STADT&LANDmagazin OKTOBER 2022

Page 1

LANDmagazin

Unser Alpkäse

mit katharina rhyner von der alp empächli • rundum käse

internationaler tag des weissen stockes • blindenführhunde ticketverlosungen

OKTOBER 2022 STADT&

Braunbär trifft

Kuschelbär Ihr familienfreundlicher Ausflug in die Zentralschweiz

Was bietet Ihnen der Oktober?

Ja, was hat uns der Oktober zu bieten, resp. was verbindet uns mit dem Oktober? Genau genommen nichts, der Begriff ist vielmehr mit einer bestimmten Tierart verbunden, nämlich mit den Spinnen. Denn im September und Oktober weben junge fliegende Spinnen lange Fäden. Aber so einfach wollen wir den Oktober nicht davon kommen lassen. Immerhin leitet sich der Name vom lateinischen Wort für die Nummer 8 ab «octo». In einer frühen Version des römischen Kalenders begann das Jahr nämlich mit dem März, der Oktober stand damals also tatsächlich an achter Stelle. Aber das ist noch nicht alles! So haben wir in diesem Monat seit 1810 das Oktoberfest, die Heirat von König Ludwig I. von Bayern mit Therese von Sachsen-Hildburghausen, den Tag der Deutschen Einheit, seit 1573 das Rosenkranzfest eingeführt von Papst Gregor XIII, die Kirchweih in Bayern, den Nationalfeiertag von Österreich und den Reformationstag als Erinnerung an den Anschlag der 95 Thesen an die Dompforte in Wittenberg durch Martin Luther. Da staunen Sie aber liebe Leser, was man bei uns geschichtlich alles lernen kann. Aber heutzutage haben wir andere Prioritäten. Da wäre nämlich noch Halloween, mit dem ewigen Geläut an der Haustüre, wo es entweder Süssigkeiten oder einen Streich gibt. Und natürlich unser jährlich kehrendes Stammtisch- und Familien-DiskussionStreitgespräch … die Umstellung auf die Winterzeit. Ist es am folgenden Morgen nun eine Stunde später oder früher, ist es jetzt 7 oder 9 Uhr? Da spaltet sich die Schweiz in zwei Lager. Der Röstigraben, der EUBeitritt, Greta Thunberg, die Krankenkassen-Prämien, die Absicherung der AHV und wichtige Fragen wie Hamsterkäufe von WC-Rollen verschwinden in der Versenkung. Weg aus unserem Gedächtnis und der Prioritätenliste, denn was uns beschäftigt ist einzig und allein «7 oder 9 Uhr». Und hier auch gleich die Lösung: Im Oktober stelle ich die Gartenmöbel zurück ins Gartenhaus … gleichzeitig auch den Stundenzeiger.

Viel Spass bei der Diskussion und beim Zurückstellen der Gartenmöbel. Ihr Marco Zimmermann

INHALT

UNSER ALPKÄSE

Mit Katharina Rhyner von der Alp Empächli / 4

So reift ein Alpkäse gut / 7

Die bewirtschafteten Alpen der Schweiz / 8

WOHNEN & GENIESSEN

Schlafqualität / 13

Dürfen Katze und Hund mit ins Bett / 15

GESUNDHEIT

Internationaler Tag des Weissen Stockes / 18

Der Weg vom Welpen zum Blindenführhund / 21

AUSFLIEGEN & KULTUR

Ausflugstipps mit Kindern / 25

Events & Ticketverlosungen / ab 25

055 214 15 16, www.stadtmagazin-rj.ch, stadtundland_magazin

Herausgeber inpuncto medien, Marco Zimmermann, Merkurstrasse 3, 8820 Wädenswil, Telefon 044 772 82 82

ISSN 2235-8749 – Auflage: 20'000 Exemplare mit über 65'000 Lesern – Verteilregion: 70 Gemeinden rund um den Zürichsee und im Linthgebiet –

Erscheinungsweise: monatlich, 12 x jährlich jeweils anfangs Monat Anzeigen: Karin Broger & Angela Ardenghi, verkauf@stadtland-magazin.ch – Redaktion: Marco Zimmermann, redaktion@stadtland-magazin.ch –

Layout: Franziska Marty, inserate@stadtland-magazin.ch Fotos: Redaktion, dem Verlag zvg. sowie gemäss Copyright/Angabe am Bild – Titel: katharina rhyner, djd, zvg. Copyright: Alle Beiträge (Inserate wie Publireportagen – inkl. Text, Bild, Grafiken und Layout), welche von uns erstellt und/oder modifiziert wurden, sind urheberrechtlich geschützt. Die Weiterverwendung und die Weitergabe an Dritte, auch auszugsweise oder modifiziert, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers/Verlages erlaubt. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung sowie die Einspeisung und Verarbeitung in Online-Dienste, Datenbanken, Printmedien, Publikationen jeglicher Art.

3 beginn
IMPRESSUM STADT&LANDmagazin AUSGABE 10 | 2022 inpuncto Verlag GmbH, Merkurstrasse 3, 8820 Wädenswil, Telefon
8 4 21 25/26 «Servus Peter & Sister-Äct» je 2 x 2 Tickets

«Katharina Rhyner» von der Alp Empächli

Empächli liegt im Kleintal, in der Ortschaft Elm. Die Alp ist in zwei Sennten aufgeteilt, Empächli Vorderstafel und Empächli Hinterstafel, welche Jörg und Katharina Rhyner als Pächter betreiben. Die Rhyners bewirtschaften diese beiden Sennten bereits in der sechsten Generation. Jedes Sennten hat eine Nutzfläche von ca. 115 ha und erstreckt sich auf 1390 – 2100 m ü. M. Bestossen wird Hinterstafel mit 40 Milchkühen, ca. 40 Rindern und 8 Alpschweinen. Dazu kommen Pala, die Hündin sowie die Kätzchen Blüemli und Socke.

Gibt es den Weg vom Gras zum Käse?

Ja, durch die Kuh und die Hände von Melker und Senn.

Unterscheidet sich die Herstellung von Alp zu Alp?

Im Grunde ist der Herstellungsprozess der Gleiche. Es gibt ein Grund gerüst. Wie man die einzelnen Schritte dann genau ausführt ist von Mensch zu Mensch bzw. Senn zu Senn unterschiedlich. Zum Beispiel wann man mit der Harfe in die dickgelegte Milch geht, wie gross dann die Bruchkörner werden, Geschwindigkeit vom Brennen des Käses und der Dauer des Ausrührens bzw. wann man letzten Endes den Käse aus dem Kessi nimmt, also wann man selbst meint jetzt ist er gut so. Die Milchzusammensetzung ist abhängig vom Futter, der Weide und der Artenzusammensetzung auf dieser. Weiterhin vom Nährstoffgehalt des Standortes, der Höhenlage und Exposition.

Wer und was ist «verantwortlich» für guten Käse? Das Gras, die Kuh, der Senn, der Käser, der Keller?

Jeder trägt seinen Teil bei, wichtig sind auch noch Hirt und Melker.

Melken – wie geht das und worauf muss man achten? Ausgewogenes Innere, eine ausgewogene Psyche des Melkers und selbstverständlich die Hygiene.

Ist Bergkäse gleich Alpkäse? Nein – Bergkäse wird mit Milch aus Berggebiet und in derselben oder angrenzenden Gemeinde verarbeitet und Alpkäse mit Milch nur von der Alp und der Hestellung des Käses auch im Sömmerungsgebiet.

Welches sind die wichtigsten Begriffe rund um den Käse? Fingerspitzengefühl, Hygiene, Milch, Kultur, Lab und Salz.

«Fingerspitzengefühl, Hygiene, Milch, Kultur, Lab und Salz ... »

Wie und wieso müssen die Alpweiden erhalten werden? Die Alpweiden sind die Nahrungsgrundlage für die Kühe und die Kühe tragen zu einem grossen Teil zur Nahrungsgrundlage in den Berggebieten bei.

im porträt

Wem gehört die Alp?

In unserem Fall ist es eine Pachtalp und die gehört der Gemeinde Glarus Süd.

Hat die Alp eine Zukunft oder ist es bald nur noch «Heidi-Idylle»? Solange Menschen in den Alpen leben wird es Alpwirtschaft geben. Alpwirtschaft hat nichts mit Idylle und «Heidi» zu tun. Das «Heidi-Idylle» Etikett wurde ihr nur angeklebt, um sie touristisch zu vermarkten.

Welche Personen braucht es auf der Alp?

Jeder kann auf die Alp gehen sofern er gewillt ist etwa 100 Tage lang in Folge anzupacken. Am idealsten sind es bodenständige Menschen.

Und aus wem besteht ihr «Alpteam»?

Das Team besteht aus zwei Familien: Jörg und Katharina Rhyner mit den Kindern Klara, Albert und Magdalena sowie Beni Rhyner (Jörg’s Bruder) und Freundin Sandra mit den Kindern Luis und Pius. Tatkräf tige Unterstützung erhält das Team von Erika Rhyner, der Mutter von Jörg und Beni.

Wie kommt man dazu Älplerin oder Älpler zu werden?

Ich habe Landwirtschaft studiert. Eine gute Freundin und Kommili tonin hat ihr Praxissemester auf einer Alp im Wallis verbracht. Ich war sie mehrmals besuchen und wusste, dass ich das auch mal machen möchte. Meinen ersten Alpsommer habe ich dann auf einer Ziegenalp im Kanton Wallis verbracht. Nach meinem Abschluss wollte ich wieder auf eine Alp und bin bei Zalp.ch auf das Inserat der Alp Empächli gestossen und hier gelandet.

Eine Alpstelle ist eine Saisonstelle. Im Sommer wird während vier Monaten beinahe über 100 % Einsatz geleistet … und danach warten welche Herausforderungen?

Die (Wieder-)Integration in die Zivilisation ist die Herausforderung.

Rund 100 Tage verbringt man als Senn im Sommer auf der Alp.

