Salzburger_Wochenspiegel_Sommer_Herbst 2021

Page 1

68. Jahrgang | Nr. 334

A N KO M M E N UND LOSL ASSEN

Ein Sommer voller Veranstaltungen Malerische Momente im Salzkammergut erleben Kulinarische Schmankerl genießen SOMMER/HERBST 2021


Der Fuschlsee zählt zu den reinsten Badeseen Österreichs und ist nur wenige Kilometer von der Stadt Salzburg entfernt.

1

© Patricia Thurner


EDITORIAL WIEDER LEBENSQUALITÄT GENIESSEN Salzburg, das ist für viele Menschen die Stadt schlechthin. Die barocke Perle an der Salzach wird im Sommer für einige Wochen zum Nabel der Kulturwelt, wenn die Salzburger Festspiele mit ihren fantastischen Opernabenden, außergewöhnlichen Konzertreihen und spannenden Schauspiel-Aufführungen den besonderen Glanz in die Mozartstadt transportieren. Die Altstadt selbst ist eine architektonische Schatzkiste. Es gibt kaum eine Epoche, die hier nicht ihre baulichen Spuren hinterlassen hat. Der Stadtteil Nonntal in Salzburg steht für Kunst und Kultur und sorgt für jede Menge kreativer Angebote. Sein historischer Kern zählt zum Altstadtschutzgebiet und damit zum Salzburger Weltkulturerbe. Die gut erhaltenen Bürgerhäuser prägen das Stadtbild und unterstreichen das besondere, mittelalterliche Flair. Hier finden Sie von traditionellen kleinen Geschäften, Kunstgalerien über Szene- Lokalen auch die imposante Anlage des Uniparks Nonntal, perfekt integriert in den altbewährten Charakter des Quartiers. Aber auch das Viertel rund um die Steingasse, die Linzer Gasse und das Andräviertel ist eine moderne und innovative Gegend mit einer sehr geschichtsträchtigen Vergangenheit. Bei einem Spaziergang durch die Gassen und Plätze der sogenannten „Rechten Altstadt“ offenbart sich ein ganz besonderer Charme, zwischen mittelalterlicher Architektur und kultigen Lokalen, antiken und modernen Läden, kleinen Galerien und kulinarischen Besonderheiten. Einen Katzensprung von Salzburg entfernt liegt das Salzkammergut, einer der bezauberndsten Regionen Österreichs. Mit seinen Bergen und kristallklaren Seen verbindet es landschaftliche Schönheit mit Tradition und Kultur. Die regionalen Kulturfestivals sind von höchster Qualität, exzellente Künstler erfreuen das Publikum jedes Jahr aufs Neue mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm. Attraktionen in Serie – klassische Konzertreihen, feinster Jazz, Literaturschwerpunkte oder Seefeste in traumhafter Landschaft. Die Qual der Wahl oder einfach nur aus dem „Vollen schöpfen“? Entscheiden Sie selbst und genießen Sie Lebensqualität in ihrer vielseitigsten Weise. Patricia Thurner

2


INHALT Trachtenmoden

06

40

94

76

Trachtenmoden

Salzburger Festspiele 06 Künstlerische Sternstunden in Oper, Theater und Konzert Rechte Altstadt 20 Viertel mit individuellem Charme Großes Welttheater 28 100 Jahre Salzburger Festspiele: Landesausstellung Nonntal 40 Stadtteil mit Geschichte und Gegenwart Attersee 66 Sommerfrische wie damals Gmunden 80 Die lebens- und „seenswerte“ Stadt am Traunsee Bad Ischl 94 Kultursommer in der Kaiserstadt Rudi Dolezal 114 Legendärer österreichischer Mediengestalter

124 4

Impressum

Schwarzstraße 4 www.lanztrachten.at

Kranzlmarkt 1|Getreidegasse A 5020 Salzburg office@lanztrachten.at +43 662/874272-0


© Anne Zeuner

SALZBURGER FESTSPIELE 17. JULI – 31. AUGUST 2021

Die Salzburger Festspiele sind ein Festspiel der Künste. Festspiele im 21. Jahrhundert bedeuten mehr denn je, sich den Realitäten einer sich in dramatischem Tempo verändernden Welt zu stellen. Festspiele der Zukunft dürfen die Zeitläufte nicht nur zur Kenntnis nehmen, sie müssen klug und kreativ agieren. 6

Salzburg liegt nicht nur geografisch in der Mitte Europas, das heißt: Die Salzburger Festspiele sind in erster Linie ein europäisches Festival und innerhalb Europas — ungeachtet ihrer Weltgeltung — ein österreichisches, um nicht zu sagen: Salzburger Festspiel. Die Salzburger Festspiele sind aber in ihrer Strahlkraft und

in ihrer Wirkungsmacht weltweit konkurrenzlos und unbestritten. Die Geschichte der Salzburger Festspiele ist vor allem auch eine Geschichte von künstlerischen Sternstunden in Oper, Theater und Konzert. Es sind die großen künstlerischen Äußerungen aller Epochen und aller Zeiten, von Monteverdi bis zur Musik unserer Zeit, von der griechischen Tragödie bis zu zeitgenössischen Dramen, denen sich die Festspiele verpflichtet fühlen und die einem Festspiel Inhalt geben. Mit ihnen und für sie wollen die Salzburger Festspiele eine „Landkarte“ erfinden, in der Zusammenhänge über die Epochen hinweg erfahrbar werden und das Einzigartige und Besondere erlebbar wird: das nur für Salzburg Erdachte und nur hier Mögliche. Viele weltberühmte Künstlerinnen und Künstler haben ihre Karriere bei den Salzburger Festspielen gestartet oder hier den Durchbruch erlebt. Sie verleihen wiederum ihrerseits den Salzburger Festspielen künstlerisches und charismatisches Profil. (Auszüge aus dem Memorandum des Salzburger Festspielfonds und des Direktoriums der Salzburger Festspiele aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums der Salzburger Festspiele am 22. August 2020)

Starkes Signal

Die Salzburger Festspiele haben im letzten Sommer ein starkes Signal in die Welt gesendet. Die in Zeiten der Pandemie so wichtige Disziplin und ein umfangreiches Sicherheitskonzept haben sich bewährt und somit Kulturveranstaltungen im größeren Rahmen

© Bernd Uhlig

„Elektra“ von Richard Strauss, die gefeierte Produktion des letzten Sommers in der Felsenreitschule wird 2021 wiederaufgenommen.

ermöglicht. Auch heuer werden wichtige Produktionen in Oper, Theater und Konzert, die 2020 nicht zur Aufführung gebracht werden konnten, gezeigt. Als erste große Premiere steht am 25. Juli diesmal keine Oper, sondern ein Schauspiel auf dem Plan. Auf der Pernerinsel inszeniert Karin Henkel, die 2017 bei den Festspielen einen großen Erfolg mit Gerhart Hauptmanns „Rose Bernd“ feierte, die Königsdramen „Heinrich VI.“ und „Richard III.“ von William Shakespeare. Tags darauf folgt Mozarts Oper „Don Giovanni“ unter der Regie von Romeo Castellucci mit Teodor Currentzis am Dirigentenpult. 7


Der italienische Bariton Davide Luciano debütiert als frauenverführender Titelheld im großen Festspielhaus. Am 27. Juli wird „Elektra“ von Richard Strauss, die gefeierte Produktion des letzten Sommers in der Felsenreitschule unter der musikalischen Leitung von Franz Welser-Möst wiederaufgenommen. Auch die zweite Opernproduktion von Mozart „Così fan tutte“, wird wieder zu sehen sein; Joana Mallwitz dirigiert erneut die Wiener Philharmoniker. Mit der „Ouverture spirituelle“ im Zeichen von „Pax — Friede“ wird an die Gründungsidee der Festspiele als Friedensprojekt im Geist der Kunst angeknüpft.

Gegen Rassismus und Intoleranz

Mit einem Jahr Verspätung wird „Intolleranza 1960“ von Luigi Nono Premiere haben. Dieses Musiktheaterwerk ist ein leidenschaftlicher Appell gegen Rassismus, Intoleranz, Unterdrückung und die Verletzung der Menschenwürde. Niemand konnte ahnen, welche Bedeutung dieser Konflikt gerade heute haben sollte. Ingo Metzmacher dirigiert in der Felsenreitschule die Wiener Philharmoniker. Von den Pfingstfestspielen wird Georg Friedrich Händels Oratorium „Il trionfo del Tempo e del Disinganno“ mit Cecilia Bartoli übernommen, ebenfalls Giacomo Puccinis „Tosca“ mit Anna Netrebko und Yusif Eyvazov . Das Schauspielprogramm besteht ausschließlich aus Produktionen, die bereits für 2020 angekündigt waren: neben dem 8

Shakespeare-Abend wird Hugo von Hofmannsthals „Das Bergwerk zu Falun“ in der Regie von Jossi Wieler und Friedrich Schillers „Maria Stuart“ (Koproduktion mit dem Burgtheater) zu sehen sein. Seit Jahrzehnten auf dem Spielplan spannt sich ein unvergleichlicher Schauspielerkosmos über die Aufführungsserie des Jedermann. Mit einem weitgehend neuen Ensemble wird Michael Sturminger und sein Team seine Inszenierung, die 14mal auf dem Spielplan der Salzburger Festspiele 2021 steht und ihre Premiere am 17. Juli feiert, für die Festspiele 2021 neu aufsetzen. Der fantastisch vielschichtige Lars Eidinger, einer der herausragendsten Künstler seiner Generation, ist der neue Jedermann. Seine Buhlschaft wird von der Salzburgerin Verena Altenberger verkörpert, die unter anderem im Film „Die beste aller Welten“ zu beeindrucken wusste.

Zwei Jubilare

Riccardo Muti feiert 2021 seinen 80. Geburtstag und sein 50jähriges Bühnenjubiläum bei den Salzburger Festspielen. Aus diesem Anlass luden ihn die Salzburger Festspiele ein, mit seinem Chicago Symphony Orchestra für zwei Konzerte in der Reihe Orchester zu Gast nach Salzburg zu kommen – mit der Sechsten, der Pathétique, von Peter I. Tschaikowski sowie der

"Cosi fan tutte" von W.A. Mozart wird ebenfalls von den Festspielen 2020 übernommen. © Monika Rittershaus

9


© Marco Borrelli

Die konzertante Oper Tosca wird von den Pfingstfestspielen 2021 im Sommer übernommen. Anna Netrebko, (hier im Bild mit Jonas Kaufmann und Zubin Mehta) wird mit Ehemann Yusif Eyvazov in vier Vorstellungen zu sehen sein.

Zweiten von Johannes Brahms. Auch Martha Argerich feiert im kommenden Sommer ihren 80. Geburtstag, und das Festspielpublikum kann sie in der Reihe der Solistenkonzerte mit Renaud Capuçon erleben. In der Reihe Kammerkonzerte stehen 2021 größer besetzte Kammermusikwerke und besondere Bearbeitungen im Zentrum. Patricia Kopatchinskaja übernimmt in Arnold Schönbergs Pierrot lunaire den Sprechgesangspart und greift bei Schön10

berg- und WebernBearbeitungen von Strauß-Walzern zur Geige. Renaud Capuçon versammelt für die Bearbeitung der Siebten Symphonie von Anton Bruckner für Kammerorchester Musikerfreunde wie Julia Hagen, Christoph Koncz oder Daniel Ottensamer um sich. Insgesamt gibt es in diesem Sommer 168 Aufführungen in 46 Tagen an 17 Spielstätten. www.salzburgerfestspiele.at

© Marco Borrelli

Blick auf die beleuchtete Hofstallgasse im Festspielbezirk. 11


RENAUD CAPUÇON Renaud Capuçon, 1976 geboren, begann seine musikalische Ausbildung mit 14 Jahren am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris und gewann noch während seines fünfjährigen Studiums zahlreiche Preise. Danach studierte der Violinist in Berlin bei Thomas Brandis und Isaac Stern. 1997 ernannte ihn Claudio Abbado zum Konzertmeister des Gustav Mahler Jugendorchesters, in dem er drei Jahre lang mit Dirigenten wie Pierre Boulez, Seiji Ozawa, Daniel Barenboim, Franz Welser-Möst und Abbado zusammenarbeitete. Seitdem hat sich Renaud Capuçon als einer der bedeutendsten Violin-Solisten etabliert. Er konzertierte mit den Berliner Philharmonikern, dem Boston Symphony Orchestra, dem Orchestre de Paris, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Orchestra della Scala, dem Orchestre National de France und dem Orquesta Sinfónica Simón Bolívar de Venezuela unter der Leitung von so namhaften Dirigenten wie Bernard Haitink, Christoph von Dohnányi, Christoph Eschenbach, Paavo Järvi, Valery Gergiev, Gustavo Dudamel u.a. Zu seinen jüngsten Auftritten gehören Konzerte mit dem London Symphony Orchestra, dem

Chamber Orchestra of Europe, dem Los Angeles Philharmonic und dem Detroit Symphony Orchestra unter François-Xavier Roth, Jaap van Zweden, Leonard Slatkin, Matthias Pintscher und Robin Ticciati. Renaud Capuçon leitet zudem als Solist diverse Ensembles wie die Camerata Salzburg, die Festival Strings Lucerne und das Kammerorchester Basel. Renaud Capuçon hat eine große Affinität zur Kammermusik: Mit Nicholas Angelich, Martha Argerich, Yuri Bashmet, Yefim Bronfman, Khatia Buniatishvili, Hélène Grimaud, Truls Mørk, Maria João Pires, Mikhail Pletnev, Vadim Repin und Yuja Wang sowie mit seinem Bruder, dem Cellisten Gautier Capuçon, trat er u.a. bei den Festivals in Edinburgh, Berlin, Luzern, Verbier, Aix-en-Provence, Roque d’Anthéron, San Sebastian, Stresa, Tanglewood und Salzburg auf. Er ist Künstlerischer Leiter des 2013 von ihm gegründeten Festival de Pâques in Aix-enProvence und wurde 2016 zum Künstlerischen Leiter der Sommets Musicaux de Gstaad ernannt. Seit 2014 unterrichtet er Violine an der Hochschule für Musik in Lausanne.

TERMINE: 3. August 20:30 Uhr Haus für Mozart 10. August 19:30 Uhr Mozarteum Großer Saal 12 © Simon Fowler

13


PATRICIA KOPATCHINSKAJA Die Vielseitigkeit der Violinistin Patricia Kopatchinskaja zeigt sich in ihrem Repertoire, das von Werken des Barock und der Klassik, oft auf Darmsaiten gespielt, bis zu neuen Auftragswerken und Interpretationen moderner Meisterwerke reicht. Die Spielzeit 2017/18 begann mit der Uraufführung ihres neuen Projekts, Dies Irae, beim Lucerne Festival, wo sie als Artiste étoile gastierte. Nach der erfolgreichen Konzertperformance Bye Bye Beethoven, die sie mit dem Mahler Chamber Orchestra 2016 auf die Bühne brachte, ist Dies Irae Patricia Kopatchinskajas zweites inszeniertes Konzert. Es spannt den Bogen von der Gregorianik über frühe Barockmusik bis hin zu Werken von Giacinto Scelsi und der russischen Komponistin Galina Ustwolskaja. Die NordamerikaPremiere folgte im Juni 2018 beim Ojai Music Festival, für das die Violinistin kommende Saison als Musikdirektorin die Verantwortung trägt. Zu den weiteren Höhepunkten der Spielzeit 2017/18 gehörten György Ligetis Violinkonzert sowie Auftritte mit dem Mahler Chamber Orchestra beim George Enescu Festival in Bukarest unter Rafael Payare und mit dem Orchestra Sinfonica Nazionale della Rai. In der letzten Spielzeit war Patricia Kopatchinskaja Artist in Residence an verschiedenen großen europäischen Häusern und Festivals, darunter dem Konzerthaus Berlin, dem Lucerne Festival und der Wigmore 14

Hall. Außerdem trat sie mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle und dem London Philharmonic Orchestra unter Vladimir Jurowski in London und New York auf. Kammermusik liegt Patricia Kopatchinskaja besonders am Herzen. Sie arbeitet regelmäßig mit Künstlern wie Markus Hinterhäuser, Polina Leschenko, Anthony Romaniuk und Jay Campbell zusammen und tritt in den bedeutenden Konzerthäusern, wie der Londoner Wigmore Hall, dem Wiener Konzerthaus, dem Konzerthaus Berlin und dem Concertgebouw Amsterdam, auf. Patricia Kopatchinskaja hat zahlreiche Aufnahmen vorgelegt. Ihre letzte Einspielung, Death and the Maiden bei Alpha Classics, eine eigens erstellte Orchesterfassung von Schuberts Streichquartett in d-Moll Der Tod und das Mädchen, entstand gemeinsam mit dem Saint Paul Chamber Orchestra, mit dem sie eine enge künstlerische Partnerschaft verbindet.

TERMINE: 26. Juli 22:00 Uhr Kollegienkirche 28. Juli 22:00 Uhr Kollegienkirche 12. August 19:30 Uhr Mozarteum Großer Saal © Marco Borggreve

15


JEDERMANN Keine neue Inszenierung, aber einen neuen Hauptdarsteller: Der deutsche Schauspieler Lars Eidinger wird bei den Salzburger Festspielen die berühmte Rolle übernehmen. Ihm zur Seite steht Verena Altenberger als "Buhlschaft". Für den 44-jährige Berliner erfüllt sich mit der Rolle des "Jedermann" ein Lebenstraum. „Ich hatte insgeheim immer gehofft, irgendwann für die Rolle des Jedermann angefragt zu werden, – und die Tatsache, dass ich mich damit nun in die Ahnengalerie der größten deutschsprachigen Theaterschauspieler einreihe, ist eine große Ehre, die mir zuteil wird. Ich bin dafür sehr dankbar". Obwohl es für ihn viele herausragende Schauspielerpersönlichkeiten in der Reihe der Jedermann-Darsteller gibt, nannte Eidinger als Vorbild in dieser Rolle Gert Voss, der von 1995 bis 1998 in Salzburg den "Jedermann" gab: "Er hatte eine ungeheure Kraft im Ausdruck, etwas von dem man glaubte, es sei unerschöpflich“. Lars Eidinger, geboren 1976 in Berlin, studierte an der renommierten Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin.
Seit 1999 ist er Ensemblemitglied an der Schaubühne in Berlin. Seine Verkörperungen von Hamlet und Richard III. in Thomas Ostermeiers Inszenierungen wurden international beachtet und machten ihn zu einem 16 © Nils Müller

20 21

der prägenden Schauspieler der Schaubühne. Neben seiner Bühnentätigkeit ist Lars Eidinger in zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen zu sehen. 2013 erhielt Lars Eidinger den Preis der deutschen Filmkritik als „Bester Darsteller“ und 2014 den Grimme-Preis. 2017 wurde er wieder für den Deutschen Fernsehpreis nominiert, und zwar in der Kategorie „Bester Darsteller“ für Terror und Familienfest; letzterer erhielt die Auszeichnung als „Bester Film“. 2018 erhielt er den Österreichischen Filmpreis als „Bester männlicher Darsteller“ und wurde ferner für den Deutschen Filmpreis als „Bester Darsteller“ in Die Blumen von gestern nominiert. Im gleichen Jahr wurde ihm der Ernst-LubitschPreis für seine Rolle in 25 km/h zuerkannt; für diese Rolle erhielt er 2020 ebenfalls den Bayerischen Filmpreis als „Bester Darsteller“.

