Salzburger Wochenspiegel

Page 1

67. Jahrgang | Nr. 333

T R AU M L A N D ÖSTERREICH

Sehnsuchtsorte, die unser Fernweh stillen. Kraftplätze, wo die Seele wohnt. Kreative Projekte, die inspirieren.

SOMMER/HERBST 2020 1


Š Patricia Thurner

2


EDITORIAL

Joh n W il l ia m s V i enna Live in

DARF‘S EIN BISSCHEN „ÖSTERREICH“ SEIN? Sommer und Urlaub verbinden viele Menschen mit dem Bedürfnis, entspannte Urlaubstage am Meer, an einem See oder in den Bergen zu verbringen. Urlaub in Österreich bietet das, was wir nach dem Corona Lockdown brauchen: Erholung in der Natur, Kulturgenuss in den Städten und vor allem Gastgeber, die sich um das Wohlergehen und die Sicherheit ihrer Gäste intensiv bemühen. Mit einer vielfältigen und interessanten Redaktion über Salzburg, das Salzburger Land und das Salzkammergut werden die schönsten Plätze vorgestellt, regionale Produkte präsentiert und auf den einen oder anderen Geheimtipp hingewiesen. Schon zu Zeiten der österreichischen Monarchie war das Salzkammergut die Region, wo das Kaiserpaar Franz Joseph und Elisabeth mitsamt seinen Hofstaat und dem wohlhabenden Bürgertum die Sommerfrische verbrachte. Gerade in herausfordernden Zeiten von Corona erlebt das Salzkammergut jetzt ein Revival. Egal ob Wanderer, Radfahrer, Sonnenanbeter, Kulturliebhaber – hier, in der bezaubernden Seenregion findet jeder seinen Platz. Außerdem werfen wir einen Blick in das Leben von Personen, die Tradition mit ihrem Beruf verbinden und geben Tipps für Wander- und Ausflugsziele und Kraftplätze, die das Wohlbefinden fördern. Auch die kulturellen Veranstaltungen sind 2020 nicht so, wie geplant. Viele Vorstellungen müssen abgesagt werden, andere werden auf das kommende Jahr verschoben. Aber die Festivals, die stattfinden, präsentieren wir in dieser Ausgabe.

Ich wünsche Ihnen einen erholsamen und kraftvollen Sommer! Patricia Thurner

Wi ener Phi l ha rm o n ik er Anne- S ophie M utter DA S N EU E A L B U M CD · Vinyl · Deluxe Edition · BluRay Video · Dolby Atmos aB 14.08. im handel d i g i ta l e s i n g l e s Imperial March & Theme from Jurassic Park a B j e t z t b e i a l l e n d i g i ta l e n Pa r t n e r n

4


INHALT Trachtenmoden

6

06

48

74

118

Salzburg 06 Diesen Sommer einmal anders – jedoch voller Inspiration Werfenweng 42 Auf der Sonnenseite des Tennengebirges Gastein 50 Der Bergsommer lässt keine Wünsche offen Mondsee-Irrsee 58 Berg trifft See Attersee-Attergau 64 Sommerfrische wie damals Wolfgangsee 76 Sport, Natur, Kultur – Wohlfühlen am See Bad Ischl 88 Charmante Kleinstadt an der Traun Ferienregion Traunsee 108 Das Besondere und Echte entdecken Welterberegion Dachstein-Salzkammergut 116 Traumhafte Natur und gelebtes Brauchtum Ausseerland 120 Eine kulinarische Reise durch das steirische Salzkammergut Linz 128 Aufregender Kulturherbst 136 Impressum

Schwarzstraße 4 www.lanztrachten.at

Trachtenmoden

Kranzlmarkt 1|Getreidegasse A 5020 Salzburg office@lanztrachten.at +43 662/874272-0


1920 – 2020: 100 JAHRE

„SALZBURGER FESTSPIELE“ 01 – 30. August 2020

Das Coronavirus stellt die Gesellschaft vor die größte Herausforderung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Noch nie zuvor ist das Kulturleben in Friedenszeiten und in demokratischen Ländern so einschneidend eingeschränkt worden. Die Salzburger Festspiele wurden in einer Zeit größter Not als mutiges Projekt gegen die Krise gegründet. Max Reinhardt war davon über-

zeugt, dass nur die Kunst die vom Krieg gegeneinander gehetzten Menschen, ja Völker, wieder versöhnen könnte. – Die Kunst nicht als Dekoration, sondern als Lebensmittel und Lebenssinn. Dass die Festspiele nun in modifizierter und verkürzter Form vom 1. bis 30. August stattfinden können, lässt diesen Gründungsgedanken – Die Kunst als Lebensmittel und Lebenssinn – aktueller denn

© Matthias Horn

Tobias Moretti in Jedermann

je erscheinen. Salzburg wird in diesem Jahr Festspiele erleben, die anders sind, mit deutlich weniger Veranstaltungen, mit einem deutlich geringeren Kartenangebot und damit auch weniger Zuschauern. Und es werden Festspiele sein, die jedem Sicherheitsanspruch gerecht werden. Die Festspiele haben auch unter diesem Gesichtspunkt ihr Programm modifiziert, die Spielstätten von 16 auf 8 reduziert. Zwischen den Vorstellungen wird es keine Pausen und generell keine Buffets auf den Festspielstätten, auch nicht vor und nach den Vorstellungen geben. 100 Jahre Jedermann Die erste Aufführung von Hugo von Hofmannsthals Jedermann in der Regie von Max Reinhardt am 22. August 1920 auf dem Salzburger Domplatz gilt als die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele. 100 Jahre später, exakt am 22. August 2020 feiern

8

© Andreas Kolarik

die Salzburger Festspiele dieses Jubiläum mit Lesungen der Jedermann-Darsteller Klaus Maria Brandauer, Peter Simonischek, Tobias Moretti, Cornelius Obonya und Philipp Hochmair in der ganzen Stadt, mit der Festvorstellung des Jedermann auf dem Domplatz, einem JedermannStreaming am Kapitelplatz, einer literarischen Rede von Elisabeth Orth, die uns in die Zeit der Festspielgründung entführt, und einer Vorführung von Max Rein-­ hardts berühmtem Sommernachtstraum-Film in der Felsenreitschule. Auftakt mit „Elektra“ Die Salzburger Festspiele 2020 eröffnen mit der Oper »Elektra« von Richard Strauss, ein Werk, das im Leben aller drei Festspielgründer – Richard Strauss,

© Marco Borrelli

Franz Welser-Möst, dem die Salzburger Festspiele viele unvergessliche Aufführungen der Werke von Richard Strauss verdanken, dirigiert die Wiener Philharmoniker. 9


darf sich das Publikum auf sechs Aufführungen (2.-18. August) von Wolfgang Amadeus Mozarts „Cosi fan tutte“ mit den Wiener Philharmonikern freuen.

© Algirdas Bakas

Asmik Grigorian singt die Rolle von Elektras Schwester Chrysothemis.

Neues Stück von Peter Handke Im Schauspiel erwarten Sie mit Peter Handkes »Zdeněk Adamec« und »Everywoman« der Autoren Milo Rau und Ursina Lardi zwei Uraufführungen, die Wiederaufnahme des »Jedermann« und am 9. August um 17 Uhr im Haus für Mozart eine Lesung mit den Publikumslieblingen Senta Berger, Sunnyi Melles und Caroline Peters. Das Konzertprogramm beinhaltet Liederabende mit den Künstlern Cecilia Bartoli, Juan Diego Floréz und Anna Netrebko mit Ehemann Yusif Eyvazov , Solisten- Orchester- und Kammerkonzerte und in weiterer Folge würdigt man den Jubilar Beethoven mit Igor Levit, der acht Sonatenkonzerte am Klavier spielt.

Hugo von Hofmannsthal und Max Reinhardt – eine große Rolle gespielt hat. Insgesamt sechs Vorstellungen (1.-24. August) werden in der Felsenreitschule unter der musikalischen Leitung von Franz Welser Möst zu sehen sein. Im großen Festspielhaus www.salzburgerfestspiele.at

Siemens Fest > Spiel > Nächte Präsentiert von den Salzburger Festspielen, Siemens, dem ORF Salzburg und Unitel

1. bis 30. August 2020 Täglich Vorführungen von Festspielproduktionen auf dem LED-Screen am Kapitelplatz Salzburg

OPEN AIR. EINTRITT FREI. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen nur mit Platzkarte nach Anmeldung.

