Schul FRIZZ Kassel Frühjahr 2023

Page 1

Exklusiv: Interview mit Melanie Gerland und Camilla Colonna

FRÜHJAHR | SOMMER 2023 Infos +++ Ausbildung +++ Work & Travel GRATIS
AUSBILDUNGSGUIDE FÜR KASSEL SCHULE

THEMEN

6 SPECIAL Berufsperspektive: Lehrer*in.

16 INTERVIEW

Camilla Colonna und Melanie Gerland.

30 AUSBILDUNG

5 Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung per WhatsApp, Der Ausbildungsvertrag.

46 STUDIUM

Französisch und Spanisch lernen, Die besten Studiengänge für 2023, Erasmus+ für ein Auslandsjahr im Studium.

56 WORK & TRAVEL

Die Welt ruft.

58 FREIWILLIGENDIENSTE

Freiwilliges Soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst.

Freiwilligendienste im Sport (FSJ/BFD)

Jetzt bewerben!

Nach der Schule, vor der Ausbildung: Kinder und Jugendliche im Sport betreuen

Mehr Infos auf: www.sportjugend-hessen.de

Viktoria Lang Tel. 05 61.450 69 60

E-Mail: VLang@sportjugend-hessen.de

/fwd.sportjugendhessen

Ausbildung 46 Studium 54 Akademien 56 Work & Travel 58 Freiwilligendienst WEGE IN DEN BERUF
30

Konzerte, Partys, Lesungen, Comedy, Ausstellungen – du bist selbst schuld, wenn du in deiner Stadt etwas verpasst. FRIZZ ist Kassels ältestes, umfangreichstes und auflagenstärkstes Stadtmagazin. Neben einem großen Veranstaltungsteil findest du dort auch spannende Geschichten aus Kassel und der Region. Immer wissen, was geht – jeden Monat kostenlos, aber unbezahlbar.

FRIZZ gibt‘s an mehr als 600 Auslagestellen in der Stadt, in Gastronomie, Clubs, Kinos, Theatern, Behörden und, und, und.

Sei immer aktuell mit FRIZZ online: www.frizz-kassel.de

IMPRESSUM

FRIZZ Schule Frühjahr | Sommer 2023

Herausgeber und Verlag

SKYLINE Medien Verlags GmbH

FRIZZ Das Magazin

Terrasse 8 34117 Kassel

Telefon (0561) 720 90-0

Fax (0561) 720 90-45

www.frizz-kassel.de info@frizz-kassel.de

Projektverantwortung

Kirsten van Geldern, Tel. (0561) 720 90-41

Geschäftsführung

Erk Walter, Tel. (069) 979 517-21

walter@frizz-frankfurt.de

Anzeigen

Ralf Lorenz, Tel. (0561) 720 90-32

Redaktion

Kathrin Bode

Druck

Druck- und Verlagshaus

Thiele und Schwarz GmbH

Verteilung

Diva Werbung, Kassel

Titel © Foto: Kai Frommann

4 4 ›› INTRO
Kasseler Markthalle 2020 GmbH Marställer Platz 10, 34117 Kassel Markthalle Do + Fr 7.00 bis 18.00 Uhr Sa 7.00 bis 14.00 Uhr Wochenmarkt Freifläche Do 7.00 bis 13.00 Uhr Sa 7.00 bis 14.00 Uhr Kasseler-Markthalle.de ›› Das Magazin für Kassel und Umgebung Gratis 2 2023 ANZEIGE INTERVIEW Sarah Link, Thomas Flügge & Moritz Micalef SPECIAL Oberbürgermeisterwahl 2023 KULTUR ERLEBEN Highlights im Februar

Gültig für ganz Hessen. Für 365 € im Jahr.

Das Schülerticket Hessen.

>> 1 Jahr.

1 € pro Tag. 1 Ticket.

Die Jahreskarte für alle Schüler und Azubis

Weitere Infos sowie Hinweis zur

Online-Bestellung unter www.nvv.de

WERDE LEHRER IN HESSEN

NACH DER SCHULE ZUR SCHULE? HAT ZUKUNFT!

In der Schule fängt vieles an, was wichtig für die Zukunft ist: z. B. die Begeisterung für bestimmte Fächer und Themen, aus denen Traumberufe entstehen, die die Welt verändern können.

Als Lehrerin oder Lehrer kannst du die Talente deiner Schülerinnen und Schüler fördern, Sie auf Ihrem Weg begleiten und die Welt von morgen mitgestalten – ein absoluter Zukunftsberuf also!

Ein Beruf, der auch Dir viel Zukunft bietet.

Du suchst eine Berufung, die Spaß, Sinn und Entwicklungsmöglichkeiten vereinbart? Als Lehrerin oder Lehrer erlebst du genau das alltäglich! Egal, ob du Mathegenie, Physiktalent, Musiker oder Sportlerin bist, als Lehrerin oder Lehrer kannst du im Berufsleben deinen Stärken nachgehen und dein Wissen an junge Menschen weitergeben.

Außerdem bringt der Beruf einige Vorteile mit sich: einen sicheren Arbeitsplatz, ein guter Verdienst,

06
Fotos: © Hessisches Kultusministerium

flexibles Arbeiten. Übrigens: Etwa ein Drittel aller Lehrerinnen und Lehrer geht in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Deswegen werden viele junge Nachfolgerinnen und Nachfolger gesucht, um die Lücken zu schließen.

Studium an fünf Universitäten in Hessen

Um Lehrerin oder Lehrer zu werden, studierst Du an einer Hochschule und machst anschließend ein Referendariat. In Hessen kannst Du in diesen Städten studieren: Frankfurt, Gießen, Marburg, Darmstadt und Kassel. Wo du letztlich „landest“, hängt unter anderem von Deinen Wunschfächern ab und der Schulform, für die Du dich entscheidest: Grundschule, Förder-

schule, Hauptschule, Realschule, berufliche Schule, Gymnasium oder Gesamtschule.

Vielfältige Beratungsmöglichkeiten

Du findest diesen Zukunftsberuf spannend? Die Webseite www.werde-lehrer-in-hessen.de liefert Dir viele Informationen und Anlaufstellen. Das gilt natürlich auch für die Social Media-Kanäle:

YouTube & Instagram: @werdelehrerinhessen

Facebook: Werde Lehrer in Hessen Hier findest Du auch Termine für die digitale Sprechstunde, in der Du Deine ganz persönlichen Fragen an Studierende oder Referendarinnen und Referendaren stellen kannst. Also, auf in die Zukunft!

›› www.werde-lehrer-in-hessen.de

››  WERDE LEHRER IN HESSEN
07

BERUFSPERSPEKTIVE: LEHRER*IN

Die Uni Kassel bietet euch drei Möglichkeiten des Lehramtsstudiums an: Werde Grundschullehrer*in, Haupt- und Realschullehrer*in oder Gymnasiallehrer*in.

Grundschullehrer*in

Der Studiengang bildet Grundschullehrer*innen in drei Fächern aus: Mathematik und Deutsch sind Pflichtfächer, ein weiteres Fach kann aus dem Fächerangebot frei gewählt werden. Für die Fächer Kunst, Musik und Sport muss eine künstlerische Aufnahmeprüfung bzw. ein sportpraktischer Eignungstest abgelegt werden. Neben den Unterrichtsfächern ist das bildungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium ein verpflichtender Teilstudiengang des Lehramtsstudiums an der Uni Kassel. Die Absolvent*innen mit dem

Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen können sich für den pädagogischen Vorbereitungsdienst bewerben. Dieser wird von Landesbehörden, in Hessen von der Hessischen Lehrkräfteakademie, organisiert und erfolgt an Studienseminaren sowie Ausbildungsschulen. Nach dem Vorbereitungsdienst wird die Zweite Staatsprüfung abgelegt, die die Lehrbefähigung für das Lehramt an Grundschulen beinhaltet.

Haupt- und Realschullehrer*in

Der Studiengang bildet Haupt- und Realschullehrer*innen in zwei Fächern aus, die aus dem Fächerangebot frei gewählt und kombiniert werden können. Für die Fächer

Kunst, Musik und Sport muss eine künstlerische Aufnahmeprüfung bzw. ein sportpraktischer Eig-

08
Foto: © Uni
Kassel

nungstest abgelegt werden. Neben den Unterrichtsfächern ist das bildungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium ein verpflichtender Teilstudiengang des Lehramtsstudiums an der Uni Kassel. Die Absolvent*innen mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptund Realschulen können sich für den pädagogischen Vorbereitungsdienst bewerben. Dieser wird von Landesbehörden, in Hessen von der Hessischen Lehrkräfteakademie, organisiert und erfolgt an Studienseminaren sowie Ausbildungsschulen. Nach dem Vorbereitungsdienst wird die Zweite Staatsprüfung abgelegt, die die Lehrbefähigung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen beinhaltet.