Verena Altenberger als Buhlschaft Altenberger folgt als Buhlschaft auf Peters, die die Rolle nur 2020 spielte. Für sie wird es das Debüt in Salzburg, in der Stadt, in der sie aufgewachsen ist. Verena Altenberger wuchs in Salzburg auf, absolvierte ein Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften 17


an der Universität Wien und studierte Schauspiel an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Als Teil des Ensembles Junge Burg war sie in der Spielzeit 2010/11 am Wiener Burgtheater u. a. in der Titelrolle in Alice im Wunderland, als Blanche Barrow in Bonnie und Clyde sowie als Isolde Weißhand in tricky love – tristan und isolde zu sehen. In der Saison 2013/14 verkörperte sie am Burgtheater im Gestiefelten Kater die Rolle der Lore. 2015 stand sie am Volkstheater Wien in Haben von Julius Hay auf der Bühne. Im Kino machte Verena Altenberger 2016 in dem Thriller Die Hölle von Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky erstmals auf sich aufmerksam. 2017 gelang ihr der Durchbruch in der Rolle als heroinabhängige Mutter im Drama Die beste aller Welten von Adrian Goiginger. Der österreichische Film feierte bei der Berlinale Premiere und wurde mit dem Kompass-Perspektive-Preis ausgezeichnet. Verena Altenberger erhielt für ihre Darstellung internationale Auszeichnungen, darunter der Österreichische Filmpreis, der Bayerische Filmpreis, der Preis als „Beste Schauspielerin“ beim Internationalen Filmfestival in Moskau sowie mehrere Preise in den USA. Es folgten u. a. Rollen in Das Wunder von Wörgl von Urs Egger, Ein Dorf wehrt sich von Gabriela Zerhau und Rufmord von Viviane Andereggen. 2020 stand Verena Altenberger erneut in der Regie von Adrian Goiginger vor der Kamera: Märzengrund soll 18

Ende 2021 in die Kinos kommen. Abgedreht sind zudem die Coming-Of-Age Tragikomödie Hannes von Hans Steinbichler, das österreichische Drama Me, We von David Clay Diaz sowie die deutsche Komödie Generation Beziehungsunfähig von Helena Hufnagel. Die Kinostarts sind für 2021 geplant. Als Altenpflegerin Magda feierte Verena Altenberger in der RTL Comedy-Serie Magda macht das schon im deutschen Fernsehen Quotenerfolge. Anfang 2021 ist sie in der vierten und finalen Staffel zu sehen. Die Sitcom wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis 2018 ausgezeichnet und mehrfach für den Deutschen Comedypreis sowie die Rose d’Or nominiert. Ab März 2021 ist Verena Altenberger zudem als Sozialpädagogin Rebecca in der Magenta TV Streaming-Serie Wild Republic zu sehen.

Siemens Fest > Spiel > Nächte Präsentiert von den Salzburger Festspielen, Siemens, dem ORF Salzburg und Unitel.

24. Juli bis 29. August 2021 Täglich Vorführungen von Festspielproduktionen auf dem LED-Screen am Kapitelplatz Salzburg

OPEN AIR. EINTRITT FREI.

Aufgrund der aktuellen Bestimmungen nur mit Platzkarte. Bitte um Anmeldung unter siemens.at/festspielnaechte oder salzburg.ORF.at

Das Detailprogramm und Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ab Juli unter siemens.at/festspielnaechte und salzburg.ORF.at facebook.com/siemens.oesterreich twitter.com/Siemens_Austria

© Teresa Marenzi


KREATIVES

LEBENSGEFÜHL IN DER RECHTEN ALTSTADT

© Alle Fotos: Patricia Thurner

Engelwirtsbrunnen am Äusseren Stein

Die Altstadt am rechten Ufer der Salzach spannt einen Bogen vom Kapuzinerberg bis zur Franz-Josef-Straße und Auersperg Straße. Sie umfasst die Linzer Gasse und die umliegenden Straßenzüge, wie etwa die Wolf-Dietrich Straße, Dreifaltigkeitsgasse oder die Steingasse, um nur einige zu nennen. Ein Spaziergang durch die alte Steingasse ist ein beschauliches Erlebnis und am schönsten am späten Vormittag, wenn die Sonne die Fassaden der alten Häuser stimmungsvoll belebt. Hier findet man bezaubernde Die Steingasse ist eine der ältesten Galerien, Buchhandlungen und Gassen Salzburgs. 20

Antiquariate, die zum Stöbern und Schmökern einladen. Gleich am Anfang befindet sich das Filmkulturzentrum „Das Kino“, wo neue, interessante, innovative und künstlerisch wertvolle Filmpräsentationen gezeigt werden. In den historischen Häusern befinden sich auch viele trendige Bars und Szenelokale. Auf der Steinterrasse bekommt man vom Frühstück bis zum After Work Cocktail die einzigartige Aussicht auf die verschiedensten Blickwinkel der Stadt gleich mitserviert. In der „Shrimps Bar“ kann man eine ausgezeichneDer belebte Platz auf der rechten te mediterrane Fischküche ge- Seite der Salzach ist ein beliebter nießen zwischen wechselnde Treffpunkt. 21


Flohmarktfund in der Steingasse

Kunstausstellungen von Salzburger Künstlern sowie Soul, Jazz und Blues vom Feinsten. Weinliebhaber zieht es einige Meter weiter ins „Fridrich“. Die kultige Bar bietet ausschließlich qualitativ hochwertige österreichische Weine an, kleine Snacks für zwischendurch sind auch noch auf der Karte zu finden. Das „Saitensprung“ ist eine

ein interessanter Ausblick in die Gasse hinein mit ihren schönen, fachgerecht renovierten Häusern. Am Ende der Gasse und an der Stelle des heute nicht mehr existierenden Äußeren Steintores (nunmehr : "Am Äußeren Stein") befindet sich ein eindrucksvoller Wandbrunnen aus Marmor, der "Engelwirtsbrunnen", 1660 vor dem damaligen "Engelwirt" in der Steingasse errichtet, seit 1890 hier platziert.

„Schwester“ der Getreidegasse Die Linzer Gasse gilt besonders bei den Salzburgern als eine der beliebtesten Gassen. Der besondere Charme wird unterstrichen

Tanzbar mit cooler Musik und feinen Drinks. Hier wird vor allem am Wochenende bis in die frühen Morgenstunden abgefeiert. Und wer es österreichisch traditionell liebt, der geht in die „Andreas Hofer Weinstube“, einem der ältesten Gastronomiebetrieben Salzburgs. Nach Passieren des Inneren Steintores bietet sich zur rechten Hand ein nochmaliger prachtvoller Blick auf die Die Linzer Gasse ist bei den Festung Hohensalzburg und Salzburgern besonders beliebt. 22

Magnolienblüte am Makartplatz

23


Die grünen Markthütten, an der Kreuzung Franz-Josef-Straße und Wolf-Dietrich-Straße gelegen, sind immer einen Besuch wert.

von denkmalgeschützten Fassaden. In den kleinen Läden findet man eher Spezialitäten statt Souvenirs. Die Spannweite des Angebots reicht von Juwelieren über Herrenausstatter bis zu Reisebüros und Bäckereien, von Cafés bis zum Optiker und vom Friseur bis zum Antiquitätenladen. Modebewusste Salzburger wissen das Angebot in der Linzer Gasse längst zu schätzen. Zahlreiche namhafte Marken haben sich hier einen Standort gesichert. Ergänzt wird dieses Angebot durch namhafte Boutiquen, die einen erfrischenden Markenmix anbieten. Beim Überqueren der Gasse verlockt ein imposanter Tor- und Treppenaufgang zum beschaulichen Besteigen des Kapuzinerberges über einen alten Kreuzweg. Die kleine Mühe des Aufstiegs bis zum Kapuzinerkloster wird mit einer unvergleichlichen Aussicht auf die prachtvolle Altstadt am Fuße der Festung Hohensalzburg belohnt. Die Gegend um den Makartplatz und die Dreifaltigkeitsgasse auf dem rechten Salzachufer ist durch das barocke Ensemble 24 Die Zeit der Kirschblüte ist rund um die Andräkirche eine Pracht.

der Dreifaltigkeitskirche und mehrerer assoziierter Gebäude charakterisiert, es wurde unter Fürst Erzbischof Paris Lodron und seinem Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach erschaffen. Besonders um die Zeit der Magnolienblüte erstrahlt der Makartplatz in einem einzigartigen rosa Blütenrausch.

Das Andräviertel ist eine Anlaufstelle für schöne Sachen

Am Makartplatz befindet sich das Tanzmeisterhaus, das rosafarbene Wohnhaus der Familie Mozart. Das Haus wurde erstmals 1617 erwähnt und wurde 1711 das offizielle Lokal der Tanz- und Etikettlehrer mit engen Verbindungen zum Salzburger Hof. Die Familie Mozart lebte hier im späten 18. Jahrhundert. Das Gebäude wurde teilweise im 25


Der Wernbacher ist so etwas wie das erweiterte Wohnzimmer im Andräviertel. In bester Alt Wiener Kaffeehausmanier mit 50er Jahre Charme werden hier duftender Kaffee, köstliche Torten und heimische Mehlspeisen oder ein köstliches Frühstück serviert. Vegane Gaumenfreuden werden im Gustav-Bistro aufgetischt, typisch italienische Küche begeistert im Pasta e Vino und indische Gerichte werden im Spicy Spices frisch zubereitet. Diese drei Geheimtipps sind in der Wolf-Dietrich-Straße zu finden.

Das Traditionscafé Wernbacher in der Franz-Josef-Straße

Zweiten Weltkrieg zerstört und erst in den 1990er Jahren rekonstruiert. Heute beherbergt es ein beliebtes Museum zu Mozart, seiner Zeit im Tanzmeisterhaus und seinem Werk.

Individueller Charme Das Andräviertel ist bekannt für seine kreative, künstlerische und studentische Szene. Dort, wo sich originelle Shops, lauschige Cafés sowie interessante Galerien und Ateliers aneinanderreihen, wohnt ein authentisches Lebensgefühl. Die Einheimischen lieben ihr Viertel, in dem sie gerne wohnen, arbeiten und sich zum Kaffee unter schattigen Bäumen treffen. Hier hat man unzählige Optionen: Im Café Fingerlos probiert man zur Melange exquisite Petit Fours und im behaglichen Röstzimmer trinkt man selbst gerösteten Urkaffee. 26

Immer donnerstags lohnt es, bei der Salzburger Schranne ins Marktgeschehen einzutauchen und so manche regionale Köstlichkeit von den Bauern der Umgebung zu probieren. An allen anderen Wochentagen sind die grünen Markthütten, beschaulich an der Kreuzung von Franz-Josef-Straße und WolfDietrich-Straße gelegen, einen Besuch wert. Möchte man dem Trubel der Stadt lieber ausweichen, so finden sich mitten im Andräviertel auch grüne Oasen der Ruhe. Am bekanntesten ist der barocke Mirabellgarten oder auch das beliebte Naherholungsgebiet am Kapuzinerberg. Die Wanderung ist leicht zu bewältigen, belohnt die Spaziergänger werden mit traumhaften Ausblicken auf die Mozartstadt belohnt. Die Rechte Altstadt ist ein junges, modernes und aufstrebendes Viertel, an dem niemand vorbeikommt, der die Salzburger Altstadt in all ihren Facetten kennen lernen will! Im Andräviertel gibt es eine Vielzahl von Szene-Lokalen 27


GROSSES WELTTHEATER

100 Jahre Salzburger Festspiele Landesausstellung noch bis 31. Oktober 2021 LANDESAUSSTELLUNG SALZBURG MUSEUM VORHANG AUF FÜR DIE LANDESAUSSTELLUNG Die Salzburger Festspiele und das Salzburg Museum zeigen die Landesausstellung Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele. Gemeinsam wird die Geschichte des weltweit bedeutendsten Festivals für klassische Musik und darstellende Kunst erzählt.

© Salzburg Museum/Bianca Würger

Schuhe von Anna Netrebko für ihre Rolle der Violetta Valéry in Giuseppe Verdis La traviata (2005, Großes Festspielhaus)

Die Ausstellung ermöglicht vielfältige Blicke auf die Salzburger Festspiele. Erfahren Sie von ihrem Werden und ihrer Entwicklung. Von ihrem Wesen und ihrer Bedeutung. Von Höhepunkten, Krisen und Veränderungen. Von ihren Künstlerinnen und Künstlern. Von Menschen, die sie prägten und ermöglichten. Von Schauplätzen und Traditionen. Erleben Sie im Rahmen der Ausstellung aber auch Bühnenzauber und künstlerische Projekte. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und unternehmen Sie Ihre persönliche Entdeckungsreise durch ein eigens eingerichtetes Festspielarchiv. Eine Besonderheit unserer Ausstellung ist ihre Entstehung im Dialog mit Künst28

lerinnen und Künstlern, Institutionen und Partnern, Expertinnen und Experten sowie zahlreichen Festspielgästen. Max Reinhardt war überzeugt, dass sich jedes Theaterstück erst im Austausch mit dem Publikum erfüllen kann. Es wurde versucht, diesen Gedanken auch auf die Ausstellung zu übertragen. Fühlen Sie sich in diesem Sinne eingeladen, in die Welt der Salzburger Festspiele einzutauchen und diese aktiv zu erkunden. 100 JAHRE SALZBURGER FESTSPIELE – EINE FILMISCHE EINFÜHRUNG 22. August 1920: Die erste Aufführung von Hugo von Hofmannsthals Jedermann in der

Regie von Max Reinhardt auf dem Salzburger Domplatz gilt als das Gründungsdatum der Salzburger Festspiele. Hierauf nimmt die Ausstellungsgestaltung Bezug. Sie übersetzt eine historische Fotografie, Elemente des Bühnenbildes und den Domplatz in die Säulenhalle der Neuen Residenz. Zugleich bildet diese Gestaltung am Beginn der Landesausstellung den Rahmen für eine filmische Einführung zu den Salzburger Festspielen. Die vom ORF produzierte Dokumentation zeigt ausgewählte Eindrücke aus der 100-jährigen Festspielgeschichte.

DIALOG – DEN SALZBURGER FESTSPIELEN BEGEGNEN Der folgende Ausstellungsbereich lädt in elf Räumen zu besonderen Begegnungen mit den Salzburger Festspielen ein. Die Idee des Rundgangs folgt zwei Ansätzen: Auf der einen Seite erscheint jeder Raum als eine Annäherung an den – mit den Festspielen eng verbundenen – Begriff des Gesamtkunstwerks. Auf der anderen Seite entstanden die Ausstellungsbereiche in Dialogen mit Institutionen (Jüdisches Museum, Theatermuseum, Literaturarchiv Salzburg,

www.salzburgmuseum.at 29


fotografische Installation aller Festspielproduktionen vorstellt. Zweitens in ein Studio, das ein Erinnerungsprojekt von Mats Staub mit Gesprächen über Leben und Tod in Bezug auf den Jedermann präsentiert. Drittens in den eigentlichen Bühnenraum mit einem abwechslungsreichen Programm.

© Salzburg Museum/Luigi Caputo

Raumausschnitt Kunsthalle

Wiener Philharmoniker) sowie Künstlerinnen und Künstlern (Werner Feiersinger, Lionel Favre, John Bock, Eva Schlegel, Yinka Shonibare). Diese waren eingeladen, aus ihrer Perspektive auf die Festspiele zu reagieren und mit ihrer jeweiligen Kenntnis, Erfahrung und Kompetenz Teil einer gemeinsamen Erzählung zu werden. AUF DER BÜHNE – ON STAGE Die Landesausstellung verwandelt die Kunsthalle des Salzburg Museum in eine Bühne. Diese funktioniert als Aufführungsort für ein eigenes Programm. Sie bietet gleichzeitig die „Bühne“ für Festspielgeschichten von Künstlerinnen und Künstlern, Menschen vor und hinter der Bühne sowie für Dialoge mit dem Publikum. Somit wird die Kunsthalle zu einem Ort der Sichtbarmachung von Eindrücken sowie Erinnerungen und führt unterschiedlichste Perspektiven auf 30

© Salzburg Museum/Melanie Wressnigg

Außenansicht Salzburg Museum

das Festival und Erzählungen über die Festspiele zusammen. Die Kunsthalle wird hierfür in drei Bereiche gegliedert: Erstens in eine Kulisse der Felsenreitschule, die Kostüme und eine

ARCHIV – 100 JAHRE SALZBURGER FESTSPIELE Anlässlich der Landesausstellung präsentiert sich die prunkvolle Max-Gandolph-Bibliothek als temporäres Archiv der Salzburger Festspiele. Das Archiv vereint Dokumente und Materialien, Zahlen und Fakten, Klänge und Bilder, Worte und Geschichte(n) über Menschen und Entwicklungen des Festivals. Gleichzeitig verweist das Archiv der Ausstellung auch auf das reale Archiv der Salzburger Festspiele und die Sicherung, Dokumentation und Erforschung der eigenen Institutionsgeschichte. Als ein auf Produktionen und Aufführungen ausgerichteter Wissensspeicher stellt das reale Festspielarchiv in Verbindung mit den historisch gewachsenen Beständen an Kostümen, Modellen und Requisiten das materielle Gedächtnis der Salzburger Festspiele dar. Die konkrete Umsetzung des Archivs erfolgt im Ausstellungsraum über mehrere Zugänge. Dazu zählt eine Chronologie der Festspiele von 1920 bis 2020 in Bezug zu ausgewählten

Momenten regionaler, nationaler und internationaler Geschichte. Als zweites Element eröffnet eine Auswahl von 100 Objekten ausgewählte Blicke auf die Festspielgeschichte seit 1920. Die dritte Ebene bildet ein Ton-, Bild- und Klangarchiv, das den Besucherinnen und Besuchern eine selbstbestimmte Reise durch die Festspiele ermöglicht. In einer performativen Annäherung wird das Archiv zudem zu theatralem Leben erweckt: In ausgewiesenen Archivstunden werden ausgewählte Konvolute aus den Archivschränken dem Publikum zugänglich gemacht.

