sie Qualität. Materialstärke und Verarbeitungsqualität entscheiden über die Lebensdauer Ihres Ofens.

iQ – der smarte City-Flitzer!

mobilier & accessoires

La Bagatelle GmbH, Seestrasse 64, CH-8712 Stäfa Telefon +41 44 926 26 66, Fax +41 44 926 26 11 info@labagatelle.ch, www.labagatelle.ch

8623 Wetzikon • T. 043 488 27 27 grussehrler.ch

19


Focus, Modell: Eurofocus

Foto: © focus-creation.com

ATTIKA FEUER AG, Gas-Feuerstelle, Modell: Fairo 90 Eck

Focus, Modell: Neofocus Gaz

Foto: © focus-creation.com

Foto: © ATTIKA FEUER AG / www.attika.ch

Wohnen

Feuer ohne Holz Feuer mit Gas Gas-Feuerstellen sind kompakte, vorgefertigte Einsätze mit einer äusserst geringen Einbautiefe, die wie herkömmliche Cheminéeeinsätze individuell eingebaut werden. Wie beim Holzfeuer benötigt man einen Kaminanschluss und einen Frischluftanschluss. Die Frischluft wird im Aussenmantel des Kamins dem Feuerraum zugeführt. Dies erlaubt einen komplett raumluftunabhängigen Betrieb und ist damit auch mit dem MINERGIEStandard kompatibel. Weiter braucht es einen 220V Elektro-Anschluss und eine Zu-

leitung für den Brennstoff Gas. Entweder Erdgas, oder wo nicht möglich mit Flüssiggas aus der Flasche oder dem Tank. Der Gas-Anschluss darf nur durch einen konzessionierten Installateur vorgenommen werden. Es müssen zwingend alle ortsüblichen Vorschriften eingehalten werden. Flammenspiel Durch innovative und raffinierte Brennertechnologie entsteht ein schönes und ruhiges Flammenbild, welches eine behagliche Stimmung verbreitet und sich vom Holzfeuer kaum mehr unterscheiden lässt.

Bei der Feuerraum-Ausstattung kann zwischen Keramik-Holzscheitsets, Keramik-Chips oder weissen Kieselsteinen gewählt werden. Vielfalt Mit Gas-Feuerstellen lässt sich das Element Feuer völlig neuartig im Raum einrichten und thematisieren. Ob puristisch oder romantisch, offen oder geschlossen, Feuerambiente ganz nach den individuellen Bedürfnissen. Der Cheminée-Architektur sind kaum Grenzen gesetzt. Neben dem bekannten Flammenbild mit Holzscheiten gibt es neue For-

men des Feuers, welche nur mit Gas realisiert werden können. Gas-Feuerstellen eignen sich hervorragend in einer Lobby oder Lounge, in einer Bar oder einem Restaurant, in einer Suite oder einem Zimmer, oder sogar in Kombination mit dem Element Wasser, einem Bad- oder Wellnessbereich. Damit lässt sich Feuer im Raum individuell und einzigartig gestalten.

den

143128

dem Bo f u a n e ib le b ir ...w

Parkett • Teppiche • Bodenbeläge Eichwiesstr. 2 • 8645 Jona • Tel. 055 220 21 10 • www.bodenkultur.ch

20


Regelmässige Wartung Ein Kaminofen, insbesondere der Feuerraum und die Feuertüre werden Temperaturen von bis zu 800 Grad ausgesetzt. Eine Überprüfung des Feuerraums und das Schmieren der beweglichen Teile verlängert die Lebensdauer Ihres Kaminofens. Je nach Gebrauchshäufigkeit können sich bewegliche Teile abnutzen. Auch Türdichtungen sind Verschleissteile. Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler oder Ofenbauer in Verbindung. Die Feuerstelle, Rauchgaswege und Rauchrohre sollten jährlich, eventuell auch öfter gereinigt und nach Ablagerungen untersucht werden. Ebenfalls muss der Schornstein regelmässig durch den Schornsteinfeger gereinigt

werden. Es wird empfohlen, den Kaminofen jährlich durch einen Fachmann überprüfen zu lassen. Feuer mit Bioethanol Bioethanol Feuerstellen sind der grosse Renner in diesem Winter. Die Evolution des Wohnens - das umweltfreundliche und genehmigungsfreie Kaminfeuer für jeden Wohnraum. Da es keinen Kaminabzug mehr braucht, sind die Möglichkeiten bezüglich der Feuergrösse und den Designvariationen quasi unbeschränkt. Bioethanol Feuerstellen sind in wenigen Minuten betriebsbereit. Den Bioalkohol einfach bis unter den Rand in die Brennkammer füllen. Dann nehmen Sie den Anzünder und zünden damit die

Foto: © ATTIKA FEUER AG / www.attika.ch

Focus, Modell: Biotheque

Foto: © focus-creation.com

Wohnen

ATTIKA FEUER AG, Modell: Fairo 140 Tunnel

Brennkammer an. Die typisch blaue Alkoholflamme erhält nach ca. 5 bis 10 Minuten, nach Erreichen der Betriebstemperatur, die schöne gelb-rötliche Färbung. Sie haben nun eine Flamme, wie sie typisch ist für ein Holzfeuer. Vor Inbetriebnahme sollte der Brennstoffbehälter immer aufgefüllt werden. Da der Brennstoff im Brennstoffbehälter Gase bildet und sich diese beim Anzünden als Verpuffung (die Flamme erlischt wieder) lösen, ist ein mit Brennstoff gefüllter Behälter immer vorteilhaft. Ablöschen können Sie die Kamine jederzeit. Sie schieben einfach den Schieber zurück und das Feuer ist aus.

Die Abluft besteht fast ausschliesslich aus Wasserdampf, Sauerstoff und CO2 (Kohlendioxid). Die Menge CO2 entspricht in etwa der Menge, die von zwei mittelgroßen Kerzen (z.B. Adventskerzen) ausgeht. Andere Bestandteile sind so gering, dass die Grenzwerte leicht unterschritten werden können. So gering sind sie deshalb, weil die Verbrennungstemperatur so niedrig ist. Die üblichen Schadstoffe einer Verbrennung, wie Monoxide, Stickoxide und Aldehyde werden in relevanter Menge erst bei einer Verbrennungstemperatur ab 700 Grad freigesetzt, die Temperaturen der Bioethanol Feuerstellen liegen unter 400 Grad.

Comfort ist… das andere Wort für Stressless®

less-Studio s s e r t S S DA gion! in Ihrer Re Gratis-Beratung | Gratis-Lieferung | Gratis-Entsorgung Zürcherstrasse 68 | 8730 Uznach | Telefon 055 285 88 77 | www.moebelabubernet.ch

21


Wohnen

In den Haushalten wurden oder werden spätestens jetzt die Heizungen angeschmissen, um die Kälte aus den eigenen vier Wänden zu verbannen. Hier erfahren Sie ein paar Tipps zum Heizkostensparen. Wer diese einfachen Tricks beachtet, hat es im Winter schön kuschelig warm, ohne dass er sich im Frühjahr über eine immense Heizkostenrechnung ärgern muss.

Richtig Heizen und Lüften • Die Abdichtung von Ritzen und Spalten an Fenstern und Türen verhindert einen zu grossen Wärmeverlust nach draussen. • Wer die Rollläden im Winter schon frühzeitig schliesst, verhindert zusätzlich bis zu 20 Prozent Wärmeverlust über die Fenster. • Verzichten Sie darauf, die Heizkörper mit schweren Vorhängen zuzuhängen oder hinter Möbelstücken verschwinden zu lassen. Das verhindert nämlich, dass sich die Wärme im Raum verteilen kann. • Mit der idealen Einstellung der Heiztemperaturen lassen sich

die Heizkosten um einiges senken, denn jedes Grad weniger senkt die Heizkosten um rund sechs Prozent. In ungenutzten oder wenig genutzten Räumen Heizung aus oder nur auf niedriger Temperatur laufen lassen. • Achten Sie darauf, dass die Türen zwischen unterschiedlich beheizten Räumen permanent geschlossen sind. Wer zusätzlich nachts die Temperatur durch automatische Nachtabsenkung auf 15 Grad senkt, kann Heizkosten sparen. • Da ein gleichmässig beheizter Raum weniger Energie benötigt, als einer, der neu aufgeheizt werden muss, sollte man die Woh-

nug nie vollständig auskühlen lassen. Eine konstante Durchschnittstemperatur von mindestens 17 Grad verhindert, dass durch ständiges Wiederaufheizen wertvolle Energie verloren geht und hilft so, die Heizkosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben. • Lassen Sie die Heizanlage regelmässig überprüfen. Richtig lüften • Ein ständig gekipptes Fenster kann einige Franken Kosten pro Saison verursachen. • So lüften Sie richtig: Kurz das Fenster vollständig öffnen und dabei die Heizung ausschalten. •Bei zu wenig Frischluft riecht es in der Wohnung unangenehm und es bildet sich schnell Schimmel, da die Feuchtigkeit nicht entweichen kann. • Behalten Sie die Feuchtigkeit mit einem Hydrometer im Blick. Mehr als 65 Prozent Luftfeuch-

22

tigkeit sollten im Haus nicht herrschen, Werte unter 35 Prozent sind ebenfalls ungesund. Ihr Recht auf Wärme Für die Dauer der Heizperiode gibt es zwar keine allgemein gültige gesetzliche Regelung. Gibt es in Ihrem Mietvertrag keine ausdrückliche Vereinbarung, wird als Heizperiode im allgemeinen die Zeitspanne vom 1. Oktober bis 30. April des folgenden Jahres angesehen. Ist der Vermieter für die Beheizung Ihrer Wohnung verantwortlich, muss er natürlich auch dafür sorgen, dass die im Vertrag vereinbarte Temperatur gewährleistet ist. Fehlt eine diesbezügliche Regelung, wird im allgemeinen eine Temperatur von 20 bis 22 Grad als ausreichend angesehen. Für den Mieter besteht keine Heizpflicht. Wenn er darauf achtet, dass in seiner Wohnung durch Nichtheizen keine Feuchtigkeitsschäden enstehen, kann er auf die Beheizung verzichten.


Wohnen / Publ ir ep or tage

Trimpex – die passende IT-Lösung Die Firma Trimpex AG bietet Privatund Firmenkunden Antworten und Lösungen auf ihre Bedürfnisse in den Bereichen ICT (Informations- und Kommunikations-Technologie) und Finanzund Rechnungswesen. Geschäfts­ inhaber, Bahne Haack erklärt, was beim Kauf eines Computers beachtet werden sollte. Bahne Haack, Inhaber, Geschäftsleitung, Leitung Technik und Projekte

Bahne Haack. Der Slogan Ihrer Firma Trimpex AG heisst «Die richtige Idee für Kommuni­ kation und Netzwerke». Erläutern Sie diesen für uns? In der heutigen Zeit von komplexen Kommunikationsstrukturen und vielseitigen Netzwerken ist es für unsere Kunden – Privatpersonen, Klein- und Mittel-Unternehmen – wichtig, dass diese Komponenten für den täglichen Betrieb funktionieren. Unsere Aufgaben sind daher Beratung, Installation und Wartung von Netzwerken. Für die Bedürfnisse unserer Kunden beschaffen und liefern wir die optimal passenden Produkte (Computer, Laptop, Server etc.), bieten eine professionelle Installation und den insgesamt bestmöglichen Support. Der nachhaltige Betrieb der IT-Infrastruktur und die individuellen Anliegen der Kunden stehen für uns im Vordergrund. Im Übrigen spielt die Daten- und Netzwerksicherheit dabei eine sehr grosse Rolle. Für den Laien: Was versteht man unter Datenund Netzwerksicherheit? Unter der Datensicherheit versteht man unter anderem die Datensicherung. Das heisst, sich vor dem Verlust von Daten durch Löschen oder Beschädigung mit einer Datensicherung zu schützen und zwar so, dass die Daten jederzeit wieder hergestellt werden können. Mit Netzwerksicherheit ist die Absi-

Andrea Stoller, Technik

Karl Rickenbacher, Gründer Trimpex AG, Technik und Projekte

cherung der persönlichen Daten vor unberechtigtem Zugriff oder dem Ausspionieren gemeint. Hierzu gehört auch der Schutz vor Viren und Trojanern. Die Firma ist bereits seit 34 Jahren erfolg­ reich tätig. Was ist Ihr Erfolgsrezept? Unser Angebot und Fachwissen passen wir den Marktgegebenheiten und den Bedürfnissen unserer Kunden dauernd an. Wir wollen eine qualitativ hoch stehende und spezialisierte Dienstleistung zu angemessenen Preisen erbringen. Unsere Flexibilität bei der Ausführung der Aufträge und unsere Freude an der Arbeit zeichnen uns aus. Und mit einfachen Systemen, Schulung und Dokumentation erreichen wir eine optimale und angemessene Lösung für unsere Kunden. Auf was muss man beim Kauf eines neuen Computers achten? Neben einem qualitativ guten Gerät ist es sehr wichtig, auf den Service und die Zusatzleistungen wie Garantie zu achten. Wir setzen deshalb auf renommierte Produkte, hinter denen wir stehen können. Denn das Billigste ist schlussendlich nicht immer die günstigste Lösung. Es lohnt sich, etwas mehr für ein Gerät auszugeben. Dafür stimmt bei einem guten Produkt die Leistung drum herum wie Garantie oder Installations-Support.

Mirjam Haack, Administration und Schulungen

Peter Hottinger, Geschäftsleitung, Finanzdienstleistungen

Zur Firma Nach der Gründung 1976 als Handelsfirma durch Karl Rickenbacher richtete sich der Hauptfokus der Trimpex AG auf den Handel mit Elektronikprodukten. Im Laufe der Jahre spezialisierte sie sich auf den Handel mit hochwertigen Informatik-Produkten und deren Vertretung in der Schweiz. Heute bildet der ICT Dienstleistungs-Bereich die Kernaufgabe. Zudem übernimmt die Trimpex AG auch Arbeiten in den Bereichen Finanz-, Rechnungswesen und Lohnbuchhaltung. Dies als Outsourcing Mandat, Troubleshooting oder bei Personal-Engpässen. Am Montag, 29. November ab 14 Uhr lädt Bahne Haack und sein Team zum «Tag der offenen Tür».

trimpex ag Kommunikation & Netzwerke Zürcherstr. 96, 8640 Rapperswil www.trimpex.ch, info@trimpex.ch Telefon 055 220 55 33

23


Wohnen

36 36 Rund Rundums umsEigenheim Eigenheim

Wenn es dämmert, kommen die Einbrecher

Foto: © pixelio.de/Thorben-Wengert

Nun ist es abends wieder früher dunkel und somit häufen sich auch die so genannten Dämmerungs­einbrüche. Gefährdet sind insbesondere Einfamilienhäuser und Wohnungen im Parterre. Richard Eisler, Geschäftsführer comparis.ch rät.

Zur Prävention gehört, neben sicheren Türen und geschlossenen Fenstern zwingend auch der richtige Versicherungsschutz. Die Hausratversicherung deckt mehrere Risiken, wovon eines der Diebstahl ist.