Eine richtige Auszeit gibt es da nicht, was ist die Motivation diesen (Teilzeit)-Beruf auszuüben?

Die Motivation im Allgemeinen kann ich nicht beantworten. Für uns ist die Alp ein wichtiges Standbein vom gesamten Hof, welches wir zum Existieren brauchen.

Gibt es eine (personelle) Hierarchie auf der Alp?

Für uns auf unserer Alp ist es uns wichtig, dass sich jeder auf seine Art mit seinen Stärken einbringen kann. Wir sind davon überzeugt, dass man nur gemeinsam mit flachen Hierarchien die Alp optimal bewirtschaften kann.

Wem gehören die Tiere auf der Alp?

Die Ziegen und Schweine gehören uns, die Kühe kommen von drei verschiedenen Bauern von uns sind es 11 Tiere und die Rinder kom men von sechs verschiedenen Bauern und 9 sind von uns.

«Dumme Kuh» ist ein Schimpfwort, das der Realität nicht gerecht wird, stimmt das?

Kühe haben eine andere Lebenswelt als wir, denn in Ihrem Leben sind andere Sachen relevant als in unserem. Eine Kuh hat kein lo gisches Denken. Wenn man Dummheit gleichsetzt mit «nicht logisch denken können» passt der Vergleich ziemlich gut. Eine Kuh lebt nach Instinkten und Bedürfnissen und ist wahrscheinlich talentierter als manch ein Mensch die eigenen Bedürfnisse für ein erfülltes Leben zu befriedigen.

Kann man von einer Kuh-Intelligenz sprechen?

Ja, wobei diese nicht mit der menschlichen Intelligenz vergleichbar ist.

Kühe haben Namen, reagieren sie darauf und für uns Städter sehen doch alle gleich aus?

Sie reagieren nicht auf den Namen, sie reagieren auf die Art und Weise wie man sie anspricht und wie man mit ihnen umgeht. Wie bei Allem muss das Auge geübt sein um die individuellen Unter schiede zu erkennen.

Warum tragen die Tiere Glocken?

Wir hören sie, wenn wir sie nicht sehen können, bei Nebel, im Dun keln, wenn die Herde unruhig ist und herumspringt und natürlich hören sich die Kühe auch gegenseitig.

Als Wanderer könnte man vor Kühen Angst haben, gibt es über haupt aggressive Kühe und was kann ich als Wanderer in solch einem Fall machen?

Man braucht sehr viel Pech um einer aggressiven Kuh zu begegnen. Bei einer Mutterkuh mit Kalb ist es wichtig Abstand zu halten, diese sind allerdings nicht grundsätzlich aggressiv, sondern versuchen lediglich ihr Kalb zu beschützen.

Ein grosser Dank an Katharina Rhyner und Ihre Familie für das überaus interessante Gespräch.

•• text: katharina und jörg rhyner, marco zimmermann

fotos: katharina rhyner

im porträt 55

So reift ein Alpkäse gut

Der Alpsommer gehört der Vergangenheit an. Uns bleibt die Erinnerung an einen Alpsommer mit viel Sonne und wenig Regen. Nun bringen und verkaufen Älplerinnen ihren Alpkäse an Märkten, in Hofläden und über den Handel zu bewussten Konsumenten.

Katharina beschreibt den Umbau der Alpkäserei Em pächli GL und lädt uns im Beitrag vom 9. August 2022 in ihren neuen Käsekeller ein. Sie schreibt über wichtige Bedingungen, damit ein Rohmilchkäse gut reift:

«Das A und O eines Käsekellers - Im alten Käsespeicher gab es noch oft das Problem, dass bei einem Föhnsturm die Luftfeuchte gesunken ist. Dann mussten wir den Käse unter Umständen mehrmals im Tag schmieren und auch Wasser auf den Boden leeren. Manchmal war es dort auch zu kalt, dann haben wir Kerzen angezündet.

Wird der Käse zu trocken, vertrocknet beziehungsweise stirbt die Schmiere ab und es entsteht eine krustige trockne Schicht: «Jescht». Hat der Käse mal so eine Schicht, ist die kaum wieder wegzubekom men und mit einer guten Schmiere zu bedecken.

W ird der Käse zu feucht oder trocknet nicht mehr ab entstehen gam melige stinkende Löcher in der Rinde. Das passiert, wenn er zu feucht geschmiert wurde oder die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Die Schmiere erstickt und dann hilft nur noch, diese komplett abzukratzen und die Stellen neu zu überschmieren. Solchen Käse verkaufen wir dann nicht mehr, sondern verbrauchen ihn selbst.

Je weicher der Käse ist, desto schneller reift er. Weichkäse braucht in der Regel nicht so lange zum Reifen, wie unser Halbhartkäse. Gleich zeitig gilt aber auch: Je fester der Käse ist, desto länger ist er haltbar.

Wenn wir im Winter unseren Käse im Käsespeicher belassen, wird er praktisch eingefroren. Es passiert kaum noch was: die Bakterienaktivi tät der Schmierkultur ist durch die geringen Temperaturen gehemmt.

Ab und zu gehen wir den Käse im Winter schmieren und wenden, aber das müssen wir nicht mehr so oft wie in Sommer und Herbst. Kaufen wir uns dann einen Käse gleichen Alters vom Käsekeller der Glarona zurück, wo er unter konstanten Temperaturen und Feuchtigkeitsbe dingungen weitergereift ist, ist dieser sehr viel rezenter im Geschmack. In unserem Käsespeicher reifen Glarner Alpkäse AOP, Mutschli und Raclettekäse. Jeder Käse braucht eine individuelle Pflege. Es ist gut möglich, dass manchmal nur einzelne Käse gepflegt werden müssen, da die anderen noch zu feucht sind. So spüren wir erst mit den Fingern die Oberfläche der Käse bevor wir mit der Pflege beginnen.

Mutschli und Raclettekäse haben einen höheren Wassergehalt als Glarner Alpkäse AOP, die Käsepflege muss dann entsprechend ange passt werden.»

Käsepflege Alp Empächli GL

Die Alpkäseprämierung an der Olma findet dieses Jahr am Frei tag, 14. Oktober 2022 um 11.00 Uhr statt. Am 29. - 30. Oktober 2022 finden der 26. Muotitaler Alpchäsmärcht und das Käsefest in Appenzell statt. Am folgenden Samstag, 5. November 2022 finden zwei weitere Käsefeste in Sarnen OW und in RapperswilJona SG statt.

Alpkäse wird im Detailhandel in diversen Verkaufsstellen ange boten. Produzenten lassen ihr Produkt selbst degustieren und geben gerne darüber Auskunft. Konsultieren Sie dazu regelmä ssig die Agenda auf unserer Website und geniessen Sie Alpkäse über das ganze Jahr.

Der Blog alpgeschichten.ch begleitet seit über zehn Jahren den traditionell hergestellten Alpkäse bis zum bewussten Konsumenten und gibt Einblicke in Alpregionen der Deutsch- West schweiz und Tessin. Lesen und kommentieren Sie die Beiträge unter www.schweizeralpkaese.ch/alpgeschichten/

Kontakt: Dachmarke Schweizer Alpkäse, Weststr. 10, 3000 Bern 6 www.schweizeralpkaese.ch

Am Brunnen Alp Empächli GL
unser alpkäse 7

Die bewirtschafteten Alpen der Schweiz

Auf 6’740 Alpen der Schweiz produzieren rund 17‘000 Beschäftigte jeden Sommer über 5‘000 Tonnen Alpkäse, das sind 4 % der gesamten Schweizer Käseproduktion.

Ein wichtiger ökonomischer und ökologischer Faktor für die Bergre gionen ist die Sömmerung der über 400’000 Kühe, Rinder und Kälber sowie über 120‘000 Schafe, Ziegen und Schweine.

DIE ALPWIRTSCHAFT HAT IN DER SCHWEIZER LANDWIRTSCHAFT EINE LANGE TRADITION.

Die erste Nutzung der Alpen – also die Sömmerungsbetriebe mit Bergweiden – erfolgten schon 5000 Jahre vor Christus, damals vor wiegend mit Schafen. Ab dem 10. Jahrhundert wurden Bergwälder gerodet, die landwirtschaftliche Nutzfläche in Berggebieten auf 1000 bis 2500 m ü. M. Ab dem 13. Jahrhundert prägten Römer, Germanen und die Walser unsere alpine Landschaft sowie deren Biodiversität, ähnlich wie sie heute vorkommt.

SCHWEIZER ALPWIRTSCHAFT ALS ÖKONOMISCHER FAKTOR

Ein wichtiger ökonomischer Faktor In den Bergregionen sind die Söm merungsbetriebe, welche in 3 Monaten rund 280 Millionen Franken e rwirtschaften, was wiederum etwa 30 % des Einkommens der lokalen Landwirtschaftbetriebe ergibt.

DIE NATUR BESTIMMT DIE ZEIT

Der Zeitraum der Alpbewirtschaftung wird von der Vegetations entwicklung bestimmt. Deshalb werden tiefergelegene Alpweiden im Frühling als Erstes genutzt. Im Laufe des Sommers und mit dem damit verbunden Rückgang der Schneeflächen, ziehen die Älplerinnen und Älpler immer weiter in die Höhe. Diese Art von Alpnutzung wird Staffelbewirtschaftung genannt. In der Regel ist ein Alpgebiet in eine Nieder-, Mittel- und Hochalp unterteilt. Die höchstgelegenen Alpwei den reichen in der Schweiz bis 3200 m. ü. M..

«WER HAT’S ERFUNDEN?» Hunderte unterschiedliche Kräuter, kristallklares Wasser und reine

Monika und Stefan Wetter und das gesamte Team freuen sich auf Ihren Besuch.

