Salzburger Wochenspiegel Winter 2019/2020

Page 1

66. Jahrgang | Nr. 332

Salzburgs 1. Veranstaltungskalender und Kulturführer

MOZARTWOCHE 2020 . JÄNNER - 02. FEBRUAR 2020

ANGELA BROWER DIE AMERIKANISCHE MEZZOSOPRANISTIN GASTIERT BEI DER MOZARTWOCHE 2020 IN SALZBURG

T R& LTU MENT U K AIN R ERT R FÜ T N E ANE TAG

PL DEN JE

DEZEMBER 2019 · JÄNNER · FEBRUAR 2020 KONZERT · THEATER · JAZZ · MUSEEN GALERIEN · OPER · LESUNGEN · KABARETT GESCHICHTE · MENSCHEN · AUSFLÜGE © Birgit Hart


DAS WINTERLICHE SALZBURG HAT EINEN GANZ BESONDEREN ZAUBER


Š Patricia Thurner


EDITORIAL DIE ZEIT EIN WENIG AUSBREMSEN Im Advent ist von der „stillen Zeit“ die Rede, viele Menschen wünschen sich Ruhe und Besinnung. Doch in Wirklichkeit hat man manchmal den Eindruck, der Trubel ist in den Wochen vor Weihnachten besonders groß. Oft hilft es schon, bei Einbruch der frühen Dunkelheit ein paar Kerzen anzuzünden, sich mit einem heißen Getränk und einer Wolldecke zurückzuziehen und mit einem schönen Buch oder ansprechender Musik den Tag ausklingen zu lassen. Deshalb stellen wir in dieser Ausgabe auch ausgesuchte Bücher und CD‘s vor, die Ihnen den Winter ein bisschen versüßen können. Eine andere Alternative sich vom Alltag auszuklinken, ist das Eintauchen in den Kulturgenuss. Und dafür ist Salzburg auch im Winter ein Hotspot. Die Mozartwoche präsentiert Jahr für Jahr Veranstaltungen auf allerhöchstem Niveau. Der Höhepunkt wird ein großes Bühnenprojekt in einer außergewöhnlichen Konstellation: Der großartige Künstler Robert Wilson inszeniert eines der vier Händel-Oratorien, die Mozart überarbeitet hat – „Der Messias“. Die Premiere ist am 23. Jänner 2020 im Haus für Mozart unter der musikalischen Leitung von Marc Minkowski und den „Les Musiciens du Louvre. Im Salzkammergut und seinen Tälern zwischen mächtigen Berggipfeln, rund um seine glasklaren Seen und entlang idyllischer Flussläufe scheint es fast so, als ob die Uhr ein wenig langsamer tickt. Denn hier zählen nicht Geschwindigkeit und Hektik, sondern Lebensqualität, Natur und Genuss. In seinem Zentrum liegt Bad Ischl, eine Stadt, die als ehemalige Sommerresidenz des Kaisers auf eine lange Geschichte zurückblickt und sie in vielen Bereichen stolz zur Schau trägt. Bad Ischl wird 2024 den Titel “Kulturhauptstadt Europas“ tragen. Nur wenige Kilometer von der Kaiserstadt entfernt liegt die Welterberegion Dachstein Salzkammergut. Die markanteste Erscheinung ist der Dachstein Krippenstein, der mit seinen 2.100 m über das Tal wacht und ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten ist. Der Welterbeort Hallstatt zeigt sich besonders in den Wintermonaten von seiner romantischen Seite, und ich kann Ihnen einen Besuch in dieser Jahreszeit sehr ans Herz legen. Und dass auch Salzburgs Kulturleben keinen Winterschlaf hält, können Sie in unserem täglichen Kulturplaner nachlesen. Viel Vergnügen mit der Winter-Ausgabe des Salzburger Wochenspiegels! Patricia Thurner

2


DA S B A L L E T T D E S BO L SH OI L I V E IN AUSGEWÄH LT E N KINOS DON QUICHOT TE

2. DEZEMBER 2018 16:00 UHR

DER NUSSKNACKER 23. DEZEMBER 2018 16:00 UHR

L A BAYADÈRE

20. JANUAR 2019 16:00 UHR

DAS B A LLET T D ES BO LSH OI DORNRÖSCHEN

LIVE IN AUSGEWÄHLTEN 10. MÄRZ 2019 16:00 UHR CINEPLEXX KINOS!

Kartenkauf anander Abo- und Einzelticketkauf derKinokasse Kinokasseoder unter www.cineplexx.at oder unter www.cineplexx.at

OPER IM KINO

LIVE AUS DER MET NEW YORK Die Saison 2019/2020 mit Stars wie Anna Netrebko, Joyce DiDonato, Bryn Terfel, Anthony Roth Costanzo uvm. Alle Termine und Informationen zum Kartenkauf unter www.cineplexx.at/opera


INHALT

4

06

20

28

40

06

Mozartwoche 2020 Salzburgs Hotspot im Winter

20

Salzburger Altstadt Winterzauber liegt in der Luft

28

Bad Ischl Kulturelles Zentrum im Salzkammergut

34

Gmunden Alles andere als ein verschlafenes Dorf hinter den Bergen

40

Welterberegion Dachstein Salzkammergut Jede Menge SchneespaĂ&#x; – aber auch die Romantik kommt nicht zu kurz

62

Veranstaltungen

104

Impressum


Die neue Gesamtedition Zu Beethovens 250. Geburtstag veröffentlicht die Deutsche Grammophon die vollständigste Werkausgabe aller Zeiten. Diese offizielle Gesamtedition der BTHVN2020 Feierlichkeiten bietet über 175 Stunden Musik, darunter Neuaufnahmen und Weltersteinspielungen, von 250 legendären Interpreten.

118 CDs, 3 Blu-ray Audio Discs und 2 DVDs und als Download / Stream

JAN LISIECKI ACADEMY OF ST MARTIN IN THE FIELDS COMPLETE PIANO CONCERTOS

3 CD und als Download / Stream

WIENER PHILHARMONIKER ANDRIS NELSONS COMPLETE SYMPHONIES 5 CD + Blu-ray Audio in True-HD und als Download / Stream

BEETHOVEN-PLAYON.COM


© Wolfgang Lienbacher Rolando Villazón

Rolando Villazóns Reise durch die Welt von Wolfgang Amadeus Mozart geht in die nächste Runde.

MOZARTWOCHE 2020

23. Jänner – 2. Februar 2020 Das bedeutendste Mozartfestival der Welt eröffnet das Musikjahr 2020: Rolando Villazóns Reise durch Mozarts Kosmos geht weiter – im Zentrum stehen Mozarts besondere Freundschaften und seine Werke für Bläser 6

Rolando Villazóns zweite Mozartwoche rückt die Werke Wolfgang Amadé Mozarts in den Vordergrund, die er eigens für Blech- und Holzbläser komponiert hat. „Für meine Mozartwochen gilt das Motto ‚Mozart pur‘, verbunden


mit jeweils einem speziellen musikalischen Schwerpunkt, den wir jedes Jahr neu setzen. Es geht darum, das unglaublich reichhaltige Œuvre Mozarts in all seiner Vielfalt zu erkunden und zu präsentieren. 2020 stehen die Blasinstrumente im Mittelpunkt“, erläutert Intendant Rolando Villazón und fügt hinzu: „Dieses Jahr nähern wir uns auch den besonderen Freundschaften Mozarts an, die diese Meisterwerke hervorgebracht haben. Wir sind auf einer gemeinsamen Reise und tauchen ein in Mozarts Welt. Dabei kann man wundervolle Schätze entdecken – das weiß ich aus persönlicher Erfahrung.“ Die Mozartwoche 2020 bietet rund 60 Veranstaltungen, darunter drei

szenische Bühnenprojekte, eine konzertante Opernaufführung, Orchesterkonzerte, Kammermusik, Tanz und vieles mehr. „Messias“ inszeniert von Robert Wilson als zentrales szenisches Projekt Das große Bühnenprojekt der Mozartwoche 2020 bringt eine phänomenale Konstellation ins Haus für Mozart: Der gefeierte Regisseur, Theaterautor, Maler, Bühnenbildner und Videokünstler Robert Wilson inszeniert Der Messias KV 572, eine Bearbeitung Mozarts von Händels Oratorium. Marc Minkowski, ein enger Freund der Mozartwoche und ehemaliger künstlerischer Leiter, kehrt zurück, um das Oratorium mit

© Georges Gobet Marc Minkowski

Marc Minkowski, künstlerischer Leiter des "Les Musiciens du Louvre". 7


© Chris Christodoulou Andrew Manze

Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert.

seinen Musiciens du Louvre und einer handverlesenen Sängerbesetzung aufzuführen. Neben dem Messias bietet die Mozartwoche 2020 zwei weitere Bühnenprojekte: Pùnkitititi!, ein Werk, das der Künstler Doug Fitch speziell für das Salzburger Marionettentheater konzipiert und geschaffen hat, und Mozart

Moves! – Sieben Dramolette, eine Kreation, die Intendant Rolando Villazón im Landes­ theater mit sieben Originalwerken der SchriftstellerIn­ nen Martha Batiz, John von Düffel, Tom Holloway, Shlomo Moskovitz, Guadalupe Nettel, Éric-Emmanuel Schmitt und Jorge Volpi in Szene setzen wird. Sie sind

© Shirley Suarez Padilla Regula Mühlemann

Die junge schweizer Sopranistin Regula Mühlemann singt die "Susanna" in der konzertanten Aufführung von "Le nozze di Figaro". 8


von Divertimenti inspiriert, die Mozart ausschließlich für Blasinstrumente komponierte. Herausragende MozartDirigentInnen zu Gast in Salzburg Eine hochkarätige Riege von DirigentInnen wird 2020 am Pult stehen: Kristiina Poska kehrt zurück, um das Eröff­ nungskonzert mit dem Mozarteumorchester Salzburg und einer Auswahl junger SolistInnen in einem Programm zu dirigieren, das die musikalischen Themen der Jahre 2019 und 2020 verbindet. Andrew Manze leitet das Chamber Orchestra of Europe, Christina Pluhar gibt ihr Salzburger Debüt mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata und interpretiert ein weiteres von Mozart überarbeitetes Händel-Oratorium, Andrea Marcon und La Cetra spielen die c-Moll-Messe, Riccardo Minasi leitet ein Akademiekonzert und Lahav Shani dirigiert die Wiener Philharmoniker und spielt das Kla-

© Marco Borggreve Lahav Shani

Der israelische Dirigent und Pianist Lahav Shani gastiert mit den Wiener Philharmonikern im Großen Festspielhaus.

viersolo in einem Programm, das auch zwei der jungen Solisten des Orchesters in Mozarts Konzert für Flöte und Harfe vorstellt. Daniel Harding dirigiert das Mahler Chamber Orchestra in einer Abschlussgala, die den musikalischen Schwerpunkt der Mozartwoche 2020 feiert und zugleich das Thema des Jahres 2021 ankündigt.

© FelixBroede Armida Quartett

Die Streicher des Armida Quartetts bringen die Luft zum Vibrieren, wenn sie die Bögen über die Saiten ihrer Instrumente fliegen lassen. 9


© Molina Vusuals Mahler Chamber Orchestra

Die Stammbesetzung des Chamber Orchestra Europe umfasst rund 60 Mitglieder. Sie vereint Solisten und Stimmführer internationaler Klangkörper, renommierte Kammermusiker und Musikprofessoren.

Erlesene Kammermusik Die Kammermusik wird bei der Mozartwoche seit Anbeginn mit höchstem Anspruch liebevoll gepflegt: So werden 2020 unter anderem Les Vents Français, das Kodály String Quartet und Éric Le Sage, SolistInnen des Chamber Orchestra of Europe, das Armida Quartett und Mathilde Calderini, SolistInnen der Akademie für Alte Musik, Mojca Erdmann, das

Takács- sowie das Ebonit Saxophone Quartet und Kristian Bezuidenhout auf der Bühne stehen. „Mozart lebt!“ Neue Formate werden weiterentwickelt Das beliebte Format Briefe und Musik, das 2019 Premiere feiert, wird fortgesetzt. In 2020 liest der Schauspieler Florian Teichtmeister aus Briefen, die Mozart

© The Artists Les Sourds Doues

Die vier französischen Künstler erforschen ihre Lieblingsmusikwelten – Klassik, Jazz, Tango, Filmmusik – allesamt rund um Mozart. 10


an seine Freunde geschrieben hat, während Paul Montag und Hugues Borsarello den freundschaftlichen Briefverkehr mit Sonaten auf Mozarts Originalinstrumenten begleiten. Wie schon 2019 wird die Mozartwoche auch 2020 auf verschiedenen Bühnen Salzburgs präsent sein, darunter mit zwei neuen und originellen Programmen: Mozart in the Wind, entwickelt und aufgeführt von Florian Willeitner und dem Pool of Invention Ensemble in der SZENE Salzburg, sowie Les Sourds-Doués aus Frankreich, die mit einer spritzigen Blech- und Holz-

bläsershow im OVAL – Die Bühne im EUROPARK zu Gast sind. Als Aufführungsort neu dazu kommt 2020 das DomQuartier, in dem gleich zwei Veranstaltungen stattfinden: ein Vortrag des Publizisten Gerardo Kleinburg mit musikalischer Begleitung sowie ein Künstlergespräch zwischen Rolando Villazón und Florian Teichtmeister. Eine Vielzahl von Zusatzaktivitäten ergänzen das Programm der Mozartwoche 2020: Intendant Rolando Villazón wird mit einer Gruppe Mariachis dem großen Komponisten zu seinem Geburtstag ein Ständchen bringen, außerdem wird in die ARGEkultur zu einer Lotería Mozartiana geladen, einem Mozartschen Spiel nach Art der mexikanischen Lotería, durchsetzt mit Sätzen aus Mozarts „Ein musikalischer Spaß“. Meisterkoch Alfons Schuhbeck kredenzt wieder ein opulentes Festmahl aus der Zeit Mozarts, diesmal in Zusammenarbeit mit dem Stiftskulinarium St. Peter. Hinzu kommen noch Filmvorführungen sowie Gespräche mit Künstlern und Mozart-Experten.

K A RT E N & I N FO R M AT I O N E N Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Theatergasse 2, 5020 Salzburg Tel: +43 662 87 31 54 www.mozarteum.at

11


ANGELA BROWER ANGELA BROWER

Die amerikanische Mezzosopranistin Angela Brower studierte an der Arizona State University und der Indiana University. Während des Studiums erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und Preise. 2008 war sie Teilnehmerin des Young American Artists Program der Glimmerglass Opera. Von 2008 bis 2010 gehörte sie dem Jungen Ensemble der Bayerischen Staatsoper in München an, wo sie mit ihrer Interpretation der Dorabella (Così fan tutte) besondere Aufmerksamkeit erregte. Von Herbst 2010 bis Sommer 2016 war sie Ensemblemitglied dieses Hauses. In der Spielzeit 2015/16 debütierte Angela Brower als Rosina (Il barbiere di Siviglia) an der Wiener Staatsoper und gab in München ihr gefeiertes Rollendebüt als Charlotte (Werther) an der Seite von Rolando Villazón. An der Bayerischen Staatsoper war sie u.a. auch als Hänsel (Hänsel und Gretel) und Adalgisa (Norma) zu erleben. Auf dem Konzertpodium sang sie – wieder an der Seite von Rolando Villazón – die Tamiri (Il re pastore) in Wien, Barcelona, Paris und Luzern und war als Dorabella mit dem 12

Orchestra dell’Accademia di Santa Cecilia unter Semyon Bychkov in Rom zu hören. An der Bayerischen Staatsoper stand Angela Brower in früheren Spielzeiten u.a. als Nicklausse (Les Contes d’Hoffmann), Cherubino (Le nozze di Figaro), Annio und Sesto (La clemenza di Tito) und Komponist (Ariadne auf Naxos) auf der Bühne. 2013 debütierte sie als Nicklausse an der San Francisco Opera, wohin sie in der Spielzeit 2014/00 als Cherubino zurückkehrte. Außerdem gastierte sie als Siébel in einer Neuproduktion von Faust an der Seite von Anna Netrebko im Festspielhaus BadenBaden sowie als Octavian (Der Rosenkavalier) in Klagenfurt. Auf dem Konzertpodium sang Angela Brower u.a. Bergs Sieben frühe Lieder mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck und Chaussons Poème de l’amour et de la mer sowie Ravels Shéhérazade mit dem NDR Sinfonieorchester unter Yan Pascal Tortelier. Für Deutsche Grammophon spielte Angela Brower unter Yannick Nézet-Séguin die Partien der Dorabella und des Cherubino ein.