5795 5795

Nach Einbruchdiebstählen ins eigene Heim leistet die Hausratver-

sicherung Schadenersatz. Gestohlener oder beschädigter Hausrat ist zum Neuwert versichert. Gedeckt sind im Übrigen auch Folgeschäden, etwa die Instandstellung eines aufgebohrten Türschlosses. Aufgepasst bei Schmuck oder Bargeld: Beides ist in der Regel nur bis zu einem gewissen Betrag versichert. Stel-

24

len sich dem Täter keinerlei Hindernisse in den Weg, liegt ein so genannter einfacher Diebstahl vor. Beispielsweise wenn der Dieb bei einer geöffneten Balkontür an die Wertsachen herankommt. Meistens zahlt die Versicherung in diesem Fall ausser dem gestohlenem Geld dennoch den Schaden.

Beim Abschluss einer Hausratversicherung sollte man darauf achten eine Unterdeckung zu vermeiden. Diese liegt vor, wenn der Hausrat zu einem geringen Wert versichert ist. Ausserdem lohnt es sich, die Preise der Anbieter zu vergleichen, denn dort kann es massive Unterschiede für das identische Angebot geben.


r

Wohnen / Publ ir ep or tage

Einbruch - nicht bei mir! Die Kantonspolizei St. Gallen gibt Tipps Die Kantonspolizei St. Gallen macht die Einwohner auf Einbrüche aufmerksam. Mit der Broschüre «Einbruch - nicht bei mir!» zeigt sie, wie durch richtiges Verhalten und mit geeigneten Massnahmen das Einbruchsrisiko entscheidend vermindert werden kann. Einbruchhemmende Massnahmen Einbruchhemmende Massnahmen an einem Objekt stellen einen wirksamen Schutz gegen Einbrecher dar. Die mechanische Verstärkung von Türen, Fenstern und allen weiteren Öffnungen verhindert das schnelle Vordringen der Täterschaft. Da jedes Hindernis mit grösserem Aufwand überwunden werden kann,

– – – – – – – – – –

empfehlen wir als weiteres Standbein eine Alarmanlage. Damit eine Intervention veranlasst wird, sollte die Anlage auf eine private Zentrale aufgeschaltet sein. Fehlalarme, die einen Polizeieinsatz zur Folge haben, sind kostenpflichtig. Anwesenheit vortäuschen Ein beleuchtetes Haus täuscht subjektiv die Anwesenheit von Bewohnern vor. Wir empfehlen, das Licht in einigen Räumen brennen zu lassen. Das Ein-/ Ausschalten kann durch eine Schaltuhr erfolgen. Eine Schockbeleuchtung an der Fassade kann eine Täterschaft, die sich dem Objekt nähert, abschrecken. Briefkästen sollten wäh-

rend der Ferienabwesenheit geleert werden, das Haus sollte bewohnt erscheinen. Nachbarschaftshilfe Sicherheit ist ein gemeinsames Produkt. Dazu müssen auch Nachbarn sensibilisiert werden und mitmachen. Unter diese «Nachbarschaftshilfe» fällt auch die Aufforderung, dass die Bewohner in einem Quartier zueinander und ihren Objekten schauen. Geben Sie Ihre Abwesenheit den Nachbarn bekannt und sitzen Sie doch einmal mit Ihnen zusammen, damit die Massnahmen besprochen werden können. Zeigen Sie Präsenz! Halten sich Fremde in einem Quartier auf, sprechen Sie sie an: «Kann

ich Ihnen helfen!» oder «Suchen Sie jemanden?». Menschen mit unlauteren Absichten wollen nicht angesprochen werden! Verdächtige Feststellungen sind unverzüglich der Polizei zu melden. Die Polizei ist auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sollte sich eine für Sie verdächtige Feststellung als harmlos herausstellen, markiert sie trotzdem eine Grundhaltung: Sie wollen sicher leben. Eine Kostenfolge entsteht nicht.

Weitere Infos auf der Internetseite der Schweizerischen Kriminalprävention unter www.skppsc.ch

Sicherheitsdienst Alarmanlagen Begleitschutz Bewachungen & Überwachungen aller Art Gemeindesicherheitsdienst Logen & Zentralendienste Patrouillen Schliessanlagen Videoüberwachung Zutritt Systeme Besuchen Sie unsere Homepage, es lohnt sich! Wir beraten Sie gerne bei Fragen rund um Ihre Sicherheit!

www.caruso-security.ch info@caruso-security.ch Telefon 044 939 35 35

25


Wohnen / Publ ir ep or tage

PROTECTAS SA – Sicherheit für Privathaushalte Mit der dunklen Jahreszeit steigt die Zahl der Einbrüche wieder rapide. Einbrecher nützen die düsteren Tage sowie die früh einsetzende Dämmerung und dringen im Schutz der Dunkelheit vorzugsweise in Häuser sowie Erdgeschoss-Wohnungen ein. Da ist es wichtig seine Liegenschaft gesichert zu haben. PROTECTAS SA hilft Ihnen dabei, unterstützt und berät Sie in allen Fragen rund um das Thema Sicherheit und entwickelt individuelle, auf Sie abgestimmte Lösungsansätze.

Notruf- und Serviceleitstelle Sie verfügen über eine Alarmanlage? Der erste Schritt zur Sicherheit ist damit erfüllt. Willensunabhängige Alarmauslösungen sind Standard des 21. Jahrhunderts. PROTECTAS ist auf effektive und herstellerunabhängige Alarmaufschaltungen und auf schnelle Reaktion im Alarmfall spezialisiert. Geschulte Mitarbeiter in der Notruf- und Serviceleitstelle koor-

dinieren den Notfalleinsatz, setzen unsere mobilen Interventionsspezialisten zur Alarmverfolgung ein und koordinieren gegebenenfalls Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste. Der Interventionsdienst Die mobilen Interventionsspezialisten verfügen über eine leistungsfähige Ausrüstung, zu der das Fahrzeug, Übermittlungsgeräte, Mittel zum Selbst-

Alarmempfang & Interventionsdienst Schäden durch Einbrüche, Vandalismus, Bedrohungen oder technische Pannen sowie Elementarschäden können eingeschränkt oder verhindert werden, wenn rechtzeitig geeignete Massnahmen getroffen werden. Melden Sie sich noch heute bei uns. Wir beraten Sie gerne.

PROTECTAS SA Merkurstrasse 1, CH-8640 Rapperswil-Jona T +41 (0)55 210 70 70, F +41 (0)55 210 97 27 www.protectas.com

26

schutz sowie die Informationen über die Einsatzorte, ihre Zugangswege und ihre technischen Installationen gehören. Ihr Objekt wird erst dann wieder verlassen, wenn der sicherheitsmässige Soll-Zustand wieder hergestellt ist. PROTECTAS SA ist eine Tochter des weltweiten Sicherheitsleaders PROTECTAS SA gehört zur schwedischen SECURITAS AB, dem Unternehmen mit dem größten Know-how im Sicherheitsbereich. Mit unseren maßgeschneiderten, auf die speziellen Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmten Sicherheitslösungen erzielen wir nachhaltiges Wachstum und Rentabilität in mehr als 40 Ländern Nordund Südamerikas, Europas, Asiens, Naher Osten und Afrikas. Vom Kleinunternehmen bis hin zum großen Flughafen – überall stehen unsere 260 000 Angestellten im Einsatz und leisten einen Beitrag zu deren Sicherheit. Unser Hauptziel ist es, maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden anzubieten. Wissen ist der Schlüssel zu unserem Erfolg und ein Eckstein unserer Unternehmensphilosophie. PROTECTAS SA – gegründet 1976 PROTECTAS ist Wissensführer der Sicherheitsbranche und

bietet massgeschneiderte Sicherheitslösungen mit professionellem Personal, ergänzt durch technische Komponenten. PROTECTAS ist in der ganzen Schweiz tätig und beschäftigt über 2500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Kunden sind Auftraggeber aus Banken, Industrie, Handel, die öffentliche Hand sowie Privatpersonen. In Ihrer Nähe In der Schweiz sind wir mit rund 16 Filialen ein regional präsenter Sicherheitsdienstleister. Feste Ansprechpartner und eine oft in langjähriger Zusammenarbeit gewachsene Kundennähe stehen hier für verlässliche Sicherheit. Die Standortdichte gewährleistet zudem dir rasche Bereitstellung personeller Ressourcen. Seit 2007 ist PROTECTAS SA auch am oberen Zürichsee mit einer Filiale in Rapperswil-Jona präsent. Filialleiter Kilian P. Herrmann berät Sie gerne persönlich. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.protectas.com

PROTECTAS SA Merkurstrasse 1 8640 Rapperswil-Jona Telefon 055 210 70 70



Bei einer Ta s se K a f f ee

« Ich wünsche mir mehr Anerkennung von der Öffentlichkeit»

Text: Carole Bolliger

Die 25-jährige Jonerin Sandra Hager fliegt Ende Januar 2011 nach Neuseeland, wo sie in Christchurch an der Leichtathletik-Eliten-WM im Rollstuhlsport antritt. Bei einer Tasse Kaffee spricht die aufgestellte junge Frau über ihre Ziele und Träume.

perswil-Jona. In meiner Freizeit spiele ich gerne Tennis oder unternehme etwas mit meinen Freunden. Aber ich bin auch gerne mal ein Abend alleine Zuhause. Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich gerne reisen. Aber das kommt bestimmt noch.

Sandra Hager fliegt im Januar nach Neuseeland an die Leichtathletik-Eliten-WM.

Sandra Hager. Ende September haben Sie erfahren, dass Sie von Swiss Paralympic für die Eliten-WM selektioniert sind. Haben Sie damit gerechnet? Ich habe natürlich gehofft, dass ich an die WM fahren kann. Die geforderten Limiten und Anforderungen waren sehr streng, deshalb wusste ich nicht, ob meine gefahrenen Zeiten reichen würden. Als ich dann das Telefon von unserem Nationaltrainer mit dem positiven Bescheid erhielt, flossen Tränen vor Freude und Erleichterung. Um dieses Ziel zu erreichen, habe ich einiges geändert und sehr viel gearbeitet. Wie bereiten Sie sich auf dieses Grossereignis vor? Mein Trainer ist zu meinem Glück ein «alter Hase» in diesem Business. In den vergangenen Jahren hat er schon mehrere Athleten auf einen Grossanlass vorbereitet. Er hat mir eine ausführliche und professionelle Planung zusammengestellt. Ich trainiere acht Mal wöchentlich auf der

28

Strasse oder der Rennbahn. Leider wird aber sicherlich auch noch Rollentraining auf dem Programm stehen. Was sind Ihre Ziele an der WM? Diese WM ist sicher der Höhepunkt meiner Karriere, zudem ist es meine erste WM-Teilnahme. Ich werde in der Vorbereitung und auch im Rennen alles geben, aber ein Ziel betreffend Zeit oder Platzierung möchte ich noch nicht geben. Was sind Ihre weiteren sport­ lichen Ziele? Mein ganzer Fokus ist zurzeit auf die WM gelegt. Ich will die Schweiz möglichst gut vertreten. Mein Fernziel ist ganz klar die Paralympics 2012 in London. Aber bis dahin ist es noch ein langer und harter Weg. Was machen Sie, wenn Sie sich nicht gerade um Ihre sportliche Karriere kümmern? Ich arbeite als Sachbearbeiterin bei der Stadtverwaltung Rap-

Haben Sie ein Ziel oder einen Traum, den Sie sich unbedingt erfüllen wollen? Sportlich gesehen ist das ganz klar die Teilnahme an den Paralympics. Privat hoffe ich, dass ich und meine Liebsten gesund bleiben und wenn es an der Zeit ist, würde ich gerne auch eine Familie haben. Was bedeutet Ihnen der Rollstuhlsport persönlich? Es ist eine riesige Leidenschaft, ich mache diesen Sport für mein Leben gern. Was wünschen Sie sich für den Schweizer Rollstuhlsport? Ich wünsche mir mehr finanzielle Unterstützung für unseren Sport. In anderen Ländern müssen Athleten auf meinem Niveau nicht mehr arbeiten. In der Schweiz ist das (noch) undenkbar. Auch wünsche ich mir mehr Anerkennung von aussen, allen voran den Medien. Wenn es mehr Berichterstattung über unseren Sport gebe, wäre sicher auch das Interesse der Öffentlichkeit grösser. Ich will zudem, dass wir als Spitzensportler angesehen und respektiert und nicht als behinderte Sportler bewundert werden. Der Rollstuhl ist unser Sportgerät wie die Skier bei Carlo Janka.

Zur Person Die 25-jährige Sandra Hager ist gebürtige Jonerin und wohnt auch heute noch in Jona. Nach einem Sturz von der Sprossenwand vor zehn Jahren wurde sie zur Paraplegikerin. Sandra Hager absolvierte eine kaufmännische Verwaltungslehre bei der Gemeinde Jona. Auch heute noch arbeitet sie als Sachbearbeiterin auf dem Grundbuchamt bei der Stadtverwaltung Rapperswil-Jona. 2002 absolvierte sie ihr erstes Training im Rollstuhlsport, nur ein Jahr später wurde sie Junioren-Europa-Meisterin über 800 Meter. 2005 holte sie sich den Junioren-WeltMeister-Titel über 1500 Meter sowie die Bronzenmedaille an den Eliten-EM. Bis zu 20 Stunden Training Heute trainiert Sandra Hager zwischen 15 und 20 Stunden wöchentlich und nimmt an drei bis vier Trainingslagern jährlich teil. Trainiert wird sie von Paul Odermatt, diplomierter Trainer Swiss Olympic. 2008 holte Sandra Hager den 1. Platz am Berlin Marathon und fuhr erstmalig die Eliten-Kaderlimite über die Marathondistanz. Auch im Jahr darauf erreichte die Jonerin am Berlin Marathon einen Platz auf dem Podest. Im Januar nimmt sie an der Leichtathletik-Eliten-WM teil.


Tiere

Wir suchen ein neues Zuhause!

Blacky

Die schwarze Rasselbande

Blacky: Wir versuchen es nochmals und hoffen sehr, dass der ca. 11-jährige Kater endlich einen neuen Platz findet. Er ist anfangs gegenüber Fremden zurückhaltend und braucht etwas Geduld. Findet er aber Zutrauen, wird er sehr anhänglich. Auch er braucht Auslauf.

Stellvertretend für weitere junge Büsi sind hier 2 eines schwarzen Quartetts abgebildet. Diese eignen sich auch als Wohnungskatzen. Weitere Junge, die Auslauf benötigen, warten ebenfalls auf ein neues Zuhause.

Sissi

Francis

Sissi ist ca. 2-jährig und eine Findelkatze. Sie ist sehr anhänglich und temperamentvoll. Da sie gegenüber andern Katzen etwas zickig ist, suchen wir für sie einen Einzelplatz mit Auslauf.

Katzenheim Arche, Hessenhofweg 4, 8645 Jona, Tel. 055 210 66 10

Der süsse Francis ist ein rassenreiner, 5jähriger Cavalier KingCharles Spaniel. Er ist brav, fröhlich und ein grosser Schmuser. Ausserdem ist er Kinder und Katzen gewohnt, liebt lange Spaziergänge und Kuschelstunden. Die Besitzerin trennt sich nur schweren Herzens von ihm und nur, wenn sie einen super Platz für ihn findet.