© Salzburg Museum/Bianca Würger

2000er Jahre: Kleid von Anna Netrebko für ihre Rolle der Violetta Valéry in Giuseppe Verdis La traviata (2005, Großes Festspielhaus)

www.salzburgmuseum.at 31


• Rundweg in 20 Etappen

BUCH

• Informationen zu den Taufkirchen und anderen wichtigen Kirchen am Weg

TIPP

• Kartenausschnitte und Kurzbeschreibungen zu jeder Etappe mit Distanzen und Gehzeiten • Landschafts- und Personenporträts Umfang

ca. 240 Seiten

Abbildungen durchgehend farbig bebildert Format

13,5 x 21,5 cm

Buch-Bindung französische Broschur Der Monte Amariano wächst gleichsam aus dem Lago di Verzegnis

Preis

Cammino delle Pievi

Erscheinungstermin Mai 2021 ISBN

ca. 22,00 Euro 978-3-7025-1008-4

Birgit Kaltenböck

Von Taufkirche zu Taufkirche Friaul, nahe der österreichischen Grenze in Italien, ist eine Region voller Geschichte und beeindruckender Naturschönheiten. Ein rauer, ursprünglicher und touristisch noch wenig beachteter Teil davon ist Karnien (Carnia). Hier windet sich der "Cammino delle Pievi", der Taufkirchenweg, in 20 Etappen auf alten Tal- und Alpinwanderwegen von Imponzo nahe Tolmezzo bis Zuglio. Den landschaftlichen Reiz des 270 Kilometer langen und 11 500 Höhenmeter umfassenden Pilgerweges machen neben den wunderschönen Berg- und Taldörfern die Flüsse, Wildbäche und schroffen Gipfel der Karnischen Alpen aus. Seinen Namen geben dem Weg die Taufkirchen, die einst Wehrtürme waren und als Zeugen längst vergangener Tage hoch oben auf besonderen Kraftplätzen thronen. Genaue Wegangaben, Kartenausschnitte Karten ausschnitte und Beschreibungen der örtlichen Gegebenheiten und der Kirchen finden hier ebenso Platz wie die Menschen, denen die Autorin während ihres 17-tägigen Pilgerweges begegnete. Folgen Sie der Einladung und entdecken Sie diesen ganz besonderen Landstrich, die Carnia! Die Pieve di Santa Maria Annunziata ist eine der

Birgit Kaltenböck,

968 in Salzburg geboren und Mutter einer erwachsenen Tochter, ist seit 1993 bei der Salzburger Woche tätig. Italien ist ihre große Liebe. „Wenn immer möglich, verbringe ich Zeit in unserem Nachbarland – am liebsten zu Fuß auf Fernwander- oder Pilgerwegen, und das vorzugsweise alleine. Alles, was ich zu meinem Glück brauche, ist in meinem Ruck- Autorin Birgit Kaltenböck mit Erminia vor ihrem Haus in Cima. sack verstaut; nicht zu vergessen meine Kamera, mit der ich alle Eindrücke foto-grafisch einfange“, so die Autorin. Die Redakteurin geht gerne auf Menschen zu, liebt die Natur, die Fotografie und das Fernwandern. Was ihren 17-tägigen Weg ausmacht, sind nicht nur die wunderschönen Landschaften, die teils unberührte Natur und die Taufkirchen in Karnien. Es sind zu einem Großteil die vielen Begegnungen mit den offenen Menschen, die kein Hehl daraus machen, wie sehr sie ihre Heimat Karnien lieben. Viele von ihnen sind zu lieben Freunden geworden. Nun ist aus Kaltenböcks Projekt „Wanderführer“ über den Taufkirchenweg viel mehr geworden: die Beschreibung eines Pilgerweges in einer touristisch kaum erschlossenen Region mit den persönlichen Geschichten seiner Bewohnerinnen und Bewohner.

sehenwertesten Taufkirchen entlang des Weges. 32

33


VON DER BLASMUSIK ZUM MOZARTEUMORCHESTER MOZARTEUMOR CHESTER DIE JUNGE POSAUNISTEN-GENERATION ERZÄHLT

34

In Blasmusikkapellen ein Muss, im Symphonieorchester unverzichtbar: Mit ihrer mal düsteren, mal heroischen Klangfarbe darf die Posaune nicht fehlen. In Österreich sind beide Gattungen eng miteinander verknüpft. Nicht selten führt der Weg eines Bläsers in ein klassisches Orchester über die Volks- und Blasmusik. So verlief auch der Werdegang von Christian Winter, Christoph Astner und Thomas Weiss, der jungen Posaunisten-Generation im Mozarteumorchester.

Die beste Blech- und Holzbläserschmiede der Welt

„Ich kann mich sehr gut erinnern, dass mein Opa und mein Papa immer schon zuhause geübt haben“, erzählt Christian Winter, der 2012 mit nur 24 Jahren als Solo-Posaunist zum Mozarteumorchester kam. „Beide waren bei der Blasmusikkapelle. Dadurch habe ich meinen ersten Kontakt zur Musik bekommen.“ Mit sieben wollte er dann selbst ein

Auch Posaunen-Kollege Christoph Astner spielte schon früh regelmäßig mit Vater, Schwester, Bruder, Onkel und Cousin. Von der Musikkapelle Münster gelangte er schrittweise ins Landesblasorchester Tirol. Irgendwann war klar, dass er seine Leidenschaft zum Beruf machen würde. „Als junger Mensch will man natürlich in die Champions League und das ist immer noch das klassische Symphonieorchester“, sagt er, „denn dort spielen die Bes-

Instrument erlernen und Teil der Gruppierung werden. Vor allem im Hinblick auf die soziale Komponente war die anfängliche Zeit in der Musikkapelle für den aus Vöcklamarkt stammenden jungen Musiker absolut prägend. „Man lernt, gemeinsam zu spielen und mit Freude Musik zu machen.“ Selbst im anspruchsvollen und oft herausfordernden Profi-Alltag dominiert diese Freude bei ihm noch heute.

35


habe, ist die Leidenschaft beim gemeinsamen Musizieren“, resümiert er.

Kooperation mit dem Salzburger Blasmusikverband Der Teamgedanke steht ganz oben. So nimmt es nicht wunder, dass die drei Posaunisten nicht nur im Mozarteumorchester perfekt harmonieren, sondern auch außerhalb der Proben- und Konzertperioden gerne und viel Zeit miteinander verbringen. Das schweißt zusammen und bestätigt, wie wichtig die soziale Komponente für das nahezu tägliche Zusammenspiel ist.

In der Konzertsaison 2021-2022 startet das Mozarteumorchester eine langfristig angelegte Kooperation mit dem Salzburger Blasmusikverband. Die junge Posaunen-Trias ist in der „Heimspiel“-Reihe des Mozarteumorchesters im Orchesterhaus mit einem abendfüllenden Programm zu erleben. Dann erzählen die drei ihren persönlichen Weg von der Blasmusik zum Mozarteumorchester auf ihren Instrumenten.

ten der Besten zusammen.“ Mit viel Fleiß und Durchhaltevermögen hat er sein hohes Ziel erreicht, aber er weiß auch: „Ohne die Blasmusik wäre ich nicht im Mozarteumorchester.“ Für ihn ist die Blasmusiktradition die beste Blech- und Holzbläserschmiede der Welt. Sein Leben als Musiker erfüllt ihn jeden Tag aufs Neue mit Dankbarkeit. „Du fährst mit dem Rad durch die schönste Stadt der Erde zum Probenort“, schwärmt er. „Überall sind Musik, Geschichte und Kultur allgegenwärtig. Und in der Festspielzeit sind die weltweit besten Musiker und Sänger in Salzburg. Da brodelt es nur so.“

Das Wesentliche ist die Leidenschaft Der dritte im Bunde ist Thomas Weiss. Ab seinem 12. Lebensjahr marschierte er im Pongau in der Musikkapelle mit und denkt noch heute mit Nostalgie an einen 60-jährigen Kollegen aus seinem Geburtsort Pöham, mit dem er sich eine Stimme teilte. „Wir beide sind dadurch so sehr zusammengewachsen, dass ich ihn in meiner frühen Jugend als einen meiner besten Freunde empfunden habe“, berichtet er. Diese ältere Bezugsperson war für ihn eine äußerst wertvolle Erfahrung, die er jedem jungen Menschen wünscht. Schon früh hat der heute 31-Jährige die Musik als einen Weg gesehen, viele Menschen und Orte kennenzulernen. Mit eiserner Disziplin, vor allem aber mit einem offenen Horizont hat er sein Vorhaben verfolgt und schaffte es 2018 als Bass-Posaunist ins Mozarteumorchester. „Das Wesentliche, das ich aus der Musikkapelle in meinen Traumberuf mitgenommen 36

KONZERTSAISON 2021-2022: www.mozarteumorchester.at Termine, Infos, Karten: Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Theatergasse 2, 5020 Salzburg Tel: +43 662 873154 E-Mail: tickets@mozarteum.at 37


BÜHNE FREI

Herzensangelegenheit“, bekundet die charismatische WahlSalzburgerin, die mit mehr als 15 Millionen verkauften Büchern zu den erfolgreichsten Schriftstellerinnen der deutschsprachigen unterhaltenden Frauenliteratur gehört.

FÜR KOMPONISTINNEN Das Female Symphonic Orchestra Austria begeistert mit unentdeckten Meisterwerken

© Fotostube

Mit großer Leidenschaft interpretieren die jungen Musikerinnen Meisterwerke vergessener Komponistinnen.

© Fabian Parenzan

Endlich kommen sie zu Gehör. Emilie Mayer, Marianna von Martinez und viele andere, lange in Vergessenheit geratene Komponistinnen wären überglücklich, wenn sie das hätten erleben dürfen. Seit Herbst 2019 fördern die in Salzburg lebende italienische Dirigentin Silvia Spinnato und das von ihr gegründete Female Symphonic Orchestra Austria (FSOA) einen unvermuteten Reichtum an Meisterwerken hochbegabter Komponistinnen vergangener Jahrhunderte ans Licht. „Das war längst überfällig“, sagt die aus Palermo stammende Künstlerin und Trägerin der begehrten Bernhard-PaumgartnerMedaille, „denn bis auf den heutigen Tag sind Orchesterwerke von Komponistinnen auf den Bühnen der Welt nahezu nicht präsent.“ Schon die Konzert-Premiere im 38

November 2019 in Salzburg rief überschwängliche Begeisterung hervor. Bei den Auftritten des FSOA spürt das Publikum, dass sich die Profi-Musikerinnen, die sich gleich ihrer Leiterin als musikalische Botschafterinnen verstehen, der Sache mit Haut und Haar verschrieben haben. Da springt der Funke über. Ein im November 2020 ausgestrahlter Konzert-Stream aus dem Salzburger Odeïon erreichte bereits mehrere Tausend begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer in aller Welt – und erntete jede Menge euphorische Reaktionen. „Ich bekomme immer wieder Zuschriften von Musikfans, die uns in unserem Ziel bekräftigen, diese neue klassische Musik dauerhaft im Konzertprogramm zu etablieren“, verrät die passionierte Dirigentin.

© privat

Für Bestseller-Autorin Hera Lind eine Herzensangelegenheit Obwohl das Projekt quasi in die Pandemiezeit hineingeboren wurde, treiben Silvia Spinnato und ihr kleines Verwaltungs-Team ihre Mission unermüdlich voran. Jüngst konnte Bestseller-Autorin Hera Lind als Schirmherrin für das Orchester gewonnen werden. „Das FSOA ist mir nicht nur eine Ehrensache, sondern eine

Österreichweit haben bereits mehrere Konzertveranstalter Interesse am FSOA angemeldet. Am 18. September 2021 wird das junge Orchester beim renommierten Internationalen Brucknerfest Linz in der von Sparkasse OÖ, LINZ AG und Wiener Städtische gesponserten „Klassischen Klangwolke 21“ u.a. die Sinfonie f-Moll von Mathilde Kralik von Meyrswalden (1857-1944) nach acht Jahrzehnten zur Uraufführung bringen. „Für dieses musikalische Ereignis wird das Manuskript derzeit noch in mühevoller Arbeit transkribiert“, erzählt Silvia Spinnato und fügt hinzu: „Wir scheuen keine Anstrengung, um einem unschätzbaren kulturellen Erbe endlich zu seinem Recht zu verhelfen.“ Weitere Informationen unter www.fsoa.at 39


N O N N TA L EIN STADTTEIL MIT GESCHICHTE UND GEGENWART

40

© Alle Fotos: Patricia Thurner

41


In der Galerie Frey am Erhardplatz kann man zeitgenössische Kunst erleben.

Bei einem Spaziergang durch die Gassen vom alten Nonntal gibt es viel zu entdecken.

Gut erhaltene mittelalterliche Bürgerhäuser prägen den Charakter des inneren Nonntals in der Salzburger Altstadt. Am südlichen Ende der Linken Altstadt trifft Altbewährtes auf kreative Kunst und Kultur. Alteingesessene Betriebe wie die Bäckerei Funder und die Fleischhauerei Stocker sind von BewohnerInnen und Gästen der Stadt gleichermaßen geschätzt wie der Unipark Nonntal oder die moderne Kunstszene.

Die Kulturmeile Nonntal reicht von der ARGEkultur, der Villa Berchtold über kleine Galerien, den neuen Unipark und das ORF Landesstudio bis hin zum Petersbrunnhof, der als vielfältig genutztes Kulturzentrum auch dem Schauspielhaus Salzburg eine Spielstätte bietet. Das Schauspielhaus Salzburg im Petersbrunnhof ist mit ca. 70 ganzjährig beschäftigten Mitarbeitern, rund 60.000 Besuchern jährlich und 10 bis 14 Eigenproduktionen das größte freie Theater Österreichs. Der Spielplan des Salzburger Theaters spannt den Bogen von der Antike über die Klassik bis zur Gegenwart. Seit vielen Jahren ist die ARGEkultur ein beliebter Treffpunkt für zeitgenössische Kunst und Kultur. Für Musik42

liebhaberInnen ist das größte unabhängige Kulturzentrum Salzburgs bereits zu einer richtigen Institution geworden. Kunst hinter geschichtsträchtigen Mauern findet man auch im Künstlerhaus Salzburg und der Villa Berchtold in der Josef-Preis-Allee. Das einstige Schlösschen mit Barockgarten wird heute für wechselnde Ausstellungen genutzt. Als Nonntaler „Institution“ könnte man auch die bekannte Bildhauerin und Malerin Mag. Lotte Ranft bezeichnen, die seit vielen Jahren im Salzburger Stadtteil Nonntal lebt und dort auch ihr Atelier hatte. Der „Radfahrer am Makartsteg“ oder die Großplastik „Daphne“ sind nur einige ihrer Werke, für die sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.

Seit 1957 existiert die Bäckerei Funder als Familienbetrieb. Mit viel Liebe zum Detail fertigen wir alle unsere Backwaren nach alt überlieferten und traditionellen Hausrezepten.

Hauptstraße präsentiert auch Mag. Cornelia Müller-Thies seit 2011 bei „care of your home“ Teppichfirmen wie Kinnasand, Crushial Trading und Kasthall sowie exklusive Stoffkollektionen von Brunswick & Fils, Pierre Frey oder Osborne & Little, die in der hauseigenen Schneiderei zu Gardinen, Kissen, Sofahussen und Bettüberwürfen verarbeitet werden. Der Name ist Programm:

Klein und Fein ist die Devise Der Kunstraum Nonntal lebt mit der Galerie Frey, dem MaderoCollectorsRoom, dem Atelier Aicher, Atelier Oberholzner und dem Vintage Design für Möbel ab 1950. Das Künstlerviertel Nonntal besticht durch seinen fast dörflichen Charakter in der Stadt. Die Nachbarschaftspflege wird hier genauso großgeschrieben wie das Interesse am Einzelnen und am Miteinander. Qualität hat einen großen Stellenwert, vieles wird noch von Die alte Nonntaler Haußtstraße zählt Hand gefertigt. Klein und Fein ist zum Altstadtschutzgebiet und damit hier die Devise. In der Nonntaler auch zum Salzburger Kulturwelterbe. 43


1908 bis ca. 1970 auch Lobmeyr Glas, Herend Porzellan, Silber aus der Wiener Silber Manufaktur und Decken aus Spanien an. Einen großen Beitrag zum Kunstraum Nonntal liefern auch die Kunstliebhaber Peter und Andrea Frey. In ihrer gleichnamigen Galerie geben sie verschiedensten Künstlern Raum, sich zu präsentieren. Die Salzburger Galerienszene hat sich im Laufe der Zeit zu einem wichtigen „Schaufenster“ für zeitgenössische Kunst entwickelt. Mit der Präsentation von arrivierten und neu zu entdeckenden Künstlerpositionen ist es den Geschwistern Andrea und Peter Frey in den vergangenen Jahren gelungen, eine lebendige Plattform für zeitgenössische Kunst zu etablieren – ein guter Ort auch für zeitgenössische Musik. Die Mischung und Vielseitigkeit macht das Nonntal zu einem der beliebtesten Wohnplätze Salzburgs.

In Care of your Home, kurz CoHome, hat Cornelia MüllerThies alles auf Lager, was gut in die Wohnung passt. In ihrem Shop im trendigen Salzburger Stadtteil Nonntal bringt sie Möbel, Accessoires, Textilien, Stoffe und Geschenke an die Frau und an den Mann. „Ich liebe Dinge, denen hohe Qualität innewohnt, die Geschichten erzählen, nicht mit Worten, sondern mit Formen und Materialien, schlicht und einmalig“, Alejandro Madero - Sammler und Inhaber von Madero CollectorsRoom - bietet in der Nonntaler Hauptstraße neben Kunst, Design-Originalen von 44

Kulinarische Vielfalt Auch kulinarisch hat das Nonntal so einiges zu bieten. Zum altbekannten Lemonchilli haben sich in den letzten Jahren das Café Unikum & UnikumSky im Unipark dazu gesellt. „220 GRAD“ hat sich eine neue Werkstatt eingerichtet - einen Kaffeeort mit Großstadt-Feeling. In einem rohen Industriegebäude trifft man auf edel designtes Interieur. Wo einst Elektromotoren gefertigt wurden, surren jetzt Kaffeemühlen und Kaffee­ maschinen. Auf die Besucher wartet nicht nur ein reiches Frühstücksangebot sowie pikante und süße Köstlichkeiten, sondern auch höchster Kaffeegenuss in zahlreichen Variationen. Alle 220 GRAD Hausrös-

"Chez Aurélie" ist ein Mix aus französischem Bistro und Interior Shop.

tungen gibt es auch vor Ort zum mit nach Hause nehmen. In der Zugallistraße ganz unscheinbar in einer Stadtvilla wird kulinarische Geschmacksgeschichte geschrieben, die ungewöhnlich und unerwartet ist. Die Idee hinter dem “Paradoxon” ist, ein ungezwungenes Esserlebnis in entspannter Atmosphäre zu schaffen, welches sich vor allem durch erstklassiges Essen und einer Zwanglosigkeit auszeichnet, sich an der Bar selbst zu bedienen und den eigenen GinTonic nach Lust und Laune zusammenzustellen. Das Restaurant Prosecco in der Nonntaler

Hauptstraße ist eine wahre italienische Institution. Italo-Klassiker, Pasta und ­ Dolci stehen auf der Schiefertafel. Urlaubsgefühle inklusive. Französisches Flair gibt es im Bistro „Chez Aurélie“ , direkt neben dem Blumen Doll. Frühstücken kann man so, wie man sich ein petit déjeuner in Frankreich vorstellt, mit einem knusprigen Croissant, pain au chocolat, Baguette, Käse, Schinken und einer Tasse café au lait. Zwischen 11:30 und 14:00 Uhr gibt es einen Mittagstisch mit typisch französischen Gerichten. Am Nachmittag servieren Aurélie Ducluzeau und

Im vierten Stock des Uniparks befindet sich das Unikum Sky mit einer der wohl spektakulärsten Aussichtsterrassen in der Stadt Salzburg. 45


gab dem Stadtteil seinen Namen und zählt zu den denkmalgeschützten Objekten der Stadt Salzburg. Wer ausgedehnte Spaziergänge in der Natur liebt, gelangt vom Nonnberg aus bis auf den Mönchsberg.

Die Gärten der alten Bürgerhäuser sind klein aber mit üppiger Blumenpracht geschmückt.

ihr Team dann Wein, Oliven, Saucisson, Chips oder Apéroteller. Neben den Möbeln und den Gerichten findet man in der linken Hälfte des Lokals französische Feinkost und Getränke, die zum Verkauf bereitstehen. Das Bistro ist gleichzeitig ein Concept Store, deshalb gibt es hier nicht nur kulinarische Besonderheiten sondern auch Möbel und Accessoires der dänischen Marke MUUTO, die man direkt dort kaufen kann. Das Vis-a-Vis gegenüber der Kunstgärtnerei Doll ist ein Mini-Concept Store, ein Café mit einer Buchhandlung, ein gemütliches Wohnzimmer mit Regale voller Bücher, CD’s und jede Menge Wohnaccessoires.

