Bio Vor Ort - Der Bio-Einkaufsguide für den Bezirk Mödling

Page 1

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 1

05.11.14 16:15


Die größte Bio-Vielfalt in Mödling! Aus diesen Regionen Österreichs:

Bahnhofplatz 2 I 2340 Mödling www.planbio.at I Tel. 0 22 36 / 90 81 75

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 2

05.11.14 16:15


t

BioVorOrt – E ditorial

D

ist, im Bereich Kleidung gibt es nur wenig Angebot in unserer Gegend. Die Zeit, in der Öko-Mode auf „Erdäpfelsack-Ästhetik“ beschränkt war, sind längst vorbei. Mittlerweile stellt eine große Zahl an Erzeugern ausschließlich Ware aus biologischer Herkunft, ohne den Einsatz von Chemikalien und Pestiziden her. Im Internet findet man z.B. im „Fashion Shopping Guide“ von Greenpeace Tipps & Adressen für den umweltfreundlichen Kleiderkauf in Österreich. Die Broschüre, die Sie in Händen halten, soll Ihnen den Einkauf von Bio-Produkten im Bezirk Mödling erleichtern und gleichzeitig regionale Betriebe unterstützen und fördern.

ie Hauptdarsteller in unserem Bio-Guide sind der Bezirk Mödling und regionale, biologische Produkte. Das Wiener Umland ist die am stärksten wachsende Region in Österreich, und gesunde Ernährung biologischer Herkunft ist mittlerweile ein wichtiges Lifestyle-Thema. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie groß die Zahl der alternativen Einkaufsmöglichkeiten bei uns schon ist. Bereits jetzt bieten viele Betriebe im Bezirk Mödling Ware aus biologischer Herkunft an. Wie wir uns ernähren, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern wirkt sich auch auf Ressourcen, Klima und Umwelt aus. Lebendige Regionen, bewusster Konsum, fairer Handel beschäftigen die Grüne Bewegung seit ihren Anfängen. So groß die Auswahl an biologischen Nahrungsmitteln auch

Aus gutem Grund. Rainer Praschak Gemeinderat, Die Grünen Mödling

Impressum Herausgeberin: Die Grünen Bezirk Mödling, Beatrixgasse 2/1, 2380 Perchtoldsdorf, www.bezirk.moedling.gruene.at Verantwortlich für den Inhalt: Rainer Praschak Produktion und Medieninhaberin: BIORAMA GmbH, Favoritenstraße 4 – 6 / 3, 1040 Wien, www.monopol.at Redaktion: Astrid Dober, Edeltraud Günthör, Johanna Stögmüller, Christian Apl, Klaus Hochkogler, Ingrid Kammerer, Rainer Praschak Gestaltung: Thomas Wieflingseder Fotografie: Amélie Chapalain, iStock Druck: Donau Forum Druck Ges.m.b.H.; 1230 Wien, Walter-Jurmann-Gasse 9, gedruckt auf 100% Recycling-Papier – Cyclus Print Erscheinungsort: Österreich Verlagspostamt: 1040 Wien

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 3

3

05.11.14 16:15


10 Tipps für richtiges Einkaufen und Lagern Die einfachste Sache der Welt? Das Einkaufen und Aufbewahren von Lebensmitteln will gelernt sein. Tipp 1 Das Stoffsackerl nicht vergessen

Tipp 3 Apropos: Kauf, was du brauchst

Fast überall bekommt man Plastiksackerl beim Einkauf dazu und fast immer landen sie in einer Schublade, aus der selten etwas entnommen wird. Auch für SpontankäuferInnen: Ein wiederverwendbares Stoffsackerl findet in fast jeder Handtasche und jedem Rucksack Platz.

Manchmal kommt es trotzdem vor, dass man gerne etwas hätte, was man eigentlich nicht benötigt. Es gilt: besser weniger kaufen, dafür bessere Qualität.

Tipp 4 Kleine ProduzentInnen und HändlerInnen unterstützen

Die kleine Greißlerei hat alles, was man zum Leben braucht – und meisVor dem Einkauf immer eine Liste tens auch zusätzlich qualitativ hochschreiben oder im Kopf haben, und am wertige Produkte aus der Region. Das besten nie hungrig ein Lebensmittel- schmeckt und ist unterstützenswert! geschäft betreten. So kauft man auch wirklich nur das, was man braucht.

Tipp 2 Mit Hirn, bitte!

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 4

4

05.11.14 16:15


BioVorOrt – Eink aufen & Lagern

Tipp 5 In den Kühlschrank, aber wohin?

Tipp 8 Freunde und Feinde

Tomaten und Äpfel beschleunigen den Die oberen Fächer sind ideal für Reifungsprozess anderer Obst- und Milchprodukte und Käse, die mittle- Gemüsesorten und sollten getrennt ren für leicht Verderbliches wie Fleisch von diesen aufbewahrt werden. und Fisch, und Gemüse kommt in die Lade, am besten in ein feuchtes Tuch eingeschlagen. Die Kühlschranktür Frisches Brot – und natürlich auch eignet sich für Marmeladen, Saucen, Gebäck –, das bald verzehrt wird, laGetränke, Eier oder Butter. gert in Papier oder luftdurchlässiger Verpackung am besten. Für längere Haltbarkeit ist die Brotbox besser geeignet. Die Kruste bleibt dadurch zwar Gemüse wie Zwiebel, Lauch, Erdäpfel, nicht knusprig, das Brot wird so aber Rüben, Kraut, Zucchini, Paradeiser, vor dem Austrocknen geschützt und Gurken, Wurzel- und Knollengemüse ist daher länger genießbar. sollte am besten im Keller oder in einem anderen kühlen, abgedunkelten Raum gelagert werden. Auch Obst wie Bananen, Avocado oder Marillen sollte Ist jedoch einmal ein Lebensmittel „abnicht im Kühlschrank gelagert werden. gelaufen“, so heißt das nicht gleich, dass es nicht mehr genieß- oder verwendbar ist! Zuerst Geruch und Geschmack der Wenn Lebensmittel verwendet wer- abgelaufenen Lebensmittel überprüfen den, sollten immer die zuerst ver- und dann nach Möglichkeit trotzdem wendet werden, die nicht so lang verwenden – ob als Bad, Peeling oder halten oder die sich schon lange im zum Verzehr. Lager-Modus befinden.

Tipp 9 … und Brot?

Tipp 6 Manche Lebensmittel mögen es gar nicht kalt

Tipp 10 Das Mindesthaltbarkeitsdatum

Tipp 7 Essen, aber was?

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 5

5

05.11.14 16:15


B i o V o r O r t – K o c hk i s t e

, h c s i r a t e g e V : e Die Kochkist biologisch, vegan

Monika Miedler und ihr Team servieren ihren Gästen vegetarische und vegane Gerichte mit Zutaten aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft.

G

sechs Jahren und versorgt Hungrige mit österreichischen und internationalen Schmankerln. Durch die offene Gestaltung des Lokals können die Gäste den Köchinnen über die Schultern schauen und sich mit ihnen austauschen. Das Kochkisten-Team hat stets ein offenes Ohr für Wünsche und Anregungen seitens seiner KundInnen. Im Sommer lädt der Schanigarten zum Verweilen ein.

eschäftig geht es zu, in Monika Miedlers Kochkiste. Das charmante Lokal liegt an der Mödlinger Hauptstraße und ist seit zwei Jahren bio-zertifiziert. Was das bedeutet? Alle von Monika und ihrem dreiköpfigen Team verwendeten Zutaten stammen aus biologischer Landwirtschaft – von der Erdäpfelknolle bis zum Pfefferminzblatt. Das vegetarische „Bistro für Genießer“ besteht seit nunmehr

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 6

6

05.11.14 16:15


Vollwertküche mit voller Begeisterung: Monika Miedler (Zweite von rechts) und ihr Team

Frische Vollwertküche Monika Miedler legt großen Wert auf eine saisonale Küche und eine möglichst regionale Produktpalette. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Frische der Zutaten. Monika ist in diesem Punkt sehr anspruchsvoll und kritisch. Nur so kann sie ihren Gästen jene Qualität bieten, für die die Kochkiste steht. Schon in ihrer Berufsschulzeit begann die Lokalinha-

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 7

berin, sich mit dem Thema Vollwertküche auseinanderzusetzen. Ihr weiterer beruflicher Weg führte sie konsequent in Richtung Kochkiste. In Mödling fühlte sich die Köchin gut aufgehoben und konnte ihr nachhaltiges Konzept etablieren. Alle Speisen gibt es übrigens auch zum Mitnehmen – ein Angebot, auf das viele MödlingerInnen gerne zurückgreifen.

7

05.11.14 16:15


DIE GRÜNEN ! S ´ T H C U B RA RATSWAHL GEMEINDE 01 5 2 R E N N Ä J . 25

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 8

05.11.14 16:15


!

BioVorOrt – Bio-Siegel

G

n e d h c r u d e Der Guid l-Dschungel ütesiege

EU-Bio-Siegel

AMA-Bio-Siegel

Das grüne Blatt ist das Siegel der EU-Bio-Verordnung. Diese enthält Rechtsvorschriften zu Produktion, Kontrolle und Sanktionsmaßnahmen im ökologischen Landbau. Seit 1. Juli 2010 sind alle vorverpackten Produkte aus zumindest 95 Prozent biologischer Landwirtschaft im EU-Raum damit zu kennzeichnen.

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 9

Österreichische bzw. nicht-österreichische Bio-Produkte können mit dem AMABio-Siegel gekennzeichnet werden. Das neue Qualitätssicherungssystem des AMA-Bio-Siegels baut sowohl auf der EU-Bio-Verordnung als auch auf den Bio-Richtlinien des österreichischen Lebensmittelbuchs, dem Codex Alimentarius Austriacus, auf.

9

05.11.14 16:15


Gentechnikfrei erzeugt

Fairtrade Steht für fair gehandelte Produkte und findet sich z.B. bei Schokolade, Kaffee oder Bananen. Wird von Fairtrade Österreich (Verein zur Förderung des fairen Handels mit den Ländern des Südens) vergeben.

Dieses Zeichen findet sich auf konventionell und biologisch produzierten Lebensmitteln, wobei Bioprodukte gemäß der EU-Bio-Verordnung grundsätzlich gentechnikfrei sein müssen, konventionelle nicht.

BIOS - Biokontrollservice Österreich

Austria Bio Garantie Die Austria Bio Garantie ist eine zugelassene Kontrollstelle für biologisch hergestellte Lebensmittel. Produkte mit dieser Kennzeichnung halten die gesetzlichen Anforderungen gemäß der EU-Bio-Verordnung und des Österreichischen Lebensmittelbuches (Codex) ein.

Zugelassene Kontrollstelle für biologisch produzierte Lebensmittel. Der Biokontrollservice überprüft die Einhaltung der EU-Bio-Verordnung und des Österreichischen Lebensmittelbuches (Codex). Zusätzlich werden Verbandsrichtlinien wie z.B. jene von Bio Austria oder Demeter, staatliche Auflagen sowie die Richtlinien zur Verleihung des AMA-Bio-Siegels geprüft.

Bio Austria Bio Austria ist der Zusammenschluss österreichischer Biobäuerinnen und Biobauern und vereinigt die österreichischen Bioverbände. Die Kennzeichnung von Bio Austria basiert auf der EU-Bio-Verordnung, dem Österreichischen Lebensmittelbuch und eigenen Verbandsrichtlinien.

Demeter Demeter repräsentiert, neben der Basis der EU-Bio-Verordnung und dem Österreichischen Lebensmittelbuch, die biologischdynamische, anthroposophische Arbeitsweise.

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 10

10

Biolog Biol Laab Laai www. ww

05.11.14 16:15


Marken österreichischer Handelsketten Diese Gütesiegel werden von privatwirtschaftlichen Handelsketten auf Basis der EU-Bio-Verordnung an die Bio-Produkte der jeweiligen Marke vergeben.