Gymnasiallehrer*in

Der Studiengang bildet Gymnasiallehrer*innen in zwei Fächern aus, die aus dem Fächerangebot frei gewählt und kombiniert werden können – bis auf die Ausnahme Kunst und Musik: Diese

Fächer können nicht zusammen studiert werden. Für die Fächer

Kunst, Musik und Sport muss eine künstlerische Aufnahmeprüfung bzw. ein sportpraktischer Eignungstest abgelegt werden. Neben den Unterrichtsfächern ist das bildungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium ein verpflichtender Teilstudiengang des Lehramtsstudiums an der Uni Kassel. Die Absolvent*innen mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien können sich für den pädagogischen Vorbereitungsdienst bewerben. Dieser wird von Landesbehörden, in Hessen von der Hessischen Lehrkräfteakademie, organisiert und erfolgt an Studienseminaren sowie Ausbildungsschulen. Nach dem Vorbereitungsdienst wird die Zweite Staatsprüfung abgelegt, die die Lehrbefähigung für das Lehramt an Gymnasien beinhaltet.

›› Welcher Studiengang passt zu mir? Hier findet ihr den Fragebogen „Fit für den Lehrerberuf“

www.coping.at > Tests

››  BERUFSPERSPEKTIVE: LEHRER*IN
10

JETZT BEWERBEN ZUM 3. SCHÜLERMEDIENTAG IN HESSEN AM 3. MAI

Wie tricksen Mockumentaries unsere Wahrnehmung aus? Wie erkennt man Fake News oder sogar Fake Bilder? Oder: Wie werde ich Moderator*in? Der 3. Hessische Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai beantwortet diese und weitere Fragen in zahlreichen Werkstattgesprächen und Workshops mit hessischen Medienexpertinnen und Medienexperten.

„Die Schülerinnen und Schüler wachsen in einer Zeit auf, in der es aufgrund der Fülle an Informationen immer schwerer fällt, den

Überblick zu bewahren und zu erkennen, was wahr ist. In zahlreichen Workshops können sie am Schülermedientag von Medienexpertinnen und Medienexperten erfahren, welche Kompetenzen benötigt werden, um Fake News oder sogenannte Deepfakes als solche zu erkennen.

Es freut mich, dass der Schülermedientag unter diesem Motto steht und zeigt, dass die Presse- und Meinungsfreiheit Tag für Tag aufs Neue von mutigen Menschen erkämpft und verteidigt werden müssen“, so der Hessische Kultusminister, Prof. Dr. R. Alexander Lorz.

12 ›› ZUM INTERNATIONALEN TAG DER PRESSEFREIHEIT

Fragen stellen und Themen praktisch erarbeiten

Der Hessische Schülermedientag findet am 3. Mai zwischen 9 Uhr und 14 Uhr als Online-Konferenz

statt. Medieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse sind eingeladen, mit Medienprofis in den Dialog zu treten: In Workshops wie „Verurteilt! – Der Gerichtspodcast in deiner Klasse“, „Fake News und Pressefreiheit im Kurzfilm“ oder „Fake it yourself – Bildmanipulation durch Filmschnitt“ können Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen und die Themen praktisch erarbeiten.

Das gesamte Programm und weitere Informationen sind hier abrufbar. Lehrkräfte können sich für ihre Klasse oder Lerngruppe ab sofort

unter: https://eveeno.com/schuelermedientag23 bewerben. Anmeldeschluss ist der 10. März.

Der hessische Aktionstag wurde gemeinsam von der Medienanstalt Hessen mit ihren Medienprojektzentren Offener Kanal, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Hessischen Rundfunk ins Leben gerufen, um jungen Menschen einen Austausch mit Medienprofis zu ermöglichen. In diesem Jahr sind neben den Gründungsmitgliedern und Hit Radio FFH erstmalig die Digitalen Helden und das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum mit Werkstattgesprächen und Workshops vertreten.

Der Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit ist Teil der bundesweiten Aktion „Journalismus macht Schule“ und wird vom Hessischen Kultusministerium und der Hessischen Lehrkräfteakademie unterstützt.

›› www.hr.de

Foto: © Gerd Altmann | Pixabay

COMEDY UNIVERSE

begrüßen das

COMEDY UNIVERSE – Das Comedy Open Mic hat kürzlich im Schlachthof Kassel Premiere gefeiert. Je vier bis sechs Comedians testen ihre neuesten Gags und Stories am Publikum. Manche haben ihren allerersten Auftritt, manche sind alte Hasen auf der Durchreise. Manche Gags hört ihr später in den etablierten Comedy-Formaten wie NightWash, manche hört ihr zum ersten und zum letzten Mal. Das entscheidet ihr mit eurem Lachen. Das brandneue Format, das jeden zweiten Mittwoch im Monat im Schlachthof stattfindet, wird von Camilla Colonna und Melanie Gerland präsentiert. Ein Gespräch mit den beiden vor ihrem ersten Auftritt.

16
© Foto:
Kulturzentrum Schlachthof gGmbH Melanie Gerland und Camilla Colonna Publikum in Goethes PostamD und im Schlachthof und führen charmant durch den Abend.

Stellt ihr euch bitte kurz vor?

Ja, hi! Wir sind Melanie Gerland und Camilla Colonna. Wir kommen beide aus Kassel und sind Comedians.

Melanie: Ich glaube, ich bin so seit 2017 dabei. Ich hatte in Kassel an der Kunsthochschule studiert und danach schnell gemerkt, dass ich den Pinsel gegen ein Mikrofon tauschen muss. 2018 habe ich dann den Comedy Nightclub gegründet, der einmal im Monat im Gleis 1 stattgefunden hat.

Camilla: Ich habe Opernregie studiert und bin Souffleuse am Staatstheater hier in Kassel. Vor etwa einem Jahr habe ich dann mit der Comedy begonnen. Bei einem Auftritt in Frankfurt hat mich dann ein gemeinsamer Kollege auf Melanie aufmerksam gemacht. Wir lernten uns dann kennen und beschlossen, künftig gemeinsam eine Comedyszene in Kassel aufzuziehen.

Melanie: Genau. So wurde Comedy Universe geboren. Nun haben wir

an jedem 1. Mittwoch im Monat die Mixshow in Goethes PostamD und an jedem 2. Mittwoch das Open Mic im Schlachthof. In die Mixshow laden wir jeden Monat drei etablierte Künstler aus dem ganzen Lande ein. Und im Schlachthof präsentieren sich Newcomer, die ihre ersten Schritte vor Publikum wagen, und etablierte Comedians, die neue Sachen testen.

Wie ist das neue Format entstanden?

Comedy Open Mics sind ein etablierstes Format in anderen Städten. In Berlin und Köln zum Beispiel gibt es da so viel Angebot, dass man an einem Abend als Comedian in zwei oder drei Locations nacheinander auftreten kann.

Eine Comedyszene hat hier in Kassel absolut gefehlt. Es heißt ja immer: Die Nordhessen hätten keinen Humor. Das ist absolut nicht wahr! Hier herrscht wirklich Stimmung und die Nordhessen lachen gern!

17 ››  INTERVIEW | CAMILLA COLONNA UND MELANIE GERLAND

Ihr hattet bereits Vorstellungen in Goethes PostamD. Hat sich etwas geändert?

Geändert? Wir denken, es wird sich in nächster Zeit viel ändern. In Kassel ist es ein bisschen schwer mit der Kommunikation. Viele haben noch gar nicht mitbekommen, dass es die Shows gibt und was für tolle Leute hier zu uns nach Kassel kommen.

Das wird sich hoffentlich jetzt ändern, da die Leute auch wirklich

wieder Lust haben auszugehen und etwas zu erleben.

In je sieben Minuten Stagetime testen die vier bis sechs Comedians pro Show ihre neuesten Gags und Stories vor Livepublikum.

Wenn es nicht so gut läuft, gab es schon mal Tränen?