In unmittelbarer Nähe zur Altstadt und dennoch mitten im Grünen befindet sich der HansDonnenbergpark in SalzburgNonntal, idyllisch gelegen und weit entfernt von Autos und Lärm. Das große Angebot an Aktivitäten in der freien Natur machen den Stadtteil zu einem Erholungsgebiet der besonderen Art. Bäche fließen durch das grüne Siedlungsgebiet, Wald und Wiesenwege laden zum Durchatmen ein. Der ideale Startort für Spaziergänge und sportliche Aktivitäten.

Nonntals grüne Oasen Ruhe und Ausgeglichenheit findet man bei einem Spaziergang über die Nonnberggasse auf den Nonnberg, der nordöstliche Ausläufer des Festungsberges. Einen wunderschönen Ausblick über das Nonntal und die Salzburger Altstadt hat man vom Benediktiner-Frauenstift Nonn- Der Hans-Donnenbergpark ist ein berg aus, das alte Frauenkloster idyllischer Platz zum Auftanken. 46

Von der Fürstenallee über den Donnenbergpark ist ein Spaziergang zum Schloss Leopoldskron eine Wohltat.

47


OBERHOLZNER ROLAND OBERHOLZNER

ROLAND Die kleinformatigen Bilder entstanden im Corona Jahr.

Der Maler Roland Oberholzner ist gebürtiger Salzburger und ist auch heute noch als Künstler und Restaurator in seiner Heimatstadt im Nonntal anzutreffen. Vielleicht war es das Talent des malenden Großvaters, der ihn schon in frühen Jahren den Umgang mit Kunst und Ästhetik näherbrachte, sodass er zielstrebig seinen Lebensweg auf das kreative Handwerk ausrichtete. Oberholzner besuchte die Fachschule für Textildesign, bevor er eine Ausbildung zum Restaurator und Vergolder abschloss. Neben seiner beruflichen Fertigkeit drängte es den Künstler aber dazu, selbst an der Leinwand zu stehen und sein Potential als Maler auszuschöpfen. Er studierte Malerei bei Prof. Franz Tengg und arbeitet seither als bildender Künstler in Salzburg. Heute verfügt Oberholzner über ein umfangreiches und vielfältiges Werk-Repertoire, das er bei nationalen und internationalen 48

Ausstellungen präsentiert. Im Corona Jahr 2020 wurde er wie die meistens Menschen von einem Tag auf den anderen zurückgeworfen. „Als Künstler musst du mit deinen Werken hinausgehen, dich präsentieren, damit eine Resonanz zurückkommt“.

Einblick in das beeindruckende Atelier Oberholzner im Salzburger Stadtteil Nonntal.

Nachdem das Land heruntergefahren war kam auch bei Roland Oberholzner der Rückzug in die Arbeit, aber viel mehr in das Vertiefen seiner Kunst. „Um die Pandemie zu durchtauchen habe ich mir vorgenommen, jeden Tag ein kleinformatiges Bild zu malen. Das gab mir einerseits eine Tagesstruktur und andererseits habe ich mir mehr Zeit für die Ausführung des Malens genommen. Normalerweise ist das Malen ja ein relativ dynamischer, schneller Prozess, sich dann aber zurück zu nehmen und sich länger mit dem Schaffen auseinander zu setzen, hat mir persönlich wieder eine andere Richtung in meiner künstlerischen Entwicklung gebracht“, erinnert sich Oberholzner. Somit war diese spezielle Zeit eine Art von mentaler und kreativer Erneuerung. Kunst muss fließen, da darf kein Druck dahinter sein. Manchmal ist es auch spannend, wenn man alles laufen lässt und

schaut, was passiert. Deswegen sind im Moment bei Oberholzner auch keine Ausstellungen geplant. Aber die Sehnsucht nach dem Meer ist da, die kann auch kein See stillen. Das Atelier Oberholzner kann auch nach Voranmeldung besucht werden. Galerie Oberholzner Erhardgäßchen 2 5020 Salzburg +43 (0) 699 101 726 57 roland@oberholzner.eu

Den Garten betritt man direkt vom Atelier mit einem herrlichen Ausblick auf die Salzburger Altstadt. 49


MIT DER

DER UNTER SB ERG BEI SAL ZB UR G

UNTERSBERGBAHN GRENZENLOSE AUSSICHTEN.

Erleben Sie den Untersberg und gönnen Sie sich eine Auszeit an einem der höchsten Berge nahe der Stadt Salzburg.

Seilbahn Betriebszeiten: 01. Juli 2021 – 30. September 2021 8.30 – 17.30 Uhr Ein blühendes Schnittlauchfeld ist eine Augenweide

Der Untersberg ist majestätisch und sagenhaft: Zahlreiche Legenden ranken sich um den Hausberg der Salzburger Kaiser Karl der Große, so heißt es zum Beispiel, wohnt im 1.973 Meter hohen Untersberg und herrscht über kleine Bergbewohner, die „Untersberger Mandln“. Er sitzt an einem Tisch, um den sein Bart bereits zwei Mal gewachsen ist. Sobald der Bart lang genug ist, um den Tisch drei Mal zu umwickeln, wird der Kaiser erwachen und die Welt zu Ende gehen. Wie im Märchen ist auch die traumhafte Aussicht vom Untersberg: Den Gipfel erreichen Sie zu Fuß über die beschilderten beschilderten

Im Halbstundentakt jeweils zur vollen und halben Stunde.

Wanderwege oder mit der beeindruckenden UntersbergSeilbahn.. In nur 8,5 Minuten Seilbahn überwindet diese einen Höhenunterschied von 1.320 Metern. Ob in Wanderschuhen oder mit der Untersbergseilbahn: Oben angekommen, werden Sie mit einem faszinierenden Panoramablick über die Stadt Salzburg und das Berchtesgadener Land belohnt. Damit die Natur so wunderschön bleibt, wie sie ist, wurde der Untersberg zum Naturpark erklärt. Dabei ist die Region nicht nur ein Naturpark, sondern auch ein Erlebnispark: Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Klettern und Wandern.

TALSTATION: Dr. Friedrich Ödlweg 2 5083 Gartenau, AUSTRIA Tel: +43 6246 72477-0 Fax: +43 6246 72477-75 50

www.untersbergbahn.at



Berchtesgaden Berchtesgaden

Eine unvergessliche unvergessliche Erlebnisfahrt Eine Erlebnisfahrt! ! Bisauf aufeine eine Höhe Höhe von von 1540 m führt Bis führt uns uns die die Straße auf auf das das Roßfeld, Roßfeld, ein Ausläufer Straße Ausläufer des des Hohen Göll, Göll, Deutschlands Deutschlands höchstgelegene Hohen höchstgelegene Panoramastraße (mautpflichtig). (mautpflichtig). Panoramastraße Sieliegt liegtmit mitihrer ihrer Scheitelstrecke Scheitelstrecke teilweise Sie teilweise aufösterreichischem österreichischem Hoheitsgebiet. Hoheitsgebiet. Der auf Der Bauder derStraße Straßewurde wurde 1938 1938 von Bau von der der Bauleitungder derDeutschen Deutschen Alpenstraße Alpenstraße Bauleitung begonnen. Sie sollte die Endschleife der begonnen. Sie sollte die Endschleife der Deutschen Alpenstraße bilden. Ein weiterer Deutschen Alpenstraße bilden. Ein weiterer Grund für den Bau lag wohl darin, den Grund für den Bau lag wohl darin, den immer zahlreicher werdenden Besuchern immer zahlreicher werdenden Besuchern aus gebührender Entfernung Einsicht in den aus gebührender Entfernung Einsicht in den Hochsicherheitsbereich des Obersalzberges Hochsicherheitsbereich des Obersalzberges (seit 1933 zweiter Regierungssitz neben (seit 1933 Regierungssitz neben Berlin) zu zweiter geben, der ab 1937 für die Berlin) zu geben, der abwar. 1937 fürnach die Öffentlichkeit gesperrt Erst Öffentlichkeit gesperrt Erst nach Kriegsende konnte die war. Straße vom Kriegsende die Straße vom fertig damaligen konnte Straßenbauamt Traunstein damaligen Straßenbauamt Traunstein fertig gestellt werden. Die Roßfeldstraße bietet gestellt werden.einen Die Roßfeldstraße dem Besucher Einblick in die bietet dem Besucher einen Einblick in die einmalige Schönheit der Berchtesgadener einmalige Schönheit Berchtesgadener Alpenlandschaft undder ins über 1000 m tiefer gelegene Salzachtal Mozartstadt Alpenlandschaft undmit ins der über 1000 m tiefer Salzburg.Salzachtal mit der Mozartstadt gelegene Salzburg. Sie ist bequem erreichbar mit Pkw oder Bus über oder von Sie ist Obersalzberg bequem erreichbar mit Unterau Pkw oderüber Bus Oberau. Auf der Scheitelstrecke sind große, über Obersalzberg oder von Unterau über kostenfreie Parkplätze vorhanden. Dort Oberau. Auf der Scheitelstrecke sind große, erwartet den Besuchervorhanden. ein herrlicher kostenfreie Parkplätze Dort Rundblick den auf dasBesucher gewaltige Bergmassiv des erwartet ein herrlicher Hohen Göll, Tennen- und Rundblick aufden dasKehlstein, gewaltigedas Bergmassiv des

Hohen Göll, den Kehlstein, das Tennen- und

Dachsteingebirge, sagenumwobenen Dachsteingebirge,den den sagenumwobenen Untersberg Untersberg sowie sowiedas dasBerchtesgadener Berchtesgadener und Panoramastraße undSalzburger SalzburgerLand. Land.Die Die Panoramastraße ist fürfür Bergwandeistidealer idealerAusgangspunkt Ausgangspunkt Bergwanderungen rungenunter unteranderem anderemzum zumPurtscheller Purtscheller Haus Haus(1692 (1692m) m)oder oderzum zumKehlsteinhaus Kehlsteinhaus (1837 (1837m). m). Im dasdas ImWinter Winterististdas dasRoßfeld Roßfeldzweifellos zweifellos schneesicherste Familienskigebiet (Naturschneesicherste Familienskigebiet (Naturschnee) im Berchtesgadener Land. Drei schnee) im Berchtesgadener Land. Drei Schlepp- und zwei Übungslifte erschlieSchlepp- und zwei Übungslifte erschließen gut gepflegte Alpin- und eine separaßen gut gepflegte Alpin- und eine separate Snowboardpiste. Die Skiabfahrt nach te Snowboardpiste. DieRVO-Pendelbus Skiabfahrt nach Oberau ist 6 km lang, ein Oberau zwischen ist 6 km lang, einund RVO-Pendelbus verkehrt Oberau Roßfeld. verkehrt zwischen Oberau und Roßfeld.

INFO-BOX INFO-BOX weitere Informationen:

weitere Informationen: Staatliches Bauamt Traunstein +Staatliches 49 861 / 57 410 oder Traunstein 57 415 Bauamt + 49 861 / 57 410 oder 57 415 Mautstelle : 08652 / 2808 Mautstelle : 08652 / 2808 Preise: Preise: PKW : 8,50 € Motorrad: 5,00 € € PKW : 8,50 Bus: 60,00 € € Motorrad: 5,00

Bus: Preise auf Anfrage 60,00 € weitere

info@rossfeldpanoramastrasse.de weitere Preise auf Anfrage www.rossfeldpanoramastrasse.de info@rossfeldpanoramastrasse.de www.rossfeldpanoramastrasse.de


ZWISCHEN BERGEN UND SEEN Wenn Sie zu den aktiven Genussmenschen gehören, die Natur, Kultur, Tradition und Kulinarik gleichermaßen schätzen, dann werden Sie im Salzkammergut das Paradies entdecken.

56

© Patricia Thurner

57


AUF ZUR GROSSEN SCHATZSUCHE EINZIGARTIGE SCHÄTZE ERLEBEN Fünf besondere Schätze eröffnen im Salzkammergut und in der Stadt Salzburg neue Perspektiven und versprechen kostbare Erlebnisse rund um Natur, Kultur und Kulinarik.

© Salzburg AG Tourismus

SchafbergBahn

Schon zu Kaiserzeiten schnaufte die SchafbergBahn über die steilen Bergwiesen in Richtung

58

Schafberg

Gipfel. Noch heute macht sich Heiterkeit bei einer Fahrt breit, auch wenn hinter diesen nostalgischen Zeitzeugen längst moderne Technik steckt. Gut 35 Minuten dauert die Fahrt mit der SchafbergBahn bis unterhalb des 1.783 Meter hohen Gipfels und sie könnte noch viel länger dauern, so abwechslungsreich sind die Perspektiven auf der steilsten Zahnradbahn Österreichs. Die WolfgangseeSchifffahrt lädt als größte Binnenseeflotte Österreichs zum spontanen Hop on/Hop off an sieben Haltestellen: Angesteuert werden die Orte Strobl, St. Wolfgang und St. Gilgen und noch einige schöne Ecken mehr. Schnell wird klar, warum im Salzkammergut nicht von Urlaubsgefühl, sondern von Sommerfrische die Rede ist: Die SchafbergBahn und

© Salzburg AG Tourismus

WolfgangseeSchifffahrt

der FestungsBahn inmitten der UNESCO-Weltkulturerbestadt. Beide gingen im 19. Jahrhundert in Betrieb und führen in Sekundenschnelle auf den Mönchsberg: zur Festung Hohensalzburg AUF NACH SALZBURG In der Mozartstadt Salzburg und dem Museum der Moderne geht die Schatzsuche weiter: Mit Salzburg. Der bewaldete Stadtdem MönchsbergAufzug und berg ist ein echtes Naturjuwel

WolfgangseeSchifffahrt haben in ihrem mehr als hundertjährigen Bestehen nichts von ihrem Charme eingebüßt.

© Marco Riebler

59


können unabhängig voneinander innerhalb einer Saison eingelöst werden.

Preise › › ›

Erwachsene: € 72,00 Kinder: € 36,00 Familien: € 165,00

Kontakt info@salzburg-bahnen.at +43 662 / 8884 9700 salzburg-bahnen.at

© Salzburg AG Tourismus

FestungsBahn

mit Wäldern und Wiesen, geheimen Pfaden und steinernen Stiegen, Ruinen und Schlössern. Das interaktive Museum WasserSpiegel am Mönchsberg widmet sich mit dem Salzburger Trinkwasser einem anderen Schatz der Salzburg AG Tourismus, der ebenfalls die Zeiten überdauert und niemals aus der Mode kommt.

60

Salzburg

© Salzburg AG Tourismus

WasserSpiegel

Online Tickets Tickets für alle fünf Attraktionen erhalten Sie kontaktlos online unter salzburg-bahnen.at

Das neue 5-Schätze-Ticket Mit dem neuen 5-Schätze-Ticket können Schatzsucher alle fünf Attraktionen in Salzburg und dem Salzkammergut ganz neu entdecken. Alle Erlebnisse

© Salzburg AG

61


Blick auf St. Gilgen vor einem Gewitter.

Trachtenmoden

ST. GILGEN

AM WOLFGANGSEE Bei einem Bummel durch den bezaubernden Ort St. Gilgen am Nordufer des Wolfgangsees kommt man in den Genuss von dörflicher Idylle gepaart mit mondänem Flair. Hier, wo der Wolfgangsee noch zum Salzburger Land gehört, hat auch einer der berühmtesten Söhne Salzburgs seine Wurzeln: Wolfgang Amadeus Mozarts Mutter Anna war eine gebürtige St. Gilgenerin und Mozarts Schwester Nannerl lebte viele Jahre in St. Gilgen, keine 30 Kilometer von der Mozartstadt entfernt. St. Gilgen ist ein Ort voller Traditionen, Kulturdenkmäler, wun62

derbarer Architektur und unvergleichlicher Plätze: Vor der idyllischen Fürbergbucht liegt das sagenumwobene Ochsenkreuz und direkt vom Ort geht es mit der neu errichteten Zwölferhornseilbahn auf den gleichnamigen Gipfel. Im Garten des Europakloster Gut Aich werden an die hundert Kräuter angebaut und das Heimatkundliche Museum gibt Einblicke ins ländliche Brauchtum. Es werden Salzkammergut Reinanken in herrlichen Gastgärten serviert und von Hand gemachte Mozartkugeln und Nannerl-Schmatzerl genascht. St. Gilgen ist eine echte Verführung am Wolfgangsee.

Lanz Trachtenmoden www.lanztrachten.at

Filiale Kirchenplatz 1 office@lanztrachten.at

5340 St. Gilgen Tel: +43 6227/2434


Fotos: Willi Pleschberger

Weggefährten

zeichnet

Quartett

Schwerpunkte

die

das

und Meilensteine seiner Karriere nach. Die Konzerte bei den Musiktagen

Mondsee

2021

gehören zu den letzten Auftritten des Auryn Quartetts - eine Ära geht zu Ende! Was bleiben wird, sind die großartigen und preisgekrönten Aufnahmen. Nach 40 gemeinsamen Jahren und einem Weltrekord im gemeinsamen

Zu Gast bei den 11 Kammermusikkonzerten sind u.a. Tabea Zimmer-

Streichquartettspielen verabschiedet sich das Auryn Quartett, eines

mann, Ruth Ziesak, Christian Poltéra, Esther Hoppe, Julian Bliss, Anni-

der weltweit führenden Streichquartette, für immer von den Konzert-

ka Treutler u.v.m. Die künstlerische Leitung liegt ein letztes Mal in den

bühnen. Daher stehen die Musiktage 2021 unter dem Motto: „Adieu,

Händen des Auryn Quartetts. Ab 2022 wird Noch-Primgeiger Matthias

Auryn Quartett“. Es wird ein musikalisch brillanter Abschied, ein viel-

Lingenfelder die Programmierung des Festivals weiterführen.

stimmiges und vermutlich auch ein wenig melancholisches Adieu. In diesem Sommer steht das einflussreiche Streichquartett selbst im Mittelpunkt des Konzertprogramms. Gemeinsam mit vielen musikalischen 64

www.musiktage-mondsee.at 65


Der Attersee – ein Sehnsuchtsort!

AT T E R S E E ATTERGAU S O M MER FR I SC HE W I E D AMALS

In der Region Attersee-Attergau hat die „Sommerfrische“ lange Tradition und war vor allem in der gehobenen Gesellschaftsschicht ein Statussymbol. Im Wörterbuch der Brüder Grimm definiert als „Erholungsaufenthalt der Städter auf dem Lande zur Sommerzeit“ kamen die Familien mit der gesamten Entourage und blieben den ganzen Sommer lang um der Hitze der Stadt und den damit verbundenen „Wohlgerüchen“ zu entfliehen. Zahlreiche Herrschaftshäuser und Villen zeugen heute noch davon. Auch die Kultur hat am Attersee eine lange Tradition. So wählten zahlreiche berühmte Persönlichkeiten den Attersee zum Ort der Sommerfrische, des Rückzugs und nicht selten auch zum Lebensmittelpunkt. Maler, Komponisten und Musiker, Schriftsteller und Schauspieler sind gekommen um zu genießen, zu Schaffen und zu Bleiben. Inspiriert durch die unvergleichlichen Landschaften entstanden hier weltberühmte Meisterwerke. Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm sorgt heute wie damals für das Flair der „Sommerfrische“.