Detailprogramm und Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ab Mitte Juli unter siemens.at/festspielnaechte und salzburg.ORF.at

facebook.com/siemens.oesterreich twitter.com/Siemens_Austria © Kristian Schuller Decca

Ausnahmekünstlerin Cecila Bartoli 10


IGOR LEVIT Igor Levit

IGOR

Bereits mit drei Jahren erhielt Igor Levit Klavierunterricht von seiner Mutter, Elena Levit. Sie war Schülerin von Berta Marantz gewesen, die bei dem berühmten Heinrich Neuhaus studiert hatte. Ein Jahr später hatte L. seinen ersten Soloauftritt, 1993 einen Auftritt mit dem Philharmonie Orchester seiner Heimatstadt. Seine internationale Karriere startete er als Wunderkind bereits mit 13 Jahren im Jahr 2000. Seitdem gibt der russisch-deutsche Pianist Igor Levit weltweit Konzerte. 1999 - 2000 studierte er am Mozarteum Salzburg bei Prof. Hans Leygraf. Ab 2000 wurde er an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover von Karl-Heinz Kämmerling, Matti Raekallio und Bernd Goetzke unterrichtet und legte dort 2010 sein Examen mit Auszeichnung ab. Weitere wichtige musikalische Impulse erhielt er von Andreas Staier und Sir Alfred Brendel.

Kein anderer Komponist hat das Leben von Igor Levit so nachhaltig geprägt wie Ludwig van Beethoven.

Für Igor Levit war die Beschäftigung mit den 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven in den letzten 15 Jahren das wichtigste Projekt seines Lebens. Am 13. September wird nun sei12

ne neue Gesamteinspielung der Sonaten bei Sony Classical erscheinen – das Ergebnis von Studium und Interpretation dieser Sonaten, die ihn fast sein halbes Leben lang beschäftigt haben. Die aus neun Alben bestehende Studioaufnahme ist zweifellos eine der wichtigsten Veröffentlichung zum Beethoven Jubiläumsjahr 2020. Kein anderer Komponist hat das Leben von Igor Levit so nachhaltig geprägt wie Ludwig van Beethoven. Er sagt, dass die Musik des Komponisten ihn praktisch jeden Tag begleitet, bei fast allem, was er tut. Die tiefgreifende Wirkung vonBeethovens Werken – seit Levits erster, alles verändernder Hörerfahrung mit der Missa solemnis im Alter von 13 Jahren, gefolgt von seiner ersten richtigen Arbeit an einer der Sonaten, Opus 2 Nr. 2 – hat seine Sicht auf die gesamte Musikgeschichte geprägt, ob er nun Liszt spielt, Schostakowitsch oder Rzewski. Die Gesamteinspielung aller 32 Klaviersonaten durch den, wie es der Zufall will, zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung genau 32-jährigen Künstler gehört zu jenen wenigen diskographischen Novitäten, auf die die Welt tatsächlich gewartet hat. Studioproduktionen derart großer Werkgruppen sind selten geworden auf dem Plattenmarkt, © Gregor Hohenberg

13


KO N Z E RT SAISON 2020 · 2021 Martin Grubinger Olga Scheps Nicolas Altstaedt Riccardo Minasi Trevor Pinnock Giovanni Antonini u.v.m. Jetzt Ihr Abo mit Wunschplatz sichern!

© Robbie Lawrence

und schon lange hat keiner der internationalen Top-Pianisten seine Kräfte mehr so sehr auf ein Repertoiresegment konzentriert. Igor Levit, daran besteht kein Zweifel, ist in Sachen Beethoven der Mann der Stunde. Die Aufführung aller Beethoven Sonaten zum Auftakt des Beethoven-Jahres 2020 im Winter 2019 in der Elbphilharmonie Hamburg sowie im KKL Luzern wurden von Publikum und Presse begeistert gefeiert. Levit wird die Beethoven Sonaten im Jubiläums-Jahr u.a. in Stockholm, in der Carnegie Hall New York, im Kennedy Center in Washington, im Chicago Symphony Center sowie in San Francisco spielen. Igor Levits Einspielung der Beet14

hoven-Sonaten wurde mit der Veröffentlichung im September 2019 zur Sensation, gefeiert von der Fachkritik und mit einem riesigen Medienecho bedacht. Die Edition erreichte nicht nur Platz 1 der deutschen Klassik-Charts, sondern hielt sich auch monatelang in den deutschen Longplay(Pop)-Charts. Im Konzertprogramm bei den Salzburger Festspielen 2020 wird Igor Levit alle 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven spielen. Termine: Mozarteum, Großer Saal – Beethoven Zyklus 29. & 31. Juli 3., 5., 8., 11.,15. & 16. August

Karten: +43 662 - 873154 mozarteumorchester.at


KLEINER STADTRUNDGANG DURCH SALZBURG Auch wenn es sehr schwer fällt bei der großen Anzahl von wunderbaren Sehenswürdigkeiten das Wichtigste herauszusuchen, aber diese genannten Sehenswürdigkeiten sollten bei einem Salzburgbesuch unbedingt entdeckt werden. Es ist nie einfach, eine Auswahl für einen kleinen Stadtrundgang zu treffen. Vor allem dann nicht, wenn es ein so reichhaltiges Angebot an Sehenswertem gibt wie in Salzburg. Je nachdem, wie gut man zu Fuß unterwegs ist und wie lange man sich an den einzelnen Sehenswürdigkeiten aufhalten möchte, sollte man zwischen zwei und vier Stunden für den kleinen Rundgang durch Salzburg einplanen. Der Start erfolgt im Mirabellgarten. Hier kann je je nach Belieben die

herrliche Gartenanlage bis zum Schloss Mirabell durchwandert werden. Das Schloss Mirabell umspielt ein besonderer Zauber, war es doch ein Liebesgeschenk von Fürsterzbischof Wolf Dietrich an seine Geliebte, Salome Alt. Das Treppenhaus des Meisters Lukas von Hildebrandt zählt zu den größten Kostbarkeiten von Schloss Mirabell. Anmutige Putten zieren die vielgestaltige Marmor-Balustrade, die Skulpturen in den Nischen sind Meisterwerke des berühmten Georg Raphael Donner und gehören zu den schönsten Schöpfungen des europäischen Barock. Der Mirabellgarten – barocker Lustgarten in der Innenstadt Der weltberühmte Mirabellgarten wurde entlang einer NordSüd-Achse gebaut und ist in

Am frühen Morgen lohnt sich ein Spaziergang durch den Mirabellgarten. 16 © alle Fotos Patricia Thurner

17


Postkartenblick vom Mirabellgarten auf die Festung Hohensalzburg.

Richtung des Salzburger Domes und der Festung Hohensalzburg ausgerichtet. Die ursprünglichen Gärten wurden von Johann Bernhard Fischer von Erlach im Auftrag von Fürst Erzbischof Johann Ernst Graf von Thun im Jahre 1689 geplant. Im Zentrum finden Sie den Pegasusbrunnen, ein guter Startpunkt, um die Heckenarkade der Grand Parterre zu durchqueren; dies haben

Kaffeehaus mit Geschichte. Das „Bazar" war von Beginn an ein Treffpunkt der Künstler, Dichter und Denker.