Haha! Es gibt in jeder Show Tränen

– aber nur Lachtränen! Im Ernst: Es ist natürlich eine Horrorvorstellung besonders für Newcomer, dass nie-

18 ››  INTERVIEW
| CAMILLA COLONNA UND MELANIE GERLAND
Domenic Feller aus Hannover begeisterte bei der Premiere im Schlachthof das Publikum mit seiner Alltagsbeobachtung zum Thema Jugendsprache. © Foto: Kai Frommann

mand lacht. Die Stimmung unter den Comedians ist immer sehr kollegial, fast familiär. Wenn jemand nicht gut ankommt und bedrückt ist, wird er sofort von allen getröstet. Da werden dann mit viel Humor die besten Horrorstories geteilt, die man selbst mal so in seinen Anfängen erlebt hat. Dann ist das schnell vergessen.

Es ist auch einfach so, dass man mal so einen Abend und mal so ei-

nen Abend erwischt, da steckt man nicht drin. Manch einer kommt vielleicht in Kassel gar nicht an und am nächsten Abend in München wird derselbe Comedian hart gefeiert.

Wen wollt ihr auf jeden Fall nach Kassel holen?

Wir hatten schon so tolle Comedians im Comedy Club: Simon Pearce, Jan van Weyde, Tan Caglar, Florian Simbeck, Tony Bauer.

Wir machen Jederman Führerscheinfrei mobil.

Spare jetzt mit dieser Anzeige 50€ auf jedes Scooter Modell direkt vor Ort.

Bei uns kaufst du nicht nur Scooter.

Wir kümmern uns auch im Nachhinein um dein Fahrzeug.

19
E-Scooter Center Kassel Köngstor 28 34117 Kassel Tel.: 0157 - 32246054 E-Scooter Beratung / Verkauf / Werkstatt

INTERVIEW | CAMILLA COLONNA UND MELANIE GERLAND

Und so viele mehr. Dieses Niveau werden wir beibehalten. Was wir uns wünschen, ist, dass noch mehr Comedy-Fans von unseren Shows erfahren und den Weg in GoethePostammD und in den Schlachthof finden.

Habt ihr Vorbilder?

Melanie: Ich mag Comedians, die Inhalt vermitteln. Es darf gern politisch und sozialkritisch sein. Wenn das authentisch rüber gebracht wird, bin ich begeistert.

Camilla: Oh Gott, das sind echt viele, die aber nicht zwingend zu dem passen, was ich auf der Bühne mache. Miss Allie, Suchtpotenzial – das sind so Frauen, die ich ganz toll finde.

Was bedeutet Glück für euch?

Melanie: Oh, da fragste ja mich als die Eso-Comedian genau das Richtige. Ein Seinszustand, den ich ausschließlich in mir selbst entdecken kann. Es gibt kein größeres Glück, als diese Erfahrung zu machen.

Matthias Stephan ist extra aus Würzburg nach Kassel gereist und unterhielt das Publikum mit seiner ulkigen Darstellung als Staubsaugervertreter.

Wir bedanken uns ganz herzlich für eure Zeit und freuen uns auf grandiose Abende in Goethes PostamD und im Schlachthof.

›› VVK der Mixshow in Goethes PostamD:

www.eventim.de

Comedy Open Mic im Schlachthof: Eintritt frei, Hutgeld erwünscht

www. goethes-postamd.de

www.schlachthof-kassel.de

20 ››
© Foto: Kai Frommann
Tel.: 0561 50 69 600 Fax: 0561 50 69 60 29 Mail: info@diva-werbung.de Grüner Weg 14, 34117 Kassel Wir machen Kultur sichtbar und wünschen allen Beteiligten viel Spaß am Erfolg! Gestaltung Druck & Lagerung Zielgruppen-Verteilungen In- & Outdoor-Plakatierungen

GLÜCKLICH DURCH DIE SCHULZEIT

Natalia Villanueva ist Frau Happy. Die 44-Jährige beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema

Glück, gibt Kurse an Schulen und in Unternehmen. Sie sagt: „Glück kann man trainieren.“ Für uns hat sie neun Tipps zusammengestellt, von kurzen Hacks bis langfristigen Verhaltensänderungen, vom positiven Start in den Tag bis hin zur Reflexion, welche Rituale dir gut tun.

1. ENTSCHEIDE DICH FÜR DAS GLÜCK

Dies ist der wichtigste Tipp. Entscheide dich dafür, dem Thema Glück jeden Tag Zeit zu widmen und der Arbeit an deinem Glücksempfinden Priorität einzuräumen. Wie du das konkret tust, dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Ebenfalls wichtig an dieser Stelle: Zwar gibt es einige Glückshacks in dieser Liste, die sich schnell umsetzen las-

sen. Die Arbeit am Glück erfordert aber auch Ausdauer und Disziplin.

2. FINDE DEINEN ME-TIMEMOMENT

Glück ist Beziehungsarbeit und dazu gehört auch die Beziehung zu dir selbst. Glückliche Menschen schließen mit sich selbst Freundschaft und pflegen sie, indem sie sich Zeit gönnen. Wie diese Me-Time-Momente aussehen, ist hoch individuell: Meditation, Yoga, ein gutes Essen, ein positiver Gedanke am Morgen beim Zähneputzen. Wenn es dir gut tut, ist es gut.

3. FÜHRE EIN DANKBARKEITSTAGEBUCH

Das schärft die Sinne und fördert das nachhaltige Glücksempfinden. Die regelmäßige Beschäftigung mit Dankbarkeit hat einen positiven Effekt auf das Empfinden von Glück. Zum Beispiel kannst du immer vor

22

dem Schlafengehen drei Dinge aufschreiben, für die du dankbar bist. Weitere Fragen können sein: Was hat mich heute glücklich gemacht? Was habe ich heute für mein Glück getan?

4. LÄCHLE EINE MINUTE LANG

Wenn wir lächeln, wirkt das direkt auf die für das Glück verantwortlichen Hirnareale. Mit dieser Übung überlistet ihr das Gehirn. Also: Mundwinkel nach oben. Ist anstrengend!

5. FINDE DEINE GLÜCKSPOSE Auch über unseren Körper können wir das Glücksempfinden beeinflussen, denn unsere Emotionen sind mit dem Körper verbunden. Eine Übung ist zum Beispiel, die eigene Haltung zum Glück zu finden. Aufrichten? Hände nach oben? Linker Fuß nach vorne? Finde es heraus! Wer sich mit einer solchen Pose nicht wohl fühlt, kann auch mit Atemübungen beginnen.

6. TANZEN, SCHÜTTELN, HÜPFEN

Wer sich bewegt, beeinflusst seinen Hormonhaushalt inklusive der Glückshormone positiv. Also:

Lieblingslied an, Lautstärke hoch und wild tanzen.

7. SINGE!

Ein weiterer Glückshack, so simpel wie gut. Ob für dich allein oder im Kneipenchor: Beim Singen werden körpereigene Glückshormone wie Endorphin, Serotonin, Dopamin und Adrenalin ausgeschüttet. So verbessert sich unser Gefühlszustand. Und noch besser: Stresshormone wie Cortisol oder Adrenalin werden abgebaut.

8. VERBRINGE ZEIT MIT MENSCHEN UNTER 6 UND ÜBER 70 Lass dich inspirieren und beflügeln, erkenne andere Perspektiven. Kindliche Neugier tut dabei genauso gut wie die Weisheit des Alters.

9. FINDE HERAUS, WAS DIR SCHMECKT

Wir reden hier nicht über den Standardtipp „Schokolade macht glücklich.“ Sondern über Lebensmittel, die Tryptophan und Serotonin enthalten, wie Bananen, Avocado, getrocknete Feigen oder Cashewnüsse – sie gelten als Stressreduzierer.

››  GLÜCKLICH DURCH DIE SCHULZEIT 24
Ausbildung beider EAM Mach mit bei der Energiewende! Bewirb dich jetzt bei der EAM und leiste deinen Beitrag für eine nachhaltige Energiezukunft. www.EAM.de Azubis@EAM.de Tel. 0561 933-1500

DU suchst Baufirmen für ein Praktikum, einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium in der Region? Wir kümmern uns!

©
©
©
©
ZDB/Simonis
ZDB/Simonis
AdobeStock
ZDB/Simonis

Bau Dir Deine Zukunft

Wohnungsbau, Klimaschutz, Energetische Sanierung, Infrastruktur, Digitalisierung und vieles mehr:

Riesige Aufgaben warten auf die Bauwirtschaft der Zukunft!

SEI dabei!