Dem klaren, türkisfarbenen Wasser des Attersees kann kein Urlauber widerstehen. Es gibt viel zu erleben an und im Wasser. Abseits des Wassers warten in der Region Attersee Attergau auch zahlreiche Angebote in Sachen Kultur, Tradition, Sport und Natur. 66 © Moritz Ablinger

Das AICHERGUT - in Seewalchen am Attersee – ein Raum für große Momente Das historische Aichergut ist eine architektonische Preziose mit Seltenheitswert. Der uralte, rücksichtsvoll restaurierte Bauernhof begeistert mit der einzigartigen Kombination aus Jahr-

hunderte altem Bestand und in handwerklicher Perfektion eingebrachtem Interieur. Das großartige, hoch oben thronende Dachgebälk vereint sich mit der in Lärche ausgeführten Einrichtung der ehemaligen Keramikmanufaktur zu einem Ambiente, das die Sinne wahrhaft belebt. Die Aufteilung des Ensembles ermöglicht die saison- und wetterunabhängige Nutzung des Hauses in seiner Gesamtheit ebenso wie die Selektion einzelner bzw. mehrerer Räumlichkeiten – von der reduziert gehaltenen Degustation bis hin zur Gala im Großformat. Es sind die Liebe zum feinen Detail und das permanente Streben nach Perfektion, die aus Events emotionale Erlebnisse machen. Unter diesem Motto kreieren Eva Seitz-Kolm und Manfred Seitz seit mehr als 20 Jahren international mit Leidenschaft und Präzision „große Momente“ von höchster Qualität – für Kunden, die sich etwas Neues wünschen und die auf der Suche sind nach Einzigartigkeit, Authentizität und einer reibungslosen Organisation von A bis Z. Die Liebe zum Attersee hat die beiden wieder in ihre „alte Heimat“ Oberösterreich geführt. Als Gastgeber im 67


NEWS & EVENTS 2021

eine geglückte Verbindung eingehen. Klassische und zeitgenössische Musik, Schauspiel und Lesungen, aber auch bildnerische Kunst, Tanz und vieles mehr finden im Aichergut den würdigen Rahmen für kreative und musische Höchstleistungen.

P ROGRAMM 2021

Aichergut-iInterior-2-©Maritsch_0079.jpg

DIE ARCHITEKTUR DES PERFEKTEN AUGENBLICKS

Sorgt die ausgezeichnete Akustik im großen Saal für perfekten Hörgenuss, so schaffen das Balkennetz des Dachstuhls und die holzvertäfelte Stirnseite des Hauses ungeahnte Möglichkeiten für die Präsentation von Malerei, Bildhauerei etc. – aber auch als Location für Foto- und Filmaufnahmen. Ab Herbst 2021 wird es eine Dauerausstellung über Friedrich Gulda geben- der Kulturverein Aichergut hat den Nachlass aus dem Musikinstrumentenmuseum auf Schloss Kremsegg erworben.

Unvergessliche Momente entstehen dort, wo sich Inspiration, Kreativität und purer Genuss vollkommen entfalten können. Kulinarische Highlights, Kunstund Kulturevents, Businessevents, Meetings und Seminare, Hochzeiten und Jubiläen, regionale Saisonevents und private Schon seit jeher ist das AicherVeranstaltungen werden hier zu gut ein beliebter Ort für kulturelle Emotionen von bleibendem Wert. Highlights. Diese Tradition führen Eva Seitz-Kolm und Manfred Seitz fort, öffnen das Haus aber BÜHNENERLEBNIS & ERLEBNISBÜHNE - RAUM gleichzeitig auch für vielfältige neue Ideen und Kunst-/KulturFÜR KUNSTVOLLE INSZENIERUNG initiativen. Kunst und Kultur können sich dort am besten entfalten, wo das Willkommen im neuen Dargebotene und das Ambiente Aichergut am Attersee!

AICHERGUT Kapellenweg 7 4863 Seewalchen am Attersee Tel: +43 (0) 7662/57 203 www.aichergut.at 68

Alle Bilder: ©️ maritsch.com | Illustration: © Leonie Roithner | Text: © www.electric-arts.at

Aichergut sind sie der ideale Partner für die perfekte Planung, Koordinierung und Umsetzung unterschiedlichster Events.

19.06.2021 Rittig und Erich Weidinger 19.30 Uhr € 48,00 (Kartenbestellung Buchhandlung Weidinger Seewalchen) • Angelika Kirchschlager, Alfred Dorfer 18.08.2021 • „Tod eines Pudels“ - Ein Satiri19.30 Uhr € 30,00 scher Liederabend Miguel Herz-Kestranek „Lachertorten mit Schlag“ 04.07.2021 11.00 Uhr € 40,00 29.08.2021 • Matineé Erika Pluhar 11.00 - ca. 12.15 Uhr € 8,00 • „Erika Pluhar singt und liest Kinderlesung: "Sport an jedem Pluhar“ Ort". Mit Christina Auer, Lena Raubaum und Erich Weidinger 08.07.2021 (Kartenbestellung Buchhandlung Wei19.30 Uhr € 30,00 dinger Seewalchen) • Jessie Ann de Angelo – „Entre Mundos – zwischen den Welten“ 02.09.2021 Topsy Küppers - „Nix wie Zores“, • Eine musikalische Weltreise Jüdisches Leben und Lieben 18.07.2021: Kinderliteraturtag 09.09.2021 und Puppentheater 2-3-4 – „Mann und Frau“ • 10.30 – 11.15 Uhr € 8,00 Lesung Eleni Livanios – „Flora 22.09.2021 Jazzkonzert Paul Zauner Flitzebesen“ • 11.30 – 13.00 Uhr € 8,00 08.10.2021 Illustrations-Workshop Eleni Timna Brauer – Elias Meiri EnLivanios semble • 14.00 - 15.00 Uhr € 10,00 Stefan Karch – Puppentheater/ 14.10.2021 „Und der Dschungel steht Kopf“ David Wagner – „Alles Wagner“

(Kartenbestellung in Buchhandlung Weidinger – Seewalchen)

12.11.2021 Erich Langwiesner –Lesung „Winterreise“

22.07.2021 19.30 Uhr € 30,00 19. - 21.11.2021 Sandra Kreisler und Roger Stein Adventmarkt „Wortfront“ Dezember 2021 29.07.2021 Adventsingen 19.30 Uhr € 40,00 sowie Stummfilm-Abend mit Maxi Blaha als ALMA WHO? / Live-Musik Gerhard Gruber: Penny Black „Die Könige der Komödianten“, 01.08.2021 Literaturtage, Wohnzimmerle20.00 - ca. 21.15 Uhr € 8,00 sungen und Ausstellungen. Kinderlesung: "Gruselabend" Unsere Veranstaltungen finden unter Monster und Mythen ein unEinhaltung der jeweils geltenden gesetzlichen COVID-Regelungen statt. heimlicher Abend mit Gabriele www.kulturverein-aichergut.at

69


+43 7666 7806

Unsere Ausflugstipps für Sie!

Entdecken Sie die Faszination Attersee und Umgebung. Kombinieren Sie eine Schifffahrt mit einer Wanderung oder einem Besuch bei den Top-Ausflugszielen. ATTERSEE-SCHIFFFAHRT Rundkurs NORD: „Der Familienkurs“, Dauer: ca. 1h 15min, Preis: € 14,00 Erw. / € 7,00 Kind, Highlights: Schloss Kammer, Insel Litzlberg, Gustav-Klimt-Zentrum, Pfahlbau Pavillon Seewalchen Rundkurs SÜD: „Der Villenkurs“, Dauer: ca. 2h 35min, Preis: € 20,00 Erw. / € 10,00 Kind, Highlights: imposante Sommervillen, „Klein-Venedig“ Unterach, Panoramablick auf Höllengebirge, Schafberg & Drachenwand Grosse Seerundfahrt: Dauer ca. 4h, Preis: € 23,00 Erw. / € 11,50 Kind. Gilt auch als Tagesticket. Entdecken Sie „Hop on, Hop off“ die schönsten Ausflugsziele und Wanderungen in der Region. Unterbrechen Sie den Kurs so oft Sie wollen! SO FINDEN SIE UNS: von Salzburg zum Attersee: A1 Richung Wien, an Mondsee vorbei, Abfahrt St. Georgen, danach links - Richtung Attersee (ca. 30min., ~ 50 km). INFO: www.atterseeschifffahrt.at, office@atterseeschifffahrt.at, Tel. 07666 7806 Dem Altausseer See noch näher sein: Entschleunigen Sie auf Österreichs 1. Solarschiff oder entspannen Sie in der neuen Seelounge Altaussee 712. ALTAUSSEE-SCHIFFFAHRT Rundfahrt: Dauer: ca. 1 Stunde, Preis: € 14,00 Erw. / € 7,00 Kind Transferfahrt in die Seewiese: Dauer: ca. 30 min, Preis: € 8,60 Erw. / € 4,30 Kind PLÄTTENFAHRTEN: z.B.: ein Plättenfrühstück oder ein Plättenpicknick inmitten unberührter Natur - individuell buchbar! SEELOUNGE ALTAUSSEE 712 Direkt an der Schiffsanlegestelle Madlmaier werden die Gäste im Gastgarten mit selbstproduziertem Eis von Giovanni, welches in Bad Ischl hergestellt wird, verwöhnt. Das Eis und den Kaffee können die Gäste als „Coffee to ship“ mit an Bord des Solarschiffes nehmen. Zum Verweilen und Landschaft genießen laden auch die gemütlichen Strandkörbe ein. Für die jüngeren Gäste liegt der Spielplatz in umittelbarer Nähe. Die nostalgischen Elektroboote wurden revitalisiert und als ganz besondere Überraschung steht der Familienschwan „Sissi“ als Tretboot zur Verfügung. Freude und Entschleunigung bietet

Seelounge Altaussee 712 Haus Madlmaier

+43 3622 20501

SO FINDEN SIE UNS: von Salzburg nach Altaussee: über St. Gilgen - Strobl Bad Ischl - Bad Goisern weiter nach Altaussee (ca. 1h 20min., ~ 79 km) INFO: www.altausseeschifffahrt.at, office@altausseeschifffahrt.at, Tel. 03622 20501


40 JAHRE ATTERGAUER KULTURSOMMER

in h-moll, einem musikalischen Meisterwerk, in seinen Jubiläums Sommer. Starschauspieler und Publikumsliebling Joseph Lorenz widmet seine Lesung dem unbekannten Arthur Schnitzler, der 100. Geburtstag von Astor Piazzolla führt vom Tango zur großen Oper, in der Philharmonischen Soiree erklingt Schuberts beliebtes Forellenquintett, angeführt vom Konzertmeister der Wiener Philharmoniker, Volkhard Steude. Michi Gaigg und ihr L’Orfeo Barockorchester widmen sich Bach Pur und stellen den jungen Salzburger Meistergeiger Benjamin Herzl als Solisten vor.

Vielfalt auf hohem Niveau © Max Parovsky

Philharmonix

Der 1981 gegründete Attergauer Kultursommer hat sich im Laufe seines Bestehens als eines der attraktivsten und erfolgreichsten Festivals weit über Österreichs Grenzen hinaus etabliert. Jährlich treffen einander hochkarätige Künstler aus dem In- und Ausland von Mitte Juli bis Mitte August in der Region AtterseeAttergau und sind Garant für ein erstklassiges und einzigartiges kulturelles Angebot - auch darauf ausgerichtet, höchste künstlerische Qualität mit sommerlicher Ungezwungenheit und freundschaftlicher Atmosphäre zu vereinen. Der landschaftlichen Schönheit der Region konnten sich schon u.a. Gustav Mahler, 72

Friedrich Gulda oder Nikolaus Harnoncourt nicht entziehen Komponisten und Interpreten, die bei der Programmierung von Attergau Kultur eine ganz zentrale Rolle einnehmen.

Besonders cool und fetzig verspricht das Programm Change zu werden mit dem Signum Saxophone Quartett und Matthias Bartolomey als Solisten. Das Internationale Orchester Institut zeigt sein Können mit Mozart

und Gustav Mahler, wobei sich die wunderbare Mezzosopranistin Elisabeth Kulman mit den Rückert Liedern von ihrem Publikum verabschiedet – sie wird sich mit Ende 2021 von der Bühne verabschieden. Rudolf Buchbinder, Österreichs Starpianist und oftmaliger Künstler des Attergauer Kultursommers, wird ein Beethoven Recital präsentieren und nach einer Mozartiade rund um den Geiger Benjamin Schmid und dem großartigen Meisterklarinettisten Matthias Schorn setzen die Philharmonix nach ihrem sensationellen Erfolg vor zwei Jahren einen fulminanten Schlusspunkt des Festivals. Zum 10jährigen Geburtstag der erfolgreichen Kinderopern- Werk­statt findet erstmals ein Kinder- und Familienkonzert unter dem Titel Schlag ein! statt, wo 4 Schlagzeuger, 8 Hände und jede Menge Rhythmus die ganze Familie zum Mitmachen einladen. Eine Besonderheit verspricht ein

Festival startet mit musikalischem Meisterwerk Dieses Jahr findet der Attergauer Kultursommer vom 16. Juli bis 14. August 2021 statt und wie jedes Jahr zeichnet sich das Festival durch eine genreübergreifende Programmierung aus, wobei man sich auf bereits vertraute aber einige auch neue Künstlerpersönlichkeiten freuen darf: Besonders festlich startet das Festival mit Johann Sebastian Bachs Messe

© Marco Borggreve

Rudolf Buchbinder 73


© Wesely

Benjamin Schmid

Gespräch zu einem „immer aktuellen und pikanten“ Frauenthema zu werden, wenn Alice Harnoncourt, Geigerin und Witwe des unvergessenen Nikolaus Harnoncourt, und Ariane Haering, Pianistin und Ehefrau des Geigers Benjamin Schmid, im Gespräch mit Moderatorin Ingrid Wendl über den großen Spagat Familie, Kinder, Ehepartnerin und eigene Karriere erzählen.

Sicheres Veranstaltungskonzept Attergau Kultur startet mit einem präzise nach den Bestimmungen ausgearbeiteten Präventions- und Veranstaltungskonzept, das bereits im Sommer 2020 Corona standhielt, in die Jubiläumssaison. So wird auch in diesem Jahr wieder jedes Konzert an zwei Uhrzeiten angeboten, nämlich um 18:00 Uhr und 20:30 Uhr, um allen Vorgaben gerecht werden zu können. Das Kulturprogramm konnte im Laufe 74

der Jahre weiter ausgebaut und so ein ganzjähriges und einzigartiges Kulturangebot in der Attersee-Attergau Region geschaffen werden. ATTERGAU KULTUR bietet neben dem Attergauer Kultursommer das schon traditionelle und beim Publikum sehr beliebte Attergauer Neujahrskonzert rund um den Dreikönigstag an, wo 9 Solisten aus den Reihen der Wiener Philharmoniker das Jahr beschwingt mit Walzermusik begrüßen. Pandemie bedingt findet dieses Konzert heuer als SOMMERNACHTSKONZERT 12. August 2021 statt. Unmittelbar nach dem Tod des großen Musikers und Ehrenbürgers von St. Georgen – er lebte über 40 Jahre in der Gemeinde und sein Todestag jährte sich heuer zum 5. Mal), hat die künstlerische Leiterin Mechthild Bartolomey die INTERNATIONALEN NIKOLAUS HARNONCOURT TAGE ins Leben gerufen.

© Teresa Zötl

Matthias Barolomey

Ausnahmsweise und ebenso Pandemie bedingt findet heuer am 27. August das Festkonzert mit dem Concentus Musicus Wien statt, wo sich die junge österreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz, ein absoluter Shooting-Star am

Sängerhimmel, mit effektvollen Arien von Haydn und Mozart dem Publikum vorstellen wird. www.attergaukultur.at www.attergauer-kultursommer.at www.harnoncourttage.at 75


Der idyllische Ortskern, der vom ehemaligen Kloster, dem Johannesberg und einer eindrucksvollen Bergkulisse geprägt wird, ist seit jeher Inspiration und Refugium von Malern, Schriftstellern und Künstlern.

TRAUNKIRCHEN – ein malerischer Ort am Traunsee

76

© Alle Fotos: Patricia Thurner

Klein aber fein, so präsentiert sich Traunkirchen. Das idyllische Ortszentrum ist auf einer vom Westufer vorspringenden Halbinsel gelegen. Traunkirchen wird durch die eindrucksvolle Kulisse des Traunsteins geprägt und ist seit jeher ein beliebtes Motiv der Landschaftsmaler. Zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten wie die barocke Pfarrkirche mit der berühmten Fischerkanzel, die Johannesbergkapelle, den ältesten Kalvarienberg im Salzkammergut, den Kulturweg „Via Historica“ mit Texten von Alfred Komarek, das Handarbeitsmuseum oder die Fronleichnamsprozession, welche seit 1632 am Traunsee abgehalten wird, gilt es ebenso zu entdecken wie Aussichtspunkte mit teilweiser heidnisch-kultischer Vergangenheit.

Die außergewöhnlichen Veranstaltungs- und Seminarmöglichkeiten in historischen Gebäuden oder auf mystischen Kraftplätzen und das facettenreiche Angebot an Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben verbinden in einzigartiger Weise gastliche Atmosphäre mit kulinarischen Genüssen. Die Traunseewirte bereiten traditionelle Gerichte und schmackhafte Speisen aus regionalen Produkten zu. Nach dem Motto „natürlich regional – die beste Art, unsere Landschaft zu erhalten“, werden viele Zutaten für die abwechslungsreichen Spezialitäten direkt bei den Landwirten in der Region gekauft. Und das schmeckt man! Vom Landgasthof bis zum Berggasthof, zwischen Spitzengastronomie oder Hausmannskost, verwöhnen das ganze Jahr auf ihre ganz individuelle Art. 77


P F A R R A M T

T R A U N K I R C H E N

Im Restaurant Spitzvilla, am Westufer des Traunsees in einer mit wunderschönen großen Bäumen bepflanzten Parkanlage, genießt man den Blick auf den Traunsee und Traunkirchen.

Der Themenweg „Via Historica“ führt vom Ortszentrum Traunkirchen aus um und auf den Johannesberg, weiter durch das Seetor bis zur Pfarrkirche. Weiter geleitet die "Via Historica" über die sogenannte "Alte Straße" auf den ältesten Kalvarienberg des Salzkammergutes. Mit dem Blick auf noble Villen wird die glanzvolle Welt der Sommerfrische des 19. Jahrhundert lebendig, kommen berühmte Namen ins Spiel: Erzherzog Maximilian, der spätere Kaiser von Mexiko, Anton Rubinstein, Anton Rubinstein, Rainer Maria Rilke, Johann Nestroy und andere mehr. In den Felsen des Johannesberges gehauen, läßt Sepp Mosers künstlerisch wertvolles Mahnmal für Toten zweier Weltkriege innehalten. Der Johannesberg erweist sich mit seinem Eibenbestand als rares Naturdenkmal mit dunklem

Der Weg zum Klosterladen führt über den malerischen Kreuzgang des ehemaligen Klosters – rückwärtiger Eingang zur Pfarrkirche. In den alten Klostermauern konnte ein bestehender Raum zu einem Klosterladen umgebaut werden. Den Raum betritt man auf einem

wunderschöchen Eichenboden . Teile einer alten Sakristei aus einem Dachbodenfund der Pfarre wurden für die Einrichtung verwendet. Der Rest wurde in Fichte Natur gestaltet.