Tierschutzverein Horgen und Umgebung Tel. 079 200 69 43

Chip

Nerissa

Chip wurde uns total verwahrlost und angefahren abgegeben. Sein gebrochenes Bein wurde durch eine Operationen wieder repariert. Nun ist er wieder fit, schmust und frisst fürs Leben gern. Rasse: EKH, Alter: ca. 01.08.2009

Luna

Wuschel

Nerissa ist in einer Scheune geboren und somit in den ersten Wochen ohne Kontakt zu Menschen aufgewachsen. Darum ist sie auch jetzt noch sehr scheu geniesst aber die feinfühligen Streicheleinheiten. Rasse: EKH, Alter: ca. 01.09.2009

Luna lebte 6 Jahre lang in einer Familie, durfte nur selten spazieren gehen und die Kinder waren nicht immer fair zu ihr, dies hat sie geprägt. Für Luna wäre es am besten, in einen ruhigen Haushalt ohne Kinder zu kommen, zu Leuten mit Hundeerfahrung, Geduld, Zeit und Konsequenz. Rasse: Mischling, Alter: November 2004

Der Seniorkater wurde von seinem Herrchen abgegeben, weil er in eine Wohnung in der Stadt ziehen musste. Für Wuschel, der seit Jahren Freigang genossen hatte, kam der Umzug in eine Wohnung nicht in Frage. Rasse: EKH, Alter: ca. 01.05.1998

Sue wurde uns mit ihren 3 Geschwistern und ihrer Mama bei uns abgeben. Alle anderen haben schon einen neuen Lebensplatz gefunden, nur Sue ist noch auf der Suche. Sie ist eine verschmuste, etwas sensible junge Kätzin. Rasse: EKH, Alter: ca. Mai 2010 Sue

Unsere zehn kleinen Racker suchen alle noch ein neues Zuhause. Sie sind aus zwei verschiedenen Würfen, sind aber fast gleich alt. Rasse: EKH, Alter: ca. 15.08.2010

Tierpension + Tierheim Nesslau, 9650 Nesslau, Tel. 071 995 50 51, www.tierklinik-nesslau.ch, tierkliniknesslau@bluewin.ch Kokos Rüde, Rauhaar, Grauschwarz und Roka, weiblich kastriert, Beige Stockhaar. Beide sind 5 jährig und suchen ein gemeinsames neues Heim. Als sie getrennt wurden, ging es Kokos seelisch gar nicht gut, er hat sie total vermisst, so dass wir seine Lebensgefährtin nachholten. Sein Handicap: er ist kurzsichtig, aber damit hat er gar kein Problem.

Tierheim Surber, Schauenberstr. 100, 8046 Zürich, Tel. 044 371 86 17 oder Handy. 079 241 57 80 (Mo bis Sa von 9 bis 19 Uhr anrufen oder SMS senden Kokos

Roka

K LL E E II N N TT II E ER RP PR RA AX X II S S K

ARCHE

TEL. 044 937 11 21 · 24 STUNDEN-NOTFALL-DIENST

DR R .. M ME ED D .. V VE E T. T. S S TT E EP PH HA AN N A A .. B BR RA AU UN N ,, FA SPC E ZHI TAI LT HL EF IÜNRT IKELREEI N I EI E RD E ,H FORFI ES D A ,S SCEH12 - 8I 3 0 I LH, I N Ww. I L ,k lw D E RI EARRAZ RT ZFTV FHV K , FT R T RHAOSFSSET R12 - 8 3, 4C0HH N4W ww e iwn w. t i ekr laerizntt.ircezhrta. c h

.. 29


K u lt u r u n d V e r a n s t a lt u n g e n

Flamenco Big Band einlagen stossen; kurz, wenn sich eine Big Band mit professionellen Flamencomusikern zusammen tut, dann bekommt Facettenreichtum, Authentizität und Ausdrucksstäreke einen Namen: Flamenco Big Band.

Wenn Flamenco mit Jazz fusioniert; wenn der Swing einer Big Band auf die verschlungenen Melodien und Harmonien des

Baile, Cante und Toque trifft; wenn geschliffene Bläsersätze auf messerscharfe Fusseinsätze und leidenschaftliche Gesangs-

Band und ihre Gäste präsentieren mit Flamenco Big Band ein virtuoses, lebendiges und mitreissendes Geflecht aus Flamenco und Jazz. Infos zu den Konzerten: www.flamencobigband.ch

Der Jazzsaxofonist, Perico Sambeat komponierte und arrangierte vor drei Jahren den Zyklus von Flamenco-Werken für eine Big Band mit Solisten. Nun führt die Trigger Concert Big Band dieses Gesamtwerk auf. Dafür holt sie sich professionelle Gastmusiker, Tänzer und Sänger mit ins Boot. Die Trigger Concert Big

Theatersaison ist eröffnet Auch die kommende Saison des Theatervereins «Kindertheater im Grünfels Rapperswil-Jona»

hat es in sich. Vier wunderbare Kinderstücke stehen auf dem Spielplan und sind auf der Kel-

lerbühne zu sehen. Die liebenswürdige Tiergeschichte «Zottel, der Bär» mit vielen Kindermelodien macht am Sonntag, 21. November den Anfang. «Die kleine Hexe» kommt mit ihrem Hexenbesen am Mittwoch, 26. Januar 2011 nach Jona geflogen. Zum Frühlingsanfang schaut «Bruno der Sandkastenmann» am Sonntag, 20. März 2011 vorbei und zum Schluss der Saison, am Sonntag, 22. Mai 2011 erwartet alle Besucher mit «Lirum Larum Löffelstiel» ein Festschmaus.

30

Der Vorverkauf beginnt jeweils einen Monat vor Aufführungsdatum im Jeans-Huus Jona. Telefonische Vorreservation ist nicht möglich. Die Nachmittagskasse öffnet 30 Minuten vor Beginn. Weitere Infos unter www.kindertheaterimgruenfels. ch Der Vorstand des Theatervereins freut sich, Gross und Klein in der Kellerbühne Grünfels zu begrüssen.


K u lt u r u n d V e r a n s t a lt u n g e n

Die Tage zählen… Advent… Die ersten Zeichen sind ganz leise, fast unscheinbar. Eigentlich fängt es mit Düften an. Nasse Erde an einem kühlen Herbstmorgen, auch wenn später am Tag noch wärmende Sonne Besucher ins Strassencafé lockt. An einem frühen Abend taucht Zimt im heissen Tee auf, riecht warmes Wachs von der leuchtenden Kerze. Die langen Abende daheim verführen dazu, die Wohnung stimmungsvoll zu dekorieren.

terte Äste, Moos sowie trockene Fruchtstände werden kombiniert mit weihnachtlichen Accessoires und geben lang brennenden Kerzen ein Fundament. Ob Tradition bewahrt oder wiederentdeckt wird: Tannenzweige spielen die Hauptrolle und erfahren durch zeitgemässe Akzente neue Aktualität. Der Stil entsteht nicht durch die Wahl der Materialien, sondern durch die Gestaltung, die dem Zufall eine Form gibt.

Im Blumenatelier warten verschiedenste Ideen darauf, für den Advent umgesetzt zu werden. Mit Flechten besetzte Zweige, verwit-

Das Werkatelier wird sich auf Ende November wieder in ein festliches Kleid hüllen – vom kleinen Laden bis ins Oberge-

schoss des malerischen Altstadthauses. Arbeitstische bekommen eine neutrale Decke, um die Produkte leuchten zu lassen. Jahrhundertalte Balken werden geschmückt mit glänzenden Gir­‑ landen, Lichterketten durch das Treppengeländer gewebt. Noch liegt der Schwerpunkt bei den vielfältigen, handgefertigten Karten. Goldene Pailletten werden gefädelt, glänzende Papiere gefaltet, geschnitten und geklebt… Das Wochenende vom 27. und 28. November bildet den Auftakt zu den Adventsausstellungen im Blumenatelier und Werkatelier.

Danach sind beide Läden an den Sonntagen vom 12. und 19. Dezember geöffnet – am 24. Dezember bis 16 Uhr.

Blumenatelier Engelplatz 10, Rapperswil Telefon 055 211 17 07 Werkatelier Herrenberg 33, Rapperswil Telefon 055 220 53 20 Montag bis Samstag reguläre Öffnungszeiten, So 11–17 Uhr www.stiftungbalm.ch

«Die Etzel-Chläuse» als Buch Als Hommage zu unserem 75-jährigen Bestehen erscheint dieser 96-seitige Bildband. Die vielen darin enthaltenen Geschichten, Verse und Impressionen lassen Alt und Jung den Brauch des «Chlausens» neu erleben.

Die legendären «Etzel-Chläuse» feiern dieses Jahr ihren 75. Geburtstag. Zum Jubiläum erscheint das reich bebilderte Buch «Die Etzel-Chläuse» von Serge Fontana. Der Samichlaus und der Schmutzli im Interview mit dem STADTmagazin. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum. Erzählen Sie uns doch etwas über das Buch.

Wer soll dieses Buch kaufen? «Die Etzel-Chläuse» ist das erste Chlausbuch in dieser Art überhaupt und sollte in jedem Büchergestell zu finden sein. Das Buch ist für jedermann geeig-

net. Kinder schauen gerne die schönen Bilder an und lassen sich die Geschichten von den Eltern vorlesen. Viele Erwachsene fühlen sich durch das Buch in ihre Kindheit zurück versetzt. Wie ist das Echo bis jetzt? Diejenigen, die das Buch schon gesehen haben, sind begeistert. Die Nachfrage ist sehr gross, worüber wir uns sehr freuen. Dank der Unterstützung der Druckerei Bookfactory können wir das Buch für nur 49 Franken

verkaufen. Der Erlös geht übrigens vollumfänglich an eine wohltätige Institution zugunsten von Kindern in der Region. Verkaufsstellen in Rapperswil Elsener Messerschmied, Grünenfelder + Co., Rahmenatelier & Galerie, Teehus, Tourist Information, Veneto Hair Beauty Body Direktbestellung aps.advertising publishing solutions Halsgasse 24, Rapperswil Telefon 055 211 18 28 E-Mail: mail@apswerbung.ch Der alljährliche erlebnisreiche Chlauseinzug findet am 5. Dezember um 17.30 Uhr auf dem Hauptplatz statt. «Wir freuen uns auf Gross und Klein», sagt der Samichlaus.

31


s tat t f inder Nov ember

«  s tattfinder  » r a p p e r s w i l - j o n a

mit Motto: «Weidmannsheil» - 055 210 38 50

Musik Chorkonzert «Die Schöpfung»; Evang.-ref. Kirche - 055 220 52 40

Sonntag, 7. November Unterhaltung Konzert mit Theater;

Donnerstag, 4. November Diverses Metzgete im Seefeld Hurden; 11:00-23:00 Uhr; Gasthof Seefeld - 055 410 34 20

Unterhaltung «Mongolei» Live Reportage von Andreas Hutter; 19:3021:30 Uhr; Andreas Hutter ist einer der wenigen echten Abenteurer. Seit Jahren führt ihn sein Interesse für nomadisierende Naturvölker immer wieder zurück in die Mongolei; 041 220 04 55 - www.explora.ch

Freitag, 5. November Diverses Metzgete im Seefeld Hurden; siehe 4.

Samstag, 6. November Diverses Metzgete im Seefeld Hurden; siehe 4.

Theater MärchenKlang; Alte Fabrik; Den Abend gestalten die vier Ensemblemitglieder in einem gekonnten Wechselspiel zwischen Erzählkunst und Musik; 055 283 13 44 - www.alte-fabrik.ch

Diverses Frühstückstreffen von Frauen für Frauen; 09:00-11:15 Uhr; Evang.-ref. Kirchgemeindehaus; Thema: «Gelassen in die Zukunft sehen aber wie?» - 055 210 44 74

Unterhaltung Senioren-Nachmittag mit Musik und Theater; 13:30-17:30 Uhr; Der Jodlerclub Rapperswil lädt ein zum Senioren-Nachmittag mit Jodelliedern und Theaterstück «Dä vertuuscht Sohn» Diverses Köstlich essen & Märchen hören im Rathaus; 19:00 Uhr; Restaurant Rathaus; Geniessen Sie im historischen Ambiente vom Restaurant Rathaus einen Abend der besonderen Art, Kosten: CHF 120.00 pro Person (inkl. 4-Gang-Menu, Wein, Mineral & Kaffee); 055 220 57 57 - www.rapperswil-jona.ch

Theater Joseph Haydn «Die Schöpfung»; 20:00-22:30 Uhr; Ev.-Ref. Kirche; Vorverkauf: 079 275 05 88, www. budgetprint.ch, Abendkasse 1 Std. vor Konzertbeginn Nummerierte Plätze zu Fr. 45.-/Fr. 35.- (Fr. 10.- Ermässigung bis 16 Jahre) - www.kantorajo.ch Unterhaltung Konzert mit Theater; Mehrzweckgebäude Wagen; Konzert

siehe 6.

Diverses Gottesdienst zum Reformationssonntag mit Abendmahl; 10:0011:00 Uhr; Evang.-ref. Kirchenzentrum; Thema: «Reformiert glauben: Mit Herz und Mund bekennen» Predigt und Liturgie: Pfrn Simone Weil.

Musik Nico Sanders in concert; 16:00-20:00 Uhr; Kath. Kirchgemeindehaus; Erleben Sie den Rapperswiler Schlagersänger, Nico Sanders, zum erstenmal mit einem abendfüllenden Programm. In der Pause wird ein feines Nachtessen (gem. Salat und Rahmgeschnetzeltes mit Nüdeli) serviert. Preis Fr. 30.00 inkl. Nachtessen! Tickets bestellen unter 078 718 00 42 - www.nico-sanders.ch

Theater Joseph Haydn «Die Schöpfung»; 17:00-19:30 Uhr; siehe 6. Musik Chorkonzert «Die Schöpfung»; siehe 6.

