12x12 // Das A-Z der Digitalisierung

Page 1

Das A–Z der Digitalisierung


»IM MUSEALEN UMFELD BEZEICHNET DIGITALISIERUNG DEN GESAMTVORGANG DER VERNETZUNG VON DIGITALER TECHNIK, INFORMATIONEN, OBJEKTEN UND MENSCHEN IM BLICK AUF DAS EINZELNE HAUS, DIE MITARBEITER, DIE SAMMLUNG, DAS PUBLIKUM UND DIE JEWEILIGEN NETZWERKE.«


A Android → Betriebssystem für mobile Endgeräte, in das die gängigen Google-Produkte integriert sind. Es handelt sich um eine freie, quelloffene Software, d. h. Mobilfunkhersteller können das Betriebssystem an die Hardware ihrer Geräte anpassen. API Kurz für: Application Programming Interface. Eine programmierte Schnittstelle für den Datenverkehr oder -austausch zwischen verschiedenen Anwendungen. App Kurz für: Application (Anwendung). Allgemeine Bezeichnung für Anwendungsprogramme. Im deutschen Sprachraum jedoch fast ausschließlich mit »mobiler App« gleichgesetzt, also Anwendungssoftware für Mobilgeräte wie Smartphones und Tabletcomputer.



Augmented Reality (AR) (dt.: erweiterte Realität) Die computergestützte Erweiterung der Realität durch die Einblendung von zusätzlichen Informationen (z. B. Bilder, Videos, Audio, Texte). Vgl. → Virtual Reality.

B Backend Das »hintere Ende« eines → Content-Management-Systems, also die nicht öffentlich zugängliche Oberfläche für die Redakteure. Gegenstück zum → Frontend. Beacon/iBeacon Kleiner → Bluetooth-Low-Energy-Sender, dessen Signal von bluetoothfähigen Geräten, etwa Smartphones, aufgefangen wird. Die viel genutzte Bezeichnung »iBeacon« ist ein von Apple eingeführter Markenname. Inzwischen gibt es weitere Alternativen, wie etwa »Eddystone« von Google.


Betriebssystem Die grundlegenden Systemressourcen und Softwarekomponenten eines Computers oder mobilen Endgeräts, über die auch die Anwendungsprogramme zur Verfügung gestellt werden. Populäre Betriebssysteme sind MacOS, Windows, Ubuntu oder Linux. Big Data »Extrem große Datenmengen«, über die sich Muster, Trends und Beziehungen zwischen unterschiedlichen Faktoren oder Prozessen analysieren lassen, etwa das Verhalten und die Interaktion von Nutzern. Blog Auch »Weblog«, eine Kombination aus Web und Log (Tagebuch). Eine Webseite, auf der eine Person (Blogger) oder ein Unternehmen, Texte, Bilder, Videos oder Audiodaten publiziert. Oft ist auch eine Kommentarfunktion für Diskussionen der Leser über einen Artikel vorhanden.


Bluetooth Industriestandard für kabellose Datenübertragung zwischen verschiedenen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik (WPAN). BYOD (Bring Your Own Device) (dt.: bring dein eigenes Gerät mit) Die Aufforderung, beispielsweise an Museumsbesucher, ihre privaten mobilen Endgeräte für eine digitale Anwendung vor Ort zu nutzen.

C Creative-Commons-Lizenzen (CC) Kurz: CC-Lizenzen. Standard-Lizenzverträge, auch »JedermannLizenzen« genannt, die es Urhebern auf einfache Weise ermöglichen, Nutzungsrechte an ihren Werken in verschiedenen Abstufungen einzuräumen und diese so zur Verbreitung bzw. Weiternutzung freizugeben.