schon Maria und die Kinder der Familie von Trapp im Film " The Sound of Music" so gemacht. Über eine kleine Treppe kann man vom Mirabellgarten aus den Zwergerlgarten erreichen. Er 18

war bereits ein Teil des barocken Schloss Mirabell, würde man ihn originalgetreu wieder errichten, wäre er der größte Zwergengarten der ganzen Welt. Beim Ausgang Markartplatz geht es weiter Richtung Landestheater. Nach Überqueren der Straße in Richtung Hotel Österreichischer Hof kann man am Salzachkai in Richtung Staatsbrücke spazieren. Dort gibt es das Café Bazar mit seiner herrlichen Terrasse, ein Treffpunkt vieler Künstler und Einheimischer. Nach Überqueren die Brücke geht es durch den am nächsten gelegenen Durchgang in die Getreidegasse. In Salzburgs berühmtester Gasse ist normalerweise ein dichtes Gedränge, wenn man den Menschenmassen entgehen möchte, sollte man möglichst früh am Morgen den Stadtrundgang beginnen! In der Getreidegasse befindet sich auch Mozarts Geburtshaus. Weiter geht es in Richtung Alter Markt, wo sich das berühmte Kaffeehaus Tomaselli und das nicht weniger bekannte Kaffeehaus Fürst befinden. Vom Alten Markt aus geht es weiter in Richtung Residenzplatz, einem repräsentativer Barockplatz im

Der Residenzbrunnen ist ein aus Untersberger Marmor, einem Kalkstein, gehauener monumentaler Brunnen. Er ist der größte Barockbrunnen Mitteleuropas. 19


Zentrum der Salzburger Altstadt. Begrenzt wird der Residenzplatz durch den Salzburger Dom auf einer Seite, die Residenz und gegenüber die Neue Residenz, und gegenüber vom Dom durch eine Reihe mittelalterlicher Bürgerhäuser. Das zentrale Gestaltungselement des Residenzplatzes ist aber der Residenzbrunnen, einer der größten Barockbrunnen seiner Art nördlich der Alpen. Der Dom ist das Herzstück Salzburgs Wir verlassen den Residenzplatz durch die Dombögen in Richtung Domplatz. Hier befindet sich der Haupteingang zum Salzburger Dom. Unter den zahlreichen Kirchen Salzburgs ist der Dom das bedeutendste sakrale Bauwerk. Mit seiner mächtigen Kuppel und den zwei Türmen prägt er eindrucksvoll das Stadtbild. Ein bewusster Blick in den Dom zeigt viele überraschende und spannende Details. Hier gibt es viel zu entdecken: das Taufbecken, die Krypta, die Kunstinstallation

Seit 1857 findet der Grünmarkt schon am Universitätsplatz statt, ab 1984 sogar den ganzen Tag. Hier, im Schatten der Universitätskirche und mitten in der Fußgängerzone, finden Besucher und Einheimische frische Waren und Souvenirs. 20

Salzburgs charmante Gassen geben der Mozartstadt ein mediterranes Flair.

„Vanitas“ oder die Truhe mit den Reliquien der Heiligen Rupert und Virgil. Außerdem verbergen sich viele Geschichten hinter den sieben Glocken und den drei Eingangstüren. Und wer genau hin-

Blick auf den Residenzplatz und den Salzburger Dom. 21


schaut, sieht im Eingang Kritzeleien im Marmor, die 370 Jahre alt sind. Die Erzabtei St. Peter blickt als ältestes Kloster im deutschen Sprachraum. Seit 696 leben, beten und arbeiten hier Mönche. Nach der Besichtigung des Domes überqueren Sie den Domplatz in westliche Richtung und gehen zur Erzabtei Sankt Peter. Hier können wir die Kirche St. Peter besichtigen. Die Kirche und das Kloster St. Peter wurden 696 vom fränkischen Missionar Rupert gegründet. Besonders ist, dass die Mönchsgemeinschaft von damals noch heute existiert und der älteste Ordensverbund auf deutschsprachigem Boden ist. Nach mehreren Bränden wurde die Erzabtei in mehreren Epochen restauriert. Heute bestehen die religiösen Bauwerke aus Elementen der Romantik, der Renaissance und des Rokoko. Im 17. Jahrhundert errichtete die Abtei St. Peter auf Wunsch

Das bekannte Salzburger Glockenspiel auf dem Glockenspielturm befindet sich im Gebäude der Neuen Residenz am Residenzplatz in der Salzburger Altstadt. Es steht gemeinsam mit den anderen Teilen dieses Residenzgebäudes unter Denkmalschutz

des Fürsterzbischofs Guidobald von Thun die „Lange Galerie“ als Gemäldesammlung. Nach italienischem Vorbild erstreckt sich der lange Korridor mit Fenstern auf der einen und einer durchgehenden Wand für Gemälde auf der anderen Seite.

Der Alte Markt in der Salzburger Altstadt besteht heute aus stattlichen Zeilen von Bürgerhäusern, deren Kern meist ins Mittelalter reicht. 22

Die Erzabtei St. Peter blickt als ältestes Kloster im deutschen Sprachraum auf eine ungebrochene Kontinuität im Herzen der Salzburger Altstadt zurück. Seit 696 leben, beten und arbeiten hier Mönche. 23


Liebesbrücke von Salzburg: Tausende Vorhängeschlösser mit Liebesschwüren zieren seit zweieinhalb Jahren den Makart­steg in der Stadt Salzburg.

Heute ist die „Lange Galerie“ der Öffentlichkeit durch das DomQuartier zugänglich. Der Friedhof von St. Peter zählt mit seiner einzigartigen Umgebung zu den schönsten und ältesten Friedhöfen der Welt. Rund um die spätgotische Margarethenkapelle im Zentrum des Friedhofs tragen zahlreiche Grabdenkmäler und Gruften zu einer anmutigen Atmosphäre bei. Berühmte Persönlichkeiten, Künstler, Gelehrte und Kaufleute fanden hier ihre letzte Ruhestätte, wie etwa Nannerl, die Schwester Mozarts. Beim Verlassen des Friedhofs in Richtung Kapitelplatz und 24

machen geht es weiter Richtung Festung Hohensalzburg. Wer gut zu Fuß ist, kann den Weg zur Festung hinauf spazieren. Wer keine Lust auf derlei sportliche Aktivität verspürt, fährt mit der Festungsbahn in einigen Minuten bequem hinauf. Bereits der atemberaubende Ausblick auf die Stadt und Umgebung, der von der Festung aus geboten wird, ist einzigartig. Bis nach Bayern konnten die Erzbischöfe von dieser Wehrburg aus sehen, vielleicht auch einer der vielen Gründe, warum die Festung Hohensalzburg nie von Feinden eingenommen werden konnte. Wer

jetzt noch nicht müde ist, kann weiter über den Mönchsberg Richtung Museum der Moderne wandern. Das Museum präsentiert zeitgenössische und moderne Kunst an einem der schönsten Plätze Salzburgs – an exponierter Stelle auf dem Mönchsberg, über den Dächern der Altstadt. Der architektonisch puristisch gestaltete Bau bietet auf einer Fläche von 2.300 qm den besten Rahmen für Ausstellungen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Von dieser Stelle gelangt man mit dem Mönchsberg Aufzug in nur 30 Sekunden wieder mitten in die Salzburger Altstadt. 25


Köstliches Roseweingelee

DAS EINMALEINS DER MARMELADE Nach einem jahrzehntelangen geschmackvolles Produkt, mit Berufsleben im Pflegebereich hat Freude produziert, sich selbst etsich die Salzburgerin Waltraud was Gutes tun. Das war das Ziel Haas im Juli 2018 selbständig gemacht. Seitdem erzeugt sie spezielle, kreative, handgemachte Marmeladen und Gelees, die nicht überall erhältlich sind und den Gaumen verwöhnen. Etwas anderes als die Standardware aus dem Supermarkt. Und soweit als möglich regionale Produkte, Wissen wo’s herkommt, ganz ohne Zusatzstoffe, einfach ein wertvolles 26