Musik TANGO ARGENTINO KONZERT; 18:00 Uhr; Schloss Rapperswil; Orquesta Típica “El Afronte”, 11 junge Musiker aus Buenos Aires präsentieren frischen, ungestümen Tango aus ihrer Heimatstadt; 055 240 19 66 www.ogrj.ch

Montag, 8. November Diverses Comedy-Abend mit Stephanie Berger; mundArtbeiz Rapperswil

Sport Roundabout - Hip-Hop-Training

Aktuelle Vakanzen: www.ps-rapperswil.ch

für Girls; 19:00-20:30 Uhr; Evang.-ref. Kirchgemeindehaus; Jeden MontagAbend treffen sich Mädchen ab 6. Klasse zum wöchentlichen Training (ausgenommen Schulferien und Feiertage); 055 220 52 60 - www.ref-rajo.ch

Diverses Samariterkurs – Kursbeginn; 20:00-22:00 Uhr; Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ; Kurskosten: CHF 150.--; 055 210 01 57 www.sv-rapperswil.ch

 kaufmännisch  technisch  betriebswirtschaftlich

Personal Sigma Rapperswil Engelplatz 1, 8640 Rapperswil Telefon 055 222 00 11 info@ps-rapperswil.ch

32

Dienstag, 9. November Diverses „Mit Kindern leben lernen“ mit Daniel Wirz, Teil 2; 20:00 Uhr; Hotel Kreuz; Feste feiern sind Höhepunkte im Leben der Kinder. Gerne leben sie über längere Zeit darauf hin; Eintritt: Freier Kostenbeitrag, Richtsatz Frs. 15.--; Rudolf Steiner Kinder-

garten und Schulverein – 055 212 25 28

Mittwoch, 10. November Diverses

Unternehmerfrühstück; 07:00 Uhr; Stadtsaal, Rest. Kreuz; 055 225 70 00 - www.rapperswil-jona.ch

Unterhaltung LOLA; 20:15 Uhr; SCHLOSSKINO - www.spectrum-filmtreff.ch

Donnerstag,11. November Unterhaltung Modern Straightahead Jazz; 20:30-23:00 Uhr; JAKOBHotel; Jazz Pool

Freitag, 12. November Unterhaltung VISITENKARTEN 2 – Eine Tanz- und Performance; Alte Fabrik; In VISITENKARTEN treffen bildende Kunst, Tanz, Musik, Sprache und Video zusammen; 055 210 51 54 - www.alte-fabrik.ch Unterhaltung Improtaxi; 20:30 Uhr; Kellerbühne Grünfels; 20:30 Uhr; Improvisationstheater; 055 212 28 09 - www.gruenfels.ch

Samstag, 13. November Sport Volleysamstag des TSV Jona; Turnhalle Rain; Eintritt frei, 13:00 Uhr verschiedene Mannschaften von der 4. Liga bis Nationalliga B! 13:00 Uhr Damen 2. Liga, 14:00 Uhr Damen 3. Liga, 15:30 Uhr Herren 1. Liga, 16:00 Uhr Damen 4. Liga, 18:00 Uhr Damen NLB, 18:00 Uhr Damen 1. Liga – www.volleyballjona.ch

Unterhaltung VISITENKARTEN 2 – Eine Tanz- und Performance; siehe 12. Musik Konzertabend mit Harfenmusik und Liedern aus Lateinamerika; 20:0022:00 Uhr; Grosser Rittersaal; Konzertabend mit Daniela Lorenz - Musik und Lieder aus Lateinamerika; 044 938 00 72 - www.daniela-lorenz.ch Unterhaltung Konzert mit Theater; siehe 6.

Sonntag, 14. November Unterhaltung Konzert mit Theater; siehe 6.

Musik Geistliches Konzert; 17:0018:15 Uhr; Pfarrkirche Jona; ‹Die Sieben Letzten Worte Jesu Christi›; 055 210 63 57 - www.dilettanti.ch Musik Benefizkonzert zugunsten Ver-


s tat t f inder Nov ember

ein Taderass; 17:00-19:30 Uhr; Schloss Rapperswil, grosser Rittersaal - 055 210 52 25

Musik Die schönsten Chöre aus grossen Opern; 17:00-18:30 Uhr; Saal Restaurant Kreuz; 3 Chöre - 1 Dirigent. Die Chöre aus Rapperswil-Jona, Meilen und Wald-Laupen veranstalten mit einer Solistin und dem Orchester der Philharmonie Königgrätz Tschechien eine Konzertreihe - 055 212 87 49

Montag, 15. November Sport Roundabout - Hip-Hop-Training für Girls; siehe 8.

Mittwoch, 17. November Diverses Buch-Vernissage, „Huusrezäpt“ Angelika Lang; mundArtbeiz Rapperswil-Jona

Diverses Öffentliche Stadtführung;

17:00-18:15 Uhr; Tourist Information; Eine öffentliche Stadtführung durch die Rapperswiler Altstadt, Erwachsene CHF 12.00 / Kinder CHF 6.00 (6 bis 16 Jahre), Anmeldungen nimmt die Tourist Information bis eine Stunde vor Führungsbeginn gerne entgegen; 055 220 57 57 - www.rapperswil-jona.ch

Unterhaltung TRANS-CUTUCU; 20:15 Uhr; SCHLOSSKINO - www. spectrum-filmtreff.ch

Donnerstag, 18. November Diverses 7. Suppentag - Nationale

Spendeaktion der Schweizer Tafel; 11:00-15:00 Uhr; Vis-à-Vis Manor Neben dem Albuville; In Rapperswil findet der 7. Suppentag der Schweizer Tafel statt. Die Suppe wird von der Villa Aurum gesponsort und bekannte Persönlichkeiten schöpfen sie: Mona Vetsch - Fernseh- und Radiomoderatorin, SEVEN – Sänger, Marco Truttmann - Lakers-Spieler, Dr. Josef Keller – Regierungsrat; 055 222 82 23 - www. schweizer-tafel.ch

Unterhaltung SWISSPÄCK - Combäck

Tour; 20:00-22:30 Uhr; Stadtsaal Kreuz; «Combäck Tour» ist das erste Programm der drei Schauspieler Gregor Altenburger aus Rapperswil-Jona, Fabio Romano und Eric Hättenschwiler, bekannt aus „Ewigi Liebi“ als Daneli, Rosa Murmeli Bruno und Ferdinand; Domino Event

Samstag, 20. November Unterhaltung

The Panhandles; 19:45 Uhr; Alte Fabrik; Der Name The Panhandles steht für fünf Musiker, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und doch verbindet sie sehr vieles; 055 210 51 54 - www.alte-fabrik.ch

Diverses Robolympics; 08:00-17:00 Uhr; Hochschule Rapperswil; Die RobOlympics geben SchülerInnen aus dem 10. Schuljahr sowie Kantonsund BerufsschülerInnen die Möglichkeit, sich auf spielerische Weise mit Technik auseinander zu setzen. Mit selbstgebauten Robotern treten sie in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander an; 055 222 46 85 - www. robolympics.ch

Musik Orgelkonzert zur Wiedereinweihung; 20:00 Uhr; Stattpfarrkirche; Auf der Empore der Stadtpfarrkirche St. Johnann wird derzeit gearbeitet wie auf einer Baustelle. Die 35-jährige Mathis-Orgel wird einer umfassenden und werterhaltenden Revision unterzogen

Sonntag, 21. November Kunst Öffentliche Führung durch die Ausstellungen, Raffaella Chiara; 11:15 Uhr; 055 220 20 80 - www. kunstzeughaus.ch Unterhaltung Kindertheater Zottel der Bär, für Kinder ab 4 Jahren; 14:0015:00 & 16:00 –17:00 Uhr; Kellerbühne Grünfels; Aus tiefem Schlaf erwacht, bemerkt Zottel, dass sein geliebter Honig verschwunden ist. Zum Glück hat er gute Freunde, die ihm bei der Suche helfen; 043 477 50 09 www.kindertheaterimgruenfels.ch

Musik Konzert Musizierkreis See; 17:00 Uhr; Schloss Rapperswil; Barockkompositionen von Galuppi, Händel und Marcello im Wechsel mit Klezmer-Musik - www.ogrj.ch

Montag, 22. November Diverses Viva Cuba - Multivision Fotoreportage; Kreuz; Kuba ist wo der Tabak wächst, der feinste Rum herkommt und Kolonialstädte viel Charme versprühen. Viva Cuba berichtet über weit mehr als die üblichen Klischees der Karibikinsel; 052 222 08 08 - www.dia.ch

Einfach immer für Sie da!

Hallo... TAXI

079 200 18 00

Rapperswil-Jona + Pfäffikon SZ Das TAXI für Fahrten in Ihrer Region Flughafenfahrten = Pauschalpreis www.hallo-taxi-reisen.ch

Ein TAXI für ALLES – rund um den Zürichsee • gepflegte Fahrzeuge • Express-Kurier • In- und Auslandfahrten • Hochzeits-/Festfahrten mit Excalibur • Limousinen-Service • Spitalfahrten = bringen und abholen • Flughafen Bring-und Abholdienst

Sport Roundabout - Hip-Hop-Training für Girls; siehe 8.

Diverses Tauschtreff Zeitbörse; 19:0020:30 Uhr; Hotel Jakob, Saal 2. Stock; Hilfe tauschen, mit Zeit bezahlen. Mitglieder und Interessierte treffe sich zum Tauschen von Hilfe aller Art – 055 211 21 51

Mittwoch, 24. November

Garderobenfrauen die Mäntel. Was geschieht, wenn alles aufgehängt und das Trinkgeld gezählt ist? Mit Tratsch und Klatsch, Hieben und Trieben, Schein und Sein schlagen die drei Frauen ihre Zeit tot. Die drei Schwyzerinnen präsentieren ihr drittes selbstentwickeltes Theaterstück – witzig, dramatisch, unvergleichlich; Reservation; 079 286 63 44 – www.tagliatElle.ch

Donnerstag, 25. November

Kunst KUNSTMARKT <2010 – Eröffnung; 19:00 Uhr; Alte Fabrik; Am KUNSTMARKT <2010 präsentieren sie maximal zehn Werke. Dabei muss der Preis der Werke unter CHF 2›010 liegen. Machen Sie sich ein Bild des regen Kunstschaffens unserer Region und erwerben Sie sich Ihr Lieblingswerk! 17–20h; 055 210 51 54 - www. alte-fabrik.ch

Diverses Ökumenischer Mittagstisch;

Musik F L O M A f o r t e - C D R

Musik 1. Kammermusikabend; 20:00 Uhr; Saal, Villa Grünfels - 055 225 80 20. Unterhaltung IM HAUS MEINES VATERS SIND VIELE WOHNUNGEN; 20:15 Uhr; SCHLOSSKINO - www. spectrum-filmtreff.ch

12:00-13:30 Uhr; Evang.-ref. Kirchgemeindehaus; Geniessen Sie in der Gemeinschaft von anderen Leuten ein feines, 3-gängiges Menü. Telefonische Voranmeldung bis Dienstag, 23.11., 16.00 Uhr - 055 220 52 40

Diverses Gespräch mit Raffaella Chiara, Cat Tuong Nguyen und Daniela Hardmeier; 19:00 Uhr; 055 220 20 80 - www.kunstzeughaus.ch

Musik Jazz-Funk-Rock; 20:30-23:00 Uhr; JAKOB Hotel am Hauptplatz; ChristianS und Band; 2.Set 22:00 Uhr - www.jakob-hotel.ch

Freitag, 26. November Unterhaltung tagliatElle spielt „Für Garderobe wird nicht gehaftet“; 20:30 Uhr; Villa Grünfels, Kellerbühne Jona; Während oben auf den Brettern, die die Welt bedeuten, eine Oper zum Besten gegeben wird, hüten unten drei

e l e a s e T o u r; 20:00 Uhr; Alte Fabrik; FLOMA forte ist instrumentale, leicht verträgliche Popmusik auf Jazzbasis. Eingängige Melodien, jazzige Harmonien und Improvisationen garantieren gute Stimmung und einzigartige Unterhaltung; 055 210 51 54 www.alte-fabrik.ch.

Diverses VaKi Guetzle; 13:30-18:00 Uhr; Schulküche Oberstufenschule Weiden; Väter erleben mit ihren Kindern einen spannenden und süssen Nachmittag beim Guetzle. Infos und Anmeldung bei Matthias Bertschi, Sozialdiakon - 055 212 49 34

Unterhaltung Lustspiel in 3-Akten: «De 75. Geburtstag»; 19:45 Uhr; Evang. Kirchgemeindehaus; Verpflegungsmöglichkeit: ab 18.30 Uhr, Tombola + Kuchenbuffet, Abendkasse: Tickets Fr. 15.-/Person; Männerchor Kempraten

Goldrausch AG kauft zu Höchstpreisen:

Altgold & Silber Goldschmuck, Altgold, Golduhren, Goldmünzen, Silbermünzen, Tafelsilber & Silberbesteck 800.

Ihr Partner beim Verkauf Ihrer Immobilie in der Region Rapperswil-Jona.

Kostenlose Analyse, Ankauf gegen Barzahlung. Bahnhofstrasse 54, im 5. Stock, 8001 Zürich Mo – Fr 11:00 – 18:00 Uhr, Tel. 043 344 87 44 Altgoldpreise & Termine unter www.goldrausch.ch

Immobilitas GmbH · 8608 Bubikon · www.immobilitas.ch Thomas Grüninger, Geschäftsführer · Mobile 078 805 80 85 thomas.grueninger@immobilitas.ch

33


s tat t f inder Nov ember

Sonntag, 28. November Kunst KUNSTMARKT <2010; Alte Fabrik; Am KUNSTMARKT <2010 präsentieren sie maximal zehn Werke. Dabei muss der Preis der Werke unter CHF 2’010 liegen. Machen Sie sich ein Bild des regen Kunstschaffens unserer Region und erwerben Sie sich Ihr Lieblingswerk! 14–17h; 055 210 51 54 - www. alte-fabrik.ch

club & lounge

Musik Musikgottesdienst zum 1. Ad-

vent; 09:30-11:00 Uhr; Evang.-ref. Kirche; Predigt und Liturgie: Pfr. Hanspeter Aschmann Musikalische Gestaltung: Amir Shams, Panflöte und Martin-Ulrich Brunner, Orgel - 055 220 52 40

Diverses Sonntagsgespräche - laute

Gedanken zur Kunst; 11:15 Uhr; minimuseum viganò; 055 210 37 09 - www. minimuseumvigano.ch

Gerne richten wir Ihre Feierlichkeiten aus. Neue Jonastrasse 72 8640 Rapperswil Tel. 055 210 64 64 info@bottega-club.ch www.bottega-club.ch

Unterhaltung Lustspiel in 3-Akten: «De 75. Geburtstag»; 14:00-17:30 Uhr; siehe 27. Musik «Musik im Schloss» II; 17:00

Uhr; Schloss Rapperswil, Grosser Rittersaal; 044 780 11 35 - www.artarena.ch

Musik Stadtmusik Rapperswil-Jona –

Kirchenkonzert; 17:00-19:00 Uhr; Reformierte Kirche - www.stadtmusik.com

Unterhaltung Pigor + Eichhorn; 19:00 Uhr; Kellerbühne Grünfels; Volumen 6, So wie sie macht es keiner: Pigor + Eichhorn, die gewitzten Vertreter des deutschsprachigen Chanson à texte, präsentieren ihr neuestes Programm; 055 212 28 09 - www.gruenfels.ch Diverses Culte francais - Gottesdienst

Samstag, 27. November Sport Volleysamstag des TSV Jona; Turnhalle Grünfeld; Es spielen ab 13:00 Uhr verschiedene Mannschaften von der 4. Liga bis Nationalliga B! Eintritt frei, 13:00 Uhr Damen 4. Liga, 14:00 Uhr Herren 2. Liga, 15:00 Uhr Damen 3. Liga, 16:00 Uhr Herren 1. Liga, 18:00 Uhr Damen NLB, 18:00 Uhr Damen 1. Liga,18:30 Uhr Damen 2. Liga – www.voleyballjona.ch

in französischer Sprache; 19:00-20:00 Uhr; Evang.-ref. Kirchgemeindehaus

Montag, 29. November Diverses Einstimmung in den Advent;

16:00-19:00 Uhr; Bibliothek; Was erwatet uns im dritten Band der Kommissar Eschenbach Reihe? Einmal mehr wird uns grundsolide Krimikost geboten, spannend bis zur letzten Seite - www. bibliotheken.rapperswil-jona.ch

Sport Roundabout - Hip-Hop-Training für Girls; siehe 8.