Ja Natürlich (REWE-Gruppe: Billa, Merkur, ADEG)

Zurück zum Ursprung, Natur aktiv (Hofer) Natur pur (Spar) Natürlich für uns (Zielpunkt) Echt Bio (Penny) Bio Trend (Lidl) Bio vom Berg (MPreis)

Bioprodukte Bioprodukte

Bauernhof Bauernhof direkt direkt vom vom direkt direkt vom vom

Biologische Biologische Landwirtschaft Landwirtschaft Laab Laab imim Walde, Walde, Klostergasse Klostergasse 1111 www.annahof-laab.at www.annahof-laab.at

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 11

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Hofl Hofl aden: aden: Freitag Freitag 9 -18 9 -18 Uhr Uhr Samstag Samstag9 -13 9 -13 Uhr Uhr

05.11.14 16:15


Mödling 2340

BIO-VOLLWERTBÄCKEREI GRADWOHL Hauptstraße 71

Tel: 02236 / 86 67 99

www.biovollwert-gradwohl.at Öffnungszeiten: Mo–Fr 7.00–18.00, Sa 7.00–13.00 Produkte: Brot, Gebäck, Kuchen, Imbisse, Aufstriche, Mehl, Reis

FLEISCHEREI RADATZ Brühlerstraße 9

Teilweise Bio-Sortiment

Tel: 02236 / 415 61

Öffnungszeiten: Mo–Do 8.00–18.00, Fr 7.30–18.00, Sa 7.30–12.30 Produkte: Bio-Fleisch auf Anfrage: Schneebergrind, Freilandschwein

GEA-MÖDLING – IRIS LINDNER Pfarrgasse 4

Tel: 02236 / 86 00 48 www.gea-moedling.at

Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.30–12.30 und 14.00–18.00, Sa 9.30–13.00 Produkte: Schuhe, Kinderschuhe, Möbel, Bio-Matratzen, Bio-Bettwäsche

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 12

05.11.14 16:15


Horny x Stock Bioweingut Pfarrgasse 2

Tel: 0664 / 301 90 42

www.hornyxstock.at

wein@hornyxstock.at Produkte: Weinbau

KOCHKISTE Monika Miedler Hauptstraße 30

Tel: 0699 / 184 210 20

office@kochkiste.at

www.kochkiste.at

Öffnungszeiten: Mo–Fr 11.00–16.00 Uhr

NATURKOST STEINER Klostergasse 15/1

Tel: 02236 / 22 1 58

www.naturkost-steiner.at Öffnungszeiten: Mo–Fr 10.00–13.00 und 15.00–18.00, Sa 10.00–13.00

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 13

Produkte: Naturprodukte, Kosmetik u.v.m.

05.11.14 16:15


Mödling 2340

Teilweise Bio-Sortiment

Nikolov Wera, Obst- & Gemüseladen Tel: 02236 / 477 09

Kaiserin-Elisabeth-Straße 12

Öffnungszeiten: Mo 8.00–18.00 Uhr (minus 10%-Tag), Do & Fr 8.00–18.00 Uhr, Sa 8.00–12.30 Uhr Produkte: Obst & Gemüse, Säfte

ÖKOGARTEN MÖDLING Guntramsdorferstraße 16

Tel: 02236 / 86 55 23

www.argechance.at/standort_moedling.html oekogarten@argechance.at Öffnungszeiten: Mo & Mi 9.00–14.00, Fr 9.00–15.00 Produkte: Obst & Gemüse, Kräuter, Dicksäfte, Nützlingshotels

Pferschy-Seper / Wein & Heuriger

Teilweise Bio-Sortiment

Friedrich-Schiller-Straße 6

Tel: 02236 / 270 70

www.pferschy-seper.at

wein@pferschy-seper.at

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 14

Produkte: Weinbau

05.11.14 16:15


PLAN BIO Bahnhofplatz 2

Tel: 02236 / 908 175

www.planbio.at

info@planbio.at

Öffnungszeiten: Mo–Fr 7.45–19.00, Sa 7.45–17.00 Produkte: Bio Vollsortiment: Lebensmittel, Obst & Gemüse, Brot & Backwaren, Fleisch & Wurst, Käse, Kosmetik

PROKOPP – GewuSSt wie Hauptstraße 58

Teilweise Bio-Sortiment

Tel: 02236 / 864 446 www.prokopp.co.at

Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–18.00, Sa 9.00–12.30 Produkte: Drogeriemarkt, Kosmetik

Stadtladen

Teilweise Bio-Sortiment

Babenbergergasse 5a www.stadtladen.at

gutes@stadtladen.at

Öffnungszeiten: Fr 9.00–12.00 und 15.00–18.00, Sa 10.00–13.00 Produkte: Bio-Weine Horny x Stock & Pferschy-Seper, Bio-Fruchtsäfte (Annahof), auf Vorbestellung/Annahof: Schweinefleisch, Rindfleisch, Wurstwaren, Milchprodukte

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 15

05.11.14 16:15


Natürlich gewachsen: Kürbis-Ernte im Ökogarten Mödling

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 16

05.11.14 16:15


B i o V o r O r t – A r g e Ch a n c e

Pflanzen pflegen, Menschen fördern In einer ehemaligen Gärtnerei betreibt der Verein Arge Chance seit 2007 mit dem Ökogarten Mödling eine ökologische Gemüse- und Kräuterproduktion – mit sozialem Mehrwert.

D

derung. Das gesamte Gemüse- und Kräuterangebot wird im Freiland kultiviert. Durch die direkte Sonneneinstrahlung entwickeln die Produkte einen hervorragenden Geschmack und ein natürliches Aroma.

er Ökogarten Mödling liegt malerisch am Fuße des naturgeschützten Eichkogels. Die knapp 10.000 m² Anbaufläche werden nach ökologischen Gesichtspunkten, also unter Verzicht auf Kunstdünger und chemische Schädlingsbekämpfung, bewirtschaftet. Besonders berücksichtigt werden im Ökogarten Sortenvielfalt bei Kulturpflanzen, ökologische Kreisläufe, Kompostwirtschaft und Nützlingsför-

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 17

Offene Türen im Ökogarten Der Ökogarten der Arge Chance vermehrt in Zusammenarbeit mit dem Verein Arche Noah alte Gemüsesorten, welche vom Verschwinden