Wir sind von Montag bis Samstag ab 6.30 Uhr für Sie da.

rundum käse 8 Mmhhh ... jetzt isch Raclette-Zyt. Geniessen Sie über 30 Racelettekäse-Sorten. Herzlich willkommen
044 926 57 30 molki-staefa.ch über 30 Sorten

Bergluft machen den Alpkäse zu einem Erlebnis, das weit mehr als nur den Gaumen berührt. Aber nicht nur deshalb ist Alpkäse etwas Besonderes. Denn er darf die Bezeichnung Alpkäse nur tragen, wenn er aus der Milch von Kühen, Ziegen oder Schafen hergestellt wird, die auf der Alp weiden. Ganz im Gegensatz zum Bergkäse, wird der Alpkäse nur im Sommer und nur auf der Alp hergestellt.

FEST IN FRAUENHAND – OHNE SIE GEHT GAR NICHTS

Normalerweise ist das Käsen eine Frauendomäne und wird auf vielen Alpen so gehandhabt. Der Mann hingegen schaut zum Wohlergehen der Kühe.

ALPKÄSE AUCH AUS ROHMILCH

Der St. Galler Alpkäse z.B. ist ein vollfetter Halbhartkäse aus Rohmilch, der bereits nach zwei bis drei Monaten in den Handel kommt. Die Rohmilch weist auf jeder Alp ihren eigenen, typischen Geschmack auf, je nachdem welche Alpenkräuter die Kühe fressen.

ALP- UND BERGKÄSE STEHT FÜR GESUNDHEIT

Der Alpkäse ist ein vollfetter Käse. Eine Studie der ETH bestätigt, dass Alpkäse gesünder ist als jeder andere Käse. Alpkäse hat einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren. Diese vermindern das Risiko eines Herzinfarkts oder plötzlichen Herztodes um bis zu 50 Prozent. Der Bergkäse kann mit knapp 29 Gramm Eiweiss pro 100 Gramm zur täg lichen Eiweisszufuhr beitragen. Eiweiss ist ebenso wie Fett ein essenti eller Nährstoff und trägt zum Aufbau und Erhalt der Muskelmasse bei.

STÄRKER RIECHEN MUSS ER, DER ALP- UND BERGKÄSE

Seinen einzigartigen Geschmack verdankt er den saftigen Bergwie sen. Denn das Futter, das die Kühe dort während der Sommermonate f inden, enthält viele Kräuter und ist sehr nahrhaft. So sind auch die Milch der Kühe in dieser Zeit und der daraus gewonnene Alp- und Bergkäse besonders würzig. Und dank der längeren Reifezeit hat er ein kräftigeres Aroma als zum Beispiel Weichkäse, daher erwartet man von einem Bergkäse auch in der Hinsicht einen aromatischen Geschmack.

DER UNTERSCHIED ZWISCHEN HARTKÄSE UND WEICHKÄSE

Je fester ein Käse ist, umso geringer ist der Wassergehalt. Ist der Wassergehalt hingegen hoch, ist der Käse weicher und cremiger. Ty pischerweise wird ein Hartkäse daher während der Reifung mit einer S alzwasserlösung gewaschen, um dem Käse Wasser zu entziehen.

WELCHES LAND ERFAND KÄSE?

Die Sumerer, die im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris lebten, gelten als die Begründer der professionellen Käseherstellung – und der Vordere Orient als Wiege der Käsekultur. Auf einem bei Ausgrabungen entdeckten Gemälde in einem Tempel wird die Verar beitung von Milch zu Käse dargestellt.

K ÄSE IST ÄLTER ALS UNSERE ZEITRECHNUNG

Käsereste im Grab eines ägyptischen Bürgermeisters sind 3‘200 Jahre alt. Archäologen haben in einem ägyptischen Grab ein kleines, altes Käsestück gefunden. Es handelt sich um einen Schnittkäse aus

Ich bin für Sie da.

Fabian Zimmermann Versicherungs- und Vorsorgeberater T 055 220 58 77, fabian.zimmermann@mobiliar.ch

Büro Uznach Obergasse 2 8730 Uznach (Für Sie zuständig in Uznach.)

Generalagentur Rapperswil-Glarus Rolf Landis, lic. oec. mobiliar.ch

rundum käse 9 005213
>>>

Kuh- und Schafs- oder Ziegenmilch – und damit um den ältesten bekannten Käse dieser Art.

SCHON BEI DEN RÖMERN OBEN AUF DEM SPEISEZETTEL

Auch im alten Rom stand Käse auf dem Speisezettel ganz oben. Aus serdem schätzten ihn die Römer bei der Versorgung der Legionäre. Denn Hartkäse ist lange haltbar, was ihn zu einem hervorragenden Lebensmittel für die europaweiten Feldzüge machte.

DER TEUERSTE KÄSE DER WELT

Pule ist ein serbischer Käse, der aus der Milch von Eseln hergestellt wird. Da man rund 25 Liter Eselsmilch benötigt, um ein Kilo Pule herzustellen, wurde der Preis auf 1‘000 Euro pro Kilo Pule festgelegt.

MEHR ALS NUR RIECHEN – ES STINKT IM KÄSEKELLER

Der Käse mit dem penetrantesten Geruch ist laut britischer Wissen schaftlern der «Vieux Boulogne» aus Nordfrankreich. Der französische Weichkäse hat eine Rinde, die mit Bier eingerieben wurde.

•• text: marco zimmermann mit unterstützung von schweizer alpkäse, fotos: verein alpkäseproduzenten landwirtschaftliches zentrum sg, schweizer alpkäse, schweizer milchproduzenten smp

So entdeckst Du die Schweizer Käsevielfalt von zu Hause aus

Trotz des riesigen Käsesortiments in der Schweiz landen meist dieselben drei bis vier Sorten im Einkaufskorb. Dabei wird ein Grossteil der einheimischen Käsevielfalt verpasst. Dass muss nicht sein. cheezy wurde gegründet, um Käseliebhabern die enorme Käsevielfalt der Schweiz möglichst einfach zugänglich zu machen. Auf cheezy.ch können Interessierte zwischen zahlreichen verschie denen Käseboxen auswählen. Jedes Angebot beinhaltet eine Auswahl verschiedener Käsesorten, welche monatlich wechseln. Von stinkend bis mild, im flexiblen Abo oder als Einzelbox und in unterschiedlichen Grössen erhältlich, ist für jeden das Passende dabei. Jede Box enthält zudem Karten, mit denen man mehr über die Herkunft, die Geschichte und Besonderheiten des Käses erfährt.

Die Käseabos von cheezy sind nicht nur bei Käseliebhabern beliebt. Als originelles Ge

schenk zum Geburtstag, Weihnachten oder als nette Aufmerksamkeit für Zwischendurch erfreuen sich die Geschenkabos steigender Beliebtheit und kommen auch bei den Be schenkten sehr gut an.

Vom Kauf einer Käsebox profitieren auch über 4’000 Schweizer Milchproduzenten und Käsereien: Die Gewinne, welche cheezy mit

ihren Käseboxen erzielt, gehen vollumfäng lich zurück zu den Produzenten. Somit stärkt cheezy die nationalen Milchproduzenten und gibt der Schweizer Käselandschaft zum Dank etwas zurück.

Mehr Informationen zu cheezy finden Sie unter www.cheezy.ch.

rundum käse 10
publireportage
wohnen & geniessen 12

Millionen leiden unter Schlafstörungen –und es werden immer mehr

Tatsächlich leiden viele Menschen an Ein- und Durchschlafstörungen, die Schlafqualität ist insgesamt durchwachsen. In einer Studie gab ein Viertel der Befragten an, schlecht oder sehr schlecht zu schlafen. 40 Prozent der Studienteilnehmer verorten ihre Schlafqualität im mittleren Bereich, und nur knapp ein Viertel bezeichnet seinen beziehungsweise ihren Schlaf als gut oder sehr gut.

MIT NATÜRLICHEN MATERIALIEN ZU MEHR ERHOLUNG FINDEN

Schlafstörungen sind eine regelrechte Volkskrankheit: Vier von zehn befragten Personen geben an, in den vergangenen zwölf Monaten unter diesem Problem gelitten zu haben. Neben gesundheitlichen Themen, familiären Sorgen oder Stress haben nicht selten die Rahmenbedingungen im Schlafzimmer ihren Anteil daran. Ständige Störungen durch das Smartphone oder Lichtquellen und Lärm von aussen können das Einschlafen erschweren oder dazu führen, dass man nicht gut durchschläft.

ERHOLSAME NACHT – TIPPS GEGEN SCHLAFSTÖRUNGEN

Dabei ist eine erholsame Nacht entscheidend für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit am nächsten Tag. Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen und Übergewicht und auch die Konzentration lässt nach. Umso wichtiger ist es, den Ein- und Durchschlafstörungen beizukommen. Leichte

Alles rund ums Schlafen
wohnen & geniessen 13
>>> Schlafpro.ch Schlafcenter & Bettenfachgeschäft

Schlafprobleme lassen sich zunächst gut selbst behandeln mit der sogenannten Schlafhygiene. Dazu gehört ein bequemes Bett ebenso wie Lärmdämmung und eine eher kühle als warme Raumtemperatur. Ausserdem sollte das Schlafzimmer abgedunkelt und mit ausrei chend frischer Luft versorgt sein. Was vielen schwerfällt, aber für einen besseren Schlaf sorgt: Das Handy abends ausschalten. Denn Medienaktivitäten, also auch Fernsehen gucken, können das innere Erregungslevel erhöhen und so den Schlaf stören. Hilfreich sind auch entspannungsfördernde Schlafrituale. Das kann ein Glas Milch mit Honig sein, ein paar Seiten lesen oder eine Entspannungsübung. Die entsprechenden Techniken werden am besten unter professio neller Anleitung erlernt. Ausgeprägte körperliche Aktivität vor dem Zubettgehen ist dagegen hinderlich, genauso wie koffeinhaltige Getränke, Süssigkeiten, Zigaretten und Alkohol. Ein weiterer Exper tentipp: schlaflos verbrachte Zeit reduzieren. Wer nicht einschlafen kann, sollte aufstehen vor allem, wenn sich das Gedankenkarus sell unaufhörlich dreht. Hält die Schlafstörung länger an, ist der Hausarzt gefragt. Schlafmittel sind nur nach Absprache mit dem Mediziner und über einen kurzen Zeitraum ratsam. Bei schweren Schlafstörungen kommt heute auch spezielle Psychotherapie zum Einsatz, beispielsweise in einer Schlafschule.