Klosterplatz 1 4801 Traunkirchen www.pfarre-traunkirchen.at

kultischen Hintergrund. Diese markante Erhebung, von einer Kapelle aus dem 12. Jahrhundert gekrönt, war durch Jahrtausende für den Salzhandel von großer Bedeutung. Die " Via Historica " führt weiter zu einer der schönsten Kirchenbauten des Salzkammergutes. Die ehemalige Klosterkirche birgt als besondere Kostbarkeit die berühmte Fischerkanzel. Das seit 2008 verkehrsberuhigte Ortszentrum mit dem ehemaligen Kloster beherbergt außerdem sowohl die Wissenschaft mit der Internationale Akademie, als auch die Kunst mit der Sommerakademie für Malerei und Zeichnung, und schafft so die Verbindung von einer bewegten Vergangenheit als ehemaliges religiösen Zentrum des Salzkammergutes mit einer aussichtsreichen Zukunft.

SEHENSWÜRDIGKEITEN Pfarrkirche mit der Fischerkanzel, Naturdenkmal Johannesberg mit Johannesbergkapelle, Kalvarienberg (ältester Berg im Salzkammergut), Handarbeitsmuseum, Spitzvilla. www.traunsee.at/traunkirchen 78

79


GMUNDEN

© Alle Fotos: Patricia Thurner

STADT AM SEE

Gmunden hatte schon immer eine starke Verbindung zum Wasser, denn schließlich liegt die Stadt mit 13.000 Einwohnern direkt am Ufer des Traunsees im Salzkammergut. In Gmunden blickt man auf eine bewegte Historie zurück. Einst wichtiger Umschlagplatz für den Salzhandel durch die günstige Lage am Ausfluss der Traun aus dem Traunsee, wurde Gmunden im 19. Jahrhundert zur Kurstadt und einem Reiseziel, an dem „Sommerfrischler“ aus Wien ihren Sommer 80

verbracht haben. Bis heute konnte sich Gmunden in der Innenstadt den Charme aus Kaisers Zeiten bewahren und zieht deshalb viele Besucher an. Die Verbindung Gmundens mit dem Wasser zeigt sich auch in der Anzahl der Brunnen, die sich in der Innenstadt befinden und die auf Gmundens Vergangenheit zurückblicken lassen. Viele der Gmundner Brunnen werden vom „Heiligen Bründl“ gespeist. Diese Quelle hat früher ganz Gmunden mit Trinkwasser versorgt

und auch heutzutage werden dem Wasser vom Heiligen Bründl gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Vom Rathausplatz kommend auf der Gmundner Esplanade, sieht man auf der rechten Seite am FranzJosef-Platz den Brunnen mit dem Gnom, der einen riesigen Bergkristall auf seiner Schulter trägt. Die Skulptur wurde von Heinrich Natter geschaffen, der den Bergkristall von einem Bergknappen erworben hatte und seiner Fantasie nach wurden die Bergkristalle

von Gnomen aus dem Inneren des Berges ins Tal getragen. Durch die Lage direkt am wunderschönen Traunsee im Salzkammergut verschmelzen in Gmunden „Leben“ und „Urlaub“ tagtäglich. In keiner anderen Stadt hat man beim Einkaufen stets den tiefblauen Traunsee im Blick. Und wo hat man schon die Möglichkeit, in der Mittagspause an einer wunderschönen Esplanade am See zu spazieren, Einkäufe zu erledigen, danach ein Eis zu essen und neue Kraft für die Arbeit zu tanken? 81


Die charmante Altstadt von Gmunden bietet neben zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten auch Galerien, Cafés und Restaurants zum entdecken und genießen.

Lebens- und „seenswert“ Die einzigartige Lage Gmundens und die mit viel Liebe von Inhabern geführten Innenstadtgeschäfte machen die Stadt nämlich nicht nur für die Einwohner Gmundens so lebenswert und „seenswert“, sondern sind auch für die Urlaubsregion Salzkammergut eine große Bereicherung des touristischen Angebots. Das wusste man schon zu Kaisers Zeiten, denn der kaiserliche Hof kam jedes Jahr zur Sommerfrische ins Salzkammergut. Gmunden hat sich dieses kaiserliche Flair bis heute stets bewahrt. Wer zum ersten Mal durch die Gassen der Gmundner Innenstadt schlendert, ist vermutlich überrascht, wie viele kleine und größere Geschäfte hier angesiedelt sind. Große internationale Ketten sucht man in der Gmundner Innenstadt zum Glück vergeblich. 82

Kleine Boutiquen mit sorgfältig ausgewählten Marken und Geschäfte mit Werken von lokalen Handwerkern und Künstlern zieren das Bild von Gmundens Gassen. Eingekehrt wird nach dem Einkaufen in gemütlichen und urigen Lokalen, Cafés oder Konditoreien, in denen jedes Kuchen- und Gebäckstück aus eigener Produktion stammt. Um die Kalorien der lokalen Köstlichkeiten wieder loszuwerden, bietet sich ein Spaziergang zum Seeschloss Ort an, das vor allem der Generation jenseits der 35 Jahre aus der Fernsehserie „Schlosshotel Orth“ bekannt ist. Beim Schlendern durch die verzweigten Gassen der Gmundner Innenstadt fällt einem das ein oder andere grüne Schild mit goldener Schrift ins Auge, auf denen die Drehorte der Fernsehserie ausgeschildert sind. Als Zentrum des Salzhandels blickt Gmunden auf eine bewegte Geschichte zurück. Die strategisch günstige Lage an jenem Platz, an dem die Traun den Traunsee wieder verlässt, hat Gmunden in den goldenen Jahren des Salzhandels zu Wohlstand verholfen. Heutzutage befördert der Raddampfer „GISELA“ bis zu 250 Menschen auf dem Traunsee und ist das Motiv zahlreicher Fotos, wenn das Schiff an der Esplanade direkt am großen Rathausplatz in Gmunden anlegt. Der Rathausplatz ist Treffpunkt zum Flanieren, Einkaufen, Kaffee trinken oder einfach um den herrlichen Blick auf den Traunstein zu genießen.

Natterbrunnen auf dem Franz-Josef-Platz, gleich neben der Esplanade am Traunsee.

83


AVEC

Rolando Villazón

Open Air Toscana Park Gmunden

Open Air Toscana Park Gmunden

03. 07. 2021

www.festwochen-gmunden.at 84

© Martin Morscher

02. & 04. 07. 2021

www.festwochen-gmunden.at © Julien Benhamou

85


Emmanuel Tjeknavorian

25. 07. 2021

Toscana Congress Gmunden

www.festwochen-gmunden.at 86

© Uwe Arens

Julia Hagen 14. 08. 2021

Toscana Congress Gmunden

www.festwochen-gmunden.at © Neda Navaee

87


PARIS CH I C! IM SALZKAMMERGUT Mit „La Galerie“ gibt es für die Präsentation zeitgenössischer Positionen internationaler Kunst von Rang und Namen seit 2018 eine renommierte Adresse im Herzen von Gmunden. Die aus Oberösterreich stammende Wahl-Pariserin Elisabeth Stumpfoll, die sich in jahrzehntelanger Beschäftigung intensiv mit den wichtigsten Themen zeitgenössischer Kunst auseinandergesetzt hat, betreibt gleichermaßen mit ansteckender Leidenschaft wie ebenso mit enormem Fachwissen diese bemerkenswerte Galerie mit Schwerpunktsetzung auf qualitativ herausragende originale Druckgrafiken. Wenn

88

sie nicht die Luft am Traunsee schnuppert, agiert sie von Paris aus, wo sie Expertin in Druckgrafik und Mitglied der Chambre Syndicale de l'Estampe ist. Dort findet sie die besten Bezugsquellen und pflegt ihre Kontakte im regen Milieu der Kunstszene. Gute Beziehungen zur Familie von Marc Chagall, zum Urenkel von Victor Hugo und zur Familie von SaintExupery öffnen so manche Türen. Elisabeth Stumpfoll hat Gmunden zur Verwirklichung ihres Lebenstraums gewählt. Schon in Cannes hat sie mit ihrem Mann vor dreissig Jahren eine Galerie betrieben. Das Konzept der Galeristin im 2017 von ihr liebevoll instandgesetzten und ästhetisch anspruchsvoll renovierten alten Gmundner Stadthaus baut auf Begegnung, kulturellen Weitblick, Vertrauen, auf die Qualität der Kunst und die Anziehungskraft des Ortes auf. Alles mit Klugheit und Charme umgesetzt. Die heurige Sommer Ausstellung läuft unter dem Titel "Paris Chic!" und zeigt Werke vom französischen Affichisten und Maler Réné Gruau, der in unvergleichlicher Weise die Eleganz und Schönheit der Frau in Szene gesetzt hat. Weiters können sie handsignierte Original-Grafiken

von Marc Chagall, Pablo Picasso, Henri Matisse, Christo und Bernard Buffet sehen, um nur wenige zu nennen. Elisabeth Stumpfoll organisiert dieses Jahr vom 24. Juni bis 25. Juli ebenfalls eine museale Ausstellung von originalen Druckgrafiken von Pablo Picasso im Heimathaus Attersee. Eintritt frei! Alle Werke werden in Paris gerahmt und mit eingehender Dokumentation angeboten. Der internationale Kunstmarkt bestimmt den Marktwert dieser Werke, die auch bei Christie's und Sotheby's gehandelt werden.

LA GALERIE Am Graben 17, 4810 Gmunden Tel.: +43 664 6546526 Web: lagalerie17.blogspot.com Facebook: La Galerie Gmunden Google: La Galerie Gmunden Radiosendung KUNSTGESCHICHTEN im Freien Radio Salzkammergut ÖFFNUNGSZEITEN: Mi: 11:00 – 18:00 Do: 11:00 – 18:00 Fr: 09:30 – 19:00 Sa: 09:30 – 15:00 Ebenso außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.

89


Der KIMONO – ein Key Piece von Caleo Cashmere. Der Mantel lässt sich durch sein schlichtes, edles Design für viele Anlässe unterschiedlich stylen und passt in jede Jahreszeit!

NEUE TOP-ADRESSE IN GMUNDEN

&

Fashion Lifestyle am Traunsee

I

m Herzen der Traunsee-Stadt Gmun-

Anspruch liegt darin, feinste Strickware in

den findet man den CALEO STORE.

höchster Qualität zu fairen Preisen zu pro-

Die beiden Labels CALEO CASH-

duzieren und dies hier in Europa!“ erklären

MERE und ELLAMAR haben sich zusam-

Elisabeth Bauer und Anna Franz, die Grün-

mengetan, um einen einzigartigen Con-

derinnen von CALEO CASHMERE.

cept-Store zu betreiben, in dem zeitloses Design auf höchste Qualität trifft.

ELLAMAR

Internationaler Bohemian-Lifestyle

90

CALEO CASHMERE

aus Österreich

Cooler Strick trifft auf minimalistische

Inspiriert von den verschiedensten Farben,

Schnittführung

Materialien und Orten der Welt, steht das

Das österreichische Kaschmirlabel CALEO

österreichische Label ELLAMAR für hand-

steht für einfache Schnitte, klare Formen,

gefertigte Mode-Accessoires und Living

und edle Farben. Jedes Stück wird aus 100%

Produkte. Für die Umsetzung ihrer Designs

Kaschmir gefertigt. Das gesamte Sortiment

arbeiten Daniela Holleis-Weingärtner und

wird in kleinen, familiär geführten Stricke-

Sophia Hörner mit ProduzentInnen und

reien in der Toskana produziert. „Unser

KooperationspartnerInnen

zusammen, 91


WERBUNG

die unter fairen Arbeitsbedingungen die Kollektion von ELLAMAR in Österreich, Marokko, Bosnien und Mexiko anfertigen. „Es gibt so viele Handwerke die wir be-

Das österreichische Label ELLAMAR läßt sich von Einflüssen und Handwerk aus aller Welt inspirieren und verarbeitet diese in einer umfassenden, farbenfrohen Mode- und Living-Kollektion.

wundern und unterstützen wollen. Unser Anliegen ist, traditionelle Handwerkskunst bei Mode- und Wohnartikeln modern zu interpretieren!“ erzählen Daniela HolleisWeingärtner und Sophia Hörner von ELLAMAR. Theatergasse 14

ZWEI LABELS, EIN STORE

4810 Gmunden Te l . : + 4 3 6 9 9 1 2 0 2 2 0 7 7

Was CALEO und ELLAMAR verbindet, Vor zwei Jahren gründeten Anna Franz, Elisabeth Bauer (Caleo Cashmere) & Daniela Holleis-Weingärtner (Ellamar) den gemeinsamen CALEO STORE in der Traunsee-Stadt Gmunden.

ist die Liebe zur Mode und die nachhaltige Produktion. Beide setzen auf modernes und tragbares Design. Leuchtend und

office@caleocashmere.com w w w. c a l e o s t o r e . c o m

farbenfroh oder klassisch elegant – die

ÖFFNUNGSZEITEN:

Produkte der beiden Labels spiegeln Le-

M o n tag 9.0 0 – 1 3 .0 0 / 1 4.0 0 – 1 8 .0 0 U h r

bensfreude wider und beweisen Liebe zum

D i e n stag 9.0 0 – 1 3 .0 0 / Pr i vate S h o ppi n g*

Detail.

M i ttwo ch 9.0 0 – 1 3 .0 0 / Pr i vate S h o ppi n g*

IMMER AUF DER SUCHE

D o n n e r stag 9.0 0 – 1 3 .0 0 / 1 4.0 0 – 1 8 .0 0 U h r

92

„Zusätzlich zu unseren eigenen Designs

Linie Mariàs, Padre Azul - feinster Tequila

sind wir immer auf der Suche nach span-

aus Mexico, Friulane Slipper und Strümp-

nenden Neuheiten, die unser Sortiment

fe der renommierten italienischen Marke

ergänzen – wie handgefertigte Ohrstecker

Gallo, Bademode des angesagten Labels es-

von Seeperle, die Salzburger Biokosmetik-

sentials for zula und vieles, vieles mehr!“ n

© Alle Bilder CALEO STORE

nach spannenden Neuheiten!

Fre i tag 9.0 0 – 1 3 .0 0 / 1 4.0 0 – 1 8 .0 0 U h r S amstag 9.0 0 – 1 7.0 0 U h r *vorherige Terminvereinbarung per Email oder telefonisch

93


in Bad Ischl abschließt. An den Wochenenden dazwischen präsentiert sich Bad Ischl als Wein-, Kulinarik-, Kultur- und Familienstadt. Die Kaiserstadt öffnet ihre Parks zum gemeinsamen Picknick und lässt rund um des Kaisers Geburtstag feierlich die Majestäten grüßen.

Musik und Kino liegen in der Luft

© Leitner Daniel

Lustwandeln entlang der Traun an der Esplanade

„EIN SOMMER IN BAD ISCHL“

Seine Tradition als Musikhauptstadt des Salzkammerguts hält Bad Ischl mit einer ganzen Palette von Konzerten hoch. Genießen Sie klassische Klänge der Ischler Kurmusik sowie Konzerte der Ischler Musikkapellen im Kurpark. Oder lauschen Sie auf vier Plätzen im Zentrum lokalen Bands und Kapellen, die an sechs Freitagen ihre Musik zum Besten geben. An vier Abenden legt der Radio Moderator Reinhard „Pirni“ Pirnbacher seine

© Hörmandinger

Die beste Tanzmusik aus 5 Jahrzehnten mit Reinhard Pirnbacher bei seiner Sommer Plattenkiste.

Platten auf und lädt zum Tanz. Tanzbegeisterte freuen sich auf Termine in der Trinkhalle und auf der Terrasse des Kongress & TheaterHauses. Genau dort erwartet Sie an drei Sonntagen auch das Bad Ischler Sommerkino mit wunderbaren Klassikern der Filmgeschichte unter freiem Himmel im Kurpark.

K U LT U R - S O M M E R 2 0 2 1 Das Kultur-Sommer-Programm geht in die zweite Runde! Von Gästen und Einheimischen gleichermaßen beliebte Veranstaltungen aus dem Vorjahr wurden verfeinert und um neue Highlights ergänzt. Die großen Klassiker wie das Lehár Festival, die Kurmusik und die Kaisertage werden von der Freitag-AbendMusik, den Themen-Samstagen, den Sonntags-Kinos und Pirni‘s Tanzabenden umrahmt. Feine, erlesene Köstlichkeiten 94

werden bei den Wein-Roasen, dem Brücken-Dinner und dem Weingondeln auf die Katrin kredenzt.

Motto-Wochenenden Kommen Sie nach Bad Ischl. Fast jedes Wochenende steht unter einem anderen Motto mit vielen Aktivitäten, die allesamt im historischen Zentrum über die Bühne gehen. Vom Kulturwochenende im Juni bis zur Wein-Roas im September, die den Sommer

© Tourismusverband Bad Ischl

Sommerkino im kaiserlichen Kurpark vor der einmaligen Kulisse des Kongress & TheaterHauses 95


DAS PROGRAMM

© Lenzenweger

k.u.k. Pferdekutschen-Gala durch das historische Stadtzentrum von Bad Ischl.

Freuen Sie sich auf eine einzigartige Zeit

extra für die Motto-Wochenenden kreieren. Lassen auch Sie All diese Veranstaltungen sowie sich verzaubern vom Flair der weitere Konzerte, Lesungen lo- Kaiserstadt. kaler Literaten, das Late-NightShopping, Flohmärkte sowie Alle Veranstaltungen wurden viele andere künstlerische Hap- outdoor, dezentral, mit viel Abpenings werden von den Ischler stand und erprobten SicherheitsGastronomen kulinarisch auf konzepten geplant. das Köstlichste begleitet. Sei es mit ihren typischen Leckerbissen, Wir geben den Künstlerinnen für die sie weithin bekannt sind. und Künstlern die Bühnen Sei es mit Gaumenfreuden, die sie zurück!

Juli – September

Über 30 Kurmusik & Blasmusikkonzerte

Juli – August

60 Jahre Lehár Festival Bad Ischl

Juli – August

Sommerkino (3 Sonntage)

2. Juli

Pirni's Tanzpalast

3. Juli Themensamstag - "Ischl Spielt" Kinder & Jugendprogramm 9. Juli

Freitag Abend Musik "Happy Sound & Party"

10. Juli

Flohmarkt der Ischler

17. Juli

Lustwandeln im Kaiserpark

23. Juli Freitag Abend Musik "Blasmusik – Die Ischler Kapellen" 31. Juli

Weingondeln auf die Katrin

6. – 18. August

Kaisertage 2021

6. August Freitag Abend Musik "Go West: All American Good Music" 6. & 7. August Kaiser’s Kleinstes...“ – Brewing - Cooking – Grooving“ 14. August

2. k. u. k. Pferdekutschen-Gala

14. August

Flohmarkt der Ischler

16. August

Pirni´s Tanzpalast

20. August

Freitag Abend Musik "Dåsig, echt und ehrlich"

3. & 4. September

„Wein-Roas“ Bad Ischl

3. &. 4. September Restlmarkt Mehr Informationen unter www.badischl.at/kultur-sommer oder direkt beim Tourismusverband Bad Ischl, Auböckplatz 5, 4820 Bad Ischl, Tel. +43 6132 27757, E-Mail: office@badischl.at

10. September

Pirni's Tanzpalast Weitere Programmpunkte unter

www.badischl.at/kultur-sommer Alle Programmpunke finden unter Einhaltung der jeweils geltenden Bestimmungen statt.

