STADTmagazin Dezember 2010

Page 1

Dezember 2010

Diesen Monat aktuell WEIHNACHTS-DEKORATION

DER SCHNEE MUSS WEG

DAS PERFEKTE KLEID FÜR DIE FEIERTAGE SCHMINKTIPPS

SO ENTSPANNEN SIE EINFACH UND SCHNELL


Aldo Vandini

Kate Moss

1490

1990

Konkurrenzvergleich

29.-

Sie sparen 14.10

Vitage Muse Femme EdT Vapo 15 ml und Showergel 150 ml

Konkurrenzvergleich

3490

Sie sparen 15.–

Original-Markenparfums unschlagbar günstig – auch im

Elizabeth Arden 5th Avenue Femme EdP Vapo 30 ml

14

90

Konkurrenzvergleich

52.-

Estée Lauder Beautiful Femme EdP Vapo 30 ml

4990 Konkurrenzvergleich

74.-

Armani

Idole d’Armani Femme EdP Vapo 30 ml

5490 Konkurrenzvergleich

75.-

Sie sparen 37.10

Sie sparen 24.10

Sie sparen 20.10

Hugo Boss

Ferrari

Azzaro

Bottled Homme EdT Vapo 100 ml

4990 Konkurrenzvergleich

116.-

Sie sparen 66.10

Black Homme EdT Vapo 125 ml

3490 Konkurrenzvergleich

95.-

Sie sparen 60.10

Riesenauswahl – überraschend günstig!

Chrome Homme EdT Vapo 50 ml

2990 Konkurrenzvergleich

72.-

Sie sparen 42.10

Fotos Inhalt: Fashion and Beauty: © SKW; Gesundheit: © DAK.de/Rickers; Wohnen: © Impressionen.ch; Haus und Garten: © HDT; Genuss & Gastronomie: Foto: © pixelio.de/chocolat01

Secrets of Amazonia Femme EdT Vapo 30 ml und Bracelet


I N H A LT  /  E D I T O R I A L

Abstimmung und Ferien gerettet... Gott sei Dank wurde die SP-Steuerinitiative abgelehnt, denn so zieht mir der Staat nicht noch den letzten Rappen aus der Tasche. Eigentlich will ich ja mit meinem Ersparten nicht den Staat für irgendwelche Kreisel oder unsinnige Ausgaben unterstützen, sondern mir ausgiebige Ferien im Ausland leisten.

4 Fashion and Beauty

Alles für den glamourösen Auftritt für die Festtage.

Zusammen mit der Ausschaffungs-Initative der SVP muss ich mir hingegen schon mal überlegen, in welches Land ich noch fliegen kann. Da nun massiv mehr Personen ausgeflogen werden, könnten gewisse südosteuropäische oder afrikanische Flughäfen übermässig angeflogen werden, was wiederum heisst, dass diese Flüge schon bald ausgebucht sein werden. Also morgen früh gleich ins nächste Reisebüro und die Ferienreise buchen.

13 Gesundheit Lassen Sie den Weihnachtsstress an Ihnen vorbei gehen und entspannen Sie sich.

Im Internet habe ich mich als kostenbewusster Schweizer vorab schon einmal über Flüge und Preise informiert – Billigflug, eingepfercht mit über zweihundert andern und 4 Stewardessen, einem Sandwich und einem Plastikbecher Cola als Mittagessen – 800 bis 2000 Franken, Verspätung, Hetzerei und langes Warten inklusive. Wie es mir dabei geht, interessiert keine Sau und mein Wohlbefinden ist auch jedem im Flughafen und während der Reise egal.

Fotos Inhalt: Fashion and Beauty: © SKW; Gesundheit: © DAK.de/Rickers; Wohnen: © Impressionen.ch; Haus und Garten: © HDT; Genuss & Gastronomie: Foto: © pixelio.de/chocolat01

20 Wohnen

So richten Sie Ihre Wohnung weihnachtlich dekorativ ein.

24

Bei einer (Zwangs-)Ausschaffung läuft das Ganze schon etwas anders ab. Pro Auszuschaffender kommen zwei bis drei Begleiter sowie eine medizinische Betreuungsperson dazu. Da kümmert sich das Bundesamt für Migration, die SP, die Menschenrechtskommission und sogar Brüssel darum, dass beste Versorgung und Pflege gewährleistet wird. Bei drei Auszuschaffenden sind es dann über zehn Leute, plus zwei Piloten und ein gechartertes Flugzeug, macht zusammen 100 000 Franken! Wäre ja auch unmenschlich, wenn wir einem kriminellen Ausländer zumuten müssten, auf die gleiche Art und Weise zu fliegen wie wir – jährlich 300 Mio Franken für 7200 Ausschaffungen oder 300 000 Schweizer mit einem Ferienbudget von 1000 Franken. Marco Zimmermann

Haus und Garten

Schneeräumung – Wer ist dafür verantwortlich?

35 Genuss & Gastronomie

Genussvoll in die Weihnachtszeit.

JETZT!

Der neue BMW X3

www.bmw.ch

Freude am Fahren

-70%

IKEL

T RTE AR

ARKIE

AUF M

FREUDE IST GRENZENLOS.

WEGEN UMBAU 1000 STÜCKE MÜSSEN RAUS!

DER NEUE BMW X3.

HINWIL Wässeristr.28 Tel. 044 931 20 40 Fax 044 931 20 49 moebel-ferrari.ch

Auto Steiner AG Gommiswald + Rapperswil-Jona Rickenstrasse 40 8737 Gommiswald Tel. 055 285 80 20 www.bmw-auto-steiner.ch

Auto Steiner AG Gommiswald + Rapperswil-Jona Rütistrasse 163 8645 Rapperswil-Jona Tel. 055 220 10 30 www.bmw-auto-steiner-rapperswil.ch

AUSGABE 12 – 2010

Impressum

Rappi,Jona Dez.indd 52

24.11.2010 15:22:55

STADTmagazin – Untere Bahnhofstrasse 12 – 8640 Rapperswil – Telefon  055 214 15 16

Herstellung und Verlag  PODIUM, Loostrasse 3, 8803 Rüschlikon Herausgeber Marco Zimmermann • Internet  www.stadtmagazin-rj.ch Fotos  Redaktion sowie dem Verlag zVg • Layout  Susanne Raabe Verantw. Redaktorin Carole Bolliger • E-MAIL  redaktion@stadtmagazin-rj.ch AnzeigenLeitung  Regula Bachmann – bachmann@stadtmagazin-rj.ch Titelbild  © TK.de

So senden Sie der Redaktion Ihre News Sind Sie in Rapperswil-Jona kulturell, gastronomisch, kommerziell oder in einem Verein tätig und haben Sie Neuigkeiten für uns, dann schicken Sie Ihre Meldung (wenn immer möglich mit Bildern) elektronisch oder per Post an die Redaktion . Das STADTmagazin erscheint monatlich und ist keine amtliche Publikation.

3 3


Fashion and Be aut y

Foto: © wilvorts.de

Weibliche Hüften, breite Schultern oder viel Busen und schlanke Beine? Wir zeigen, welches Kleid am besten zu Ihnen passt und was Mann wann trägt.

Text : Carole Bolliger

Schön durch die Festtage Haben Sie nicht auch bereits als kleines Mädchen davon geträumt, einmal ein prunkvolles Abendkleid in lang zu tragen? Vielleicht nocht mit einer Schleppe oder weit ausgestellt. Packen Sie die Gelegenheit am Schopfe und werfen Sie sich fürs Familienfest an den Feiertagen in Schale oder überraschen Sie Ihre Arbeitskollegen beim

Geschäfts-Weihnachtsessen mit einem glanzvollen Auftritt in einem wunderschönen Abendkleid für die Dame oder einem Anzug für ihn. Individueller Geschmack Bei besonders festlichen Anlässen ist ein Abendkleid in lang essentiell, während bei etwas zwangloseren Feierlichkeiten

gerne auch ein kürzeres Cocktailkleid getragen werden kann. Doch letztendlich ist nicht nur die Art des Anlasses entscheidend, sondern vor allem auch der individuelle Geschmack. Ob das Abendkleid nun lang oder kurz ist, bei beiden Varianten gibt es viele Schnitte, Stoffe und Farben. Die Auswahl fällt oft schwer, aber wenn Sie sich Zeit

nehmen, finden Sie sicherlich ein Kleid, das genau Ihren eigenen Vorstellungen entspricht. Lassen Sie sich vom Fachmann oder der Fachfrau beraten und lesen Sie auf der nächsten Seite die Tipps von Gina´s Brautpavillon für Ihren glanzvollen Auftritt in einem atemberaubenden Abend- oder Cocktailkleid.

Marc O’Polo Store Fischmarktstrasse 6 8640 Rapperswil Tel. 055 210 17 31 Mo. Di.– Fr. Sa.

13.00 – 18.30 h 10.00 – 18.30 h 10.00 – 17.00 h

Treffpunkt Schmuck & Uhren W. & B. Nietlisbach Molkereistrasse 8 8645 Jona

www.marc-o-polo.com

Öffnungszeiten: Mo. 14.00 - 18.30 Di.-Do. 08.00 - 12.00 und 14.00 - 18.30 Fr. 08.00 - 12.00 und 14.00 - 19.00 Sa. 08.00 - 16.00 walter.nietlisbach@bluewin.ch

4

Telefon 055 212 87 05


tisch in kleinere Abschnitte teilt. Achten Sie auch auf den Rockteil Ihres Kleides. Der sollte immer etwas ausladend geschnitten sein, damit die Proportionen übereinstimmen.

Gina Wettstein von Gina´s Brautpavillon in Jona rät • Weibliche Hüften, schmale Taillen Probieren Sie A-Linie-Kleider, die oben anliegend sind und Ihre Hüften umschmeicheln. Auch in der Taille drapierte Modelle im Meerjungfrauen-Stil rücken Ihre Figur immer ins beste Licht. • Breite Schultern Wir empfehlen ein Kleid mit feinen oder breiten Trägern, welches die breiten Schultern op-

• Viel Busen, schlanke Beine Zeigen Sie ruhig Bein und Haut. High Heels und ein kurzes Cocktailkleid garantiert für einen Auftritt im Hollywood-Stil. Bei etwas vollerem Busen empfehlen wir einen geraden Ausschnitt.

Foto: © wilvorts.de

Foto: © wilvorts.de

FashIon and Be auT y

die Taille drapiert sind und breite Träger haben. Dazu passt auch ein farblich abgestimmter Schal oder ein kurzes Bolero. Gut geschnittene Zweiteiler aus etwas festeren oder schön drapierten Materialien wie Taft oder Chiffon kaschieren so manches Pölsterchen. • Der sportliche Typ Für den sportlichen Typ eignen

sich einfache Schnitte und klare Linien. Die Materialien dürfen auch gerne exklusiver ausfallen wie Seidentaft oder Satin. Den sportlichen Touch bringt auch ein schöner Neckholder, der auch etwas verspielter ausfallen darf.

• Klein aber fein Lange, schmale Kleider (Einteiler) stehen kleinen, schlanken Frauen sehr gut. Ob kurz oder lang spielt keine Rolle. Schön ist auch ein tiefes Rücken-Dekolleté. Je tiefer, desto besser. • Mollige Frauen Für etwas molligere Frauen empfehlen wir Kleider, die um

Weihnachtsausstellung Sonntag, 19. Dezember 13:00 - 17:00 Uhr

Geschenksidee: Gerne stellen wir Ihnen Weihnachtsgutscheine aus. Zdena Linhart shoes & more | Herrengasse 17 | 8853 Lachen zdena.linhart@z-shoes.ch | Fon 0041 (0) 55 214 43 35 | Fax 0041 (0) 55 214 43 34 Öffnungszeiten: Mo geschlossen | Di – Fr 9.30 – 12 & 14 – 18.30 Uhr | Sa 9.30 – 16 Uhr

5


FashIon and Be auT y

Farbe Die Farbe des Kleides ist einer der wichtigsten Punkte, um Sie darin strahlen zu lassen. Nehmen Sie sich Zeit für eine sinnvolle Farbberatung, die Sie natürlich in einem guten Fachgeschäft bekommen.

schaftlichen Tages-Anlässe. Die «Outdoor-Version» des Smokings kombiniert man mit Smokinghemd und Smokinghose. Nach eigenem Geschmack: weiße oder farbige Schleife, passend zu Pochette und Kummerbund.

Dinnersakko Ein Klassiker für alle gesell-

Fliege Alternative zur Krawatte oder Plastron – zum Smoking und Frack unverzichtbar. Zum Selberbinden oder mit Gummiband. Frack Der König der festlichen Herrenkleidung: zeitlos, männlich, wertvoll – die offizielle Bekleidung für hochfestliche Anlässe. Die Aufforderung zum Frack wird auf der Einladung mit «White Tie» vermerkt. Als Faustformel gilt: Der Frack wird nach 15 Uhr oder besser

Schweizerische Textilfachschule T E X T I L E S | FA S H I O N | M A R K E T I N G

Heben Sie sich ab mit einer Weiterbildung in der Textil- und Modebranche e abend ations Inform hr) U (19.00 - Dipl. Textilökonom/in HF ich 10, in Zür Bachelor (Hons) in Textile ber 20 r, Dezem , 28. Februa 1 . 6 Business Management uar 201 26. Jan und 11. Mai - Dipl. Produktmanager/in 5. April Textil NDS HF wil in Watt ar, 3. März, 011 u n - Textilkaufmann/-frau a J . 7 . Mai 2 2 und 12 - Fashion- & Lifestyleberater/in STF 4. April

MARKE T IN G

FASHIO N

- Dipl. Techniker/in HF Textil Fashion Design & Technology Bachelor (Hons) in Fashion Design and Technology - Dipl. Fashiondesigner/in HFP - Fashion Assistant (Fashion Spezialist/in BP) Schweizerische Textilfachschule Wasserwerkstrasse 119, CH-8037 Zürich Telefon 044 360 41 51 www.textilfachschule.ch

Der Bachelor-Grad (Diplom) wird von der Universität und dem Vereinigten Königreich anerkannt und vergeben. Für weitere Details bezüglich der Universität und ihrer Validation: www.wales.ac.uk/validation oder validation@wales.ac.uk.

6

Foto: © wilvorts.de

Was trägt Mann wann? Accessoires Neben dem Pochette sind weitere stilvolle Feinheiten bedeutend: Zum Frack beispielsweise trägt Mann vorzugsweise keine Armbanduhr, sondern, wenn vorhanden, eine goldene Taschenuhr. Zum Smoking flache silberne Manschettenknöpfe und eine ebenso silberne Armbanduhr mit schwarzem Lederarmband.

noch nach Einbruch der Dunkelheit getragen. Dazu: schwarzer Zylinder, weiße, tief ausgeschnittene Piqué-Weste, weißes Frackhemd mit Piquebrust. Übrigens: Nur Oberkellner tragen eine schwarze Schleife zum Frack. Party-Anzug Verwandt mit dem Business-Anzug, aber in Farbe, Form und Details weit modischer, eleganter. Das weiße Hemd sollte mit festlichem Kläppchenkragen gewählt werden – die Schleife, das Einstecktuch und die Weste als Arrangement. Auch hier ist ein Kummerbund die Alternative zur Weste. Mit Business-Hemd und Krawatte ist der PartyAnzug auch als Alternative zum Business-Anzug zu tragen. Für festlichere Anlässe mit eleganter Weste, Schleife und Pochette.

Party-Sakko Sakko-Kombinationen sind die vielfältigste Art, sich gut anzuziehen – für Feste und alltägliche Anlässe. Zur Auswahl stehen: Schalkragen, Spitz- und Winkelfaçons bis hin zur kragenlosen Cardiganform – auch als modisches Longsakko. Die Weste gehört immer dazu. Das weiße Hemd zeigt sich mit Kläppchenkragen, Schleife und Pochette am festlichen Anlass, für den Alltag reicht ein Business-Hemd mit Krawatte. Schuhe Der Smoking verlangt schwarze elegante Schuhe, der Frack schwarze Lackschuhe. Ansonsten gilt: Je flacher und schlichter der Schuh, desto besser Ihr Auftritt. Zylinder Kopfbekleidung für hochfestliche Anlässe in Kombination mit einem Frack, meist zusammenklappbar.


Fa shion a nd Be au t y / Publ ir ep or tage

Kleider machen – Träume verwirklichen

Die aktuelle Wattwiler Klasse «Fashion Assistant» präsentiert das eigene Jupe-Projekt unter Begleitung von Corinne Dalle Carbonare und Rosi Schnetz, Lehrpersonen STF.

Wer davon träumt, die eigenen Modeideen endlich in die Realität umzusetzen, kann das dazu erforderliche Fachwissen und die notwendigen Fertigkeiten an der STF Wattwil erlernen. Die im August 2011 startende Ausbildung «Fashion Assistant» bietet ambitionierten Modefans und Branchen-Neueinsteigern die ideale Grundlage zur professionellen Umsetzung von textilen Eigenkreationen.

Modekreationen, die auf den Laufstegen von Paris, Mailand oder New York zu bewundern sind, müssen nicht nur bezüglich Kreativität hohe Erwartungen erfüllen. Die Designer möchten ihrer Kundschaft auch punkto qualitativer Machart Herausragendes bieten. Dass bei der Herstellung der edlen Kleidungsstücke spezielles Fachwissen benötigt wird, versteht sich dabei von selbst. Mit dem im August startenden Ausbildungsgang der Textilfachschule Wattwil werden die Geheimnisse des perfekten Schnitts und der professionellen Textilverarbeitung gelüftet. Textile Weiterbildung Schon seit der Lancierung im Jahre 2004 stösst das textile

Weiterbildungsangebot «Fashion Assistant» bei ambitionierten Modefans und Branchen-Neueinsteigern auf reges Interesse. Die Beweggründe der Kursteilnehmenden sind unterschiedlich. Die einen holen sich das notwendige Rüstzeug für einen beruflichen Wechsel in die Bekleidungsbranche. Andere wiederum möchten ihre Leidenschaft für Mode und Gestaltung mit praxisnahem Fachwissen verknüpfen. Die Textilfachschule Wattwil hat in dieser Hinsicht einiges zu bieten. Denn die Verbindung von Kreativität und konkreter Umsetzung zieht sich wie ein roter Faden durch die berufsbegleitende Weiterbildung. Und die Lehrkräfte an der STF Wattwil sind ausgewiesene

Textilprofis. Diese vermitteln ihren Schülerinnen und Schülern anschaulich und verständlich die grundlegenden praktischen Kenntnisse in der Gestaltung und Fertigung von Bekleidung.

Für weitere Informationen Interessenten für den ab August 2011 beginnenden Ausbildungsgang können sich an einem Infoabend an der Textilfachschule Wattwil umfassend informieren.

Im Vordergrund der Ausbildung stehen Arbeitstechniken der Schnittgestaltung und die professionelle Verarbeitung von Bekleidung. Die Vermittlung von Theorie und manuellen Fertigkeiten motiviert zur konkreten Umsetzung der eigenen Ideen. Ergänzt werden die Inhalte durch Themen aus den Bereichen Bekleidungs- und Materialkunde, Farb- und Stilberatung.

Infoabende 27. Januar 2011, 19.00 Uhr 3. März 2011, 19.00 Uhr 4. April 2011, 19.00 Uhr 12. Mai 2011, 19.00 Uhr

STF Wattwil Ebnaterstrasse 5 9630 Wattwil Telefon 071 987 68 40

7


Fashion and Be aut y

Welcher Make-up Typ sind Sie? Das perfekte Kleid für die Familien-Weihnachtsfeier oder Silvester haben Sie gefunden. Nun sollte aber auch noch das Make-up stimmen. Hier erfahren Sie, welcher Typ Sie sind und auf was Sie achten sollten.

Text : Carole Bolliger

Für manche Frauen ist es nicht mehr auszudenken, ohne Schminke vor die Tür zu gehen. Mit den richtigen Schminktipps verleihen sie damit ihrem Aussehen mehr Ausdruck. Jede Partie des Gesichtes ist wichtig und bei jedem Menschen unterschiedlich, deshalb

Foto: © iStockphoto.com/Nikola Miljkovic

8

sollte Frau genau wissen was für ein Typ sie ist. Der Wintertyp Der Wintertyp zeichnet sich durch helle, bis sehr helle Haut und dunkle Haare aus. Er hat meist blaue Augen. Als Schminktipp für den Wintertyp empfielt es sich, kalte Farben zu benutzen. So sind hellblaue und graue Töne in Kombination mit Rosa oder

Mauve absolut passend für den Wintertypen. Wichtig ist, dass Sie die Haut, bevor Sie das Makeup auflegen, gründlich reinigen und eine leichte Grundierung auftragen, um der Haut ein makelloses Aussehen zu verleihen. Tragen Sie Ihr Abend- und FestMake-up ruhig etwas auffälliger. Betonen Sie die Augen stark. Mit Lidschatten anfangen, da


Fashion and Be aut y

Foto: © SKW

sprossen, dies muss aber nicht unbedingt immer der Fall sein. Die Haarfarbe hingegen wirkt warm. Blond, Honigblond, Strohblond, Goldblond, Rotblond, Brünett oder auch Rot gehören zu den Typischen Facetten. Die Augen des Frühlingstyps sind meistens hell. Es überwiegen alle Nuancen von blau bis grün.

können Sie ruhig mehrere Farbstufen einer Farbe verwenden. Tragen Sie Lidschatten immer so auf, das Sie am Innenlid den hellsten Ton verwenden und nach Aussen hin dunkler werden. Wählen Sie den Kajalstift in der gleichen Farbnuance wie den Lidschatten. Für die Wimpern verwenden Sie am besten schwarze Wimperntusche, die kann zu jedem Make-up getra-

gen werden. Für die Lippen wählen Sie einen Lippenstift oder Lipgloss in hellem Pink- oder Rosa-Ton. Der Frühlingstyp Der Frühlingstyp wird oft durch eine pfirsichrosa, goldbeige oder elfenbeinfarbene Haut mit einem zartgoldenen oder gelblichen Unterton charakterisiert. Viele Frühlingstypen haben Sommer-

Make-up: Alle hellen zarten Farben können verwendet werden. Tragen Sie kein zu grell wirkendes Augen-Make-up auf, denn sonst könnte das Ergebnis künstlich wirken. Ideal für den Lidschatten sind Pastelltöne wie goldige, braune, hellblaue oder sanft grüne Nuancen. Auf keinen Fall kräftige Farben wie rot, pink oder schwarz wählen. Eyeliner und Mascara sollten ebenfalls nicht in tiefen schwarzen Tönen aufgetragen werden, wenn es dunkler sein soll, dann lieber zu dunkelbraun oder blau greifen. Für das Unterlid sind daher Grauund Brauntöne von Vorteil.