Chat Eine meist textbasierte, elektronische Kommunikation in Echtzeit über → Instant Messaging. Chatbot Eine digitale Anwendung, die einen (meist) textbasierten Dialog mit mehreren Gesprächspartnern (zwischen Menschen und/oder Maschinen) über ein digitales System ermöglicht. Client Ein Computerprogramm oder Gerät, das Dienste von einem Zentralrechner (→ Server) abruft, aber selbst keine Dienste bereitstellt. Populäre clientseitige Anwendungen sind z. B. Webbrowser oder Mailprogramme. Cloud (dt.: Wolke, auch »Cloud-Computing«) Ein externer, netzbasierter Datenspeicher, der den Zugriff auf die Daten von verschiedenen Rechnersystemen aus ermöglicht. Eine Cloud unterstützt gemeinsames Arbeiten und spart Speicherplatz auf den eigenen Systemen.


Bei Nutzung von Clouds externer Anbieter werden keine eigenen → Server benötigt. Community Eine Gruppe von (digital aktiven) Menschen mit Zusammengehörigkeitsgefühl oder gemeinsamen Interessen. Content Management System (CMS) Eine meist webbasierte Software, über die Inhalte, z. B. einer Webseite, erstellt und redaktionell betreut werden können. Zu den meistverbreiteten CMS gehören Typo3, Drupal, Joomla oder WordPress. Crowdfunding (dt.: Schwarmfinanzierung) Eine Möglichkeit für Unternehmen oder Einzelpersonen, Kapital für ein bestimmtes Projekt zu generieren, indem sie das zugrundeliegende Projekt im Internet auf dafür geeigneten Plattformen dokumentieren. Interessierte Privatpersonen (die »Crowd«) beteiligen sich still an dem Projekt, indem sie Eigenkapital zur Verfügung stellen.



D Data Literacy Die Fähigkeit, kompetent mit Daten umzugehen, also sie zu erfassen, zu kuratieren, zu analysieren, zu visualisieren, zu interpretieren, zu kontextualisieren, anzuwenden etc. Datenbrille Ein sogenanntes Head-Mounted Display, also ein (z. B. wie eine Skibrille) am Kopf getragenes visuelles Ausgabegerät. Die digitalen Daten (z. B. Videos oder Bilder) werden auf einem augennahen Bildschirm gezeigt oder direkt auf die Netzhaut projiziert. Andere Bezeichnungen: Videobrille, Helmdisplay, VR-Helm. Bekannte Datenbrillen-Systeme sind GearVR, Google Cardboard, HoloLens oder Oculus Rift. Datenverkehrsanalyse Sammlung von Daten und deren Auswertung bzgl. des Verhaltens von Besuchern auf Webseiten. Typische Erfassungselemente sind


Standorte und Herkunft der Besucher, genutzte Browsersprachen, häufig besuchte Einzelseiten und die durchschnittliche Aufenthaltsdauer auf einer Seite. Digitalisierung Im ursprünglichen Sinn das Umwandeln von analogen Werten in digitale Formate, die sich informationstechnisch verarbeiten lassen. Mittlerweile aber auch der gesamte Änderungsprozess, den die digitale Revolution in Gesellschaft, Wirtschaft, Technik, Kultur, Bildung und Politik bewirkt. Im musealen Umfeld bezeichnet Digitalisierung den Gesamtvorgang der Vernetzung von digitaler Technik, Informationen und Menschen im Blick auf das einzelne Haus, die Mitarbeiter, das Publikum und die jeweiligen Netzwerke. Digitale Transformation Ein ganzheitlicher und kontinuierlicher Veränderungsvorgang, den Unternehmen bei der → Digitalisierung durchlaufen.


F Frontend Das »vordere Ende« eines → Content-Management-Systems, also die für alle Benutzer sichtbare Oberfläche einer Webseite. Gegenstück zum → Backend.

G Gamification Die Übertragung von spieltypischen Elementen, wie beispielsweise Ranglisten oder Fortschrittsanzeigen, auf einen spielfremden Kontext. Im kulturellen Bereich besonders erfolgreich sind die → Serious Games und das → Geocaching.