96

97


© fotohofer

WILLKOMMEN ZUM LEHÁR FESTIVAL BAD ISCHL 2021! Intendant Thomas Enzinger

Das Lehár Festival Bad Ischl feiert 2021 sein 60jähriges Jubiläum. Als 1961 die Festspiele eröffnet wurden, stand u.a. Kálmáns DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN (ab 10. Juli 2021) auf dem Spielplan. Und nun wird im Jubiläumsjahr 2021 genau dieses Meisterwerk als Eröffnungspremiere gespielt. Das Jubiläumsjahr 2021 hält jedoch noch weitere Highlights für Sie bereit. Denn so wie vor 60 Jahren steht auch 2021 als

zweiter großer Komponist Franz Lehár auf dem Spielplan - im kommenden Sommer mit einem echten Klassiker: DER ZAREWITSCH (ab 17. Juli 2021). Um den Namensgeber des Festivals gebührend zu würdigen, wird auch die Uraufführung DEIN WAR MEIN GANZES HERZ (ab 13. August 2021) im Sommer 2021 erstmals gezeigt. Erzählt wird das Leben des Komponisten, gewürzt mit seinen berühmtesten Melodien und vielen Raritäten.

GALAKONZERT "60 JAHRE LEHÁR FESTIVAL BAD ISCHL" in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk Mittwoch, 25. August 2021, 20:00 Uhr im Kongress & TheaterHaus Bad Ischl Ein ganz besonderer Höhepunkt des Festprogramms stellt das Galakonzert "60 Jahre Lehár Festival Bad Ischl" dar. Thomas Enzinger konnte für diesen Abend unter anderem Größen des Fachs wie Daniela Fally, Helga Papouschek, Thomas Blondelle, Alfons Haider, Volker Heissmann (der berühmte Komödiant aus Bayern), Ursula Pfitzner u.a. gewinnen. Neben dem musikalischen Programm, gespielt vom Franz Lehár-Orchester unter der Leitung von Marius Burkert, wird es auch viele Künstlergespräche geben, die u.a. der bekannte Autor Stefan Frey moderiert.

Willkommen zum Lehár Festival 2021! • „DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN" von Emmerich Kálmán Premiere 10. Juli 2021 • „DER ZAREWITSCH" von Franz Lehár Premiere 17. Juli 2021 • „DEIN WAR MEIN GANZES HERZ“ von Jenny W. Gregor Franz Lehár - Sein Leben und seine Musik Premiere 13. August 2021

INFOS, KARTEN UND TERMINE: +43 (0)6132 23839 www.leharfestival.at Kongress & TheaterHaus Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl 98

99


BUCH-TIPP

Magische Anziehungskraft im Salzkammergut Das Salzkammergut hat eine besondere Anziehungskraft. Ist man einmal diesem Sog verfallen, dann lässt er einen nicht mehr los. Viele Menschen besuchen diese Region, um von ihrer beispiellosen Energie zu profitieren, in hektischen Zeiten Ruhe und Entspannung zu finden und sich an der bezaubernden Natur zu erfreuen. Die Chefredakteurin des Salzburger Wochenspiegels suchte mit ihrer Kamera das Besondere, das sich auch im Nebensächlichen verbergen kann. Eine unvergleichliche Fotoreise vom Fuschlsee, Mondsee, Attersee, Wolfgangsee, Traunsee

und Hallstätter See in allen vier Jahreszeiten, unterschiedlichen Witterungsverhältnissen und bei wechselndem Licht. Patricia Thurner hat auf ihrer Reise durch die Seenlandschaften Salzburgs und Oberösterreichs faszinierende fotografische Momente festgehalten und diese mit einfühlsamen Texten und Kurzgeschichten ergänzt, zudem befragte sie Schauspieler, Künstler, Sportlergrößen sowie Einheimische um Ihre Gedanken zum Salzkammergut. Die beiden Bildbände sind eine Liebeserklärung an Österreichs faszinierende Seenlandschaft.

PATRICIA THURNER Jahrgang 1964, aufgewachsen in Bad Hofgastein, Besuch des Musischen Gymnasiums im Heimatort. Mit 22 Jahren machte sie sich als Werbetexterin in Salzburg selbstständig, fünf Jahre später erwarb sie von Werner König den Festungsverlag, wo sie als Geschäftsführerin und Herausgeberin des Salzburger Wochenspiegels bis Anfang 1998 tätig war. Danach erfolgte ein längerer Frankreichaufenthalt. Seit 2001 arbeitet Patricia Thurner wieder im Team des Salzburger Wochenspiegels als freie Redakteurin, 2014 übernahm sie die Chefredaktion und Medienleitung dieses Kulturmagazins. In ihrer Freizeit hält sie sich besonders gerne im Salzkammergut auf. Mit dem Bildband “Die Magie des Augenblicks” wurden von ihr einzigartige Stimmungen dieser Gegend in Momentaufnahmen festgehalten und diese mit einfühlsamen Texten und eigenen Erzählungen verknüpft. Das neueste Werk der Salzburger Journalistin „Zauber der Stille“ ist ein weiterer Bildband über die einzigartige Seenregion Österreichs. Eine unvergleichliche Fotoreise in allen vier Jahreszeiten, unterschiedlichen Witterungsverhältnissen, und bei wechselndem Licht. Die Chefredakteurin des Salzburger Wochenspiegels suchte mit ihrer Kamera wieder das Besondere, das sich auch im Nebensächlichen verbergen kann. Zudem befragte sie Schauspieler, Künstler, Sportlergrößen sowie Einheimische um Ihre Gedanken zum Salzkammergut. Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an Österreichs faszinierende Seenlandschaft.

www.patriciathurner.at

192 Seiten 19,5 x 25,9 cm, Hardcover EUR 25,– / ISBN: 978-3-200-04614-6 Erhältlich im Buchhandel oder zu bestellen über www.patriciathurner.at 100

196 Seiten 19,5 x 25,9 cm, Hardcover EUR 25,– / ISBN: 978-3-942431-15-6 Erhältlich bei: ALPGOLD Berchtesgaden www.alpgold.de 101


Patricia Thurner Gerhard Ammerer

Mein Salzkammergut Landschaft . Menschen . Leben Eine Liebeserklärung Das Innere Salzkammergut und das Ausseerland lassen die Redakteurin und Fotografin Patricia Thurner seit Langem nicht mehr los. Mehrmals im Jahr tankt sie dort Energie und lässt die Landschaft auf sich wirken. Ihre Fotografien der Gegenden um Bad Ischl, Lauffen, Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun, Gosau, Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee und Bad Mitterndorf sind eine Liebeserklärung durch die Linse ihrer Kamera. Gemeinsam mit dem Kulturhistoriker Gerhard Ammerer erkundet sie das Salzkammergut

Umfang Abbildungen Format Buch-Bindung ISBN Preis

102

aber auch als sozialen Raum und wirft einen Blick auf die Lebenssituation der Menschen vor Ort: Welchen Einfluss hat der Landstrich auf die Menschen? Wird es manchmal vielleicht doch zu eng für die Lebensträume Einzelner? Unterschiedliche Personen, vom Hersteller der Goiserer Schuhe, Philipp Schwarz, bis zur bekannten Schriftstellerin Barbara Frischmuth kommen zu Wort und erzählen von ihren Erfahrungen in der Region, von ihrer Arbeit und dem Eingebundensein in die dortigen gesellschaftlichen Formationen.

158 Seiten durchgehend farbig bebildert 21 x 29 cm Hardcover 978-3-7025-0926-2 € 29,00

103


OÖ. LANDESAUSSTELLUNG 2021 STEYR ARBEIT WOHLSTAND MACHT

Eine Stadt erzählt Geschichten unserer Gesellschaft Aufstieg und Krise, Kampf und Rebellion, großer Luxus und kleine Freuden, Industrialisierung und Innovation. Die Oberösterreichische Landesausstellung ARBEIT WOHLSTAND MACHT zeigt vom 24. April bis 7. November 2021 am Beispiel der Stadt Steyr die Entwicklung unserer Gesellschaft – vom Mittelalter bis in die Gegenwart. An den drei Standorten Museum Arbeitswelt, Innerberger Stadel und Schloss Lamberg erzählt die Ausstellung bewegende Geschichten von Arbeiter*innen, Bürger*innen und Adeligen, die bis heute die Stadt und die Mentalität der Menschen prägen.

Reden wir über ARBEIT, WOHLSTAND und MACHT! Was kann uns die Vergangenheit über unser Zusammenleben heute und über uns selbst erzählen? Die Ausstellungen laden die Besucher*innen ein, sich vor dem Hintergrund der historischen Erzählungen mit ihren eigenen Erfahrungen auseinanderzusetzen: Wie arbeiten wir heute und welche Erwartungen haben wir an die Arbeitswelt der Zukunft? Was bedeutet Wohlstand für uns und welche Auswirkungen hat er auf unser Zusammenleben? Welche Macht haben wir allein oder gemeinsam? Ausgehend von diesen und anderen spannenden Fragen bietet jeder Standort ein spezielles Erlebnis: So findet man im Museum Arbeitswelt mehr über die eigenen Vorstellungen von Arbeit heraus, fühlt im Innerberger Stadel dem Wohlstand auf den Zahn und folgt im Schloss Lamberg den Spuren der Macht. Der „Aktionspass“ begleitet die Besucher*innen bei ihrem Rundgang durch die Ausstellungen. Er verleiht ihnen eine Stimme und regt zum Erfahrungsaustausch und zum Spielen an.

Mitten in der Stadt Ganz Steyr ist Landesausstellung © Pia Odorizzi

OÖ Landesausstellung 2021 Steyr: Altstadt Torbogen Aufgang zum Schloss

104

Überall in der Stadt verstecken sich Geschichten, die entdeckt werden wollen.

105


© Pia Odorizzi

OÖ Landesausstellung 2021 Steyr: Schloss Lamberg

Historische Schauplätze liegen in unmittelbarer Nähe der Ausstellungsstandorte. Das neue Wegleitsystem lädt die Besucher*innen ein, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden und ihre Besonderheiten zu entdecken. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm macht den öffentlichen Raum zur kulturellen Begegnungszone. Alle Veranstaltungen auf www.landesausstellung.at/ veranstaltungen TIPP: Die OÖ. Landesausstellung setzt als Green Event auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Mit dem ÖBB+ und allen OÖVV Tickets erhalten Sie den günstigsten Eintritt in die Landesausstellung um 7 statt 10 Euro.

106

OÖ. LANDESAUSSTELLUNG 2021 STEYR ARBEIT WOHLSTAND MACHT 24. April bis 07. November 2021 täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr

Kontakt & Buchung:

SOCIAL MEDIA facebook.com/landesausstellung instagram.com/landesausstellung

MUSEUM ARBEITSWELT +43 (0)676 3421030 | paed@museum-steyr.at museum-steyr.at

INNERBERGER STADEL & SCHLOSS LAMBERG +43 (0)732 7720 52966 | incoming@landesausstellung-ooe.at landesausstellung.at

107


MUSIKALISCHE

GLANZLICHTER BEI EINEM

BRUCKNERFEST VOLLER ENTDECKUNGEN

Bis zu seinem Todestag am 11. Oktober warten über 30 spannende Veranstaltungen und musikalische Glanzlichter, mit denen das Internationale Brucknerfest Linz die Entdeckungslust seines Publikums wecken und vergessenen Komponist*innen eine Stimme geben will. Das Brucknerfest lädt ein, Anton Bruckner als Menschen, als Komponisten, als Impulsgeber, als Lehrenden, als Meister und auch als Freund kennenzulernen! Eine einzigartige Festivaldichte mit Aufführungen von Werken, die Gegenstand von Bruckners Unterricht waren, von bisher verborgenen Kostbarkeiten von Bruckners Schüler*innen, aber auch von bekannten Stücken Wegbegleiter Bruckners sowie beeindruckenden Fassungen der Sinfonien Bruckners dürfen erwartet werden.

BRUCKNER SCHÜLER*INNEN IM FOKUS

© Andreas Herzau

Bamberger Symphoniker

Zum vierten Mal in Folge spannt eines der bedeutendsten Klassikfestivals Österreichs unter der Intendanz von Mag. Dietmar Kerschbaum (BrucknerhausIntendant) heuer unter dem 108

klingenden Motto „Mutige Impulse – Bruckner und seine Schüler*innen“ einen thematisch konsistenten Bogen: Gestartet wird an Anton Bruckners Geburtstag, dem 4. September.

Zwei von Bruckners Schüler*innen stehen besonders im Fokus: Zum einen ist das der jung verstorbene Hans Rott. Sein Pastorales Vorspiel steht am Beginn des Festaktes zur feierlichen Eröffnung des Internationalen Brucknerfestes Linz 2021 (12.9.). Seine frühe Sinfonie As-Dur für Streichorchester bildet den Auftakt der Klassischen Klangwolke 21 (18.9.). Drei seiner Lieder nach Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe erklingen beim Liederabend am 22. September. Das renommierte Quatuor Danel nimmt sich seines

© Adriane White

Marin Alsop

meisterhaften Streichquartetts c-moll an (25.9.). Seine genialische Sinfonie (Nr. 1) E-Dur haben die Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša im Gepäck (28.9.), während das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung von Marin Alsop, die als erste Frau Chefdirigentin eines großen US-amerikanischen Orchesters wurde, sein Vorspiel zu „Julius Cäsar“ zur Aufführung bringt (30.9.). Mit den Skizzen und Fragmenten seiner unvollendeten Werke setzen sich Kompositionsstudierende der Anton Bruckner Privatuniversität im Rahmen des Projektes Rewriting Rott kreativ und stilistisch eigenständig auseinander (5.–10.9.). Zum anderen widmet das Internationale Brucknerfest Linz 2021 der gebürtigen Linzerin Mathilde Kralik von Meyrswalden, einer Privatschülerin 109


Bruckners, der eine erstaunliche Karriere als Komponistin gelang, einen kleinen Schwerpunkt. Die 1857 in Linz geborene Mathilde Kralik von Meyrswalden war eine der ganz wenigen erfolgreichen Komponistinnen ihrer Zeit. Schon als junges Mädchen wurde ihre musikalische Begabung erkannt und gefördert. Nach der Übersiedlung ihrer Familie nach Wien erhielt sie Privatunterricht bei Anton Bruckner und studierte anschließend in derselben Klasse wie Gustav Mahler am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Bis zu ihrem Tod im Jahre 1944 lebte und wirkte sie in Wien. Ihr Schaffen und jede Menge geballte Frauenpower steht am 18. September im Mittelpunkt der Klassischen Klangwolke 21, in der das FSOA, das Female Symphonic Orchestra Austria, unter Silvia Spinnato und der italienischen Geigerin Francesca Dego, die zu den bedeutendsten jungen Künstlerinnen der internationalen Musikszene zählt, für ein einzigartiges Konzerterlebnis sorgen werden (18.9.).

© Davide Cerati

Francesca Dego 110

PUBLIKUMSLIEBLINGE, SUPERSTARS UND GROSSARTIGE ENSEMBLES Zahlreiche Publikumslieblinge, Superstars und großartige Ensembles bringen diese faszinierenden Werke beim Internationalen Brucknerfest Linz 2021 zur Aufführung: Die international renommierten Bamberger Symphoniker unter ihrem Chefdiri­ genten Jakub Hrůša (28.9.) sowie das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung von Marin Alsop (30.9.), die als erste Frau Chefdirigentin eines großen US-amerikanischen Orchesters wurde, geben sich die Ehre. Das Bruckner Orchester Linz unter Markus Poschner nimmt sich mit Gustav Mahler und seiner sinfonischen Kantate Das klagende Lied (23.9.) sowie der 3. Sinfonie (5.10.) eines der entschiedensten Vorkämpfer Anton Bruckners an. Die Lieder von Hugo Wolf, der Bruckner zeitlebens verehrte, werden von Stars wie der brillanten jungen Grazer Mezzosopranistin Sophie Rennert (14.9.), Bühnenlegende Waltraud Meier, die ihr spannungsvoll erwartetes Brucknerhaus-Debüt gibt (22.9.), und Thomas Hampson, der auf eine einzigartige internationale Karriere stolz sein darf (3.10.), interpretiert. Der britische Stardirigent Sir Antonio Pappano, der den Taktstock gegen das Klavier eintauscht (22.9.), der österreichische Organist und Dirigent Martin Haselböck, der als einer der bedeutendsten Vorkämpfer originaler Klangkultur

© Pia Clodi

Sophie Rennert

gilt (3.10.), sowie die bereits international gefragten jungen Musiker*innen des TONALi Trios (9.10.) werden für unvergessliche Konzerthighlights sorgen. Stars wie Pianist Paul Lewis (12.9.) und Altmeister Michail Jurowski (19.9.), der begehrte RIAS Kam-

© Josep Molina

merchor Berlin (26.9.) und Stardirigent Hartmut Haenchen, ein ausgewiesener Bruckner-Experte und einer der großen BrucknerDirigenten unserer Zeit (11.10.), werden Werke von Bruckner und seinen Schüler*innen und Wegbegleitern zum Klingen bringen. Nicht zu vergessen die unnachahmliche Martha Argerich, die mit Lilya Zilberstein Bruckners 3. Sinfonie in der Fassung für Klavier zu vier Händen von Gustav Mahler und dem BrucknerSchüler Rudolf Krzyzanowski aufführen wird (29.9.), exklusiv einstudiert für das Internationale Brucknerfest Linz 2021. Selbstverständlich darf Publikumsliebling Wolfgang Böck nicht fehlen, zum vierten Mal in Folge verkörpert der Linzer Schauspieler heuer nun schon Anton Bruckner (2.10.) und zeigt durch eine Lesung aus Erinnerungsschriften und Briefen, welch spannendes Bild die Schüler*innen von ihrem Lehrmeister gezeichnet haben, dem sie so nah waren, wie sonst kaum jemand.

Infos: www.brucknerfest.at. www.brucknerhaus.at Karten unter T.: 0732 77 52 30

Paul Lewis 111


www.linz tour ismus.at

MUSIKSOMMER IN LINZ Reisen verändert sich, in Linz auf alle Fälle. Denn es sind die Begegnungen mit Menschen und die damit verbundenen Erlebnisse, die das Erkunden fremder sowie vertrauter Orte wertvoll machen. Und so steht ein Sommer voller besonderer Eindrücke vor der Türe.

Ambiente übersiedelt. Das Angebot beim „Schlosspark Open Air" reicht von Tanz über Oper, Schauspiel bis zu Gastspielen mit Kabarettisten und Bands. Alle Genres werden auch bei „FrischLuft“ im Posthof geboten, der neuen, flexiblen Open-AirBühne im Innenhof des historischen Areals. Und zu unverBühnen im Freien gesslichen Abenden werden die In Linz lockt die Donau mitten in Serenaden des Brucknerhauses der Stadt mit ihrem erfrischen- im Arkadenhof des Linzer Landden Nass, die Höhenrausch- hauses. Ausstellung „Wie im Paradies“ führt die Besucher vorbei an Alle Termine unter Medienkunstwerken hoch über www.linztourismus.at/events die Dächer der Stadt. Und die Musikhäuser haben kurzerhand die Bühnen ins Freie verlegt. Die neue Sommerspielstätte des Landestheaters ist in den Schlosspark mit wunderbarem

LINZ VERÄNDERT

© Christoph Torwartl

Die Stadt an der Donau überrascht mit ihrer Vielfalt und Atmosphäre: In Linz wird eine Auszeit zum Erlebnis.

OPEN AIR-BÜHNEN IM SOMMER: • • • • •

112 © Linz Tourismus /Robert Josipovic

Frischluft beim Posthof: Konzerte, Kabarett und Literatur Schlosspark Open Air des Landestheaters: Theater, Tanz und Musik Serenaden des Brucknerhauses: Klassische Musik im Arkadenhof Musikpavillon: Kostenlose Konzerte an der Donau Bühne am Dom: Konzerte vor dem Mariendom

Er le b e n swe r t e c h t. Ob e rö ste r reich.