DU bist engagiert, flexibel und fit, interessiert an moderner Technik, arbeitest gern mit Hand und Kopf im Team?

DU suchst eine Herausforderung, möchtest einen spannenden Beruf ausüben und Karriere machen?

Dann komm zu den Profis am Bau!

DAS sind unsere Berufe:

Mauer/in, Fliesen-, Platten und Mosaikleger/in, Straßenbauer/in, Beton- und Stahlbetonbau/in, Hoch- und Tiefbaufacharbeiter/in u.v.m.

Willst Du mehr über die Berufe erfahren, dann schau auf www.bauberufe.net

Informationen und Ansprechpartner findest Du bei der Arbeitsgemeinschaft Stufenausbildung (Bau) Kassel e.V.:

www.ask-lehrbaustelle.de

BERUFSORIENTIERUNG INTERAKTIV ERLEBBAR MACHEN

Mit einem neuen YouTube-Kanal, der die Praxis von IHK-Ausbildungsberufen darstellt, geht die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg an den Start. Seit kurzem können sich Interessierte über die Vielfalt dualer IHK-Berufsbilder informieren. Dabei erleben sie die betriebliche Praxis hautnah, denn die Beiträge sind aus Zuschauersicht mit der sogenannten „Point of View“-Methode

(POV) gefilmt. Der Clou: Nach dem Startvideo des jeweiligen Berufs entscheiden die Zuschauer selbst per Klick, wie es weitergeht. Noch einmal in einen anderen Aufgabenbereich reinschnuppern, mit dem

Ausbilder die Karrieremöglichkeiten besprechen oder lieber die Branche wechseln und etwas ganz anderes ausprobieren? Hinter jeder Entscheidung verbirgt sich jeweils ein anderes Szenario. Über die direkte Verlinkung zum Jobportal der Arbeitsagentur unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche können Interessierte mit einem Klick nachsehen, ob und wo offene Ausbildungsplätze zum gezeigten Beruf zur Verfügung stehen. Bis Jahresende veröffentlicht die IHK Kassel-Marburg monatlich neue Clips auf ihrem YouTube-Kanal.

›› www.ihk.de/kassel-marburg/AzuPOV

28
Foto: © Gerd Altmann | Pixabay
›› NEUER IHK-YOUTUBE-KANAL

5 TIPPS FÜR EINE ERFOLGREICHE BEWERBUNG PER WHATSAPP

Folgenden Spruch kennst du sicher aus früheren Diskussionen mit deinen Eltern: „Pack endlich dein Handy weg und mach etwas Sinnvolles!“ Mit unserer WhatsApp-Bewerbung kannst du deine Zeit am Smartphone ab sofort effektiv und erfolgreich nutzen. So einfach geht’s: Beantworte die vom Ausbildungsbetrieb ausgewählten Fragen und lade die gewünschten Unterlagen im Chat hoch. Bevor du die Bewerbung abschickst, kannst du dir am Ende noch einmal deine Angaben und Dokumente ganz entspannt ansehen.

Eine kurze Nachricht reicht aus

Eigentlich benötigen Personalverantwortliche doch einen Lebenslauf und das Anschreiben, oder?

Falsch gedacht, nicht unbedingt! Die WhatsApp-Bewerbung bietet dir als Bewerberin oder Bewer-

ber eine schnelle und unkomplizierte Lösung. Für viele Unternehmen reicht im Chat oft schon eine kurze Vorstellung deiner Person, weshalb du dir die Erstellung der Dokumente in solchen Fällen sparen kannst. Im Angebot kannst du oftmals schon nachlesen, was der Personaler von dir erfahren möchte. Die Qualität deiner Bewerbung ist nach wie vor wichtig

Die korrekte Rechtschreibung ist auch bei der WhatsApp-Bewerbung besonders wichtig. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, überprüfe deshalb deine Antworten mit der Korrekturhilfe deines Smartphones. Falls du dich zum Beispiel für kreative Berufe bewerben möchtest, kannst du deine Stärken oder Interessen auch mit Emojis oder Bildern unterstreichen. Die Anhänge, die du in Form von Fotos oder

30 ›› AUSBILDUNG Foto: © Nyoman Suartawan |
Pixabay

IHR SEID: TEAMPLAYER? SORGENFRESSER? AN ALLEM INTERESSIERTE?

DANN WERDET DOCH

ZAHNMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE!

Früher hießen sie Zahnarzthelfer*innen, seit vielen Jahren schon Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA). Auch wenn sich die Berufsbezeichnung geändert hat, ist eines gleichgeblieben: Ohne sie läuft nichts in einer Zahnarztpraxis.

ZFA nehmen die Patientinnen und Patienten in Empfang, machen sie mit der Situation im Behandlungszimmer vertraut und bereiten alles vor, was Zahnärztin oder Zahnarzt brauchen. Während der Behandlung und im Alltag der Praxis sind die ZFA die rechte Hand von Zahnärztin oder Zahnarzt und haben trotz der vielen Handgriffe immer auch ein Lächeln oder ein nettes Wort, wenn es mal länger dauert oder der Patient nervös ist. Neben der Arbeit am Zahnarztstuhl und am Patienten gibt es in einer modernen Zahnarztpraxis viele weitere Aufgaben für die ZFA: Datenverwaltung und Abrechnung am PC, Praxishygiene oder Unterstützung bei Diagnoseverfahren, wie dem Röntgen, sind nur einige der vielen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeiten, die

Zahnmedizinische Fachangestellte in ihrer Ausbildung lernen und im Praxisalltag ausüben.

Auch wenn es für Azubis viel Neues zu lernen gibt, sind Schulnoten für den Einstieg in den Beruf nicht entscheidend. Viel wichtiger ist Freude beim täglichen Umgang mit Menschen, an der Arbeit im Team und Interesse am Erlernen vieler neuer Fertigkeiten. Auch nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden oder sich für die Aufgaben zu spezialisieren, die einem am meisten zusagen.

ZFA ist ein Beruf mit Zukunft, einer großen Auswahl an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen und jeder Menge Chancen. Wer mehr wissen möchte, kann sich an die Landeszahnärztekammer Hessen wenden. Wir informieren über die Ausbildung und können auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützen.

Mehr Infos und Ansprechpartner*innen gibt es auf www.lzkh.de unter Praxispersonal.

Ausbildung zur/-m Zahnmedizinischen Fachangestellten Schon mal dran gedacht? Jetzt bewerben! Infos: www.lzkh.de unter Praxispersonal © pictworks -Fotolia.com 7if7 LZKL__ Hessen Landeszahnärztekammer Hessen

PDF-Dateien versendest, sollten in einer guten Qualität bei der Personalerin oder dem Personaler ankommen. Bereite deine Unterlagen deshalb vorab sorgfältig vor, so musst du sie anschließend nur noch auswählen und versenden.

Vollständige Informationen unterstreichen dein Interesse

Bevor du ins WhatsApp-Interview startest, schaue dir die Stellenausschreibung unbedingt gründlich an. Gerade wenn einige Dokumente und Nachweise gefordert werden, solltest du alles parat haben, um deine Bewerbung ganzheitlich versenden zu können. So ist fast garantiert, dass die Personalerin oder der Personaler nichts mehr nachfragen muss. Bekommst du jedoch eine Rückfrage per Mail, antworte schnell und aussagekräftig. Bei Rückfragen die vielen Möglichkeiten ausnutzen

Um den Stand deiner Bewerbung abzufragen, kannst du den Ansprechpartner des Unternehmens ganz einfach anrufen oder eine Nachricht schreiben. Üblich ist es, ein paar Tage abzuwarten, be-

vor du dich erkundigst. Eine anschließende Kontaktaufnahme aus eigener Motivation heraus unterstreicht dein Interesse an der freien Stelle noch einmal, was natürlich auch bei Personalerinnen und Personalern einen guten Eindruck macht.

Sorge

für einen positiven Auftritt

Die Unternehmen (Ausbildungsbetriebe) haben bei einer WhatsApp-Bewerbung oftmals zwar keine klassische Bewerbungsmappe mit einem Bild von dir vorliegen, dafür schauen sie sich jedoch deinen Auftritt auf den Social-MediaKanälen an. Natürlich musst du kein professionelles Bewerbungsfoto als Profilbild verwenden, um die Personalerin oder den Personaler von dir zu überzeugen. Dennoch: Wenn dein Profilbild für alle sichtbar ist, wähle ein authentisches Foto, mit dem du den positiven Eindruck deiner Bewerbung noch einmal unterstreichst.