Erfolg gekrönt: Im März 2019 bekam die Salzburgerin ein Anerkennungsschreiben des weltweitgrößten Marmeladefestivals in Dalemain House, England, für ihre Zitrusmarmeladen, ein schöne Anerkennung bei rund 3000 Teilnehmern! Zitrusmarmeladen passen wie gewohnt aufs Frühstücksbrötchen, sind aber auch hervorragend geeignet für Kuchen- und Keksfüllungen, überall dort wo säuerliche Frische gefragt ist. Die Gin Tonic Marmelade – ein ganz besonders edler Genuss. Bester englischer Gin und Tonic Water vermählen sich zu einer leicht süßlich-herben Geschmackskomposition. Passt bestens als Brotaufstrich, aber auch in Cocktails oder in Kuchen. Very british! Eine ganz hervorragende Kreation sind auch die Rot- und Weißwein sowie Roseweingelees, natürlich erzeugt aus österreichischen Weinen. Der Veltliner kommt aus dem Weinviertel, wird verfeinert mit Lavendelblüten, aus den Heidebodenrot- und Roseweinen aus dem Burgenland. Diese Gelees sind einfach

bei der Gründung der Marmeladenmanufaktur von Waltraud Haas in Salzburg. Kreativer sollte es sein und auch etwas schmackhaft-verrückt. Also hat Haas angefangen, in der heimischen Küche Marmelade und Gelees zu kochen, herumzutüfteln, zu probieren, bis sie der Geschmack überzeugt hat. Der wichtigste Bestandteil ihrer Kreationen sind die ausgesuchten Früchte, frisch vom Markt oder direkt vom Bauern. Alle ihre Marmeladen und Gelees werden in einem mehrtägigen Mazerationsprozeß zu einem Geschmackwunder. Behutsames Kochen bei kleiner Flamme, zusammen mit österreichischem Gelierzucker: so entsteht etwas Besonders, keine Massenware. Unspektakulär und langweilig soll Marmelade aber auch nicht schmecken. Also wurde hie und da auch der Gewürzschrank und  /oder die Spirituosenbar aufgemacht und ausprobiert. Die Leidenschaft für die Produkte und das bedingungslose Einhalten aller Qualitätskriterien, um ein naturnahes und genussvolles Produkt herzustel- Palatschinken gefüllt mit len, wurde mittlerweile auch von Zitronenmarmelade

27


ein Alleskönner und verwandeln jede Köchin/jeden Koch in einen kleinen Star. Köstlich zur Käseplatte, zu Wildfleisch oder überhaupt zu Gebratenem sowie Dressings. Selbstverständlich passt es auch ganz klassisch aufs Brot.

der Kaigasse 13, Salzburg, sowie im Wiener „Fachl“, Alserstraße 43, 1090 Wien. Weiters per Versand über info@lieb-es.at (ab 6 Gläser versandkostenfrei, sonst 3 € Versandkostenbeitrag). Alle meine Marmeladegläser haben 200  g Inhalt, das Gin-Gelee hat 125 g, alle Produkte kosten einheitlich 5,50 €, auch die Und wo gibt es diese Produkte: Im "5020 Gin-Destillerie" in Chutneys werden zum Preis von der Altstadt von Salzburg, 5,50 € pro Glas mit 160 g Inhalt Goldgasse 12, sowie im „Fachl“ in zu haben sein.

REZEPTE Gefüllte Orangen-Zitronen Topfenecken: 250 g Universalmehl, 250 g Butter, 250 g 20 % -Topfen, 1 Priese Salz. Alles zu einem Teig verarbeiten, 2 Stunden im Kühlschrank rasten lassen (noch besser: über Nacht im Kühlschrank rasten lassen). Danach ausrollen und zu Quadraten schneiden, mit Orangen-Zitronen-Marmelade füllen und zur Ecke biegen, 180° Grad backen.

MIT DER

UNTERSBERGBAHN GRENZENLOSE AUSSICHTEN.

Erleben Sie den Untersberg und gönnen Sie sich eine Auszeit an einem der höchsten Berge nahe der Stadt Salzburg.

Geplante Wiedereröffnung: 15. August 2020 15.- 31. August | Freitag, Samstag und Sonntag Seilbahnbetrieb | 9.00 - 16.00 Uhr Erstmals durchgehend geöffnet im September, Oktober, November und Dezember 2020

Palatschinken mit Zitronenmarmelade: 300 ml Milch, eine Prise Salz, 140 g Universalmehl, 3 Eier, ein bisschen Öl zum Herausbacken. Milch, Salz und Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten, 30 Minuten rasten lassen, danach Eier unterrühren, Pfanne erhitzen mit Öl (oder auch Butter) auspinseln und backen, mit Zitronenmarmelade füllen und servieren. Gin-dressing für Schinken-Pfirsich-Käsetoast auf Eichblattsalat: Gin-Gelee mit Orangensaft, Olivenöl, etwas Essig, verrühren, evtl. aufmixen; mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen. Passt auch zu jeder Art von grünem Salat. Paprikaschaumsuppe mit Veltlinergelee: 3 gelbe Paprika schälen, entstielen, in Stücke schneiden, eine Zwiebel fein schneiden; 50 g Butter, 1/2 l Suppe, 200 g Schlagrahm (Sahne) oder Kokosmilch, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und 2 Esslöffel Veltlinergelee dazugeben. Butter schmelzen, Zwiebel anrösten, Paprika dazugeben, nochmals durchrösten, mit Suppe aufgießen, ca. 20–30 Minuten kochen, mit Schlagsahne oder Kokosmilch und 2 Esslöffel Veltlinergelee kurz aufkochen, schaumig aufmixen, anrichten. 28

TALSTATION: Dr. Friedrich Ödlweg 2 5083 Gartenau, AUSTRIA Tel: +43 6246 72477-0 Fax: +43 6246 72477-75

www.untersbergbahn.at


GROSSES WELTTHEATER

100 Jahre Salzburger Festspiele Landesausstellung 2020 26. JULI 2020 – 31.OKTOBER 2021 LANDESAUSSTELLUNG SALZBURG MUSEUM

VORHANG AUF FÜR DIE LANDESAUSSTELLUNG Die Salzburger Festspiele und das Salzburg Museum zeigen die Landesausstellung Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele. Gemeinsam wird die Geschichte des weltweit bedeutendsten Festivals für klassische Musik und darstellende Kunst erzählt.

Die Ausstellung ermöglicht vielfältige Blicke auf die Salzburger Festspiele. Erfahren Sie von ihrem Werden und ihrer Entwicklung. Von ihrem Wesen und ihrer Bedeutung. Von Höhepunkten, Krisen und Veränderungen. Von ihren Künstlerinnen und Künstlern. Von Menschen, die sie prägten und ermöglichten. Von Schauplätzen und Traditionen. Erleben Sie im Rahmen der Ausstellung aber auch Bühnenzauber und künstlerische Projekte. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und unternehmen Sie Ihre persönliche Entdeckungsreise durch ein eigens eingerichtetes Festspielarchiv. Eine Besonderheit unserer Ausstellung ist ihre Entstehung im Dialog mit Künst30

lerinnen und Künstlern, Institutionen und Partnern, Expertinnen und Experten sowie zahlreichen Festspielgästen. Max Reinhardt war überzeugt, dass sich jedes Theaterstück erst im Austausch mit dem Publikum erfüllen kann. Es wurde versucht, diesen Gedanken auch auf die Ausstellung zu übertragen. Fühlen Sie sich in diesem Sinne eingeladen, in die Welt der Salzburger Festspiele einzutauchen und diese aktiv zu erkunden. 100 JAHRE SALZBURGER FESTSPIELE – EINE FILMISCHE EINFÜHRUNG 22. August 1920: Die erste Aufführung von Hugo von Hofmannsthals Jedermann in der

© Salzburg Museum/Bianca Würger

Schuhe von Anna Netrebko für ihre Rolle der Violetta Valéry in Giuseppe Verdis La traviata (2005, Großes Festspielhaus)

Regie von Max Reinhardt auf dem Salzburger Domplatz gilt als das Gründungsdatum der Salzburger Festspiele. Hierauf nimmt die Ausstellungsgestaltung Bezug. Sie übersetzt eine historische Fotografie, Elemente des Bühnenbildes und den Domplatz in die Säulenhalle der Neuen Residenz. Zugleich bildet diese Gestaltung am Beginn der Landesausstellung den Rahmen für eine filmische Einführung zu den Salzburger Festspielen. Die vom ORF produzierte Dokumentation zeigt ausgewählte Eindrücke aus der 100-jährigen Festspielgeschichte.