700 Whiskys Dorfgasse 27 8810 Horgen Mi – Fr 12 -18 h Sa 11 – 16 h

Mittwoch, 1. Dezember Unterhaltung FILM ZUM LACHEN /

TRÄUMEN / FÜRCHTEN; 14:30 Uhr; SCHLOSSKINO; Filmklub für Kinder im Primarschulalter - www.zauberlaterne.org

Unterhaltung ROCKSTEADY – THE

ROOTS OF REGGAE; 20:15 Uhr; SCHLOSSKINO - www.spectrum-filmtreff.ch

Donnerstag, 2. Dezember Sport Volleyball; 20:30 Uhr; Turnhalle

Grünfeld; 1. Liga Damen: TSV Jona – VBC Zürich Uterland; Eintritt frei – www. volleyballjona.ch

34

für Girls; siehe 8.

Dauerveranstaltungen: 14.11. bis 16.1. – Kunst Cat Tuong Nguyen; 055 220 20 80 - www.kunstzeughaus.ch

14.11. bis 16.1. – Kunst Raffaella Chiara; Raffaella Chiaras (*1966) bevorzugtes Medium ist die Zeichnung auf Papier oder direkt auf die Wand; 055 220 20 80 - www.kunstzeughaus.ch 14.11. bis 16.1. – Kunst Stefan

Unterhaltung VISITENKARTEN 3 – Eine Tanz- und Performance-Reihe; 20:15 Uhr; Alte Fabrik; 055 210 51 54 - www.alte-fabrik.ch

Vollenweider - Sortierungen von A-Z; Der Rapperswiler Künstler Stefan Vollenweider feiert im November 2010 seinen sechzigsten Geburtstag. Grund genug, um auf das breite und medial vielfältige Schaffen zurückzublicken; 055 220 20 80 - www.kunstzeughaus. ch

Kunst KUNSTMARKT <2010; siehe

25.11. bis Ende Jahr – Kunst 3.

Freitag, 3. Dezember

26.

Samstag, 4. Dezember Unterhaltung VISITENKARTEN 3 – Eine Tanz- und Performance-Reihe; siehe 3. Dez. Kunst KUNSTMARKT <2010; siehe 28. Diverses Chlaushöck Moto Center

Obersee; 19:00 Uhr; Ladenlokal; Eintritt CHF 10.00, Musik mit den Musikapostel, Special Guest «Dejan», Festwirtschaft (Grill&Getränke); 055 224 24 10 - www.motorradcenter.ch

Musik Flamenco Big Band; 20:00 Uhr;

Eventhouse; Flamenco fusioniert mit Jazz. Die verschlungenen Melodien und Harmonien des Baile, Cante und Toque treffen auf den Swing einer Bigband; messerscharfe Fusseinsätze und leidenschaftliche Gesangseinlagen auf geschliffene Bläsersätze: 055 220 57 57 - www.flamencobigband.ch

Unterhaltung Bob Malone; 20:30

Uhr; Kellerbühne Grünfels; Blues, Rock, Folk, Jazz – zu bieten hat Peter Bob Malone einiges. In den Staaten ist der Musiker aus Los Angeles eine feste Grösse. „Great songs, amazing production and playing”, befand beispielsweise der „American Songwriter“; 055 212 28 09 - www.gruenfels.ch

Sonntag, 5. Dezember Kunst Öffentliche Führung durch die Ausstellungen, Raffaella Chiara; siehe 21. Kunst KUNSTMARKT <2010; Alte Fabrik; siehe 28. Unterhaltung Advent im Stadthaus, Erzählung mit musikalischer Begleitung; 11:15-12:15 Uhr; Stadthaus; «Leuchtkäferchen» Von Jiri Trnak Geschichte von Max Bolliger; 055 210 86 78 - www.kulturpack.ch

Musik Offenes Singen; 17:00-19:00

www.eddies.ch 043 244 63 00

Montag, 6. Dezember Sport Roundabout - Hip-Hop-Training

Uhr; Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen und Zuhören - 055 220 52 40

Musik Weihnachtskonzert; 18:00 Uhr;

Schloss Rapperswil; Kammerorchester Ensemble Classico - www.ogrj.ch

Weihnachts – Tiffany Ausstellung; Café Due am Engelplatz; Hanna Huber

Bis 3.12. – Kunst Bosna Quilt - Vernähte Zeit; TEXTILALTRO, Galerie der HSR Hochschule; Die nach den Entwürfen der Malerin Lucia Feinig-Giesinger hergestellten Quilts sind dünne Decken, die von bosnischen Frauen nach eigenen Vorstellungen von Hand gesteppt werden - www.textilaltro.hsr.ch 6. 11. bis 13.11. – Kunst «SPIEGEL-

BILDER»: Bilder & Skulpturen von Giovanni Huber & Angela Forster; 055 214 44 88 - www.kulturparkett.ch

Bis 15.1. – Kunst Wechselausstellung; Heim St. Antonius, Hurden; Aquarelle und Acrylbilder von Antoinette Lüchinger - www.kunst-luechinger.ch Bis 7.11. – Kunst Performative Structures - New Existentialism Part 1; Alte Fabrik; 055 210 51 54 - www.kurator. ch Bis 28. 1. – Kunst Rosen-Kreide-Bil-

der; Dienstag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr; Weisser Rabe; Monika Kälin zeigt die selber gemachten Rosenbilder im eigenen Café-Atelier. Rund die Hälte der 23 Ausstellungsstücke sind Bilder von Rosen. Die Übrigen befassen sich mit dem Schöpfungsmotiv - www.weisser-rabe.ch

Bis 28.11. – Kunst leihgabe . le-lieu / palais bleu; minimuseum viganò; 055 210 37 09 - www.minimuseumvigano. ch

bis 6.11. – Theater Frank V.; 20:15

Uhr; Kellerbühne Grünfels; Dürrenmatts knochentrockene schwarze Komödie von 1959 (6. November Derniere); 055 212 14 25 - www.weissglut. ch

Bis 4.12. – Kunst «Visitenkarten» in der alten Fabrik; Alte Fabrik; 2./13. November und 3./4. Dezember wird in den Räumen der alten Fabrik Tanz und Performance mit unterschiedlichen Schwerpunkten gezeigt - www.alte-fabrik.ch bis Ende Dezember: Diverses Herzliche Einladung zum Le-

sekreis zu „Ein Kurs in Wundern“; Montags 19:00-21:00 Uhr; Akupunkturpraxis Miriam Schwarz; Voranmeldung erbeten - 055 210 50 15


GENUSS & GASTRONOMIE

Entdecken Sie, was Ihre Region zu bieten hat... Geniessen Sie feine Regional-Produkte aus Ihrem Delikatessen-Geschäft, testen Sie eines unserer Herbst-Menüs, gönnen Sie sich einen Whisky vom Kenner oder lassen Sie sich von den regionalen Gastronomen verwöhnen.

Die Redakt ion empfiehlt : Schoko-Muffins Zubereitung Etwa die Hälfte der Schokotropfen aufheben. Kommen oben auf die noch nicht gebackenen Muffins. Alle trockenen Zutaten vermischen, dann Milch, Öl und Ei hinzugeben und gut verrühren. In 12 Muffin-Förmchen geben und oben drauf die restlichen Schokotröpfchen. Bei 180- 200 Grad 15-20 Minuten backen. Am besten schmecken sie noch warm.

Foto: © aboutpixel.de / Dirk Schroth

Zutaten für 12 Stück: · 250 g Mehl · 150 g Zucker · 2 EL Kakaopulver, gehäufte Eßlöffel · 2 TL gestr. Backpulver · ½ TL Natron · 250 g Schokolade (Schokotropfen) · 250 ml Milch · 90 ml Öl ·1 Ei

Restaurant KunstHof

Janine Hausmann & Christoph Köhli Zürcherstrasse 28, CH-8730 Uznach Telefon 055 280 30 00 info@kunsthof-uznach.ch

Alte Jonastrasse 33 l Tel. +41 (0)55 210 31 87 l www.mundartbeiz.ch offä vom mäntig bis samsCHtig l 6.15 bis 24

stübli 12 personen l sääli 30-45 personen

Öffnungszeiten:

Di bis Sa 11.00 –14.00 Uhr /18.00 – 0.00 Uhr An den Advents-Sonntagen über Mittag geöffnet!

wiehnaCHtsässä Jetzt isch FIGUGEGL-Zyyt

ETZEL – Chäsfondue Ihre Gastgeber Peter & Anita Erni freuen sich auf Sie! Berggasthaus Etzel-Kulm 8835 Feusisberg-Schindellegi www.etzelkulm.ch

tel 055 412 16 94 fax 055 412 73 86 info@etzelkulm.ch

Es ist wieder Fondue-Zeit in der Johanna! NEU: Willkommen in der original kirgisischen Jurte für Raucher und Nicht-Raucher

• Johanna Restaurant & Bar • Johannisbergstr. 2 • 8645 Jona • • Tel: 055 212 60 90 • www.johanna-jona.ch •

35


«c o ok m a l »…Ideen aus dem Of en

Die Stadthofmetzg empfiehlt den «Ofen» Sauce 2 dl Rotwein, 2 dl brauner Kalbsfond 1/2 Zwiebel, fein gehackt 1 EL fein gehackte Kräuter (Rosmarin, Thymian, Salbei) 1 EL kalte Butter

1 kg Rindfleisch
 200 g Suppengemüse, Sellerie, Karotten, Lauch, 
Zwiebeln, Knoblauch 
 3 dl Wein, rot
 1 dl Rotweinessig 
 Pfeffer 
 40 g Tomatenmark 
 60 g Mehl 
 Evtl. Fond (Fleischfond)
 Lorbeerblätter, Nelken 
Rosmarin

• Das Fleisch mit Suppengemüse, Rotwein, Essig und den Gewürzen 10 Tage gut verschlossen in einem Gefäss im Kühlschrank einlegen (marinieren). • Das Fleisch herausnehmen und gut abtropfen lassen, dann in etwas Öl scharf anbraten und mit wenig Rotwein ablöschen, Suppengemüse andünsten und Tomatenmark dazugeben und kurze Zeit später das Mehl. Das Mehl so lange mitrösten, bis nichts Weisses mehr zu sehen ist, dann mit der Marinade und dem Gemüsefond aufgiessen bis das Fleisch zugedeckt ist, und langsam ca. 75 Min. schmoren lassen. • Das Fleischstück erneut aus der Sauce nehmen und die Sauce durch ein Haarsieb giessen. Das Fleisch in Tranchen schneiden, Sauce abschmecken und wieder dazugeben.

• Haut der Entenbrüstchen leicht einschneiden lassen. Gewürze, Senf und Honig zusammenmischen und das Fleisch damit einreiben. • Ofen auf 150 °C vorheizen. Brüstchen in einer Bratpfanne im Olivenöl beidseitig kurz anbraten. • Brüstchen auf der Hautseite auf ein Kuchengitter legen und im vorgeheizten Ofen 10 Min. garen. Ofen bei offener Ofentüre auf 80 °C abkühlen und Brüstchen mind. 20 Min. fertiggaren. Linsengemüse • Speckwürfelchen im Olivenöl knusprig braten. Schalotten und Gemüse beigeben, kurz mitdünsten. • Linsen, Muskat, Chillipulver und Thymian dazugeben. Mit zwei Drittel der Gemüsebouillon auffüllen und zugedeckt weichkochen. Linsen mit Meersalz, Aceto Balsamico, Orangenöl und Orangenfilets verfeinern.

SCHWEINSHALSBRATEN MIT SCHNITZ UND DRUNDER

KÜRBIS-HACKBRATEN

800 g Schweinshals 1 EL zerdrückte, Pfefferkörner 1 TL getrockneter Thymian 1 TL Meersalz, 1 EL Dijonsenf 1 EL Olivenöl 2 zerdrückte Knoblauchzehen

GEBRATENE ENTENBRÜSTCHEN AUF LINSENGEMÜSE 4 Entenbrüstchen 1 EL zerdrückte Pfefferkörner 1 Zweig gehackter Rosmarin 1 TL Streuwürze, 1 TL Honig 1 EL grobkörniger Senf Olivenöl zum Anbraten 8 Minikarotten, kurz blanchiert Linsengemüse 80 g braune Berglinsen 2 EL Olivenöl, 50 g Speckwürfeli Würfelchen von ½ Lauch, 1 mittleren Karotte und ¼ Knollensellerie 4 Abriebe Muskatnuss ¼ TL Chilipulver 2 Zweige gezupfter Thymian 3 dl Gemüsebouillon, 1 Tl Meersalz 1 EL weisser Aceto Balsamico 1 EL Orangenöl, Filets von 1 Orange

• Lauch, Zwiebeln, Karotten und Sellerie in der Butter dünsten, mit Salz und Pfeffer abschmecken. • Brot aus der Milch nehmen und auspressen. Ausser dem Olivenöl alle Zutaten in einer grossen Schüssel mit dem Fleisch mischen und zu einer kompakten Masse kneten. Einen länglichen Laib formen, mit Olivenöl einreiben und im vorgeheizten Backofen bei 160°C ca. 60 Min. garen. • für die Sauce Rotwein, Zwiebeln und Kräuter auf die Hälfte reduzieren. Kalbsfond dazugiessen, zu einersämigen Sauce einkochen und abpassieren; kalte Butter darunter schlagen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

400 g dreierlei Gehacktes 50 g Lauch, fein geschnitten 1 Zwiebel, fein gewürfelt 2 Karotten, fein gewürfelt 30 g Knollensellerie, fein gewürfelt 1 EL Butter, 3 Eier 200 g Weissbrot vom Vortag, ohne Rinde, in Milch aufgeweicht 50 g Paniermehl 200 g Kürbis, fein gewürfelt 3 EL Petersilie, gehackt 3 EL Schnittlauch, geschnitten 1 EL Portwein, 2 EL Olivenöl Salz, Pfeffer und Tabasco

1 geschälte, grob gehackte Zwiebel 1 dl Apfelwein, 1 dl Bratenjus Olivenöl zum Anbraten Schnitz und Drunder 100 g Speckwürfelchen 200 g getrocknete Apfelschnitze 5 dl Apfelsaft, 1 EL Butter ½ entkernte, gehackte Chilischote 1 EL Ingwerwürfelchen 600 g fest kochende Kartoffeln Pfeffer aus der Mühle • Pfeffer, Thymian, Meersalz, Dijonsenf und Olivenöl zusammen verrühren und den Braten mit der Marinade einreiben. 1 Std. zugedeckt im Raum ruhen lassen. • Backofen mit einem Bräter auf 180°C erhitzen. • Braten rundherum anbraten. In den Bräter geben. Fett aus der Bratpfanne abgiessen. Zwiebeln und Knoblauch in die Pfanne geben, kurz dünsten und mit dem Apfelwein und dem Bratenjus ablöschen. Aufkochen lassen und über den Braten giessen. • Braten bis zu einer Kerntemperatur von 62 °C braten, immer wieder mit dem Bratenjus übergiessen. Ist die Kerntemperatur erreicht, den Braten aus dem Ofen nehmen. Den Backofen bei offener Ofentüre auf 100 °C abkühlen lassen. Danach den Braten auf einem Kuchengitter im Ofen noch 20 Min. ziehen lassen. • Bratenjus in einer Saucenpfanne zur Hälfte einkochen. Braten tranchieren und mit Schnitz und Drunder anrichten. Den Bratenjus separat servieren. Schnitz und Drunder • Die Apfelschnitze über Nacht im Apfelsaft einlegen. • Butter zerlassen und Speckwürfelchen knusperig braten. Chili und Ingwer dazugeben und kurz mitbraten. • Apfelschnitze mit Apfelsaft dazugeben, bei mittlerer Hitze 20 Min. garen. • Kartoffeln in gleich grosse Schnitze schneiden und zu den Äpfeln geben, weitere 20 Min. bei mittlerer Hitze garen. Mit Kräutersalz und Pfeffer würzen.