17

05.11.14 16:15


bedroht sind. Der Kreislauf von der Aussaat bis zur Ernte gesunder, natürlicher und qualitativ wertvoller Produkte wird im Ökogarten für BesucherInnen und KäuferInnen

ze- oder Holundersirup. In der Vorweihnachtszeit lohnt sich der Besuch des Adventmarktes, wo man ein beachtliches Sortiment an Adventkränzen und Gestecken vorfindet.

unmittelbar erlebbar. So werden im Ökogarten täglich frisch geerntetes Gemüse, viele Salatsorten, Kräuter sowie Nützlingshotels und Vogelnistkästen verkauft. Ein weiteres Highlight ist der selbst produzierte Sirup: Sommerblüten-, Melisse-, Bio-Lavendel-, Salbei-, Min-

Jeder verdient eine Chance

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 18

Die Arge Chance ist ein sozialer Beschäftigungsbetrieb, welcher durch fachliche Anleitung und professionelle sozialarbeiterische Betreuung arbeitssuchende Menschen befristet beschäftigt und versucht, diesen Arbeitsplätze zu vermitteln. Ziel des Ver-

18

GEA

2340 0223

05.11.14 16:15


GEA Mödling

2340 Mödling, Pfarrgasse 4 02236 /86 00 48 • www.gea-moedling.at

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 19

05.11.14 16:15


W G

Mit dem Kauf von köstlichem Gemüse wird der Verein Arge Chance unterstützt.

Betroffenen unterstützen. Neben lokalen Fördergebern, wie etwa Gemeinden, wird die Arge Chance aus Fördermitteln des AMS Niederösterreich, des Landes Niederösterreich und des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Darüber hinaus muss der Verein aber einen erheblichen Anteil der Gesamtkosten durch Erlöse aus Dienstleistungen und Produkten selbst erwirtschaften.

eins Arge Chance ist es, MitarbeiterInnen nach einem Jahr Beschäftigung beim Verein in Betriebe zu vermitteln. Menschen, die lange arbeitslos waren, werden zu MitarbeiterInnen im Beschäftigungsbetrieb, durch qualifizierte soziale Betreuung gefördert und unterstützt und können damit leichter und gestärkt in den Arbeitsmarkt zurückkehren. Sowohl bei der Entwicklung der Persönlichkeit als auch bei der Wiedereingliederung in das Arbeitsleben will der Verein Arge Chance die

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 20

www.argechance.at 20

Bei und schm dein

www

05.11.14 16:15


Wir sind keine G’spritzten!

Bei uns sorgen Artenvielfalt und fruchtbarer Kompost für schmackhaftes Obst & Gemüse in deinem BioKistl. www.adamah.at // 02248 2224

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 21

BioProdukte mit Biographie

05.11.14 16:15


01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 22

05.11.14 16:16


BioVorOrt – Bio-Kistl

Gutes aus dem Kistl Frische Bio-Ware im Abonnement? Immer mehr KonsumentInnen lassen sich ihre Lebensmittel vom Bio-Bauernhof nach Hause, in die Schule oder ins Büro liefern. Wir schauen uns an: Was steckt drin im Kistl?

F

Ein Angebot wie dieses bieten in der Region um Mödling der Familienbetrieb Mitter in Breitenfurt und der Biohof Adamah in Glinzendorf. Ob wöchentliche Bestellung oder nicht gar so regelmäßig – die Bio-Kistl-AnbieterInnen versuchen so gut wie möglich auf die individuellen Wün-

risches, saisonales Obst und Gemüse aus biologischer Landwirtschaft tut Körper und Umwelt gut. Wenn es noch dazu frei Haus geliefert wird und nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen zusammengestellt werden kann, stellt sich nur noch die Frage: Was will ein/e KonsumentIn mehr?

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 23

23

05.11.14 16:16


01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 24

05.11.14 16:16


BioVorOrt – Bio-Kistl

Biomitter bringt’s – schon seit 2001

sche ihrer KundInnen einzugehen. Sowohl am Biohof Breitenfurt als auch am Biohof Adamah ist es auch möglich, im Hofladen einzukaufen und sich so selbst einen Einblick in die Herkunft der Produkte zu ver-

Wolfgang Mitter startete als Quereinsteiger in den Zustell-Kistl-Betrieb. Nach 14 Jahren in der Schweizer Uhrenbranche war es für ihn an der Zeit, in die Selbstständigkeit zu gehen. Der

Gerhard Zoubek, Biohof Adamah

Wolfgang Mitter, Biomitter

schaffen. Der direkte Kontakt zu den KonsumentInnen ist den Kistl-AnbieterInnen wichtig. Neben Obst und Gemüse finden auch Brot und Eier, sowie diverse Fleisch- und Milchprodukte ihren Weg in die Abo-Kiste.

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 25

Aufbau des Unternehmens erfolgte stetig und so kamen nach und nach sieben MitarbeiterInnen dazu. Für das Team rund um Wolfgang und Sabine Mitter heißt es früh aufstehen: Um sechs Uhr morgens wird die frische Ware angelie-

25

05.11.14 16:16


BioVorOrt – Bio-Kistl

fert und in die Kisten gepackt. Derweil überwacht Haus- und Hofhund Enzo das Betriebsgelände. Die Mitters setzen vor allem auf Mundpropaganda und es scheint gut zu funktionieren, denn derzeit werden 1.300 KundInnen wöchentlich und an die 2.000 KundInnen regelmäßig beliefert. Und: Das Interesse der KonsumentInnen steigt. Der Biohof Breitenfurt wird von Margit Eisler und Herrn Mitter Senior geführt. Dort tummeln sich Ziegen, Schafe und

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 26

Pferde sowie Sulmtaler und Altsteirer Hühner. Während die Ziegen und Schafe gemütlich auf der Wiese grasen, geht es in den Gewächshäusern und auf dem Gemüseacker geschäftig zu. Dem Hof ist ein Hofladen mit einem breiten Sortiment an Produkten angeschlossen. Jedes Jahr am 1. Mai findet das traditionelle Hoffest statt – und jedes Jahr finden nicht nur dann viele BesucherInnen den Weg in den Römerweg 14.