Termin: Mozartwoche 24.01. und 26.01. 2020 Felsenreitschule „Le nozze di Figaro“ Oper Konzertant © Birgit Hart

13


J

O

COCA Der bolivianische Bassist José Coca Loza (*1989, Cochabamba) studierte zunächst Klavier und Gesang, u.a. bei Professor Charles Roe, an der University of Arizona, USA. 2000 schloss er seinen Bachelor bei Marcel Boone an der Hochschule für Musik in Basel ab. Meisterkurse absolvierte Coca Loza bei Silvana Bazzoni Bartoli im Rahmen des Menuhin Festivals. Coca Loza gab sein Operndebüt in der Schweiz 2013 als Sparafucile in «Rigoletto» in Haldenstein und in der Tonhalle Zürich. 2000 trat er als Paysan in «La Dame blanche» in Zürich und beim Abschlusskonzert der Menuhin Festival Orchesterakademie in Gstaad auf und sang in der Weihnachtsgala der Tiroler Festspiele Erl unter Gustav Kuhn. Seit 2016 ist er Mitglied des Opernstudios OperAvenir am Theater Basel und war dort unter anderem als Räuber in «Der Teufel mit

S

LOZA

den drei goldenen Haaren», als Capulet/Benvolio in Blachers «Romeo und Julia» und als Basssolist in «Melancholia» unter Andrea Marcon zu erleben. Zuletzt gestaltete er die Rollen Gallwurm/Fallen in «Die Genesung der Grille», das Bass-Solo in «Robin Hood» sowie Melisso in «Alcina» mit dem La Cetra Barockorchester. 2017 trat er beim ersten «Stars and Rising Stars»-Festival in München mit Cecilia Bartoli auf und debütierte als Osmin in «Die Entführung aus dem Serail» an der Schlossoper Haldenstein. 2018 debütierte er auf den Salzburger Festspielen in der Rolle des Haly in Rossinis «L’italiana in Algeri» in einer Neuinszenierung mit Cecilia Bartoli. In der Rolle des Alidoro in Rossinis «La cenerentola» war er, erneut an der Seite von Cecilia Bartoli, auf dem Lucerne Festival 2018 zu sehen.

Termin: Mozartwoche 23.01, 26.01 und 31.01.2020 Haus für Mozart „Messias“ 14

© Ursula Sprecher

É


15


WIEBKE LEHMKUHL Auf den internationalen Konzertpodien ist Wiebke Lehmkuhl eine begehrte Solistin und regelmäßig bei den großen Orchestern zu Gast, so beim Tonhalle-Orchester in Zürich, im Gewandhaus zu Leipzig, bei den Bamberger Symphonikern, bei den Berliner Philharmonikern, beim Orchestre de Paris sowie in Bilbao, Tokio, Shanghai und beim Swedish Symphony Orchestra. Sie war außerdem bei dem Eröffnungskonzert der Elbphilharmonie mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester und Thomas Hengelbrock zu erleben. Auch bei den wichtigsten Festivals ist sie gefragt, darunter das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Lucerne Festival und La Folle Journée in Nantes. Im Opernbereich ist Wiebke Lehmkuhl regelmäßiger Gast bei den Bayreuther Festspielen, in der letzten Saison gab sie zudem ihr Debüt an der DNO in Amsterdam in einer Neuproduktion von Händels Jephta. Die junge Altistin arbeitet re­ gelmäßig mit Dirigenten wie Philippe Jordan, Daniele Gatti, Marc Minkowski, HansChristoph Rademann, Ottavio Dantone, Franz-Welser Möst, Riccardo Chailly, Laurence Equilbey, Kent Nagano, Christian Thielemann und Daniel Harding. Außerdem hatte sie die Gelegenheit unter Nikolaus Harnoncourt und Frans Brüggen aufzutreten. In dieser Saison singt Wiebke 16

Lehmkuhl bei den Eröffnungskonzerten des Tonhalle-Orchesters Zürich in der Maag Music Hall in Beethovens 9. Symphonie. In der selben Partie debütiert sie im Frühjahr

© Sound & Picturedesign

2018 beim Cleveland Orches­ tra im Wiener Musikverein unter Franz Welser-Möst. Mit Mozarts Requiem kehrt sie zurück in die Elbphilharmonie zum NDR Sinfonieorchester und Thomas Hengelbrock. Mit gleich zwei großen Konzertprogrammen ist sie zu Gast bei den Berliner Philharmonikern:


Zunächst singt sie unter Yannick Nézet-Séguin, kurz darauf unter Ton Koopmann in Bachs h-Moll-Messe. Ein Schwerpunkt der Saison liegt insgesamt auf den Werken von Bach: Im Weihnachtsoratorium ist sie im Koncerthuset Kopenhagen, in der Philhar-

TERMIN: Mozartwoche 23.01, 26.01 & 31.01.2020 Haus für Mozart „Messias“ monie München und im Wiener Konzerthaus zu erleben. Anfang 2018 folgt die Matthäuspassion in Madrid mit David Afkham, im Juni Bachkantaten mit der Bachakademie in Leipzig. Mit dem Freiburger Barockorchester und Pablo Heras-Casado ist sie schließlich mit Mendelssohns Elias

zu Gast in Freiburg, Paris und Madrid. Im Sommer 2018 beschließt sie die Saison wiederum bei den Bayreuther Festspielen mit Wagners Parsifal und den Meistersingern. CD-Erscheinungen dokumentieren das künstlerische Schaffen der Altistin, so z. B. J.S. Bachs Weihnachtsoratorium mit dem Gewandhausorchester zu Leipzig unter Riccardo Chailly bei Decca oder C.P.E. Bachs Magnificat mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin unter Hans-Christoph Rademann bei Harmonia Mundi. Die aus Oldenburg stammende Altistin erhielt ihre Gesangsausbildung bei Ulla Groenewold und bei Hanna Schwarz an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab. Nach Gastengagements am Opernhaus Kiel und an den Staatsopern Hamburg und Hannover trat Wiebke Lehmkuhl noch während ihres Studiums ihr erstes Festengagement am Opernhaus Zürich an. 2012 debütierte sie bei den Salzburger Festspielen unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt. Weitere Engagements führten sie mit dem Ring des Nibelungen (Regie: Günter Krämer, Musikalische Leitung: Philippe Jordan) an die Opéra de Bastille in Paris und an die Bayerische Staatsoper München, wo sie in der Götterdämmerung unter Kent Nagano sang. 17


Termin: Mozartwoche 23.01, 26.01 & 31.01.2020 Haus für Mozart „Messias“ 18

© Allan Richard Tobis


ELENA TSALLAGOVA Elena Tsallagova, geboren in Wladikawkas / Russland,studierte u. a. am Konservatorium in St. Petersburg, später dann bei Ileana Cotrubas. Im Oktober 2006 wurde sie Mitglied im Young Artists Programme der Opéra National de Paris, wo sie Partien wie Despina / COSÌ FAN TUTTE oder die Titelrolle in DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN übernahm. Letztere Produktion wurde 2008 im französischen Fernsehen ausgestrahlt und liegt inzwischen als DVD vor, ausgezeichnet als „Beste DVD“ bei den Les Victoires de la Musique Awards. 2007 debütierte sie bei den Salzburger Festspielen als Zelmira in Haydns ARMIDA. Zudem gab sie ihr Debüt als Nannetta / FALSTAFF beim Festival in Glyndebourne und als Mélisande / PELLÉAS ET MÉLISANDE an der Pariser Bastille. 2011 debütierte sie als Corinna / IL VIAGGIO A REIMS bei den Rossini-Festspielen in Pesaro und kürzlich

sang sie Fortuna und Dama in L’INCORONAZIONE DI POPPEA am Teatro Real in Madrid. Von 2008 bis 2010 war sie Ensemblemitglied an der Bayerischen Staatsoper. Dort sang sie u. a. Donna Clara / DER ZWERG, Despina / COSÌ FAN TUTTE, Waldvogel  /  SIEGFRIED, Sophie / WERTHER, Nanetta / FALSTAFF, Zerlina / DON GIOVANNI und Musetta / LA BOHÈME. Seit 2013 ist sie Ensemblemitglied an der Deutschen Oper Berlin und war hier u. a. als Nanetta, Pamina, Micaela, Gilda, Adina und Oscar zu erleben. In der aktuellen Spielzeit wird sie u. a. Berthe in Meyerbeers LE PROPHETE und Corinna in Rossinis IL VIAGGIO A REIMS an ihrem Stammhaus interpretieren. Auf dem Konzertpodium interpretierte sie zuletzt beim Lucerne Festival ein Programm mit Kantaten von Johann Sebastian Bach, mit dem Orchester des Mitteldeutschen Rundfunks Leipzig Maurice Ravels „Scheherazade“ und ein Konzert mit Arien von Wolfgang Amadeus Mozart unter Leitung von Ivor Bolton. 19


Die römisch-katholische Dreifaltigkeitskirche in Salzburg ist der größte Kirchenbau aus fürsterzbischöflicher Zeit in der Altstadt rechts der Salzach. 20

© alle Fotos Patricia Thurner


EIN

WINTERSPAZIERGANG im Herzen der Mozartstadt

Spaziergang und Kälte? Wie passt das zusammen? Es ist Winter - die richtige Zeit also, um Punsch und Glühwein zu trinken oder sich auf eine heiße Schokolade in eines der Salzburger Kaffeehäuser zurück zu ziehen. Warm einpacken

Aber wer sich warm einpackt, kann auch draußen der Kälte trotzen und sich so etwas Erholung und Entspannung verschaffen. Salzburg zählt zu den schönsten und idyllischten Städten der Welt und wird jährlich von Millionen Touristen aufgesucht. Die Stadt liegt malerisch zwischen dem Kapuzinerberg und dem Mönchsberg und wird geteilt durch die Salzach – die rechte und die ältere linke Altstadt, verbunden durch zahlreiche Brücken. Salzburg ist eine Stadt, die man wunderbar zu Fuß erkunden kann, die Altstadt ist gut überschaubar. So findet man nahezu sämtliche Sehenswürdigkeiten auf engstem Raum. Die berühmteste Einkaufs-

straße von Salzburg ist zweifelsohne die Getreidegasse. Da in den Wintermonaten die Stadt nicht so überlaufen ist, ist es ein besonderes Vergnügen, die zahlreichen Trachten-, Schmuck-, Leder -Antiquitäten- und Modegeschäfte zu erkunden, ohne von Menschenmassen erdrückt zu werden, denn die Gasse mit den hohen und schmalen Häusern ist relativ eng. Über den Restaurants, Geschäften und Werkstätten sieht man noch viele, wunderschöne schmiedeeiserne Zunftzeichen. Typisch für die Häuser sind die vom ersten Stock an kleiner werdenden Fenster und die wunderschönen Hausportale, wie zum Beispiel bei Mozarts Geburtshaus. In den früheren Wohnräumen der 21


Die Stiftskirche St. Peter inmitten des St.-Peter-Bezirkes unmittelbar am Fuß des Mönchsberges.

Familie Mozart befindet sich jetzt das Mozart-Museum. Die Durchhäuser wurden zu Einkaufspassagen und erfüllen die Funktion gedeckter Galerien. Jeder Hof ist für sich ein Kunstwerk: Säulen, Wölbungen, Kapitelle, profi-

lierte Gesimse, Reliefs, Marmorbrüstungen, eingravierte Hausmarken und Daten, Laubengänge, steile und schmale Treppen sowie farbenprächtiger Blumenschmuck in den Bogengängen, schaffen eine einmalige Atmosphäre. Geht

Blick vom Rosenhügel auf die Kirche St. Andrä. 22


In den romantischen Innenhöfen der Salzburger Altstadt kann man viele kleine Schätze entdecken.

man wenige Schritte von der Getreidegasse über den Alten Markt Richtung Residenzplatz, kommt man am Café Tomaselli vorbei. Es ist das älteste Kaffeehaus in Österreich. Noch heute ist es in Familienbesitz und repräsentiert auf stilvolle Weise mehr als 300 Jahre altösterreichische Kaffeehaus-Tradition.

Unabhängigkeit der Salzburger Erzbischöfe. Der Mittelpunkt auf dem Domplatz ist die Mariensäule. Auf einer

Der Salzburger Dom

Ein paar Meter weiter geht es zum wohl bedeutendsten sakralen Bauwerk der Stadt, dem Salzburger Dom. Mit seiner prächtigen Fassade und der mächtigen Kuppel präsentiert er sich als eindrucksvoller Monumentalbau des Frühbarocks diesseits der Alpen. Sein Entstehen ist eng verbunden mit dem Wesen und Wachsen des geistlichen Fürstentums. Von Bränden zerstört und wiederaufgebaut, vergrößert und erweitert, legt er Zeugnis ab von der Macht und der

Hinter dem schmiedeeiserenen Tor befindet sich der tief verschneite Mirabellgarten. 23


Weltkugel befindet sich die Statue von Maria Immaculata, umgeben von Figuren - Engel, Teufel, Wahrheit und Kirche. Im Sommer finden auf dem Domplatz die weltbekannten Aufführungen von "Jedermann" statt, in der Adventzeit der Christkindlmarkt. Wenn man durch die Dombögen weiter zum Kapitelplatz spaziert, erblickt ein lebendiges Zentrum inmitten der Salzburger Altstadt: hier wird mit überdimensional großen Figuren Schach gespielt, zahlreiche Verkaufsstände und das Kunstwerk "Sphaera" von

Berühmte Persönlichkeiten, Künstler, Gelehrte und Kaufleute fanden hier ihre letzte Ruhestätte: Santino Solari (Architekt und Baumeister des Salzburger Doms), Nannerl Mozart (Schwester Mozarts), Lorenz Hagenauer (Freund und Hausherr der Familie Mozart), Michael Haydn (Komponist und jüngerer Bruder von Joseph Haydn), Paul Hofhaimer (Organist und Komponist), Sigmund Haffner (Ratsherr und Bürgermeister, Freund der Familie Mozart, "Haffner Serenade" und "Haffner Symphonie" von

Der Mozartsteg ist eine Jugendstilbrücke für Fußgänger im Stadtzentrum von Salzburg. Er ist regional bekannt für sein schönes Design.

Stephan Balkenhol beleben den Platz. Hier führt auch der Weg zur Festung Hohensalzburg, Festungsbahn oder zum Friedhof St. Peter. Der Friedhof von St. Peter ist mit seiner einzigartigen Umgebung einer der schönsten und ältesten Friedhöfe der Welt. 24

Mozart), Richard Mayr (Opernsänger, erster "Ochs von Lerchenau" im "Rosenkavalier" der Salzburger Festspiele). Zu den Besonderheiten des Petersfriedhofs gehören die in den Mönchsberg gehauenen Katakomben, die ganzjährig besichtigt werden können.


Wahrscheinlich sind sie frühchristlichen Ursprungs.

Festung Hohensalzburg Nach dem Besuch des Friedhof St. Peter lohnt sich ein Spaziergang auf die Festung Hohensalzburg. Der zehnminütige, aber steile Spaziergang auf den Festungsberg lohnt sich allemal. Bereits der atemberaubende Ausblick auf die Stadt und Umgebung, der von der Festung aus geboten wird, ist einzigartig. Bis nach Bayern konnten die Erzbischöfe von dieser Wehrburg aus sehen, vielleicht auch einer der vielen Gründe, warum die Festung Hohensalzburg nie von Feinden eingenommen werden konnte. Die Festung

Im Herzen der Altstadt gelegen und von wunderschöner Architektur umgeben liegt das St. Peter Restaurant in Salzburg.

Die Linzer Gasse ist eine beliebte Einkaufsmeile mit kleinen Boutiquen, Restaurants und Cafés.

ist auch mit einer Standseilbahn von der Festungsgasse aus bequem zu erreichen. Wer jetzt noch nicht müde ist, kann weiter über den Mönchsberg Richtung Museum der Moderne wandern. Das Museum präsentiert zeitgenössische und moderne Kunst an einem der schönsten Plätze Salzburgs – an exponierter Stelle auf dem Mönchsberg, über den Dächern der Altstadt. Der architektonisch puristisch gestaltete Bau bietet auf einer Fläche von 2.300 qm den besten Rahmen für Ausstellungen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Von dieser Stelle gelangt man mit dem Mönchsberg Aufzug in nur 00 Sekunden wieder mitten in die Salzburger Altstadt. 25


OSTERFESTSPIELE SALZBURG 2020

© Harald Hoffmann-Decca

Janine Jansen

DON CARLO IM FOKUS

in Salzburg, wobei sich die Janine Jansen erhält den Her- Osterfestspiele nie als ein bert-von Karajan-Preis, Gast- Ableger der Salzburger Festdirigent ist Daniel Harding spiele im Sommer sahen, sondern ein ganz eigenständiges Die Osterfestspiele Salzburg Profil entfalten konnten. Dies wurden im Jahr 1967 von Her- konnte nur durch erstklassibert von Karajan als Ergän- ge Regisseure, hochkarätige zung zu den im August statt- Interpreten und aufwändige findenden Salzburger Fest- Opernproduktionen gelingen. spielen gegründet und etab- Das Festival startet jährlich am lierten sich in rasant kurzer Samstag vor dem PalmsonnZeit als exklusives und künst- tag mit der Opernpremiere lerisch brillantes Festival. Her- und dauert bis zum Osterbert von Karajans Grundge- montag, an dem traditionellerdanke bei der Begründung der weise die zweite Aufführung Osterfestspiele bestand im der Oper stattfindet. 2020 Wunsch der Weiterentwick- präsentieren die Osterfestlung des Festspiel-Gedankens spiele eine besondere Version 26


burg. Im Chorkonzert erklingen Schönbergs Gurre-Lieder mit herausragenden Solisten: Camilla Nylund, Christa Mayer, Stephen Gould, Wolfgang Ablinger-Sperrhacke, Kwangchul Youn und Franz Grundheber. Die Kammeropern-Reihe wird mit einer Uraufführung fortgesetzt: Die Osterfestspiele zeigen La piccola Cubana von Hans Werner Henze und Hans Magnus Enzensberger in einer Einrichtung für Kammerensemble von Jobst Liebrecht. © Philipp Horak

Rudolf Buchbinder

von Giuseppe Verdis Don Carlo: Vera Nemirova inszeniert das Werk im Bühnenbild von Heike Scheele. Manfred Trojahn hat im Auftrag der Osterfestspiele Salzburg und der Semperoper Dresden einen neuen instrumentalen Prolog zur vieraktigen Fassung der Oper komponiert. Die Solistenbesetzung ist außerordentlich, u. a. mit Ildar Abdrazakov, Yusif Eyvazov, Franco Vassallo, Anja Harteros und Ekaterina Semenchuk. Den Herbert-von-Karajan-Preis erhält 2020 die AusnahmeViolinistin Janine Jansen, die Beethovens Violinkonzert spielen wird. Christian Thielemann und Gastdirigent Daniel Harding werden die Konzerte leiten. Rudolf Buchbinder dirigiert das Konzert für Salz-

© Marco Borggreve

Anja Harteros

OSTERFESTSPIELE SALZBURG Herbert-von-Karajan-Platz 9 5020 Salzburg Tel. +43/662/80 45-361, -362 Fax DW -790 karten@ofs-sbg.at www.osterfestspiele-salzburg.at 27


BAD ISCHL Eine charmante Kleinstadt und das kulturelle Zentrum des Salzkammergutes.