Geocaching Eine → GPS-Schnitzeljagd, bei der die Akteure Verstecke (»Geocaches«) anhand im Internet publizierter geografischer Koordinaten suchen. GND4C Kurz für: Gemeinsame Normdatei for Culture. Ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um → Normdaten zu Kulturgütern, Bibliotheksbeständen und Forschungsdaten fächerund spartenübergreifend miteinander zu verbinden. Ziel ist ein globales maschinenlesbares, semantisches Netz der Kultur und Wissenschaft. GPS Kurz für: Global Positioning System. Ein globales Positionsbestimmungssystem, das sich als weltweit wichtigstes Ortungssystem etabliert hat und in vielen Navigationssystemen genutzt wird.


H Hackathon Wortkombination aus »Hacken« und »Marathon«, alternativ auch »Hack Day«. Eine meist mehrtägige Veranstaltung, die eine gemeinsame kreative Projektarbeit in interdisziplinären Teams, zumeist Programmierer oder Designer, vorsieht. Hashtag Ein Schlagwort, mit dem vor allem in den sozialen Medien Zusammenhänge markiert und technisch verknüpft werden können. Der zu verschlagwortende Begriff wird durch ein vorgesetztes Rautezeichen (engl.: Hashtag) gekennzeichnet: z. B. #Museum. Hosting Im deutschen Sprachraum etablierte Kurzform für den Betrieb einer Infrastruktur für Softwareanwendungen und Internetdienste. In der Regel wird eine Website kostenpflichtig bei einem Provider gehostet.


I Influencer Personen, die aufgrund der eigenen starken Präsenz vor allem in den sozialen Medien ein hohes Ansehen und eine besondere Reichweite besitzen. Instant Messaging Kommunikationsform, bei der Textnachrichten über das Internet sofort an den oder die Empfänger übertragen werden. Internet der Dinge/Internet of Things (IoT) Sammelbegriff für digitale Technologien zur Vernetzung von Gegenständen (z. B. Autos, Kühlschränke, aber auch Kunstwerke) oder Maschinen über das Internet. IP-Adresse Kurz für: Internet Protokoll. Ein Netzwerkprotokoll, das die Grundlage des Internets darstellt. Jedes mit einem Netzwerk oder dem


Internet verbundene Gerät erhält eine weltweit eindeutige IP-Adresse zugewiesen. Ähnlich einer Telefonnummer oder Postanschrift dient sie beispielsweise dazu, beim Datenversand den Empfänger zu identifizieren.

K Künstliche Intelligenz (KI) Ein Teilgebiet der Informatik mit dem Ziel, bestimmte Aspekte des menschlichen Denkens auf Computer zu übertragen und somit Maschinen zu bauen, die eigenständig Probleme lösen können.



L LIDO Kurz für: Lightweight Information Describing Objects. Ein internationales Datenaustauschformat in der Objektdokumentation für Museen. Mithilfe von LIDO können Daten an Kulturportale, wie die europeana, DDB oder bavarikon, ausgeliefert werden. Live-Streaming Die Echtzeitübertragung von Audio- und/oder Videoaufnahmen über das Internet.

M Metadaten Daten, die anderen Daten übergeordnet sind und die es ermöglichen, vertiefende und beschreibende Informationen, etwa zu



Objekten, zu hinterlegen. Im Idealfall basieren sie auf standardisierten Begriffen oder → Normdaten, die in einer Datenbank abgelegt und maschinell lesbar sind. Microblogging Eine Sonderform des Bloggens, wobei in geringem textlichem Umfang publiziert wird. Die populärste Form des Microbloggings erfolgt über Twitter. Vgl. → Blog Mixed Reality Zusammenfassung der Darstellungswelten von → Virtual Reality (VR) und → Augmented Reality (AR). Mobile Device Bezeichnung für ein tragbares digitales Endgerät (z. B. Smartphone oder Tablet). Monitoring Überbegriff für die Beobachtung, Messung oder systematische Erfassung von Vorgängen oder Prozessen. Das Monitoring beo-


bachtet einen Verlauf z. B. auf Basis bestimmter Kennzahlen. Ein Teilaspekt des Monitoring kann z. B. eine → Datenverkehrsanalyse sein. Multimediaguide Ein digitales Führungssystem, das auf einem mobilen Endgerät, z. B. Smartphone, verschiedene Medien (Texte, Bilder, Bewegtbild, Audio etc.) zur Information anbietet.