26

05.11.14 16:16


Mödling 2340

WELTLADEN MÖDLING

Teilweise Bio-Sortiment

Tel: 02236 / 20 56 09

Pfarrgasse 6

www.weltladen-moedling.org Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–18.00, Sa 9.00–13.00 Produkte: Fair-Trade-Produkte, Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Reis, Kunsthandwerk

Brunn am Gebirge 2345

BIEROTHEK HERBERT J. DANGL

Teilweise Bio-Sortiment

Leopold-Gattringer-Straße 39

Tel: 02236 / 37 96 30

www.bierothek.at

office@bierothek.at

Öffnungszeiten: Di–Do 9.30–13.00 und 14.30–18.30, Fr 9.30–13.00 und 14.30–20.00, Sa 9.00–13.00 Produkte: Handel mit Bierspezialitäten aus Österreich und Belgien, einige biologische Biersorten

01-27_BioVorOrt-Moedling_03.indd 27

05.11.14 16:16


Giesshübl 2372

ALLES VOM LAMM – FAMILIE WIESELTHALER Hauptstraße 82a Tel: 02236 / 265 71

Mobil: 0676 / 401 38 32

Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Produkte: Felle, Decken, Wolle, Fleisch, Nüsse, Honig, Hausbrände

Gumpoldskirchen 2352

Teilweise Bio-Sortiment

Spaetzerei – Johanna Gebeshuber Schrannenplatz 4

Tel: 02252 / 622 30 0664 / 145 91 59

www.heuriger-spaetrot.com johanna.gebeshuber@heuriger-spaetrot.com Öffnungszeiten: Do–So 10.00–24.00 Produkte: Labonca Biohof, Thum-Schinken, Gebirgsforelle von Brauchl, Bio-Wein und Bio-Säfte aus eigener Produktion, sowie viel Regionales und Slow Food

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 28

05.11.14 15:01


Gumpoldskirchen 2352

WEINGUT FRIEDRICH KUCZERA Tel: 0664 / 39 40 147

Wienerstraße 51 www.biofritz.at

Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Produkte: Wein, Trebernbrand, Kräuterbrand, Liköre

Guntramsdorf 2353

Biohof Broschek Hauptstraße 43

Tel: 02236 / 520 09

www.biohofladen-broschek.at Öffnungszeiten: Di und Fr 8.30–18.00, Sa 8.30–13.00 Produkte: Obst & Gemüse, Lebensmittel, Brot, Fleisch, Käse, Kosmetik

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 29

05.11.14 15:01


B i o V o r O r t – S el b ster n te M aria E n z ersdorf

Ich bin dann mal am Feld

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 30

30

05.11.14 15:01


Biologische Kreisläufe von Grund auf verstehen lernen – die Versorgung mit Gemüse, Kräutern und Raritäten von der Selbsternteparzelle ist ein zeitgemäßer Weg zum Genuss. Selbsterntefeld-Betreiberin Renate Weber im Interview.

Selbsternteparzellen, die vorbereitet, besät und an Interessierte zur Pflege und Ernte weitergegeben werden – wie sind Sie dazu gekommen, so etwas aufzuziehen? Renate Weber: Die Idee hat Regine Bruno gemeinsam mit einem Landwirt in den 80ern geboren. Frau Bruno hat das Konzept entwickelt und zuletzt zwei Standorte in Wien und Mödling betrieben. Ich hatte das Glück, diese beiden Standorte, nämlich Maria Enzersdorf hinter dem Kloster St. Gabriel

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 31

und Hietzing, letzten Herbst übernehmen zu können. Die Unterstützung aller Landwirte, die österreichweit Selbsternteparzellen anbieten, liegt weiterhin bei Frau Bruno. Was motiviert Menschen, eine Selbsternteparzelle zu nehmen? 1986 war der Reaktorunfall in Tschernobyl Thema. Das Interesse war entsprechend groß. Die Menschen wollten wissen, was bei ihnen auf den Tisch kommt. Heute sind es verschiedene

31

05.11.14 15:01


Lebensmittelskandale. Und außerdem liegt Gärtnern im Trend. Mit einer Selbsternteparzelle können auch Menschen den Traum vom Garten verwirklichen, die keinen eigenen besitzen. Gärtnern macht Spaß und entspannt.

Ertrag einer Parzelle soll einem durchschnittlichen Haushalt gerecht werden. Im Herbst wird gehäckselt und gepflügt, im Frühling wird dann noch geeggt, gedüngt und die Saat ausgebracht.

Fa

Tipp

Wie kommen Sie zu den Bio-Jungpflanzen, -spezialitäten und -raritäten? Viele der Jungpflanzen ziehe ich selbst. Speziell die große Vielfalt an Paradeisern, seltenen Gemüsesorten und Kräutern. Das Saatgut dazu kommt fast ausschließlich von der Firma Reinsaat, der größten Anbieterin von Bio-Saat in Österreich, manches bestelle ich auch bei Peter Laßnig oder über die Arche Noah. Außerdem nehme ich von manchen Sorten auch selbst die Samen und vermehre sie so weiter. Wie schaut es mit der Kontrolle betreffend Bio aus? BIOS ist die Kontrollstelle, die meinen Betrieb kontrolliert. Wolfgang Pirklhuber, der Leiter, kennt das Konzept von Grund auf. Es wird kontrolliert, welches Saatgut, welche Jungpflanzen, welche Dünger oder andere Betriebsmittel eingekauft und angewendet werden.

Wie organisieren Sie die Bodenbearbeitung und den Anbau? Ich kümmere mich um den Anbauplan und die Bodenbearbeitung. Der

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 32

www.selbsternte.at 32

Jet

Vol. gre inkl.

WEB

05.11.14 15:01


Fashion Shopping Guide

Tipps & Adressen f端r den umweltfreundlichen Kleiderkauf

Jetzt downloaden unter

Vol. 2 greenpeace.at/fashionguide inkl.

WEB SHOPS

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 33

05.11.14 15:01


Bio-Fisch aus รถsterreichischen Teichen: Der Karpfen ist eine gute Wahl

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 34

05.11.14 15:01


B i o V o r O r t – Biofisch

NICHT IM TRÜBEN FISCHEN Dreiviertel der Fischbestände sind überfischt und zahlreiche Fangmethoden verursachen massive Umweltschäden. Worauf sollte man beim Fischkauf achten?