Rudi Dolezal – der legendäre österreichische Mediengestalter, Musikproduzent und Regisseur prägte die visuelle Popkultur vergangener Jahrzehnte.

Initiatoren des Musikkanals VIVA. 2013 trennten sich die Partner und seither produziert Dolezal alles im Alleingang.

Er ist unumstritten der berühmteste Musikfilmemacher weltweit. In seinem Haus und Studio in Purkersdorf bei Wien sind Weltgrößen wie Freddie Mercury, Frank Zappa,Keith Richards oder die großartige Whitney Houston auf der legendären roten Couch gesessen.

Dolezal gilt als Vorreiter im Bereich Musikvideo-Clip und Video-Longform und Dokumentarfilm mit Arbeiten über Beatles, Frank Sinatra, Placido Domingo, Queen, Rolling Stones, David Bowie, Michael Jackson, Whitney Houston, Frank Zappa, Bruce Springsteen, Miles Davis, Lou Bega, Bon Jovi, aber auch von allem Anfang an mit Stars der deutschsprachigen Szene wie Marius Müller-Westernhagen, Peter Maffay, Herbert Grönemeyer, Nina Hagen, Trio, Udo Lindenberg, H-Blockx, Tic Tac Toe, Die Toten Hosen, Die Fantastischen Vier bzw. Österreichern wie Falco, Wolfgang Ambros, Rainhard Fendrich oder Georg Danzer. Und mit dem Format „Dolezal Backstage“ bietet der Fernsehmacher Einblicke in sein Leben mit den Musiklegenden des vergangenen Jahrhunderts. Eine weitere erfolgreiche Serie mit dem Titel „Austropop-Legenden“, die von Servus TV ausgestrahlt wurde, erreichte knapp vier Millionen Zuseher.

Rudi Dolezal wurde 5. Februar 1958 in Wien geboren. Nach der Matura studierte er Publizistik, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaften. Daneben war er freier Mitarbeiter beim ORF und arbeitete als Journalist für „Kurier“, „Wiener“ und „Basta“. In dieser Zeit begann auch seine Zusammenarbeit mit Hannes Rossacher. Das Regie- und Produzenten-Duo (DoRo) war zunächst für den ORF („Ohne Maulkorb“), später auch für ARD („Musikszene“) und ZDF tätig und arbeitete für alle relevanten Sendeanstalten weltweit. Dolezal und Rossacher ist auch die Einführung journalistischer Berichterstattung über Pop-Musik im ORF zu verdanken. 1985 gründeten sie in Wien eine eigene Film- und Videoproduktionsfirma „DoRo Produktions-GmbH“. Das Duo Dolezal/ Rossacher waren programmlich am Aufbau des Pay-TV-Senders PREMIERE (heute „sky“) und des Musikkanals VIVA maßgeblich beteiligt, später waren sie zusammen mit Dieter Gorny auch

Musik für die Augen

Internationale Auszeichnungen Für seine Arbeit wurde Rudi Dolezal vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Bronzenen Löwen von Cannes, der Goldenen Rose von Montreux, 1997 mit dem Ös© Archive Productions LLC terreichischen Staatspreis für den besten Wirtschaftsfilm, („OMVision“), 1997 mit einer Romy für die beste Regie und 2002 mit einer Romy für die beste Programmidee, 2001 mit der Goldenen Rose von Montreux für „Freddy Mercury - The untold story“ und mit dem Prix Special de la Ville de Montreux für „Die Akte Joel“. 2001 erhielt Rudolf Dolezal das Goldene Ehrenzeichen der Stadtgemeinde Purkersdorf und 2002 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Seine letzte von insgesamt drei Romys erhielt Rudi Dolezal 2008 für die Dokumentation „Weltberühmt in Österreich - 50 Jahre Austropop“.

Dolezal zuletzt mit dem PLATIN REMI AWARD in USA ausgezeichnet - dem gleichen Award, den vor ihm Stephen Spielberg, Francis Ford Coppola und Martin Scorsese gewannen.

RUDI DOLEZAL

Interview mit


Dolezal (Regie) mit Falco beim legendären Dreh vom Welterfolg „Amadeus“. Über 100 Milionen Klicks auf YouTube ...

2013 ergoss sich ein wahrer Preisregen über Rudi Dolezal: Beim Chicago International Film Festival wurde seine MiamiBeach-Doku in der Sparte „Best Public TV Programm“ ausgezeichnet, beim New York Film © Archive Productions LLC Festival konnte er mit dem Falco-Film „Muss ich denn sterben, um zu leben“ in der Kategorie der besten Biografien triumphieren und bei der weltgrößten Fernsehmesse NAB in Las Vegas erhielt er für das UNO-Menschenrechtsprojekt „Face Human Rights“ den NAB-Int. TV-Award für soziale Anliegen. Beim 46. Internationalen Film Festival in Houston gewann er mit seiner Folge über Ludwig Hirsch aus der Reihe „Austropop-Legenden“ den Hauptpreis in Gold für die beste Regie. Und schließlich wurde der gebürtige Wiener in Houston auch noch für das beste Musikvideo geehrt - für den Clip „Hare Krishna“. Sein neuestes Video zum Song „Get Together“ von US-Pop-Dance-Artist Sir Ivan (64) holte beim größten Independent Film Festival der Welt im Mai 2020 in Houston © Archive Productions LLC in der Kategorie „Video des Jahres“ den „Gold Remi Award“. Und kurz danach Freddy Mercury erhielt Dolezal gemeinsam mit dem belgibeim Dreh mit Rudi Dolezal schen Co-Regisseur Hans Pannecoucke den Platin REMI für die Videoproduktion „Morgen“ mit Peter Maffay. Es ist derselbe Award, mit bereits Stephen Spielberg, Martin Scorcese und Francis Ford Coppola ausgezeichnet wurden.

Pionier des Videoclips und genialer Medienmacher Dolezal drehte Dokumentationen über Freddie Mercury, unter anderem Lover of Life, Singer of Songs.

Er produzierte auch Musikvideos für Falco, wie beispielsweise das zum Welthit Rock Me Amadeus. Seit 2015 läuft auf Servus TV die Musikdokumentation Dolezal Backstage, [2] in der er, illust© Archive Productions LLC riert mit ArchivaufWhitney Houston & Rudi Dolezal nahmen, aus seinem Leben erzählt und über seine Begegnung mit Musikgrößen wie Michael Jackson, Bruce Springsteen, Frank Zappa, den Stones. 1999 begleitete Dolezal mit seinem Kamerateam Whitney Houston auf ihrer Welttournee. Sie stellte ihm einen handgezeichneten Pass - „To Rudi Dolezal, anywhere I want to go“ - aus, der ihm und seinem Kamerateam Zugang in alle Backstage-Bereiche ermöglichte. Mit dem entstandenem Filmmaterial setzte Dolezal der Pop Diva ein filmisches Denkmal in seiner Dokumentation „Whitney Houston – Close up“. 2017 thematisieren Rudi Dolezual und Nick Broomfield in in einem weiteren Dokumentarfilm „Whitney - Can I Be Me“ die Hintergründe über den Absturz einer der größten Sängerinnen aller Zeiten. Aktuell ist der gebürtige Wiener wieder in Österreich und moderiert und produziert gleich zwei neue Sendungsformate auf krone.tv. In der Sendung „Ohne Maulkorb mit Dolezal“ will er mit Prominenten ins Gespräch kommen. Gäste in der Sendung sind laut krone.tv Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky, Bestseller-Autor Reinhold Bilgeri, der langjährige Freddie Mercury Assistent Peter Freestone, Schauspielerin Angelika Niedetzky, Influencerin Marlentschi, FußballLegende Herbert Prohaska, Ambros-Texter, Autor und © Archive Productions LLC Kabarettist Joesi Prokopetz, Musical-Diva Dagmar Koller, Queen Ikone Freddy Mercury und Rudi Dolezal


wir, aufgrund der Sparsamkeit meiner Eltern, in einer Gemeindebauwohnung im 9. Bezirk. Da meine Mutter und mein Vater ganztägig berufstätig waren, bin ich sehr viel bei meiner Großmutter gewesen, die fantastisch kochen konnte, daher auch meine Liebe zur österreichischen Hausmannskost. Das kling nach gut bürgerlich … Absolut! Ich hatte 14 Jahre eine Ausbildung in der klassischen Gitarre und bin im kleinen Mozartsaal des Konzerthauses als Talent aufge© Archive treten. In der achten Klasse Gymnasium wurde ich zum Bundesschulsprecher von Österreich Dolezal mit 17 Jahren gewählt und meine Matura habe ich mit Auszeichnung bestanden, und dass, obwohl meine Haare bis zum Hintern reichten … Mein Vater hat mir damals immer prophezeit, „…mit solchen Haaren bekommst du nie eine Matura …“ Da fällt mir ein, ich habe mich auch als Schauspieler in einer Theatergruppe versucht, allerdings nur in Nebenrollen, aber meine Partner waren ein gewisser Christoph Waltz, heutiger zweifacher Oscarpreisträger und Michael Schottenberg, späterer Chef des Volkstheaters in Wien.

Ein kleiner Teil der Dolezal/DoRo-History

Austropop-Urgestein Boris Bukowski. In der Sendung „Rudi Backstage“ immer am Sonntag, will der Regisseur „seltene Einblicke in das Leben und die Arbeit der absoluten Musik-Stars weltweit“ geben. Patricia Thurner hat mit Rudi Dolezal ein sehr persönliches Interview via Skype im Sommer des Jahres 2020 geführt. Zu diesem Zeitpunkt saß der Musikproduzent Corona bedingt in Miami fest und nutzte die Zeit, um sein Buch über den Queen Sänger Freddie Mercury fertig zu schreiben, das im Spätherbst 2021 erscheint. Herr Dolezal, wie sind Sie aufgewachsen? Meine Eltern hatten ein Spiel- und Sportwarengeschäft im Nobelbezirk Wien Döbling. Gewohnt haben

So viele Talente, so viel Kreativität! Ist es Ihnen dennoch leicht gefallen, sich in jungen Jahren für eine berufliche Laufbahn zu entscheiden? Überhaupt nicht, ich hatte keine Ahnung, was ich weiter machen sollte. Meinen Hang zum Journalismus habe ich schon im Gymna© Archive Productions LLC sium mit einer Schülerzeitung ausprobiert, also hab ich angefangen Dolezal & Tina Turner Publizistik zu studieren, dazu kam noch Politikwissenschaft. Jura war die Bedingung meines Vaters, der mich sonst nicht mehr finanziell unterstützt hätte, also hab ich Rechtswissenschaften auch noch inskribiert. Doch es kam ganz anders … Während meiner Universitätszeit kam der ORF auf mich zu und hat mir einen Job angeboten. So kam eines zum andern. Dafür habe ich später meine akademische Laufbahn abgebrochen, eine Prüfung vor


der Dissertation, weil mir ein David Bowie Film einfach wichtiger war … in meinem Business brauche ich keine Titel … Letztes Jahr wurde Ihnen der Professoren Titel für Ihre Verdienste für Österreich als kultureller Botschafter im Ausland von Bundespräsident Alexander van der Bellen verliehen, freuen Sie sich darüber? Diesen Titel habe ich für meine inzwischen verstorbene Mama angenommen. Sie hat sich immer einen Akademiker in der Familie gewünscht, jetzt kann sie im Himmel auf ihrer Wolke stolz auf mich sein.

© Archive Productions LLC

Rudi Dolezal mit Söhnen Ruby (links) und Benni (rechts) und den Münchner Kabarettist Michael Mittermeier

meiner Kinder von heute auf morgen verlassen. Ich musste mich innerhalb von fünf Tagen entscheiden, alleinerziehender Vater zu werden. Und es gibt keinen kinderfeindlicheren Beruf als das Pop Musikgeschäft … Also bin ich ganz nach Purkersdorf gezogen und habe meine Kinder jeden Morgen zum Kindergarten und zur Schule gebracht, wieder abgeholt, sie zum Fußballtraining oder Schwimmen gefahren und alles andere , was man sonst noch als alleinerziehender Elternteil zu tun hat, zwischen meinen Projekten erledigt. Diese Rolle habe ich neun Jahre lang durchgezogen. Seit ein paar Jahren habe ich mich mit der Mutter meiner Kinder wieder arrangiert und wir haben uns das Sorgerecht bis auf weiteres geteilt. Meine beiden Söhne sind und bleiben der Sonnenschein meines Lebens.

© servus tv

Was gibt es für Zukunftspläne? Ich habe in meinem Leben so viel gemacht, es gibt nicht einmal eine komplette Liste meiner Filme, mit wem ich alles gearbeitet habe. Nun bin ich jetzt in einer Phase, wo ich mich neu erfinden möchte. Vielleicht habe ich auch schon genug gemacht. Es fehlen nur mehr die Rosinen, die auf mein Lebenswerk drauf gestreut werden sollen. Ich möchte nicht mehr im Hamsterrad laufen, dieser Abschnitt ist endgültig vorbei. Ich denke daran, © Archive Productions LLC beispielsweise einen Film zwei Jahre lang zu planen, diese Zeit brauche ich mehr als das Geld, die Qualität muss stimmen. Das Schreiben am Mercury Buch war sehr befreiend und hat mich inspiriert, in dieser Richtung auch noch mehr zu machen. Peter Maffay & Rudi Dolezal beim Dreh zu Video „Morgen“, welches mit dem „Branchen Oskar“ PLATIN REMI ausgezeichnet wurde.

Was war Ihre größte Herausforderung bis jetzt? Das ist ganz einfach beantwortet. Meine größte Herausforderung war nicht mein erstes Queen – oder Rolling Stones Video, sondern es war etwas ganz Privates: Als mein großer Sohn Ruby sechs und der kleine Sohn Benni drei Jahre alt waen, hat uns die Mutter

Ihre wertvollste Erfahrung, die Sie beruflich mitgenommen haben? Ganz spontan fällt mir dazu folgendes ein: Freddy Mercury hat einmal zu mir gesagt: „Wenn man die Stufen der Erfolgsleiter nach oben steigt, muss man immer etwas zurücklassen, was einem sehr lieb ist: Freunde, Teile der Familie, Verständnis von Leuten … denn, je weiter du hochsteigst, desto kleiner wird die Insel und du kannst nicht alles mitnehmen. Wenn dir das klar ist und du den Preis bezahlen kannst, dann geh hinauf“. Das war unglaublich beeindruckend für mich und ist bis heute noch mein Lebensmotto.


Kultur & Kunst genießen, die Seele baumeln lassen, Inspiration finden – mit 90.000 m² und 60 kulturellen Einrichtungen ist das MuseumsQuartier Wien nicht nur eines der weltweit größten Areale für zeitgenössische Kunst, sondern auch eine Oase der Erholung im Zentrum der Stadt. Mit der „MQ Libelle“ am Dach des Leopold Museums hat die erste große Erweiterung des MuseumsQuartier Areals stattgefunden. Sie bietet nicht nur einen der schönsten Ausblicke über die Wiener Innenstadt, sondern ist auch ein weiterer Ort der Kommunikation und Entspannung. Entworfen wurde das ikonische Gebäude von Laurids Ortner (Ortner & Ortner Baukunst). Gleichzeitig wird auf der „MQ Libelle“ Kunst von zwei der bedeutendsten österreichischen Künstlerinnen präsentiert: Die Arbeit „veiled“ von Eva Schlegel erstreckt sich wie ein hauchzart gelegtes Seidentuch über die Glasfassade des Gebäudes. Im Terrassenbereich wiederum sorgt die Installation „Lichtkreise“ von Brigitte Kowanz für ein ganz besonders stimmungsvolles Ambiente. Gleichzeitig lässt die „MQ Libelle“ als Event-Location keine Wünsche offen. Zudem bieten die Kulturinstitutionen im MuseumsQuartier ein umfangreiches und vielfältiges Ausstellungsprogramm: Brennende Wälder, tauende Permafrostböden, das Abschmelzen von Polareis und Gletschern, Dürren in ehemals fruchtbaren Regionen, das massenhafte Aussterben von Arten – während die Auswirkungen des Klimanotstands allerorts sichtbar werden, handelt staatliche Politik nicht entsprechend der Dringlichkeit der Klimakrise. Die Ausstellung „Overground Resistance“ (26.08.

bis 21.11.), kuratiert von Oliver Ressler, zeigt im frei_raum Q21 exhibition space Arbeiten von KünstlerInnen, die ihre Arbeiten im Dialog mit der Klimagerechtigkeitsbewegung entwickeln. Im Architekturzentrum Wien erinnert die Schau „Boden für Alle“ (bis 19.07.) daran, dass die Oberfläche der Erde endlich und Boden unser kostbarstes Gut ist. In der Kunsthalle Wien ist mit „And if I devoted my life to one of its feathers?“ (bis 26.09.) ein gemeinsames Projekt mit den Wiener Fest wochen zu sehen. Das Leopold Museum zeigt mit „The Body Electric: Erwin Osen – Egon Schiele“ (bis 26.09.) eine Ausstellung, die auf einer Gruppe kürzlich entdeckter Zeichnungen von Erwin Osen (1891– 1970) aufbaut. Im mumok wiederum präsentiert „Enjoy – die mumok Sammlung im Wandel“ (bis 18.04.2022) die zentralen Schenkungen und Ankäufe des letzten Jahrzehnts, um die Sammlung in ihrer Entwicklung neu zu beleuchten. Aber auch in den MQ Höfen muss auf Kulturgenuss nicht verzichtet werden: im Juli und August bietet das Literaturfestival O-TÖNE wieder einen Querschnitt durch die große Vielfalt der österreichischen Gegenwartsliteratur mit Lesungen aus wesentlichen Neuerscheinungen des Jahres. Das Filmfestival „frame[o]ut“ sorgt ebenfalls im Juli und August für audiovisuelle Überraschungen auf der sommerlichen Outdoor-Kinoleinwand. Das MuseumsQuartier Wien ist damit nicht nur ein kulturelles Herzstück Wiens, sondern auch ein Ort, an dem es immer wieder Neues und Überraschendes zu entdecken gibt. Detailinfos: www.mqw.at

Entgeltliche Einschaltung

© Hertha Hurnaus

© Hertha Hurnaus

Im MuseumsQuartier Wien alles aus einer neuen Perspektive erleben

THE NEW PREMIUM EVENT LOCATION AT MUSEUMSQUARTIER WIEN

PL A N E N SIE J E T Z T IH R E V E NT !

INFORMATIONEN UND BUCHUNGEN

event@mqw.at +43/1/523 5881 event.mqw.at


IMPRESSUM Patricia Thurner Medieninhaberin & Herausgeberin Chefredaktion & Anzeigenleitung +43 676 73 04 335 thurner@wochenspiegel.at

Rudi Gigler Redakteur, Fotos & IT gigler@wochenspiegel.at

Veronika Zangl Redakteurin, Rezensionen, Themen zangl@wochenspiegel.at

Layout und Satz: MEDIA DESIGN: RIZNER.AT Druck: Sandler print&more Redaktion Salzburger Wochenspiegel Minnesheimstraße 16 5023 Salzburg www.wochenspiegel.at UID-Nummer:

ATU68678004


Trachtenmoden

Trachtenmoden Schwarzstraße 4 www.lanztrachten.at

Kranzlmarkt 1|Getreidegasse A 5020 Salzburg office@lanztrachten.at +43 662/874272-0


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.