›› www.aubi-plus.de

34 ›› AUSBILDUNG

Komm in unser Team!

Auf Dich warten abwechslungsreiche Ausbildungsangebote:

Fachinformatiker*in, Fachrichtung Systemintegration an unseren Standorten in Hofgeismar und Kassel

IT-Systemelektroniker*in an unserem Standort in Hofgeismar

Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau an unserem Standort in Kassel

Ausbildungsstart: 1. September 2023

Bewerbungsschluss: 24. März 2023

Beim Landkreis Kassel gibt es viele spannende Jobs für Einsteiger und Berufserfahrene.

Einfach den QR-Code scannen, über unsere Stellenangebote informieren und direkt bewerben.

Jetzt informieren! www.landkreiskassel.de/ausbildung

V.i.S.d.P.:
Kreisausschuss, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, 34117 Kassel
Landkreis Kassel
Der
GESTALTE DEN LANDKREIS KASSEL MIT

DIE WICHTIGSTEN PFLICHTEN EINES AZUBIS

* Sorgfältige Ausführung: Erledige die dir übertragenen Aufgaben ordentlich und sorgfältig.

* Teilnahmepflicht am Berufsschulunterricht: Es besteht für dich die Pflicht, an Ausbildungsmaßnahmen, wie z. B. Berufsschulunterricht, teilzunehmen, denn hier wird dir der theoretische Teil deiner Ausbildung vermittelt.

* Anweisungen befolgen: Den Weisungen deiner Ausbilder oder anderer weisungsberechtigter Personen musst du Folge leisten, solange sie im Zusammenhang mit deiner Ausbildung stehen. Wenn du also den ganzen Tag putzen, aufräumen oder „Angelegenheiten“ vom Chef (wie das Abholen seiner Kleidung aus der Reinigung) erledigen musst, ist das zu erreichende Ausbildungsziel weit verfehlt.

* Einhaltung der Ordnung an deinem Arbeitsplatz: An jedem Arbeitsplatz gelten bestimmte Ordnungsvorschriften, z. B. Kleiderordnung, Sicherheitsoder Unfallverhütungsvorschriften, Bestimmungen zur Schutzbekleidung, Rauchverbot etc. Auch wenn deiner Meinung nach manche davon überflüssig sind: Halte dich daran!

* Pflegliche Behandlung: Werkzeuge, Maschinen und sonstige Einrichtungen, wie beispielsweise dein Computer, musst du pfleglich behandeln und darfst sie nur für die dir übertragenen Tätigkeiten verwenden.

* Schweigepflicht: Du bist verpflichtet, über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu wahren. Frag bei Unsicherheiten lieber nach, was vertraulich ist und was nicht.

* Führung eines Ausbildungsnachweises: In dein Berichtsheft schreibst du, welche Tätigkeiten du während deiner Ausbildung ausgeführt hast.

36 ›› AUSBILDUNG Foto: © Gerd Altmann | Pixabay
Nordhessen

DER AUSBILDUNGSVERTRAG

Du hast auf deine Bewerbung eine Zusage von einem Ausbildungsbetrieb erhalten? Herzlichen Glückwunsch! Dann folgt jetzt der „Papierkram“, denn vor Beginn deiner Ausbildung müssen dein Ausbildungsbetrieb und du noch den Ausbildungsvertrag abschließen, der die rechtliche Grundlage deiner Ausbildung darstellt. Dieser Vertrag ist eines der wichtigsten Dokumente, bevor du in deine Ausbildung startest.

Was ist ein Ausbildungsvertrag?

Der Ausbildungsvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen

Auszubildenden und Betrieb. Dieser Berufsausbildungsvertrag wird vor Beginn der betrieblichen Ausbildung geschlossen und regelt das Ausbildungsverhältnis zwischen Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb, also dem zukünftigen Arbeitgeber. Nach § 11 des Berufsbildungsgesetzes muss der Vertrag schriftlich geschlossen werden, eine elektronische Form ist ausgeschlossen.

Welche Kammer ist für welchen Ausbildungsberuf zuständig?

Der Ausbildungsbetrieb schickt den ausgefüllten und unterschriebenen

38 ›› AUSBILDUNG
Foto: © Gerd Altmann | Pixabay

KARRIERESTART MIT PERSPEKTIVEN:

DEINE AUSBILDUNG BEI HACKLÄNDER

Als Teil der SPAETER-Gruppe ist die F. Hackländer GmbH eine der größten Stahlhandelsgesellschaften in Deutschland. Wir verfügen über eine eigene, leistungsstarke Logistik und liefern unsere Waren an Kunden in ganz Europa. Gleichzeitig sind wir Spezialisten für die Metallbearbeitung. Die SPAETER-Gruppe beschäftigt deutschlandweit an mehr als 20 Standorten über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Unsere Ausbildungsberufe:

• Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (w/m/d)

• Fachlagerist (w/m/d)

• Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d)

• Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d)

Was wir dir bieten:

• Starkes Team mit netten Kolleginnen und Kollegen

• Praxisorientiertes Ausbildungskonzept mit viel Abwechslung

• Interne und externe Schulungen

• Teilnahme an Ausbildungsmessen

• Spannende Azubi-Projekte

• Sehr gute Übernahmechancen

• Hervorragende berufliche Perspektiven Jetzt bewerben auf chancen.hacklaenderkassel.de

Hackländer GmbH | Holländische Straße 120 | 34127 Kassel Ansprechpartnerin: Katja Schmidt | ausbildung@hacklaenderkassel.de | Tel.: +49 (561) 9834-317
F.

schriftlichen Ausbildungsvertrag an die zuständige Stelle. Laut § 71 teilen sich die zuständigen Stellen in sechs unterschiedliche Kammern auf:

* Handwerkskammer für handwerkliche Berufe wie Kraftfahrzeugmechaniker oder Elektroniker für Betriebstechnik

* Industrie- und Handelskammer für Handelsberufe wie Bankkaufmann oder Groß- und Außenhandelskaufmann

* Landwirtschaftskammer für landwirtschaftliche Berufe wie Landwirt oder Milchtechnologe

* Rechtsanwalts-, Patentanwaltsund Notarkammer für Berufe im Bereich der Rechtspflege wie Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellte

* Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterkammer für Berufe im Bereich der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung wie Steuerfachangestellter

* Ärzte-, Zahnärzte-, Tierärzte-, Apothekerkammer für Gesundheitsberufe wie Medizinische Fach-

angestellte oder Pharmazeutischtechnische Assistentin

Sollten keine Kammern für einzelne Berufsbereiche bestehen, bestimmt das Land die zuständige Kammer für den Auszubildenden.

Was wird im Ausbildungsvertrag festgehalten?

Je nach zuständiger Stelle kann der Ausbildungsvertrag etwas anders aufgebaut sein. Die Inhalte des Berufsausbildungsvertrags können variieren, müssen aber in gewissen Punkten übereinstimmen. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) bestimmt in § 11 die gesetzlichen Vorschriften, die der Vertrag enthalten muss:

* Eine sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung mit Ziel sowie die Bezeichnung der Berufstätigkeit

* Beginn und Dauer der Ausbildung

* Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, etwa Dienstreisen oder externe Vorträge

40 ›› AUSBILDUNG
www.ausbildung-me.de

* Dauer der regelmäßigen täglichen Ausbildungszeit bzw. wöchentlichen Arbeitszeit

* Dauer der Probezeit. In der Regel dauert die Probezeit mindestens einen Monat und maximal vier Monate

* Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung

* Dauer des Urlaubs

* Voraussetzungen und Bedingungen zur Kündigung des Ausbildungsvertrags und der gesamten Ausbildung

* Ein allgemeiner Hinweis auf Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Ausbildungsverhältnis anzuwenden sind, wie etwa die tarifliche Vergütung

Wer unterschreibt den Ausbildungsvertrag?

Wenn du vor Beginn deiner Ausbildung noch unter 18 Jahre alt bist, müssen deine Eltern oder ein Erziehungsberechtigter dem Vertrag zustimmen und diesen ebenfalls unterschreiben. Wenn du bereits volljährig bist, reicht allein deine Unterschrift. Dabei erhältst du den Vertrag in doppelter Ausführung. Beide Exemplare werden unterschrieben – ein Exemplar behältst du, das andere behält dein zukünftiger Arbeitgeber. Als minderjähriger Azubi müssen deine Erziehungsberechtigten ebenfalls zustimmen, wenn du deine Ausbildung kündigen möchtest.