Umfassende Pflege in angenehmer Ambiance

Massage- und Fusspflegepraxis

Permanent MakeUp Gesichtsbehandlung Fusspflege Haarentfernung Geschenkgutscheine

Klassische Körpermassagen Fuss-Reflexzonen-Massage (Krankenkasse anerkannt EMR) Pédicure, kosmetische Fusspflege French permanent Body Sugaring Ich freue mich auf Ihre Anmeldung Vera Knobel, Bollwiesstrasse 30, 8645 Jonas

 055 212 38 39

www.fusspflege-knobel.ch

unden K n e r n unse e Treue … e k n a r Wir d für ih …und wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr. Tel. 055 210 75 30

Verena Wernli, Hintergasse 14, 8640 Rapperswil, Tel. 079 274 65 45

Das Team von DALI‘s beauty house wünscht Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit.

Zauberhaft gestylt durch den Dezember – fragen Sie nach dem perfekten Beauty Paket! zum Beispiel: ❀ Festliches Haarstyling oder Hochsteckfrisuren ❀ Dazu passendes Make-up ❀ Fingernägel French oder lackiert

DALI‘s beauty house St. Gallerstrasse 43 8645 Jona Telefon 079 279 54 75 www.dalisbeautyhouse.ch

9


Fashion and Be aut y

Foto: © SKW

Die Grundfarbe sollte beim Sommertyp immer etwas ins Bläuliche gehen, jedoch nie eisig sein. Dem Sommertypen stehen besonders kühle, hellere Farben sehr gut, wobei man jedoch auf grelle, knallige Töne verzichten sollte. Cremeweiß, Silber, Rosé und kühle Blautöne sind die optimalen Farben des Sommertyps, sie unterstreichen seine Persönlichkeit.

Warme Apricotfarben oder Pfirsichtöne sowie zartes Lippgloss eignen sich besonders gut zur Unterstreichung der Lippenpartie. Fürs Fest-Make-up sind auch klare Rot- und Braunnuancen von Vorteil. Jedoch auch hierbei darauf achten, dass sie nicht zu stark und dunkel, sondern eher warm wirkend gewählt werden. Der Sommertyp Der Sommertyp zeichnet sich durch seine hell, stark pigmentierte Haut, die auch ab und zu ins Rosé geht, aus.

Ein helles Make-up bildet die Grundierung fürs Gesicht, hier kann die Farbe auch gerne ins Rosé übergehen. Verwenden Sie Lidschatten in zarten, kühlen Tönen wie hellgrau, silber oder ein schönes Blau. Je nachdem, welche Augenfarbe Sie haben. Die Wimperntusche kann braun, grau oder wieder blau sein, auf keinen Fall knallig. Hier gilt, weniger ist mehr. Um die Augen zu betonen, kann auch ein Kajal Stift gewählt werden, dieser sollte, je nach Größe der Augen, entweder außen oder innen am Unterlid angebracht werden. Tragen Sie fürs Fest-Make-up ein kräftigeres Rouge wie Hummer- oder Himbeerrot auf, das

bringt Ihren Typ zur Geltung. Wählen Sie für die Lippen Rot oder Rosé, achten Sie allerdings darauf, dass die Farbe immer einen Stich blau enthält, das passt zu Ihrem Typ. Es kann durchaus auch ein Konturenstift verwendet werden. Der Herbsttyp Der Herbsttyp hat meist einen hellen elfenbein- oder pfirsichfarbenen Teint und ist sehr sonnenempfindlich. Es gibt auch Herbsttypen, die eine bronzefarbene Haut aufweisen, eventuell mit einer gelblichen bzw. goldenen Nuance. Ein besonderes Kennzeichen des Herbsttyps sind die Sommersprossen. Die Haare des Herbsttyps haben nicht selten einen rötlich-goldenen Schimmer. Charakteristische Augenfarben des Herbsttyps sind Braun oder Dunkelbraun, Bernsteinfarben, Hellblau oder Stahlblau, Hellgrün oder Dunkelgrün. Die Augen leuchten in warmen oder intensiven Tönen. Als Herbsttyp brauchen Sie nur ein Hauch von Grundierung, vor-

zugsweise in einem hellen, zarten, evtl. beigen Ton. Auf keinen Fall darf die Grundierung einen Stich ins Bläuliche aufweisen, ein weiches Pfirsichrosa dagegen bringt die helle Haut wunderbar zur Geltung. Vorteilhaft ist eine flüssige, sanfte Grundierung. Lidschatten: Bei braunen Augen eignen sich erdfarbene Töne wie braun, schokobraun, kupfer oder gold. Auch Grüntöne sehen fantastisch aus. Für helle Augen sind beige oder zarte Rosa-Töne angebracht. Blauäugige verwenden ein dunkles Blau/Grün oder ein zartes Pfirsich. Wimperntusche in braunem oder schwarz-braunem Farbton gibt den Augen einen geheimnisvollen Blick. Als Lippenstift-Farbe eignen sich intensive, leuchtende Rot-Töne, glänzende Gold- bis Braun-Töne, auffällige Orangetöne. Diese Farben lassen Ihre Lippen warm schimmern. Tabu sind knallige Farben wie Pink und Lila. Betonen Sie entweder Ihre Augen oder die Lippen, beides zusammen wirkt oft angemalt und übertönt.

Coiffure Raffaella Kosmetik Bojana Nail Laura Aspasia Beauty • Fluhstrasse 8 • 8645 Jona Telefon 055 210 03 30

www.schoenheitundpflege.ch

Bei uns werden Sie fit und haben Spass – auch ohne die Bei uns werden Sie fitIhr und haben Spass – auchmüssen ohne die Aufforderung, dass Sie Gewicht reduzieren ! Aufforderung, dass Sie Ihr Gewicht reduzieren müssen !

www.haar-weg.ch | Rapperswil Tel. 079 411 49 29 | Zürich Tel. 078 611 55 67

10

das Gymnastikstudio für Mollige

Bettina Rhyn-Kirch, dipl. Gymnastiklehrerin SBTG Bettina Rhyn-Kirch, dipl. Gymnastiklehrerin SBTG Kreuzstrasse 4, 8640 Rapperswil-Jona Kreuzstrasse 8640 Telefon 079 7664,33 44 Rapperswil-Jona www.hueftgold.ch Telefon 079 766 33 44 www.hueftgold.ch

HÜFTGOLD HÜFTGOLD das Gymnastikstudio für Mollige

das Gymnastikstudio für Mollige

Bettina Rhyn‐Kirch, dipl. Gymnastiklehrerin SBTG

309094

erhältlich.

HÜFTGOLD HÜFTGOLD das Gymnastikstudio für Mollige

309094

Schenken Sie Schönheit zu Weihnachten: Jetzt Geschenkgutscheine


Fa shion a nd Be au t y / Publ ir ep or tage

Festfrisuren – klassisch chic oder flippig Sie sind zu einem Festtagsessen eigeladen. Das Kleid sitzt, das Make-up ist perfekt, doch die Haare wollen einfach nicht wie Sie. Jorge Crespo, Top Hairdesigner und Inhaber vom Coiffeur Amboa zeigt, wie Sie mit nur wenigen Handgriffen eine tolle Frisur zaubern.

Diese schicke Frisur eignet sich für schulterlanges Haar. Für mehr Volumen, Haare kurz auf Wickler aufdrehen. An der Wirbelpartie einen Haftwickler eindrehen und festklemmen. Dieser bleibt in der Frisur. Haare in fünf Partien teilen (jeweils beide Seiten, Oberkopf und Hinterkopf; diesen nochmals schräg abteilen).

Wenns schnell gehen muss und trotzdem etwas her machen soll: Diese Frisur eignet sich für langes Haar und muss nicht so genau ausgearbeitet werden.

Mit der grösseren Hinterkopfpartie anfangen, diese um den Wickler legen, feststecken. Dasselbe mit der kleineren Hinterkopfpartie, in die andere Richtung um den Wickler legen, feststecken. Die Seitenpartien leicht antoupieren, um den Wickler legen, feststecken.

Ein dünnes Tuch oder Foulard um den Rossschwanz knoten. Die Enden des Tuchs hängen lassen. Den Rossschwanz in einzelne Strähnen teilen, diese kreuz und quer um das Tuch legen und feststecken.

Mit den Seitenpartien wird der Wickler ganz verdeckt.

Abwechselnd von den Seitenpartien Strähnen ums Tuch legen und feststecken.

Tipp: Frisur immer wieder mit Haarspray fixieren und trocknen lassen, bevor weiter frisiert wird.

Tipp: Wenn die Haare zu rutschig sind, die einzelnen Haarsträhnen vor dem Feststecken mit Haarspray ansprühen.

Die vordere Partie variert je nach PonyLänge. Bei langem Pony zum Beispiel Haare einfach hinters Ohr klemmen und einzelne Strähnen vorne lassen oder Pony komplett nach hinten feststecken.

Tipp: Zum festlichen Outfit kann anstelle eines Tuchs oder Foulards auch ein breites Geschenkband oder ein Stück Tüll-Stoff genommen werden.

Rossschwanz am oberen Hinterkopf binden.

Die fertige Frisur mit Haarspray fixieren. Nach Belieben eine Blume oder ähnliches am Oberkopf (vor dem verdeckten Wickler) einstecken. Creativ Coiffeur AmboA Güterstrasse 15, 8640 Rapperswil Telefon 055 210 66 42 coiffeur@amboa.ch Neue Öffnungszeiten Mo 9 – 18 Uhr, Di und Do 8 – 19 Uhr Mi und Fr 8 – 20 Uhr, Sa 8 – 15 Uhr

11


shoPPInG / GesChenKeTIPPs

Wo Kinderträume wahr werden: Unser Geschäft Spiel Gut in Jona und Uster bietet eine grosse Auswahl an Gesellschaftsspielen, Lego, Playmobil, Puzzles, Experimentierkästen, Kleinkindartikeln, Bastelartikeln, coole R/C Autos und traumhafte Puppen und Zubehör. Mädchen, wie Jungen finden hier etwas Passendes zu Weihnachten. Spiel Gut und Hauswartungen Staub GmbH Holzwiesstrasse 11, 8645 Jona Telefon 055 212 23 90 Bahnhofstrasse 12, 8610 Uster Telefon 044 940 06 05

Fühlen Sie den Luxus von 24 K Diamond Gold Magnet Balancing Treatment Pack in Ihrem Gesicht. Beauty & Harmony Ob. Bahnhofstrasse 58 8640 Rapperswil Telefon 055 210 35 34 www.beauty-harmony.ch

Tabakhüsli GmbH, ... das Geniesserparadies mit Geschenken in Hülle und Fülle. Molkereistrasse 18, 8645 Jona Telefon 055 212 94 00

Geschenkideen • Lupen • Feldstecher • Gutschein für Sehtest • Allergiefreie Schminkprodukte • Gutschein für typgerechtes Make-up Auf Ihren Besuch freuen wir uns sehr! Rathausstr. 17 · 8640 Rapperswil · Tel. 055 210 11 62 · www.allemann-optik.ch Allemann_Stadtmagazin_cmyk.indd 4

12

11.11.2009 9:53:13 Uhr


G e s u n d h e it

Immer mit der Ruhe!

Foto: © DAK.de/Schläger

Geschenke und Zutaten für das Festtagsessen müssen noch gekauft und das Festkleid zur Reinigung gebracht werden. Und Sie wissen nicht mehr, wo Ihnen der Kopf steht? Immer mit der Ruhe. Entspannen Sie sich und entfliehen Sie für eine Weile dem Weihnachsstress.

Text : Carole Bolliger

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Druck, Spannung und Veränderung. Eine gewisse Dosis an Stress kann das Leben interessanter und weniger langweilig machen. Zu viel Stress jedoch kann schädlich sein und Krankheiten oder Unfälle verursachen.

Selbst grosse Stresssituationen können gut ertragen werden, wenn man entspannt und nicht bereits von vornherein nervös ist. Bereits bestehende innere Stressreaktionen können durch Entspannungsübungen und Techniken abgebaut werden. Es gibt verschiedene Verfahren, die

zu einer inneren und äusseren Ruhe und Entspannung führen. Autogenes Training Das Autogene Training ist weltweit verbreitet. Der besondere Vorteil liegt darin, dass der Übende selber einen Entspannungszustand bewirkt, der nicht

nur erholsam ist, sondern auch gezielt Beeinträchtigungen des allgemeinen Wohlbefindens und der Organfunktionen zu mildern und zu beheben vermag. Diese Entspannungstechnik basiert auf der Idee, durch die eigene Vorstellungskraft das Gefühl der Entspannung hervorzurufen. Da-

Shiatsu Sylvie Uttinger

Präventiv bei Störungen im Energiesystem wie Verspannungen, Kopfund Rückenschmerzen, psychosomatischen Beschwerden zur Begleitung von speziellen Lebensphasen, Schwangerschaft, Klimakterium

Seit 10 Jahren! Grünfeldstrasse 20 Krankenkassen anerkannt

8645 Rapperswil-Jona Römerwiese 7 • 8645 Rapperswil-Jona Grünfeldstrasse 20 Telefon: 079 621 01 67 Telefon 055-212-48-00 8645 Rapperswil-Jona s.uttinger@bluewin.ch • www.sushiatsu.ch

Telefon 055-212-48-00

Therapiezentrum für:

Therapiezentrum für:

Medizinische Trainingstherapie Therapiezentrum für: Medizinische Trainingstherapie Physiotherapie Medizinische Trainingstherapie Physiotherapie Fitnesstraining Physiotherapie Fitnesstraining Individuelle Trainingsprogramme Fitnesstraining Individuelle Trainingsprogramme Prä-operative postoperative Individuelleund Trainingsprogramme Prä-operative und postoperative Trainingseinheiten Prä-operative und postoperative

Grünfeldstrasse 20 • 8645 Rapperswil-Jona Telefon 055 212 48 00

Trainingseinheiten Trainingseinheiten

Open House…jeden House…jeden Samstag Samstag von von 08.00-10.00 08.00-10.00 Uhr Uhr Open Nutzen Sie die Gelegenheit Nutzen Sie die Gelegenheit sich unverbindlich unverbindlich zu zu Informieren Informieren sich

13


GesundheIT

bei spricht man sich in der Regel verschiedene Formeln wie «Meine Arme werden ganz schwer» oder «Mein Puls ist ruhig und regelmässig» vor und erreicht durch diese Selbstbeeinflussung eine verstärkte Körperwahrnehmung und Entspannung. Yoga Die Meditationslehre aus Indien hat religiöse Ursprünge und wird in Europa in vielen unterschiedlichen Formen praktiziert. Grundidee ist, dass bestimmte Körperstellungen, Atemund Konzentrations- und Entspannungsübungen die Wahrnehmung und das gesamte Körperbewusstsein verändern. Die teilweise sehr komplexen Übungen erlernt man am besten in einem Kurs. Yoga-Übung zum Selbermachen Schuhe ausziehen und aufrecht

stehen, Kopf und Körper bilden eine gerade Linie. Die Hände sind ausgebreitet mit den Handinnenflächen nach oben. Kopf nach oben, Augen geschlossen. Alle störenden Gedanken werden verbannt. • Stellen Sie sich eine reinweisse Wolke vor, die friedlich am Himmel schwebt und genau über Ihnen innehält.

Foto: © DAK.de/Egel

• Sie sehen, dass sich die Wolke öffnet und feiner goldener Regen, ähnlich Goldglitter auf Sie

Wir wünschen schöne Weihnachten!

LF Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Lothar FRANK Alte Jonastrasse 83 8640 Rapperswil Tel. 055 211 06 11 Fax 055 211 06 12 hallo@zahnarzt-drfrank.ch www.zahnarzt-drfrank.ch

14

niederfällt. Kurz über Ihrem Scheitel wird der Glitter zu reiner Energie in Form von kraftvollen Strahlen und Sie nehmen diese Energie mit Ihrem ganzen Körper, vor allem den geöffneten Händen, mit Ihrem Kopf und Ihrem Atem auf. • Die energetischen Strahlen durchfliessen Ihren Körper, sie machen ihn wohlig warm und Sie spüren die Kraft bis in die Zehenspitzen. Sobald die Zehen zu kribbeln anfangen, schütteln Sie nacheinander erst das eine, dann das andere Bein und entladen sich damit von allem Schädlichen, das der positiven Kraft Platz machen musste. Sollte sich auch in den Händen oder Armen solch ein Kribbeln bemerkbar machen, machen Sie es hier genauso. Atemübungen Atemübungen sind hervorragend zur Entspannung und damit zum Stressabbau geeignet. Mit den folgenden drei Atemübungen finden Sie in kürzester Zeit Entspannung.

Der Atemtechnik-Klassiker • Zählen Sie beim Ein- und Ausatmen. Beispielsweise fünf Sekunden ein- und fünf Sekunden lang ausatmen. Hier geht es nicht darum, einen Rekord aufzustellen. Viel mehr geht es um das gleichmäßige rhythmische Atmen. Das Einatmen sollte durch die Nase erfolgen, das Ausatmen durch den Mund. • Stellen Sie sich beim Einatmen vor, dass Sie einen wohltuenden Geruch aufsaugen, der dann Ihren ganzen Körper durchströmt. Legen Sie eine Hand auf Ihren Bauch, atmen Sie tief in den Bauch hinein und nehmen Sie diese Atmung wahr. Beim Ausatmen stellen Sie sich vor, wie Sie eine Kerze ausblasen. Versuchen Sie sich langsam zu steigern. Aber immer darauf achten, dass es zu keiner Anstrengung führt. Denn man will ja nicht An-, sondern Entspannung erreichen. Atemübung: Länger ausatmen • Atmen Sie etwa doppelt so lang aus, wie ein. Wenn Sie beispielsweise etwa fünf Sekunden lang einatmen, versuchen Sie dann, Ihre Ausatmung zehn Sekunden in die Länge zu ziehen. Einfach bewusst ganz langsam ausatmen. Das entspannt ungemein. Atemübung: Anspannung und Entspannung Eine gute Übung, um blitzschnell und einfach zu entspannen.

P r a x is f ür medizinis che M a s s agen Patrizia Lincalzi, med. Masseurin FA | SRK

Klassische Massagen | Fussreflexzonen-Therapie | Lymphdrainage Sportmassage | Elektrotherapie | Wirbel- und Gelenktherapie nach Dorn Geschäftshaus Erlen | St.Gallerstrasse 163 | 8645 Rapperswil-Jona Tel. +41(0)55 212 25 50 | Mobile +41(0)78 697 38 00 info@massagen-lincalzi.ch | www.massagen-lincalzi.ch Täglich geöffnet von 08:00 bis 20:00 Uhr

Gutscheine erhältlich!


GesundheIT

Durch dieses Anspannen der Muskeln wird Blut in die Gefäße gepumpt. Wenn Sie dann die Muskeln wieder lockern, werden die Gefäße erweitert und es fließt dann mehr Blut. Das führt zu einem Gefühl von wohliger Wärme und angenehmer Schwere. Nachdem Sie etwa fünf Mal diese Anund Entspannung in Kombination mit langsamem Ein- und Ausatmen durchgeführt haben, bleiben Sie noch etwa ein, zwei Minuten mit geschlossenen Augen ruhig sitzen bzw. liegen. Spüren Sie die Wärme in Ihrem Körper. Denken Sie an etwas Schönes. Das können angenehme Erinnerungen sein, die Sie sich ins Gedächtnis rufen,

Foto: © DAK.de/Schläger

• Während Sie langsam einatmen, spannen Sie so viele Muskeln wie möglich an. • Halten Sie dann kurz die Luft an. • Dann langsam ausatmen und alle Muskeln wieder entspannen.

oder Sie wandern mit Ihren Gedanken an schöne Plätze. Atmen Sie dabei ruhig weiter, ohne bewusst an die Atmung zu denken. Wenn Sie mit Ihrer Gedankenreise zu Ende sind, strecken und recken Sie sich langsam. Einmal richtig durchgähnen und schon haben Sie neue Energien.