W

Von Aquakulturen und Waldviertler Teichen

er sich ein bisschen für die Materie interessiert, muss feststellen, dass es gar nicht so leicht ist, ökologisch unbedenklichen Fisch zu erwerben. Eine erste Empfehlung ist zweifellos der Kauf von Fisch aus heimischer biologischer Produktion. Dieser findet jedoch nur selten den Weg ins gängige Supermarktregal. Was also tun? Hier eine kurze Anleitung und Hilfestellung für den nächsten Einkauf:

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 35

Seitens Bio Austria, der Organisation der österreichischen BiobäuerInnen, gibt es klare Richtlinien zur Haltung und Fütterung von Bio-Fischen in österreichischen Teichen. Als besonders nachhaltig gilt der Karpfen. Fisch aus Wildfang kann nicht als biologisch bezeichnet bzw. zertifiziert werden, da hier bei der Aufzucht keine Kontrolle möglich ist. Bei den Meeresfischen

35

05.11.14 15:01


B i o V o r O r t – Biofisch wird es noch kritischer. Dem Fischratgeber von Greenpeace zufolge ist nur der Hering unbedenklich. Herkömmliche Aquakulturen sind aus ökologischer Sicht äußerst fragwürdig.

Welche Siegel für Meeresfische gibt es? Am bekanntesten ist das MSC-Siegel, das Fisch aus Wild-Fischereien zertifiziert. Daneben gibt es noch ASC, das Aqua-Stewardship-Council-Siegel und das Global G.A.P.-Siegel. Beide beziehen sich auf Fischprodukte aus Aquakulturen. Friends of the Sea (FOTS) zertifiziert wiederum in beiden Bereichen. Jedes Siegel steht für unterschiedliche Richtlinien, die nicht in jedem Fall Nachhaltigkeit garantieren. Ein genaueres Hinschauen empfiehlt sich!

Welche österreichischen Anbieter für Bio-Fisch gibt es? Ein Unternehmen ist die Arge Biofisch, die im Web unter www.biofisch.at zu finden ist. Auf verschiedenen Märkten werden unter anderem BioLachs und Bio-Forelle angeboten. Die Arge Biofisch betreibt seit kurzem auch einen Stand in Mödling bei Plan Bio am Bahnhofsplatz 2.

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 36

Bei Meeresfischen sollte auf das Fangsiegel geachtet werden.

36

05.11.14 15:01


Tipps für den nachhaltigen Fisch-Einkauf Sie Fisch aus der näheren • Kaufen • Vielfach fehlt eine genaue ProduktUmgebung und seien sie neugierig: kennzeichnung. Wer bewusst einFragen Sie nach den Produktionsbedingungen. Achten Sie bei Meeresfischen auf das Siegel und dessen Richtlinien. Verzichten Sie auf Fisch und Meeresfrüchte aus konventioneller Aquakultur.

• •

Weiterführende Links:

kaufen möchte, schaut auf Transparenz und Rückverfolgbarkeit und lässt sich nicht von blumigen Beschreibungen täuschen. Und zuletzt: Ein guter Einkaufsbegleiter ist der Fischratgeber von Greenpeace, den es auch in einer mobilen Version gibt.

www.greenpeace.org www.alpenlachs.at

www.biofisch.at www.biolachs.at

Wir kochen täglich frisch für Sie den Mittagstisch! Montag - Freitag ��:00 - �6:00 Hauptstraße 30, 2340 Mödling

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 37

www.kochkiste.at

05.11.14 15:01


Von Bienen und Blüten Die heimischen Wild- und Honigbienen laufen immer stärker Gefahr, ihren Lebensraum zu verlieren. Was kann man dagegen tun? Acht Tipps – den Bienen zuliebe.

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 38

05.11.14 15:01


B i o V o r O r t – Bie n e n

1

5

2

6

3

7

4

8

Ein bienenfreundlicher Garten beherbergt eine Variation an ungefüllten (Staubblätter sind zugänglich) heimischen Blütenpflanzen und blühenden Hecken. Einige Vorschläge gefällig? Pflanzen Sie Dirndlsträucher, Weiden oder Schlehen in Ihrem Garten oder unterstützen Sie die Flockenblume, die Taubnessel oder den Beinwell in ihrem Vorkommen.

Schon einmal daran gedacht, ein Nützlingshotel zu bauen? Eine einfache Holzkonstruktion, gefüllt mit hohlen, getrockneten Pflanzenstängeln, Totholzstücken, Tonziegelteilen und Holzblöcken, die mit Bohrlöchern versehen sind, bietet viel Rückzugsund Brutraum für Wildbienen.

Ein wichtiger Grundsatz: InsektiBeim Honigkauf empfiehlt sich ein zide oder Pestizide im Garten oder Blick auf das Etikett: Wer die heiam Balkon auszubringen, ist für mischen ImkerInnen und ihre fleiBienenfreundInnen tabu! ßigen Arbeitsbienen fördern will, kauft Honig aus Österreich, am besten bio!

Pelargonie und Petunie adé – siedeln Sie an deren Stelle blühende Kräuter, Wildblumen oder heimische Gartenblumen in Ihrem Balkonkisterl an. Auch Kletterpflanzen wie die Brombeere oder ungefüllte Kletterrosen – auf der Terrasse oder dem Balkon beheimatet – sind für Bienen attraktiv.

Auf biologisch bewirtschafteten Feldern und Wiesen kommen keine chemisch-synthetischen Pestizide oder Saatgutbeizmittel zum Einsatz. Wer beim Einkauf generell zu BioLebensmitteln greift, leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der heimischen Wild- und Honigbienen.

Zu einem gut gepflegten englischen Fensterfallen für Stubenfliegen und Düngestäbchen für ZierpflanRasen sagen Bienen: No, thanks! zen beinhalten den für Bienen geStattdessen setzen naturnahe GärtnerInnen auf ungedüngte Wiesen, die fährlichen Stoff Imidacloprid. Für BienenfreundInnen gilt daher: Hände weg! zwei Mal pro Jahr gemäht werden.