GUTER UND ERHOLSAMER SCHLAF BEGINNT MIT

DER SCHLAFUMGEBUNG

Erholsamer Schlaf beginnt mit der richtigen Umgebung. Für ein gutes Raumklima können etwa Massivmöbel aus Holz aus nach haltiger Forstwirtschaft sorgen. Bei ihnen sollte man auf eine aus reichende Qualität achten, die es auch heute noch zu vertretbaren Preisen gibt. Massivholzmöbel von Billiganbietern dagegen hinken in der Holzstärke, in Stabilität und in der Oberflächenveredelung mit Ölen, Wachsen oder gar Lack oftmals hinterher.

14 Embru-Werke AG Rapperswilerstrasse 33 CH-8630 Rüti ZH +41 55 251 15 15 bfg@embru.ch www.embru.ch im Bettenfachgeschäft Rüti AUFEMBRU MATRATZEN! 20% HAUS-MESSE Matratzenkauf ist immer Vertrauenssache und viele andere Modelle! FREITAG, 14. OKTOBER, 10-19 UHR SAMSTAG, 15. OKTOBER, 10 -16 UHR Deluxe Matratze Luxe Plus OptimaMatratzeMatratze
•• text & fotos: djd

Dürfen Katze und Hund mit ins Bett?

DER SCHLAFPLATZ DES VIERBEINIGEN FAMILIENMITGLIEDS ALS HOCH EMOTIONALES THEMA

Nicht ohne meinen Hund - oder meine Katze. Zur Frage, ob sich Bello und Mieze nachts ebenfalls ins Bett kuscheln dürfen, geben Tierfreunde ein klares Meinungsbild ab. Der Aussage «Wenn es nach mir geht, darf mein Tier im Bett schlafen» stimmen laut Statistik 56,6 Prozent der Tierbesitzer voll zu, weitere 12.4 Prozent signalisieren eher ihre Zustimmung. Das bedeutet eine Zweidrittel-Mehrheit zu einem Thema, das sowohl unter Fachleuten als auch Tierhaltern hoch emotional diskutiert wird. Schliesslich bezeichneten in dersel ben Umfrage neun von zehn Haustierbesitzern ihren vierbeinigen L iebling als vollwertiges Familienmitglied. Die meisten geniessen es daher, wenn das Tier mit im Bett schläft. Andere äussern hygienische Bedenken oder sehen sich selbst in ihrer Nachtruhe gestört. Unter Paaren kann es wegen dieser Frage immer wieder zu Konflikten kommen.

WIEVIEL NÄHE DARF ES SEIN?

Für Hunde ist es ein natürliches Verhalten, möglichst nahe bei Frauchen und Herrchen zu ruhen. Schliesslich sind sie Rudeltiere, die gezielt Gemeinschaft und Nähe suchen. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass sie ins Bett müssen. Ein eigener Rückzugsort wie ein Körbchen oder eine Decke in der Nähe würde ebenso angenom men werden. Empfehlenswert ist es für Tierhalter, sich frühzeitig zu e ntscheiden, ob sie Hund oder Katze im Bett haben wollen - oder eben nicht. Tieren diese Gewohnheit später wieder abzutrainieren, zum Beispiel weil sie schnarchen oder unangenehm riechen, kann ein schwieriges Unterfangen werden. Der gemeinsame Schlafplatz kann Auswirkungen auf die Mensch-Tier-Beziehung haben und das

gemeinsame Schlafen kann gerade bei Katzen eine engere Beziehung fördern. Bei einigen Hunden kann der Platz im Bett Anlass sein, die geltende Rangordnung in Frage zu stellen. Die Bettfrage sollte also individuell mit Blick aufs Tier getroffen werden.

wohnen & geniessen 15 Für Sie mit Energie 055 220 6 220 ww w. winter-gruppe.ch
•• text & fotos: djd

Einmal ein Haus, bitte!

Drei von vier Schweizer Familien träumen vom selbst bestimmten Leben im Eigenheim. Wie ist eine Finanzierung möglich – gerade in einer Zeit, in der die Zinsen steigen? Swiss Life unterstützt die Erfüllung dieses Traums.

www.swisslife.ch/eigenheim

Die Hälfte aller Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer erfüllt sich ihren Wohntraum im Alter zwischen 30 und 35 Jahren und inves tiert durchschnittlich 212 000 Franken Eigen kapital dafür. In jedem zweiten Fall unter stützen Verwandte die Finanzierung. Dies zeigt eine repräsentative Studie von Swiss Life zum Thema Familie und Wohnen.

Wohneigentum mit Freizügigkeitsgeldern finanzieren?

Um sich Wohneigentum leisten zu können, sparen Schweizer im Durchschnitt acht Jahre. Über 90 Prozent finanzieren ihr Wohnobjekt mit einer Hypothek und mit Eigenkapital. Wenn das Geld fehlt, muss der Traum nicht gleich aufgegeben werden. Ein Teil kann auch über Freizügigkeitsgelder aus der Pensions kasse finanziert werden. Hier gilt es jedoch einiges zu beachten: Die Finanzierung ist nur für selbstbewohntes Wohneigentum möglich. Die Finanzierung eines Ferienhauses in Spa nien beispielsweise wäre nicht zulässig. Der Vorbezug wird im Grundbuchamt vermerkt und beim Verkauf der finanzierten Immobilie fliesst der Vorbezug in die zweite Säule zu rück. Vorbehalten bleibt die Investition in ein neues, selbstbewohntes Eigenheim.

Vorbezug oder Verpfändung? Wer sich für einen Vorbezug aus der Pensions kasse entscheidet, muss sich auch der Risiken bewusst sein. Ein Vorbezug reduziert die Vor sorgeleistungen bei der Pensionierung und im Risikofall. Unvorhergesehene Ereignisse wie Invalidität können die Tragfähigkeit der Hypothek nach der Pensionierung beein trächtigen. Um vollen Versicherungsschutz zu geniessen, ist deshalb eine persönliche Be ratung unerlässlich.

Eine Alternative zum Vorbezug ist die Ver pfändung der Vorsorgegelder aus der Säule 3a. Das hat einen entscheidenden Vorteil: Durch die Verpfändung der Police bleibt der gewähl te Vorsorgeplan unberührt. Das Geld «arbei tet» also weiter und es fallen auch keine Steu ern auf den Kapitalbezug an.

Vom Haustraum zum Traumhaus –mit Hypotheken von Swiss Life

Keine Frage: Die Wunschimmobilie sollte auf einem soliden finanziellen Fundament ste hen. Dies gilt insbesondere im aktuellen Um feld. In diesem Jahr sind die Zinsen nach mehreren Jahren wieder gestiegen – so auch die Hypothekarzinsen. Ist damit der Traum vom Eigenheim ausgeträumt? Die Antwort ist ganz einfach: Nein. Es ist aber zentral, sich eine professionelle Fachperson an die Seite zu holen. Die Beraterinnen und Berater der Swiss Life Generalagenturen Horgen oder Meilen erarbeiten mit Ihnen eine individuelle Finanzierungsstrategie.

Zahlreiche Hypothekenangebote –eine Plattform: SwissFEX Schon gewusst? Swiss Life verfügt nicht nur über eigene Hypotheken, sondern ist auch Teil der unabhängigen Hypothekenplattform Swiss FEX. Die Plattform vereint eine Vielzahl an Hypothekenangeboten diverser Anbieter und ermöglicht eine grosse Auswahl sowie direkte Vergleiche in Echtzeit. Das schafft Transpa renz und eine gute Übersicht darüber, welche Banken und Finanzinstitute welche Hypothe ken zu welchen Konditionen anbieten. Da durch finden Berater und Kunde gemeinsam die individuell beste Lösung – für ein selbst bestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.

Welche Art der Finanzierung ist für Sie die richtige? Lassen Sie sich beraten. Vereinbaren Sie einen Termin mit den Swiss Life-Immo bilienexpertinnen und -experten und prüfen Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten – entwe der gemütlich bei Ihnen zu Hause oder direkt bei den Swiss Life Generalagenturen Horgen oder Meilen.

Profitieren Sie bis zum 31. Dezember 2022 von einer kostenlosen Hypothekenberatung ODER einer kostenlosten Immobilienbewertung.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Swiss Life Generalagentur Horgen Francesco Pappone, Generalagent Telefon 044 727 60 10

www.swisslife.ch/horgen

Swiss Life Generalagentur Meilen Andrea Eggenschwiler, Generalagent Telefon 044 925 39 39

www.swisslife.ch/meilen

wohnen & geniessen 16
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Darum ist das Umfeld so wichtig

besser zu schlafen. Gleichzeitig profitiert die Umwelt, denn niedrigere Temperaturen machen auch ökologisch Sinn. Ebenfalls wichtig: Kurz vor dem Schlafengehen das Fenster für zwei bis drei Minuten weit aufmachen, damit die mit Feuchtigkeit und CO2 angereicherte Luft entweichen kann. Beim Neu- oder Umbau empfiehlt es sich, ener giesparende Lüftungssysteme mit integrierter Wärmerückgewinnung einzusetzen. Wer über einen Hausbau oder eine umfassende Sanie rung nachdenkt, sollte hierzu das Gespräch mit einem Profi suchen.

DAS GUTE GEFÜHL VON GEBORGENHEIT

Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlafzimmer. Es ist unser Rückzugsort, im Schlaf laden wir unsere Energiereserven auf und das Immunsystem wird gestärkt. Zugleich ist das Schlaf zimmer auch der persönlichste Raum der Wohnung, nur, wenn man hier ein Gefühl der Geborgenheit empfindet, können sich Körper und Geist erholen.