42 ›› AUSBILDUNG
›› www.aubi-plus.de
Foto: © Andreas Breitling | Pixabay

KEINE LUST AUF SCHULE

DU

DANN KOMM

WILLST GUT VERDIENEN SCHULABSCHLUSS MITDER AUSBILDUNG

DOCH ZU UNS!

UND BEGINNE EINE

AUSBILDUNG ZUM

Berufskraftfahrer (m/w/d)

Im Laufe deiner 3-jährigen ANERKANNTEN Ausbildung zum Berufskraftfahrer sammelst Du Praxiserfahrung im Betrieb, kannst Deinen Schulabschluss mit der Ausbildung machen, lernst Theorie in der Berufsschule und machst deinen Führerschein in der Fahrschule.

Wir freuen uns darauf, deine Karriere ins Rollen zu bringen:

Bewerbung und Terminvereinbarung unter 0561 94953-17

Per E-Mail: craub@speditionraub.de • www.speditionraub.de

WILLST DEINEN FÜHRERSCHEIN
DU WILLST IM TEAM ARBEITEN DU WILLST MODERNSTE TECHNIK

Karriere in den Startlöchern?

Bring Bewegung in deine Ausbildung und starte durch im Team mit 300 Mitarbeitenden an sechs Standorten.

Ausbildung 2023

•Fachinformatiker:in Systemintegration

•Kaufmann/-frau für Büromanagement

•Kaufmann/-frau für IT-System-Management

LOVE.IT CHANGE.IT

DO.IT – Lauf bei uns mit!

Deine Karriere @ ECKD

Was erwartet dich im Team ECKD?

Wir sind ein Full-Service-Dienstleister mit über 30 Jahren Know-How für Kirche und Wohlfahrt. Unser Ziel: Die digitale Zukunft gemeinsam gestalten. Wir begleiten unsere Kund:innen in die Welt von morgen.

Unter dem Motto „IT.Menschlich“ sorgen wir für die persönliche Beratung, Betreuung und Bereitstellung von IT-Infrastrukturen und optimierten digitalen Prozessen in eigenen Rechenzentren. Eigenentwickelte Softwarelösungen und modernste Cloudtechnologien runden unser umfassendes Produkt- und Dienstleistungsportfolio ab.

Dabei schaffen wir für uns Balance aus Arbeit und Leben:

• faires Gehalt, 30 Tage Urlaub

• Office / Homeoffice mit 38,5 Std./ Woche

• moderner Arbeitsplatz mit eigenem Laptop

• verantwortungsvolle Arbeit und Projekte

• Teambuilding, After-Work und Sportgruppen

• Benefitsprogramm für Rabatte

• Azubi- und Firmenevents

Fragen unter: Bewerbermanagement@eckd.de

FRANZÖSISCH UND SPANISCH LERNEN BEI VIRTUELLEN SPAZIERGÄNGEN

Der Fremdsprachenunterricht an Deutschlands Schulen braucht einen Digitalisierungsschub. Einen einfallsreichen Ansatz wählt eine Projektgruppe der Universität Kassel: In virtuellen Lernumgebungen lassen sich Städte erkunden oder Museen besuchen. Diese Ausflüge werden mit fremdsprachlichen Lerninhalten und Aufgaben verknüpft.

Eine Reisende kommt an am Bahnhof Lille-Flandres in Nordfrankreich. Während sie die Züge am Bahnsteig betrachtet und versucht, die Durchsagen zu verstehen, erscheint eine Aufgabe auf Französisch: Ein Passant fragt, wie die Reisende den Vorabend verbracht hat.

So könnte bald der Fremdsprachenunterricht aussehen. Im Rahmen

des Projekts „Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen“ (MIL), einer Kooperation mit der FriedrichSchiller-Universität Jena, entwickelt eine Gruppe um die Didaktikerin

Prof. Dr. Claudia Schlaak digitale Umgebungen, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, fremde Sprachen und Kulturen im Unterricht durch Eintauchen in digitale Realitäten zu erleben.

360-Grad-Lernumgebungen oder Social-VR-Lernräume bieten die Möglichkeit, in einem anderen Land virtuell präsent zu sein und mit den Menschen vor Ort zu kommunizieren. So können Lernende ohne Reiseaufwand kulturellen Besonderheiten, Unterschieden und Gemeinsamkeiten auf die Spur kommen und fremde Alltags-

46 ›› STUDIUM
Foto: © Nick Ross | Pixabay

kulturen entdecken – zum Beispiel in Form einer digitalen Museumsführung oder eines Supermarktbesuchs. Dabei sollen konkrete Unterrichtsaufgaben gelöst werden. „Ich habe drei Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Digitalisierung und Inklusion. Im MIL-Projekt lassen sich alle drei sehr gut verbinden“, sagt Claudia Schlaak.

Bis die immersiven Lernumgebungen in den Schulen ankommen, ar-

beiten Lehramtsstudierende in Kassel mit ihr. Sie sollen später in der Lage sein, diese oder andere digitale Anwendungen im Unterricht zu nutzen. Zudem werden sie selbst neue Materialien entwickeln und diese anderen wieder zur Verfügung stellen. Am Ende soll MIL an die Nationale Bildungsplattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) andocken.

47 ›› FRANZÖSISCH
UND SPANISCH LERNEN BEI VIRTUELLEN SPAZIERGÄNGEN
›› www.uni-kassel.de

DIE BESTEN STUDIENGÄNGE FÜR 2023

Jedes Jahr wächst das Studienangebot. Viel davon hat Zukunftscharakter. Digitalisierung, Bevölkerungswachstum oder Umweltschutz: Die Themenschwerpunkte sind sowohl im Bachelor als auch im Master vielfältig. In 2023 sind die besten Studiengänge:

* Digital Transformation: Die meisten Unternehmen sind aufgewacht. Jetzt gilt es, sich zu anzupassen. Die Digitalisierung überrollt quasi jede Branche und verändert die Geschäftsfelder. Diese Herausforderungen untersuchst und studierst du im Studiengang Digital Transformation.

* Public Health: Unsere Gesellschaft wird immer älter – die Medizin immer moderner. Demografie und Gesundheitslage haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt, sodass es Fachexperten braucht, die aktuelle

und zukünftige Entwicklungen beobachten, verstehen und steuern können.

* Umwelttechnik – Resources Management: Es steht schlecht um die Erde. Klimawandel, Insektensterben, Atommüll, Mikroplastik: Die Liste könnte eine ganze Seite füllen. Wer an der Zukunft unseres Planeten aktiv mitwirken will, studiert ein Fach mit Zukunft: Umwelttechnik.

* Data Science: Laut der Universität Harvard gilt der Beruf des Data Scientist als „attraktivster Beruf des 21. Jahrhunderts“. Nicht ohne Grund heißt es: „Daten sind das neue Gold“. Experten gibt es bis dato noch wenig. Die Nachfrage steigt dafür umso mehr. Mit einem Bachelor of Science kannst du hier schon viel anfangen.

›› www.absolventa.de

48 ›› STUDIUM

Studium und Ausbildung am Campus in

∙ Soziale Arbeit (B.A.)

∙ Kindheitspädagogik (B.A.)

∙ Tourismusmanagement (B.A.)

∙ Betriebswirtschaft (B.A.)

∙ Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

∙ Mechatronik (B.Eng.)

∙ Physiotherapie (B.Sc.) ausbildungsbegleitend

∙ Ausbildung Physiotherapie (schulgeldfrei)

Informationen und Beratung: 05652 587770

In Kooperation mit den

Das komplette Studienangebot unter: diploma.de

Bad Sooden-Allendorf!

ERASMUS+ FÜR EIN AUSLANDSJAHR IM STUDIUM

Sprache lernen. Ein Land entdecken. Sich ausprobieren. Es gibt viele gute Gründe, für eine Zeit lang im Ausland zu studieren. Für Studienaufenthalte in Europa oder auch weltweit während Bachelor, Master, Staatsexamen oder Diplom eignet sich sehr gut ein ErasmusStipendium. Bewerben können sich Studentinnen und Studenten an ihrer Hochschule/Universität in Deutschland. Mit dem europäischen Programm Erasmus+ bietet sich sehr vielen Studierenden die Möglichkeit, während Bachelor, Master oder Promotion für jeweils insgesamt bis zu 12 Monate in einem anderem Land zu studieren. Bei Staatsexamen und Diplom liegt die maximale Frist bei 24 Monaten. Studierende können ihre Auslandsaufenthalte auf mehrere Zeiträume verteilen. Für die maximal mögliche Stipendiendau-

er werden alle mit Erasmus+ organisierten Aufenthalte während eines Abschlussziels – z. B. Bachelor – zusammenaddiert. Auch ein Auslandspraktikum mit Erasmus+ gehört zu diesem Zeitraum.