DIALOG – DEN SALZBURGER FESTSPIELEN BEGEGNEN Der folgende Ausstellungsbereich lädt in elf Räumen zu besonderen Begegnungen mit den Salzburger Festspielen ein. Die Idee des Rundgangs folgt zwei Ansätzen: Auf der einen Seite erscheint jeder Raum als eine Annäherung an den – mit den Festspielen eng verbundenen – Begriff des Gesamtkunstwerks. Auf der anderen Seite entstanden die Ausstellungsbereiche in Dialogen mit Institutionen (Jüdisches Museum, Theatermuseum, Literaturarchiv Salzburg,

www.salzburgmuseum.at 31


fotografische Installation aller Festspielproduktionen vorstellt. Zweitens in ein Studio, das ein Erinnerungsprojekt von Mats Staub mit Gesprächen über Leben und Tod in Bezug auf den Jedermann präsentiert. Drittens in den eigentlichen Bühnenraum mit einem abwechslungsreichen Programm.

© Salzburg Museum/Bianca Würger

1960er Jahre: Modell zum Neuen Festspielhaus (Großes Festspielhaus), 1:50

Wiener Philharmoniker) sowie Künstlerinnen und Künstlern (Werner Feiersinger, Lionel Favre, John Bock, Eva Schlegel, Yinka Shonibare). Diese waren eingeladen, aus ihrer Perspektive auf die Festspiele zu reagieren und mit ihrer jeweiligen Kenntnis, Erfahrung und Kompetenz Teil einer gemeinsamen Erzählung zu werden. AUF DER BÜHNE – ON STAGE Die Landesausstellung verwandelt die Kunsthalle des Salzburg Museum in eine Bühne. Diese funktioniert als Aufführungsort für ein eigenes Programm. Sie bietet gleichzeitig die „Bühne“ für Festspielgeschichten von Künstlerinnen und Künstlern, Menschen vor und hinter der Bühne sowie für Dialoge mit dem Publikum. Somit wird die Kunsthalle zu einem Ort der Sichtbarmachung von Eindrücken sowie Erinnerungen und führt unterschiedlichste Perspektiven auf 32

© Salzburg Museum/Bianca Würger

1990er Jahre: Taminos Zauberflöte aus der Inszenierung von Achim Freyer (W. A. Mozart Die Zauberflöte, 1997, Felsenreitschule)

das Festival und Erzählungen über die Festspiele zusammen. Die Kunsthalle wird hierfür in drei Bereiche gegliedert: Erstens in eine Kulisse der Felsenreitschule, die Kostüme und eine

ARCHIV – 100 JAHRE SALZBURGER FESTSPIELE Anlässlich der Landesausstellung präsentiert sich die prunkvolle Max-Gandolph-Bibliothek als temporäres Archiv der Salzburger Festspiele. Das Archiv vereint Dokumente und Materialien, Zahlen und Fakten, Klänge und Bilder, Worte und Geschichte(n) über Menschen und Entwicklungen des Festivals. Gleichzeitig verweist das Archiv der Ausstellung auch auf das reale Archiv der Salzburger Festspiele und die Sicherung, Dokumentation und Erforschung der eigenen Institutionsgeschichte. Als ein auf Produktionen und Aufführungen ausgerichteter Wissensspeicher stellt das reale Festspielarchiv in Verbindung mit den historisch gewachsenen Beständen an Kostümen, Modellen und Requisiten das materielle Gedächtnis der Salzburger Festspiele dar. Die konkrete Umsetzung des Archivs erfolgt im Ausstellungsraum über mehrere Zugänge. Dazu zählt eine Chronologie der Festspiele von 1920 bis 2020 in Bezug zu ausgewählten

Momenten regionaler, nationaler und internationaler Geschichte. Als zweites Element eröffnet eine Auswahl von 100 Objekten ausgewählte Blicke auf die Festspielgeschichte seit 1920. Die dritte Ebene bildet ein Ton-, Bild- und Klangarchiv, das den Besucherinnen und Besuchern eine selbstbestimmte Reise durch die Festspiele ermöglicht. In einer performativen Annäherung wird das Archiv zudem zu theatralem Leben erweckt: In ausgewiesenen Archivstunden werden ausgewählte Konvolute aus den Archivschränken dem Publikum zugänglich gemacht.

© Salzburg Museum/Bianca Würger

2000er Jahre: Kleid von Anna Netrebko für ihre Rolle der Violetta Valéry in Giuseppe Verdis La traviata (2005, Großes Festspielhaus)

www.salzburgmuseum.at 33


In der Tat. Eigentlich war der Plan, von Januar bis Juni jeweils eine Woche zur Vorbereitung in Salzburg zu verbringen und das Mozarteumorchester auf einzelnen Stationen einer Konzertreise in Deutschland zu treffen, um möglichst viel kennenzulernen und zu erfahren. Das müssen wir jetzt im Sommer nachholen. Und natürlich hat es auch die privaten Vorbereitungen wie z.B. die Wohnungssuche stark eingeschränkt. Was waren Ihre bisherigen beruflichen Stationen?

© Erika Mayer

IN DER MARKE

MOZARTEUMORCHESTER STECKT SEHR VIEL POTENTIAL

DER NEUE ORCHESTERDIREKTOR SIEGWALD BÜTOW IM GESPRÄCH Corona hat alles lahmgelegt. Monatelang. Auch den letzten Saisonauftritten des Mozarteum­ orchesters hat das neuartige Virus einen kräftigen Strich durch die Rechnung gemacht. Über Nacht herrschte Stille in den Konzertsälen. Nach der unfreiwilligen Spielpause erfährt nun endlich auch der 34

© WDR

Siegwald Bütow

Kulturbetrieb eine schrittweise Wiederbelebung. Wie das Mozarteumorchester mit der neuen Situation umgeht, was für die nähere und weitere Zukunft geplant ist und wie er selber nach Salzburg kam, davon erzählt Siegwald Bütow, der seit dem 1. Juli 2020 als geschäftsführender Direktor des international renommierten und mehrfach ausgezeichneten Salzburger Klangkörpers gemeinsam mit Chefdirigent Riccardo Minasi für das künstlerische Gesamtkonzept verantwortlich zeichnet.

Mittlerweile arbeite ich seit 20 Jahren für Orchester. Begonnen habe ich bei den Münchner Philharmonikern. Von dort ging es als Dramaturg nach Leipzig zum Gewandhaus, dann zurück nach München zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks als Leiter der künstlerischen Planung und schließlich für 13 Jahre nach Köln als Manager und Produzent des WDR Sinfonieorchesters. Was reizt Sie gerade an diesem Punkt Ihrer Laufbahn an der Geschäftsführung des Mozarteumorchesters?

Einerseits wollte ich beruflich nochmal etwas Neues machen und andererseits wollte ich mit meiner Familie gerne wieder in Alpennähe leben. Das Mozarteumorchester ist ein fantastiDen Einstieg in Ihr neues Amt sches Orchester mit einem sehr hatten Sie sich vermutlich an- breiten und abwechslungsreiders vorgestellt? chen Tätigkeitsspektrum, Partner 35


© Erika Mayer

vieler Institutionen in Salzburg und weltweit gefragt als Konzertorchester. Da ist mir die Entscheidung nicht schwergefallen. Und da mein älterer Sohn gerade die Schule abgeschlossen hat und mein jüngerer Sohn auf eine Schule mit Sportschwerpunkt wechseln © Erika Mayer wollte, sind Zeitpunkt und Ort sowohl aus beruflicher als auch priWelche Programme, Dirigenvater Perspektive ideal. ten und Solisten erwartet In welche Richtung soll die wei- das Publikum in der Spielzeit tere Entwicklung des Orchesters 2020/2021? Wie weitreichend beeinflussen dabei die geltengehen? den Corona-Maßnahmen die Das Mozarteumorchester Salz- Durchführung der geplanten burg ist eines der ältesten Or- Konzerte? chester Österreichs mit einer eigenen Tradition. Es wäre ver- Die Planung für 2020/2021 habe messen, zu glauben, man könn- ich weitgehend von meinem Vorte eine Entwicklung von außen gänger Thomas Wolfram geerbt. aufstülpen. Ich sehe meine Rolle Die Bandbreite der Konzerte reicht darin, die in der Identität des Or- von Johann Sebastian Bach bis chesters angelegten Möglich- Alfred Schnittke. Neben Chefkeiten gemeinsam mit den Musi- dirigent Riccardo Minasi werden ker*innen und den Kolleg*innen u.a. Giovanni Antonini, Trevor des Managements bestmöglich Pinnock, Michael Sanderling und zu entwickeln und zu entfalten Tomáš Netopil das Mozarteum­ und an ein sich ständig verän- orchester dirigieren. Solistisch derndes Umfeld anzupassen. In treten Star-Perkussionist Marder Marke „Mozarteumorches- tin Grubinger, Nicolas Altstaedt, ter Salzburg“ steckt sehr viel Olga Scheps und Lorenza Borrani Potential. Das wollen wir ge- in Erscheinung, um nur einige zu meinsam ausschöpfen. nennen. In welchem Umfang es 36

© Nancy Horowitz

coronabedingt zu weiteren Änderungen kommen wird, bleibt noch abzuwarten. Wir tasten uns ja gerade erst zurück. Dennoch bin ich mir aber sicher, dass uns die Auswirkungen von Corona noch eine längere Zeit begleiten und mit neuen Fragestellungen konfrontieren werden.