DIE RICHTIGE WÄRME FÜR GESUNDEN SCHLAF

Fenster auf, Fenster zu? Heizung aus- oder aufdrehen? Die Frage nach der perfekten Schlafzimmertemperatur spaltet die Gemüter. Dabei ist sie ein entscheidendes Kriterium für einen guten und gesunden Schlaf. Zu heiss ist genauso wenig förderlich wie zu kalt. Die Heizung lieber ein wenig runterdrehen. 15 bis 19 Grad Celsius sind ideal, um

TIPPS FÜR EINEN BESSEREN SCHLAF

Wichtig ist daher eine durchdachte Einrichtung des Raums: Ruhige, gedeckte Farben sowie natürliche Materialien tragen zu einer ent spannenden Atmosphäre bei. Eine gute Abdunkelung sollte ebenso selbstverständlich sein wie ein «Handy-Verbot». Grossen Anteil am Schlafkomfort hat eine individuell angepasste Unterlage mit Matrat ze und Lattenrost, sie ist nicht nur für Menschen mit Rückenpro blemen von grosser Bedeutung. Dabei spielt es unter anderem eine Rolle, welche Materialien für die Herstellung verwendet wurden. Natürliche Rohstoffe etwa fördern ein gesundes Raumklima ohne belastende Emissionen und somit auch einen guten Schlaf. Dazu tragen viele handwerkliche Arbeitsschritte in der Matratzenherstel lung ebenso bei wie die Wahl hochwertiger Materialien bei.

•• text: djd, foto: pexels-taryn-elliott

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Schon geht es in Richtung Festtage, mit geschmückten Häusern, heimeligen Lichtern und feierlichen Gefühlen. Zeit, an die Lieben zu denken, zu danken und Menschlichkeit und Wärme in den Mittelpunkt zu rücken. Damit die Festtage ihre volle Wärme entfalten, hat man hoffentlich rechtzeitig Stähli Architekten beauftragt, die richtige Wärmedämmung zu realisieren, nachdem mittels Thermofotografie Schwachstellen aufgedeckt wurden.

Feine Töne klingen länger nach. Laute, schreierische Architektur mag auf den ersten Blick spektakulär wirken und manche beein drucken. Auf längere Sicht bereiten allerdings etwa eine gediegene Formgebung, sorgfältige Lichtführung oder praktische Grundrisse wesentlich mehr Lebensfreude als der modisch letzte Schrei. Stähli Architekten stehen für durchdachte, elegante Lösungen, deren ausgewogene Proportionen über Jahrzehnte Bestand haben.

Die Geschichte der Architektur ist reich an Formen, Stilen und Merk malen. Wie in der Kleidermode gibt es Strömungen, werden Details früherer Epochen wieder aufgegriffen, variiert und neu interpretiert. Ebenso ändern sich Anforderungen, kommen neue Materialien und Technologien hinzu. Stähli Architekten sind stets bestrebt, aus dem Reichtum an Innovationen das Sinnvolle auszulesen, mit Bewährtem ästhetisch zu kombinieren und wertbeständig zu realisieren.

Feine Töne klingen länger nach. Laute, schreierische Architektur mag auf den ersten Blick spektakulär wirken und manche beein drucken. Auf längere Sicht bereiten allerdings etwa eine gediegene Formgebung, sorgfältige Lichtführung oder praktische Grundrisse wesentlich mehr Lebensfreude als der modisch letzte Schrei. Stähli Architekten stehen für durchdachte, elegante Lösungen, deren ausgewogene Proportionen über Jahrzehnte Bestand haben.

8853 Lachen · Tel. 055 442 32 63 ·

Lachen

8853 Lachen

Tel. 055 442

Tel. 055 442 32 63

www.staehliarch.ch

Feine Töne klingen länger nach. Laute, schreierische Architektur mag auf den ersten Blick spektakulär wirken und manche beein drucken. Auf längere Sicht bereiten allerdings etwa eine gediegene Formgebung, sorgfältige Lichtführung oder praktische Grundrisse wesentlich mehr Lebensfreude als der modisch letzte Schrei. Stähli Architekten stehen für durchdachte, elegante Lösungen, deren ausgewogene Proportionen über Jahrzehnte Bestand haben.

8853 Lachen · Tel. 055 442 32 63 · www.staehliarch.ch

8853 Lachen · Tel. 055 442 32 63

www.staehliarch.ch

wohnen & geniessen 17 8853
·
32 63 · www.staehliarch.ch
·
· www.staehliarch.ch
·

Ich weiss zum Weissen Stock, was du nicht weisst …

Internationaler Tag des Weissen Stockes, 15. Oktober 2022

Wer mit offenen Augen unterwegs ist, sieht im Alltag immer wieder auch Menschen mit einem Weissen Stock. Die meisten wissen: Dabei handelt es sich um sehbehinderte oder blinde Fussgängerinnen und Fussgänger. Sie orientieren sich mit Unterstützung des Weissen Stockes, nutzen ihre Sinne auf ihrem Weg, um sicher und mobil ans Ziel zu gelangen. Hier hört das Wissen aber bei vielen auch schon auf.

Zum «Internationalen Tag des Weissen Stockes» hier deshalb fünf weitere Facts über den Weissen Stock:

1. Wer mit dem Weissen Stock unterwegs ist, ist nicht unbedingt blind. Umgangssprachlich ist er auch bekannt als «Blindenstock». Dies stimmt so aber nicht ganz: Denn ca. 80 % der Stockbenutzer und -benutzerinnen haben noch einen kleinen Sehrest, sind also nicht vollkommen blind.

2. Der Weisse Stock hat immer Vortritt im Verkehr. Artikel 6 der schweizerischen Strassenverkehrsordnung sagt aus drücklich: «Unbegleiteten Blinden ist der Vortritt stets zu gewähren, wenn sie durch Hochhalten des weissen Stockes anzeigen, dass sie die Fahrbahn überqueren wollen.»

3. Jeder hat seinen Lieblingsstock. Sie sind zwar alle weiss, jedoch gibt es verschiedene Arten von Weissen Stöcken, je nach Mobilität, vorhandenem Sehvermögen oder auch Vorlieben der betroffenen Person. In Orientierungs- und Mobilitätsschulungen werden die unterschiedlichen Stockarten von Fachpersonen gezeigt und der Umgang in Gebäuden und im öffentli chen Raum geschult.

4. Der Weisse Stock ist immer einen Schritt voraus. Durch Pendelbewegung mit dem Langstock merkt man, ob der Weg frei ist. Hilfreich dabei sind taktile Leitliniensysteme, die häufig in Bahnhöfen zu sehen sind. Aber auch Trottoir-Randabschlüsse, Belags wechsel und andere bauliche Elemente vermitteln Orientierung und weisen den Weg.

5. Der Weisse Stock nützt nur, wenn er auch gesehen wird. Heute sind viele Menschen in Eile, schauen auf ihr Handy und achten kaum auf entgegenkommende Mitmenschen. Sehbehinderte und Blinde sind darauf angewiesen, dass man sie mit ihrem Weissen Stock wahrnimmt und sie gefahrlos passieren lässt. Der Weisse Stock ist auffällig genug – mit wachem Verstand und offenen Augen ist er nicht zu übersehen!

Schweizerischer Blindenbund

Geschäftsstelle Zürich, Tel. 044 317 90 00

Weitere Informationen finden Sie auf www.blind.ch

Je nach Gebrauch und Wünschen, wird ein anderes Modell eines Weissen Stockes eingesetzt.

Ein Weisser Stock ist nicht gleich Weisser Stock - Es gibt viele diverse Modelle. Mit den Fachpersonen für Orientierung & Mobilität der SICHTBAR Beratungsstellen des Schweizerischen Blindenbundes wird der geeignete Stock eruiert und eine Schulung durchgeführt.

gesundheit 18
publireportage

Der Weisse Stock ist immer einen Schritt voraus

Es gibt hierzulande über 370‘000 sehbehinderte und blinde Menschen, Tendenz steigend. Nur wenige haben einen Blindenführhund an der Seite, wenn sie selbständig unterwegs sind. Was aber viele in der Hand halten, um sicher von einem Ort zum anderen zu gelangen, ist weiss, lang und als Schutz-und Erkennungszeichen seit 1938 in der Schweiz amtlich anerkannt: Der Weisse Stock.

WAS IST DER WEISSE STOCK?

Der Weisse Stock ist ein wichtiges Hilfsmittel für blinde und seh behinderte Personen. Einerseits dient er ihnen zur gefahrlosen Fortbewegung, da mittels des Stockes Hindernisse wahrgenommen werden können. Zudem hilft er bei der Orientierung drinnen und draussen. Andererseits zeigt er den Mitmenschen, dass die Person eine Sehbeeinträchtigung hat. Der Weisse Stockschafft Klarheit, Verständnis und Rücksichtnahme und bietet auch einen rechtlichen Schutz.

WARUM IST DER WEISSE STOCK WEISS?

Die Farbe weiss ist historisch bedingt. Früher waren andere Stöcke meist schwarz, so konnte man ihn seit jeher von anderen Stöcken gut unterscheiden. Ausserdem ist die weisse Farbe reflektierend, sodass die betroffene Person auch bei Nacht deutlich besser z.B. durch das Scheinwerferlicht der Autos wahrgenommen werden kann. Für den Gebrauch und den optimalen Nutzen des Stockes braucht es allerdings eine Schulung mit einer Orientierungs-und Mobilitäts fachperson (O+M).

H eutzutage gibt es viele verschiedene Arten von Weissen Stöcken: Langstöcke, Signalstöcke, Stützstöcke, Wanderstöcke, Unterarmgeh stützen, die jeweils eine andere Funktion und Nutzen für die be troffene Person mit ihrem individuellen Sehvermögen oder Blindheit haben. Die Zukunft wird noch andere Weisse Stöcke hervorbringen. Jetzt schon gibt es Stöcke mit Lasererkennung oder anderen Zusatz funktionen zur Hinderniserkennung, vor allem im Oberkörper-und Kopfbereich.