Wänn‘s um Fleisch und Wurscht gaht… Das Spezialitätenfachgeschäft im Zentrum von Rapperswil

Stadthofplatz 3 • 8640 Rapperswil • Telefon 055 210 11 44 www.stadthofmetzg.ch Alle Zutaten für 4 Personen berechnet

36

«Suure Mocke»


GENUSS & GASTRONOMIE

Wir feiern: 1 JAHR ORIGINAL THAI FOOD TAKE AWAY Geniessen Sie bei uns original thailändische Spezialitäten. Alle unsere Gerichte von der Speisekarte können Sie auch als Take Away bestellen, oder...

wählen Sie ein Menu von unserem täglichen Angebot (3 bis 6 verschiedene Menüs) und nehmen Sie es sofort mit. Dies erst noch zum günstigeren Take Away-Preis. Wir kochen original thailändisch mit frischem Schweizer-Fleisch. (Rind und Poulet).

Sei du selbst! Denn alle anderen gibt es schon.

Öffnungszeiten: Mo - Sa: 8.30 - 14.00 Uhr und 17.00 - 23.00 Uhr So: Ruhetag

Wir haben einen Treuepass: jedes gekaufte Menu wird gestempelt, 10 Menüs kaufen - das 11. Menu erhalten Sie gratis.

Unser Take Away-Schalter (Parkplatz Rütistrasse) ist geöffnet: Montag bis Samstag 11.30 - 14 Uhr und 17 - 21 Uhr

Rütistrasse 6, 8645 Jona Telefon 055 210 90 00 www.krone-kempraten.ch info@krone-kempraten.ch

37


GENUSS & GASTRONOMIE

Wasser des Lebens aus Schottland Mehr als 40 Länder produzieren Whisky, darunter Neuseeland, Pakistan, Südafrika, die Türkei – und die Schweiz. Am bekanntesten ist sicher der Scotch Whisky aus Schottland, welches mit Irland, USA (mit dem Bourbon Whiskey), Kanada und Japan die renommiertesten Marken produziert. Doch in der Meinung vieler Geniesser ist der schottische Whisky, vor allem der Single Malt Whisky, die ultimative Verbindung zwischen Geschmackesvielfalt, Tradition und Geschichte, Kult und Mystik. Zum Einstieg hilfreich sind die Antworten auf folgende Fragen: Was ist Whisky? Was ist Scotch? Was ist Blended Whisky, was ist Bourbon Whiskey? Was ist Single Malt? Whisky ist ein Destillat aus Getreidemaische, z.B. Mais, Wei-

zen, Roggen, Gerste. «Scotch» darf sich ein Whisky nennen, der in Schottland produziert und gelagert wird (analog beim irischen). Blended Whisky ist eine Mischung aus den Produkten verschiedener Destillerien. Bourbon wird in den USA, hauptsächlich aus Mais, hergestellt. Und Single Malt ist das Erzeugnis einer bestimmten Brennerei, gebrannt aus gemälzter Gerste. Getreide enthält Stärke, welche während der Produktion in Zucker umgewandelt wird. Die Zu-

Text: Ed Belser

gabe von Hefe führt zur Vergärung und zur Bildung von Alkohol, der durch Erhitzung heraus destilliert wird. Dies geschieht in riesigen kupfernen Brennkesseln, wobei mindestens zwei Durchläufe erfolgen und im letzten nur der ausgewählte Mittelteil, das Herz des Whiskys zur Reifung in die Fässer gelangt. Single Malt Whisky fällt hinter dem Volumen von Blended Whisky weit zurück. Doch für viele Kenner ist es die edelste Art, Whisky zu geniessen. Die Breite seiner Aromen wird gerühmt und weit über jene anderer alkoholischer Getränke gehoben. In der Tat ist es faszinierend, Single Malt aus verschiedenen Regionen Schottlands und von rund 100 Brennereien auswählen zu können, zu verkosten und zu vergleichen. Die Extreme spannen sich zwischen weicher Fruchtigkeit eines dreifach destillierten Lowlanders aus dem Süden Schottlands und einem

rauchigen, mächtigen Inselwhisky, der das Meer und die Aromen des torfigen Bodens spüren lässt. Die Lagerdauer in Eichenfässern entscheidet mit über die Komplexität, Aromenvielfalt und Ausgewogenheit. Die individuellen Eigenarten der Produktion bestimmen den Charakter und allenfalls die Rauchigkeit eines Single Malt Whiskys. Stellen sie sich vor: Sie sitzen in einem bequemen Ledersessel, vor sich die Glut des Kaminfeuers, vor ihrer Nase der betörende Duft aus dem Glas, ein erster Schluck eines lange Jahre gereiften Single Malt, vielleicht aus einer längst verschwundenen Brennerei, vielleicht die Abfüllung eines einzelnen Fasses, Sie fühlen dessen Wärme – und Sie atmen Geschichte. Sie hören das Getümmel unzähliger geschlagener Schlachten von rauen Gesellen im Kilt und mit Schwert, untermalt von den klagenden Tönen eines Dudelsacks in der Ferne, das Rauschen des nahen Meeres und sie sehen vor sich die schmalen, mit Heidekraut überwachsenen Täler, flankiert von schroffen Hügeln – Sie sind Teil der Geschichte.

Ed Belser ist Inhaber von Eddie’s Whiskies, Dorfgasse 27, Horgen, einem spezialisierten Whiskyshop mit einem Angebot von über 700 Abfüllungen.

38


GENUSS & GASTRONOMIE

RestauRant ZUR SCHIFFAHRT Bollingen

Wir verWöhnen Sie gerne Wieder mit unSerem beliebten FünF-GanG-abend-Menu. Weiterhin Servieren Wir ihnen unSere köstlichen WildGerichte. november-Aktion AbendS gAnzer betrAg in Wir. septemBeR Bis apRil · mittwoch Bis sonntag offen telefon 055 212 33 16 · familie aRtho-maRty und peRsonal www.schiffahRt-Bollingen.ch

Rathaus Wirtschaft • Restaurant • Historischer Saal • Kaffeebar

• Reservieren Sie jetzt Ihr Weihnachtsessen • Hauptplatz 1 • CH-8640 Rapperswil-Jona Telefon +41 55 210 11 14 • www.rrrj.ch

Unser Angebot für Sie: Täglich wechselnde, preisgünstige und frische Mittagsmenüs. Der beliebte Treffpunkt für Jung und Alt an der Kreuzstrasse 1. Ab 8.00 Uhr leckere Znüni-Menüs.

Restaurant Züghus Kreuzstrasse 1 8640 Rapperswil-Jona Reservierung: 055 210 11 25

Attraktive Menüs für Ihren persönlichen Anlass oder für Firmenveranstaltungen.

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8.00–14.00 Uhr (ab 8.00 Uhr Znüni) Di. bis Sa. 17.00–23.00 Uhr (Küche bis 22.00 Uhr) Bar: Mo. bis Mi. 18.00–1.00 Uhr Do. bis Sa. 17.00–2.00 Uhr

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot, fragen und fordern Sie uns. Ausreichend Parkplätze direkt vorm Restaurant.

Ihr Einkaufspunkt vis-à-vis vom Bahnhof

Stadthofplatz 1 8640 Rapperswil Telefon 055 214 10 60 www.steiner-beck.ch Öffnungszeiten: von Montag bis Sonntag 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Über 230 gepflegte Käsesorten Herzlich Willkommen Monika, Stefan Wetter Milch- und Käseprodukte von und Team kleinen Produzenten aus der Region täglich frisches Obst, Früchte Montag bis Samstag und Gemüse ab 6.30 Uhr für Sie da Grosse Auswahl an in- und ausländischen Weinen Neu: Samstag bis Olivenöle, Balsamico und Paste 16 Uhr geöffnet aus Italien Originelle Geschenkideen Tel. 044 926 57 30 www.molki-staefa.ch und Mitbringsel

39


GENUS S & G A S T R ONOMIE / PUBL IR EP OR TAGE

JAKOB

H O T E L A M H AU P T P L AT Z

C H - 8 6 4 0 R a p p e r sw i l · H AU P T P L AT Z 1 1 T +41 55 220 00 50 · F +41 55 220 00 55 INFO@JAKOB-HOTEL .CH · W W W . J A K O B - H O T E L . C H

Italienischer Genuss zum Jahresende Wenn es an Weihnachten und Silvester draussen kalt und ungemütlich ist, bietet das Restaurant Beppi im Jona-Center in Rapperswil den perfekten Gegenpol. Im mediterranen Flair, das durch entsprechendes Interieur und wunderschöne Wandmalereien noch verstärkt wird, finden

Sie die optimale Umgebung für Ihr Weihnachts- oder Silvesteressen. Reservationen werden ab sofort entgegen genommen. Auch kulinarisch überzeugt das Restaurant Beppi mit dem Besten, was die original italienische Pizzabäckerkunst zu bieten hat. Das grosse Wein- und Getränke-

angebot sowie weitere italienische Spezialitäten und aktuell die besten Wildspezialitäten runden das Angebot ab und generieren so perfekte Voraussetzungen für ein gelungenes Fest unter Freunden und Kollegen. Ganz egal ob grosse oder kleine Festgesellschaft, Unternehmen und Familien finden im Restaurant Beppi genügend Platz, die

Rebhalde

Stäfa am Zürichsee

• Lattenberger Weingut Rebhalde • S t ä f nStäfa e ram Zürichsee • M e i l e• Lattenberger n e r • Stäfner • Meilener Familie Hohl Hinterer Püntacker 25 CH - 8712 Stäfa Telefon +41 44 926 43 72 Telefax +41 44 926 55 78 hohl-weine@bluewin.ch www.hohl-weine.ch

Urs Koller und sein Team freuen sich, Sie nach bester italienischer Manier bewirten zu dürfen. Reservationen werden unter Telefon 055 212 18 19 gerne entgegen genommen.

St. Gallerstrasse 120 • 8645 Jona Tel. 055 212 18 19 • Fax 055 212 30 01

Stäfa ist die grösste Weinbaugemeinde im Kanton Zürich. Das so genannte «Sonnenufer» am schönen Zürichsee ist die ideale Lage für anspruchsvolle Weine. Das Weingut Rebhalde liegt auf einer Terrasse über dem Lattenberg im Westen von Stäfa und bietet einen einmaligen Panoramablick über den See und die Alpen. Diese Oase der Ruhe ist ein beliebter Treffpunkt von Nah und Fern. Das günstige Seeklima im und Oberhalb des «Lattenberg Amphitheaters» ist besonders geschützt gegen den Einfall von kalten Winden, aber um so günstiger für den Föhn, also der ideale Standort für anspruchsvolle Weine. Der Schwere, lehmhaltige Boden gibt den Rebstöcken ein langes Leben und den Weinen reichlich Extrakt, harmonisiert mit einem vollen ausgewogenen Bouquet.

2010, ag 4. Dezember st am S : n o ti ta Weindegus

40

Advents-, Weihnachts- und Silvesterzeit gemeinsam mit lieb gewonnenen Menschen bei gutem Essen zu geniessen.

Die klassischen Weine der Gegend sind Riesling x Sylvaner und Pinot Noir. Spezialitäten sind ein ganz spezieller Genuss: Der alt traditionelle Räuschling wie 12 weitere weisse und rote reinsortige Weine, sowie im Barrique ausgebaute Weine ergänzen die grosse Weinpalette und abgerundet wird sie mit zwei Dessertweinen, dem Strohwein (rot) und Trockenbeeren (weiss) und dem Zürisee-Chlöpfer (Rosé-Schaumwein). Im Keller wird mit grösster Präzision und Hygiene gearbeitet. Ohne Chemie aber mit neuster Technik wird ein ideales Umfeld geschaffen, um eine natürliche, kühle Gärung und eine lange Reifung des Weines zu gewährleisten. Vor allem die Spitzengastronomie und Weinkenner sind begeistert vom Charme der hoch stehenden Qualität der Lattenberger Weine.

Uhr 11.00 bis 17.00


GENUS S & G A S T R ONOMIE / PUBL IR EP OR TAGE

Stefan Wetter mit seinem Team: Ramona Witzig, Andrea Hess und Albert Kolonja (von links)

Unzählige frische Milchprodukte und auserlesene Käsespezialitäten Eine gemütliche, familiäre Atmosphäre herrscht in der Molki Stäfa. Als Kunde fühlt man sich gleich wohl und willkommen. Leckere selbstgemachte Mousse au Chocolat, Frischkäse oder verschiedene Sorten Konfitüre – dies ist nur eine kleine Auswahl aus dem grossen und abwechslungsreichen Sortiment. Stefan und Monika Wetter und ihr Team feiern dieses Jahr das 10-jährige Jubiläum ihrer Molki. Stefan Wetter erinnert sich: «Meine Frau und ich suchten eine neue Herausforderung und so kamen wir nach Stäfa. Und wir haben es bis heute keine Sekun-

de bereut». Der gelernte Käsermeister und die Florisitn eröffneten das erste Fachgeschäft für Milchprodukte im Dorf. «Es hat vom ersten Tag an eingeschlagen wie eine Bombe. Wir hätten nicht so schnell mit solch grossem Erfolg gerechnt», freut er sich. Und dann verrät er auch gleich noch sein Erfolgsrezept: «Die Leidenschaft für die Produkte und die

Arbeit und wir nehmen uns Zeit für unsere Kunden. « Zudem sei sein Ziel, besser als andere Mitbewerber zu sein. Grosses Sortiment Über 200 auserlesene Käsespezialitäten, unzählige frische Milchprodukte aus der Region, täglich frische Gemüse- und Früchtelieferungen vom Markt und den regionalen Bauern, ein grosses Sortiment an erlesenen Weinen und viele andere Leckereien sind in der Molki Stäfa zu finden. «Zurzeit ist Raclette- und Fonduekäse sehr gefragt», sagt Stefan Wetter und präsentiert 14 verschiedene Raclette-Sorten;

von Nature über Paprika bis zu Trüffel. «Wir machen auch verschiedene Fondue-Hausmischungen auf Wunsch», ergänzt er und widmet sich einer Kundin – mit einem freundlichen Lächeln im Gesicht und voller Leidenschaft.

Molki Stäfa Fam. Stefan Wetter Bahnhofstrasse 26 8712 Stäfa Telefon 044 926 57 30 www.molki-staefa.ch info@molki-staefa.ch

41


S ta d t A B C

«stadtABC» A Abfall Einzelheiten siehe Abfallkalender, dieser ist bei der Stadtverwaltung erhältlich. Für Fragen «Abfalltelefon» · 055 225 70 10. Alters- und Pflegeheime RaJoVita Bühl, Bühlstr. 10 · 055 222 01 33; RaJoVita Meienberg, Meienhaldenstr. 40 · 055  222 01 44; Bürgerspital, Fischmarktplatz 6 · 055 210 15 83; Pflegeheim vom Linthgebiet, Gasterstr. 19, Uznach · 055 285 50 01. Wohnungen Etzelblick, Florastr. 12 · 055 225 39 25; RaJoVita Spinnerei, Spinnereistr. 17 · 222 01 55; RaJoVita Porthof, Rütiwiesstr. 17 · 055 222 01 66. Amtsarzt Dr. med. Wilfried Oesch, Facharzt FMH für Allgemeinmedizin, Rickenstr. 25, 8737 Gommiswald · 055 280 42 02. Amtstierarzt Dr. vet. Felizian Kuster, Farnenbüel 4, Eschenbach · 055 286 20 20. Antennenanlage Cablecom Engineering AG · 055 210 16 88.