N NFC Kurz für: Near Field Communication. Ein auf der → RFID-Technik basierender internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten (z. B. Telefonnummern, Bilder, MP3Dateien) durch elektromagnetische Induktion.


Normdaten In der Dokumentation werden, beispielsweise für Personen oder Institutionen, Normdaten zur eindeutigen Identifikation vergeben. Dies sind nach bestimmten Regeln erfasste Einträge in einer Normdatei, zum Beispiel in der Gemeinsamen Normdatei (GND), die von der Deutschen Nationalbibliothek betreut wird.

O Open Access (dt.: offener Zugang) Freier und unbeschränkter Zugang zu wissenschaftlicher Literatur, Forschungsdaten u. a. im Internet. Open Data »Offene Daten« dürfen von jedermann zu jedem Zweck genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden. Um eine geregelte Nachnutzung zu ermöglichen, werden z. B. → Creative-CommonsLizenzen verwendet.


OpenGLAM GLAM ist ein Akronym für »Galleries, Libraries, Archives and Museums«. Der Begriff »Open GLAM« umfasst GLAM-Institutionen, die im Sinne des → Open Access ihre Werke öffentlich frei zugänglich machen. Open Science (dt.: offene Wissenschaft) Ziel der Open Science ist es, die Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens einfacher zugänglich zu machen. Open Source (dt.: offene Quelle) Software, deren »Quelltext« öffentlich eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Sie wird zumeist kostenlos zur Verfügung gestellt.


P Permalink Ein unveränderbarer Link bzw. eine Internetadresse (URN), die dazu dient, die jeweils referenzierten Inhalte dauerhaft verfügbar und so auch zitierbar zu machen. Podcast Eine abonnierbare Serie von Medienbeiträgen (Audio oder Video) im Internet. Podcasts sind vergleichbar mit Radiosendungen, die unabhängig von den Sendezeiten angehört werden können.



Q QR-Code Kurz für: Quick Response. Ein zweidimensionaler Code, bestehend aus einer quadratischen Bildfläche mit schwarzen und weißen Quadraten. Mithilfe einer Scannersoftware können darüber hinterlegte Informationen, wie Webseitenlinks oder Videos, abgerufen werden.

R Referrer Die Internetadresse oder Webseite, über die ein Benutzer zur aktuellen Webseite weiterverlinkt wurde (z. B. eine andere Internetseite, aber auch Google). Relevant für → Datenverkehrsanalysen.


Responsive Design (dt.: reagierendes Design) Dynamisch gestaltetes Layout einer Webseite, das fähig ist, sich an das Darstellungsformat der jeweils genutzten Endgeräte (z. B. Desktop-Computer, Tablets oder Smartphones) anzupassen. RFID Kurz für: Radio-Frequency Identification. Eine Technologie zum automatischen, berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten mithilfe von Radiowellen. Ein RFID-System besteht aus einem Sender, der sich z. B. am Objekt befindet und einen kennzeichnenden Code enthält, sowie einem Lesegerät zum Auslesen dieser Kennung.


S Serious Games (dt.: ernsthafte Spiele) Digitale Spiele, die nicht ausschließlich der Unterhaltung dienen, sondern Information und Bildungsinhalte vermitteln, sogenannte Lernspiele. Server Ein sehr leistungsstarker Computer. Server stellen – meist über ein Netzwerk – ihre Rechenleistung anderen Computern zur Verfügung, z. B. zur Speicherung einer Webseite. Vgl. → Hosting. SEO Siehe →Suchmaschinenoptimierung. Sharing Das aktive »Teilen« von webbasierten Informationen, Inhalten oder Links mit der eigenen → Community, meist in die sozialen Medien.