WIE REAGIERT DIE BEVÖLKERUNG AUF DEN WEISSEN STOCK?

Wenn der Weisse Stock wahrgenommen wird, dann sind die meisten Menschen interessiert, hilfsbereit, bewundernd, neugierig und fragen auch öfters, ob Unterstützung erwünscht ist. Leider weiss die Bevölkerung immer noch nicht sehr viel über den Weissen Stock. Deshalb ist Aufklärung wie diese sehr wichtig und muss regelmässig erfolgen. Jedermann sollte z.B. wissen: «Wenn ich das Vortrittsrecht im Verkehr (Überqueren einer Strasse) bei einem Menschen mit Weissem Stock nicht beachte,dann droht ein Strafverfahren mit Gerichtsverhandlung.»

TROTZ WEISSEM STOCK NOCH ETWAS SEHEN KÖNNEN Auch, dass die taktil-visuellen Leitlinien für betroffene Personen ei ne grosse Hilfe für die selbständige Orientierung sind und Passanten daher den Durchgang für «Stockgänger» unbedingt immer freihalten sollten. Grundsätzlich sind Menschen mit einem Weissen Stock in der Hand selbständig unterwegs, freuen sich aber natürlich auch über Unterstützungsangebote Ihrerseits!

Etwa 80 % der Stockbesitzenden haben noch einen geringen Seh rest, trotzdem brauchen sie wegen der starken Sehbehinderung e inen Weissen Stock zur selbständigen Orientierung und Mobilität. Es kann also sein, dass Sie eine Person an der Bushaltestelle mit Weissem Stock sehen, die geradedabei ist, den Fahrplan zu studieren – seien Sie nicht überrascht, das gibt’s tatsächlich!

•• text & fotos: mit unterstützung vom schweizerischer blindenbund – www.blind.ch

gesundheit 19

Mit allen Sinnen Kunst erleben:

Die Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz»

Wunderschön am Waldrand von Winterthur liegt die ehemalige Villa des Kunstsammlers Oskar Reinhart (1885-1965). Sie beherbergt eine der bedeutendsten Privatsammlungen des 20. Jahrhunderts.

Bedeutende Spitzenwerke von einzigartiger Qualität werden im stilvollen Wohngebäude und der angrenzenden Gemäldegalerie präsentiert. Die Spannweite der Sammlung reicht von Künstlern der Renaissance bis zu den grossen Impressionisten des 19. Jahrhunderts. Im umgebenden Park, ergänzt durch ein attraktives Café, lässt sich inmitten des alten Baumbestands in Ruhe verweilen und im Sommer auch picknicken. Das Museumsprogramm ist reich an Veranstaltungen und Führungen. So wird jeden Sonntag um 11.30 Uhr eine kosten lose Überblicksführung durch die Sammlung geboten, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Jeweils mittwochs bleibt die Sammlung bis 20 Uhr geöffnet, nach 17 Uhr ist der Eintritt frei.

Führungen für Menschen mit Sehbehinderung

Schon seit Jahren lädt das Museum viermal im Jahr Menschen mit Sehbehinderung ein, im Rahmen einer Führung ausgewählte Kunst werke der Sammlung kennenzulernen – ein Angebot, was gern genutzt ird. Gemeinsam mit einer spezialisierten Kunsthistorikerin kann die

Gruppe nah an die Bilder herantreten, ausführliche Werkbeschrei bungen erhalten und ausgewählte Skulpturen berühren. Die nächste Führung widmet sich der Malerei von Eugène Delacroix und findet am Donnerstag, 17. November 2022 um 14 Uhr statt. Assistenzhunde sind in der Sammlung willkommen.

www.roemerholz.ch

gesundheit
publireportage

Der Weg vom Welpen zum Blindenführhund

ZU WENIG BLINDENFÜHRHUNDE IN DER SCHWEIZ

Die Blindenführhunde ermöglichen ihren Haltern ein enormes Mass an individueller Mobilität, Sicherheit und Unabhängigkeit und stellen dadurch einen entscheidenden Faktor für die gesellschaftliche Teil habe blinder Menschen dar. Heute gibt es in der Schweiz etwa 350 Blindenführhunde. Das entspricht bei rund 10‘000 sehbeeinträchtig ten Menschen etwa 3.5 Prozent die einen Blindenführhunde besitzen. Blindenführhunde faszinieren uns und leisten tagtäglich einen en ormen Beitrag zur Integration von sehbeeinträchtigten und blinden M enschen, indem sie sie kompetent und sicher durchs Leben führen. Erfahren Sie hier mehr über die gelehrigen Fellnasen.

SÜSS UND UNGESTÜM

Die Welpenauswahl erfolgt durch verschiedene Tests. Diese sind die Ergebnisse langjähriger Erfahrungen. Qualitäten wie Apportierfreu digkeit, Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein werden zum Bei spiel getestet. Die sorgfältige Auswahl ist natürlich das A und O, um e inen arbeitsfreudigen, friedfertigen und sicheren Blindenführhund zu bekommen. Die Welpen stammen ausschliesslich aus seriösen Zuchtstätten wo Überzüchtung und Massenzucht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund fällt auch die Wahl auf die Rasse Labra dor, Golden Retriever, Pudel und Barbet.

FRÜH ÜBT SICH

Viel Liebe und Geduld sind notwendig bis aus dem Junghund ein angenehmer und gelassener Vierbeiner wird. Dabei ist es wichtig, dass man für den Welpen genug Zeit hat, um ihn geduldig an alle neuen Gegebenheiten heran zu führen.

Der Junghund muss möglichst viele verschiedene Umweltmuster kennenlernen. Dabei sind Situationen auf dem Land genauso wichtig wie jene in der Stadt. Verschiedene Bodenbeläge, Tiere, Verkehrsmit tel, verschiedene Gebäude, Geräusche, Gerüche usw. Alles soll vom Welpen positiv erfahren werden und auch dem Spielen wird grosse Bedeutung beigemessen. Das Spiel fördert eine gute Bindung und trägt so dazu bei, dass ein selbstbewusster und gestärkter Hund geformt wird.

Wichtig sind tägliche Appell- und Gehorsamsübungen. Das Rol lenverständnis des Hundes muss korrekt aufgebaut werden. Vor allem in der Pubertät braucht der Junghund eine klare und sichere Führung. Regelmässig findet ein Training mit den Junghunden statt. Die Örtlichkeit ändert sich bei jedem Training und somit auch die Schwerpunkte der Übungen.

WAS MUSS EIN BLINDENFÜHRHUND ALLES KÖNNEN?

Der Blindenführhund erlernt 36 Hörzeichen, die in italienischer Sprache erteilt werden. Die Fremdsprache wird verwendet um nicht durch Sprachäusserungen anderer Personen verunsichert zu werden. Seine Hauptaufgabe ist das Anzeigen oder Umgehen von Seiten-, Boden – und Höhenhindernissen. Des Weiteren muss der Blindenführhund diverse Nahziele anzeigen können: Zebrastreifen, Sitzgelegenheit, Türe, Verkehrsmittel, Lichtsignal usw. Um diese

anspruchsvolle Aufgabe zu erlernen, sind die Hunde 6 bis 9 Monate beim Instruktor. Ebenso ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist, dass Blindenführhunde in gewissen Situationen selbstständig Entscheidungen treffen sollen und bei Gefahrensituation entspre chend handeln, somit auch aktiv den Gehorsam verweigern, dies z um Beispiel bei Rolltreppen oder Perrons. Es braucht viel Zeit und Geduld bis der Blindenführhund die sehbe hinderte oder blinde Person auch in schwierigsten Situationen sicher z um Ziel führen kann. In vielen kleinen Ausbildungsschritten lernt der Blindenführhund den Umgang mit den Hindernisvarianten.

HUND UND MENSCH VEREINT

Wenn der geprüfte Blindenführhund zur sehbeeinträchtigten oder blinden Person kommt, liegt der Schwerpunkt bei der Bindungsar beit. Es soll ein feines Band zwischen Mensch und Hund entstehen können. Dazu ist ein guter Vertrauensaufbau sehr wichtig. Danach erlernt die sehbehinderte oder blinde Person die Zusammenarbeit mit ihrem Blindenführhund im Geschirr. Der Hund lernt nun die wichtigsten Wegstrecken der sehbehinderten oder blinden Person und diese wiederum lernt, wie sie auf die Signale ihres Hundes richtig reagiert, welche Hörzeichen sie ihm bei der Führarbeit geben muss und wie sie sich mit ihm orientieren und verständigen kann.

BITTE NICHT STREICHELN!!

Blindenführhunde, wenn sie ihr Geschirr tragen, sind im Einsatz höchster Konzentration unterworfen und sollen deshalb nicht bei ihrer Arbeit gestört werden. Die Hunde sind trainiert, sämtliche Ablenkungen um sie herum zu ignorieren und sich nur auf die Bedürfnisse ihrer Besitzer zu konzentrieren. Streicheln oder reden Sie also nie mit den Hund und kein Läckerli ohne vorher den Besitzer zu fragen. Oft ist das Vertrauen auf seinen Blindenhund das Einzige, was dem Blinden hilft, seine Situation besser meistern zu können. Tun Sie also das Richtige und lassen Sie die Tiere in Ruhe ihre Arbeit machen.

gesundheit 21
>>>

SIE KÖNNEN KEINE AMPELN LESEN

Ein grosses Missverständnis ist, dass Blindenführhunde erken nen können, wann es sicher ist, z.B. eine Strasse zu überqueren. D enn die Tiere können nicht zwischen den jeweiligen Lichtsi gnalfarben unterscheiden. Es ist die Person selbst, die bestimmt, wann es sicher ist und die Strasse überquert wird. Aber wenn der Hund ein Auto sieht, das näher kommt, ist er darauf trainiert, anzuhalten oder zu versuchen, die Person von der drohenden Gefahr wegzuleiten und sie zu warnen. Zudem kann er Ampeln finden, indem er die kleinen gelben Kästen mit Druckknopf erkennt, die heute vielfach montiert sind.

