2 minute read

Die Zeiten stehen auf Veränderungen

Die Zeiten stehen auf Veränderung

Autorin: Dr. Romy Ermler, Vorstandsmitglied der LZÄKB, Vizepräsidentin der BZÄK

Advertisement

Die zweite Bundesversammlung 2021 fand Ende Oktober in Karlsruhe sowohl in Präsenz als auch Hybrid statt. Die Delegierten verabschiedeten eine „Karlsruher Erklärung“.

Eröffnung per Liveschaltung Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, Dr. Thomas Gebhart, eröffnete online, per Liveschaltung mit einem Grußwort die Versammlung. Er lobte die Zahnärzte und Zahnärztinnen für die Aufrechterhaltung der Versorgung unter Extrembedingungen in der Pandemie.

Berichte Der Präsident, Prof. Christoph Benz, bilanzierte die ersten 147 Tage des neuen geschäftsführenden Vorstandes der BZÄK. Es gilt, neu und moderner, zukunftsorientierter zu denken. Mit Blick auf die neue Regierung haben wir als Zahnärzteschaft vielleicht mehr Chancen bei bestehenden Problemen, Gehör zu finden.

Wie die neue Regierung aussehen wird, wissen wir noch nicht, aber sie wird personell und parteipolitisch anders aussehen als in den vergangenen acht Jahren. Die Zeichen stehen auf Veränderung und das sind beste Voraussetzungen, jetzt endlich die Dinge anzupacken, die zu lange liegen geblieben sind.

Vizepräsident Konstantin von Laffert betonte in seinem Bericht die negativen Auswirkungen von Fremdkapital in der Zahnmedizin. Auch ein für Patienten sehr riskantes Experiment sei die Fernbehandlung von Allignern. Er spricht sich deutlich gegen eine Kommerzialisierung des Gesundheitswesens aus. Weitere Themen seiner Agenda sind die Nachhaltigkeit in der Praxis sowie die Reduktion von Zucker in der Ernährung.

Die Autorin stellte in ihrer Funktion als Vizepräsidentin drei zuküntig wichtige Fragen: Wie sichern wir den Nachwuchs? Wie können wir eine leistungsgerechte Bezahlung erhalten? Wie machen wir die Digitalisierung zur Erfolgsge-

schichte? Das Thema GOZ war wieder das Kernthema: Die endlose Posse um den GOZ-Wert, die ja allen bekannt ist. Bei 11 Pfennig liegt der GOZ-Punktwert, seit ´88, also seit 33 Jahren! Diese SchnapszahlenKette ist ein Armutszeugnis für diverse Bundesregierungen. Die BZÄK wird sich aktiv für eine Erhöhung einsetzen. Sachkosten und Mieten steigen seit Jahren drastisch, alles wird teurer, nur der GOZ-Punktwert ist praktisch eingefroren auf einem Stand vor dem Mauerfall. „Wir drängen nicht nur auf eine deutliche Anhebung des GOZ-Werts, sondern auf einen dynamischen Grundwert, der sich der wirtschaftlichen Entwicklung anpasst und der Realität gerecht wird.“

Karlsruher Erklärung Von den Delegierten wurde eine

Resolution verabschiedet:

Darin fordert die Bundesversammlung die zukünftige

Regierung auf, die freie Arzt- und Therapiewahl zu stärken,

Fremdkapital in der Zahnmedizin zu regulieren, Bürokratie abzubauen und den Punktwert der GOZ anzupassen!

Ehrungen

Dr. Peter Engel war von November 2008 bis Juni 2021

Präsident der BZÄK. Er wurde mit der Goldenen Ehrennadel der Zahnärzteschaft ausgezeichnet und wurde einstimmig zum Ehrenpräsidenten ernannt. Auch Dr. Helmuth Pfeffer wurde für seine langjährigen Verdienste als Vorsitzender der Arzneimittelkommission mit der Goldenen Ehrennadel geehrt. 

Der Hauptgeschäftsführer der BZÄK, RA Florian Lemor sowie der geschäftsführende Vorstand: Prof. Dr. Christoph Benz, Dr. Romy Ermler und Konstantin von Laffert

This article is from: