Newsletter März 2012

Page 1


Was es Neues gibt: The Weasels – Beat the limits! ........................................................................ Seite 2 Italien 2011 ...................................................................................................... Seite 3 Powertrain ....................................................................................................... Seite 4 Motor ..................................................................................................... Seite 4 Final Drive ............................................................................................. Seite 5 Chassis ................................................................................................. Seite 6 Fahrwerk ............................................................................................... Seite 7 Berechnung........................................................................................... Seite 8 Elektrik .................................................................................................. Seite 10 Veranstaltungen und Messen ........................................................................... Seite 11 Was die Weasels vorhaben ............................................................................. Seite 12 Sponsoren ....................................................................................................... Seite 13 Kontakt ............................................................................................................ Seite 15

Voller Tatendrang! joanneum racing graz 2012

Seite 1 von 16


The Weasels – Beat the limits! Das jr12 Kernteam besteht aus 35 Mitgliedern. Auch heuer wird wieder mit diversen anderen Studiengängen zusammengearbeitet, darunter „Elektronik & Technologiemanagement“, "Management internationaler Geschäftsprozesse", „Journalismus & Public Relations (PR)“, „Industrial Design“, "Industriewirtschaft", „Informationsdesign“, „Produktionstechnik & Organisation“ und „Physiotherapie“. Durch die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Studiengängen hat das Team die Möglichkeit, "Experten" zu sich zu holen, die das Team mit ihrem Wissen in den jeweiligen Fachgebieten unterstützen. Das Wiesel ist nicht umsonst das Maskottchen des Joanneum Racing Teams. Schließlich haben die "Weasels" viele Gemeinsamkeiten mit dem kleinen Tier: Wiesel gelten im Allgemeinen als dynamisch und nachtaktiv. Außerdem sind sie mit einer gesunden Portion Aggressivität ausgestattet. Nur eines teilt sich das Team mit dem Tier nicht: Im Gegensatz zum Wiesel sind die Teammitglieder keine Einzelgänger. Und das mit gutem Grund. Von der Teambildung im Sommer bis zur Fertigstellung des jr12, fällt für jedes Teammitglied eine Menge Arbeit an.

Rollout jr12 Bald ist es soweit: Am 4. Mai wird offiziell der neue Bolide jr12 vorgestellt. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr im Dom im Berg in Graz und dauert ungefähr bis 20 Uhr. Die anschließende Party findet auch im Dom im Berg statt. Zu dieser sind natürlich alle herzlich eingeladen, um mit dem Team des neuen Rennboliden ausgiebig zu feiern.

The Weasels beim Rollout vom jr11 am 06. Mai 2011

Seite 2 von 16


Italien 2011 Das Joanneum Racing Team fuhr im September 2011 in Italien einen sehr großen Erfolg ein. Vom 02. bis zum 05. September 2011 kämpften 54 Teams aus der ganzen Welt auf der Rennstrecke Ricardo Tormo Circuit in Varano de' Melegari um den Sieg. Beim Skid Pad des internationalen Formula Student Bewerbs überzeugten die Weasels mit einem exzellent abgestimmten Fahrwerk und erreichten überlegen den ersten Platz. Bei der Skid Pad Disziplin muss eine liegende „Acht“ so schnell wie möglich zweimal durchfahren werden. Der jr11 benötigte dafür gerade einmal 5,020 Sekunden. Die Weasels überzeugten mit ihrem 13 Zoll Leichtbaukonzept alle Juroren und erhielten den PETRONAS LIGHTWEIGHT AWARD für das leichteste Fahrzeug. Mit nicht einmal 173kg Fahrzeugmasse ließen sie auch die kleineren zehn Zoll Fahrzeuge der Konkurrenz blass aussehen. Beim Endurance, einem Ausdauerrennen über 22 km, erreichten die Weasels den 8. Platz. Während diesem Dauerlauf wird auch der Spritverbrauch gemessen. Hier konnte das Joanneum Racing Team mit seinem Konzept überzeugen und belegte den zweiten Platz. Sie liegen damit voll im aktuellen Trend der Automobilindustrie – Leichtbau und geringer Spritverbrauch. Die Leistung der 15 Weasels während des Bewerbs wurde mit einem 7. Gesamtplatz belohnt. Damit gab es nach einer mit Pechsträhnen durchzogenen Saison 2011 schlussendlich doch noch ein Happy End!