Einen fantastischen Ausblick auf Bad Ischl und die umliegende Bergwelt hat man von der Katrin, dem Hausberg der Ischler. 28 Š alle Fotos Patricia Thurner


Bezaubernde romantische Gässchen führen durch die Kaiserstadt.

Bad Ischl. Um dem Adel während der Sommerfrische musikalische Unterhaltung bieten zu können, wurde sehr bald die Operette zum Sommervergnügen und das Lehár Theater zum Schauplatz des kulturellen Lebens. Dadurch wurden auch viele berühmte Komponisten angezogen, die in Ischl arbeiteten oder lebten, wie: Benatzky, Eysler, Fall, Granichstaedten, Heuberger, Kálmán, Lehár, Nedbal, Stolz, Oskar Straus, Johann Strauß und Ziehrer. Villen wie die von Franz Lehár, Oskar Straus und Richard Tauber zeugen von der magischen Anziehungskraft, die Bad Ischl seit der Kaiserzeit auf musische Menschen ausgeübt hat. Schon zu Lebzeiten war es das Ziel des großen Komponisten Lehár,

Im Salzkammergut und seinen Tälern zwischen mächtigen Berggipfeln, rund um seine glasklaren Seen und entlang idyllischer Flussläufe scheint es fast so, als ob die Uhr ein wenig langsamer tickt. Denn hier zählen nicht Geschwindigkeit und Hektik, sondern Lebensqualität, Natur und Genuss. In seinem Zentrum liegt Bad Ischl. Eine Stadt, die als ehemalige Sommerresidenz des Kaisers auf eine lange Geschichte zurückblickt und sie in vielen Bereichen stolz zur Schau trägt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts kamen im Gefolge des Kaisers hochrangige Vertreter der Aristokratie nach 29


Das alte Post- und Telegrafenamt zeugt noch vom ehemaligen Glanz der Monarchie.

aus Ischl eine Operettenbör- zu wollen – im ziemlich se zu machen und ein "Bay- schneesicheren Bad Ischl ist’s reuth der Operette". Schenken Sie sich auch im Winter die Zeit für Bad Ischl, verleihen Sie ihr eine völlig neue Qualität. Denn im Herzen des Salzkammergutes geht es nicht darum, die Zeit zu nutzen, sondern jeden Moment einfach nur zu genießen. Freuen Sie sich auf eine wunderbare Winterlandschaft und auf die vielen großen und kleinen Überraschungen, die Ihnen die Kaiserstadt in der weißen Jahreszeit bereitet. Manche Destinationen scheinen vom Winter nichts mehr wissen 30


„Zuckerguss“ aus Schnee überzogen ... kann es einen idyllischeren Anblick geben? Eine Kutschenfahrt mit wärmenden Decken, vielleicht zur Kaiservilla mit anschließendem Punschempfang, ist eigentlich ein „Must“. Und wer einmal den Zauber einer verschneiten Winterlandschaft abseits der präparierten Pisten erlebt hat, spürt, dass Schneeschuhwandern weit mehr sein kann, als querfeldein durch kaltes Weiß zu stapfen.

gerade umgekehrt. Ein hübsches Städtchen ohne erdrückenden Gewerbegürtel, umrahmt von mächtigen Bergriesen und mit einem

„Die Gedanken des Alltags werden still und weichen dem Gefühl von Geborgenheit. Natur und Witterung mahnen zu Demut und Ehrfurcht, die den Körper zwar Kraft kostet, Geist und Seele aber umso mehr beschenkt“ sagt man hier poetisch ...

Ein Besuch in der Konditorei Zauner darf bei keinem Ischl Besuch fehlen. 31


Die Villa des Operettenkomponisten Franz Lehár am Lehár-Kai in Bad Ischl.

Ein Besuch bei der Traditions-Konditorei Zauner darf bei einem Besuch in Bad Ischl nicht fehlen. Neben dem Stammhaus in der Pfarrgasse befindet sich ein weiteres Café direkt an der Traun. Das Haus mit der traditionellen Architektur aus dem Jahr 1840, gepaart mit Moderne und Komfort der heutigen Zeit, ist seit eh und je eine Oase des Wohlfühlens und für alle, die das Gemütliche und Besondere lieben. Patisserie und Backstube tragen mit großer Vielfalt – von traditionellen warmen Mehlspeisen, wie die beliebten Kaiserschmarrn bis hin zu den hausgemachen 32

Eisspezialitäten und dem großen Mehlspeisenbufett – dazu bei, um einem Essen den süßen Abschluss zu geben. Bad Ischl ist, wegen ihrer historisch gewachsenen Weltoffenheit auch immer mit der Zeit gegangen. Der spannende Kontrast zwischen Alt und Neu, zwischen Tradition und Moderne macht die ehemalige Sommerfrische des österreichischen Kaiserhauses zu einem Erlebnis, das mit Worten und Bildern schwer zu beschreiben ist. Um den Charme und die Freundlichkeit dieser kleinen Stadt auch fühlen zu können, muss man allerdings selbst da gewesen sein.


Ihre Trachten für jeden Anlass Trachten

Wichtlstube Edt bei Lambach Linzerstraße 20

Öffnungszeiten

Mo - Fr 9 - 18 Uhr Jeden Sa 9 - 17 Uhr

www.wichtlstube.at Die Trachten Wichtlstube ist die Top-Adresse, wenn es um Trachten geht. Wir bieten den Kunden von sportiv bis traditionell eine Vielfalt in allen Preisklassen sowie Kleider-größen. Die Palette reicht vom modisch kurzen bis hin zum handgezogenen Dirndlkleid. Für den Herren bieten sich etwa die Lederhose oder der festliche Anzug an. Die Accessoires können dann für Damen und Herren aufeinander abgestimmt werden. Eine große Auswahl und kompetente Beratungzeichnet die Trachten Wichtlstube in Edt bei Lambach aus.


© Stadtgemeinde Gmunden (Krippe aus der Karibik)

Interkontinentale Kripperlroas

KRIPPENAUSSTELLUNG K-HOF, KAMMERHOF MUSEUM GMUNDEN

Viele wissen, dass das K-Hof Kammerhof Museum Gmunden eine der größten Krippensammlungen Oberösterreichs besitzt, von Loahmmanderln aus der Viechtau, die der naiven Kunst zuzuzählen sind, bis hin zu barocken Kostbarkeiten aus der BildhauerDynastie Schwanthaler. Doch darüber hinaus – und das soll diesmal der Schwerpunkt sein – verfügt die Sammlung über Krippendarstellungen aus nahezu allen Kontinenten. Begeben Sie sich also auf eine interkontinentale Kripperlroas!

ponate aus vielen Erdteilen. Beim Betreten des TrauntorTraktes erwarten einen zwei Räume mit einer Vielzahl von Gmundner Krippen und da­ hinter sakrale Kunstwerke und Krippen aus der Schwanthaler-Werkstätte. Den jüngsten Besucherinnen und Besuchern wird es in der Bürgerspitalskirche besonders gut gefallen. Auf der Empore entdecken sie ganz spezielle Keramik-Krippen aus mehreren Ländern und im Kirchenschiff darunter ist mit 20 Szenen die Kindheitsgeschichte Jesu dargestellt.

Der Eingangsbereich zeigt AUSSTELLUNGSDAUER: europäische Papierkrippen. 22. November 2019 bis Im Obergeschoß (Foyer) trifft 2. Februar 2020 man auf Volkskunst-Ex34


DIE TEUERSTEN GEMÄLDE DER WELT... VON DA VINCI BIS VAN GOGH bis 15. März 2020 im K-Hof, Kammerhof Museum Gmunden Als hochwertige Drucke auf Leinwand präsentiert das KHof Kammerhof Museum Gmunden die wertvollsten Gemälde der Welt, die sonst quer über den Globus verstreut sind. Es wird ein spannender Rundgang durch die bedeutendsten Werke der Kunstgeschichte möglich. Kurz wird auch ihre

fesselnde Geschichte erzählt. Die Besucher der Ausstellung dürfen sich ruhig in das eine oder andere Gemälde verlieben und es als hochwertigen Druck nach Ausstellungsende mit nach Hause nehmen, leicht erschwinglich, mitunter zu nur einem Millionstel des OriginalWertes.

© Gottfried Sager

35


WINTERZEIT IN GMUNDEN AM TRAUNSEE

Das bekannte Seeschloss Orth auf einer Insel im Traunsee und dem über der Brücke angebundenen Landschloss.

Die lebhafte Keramikstadt Gmunden mit südlichem Charme hat seit ihrer Ernennung zur Kurstadt (1862) nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Ihre einmalige Lage am Ufer des Traunsees, umgeben von Bergen, bietet zusammen mit ihrer kulturellen Vergangenheit ein besonderes Flair. Gmunden ist bei Gott keine Großstadt. Aber auch kein verschlafenes Dorf in den Bergen. Gmunden ist mehr... Eine Stadt mit Kultur und Flair. 36

Die Traunseemetropole ist auch in der kalten Jahreszeit einen Ausflug oder einen Spaziergang wert. Das gilt einerseits natürlich für den Advent. Denn vor Weihnachten sind Land- und Seeschloss Ort Schauplatz des Traunsee Schlösser Advents. Andererseits sind Spaziergänge an der Esplanade, ein Besuch mit den Kindern im Kinderland Grünbergbauer oder eine Winterschifffahrt am Traunsee genug Gründe für einen Tag im Gmunden. Auch was


© alle Fotos Patricia Thurner

das regionale Brauchtum betrifft ist Gmunden von den Glöcklerläufen am 5. Jänner bis zum traditionellen Liebstattsonntag kurz vor Ostern immer ein heißer Tipp. Als Indoor-Programm bietet sich jedenfalls das K-Hof Museum im historischen Kammerhof von Gmunden an. Wenn Frau Holle die Landschaft in ihre weiße Pracht hüllt, wird es in Gmunden nicht nur romantisch und kuschelig, sondern auch sportlich: Das sonnige

Skigebiet Feuerkogel in Ebensee ist mit seinen 10 Kilometer Pisten, dem tollen Panoramablick und der entspannten Atmosphäre ideal für skibegeisterte Familien. Gespurte Schneeschuh-Trails ermöglichen unkomplizierte Skitouren. Auch das Skigebiet Hochlecken bei Neukirchen ist rasch zu erreichen. Der Gmundner „Hausskiberg“ Grünberg ist ideal für Skitourengeher, aber auch für Skianfänger. Auch für einsame Winterwanderungen durch die 37


Kristallklare Kälte hüllt den Traunsee und Gmunden in ein mystisches Nebelmeer.

leise Schneelandschaft und lustige Rodelpartien ist er ein beliebtes Ziel. Romantisch und lebendig zugleich. Ein Ort voll Charme und Gegensätzen: ein Platz für ausgelassene Stunden und stille Momente. Einfach

Traumhaft! Eben Gmunden! Das alles und ein bisschen mehr erwartet Sie in Gmunden. Ob Leben, Kultur, Natur, Sport oder Freizeit. Sie dürfen sich ruhig auch in der besinnlichen Jahreszeit einiges erwarten.

Die Keramikstadt Gmunden hat auch im Winter nichts an ihrer Attraktivität verloren. 38


SALZKAMMERGUT

estwochen

GMUNDEN

Nikolaus Habjan Musicbanda Franui

© Julia Stix

So, 22.03 | 19:30 Uhr Toscana Congress Gmunden

Karten www.festwochen-gmunden.at


WUNDERBARE WINTERWELT

DACHSTEIN SALZKAMMERGUT © OÖ Tourismus David Lugmayr

Einen abwechslungsreichen Winterurlaub verspricht die Ferienregion Dachstein Salzkammergut mit Ihren vier Gemeinden Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun: Ambiente, Traum-Panorama und jede Menge Schneespaß! Schneevergnügen hat viele Gesichter. Eines gehört immer dazu: das glitzernde Weiß. Wo könnte man das besser finden, als rund um den imposanten König Dachstein? Wem die Bretter die Welt bedeuten, den lockt es wahlweise in das Familienskigebiet Dachstein-West, oder 40

ins Freeride Paradies am Krippenstein. Mit der Seilbahn hinauf, mit viel Freude hinunter und dazwischen ein Einkehrschwung in einer der zahlreichen gemütlichen Hütten. Auch abseits der Piste geht´s heiß her. Bei einer tüchtigen Schneeschuh- oder Winterwanderung, auf 100 km Langlauf-Loipen oder bei einer lustigen Rodelpartie kommen müde Geister in Schwung. Dachstein West - like it! Die Skiregion Dachstein West wird Euch begeistern: wunderbare Abfahrten, köstliche Schmankerl serviert von den


herzlichsten Gastgebern der Alpen, ein Bergpanorama zum Versinken und auf 140 km perfekt präparierter weißer

Pracht mit dem Dachstein West-Ticket mehr als genug Platz zum Austoben! Auf der Panoronda der Ski-

© OÖ Tourismus David Lugmayr

41


© Andreas Röbl

region Dachstein West bleibt Skifahren für Groß und Klein garantiert spannend! Die Marcel Hirscher-Slalomstrecke mit Zeitnehmung, Geschwindigkeitsmess-Strecken zum Speedmachen, Snowcross­ anlagen mit Startmaschine, herausfordernde Buckelpisten, softe Wellenbahnen und vieles mehr werden Skifans zum Jubeln bringen! Nur nicht schüchtern sein, es ist: Dachstein West! Für alle, die von Hüttenzauber träumen - urigen Skihütten mit Kachelofen, Kaiserschmarrn, Gaudi und Jagatee - eröffnen sich köstliche Möglichkeiten: Auf nahezu jeder Piste findet sich eine passende Skihütte 42

mit regionalen Schmankerln und Hüttencharme inklusive! Selbstverständlich an den Tisch serviert von den leidenschaftlichen Hüttenwirten der Skiregion Dachstein West. Gut gelaunte Gäste sind mehr als herzlich willkommen! Natürlich zaubern die idyllischen Orte der Skiregion Dachstein West mit perfekter Infrastruktur ein Lächeln auf die Gesichter der begeisterten Gäste: Erstklassige Skischulen bringen jeden auf die Bretter und wurden von den Skifahrern zur Nummer Eins aller Skischulen Österreichs gekürt! In den kleinen und feinen Hotels mit Salzkammergut Charme. Skidepots und ein kosten-


loser Skibus sind ohnehin tollen Familienpauschalen selbstverständlich und die werden für entspannte Urgünstigen Skiticketpreise und laubstage sorgen! Weitere Informationen finden Sie hier: www.dachstein-salzkammergut.at

© Tourismus Erber

43


HALLSTATT Welterbe im Salzkammergut

© alle Fotos Patricia Thurner

Der Magie von Hallstatt im abendlichen Lichterglanz kann man sich nicht entziehen.

Eingehüllt in ein Flair von Dachstein Salzkammergut 7.000 jähriger Geschichte Region. liegt Hallstatt ruhig am Hallstättersee mitten im SalzDie alten Häuser ... kammergut. ... die wie Schwalbennester Der kleine Welterbe Ort hat in in den Berg gebaut sind verseiner langen Vergangenheit mitteln ein besonders interesstetig an seinem besonderen santes Bild. Der Anblick von Reiz gearbeitet, sodass in- Hallstatt vom See aus verzwischen sogar in China eine zaubert auch Einheimische Kopie angefertigt hat. Doch immer wieder aufs Neue. Die nichts kommt an das Origi- Menschen in Hallstatt leben nal heran. Hallstatt vertraut im Einklang mit ihrer langen auf seine Einzigartigkeit und Geschichte, das sieht man wurde auch deshalb 1997 in besonders an der liebevollen die Liste der UNESCO Welt- Pflege und Erhaltung ihrer erbestätten aufgenommen. alten Häuser. Dies war nicht nur eine Auszeichnung für den Seeort, Hallstatt zieht sich bis in sondern auch für die ganze das am Fuße des Hirlatz 44


gelegene Echerntal, das sich wunderbar für Wanderungen zum Waldbachstrub, einem schönen Wasserfall oder bis hinauf zum Plassen eignet. Im Echerntal befindet sich auch der Gletschergarten, der einem an den Steinformationen die Kraft des Wassers und des Eises deutlich vor Augen führt.

Viele Sehenswürdigkeiten ...

... geben die Möglichkeit den Welterbe Ort individuell zu erkunden. Die Ausgrabungen unter dem Sportgeschäft Janu, das Beinhaus und das Welterbemuseum Hallstatt bieten eine atemberaubende 45


46


Unesco Weltkulturerbeort im winterlichen Zauber.