Weitere Informationen unter www.mozarteumorchester.at Termine/Infos/Karten für die Saison 2020/2021 beim Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Theatergasse 2, 5020 Salzburg Tel: +43 662 / 873154 E-Mail: tickets@mozarteum.at 37


MOZARTWOCHE

2021

21. bis 31. Jänner © Julia Wesely

In der Mozartwoche 2021 möchte die Stiftung Mozarteum unter dem Intendanten Rolando Villazón ein musikalisches Spektrum zeigen, das den jubilierenden Komponisten als Musikdramatiker zeigt. Der musikalischer Schwerpunkt liegt deshalb auf den Werken in Moll, weil sie eine unmittelbare dramatische Wirkung haben.

© Andreas Hechenberger

Rollando Villazón 38

Ganz unabhängig aber von der Tonart, in der Mozart komponiert hat, ist die dramatische Linie innerhalb von Mozarts Werk offen und universell. Was könnte es also Besseres geben als die universellen Ausdrucksformen des Tanzes und der Pantomime, die Mozart so sehr liebte, um seine dramatische Vielfalt auf der Bühne zum Ausdruck zu bringen? Somit gibt es eine Fülle bewegender, spielerischer und inno­ vativer choreographischer Projekte zu entdecken: „Sacred Mozart“, choreographisch in Szene gesetzt von Andreas Heise und musikalisch geleitet von Václav Luks mit seinem Collegium 1704; „Ewig Dein Dich Liebender“, ein Abenteuer aus Tanz und Gesang mit der unvergleichlichen Magdalena Kožená im Zentrum;

Cairo“ aufführen, szenisch eingerichtet von Frederic WakeWalker, mit Musik von Mozart selbst und Liebesgedichten von Bertolt Brecht ergänzt, während Ivor Bolton und die Camerata Salzburg die letzte Oper, die Mozart für Salzburg komponiert hat, konzertant präsentieren werden: „Il re pastore“. Thomas Hengelbrock wird das BalthasarNeumann-Ensemble in einem speziell für diese Ausgabe der Mozartwoche konzipierten Pasticcio für Tenor und Sopran, „Szenen einer Ehe“, dirigieren. Das Akademiekonzert 2021 wird vom Freiburger Barockorchester mit Kristian Bezuidenhout und Tenor Daniel Behle gestaltet. Das Ensemble L’Arpeggiata unter der Leitung von Christina Pluhar kehrt mit zwei geistlichen Werken in Moll, der Missa brevis KV 65 und dem Requiem, zur Mozartwoche zurück und das Mozarteumorchester Salzburg, der Bachchor Salzburg und Robert Levin bringen unter der Leitung von Riccardo Minasi ein historisches Konzert Franz Xaver Wolfgang Mozarts

die triumphale Rückkehr von „Pùnkitititi!“ im Marionetten­ theater sowie „Magic Mozart“, eine Pantomime, die für die Mozartwoche kreiert wurde und verspricht, im besten Sinne zauberhaft mozartisch zu sein. Aber das Drama lebt natürlich nicht nur vom Tanz und wenn man über Mozart als Musikdramatiker spricht, kann „die Oper aller Opern“, „Don Giovanni“, unmöglich fehlen; Sir András Schiff setzt seinen konzertanten Da Ponte-Zyklus fort und präsentiert das Drama vom „bestraften Wüstling“ (Il dissoluto punito) in einer halbszenischen Einrichtung mit der Cappella Andrea Barca und einer Star­ besetzung. Robin Ticciati und das Chamber © Julia Wesely Orchestra of Europe werden die unvollendete Oper „L’oca del Magdalena Kozena

39


© Julien Mignot

40

© Simon Fowler

© Felicitas Matern

© Kaupo Kikkas

Riccardo Minasi

Marianne Crebassa

Adele Neuhauser

Anna Lucia Richter

aus dem Jahr 1805 zur Wiederaufführung. Mozarts Liebeserklärung, die Missa in c-Moll, wird von Alain Altinoglu, den Wiener Philharmonikern, einer wunderbaren Solistenbesetzung und der monumentalen Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor aufgeführt. Daniel Barenboim führt in beiden Samstagskonzerten seinen Zyklus der späten Symphonien und Klavierkonzerte mit den Wiener Philharmonikern weiter. Unterstützt wird er dabei von der Mezzosopranistin

Marianne Crebassa. Auch Mitsuko Uchida setzt ihren Zyklus mit dem Mahler Chamber Orchestra mit zwei Klavierkonzerten und der Ballettmusik zur Oper „Idomeneo“ fort. Die Kammer- und Solistenkonzerte bieten eine Fülle großer Künstlerinnen und Künstler mit faszinierenden Programmen. Besonders hervorzuheben ist hier die Feier zu Ehren des legendären Hagen Quartetts mit zwei Sonderkonzerten, ein gemeinsames Konzert zweier veritabler Titanen, Daniel Barenboim und

Martha Argerich, die Werke zu vier Händen von Mozart spielen werden, und die Aufführung aller Mozart-Lieder von einem Trio renommierter Sängerkolleginnen und -kollegen in Begleitung von Sir András Schiff. Wie jedes Jahr eröffnet und schließt die Mozartwoche mit feierlichen Konzerten, die jeweils Rückschau und Ausblick bieten: im Eröffnungskonzert dirigiert Keri-Lynn Wilson das Mozarteumorchester Salzburg; im Abschlusskonzert wird das Ensemble Europa Galante unter

der Leitung von Fabio Biondi, die gemeinsam mit wunderbaren Solistinnen und Solisten Mozarts selten zu hörendes Jugendwerk „Die Schuldigkeit des Ersten Gebots“ KV 35 aufführen.

© Monika Rittershaus

© Harald Hoffmann

Daniel Barenboim

Hagen Quartett

© Jiyang Chen

Lucas Pisaroni

Auch die Projekte aus der Reihe „Trazom!“, die einen anderen, spielerischen Blick auf Mozart eröffnen, sind in diesem Jahr ganz besonderer Natur: Der Pianist Jory Vinikour gestaltet einen Abend mit Stummfilmen „Mozart Meets Chaplin and a Cat“, im Oval – Die Bühne im Europark gibt es mit „Der kleine Mozart“ eine musikalische Reise für die ganze Familie, das beliebte Format „Briefe und Musik“ wird in diesem Jahr mit Eldbjørg Hemsing auf Mozarts „Costa“-Violine, Marie Sophie Hauzel am Hammerklavier und Adele Neuhauser (Rezitation) von drei Künstlerinnen gestaltet. Und natürlich wird auch Mozarts Geburtstag am 27. Jänner gefeiert, wieder auf die mexikanische Art: mit Mariachis und Serenaden für das Geburtstagskind. 41


K U N S T im Traklhaus

ANTON FAISTAUER PREIS FÜR MALEREI 26. 6. – 8. 8. 2020 In der Ausstellung zu sehen sind Arbeiten der 10 Anwärter/ innen, die von der Jury in die engere Auswahl für den AntonFaistauer-Preis 2020 genommen wurden: Sarah Bildstein, Jari Genser, Lena Göbel, Julia Gutweniger, Matthias Lautner, Drago Persic, Georg Pinteritsch, Gregor Pirker, Florian Schmidt, Martin Steininger. Dem Publikum wird so ein spannender Einblick in die junge, aktuelle österreichische MalereiSzene geboten.