Das Joanneum Racing Team jubelt über den ersten Platz beim Skid Pad in Italien

Seite 3 von 16


Powertrain MOTOR Das diesjährige Highlight im Bereich Powertrain ist der Einsatz eines neuen Motors. Dieses Aggregat wird von Studierenden der FH JOANNEUM und dem Karlsruher Institute of Technology in Zusammenarbeit mit dem Sportwagenhersteller MercedesAMG entworfen und konstruiert. Beim Bewerb in Österreich am Red Bull Ring wird er dann zum ersten Mal eingesetzt. Der Motor selbst ist ein Reihen–2–Zylinder mit 600 ccm Hubraum und Turboaufladung. Innovativ ist die kompakte Bauweise, bei der Motor, Getriebe und Differenzial in einem Gehäuse untergebracht sind. Kupplungs- und Getriebekomponenten werden von der Firma Rotax übernommen. Die Aktuierung der Schaltung und Kupplung erfolgt wie in der letzten Saison pneumatisch. Dadurch werden uns Schaltzeiten von ca. 40ms ermöglicht.

joanneum racing graz und ka.race.ing.

Seite 4 von 16


FINAL DRIVE Da unsere Antriebswellen bei der Firma Pankl Racing Systems in Kapfenberg gefertigt werden, durften wir durch Markus Hofer, einem Absolventen der FH JOANNEUM und jetzigem Mitarbeiter bei Pankl, am 10.01.2012 an einer Werksführung teilnehmen. Die Führung war sehr umfangreich und reichte vom Bürokomplex über die Fertigungshallen bis hin zu den Prüfständen, welche für die unterschiedlichsten Bauteilprüfungen genutzt werden. Abschließend wurde eine kleine Präsentation unsererseits über das diesjährige Konzept des jr12 Boliden und dessen Antriebsstrang gehalten. Die diesjährige Evolution der Antriebswellen und des Antriebsstranges für den jr12 liegt in der Gewichtsoptimierung und der Erhöhung der Gleichteile auf der Radseite. Durch konsequente Umsetzung des Konzepts war es uns möglich, alleine bei der Antriebswelle über 170g pro Welle im Gegensatz zum Vorjahr einzusparen. Das heißt, dass eine Antriebswelle für den jr12 nur noch ca. 500g wiegt.

joanneum racing graz zu Besuch bei Pankl Racing

Seite 5 von 16


CHASSIS Aufgrund des neuen Motorkonzepts nutzten wir die Möglichkeit, für den kommenden jr12 ein völlig neues Chassis zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit Teammitgliedern aus dem Studiengang “Industrial Design” wurde somit auch ein komplett neues Design verwirklicht. Wie in den letzten zwei Jahren bauen wir ein komplettes Monocoque aus Kohlefaser, wobei wir wieder mit Know-How und Material der Firmen CarboTech und DeltaTech unterstützt werden. Um den Leichtbau konsequent voranzutreiben, haben wir uns dazu entschieden, das Chassis des jr12 von vorne bis hinten, entgegen dem Konzept der letzten Jahre, aus einem Stück zu fertigen. Nachdem der neu entwickelte AMG-Motor selbsttragend konstruiert wurde, haben wir das Antriebsaggregat, zur Aussteifung des Heckbereichs in das Monocoque mit eingebunden. Daraus resultiert eine interessante neue Form unseres Chassis. Dank der Unterstützung unseres traditionellen Formenfräsers und langjährigem Sponsor, der Firma SFK Tischler, ist auch die Herstellung der Laminierform auf hochwertigem, professionellem Niveau möglich. Da die Ergonomie einen der wichtigsten Bereiche in der Fahrzeugentwicklung darstellt, haben wir eine neue, verbesserte Sitzkiste entwickelt. Diese wurde mit dem originalen Sitz und Lenkrad des jrX bestückt, um unseren Fahrern bestmögliches Feeling zu vermitteln. Die ermittelten Daten haben wir anschließend in die Konstruktion mit einfließen lassen. Um uns mit den, in unserem Fahrzeug verwendeten Klebstoffen vertraut zu machen, lud uns, wie schon in den letzten Jahren auch heuer wieder die Firma Henkel zu einer eintägigen Kleber-Schulung ein.

Die Monocoque- Form bei ihrer Entstehung

Seite 6 von 16


FAHRWERK Die wichtigsten Ziele der Fahrwerksbaugruppe sind in dieser Saison wieder die Optimierung der Funktion der Aufhängung (Kinematik) und eine weitere Gewichtsoptimierung gegenüber den Vorjahresfahrzeugen. Für die Optimierung der Kinematik wurde wie in den Jahren zuvor bereits die Software OptimumK der Firma OptimumG verwendet. Um die komplexen Vorgänge und Zusammenhänge von Achskinematik und Fahrdynamik besser verstehen zu können, hatten 4 Personen des jr12 Teams die Möglichkeit, an einem 3-tägigen Seminar in Karlsruhe teilzunehmen. Brandneue Hochleistungsdämpfer für den jr12