Zeitreise durch den Salinenort. Im Rahmen eines historischen Rundgangs zeigt sich der Ort von einer ganz besonderen Seite, wenn die Gästebtreuerinnen die eine oder Anekdote von längst vergangen Geschehnissen erzählen.

Genau diese Zeit nutzen all jene die Hallstatt ganz intensiv erleben wollen. Die katholische und die evangelische Kirchen die das typische Hallstatt Bild erst zu dem machen was der ganzen Welt gefällt, der Marktplatz Hallstatt im Zentrum mit dem Brunnen Hoch hinauf geht es dann, oder das Schiff, das zum wenn der Hallstätter Salz- Bahnhof übersetzt gehören berg ruft. 400 Höhenmeter einem dann fast ganz alleine. lassen sich mit der Salzbergbahn überwinden, bevor sich Als zentraler Punkt zwider geschichtsträchtige Bo- schen Gosau und Obertraun den des Gräberfelds vor ei- liegt Hallstatt auch zwischen nem ausbreitet. Ein Besuch ist zwei der schönsten Skigebieim ältesten Salzbergwerk der te in Oberösterreich. So ist es Welt ist dann ein Muss. nur verständlich, dass Freunde des weißen Pulverschnees Winter in Hallstatt in Hallstatt quartier nehmen Wenn dann im Winter die liebe und den Gratis-Skibus in das Frau Holle auch in Hallstatt Familienskigebiet Dachstein vorbeischaut, wird es ruhig um West oder zur Freesports den Seeort am Hallstättersee. Arena Krippenstein nutzen. 47


Auf dem schmalen Uferstreifen zwischen dem See und dem steilen Berghang drängen sich die Häuser dicht aneinander, sind teilweise sogar mit Pfählen in den See gebaut.

Reise durch Hallstatt

Lassen Sie sich von einem der einzigartigsten Plätze, nicht nur vom Salzkammergut sondern von der gesamten Welt, verzaubern und tauchen Sie, gemeinsam mit unseren Gastgeberinnen in die historische Landschaft ein. Unsere Gastgeber bringen

Sie in der 1,5 Stunden langen Reise durch Hallstatt an die schönsten Stellen von Hallstatt mit Blick auf den Hallstättersee. Sie erfahren alles über den historischen Ortskern mit Marktplatz, die evangelische und katholische Kirche sowie das berühmte Hallstätter Beinhaus.

Hallstatt mit seinen mittelalterlichen Gassen und pittoresken Häusern, dahinter majestätisch und tiefblau-funkelnd der mystische Hallstätter See. 48


49


© Linz Tourismus Robert Josipovic

WINTERAUSZEIT an der Donau Lichterketten verlängern die kürzesten Tage im Jahr, wohlige Wärme empfängt einen an jeder Tür, und Begegnungen machen die Zeit besonders: Der Winter in Linz ist wie eine Entdeckungsreise voller Überraschungen.

50

In der barocken Innenstadt sind die Engerl der Weihnachtsbeleuchtung, die mittlerweile mehr Kult als Kitsch sind, treue Begleiter bei einem Einkaufsbummel. Es sind nur wenige Klischees des Advents, die in Linz bedient werden. Und gleichzeitig macht die Atmosphäre der Stadt an der Donau einen Besuch zu einem Erlebnis im Winter.

© Linz Tourismus Johann Steininger

Eine Winter-Auszeit in Linz bringt andere Blickwinkel und neue Erfahrungen. Von November bis in den Februar überraschen Ausstellungen mit Weltformat von Warhol bis Schiele, Christkindlmärkte mit kulinarischen Spezialitäten und Kunsthandwerk, Konzerte an besonderen Plätzen, außergewöhnliche Lokale sowie die eiskalte Zauberwelt „Ice Magic“.


# visitlinz

www.l i n z tour ismus.at

LINZ VERÄNDERT

© Ice Magic

Entdecken Sie die UNESCO City of Media Arts, und lassen Sie sich von der Vielfalt am Donauufer inspirieren.

HIGHLIGHTS • Linzer Weihnachtsmärkte 23. November bis 23. Dezember 2019 • Eisskulpturenausstellung Ice Magic 23. November 2019 bis 23. Februar 2020 • Museum Total 20. bis 23. Februar 2020

Unglaub li ch gegenwä r t i g, Obe rö s te r re i c h

51


© WTV/Maxum

Das Schloß Schönbrunn ist die beliebteste Sehenswürdigkeit in Wien.

WIEN

IST IMMER EINE REISE WERT Wien ist eine alte Seele heißt es. Aber eine, die mit der Leichtigkeit der Walzerstadt alte und neue Avantgarde inspiriert. Das Resultat: Eine Melange aus prächtiger Architektur und liebenswertem Charme. Schaut man vom Kahlenberg auf die Donau hinunter, kann man Wien mit allen Sinnen spüren. Weinberge sind da zu sehen, dahinter glänzt das bauliche Erbe der mitteleuropäischen Metropole. Ein halbes Jahrtausend wurde hier Weltgeschichte geschrieben. Kunstgeschichte sowieso. Ganz im Zentrum taucht der gotische Stephansdom ein Stück Mittelalter in seinen Schatten. Die Schlösser und Parkanlagen der Habsburgerzeit — Schloss Schönbrunn mit der Gloriette und 52

dem Tiergarten, das Belvedere, der gigantische Gebäudekomplex der Hofburg mit den Kaiserappartements, dem Sisi Museum und der Silberkammer — verleihen der Stadt ein imperiales Aussehen, angereichert durch wunderschöne Bauten aus der Jugendstilzeit. Die Winterreitschule in der Wiener Hofburg ist die prächtige Kulisse für die Vorführungen des berühmten Lipizzaner-Balletts der Spanischen Hofreitschule. Eine einzigartige, tropische Oase der Ruhe und Entspannung ist das Schmetterlingshaus.


Doch vor allem die Kunst sorgt in der Donau-Metropole für stets neue, spannende Facetten. Das MuseumsQuartier mit dem Leopoldmuseum, dem Museum moderner Kunst, Architekturzentrum und Kunsthalle zählt zu den bedeutendsten Kulturbezirken der Welt – zugleich gilt der riesige MQ-Hof als öffentliches „Wohnzimmer“ Wiens. Nicht weit davon beeindruckt das Kunsthistori­ sche Museum mit seiner welt­berühmten Gemälde-Sammlung sowie der einzigartigen Kunstkammer und bietet die Albertina Ausstellungen der Superlative, die oft Besucherrekorde brechen. In den letzten Jahrzehnten entstand moderne Architektur, die in einen spannenden Dialog mit der historischen Substanz tritt und auch optisch das traditionsbewusste Wien in das 21. Jahrhundert holte. Die besondere Atmosphäre im Wiener Kaffeehaus und beim Heurigen, aber auch international renommierte SzeneEvents wie der Life-Ball, das Filmfestival Viennale oder das Festival ImPulsTanz inspirieren Wien-Besucher. Das tun erst recht die Trendviertel für Shopping und ausgefallene Nightlife-Locations: Von urbanen Nischen am Donaukanal über den 7. Bezirk, alles rund um den Naschmarkt bis zu den historischen Stadtbahnbögen reicht dabei das Spektrum.

In unmittelbarer Nähe zur Hofburg, in einem der herrlichsten Jugendstilgebäude der Welt, können rund 500 frei lebende und fliegende Schmetterlinge das ganze Jahr über bewundert werden. In der „Weltstadt der Musik” ist mit den Wiener Philharmonikern eines der besten Orchester der Welt zuhause. Selbst unter den größten Dirigenten gilt es als Ehre, beim alljährlichen Neujahrskonzert die Leitung zu übernehmen. Der "Große Saal" des Wiener Musikvereins, auch "Goldener Saal" genannt, ist Wiens schönste Konzerthalle und gilt auch klangtechnisch als wahres Wunderwerk. Die Wiener Sängerknaben begeistern mit ihren großartigen Stimmen Musikfreunde rund um den Globus. „Nix ist fix“ sagt man gerne in Wien. Also dreht sich auch das legendäre Riesenrad im Wiener Prater lieber im Kreis. www.wien.info

53


MQ Haupthof © Alexander Eugen Koller

Highlights im MQ

Gleichzeitig bekommt das MQ mit dem Bau der „MQ Libelle“ auf dem Dach des Leopold Museums eine neue Attraktion. Die Terrasse wird bei freiem Eintritt und öffentlich zugänglich für alle einen der schönsten Ausblicke über die Wiener Innenstadt bieten und damit die sehr hohe Lebensqualität in Wien noch ein bisschen steigern. Man kann mit einem kühlen Drink den Sonnenuntergang beobachten und Kultur in luftigen Höhen genießen. Zudem entsteht ein multifunktionaler Veranstaltungsraum, entworfen von Laurids Ortner, der gemeinsam mit seinem Bruder Manfred Ortner für die großen Neubauten im MQ Haupthof (Leopold Museum, mumok, Kunsthalle Wien) verantwortlich zeichnete. Ein umfangreiches und vielfältiges Ausstellungsprogramm bieten die Kulturinstitutionen im MuseumsQuartier wie Architekturzentrum Wien, Kunsthalle Wien, Leopold Museum oder mumok. 54

Zudem gibt es zahlreiche Performances und Veranstaltungen im Tanzquartier Wien sowie der Halle E+G und spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche im Theaterhaus Dschungel Wien oder dem ZOOM Kindermuseum. Seit Oktober gibt es mit „Escape!“ die Möglichkeit erstmalig in Europa eine völlig neue künstlerische Interpretation des weltweiten Escape Room Phänomens zu erleben! Die von der renommierten österreichischen Künstlerin Deborah Sengl auf 300 Quadratmetern gestaltete Erfahrungswelt setzt sich mit einem der gesellschaftsrelevantesten Themen unserer Zeit auseinander. „Escape!“ will dabei als Kunstprojekt ganz bewusst zum Nachdenken und Einfühlen anregen sowie Diskussionen auslösen. Für alle, die das Areal näher kennenlernen wollen, werden verschiedene Touren angeboten: so vermittelt die „Secret MQ Tour“ einen spannenden Einblick in die Historie der barocken Hofstallungen sowie die Entstehung eines der größten lebendigen Kulturviertel der Welt. Auf imperialen Spuren wandelt man bei der „KaiserQuartier Tour“ während bei der „Q21 Backstage Tour“ einmalige Einblicke in den kreativen Schaffensraum Q21 gegeben werden. Kunst genießen, die Seele baumeln lassen, interessanten Menschen begegnen, Inspiration finden – das MuseumsQuartier ist ein Kunstraum, ein kreativer Schaffensraum, ein Treffpunkt im Herzen der Stadt, schlichtweg, ein Ort zum Wohlfühlen. www.mqw.at

Entgeltliche Einschaltung

MQ Libelle © O&O Baukunst

Mit 90.000m² ist das MuseumsQuartier Wien nicht nur eines der weltweit größten Kulturareale sondern auch eine Oase der Erholung im Zentrum der Stadt. 2020 erfolgt mit der Eröffnung der MQ Libelle im April die erste große Erweiterung seit der Eröffnung im Jahr 2001.


Eine exklusive Mรถglichkeit das MQ zu entdecken

Tours

S TICK E T INFO & Point Q im M

AGS SAMST Tour MQ Se cret S RSTAG DONNE tage Tour ck s Q21 Ba 3. SA JEDEN artier u KaiserQur To

BUCHUNG & INFORMATION Secret MQ Tour & KaiserQuartier Tour +43/1/523 58 81-1723 tour@mqw.at

Q21 Backstage Tour +43/1/523 58 81-1716 Q21tours@mqw.at 55


ADRESSEN

DER VERANSTALTER ALTE RESIDENZ Residenzplatz 1, 5020 Salzburg, 0662/8042-2690 ARGEKULTUR Ulrike-Gschwandtner-Str. 5, 5020 Salzburg, 0662/848784 DOM Domplatz 1a, 5020 Salzburg, 0662/8047-2350 FELSENREITSCHULE Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg, 0662/ 849097 FESTUNGSKONZERTE Info & Ticket: 0662/825858 GROSSES FESTSPIELHAUS Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg, Ticketline: 0662/8045-0 GROSSE UNIVERSITÄTSAULA Max-Reinhardt-Platz, 5020 Salzburg, 0662/8044-2004 HAUS FÜR MOZART Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg, 0662/8045500 JAZZIT Elisabethstr. 11, 5020 Salzburg, 0662/883264 KAMMERSPIELE Schwarzstr. 22, 5020 Salzburg, 0662/8715120 KLEINES THEATER Schallmoser Hauptstr. 50, 5020 Salzburg, 0662/872154 KIRCHE St. ANDRÄ Mirabellplatz 5, 5020 Salzburg, 0662/629192 KOLLEGIENKIRCHE Universitätsplatz, 5020 Salzburg, 0662/841327 LANDESTHEATER Schwarzstr. 22, 5020 Salzburg, 0662/8715120 MARIONETTENTHEATER Schwarzstr. 24,5020 Salzburg, 0662/872406 MOZARTEUM Schwarzstr. 26, 5020 Salzburg, 0662/873154 NEUE RESIDENZ Mozartplatz 1, 5010 Salzbur, 0662/440797 OFF THEATER Eichstr. 5, 5020 Salzburg 0662/641333 OVAL EUROPARK Bühne im Europark, Europastr. 1, 0662/44202131 PROBEBÜHNE AM RAINBERG Rainbergstr. 3,5020 Salzburg, 0662/ 841719 SZENE Anton Neumayr Platz 2, 5020 Salzburg, 0662/843448 SALZBURG ARENA Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg, 0662/240452 SCHAUSPIELHAUS

Erzabt-Klotz-Str. 22, 5020 Salzburg, 0662/8085-0

SCHLOSS LEOPOLDSKRON Leopoldskronstr. 56-58, 5020 Salzburg, 0662/83983-0 SCHLOSSKIRCHE MIRABELL Musik im Mirabell, 5020 Salzburg, 0650/5009150 SCHLOSSKONZERTE Marmorsaal, Schloss Mirabell, 0662/828695 ST. PETER St. Peter Bezirk 1, 5020 Salzburg, 0662/875161 56


Trachtenmoden

Trachtenmoden

SchwarzstraĂ&#x;e 4 www.lanztrachten.at

Kranzlmarkt 1|Getreidegasse A 5020 Salzburg office@lanztrachten.at +43 662/874272-0 57


© Andy Phillipson Circa

FESTIVAL FÜR ZEITGENÖSSISCHEN CIRCUS IM VOLKSGARTEN IN SALZBURG Vom 28. November 2019 bis zum 6. Januar 2020 schlägt das Winterfest wieder seine Zelte auf. In unserem 19. Festivaljahr laden wir Sie zu einem spannenden Programm in den Salzburger Volksgarten ein und dürfen uns auf ein Wiedersehen mit zwei herausragenden Compagnien und ihren neuen Kreationen freuen. Cirque Alfonse, die schon 2016 beim Winterfest mit ihrem Stück »Timber!« begeisterten, sind zurück. Sie sorgen für eine energiegeladene Eröffnung, die zu einer Messfeier aus waghalsiger Akrobatik und folkloristisch-rockiger Musik einlädt. 58

»Tabarnak« ist die Einladung zu einer surrealen, rauschenden Messfeier im unnachahmlichen Stil des Cirque Alfonse. In selbstgestrickte Messgewänder gekleidet, jonglieren die ArtistInnen mit silbrigen Weihrauchfässern und bedienen sich des schillernden Kirchenfensters als schwebende Plattform für akrobatische Höhenflüge. Irdische Gesetze scheinen hier außer Kraft gesetzt. Mit unablässiger Energie, ihrer ansteckenden Fröhlichkeit und dem charakteristischen Augenzwinkern gelingt es der Gruppe waghalsige Akrobatik im Rhythmus der folkloristisch-rockigen Live-Musik


© Alexandre Galliez Cirque Alfonse

in unkonventionelle Rituale zu verwandeln. Nach Weihnachten ist erstmalig die australische Compagnie Circa zu Gast: Sie verschmelzen Circus, Cabaret und Burlesque zu einer glamourösen Performance, die gekonnt mit unseren Erwartungen und Sehgewohnheiten spielt. Auch die französische Compagnie Cie Akoreacro schlägt beim Winterfest wieder ihr Zelt auf! Zwischen fliegenden Badewannen und tanzenden Kühlschränken erzählt das 11-köpfige Ensemble vom scheinbar banalen Alltag eines Paares. Und das Ausnahmetalent Thom Monckton macht in einer urkomischen Solo-Performance seine Hände und sein expressives Gesicht zur Bühne des Geschehens. Erstmals kooperieren wir mit der ARGEkultur. Dort zeigen die Artistinnen von still hungry

© Lucia Gerhardt still hungry

eine kraft- und humorvolle Auseinandersetzung mit dem Thema „Mutterschaft“. Außerdem sind wir wieder im Toihaus Theater zu Gast. Im Rahmen des Kaleidoskop zeigen wir aktuelle Arbeiten von österreichischen, deutschen und schweizerischen CircuskünstlerInnen. KARTENBESTELLUNG Ticketline +43662 43 34 90, info@winterfest.at www.winterfest.at

© Richard-Haughton Cie Akoreacro

59


© Tourismus Salzburg/G.Breitegger

© Tourismus Salzburg

in Salzburg

60 © Sternadvent Salzburg

Weihnachtsmärkte © Tourismus Salzburg


Salzburger Festungsadvent Der Adventmarkt im Burghof der Festung Hohensalzburg lockt seit über zwanzig Jahren mit heimischem Kunst- und Handwerk, weihnachtlichen Köstlichkeiten und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm. Besonders das Weisenblasen und die Chorauftritte sorgen für eine authentische Vorweihnachtsstimmung.