Massage- und Körpertherapien KomplementärPraxisRamp

KomplementärPraxisRamp

Elsbeth Ramp

Neue Jonastr. 93 8640 Rapperswil Tel. +41 (0)79 230 59 24 info@praxis-ramp.ch

Klassische Massage Fussreflexzonenmassage Gelenkstherapie nach Dorn

Neu: Geschenkgutscheine erhältlich *Krankenkassen anerkannt

lavendel entspannungsbad Ein Entspannungsbad mit Lavendel beruhigt und harmonisiert. Das Lavendel-Entspannungsbad eignet sich besonders, um vor dem Schlafengehen das innere Gleichgewicht zu finden. Das fein duftende ätherische Lavendelöl wirkt lösend bei Verspannungen und ausgleichend. Das Entspannungsbad gleicht aus, wenn das innere Gleichgewicht angegriffen ist, wenn Nervosität und Unruhe um sich greifen. Überreizungszustände werden gemildert. entspannungs-Massage Entspannen bedeutet «loslassen», den Körper der geübten Massage-Fachperson zu «überlassen». Vor allem die Entspannungsmassage geht Körper und Seele gleichermassen an. Sie ist die schönste Form von Wellness und konzentriert sich gezielt auf die Wechselwirkung von körperlichem und geistigem Wohlbefinden. Die Entspannungs-Massage

Massagepraxis Markus Gröbli Med. Masseur FA SRK Erlenstrasse 102 8645 Jona Tel / Fax 055 212 67 57 massage.groebli@bluewin.ch www.massage-groebli.ch

Hot Stone Massage Aqua Fit Neue Kurse ab 3. Januar 2011

Pilates

Neue Kurse ab 3. Januar 2011

Praxiseröffnung

Praxis für Chinesische Medizin (Krankenkassen anerkannt) Für Traditionelle Chinesisch Akupunktur Medizin und Akupunktur Chinesische Kräuter

Energieaufbau Ling Na Ernst Schmerzbehandlung Cheng

MSTCM Licensed Acupuncturist (USA) Ling Na/ L.Ac. Ernst–Cheng

Dipl. SBO-TC

MSTCM / L.Ac. – Licensed Acupuncturist (USA), Dipl. SBO-TCM

Frohbergstrasse 49a, 8645 Jona Frohbergstrasse 49a, 8645 Jona Tel. 2107878 – Fax 055 210 78 55 - www.lingna-cheng.com Tel.055 055 210 58 56 – lingnaec@gmail.com – www.lingna-cheng.com natürlich • komfortabel • ohne Schadstoffe

Betten aus einheimischem Massivholz und kuschelige Bio-Bettwaren

15


G e s u n d h e it / P u b l ir e p o rtag e

Nackenmassage selbst gemacht Gönnen Sie sich zwischendurch eine Nackenmassage. • Sitzen Sie ganz locker in Ihrem Stuhl und lassen Sie dann den Kopf entspannt hängen. • Greifen Sie mit den Händen auf den jeweiligen Schulterbereich. Beginnen Sie sanft von den Schultern bis zum Nacken hin zu massieren und kneten. Machen Sie das so lange, bis es Ihnen angenehm ist. • Dann lassen Sie die Hände hängen. Machen Sie zur weiteren Lockerung noch ein paar Kreisbewegungen mit dem Kopf. Düfte entspannen Bestimmte Düfte können erheblich zur Entspannung beitragen. Dazu ein paar Tropfen ätherisches

Öl (z.B. Lavendel, Eukalyptus) auf das Taschentuch und dann ein paar tiefe Atemzüge mit dem Taschentuch vor der Nase. Strecken und recken Sie sich Die Arme, den Oberkörper und die Füße – einmal so richtig durchstrecken. Das lockert die Muskulatur und kann Verspannungen lösen. Und dabei gähnen, denn auch gähnen wirkt entspannend. Danach den ganzen Körper durchschütteln und lockern. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Nach dem amerikanischen Arzt Edmund Jacobson wurde die von ihm erfundene Muskelentspannung benannt. Jacobson stellte fest, dass ein Erregungs-, ein Stresszustand immer mit einer Spannung und oft auch Verspannung der Muskeln einhergeht, während im entspannten Zustand auch die Muskeln entspannt sind. Und aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte er die «Progressive Muskelentspannung».

Foto: © DAK.de/Rickers

ist im Vergleich mit der klassischen oder therapeutischen Massage harmonischer, sanfter und sinnlicher. Sie dauert in der Regel etwas länger als eine medizinische Massage, verwöhnt den Körper mittels sanfter Bewegungen und bedient sich warmer und fein riechender Öle.

Bei dieser Entspannungsmethode werden Muskelgruppen

• Beratung • medizinische Pflege lifepoint GmbH Private Spitex Blumenaustrasse 25 8645 Jona

• Unterstützung im Alltag • Hilfe im Haushalt • Betreuung zu Hause

Ein Phänomen aus Japan

Tapes (70 Stk) nur CHF 19.90

In vielen Apotheken und Drogerien erhältlich. Oder direkt über: phiten.ch Phiten Shop, Monbijoustrasse 22, 3011 Bern, Tel. 031 371 46 24, info@phiten.ch

16

Sport Halskette nur CHF 49.90

Sie brauchen Hilfe und Unterstützung – wir haben Zeit für Sie!

Telefon: 055 216 10 11 info@lifepoint-privatespitex.ch Unsere Pflegeleistungen können zu den üblichen Preisen über die Krankenkasse abgerechnet werden.


G e s u n d h e it / P u b l ir e p o rtag e

nacheinander angespannt und nach kurzer Zeit wieder locker gelassen. Durch dieses abwechselnde An- und Entspannen kommt es innerhalb kurzer Zeit zu einem Entspannungseffekt. Beim Anspannen der einzelnen Muskeln wird in die Gefäße Blut gepumpt. Lässt man die Muskeln wieder locker, kommt es zu einer Erweiterung der Gefäße und diese füllen sich dann mit mehr Blut. Dadurch entsteht ein Gefühl der Wärme und Schwere. Dieser Effekt hilft bei Stress, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, aber auch bei Lampenfieber, Angstzuständen etc. Diese Entspannungsmethode ist ohne großartige Hilfsmittel leicht anzuwenden und dabei äußerst wirksam. Die einzelnen Übungen können getrennt voneinander aber auch in einem Übungsdurchgang durchgeführt werden.

• Ballen Sie Ihre rechte Hand langsam zur Faust. Spannen Sie nun die gesamte Muskulatur des rechten Unterarmes an und halten Sie diese Spannung für ca. 10 Sekunden an. Entspannen Sie dann Ihren Unterarm und spüren Sie, wie er sich nun anfühlt. Dasselbe tun Sie nun auch mit der linken Hand. • Ziehen Sie Ihre Augenbrauen für 10 Sekunden so weit wie möglich nach oben und lassen Sie die Muskelspannung dann ruckartig abfallen. • Ziehen Sie die Schulterblätter fest zusammen und drücken dabei das Brustbein nach vorne. Verharren Sie wieder 10 Sekunden lang in dieser Position, bevor Sie sich lösen. • Ziehen Sie Ihren Bauch fest ein, indem Sie sich vorstellen, dass Ihr Bauchnabel von einer Schnur nach innen gezogen wird. Halten Sie diese Position für 10 Sekunden und lösen Sie sie langsam wieder. Zu schnelles Lösen kann

hier für kurzfristige Übelkeit sorgen, lassen Sie sich also Zeit. • Nun konzentrieren Sie sich auf Ihren rechten Oberschenkel und spannen ihn fest an. Lösen Sie die Anspannung nach 10 Sekunden und halten Sie den Oberschenkel in einer entspannten Position. Genauso verfahren Sie auch mit dem linken Oberschenkel. Ziehen Sie jetzt die Fußzehen Ihres rechten Fußes in Richtung Schienbein bis es nicht mehr weiter geht. Halten Sie diese Position für 10 Sekunden und lassen Sie dann die Fußzehen langsam wieder sinken. Hierauf folgt der linke Unterschenkel. • Strecken Sie Ihren rechten Fuß, ballen die Fußzehen zu einer «Faust» und drehen den Fuß leicht nach innen. Verbleiben Sie in dieser Position für 10 Sekunden und lösen Sie sie. Spüren Sie, wie sich Ihr Fuß entspannt. Wie gewohnt folgt hierauf der linke Fuß. Wichtig: Linkshänder beginnen jeweils mit der linken Seite.

Bewusst flanieren Die Leute um Sie herum hetzen und rennen von einem Geschäft zum anderen? Dann machen Sie genau das Gegenteil. Schalten Sie bewusst um auf Schneckentempo. Flanieren Sie langsam und gemütlich durch die Fussgängerzone und Einkaufsstrassen und beobachten Sie gelassen das hektische Gewimmel um Sie herum. Setzen Sie sich auf eine Bank, entspannen Sie und tun Sie einfach ein paar Minuten gar nichts. Geniessen Sie das Nichtstun Natürlich gibt es noch weitere Methoden, die Entspannung zum Ziel haben. Neben dem Sport und bewusst eingesetzten Entspannungstechniken gibt es eine ganze Reihe Tätigkeiten, die Stress abbauen. Alles, was wir gern und mit Freude tun, baut Stress ab. Lesen Sie ein spannendes Buch, machen Sie Musik, gehen Sie mal wieder tanzen oder geniessen Sie einfach mal das süsse Nichtstun.

«Hilfe anzunehmen, ist keine Schwäche» gewandte Psychologie einen Jugendtraum erfüllt. «Die Geschichten hinter dem Menschen haben mich schon immer interessiert», erzählt Marianne Braunschweiler, die selber eine schwierige Kindheit erlebt hat. Durch das schwierige Elternhaus und ihr mangelndes Selbstvertrauen hat sie ihren Traum beiseite geschoben. Bis sie mit 40 Jahren ihren Mut zusammen nahm und die Matur nachholte. Jeder kennt es: Phasen im Leben, in denen einem alles über den Kopf wächst oder man in einer schwierigen Situation nicht mehr weiter weiss. «Ich begleite meine Klienten ein Stück auf ihrem Weg mit empathischem Einzel- und Paarcoaching in schwieriegen Lebenssituationen», sagt Marianne Braunschweiler, Diplomierter Psychologischer Coach. Die 52-Jährige hat sich mit der Ausbildung für humanistisch an-

Genugtuung und Stolz Nicht immer einfach war es während des Studiums und der darauffolgenden 3-jährigen Ausbildung zum Diplomierten Psychologischen Coach. Heute blickt Marianne Braunschweiler mit Genugtuung und grossem Stolz auf ihr Erreichtes zurück. «Das Gefühl, das ich hatte, als ich meine Ausbildung abschloss, kann ich nicht beschreiben.»

Jede Krise ist eine Chance Nun will die zweifache Mutter und Ehefrau ihr Wissen und ihre eigene Erfahrung an andere weitergeben. «Jede Krise ist ein Prozess und eine Chance, daran zu wachsen», ist Marianne Braunschweiler überzeugt. Und: «Hilfe anzunehmen, ist keine Schwäche», stellt die aufgestellte 52-Jährige klar. Sie begleitet unter anderem Menschen mit Prüfungsangst, Motivationsproblemen, Sucht, Burnout-Syndromen, Depressionen oder unterstüzt ihre Klienten, Ehe- und Beziehungskrisen zu bewältigen oder Sinnfragen zu klären. «Wichtig ist aber, dass der Klient dazu bereit ist, in seinen eigenen Lebens-Rucksack zu schauen und sich selber besser kennen zu lernen. Das ist nicht immer einfach.» Doch wenn man Hilfe annehme, übernehme man Verant-

wortung für sein Leben und seinen Körper. «Dadurch erreicht man mehr Lebensqualität und Lebensfreude», so Marianne Braunschweiler, die zurzeit noch zuhause behandelt. «Ich will aber Privat- und Berufsleben trennen und bin deshalb auf der Suche nach passenden Räumlichkeiten in der Rapperswiler Altstadt», verrät sie.

Marianne Braunschweiler Dipl. Psychologischer Coach Meienfeldstrasse 2b, 8645 Jona Telefon 055 210 11 91 m_braunschweiler@bluewin.ch www.marianne-braunschweiler.ch

17


G e s u n d h e it / P u b l ir e p o rtag e

Schöne Zähne – der Schlüssel zum Erfolg Dr. med. Dr. med. dent. Thomas Engelhardt eröffnet in Wollerau die erste Zahnklinik in der Region.

Dr. Dr. Thomas Engelhardt und seine Kollegin Dr. Ursula Schmitt

Träumen Sie von schönen Zähnen und einer positiven Ausstrahlung? Sie suchen eine perfekte Behandlung – nicht nur medizinisch sondern auch ästhetisch? Sollte Ihr Arzt den ganzen Organismus betrachten – und nicht nur Ihre Zähne? Dann sind Sie bei Dr. med. Dr. med. dent. Thomas Engelhardt und seinem Team an der richtigen Adresse. Vor einigen Tagen eröffnete Thomas Engelhardt seine Zahnklinik Dentino in Wollerau. Die erste Zahnklinik in seiner Art in der Region. «Wir sehen uns nicht als direkte Konkurrenz zu anderen Zahnärzten, sondern als Ergänzung», sagt Thomas Engelhardt, der seit 27 Jahren als Zahnarzt arbeitet und in sei-

ner Heimatstadt Nürnberg schon eine andere Zahnklinik erfolgreich führt. Das Team der Zahnklinik besteht aus Zahnärzten, Anästhesisten und Zahntechnikern. «Unsere Kernkompetenz liegt darin, dass wir grosse Zahn-Sanierungen unter Vollnarkose vornehmen», erklärt Thomas Engelhardt. Das in die Zahnklinik integrierte Dentallabor passt sich den individuellen Wünschen der Patienten vor Ort an und diese sparen durch das Behandlungsmanagement wertvolle Zeit. «Nach eingehender Untersuchung und Beratung fassen wir mehrere Arbeitsschritte zusammen und komprimieren diese auf möglichst we-

nige Behandlungstermine.» So spare der Patient Zeit und das Team könne sich intensiv um ihn kümmern. Zum Zeitmanagement der Zahnklinik Dentino gehört ebenso, dass Ober- und Unterkiefer gleichzeitig behandelt werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern schont das Budget des Patienten. Ganzheitliches Denken Zähne stehen mit dem Organismus in enger Beziehung und sind nicht nur von isoliertem zahntechnischem Interesse, ist Thomas Engelhardt überzeugt. «Ein falscher Biss kann bis zum Bandscheibenvorfall führen, ein fehl belastetes Kiefergelenk zu Tinnitus und Schwindel oder nächtli-

ches Knirschen zu Störungen im Hormonhaushalt», so der Zahnarzt und Allgemein-Mediziner. Dies gelte es, vor der Sanierung zu erkennen, denn der Organismus solle nicht unter den Zähnen leiden. «Deshalb ist es wichtig, dass wir ganzheitlich denken.» Nichts ist gewinnender als ein unbeschwertes, sympathisches Lächeln. «Es öffnet uns die Türen zu den Herzen anderer Menschen, macht uns selbstsicher und ist somit mitentscheidend über persönlichen, wie beruflichen Erfolg.» Tag der offenen Tür Thomas Engelhardt und sein Team freuen sich, Sie in der Zahnklinik Dentino willkommen zu heissen. Am 11. Dezember von 10.30 bis 17 Uhr sind alle Interessierten herzlich zum «Tag der offenen Tür» geladen. www.zahnarzt-wollerau.ch Öffnungszeiten: Mo-Sa 8-20 Uhr, Mi 8-22 Uhr

18


o n t h e r o a d / P u b l i R e p o rtag e

Zurücklehnen und die Umwelt schonen

Der Lexus CT 200h, der erste Voll-Hybrid im Premium Kompaktsegment und der erste Lexus in dieser Fahrzeugklasse ist das Traumauto für den zukunftsgerichteten Automobilisten. «Wer die Umwelt schonen und erst noch sparen will, kommt nicht an einem Vollhybrid vorbei», weiss Max Pfändler, Leiter Verkauf Lexus/Toyota Gruss Ehrler AG in Wetzikon. Der Lexus Hybrid Drive verleiht dem wunderschönen 5-Türer dynamische Leistungswerte mit den weltweit niedrigsten Verbrauchs- und CO2-Emmissionswerten von 89g/km seiner Klasse. «Im reinen Electric-Vehicle-Modus fährt er emmissionslos und praktisch lautlos», schwärmt Max Pfändler. Dynamisch in der Leistung, komfortabel in der Ausstattung: Sein Inneres strahlt Qualität, Klasse, Ruhe und Innovation aus. So funktioniert der Lexus Hybrid «Beim Anfahren beschleunigt der Elekromotor nahezu lautlos bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Der Strom kommt von der modernen Nickel-Metallhybrid-Batterie und der CT 200h verbraucht kein Benzin und produziert keine Emmissionen», erklärt Max Pfändler. Bei über 45 km/h

schalte sich der Benzinmotor zu und werde je nach Bedarf weiterhin vom Elektromotor unterstützt. «Die überschüssige Energie des Benzinmotors wandert in die Batterie», so Pfändler. Die nahtlose Zuschaltung der Kraftquellen sorgt für hohen Fahrkomfort und gleichzeitig für niedrigen Verbrauch und tiefe Emissionen. Der Lexus CT 200h verfügt über eine Gesamtleistung von 100 kW (136 PS) bei einem Verbrauch von 3.8l/100 km (kombiniert). Umweltschonend ohne Abstriche beim Komfort Der Lexus CT 200h zeigt sich auch in Sachen Ergonomie, Luxus und Innenraumdesign von seiner besten Seite. Im ideal konzipierten Cockpit erreichen Sie mühelos alle Bedienelemente, die Sportsitze verleihen guten Seitenhalt und die ergonomische Form der Rücksitzbank verschafft den Fondpassagieren ein deutliches Plus an Beinfreiheit. Fahren im Lexus CT 200h macht rundum Spass. «Hinter dem Lenkrad erlebt man ein agiles, perfekt ausbalanciertes Fahrzeug», schwärmt Max Pfändler. Das besonders stabile Fahrwerk,

der niedrige Schwerpunkt, der grosszügige Einsatz von leichten Aluminium-Komponenten, die speziell entwickelte Hinterradaufhängung mit Doppelquerlenkern und die direkt ansprechende elektrische Servolenkung machten sein Fahrverhalten sicher und voraussehbar. Zuverlässiger Schutz Sie können sich jederzeit auf den Lexus CT 200h verlassen. Zum umfassenden Massnahmenpaket für die passive Sicherheit gehört ein energieabsorbierender Fahrzeug-Innenraum mit acht Airbags. Sensoren messen im Fall einer Kollision die Aufprallenergie und aktivieren in Sekundenbruchteilen die zweistufig auslösenden Front- und vorderen Seitenairbags. «Fahrer und Beifahrer werden zusätzlich von den Knieairbags geschützt, während Passagiere auf der Rücksitzbank durch die durchgehenden Kopfairbags optimalen Schutz geniessen», erklärt Max Pfändler. Für ein Extra an Sicherheit bei Auffahrkollisionen sorge das WILSystem mit aktiven Nackenstützen an den Vordersitzen zur Milderung des SchleudertraumaSyndroms, während spezielle, aufprallabsorbierende Pads den Fussraum vorne schützen, so der Verkäufer.

Garantie- und Serviceleistung Beim Kauf des Lexus CT 200h haben Sie 100 000 km Gratisservice (innert 3 Jahren) und 100 000 km Vollgarantie (innert 3 Jahren). Zudem erhalten Sie 3 Jahre europaweite Lexus Assistance. «Im Kanton St. Gallen ist der Lexus CT 200h 3 Jahre steuerfrei und im Kanton Zürich kriegt man 50 Prozent Ermässigung bei den Verkehrsabgaben», so Pfändler. Der Lexus CT 200h ist zum äusserst attraktiven Preis ab 41 900 Franken erhältlich. Die Komplettausrüstung ist im Kaufpreis miteingeschlossen.

Max Pfändler und sein Team beraten Sie gerne und freuen sich auf Ihren Besuch.

Gruss Ehrler AG Hinwilerstrasse 2 8623 Wetzikon Telefon 043 488 27 27 www.grussehrler.ch

19


Wohnen

Festliche Dekoration für innen und aussen Traumhafte Weihnachtsdeko-Klassiker, Adventskränze, Lichterketten, Krippen, Christbaumschmuck und weitere klassische Deko-Ideen zu Weihnachten schaffen eine heimelige Atmosphäre zum Fest.

Foto: © Interio AG

Text: Carole Bolliger

TREND LICHT Beratung, Verkauf, Montage

Weihnachtsdekoration oder Weihnachtsschmuck ist so individuell wie der Mensch selber. Einer mag es knallig bunt, mit möglichst vielen farbigen Lichtern, der andere bevorzugt eher die schlichte klassische Variante. Egal, wofür Sie sich entscheiden, wichtig ist nur, dass Sie und Ihre Liebsten sich im dekorierten Heim wohl fühlen. Windlichter und Kerzen sind besonders gemütlich als Dekoration für zu Hause.

Wer eine besondere Atmosphäre im eigenen Heim schaffen möchte, bedient sich oft dem Schein der Kerzen. Zu Hause soll es gemütlich und wohlig sein, weil sich in der kalten Jahreszeit immer mehr zu Hause abspielt. Setzen Sie Lichtpunkte in Ihren Räumen, vereinen Sie mehrere Lichter zu einer Insel, die eine Raumecke, eine Fensterbank oder eine Wand besonders schön anleuchtet. Achten Sie dabei stets darauf, die Kerzen an einer zugfreien Stelle aufzustellen, denn alle Kerzen re-

FRANCESCO ROSSI MOOSSTRASSE 44 CH-8630 RÜTI ZH T +4155 240 92 93 F +41 55 240 9180 M +41 79 442 54 70

20

Foto: © Interio AG

Bitte vereinbaren Sie einen Termin in unserem Showroom

Foto: © Impressionen.ch

trendlicht@bluewin.ch


Foto: © Interio AG

agieren mit unruhigem Flackern und neigen zum Russen auf Luftzug. Kerzen sollten auch immer auf einer feuerfesten Unterlage stehen. Damit schützen Sie die Möbel und verhindern, dass eine eventuell umfallende Kerze grössere Schäden anrichtet. Stellen Sie die Kerzen mit genügend Abstand zu Vorhängen und entflammbaren Stoffen auf und lassen Sie sie nie unbeaufsichtigt brennen. Achten Sie beim Kauf einer Kerze auf die Stärke des Dochtes im Verhältnis zum Durchmesser der Kerze. Ein zu dünner Docht würde bei einer Kerze mit grösserem Durchmesser nicht in der Lage sein, das Wachs ausreichend zu verflüssigen. Das Ergebnis ist dann eine Kerze, die

Foto: © Interio AG

Foto: © Interio AG

Foto: © Interio AG

Wohnen

nur im Inneren ausbrennt und deren Seitenwand nicht angeschmolzen wird. Umgekehrt führt ein zu dicker Docht in kleinen Kerzen leicht zum vorschnellen Abbrennen der Kerze.

auch Ihnen am besten gefällt, achten Sie stets darauf, dass die Farbe der Kerzen zur Ihrer restlichen Wohnungs- oder Hausdekoration passt.