Der Inhalt dieses Seminares war die Fahrdynamik von Rennfahrzeugen und die immer wichtiger werdende Datenerfassung und Auswertung im Motorsport. Um bereits in der Konstruktionsphase das Fahrverhalten analysieren zu können, verwendet das Team heuer erstmals die Software CarMaker der Firma IPG. Hierbei handelt es sich um eine Fahrdynamik- Simulationssoftware. Auch bei den Carbonfelgen gibt es im Gegensatz zum jr11 wieder eine Änderung. Nach ausgiebigen Testläufen wurde der Beschluss gefasst, dass die Performance der neuen Felge nicht optimal für die Anforderungen in der Formula Student geeignet ist. Aus diesem Grund wurde die doch recht fertigungsintensive 3-Speichen Felge der Vorgängerfahrzeuge verbessert und so wird diese in der Saison 2012 wieder verwendet. Nach dem Abschluss der Konstruktionsphase geht es nun für die Mitglieder der Fahrwerksbaugruppe an die Beschaffung. Normteile müssen bestellt, und Fertigungszeichnungen für die zahlreichen anderen Teile erstellt werden.

Die Geometrievermessung am jr11

Seite 7 von 16


BERECHNUNG Wie in den Jahren zuvor gibt es auch heuer wieder ein eigenes Berechnungsteam, welches das Konzept von konsequenter Materialausnutzung und Leichtbau weiter verfolgt. Im Vergleich zum Vorjahr wurde das Team um einen Mitarbeiter vergrößert. So setzt sich heuer das Team neben dem Teamleader Patrick Trummer, aus Stefan Scheiblhofer und Stefan Maier zusammen. Durch die Auslegung am Limit der Belastbarkeit der Werkstoffe konnten wir auch heuer wieder das Gewicht verschiedenster Bauteile im Vergleich zum Vorjahr weiter reduzieren. So wurden zum Beispiel die ungefederten Massen im Fahrwerk um ca. 5% reduziert, was entscheidenden Einfluss auf die Fahreigenschaften des Boliden hat. Ein weiteres Beispiel liefern die Antriebswellen, welche, durch eine extreme Ausnutzung des Materials trotz größerer Längenabmessungen und größerem, zu übertragendem, Drehmoment, ihr Gewicht im Vergleich zum Vorjahr halten konnten. Möglich gemacht wurde das vor allem durch die freundliche Unterstützung von Dassault Systems, welche dem Team Lizenzen für das FEM-Programm Abaqus CAE zur Verfügung gestellt hat. Zudem wurde den Mitgliedern des Berechnungsteams die Teilnahme an einer Schulung für die Software möglich gemacht. Mittels Abaqus CAE wurden die bei entsprechenden Lastfällen auftretenden Spannungen in den Bauteilen berechnet und die Komponenten im Bedarfsfall vom Konstrukteur entsprechend abgeändert. So konnten die Bauteile, in enger Zusammenarbeit mit den Konstrukteuren, in mehreren Entwicklungsschritten optimiert und ausgereizt werden. Ein

besonders

gutes

Beispiel

ist

der

Von-Mises-Vergleichspannung im vorderen Radträger

Seite 8 von 16

vordere Radträger, der in vier Entwicklungsschleifen optimiert wurde und dessen Gewicht auf ein Minimum reduziert werden konnte. Dabei wurde Wert auf eine realistische Modellierung der Berechnung gelegt, um möglichst aussagekräftige Ergebnisse erzielen zu können. So wurde nicht nur wie bereits im Vorjahr die gesamte Radaufhängung mit allen Querlenkern modelliert, sondern auch die Ergebnisse von Messungen der Kräfte im Fahrwerk am Vorjahresfahrzeug, dem jr11, miteinbezogen. Damit konnten die Simulationsergebnisse mit den realen Werten abgeglichen werden und die Aussagekraft der Simulation erhöht werden.


Dank der Unterstützung des Engineering Center Steyr war es heuer erstmals möglich, wichtige, hoch beanspruchte Bauteile, zeitfest, also auf eine bestimmte Lebensdauer hin auszulegen, um somit Gewicht zu sparen. Hierfür stellte uns das Engineering Center Steyr die Betriebsfestigkeitssoftware FEMFAT zu Verfügung, in welcher die Ergebnisse der Abaqus CAE Berechnung eingespielt, und anhand entsprechender Lastkollektive eine Lebensdauervorhersage getroffen werden konnte. Ebenso durfte ein Mitarbeiter des Berechnungsteams, Stefan Maier, an einer Schulung jenes Programms teilnehmen. Um sich noch tiefer in die Thematik der Betriebsfestigkeit einzuarbeiten, und am aktuellen Stand der Entwicklungen und der Wissenschaft zu sein, nahm Stefan Maier außerdem am DVM – Kongress in Clausthal teil. Das Berechnungsteam hat auch heuer wieder einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, einen leistungsstarken Boliden zu entwickeln, denn wie immer gilt: Beat the Limits!