Sternadvent Der Sternadvent ist der „stille“ unter den Salzburger Weihnachtsmärkten. Er präsentiert all die besonderen Dinge, die für den Advent stehen, wie wir ihn lieben. Umsichtig sind auch die Speisen und Getränke zubereitet. Sie sind mehr als reine Stärkung. Advent hat eben auch ein spezielles Aroma, einen speziellen Duft und einen einzigartigen Geschmack.

Hellbrunner Adventzauber Der Hellbrunner Adventzauber findet seit mehr als 10 Jahren vor dem Schloss Hellbrunn statt und ist für die ganze Familie ein vorweihnachtliches Erlebnis. Bereits Mitte November entsteht hier ein Märchenwald aus über 400 Nadelbäumen, geschmückt mit 13.000 roten Kugeln und Lichterketten, die mit einsetzender Dunkelheit das weite Areal in besonderem Glanz erstrahlen lassen.

SalzburgerChristkindlmarkt Seine einzigartige Atmosphäre, die traditionellen Hütten und der eigens entworfene „Sternenhimmel“ als Beleuchtung geben ihm sein unverwechselbares Erscheinungsbild. Die Salzburger lieben ihn und knapp eine Million Besucher aus der ganzen Welt gehen Jahr für Jahr staunend durch diese funkelnd schöne Weihnachtswelt. 61


PROGRAMM DEZEMBER 2019 SONNTAG, 01.12. 10:00 Salzburger Freilichtmuseum: Adventroas 2019 14:00 Großes Festspielhaus: Salzburger Adventssingen 2019, Der Sterngucker

Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt 10:00 Festgottesdienst – Chor des Alpenvereins Salzburg (Ltg. Irmela Hecht) 15:00 Lauf der Grödiger Krampusse mit Kinder-Krampussen und Nikolaus am Adventmarkt St. Leonhard 16:00 Turmblasen – Bläsergruppe Leopoldskron-Moos

© Fotocredit: Salzburger Adventsingen/Neumayr

15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik 16:00 St. Andräkirche: Salzburger Advent 16:00 Kirche St. Blasius, Gotischer Saal: Salzburger Adventsserenaden, „Unsa uroide Krippn“

17:00 Adventfeier – „Kärntner Adventsingen“; Sing-Gemeinschaft Weissensee (Ltg. Christian Knaller) Familiengesang Knaller, SchattSaiten Musi; Sprecherin: Almut Knaller

MONTAG, 02.12. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 10:00 Oval: "Ikarus" vom Theater Ecce

17:00 Großes Festspielhaus: Salzburger Adventssingen 2019, Der Sterngucker 17:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 18:00 St. Andräkirche: Salzburger Advent 18:00 Stiegl-Brauwelt: Adventssingen im Stiegl-Braugewölbe 19:00 Salzburger Landestheater: „Cyrano de Bergerac“ von Edmond Rostand 19:00 Kleines Theater: „Voglperspektive" von Ingo Vogl

© FOTO FLAUSEN

11:00 Salzburger Kammerspiele: „We should all be feminists“ von Chimananda Ngozi Adchie 11:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik — Matineekonzert 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert"

19:00 OFF Theater: „Beatles on Board“ von Enrico Keil

15:00 Schlosskirche Mirabell: " Musik im Mirabell" Salzburger Klassik

20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte

16:00 Franziskanerkloster, Wolf-Dietrich-Gewölbe: Adventkonzerte 2019

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Alessandro Marcello

20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte

62


Adventmarkt St. Leonhard Ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt

Am Samstag, den 30. Nov. um 14.00 Uhr öffnet einer der stimmungsvollsten und romantischsten Adventmärkte Salzburgs seine Pforten: Der Adventmarkt St. Leonhard, der dann jeden Samstag und Sonntag im Advent bis einschließlich Sonntag, den 22. Dezember 2019 geöffnet hat. Der Adventmarkt St. Leonhard ist kein gewöhnlicher Adventmarkt: Zwischen den Kerzen-, Krippen-, Tee-, Punsch- und Spielzeug-Hütten ist der Gedanken der Nächstenliebe allgegenwärtig. In jedem Stand stehen freiwillige Helfer und die gesamten Einnahmen werden für einen guten

Zweck gespendet. Auf dem Adventmarkt St. Leonhard können Sie sich und anderen Gutes tun: Egal ob Sie eine herrliche duftende Kerze, dekorativen Weihnachtsschmuck oder eine Tasse Glühwein kaufen – alle Einnahmen gehen an die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen.

Die Öffnungzeiten des Adventmarktes sind: An Samstagen von 14.00 bis 19.00 Uhr An Sonntagen von 11.00 bis 19.00 Uhr Nähere Infos unter: www.adventmarktsanktleonhard.at 06246 /735 70

63


DIENSTAG, 03.12. 11:00 Salzburger Landestheater: „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik 16:00 Franziskanerkloster, Wolf-Dietrich-Gewölbe: Adventkonzerte 2019 17:00 Getreidegasse, Salzburg: Krampuslauf der Grödiger Krampusse 18:00 Felsenreitschule: „Lohengrin“ von Richard Wagner

© Anna-Maria Löffelberger

19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Wer hat meinen Vater umgebracht | Der Vater“ von Édouard Louis | Stéphanie Chaillou 19:00 Salzburger Kammerspiele: „We should all be feminists“ von Chimananda Ngozi Adchie 20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli, Alessandro Marcello

MITTWOCH, 04.12. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 10:00 Salzburger Kammerspiele: „We should all be feminists“ von Chimananda Ngozi Adchie 10:00 Kleines Theater: „Idioten“ von Fjodor Dostojewski 64

11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 15:00 Oval: "Kasperl und die Weihnachtsfee" von der Friedburger Puppenbühne 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik 16:00 Franziskanerkloster, Wolf-Dietrich-Gewölbe: Adventkonzerte 2019 19:00 Kleines Theater: „Idioten“ von Fjodor Dostojewski

© Ragna Heiny

19:00 OFF Theater: „Zwei auf einer Insel" mit Liedern von Kurt Weill 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli, Alessandro Marcello

DONNERSTAG, 05.12. 09:00 Salzburger Landestheater: „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg 09:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 11:00 Salzburger Landestheater: „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Residenzgalerie Salzburg: Kreativ-Kids-Club, Nikolaus-Bastelspaß


15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik 16:00 Franziskanerkloster, Wolf-Dietrich-Gewölbe: Adventkonzerte 2019 17:00 Altstadt, Salzburg: Krampuslauf der Barmstoana Perchten und Krampusse 17:00 Getreidegasse, Salzburg: Krampuslauf der Salzburger Falkenpass

FREITAG, 06.12. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 11:00 Salzburger Landestheater: „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg

17:00 DomQuartier Salzburg: Sonderführung „Weihnachten“ 18:00 Salzburger Christkindlmarkt: Salzburger Turmblasen 18:00 Salzburger Christkindlmarkt: Lauf der Krampusse 19:00 Salzburger Kammerspiele: „Mina“ von Sara Abbasi 19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Wer hat meinen Vater umgebracht | Der Vater“ von Édouard Louis | Stéphanie Chaillou 19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Der Briefwechsel“ von Thomas Bernhard und Siegfried Unseld 19:00 Kleines Theater: „Voglperspektive" von Ingo Vogl 19:00 Oval: "24th Guinnes Irish Christmas — the original show" mit Paul McKenna, The Friel Sisters, Breabach

© Tobias Witzgall

15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 16:00 Franziskanerkloster, Wolf-Dietrich-Gewölbe: Adventkonzerte 2019 17:00 Stiegl-Brauwelt: Warten auf den Nikolaus 18:00 St. Andräkirche: Salzburger Advent 19:00 Große Universitätsaula: Salzburger Hirtenadvent, „Hast an Engel g’hört?“ 19:00 Großes Festspielhaus: Salzburger Adventssingen 2019, Der Sterngucker 19:00 Kajetanerkirche: Russische Weihnacht 19:00 Salzburger Landestheater: „My Fair Lady“ von Frederick Loewe 19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Wer hat meinen Vater umgebracht | Der Vater“ von Édouard Louis | Stéphanie Chaillou

© Weltenklang

20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli, Alessandro Marcello

19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Der Briefwechsel“ von Thomas Bernhard und Siegfried Unseld 19:00 Kleines Theater: „Idioten“ von Fjodor Dostojewski 19:00 Oval: "Kugel & Keks" von den Kernölamazonen 65


BUCH-TIPP

Magische Anziehungskraft im Salzkammergut

66

Das Salzkammergut hat eine besondere Anziehungskraft. Ist man einmal diesem Sog verfallen, dann lässt er einen nicht mehr los. Viele Menschen besuchen diese Region, um von ihrer beispiellosen Energie zu profitieren, in hektischen Zeiten Ruhe und Entspannung zu finden und sich an der bezaubernden Natur zu erfreuen. Die Chefredakteurin des Salzburger Wochenspiegels suchte mit ihrer Kamera das Besondere, das sich auch im Nebensächlichen verbergen kann. Eine unvergleichliche Fotoreise vom Fuschlsee, Mondsee, Attersee, Wolfgangsee, Traunsee

und Hallstätter See in allen vier Jahreszeiten, unterschiedlichen Witterungsverhältnissen und bei wechselndem Licht. Patricia Thurner hat auf ihrer Reise durch die Seenlandschaften Salzburgs und Oberösterreichs faszinierende fotografische Momente festgehalten und diese mit einfühlsamen Texten und Kurzgeschichten ergänzt, zudem befragte sie Schauspieler, Künstler, Sportlergrößen sowie Einheimische um Ihre Gedanken zum Salzkammergut. Die beiden Bildbände sind eine Liebeserklärung an Österreichs faszinierende Seenlandschaft.

192 Seiten 19,5 x 25,9 cm, Hardcover EUR 25,– / ISBN: 978-3-200-04614-6 Erhältlich im Buchhandel oder zu bestellen über www.patriciathurner.at

196 Seiten 19,5 x 25,9 cm, Hardcover EUR 25,– / ISBN: 978-3-942431-15-6 Erhältlich bei: ALPGOLD Berchtesgaden www.alpgold.de


PATRICIA THURNER Jahrgang 1964, aufgewachsen in Bad Hofgastein, Besuch des Musischen Gymnasiums im Heimatort. Mit 22 Jahren machte sie sich als Werbetexterin in Salzburg selbstständig, fünf Jahre später erwarb sie von Werner König den Festungsverlag, wo sie als Geschäftsführerin und Herausgeberin des Salzburger Wochenspiegels bis Anfang 1998 tätig war. Danach erfolgte ein längerer Frankreichaufenthalt. Seit 2001 arbeitet Patricia Thurner wieder im Team des Salzburger Wochenspiegels als freie Redakteurin, 2014 übernahm sie die Chefredaktion und Medienleitung dieses Kulturmagazins. In ihrer Freizeit hält sie sich besonders gerne im Salzkammergut auf. Mit dem Bildband “Die Magie des Augenblicks” wurden von ihr einzigartige Stimmungen dieser Gegend in Momentaufnahmen festgehalten und diese mit einfühlsamen Texten und eigenen Erzählungen verknüpft. Das neueste Werk der Salzburger Journalistin „Zauber der Stille“ ist ein weiterer Bildband über die einzigartige Seenregion Österreichs. Eine unvergleichliche Fotoreise in allen vier Jahreszeiten, unterschiedlichen Witterungsverhältnissen, und bei wechselndem Licht. Die Chefredakteurin des Salzburger Wochenspiegels suchte mit ihrer Kamera wieder das Besondere, das sich auch im Nebensächlichen verbergen kann. Zudem befragte sie Schauspieler, Künstler, Sportlergrößen sowie Einheimische um Ihre Gedanken zum Salzkammergut. Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an Österreichs faszinierende Seenlandschaft.

www.patriciathurner.at

67


Umfang Abbildungen

158 Seiten durchgehend chgehend farbig bebildert Format 21 x 29 cm Buch-Bindung Hardcover ISBN 978-3-7025-0926-2 Preis â‚Ź 29,00

68


Patricia Thurner Gerhard Ammerer

Mein Salzkammergut Landschaft . Menschen . Leben Eine Liebeserklärung Das Innere Salzkammergut und das Ausseerland lassen die Redakteurin und Fotografin Patricia Thurner seit Langem nicht mehr los. Mehrmals im Jahr tankt sie dort Energie und lässt die Landschaft auf sich wirken. Ihre Fotografien der Gegenden um Bad Ischl, Lauffen, Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun, Gosau, Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee und Bad Mitterndorf sind eine Liebeserklärung durch die Linse ihrer Kamera. Gemeinsam mit dem Kulturhistoriker Gerhard Ammerer erkundet sie das Salzkammergut

aber auch als sozialen Raum und wirft einen Blick auf die Lebenssituation der Menschen vor Ort: Welchen Einfluss hat der Landstrich auf die Menschen? Wird es manchmal vielleicht doch zu eng für die Lebensträume Einzelner? Unterschiedliche Personen, vom Hersteller der Goiserer Schuhe, Philipp Schwarz, bis zur bekannten Schriftstellerin Barbara Frischmuth kommen zu Wort und erzählen von ihren Erfahrungen in der Region, von ihrer Arbeit und dem Eingebundensein in die dortigen gesellschaftlichen Formationen.

69


20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte

18:00 Felsenreitschule: „Lohengrin“ von Richard Wagner

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli, Alessandro Marcello

18:00 Salzburger Christkindlmarkt: Salzburger Turmblasen

20:00 ARGEkultur: Austrofred

18:00 St. Andräkirche: Salzburger Advent

19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Wer hat meinen Vater umgebracht | Der Vater“ von Édouard Louis | Stéphanie Chaillou 19:00 Salzburger Kammerspiele: „Eine Nacht im Theater: Ein Karl-Valentin-Abend“ 19:00 Kajetanerkirche: Russische Weihnacht

© ARGEkultur

SAMSTAG, 07.12.

19:00 Kleines Theater: „Trennung für Feiglinge“ von Clément Michel

10:00 Salzburger Freilichtmuseum: Adventroas 2019 14:00 Großes Festspielhaus: Salzburger Adventssingen 2019, Der Sterngucker 14:00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal: Salzburger Lebenshilfe, „A b’sondere Zeit“ 15:00 Große Universitätsaula: Salzburger Hirtenadvent, „Hast an Engel g’hört?“ 15:00 Oval: "Ikarus" von Theater Ecce 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert"

© Christian Streili

20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Salzburger Mozart Konsort — Leopold Mozart, Mozart, Händel, Vivaldi

16:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens

Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt

16:00 Franziskanerkloster, Wolf-Dietrich-Gewölbe: Adventkonzerte 2019

17:00 Adventfeier – „Gnigler Adventsingen“: Singkreis „Viva la Musica“ (Ltg. Gernot Ter-haren) mit dem Frauen-Dreigesang und dem Männerquartett, Johanna Kronberger (Harfe), Nicole Wilhelm (Harmonika), Gemshorntrio Burghausen (Ltg. Günter Lohwasser); Sprecherin: Johanna Wallner

16:00 St. Andräkirche: Salzburger Advent 16:00 Kirche St. Blasius, Gotischer Saal: Salzburger Adventsserenaden, „Unsa uroide Krippn“ 16:00 Kajetanerkirche: Russische Weihnacht 17:00 Großes Festspielhaus: Salzburger Adventssingen 2019, Der Sterngucker 17:00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal: Salzburger Lebenshilfe, „A b’sondere Zeit“ 70

16:00 Turmblasen – Bläsergruppe Aigen

SONNTAG, 08.12. 10:00 Salzburger Freilichtmuseum: Adventroas 2019 11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens


SHOWHIGHLIGHTS IN SALZBURG

n L IV E e r le b e

KRAFTVOLL, LEIDENSCHAFTLICH UND VOLLER LEBENSFREUDE! DLE´S

WINSTON RUD

CIRCUS DER

SINNE

Fes t „…ein fulminan tes für Augen und Ohr en“s New York Time

N E W S TO R I E S F R O M K H AY E L I T S H A 17.01.2020 SALZBURGARENA

19.01.2020 SALZBURGARENA The world‘s most spectacular Queen Tribute Show

feat.