Dazu zeigt sie sogenannte „Typogramme“, wie sie die Bilder aus überlagerten verfremdeten Schriftzeichen nennt. HANAKAM & SCHULLER, RAOUL KAUFER 14. 8. – 3. 10. 2020 Das in Wien arbeitende Künstlerduo Markus Hanakam und Roswitha Schuller zeigt neben Skizzen und digitalen Ausdrucken in Form einer Tapete auch große Schlitten-Objekte, die durch historische, allegorisch aufgeladene Herrschaftssymbole inspiriert sind. Zentral für die Ausstellung ist ein neues Video „The Emblematic Cabinet“, in dem sich die Künstler mit dem Thema des Emblems auseinandersetzen. Die drei Begriffe Fragment, Fraktur und Fraktal sind bezeichnend für die Computer-manipulierten Bilder der Frax-Serie von Raoul Kaufer. Darin schafft er ein Spannungsfeld aus echten und imaginären Perspektiven.

Persic, Drago, ohne Titel, 2020, Öl auf Leinwand, 180 x 135 cm Isabella Kohlhuber, „Typogramm“, 2020

Kunst im Traklhaus besteht seit 1973 im Geburtshaus des Dichters Georg Trakl und hat sich zu einem bekannten und geschätzten Ausstellungsort für aktuelles Kunstschaffen in allen Techniken und Themen entwickelt. Waagplatz 1a, 5020 Salzburg Dienstag bis Freitag, 14 bis 18 Uhr, Samstag, 10 bis 13 Uhr, sowie nach Voranmeldung 42

Telefon: +43 662 8042-2149 E-Mail: traklhaus@salzburg.gv.at Web: www.traklhaus.at www.facebook.com/traklhaus

ISABELLA KOHLHUBER – IT’S WET OUT THERE 14. 8. – 3. 10. 2020 Für die Ausstellung im Trakl­ haus plant die Künstlerin ein installatives Setting, welches auf die derzeitige (Anti-)Körperlichkeit der Gesellschaft Bezug © HS nimmt. Dazu schafft sie eine neue Hanakam & Schuller, Oikos Saturn Arbeit aus Seifen-Objekten. Black, 2020, Tapete 43


DEIN PERSÖNLICHES SOMMERMÄRCHEN IN WERFENWENG

NAH. SICHER. GEBORGEN. Fotos © TVB Werfenweng Christian Schartner

Ganz nach dem Motto: Nah. Sicher. Geborgen. begrüßt Werfenweng heuer seine Gäste. Auf der Sonnenseite des Tennengebirges kannst du die himmlische Ruhe, weit weg von Stress und Hektik, genießen und dein persönliches Sommermärchen erleben. 44

99 Kilometer an Wanderwegen und ein 12 Kilometer langer spazierhimmel bieten genug Raum für dich und deine Familie. Danach geht‘s direkt zum Freizeitpark Wengsee.

Nach einer erfrischenden Abkühlung im kristallklaren Wasser bietet der Badesee mit 7.000 m2 Liegewiese den perfekten Platz zum Sonnen und Relaxen. 45


© Werfenweng Dietmar Denger

Modellort für sanfte Mobilität Die Unterkünfte in Werfenweng bieten für jeden genau das Richtige. Von Frühstückspensionen über Ferienappartements bis hin zum 4-Sterne superior Hotel ist alles dabei. Wer sich in Werfenweng für eine samo-Unterkunft entscheidet und mit einem öffentlichen Verkehrs­mittel anreist, hat Anspruch auf die attraktive samo-Card. Die Eintrittskarte zu vielen exklusiven, umweltfreundlichen und kostenlosen Vorteilen im Wert von über € 350,00.

46

Abenteuerberg "Dein Berg" Mit dem Abenteuerberg "Dein Berg" bietet Werfenweng Action für die ganze Familie. Die Mountaincarts, der Hochseilgarten Woodland und der 400 Meter lange SpeedLiner bringen Spiel und Spaß. Auch Entspannung kommt hier nicht zu kurz: Nach actionreichen Stunden können Eltern in den Ruhezonen des Panoramakinos die Füße hochlegen, während der Nachwuchs sich weiter austobt. Hier wird eben an alle(s) gedacht!

Wenn die Berggipfel der Sonne deinem traumhaften Sommerentgegen ragen und das Wasser urlaub in Werfenweng angedes Wengsees glitzert, bist du in kommen. • 99 Kilometer Wanderparadies für Groß und Klein • 12 Kilometer spazierhimmel Werfenweng • Freizeitpark Wengsee – der kristallklare Natursee zum Abkühlen an heißen Sommertagen • 17 Kilometer abwechslungsreiche Mountainbikewege • Verleih von Fun-Fahrzeugen & E-Bikes • 2 Bergbahnen, die dich auch ohne Schweiß auf die Gipfel bringen • DeinBerg – der Erlebnisberg mit vielen Attraktionen • 2 Paragleitschulen, die dir die Berge zu Füßen legen • FIS-Landesskimuseum im Ortszentrum • 9 BMW i3 um die Umgebung zu erkunden • E-LOIS – dein persönlicher Chauffeur • W3-Shuttle – dein persönlicher Transfer vom und zum Bahnhof und in die umliegenden Gemeinden • Die samo-Card – exklusiven und kostenlosen Vorteilen im Wert von über € 350,00

47


los geht‘s!

BERGBAHNEN

11.Juni-26.Okt. auf den „Gipfel des Sommers“

A. Rettenbacher | Design: vitamin-c-wirkt.at

ENDLICH WIEDER „JA“ SAGEN!

MIT DER IKARUS-BAHN INS FAMILIENPARADIES Bergstation Bischling auf 1.834 m: • Kinder-Erlebnisspielplatz • Höhen-Rundwanderweg • Paragleiter-Startplatz

Ja zur gemeinsamen Herausforderung , zu Höhenrausch und Wasserfall. Ja zu Muskelkater und dem Gefühl von Stolz über das Erreichte. Ja zu Latschenkiefer und stillen Momenten mit Kuhglocken. Ja zu uns. Mit unserem Stay-Flexible-Preis* können Sie Ihren Aufenthalt ganz flexibel planen. Informationen und Buchungen unter: +49 30 / 42 43 96 50 oder www.travelcharme.com. *Auf Anfrage und Verfügbarkeit

• Almen & Bergrestaurants • 360° Bergpanorama

Tel 0 6466 6140 | www.bergbahnen-werfenweng.com

#BERGRESORTWERFENWENG #IMNACHHOLMODUS #OPENANDOPENFORYOU



Genres ab – von Filmmusik über Jazz bis hin zu lateinamerikanischen Klängen. Nähere Infos unter badgastein@gastein.com Zum 100 jährigen Jubiläum des Jedermanns findet in diesem Jahr im Rahmen der sommer.frische. kunst eine ganz besondere Open Air Inszenierung des Klassikers statt. Mit seiner Band der Elektro Hand Gottes zeigt Philipp Hochmair sich mit seinem Jedermann Reloaded als diesjähriges Highlight der Spezial Ausgabe der sommer.frische.kunst. Die künstlerische Leitung des Festivals Andrea v. Goetz und der Tourismusverband Bad Gastein freuen sich, am Samstag, 15. August 2020 im malerischen Sportgastein auf die einzigartige und exklusive Show. Nähere Informationen unter sfk@gastein.com

© Gasteinertal Tourismus GmbH

KULTURSOMMER in Bad Gastein

Weise und begeistern damit ihr Eintauchen ins Almleben internationales Publikum. Dabei Regionale Schmankerl genießen, decken sie unterschiedlichste ins Almleben eintauchen, eine

In der Natur abschalten, die Ruhe genießen, am Berggipfel neue Kraft tanken – der Bergsommer in Gastein lässt keine Wünsche offen. Wer neben Natur auch Kultur erleben möchte, ist in Bad Gastein genau richtig. Zwei exklusive Konzert-Highlights in der atemberaubenden Kulisse des Nationalparks Hohe Tauern in Sportgastein Das Gitarren-Quartett 40 Fingers ist am 18. Juli 2020 exklusiv 52

in Sportgastein zu hören. Bekannte Melodien von „Bohemian Rhapsody“ über „Libertango“ bis hin zum Soundtrack von „Game of Thrones“ interpretieren die Gitarren-Virtuosen auf einzigartige