Besonders viele Möglichkeiten haben Studierende in fast allen Ländern Europas. Erasmus-Stipendien für ein Studium sind aber nicht auf Europa beschränkt. Sie sind auch in Ländern außerhalb Europas möglich. Allerdings ist außerhalb Europas die Menge an Angeboten sehr viel geringer und in manchen außereuropäischen Ländern – z. B. China – sind ErasmusStipendien für Studierende aus Deutschland auch erst ab der Promotion erlaubt. Alternativ kann für diese Länder aber AuslandsBAföG infrage kommen.

›› www.erasmusplus.de

Foto: © Oli Lynch | Pixabay 50

DUALES STUDIUM: NICHT DIE BEWERBUNGS-

PHASE VERSCHLAFEN

Du kannst dich nicht zwischen einer dualen Ausbildung und einem Studium entscheiden und würdest gerne die Lernphasen eines Studiums mit der praktischen Arbeit, einem Praktikum oder sogar einer Ausbildung verknüpfen? Das duale Studium kombiniert die Arbeit in einem Unternehmen mit den theoretischen Seminaren und Vorlesungen einer Fachhochschule, Berufsakademie oder Universität. In Deutschland gibt es derzeit mehr als 1.600 duale Studiengänge, die im Gegensatz zur dualen Ausbildung nicht einheitlich geregelt sind. Die verschiedenen Studienbezeichnungen, -modelle und -voraussetzungen unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Du profitierst wie bei einer betrieblichen Ausbildung vom dualen Ausbildungssystem: Theorie und Praxis in Kom-

bination. Betrieb und Hochschule sollen dir gleichermaßen die wichtigsten Informationen sowie Kenntnisse vermitteln und auf deinen Abschluss vorbereiten. Das Angebot an dualen Studiengängen ist sehr groß geworden in den letzten Jahren. Um für dich den passenden dualen Studiengang zu finden, solltest du dir über deine Stärken, Kenntnisse und Fähigkeiten bewusst sein. Endlich das eigene Geld verdienen und selbst entscheiden, wofür man wie viel ausgibt. Mit einem dualen Studium ist dies möglich, zusätzlich bietet es dir während deiner Studienzeit eine finanzielle Unabhängigkeit. Wie bei der dualen Ausbildung gelten auch für ein duales Studium feste Einstiegstermine. Verschlafe also nicht den Beginn der Bewerbungsphase. ›› www.aubi-plus.de

52 ›› DUALES STUDIUM Foto: © Gerd Altmann | Pixabay

INDIVIDUELLE BETREUUNG & MODERNE AUSSTATTUNG

In Kassel und der Region haben sich eine Reihe von Akademien und andere private Hochschulen etabliert. Bei der iba – Internationale Berufsakademie gibt es diese Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Ingenieur & Management (dual), Internationales Management, Sozialpädagogik & Management (dual). Beliebt sind etwa die Ausbildungen zum Logopäden an der Akademie Logopädie Medau & Hendriks und die Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten an der Akademie Göttingen. Hessisch Lichtenau e. V. wartet mit einer eigenen Physiotherapieschule auf. Die dortige dreijährige Ausbildung endet mit dem staatlichen Examen, daneben kann auch ein Bachelorstudiengang absolviert werden.

Die Schulen Dr. Rohrbach in Kassel bieten ein halbes Dutzend Studiengänge im Bereich Gesundheit & Soziales, zum Beispiel Ergotherapie, Physiotherapie und den Bachelor-Studiengang Medizinalfachberufe an. An der DIPLOMA Hochschule Kassel kannst du berufsbegleitend ein Studium in den Fachrichtungen Wirtschaft, Recht, Gestaltung, Technik, Gesundheit und Soziales aufnehmen. Für angehende Schauspieler gibt es mit der Schauspielschule Kassel und der Schule für Darstellende Künste zwei sehr gute Anlaufstellen. Die Akademie für Absatzwirtschaft (AfAK) bietet ein Studium zur staatlich geprüften Kommunikationswirt*in an – nächster Studienstart ist am 24.03.2023 vor den Osterferien.

54
Foto: © Gerd Altmann | Pixabay
›› STUDIUM AN AKADEMIEN IN DER REGION
weitere Infos ROHRBACHSCHULEN.DE Schulen Dr. Rohrbach KASSEL Wilhelmshöher Allee 343 34131 Kassel +49 (0)561 937730 Jetzt pers. Beratungstermin vereinbaren: 0561 93 77 30
Studium neben der Ausbildung möglich schulgeldfrei Komm zu uns und werde Physio- oder Ergotherapeut/in

WORKING HOLIDAYS

Endlich raus, endlich frei – die Welt erwartet dich! Ob Gäste betreuen in Chile, den Gemüsegarten in Norwegen hegen und pflegen oder unabhängig ein Jahr lang durch die beliebtesten Backpacker-Destinationen Australien, Neuseeland und Kanada reisen – du hast die Wahl. Work and Travel weltweit, das bedeutet für ein Gehalt oder Kost und Logis zu arbeiten und herumzureisen. Du besserst deine Reisekasse auf, verbesserst deine Fremdsprachenkenntnisse, erlebst Abenteuer pur und lernst Land und Leute besonders intensiv kennen. Doch davor gibt es einiges zu organisieren.

Welches Land passt zu mir? Wer sich bei der Wahl des Landes unsicher ist, der sollte sich zunächst ein paar grundlegende Fragen stellen und diese ehrlich beantworten: Was erwartest du von deinem Work and Travel-Land? Wie verbringst du am liebsten deine Freizeit? Willst du eine komplett neue Sprache lernen oder lieber dein Englisch perfektionieren?

Willst du das ganze Jahr über Sommer oder magst du die Abwechslung, die die vier Jahreszeiten mit sich bringen?

Was kostet Work and Travel? Wie viel Geld man verdient und was man zusätzlich einplanen sollte, kann man pauschal schwer beantworten. Das hängt vom jeweiligen Land, deinem persönlichen Lebensstil und der Zeit, die du den beiden Komponenten „Work“ und „Travel“ widmest, ab. Neben den Programm- und Flugkosten musst du je nach Land mit folgenden Ausgaben rechnen: Visumsgebühren (bis zu 300 Euro), Unterkunft, Mahlzeiten und Ver-

56 ›› WORK & TRAVEL
|
© StockSnap
Pixabay

pflegung, Transportkosten, Nachtleben, persönliche Ausgaben, Auslandskrankenversicherung und weitere Versicherungen, Ausgaben für Exkursionen, Ausflüge und, falls notwendig, Impfungen.

Welche Dokumente benötige ich?

Gültiger Reisepass: Deutsche Staatsbürger können auch außerhalb der EU in viele Länder ohne Visum einreisen. In diesen Fällen genügt ein gültiger Reisepass. Aber aufgepasst: „Gültiger Reisepass“ bedeutet in der Regel, dass der Pass bei der Einreise meist noch für sechs Monate gültig sein muss. Eine Einreise mit Pass und ohne Visum berechtigt in den meisten Fällen für einen Aufenthalt als Tourist für bis zu 90 Tage, eine Arbeitserlaubnis ist darin aber nicht inbegriffen.

Working Holiday Visum: Das Working Holiday Visum (WHV) ist ein speziell für Work and Travel konzipiertes Visum. Australien, Neuseeland, Kanada, Japan und einige weitere asiatische Länder stellen es Backpackern aus, damit sie beim Reisen und mit Gelegenheitsjobs Geld verdienen können.

Führerschein: Der Internationale Führerschein ist ein zusätzliches Dokument zu deinem nationalen Führerschein und nur in Kombination mit diesem gültig. Für Reisen innerhalb der EU genügt der nationale Führerschein. Über die EUGrenzen hinaus wird der Internationale Führerschein verlangt. Diesen kannst du bei den Straßenverkehrsämtern beantragen.

Nachweis für Impfungen: Einige Länder verlangen bei der Einreise einen Impfpass mit bestimmten Impfnachweisen. Welche Impfungen sind in welchem Land erforderlich bzw. empfehlenswert? Unter www.auswaertiges-amt.de findest du aktuelle Reise- und Sicherheitshinweise mit medizinischen Ratschlägen.