Marc Martel „HE SOUNDS JUST LIKE FREDDIE MERCURY“ NEW YORK TIMES

24.01.2020 SALZBURGARENA

26.01.2020 SALZBURGARENA

RAINHARD

FENDRICH

STARKREGEN

LIVE 2020

16.05.2020 SALZBURGARENA

20.+21.06.2020 SALZBURGARENA

TICKETS BEI ALLEN OETICKET-VERKAUFSSTELLEN SOWIE AUF WWW.OETICKET.COM

TICKETS & INFOS: WWW.SHOWFACTORY.AT

71


11:00 Salzburger Landestheater: „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg 11:00 Große Universitätsaula: Salzburger Hirtenadvent, „Hast an Engel g’hört?“ 14:00 Großes Festspielhaus: Salzburger Adventssingen 2019, Der Sterngucker 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Große Universitätsaula: Salzburger Hirtenadvent, „Hast an Engel g’hört?“ 15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik 16:00 St. Andräkirche: Salzburger Advent 16:00 Kirche St. Blasius, Gotischer Saal: Salzburger Adventsserenaden, „Unsa uroide Krippn“ 16:00 Domchorsaal: Familienkonzert „Von Freude und Frieden“

16:00 Turmblasen – Bläservereinigung Hohen-salzburg 17:00 Adventfeier – „Niederalmer Adventsingen“: Kirchenchor Niederalm (Ltg. Wolfgang Schneider); Soizige Soatn; Sprecher: Eduard Gumpenbeger

MONTAG, 09.12. 11:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik — Matineekonzert 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik 16:00 Franziskanerkloster, Wolf-Dietrich-Gewölbe: Adventkonzerte 2019 19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Wer hat meinen Vater umgebracht | Der Vater“ von Édouard Louis | Stéphanie Chaillou

16:00 Stadtpfarrkirche Gnigl: 46. Gnigler Adventssingen 17:00 Großes Festspielhaus: Salzburger Adventssingen 2019, Der Sterngucker 18:00 St. Andräkirche: Salzburger Advent 19:00 Salzburger Landestheater: „Cyrano de Bergerac“ von Edmond Rostand 19:00 Kleines Theater: „Advent, Advent — der Obstler brennt“ von Miguel Herz-Kestranek 19:00 OFF Theater: „Die Eröffnung" von Peter Turrini 20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli, Alessandro Marcello Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt 10:00 Festgottesdienst – Volksliedchor Grödig (Ltg. Bettina Haas) 72

© Chris Rogl

19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Der Briefwechsel“ von Thomas Bernhard und Siegfried Unseld 20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte

DIENSTAG, 10.12. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 10:00 Kleines Theater: „Idioten“ von Fjodor Dostojewski 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik


CD-TIPP

ROD STEWART– MERRY CHRISTMAS

Nach dem sensationellen Erfolg von Rod Stewart's erstem Weihnachtsalbum Merry Christmas, Baby, gibt es auch das Deluxe Album inklusive Bonustracks und einer 30 minütigen DVD mit exklusiven Live Mitschnitten 5 dieser Tracks, die auf jeden Fall ein Garant für die perfekte Weihnachtsstimmung sind.

MICHAEL BUBLÉ – CHRISTMAS

Christmas, das erfolgreichste Weihnachtsalbum aller Zeiten! Weltweit verkaufte sich das Album mit einzigartigen Versionen traditioneller Weihnachtsklassiker, moderner Weihnachts-Popsongs und einem eigens von Bublé komponierten Titels bereits 7 Millionen Mal, erreichte in Deutschland innerhalb kürzester Zeit Platin-Status. Ein Klassiker, für wundervoll stimmige Momente im Advent. 73


16:00 Franziskanerkloster, Wolf-Dietrich-Gewölbe: Adventkonzerte 2019 19:00 Salzburger Landestheater: „Cyrano de Bergerac“ von Edmond Rostand 20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte

19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Wer hat meinen Vater umgebracht | Der Vater“ von Édouard Louis | Stéphanie Chaillou 19:00 Kleines Theater: „Der Stein“ von Ana-Maria und Christoph Bamberger

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli, Alessandro Marcello

MITTWOCH, 11.12. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 10:00 Kleines Theater: „Idioten“ von Fjodor Dostojewski 11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 11:00 Salzburger Landestheater: „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Oval: "Kasperl und die Weihnachtsfee" von der Friedburger Puppenbühne 15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik 16:00 Franziskanerkloster, Wolf-Dietrich-Gewölbe: Adventkonzerte 2019 19:00 Salzburger Landestheater: „The Rocky Horror Show“ von Richard O’Brian

© Ernest Stierschneider

19:00 OFF Theater: „Am Boden“ mit dem theater.direkt 20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli, Alessandro Marcello 20:00 ARGEkultur: "Und..." von Alfred Dorfer

DONNERSTAG, 12.12. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 11:00 Salzburger Landestheater: „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Residenzgalerie Salzburg: Kreativ-Kids-Club, In der Weihnachtswerkstatt 15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik 16:00 Franziskanerkloster, Wolf-Dietrich-Gewölbe: Adventkonzerte 2019

© Anna-Maria Löffelberger

74

17:00 DomQuartier Salzburg: Sonderführung „Weihnachten“


18:00 Salzburger Christkindlmarkt: Salzburger Turmblasen 19:00 Salzburger Landestheater: „Cyrano de Bergerac“ von Edmond Rostand 19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Wer hat meinen Vater umgebracht | Der Vater“ von Édouard Louis | Stéphanie Chaillou 19:00 Kleines Theater: „Goethe & Schiller — Best of“ von Peter Blaikner

18:00 EUROPARK: Benefizkonzert „Rettet das Kind“, Philharmonie Salzburg 18:00 St. Andräkirche: Salzburger Advent 19:00 Großes Festspielhaus: Salzburger Adventssingen 2019, Der Sterngucker 19:00 Salzburger Kammerspiele: „Mina“ von Sara Abbasi 19:00 Salzburger Landestheater: „My Fair Lady“ von Frederick Loewe

19:00 OFF Theater: „Die Eröffnung" von Peter Turrini 19:00 Oval: "Jinge Bells reloaded" von Erwin Steinhauer © Christina Baumann-Canaval

19:00 Kleines Theater: „Goethe & Schiller — Best of“ von Peter Blaikner 19:00 Oval: "Zuckerguss" von LALÁ Vocalensemble © Wolfgang Kalal

20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli, Alessandro Marcello

FREITAG, 13.12. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 11:00 Salzburger Landestheater: „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 16:00 Franziskanerkloster, Wolf-Dietrich-Gewölbe: Adventkonzerte 2019

20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Salzburger Mozart Konsort — Leopold Mozart, Mozart, Händel, Vivaldi 20:00 SALZBURG ARENA: "Victor Gernot & His Best Friends — The Christmas Show"

SAMSTAG, 14.12. 11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 14:00 Großes Festspielhaus: Salzburger Adventssingen 2019, Der Sterngucker 14:00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal: Salzburger Lebenshilfe, „A b’sondere Zeit“ 15:00 Salzburger Landestheater: „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg 75


15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 16:00 Franziskanerkloster, Wolf-Dietrich-Gewölbe: Adventkonzerte 2019 16:00 Kirche St. Blasius, Gotischer Saal: Salzburger Adventsserenaden, „Unsa uroide Krippn“ 17:00 Großes Festspielhaus: Salzburger Adventssingen 2019, Der Sterngucker 17:00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal: Salzburger Lebenshilfe, „A b’sondere Zeit“ 18:00 Salzburger Christkindlmarkt: Salzburger Turmblasen 19:00 Salzburger Kammerspiele: „Mina“ von Sara Abbasi 19:00 Kleines Theater: „Glück — Le Bonheur“ von Eric Assous 19:00 OFF Theater: „Beatles on Board“ von Enrico Keil

17:00 Adventfeier – „Pidinger Adventsingen“ – Kirchenchor Piding (Ltg. Anni Utz), Aufhamer Klarinettenmusik, Pidinger Zweigesang; Sprecherin: Anni Utz

SONNTAG, 15.12. 10:00 OFF Theater: „OFF Brunch mit dem LeBeau Trio“ 11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 11:00 Salzburger Landestheater: „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg 14:00 Großes Festspielhaus: Salzburger Adventssingen 2019, Der Sterngucker 15:00 Kleines Theater: „Hänsel und Gretel“ nach den Gebrüdern Grimm

20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli, Alessandro Marcello 20:00 SALZBURG ARENA: "Tourneunzehn" Seiler und Speer 20:00 Salzburg Congress: SEER – Stad-Tour 2019

© Andreas Hechenberger

15:00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal: Salzburger Lebenshilfe, „A b’sondere Zeit“ 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik 16:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens

© Kerstin Joensson

21:05 OFF Theater: „DiskussionsstOFF Folge 3“ Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt 16:00 Turmblasen – Bläsergruppe Leopoldskron- Moos 76

16:00 Kirche St. Blasius, Gotischer Saal: Salzburger Adventsserenaden, „Unsa uroide Krippn“ 17:00 Großes Festspielhaus: Salzburger Adventssingen 2019, Der Sterngucker 19:00 Salzburger Landestheater: „My Fair Lady“ von Frederick Loewe


19:00 Kleines Theater: „Voglperspektive" von Ingo Vogl

10:00 Kleines Theater: „Idioten“ von Fjodor Dostojewski

20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte

10:00 Salzburger Landestheater: „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Salzburger Mozart Konsort — Leopold Mozart, Mozart, Händel, Vivaldi

11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens

Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt

15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert"

10:00 Festgottesdienst – Singgemeinschaft Fürstenbrunn (Ltg. David Hees) 16:00 Turmblasen – Bläsergruppe MMK Grödig 17:00 Adventfeier – „Kuchler Adventsingen“ – Kuchler Männerchor, Georgenberger Drei-gesang, Salzburger Volksmusikquintett; Sprecher: Rupert Huber

MONTAG, 16.12. 10:00 Oval: "Ikarus" von Theater Ecce 11:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik — Matineekonzert

15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik 19:00 Salzburger Landestheater: „My Fair Lady“ von Frederick Loewe 20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli 20:00 ARGEkultur: "RAVEN" von Still Hungry

MITTWOCH, 18.12.

15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert"

09:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens

15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik

10:00 Kleines Theater: „Idioten“ von Fjodor Dostojewski

19:00 Salzburger Landestheater: „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe

11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik 18:00 SALZBURG ARENA: "Scrooge" 19:00 Salzburger Landestheater: „Oberon“ von Carl Maria von Weber

© Anna-Maria Löffelberger

19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Der Menschenfeind“ von Molière

20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte

DIENSTAG, 17.12. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 10:00 Oval: "Ikarus" von Theater Ecce

© Chris Rogl

77


19:00 Kleines Theater: „Idioten“ von Fjodor Dostojewski

19:00 OFF Theater: „Beatles on Board“ von Enrico Keil

19:00 OFF Theater: „Wok OFF Fame Bake OFF Special“

19:00 Oval: "Groovin' Christmas — The X-mas Percussion Show" von Double Drums

20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli 20:00 ARGEkultur: "RAVEN" von Still Hungry

DONNERSTAG, 19.12. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 10:00 Oval: "Ikarus" von Theater Ecce 11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Residenzgalerie Salzburg: Kreativ-Kids-Club, Sie folgten dem Stern 15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik 17:00 DomQuartier Salzburg: Sonderführung „Weihnachten“ 18:00 Salzburger Christkindlmarkt: Salzburger Turmblasen

20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli 20:00 ARGEkultur: "RAVEN" von Still Hungry

FREITAG, 20.12. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 15:00 Oval: "Kasperl und die Weihnachtsfee" von der Friedburger Puppenbühne 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik 16:00 Franziskanerkloster, Wolf-Dietrich-Gewölbe: Adventkonzerte 2019 19:00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal: Bachzyklus „Weihnachtsoratorium“ 19:00 Salzburger Landestheater: „Oberon“ von Carl Maria von Weber

19:00 Salzburger Kammerspiele: „Mina“ von Sara Abbasi 19:00 Salzburger Landestheater: „My Fair Lady“ von Frederick Loewe 19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Wer hat meinen Vater umgebracht | Der Vater“ von Édouard Louis | Stéphanie Chaillou 19:00 Kleines Theater: „Schnöde Bescherung“ von Jäger, Kopmajer, Meik, Schubert

© Walter Schweinöster

78

© Anna-Maria Löffelberger

19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Der Menschenfeind“ von Molière 19:00 Kleines Theater: „Schnöde Bescherung“ von Jäger, Kopmajer, Meik, Schubert 19:00 OFF Theater: „Zwei auf einer Insel" mit Liedern von Kurt Weill


JONAS KAUFMANN WIEN

CD-TIPP

Nach dem großen Erfolg seines Berliner Albums »Du bist die Welt für mich« und seinem Abstecher nach Italien (»Dolce Vita«) stellt Jonas Kaufmanns neues Album ist eine ganz persönliche Hommage an die weltbekannten Melodien der Hauptstadt von Walzer und Operette dar und trägt aus diesem Grund auch ihren Namen: Wien. Kein anderes Orchester käme für diese ausgewählte Aufnahme mit weltberühmten Hits dieser Stadt in Frage als die Wiener Philharmoniker, Ádám Fischer dirigiert das abwechslungsreiche Programm. Als Duett-Partnerin u. a. für die Titelmelodie der Operette »Wiener Blut« konnte Rachel Willis Sørensen gewonnen werden. Zu Österreich und Wien hatte Jonas Kaufmann schon immer eine besondere Beziehung. Neben Kaufmanns Ersteinspielungen von Johann-Strauß-Titeln enthält das neue Album ein breites Spektrum von Wiener Liedern; der Bogen geht von Robert Stolz (»Im Prater blüh’n wieder die Bäume«) über Peter Kreuder (»Sag beim Abschied leise Servus«) und Hermann Leopoldi (»In einem kleinen Café in Hernals«) bis zu Georg Kreislers »Der Tod, das muss ein Wiener sein«. Die gar nicht so heimliche Hymne der Stadt darf auf einem Wien-Album natürlich keinesfalls fehlen: Rudolf Sieczyskis »Wien, du Stadt meiner Träume« - weltweit besser bekannt als »Wien, Wien, nur du allein«. 79


19:00 Oval: "Das war 2019! ... ein Jahr im Rückspiegel" von Gerald Fleischhacker, Guido Tartarotti, Birgit RaDeschnig, Christof Spörk

19:00 Salzburger Landestheater: „Der Nußknacker“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky 19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Der Menschenfeind“ von Molière 19:00 Kleines Theater: „Schnöde Bescherung“ von Jäger, Kopmajer, Meik, Schubert 20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte

© Production Management

20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Salzburger Mozart Konsort — Leopold Mozart, Mozart, Händel, Vivaldi

SAMSTAG, 21.12. 11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 14:00 Große Universitätsaula: Familienkonzert „Russische Weihnacht“, Philharmonie Salzburg 15:00 Schauspielhaus: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 15:00 Oval: "Ikarus" von Theater Ecce 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 16:00 Franziskanerkloster, Wolf-Dietrich-Gewölbe: Adventkonzerte 2019 16:00 Kirche St. Blasius, Gotischer Saal: Salzburger Adventsserenaden, „Unsa uroide Krippn“ 16:00 Große Universitätsaula: Familienkonzert „Russische Weihnacht“, Philharmonie Salzburg 18:00 Salzburger Christkindlmarkt: Salzburger Turmblasen 19:00 Salzburger Kammerspiele: „Eine Nacht im Theater: Ein KarlValentin-Abend“ 80

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt 16:00 Turmblasen – Bläservereinigung Hohen-salzburg 17:00 Adventfeier – Fritz Schwärz liest „Die Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma, Gesangstrio und Saitenmusikensemble der Universität Mozarteum, St. Leonharder Anglöckler

SONNTAG, 22.12. 11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 11:00 Große Universitätsaula: Familienkonzert „Russische Weihnacht“, Philharmonie Salzburg 13:00 Große Universitätsaula: Familienkonzert „Russische Weihnacht“, Philharmonie Salzburg 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Große Universitätsaula: Familienkonzert „Russische Weihnacht“, Philharmonie Salzburg 15:00 Salzburger Landestheater: „My Fair Lady“ von Frederick Loewe 15:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik 16:00 Kirche St. Blasius, Gotischer Saal: Salzburger Adventsserenaden, „Unsa uroide Krippn“ 16:00 Schauspielhaus Salzburg: „Der Menschenfeind“ von Molière


NORAH JONES

CD-TIPP

Single Collection BEGIN AGAIN Nach ihrem gefeierten Album “Day Breaks” von 2016 kehrte die neunfache Grammy-Gewinnerin dem Medienrummel für eine Weile den Rücken und nahm still und leise eine Reihe Lieder auf, die sie lediglich digital veröffentlichte. Die vier Songperlen zwischen Folk-Pop und jazzigem R’n’B wurden jetzt mit drei neuen Werken zu einer Collection zusammengestellt, an der für Fans der Künstlerin kein Weg vorbei geht. “Begin Again” heißt das Werk, das heute als CD, LP und digital erscheint und im Ganzen viel mehr ist als nur eine Single-Sammlung. Es präsentiert sieben kreative Momentaufnahmen einer der vielseitigsten und über Jahre hinweg faszinierendsten Künstlerinnen der Musikwelt.

