4 minute read

Das Fitnessstudio um ein Testzentrum erweitert

Claus Umbach musste sein zwischenzeitlich geöffnetes Gesundheitsstudio in Baunatal wegen der Bundesnotbremse wieder schließen. Ende April startete er ein Testzentrum an seinem Studio. Die neue Geschäftsidee bringt mehrere Vorteile mit sich.

Umbach ist nicht der einzige Studiobetreiber, der sein Angebot in den vorigen Wochen um ein Testzentrum erweitert hat. Dafür sprechen aus seiner Sicht mehrere Faktoren: „Wir haben die Räumlichkeiten, ausreichend Parkplätze und auch Personal. “ Durch ein Schnelltest-Zentrum habe man die Hygiene-Maßnahmen im Sport- und Gesundheitszentrum Umbach innerhalb der eigenen Anlage erweitert.

Mit einem eigenen Konzept habe er sich beim zuständigen Gesundheitsamt gemeldet und ein umfassendes Test- und Hygienekonzept eingereicht, um damit auch eine Lücke im Testangebot der Stadt zu füllen. Nach der erfolgreichen Bestätigung zur Durchführung von Bürgertestungen nach §4a und b Coronavirus-Testverordnung-TestV wurde noch ein Antrag bei der kassenärztlichen Vereinigung für die spätere Abrechnung der durchgeführten Schnelltests gestellt.

Nach knapp zweieinhalb Wochen war der gesamte Beantragungsprozess abgeschlossen. Zwei seiner Mitarbeiter kümmern sich seit dem 26. April um die Corona-Tests und tragen damit einen Teil zur Bekämpfung des Coronavirus bei. Sie dürfen nach einer Schulung die Tests durchführen und kennen die Hygiene-Regeln. Im Falle eines positiven Ergebnisses müssen Sie die Schutzkleidung wechseln und eine Meldung an das Gesundheitszentrum machen.

Bei seiner Teststation kann man ohne Termin einfach vorbeikommen. Pro Tag werden 50 bis 70 Tests durchgeführt. Dadurch könne er auch zwei seiner Mitarbeiter wieder sinnvoll beschäftigen. Das Feedback und die Nachfrage bewertet Umbach sehr positiv. Das Angebot komme auch dem Image des Studios zugute.

Auch finanziell lohnt sich das Testzentrum. Umbach wird durch eine Apotheke mit den erforderlichen Tests etc. versorgt. Pro Test erhält er neben den Materialkosten auch eine Pauschale. Angesichts der sehr dynamischen Lage im Mai fiel ein Ausblick Ende Mai recht schwer. Claus Umbach blickt optimistisch in die Zukunft: „Final sind wird diesbezüglich auch für die Wiedereröffnung mit benötigten Negativnachweisen bestens aufgestellt und freuen uns schon jetzt auf Sport im Sport- und Gesundheitszentrum. “

Philipp Hambloch

››› ClausUmbach

Digital & sicher: Die Zugangskontrolle mit immuny

Genesen, geimpft oder getestet – Die neue Formel gilt auch für den sicheren Zutritt im Studio bzw. der Praxis. Haben Sie schon ein Tool, dass die Zugangskontrolle nach den aktuellen Kriterien ermöglicht?

Smarte Handhabung der immuny-App

immuny ist der völlig neue, smarte und digitale Test- und Impfnachweis per App – ideal für Fitness- und Gesundheitseinrichtungen, die ihren Mitgliedern ein Höchstmaß an Sicherheit bieten wollen!

immuny bietet einerseits dem Betreiber und andererseits den Trainierenden bzw. Patienten eine einfache Lösung. Covid-19-Geimpfte, Genesene und Getestete registrieren sich mit allen erforderlichen Nachweisen per immuny-App und erhalten, wenn alles in Ordnung ist, den begehrten Status „COVID-19-Impfnachweis vorhanden“ oder „COVID-19-getestet“ . Das Personal in der Therapie-Einrichtung oder im Fitness-Studio prüft bei der Einlasskontrolle mit einer Check-App den Code des Mitglieds und stellt so im Nu fest, ob es sich tatsächlich um die geimpfte, genesene oder getestete Person handelt. Fertig!