Kreditkarte: Unabdingbar. Allein um das Working-Holiday-Visum zu beantragen, brauchst du eine Kreditkarte.

Welche Versicherungen sind erforderlich? Eine spezielle Auslandskrankenversicherung ist für viele Länder unerlässlich, eine Unfallversicherung und eine Haftpflichtversicherung sind empfehlenswert. ›› www.auslandsjob.de

57

DIE WICHTIGSTEN FRAGEN

Was bedeutet eigentlich Freiwilligendienst? Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) sind Freiwilligendienste im sozialen Bereich. Du erhälst dabei die Möglichkeit, dich zu engagieren, du „tust etwas für die Gesellschaft“. Gleichzeitig erhälst du die Chance, dich beruflich zu orientieren. Du kannst Wartezeiten vor dem Studium und der Ausbildung sinnvoll ausfüllen. Auf jeden Fall nimmst du etwas mit, denn soziales Engagement vermittelt Kompetenzen und prägt dein künftiges Leben. Wer kann bei den Freiwilligendiensten mitmachen? Beide Dienste stehen dir offen, wenn du die Vollzeitschulpflicht erfüllt hast. Beim FSJ kannst du bis zu 27 Jahre alt sein, beim BFD gibt es keine Altersgrenze nach oben. Der Unterschied zwischen BFD und FSJ ist in der Vertragsgestaltung und Organisation für Teilnehmer unter 27 Jahren nur geringfügig. Frauen und Männer, die älter als 27 Jahre sind, können zum Beispiel auch in Teilzeit tätig werden. Wie lange dauert die Teilnahme an den Freiwilligendiensten? In der

Regel bist du zwölf Monate tätig, mindestens aber sechs Monate, höchstens achtzehn Monate und nur in der Ausnahme, wenn ein besonderes pädagogisches Konzept vorliegt, auch 24 Monate. Grundsätzlich bist du ganztägig im Einsatz, die Dienstzeiten richten sich natürlich nach den Einsatzstellen. Ist eine finanzielle Unterstützung möglich? Ja, du bekommst ein monatliches Taschengeld. Hier schreibt das Gesetz eine Höchstgrenze von 372,00 Euro vor.

Wie ist das mit der sozialen Absicherung? Keine Sorge, du bist im Freiwilligendienst sozialversichert. Alle Freiwilligen sind über ihre Einsatzstellen versichert in der gesetzlichen Unfall-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.

Welche freiwilligen Tätigkeiten gibt es? Du kannst dich in diesen Bereichen freiwillig engagieren: im Wohnheim für Menschen mit geistigen Behinderungen, in Kindertageseinrichtungen, in Jugendfreizeithäusern oder aber auch beispielsweise im Rahmen der Betreuung hilfsbedürftiger Menschen.

›› FREIWILLIGES SOZIALES JAHR & BUNDESFREIWILLIGENDIENST
58

SICH SINNVOLL ENGAGIEREN

Von der Schule ins echte Leben

Du hast erst einmal genug vom Lernen? Nutze die Chance, um in den echten Arbeitsalltag zu schnuppern, dir über deine Ziele klar zu werden und dich dabei auch noch sozial zu engagieren: im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) bei DRK Volunta.

Kulturelle Einrichtungen unterstützen

Wusstest du schon, wie viele unterschiedliche Möglichkeiten dir das FSJ bietet? Etwa das Engagement mit kulturellem Schwerpunkt! Schau hinter die Kulissen beim Theater oder übernimm abwechslungsreiche Tätigkeiten im Museum. Davon berichtet Josepha: „Ich übernehme ganz unterschiedliche Aufgaben. In der Ausstellung halte ich die Objekte in Ordnung – wir haben ja Gegenstände, die viel angefasst werden. Am meisten Spaß machen mir die Einführungen der Besuchergruppen und das Mini-Mathe-

matikum für Kindergarten- oder Vorschulkinder.“

Soziales und Ökologisches Engagement

Auch in Kassel und Umgebung bietet Volunta Plätze im FSJ Kultur. Insgesamt gibt es eine große Auswahl für das FSJ: von DRK-Einrichtungen über Kindergärten und Jugendeinrichtungen bis hin zu Seniorenheimen und Krankenhäusern. Spannende Einsatzgebiete findest du außerdem im FÖJ, beispielsweise im Landschaftsbau oder im Klimaschutz.

Mehr Selbstständigkeit und Selbstsicherheit

Josepha fühlt sich durch ihre Erfahrungen im FSJ schon viel selbstsicherer und selbstständiger. Das ist auch laut Nicole Soost, Beraterin von Volunta in Kassel, ein großes

Plus: „Die persönliche Weiterentwicklung ist für viele unserer Freiwilligen eine wichtige Motivation.

Außerdem möchten sie im FSJ

60 ›› FREIWILLIGENDIENST

praktische Erfahrungen sammeln und Einblicke ins Arbeitsleben erhalten.“

FSJ bietet viele Vorteile

Du kannst jederzeit ins FSJ einsteigen und die Länge des Freiwilligendienstes an deine Pläne anpassen: Er kann zwischen sechs und 18 Monaten dauern. Schulabschluss und Noten spielen dabei keine Rolle. Im Beratungsgespräch schauen wir individuell, welcher Platz zu dir passt, und du darfst erst einmal hospitieren. Außerdem gilt das FSJ als praktischer Teil des Fachabis, als Wartezeit fürs Studium sowie je nach Fach gegebenenfalls als Praktikum und Anerkennungsjahr. Im FSJ bist du sozialversichert, deine Eltern haben weiterhin Anspruch auf Kindergeld.

Du hast 24 Urlaubs- und 25 Seminartage pro Jahr.

Spannende Projekte im Ausland

Du kannst freiwilliges Engagement auch mit Reiselust kombinieren: Dafür bietet Volunta zum Beispiel Plätze in Spanien und Rumänien, aber auch in Asien, Südamerika und Afrika.

Infos in deiner Nähe oder online

Du willst mehr wissen? Klick dich in die Online-Infomeetings von Volunta oder nimm an einer Info-Veranstaltung teil. Eltern und Lehrkräfte sind ebenfalls herzlich eingeladen. Alle Termine findest du auf: www.volunta.de/veranstaltungen. Oder bewirb dich direkt!

›› www.volunta.de Volunta Service-Nr. 0611 95 24 90 00

Josepha absolviert ihr FSJ Kultur im Museum.

tungsbewusstsein.

Seite stehen –mit Teamgeist und Verantwor -

Mitarbeiter uns überall mit Herz und Hand zur

Das geht nur, weil unsere Mitarbeiterinnen und

„Altenheim“ funktionier t.

technik schließlich sorgt dafür, dass das Gebäude

Beiköchen, Hilfsund Servicekräften. Die Haus-

oder K üchenleiter mitsamt ihrem Team von

ungskräfte, Mitarbeitende in der Hauswirtschaft

Pflegekräfte und Pflegekräfte ebenso wie Betreu-

rufsgruppen Hand in Hand arbeiten. Examinierte

Menschen funktionieren kann, müssen viele Be -

Damit die gute Versorgung pflegebedürftiger

und Fortbildungszentrum für Pflegeberufe in Hofgeismar).

ein Spezialkrankenhaus für Geriatrie, ein Hospiz und die eigene Pflegschule DAFZ (Diakonische Aus-

wir 20 Mal vor Ort. Die Evangelische Altenhilfe beschäftigt ca. 2.300 Mitarbeiter und betreibt zudem

und mit unseren ambulanten Diensten , und das in ganz Nordhessen und in Thüringen. Insgesamt sind

Wir betreuen und unterstützen über 2.000 Menschen in unseren Altenpflegeheimen, Tagespflegen

Thüringen Hessen An 2 0 Standorten in Hessen und Thüringen
www.gesundbrunnen.org

Ein vielseitiger Arbeitgeber

Komm ins Team Handwerk! Entdecke zahlreiche Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten. Auch ein weiterführendes Studium ist möglich. Im Handwerk stehen dir alle Türen offen! Unsere Projektbotschafter Bundesliga-Handballer & Nationalspieler Timo Kastening & Kai Häfner Was mit Sinn? Was mit Zukunft? Was mit Händen! HANDWERK.DE Die Handwerkskammer Kassel ist offizieller Kooperationspartner der MT Melsungen
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.