© Gasteinertal Tourismus GmbH, Moodley

53


© Gasteinertal Tourismus GmbH, Ausweger

traumhafte Kulisse im Nationalpark Hohe Tauern bestaunen – das beschreibt den Kulinarischen Almspaziergang wohl am besten. Schritt für Schritt von Gang zu Gang: Unter diesem Motto wird auf den Almen Sportgasteins im heurigen Sommer eine geführte kulinarische Reise angeboten, bei der man die regionalen, saisonalen Highlights und die Geschichten der HüttenwirtInnen erleben kann. Der Spaziergang inkludiert sieben regionale Spezialitäten – von der Kaspressknödelsuppe über Schwarzbeer-Pofesen bis hin zum Milchrahmstrudel. Dazu werden passende Getränke serviert – vom Hollersaft über die frische Buttermilch bis hin zum Enzianschnapserl. Termine: 24. Juli, 21. August, 04. September 2020.

wird die langjährige Tradition der Kurmusik fortgesetzt. Auf dem Sommerprogramm des Kurorchesters Bad Gastein stehen Operetten- und Musicalmelodien, Filmmusik und die klassische Tanzmusik. Die Konzerte, welche vier Mal wöchentlich stattfinden, sind bei freiem Eintritt zu besuchen. Von 1. Juli bis 26. August bringt das beliebte Festival Summer Jazz in the City wieder (inter-) nationale Klänge in das historische Ortszentrum: KünstlerInnen unterschiedlichster Genres kreieren mit ihren einzigartigen Konzerten ein Gesamtkunstwerk, das jeden Mittwoch um 20.15 Uhr im Merangarten besucht werden kann. Weitere Informationen zum Sommer in Bad Gastein finden Sie unter www.gastein.com

Summer Jazz & Kurmusik Bereits im Jahr 1890 fanden die ersten Kurkonzerte in Bad Gas- oder unter tein statt. Auch in diesem Jahr badgastein@gastein.com. 54

© Gasteinertal Tourismus GmbH, Moodley

55


Berchtesgaden Berchtesgaden

Eine unvergessliche unvergessliche Erlebnisfahrt Eine Erlebnisfahrt! ! Bisauf aufeine eine Höhe Höhe von von 1540 m führt Bis führt uns uns die die Straße auf auf das das Roßfeld, Roßfeld, ein Ausläufer Straße Ausläufer des des Hohen Göll, Göll, Deutschlands Deutschlands höchstgelegene Hohen höchstgelegene Panoramastraße (mautpflichtig). (mautpflichtig). Panoramastraße Sieliegt liegtmit mitihrer ihrer Scheitelstrecke Scheitelstrecke teilweise Sie teilweise aufösterreichischem österreichischem Hoheitsgebiet. Hoheitsgebiet. Der auf Der Bauder derStraße Straßewurde wurde 1938 1938 von Bau von der der Bauleitungder derDeutschen Deutschen Alpenstraße Alpenstraße Bauleitung begonnen. Sie sollte die Endschleife der begonnen. Sie sollte die Endschleife der Deutschen Alpenstraße bilden. Ein weiterer Deutschen Alpenstraße bilden. Ein weiterer Grund für den Bau lag wohl darin, den Grund für den Bau lag wohl darin, den immer zahlreicher werdenden Besuchern immer zahlreicher werdenden Besuchern aus gebührender Entfernung Einsicht in den aus gebührender Entfernung Einsicht in den Hochsicherheitsbereich des Obersalzberges Hochsicherheitsbereich des Obersalzberges (seit 1933 zweiter Regierungssitz neben (seit 1933 Regierungssitz neben Berlin) zu zweiter geben, der ab 1937 für die Berlin) zu geben, der abwar. 1937 fürnach die Öffentlichkeit gesperrt Erst Öffentlichkeit gesperrt Erst nach Kriegsende konnte die war. Straße vom Kriegsende die Straße vom fertig damaligen konnte Straßenbauamt Traunstein damaligen Straßenbauamt Traunstein fertig gestellt werden. Die Roßfeldstraße bietet gestellt werden.einen Die Roßfeldstraße dem Besucher Einblick in die bietet dem Besucher einen Einblick in die einmalige Schönheit der Berchtesgadener einmalige Schönheit Berchtesgadener Alpenlandschaft undder ins über 1000 m tiefer gelegene Salzachtal Mozartstadt Alpenlandschaft undmit ins der über 1000 m tiefer Salzburg.Salzachtal mit der Mozartstadt gelegene Salzburg. Sie ist bequem erreichbar mit Pkw oder Bus über oder von Sie ist Obersalzberg bequem erreichbar mit Unterau Pkw oderüber Bus Oberau. Auf der Scheitelstrecke sind große, über Obersalzberg oder von Unterau über kostenfreie Parkplätze vorhanden. Dort Oberau. Auf der Scheitelstrecke sind große, erwartet den Besuchervorhanden. ein herrlicher kostenfreie Parkplätze Dort Rundblick den auf dasBesucher gewaltige Bergmassiv des erwartet ein herrlicher Hohen Göll, Tennen- und Rundblick aufden dasKehlstein, gewaltigedas Bergmassiv des

Hohen Göll, den Kehlstein, das Tennen- und

Dachsteingebirge, sagenumwobenen Dachsteingebirge,den den sagenumwobenen Untersberg Untersberg sowie sowiedas dasBerchtesgadener Berchtesgadener und Panoramastraße undSalzburger SalzburgerLand. Land.Die Die Panoramastraße ist fürfür Bergwandeistidealer idealerAusgangspunkt Ausgangspunkt Bergwanderungen rungenunter unteranderem anderemzum zumPurtscheller Purtscheller Haus Haus(1692 (1692m) m)oder oderzum zumKehlsteinhaus Kehlsteinhaus (1837 (1837m). m). Im dasdas ImWinter Winterististdas dasRoßfeld Roßfeldzweifellos zweifellos schneesicherste Familienskigebiet (Naturschneesicherste Familienskigebiet (Naturschnee) im Berchtesgadener Land. Drei schnee) im Berchtesgadener Land. Drei Schlepp- und zwei Übungslifte erschlieSchlepp- und zwei Übungslifte erschließen gut gepflegte Alpin- und eine separaßen gut gepflegte Alpin- und eine separate Snowboardpiste. Die Skiabfahrt nach te Snowboardpiste. DieRVO-Pendelbus Skiabfahrt nach Oberau ist 6 km lang, ein Oberau zwischen ist 6 km lang, einund RVO-Pendelbus verkehrt Oberau Roßfeld. verkehrt zwischen Oberau und Roßfeld.

INFO-BOX INFO-BOX weitere Informationen:

weitere Informationen: Staatliches Bauamt Traunstein +Staatliches 49 861 / 57 410 oder Traunstein 57 415 Bauamt + 49 861 / 57 410 oder 57 415 Mautstelle : 08652 / 2808 Mautstelle : 08652 / 2808 Preise: Preise: PKW : 8,50 € Motorrad: 5,00 € € PKW : 8,50 Bus: 60,00 € € Motorrad: 5,00

Bus: Preise auf Anfrage 60,00 € weitere

info@rossfeldpanoramastrasse.de weitere Preise auf Anfrage www.rossfeldpanoramastrasse.de info@rossfeldpanoramastrasse.de www.rossfeldpanoramastrasse.de


SOMMER IM SALZKAMMERGUT!

Das Salzkammergut vereint die Vorzüge des Sommers wie keine andere Region. Genießen Sie das Element Wasser an und in über 60 Seen, bewandern Sie die traumhafte Bergwelt des Salzkammerguts oder erkunden Sie den Naturraum Salzkammergut auf dem Fahrrad. Zahlreiche Glücksplätze laden zum Entspannen und Erholen ein, romantische Schifffahrten und kulturelle Highlights in den Sommermonaten runden das Erlebnis Sommer im Salzkammergut perfekt ab!

58 © Patricia Thurner

59


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.