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 39

39

05.11.14 15:01


B i o V o r O r t – Biowei n

Wann ist ein Wein bio?

Es muss ein Wein sein! Aber bio bitte. Wein aus biologischem Anbau wird immer beliebter und ist garantiert ein Wein für GenießerInnen.

D

Gelebter Umweltschutz und purer Genuss

ie Nase ins Weinglas stecken, einmal sanft einatmen und dann die Vielfalt an Düften und Nuancen schmecken – Weingenuss aktiviert alle Sinne und beginnt nicht erst am Gaumen. Streng genommen müssen wir noch ein ganzes Stück vorher anfangen, um zum Ursprung des Geschmacks zu gelangen. Und zwar bei der Erde, in der die Rebe wächst. Ein naturbelassener, charakteristischer Geschmack braucht einen gesunden Boden.

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 40

Synthetische und chemische Spritzund Düngemittel sind im Bio-Weinbau tabu, genauso wie der Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen. Durch natürliche Boden- und Weinbergspflege versuchen Bio-WinzerInnen die Reben widerstandsfähiger gegen Krankheiten zu machen. Das hat nicht nur zur Folge, dass Bio-Wein im Vergleich zu manch konventionellem Wein frei von Schadstoffen

40

05.11.14 15:01


ist, sondern dass auch Grundwasser, Flüsse und Seen vom Eintrag dieser Schadstoffe verschont bleiben. Doch nicht nur beim Anbau und der Pflege der Trauben, sondern auch bei der Verarbeitung gibt es Regeln, die Bio-Qualität garantieren: Während bei der Herstellung von normalem Wein Hilfsmittel wie Gelatine oder Metaweinsäuren eingesetzt werden, ist das beim Bio-Wein nicht erlaubt. Klärung und Gärprozess werden auf natürlichem Weg durchgeführt. So sind auch nur geringere Schwefelzusätze als beim konventionell erzeugten Wein erlaubt.

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 41

Äußerlich, also auf der Flasche, muss der Wein durch ein Bio-Siegel einer unabhängigen Kontrollstelle ausgezeichnet sein (mehr dazu auch auf Seite 9).

Schmeckt Bio-Wein besser? Die Qualität und der Geschmack eines Weines hängen vom Talent der Winzerin bzw. des Winzers ab. Das gilt für ökologisch ausgebaute Weine genauso wie für konventionell gemachte. Was den Bio-Wein ausmacht, ist seine Ursprünglichkeit. Und das macht sehr oft auch den Unterschied, den man schmecken kann.

05.11.14 15:01


La ab im Walde 2381

ANNAHOF – Biologische Landwirtschaft Familie Schabbauer Klostergasse 11

Tel: 02239 / 59 08

www.annahof-laab.at

bio@annahof-laab.at

Öffnungszeiten Milchautomat: täglich 0–24.00 Uhr Bio-Hofladen: Fr 9.00–19.00, Sa 9.00–13.00 Produkte: Milch und Milchprodukte, Käse, Biofleisch von Rind, Schwein, Kalb & Lamm, Eier, Brot, Obst & Gemüse

Münchendorf 2482

KARIN FEICHTINGER Tel: 02259 / 22 87

Hauptstraße 42 biofichtl@aon.at

Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Produkte: Bio-Jungrindfleisch auf Bestellung (Bio Ernte Verband)

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 42

05.11.14 15:01


Laxenburg 2361

Bio-Bauernhof Rauchhof Familie Rauch Höphffner Wiener Straße 17

Tel: 0699 / 199 726 27

www.rauchhof.at

bauernhof@rauchhof.at

Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Produkte: Kindergeburtstagsfeste, Exkursionen für Schulen und Kindergärten

Maria Enzersdorf 234 4

Teilweise Bio-Sortiment

HANL – Naturnaher Weinbau am Rauchkogel Tel: 0650 / 201 72 13

Josef-Leeb-Gasse 6

Produkte: Weinbau

KLOSTERBAUER Grenzgasse 111, Objekt 9/1, Tür 15

Tel: 0676 / 466 07 69

www.klosterbauer.at Produkte: Obst & Gemüse, Eier, Garten-, Obstbaumschnitt- und Hendlhaltungslehrgänge, Obstbaumschnitt, Gartenberatung

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 43

05.11.14 15:01


Maria Enzersdorf 234 4

Teilweise Bio-Sortiment

VEREIN RAUCHKOGLER – Gemeinschaft zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Weinbaulandschaft Schloßgasse 13

Tel: 0676 / 401 25 69

www.rauchkogler.at

verein@rauchkogler.at Produkte: Weinbau

Selbsternte Maria Enzersdorf / Mödling natürlich & wild Renate Weber KG Standort St. Gabriel, Grenzgasse 111/15

Tel: 0699 / 108 872 05

selbsternte@natuerlichwild.at

www.selbsternte.at

Öffnungszeiten: Selbsternte-Saison Mai bis Oktober Feld-Reservierung ab sofort! Produkte: Selbsternteparzellen, die mit biologischem Saatgut bepflanzt sind. Mai und Juni biologischer Jungpflanzenverkauf

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 44

05.11.14 15:01


Perchtoldsdorf 2380

biomarkt denn’s Tel: 01 / 869 078 818

Brunnergasse 1–9

www.denns-biomarkt.at Öffnungszeiten: Mo–Fr 8.00–18.30, Sa 8.00–17.00 Produkte: Obst & Gemüse, Lebensmittel, Brot, Fleisch, Käse, Kosmetik

BIOWEINBAU MOHRENBERGER Weingarten am Kaisersteig

Tel: 01 / 869 83 75

www.mohrenberger.at Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Produkte: Weinbau

NATURSTUBN Werner Ambrosi Tel: 01 / 865 60 83

Wienergasse 30 www.naturstube.at

Öffnungszeiten: Mo, Di und Do 9.00–12.30 und 15.00–18.00, Mi 9.00–12.30, Fr 9.00–18.00, Sa 8.00–12.00 Produkte: Obst & Gemüse, Gebäck, Kosmetik und andere Naturprodukte