Der Handel bietet eine riesige Auswahl an Kerzen in allen Farben und Formen, angefangen vom Teelicht, über Deko-Kerzen und Mehrdochtkerzen in beeindruckender Grösse, bis hin zu Duftkerzen und DesignKerzen. Welche Form und Grösse

Landhausstil immer beliebter An Weihnachten hat die Nostalgie Hochkonjuktur. Tannengrün mit Gold und Weiss, edle Grautöne und Glitzer zaubern eine stimmungsvolle Atmosphäre. «Dieses Jahr sind Sachen und Accessoires in aubergine-Farben und silber sehr gefragt», verrät Andrea Champredonde, Inhaberin der Inneneinrichtungsboutique La Bagatelle in Stäfa.

Auch der Landhausstil ist laut Andrea Champredonde immer beliebter. «Helle patinierte Holzmöbel und Textilien und Accessoires im französischen Stil bringen einen romantischen, natürlichen und leichten Touch in die Wohnung oder das Haus», weiss die Innendekorateurin. Der Landhausstil sei von der Vergangenheit inspiriert, doch bleibe er offen für Neues und vereine so Althergebrachtes, modernes Komfortbedürfnis und eine gewisse Lässigkeit. Zwei Stile In diesem Jahr prägen zwei verschiedene Stile die Advents- und Weihnachtstage. Zum einen der romantische, klassische Stil, zum anderen die farbige, pompöse Dekoration. «Viele wollen eine amerikanische Weihnacht

Foto: © Impressionen.ch

Comfort ist… das andere Wort für Stressless®

less-Studio s s e r t S S DA gion! in Ihrer Re Gratis-Beratung | Gratis-Lieferung | Gratis-Entsorgung Zürcherstrasse 68 | 8730 Uznach | Telefon 055 285 88 77 | www.moebelabubernet.ch

21


Foto: © Impressionen.ch

Foto: © Interio AG Foto: © Interio AG

Foto: © Interio AG

Wohnen

mit sehr grossen Weihnachtsbäumen, vielen Maschen und farbigen Kugeln und Dekorationen», sagt Chantal Versluis von Innendekoration Bed&Table in Zug und Luzern. Gold, ein dunkles und edles Rot und Silber seien die beliebtesten und gefragtesten Farben. «Und glitzern muss es», so Chantal Versluis. Jedoch müsse man unbedingt darauf achten, dass man sich für eine Grundidee der Dekoration und Farben festlege, damit das

Endprodukt harmonisch wirke, rät die Innendekorateurin. Aussendekoration Immer trendiger und beliebter wird es, nicht nur noch das Wohnzimmer und den Christbaum zu schmücken und dekorieren, sondern auch das ganze Haus weihnachtlich und dekorativ einzukleiden. «Natürlich sollte alles farblich auf die restliche Dekoration abgestimmt sein», weiss Chantal Versluis.

Ortsgemeinde Christbaumverkauf Samstag, 18. Dezember 2010 | 09.00 - 15.00 Uhr Forsthof Grunau in Jona

22. Dezember 2010 | 13.00 - 15.00 Uhr

Mittwoch, Hof Bürgerspital in Rapperswil

22

Auch grosse Laternen, Sterne, Leuchtschriftzüge, am Haus hochkletternde Weihnachtsmänner oder weisse oder farbige Lichterketten werden beliebter und schmücken und erleuchten ganze Wohnungen, Häuser oder sogar Strassen. «In einigen Siedlungen werden sogar Wettbewerbe durchgeführt, wer die schönste, grösste und speziellste Aussen-Weihnachtsbeleuchtung hat», sagt Chantal Versluis lachend.

Umweltaspekte Doch: Weihnachtsbeleuchtung hat durch den hohen Energieverbrauch nicht zu unterschätzende negative Folgen für die Umwelt. Eine einzige Lichterkette in einem Privathaushalt verbraucht während der Weihnachtszeit durchschnittlich etwa 30 Kilowattstunden Energie. LED-Lichter haben eine längere Lebensdauer und verbrauchen erst noch weniger Energie.


Wohnen

Kerzen, die gefährlichen Brandstifter

Trockene Tannäste und Adventskränze können sich innert Sekunden entzünden und ein loderndes Feuer entfachen. Die BfB rät deshalb, brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt zu lassen und gibt weitere Tipps für eine sichere und brandfreie Weihnachtszeit: 1. Vor dem Verlassen des Raumes immer alle Kerzen auslöschen. 2. Kerzen auf Adventskränzen und an Weihnachtsbäumen rechtzeitig auswechseln, bevor sie ganz niedergebrannt sind. 3. Rund um Kerzen einen ausrei-

chenden Sicherheitsabstand wahren. Direkt unterhalb von Zweigen oder in der Nähe von Dekorationsmaterial keine Kerzen platzieren. 4. Ein schwerer, mit Wasser gefüllter Behälter sorgt für einen sicheren Stand des Weihnachtsbaums und hält das Grün länger frisch. Bis zum Weihnachtsabend den Baum draussen lagern, damit er nicht zu schnell austrocknet. 5. Neben den Weihnachtsbaum und den Adventskranz gehört ein mit Wasser gefüllter Eimer. Ein kleiner Brand kann so gelöscht werden. es brennt – was tun? • Feuerwehr über Telefon 118 alarmieren. Gefährderte Personen warnen. • Menschen und Tiere aus dem brennenden Raum retten. Fenster sowie Türen schliessen und

Brandstelle über Fluchtwege verlassen. Bei verrauchten Treppenhäusern in der Wohnung bleiben und am Fenster auf die Feuerwehr warten. • Brand mit geeigneten Mitteln bekämpfen und löschen. Eintreffende Feuerwehr einweisen. erste hilfe bei Verbrennungen Mit Wasser kühlen Bei Verbrennungen aller Art und Grösse: Sofort während 15 Minuten kühlen. Hier entscheiden Sekunden! Am besten eignet sich normales, kaltes Wasser (eintau-

chen, abspritzen). Nach der Kühlung Wunden möglichst steril zudecken. Verbrannte Kleider nicht von der Haut entfernen, da sonst noch stärkere Gewebebeschädigungen verursacht werden können. Sanitätsnotruf 144 Bei grossflächigen Verbrennungen sofort den Sanitätsnotruf 144 benachrichtigen.

Foto: © pixelio.de/Ines-Peters

Foto: © Impressionen.ch

Weihnachten steht vor der Tür. Leider kommt es gemäss der Beratungsstelle für Brandverhütung BfB über die Festtage aufgrund von unbeaufsichtigten Kerzen jährlich zu über 1000 Wohnungsund Hausbränden.

Kinder sind besonders gefährdet Feuer zieht kleine und grosse Kinder in seinen Bann, deshalb Feuerzeuge, Zündhölzer und brennbare Flüssigkeiten immer ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Ein Stück Frankreich am Zürichsee Charmant, gemütlich, einladend und unverwechselbar kommt die Inneneinrichtungsboutique La Bagatelle daher. In sanften Farben patinierte Möbel und Accessoires und Textilien erinnern an vergangene Zeiten. Die Inhaberin, Andrea Champredonde bezeichnet sich selber als grosse Liebhaberin des französischen Stils. Dieser zeichnet sich aus durch weiche Linien und helle Farben. «Romantisch verspielt», schwärmt die 40-Jährige und präsentiert schöne silberne Kerzenständer, eben im französischen Stil. Vorwiegend aus Frankreich sind demnach auch

Ausbildungen in der Kunstgewerbeschule und Textilfachschule absolvierte. In La Bagatelle schwingt eine Prise Nostalgie und Romantik mit, welche kombiniert mit modernstem Design der Raumgestaltung eine einmalige Note verleiht. Entdecken Sie die Welt des Französischen Stils. Andrea Champredonde freut sich auf Ihren Besuch in La Bagatelle. die sorgfältig zusammengestellten Kollektionen und aussergewöhnlichen Kreationen im hoch aktuellen Boudoir- und Landhausstil. «Ich wollte ein Stück Frankreich in die Schweiz bringen», erklärt sie. Die Mehrheit ihrer Kunden ist international. «Viele meiner Kunden sagen, dass ihnen das gefehlt hat», sagt Andrea Champredonde und er-

klärt, dass in der Schweiz eher das kühle, gradlinige, minimalistische Design zu finden sei. Doch die Tendenz sei ganz klar steigend. «In den nächsten Jahren wird der Landhausstil immer mehr zum Trend.» Auch die Mischung aus strengem Design und Landhausstil sei sehr spannend, so die gelernte Betriebswirtschafterin, die berufsbegleitend

La Bagatelle Gmbh Seestrasse 64, 8712 Stäfa Telefon 044 926 26 66 info@labagatelle.ch www.labagatelle.ch

23


hAUS UnD GARTen

Weihnachtskranz selbst gemacht Es geht doch nichts über etwas Dekoration zu Weihnachten. Wie wäre es mit einem selbst gebundenen Adventskranz? Die Floristen von Blumen Caesario zeigen, wie es geht.

Man benötigt: Einen Florinchenkranz, Koniferen, verschiedene Tannenzweige (Nordmann- oder Weisstanne eignen sich besonders gut, weil die Nadeln trocknen und nicht abfallen), kleine und grosse Tannzapfen, Draht, kleine Granatäpfel, Birkensterne,

eine Masche, eine Schale, eine Kerze.

Die Zweige beliebig in den Kranz stecken. Wichtig ist, dass die Zweige immer in die gleiche Richtung gesteckt werden. «Die grösseren kommen aussen am Kranz, um den Rand zu verdecken und die kleineren innen, damit die Öffnung für die Kerze bleibt», sagt Brigitte Stauffacher. Die Zweige jedoch nicht zu dicht stecken, damit die restlichen Dekomaterialien noch Platz haben. Den Kranz nach Belieben mit Sternen, Zapfen, Christbaumku-

geln, Granatäpfeln, Zimtstangen Maschen etc. ausdekorieren.

24

schöne

Den Florinchenkranz mit der Oberfläche nach unten kurz ins Wasser legen. «So bleiben die Zweige länger frisch», erklärt Floristin Brigitte Stauffacher.

Eine grosse Kerze in die Mitte des Kranzes stellen. «Zum Brandschutz sollte man sie in eine schöne Schale stellen», rät die Floristin.

Alle Materialien für diesen Weihnachtskranz sind bei Blumen Caesario in Rapperswil erhätlich.

Zapfen andrahten Ca. 20 cm langer Draht im unteren Drittel um den Zapfen legen, Draht zusammendrehen und auf ca. 4 bis 5 cm abschneiden.

Sterne andrahten Einen etwas stärkeren Draht mit Heissleim auf die Sterne kleben (Vorsicht heiss!), Leim gut trocknen lassen, Draht im 90 GradWinkel biegen.


hAUS UnD GARTen

Schnee vor der Haustüre – Wer muss schaufeln?

Öffentliche Strassen Bei öffentlichen Strassen oder Wegen ist dasjenige Gemeinwesen, das die Strasse gebaut oder dem Gemeingebrauch gewidmet hat, normalerweise Eigentümer. Der Unterhalt ist somit auch in den meisten Kantonen Sache der Gemeinden. Dies gilt selbst dann, wenn die Strassen oder Wege über Privateigentum führen. Die Kosten für Unterhalt oder Räumung werden in der Regel durch Beiträge der Grundeigentümer gedeckt. Diese dürfen den Mietern gesondert belastet wer-

den, sofern sie im Mietvertrag als Nebenkosten genannt sind. Private Strassen Für die Schneeräumung auf privaten Wegen vor dem Haus ist grundsätzlich der Vermieter zuständig. Dieser ist verpflichtet, den Mietgegenstand in einem «zum Gebrauch geeigneten Zustand» zu erhalten. Dazu gehört auch der ungehinderte und gefahrenfreie Zugang zur Wohnung. Der Hauseigentümer ist also für die Schneeräumung vor dem Eingang, auf den privaten Wegen und Zufahrten sowie eventuell auf dem Dach verantwortlich. Werkeigentümerhaftung Für Unfälle oder Schäden, die auf mangelhaften Unterhalt zurückzuführen sind, hat der Ver-

mieter einzustehen. Da die Werkeigentümerhaftung kein Verschulden des Vermieters voraussetzt, wird dieser auch haftbar, wenn das Schneeräumen zu den Pflichten des Hauswarts oder der Mieter gehört. Dem Hauseigentümer ist es freigestellt, die Pflicht zur Schneeräumung den Mietern zu übertragen oder einen Hauswart damit zu beauftragen. Wenn der Vermieter die Schneeräumungspflicht einem Mieter oder dem Hauswart übertragen hat, kann er im Schadenfall auf diesen zurückgreifen. Keine allgemeingültige Regeln Der Umfang der Räum- und Streupflicht richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen. Auf We-

Foto: © HTD

Wer ist im Winter eigentlich zuständig für die Schneeräumung, für gleitsichere Wege oder für Schneemassen, die vom Dach herunterstürzen?

gen genügt laut Hauseigentümerverband Schweiz, eine Passage, auf der zwei Fussgänger bequem kreuzen können, schneeund eisfrei zu halten. Bei grösseren Wohnlagen und stark begangenen oder besonders gefährlichen Wegen ist allenfalls eine weitergehende Räumung erforderlich. Allgemeingültige Regeln gibt es aber nicht. Die Verpflichtung zum Schneeschaufeln und Streuen besteht zudem nur zwischen 7 und 21 Uhr.

Honda Schneefräsen – dauerhaft zuverlässig

Maximale Räumleistung, minimale Lautstärke und garantiertes Resultat: Die Honda Schneefräsenpalette ist die grösste und beste auf dem Markt. Sei es ein Modell zum Schieben, ein Modell mit konventionellem Antrieb oder eins mit exklusivem Hybridantrieb. Hans Schafflützel, Inhaber H. Schafflützel Motorgeräte und Honda-Vertreter empfiehlt für den Privatgebrauch das Modell honda hS 550 W (Bild rechts). «Dieses Gerät eignet sich besonders gut für Gebiete

mit geringem Schneefall», sagt der gelernte Automechaniker. Mit einem Leergewicht von 37 kg und kompakten Massen kann diese Schneefräse gut und einfach in der Garage versorgt werden. «Sie ist sehr einfach zu bedienen, hat einen verstellbaren Auswurfkamin mit Auswurfweite von bis zu acht Metern und hat eine Räumleistung von 29 Tonnen pro Stunde», schwärmt Hans Schafflützel. Dauerhafte Zuverlässigkeit Sei es für den privaten oder professionellen Gebrauch, Honda Schneefräsen lassen sich in jeder Situation bedingungslos und effizient einset-

zen. Problemloses Starten auch bei extrem niedrigen Temperaturen dank dem einzigartigen Dekompressionssystem von Honda. Das ausgereifte Schneckenfrässystem erlaubt, grosse Schneemengen auch unter schwierigsten Verhältnissen in kurzer Zeit zu räumen. Geeignet für nass-Schnee Dank der einfachen Bedienung und der Spitzentechnologie bleibt der Auswurfkamin jederzeit funktionstüchtig. Auch nasse Schneemassen können dank der kraftvollen Turbine damit jederzeit präzise ausgeworfen werden. Bei verschiedenen Modellen kann der Auswurfkamin sogar elektrisch bedient werden.

Nebst Verkauf kümmern sich Hans Schafflützel und sein Team auch um die Beratung, Reparaturen, Änderungen, Neuanfertigungen und Service der Maschinen. «Bei einer Schneefräse kommt es immer darauf an, wo und wie sie gebraucht wird. Deshalb ist es wichtig, dass sich Interessierte beraten lassen», sagt der 63-Jährige. Hans Schafflützel freut sich auf Ihren Besuch und heisst Sie in seinem Showroom herzlich willkommen.

h. Schafflützel Motorgeräte Feldlistr. 15, 8645 RapperswilJona, Telefon 055 212 24 72 info@hs-rasenmaeher.ch www.hs-rasenmaeher.ch

25


Verein

«Einfach ein Heidenspass» Die 1982 gegründeten Harlekinos – musikalisch geleitet von Cécile Simoness – sind mit ihren 21 Mitgliedern und einem Dutzend Kindern eine eher kleine Truppe. Was aber an Quantität fehlt, wird dafür mit Qualität kompensiert. Denn der Begriff einer «Gugge» reicht hier nicht aus, um den kleinen aber feinen

Verein zu beschreiben. Doch was zeichnet eine Guggenmusik überhaupt aus? Laute Musik, lachende Gesichter, Fasnacht, falsche Töne und einiges mehr. «Wir Harlekinos werden nichts von dem abstreiten, aber wir schaffen es, dem Ganzen zusätzlich eine eigene Note zu verpassen», sagt Herbert Felber,

Programmverantwortlicher. Viel Herzblut und Arbeit steckten die Mitglieder in die wöchentlichen Proben, das Nähen der Kostüme, das Arrangieren der Musikstücke und in die Aufgaben innerhalb des Vereins. «Da wird selbst das gemeinsame Schminken vor den Auftritten zum Ereignis.» In der fünften Jahreszeit soll der Kälte und der Tristheit der Garaus gemacht werden und das schaffen die Harlekinos stets mit einer guten Portion Humor und Gelassenheit. Eine Frage, die innerhalb der Truppe oft gestellt wird, nämlich was wichtiger sei: die Musik oder die Geselligkeit, lässt sich nicht einfach so beantworten, denn beides ist für alle Mitglieder von grosser Bedeutung. Während der Fasnacht legt der Verein grossen

Wert darauf, auch ausserhalb der Region zu spielen. So waren die Harlekinos schon in der ganzen Schweiz unterwegs. Gerade in der Romandie sind sie gern gesehene Gäste. Die Begründungen sind jeweils nicht nur das musikalische Können, sondern auch das Gesamtbild, «denn die Harlekinos sind bekannt dafür, aus jedem Auftritt einen Heidenspass zu machen». Jedes einzelne Mitglied trägt zum Gesamten bei. «Wir hoffen auch in Zukunft auf viele unternehmungslustige, gesellige, musikalische und fröhliche Genossen bei den Harlekinos.» Infos unter www.harlekinos.ch

Eine der schnellsten und intensivsten Sportarten Badminton ist die Wettkampfform des Federballs. Der entscheidende Unterschied zum Federballspiel liegt darin, dass der Federball wenn immer möglich nicht dort hin gespielt wird, wo das Gegenüber steht. Badminton gilt als eine der schnellsten und intensivsten Sportarten überhaupt. Es wird in den Disziplinen Einzel, Doppel und Mixed gespielt. Ein Spiel wird auf zwei Gewinnsätze zu je 21 Punkten gespielt. Badmintonclub Rapperswil-Jona Rund 20 Badminton-Freunde taten sich vor 22 Jahren zusammen und gründeten den damaligen Badmintonclub Jona-Rapperswil. Mit der Fusion der beiden Gemeinden passte auch der Club seinen Namen den neuen politischen Gegebenheiten an. Noch standen keine regelmässigen Trainingsmöglich-

26

keiten oder Hallen zur Verfügung. «Erst mit dem Bau der Schulanlage Rain und der Sporthalle Grünfeld konnte ein geordneter Trainingsbetrieb aufgebaut werden», erinnert sich Edwin Fürer, Vereinspräsident. Viele Junioren Heute zählt der Badmintonclub rund 80 aktive Mitglieder, davon sind etwa 30 Juniorinnen und Junioren im Alter zwischen acht und 18 Jahren. Sie trainieren je nach Stärke-Gruppe ein bis drei Mal wöchentlich und haben die Möglichkeit, an diversen Turnie-

ren teilzunehmen. Ein Teil der Aktivmitglieder spielt bei den Interclub-Meisterschaften mit. «In der laufenden Saison haben wir eine Mannschaft in der 2. Liga, eine in der 3. und eine Mannschaft in der Juniorenliga», sagt Edwin Fürer.

dienstags und freitags). Wie die Junioren nehmen auch sie an verschiedenen Turnieren teil.

Die lizenzierten Spielerinnen und Spieler trainieren in der Regel zweimal wöchentlich (jeweils

Probetrainings können jederzeit absolviert werden.

Nichtlizenzierte und Plauschspieler trainieren ein bis zwei Mal pro Woche (jeweils donnerstags und freitags).

Mehr Informationen und Kontakdaten unter www.bcrj.ch


Tiere

Wir suchen ein neues Zuhause! Leo Billy

Gipsy und Xenia

Gina

Billy ist ca. 2-3 Jahre alt und ein richtiger Macho, aber er kann auch ein richtiger Schmuser sein. Er möchte König sein in seiner neuen Umgebung und seine Freiheiten geniessen können. Eine Familie mit grösseren Kindern wäre ideal.

Gina ist für ihre 9 Jahre noch sehr aktiv und unternehmungslustig und vor allem sehr anhänglich. An ihrem neuen Platz sollte immer jemand zuhause sein, da sie sonst beim Nachbarn ihre Streicheleinheiten holt. In einer Familie mit Kinder wäre es ihr sicher pudelwohl. Auch sie braucht Auslauf.

Gipsy und Xenia: Die beiden Jungen haben sich im Tierheim kennengelernt und lieben sich heiss, so dass wir sie nur noch zusammen an einen Platz vergeben werden. Sie sind anhänglich und noch sehr verspielt. Doch auch sie möchten gerne Auslauf ins Freie.