Apotheken Apotheke Dr. Stoffel AG, AlbuVille · 055 220 60 20; BahnhofApotheke, Bahnhofplatz · 055 220 40 20; Denzler AG, Zentrum Sonnenhof · 055 220 60 66; Apotheke Jona, Michel Rolf AG, Molkereistr. 10 · 055 225 41 41 · Notdienst Zürcher Oberland u. Jona Mo – Fr 19 – 22h / Sa 17 – 22h / So 8 – 22h · 079 693 11 11 · Kantonale Notfallnummer ab  22h · 0900 55 35 55. Ärztlicher Notfall · 144.

B Bahnhof Rapperswil: Verkauf und Beratung, Rail Service täglich 24 Std. · 0900 300 300 (CHF 1.19 / Min.); SBB Reisebüro · 051 223 82 11; Geldtransfer Western Union-Geldwechsel · 051 223 82 04; Reisegepäck und Check-In · Tel.051 223 82 06; SBB Cargo · 0800707 100; Bahnpolizei · 0800 117 117. Jona: Verkaufsstelle Post, · 055 224 40 90. Allmeindstr. 17

Nützliche Informationen und Adressen finden Sie in der jeweiligen Rubrik – Adressen sind aber immer nur so gut, wie sie aktuell sind. Sollte sich die eine oder andere Angabe geändert haben, so sind wir für jede Ergänzung dankbar oder vermissen Sie gar eine wichtige Information?

Banken Bank Linth, Raiffeisen, Bank Coop, Credit Suisse, Migrosbank, St. Galler Kantonalbank, swissregiobank, UBS AG. Behinderten-Entlastungsdienst Verein für Familien mit Behinderten Linthgebiet Präsident Urs Beck · 055 28337 52; Vermittlerin Anita Bonelli · 055 280 37 15 · anita.bonelli@gmx.ch.

E Einkaufsziel Vereinigung der Geschäfte von Rapperswil-Jona; Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 bis 20:00, Samstag 08.00 bis 18:00; einige Geschäfte auch SO 11:00–17:00 Uhr. Eisbahn -> Kunsteisbahn.

Beratungszentrum Alte Jonastr. 24 · 055 225 76 00; Sozialberatung, Jugend- und Familienberatung, Paarberatung, Sucht- und Alkoholberatung, Schulsozialarbeit · www.sozialedienstelinthgebiet.ch.

Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG EWJR AG, 24 Std-Pikett, Werkstr. 30 · 055 220 91 11.

Bibliothek Jona für jedes Alter. Bücher in englischer Sprache werden alle 4 Monate ausgetauscht. Jonaport, St.Gallerstr.40 · 055 225 73 50.

Erdgas Obersee AG Buchstrasse 32 · 055 220 80 50 · www.erdgasobersee.ch · Pikett 055 220 80 55.

Bibliothek Rapperswil bietet rund 14 000 Bücher und 700 Zeitschriften in deutscher, englischer, italienischer, französischer und spanischer Sprache an. Liegenschaft «Zum Pfauen» am Hauptplatz,Fischmarktstr. 16 · 055 225  73 60.

Elternbildung Stiftung für Kinder, Eltern und Familie, Glärnischstr. 7 · 055 220 26 05 · www.kef-online.ch

F FamilienForum Angebote rund ums Kind, Familienzentrum Spinnocchio, Gutenbergstr. 25 · www.familienforum-rj.ch. Feuerwehr 118. Finnenbahn -> Sportanlagen.

Ob nah oder fern …

   • • • •

… macht’s immer gern.

   

Wir sind der richtige Partner für Transporte aller Art.

  • • • •

   

 



42



Umzüge, Waren- und Möbeltransporte Eichhöhe 6 · CH-8634 Hombrechtikon Tel. 055 244 22 65 · www.kummer-transporte.ch


S ta d t A B C

Förster Stadtförster Bruno Blöchliger, St. Wendelinstr. 16 · 055 210 87 39. Fundbüro -> Polizei.

G Gasversorgung -> Erdgas. Gemeindeverwaltung -> Stadtverwaltung. Gottesdienste Auskunft durch die jeweilige Kirchgemeinde. Grünabfuhr -> Abfall.

H Heilpädagogische Schule RapperswilJona (Stiftung Balm), Sekretariat: Burgeraustr. 8 · 055 220 10 50. Hochschule für Technik Rapperswil Oberseestrasse 10 · 055 222 41 11 · www.hsr.ch.

J Jugend- und Kinderarbeit -> jump-in. Jugendherberge Busskirch, Hessenhofweg 10 · 055 210 99 27 · www.youthhostels.ch/jona. Jugendmusikschule Sekretariat Grünfels · 055 225 80 20. jump-in Kinder- und Jugendarbeit Marktgasse 17 · 055 210 93 60; Jugendtreff · 055 216 14 35 · www.jump-in.ch.

K Kaminfeger U. Kohler, Schulstr. 7a · 055 210 48 50; K. Graf. Lenggiserstr. 4 · 055 210 69 84. Kinderangebote www.familienforum-rj.ch Kindergarten Bollwies, Oberwiesstr. 11, Bollwies 1 · 055 225 80 40, Bollwies 2 · 055 225 80 50, Bollwies 3 · 055 225 80 60; Burgerau, Burgeraustr. 20 · 055 225 80 70; Busskirchstrasse, Busskirchstr. 85 · 055 225 82 30; Haldenstrasse, Haldenstr. 14 · 055 225 80 80; Hanfländer, Hanfländerstr. 70, Hanfländer 1 · 055 225 80 90, Hanfländer 2 · 055 225 81 00; Hummelberg, Hummelbergstr. 20 · 055 225 81 10; Lenggis, Paradiesweg 11, Lenggis 1 · 055 225 81 20, Lenggis 2 · 055 225 81 30, Lenggis 3 · 055 225 81 40, Lenggis 4 · 055 225 81 50; Mythenstrasse, Mythenstr. 35 · 055 225 81 60; Porthof, Porthofstr. 15 · 055 225 81 70; Rain, Rainstr. 2, Rain 1 · 055 225 81 80, Rain 2 · 055 225 81 90; Säntisstrasse, Säntisstr. 24 · 055 225 82 00, Schachen, Schulweg 4, Schachen 1 + 2 · 055 225 82 10,

Schachen 3 · 055 225 82 20; Schönbodenstrasse, Rietstr. 71 · 055 225 82 40; Thäli, Lenggiserstr. 3, Thäli 1 · 055 225 82 50, Thäli 2 · 055 225 82 60; Wagen, Rickenstr. 71 · 055 225 82 70; Weiden, Weidenstr. 14, Weiden 1 · 055 225 82 80, Weiden 2 · 055 225 82 90; Integrativer Naturkindergarten Waldfüx, Jona Tägernau · 055 212 44 76; Rudolf Steiner Kindergarten, Heidi Schumann · 055 212 25 28. Kinderhort Werkstr. 11 · 055 214 44 33; Kreuzstr. 42 · 055 211 19 36, Spatzennest, St. Gallerstr. 18 . 055 212 84 48. Kinder- und Jugendorganisation Cevi Rapperswil-Jona, Programme für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren · 055 214 19 14 · www.cevi.ch / rappi-jona. Kinderspielplätze Eiergässli, Nähe Hauptplatz, Altstadt – Garnhänke, bei der Hochschule – Giessi, Haldenstrasse – Kindergarten Südquartier, Florastrasse – Schulstrasse / Bildaustrasse – Teuchelweiherwiese. Kindertagesstätte versch. Gruppen ab 3 Monaten bis Kindergaren. Bachstr. 19 · 055 220 26 01 · www.prismalino.ch

Für Sie mit Energie 055 220 6 220 www.winter-gruppe.ch Oktober. Weitere Infos bei: Kreuz Kultur und Gastlichkeit, Jakob Fahrni · 055 225 53 53. Kulturpack entstand 1989 als gemeinsame Plattform einiger Kulturvereine mit dem Ziel, Interessierte über das vielfältige kulturelle Angebot von Rapperswil und Jona zu informieren. Verein Kulturpack · www.kulturpack.ch.

Kinderzoo Knie Tierpark des Schweizer National-Circus Knie, Oberseestrasse 36; März bis Ende Oktober täglich geöffnet; Einritt Erw. CHF 12.– Kinder ab 4 – 16 Jahre CHF 5.– · 055 220 67 60 – www.knieskinderzoo.ch.

Kunsteisbahn Lido / Diners Club Arena, Walter Denzlerstrasse 4 · Kasse freier Eislauf 055 210 80 78.

Kino Cinema Leuzinger, Obere Bahnhofstr. 46 · 055 210 73 33 und SchlossKino, Fischmarktstr. 4 · 055 210 74 44.

Ladenschluss Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 bis 20:00, Samstag 08.00 bis 18:00; einige Geschäfte auch Sonntags 11:00–17:00 Uhr.

Kirchen Evangelisch-Reformiert, Kirchgemeindehaus, Zürcherstr. 14 · 055 220 52 40; Katholisch, Pfarramt Rapperswil · 055 210 93 53; Pfarramt Jona · 055 224 40 70; Pfarramt Kempraten · 055 210 07 82; Pfarramt Bollingen · 055 212 38 07; Neuapostolische Kirche, Kirche: Kreuzstrasse 57, Auskunft: Bruno Kuhn, Allmeindlistr. 25a, Reichenburg · 055 444 32 08; Kirche im Prisma, (Freie Evangelische Gemeinde) Sekretariat, Glärnischstr. 7 · 055 220 26 26; OASEe, (Pfingstgemeinde) Staffeln 12, Bollingen · 055 212 86 84; ICF, Eventhouse Rapperswil, Neue Jonastr. 65 · 043 366 76 76. Kloster Wurmsbach Bollingen · 055 225 49 00; Kloster ZisterzienserinnenAbtei und Lichthof; Impulsschule Lern- und Lebensgemeinschaft für Mädchen zwischen 11 – 17 Jahren. Kulturkommission das neue Kulturprogramm erscheint jeweils vor den Sommerferien und das eigentliche Veranstaltungsprogramm startet im

L

Lido -> Schwimmbäder. LinthBus Fahrpläne und Liniennetz Regionalbus, Burgerrietstr. 9, Uznach · 055 285 82 82. Ludothek Hier können Sie kostengünstig Spiele (auch CD-Rom und Game Boy) und Fahrzeuge (Kinder) ausleihen. Katholisches Kirchgemeindehaus, Friedhofstr. 3 · 055 214 44 75 · www.familienforum-rj.ch. Lützelau Informationen erteilt Inselwart · 055 410 34 52 · www.luetzelau.ch · Tourist Information · 055 220 57 57.

M Markt auf dem Hauptplatz findet von Mitte März bis anfangs Dezember am Freitag von 07.30 – 11 Uhr ein Markt für Gemüse, Früchte usw. statt. Mittagstisch für Kinder in Rapperswil und Jona · 055 214 44 33. Museum -> Stadtmuseum, Polenmuseum, Circusmuseum oder Ortsmuseum.

Musikschule Jugendmusikschule Rapperswil-Jona, Villa Grünfels · 055 210 95 28; Rappi Musig, Hauptplatz 7 · 055 210 22 25. Musizierkreis See Streicherensemble Musizierkreis See, Barbara Aschmann, Kirchstr. 46 · 055 210 67 57. Mütter- und Väterberatung Beratungen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern, Molkereistrasse 1 · 055 212 80 70 · muevaebe@bluewin.ch · Di und Do 10 – 11.30 / 13.30 – 16 Uhr

N Nachhilfe Kita Prismalino, Bachstr. 19 · 055 220 26 01 · www.prismalino.ch Notfalldienste -> Spitäler; Notfalldienst Rapperswil-Jona, Bollingen und Wagen 0848 144 111; Vergiftungsnotfall 145; Rettungshelikopter Rega 1414. Notruf Polizei 117; Feuerwehr 118; Sanität 144.

O Öffentlicher Verkehr ein dichtes Zugsund Busnetz erschliesst das ganze Linthgebiet. -> auch Schifffahrt). Ölwehr Notruf 118. Ombudsperson Rapperswil-Jona; Roger Johner, Winzerstr. 101, 8408 Winterthur · 055 225 71 99 · ombudsperson -johner@rj.sg.ch Ortsgemeinde sie bildet sich aus der Gesamtheit der in Rapperswil-Jona heimatberechtigten Personen, die zugleich hier Wohnsitz haben. Obere Bahnhofstr. 58 · 055 220 02 70.

P Papiersammlung -> Abfall.

Oberholzer AG Tel 0844 66 77 88 info@oberholzer.ch www.oberholzer.ch

43


S ta d t A B C

Park Rosengärten Rapperswil (Rebberg, Einsiedlerhaus, Schanz-Tiefgarage); Hirschpark. Für weitere Informationen Tourist Information.

Psychatrie-Zentrum Linthgebiet ambulantes Beratungs- und Behandlungszent-rum; Zürcherstr.16, Uznach · 055 285 14 80 · uznach@psych.ch.

Parkieren öffentliche Parkplätze Teuchelweiherwiese 150 P, Para 450 P, Sportplatz Südquartier 85 P, Hochschule und Bahnareal 37 P, Sonnenhof 330 P, Manor 250 P, SBG 150 P, Parkhaus See 112 P; Infos Stadtverwaltung · 055 225 70 00.

Psychophysiognomik Schule für Menschenkenntnis; 055 243 34 56 · hans. murer@hispeed.ch · www.psychophysiognomik.ch.

Pfadi General Duvour Rapperswil-Jona · jeden Samstagnachmittag · www.general-dufour.ch · Raphael Schilling 079 712 69 10 · tranquillo@pfadi.ch.

Radio Lokalsender: Radio Zürisee 90.20 Mhz, Radio Energy 101.10 MHz, DRS 1 94.80 MHz, DRS 3 97.40 MHz, Radio Central 101.8 MHz.

Pilzkontrolle Anfang August bis Ende Oktober Mo / Mi / Sa / So 17.30 – 19.00 Uhr, Stampfstr. 45 · 055 210 64 83, Kontrolleurinnen: R. Müller / E. Epper. Polizei 117; Kantons- / Stadtpolizei, Neue Jonastr. 59 · 055 222 70 20. Polizeistunde Polizeistunden-Regelung: So – Do 24.00 und Fr – Sa 01.00 Uhr. Post Rapperswil Untere Bahnofstr.2 · 0848 888 888, Mo – Fr 7.30 – 18.30, Sa 8 – 16; Jona Allmeindstr.17 · 0848 888 888, Mo – Fr 8 – 18.30, Sa 8 – 12.

R

RaJoVita Stiftung für Gesundheit und Alter, Drehscheibe Beratungsstelle · 055 222 01 11 · www.rajovita.ch. Rapperswil-Jona Lakers Abend-Kasse · 055 210 53 33; Geschäftsstelle · 055 220 80 90; Billettvorverkauf · www.lakers.ch RAV Neue Jonastr. 59 · 058 229 76 56 · www.afa.sg.ch.