Schädigungsrechnung einer Bremsscheibe mit der Betriebsfestigkeitssoftware FEMFAT

Seite 9 von 16


ELEKTRIK

Im Bereich Elektrik und Elektronik fliegen dieses Jahr am jr12 so richtig die Funken. Sowohl mehrere Konzeptänderungen als auch ein Führungswechsel konnten uns nicht bremsen oder davon abhalten, Steuergeräte, Kabel und Batterien vom Feinsten zu verbauen. Das aus vier Mitgliedern bestehende Elektroteam übernimmt am jr12 nicht nur die Auslegung von wichtigen Komponenten wie Schaltung, Kupplung oder des Energiesystems - auch die Programmierung der Steuergeräte und die damit verbundene „Intelligenz“ des Autos fällt in unseren Aufgabenbereich. Die Fahrer sollen sich im jr12 voll und ganz der Rennstrecke, und damit guten Rundenzeiten widmen können, weshalb es bei der Programmierung umso wichtiger ist, gut auf ihre unterschiedlichen Wünsche und Fahrstile einzugehen. Schaltung und Kupplung werden über Pneumatikzylinder betätigt und je nach gewähltem Modus am Lenkrad reagiert das Steuergerät unterschiedlich auf die Schaltbefehle des Fahrers. Besonderes Augenmerk gilt dieses Jahr unserem Ziel, beste Qualität hinsichtlich des Kabelbaums zu gewährleisten, um mögliche Ausfallskriterien schon im Vorfeld zu eliminieren. Mit diesem Package blickt das Elektroteam spannungsgeladen auf die Rennsaison 2012. Weitere Infos rund um Strom und Fortschritt des Autos gibt es demnächst.

Das Elektroteam bei Applikationsarbeiten am jr11

Seite 10 von 16


Veranstaltungen und Messen Kalenderpräsentation Am Mittwoch, den 23. November 2011, fand im Kottulinsky in Graz die Kalenderpräsentation unseres heurigen Racing Team Kalenders statt. Dort wurde erstmals der Kalender gezeigt, für den die Teammitglieder vorher selbst Modell gestanden waren.

Die Kalenderpräsentation im Kottulinsky

Alle Interessierten können den markus.rinner.fzt10@fh-joanneum.at

So sieht der neue Kalender aus

Kalender

ganz

einfach

hier

bestellen:

Sponsors Day Wie jedes Jahr fand am 17.10.2011 auf dem Gelände des ARBÖ Fahrtechnikzentrums Ludersdorf der Sponsors Day des Joanneum Racing Teams statt. Die Sponsoren wurden eingeladen, sich die Rennwagen anzusehen und später sogar auf einer abgesteckten Strecke selbst zu fahren, aber auch die offiziellen Rennfahrer des Racing Teams zeigten anschließend mit den Boliden der Vorjahre ihr Können.

Am ARBÖ- Gelände konnten auch die Sponsoren einmal Rennluft schnuppern

Seite 11 von 16


Was die Weasels vorhaben 

Messen Wie jedes Jahr ist joanneum racing graz auch heuer wieder auf zahlreichen Messen vertreten. Besucher können dort die Rennwagen begutachten und viel Interessantes rund um das Racing Team erfahren. Die Teammitglieder beantworten natürlich gerne Fragen und geben Auskunft. Hier die nächsten Messetermine, die sich alle Interessierten schon jetzt notieren können: 8.-11.03.2012: BeSt in Wien 24.-25.03.2012: Autoemotion auf der Messe Graz 26.-27.04.2012: Motorensymposium in Wien 27.04.-01.05.2012: Frühjahrsmesse in Graz

Der Messestand des Joanneum Racing Teams und der FH JOANNEUM bei der BeSt 2011

Seite 12 von 16


Auch in diesem Jahr wird joanneum racing graz großzügig unterstützt: die Sponsoren 2012

Seite 13 von 16


joanneum racing graz Sponsoren 2012

Seite 14 von 16


Kontakt Allgemeine Infos zu Events, Wettbewerben, Autos und dem Team finden Sie auf der Homepage: www.joanneum-racing.at Social Media:

http://www.facebook.com/joanneumracing

https://twitter.com/joanneumracing

Für weitere Fragen können Sie uns auch gerne persönlich kontaktieren:

teamleader: Stefan Maier Stefan.Maier.FZT09@fh-joanneum.at

technical director: Thomas Gerstorfer Thomas.Gerstorfer.FZT09@fh-joanneum.at

teamleader Marketing: Platzer Caroline Caroline.Platzer.MIG11@fh-joanneum.at

teamleader Sponsoring: Markus Rinner Markus.Rinner.FZT10@fh-joanneum.at

Seite 15 von 16


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.