Katzenheim Arche, Hessenhofweg 4, 8645 Jona, Tel. 055 210 66 10

Chip

Momo

Chip wurde uns total verwahrlost und angefahren abgegeben. Sein gebrochenes Bein wurde durch eine Operationen wieder repariert. Nun ist er wieder fit, schmust und frisst fürs Leben gern. Rasse: EKH, Alter: ca. 01.08.2009

Tigi

Kater Momo ist Menschen gegenüber einwenig scheu, doch mit etwas Geduld geniesst er das streicheln sehr. Er wurde in einer Scheune aufgefunden und ist auf diesem Weg zu uns ins Tierheim gekommen. Rasse: EKH, Alter: ca. 01.05.2010

Tigi ist ein 11-jähriger Kater-Senior, seine Besitzerin musste leider umziehen und konnte ihre Katze nicht mitnehmen. Für den Rest seines Lebens sucht er nun einen schönen Lebensplatz mit Freigang. Rasse: EKH, Alter: ca. 01.09.1999

Leo ist ca. 4 Monate alt und taub. Er hat 2 versch. farbige Augen, deshalb kann er nur als Wohnungskatze gehalten werden. Er ist total verspielt und hätte gerne einen Spielkameraden. Der müsste jedoch etwas älter sein, da er infolge seiner Taubheit manchmal etwas grob im Spiel mit jüngeren Kätzchen ist. Wir suchen einen erfahrenen Katzenkenner, der weiss, wie man sich gegenüber einem tauben Kätzchen verhält.

Luna lebte 6 Jahre lang in einer Familie, durfte nur selten spazieren gehen und die Kinder waren nicht immer fair zu ihr, dies hat sie Luna geprägt. Für Luna wäre es am besten, in einen ruhigen Haushalt ohne Kinder zu kommen, zu Leuten mit Hundeerfahrung, Geduld, Zeit und Konsequenz. Rasse: Mischling, Alter: 01.11.2004

Mira und Milly Dolita

Kenja

Dolita ist im Tierheim abgegeben worden, weil ihre Besitzerin wegen Krankheit nicht mehr für sie sorgen konnte. Als kleine Prinzessin ist sie sich gewohnt im Mittelpunkt zu stehen. Ein neues ruhiges Zuhause, ohne andere Tiere wäre für Dolita das Richtige. Rasse: Pinscher Mischling, Alter: 01.04.2001

Trixie

Kenja ist leider schon das zweite Mal bei uns im Tierheim, sie hatte sehr schöne 3 Jahre, bis ihre Besitzerin gesundheitlich Probleme bekamm und ihr nicht mehr genügend Zuwendung geben konnte. Sie bellt fürs Leben gern, doch sonst ist sie ein problemloser Hund versteht sich gut mit Hunden, Katzen und Menschen. Rasse: Appenzeller Mischling, Alter: 12.06.2003

Trixie wurde zusammen mit ihrem Bruder im Tierheim abgegeben, da ihre Vorbesitzer keine Plätzen gefunden haben. Sie ist verspielt und zutraulich und könnte sich auch einen Platz in einer Familie mit Kindern vorstellen. Rasse: EKH, Alter: 01.06.2010

Mira und Milly: die beiden Shitzu Damen sind ca. 6 & 7 jährig. Sie suchen gemeinsam ein liebevolles ruhiges und hundeerfahrenes zu Hause. Eher ländlich gelegen, da es sind keine Stadthunde sind. Mira wäre ohne ihre Freundin Milly total verloren. Milly wurden 6 Blasensteine entfernt, dabei ist sie gleich kastriert worden.

Tierheim Surber, Schauenbergstr. 100, 8046 Zürich, Tel. 044 371 86 17 oder Handy 079 241 57 80 (Mo bis Sa von 9 bis 19 Uhr anrufen oder SMS senden)

Tierpension + Tierheim Nesslau, 9650 Nesslau, Tel. 071 995 50 51 www.tierklinik-nesslau.ch, tierkliniknesslau@bluewin.ch

K LL E E II N N TT II E ER RP PR RA AX X II S S K

ARCHE

TEL. 044 937 11 21 · 24 STUNDEN-NOTFALL-DIENST

DR R .. M ME ED D .. V VE E T. T. S S TT E EP PH HA AN N A A .. B BR RA AU UN N ,, FA SPC E ZHI TAI LT HL EF IÜNRT IKELREEI N I EI E RD E ,H FORFI ES D A ,S SCEH12 - 8I 3 0 I LH, I N Ww. I L ,k lw D E RI EARRAZ RT ZFTV FHV K , FT R T RHAOSFSSET R12 - 8 3, 4C0HH N4W ww e iwn w. t i ekr laerizntt.ircezhrta. c h

.. 27


K U LT U R U N D V E R A N S TA LT U N G E N

Christkindlimärt für jedermann Am 10. Dezember öffnet der Christkindlimärt 2010 im Herzen der Altstadt von RapperswilJona seine Tore. Der traditionelle Märt wird wiederum vom Verkehrsverein Rapperswil-Jona organisiert. Über 200 Weihnachtshäuschen und -stände mit einem grossen und vielseitigen Angebot erwarten die Besucher am dritten Adventswochenende vom 10. bis 12. Dezember 2010 in der Altstadt von RapperswilJona. Überzeugen wird nicht nur das Warenangebot, sondern auch die kulturelle und kulinarische Vielfalt.

Am Christkindlimärt kulinarisch, kreativ und kulturell unterwegs Viele selbsthergestellte und handgefertigte Waren prägen das Bild des Rapperswiler Traditionsmärts. Von Christbaumkugeln, Krippen, Schmuck, Taschen und pfiffigen Erfindungen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die Gaumenfreuden kommen nicht zu kurz. Feine Suppen, Crèpes, Wurstwaren, Marroni, Raclette und exotische Kreationen können gekostet werden. Neben dem Besuch der über 200 Marktstände wird am Christkindlimärt ein abwechslungsreiches Unterhaltungspro-

gramm geboten. Das Kerzenziehen der Pfadi General Dufour Rapperswil-Jona ist nicht mehr vom Christkindlimärt wegzudenken. Verschiedene Strassenkünstler und Musikanten sind unterwegs und erfreuen die Besucher mit weihnächtlichen

Klängen. Christkindlimärt: Freitag, 10. Dezember von 14 bis 21 Uhr, am Samstag, 11. Dezember von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag, 12. Dezember von 11 bis 19 Uhr. Mehr Infos zum Programm unter www.christkindlimaert.ch

Jazz-Genuss vom Feinsten – «Klangquadrat»

Jazz-Genuss vom Feinsten: Am Samstagabend, 11. Dezember tritt die Band «Klangquadrat» im «Kulturparkett“ mit ihrem «Contemporary Jazz» auf. Kompositionen, die mal träumerisch, mal mit treibendem Puls Geschich-

28

ten erzählen. Eine gut aufeinander eingespielte Band mit dem Gespür für den Moment. Dazu packende Improvisationen. Das ist KLANGQUADRAT. Das Quartett lässt sich musikalisch in kein Schema zwängen. Den fa-

cettenreichen Stil wird wohl am besten mit contemporary jazz umschrieben. Das Spektrum geht dabei von balladesque zu groovy, vom straight 4/4 swing zu ungewohnten Taktarten. Das Kulturparkett bietet am Samstagabend, 11. Dezember, Gelegenheit, sich von den Klängen der Band bezaubern zu lassen. Die vier Ecken des Quadrats Cédric Gschwind (Saxophon), legt grossen Wert auf Sound und steuert einen Grossteil der Kompositionen bei, Jonas Wind-

scheid (Gitarre), besticht durch mitreissende Soli. Marco Nenniger (Kontrabass), sorgt mit seinem Instrument für die nötige Tiefe und legt damit ein solides Fundament für das Klangquadrat und Daniel Mudrack (Schlagzeug), äusserst kreativer und energischer Soundzauberer. Türöffnung: 19.30 Uhr Konzertbeginn: 20 Uhr Eintritt: 30 Franken / 20 Franken (Studenten), inkl. Apéro. Vorverkauf/Anmeldung/Reservation: info@kulturparkett.ch www.kulturparkett.ch


K U LT U R U N D V E R A N S TA LT U N G E N / P U B L I R E P O R TA G E N

Die Tage zählen…

Samichläuse, die Kapuze tief über dem weissen Bart, stapfen mit schweren Stiefeln durch die engen Gassen, Kinder üben zum letzten Mal ihr Lied oder Versli. Der Adventskalender gibt Tag für Tag mehr Überraschungen preis. Über Kochbüchern wird sinniert, Einladungen werden gestaltet und Grusskarten geschrieben.

risch, bald wird es läuten an der Tür. Die letzten Handgriffe auf der festlich gedeckten Tafel: da wird noch einer edlen Serviette den richtigen Kniff verleit, dort ein glitzernder Zweig gerichtet und ein milde lächelnder Engel zurechtgerückt… Die neue Girlande noch am festlich geschmückten Fenster aufhängen! Sie reiht sich zu den liebevoll gehorteten und wartet darauf, Tradition zu werden. Summend in den Keller gerannt, um den

fast! vergessenen, handbemalten Glasvogel aus dem Seidenpapier zu befreien und an den Weihnachtsbaum zu heften. Die Kerzen verbreiten schon ihr warmes Licht… Pfiffige Ideen für Küche und Haus, kulinarische Kleinigkeiten, langlebige Spielsachen, dekorative Accessoires: fantasievolle Geschenke harren darauf, ausgepackt zu werden – nicht nur von ungeduldigen Kindern. Die Adventsausstellungen im Blumenatelier und Werkatelier sind nicht nur wochentags, auch an den Sonntagen vom 12. und 19. Dezember geöffnet – am 24. Dezember bis 16 Uhr.

… bis Weihnachten Genug gezählt, gewartet! Aus der Küche duftet es verführe-

Blumenatelier Engelplatz 10, Rapperswil Telefon 055 211 17 07 Werkatelier Herrenberg 33, Rapperswil Telefon 055 220 53 20 Montag bis Samstag reguläre Öffnungszeiten, So 11–17 Uhr www.stiftungbalm.ch

«Die Magie im Kino ist einmalig und nicht vergleichbar» Eine Box mitten in der verschneiten Landschaft von Einsiedeln. Stolz steht das Kino Cineboxx in rot/weissen Farben. Seit drei Jahren lachen, weinen und schreien Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Kinosaal und leiden mit ihren Lieblingsschauspielern. Mit der 90 Quadratmeter grossen Leinwand verfügt das Kino Cineboxx über die grösste Leinwand in der Region. Im grossen Kinosaal mit überdurchschnittlich steiler Sitzabstufung finden 272 Besucher Platz. «Es hat eingeschlagen wie eine Bombe», erinnert sich der

erhält der Filmliebhaber von seiner Familie und mehreren Teilzeitangestellten. «Ich konnte meine Leidenschaft zum Film zum Beruf machen, was gibt es Schöneres?», schwärmt Franz Kälin, während er sich um frische Popcorn kümmert, bevor die Besucher, die unter anderem aus Rapperswil, Schwyz und dem Glarnerland angereist sind, aus dem Saal kommen und den Kiosk oder die Bar stürmen. Kino-Besitzer Franz Kälin. Er hätte nicht mit solch grossem Erfolg gerechnet, gesteht er. «Cineboxx hat meine Erwartungen vom ersten Tag an übertroffen», freut sich Kälin, der selber ein bekennender und leidenschaftlicher Kinogänger ist. Einen Film im Fernsehen oder auf DVD zu schauen, sei, wie einen guten Champagner aus einem Plastikbecher zu trinken. «Die Magie

und Atmosphäre in einem Kino ist einfach einmalig und nicht vergleichbar», sagt der Fotograf und Filmproduzent begeistert. Aktuelle Filme Im Kino Cineboxx werden immer die aktuellsten Filme gespielt. «Pro Woche spielen wir drei bis vier verschiedene Streifen.» Jährlich gibt es 860 Vorführungen. Tatkräftige Unterstützung

CINEBOXX Schnabelsbergstrasse (Bei den Schanzen) 8840 Einsiedeln Telefon 055 412 20 20 www.cineboxx.ch

29


K U LT U R U N D V E R A N S TA LT U N G E N

Kids Cup kommt wieder nach Jona

Das beliebte Team-Nachwuchsprojekt von Swiss Athletics ist in die zehnte Saison gestartet. In diesem Winter werden an 12 regionalen Ausscheidungen für den Final im März 2011 in Uster über 6000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.

Wenn der Schweizerische Leichtathletik-Verband Swiss Athletics das Know-how liefert und Rivella das Sponsoring übernimmt, ist eine viel versprechende Basis gelegt. Der etablierte erd-gas athletic cup beweist dies Jahr für Jahr mit 75 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Im Winter sorgt der rivella kids cup als sinnvolle Ergänzung für spannende Wettkämpfe und eine tolle Ambiance in verschiedenen Grossturnhallen. Die Beliebtheit des Cups ist weiterhin ungebrochen. Seit vergangenem November können sich Buben und Mädchen an 12 regionalen Ausscheidungen für

den grossen Schweizer Final qualifizieren. Der kids cup ist ein Team-Wettkampf, der nicht absolut auf Sekunden und Zentimeter ausgerichtet ist. Vielmehr geht es darum, das eigene Leistungsvermögen richtig einzuschätzen und damit wertvolle Punkte für das Team zu sammeln. Nicht der Stärkste oder die Schnellste sind am Schluss zuvorderst, sondern das Team mit der optimalen Mischung aus Risiko und gesunder Selbsteinschätzung. Und natürlich gehört die nötige Portion Glück dazu, um sich für den Final zu qualifizieren.

Alle können mitmachen Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 15 Jahren können am kids cup als Boy-Teams, GirlTeams oder Mixed-Teams teilnehmen. Es gibt Medaillen und schöne Preise zu gewinnen und der Spass ist so oder so garantiert. In Jona findet am Samstag 8. Januar 2011 zum sechsten Mal ein regionaler Qualifikations-Wettkampf statt, organisiert durch die LG Obersee. Anmeldeschluss ist Samstag 11. Dezember 2010. Anmeldung und weitere Infos bei Rolf Schir (078 / 802 49 71 oder r.schir@ gmx.ch). Anmeldeformular unter www.lg-obersee.ch.

«D´Zäller Wiehnacht» – Aufgeführt vom Kinderchor Rosenstadt Für sein diesjähriges Adventskonzert, wie immer mit dem gleichzeitig stattfindenden Rapperswiler Weihnachtsmark, hat der Kinderchor Rosenstadt die Aufführung der «Zäller Wiehnacht» von Paul Burkhard ausgewählt. Unter der Leitung von Franziska Hörtner und in rekordverdächtiger Vorbereitungszeit haben die 25 Kinder im Alter zwischen 5 und 16 Jahren seit den Herbstferien das beliebteste Krippenspiel der Schweiz mit grosser Begeisterung eingeübt. Seit seiner Uraufführung 1960 hat das Stück nichts an seiner

sich die Produktion nach den Vorgaben des Verlages. So dürfen wir uns auch diesmal auf berührende und stimmungsvolle Momente freuen, wenn die Kinder aus den 3 Chören uns gemeinsam an ihrer Freude an der Musik teilhaben lassen. Ganz im Sinne des 1977 verstorbenen Komponisten, dem die Jugend immer sehr am Herzen lag.

Frische und Aktualität eingebüsst, es ist zeitlos – so haben sich die Kinder aller Altersklassen um die verschiedenen Rollen gerissen. Speziell am Kinderchor Rosenstadt ist, dass

Das Kägi-fret und seine Aktivitäten! Im Toggenburg und Umgebung kennt sie jeder und wer sich der Kägi Söhne AG annähert, hat schnell einen süssen Duft in der Nase: Hier werden die feinen Guetzli produziert. Vom Kägi-fret, über das runde Butterbiscuits zu den mundgerechten Kägi-fretli, es ist für jeden etwas dabei. Seit diesem Jahr sogar auch für dunkle Schoggi-Liebhaber – das Kägi-fret noir und das Kägi-fretli noir. Sie sind zwar noch nicht lange in den Regalen der Verkaufsstellen erhältlich, doch hat dieses schokoladige Produkt schon eine grosse FanGemeinschaft gefunden. In diesem Winter finden zudem einige spannende Aktivitäten rund um die Kägi Söhne AG statt. Es weihnachtet sehr… Am 8. Dezember 2010 hat die Kägi Söhne AG den

30

bereits Kindergartenkinder spielerisch die Musik kennen und lieben lernen und auch altersgemäss interpretieren dürfen. Obwohl das Stück in leicht gekürzter Fassung zu sehen ist, richtet

Samichlaus für einen Nachmittag in den Kägi-shop eingeladen. Eines kann bereits im Voraus verraten werden: Jedes Kind das ein weihnachtliches Versli aufsagt, erhält eine kleine Überraschung vom Samichlaus überreicht. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Vielleicht findet der Fretolin einen Platz in eurem Gedicht. Zipfelbob Vom letzten Winter ist es dem einen oder anderen vielleicht schon ein Begriff. Zipflbobben ist die einzige Downhill Sportart, die kein umfangreiches Training erfordert und Kinder im Alter von 6 – 66 fasziniert. Die Kägi Söhne AG tritt als Sponsor bei schweizweiten Zipflbob-Rennen auf und freut sich sehr, dass sie auch dieses Jahr wieder zusammen mit der Toggenburg Bergbahnen AG einen Fun Event auf dem Iltios, Unterwasser organisieren kann. Es wird auch diesen Winter wieder in verschiedenen Kategorien gestartet:

Samstag, 11. Dezember, 17 Uhr, Grosser Rittersaal Schloss Rapperswil Sonntag, 12. Dezember, 15 Uhr, Stadtpfarreikirche St. Johann. Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten.

Ob in einer Vierergruppe oder auch als Einzel-Racer – jeder kann teilnehmen. Weitere Informationen zu allen Anlässen finden Sie zu gegebener Zeit jeweils auch auf www.kaegi-ag.ch.

Kägi Söhne AG Loretostrasse 52 9620 Lichtensteig Telefon +41 (0)71 987 70 10


s tat t f inder De z ember

«  s tattfinder  » r a p p e r s w i l - j o n a Montag, 6. Dezember

Samstag, 11. Dezember

Veranstaltungs-Einträge im «stattfinder» sind GRATIS – senden Sie Ihre Angaben frühzeitig an die Redaktion, damit wir sie veröffentlichen können.

Sonntag, 12. Dezember

Sport Roundabout - Hip-Hop-Training

Diverses Chinderchile; 16:00-17:00

Diverses Musikgottesdienst zum 3.

für Girls; 19:00-20:30 Uhr; Evang.ref. Kirchgemeindehaus; Jeden Montag-Abend treffen sich Mädchen ab 6. Klasse zum wöchentlichen Training (ausgenommen Schulferien und Feiertage). Interessentinnen sind immer willkommen!; 055 220 52 60 - www. ref-rajo.ch

Uhr; Evang. Kirchenzentrum; 055 212 49 34 - www.ref-rajo.ch

Advent mit Verabschiedung; 09:3011:00 Uhr; Evang.-ref. Kirche; Zum anschliessenden Apéro sind alle herzlich eingeladen, Kinderprogramm und Hütedienst während des Gottesdienstes - 055 220 52 40

Mittwoch, 8. Dezember Diverses Samichlaus- Bus 2010: 15 Jahre Tradition; 13:30-18:15 Uhr; Rapperswil Bahnhof; 055 212 14 74

Unterhaltung WOMEN WITHOUT MEN; Ab 20:15 Uhr; SCHLOSSKINO - www.spectrum-filmtreff.ch

Donnerstag, 9. Dezember Diverses Samichlaus- Bus 2010: siehe 8.

Diverses

Bürgerversammlung; Ab 19:30 Uhr; Hochschule für Technik; 055 225 70 00 - www.rapperswil-jona.ch

Unterhaltung „Zeller Weihnacht»; Ab 17:00 Uhr; Schloss Rapperswil; www. ogrj.ch

Diverses Zäller Wienacht; 17:0018:30 Uhr; Grosser Rittersaal; Der Kinderchor Rosenstadt unter der Leitung von Franziska Hörtner führt für sein traditionelles Weihnachtskonzert diesmal die «Zäller Wienacht» von Paul Burkhard auf - 079 961 75 89

Unterhaltung Contemporary Jazz: KLANGQUADRAT - Cédric Gschwind; 20:00 - 22:00 Uhr; 055 214 44 88 www.kulturparkett.ch Unterhaltung Peter Zihlmann / Franz Hellmüller; Ab 20:30 Uhr; Kellerbühne Grünfels; Peter Zihlmann (piano) und Franz Hellmüller (guitar) bilden dieses eher unkonventionelle Duo, in dem zwei Harmonieinstrumente aufeinander treffen. Ihre Musik besticht dabei durch ihre Intimität und Ästhetik; 055 212 28 09 - www.gruenfels.ch

Diverses Briefmarkenbörse; 10:0016:00 Uhr; Kreuz Kultur und Gastlichkeit - www.kreuz-jona.ch Kunst Öffentliche Führung durch die Ausstellungen «Raffaella Chiara»; Ab 11:15 Uhr; 055 220 20 80 - www. kunstzeughaus.ch

Diverses Samichlaus- Bus 2010: siehe 8.

Diverses Zäller Wienacht; 15:0016:30 Uhr; siehe 11.

Diverses Encuentro en Espanol - Culto de Navidad; 17:30-18:30 Uhr; Evang. Kirchenzentrum Jona; 0 5 5 220 52 40 - www.ref-rajo.ch

Unterhaltung Gerhard Polt; Start um 19:00 Uhr; Kreuz; Gerhard Polt

und die furchtlose Combo aus Bayern legen sich mit ihren berühmtesten Nummern so richtig ins Zeug. Auch die Schweizer nehmen sie gern aufs Korn - www.gigerevents.ch

Montag, 13. Dezember Diverses Samichlaus- Bus 2010; siehe 8.

Sport Roundabout - Hip-Hop-Training für Girls; siehe 6.

Unterhaltung ANET CORTI; Ab 20:30 Uhr; Kellerbühne Grünfels; Über den Inhalt ist noch nichts bekannt klar ist nur, dass sie eine Vorvorpremiere – neudeutsch heisst das tryout – des brandneuen Programms exklusiv auf der Kellerbühne zum Besten gibt; 055 212 28 09 - www.gruenfels.ch

Dienstag, 14. Dezember Diverses Samichlaus- Bus 2010; siehe 8.