SARAH CONNOR

Album ” HERZ KRAFT WERKE” out now! Ihr letztes Album “Muttersprache” hat sich bis jetzt über 1,2 Millionen-mal verkauft, heute erscheint der von ihren Fans schon langerwartete Nachfolger “HERZ KRAFT WERKE”. Entstanden ist das Album u.a. in Nashville und London. Neben Peter Plate, Daniel Faust und Ulf Sommer, die mit Sarah Connor an “Vincent” arbeiteten, haben u.a. auch die Cellistin Rosie Danvers (Adele, Kanye West), Nico Rebscher (Alice Merton), Simon Triebel und Ali Zuckowski und Produzent Djorkaeff (Konstantin Scherer) an dem Album mitgewirkt. 81


19:00 Kleines Theater: „Schnöde Bescherung“ von Jäger, Kopmajer, Meik, Schubert 20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli

DIENSTAG, 24.12. 10:00 Stiegl-Brauwelt: Warten auf das Christkind

Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt 10:00 Festgottesdienst – Kärntner Chor Salzburg (Ltg. Günter Glantschnig) 16:00 Turmblasen – Bläsergruppe Aigen 17:00 Adventfeier – Volksliedchor Grödig (Ltg. Bettina Haas), Salzburger Vierklang, Blusenknepf-Musi, Grödiger Bläser; Sprecherin: Karoline Koller

MONTAG, 23.12. 11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens

© Stadt Salzburg

15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli 17:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt 16:00 Kindergottesdienst zum Weihnachtsfest – musikalische Gestaltung durch eine Kinder-Gruppe (Lg. Renate Egginger und Elisabeth Wall) 17:00 Weihnachtsblasen der Marktmusikkapelle Grödig 23:00 Weihnachtsschießen der St. Leonharder Weihnachtsschützen

© Philipp Pontzen

11:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik — Matineekonzert 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 16:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Adventskonzerte 82

24:00 Christmette

MITTWOCH, 25.12. 11:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli 11:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Weihnachtskonzert 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 17:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli


17:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik — Weihnachtskonzert

19:00 Salzburger Kammerspiele: „Eine Nacht im Theater: Ein KarlValentin-Abend“

17:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Weihnachtskonzert 19:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik — Weihnachtskonzert 20:00 Festung Hohensalzburg: Best of Mozart Festungskonzert — Weihnachtskonzert 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt 10:00 Festgottesdiesnt

DONNERSTAG, 26.12.

© Christina Baumann-Canaval

19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Der Menschenfeind“ von Molière 19:00 Salzburger Landestheater: „Der Nußknacker“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky

15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert"

19:00 Kleines Theater: „Pubertät“ von Josefina Vásquez Arco

17:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli

19:00 OFF Theater: „Zwei auf einer Insel" mit Liedern von Kurt Weill

17:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik — Weihnachtskonzert 19:00 Salzburger Landestheater: „My Fair Lady“ von Frederick Loewe 19:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik — Weihnachtskonzert 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli

FREITAG, 27.12. 11:00 Salzburger Landestheater: „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg 15:00 Oval: "Ikarus" von Theater Ecce 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 19:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik — Weihnachtskonzert

© www.OFF.theater

19:00 Oval: "CHRISTBAUMzerKUGELN" von Fritz Egger und Johannes Pillinger 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Salzburger Mozart Konsort — Leopold Mozart, Mozart, Händel, Vivaldi

SAMSTAG, 28.12. 15:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Oval: "Ikarus" von Theater Ecce 83


19:00 Salzburger Kammerspiele: „Mina“ von Sara Abbasi

19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Der Menschenfeind“ von Molière 19:00 Kleines Theater: „Trennung für Feiglinge“ von Clément Michel 19:00 OFF Theater: „Beatles on Board“ von Enrico Keil

© Anna-Maria Löffelberger

19:00 Salzburger Landestheater: „My Fair Lady“ von Frederick Loewe 19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Der Menschenfeind“ von Molière 19:00 Kleines Theater: „Shirley Valentine“ von Willy Russel 19:00 OFF Theater: „Vergiss nie, dass ich dich liebe | Piaf & Dietrich Revue“ 19:00 Oval: "CHRISTBAUMzerKUGELN" von Fritz Egger und Johannes Pillinger

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi

MONTAG, 30.12. 11:00 Salzburger Landestheater: „Der kleine Vampir“ von Angela Sommer-Bodenburg 11:00 Schlosskirche Mirabell: "Musik im Mirabell" Salzburger Klassik — Matineekonzert 15:00 Oval: "Ikarus" von Theater Ecce 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 17:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi 19:00 Salzburger Kammerspiele: „Eine Nacht im Theater: Ein KarlValentin-Abend“

© Affront Theater

19:00 Salzburger Landestheater: „Der Nußknacker“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi, Corelli

SONNTAG, 29.12. 15:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 15:00 Salzburger Landestheater: „My Fair Lady“ von Frederick Loewe 17:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi 19:00 Salzburger Kammerspiele: „Mina“ von Sara Abbasi 84

© Christina Canaval

19:00 Kleines Theater: „Trennung für Feiglinge“ von Clément Michel 19:00 OFF Theater: „Total ImprOFFisiert Jahresrückblick“ — Impro-Theatersportabend 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi


DIENSTAG, 31.12. 11:00 Schauspielhaus Salzburg: „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens 15:00 Schauspielhaus Salzburg: „Der Menschenfeind“ von Molière 15:00 Alte Residenz: "Mozart in Concert" 16:00 Salzburger Landestheater: „The Rocky Horror Show“ von Richard O’Brian 17:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi 17:00 Kleines Theater: „Glück — Le Bonheur“ von Eric Assous 19:00 Salzburger Kammerspiele: „Eine Nacht im Theater: Ein Karl-Valentin-Abend“ 19:00 Salzburger Landestheater: „Das große Sylvesterkonzert“ 19:00 Residenz: „Best of Mozart Festungskonzert — Sylvestergala 5“ 19:00 Schauspielhaus Salzburg: „Der Menschenfeind“ von Molière 20:00 Salzburger Landestheater: „The Rocky Horror Show“ von Richard O’Brian 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: Ensemble 1756 — Mozart, Vivaldi 21:00 Kleines Theater: „Glück — Le Bonheur“ von Eric Assous

© Erika Mayer

22:00 Residenz: „Best of Mozart Festungskonzert — Sylvestergala 6“

85


PROGRAMM JANUAR 2020 MITTWOCH, 01.01. 11:00 Großes Festspielhaus: "Neujahrskonzert" 11:30 Schlosskirche Mirabell: "Matineekonzert"

19:00 Schlosskirche Mirabell: "Neujahrskonzert" 19:30 Salzburger Landestheater: "Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand

14:00 Salzburger Marionettentheater: "Die Zauberflöte (Kurzfassung)" von Wolfgang Amadeus Mozart 15:00 Großes Festspielhaus: "Neujahrskonzert" © Christina Baumann-Canaval

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble 1756"

FREITAG, 03.01. © Salzburger Festspiele Andreas Kolarik

15:30 Stiftung Mozarteum: "Sylvester- und Neujahrskonzert" 17:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble 1756" 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Neujahrskonzert" 19:00 Großes Festspielhaus: "Neujahrskonzert" 19:00 Schlosskirche Mirabell: "Neujahrskonzert" 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble 1756" 20:00 Festung Hohensalzburg: "Best of Mozart Festungskonzert — Neujahrskonzert"

DONNERSTAG, 02.01. 11:30 Schlosskirche Mirabell: "Matineekonzert"

14:00 Salzburger Marionettentheater: "Die Zauberflöte (Kurzfassung)" von Wolfgang Amadeus Mozart 17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Bach 19:30 Salzburger Landestheater: "The Rocky Horror Show" von Richard O'Brian 19:30 Salzburger Kammerspiele: "Eine Nacht im Theater: Ein KarlValentin-Abend" 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Wer hat meinen Vater umgebracht? | Der Vater" von Édouard Louis | Stéphanie Chaillou 19:30 Oval Europark: "Midlifepause und Menocrisis" von Christoph Fälbl 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Mirabell Chamber Ensemble"

SAMSTAG, 04.01.

17:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble 1756"

15:00 Salzburger Landestheater: "Der Nussknacker" von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky

17:00 Schlosskirche Mirabell: "Neujahrskonzert"

17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Bach

86


19:00 Salzburger Kammerspiele: "Eine Nacht im Theater: Ein KarlValentin-Abend" 19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Wer hat meinen Vater umgebracht? | Der Vater" von Édouard Louis | Stéphanie Chaillou 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble 1756"

SONNTAG, 05.01. 17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Bach 19:00 Salzburger Kammerspiele: "Mina" von Sara Abbasi 19:00 Salzburger Landestheater: "My Fair Lady" von Frederick Loewe 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Trio Leggiero"

MONTAG, 06.01.

19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière 20:00 Szene Salzburg: "Das war 2019" von maschek

© Alexi Pelekanos

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Nuovo Barocco"

DONNERSTAG, 09.01. 11:00 Salzburger Landestheater: "Der kleine Vampir" von Angela Sommer-Bodenburg 15:00 Oval Europark: "Kasperl und die Hundepolizei" — Friedburger Puppenbühne

15:00 Salzburger Landestheater: "Der kleine Vampir" von Angela Sommer-Bodenburg 17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Ravel, Franck 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble Altenau"

DIENSTAG, 07.01. 17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Ravel, Franck 19:30 Salzburger Landestheater: "Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand 20:00 Szene Salzburg: "Das war 2019" von maschek

MITTWOCH, 08.01. 11:00 Salzburger Landestheater: "Der kleine Vampir" von Angela Sommer-Bodenburg 17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Ravel, Franck 19:30 Salzburger Landestheater: "The Rocky Horror Show" von Richard O'Brian

© Oval

17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Franck, Janacek 19:30 Salzburger Landestheater: "Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Wer hat meinen Vater umgebracht? | Der Vater" von Édouard Louis | Stéphanie Chaillou 19:30 Oval Europark: "Vip VIp Hurrraa!!!" von Gernot Haas 20:00 Salzburg Arena: "Dream & Fly — Die neue Magie Show" — Ehrlich Brothers

FREITAG, 10.01. 11:00 Salzburger Landestheater: "Der kleine Vampir" von Angela Sommer-Bodenburg 19:30 Salzburger Landestheater: "Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand 87


19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière 19:30 Oval Europark: "Folgen Sie mir auffällig" von Florian Schauba

MONTAG, 13.01. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber

© Jan Frankl

19:30 Großes Festspielhaus: "Schwanensee — Bolschoi Staatsballett Belarus" 20:00 Salzburg Arena: "Dream & Fly — Die neue Magie Show" — Ehrlich Brothers 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Trio Tempora"

SAMSTAG, 11.01. 14:00 Salzburger Landestheater: "Blick hinter die Kulissen" 19:00 Salzburger Kammerspiele: "Mina" von Sara Abbasi 19:00 Salzburger Landestheater: "Faust Fantasia" von Johann Wolfgang von Goethe / Peter Stein 19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière

© Philipp Pontzen

17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Chopin, Debussy 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière

DIENSTAG, 14.01. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 10:00 Kleines Theater: "Idioten" von Fjodor Dostojewski 12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber

20:00 Szene Salzburg: "solo" von Hans Söllner

17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Debussy

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble 1756"

19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière

SONNTAG, 12.01. 15:00 Salzburger Landestheater: "My Fair Lady" von Frederick Loewe 15:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Franck, Janacek 19:00 Salzburger Kammerspiele: "Mina" von Sara Abbasi 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Kreisler Trio Wien" 88

19:30 Salzburger Landestheater: "My Fair Lady" von Frederick Loewe 19:30 Oval Europark: "Artenvielfalt und Lebensräume in den Alpen — Welche Rolle spielt der Mensch?" von Univ.-Prof. Dr. Peter Poschlod

MITTWOCH, 15.01. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 10:00 Kleines Theater: "Idioten" von Fjodor Dostojewski


12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber

12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber

17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Debussy

15:00 Oval Europark: "Kasperl und die Hundepolizei" — Friedburger Puppenbühne

19:30 Kleines Theater: "Idioten" von Fjodor Dostojewski 19:30 Großes Festspielhaus: "Beethoven Symphonien" 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble San Marco"

DONNERSTAG, 16.01. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Chopin, Debussy 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière 19:30 Salzburger Landestheater: "Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand 19:30 Oval Europark: "Was Wäre Wenn" — Kernölamazonen

© Julia Wesely

19:30 Stiftung Mozarteum: "Glenn Miller Orchestra directed by Wil Salden" 19:30 Großes Festspielhaus: "Julia Fischer spielt Prokofjew"

FREITAG, 17.01. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 10:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger

19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière 19:30 Salzburger Landestheater: "My Fair Lady" von Frederick Loewe 19:30 Oval Europark: "Was Wäre Wenn" — Kernölamazonen 19:30 Großes Festspielhaus: "Julia Fischer spielt Prokofjew" 20:00 Salzburg Arena: "Mama Africa — Circus der Sinne" 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Trio Artio"

SAMSTAG, 18.01. 19:00 Salzburger Landestheater: "The Rocky Horror Show" von Richard O'Brian 19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière 20:00 Szene Salzburg: "Hader spielt Hader" von Josef Hader

© Udo Leitner

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble 1756"

SONNTAG, 19.01. 11:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 11:00 Großes Festspielhaus: "Sonntagsmatinee 3" 14:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 89


CHAPEAU! Audrey Hepburns Hüte Audrey Hepburn war als Schauspielerin der Star vieler großartiger Hollywood-Produktionen. Ihr Status als globale Stilikone ist aber auch auf ihre exquisite Auswahl an Kopfbedeckungen zurück–zuführen. Hepburns Hüte waren über Jahrzehnte ein Geschenk des Himmels – nicht nur für die Kinoleinwand, sondern auch für jedes Hochglanzmagazin, denn nur selten wurde sie ohne ihr typisches Accessoire abgelichtet. Die berühmtesten Designer der Welt standen Schlange, um Hepburns Glamour, ihre neu erfundene Schönheit einkleiden zu dürfen. Von Givenchy, Mr. John, Dior, Cecil Beaton bis hin zu Balenciaga – sie inspirierten Hepburn, setzten Trends und zementierten letztlich ihren Ruf – denn wer einen Hut für Hepburn entworfen hatte, dem war ein fester Platz in der Modegeschichte sicher. Angeführt wurde die Liste von Hubert de Givenchy, einem der weltbesten Designer. Audrey wurde seine Muse, und ihre Verbindung und Freundschaft hielt ein Leben lang. Dieses exquisite Buch zeigt atemberaubende Fotos von 90

Audrey Hepburn, aufgenommen von berühmten Fotografien wie Cecil Beaton, Dennis Stock, Howell Conant, Terry O’Neill, Bud Fraker und Bob Willoughby. Dazu kurze Begleittexte, die tiefen Einblicke in die Welt der Mode geben. »Ich liebe Menschen, die mich zum Lachen bringen. Ich glaube wirklich, dass Lachen meine liebste Beschäftigung ist. Es heilt jede Menge Krankheiten. Vielleicht ist es überhaupt das Wichtigste am Menschen.« (Audrey Hepburn) June Marsh CHAPEAU! – Audrey Hepburns Hüte 128 Seiten Euro 29.90 ISBN 978-3-03876-116-7 (Midas Collection)


FRAUEN MIT STIL Vom Bleistiftrock zum Bikini, vom Hosenanzug zu den Hotpants oder vom Stiletto zum Cowboy-Stiefel. Fast immer gibt es ein »erstes Mal«, also den Zeitpunkt, zu dem ein Kleidungsstück der Damenmode seinen Einstand gab. Während Designer-Garderobe nicht selten Kultstatus erreichte, wurden viele Mode-Ikonen immer wieder neu erfunden. So wurde zum Beispiel das »kleine Schwarze« von Coco Chanel bereits 1926 erstmals in der amerikanischen »Vogue« vorgestellt, entwickelte sich aber erst im Laufe der Jahrzehnte zu einer zeitlosen Uniform für Damen mit Geschmack.

»Frauen mit Stil« stellt die legendärsten und einflussreichsten Kleidungsstücke und Accessoires der Damengarderobe vor, geht ihrer Herkunft und Geschichte nach und erzählt spannende Geschichten über ihr Design sowie die Personen, die ihnen zu Weltruhm verhalfen. Mit 245 Illustrationen, davon 175 in Farbe. Josh Sims Frauen mit Stil – Stilikonen der Frauenmode 208 Seiten, Paperback Euro 34.90 ISBN 978-3-907100-53-0 (Midas Collection)

In den 20er Jahren getragen von Künstlerinnen wie Josephine Baker und königlichen Hoheiten wie Wallis Simpson, in den 40ern von Hollywood-Stars wie Vivienne Leigh oder Rita Hayworth, feierte das kleine Schwarze seinen größten Triumph in 1961, als Audrey Hepburn es als Holly Golightly in »Frühstück bei Tiffanys« trug oder Jacqueline Kennedy Onassis mit ihrer Liebe zu Accessoires kombinierte.