BLINDENFÜHRHUNDE SIND GLÜCKLICH

Wie jeder Hund, lieben auch Blindenführhunde in der Nähe ihrer Menschen zu sein, suchen die Beschäftigung, raus zu gehen, in der «Freizeit» zu spielen und sich auszutoben. Sie sind genauso glücklich wie alle andern Hunde.

BLINDENFÜHRHUNDE GEHEN AUCH IN RENTE

Nach einer durchschnittlichen Einsatzzeit von rund acht Jah ren werden Blindenführhunde in der Regel pensioniert. Der Pensionierungsvorgang schafft oft und je nach Blindenführ hundehalter eine heikle und emotionale Situation. Es ist deshalb w ichtig, das Thema frühzeitig anzusprechen. Es gilt mit der sehbeeinträchtigten oder blinden Person abzuklären, wie die Pensionierung und/oder mögliche Trennung vom Blindenführ hund angegangen werden soll und ob ein Folgehund in Frage kommt. Einige der sehbeeinträchtigten oder blinden Personen begleiten ihren pensionierten Hund bis in den Tod. In einigen Fällen wird der Hund auch wieder bei der Patenfamilie platziert. Der Hund kann somit seinen Lebensabend in einem gewohnten Umfeld geniessen.

•• text & fotos: marco zimmermann mit grosser unterstützung der stiftung ostschweizerische blindenführhundschule, www.o-b-s.ch

gesundheit 22

Stiftung Ostschweizerische Blindenführhundeschule (OBS)

Ausbildung eines Blindenführhundes mit einem einmaligen Betrag von Fr. 10‘000.— und monatlich Fr. 350.—, nachdem der Hund die zwei offiziellen Prüfungen bestanden hat. Auch nach Abschluss der Ausbildung und dem Start der Arbeit als Blindenführhund, ist unsere Arbeit nicht getan. Das Gespann bedarf stets unserer Unterstützung und Kontrolle, damit es täglich sicher und harmonisch unterwegs sein kann. Auch dies ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Nach Jahren dieser wertvollen Aufgabe gehen unsere Hunde in die wohlverdiente Pension und dürfen für den Rest ihres Lebens «nur» Hund sein.

Blindenführhunde leisten Grossartiges - dies muss sorgfältig erar beitet werden! Für die Ausbildung der wertvollen Hunde braucht es nicht nur Geduld, Einfühlungsvermögen und Liebe, sondern auch grosse finanzielle Unterstützung, damit er sich am Ende der langen Lernphase zu einem sicheren, motivierten und unternehmungslu stigen Blindenführhund entwickelt hat.

Die Ausbildung dauert mehr als 24 Monate und erstreckt sich über mehrere Phasen: Welpenauswahl, Junghundetraining, Ausbildung, Einführungslehrgang und Pensionierung. Die Kosten der Ausbildung belaufen sich auf Fr. 70’000.— und werden grösstenteils durch Spendengelder finanziert. Die Invalidenversicherung fördert die

Mehr Informationen auf: www.o-b-s.ch

Seestrasse 25, 9403 Goldach, info@o-b-s.ch, www.o-b-s.ch

Spendenkonto: IBAN CH54 0900 0000 9007 7725 8

Wir sind immer wieder auf der Suche nach Patenfamilien

Stiftung Ostschweizerische Blindenführhundeschule (OBS)

Im Raum Ostschweiz sind wir auf der Suche nach geeigneten Paten familien.

Wer gerne für ca. 1 ½ Jahre einen Welpen bei sich aufnehmen, betreuen und ihn, in Zusammenarbeit mit unserer Blindenführhun deschule, zu einem wesenssicheren und unternehmungslustigen Junghund erziehen möchte, meldet sich bitte bei uns unter: info@o-b-s.ch oder www.o-b-s.ch

Seestrasse 25, 9403 Goldach, info@o-b-s.ch, www.o-b-s.ch

Spendenkonto: IBAN CH54 0900 0000 9007 7725 8

Die Stiftung OBS ist auf Hilfe in Form von Spendengeldern angewiesen und bedankt sich für Ihre Unterstützung!
gesundheit 23
publireportage
publireportage

Alarmsignal Unzufriedenheit

Es gibt viele gute Gründe, um eine Beziehung zu kämpfen. Dauerhafte Unzufriedenheit aber sollte zu denken geben. Wer sich oft mürrisch, unausgeglichen und gereizt fühlt oder mit ständiger Unruhe, Konzentrationsstörungen und Aggressionen zu kämpfen hat, sollte der Ursache unbedingt auf den Grund gehen.

Unzufriedenheit entsteht meist, wenn man den Ist- mit dem vermeintlichen Soll-Zustand vergleicht und dabei zum Ergebnis kommt, im «Minus» zu liegen. Oder dann, wenn man sein Glück von anderen Menschen abhängig macht, statt selbst die Verantwortung dafür zu übernehmen. Wenn die Beziehung funk tioniert, entstehen aus der Zufriedenheit der Partner Vertrauen, Fürsorge, Liebe. Funktioniert die Beziehung nicht, entsteht Unzufriedenheit.

Wer beim schonungslos ehrlichen Soll-IstVergleich erkennt, dass es die Beziehung ist, die dauerhafte Unzufriedenheit erzeugt,

sollte sich an das Sprichwort «Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende» halten und nach Wegen suchen, den Schre cken möglichst klein zu halten. Konsequenz statt «Rumgeeiere» – denn schlussendlich sind wir alle für uns und die Auswirkungen unseres Handelns selbst verantwortlich, auch für unsere Laune.

Wählen Sie den Weg über eine konstruktive Trennungsberatung oder Scheidungsbera tung wie trennpunkt. Versuchen Sie, unnötige Grabenkämpfe zu vermeiden und vergessen Sie nicht: die Wahl Ihres Ex-Partners/Ihrer Ex-Partnerin war nicht schlecht oder falsch, die Beziehung hat sich einfach anders als geplant entwickelt. Es wäre schade, wenn Sie den gemeinsam gegangenen Lebensabschnitt nicht in Frieden beenden können, denn dann werden Sie mit einem schlechten Gewissen, vielleicht sogar Wut und Hass - oft unnötig verursacht durch strittige Scheidungen - auf einen Scherbenhaufen zurückblicken. Auch

das kann ein Grund für Unzufriedenheit sein. trennpunkt hilft, den Fakten ins Auge zu sehen. Nutzen Sie für eine erste Information auch das Angebot der kostenlosen InfoAnlässe.

NÄCHSTER TERMIN INFOANLASS: ● 28.11.2022

trennpunkt GmbH Untere Bahnhofstrasse 26 8640 Rapperswil 043 843 71 71 info@trennpunkt.ch, trennpunkt.ch

gesundheit 24
publireportage

Ausflugstipps mit Kindern

Ist es noch weit? Mir tun die Füsse weh. Kannst du meinen Rucksack tragen? Ich will nicht mehr. Eltern kennen diese Fragen, Aussagen und auch viele Varianten davon gut. Trotzdem möchte man als Erwachsener nicht immer nur die Schaukel anschubsen, sondern sich auch bewegen und Landschaften entdecken.

NATUR- UND TIERPARK GOLDAU

Entdecken Sie im Natur- und Tierpark Goldau auf rund 42 Hektaren 100 heimische und europäische Wildtierarten - eingebettet in einem wildromantischen Bergsturzgebiet. In den grosszügigen Anlagen können Sie Bartgeier, Steinböcke, Wildschweine oder Murmeltiere beobachten und hautnah erleben. In der weitläufigen Freilaufzone können Sie Mufflons, Rehe oder Sikahirsche sogar füttern.

CHÄRWALDRÄUBER

Der Kernwald bildet den legendären Grenzwald zwischen Ob- und Nidwalden. Ein prähistorischer Bergsturz vom Stanserhorn hat im

…Kernwald eine einzigartige Landschaft geschaffen. Auf gut markierten Wegen ist immer wieder ein Chärwaldräuber anzutreffen, der seine eigene Geschichte erzählt. Der Erlebnisparcours startet beim Chabisstein, ist mit dem Postauto erreichbar und befindet sich in der Nähe vom Tierheim Paradiesli an der Kernserstrasse zwischen Ennetmoos und Kerns.

PANORAMAWEG MARCH

Diese Wanderung hat einiges zu bieten. Ein wildromantischer Einstieg im Wägital, dann ein aussichtsreicher Abschnitt oberhalb der Dörfer Siebnen, Altendorf bis Feusisberg. Der Blick auf Zürichsee bis zum Säntis ist fantastisch. Es ist ein schöner Panoramaweg mit wunderbarem Blick auf den Zürichsee und ins Linthgebiet.

SIHLSEELI

Eine Wanderung entlang dem Bach Sihl zu den Alpen im Sihltal, über Alpwiesen bis zum idyllischen Bergsee, dem Sihlseeli. Sie starten bei

Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff «SERVUS PETER» an: redaktion@stadtland-magazin.ch

Einsendeschluss ist der 14. Oktober 2022 Teilnahmeberechtigt ist jede volljährige Person mit Schweizer Wohnsitz. Die Gewinner werden durch die Redaktion ausgelost und benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg und die Barauszahlung der Preise sind ausgeschlossen.

ausfliegen & kultur
Das STADT&LANDmagazin verlost 2 x 2 Tickets für das Musical «SERVUS PETER».
›››
>>>

Das

verlost

x 2 Tickets

für das Musical «SISTER ÄCT».

Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff «SISTER ÄCT» an: redaktion@stadtland-magazin.ch

›››

Einsendeschluss ist der 14. Oktober 2022

Teilnahmeberechtigt ist jede volljährige Person mit Schweizer Wohnsitz. Die Gewinner werden durch die Redaktion ausgelost und benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg und die Barauszahlung der Preise sind ausgeschlossen.

der Bushaltestelle Ochsenboden 929 m. ü. M. in Studen. Folgen sie dem Wanderweg Richtung Gribschli / Sihlseeli. Das Sihlseeli verfügt über einen unterirdischen Abfluss.

GEISSÄ WÄG

Auf diesem Erlebnisweg begleitet euch die Ziege Kira und berichtet aus der Geissenwelt. Mit Rätseln und Spielen seid ihr unterwegs gefordert. Von der Bergstation der Drehgondelbahn Sattel-Hochstuckli sind es rund 2,5 Kilometer bis zum Ziel beim Ziegenhof Blüemlisberg.

Der englischsprachige Freund von Kira heisst übrigens Jacky. Tipp: Beim Blüemlisberg sich ein feines Glacé aus Ziegenmilch auf der Zunge zergehen lassen.

MOORWEG STOOS

Direkt hinter dem autofreien Bergdorf Stoos taucht ihr in idyllische Natur ein: ins kleine Flach- und Hochmoorgebiet Teufböni. Spielend erweitert ihr auf dem Erlebnisweg euer Wissen über Moore. Zum Beispiel mit einem Memoory oder beim Moorbad. Wer unterwegs alle Morsezeichen rubbelt, kann am Schluss im Stoos Shop eine kleine Überraschung abholen. Tipp: Kleider zum Wechseln mitnehmen. Der Wasserspielplatz beim Stoos-Seeli ist der Hit.

CHÄFERLIWEG LUFTSEILBAHN ILLGAU

Dieser Weg eignet sich auch für kleinere Kinder, denn er führt von Waldspielplatz zu Waldspielplatz. Unterwegs haltet ihr nach den Kindern der Familie Käfer Ausschau. Und dabei werdet ihr euch vielleicht die Frage stellen, ob ihr euch in eine Postkarte verirrt habt. Illgau bietet Bilderbuch-Landschaften. Die Grillwurst nicht vergessen. Beide Waldspielplätze haben Grillplätze und Sitzmöglichkeiten.

DETEKTIV-TRAIL MORSCHACH

Bei dieser Wanderung sind Spürnasen gefragt. Ihr rätselt euch über rund 3.5 Kilometer von Posten zu Posten. Wer den Schatz finden will, muss den Code knacken. Nebenbei lernt ihr das Dorf und seine schönen Aussichten auf den Vierwaldstättersee kennen. Tipp: Der Trail endet bei einer Grillstelle.

RIGI-SÜDSEITEN-SAFARI

Auf dieser Safari entdeckt ihr nicht exotische Tiere, sondern ihr reist mit vier unterschiedlichen Verkehrsmitteln: Schiff, Luftseilbahn, Bus und Zahnradbahn. Wo ihr die Rundtour startet, das entscheidet ihr selbst. Der Wanderweg ist auch mit dem Kinderwagen machbar. Spielplätze findet ihr unterwegs auf Rigi Kaltbad und Rigi Burggeist.

ZWÄRGLIWEG RIGI BURGGEIST

Ihr habt vielleicht gerade das Märchen Schneewittchen gelesen? Oder Zwerge sind bei euch zu Hause gerade ein Thema? Dann besucht doch den Zwärgliweg von Rigi Burggeist nach Obergschwend. Er wird jedes Jahr mit Gartenzwergen gestaltet.

Schmuck-Ankauf.ch Ankauf von Schmuck, Münzen, Zahngold, Platin, Palladium, Silber

ESG Edelmetall-Service GmbH, 8718 Schänis, Tel. 055 615 42 36 Schmelzbewilligung Nr. 149, Termine nach Vereinbarung

ausfliegen & kultur 26
STADT&LANDmagazin
2

Stadtmuseum Rapperswil-Jona

Das Stadtmuseum befindet sich in der malerischen Altstadt und besteht aus einem einzigartigen Ensemble aus drei Gebäuden: Der markante, hochaufragende Neubau mit seiner perforierten Fassade aus Baubronze dient als Eingangsfoyer und verbindet das Breny-Haus von 1492 mit dem mächtigen mittelalterlichen Turm. Das Museum mit seiner Sammlung von historischen Objekten versteht sich als kulturelles Gedächtnis der Stadt. Es präsentiert in achtzehn stim mungsvollen Räumen 800 Jahre Stadt- und Kulturgeschichte von Rapperswil-Jona.

Gegenwärtig zeigt das Museum die Ausstel lung «Terrasse mit Seeblick – Tourismus in Rapperswil». Ab den 1860er-Jahren zeigen sich erste Bestrebungen, den Tourismus bewusst zu fördern. Es ist die besondere Lage auf einer Halbinsel am See, verbunden mit der pittoresken Altstadt und dem Schloss, welche die Anziehung des Städtchens aus macht. Die Skyline mit ihren zahlreichen

Türmen ist unvergleichlich. Rapperswil wird zum Ziel von Erholungssuchenden, die hier den Tag verbringen oder auch einmal über Nacht bleiben. Die Ausstellung thematisiert die Entwicklung und die Highlights des Tourismus von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.

Stadtmuseum Rapperswil-Jona

Herrenberg 40, 8640 Rapperswil

Offen: Mi-Fr 14–17 Uhr, Sa-So 11–17 Uhr rollstuhlfreundliches Museum 055 225 79 16

www.stadtmuseum-rapperswil-jona.ch

ausfliegen & kultur 27
publireportage
28
ausfliegen & kultur 29 22.5.2023 ZÜRICH HALLENSTADION 11.11.2022 ZÜRICH · HALLENSTADION

Umfassend beraten –in jeder Lebenssituation

Beim Thema Finanzplanung denken die meisten von uns an Vorsorge. Doch das Thema ist vielschichtiger – denn neben der Altersvorsorge es geht auch um die Betrachtung verschiedener Lebensphasen und die Auswirkungen auf unsere Finanzen.

Jeder Mensch hat seine individuellen Bedürfnisse und Lebensziele – ebenso gibt es unvorhergesehen Ereignisse, die uns jederzeit und unerwartet treffen können. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig Gedanken um die Finanzen zu machen. Dies umso mehr, als wir uns wirtschaftlich in turbulenten Zeiten befinden.

Die Ausrichtung unserer Finanzplanung sollte jedoch nicht nur kurz- oder mittelfristig ausgerichtet sein. Oftmals wird nur auf ein einzelnes Ziel hin geplant oder wir sparen auf die Erfüllung eines Wunsches – ohne einen Gesamtüberblick. Dadurch werden wesent liche Themenbereiche ausgeklammert oder gehen vergessen, weil wir uns auf andere Dinge fokussieren. Gerade auch, wenn sich die Ziele in unserem Leben ändern: mit einer gut durchdachten Finanzplanung kann auch auf solche Veränderungen gut und rasch reagiert werden.

Lebensereignisse und Auswirkungen auf Finanzen

Bei einer umfassenden Beratung nimmt der Finanzplaner verschie dene Lebenssituationen genauer unter die Lupe und kann so mit dem Kunden die massgeblichen Themen vertiefen. Gemeinsam wird die Ausgangslage analysiert, mögliche Schwachstellen aufgedeckt und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Zu den zentralen Fragen in so einem Beratungsgespräch gehören: Welche Ziele möchte ich erreichen und welche Wünsche erfüllen? Habe ich in allen rele vanten Bereichen die richtigen Vorkehrungen getroffen? Bin ich für die Zukunft gut vorbereitet?

Langfristig möchten wir die Absicherung unsere Familie gewähr leisten sowie längerfristig einen Vermögensaufbau anstreben und einmalige oder wiederkehrende Ausgaben finanzieren. Bei jedem weitreichenden Lebensereignis sollte die Finanzplanung überprüft und gegebenenfalls angepasst werden: bei Familiengründung, Erwerb von Immobilien oder auch bei Veränderungen im Berufsle ben. Stehen Sie vor einem Karrierewechsel, möchten Sie auf Teilzeit reduzieren oder planen Sie gar den Schritt in die Selbstständigkeit? Der Finanzplaner kann auch in dieser Hinsicht aufzeigen, wie sich ein

Bank Linth LLB AG

Geschäftsstelle Rapperswil

Untere Bahnhofstrasse 11, Postfach, 8640 Rapperswil

Telefon 0844 11 44 11

Ö ffnungszeiten:

Montag – Freitag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr

verändertes Einkommen auf das Budget als auch auf die Vorsorgesi tuation auswirkt.

Rechtliche Fragen: heute schon an morgen denken Auch wenn niemand gerne daran denkt, ist es trotzdem wichtig, sich mit Krankheit, Unfall und Tod zu befassen, denn nur in den sel tensten Fällen entsprechen die gesetzlichen Regeln den individuellen Bedürfnissen. Eine durchdachte Gesamtplanung umfasst sämtliche Risiken und stimmt die nötigen Dokumente aufeinander ab. Gerade in einer sehr emotionalen Situation gibt das den Betroffenen selbst wie auch den Angehörigen Sicherheit.

Beratung auf den Punkt gebracht Kein Finanzplan gleicht dem anderen – denn er ist so individuell wie das Leben jedes einzelnen von uns. Ganz gleich, was Sie bewegt und was Ihre Ziele sind: die Expertinnen und Experten der Bank Linth stehen Ihnen beratend zur Seite und kümmern sich gemeinsam mit Ihnen um Ihre Vorsorgesituation und Ihre Möglichkeiten. Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Thema oder möchten Sie mehr über unsere Beratungspakete erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie Ihren persönliche Beratungstermin.

Cornelia Lupianez
30
Beraterin Private Banking Manuel Schir Regionenleiter Private Banking Andreas Schnelli Berater Private Banking Katharina Kraft Beraterin Private BankingMoris Di Vastos Leiter Finanzplanung und Vorsorge Bank Linth LLB AG
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.