Pro Infirmis St.Gallen-Appenzell, Glärnischstr.7 · 055 280 11 18.

Rechtsauskunft Dr. iur. Jürg Knus, Rechtsanwalt, Stadttor, Molkereistr. 1 · 055 212 43 53; Stadtverwaltung · 055 225 70 00; Gewerkschaftsbund St. Gallen · 071 222 61 36; (gratis).

Pro Juventute Bezirk Linthgebiet, Seeblickstr. 7a, Uznach · 055 280 59 65 · linthgebiet@projuventute.ch.

Reisebegleitung in öffentl. Verkehrsmitteln Compagna Reisebegleitung, Eschenstr.1, St. Gallen · 071 220 16 07.

Pro Senectute Regionalstelle, Zürcherstr. 42, Uznach · 055 285 92 41.

Rosen die Rosenstadt lädt zum Besuch der verschiedenen Gärten mit ihren viel-

fältigen, süss duftenden Rosenarten ein. -> auch Parks. Rosengarten -> auch Parks.

gernaustr. 40 · 055 225 88 50; Weiden (Sekundar/Real), Weidenstr. 9 · 055 225 88 90. Schulpsychologischer Dienst Allmeindstr.15 · 055 225 10 10.

S Sanität 144. Samariterverein Rapperswil, Anton Squindo, Lindenhofweg 2 · 055 210 13 04 www.sv-rapperswil.ch; Jona, Edith Tschumi, Curtibergstr.35, Wagen · 055 212 31 40 · www.svjona.ch. SBB und S-Bahn -> Bahnhof. Schloss Besichtigung -> Tourist Information; Schlossrestaurant · 055 210  18 28; Rittersaalvermietung durch Ortsgemeinde · 055 220 02 70 · www. ortsgemeinde-rapperswil.ch. Schule Primarschulhäuser: Bollwies, Bollwiesstr. 9 · 055 225 10 50; Dorf, St.Gallerstr. 44 · 055 225 49 50; Hanfländer, Attenhoferstr. 13 · 055 220 84 70; Herrenberg, Herrenberg 48 · 055 225 85 10; Paradies-Lenggis, Paradiesweg 15 · 055 225 85 40; Schachen, Schulweg 3 – 5 · 055 225 85 80; Südquartier, Florastr. 20 · 055 285 86 20; Weiden Weidenstr. 17 · 055 225 86 90; Wagen, Rickenstr. 71 · 055 225 86 60. Oberstufenschulhäuser: Bollwies (Sek.), Bollwiesstr. 9 · 055 225 87 30; Burgerau (Sek.), Burgeraustr. 19 · 055 225 87 70; Kreuzstrasse (Real.), Kreuzstr. 43 · 055 225 88 10; Rain (Real.), Tä-

Schweiz. Rotes Kreuz Regionalstelle SeeGaster, Tunnelstr. 5, 8732 Neuhaus · 055 282 46 02. Fahrdienstvermittlung R-J · 055 212 31 54; Notrufsysteme · 055 282 35 59 · www.srk-sg.ch. SCRJ Lakers -> Rapperswil-Jona Lakers Seerettungsdienst Rapperswil-Jona, Zentrale Hafen Lido · NOTRUF 118 Singschule Esther Hobi-Schwarb, Züblidörfli 22, Uznach · 055 280 31 27. Shopping -> siehe Einkaufsziel. Spielgruppen Jona, Rapperswil und Wagen Ursi Stieger, Hummelbergstr.8 · 055 212 38 22; Lenggis Priska Häne, Rebacker 8a · 055 210 65 28 · priska. haene@gmx.ch · www.familienforumrj.ch. Integrative Naturspielgruppe Schnickelschnack, Jona Tägernau · 055 212 44 76; Prismalino Glärnischstr. 7 · 055 220  26  01. www.prismalino.ch. Spielzeug -> Ludothek. Spitäler Kantonales Spital Uznach · 055 285 41 11; Kreisspital Männedorf · 044 922 22 11; Regionales Spital Lachen · 055 451 31 11. Spitex Beratungen, Transporthilfen, Haushaltshilfe, Hilfsmittel, Hilfe bei Pflege und Therapie, individuelle Zu-

HEIZÖL AB LAGER STETS ZU GÜNSTIGEN PREISEN BRENN- UNd TREIBSToffE Husi und Simonis GmbH 8640 Rapperswil, 8836 Bennau Tel. 055 210 65 39, E-Mail: heizoel@gmx.ch

• Buchhaltungs-, Personalund AdministrationsDienstleistungen • Steuererklärungen juristisch/privat

VerkaufspersönlIchkeIt gesucht! Zur Verstärkung unseres Verkaufsteams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine motivierte und kommunikationsstarke, unternehmerisch-positiv denkende Verkaufspersönlichkeit für den Verkauf von Inseraten und Publireportagen. Ihre Hauptaufgaben sind die Betreuung und Pflege unserer bestehenden Stammkundschaft sowie die Akquisition von Neukunden. Sie beraten die Werbekunden kompetent und professionell über unsere verschiedenen Werbemöglichkeiten. Wir bieten eine attraktive Dauerstelle (50-100%) mit dem Arbeitsort Rapperswil oder Rüschlikon. Interesse geweckt ? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen mit Bild. Podium, Loostrasse 3, 8803 Rüschlikon, Tel. 044 772 82 82 www.podium-verlag.ch, info@podium-verlag.ch se 3, 8803 Rüschlikon

cher @stadtmagazin-rj.ch nserate@stadtmagazin-rj.ch

44

BS-Dynamic AG St. Gallerstrasse 161 8645 Rapperswil-Jona Tel. +41 55 225 10 31 Fax +41 55 225 10 32 info@bs-dynamic.ch www.bs-dynamic.ch

■ Bei uns im Büro oder bei Ihnen zuhause ■ Fachlich und zeitlich flexibel ■ Günstiger als Sie denken ■ Fachliche Kompetenz und viel Erfahrung ■ Sparen Sie Zeit und zusätzliche Mitarbeiter. ■ Tun Sie das, was Ihnen Spass macht.


S tA d t A B C

satzleistungen; RaJoVita, St. Gallerstr. 1 · 055 222 01 22; lifepoint GmbH Private Spitex, Blumenstr. 25 · 055 216 10 11; Private Spitex Psychiatrie, Nadine Amlacher · 079 562 75 29. Stadtbibliothek -> Bibliothek. Stadtpolizei siehe Polizei. Stadtverwaltung Postfach, St.Gallerstr. 40, 8645 Jona · 055 225 70 00, Öffnungszeiten: vormittags: Mo – Fr 08.30 – 11.30 Uhr, nachmittags: Mo 13.15 – 18.30 Uhr, Di – Fr 13.15 – 16.30 Uhr; stadt@rj.sg.ch. Strasseninfo 163. Stillberatung / Yoga für Schwangere · Christiane Husi-Simonis, Rapperswil, dipl. Stillberaterin und dipl. Yogalehrerin SYV, · 055 412 44 42 von 13.0013.45 Uhr (ausser Schulferien) · chhu@stillberaterin.com

t tagesstätte RaJoVita Villa Grünfels, Werkstrasse · 055 222 01 77. taxi AAA Airport Hallo Taxi Limousinen Service · 079 200 18 00; AA-RosenTaxi · 0552142121. technische Werke -> Elektrizitätswerk, Wasserversorung, Erdgas Obersee; Pikettdienst für dringende Fälle ausser Bürozeit · 0552208055. therapiestelle für Kinder, RGZ-Stiftung; Physio- und Ergotherapie; bei beein-

trächtiger oder verzögerter Entwicklung sowie bei orthopädischem Hintergrund. Neue Jonastr. 59 · 055 210 30 88 · www.rgz-stiftung.ch/rapperswil. tierärzte Kleintierärzte Meier / Wegmann, Sonnenbergstr. 35 · 055 210 10 27, Allmeindstr. 27 · 055 212 10 33; Kleintierpraxis Camen, Neue Jonastr.54 · 055 211 88 88. tierheim «Katzenheim Arche», Hessenhofweg 4 · 055 210 66 10. tierschutz siehe Stadtverwaltung – www.tierschutzlinth.ch. tipp – infos für junge Leute beantwortet alle Fragen Jugendlicher von 13 – 22 Jahren; von A (Ausgang) bis Z (Zivildienst) Mi 16 – 19 und Do 17 – 20 Uhr -> siehe jump-in. tIXI Fahrdienst für Behinderte im Rollstuhl Andrea Schneider, Pius Rickenmann-Str. 33 · 055 210 90 91; Einsatzzentrale: Mo – Fr von 9 – 11 Uhr (übrige Zeit Anrufbeantworter). Fahrtenbestellung mind. 1 – 2 Tage im voraus.

V Vita-Parcours Grunau, 2.8 km, 40 m Steigung, Start beim vorderen Schützenhaus-Parkplatz. VZO Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland, Binzikerstr.2, Grüningen · 044 936 53 00.

W Wasserversorgung Feldlistr. 17 · 055 224 00 40 (auch Pikettdienstauskunft). Werkhof Rapperswil-Jona Bildaustr.20 · 055 225 74 50. Wetter 162 – www.wetter.ch. WtL – Werk- und Technologiezentrum, Qualifizierungsmassnahmen für Stellenlose, Arbeits- und Einsatzprogramme, Schachenstr. 82 · 055 224 33 33, www.wtl.ch

Z Zahnarzt Notfalldienst 0900 144 004. Zeitbörse Kontakt · 055 220 52 68, www.zeitboerse.ch Zoo siehe Kinderzoo

Rapperswil Zürichsee tourismus Hintergasse 16 · Postfach 1001 8640 Rapperswil Tel. +41 (0)848 811 500 Fax +41 (0)55 222 80 50 info@zuerichsee.ch www.zuerichsee.ch Öffnungszeiten ganzes Jahr Montag – Freitag 08.30 –12.00 Uhr / 13.30 –17.00 Uhr

tourist Information · Fischmarktplatz 1 Postfach 1006 · 8640 Rapperswil Tel. +41 (0)55 220 57 57 www.rapperswil-jona.ch Öffnungszeiten April – Juni 10.00 –18.00 Uhr Juli – August 10.00 –19.00 Uhr Sept. – Okt. 10.00 –18.00 Uhr November – März 13.00 –17.00 Uhr

DER NEUE NISSAN JUKE. URBAN PROOF ENERGISED. Rizzotto Automobile GmbH St. Dionys 3 • 8645 Jona SG • Tel.: 055 212 66 67 www.rizzotto.ch

SHIFT_ the way you move

060018-A5quer-JUKE-4c-PZ.indd 1

20.09.10 13:58

45


EIN STÜCK ZUKUNFT

Freude schenken mit einem Geschenksparkonto Kaum etwas regt die Fantasie mehr an als die Frage «Was würdest du machen, wenn du plötzlich eine Million Franken hättest?». Es muss ja nicht gerade so viel Geld sein, um lang gehegte Wünsche zu verwirklichen. Regelmässige Einzahlungen auf ein Sparkonto genügen, um ein kleines Vermögen zu bilden.

«Was würdest du machen, wenn du plötzlich ganz viel Geld hättest?» Verschiedene Fernsehsendungen wie «Wer wird Millionär» machen diese Frage zum Sendekonzept. Die Wünsche und Träume der Kandidaten, aber vor allem auch die Fantasien der Zuschauer üben eine grosse Anziehungskraft aus. Es mag wohl sein, dass Geld allein nicht glücklich macht. Trotzdem ermöglicht Geld die Umsetzung vieler lang gehegter Wünsche und die Verwirklichung manch eines Traums. Natürlich sind es im Fernsehen und im Lotto vor allem die Millionen-Beträge, welche die Fantasie besonders stark anregen. Oftmals fallen dann Begriffe wie

46

«Traumhaus» oder «Supersportwagen». Aber auch kleinere Beträge lassen den Gedanken-Flügel wachsen. Ein spezielles Geschenk Schenken Sie darum Ihrem Gotten- oder Göttikind, der Nichte oder dem Neffen dieses Jahr etwas Spezielles. Bereiten Sie Ihrem Enkelkind eine besondere Freude. Oder tun Sie Ihrem eigenen oder einem Ihnen nahe stehenden Kind etwas Gutes und eröffnen Sie ein Geschenksparkonto bei der Bank Linth. Sie schenken damit ein Stück Zukunft und finanzielle Unabhängigkeit. Denn dank dem Vorzugszinssatz vermehrt sich das Kontoguthaben schneller. An seinem 18. Geburtstag erhält

das Kind – ab diesem Tag ein erwachsener Mensch – von Ihnen ein fürstliches Feriengeld, einen Zustupf für das Studium oder ein Startkapital für die Umsetzung grosser Pläne. Sie können diesen Start in einen neuen Lebensabschnitt mit der feierlichen Übergabe Ihres Geschenkes markieren. Dazu erhalten Sie von der Bank Linth eine persönliche Geschenkurkunde. Eltern bietet sich übrigens für ihre Sprösslinge das «SparkontoPLUS bis 22 Jahre» an. Genauere Auskünfte zum Geschenksparkonto oder zum «SparkontoPLUS bis 22 Jahre» und zu den Konditionen dieses Produkts geben Ihnen gerne die Kundenberater der Bank Linth.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter www.banklinth.ch auch im Internet.

Bank Linth LLB AG Geschäftsstelle Rapperswil Untere Bahnhofstrasse 11, Postfach 8640 Rapperswil Tel.: 0844 11 44 11 Montag bis Freitag : 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 16.30 Uhr Mittwoch : 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 18.00 Uhr Geschäftsstelle Jona «Stadttor» Molkereistrasse 1, Postfach 8645 Jona Tel.: 0844 11 44 11 Montag bis Donnerstag : 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 16.30 Uhr Freitag : 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 18.00 Uhr Geschäftsstelle Kempraten Belsitostrasse 1, Postfach 8640 Kempraten Tel.: 0844 11 44 11 Montag bis Freitag: 08.00 bis 11.30 Uhr


walder, werber

Ist es Magie? Was wie Magie aussieht, ist in Tat und Wahrheit das Resultat von präzisem «Handwerk». Auch bei einer erfolgreichen Geldanlage sind keine magischen Kräfte am Werk. Das Geheimnis liegt in der gewählten Anlagestrategie, dem Know-how und der Erfahrung. Wir bei der Bank Linth verstehen unser Handwerk als Finanzdienstleisterin und können gleichzeitig auf das umfangreiche Anlagewissen der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB) zurückgreifen. Im Unterschied zu einem Magier lassen wir uns von Ihnen gerne «in die Karten» schauen. Lassen auch Sie sich von uns verblüffen!

·

Telefon 0844 11 44 11 www.banklinth.ch/anlegen

Ein Unternehmen der LLB-Gruppe


HINWIL

Wässeristrasse 28 Tel. 044 931 20 40

Direkt-Kredit – 6 Monate ohne Zins

Polstergruppe Bianca Textil-Leder rot

1850.–

statt 2350.–

Polstergruppe Lugano Leder weiss

Polstergruppe Firence Leder schwarz

5560.– statt 6250.-

2980.– statt 4550.-

www.moebel-ferrari.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.