91


15:00 Salzburger Landestheater: "Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand 17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Kuhlau, Frühling 19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière 19:00 Salzburg Arena: "Beat it!" — Michael Jackson Musical 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Adelphi Quartett"

MONTAG, 20.01. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, CHopin, Debussy

DIENSTAG, 21.01. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 10:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger

MITTWOCH, 22.01. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 10:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger 12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Franck, Janacek 19:30 Salzburger Landestheater: "Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Affinity Quartet Australia"

DONNERSTAG, 23.01. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 10:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger 12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 15:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Konzert zur Eröffnung der Mozartwoche"

© Tobias Witzgall

12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Debussy 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière

92

© Nancy Horowitz

17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Franck, Janacek 18:00 DomQuartier: Mozartwoche 2020 "Mozart und seine Freunde" 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière


19:30 Oval Europark: "Miroslav Nemec — Der Nemec hinter dem Batic" von Miroslav Nemec 20:00 Haus für Mozart: Mozartwoche 2020 "Messias"

FREITAG, 24.01. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 11:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Chamber Orchestra of Europe"

15:00 Salzburger Marionettentheater: Mozartwoche 2020 "Pùnkitititi!" Mozart Musik zu einer Faschingspantomime 19:00 Salzburger Landestheater: "Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand 19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière 19:30 Großes Festspielhaus: Mozartwoche 2020 "Wiener Philharmoniker — Daniel Baremboim" 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble 1756" 22:00 ARGEkultur: "Lotería Mozartiana" mit Rolando Villazón

SONNTAG, 26.01. © Julia Wesely

12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 15:00 Mozart-Wohnhaus: Mozartwoche 2020 "Liebster, bester Freund" 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière

11:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 11:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger 11:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Camerata Salzburg"

19:30 Oval Europark: "4 Krawatten für Mozart" von Les Sourds-Doués 19:30 Felsenreitschule: Mozartwoche 2020 "Le Nozze di Figaro" 20:00 Salzburg Arena: "Simply the best" 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Constanze Quartett"

SAMSTAG, 25.01. 11:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Solisten des Chamber Orchestra of Europe" 15:00 Oval Europark: "Kasperl und die Hundepolizei" — Friedburger Puppenbühne

© Pia Clodi

14:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 15:00 Felsenreitschule: Mozartwoche 2020 "Le Nozze di Figaro" 17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Bach 18:00 DomQuartier: Mozartwoche 2020 "Mozart und seine Freunde" 93


19:00 Salzburger Landestheater: "The Rocky Horror Show" von Richard O'Brian 19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Loriots dramatische Werke" 19:00 Salzburg Arena: "One Vision of Queen feat. Marc Martel" 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Spinoza Ensemble" 20:00 Haus für Mozart: Mozartwoche 2020 "Messias"

MONTAG, 27.01. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 10:00 Mozarts Geburtshaus: Mozartwoche 2020 "Serenata Mexicana" 11:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Kammerkonzert Les Vents Francais"

DIENSTAG, 28.01. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 10:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger 11:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Bläserensemble der Akademie für alte Musik Berlin" 12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 15:00 Mozart-Wohnhaus: Mozartwoche 2020 "Liebster, bester Freund" 17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Bach 19:30 Oval Europark: Mozartwoche 2020 "4 Krawatten für Mozart" von Les Sourds-Doués

12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 14:00 Mozartplatz: Mozartwoche 2020 "Serenata Mexicana" 15:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Mahler Chamber Orchestra"

© The Artists

19:30 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "L'Arpeggiata"

MITTWOCH, 29.01.

© Molina Visuals

09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber

17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Chopin, Debussy

10:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger

19:00 Mozart-Wohnhaus: Mozartwoche 2020 "Serenata Mexicana"

11:00 Felsenreitschule: Mozartwoche 2020 "Lehrlings-Konzert zu Gast bei der Mozartwoche"

19:30 Salzburger Landestheater: Mozartwoche 2020 "Mozart moves!" — sieben Dramolette

12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber

94


15:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Sinfonieorchester der Universität Mozarteum" 17:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Rolando Villazón im Gespräch mit Andreas Ottensamer" 17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Bach, Beethoven 19:00 Szene Salzburg: Mozartwoche 2020 "Mozart in the wind" von Florian Willeitner & Pool of Invention 19:30 Salzburger Landestheater: "Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand 19:30 Großes Festspielhaus: Mozartwoche 2020 "Wiener Philharmoniker — Lahav Shani"

17:00 Schlosskirche Mirabell: Konzert — Mozart, Bach, Beethoven 19:30 Salzburger Landestheater: Mozartwoche 2020 "Mozart moves!" — sieben Dramolette 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière 19:30 Oval Europark: "Am Sand" von Gerald Fleischhacker

FREITAG, 31.01. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 11:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Camerata Salzburg" 12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 15:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Armida Quartett"

© Marco Borggreve

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Nuovo Barocco" 22:00 Stiftskulinarium St. Peter: Mozartwoche 2020 "Kulinarisches Erlebnis wie zu Mozarts Zeit"

DONNERSTAG, 30.01. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 10:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger 11:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Kammerkonzert Andreas Ottensamer" 12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von P. Blaikner / C.M. Goehlert / E. Wolfsgruber 15:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Ebonit Saxophone Quartet"

© Felix Bröde

19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière 19:30 Salzburger Marionettentheater: Mozartwoche 2020 "Pùnkitititi!" Mozart musik zu einer Faschingspantomime 19:30 Oval Europark: Mozartwoche 2020 "4 Krawatten für Mozart" von Les Sourds-Doués 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble San Marco Salzburg" 20:00 Haus für Mozart: Mozartwoche 2020 "Messias" 22:00 ARGEkultur: Mozartwoche 2020 "Lotería Mozartiana" mit Rolando Villazón 95


PROGRAMM FEBRUAR 2020 SAMSTAG, 01.02. 11:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Akademiekonzert" 15:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Solistenkonzert Kristian Bezuidenhout" 17:00 Szene Salzburg: Mozartwoche 2020 „Mozart In The Wind“ 19:00 Salzburger Landestheater: "The Rocky Horror Show" von Richard O'Brian 19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler

11:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von Blaikner / Goehlert / Wolfsgruber 13:00 Stiftung Mozarteum: "Rolando Villazón im Gespräch mit Ulrich Lesinger 14:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von Blaikner / Goehlert / Wolfsgruber 15:00 Salzburger Marionettentheater: Mozartwoche 2020 "Pùnkitititi!" Mozart Musik zu einer Faschingspantomime 15:00 Salzburger Landestheater: Mozartwoche 2020 "Mozart moves!" — sieben Dramolette

© Chris Rogl

19:00 Salzburg Arena: "Männer sind faul, sagen die Frauen" — Mario Barth 19:30 Großes Festspielhaus: Mozartwoche 2020 „Wiener Philharmoniker“; Daniel Barenboim, Dirigent und Klavier 20:00 ARGEkultur: "Ich helfe gern" — Andreas Rebers 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble 1756"

SONNTAG, 02.02. 10:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Konzert Mozart Kinderorchester" 11:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Mozart Kinderorchester" 11:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger 96

© Christina Baumann-Canaval, Anna-Maria Löffelberger

16:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 18:00 Stiftung Mozarteum: Mozartwoche 2020 "Konzert zum Abschluss der Mozartwoche 2020" 19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Der Menschenfeind" von Molière 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Constanze Quartett"

MONTAG, 03.02. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von Blaikner / Goehlert / Wolfsgruber 10:00 Stiftung Mozarteum: "Konzert Mozart Kinderorchester"


11:30 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 12:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von Blaikner / Goehlert / Wolfsgruber 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 20:00 ARGEkultur: "Geil | Who is Hie" — Erika Ratcliffe | Miriam Hie

© Agentur Oetzlinger | Rosa Knecht

DIENSTAG, 04.02. 09:00 Schauspielhaus Salzburg: "Ritter Kamenbert" von Blaikner / Goehlert / Wolfsgruber 11:00 Kleines Theater: "Musikvermittlungskonzert: Hände hoch — Klassik!" 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Loriots dramatische Werke" 19:30 Oval Europark: "9. Nacht des Fado" — Lenita Gentil & Carlos Leitao 20:00 ARGEkultur: "Oh, ihr Gläubigen" — Christian Springer

MITTWOCH, 05.02. 15:00 Oval Europark: "Kasperl und der Schatz am Meeresgrund" — Friedburger Puppenbühne 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 20:00 ARGEkultur: "MotzART Salon: Korrekte Komik?"

DONNERSTAG, 06.02. 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:30 Salzburger Kammerspiele: "Ne me quitte pas — Dott singt Brel" 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Loriots dramatische Werke" 19:30 Oval Europark: "Wunderboi" — Gregor Seberg

© Seberg

20:00 ARGEkultur: "Insekten auf Leichen" — Dr. Mark Benecke

FREITAG, 07.02. 19:30 Salzburger Landestheater: "My Fair Lady" von Frederick Loewe 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Loriots dramatische Werke" 19:30 Oval Europark: "Kauf, du Sau!" — Helmut Schleich 20:00 ARGEkultur: "Heil — vom Koma zum Amok" — Sigi Zimmerschied 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Trio Amiens" 22:00 ARGEkultur: "PCCC* — Salzburg-Edition"

SAMSTAG, 08.02. 16:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger 19:00 Salzburger Landestheater: "Viva la Diva" von Gaetano Donizetti 97


19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler 19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Loriots dramatische Werke" 20:00 ARGEkultur: "Die Samuel Pepys Show" — Christoph Grissemann & Manfred Engelmayr

MITTWOCH, 12.02. 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Loriots dramatische Werke" 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Trio Leggiero"

DONNERSTAG, 13.02. © Udo Leitner

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble 1756"

SONNTAG, 09.02. 11:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger

17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Loriots dramatische Werke" 19:30 Oval Europark: "Wolperting" — Federspiel

17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:00 Salzburger Landestheater: "Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Spinoza Ensemble"

MONTAG, 10.02. 11:30 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik"

DIENSTAG, 11.02. 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik"

© Maria Frodl

20:00 Salzburg Arena: "MOSAIK-Live Arena Tour" — Andrea Berg 20:20 ARGEkultur: "Pecha Kucha Night Salzburg Vol. 44"

FREITAG, 14.02. 19:30 Salzburger Landestheater: "Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Vögel" von Wajdi Mouawad 19:30 Oval Europark: "Herzalarm" — Omar Sarsam

19:30 Salzburger Landestheater: "The Rocky Horror Show" von Richard O' Brian 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Loriots dramatische Werke" 98

© Stefan Gergely

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Mirabell Chamber Ensemble"


SAMSTAG, 15.02. 19:00 Salzburger Kammerspiele: "Ne me quitte pas — Dott singt Brel" 19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler 20:00 Salzburg Arena: "FALCO — Das Musical" 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble 1756" 21:00 ARGEkultur: "Kollektiv Tanzbar"

SONNTAG, 16.02. 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:00 Bühne 24: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Adelphi Quartett"

MONTAG, 17.02. 11:30 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Vögel" von Wajdi Mouawad

19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Loriots dramatische Werke" 20:00 ARGEkultur: "Try_Outs 2020"

MITTWOCH, 19.02. 10:00 Kleines Theater: "Idioten" frei nach Dostojewski 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Vögel" von Wajdi Mouawad 19:30 Kleines Theater: "Idioten" frei nach Dostojewski 20:00 ARGEkultur: "Try_Outs 2020" 20:00 ARGEkultur: "Humorlabor" 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Javus Quartett"

DONNERSTAG, 20.02. 10:00 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:30 Salzburger Landestheater: "The Rocky Horror Show" von Richard O' Brian 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Vögel" von Wajdi Mouawad 19:30 Oval Europark: "'Herr'... liche Damen" 19:30 Stiftung Mozarteum: "Donnerstagskonzert 4"

© Chris Rogl

20:00 ARGEkultur: "Try_Outs 2020"

DIENSTAG, 18.02. 10:00 Kleines Theater: "Idioten" frei nach Dostojewski 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:30 Salzburger Landestheater: "Viva la Diva" von Gaetano Donizetti

20:00 ARGEkultur: "2 sind nicht zu bremsen" — Haipl & Knötzl

FREITAG, 21.02. 11:00 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler 15:00 Oval Europark: "Kasperl und der Schatz am Meeresgrund" — Friedburger Puppenbühne 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Vögel" von Wajdi Mouawad 99


19:30 Bühne 24: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist 19:30 Salzburger Landestheater: "Viva la Diva" von Gaetano Donizetti 19:30 Oval Europark: "'Herr'... liche Damen"

15:00 Salzburger Landestheater: "Viva la Diva" von Gaetano Donizetti 16:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:00 Salzburg Arena: "Zweifach sauberhaft" — Thommy Ten & Amélie van Tass 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble Altenau"

© Rene Brunnhoelzl

19:30 Stiftung Mozarteum: "Liederabend"

MONTAG, 24.02.

20:00 ARGEkultur: "Poetry Slam"

10:00 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler

20:00 Festungskonzerte: "Salzburger Mozart Ensemble"

11:30 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik"

20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Trio Amiens"

17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik"

21:00 ARGEkultur: "DIVES | Mira Mann"

19:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik"

SAMSTAG, 22.02. 15:00 Bühne 24: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist

19:30 Salzburger Landestheater: "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe

16:00 ARGEkultur: "Eine wundersame Entdeckung" — Grüntöne Ensemble 16:00 Stiftung Mozarteum: "Faschingssoiree" 19:00 Salzburger Landestheater: "Romeo und Julia" von Sergej Prokofjew 19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Vögel" von Wajdi Mouawad 20:00 Festungskonzerte: "Salzburger Mozart Ensemble" 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble 1756"

SONNTAG, 23.02. 11:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger 11:00 Stiftung Mozarteum: "Faschingsmatinee" 100

© Anna-Maria Löffelberger

DIENSTAG, 25.02. 10:00 Salzburger Landestheater: "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe 10:00 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Vögel" von Wajdi Mouawad 19:30 Salzburger Landestheater: "My Fair Lady" von Frederick Loewe 19:30 Stiftung Mozarteum: "Kammermusik im Wiener Saal"

S


MITTWOCH, 26.02. 10:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger 17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler

17:00 Schlosskirche Mirabell: "Salzburger Klassik" 19:30 Bühne 24: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist 19:30 Salzburger Landestheater: "Romeo und Julia" von Sergej Prokofjew

19:30 ARGEkultur: "Glück" von Katerina Cerná 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Nuovo Barocco"

DONNERSTAG, 27.02. 10:00 Salzburger Kammerspiele:

Seite 03 "Guter Vorwort.qxp 04.04.2018 Drache & Böser Drache" von 16:40

Christine Nöstlinger

Seite 2

© Anna-Maria Löffelberger

FRISEUR AM KAI

Brigitte Purtscher Ignaz-Rieder-Kai 21 - 5020 Salzburg Tel.: +43 662 62 24 88 e.mail: brigitte.purtscher@tele2.at Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 9:00 - 18:00 Sa.: 8:00 - 13:00 www.friseur-am-kai 101


19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Vögel" von Wajdi Mouawad 19:30 ARGEkultur: "Glück" von Katerina Cerná 19:30 Oval Europark: "Stradihumpa" — Schmid/Hofmeir HochTief GmbH

20:00 ARGEkultur: "Im Herzen des Kommerz" — Familie Lässig 20:00 Festungskonzerte: "Salzburger Mozart Ensemble" 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Salzburger Mozart Consort"

SAMSTAG, 29.02. 14:00 Große Universitätsaula: "Familienkonzert" 15:00 Oval Europark: "Kasperl und der Schatz am Meeresgrund" — Friedburger Puppenbühne 16:00 Große Universitätsaula: "Familienkonzert" © Wolfgang Lienbacher

20:00 ARGEkultur: "WOSWASI" — Thomas Maurer

FREITAG, 28.02.

18:15 Große Universitätsaula: "Symphonic Talk"3 19:00 Salzburger Kammerspiele: "Ne me quitte pas — Dott singt Brel"

10:00 Salzburger Kammerspiele: "Guter Drache & Böser Drache" von Christine Nöstlinger 10:00 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler 19:30 Schauspielhaus Salzburg: "Vögel" von Wajdi Mouawad 19:30 Salzburger Landestheater: "Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand 19:30 ARGEkultur: "Glück" von Katerina Cerná 19:30 Oval Europark: "Ich werde das Gefühl nicht los" — Klaus Eckel

© Christina Baumann-Canaval

19:00 Salzburger Landestheater: "Viva la Diva" von Gaetano Donizetti 19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler 19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Loriots dramatische Werke" 19:00 Schauspielhaus Salzburg: "Vögel" von Wajdi Mouawad 19:30 ARGEkultur: "Glück" von Katerina Cerná 20:00 ARGEkultur: "Und..." von Alfred Dorfer

© Johannes Zinner

19:30 Stiftung Mozarteum: "Saisonkonzert 3 Camerata Salzburg" 102

20:00 Festungskonzerte: "Salzburger Mozart Ensemble" 20:00 Schlosskonzerte Mirabell: "Ensemble 1756"


MIT DER

UNTERSBERGBAHN GRENZENLOSE AUSSICHTEN.

Erleben Sie den Untersberg und gรถnnen Sie sich eine Auszeit an einem der hรถchsten Berge nahe der Stadt Salzburg.

Winterfahrzeiten: 14. bis 31. Dezember 2019 | 09:00 - 16:00 Uhr 1. Januar bis 29. Februar 2020 | 09:00 - 16:00 Uhr bis 13. Dezember Herbstrevision

TALSTATION: Dr. Friedrich ร dlweg 2 5083 Gartenau, AUSTRIA Tel: +43 6246 72477-0 Fax: +43 6246 72477-75

www.untersbergbahn.at


IMPRESSUM Patricia Thurner Medieninhaberin & Herausgeberin Chefredaktion & Anzeigenleitung +43 676 73 04 335 thurner@wochenspiegel.at

Rudi Gigler Redakteur, Fotos & IT gigler@wochenspiegel.at

Veronika Zangl Redakteurin, Rezensionen, Themen zangl@wochenspiegel.at

Layout und Satz: MEDIA DESIGN: RIZNER.AT Druck: Sandler print&more Redaktion Salzburger Wochenspiegel MinnesheimstraĂ&#x;e 16 5023 Salzburg www.wochenspiegel.at Nächster Erscheinungstermin: UID-Nummer:

Mai 2020 ATU68678004

Fotos: Patricia Thurner, Stiftung Mozarteum, Tourismusverband Dachstein Salzkammergut

104


Trachtenmoden Trachtenmoden

SchwarzstraĂ&#x;e 4 www.lanztrachten.at

Kranzlmarkt 1|Getreidegasse A 5020 Salzburg office@lanztrachten.at +43 662/874272-0


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.