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 45

05.11.14 15:01


Perchtoldsdorf 2380

Obst & Gemüse Richard Fehringer Marktplatz 18 – Hofeinfahrt

Teilweise Bio-Sortiment

Tel: 0676 / 373 59 54

Öffnungszeiten: Mo–Fr 7.00–18.00, Sa 7.00–13.00 (in der warmen Jahreszeit) Produkte: Eier, Öle, Milch, Sauerkraut, Äpfel, Rote Rüben, Karotten, Honig und Obst & Gemüse nach Saison

Teilweise Bio-Sortiment

WELTLADEN Wienergasse 14

Tel: 01 / 869 33 04

www.weltlaeden.at/perchtoldsdorf Öffnungszeiten: Mo–Do 9.00–12.00 und 15.00–18.00, Fr 9.00–18.00, Sa 9.00–13.00 Produkte: Fair-Trade-Produkte, Kaffee, Tee, Schokolade, Reis, Gewürze, Zucker, Schmuck

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 46

05.11.14 15:01


Breitenfurt 2384

BIOBAUERNHOF BREITENFURT Römerweg 14 Tel: 02239 / 44 03

Mobil: 0664 / 855 72 44

www.biohof-breitenfurt.at

hofladen@biohof-breitenfurt.at

Öffnungszeiten: Mo, Di und Do 10.00–12.00 und 16.00–18.00, Fr 10.00–18.00, Sa 9.00–12.00 Produkte: Biohofladen, Obst & Gemüse, Getreide

BIOMITTER Römerweg 14a

Tel: 02239 / 34281

www.biomitter.at

office@biomitter.at

Öffnungszeiten: Hauszustellung Produkte: Obst & Gemüse, Getreide, Milch, Käse

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 47

05.11.14 15:01


28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 48

Rank a Brand

Food Sharing

Mitfahrgelegenheit

Ecotastic

Codecheck

Nabu

WWF Fischratgeber

Kleiderkreisel

Animal Fair

05.11.14 15:01


BioVorOrt – apps

Smarte Apps ben für ein bewusstes Le Immer mehr Menschen ersetzen ihr Mobiltelefon durch ein Smartphone. Und immer mehr Apps machen diese zu grünen Helferleins – beim Einkauf, im Alltag und bei überfüllten Kleiderschränken. Rank A Brand: Die Hilfe im Markenlabyrinth / iPhone

Foodsharing: Sharing Is Caring / Android

Marken unterschiedlicher Kategorien (Mode, Elektronik, Essen etc.) werden z.B. dahingehend bewertet, wie verantwortungsvoll sie mit endlichen Ressourcen umgehen. Ziel ist es, MarkenherstellerInnen für Unternehmensverantwortung und Transparenz sowie VerbraucherInnen für Nachhaltigkeit und ihre Einflusskraft zu sensibilisieren.

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 49

UserInnen können überschüssige Lebensmittel kostenlos anbieten und abholen. Einfach die Lebensmittel inklusive Ablaufdatum online stellen und auf Antwort warten. Zehn Städte machen in Österreich mit und bieten sogenannte Essenskörbe an.

Mitfahrgelegenheit: Günstig und umweltfreundlich von A nach B / iPhone & Android Diese App bietet die Möglichkeit, Fahrgemeinschafen anzubieten und zu suchen. Einfach anmelden, browsen, anfragen und mitfahren!

49

05.11.14 15:01


Ecotastic: Das Spiel zur Nachhaltigkeit / Android

Codecheck: Für einen (umwelt-) bewussten Kauf / iPhone & Android

Bei diesem App-Game wird man für nachhaltige Taten mit Punkten belohnt, welche dann in Form von Gutscheinen bei umweltfreundlichen Unternehmen eingelöst werden können. Ein Beispiel: Ich benütze das Rad statt dem Auto, mache ein Foto davon, stelle es auf Ecotastic und werde anschließend von anderen UserInnen mit Punkten belohnt.

Jedes Produkt, das man in einem Supermarkt oder anderen Geschäften findet, verfügt über einen Barcode oder QR-Code, der über die Inhaltsstoffe des Produktes Auskunft geben kann. Zusätzlich bietet die App ExpertInnenbewertungen und Hintergrundinformationen zu mehr als 17 Millionen Produkten des täglichen Bedarfs.

NABU Siegel-Check: Welches Siegel WWF-Fischratgeber: Fisch ist nicht sagt was aus? / iPhone & Android gleich Fisch / iPhone & Android Ist man mal nicht sicher, wofür ein Siegel auf einem Produkt steht, kann man diese App zu Rate ziehen. Einfach das Siegel mit der Handy-Kamera scannen, und schon weiß man, was dahinter steckt.

Durch die langjährige Überfischung der Meere sind mittlerweile 30 Prozent der weltweiten Fischbestände gefährdet. Welchen Fisch man kaufen sollte und welchen eher nicht, verrät der Fischratgeber des WWF.

Kleiderkreisel: Der virtuelle Flohmarkt / iPhone & Android

Animal Fair: Tierschutz beginnt im Einkaufskorb / iPhone & Android

Mit Kleiderkreisel wurde eine perfekte Umgebung für’s Online-Kleidertauschen, -verkaufen und -verschenken geschaffen – für Damen und Herrengarderoben. Eine gute Möglichkeit, um den Kleiderschrank auszumisten und dabei noch Geld zu verdienen.

Angefangen von Kosmetik bis hin zu Lokalen und Hotels ist alles dabei. Die Animal-Fair-App bietet ein gutes Service für alle, die vegan leben und kaufen wollen. Außerdem gibt es Alltagstipps und Fakten rund um BioLabels sowie Informationen über die Lebensbedingungen von Nutztieren.

28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 50

50

2014-10-21_Biorama_ 05.11.14 15:01


Jetzt im iTunes Store koSTenloS downloaden!

2014-10-21_Biorama_Anzeige_105x148mm_BioVorOrt.indd 1 28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd 51

21.10.14 05.11.14 15:09 15:01


BIO . N E B E L T S I . WUSST. FAIR R EG I O N A L . B

Gr端ne_Inserat_A6_Bioguide.indd 28-52_BioVorOrt-Moedling_03.indd1 52

E

05.11.14 09:12 15:01


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.