Diverses Bier und Pasta Event; Start

Unterhaltung Jazz, Blues, Bossa Nova und Folk; 20:30-23:00 Uhr; JAKOB Hotel; mit InBetween 2.Set 22:00 Uhr - www.jakob-hotel.ch

Goldrausch AG kauft zu Höchstpreisen:

Altgold & Silber Goldschmuck, Altgold, Golduhren, Goldmünzen, Silbermünzen, Tafelsilber & Silberbesteck 800. Kostenlose Analyse, Ankauf gegen Barzahlung. Bahnhofstrasse 54, im 5. Stock, 8001 Zürich Mo – Fr 11:00 – 18:00 Uhr, Tel. 043 344 87 44 Altgoldpreise & Termine unter www.goldrausch.ch

Strassenbau Hochbau Tiefbau

E.Weber AG Ebnaterstrasse 79 9630 Wattwil Telefon 071 987 59 10 info@weber-wattwil.ch www.weber-wattwil.ch

31


s tat t f inder de z ember

diverses Öffentliche Stadtführung; 17:00-18:15 Uhr; Tourist Information; Treffpunkt: Tourist Information, Fischmarktplatz 1, Rapperswil, Kosten: Erwachsene CHF 12.00 / Kinder CHF 6.00 (6 bis 16 Jahre), Anmeldungen nimmt die Tourist Information bis eine Stunde vor Führungsbeginn gerne entgegen; 055 220 57 57 - www.rapperswil-jona.ch

club & lounge

UnterhaltUng JAFFA; Ab 20:15 Uhr; SCHLOSSKINO - www.spectrumfilmtreff.ch

freitag, 17. dezember diverses Weihnachtsfeier für Allein-

Gerne richten wir Ihre Feierlichkeiten aus. Neue Jonastrasse 72 8640 Rapperswil Tel. 055 210 64 64 info@bottega-club.ch www.bottega-club.ch

stehende; 17:00-20:30 Uhr; Evang. Kirchenzentrum; Zur traditionellen Vorweihnachtsfeier mit festlichem Abendessen, Musik, Liedern und einem Weihnachtsspiel der Kinder laden die Kirchenvorsteherschaft und Pfr. Hanspeter Aschmann alle Alleinstehenden herzlich ein, Anmeldungen erforderlich, das Sekretariat nimmt diese bis Mittwoch, 8. Dezember entgegen; 055 220 52 40 - www.ref-rajo.ch

diverses Weihnachtshock in der Bierfactory; Start um 19:00 Uhr: Bierfactory; Bier-Geschenkpackete und weitere Weihnachtsaktionen sowie Brauereibesichtigungen; 055 210 96 22 - www. bierfactory.ch

um 19:30 Uhr; Marco›s Pasta Bar; 076 270 66 38 - www.bierfactory.ch

mittwoch, 15. dezember diverses

Tauschtreff Zeitbörse; 19:00-20:30 Uhr; Hotel Jakob, Saal 2. Stock; Hilfe tauschen, mit Zeit bezahlen. Mitglieder und Interessierte treffen sich zum Tauschen von Hilfe aller Art.

samstag, 18. dezember diverses gala-mönü; ab 18:00 Uhr; mundArtbeiz – 0555 210 31 87

diverses Eine Million Sterne; 17:0020:00 Uhr; Curtiplatz; Am Samstag, 18. Dezember leuchtet die Schweiz! In rund 200 Städten und Gemeinden werden Plätze, Brücken und Gebäude durch Tausende von Kerzen beleuchtet. Zahlreiche Freiwillige helfen mit und stellen die Kerzen auf - 055 220 57 57

sonntag, 19. dezember UnterhaltUng Kinder-Weihnachtsspiel, Kinder- und Familienweihnacht; 10:00-11:30 Uhr; Kirche im Evang. Kirchenzentrum Jona; 055 220 52 40 - www.ref-rajo.ch UnterhaltUng Advent im Stadthaus, Erzählung mit Musikbegleitung; 11:15-12:15 Uhr; Stadthaus; Die Schätze der 3 Könige - 055 210 86 78 mUsiK Rapperswiler Sternsingen auf dem Hauptplatz; Start um 18:00 Uhr; Hauptplatz; Am 19. Dezember 2010 wird der Zug der Rapperswiler Sternsinger, pünktlich auf den sechsten Glockenschlag, vom Kapuzinerkloster durch die dunklen Gassen der Altstadt auf den Hauptplatz ziehen und das Krippenspiel aufführen - 055 210 23 83

montag, 20. dezember sport Roundabout - Hip-Hop-Training für Girls; siehe 6.

freitag, 24. dezember mUsiK Musikgottesdienst zur Christnacht; 22:30-23:45 Uhr; 055 220 52 40 - www.ref-rajo.ch

samstag, 25. dezember mUsiK Musikgottesdienst zum Weihnachtstag; 10:00-11:30 Uhr; Evang.ref. Kirche; 055 220 52 40 - www. ref-rajo.ch

sonntag, 26. dezember diverses Gospelkirche Jona - Gospelweihnacht; 10:00-11:00 Uhr; Evang. Kirchenzentrum; Der Gottesdienst be-

ginnt um 10.00 Uhr. Türöffnung ab 9.30 Uhr. Achtung: Nur beschränkt Parkplätze in der näheren Umgebung; 055 220 52 40 - www.ref-rajo.ch

montag, 27. dezember UnterhaltUng Buoini Amici e Mario Geiger presentanto GRAZIE, MILLE GRAZIE; Start um 20:00 Uhr; Kreuz Kultur und Gastlichkeit; Kabarettistisch «menschelt es» im Programm von Mario Geiger, er bleibt Jongleur der Worte und Wortspiele, bezeichnet sich musikalisch jedoch als «Wildsau». Darum wird er vom Master der Akkordeons, Tom Weber, unterstützt. Preis: 32 Franken; 055 220 57 57 - www.rapperswil-jona.ch

dienstag, 28. dezember UnterhaltUng Buoni Amici e Mario Geiger presentanto, GRAZIE, MILLE GRAZIE; siehe 27.

mittwoch, 29. dezember UnterhaltUng Buoni Amici e Mario Geiger presentanto, GRAZIE, MILLE GRAZIE; siehe 27.

freitag, 31. dezember diverses silfäsCHter i dä beiz; mundArtbeiz; büffe & Chartä – 055 210 31 87

diverses feuerkugeln; Ab 23:30 Uhr; vom hauptplatz bis zum endingerplatz am see; 055 210 37 09 - www.minimuseumvigano.ch

samstag, 1. Januar mUsiK Wort und Musik zum Neujahr; 11:00-12:00; Evang. Kirchenzentrum Jona; 055 220 52 40 - www.ref-rajo.ch

Können Sie erste Hilfe leisten? Wie handeln Sie bei einem Verkehrsunfall? Der Samariterverein Jona bietet für jedes Alter Aus- und Weiterbildungen in der ersten Hilfe an. Wir freuen uns über Ihren unverbindlichen Besuch an einer unseren Vereinsübungen. Wir treffen uns jeden 1. Dienstag im Monat von 19.30 bis 21.30 Uhr im Feuerwehrdepot Jona. Mehr Infos unter www.svjona.ch

32


s tat t f inder de z ember

Ihr Partner beim Verkauf Ihrer Immobilie in der Region Rapperswil-Jona.

Immobilitas GmbH · 8608 Bubikon · www.immobilitas.ch Thomas Grüninger, Geschäftsführer · Mobile 078 805 80 85 thomas.grueninger@immobilitas.ch

sonntag, 2. Januar mUsiK Neujahrskonzert; 17:00-18:30 Uhr; Kapuzinerkirche; Eintritt frei, Kollekte; 062 293 44 36 - www.arsmusica.ch

diverses Musik-Abendgottesdienst zum Berchtoldstag; 17:00-19:00 Uhr; Evang.-ref. Kirche; 055 220 52 40 www.ref-rajo.ch

mittwoch, 5. Januar UnterhaltUng HERE AND THERE; Ab 20:15 Uhr; SCHLOSSKINO - www. spectrum-filmtreff.ch

samstag, 8. Januar UnterhaltUng MAX UTHOFF; Ab 20:30 Uhr; Kellerbühne Grünfels; „Sie befinden sich hier!“ Wer zuletzt lacht, hat den Witz nicht früher verstanden, heisst Max Uthoffs Devise. Der gebürtige Münchner tourt derzeit mit seinem ersten Soloprogramm durch die Lande; 055 212 28 09 - www.gruenfels.ch

sonntag, 9. Januar diverses Öffentliche Führung durch die Ausstellungen «Raffaella Chiara»; Ab 11:15 Uhr; 055 220 20 80 - www. kunstzeughaus.ch UnterhaltUng Kinderkonzert mit Linard Bardill; 15:00-16:30 Uhr; Restaurant Kreuz; Kinder-Konzert mit Linard Bardill, Eintritt: Kind CHF 12.-, Erwachsene CHF 20.-, Tickets können auf www.starticket.ch bestellt werden, oder an folgenden Vorverkaufsstellen bezogen werden: - Bahnhof SBB – Poststellen – Manor; 055 225 53 53 Mo-Fr, jeweils 17.00-20.00h - www.gemeinsamstark.ch

diverses Vortrag Remo Largo, Musik Linard Bardill; 19:30-21:30 Uhr; Stadtsaal Rapperswil-Jona KREUZ Kultur und Gastlichkeit; Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Naturspielgruppe Schnickelschnack, 5 Jahre Verein GemeinsamStark; Eintritt: CHF 25.-, Tickets können auf www.starticket.ch bestellt werden, oder an folgenden Vorverkaufsstellen bezogen werden: - Bahnhof SBB – Poststellen – Manor; 055 212 25 49 - www.gemeinsamstark.ch

dauerveranstaltungen: bis 9. JanUar – KUnst Stefan Vollenweider; Kunst(Zeug)Haus; Sortierungen von A – Z. Der Rapperswiler Künstler Stefan Vollenweider feiert im November 2010 seinen sechzigsten Geburtstag. Grund genug, um auf das breite und medial vielfältige Schaffen zurückzublicken; 055 214 10 14 www.ighalle.ch bis 12. dezember – diverses Christkindlimärt Rapperswil-Jona; Altstadt Rapperswil; 055 220 57 57 - www. christkindlimaert.ch bis 31. dezember – KUnst interregio . RJ 10/11; minimuseum viganò; zweite mmv-Preisverleihung; 055 210 37 09 - www.minimuseumvigano.ch bis ende Jahr – KUnst 3. Weihnachts – Tiffany Ausstellung; Café Due am Engelplatz; Hanna Huber bis 15. JanUar – KUnst Wechselausstellung; Heim St. Antonius, Hurden; Aquarelle und Acrylbilder von Antoinette Lüchinger - www.kunst-luechinger.ch

bis 15. JanUar – aUsstellUng Heim St. Antonius; Aquarelle und Acrylbilder von Antoinette Lüchinger mit wechselnden Bildern; www.kunst-luechinger.ch

bis 16. JanUar – KUnst Cat Tuong Nguyen; 055 220 20 80 - www.kunstzeughaus.ch bis 16. JanUar – KUnst Raffaella Chiara; Raffaella Chiaras (*1966) bevorzugtes Medium ist die Zeichnung auf Papier oder direkt auf die Wand; 055 220 20 80 - www.kunstzeughaus.ch bis 16. JanUar – KUnst Stefan Vollenweider - Sortierungen von A-Z; Der Rapperswiler Künstler Stefan Vollenweider feiert im November 2010 seinen sechzigsten Geburtstag. Grund genug, um auf das breite und medial vielfältige Schaffen zurückzublicken; 055 220 20 80 - www.kunstzeughaus.ch

bis 28. JanUar – KUnst Rosen-KreideBilder; Dienstag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr; Weisser Rabe; Monika Kälin zeigt die selber gemachten Rosenbilder im eigenen Café-Atelier. Rund die Hälte der 23 Ausstellungsstücke sind Bilder von Rosen. Die Übrigen befassen sich mit dem Schöpfungsmotiv - www.weisser-rabe.ch

bis 29. mai – theater «Musik im Schloss»; 17:00 Uhr; Schloss Rapperswil; Die Kammermusikreihe im schönsten Konzertsaal der Region und ein Engagement für die Kultur der Stadt Rapperswil-Jona und der Ortsbürger; 055 210 94 17 - www.artarena.ch

Wir wünschen all unseren Kunden frohe Weihnachten sowie ein erfolgreiches und glückliches neues Jahr !

Feldlistr.17, 8645 Jona • Tel 055 225 46 30

33


« C O O K M A L » …W A S F Ü R D I E F E S T T A G E

Festtags-Menü von der Stadthofmetzg ZWIEBELSUPPE UND VACHERINBAGUETTE 800 g Zwiebeln 1 EL Butter 1.5 EL Mehl 2.5 dl Weisswein 1.5 l Bouillon Salz Pfeffer 120 g Vacherin Mont d’Or oder Sennen Fladen 8 Scheiben Baguette

• Pouletbrüstchen auf der dickeren Seite horizontal so weit einschneiden, dass sie noch zusammenhalten, aufklappen. • Toast, Birnen und Schalotten fein schneiden, gut mischen. Je ein Teil der Füllung auf die Pouletbrüstchen geben, Fleisch über die Füllung schlagen, an den Rändern mit Zahnstochern verschliessen, Poulet würzen. Butter in einer beschichteten Pfanne heiss werden lassen, bei mittlerer Hitze beidseitig je ca. 6 Minuten zugedeckt braten. • Für die Sauce Rahm aufkochen, Gorgonzola in Stücke schneiden, beigeben, kurz mitkochen, abschmecken und zum Poulet servieren. • Pouletbrüstchen halbieren und für 4 Portionen anrichten.

KALBSKOTELETT GLASIERT MIT CHARDONNAY-ESSIG • Backofen auf 240 °C Oberhitze vorheizen. Zwiebeln halbieren, in feine Streifen schneiden. • Butter in einer Chromstahlpfanne warm werden lassen, Zwiebeln ca. 5 Minuten andünsten. Mit Mehl bestäuben und ca. 2 Minuten rösten. Weisswein und Bouillon dazugiessen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen, würzen. • Käse auf die Baguettescheiben verteilen, Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. In der oberen Ofenhälfte ca. 4 Minuten überbacken. Käsebaguette zur Suppe servieren.

0.5 Bio-Zitrone 1 TL getrockneter Oregano 1 EL Meersalz 4 doppelte Kalbskoteletts à ca. 225 g 3 EL Rapsöl 2 dl Kalbsfond 1 dl Chardonnay-Essig aus dem 4 Zweige Rosmarin

Butter für die Form 300 g Lauch 800 g mehlig kochende Kartoffeln Kräutersalz 5 dl Milch und 1.5 dl Halbrahm 60 g Reibkäse

• Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine grosse, ofenfeste Form mit Butter ausreiben. Lauch in feine Streifen schneiden. Kartoffeln in 2 mm feine Scheiben schneiden. Kartoffeln und Lauch in die Form schichten und salzen. So viel Milch darüber giessen, dass die Kartoffeln knapp bedeckt sind. Gratin in der Ofenmitte 30 Minuten backen. • Nach 30 Minuten den Gratin aus dem Ofen nehmen. Rahm darüber giessen, Käse darüber streuen. Gratin im Ofen 15–20 Minuten überbacken.

PANNA COTTA MIT ZWETSCHGEN 400 g Zwetschgen 100 g Gelierzucker 6 EL Campari oder San Bitter 4 Blatt Gelatine 2 Vanillestängel 5 dl Halbrahm 70 g Zucker 2 Zweige Pfefferminze für die Garniture

POULETBRÜSTCHEN MIT BIRNENFÜLLUNG 2 Pouletbrüstchen à 150 g 1 Scheiben Toastbrot 1 Dörrbirnen 1 Birne 1 Schalotten Zahnstocher Salz und Pfeffer 2 EL Bratbutter Sauce 1 dl Rahm 50 g Gorgonzola

KARTOFFELGRATIN MIT LAUCH

• Backofen auf 150 °C vorheizen. Zitronenschale fein abreiben. Mit Oregano und Salz im Mörser fein zerstossen. Koteletts würzen. • Öl in einer Bratpfanne erhitzen. Fleisch rundum ca. 5 Min anbraten. • Fond und Essig mischen. Fleisch damit ablöschen. • Rosmarin mit Küchenschnur zusammenbinden und auf das Fleisch legen. In der Pfanne oder einer ofenfesten Form im Ofen 30 Minuten glasieren. • Dabei immer wieder mit Fond übergiessen oder mit Hilfe der Rosmarinzweige mit Fond bepinseln. • Zum Servieren das Fleisch quer zur Faser tranchieren. Mit Fond begiessen.

• Zwetschgen in Schnitze schneiden. Mit Zucker und Campari in einer Pfanne ca. 5 Minuten köcheln lassen. Beiseite stellen. • Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Vanillestängel längs aufschlitzen und Mark herauskratzen. Beides mit Rahm und Zucker aufkochen. • Vanilleschoten aus dem Rahm entfernen, Gelatine gut ausdrücken, beigeben, unter Rühren auflösen. Flüssigkeit in die Förmchen füllen. Im Kühlschrank ca. 4 Stunden fest werden lassen. • Zum Servieren Zwetschgen samt Saft in weite Gläser verteilen. Panna Cotta aus den Förmchen direkt in die Gläser stürzen. Mit Minze garnieren.

Weitere Festtags- und Weihnachts-Rezepte erhalten Sie in der Stadthofmetzg

Wir danken unseren Kunden für die Treue und wünschen allen frohe Festtage sowie einen guten Rutsch ins 2011 ! Maya und Hardy Nussbaumer sowie das ganze Team der Stadthofmetzg.

Wänn‘s um Fleisch und Wurscht gaht… Das Spezialitätenfachgeschäft im Zentrum von Rapperswil

Stadthofplatz 3 • 8640 Rapperswil • Telefon 055 210 11 44 www.stadthofmetzg.ch

Alle Zutaten für 4 Personen berechnet

34


GenuSS & GaStronomie

Genussvoll in die Weihnachtszeit... W eihnacht s -Guetzli selbst gemacht V anillekipferl Zutaten: · 560 g · 160 g · 400 g · 200 g

Foto: © pixelio.de/chocolat01

Mehl Zucker Butter oder Margarine Wallnüsse oder Haselnüsse, gemahlen · 100 g feinen Zucker zum Wenden · 4 Pkt. Vanillezucker Zubereitung Mehl, Zucker und in kleine Stücke geschnittene Butter und die

Nüsse zu einem Teig verkneten, 1 Stunde kühlen, eine Rolle formen, davon Stücke abschneiden, die man zu Kipferl formt. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und auf der zweiten Schiene von unten bei 175° goldgelb abbacken. Ca. 15 Min. pro Blech. Zucker und Vanillezucker mischen, die gerade gebackenen Kipferl darin wenden und auskühlen lassen.

Zimt st erne ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Ausstecher zwischendurch immer wieder in Puderzucker tauchen. Eiweiß sehr steif schlagen. Puderzucker nach und nach zugeben, dabei weiterschlagen. Sterne damit bepinseln. Im vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene bei 150 Grad 10-15 Minuten backen.

·1 Ei, davon das Eiweiß · 125 g Puderzucker

Zubereitung Mandeln, Puderzucker und Zimt mischen. Eiweiß und Mandellikör zugeben. Alles mit einem Knethaken des Handrührgerätes verrühren. Dann mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Teig portionsweise auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ca. 1cm dick ausrollen. Sterne ausstechen und auf

Foto: © pixelio.de/Joujou

Zutaten teig: · 500 g Mandel(n), gemahlen · 300 g Puderzucker · 2 TL Zimt ·2 Eier, davon das Eiweiß · 2 EL Likör (Mandellikör)

35


GenuSS & GaStronomie

Alte Jonastrasse 33 l Tel. +41 (0)55 210 31 87 l www.mundartbeiz.ch offä vom mäntig bis samsCHtig l 6.15 bis 24

silfäsCHterbüffe oder eifaCH ab dä CHartä Silvester: wir feiern den Jahresschluss gemütlich, familiär mit einem grossen Thaispezialitätenbuffet und Sushi.

gsCHänk guetsCHii

Geschenkidee: Verschenken Sie mit einem Gutschein Ferienvorfreude, Ferienerinnerung oder einfach thailändische Gastfreundschaft. Yvonne Eberle und Team freuen sich auf einen schönen Abend mit Euch.

silfäsCHter obig

Rütistrasse 6 · 8645 Jona · Telefon 055 210 90 00 www.krone-kempraten.ch · info@krone-kempraten.ch Öffnungszeiten: Mo-Sa: 8.30 – 14 Uhr / 17 – 23 Uhr · So: Ruhetag

Schenken Sie gute Laune und Gemütlichkeit mit unseren Geschenk-Gutscheinen oder und feiern Sie bei uns! am 31.12. ab 18.00 Uhr

Silvester-Schmaus ab Januar feinste Lamm-Spezialitäten

Wir danken all unseren Gästen für die Kundentreue und wünschen viel Glück, Gemütlichkeit und beste Gesundheit im Neuen Jahr! Heinz und Heidi Pauli-Marti mit Personal – Tel. 055 282 33 41 www.KroneNeuhaus.ch

Ideale Räume für Ihre Anlässe: Stübli 10-15 Pers., Saal bis max. 50 Pers. Schöne Gästezimmer mit Dusche/WC, grosser Parkplatz hinter dem Haus.