Verknüpfung mit easySolution

easySolution hat immuny mit der easy-MEMBER StudioverwaltungsSoftware verknüpft. Mit dem QR-Code Lesegerät im Studio wird die Gültigkeit der Nachweise aus der immunyApp überprüft. Beim 1. Einchecken mit immuny muss die geimpfte oder getestete Person dann einmalig den Ausweis vorzeigen und in der easyMEMBER wird dann dauerhaft hinterlegt, dass eine Eingangsberechtigung besteht. Updates sichern Kompatibilität mit Impfnachweis-Systemen

Regelmäßige Updates der immunyApp und des Backend-Systems stellen die jeweils aktuelle Kompatibilität mit entstehenden deutschen und europäischen Impfnachweis-Systemen sicher.

Über die Einlasskontrolle kann die Anwesenheit einer Person vor Ort dokumentiert werden. Im Falle einer Risikobegegnung kann dem Gesundheitsamt zur besseren Kontaktrückverfolgung ein Datensatz zu diesem Ort übermittelt werden.

››› Weitere Infos und Kontakt

Ihr Ansprechpartner: Guido Wetzel E-Mail: partner@immuny.net www.immuny.net

Nachhaltige Hygiene dank DYPHOX Entkeimung von Oberflächen durch Photodynamik

Im Kampf gegen das Coronavirus sind auch Oberflächen in den Fokus gerückt. Während SARS-CoV-2 dort wohl mehrere Tage überleben kann, sind andere Bakterien und Viren noch deutlich länger beständig. Für Studios und Praxen kann daher auch die Entkeimung der Oberflächen durch Luft und Licht eine sinnvolle Ergänzung sein.

Die kurzfristigen Maßnahmen (AHA+L) waren richtig, um grundlegende Hygienemaßnahmen im öffentlichen Raum einzuführen. Diese können und werden aber keine mittelfristige Lösung sein, denn:

››› Desinfektionsmittel sind auf die

Dauer schlecht verträglich für

Haut und Materialien ››› Maßnahmen sind nur bedingt erfolgreich (zahlreiche Studien zur Qualität der Durchführung und Compliance) ››› Ökonomisch sind diese auch eine Riesen-Belastung ››› Medizinisch ist es riskant, da sich gegen klassische biozide

Wirkstoffe zunehmend

Resistenzen bilden und dann

Mittel gegen antibiotikaresistente Keime fehlen könnten. ››› Ökologisch sind sie großes

Wagnis. Auf innovative Technologien setzen

Daher macht es durchaus Sinn, schon jetzt innovative Technologien zusätzlich einzusetzen - und zwar dort, wo wirklich Keimtransmission stattfindet.

Viele antimikrobielle Beschichtungen funktionieren nur, wenn die beschichtete Oberfläche nass ist. Das ist allerdings nur selten der Fall, Oberflächen sind im Normalfall trocken. Eine weitere Problemzone der bisherigen Beschichtungen ist, dass sie Wirkstoffe (Nano-Metalle, chemische Biozide) freisetzen und damit auch für Mensch und Umwelt eine Gefahr darstellen können.

Die Lösung: Entkeimung durch Licht und Luft

DYPHOX bedient sich der Photodynamik: zur Entkeimung von Oberflächen braucht es nur noch Umgebungsluft und sichtbares Licht (Tageslicht oder Raumbeleuchtung) – die zwei Zutaten, die immer vorhanden sind, wenn sich Menschen begegnen.

Die Vorteile liegen auf der Hand: das Prinzip ist hoch wirksam – was auch in einem 9-monatigen wissenschaftlichen Feldversuch nachgewiesen wurde – und es werden keine Wirkstoffe freigesetzt. Daher ist die Technologie für die Haut, bei Lebensmitteln wie auch bei Speichel- und Schweiß-Kontakt, völlig unbedenklich. Zudem findet die Abtötung der Keime von außen statt, wodurch es zu keiner Resistenzbildung kommen kann.

Fazit: Ökologie und wirksamer Gesundheitsschutz sind schon heute darstellbar!

www.dyphox.com