Social Media Guidelines Formulierte Richtlinien und Vorgaben zur Nutzung von sozialen Medien in einem Unternehmen und durch die einzelnen Mitarbeiter. Storytelling (dt.: Geschichtenerzählen) Methode, bei der mithilfe von Geschichten Informationen vermittelt werden. Klassische Einsatzgebiete sind der Bildungsbereich, Journalismus, Marketing und PR sowie Werbung. Suchmaschinenoptimierung auch SEO (kurz für: Search Engine Optimization). Maßnahmen, die dazu dienen, Webseiten und deren Inhalte in den Suchmaschinen (z. B. Google) besser sichtbar zu machen, d.h. auf vordere Platzierungen zu befördern.


T Tagging Verschlagwortung, z. B. von Museumsobjekten, zur besseren Erfassung oder Kategorisierung. Das Tagging kann von einem Experten, einer Software oder der Öffentlichkeit (»Social Tagging«) erfolgen. Takeover Die temporäre »Übernahme« eines Social-Media-Accounts oder einer Webseite durch einen Künstler oder Experten, zum Beispiel einen Kurator, Restaurator oder Provenienzforscher.


U Usability (dt.: Nutzerfreundlichkeit) Die vom Nutzer erlebte Qualität bei der Interaktion mit einem System. User Journey (dt.: Besucherreise) Die Visualisierung der Stationen eines Besuchers, von der Vorabrecherche ßber den realen Aufenthalt im Museum bis hin zur Nachbereitung. Die User Journey zeigt mÜgliche Kontaktpunkte mit den digitalen Informations-, Service- und Vermittlungsangeboten des Hauses auf und ist hilfreich bei der Bewertung und Entwicklung von digitalen Angeboten.


V Virtual Reality (VR) (dt.: virtuelle Realität) Die durch technische Hilfsmittel erzeugte Simulation einer Szenerie oder Umgebung. Im Gegensatz zur → Augmented Reality wird hier die den Nutzer umgebende Realität komplett ausgeblendet. Vokabular In kontrollierten Vokabularen werden Informationen durch Schlagwörter (Deskriptoren) eindeutig beschrieben, was vor allem in der Dokumentationswissenschaft relevant ist. Diese kontrollierten Schlagwörter werden in einem Thesaurus oder einer Normdatei verwaltet.



W Wearables Tragbare Computersysteme, die an Kleidung oder Körper befestigt werden. Das Konzept ist seit Langem bekannt, etwa durch Walkman, Hörgeräte oder Fitnessarmbänder. Moderne Umsetzung sind z. B. digitale Armbanduhren (Smartwatches). Wi-Fi Kurz für: Wireless Fidelity. Im eigentlichen Sinne ein Markenname und eine Kennzeichnung für Geräte mit Funkschnittstellen bzw. → WLAN-Fähigkeit. Wireless Access Point Ein elektronisches Gerät, das als drahtloser Zugangspunkt für kabellose Kommunikationsgeräte fungiert. Es ist meist mit einem fest installierten Kommunikationsnetz verbunden und stellt über → WLAN eine Verbindung zu digitalen Endgeräten her.


WLAN Kurz für: Wireless Local Area Network. Ein drahtloses lokales Funknetzwerk. Wird oft synonym mit → Wi-Fi verwendet.




DAS A-Z DER DIGITALISIERUNG

HERAUSGEBER: KULTURKONSORTEN UND LANDESSTELLE FÜR DIE NICHTSTAATLICHEN MUSEEN IN BAYERN (2019) Autoren A-Z: Sybille Greisinger, Dr. Christian Gries Redaktion: Barbara Kappelmayr, Alina Penzel Die Serie 12x12 ist eine Kreation der Kulturkonsorten, München.


___kul turkon sorten


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.