EINLADUNG GINGERBREAD Latte EGG NOG Latte

Beim Kauf Ihres Starbucks Lieblingsgetränkes erhalten Sie, gegen Abgabe dieses Gutscheines im Starbucks Coffeehouse an der Schmiedgasse, ein zweites Getränk gleichen oder geringeren Wertes kostenlos dazu. Nur Originalgutscheine werden akzeptiert.Gutschein ist gültig bis a 31. Dezember 2010. Einzulösen nur 3 in unserem Starbucks Coffeehouse, Schmiedgasse 30, 8640 Rapperswil. Sc Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.

Jetzt isch FIGUGEGL-Zyyt

ETZEL – Chäsfondue Ihre Gastgeber Peter & Anita Erni freuen sich auf Sie!

TOFFEE T OFF E NUT Latte

36

www.starbucks.ch

Berggasthaus Etzel-Kulm 8835 Feusisberg-Schindellegi www.etzelkulm.ch

tel 055 412 16 94 fax 055 412 73 86 info@etzelkulm.ch


GenuSS & GaStronomie

Ihr Restaurant für gemütliche und festliche Anlässe.

• Johanna Restaurant & Bar • Johannisbergstr. 2 • 8645 Jona • • Tel: 055 212 60 90 • www.johanna-jona.ch •

St. Gallerstrasse 120 • 8645 Jona Tel. 055 212 18 19 • Fax 055 212 30 01

Ihr Einkaufspunkt vis-à-vis vom Bahnhof Über 230 gepflegte Käsesorten 15 verschiedene Raclette Sorten Feine Fondue Hausmischungen Milch- und Käseprodukte von kleinen Produzenten aus der Region täglich frisches Obst, Früchte und Gemüse Grosse Auswahl an in- und ausländischen Weinen Olivenöle, Balsamico und Paste aus Italien Originelle Geschenkideen und Mitbringsel

Herzlich Willkommen Monika, Stefan Wetter und Team Montag bis Samstag ab 6.30 Uhr für Sie da Neu: Samstag bis 16 Uhr geöffnet Tel. 044 926 57 30 www.molki-staefa.ch

37


GENUSS & GASTRONOMIE

750 Geschenke Dorfgasse 27 8810 Horgen Mi – Fr 12 -18 h Sa 11 – 16 h

www.eddies.ch 043 244 63 00

Stadthofplatz 1 8640 Rapperswil Telefon 055 214 10 60 www.steiner-beck.ch Öffnungszeiten: von Montag bis Sonntag 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr

himmlische, feine Schokolade • verschiedene Schalen und Tassen • Geschenkgutscheine

Am 8. Dezember 2010 ist der Samichlaus für einen Nachmittag im Kägi-shop. Kinder, die ein weihnachtliches Sprüchli aufsagen, bekommen vom Chlaus eine kleine Überraschung. Öffnungszeiten

Montag - Freitag 13.30 - 18.00 Uhr / Samstag 9.00 - 13.00 Uhr

38

Kägi Söhne AG Loretostrasse 52 . 9620 Lichtensteig Tel. +41 (0)71 987 70 10 . Fax +41 (0)71 987 70 19 Tel. Kägi-shop +41 (0)71 987 65 54 info@kaegi-ag.ch . www.kaegi-ag.ch


GENUSS & GASTRONOMIE

reStAurAnt ZUR SCHIFFAHRT bollingen

Wir verWöhnen Sie gerne Wieder mit unSerem beliebten

FünF-GanG-abend-Menu.

Rathaus Wirtschaft • Restaurant • Historischer Saal • Kaffeebar

September biS April · mittwoch biS SonntAg offen telefon 055 212 33 16 · fAmilie Artho-mArty und perSonAl www.SchiffAhrt-bollingen.ch

Hauptplatz 1 • CH-8640 Rapperswil-Jona Telefon +41 55 210 11 14 info@rrrj.ch • www.rrrj.ch

39


G e n u ss & G a s t r o n o m i e

Silvesterparty zu Hause Das Jahr neigt sich dem Ende und wie immer stellt sich die Frage: Wohin zu Silvester?

Silvesterparty Dekoration Das richtige Ambiente versetzt die Gäste in Party-Laune. Kreativ, aber nicht zu aufwändig sollte die Deko sein. Fasnachtsschlangen und Tischbomben sorgen für

Foto: © pixelio.de/Paul-Georg-Meister

Auf dem Buffet findet alles Platz, was Genuss verspricht. Lecker und schnell zubereitet

Foto: © pixelio.de/Barbara Eckholdt

sind kleine Häppchen wie Schinkengipfeli oder Chäschüechli. Bunte Gemüsesticks mit einem feinen Dip sind nicht nur lecker sondern auch noch gesund. Es muss nicht immer ein Festtagsmenü sein, auch mit kleineren Leckereien und Häppchen können Sie Ihre Gäste begeistern und selber die Party in vollen Zügen geniessen.

Foto: © pixelio.de/Rainer Sturm

Verlegen Sie die Party doch einfach in die eigenen vier Wände und laden Sie Ihre Freunde zu sich nach Hause ein. Damit auch Sie die Feier in vollen Zügen genießen können und den Abend als Gastgeber nicht in der Küche verbringen, empfiehlt es sich, unkomplizierte und gut vorzubereitende Gerichte auszuwählen. Wie wäre es mit einem PartyBuffet? Hier ist für jeden etwas dabei und die gesamt Nacht hindurch kann geschlemmt werden.

die richtige Stimmung. Raketen und Wunderkerzen als Deko können später zur Begrüßung des neuen Jahres verwendet werden. Keinen Kater am Neujahrstag Wer am Silvesterabend nach jedem Glas Sekt, Wein oder Bier ein großes Glas natriumreiches Mineralwasser trinkt, eine gute Unterlage in Form eines Matjesbrötchen gegessen hat und aus-

Unser Angebot für Sie: Täglich wechselnde, preisgünstige und frische Mittagsmenüs. Der beliebte Treffpunkt für Jung und Alt an der Kreuzstrasse 1. Ab 8.00 Uhr leckere Znüni-Menüs.

40

Attraktive Menüs für Ihren persönlichen Anlass oder für Firmenveranstaltungen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot, fragen und fordern Sie uns. Ausreichend Parkplätze direkt vorm Restaurant.

reichend Magnesium aufnimmt, muss keinen Kater fürchten. Doch zu tief ins Glas geschaut? Jetzt brauchen Sie viel Flüssigkeit, Vitamine und Mineralstoffe, die Ihren Körper entgiften, mit allen nötigen Vitalstoffen versorgen und Sie so schnell wie möglich wieder fit machen! In diesem Sinne: en guete Rutsch!

Restaurant Züghus Kreuzstrasse 1 8640 Rapperswil-Jona Reservierung: 055 210 11 25

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8.00–14.00 Uhr (ab 8.00 Uhr Znüni) Di. bis Sa. 17.00–23.00 Uhr (Küche bis 22.00 Uhr) Bar: Mo. bis Mi. 18.00–1.00 Uhr Do. bis Sa. 17.00–2.00 Uhr


G e n u ss & G a s t r o n o m i e

Wie kommt der Rauch in den Whisky?

So, wie in einem Symphonieorchester die Instrumente, so wirken die Aromen eines Whiskys zusammen, ergänzen und verstärken sich gegenseitig. Die Interpretation des Dirigenten macht jedes Orchester und sein Zusammenspiel einzigartig, genau so einzigartig wie die Erzeugnisse von hundert Destillerien aus verschiedenen Regionen Schottlands. Doch wie gelangen die unterschiedlichsten Aromen letztlich

in unser Glas und entzücken unsere Nasen und Gaumen? Vor langer Zeit wurde Whisky so getrunken wie er geschaffen worden war. Frisch von der Destille, sozusagen, und natürlich ziemlich harsch. Mit der Zugabe von Honig oder Gewürzen wurde er angenehmer im Geschmack, und es war eine glückliche Entdeckung, dass der gleiche Effekt durch die Lagerung in Eichenfässern erreicht werden konnte. Heute schreibt das Gesetz auch vor, dass Whisky mindestens drei Jahre gereift haben muss, bevor er seinen Namen verdient. In der Tat ist die lange Wechselwirkung zwischen Whisky, dem Holz und der Umgebung des Fasses mehr als die halbe Miete. Dazu werden Fässer verwendet, die schon einmal gebraucht wurden, sei es amerikanische Eiche für den Bourbon-Whiskey, europäische Eiche für Sherry oder Weine. Jede Holzart bewirkt einzigartige Aromen und gibt dem Whisky seine hellgoldene bis bernsteindunkle Farbe. Auch können die Inhalte von verschiedenen Fässern gemischt werden. So liegt

Foto: © yvescosentino

Von allen alkoholischen Getränken hat der schottische Single Malt Whisky die breiteste Palette an Aromen – davon sind viele Kenner überzeugt.

Foto: © aboutpixel.de/walter dannehl

Text: Ed Belser

der Akzent dann einmal bei ausgeprägter Fruchtigkeit und Süs­se, dann wieder bei Vanille- und Karamellaromen oder bei aromatischen Holznoten. Single Malt Whisky wird aus gemälzter Gerste in einer bestimmten Destillerie gebrannt. Die für die Vergärung verwendete Hefe, die Art der Gerste und das Wasser sind unterschiedlich und bestimmen zusammen mit dem Produktionsablauf den individuellen Charakter des Erzeugnisses. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Form und Grösse der kupfernen Brennblasen. Diese können breit und niedrig sein oder schlank und hoch, und führen entweder zu einem robusten oder eher feinen, eleganten Erzeugnis. Gebrauchte Fässer werden vor der Nachfüllung oftmals mehr oder weniger stark ausgebrannt. Der Rauchgeschmack eines Whiskys kommt jedoch nicht dadurch zustande. Das Ausbrennen soll frische Holzschichten erschlies­ sen und wiederum mehr und neue Aromen hervorbringen.

Wie kommt dann der Rauch in den Single Malt Whisky? Das Ausgangsprodukt, die Gerste, wird in Wasser eingeweicht und zum Keimen gebracht. Dabei wird Stärke in Zucker umgewandelt. Damit das Korn nicht ins Kraut schiesst, wird der Keimprozess gestoppt – mittels Hitze. Diese kann wiederum erzeugt werden durch Heissluft, durch Kohleglut oder durch den traditionellen Brennstoff, Torf. Je länger die Gerste dem heissen Rauch ausgesetzt ist, desto stärker ist nachher der Rauchgeschmack im Whisky, je mehr Torf verwendet wird, desto mehr dringen dessen Aromen hervor. Daher die unendliche Vielfalt an Duft und Aroma. Und wie finde ich den Whisky meines Geschmacks? Ganz einfach: Durch probieren! Am besten unter kundiger Anleitung.

Ed Belser ist Inhaber von Eddie’s Whiskies, Dorfgasse 27, Horgen, einem spezialisierten Whiskyshop mit einem Angebot von über 700 Abfüllungen.

41


S ta d t A B C

«stadtABC» A Abfall Einzelheiten siehe Abfallkalender, dieser ist bei der Stadtverwaltung erhältlich. Für Fragen «Abfalltelefon» · 055 225 70 10. Alters- und Pflegeheime RaJoVita Bühl, Bühlstr. 10 · 055 222 01 33; RaJoVita Meienberg, Meienhaldenstr. 40 · 055  222 01 44; Bürgerspital, Fischmarktplatz 6 · 055 210 15 83; Pflegeheim vom Linthgebiet, Gasterstr. 19, Uznach · 055 285 50 01. Wohnungen Etzelblick, Florastr. 12 · 055 225 39 25; RaJoVita Spinnerei, Spinnereistr. 17 · 222 01 55; RaJoVita Porthof, Rütiwiesstr. 17 · 055 222 01 66. Amtsarzt Dr. med. Wilfried Oesch, Facharzt FMH für Allgemeinmedizin, Rickenstr. 25, 8737 Gommiswald · 055 280 42 02. Amtstierarzt Dr. vet. Felizian Kuster, Farnenbüel 4, Eschenbach · 055 286 20 20. Antennenanlage Cablecom Engineering AG · 055 210 16 88. Apotheken Apotheke Dr. Stoffel AG, AlbuVille · 055 220 60 20; BahnhofApotheke, Bahnhofplatz · 055 220 40 20; Denzler AG, Zentrum Sonnenhof · 055 220 60 66; Apotheke Jona, Michel Rolf AG, Molkereistr. 10 · 055 225 41 41 · Notdienst Zürcher Oberland u. Jona Mo – Fr 19 – 22h / Sa 17 – 22h / So 8 – 22h · 079 693 11 11 · Kantonale Notfallnummer ab  22h · 0900 55 35 55. Ärztlicher Notfall · 144.

B Bahnhof Rapperswil: Verkauf und Beratung, Rail Service täglich 24 Std. · 0900 300 300 (CHF 1.19 / Min.); SBB

Reisebüro · 051 223 82 11; Geldtransfer Western Union-Geldwechsel · 051 223 82 04; Reisegepäck und Check-In · Tel.051 223 82 06; SBB Cargo · 0800707 100; Bahnpolizei · 0800 117 117. Jona: Verkaufsstelle Post, · 055 224 40 90. Allmeindstr. 17 Banken Bank Linth, Raiffeisen, Bank Coop, Credit Suisse, Migrosbank, St. Galler Kantonalbank, swissregiobank, UBS AG. Behinderten-Entlastungsdienst Verein für Familien mit Behinderten Linthgebiet Präsident Urs Beck · 055 28337 52; Vermittlerin Anita Bonelli · 055 280 37 15 · anita.bonelli@gmx.ch. Beratungszentrum Alte Jonastr. 24 · 055 225 76 00; Sozialberatung, Jugend- und Familienberatung, Paarberatung, Sucht- und Alkoholberatung, Schulsozialarbeit · www.sozialedienstelinthgebiet.ch. Bibliothek Jona für jedes Alter. Bücher in englischer Sprache werden alle 4 Monate ausgetauscht. Jonaport, St.Gallerstr.40 · 055 225 73 50. Bibliothek Rapperswil bietet rund 14 000 Bücher und 700 Zeitschriften in deutscher, englischer, italienischer, französischer und spanischer Sprache an. Liegenschaft «Zum Pfauen» am Hauptplatz,Fischmarktstr. 16 · 055 225  73 60.

E Einkaufsziel Vereinigung der Geschäfte von Rapperswil-Jona; Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 bis 20:00, Samstag 08.00 bis 18:00; einige Geschäfte auch SO 11:00–17:00 Uhr. Eisbahn -> Kunsteisbahn. Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG EWJR AG, 24 Std-Pikett, Werkstr. 30 · 055 220 91 11.

Nützliche Informationen und Adressen finden Sie in der jeweiligen Rubrik – Adressen sind aber immer nur so gut, wie sie aktuell sind. Sollte sich die eine oder andere Angabe geändert haben, so sind wir für jede Ergänzung dankbar oder vermissen Sie gar eine wichtige Information?

Elternbildung Stiftung für Kinder, Eltern und Familie, Glärnischstr. 7 · 055 220 26 05 · www.kef-online.ch Erdgas Obersee AG Buchstrasse 32 · 055 220 80 50 · www.erdgasobersee.ch · Pikett 055 220 80 55.

F FamilienForum Angebote rund ums Kind, Familienzentrum Spinnocchio, Gutenbergstr. 25 · www.familienforum-rj.ch. Feuerwehr 118. Finnenbahn -> Sportanlagen. Förster Stadtförster Bruno Blöchliger, St. Wendelinstr. 16 · 055 210 87 39. Fundbüro -> Polizei.

G Gasversorgung -> Erdgas. Gemeindeverwaltung -> Stadtverwaltung. Gottesdienste Auskunft durch die jeweilige Kirchgemeinde. Grünabfuhr -> Abfall.

H Heilpädagogische Schule RapperswilJona (Stiftung Balm), Sekretariat: Burgeraustr. 8 · 055 220 10 50. Hochschule für Technik Rapperswil Oberseestrasse 10 · 055 222 41 11 · www.hsr.ch.

J Jugend- und Kinderarbeit -> jump-in. Jugendherberge Busskirch, Hessenhofweg 10 · 055 210 99 27 · www.youthhostels.ch/jona. Jugendmusikschule Sekretariat Grünfels · 055 225 80 20. jump-in Kinder- und Jugendarbeit Marktgasse 17 · 055 210 93 60; Jugendtreff · 055 216 14 35 · www.jump-in.ch.

Für Sie mit Energie

K Kaminfeger U. Kohler, Schulstr. 7a · 055 210 48 50; K. Graf. Lenggiserstr. 4 · 055 210 69 84. Kinderangebote www.familienforum-rj.ch

055 220 6 220 www.winter-gruppe.ch

42

Kindergarten Bollwies, Oberwiesstr. 11, Bollwies 1 · 055 225 80 40, Bollwies 2 · 055 225 80 50, Bollwies 3 · 055 225 80 60; Burgerau, Burgeraustr. 20 · 055 225 80 70; Busskirchstrasse, Busskirchstr. 85 · 055 225 82 30; Haldenstrasse, Haldenstr. 14 · 055 225 80 80; Hanfländer, Hanfländerstr. 70, Hanfländer 1 · 055 225 80 90,

Hanfländer 2 · 055 225 81 00; Hummelberg, Hummelbergstr. 20 · 055 225 81 10; Lenggis, Paradiesweg 11, Lenggis 1 · 055 225 81 20, Lenggis 2 · 055 225 81 30, Lenggis 3 · 055 225 81 40, Lenggis 4 · 055 225 81 50; Mythenstrasse, Mythenstr. 35 · 055 225 81 60; Porthof, Porthofstr. 15 · 055 225 81 70; Rain, Rainstr. 2, Rain 1 · 055 225 81 80, Rain 2 · 055 225 81 90; Säntisstrasse, Säntisstr. 24 · 055 225 82 00, Schachen, Schulweg 4, Schachen 1 + 2 · 055 225 82 10, Schachen 3 · 055 225 82 20; Schönbodenstrasse, Rietstr. 71 · 055 225 82 40; Thäli, Lenggiserstr. 3, Thäli 1 · 055 225 82 50, Thäli 2 · 055 225 82 60; Wagen, Rickenstr. 71 · 055 225 82 70; Weiden, Weidenstr. 14, Weiden 1 · 055 225 82 80, Weiden 2 · 055 225 82 90; Integrativer Naturkindergarten Waldfüx, Jona Tägernau · 055 212 44 76; Rudolf Steiner Kindergarten, Heidi Schumann · 055 212 25 28. Kinderhort Werkstr. 11 · 055 214 44 33; Kreuzstr. 42 · 055 211 19 36, Spatzennest, St. Gallerstr. 18 . 055 212 84 48. Kinder- und Jugendorganisation Cevi Rapperswil-Jona, Programme für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren · 055 214 19 14 · www.cevi.ch / rappi-jona. Kinderspielplätze Eiergässli, Nähe Hauptplatz, Altstadt – Garnhänke, bei der Hochschule – Giessi, Haldenstrasse – Kindergarten Südquartier, Florastrasse – Schulstrasse / Bildaustrasse – Teuchelweiherwiese. Kindertagesstätte versch. Gruppen ab 3 Monaten bis Kindergaren. Bachstr. 19 · 055 220 26 01 · www.prismalino.ch Kinderzoo Knie Tierpark des Schweizer National-Circus Knie, Oberseestrasse 36; März bis Ende Oktober täglich geöffnet; Einritt Erw. CHF 12.– Kinder ab 4 – 16 Jahre CHF 5.– · 055 220 67 60 – www.knieskinderzoo.ch. Kino Cinema Leuzinger, Obere Bahnhofstr. 46 · 055 210 73 33 und SchlossKino, Fischmarktstr. 4 · 055 210 74 44. Kirchen Evangelisch-Reformiert, Kirchgemeindehaus, Zürcherstr. 14 · 055 220 52 40; Katholisch, Pfarramt Rapperswil · 055 210 93 53; Pfarramt Jona · 055 224 40 70; Pfarramt Kempraten · 055 210 07 82; Pfarramt Bollingen · 055 212 38 07; Neuapostolische Kirche, Kirche: Kreuzstrasse 57, Auskunft: Bruno Kuhn, Allmeindlistr. 25a, Reichenburg · 055 444 32 08; Kirche im Prisma, (Freie Evangelische Gemeinde) Sekretariat, Glärnischstr. 7 · 055 220 26 26; OASEe, (Pfingstgemeinde) Staffeln 12, Bollingen · 055 212 86 84; ICF, Eventhouse Rapperswil, Neue Jonastr. 65 · 043 366 76 76.


S ta d t A B C

HEIZÖL AB LAGER STETS ZU GÜNSTIGEN PREISEN BRENN- UNd TREIBSToffE Husi und Simonis GmbH 8640 Rapperswil, 8836 Bennau Tel. 055 210 65 39, E-Mail: heizoel@gmx.ch

Kloster Wurmsbach Bollingen · 055 225 49 00; Kloster ZisterzienserinnenAbtei und Lichthof; Impulsschule Lern- und Lebensgemeinschaft für Mädchen zwischen 11 – 17 Jahren. Kulturkommission das neue Kulturprogramm erscheint jeweils vor den Sommerferien und das eigentliche Veranstaltungsprogramm startet im Oktober. Weitere Infos bei: Kreuz Kultur und Gastlichkeit, Jakob Fahrni · 055 225 53 53. Kulturpack entstand 1989 als gemeinsame Plattform einiger Kulturvereine mit dem Ziel, Interessierte über das vielfältige kulturelle Angebot von Rapperswil und Jona zu informieren. Verein Kulturpack · www.kulturpack.ch. Kunsteisbahn Lido / Diners Club Arena, Walter Denzlerstrasse 4 · Kasse freier Eislauf 055 210 80 78.

L Ladenschluss Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 bis 20:00, Samstag 08.00 bis 18:00; einige Geschäfte auch Sonntags 11:00–17:00 Uhr. Lido -> Schwimmbäder. LinthBus Fahrpläne und Liniennetz Regionalbus, Burgerrietstr. 9, Uznach · 055 285 82 82. Ludothek Hier können Sie kostengünstig Spiele (auch CD-Rom und Game Boy) und Fahrzeuge (Kinder) ausleihen. Katholisches Kirchgemeindehaus, Friedhofstr. 3 · 055 214 44 75 · www.familienforum-rj.ch. Lützelau Informationen erteilt Inselwart · 055 410 34 52 · www.luetzelau.ch · Tourist Information · 055 220 57 57.

M Markt auf dem Hauptplatz findet von Mitte März bis anfangs Dezember am Freitag von 07.30 – 11 Uhr ein Markt für Gemüse, Früchte usw. statt.

Mittagstisch für Kinder in Rapperswil und Jona · 055 214 44 33. Museum -> Stadtmuseum, Polenmuseum, Circusmuseum oder Ortsmuseum. Musikschule Jugendmusikschule Rapperswil-Jona, Villa Grünfels · 055 210 95 28; Rappi Musig, Hauptplatz 7 · 055 210 22 25. Musizierkreis See Streicherensemble Musizierkreis See, Barbara Aschmann, Kirchstr. 46 · 055 210 67 57. Mütter- und Väterberatung Beratungen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern, Molkereistrasse 1 · 055 212 80 70 · muevaebe@bluewin.ch · Di und Do 10 – 11.30 / 13.30 – 16 Uhr

N Nachhilfe Kita Prismalino, Bachstr. 19 · 055 220 26 01 · www.prismalino.ch Notfalldienste -> Spitäler; Notfalldienst Rapperswil-Jona, Bollingen und Wagen 0848 144 111; Vergiftungsnotfall 145; Rettungshelikopter Rega 1414. Notruf Polizei 117; Feuerwehr 118; Sanität 144.

O Öffentlicher Verkehr ein dichtes Zugsund Busnetz erschliesst das ganze Linthgebiet. -> auch Schifffahrt). Ölwehr Notruf 118. Ombudsperson Rapperswil-Jona; Roger Johner, Winzerstr. 101, 8408 Winterthur · 055 225 71 99 · ombudsperson -johner@rj.sg.ch Ortsgemeinde sie bildet sich aus der Gesamtheit der in Rapperswil-Jona heimatberechtigten Personen, die zugleich hier Wohnsitz haben. Obere Bahnhofstr. 58 · 055 220 02 70

P Papiersammlung -> Abfall. Park Rosengärten Rapperswil (Rebberg, Einsiedlerhaus, Schanz-Tiefgarage); Hirschpark. Für weitere Informationen Tourist Information. Parkieren öffentliche Parkplätze Teuchelweiherwiese 150 P, Para 450 P, Sportplatz Südquartier 85 P, Hochschule und Bahnareal 37 P, Sonnenhof 330 P, Manor 250 P, SBG 150 P, Parkhaus See 112 P; Infos Stadtverwaltung · 055 225 70 00. Pfadi General Duvour Rapperswil-Jona · jeden Samstagnachmittag · www.general-dufour.ch · Raphael Schilling 079 712 69 10 · tranquillo@pfadi.ch. Pilzkontrolle Anfang August bis Ende Oktober Mo / Mi / Sa / So 17.30 – 19.00 Uhr, Stampfstr. 45 · 055 210 64 83, Kontrolleurinnen: R. Müller / E. Epper. Polizei 117; Kantons- / Stadtpolizei, Neue Jonastr. 59 · 055 222 70 20. Polizeistunde Polizeistunden-Regelung: So – Do 24.00 und Fr – Sa 01.00 Uhr. Post Rapperswil Untere Bahnofstr.2 · 0848 888 888, Mo – Fr 7.30 – 18.30, Sa 8 – 16; Jona Allmeindstr.17 · 0848 888 888, Mo – Fr 8 – 18.30, Sa 8 – 12. Pro Infirmis St.Gallen-Appenzell, Glärnischstr.7 · 055 280 11 18. Pro Juventute Bezirk Linthgebiet, Seeblickstr. 7a, Uznach · 055 280 59 65 · linthgebiet@projuventute.ch. Pro Senectute Regionalstelle, Zürcherstr. 42, Uznach · 055 285 92 41. Psychatrie-Zentrum Linthgebiet ambulantes Beratungs- und Behandlungszent-rum; Zürcherstr.16, Uznach · 055 285 14 80 · uznach@psych.ch. Psychophysiognomik Schule für Menschenkenntnis; 055 243 34 56 · hans. murer@hispeed.ch · www.psychophysiognomik.ch

R Radio Lokalsender: Radio Zürisee 90.20 Mhz, Radio Energy 101.10 MHz, DRS 1 94.80 MHz, DRS 3 97.40 MHz, Radio Central 101.8 MHz. RaJoVita Stiftung für Gesundheit und Alter, Drehscheibe Beratungsstelle · 055 222 01 11 · www.rajovita.ch. Rapperswil-Jona Lakers Abend-Kasse · 055 210 53 33; Geschäftsstelle · 055 220 80 90; Billettvorverkauf · www.lakers.ch RAV Neue Jonastr. 59 · 058 229 76 56 · www.afa.sg.ch. Rechtsauskunft Dr. iur. Jürg Knus, Rechtsanwalt, Stadttor, Molkereistr. 1 · 055 212 43 53; Stadtverwaltung · 055 225 70 00; Gewerkschaftsbund St. Gallen · 071 222 61 36; (gratis). Reisebegleitung in öffentl. Verkehrsmitteln Compagna Reisebegleitung, Eschenstr.1, St. Gallen · 071 220 16 07. Rosen die Rosenstadt lädt zum Besuch der verschiedenen Gärten mit ihren vielfältigen, süss duftenden Rosenarten ein. -> auch Parks. Rosengarten -> auch Parks.

S Sanität 144. Samariterverein Rapperswil, Anton Squindo, Lindenhofweg 2 · 055 210 13 04 www.sv-rapperswil.ch; Jona, Edith Tschumi, Curtibergstr.35, Wagen · 055 212 31 40 · www.svjona.ch. SBB und S-Bahn -> Bahnhof. Schloss Besichtigung -> Tourist Information; Schlossrestaurant · 055 210  18 28; Rittersaalvermietung durch Ortsgemeinde · 055 220 02 70 · www. ortsgemeinde-rapperswil.ch. Schule Primarschulhäuser: Bollwies, Bollwiesstr. 9 · 055 225 10 50; Dorf, St.Gallerstr. 44 · 055 225 49 50; Hanfländer, Attenhoferstr. 13 · 055 220 84

Oberholzer AG Tel 0844 66 77 88 info@oberholzer.ch www.oberholzer.ch

43


S TA d T A B C

Einfach immer für Sie da!

Hallo... TAXI

079 200 18 00

Rapperswil-Jona + Pfäffikon SZ Das TAXI für Fahrten in Ihrer Region Flughafenfahrten = Pauschalpreis www.hallo-taxi-reisen.ch

Ein TAXI für ALLES – rund um den Zürichsee • gepflegte Fahrzeuge • Express-Kurier • In- und Auslandfahrten • Hochzeits-/Festfahrten mit Excalibur • Limousinen-Service • Spitalfahrten = bringen und abholen • Flughafen Bring-und Abholdienst

70; Herrenberg, Herrenberg 48 · 055 225 85 10; Paradies-Lenggis, Paradiesweg 15 · 055 225 85 40; Schachen, Schulweg 3 – 5 · 055 225 85 80; Südquartier, Florastr. 20 · 055 285 86 20; Weiden Weidenstr. 17 · 055 225 86 90; Wagen, Rickenstr. 71 · 055 225 86 60. Oberstufenschulhäuser: Bollwies (Sek.), Bollwiesstr. 9 · 055 225 87 30; Burgerau (Sek.), Burgeraustr. 19 · 055 225 87 70; Kreuzstrasse (Real.), Kreuzstr. 43 · 055 225 88 10; Rain (Real.), Tägernaustr. 40 · 055 225 88 50; Weiden (Sekundar/Real), Weidenstr. 9 · 055 225 88 90. Schulpsychologischer dienst Allmeindstr.15 · 055 225 10 10. Schweiz. Rotes Kreuz Regionalstelle SeeGaster, Tunnelstr. 5, 8732 Neuhaus · 055 282 46 02. Fahrdienstvermittlung R-J · 055 212 31 54; Notrufsysteme · 055 282 35 59 · www.srk-sg.ch. SCRJ Lakers -> Rapperswil-Jona Lakers Seerettungsdienst Rapperswil-Jona, Zentrale Hafen Lido · NOTRUF 118 Singschule Esther Hobi-Schwarb, Züblidörfli 22, Uznach · 055 280 31 27. Shopping -> siehe Einkaufsziel. Spielgruppen Jona, Rapperswil und Wagen Ursi Stieger, Hummelbergstr.8 · 055 212 38 22; Lenggis Priska Häne, Rebacker 8a · 055 210 65 28 · priska. haene@gmx.ch · www.familienforumrj.ch. Integrative Naturspielgruppe

Schnickelschnack, Jona Tägernau · 055 212 44 76; Prismalino Glärnischstr. 7 · 055 220 26 01. www.prismalino.ch. Spielzeug -> Ludothek. Spitäler Kantonales Spital Uznach · 055 285 41 11; Kreisspital Männedorf · 044 922 22 11; Regionales Spital Lachen · 055 451 31 11. Spitex Beratungen, Transporthilfen, Haushaltshilfe, Hilfsmittel, Hilfe bei Pflege und Therapie, individuelle Zusatzleistungen; RaJoVita, St. Gallerstr. 1 · 055 222 01 22; lifepoint GmbH Private Spitex, Blumenstr. 25 · 055 216 10 11; Private Spitex Psychiatrie, Nadine Amlacher · 079 562 75 29. Stadtbibliothek -> Bibliothek. Stadtpolizei siehe Polizei. Stadtverwaltung Postfach, St.Gallerstr. 40, 8645 Jona · 055 225 70 00, Öffnungszeiten: vormittags: Mo – Fr 08.30 – 11.30 Uhr, nachmittags: Mo 13.15 – 18.30 Uhr, Di – Fr 13.15 – 16.30 Uhr; stadt@rj.sg.ch. Strasseninfo 163. Stillberatung / Yoga für Schwangere · Christiane Husi-Simonis, Rapperswil, dipl. Stillberaterin und dipl. Yogalehrerin SYV, · 055 412 44 42 von 13.0013.45 Uhr (ausser Schulferien) · chhu@stillberaterin.com

T Tagesstätte RaJoVita Villa Grünfels, Werkstrasse · 055 222 01 77. Taxi AAA Airport Hallo Taxi Limousinen Service · 079 200 18 00; AA-RosenTaxi · 0552142121. Technische Werke -> Elektrizitätswerk, Wasserversorung, Erdgas Obersee; Pikettdienst für dringende Fälle ausser Bürozeit · 0552208055. Therapiestelle für Kinder, RGZ-Stiftung; Physio- und Ergotherapie; bei beeinträchtiger oder verzögerter Entwicklung sowie bei orthopädischem Hintergrund. Neue Jonastr. 59 · 055 210 30 88 · www.rgz-stiftung.ch/rapperswil. Tierärzte Kleintierärzte Meier / Wegmann, Sonnenbergstr. 35 · 055 210 10 27, Allmeindstr. 27 · 055 212 10 33; Kleintierpraxis Camen, Neue Jonastr.54 · 055 211 88 88.

Wasserversorgung Feldlistr. 17 · 055 224 00 40 (auch Pikettdienstauskunft). Werkhof Rapperswil-Jona Bildaustr.20 · 055 225 74 50. Wetter 162 – www.wetter.ch. WTL – Werk- und Technologiezentrum, Qualifizierungsmassnahmen für Stellenlose, Arbeits- und Einsatzprogramme, Schachenstr. 82 · 055 224 33 33, www.wtl.ch

Z Zahnarzt Notfalldienst 0900 144 004. Zeitbörse Kontakt · 055 220 52 68, www.zeitboerse.ch Zoo siehe Kinderzoo

Tierheim «Katzenheim Arche», Hessenhofweg 4 · 055 210 66 10. Tierschutz siehe Stadtverwaltung – www.tierschutzlinth.ch. tipp – infos für junge Leute beantwortet alle Fragen Jugendlicher von 13 – 22 Jahren; von A (Ausgang) bis Z (Zivildienst) Mi 16 – 19 und Do 17 – 20 Uhr -> siehe jump-in. TIXI Fahrdienst für Behinderte im Rollstuhl Andrea Schneider, Pius Rickenmann-Str. 33 · 055 210 90 91; Einsatzzentrale: Mo – Fr von 9 – 11 Uhr (übrige Zeit Anrufbeantworter). Fahrtenbestellung mind. 1 – 2 Tage im voraus.

V Vita-Parcours Grunau, 2.8 km, 40 m Steigung, Start beim vorderen Schützenhaus-Parkplatz. VZO Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland, Binzikerstr.2, Grüningen · 044 936 53 00.

Rapperswil Zürichsee Tourismus Hintergasse 16 · Postfach 1001 8640 Rapperswil Tel. +41 (0)848 811 500 Fax +41 (0)55 222 80 50 info@zuerichsee.ch www.zuerichsee.ch Öffnungszeiten ganzes Jahr Montag – Freitag 08.30 –12.00 Uhr / 13.30 –17.00 Uhr

Tourist Information · Fischmarktplatz 1 Postfach 1006 · 8640 Rapperswil Tel. +41 (0)55 220 57 57 www.rapperswil-jona.ch Öffnungszeiten April – Juni 10.00 –18.00 Uhr Juli – August 10.00 –19.00 Uhr Sept. – Okt. 10.00 –18.00 Uhr November – März 13.00 –17.00 Uhr

• Buchhaltungs-, Personalund AdministrationsDienstleistungen • Steuererklärungen juristisch/privat

VerkaufspersönlIchkeIt gesucht! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort eine motivierte und kommunikationsstarke, unternehmerisch-positiv denkende Persönlichkeit für den Verkauf von Inseraten und Publireportagen. Ihre Hauptaufgaben sind die Betreuung und Pflege unserer bestehenden Stammkundschaft sowie die Akquisition von Neukunden. Sie beraten die Werbekunden kompetent und professionell über unsere verschiedenen Werbemöglichkeiten. Wir bieten eine attraktive Dauerstelle (50-100%) mit dem Arbeitsort Rapperswil.

BS-Dynamic AG

Interesse geweckt ? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen mit Bild. Podium, Loostrasse 3, 8803 Rüschlikon, Telefon 044 772 82 82 www.stadtmagazin-rj.ch www.podium-verlag.ch, info@podium-verlag.ch

St. Gallerstrasse 161 8645 Rapperswil-Jona Tel. +41 55 225 10 31 Fax +41 55 225 10 32 info@bs-dynamic.ch www.bs-dynamic.ch

44

W

■ Bei uns im Büro oder bei Ihnen zuhause ■ Fachlich und zeitlich flexibel ■ Günstiger als Sie denken ■ Fachliche Kompetenz und viel Erfahrung ■ Sparen Sie Zeit und zusätzliche Mitarbeiter. ■ Tun Sie das, was Ihnen Spass macht.


S TA D T A B C

2 x Weihnachten Für viele von uns ist Weihnachten ein Fest des Überflusses: üppiges Essen, viele Geschenke. Doch nicht allen geht es so. Viele haben wenig, auch an Weihnachten. Der Grundgedanke von «2 x Weihnachten» ist es, ein wenig von diesem Überfluss weiterzuverschenken. Vom 24. Dezember 2010 bis 8. Januar 2011 wird die Aktion bereits zum 14. Mal vom Schweizerischen Roten Kreuz, der Schweizerischen Post und der SRG SSR idée suisse durchgeführt. Die Post transportiert die geschenkten Pakete gratis zum SRK. Dort sortieren Helferinnen und Helfer den Inhalt der Pakete nach Warenkategorien. Das Schweizerische Rote

Kreuz organisiert dann die Verteilung der Waren, je zur Hälfte an bedürftige Menschen im In- und Ausland. Da der ganze Verteilungsprozess durch die Kanäle des Roten Kreuzes erfolgt, kann zu hundert Prozent gewährleistet werden, dass alle gespendeten Waren hilfsbedürftigen Menschen zugute kommen. Die Aktion «2 x Weihnachten» hat über die Feiertage im vergangenen Jahr rund 72 000 Geschenkpakete erhalten. Die Geschenke wurden zwischen Februar und April 2010 an bedürftige Einzelpersonen und Familien und an soziale Institutionen in der Schweiz und in Osteuropa weiterverschenkt.

Das gesamte Stadtmagazin-Team wünscht allen Inserenten und Lesern eine besinnliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Jahr 2011.

45


Adventstraditionen

Fröhliche Festtage voraus! Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne den feinen Duft von frischem Gebäck, den warmen Kerzenschein vom geschmückten Adventskranz oder der wohligen Spannung, was sich wohl hinter dem nächsten Türchen im Adventskalender verbergen möge? Traditionen prägen die Wochen vor dem Weihnachtsfest und dem Jahreswechsel.

Noch etwas älter ist der Adventskranz. Bereits 1839 liess der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern in Hamburg zum ersten Mal einen hölzernen Leuchter mit 23 Kerzen aufhängen – 19 kleine rote für die Werktage bis Weihnachten, vier dicke weisse für die Sonntage. Inzwischen ist der ursprünglich evangelische Brauch der Adventskränze auch von der katholischen Kirche übernommen werden. Diese beiden Adventstraditionen scheinen die Wartezeit auf Weihnachten etwas zu verkürzen. Dabei ist die Adventszeit eine sehr geschäftige Zeit. Es gilt, Geschenke zu besorgen, Weihnachtsfeiern vorzubereiten und etliche Termine zu koordinieren. Die letzten Wochen im Jahr bieten sich an, um noch Notwendiges zu regeln.

46

Foto: © pixelio.de/Ruth Rudolph

Seit 1908 gibt es – vor allem für Kinder – gedruckte Adventskalender verschiedenster Ausprägung. Rund zehn Jahre später erschienen die ersten Kalender mit zu öffnenden Türen. Meist haben sie 24 Türen, von denen bis Heiligabend jeweils eine geöffnet wird. Weniger verbreitet sind Kalender, die den Zeitraum vom ersten Adventssonntag bis Weihnachten abdecken. Diese haben entweder die passende Anzahl Türchen für das betreffende Jahr oder vier zusätzliche, um den längstmöglichen Advent abzudecken.

Dies betrifft auch die persönlichen Finanzen. Es lohnt sich, Zahlungsaufträge schon frühzeitig einzureichen oder über den elektronischen Weg rechtzeitig zu erfassen, um die Überweisung im alten Jahr noch sicherzustellen. Im Bereich der persönlichen Vorsorge ist speziell auf eine termingerechte Einzahlung zu achten. Mit einem «Rendita Vorsorgekonto 3a» können Sie jährlich bis zum gesetzlichen Maximalbetrag einbezahlte Beiträge vom steuerbaren Einkommen abziehen. Unbedingte Voraussetzung dafür ist jedoch,

dass die Einzahlung noch in diesem Jahr erfolgt. Nebenbei profitieren Sie übrigens von einem Vorzugszinssatz und einer spesenfreien Kontoführung. Genauere Auskünfte zu den Terminfristen über den Jahreswechsel und zu den Vorzügen des «Rendita Vorsorgekonto 3a» geben Ihnen gerne die Kundenberater der Bank Linth in Rapperswil, Jona und Kempraten. Auch im Internet unter www.banklinth.ch finden Sie dazu detaillierte Informationen.

Bank Linth LLB AG Geschäftsstelle Rapperswil Untere Bahnhofstrasse 11, Postfach 8640 Rapperswil Tel.: 0844 11 44 11 Montag bis Freitag : 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 16.30 Uhr Mittwoch : 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 18.00 Uhr Geschäftsstelle Jona «Stadttor» Molkereistrasse 1, Postfach 8645 Jona Tel.: 0844 11 44 11 Montag bis Donnerstag : 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 16.30 Uhr Freitag : 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 18.00 Uhr Geschäftsstelle Kempraten Belsitostrasse 1, Postfach 8640 Kempraten Tel.: 0844 11 44 11 Montag bis Freitag: 08.00 bis 11.30 Uhr


Rendita Vorsorgekonto 3a: Dieses Jahr noch einzahlen und Steuervorteile nutzen. Schon mit kleinen Einzahlungen sparen Sie gleich 3-fach Steuern: mit dem jährlichen Abzug vom steuerbaren Einkommen, mit steuerbefreiten Zinsen und Kapital sowie mit einem reduzierten Steuersatz bei der Auszahlung. Eröffnen Sie darum jetzt Ihr persönliches Rendita Vorsorgekonto 3a und sparen Sie für Ihre Zukunft!

·

Telefon 0844 11 44 11 www.banklinth.ch

Ein Unternehmen der LLB-Gruppe


Man trifft man sich wieder im Kulturhaus !

Poinsettia-Day

Nicht : n e s s a p ver stag m a S am ber m e z e 11. D

... Sternenpracht für Zuhause! Besuchen Sie uns am Samstag, 11. Dezember zu unserem Weihnachtsstern-Tag, dem ‚Poinsettia-Day‘! Wir öffnen für Sie von 8.00 bis 16.00 Uhr unser grösstes Weihnachtsstern-Anzuchtgewächshaus. Erleben Sie ein einmaliges Blütenmeer aus über 5.000 Weihnachtssternen und wählen Sie Ihren Lieblingsstern. Dekorative Sternenpracht für Zuhause! Holen Sie sich hier direkt im Gewächshaus die schönsten und dekorativsten Weihnachtssterne für ein festliches Zuhause. Alle Grössen, Ampeln und Stämmchen - zu einmaligen Preisen!

Ernst Meier AG – Garten-Center – Florastrasse 12 – 8632 Tann Telefon 055 251 71 71 – Fax 055 251 71 72 – E-Mail info@meier-ag.ch – www.meier-ag.ch

Wir sind für Sie da: Montag – Freitag 8.30 – 18.30 Uhr, Samstag 8.00 – 16.00 Uhr


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.