4 minute read

Hamburg Ballett: Die Jubiläumsspielzeit

50 Jahre Hamburg Ballett John Neumeier: Die Jubiläumsspielzeit Die Jubiläumsspielzeit 2022/2023 2022/2023

OPEN-AIR-GALA

Die Ballettsaison 2022/2023 wird in vielerlei Hinsicht festlich. Das Hamburg Ballett feiert ein weltweit einzigartiges Jubiläum: das 50-jährige Dienstjubiläum John Neumeiers als Ballettdirektor und Chefchoreograph des Hamburg Ballett. Dieses Jubiläum markiert zugleich das Ende einer Ära, denn im Sommer 2023 wird John Neumeier von seinen Ämtern zurücktreten, seine Funktion als Intendant des Bundesjugendballett behält er bei. Zur Feier dieser Anlässe verspricht diese Spielzeit viele besondere Momente, denn John Neumeier wünscht sich vor allem eines: “In unserer Jubiläumssaison möchte ich den Tanz in die Stadt tragen und Räume der Begegnung schaffen.” Der Spielzeitauftakt fand daher mitten im Herzen Hamburgs, auf dem Rathausmarkt, mit einer kostenfreien Open-Air-Gala statt. Der Hamburger Ballettintendant und seine Compagnie entführten die rund 5.000 Gäste auf eine Reise durch “The World of John Neumeier” mit Stationen aus seinem 50-jährigen choreographischen Schaffen.

Auch im weiteren Verlauf hält die Jubiläumssaison viele Highlights parat: Neben vier Wiederaufnahmen (“Dritte Sinfonie von Gustav Mahler”, “Préludes CV”, “Illusionen – wie Schwanensee”, “Romeo und Julia”) wird John Neumeier am 4. Dezember 2022 die letzte Uraufführung einer neuen Kreation als Ballettintendant feiern. Dafür hat er sich die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach ausgesucht, die er unter dem Titel “Dona Nobis Pacem” präsentieren wird. Er selbst sagt dazu: “Dona Nobis Pacem – gib uns Frieden. Dieser Titel ist mir wichtig, selbst auf die Gefahr hin, dass er auf manche naiv, pathetisch oder gar prätentiös wirken könnte. Angesichts der um sich greifenden Unversöhnlichkeit in unserer Welt bot dieser Gedanke eine wichtige Anregung, mich mit Johann Sebastian Bachs vielschichtiger Komposition zu befas-

ALLE FOTOS: KIRAN WEST VIER PROBENFOTOS_“DONA NOBIS PACEM”

“DRITTE SINFONIE VON GUSTAV MAHLER”

sen. In meiner letzten Saison als Intendant sehe ich diese Kreation als große Chance.”

Zusätzlich zeigt das Hamburg Ballett insgesamt 14 Ballette von John Neumeier, und im Lauf der Spielzeit sind wieder vier BallettWerkstätten geplant, in denen der Chefchoreograph kostbare Einblicke in seine Arbeit und die Entstehung seiner Ballette gibt. Zudem öffnet am 13. Mai 2023 das Ballettzentrum seine Pforten zum Tag der offenen Tür.

Die Jubiläumsspielzeit 2022/2023 führt das Hamburg Ballett auf insgesamt vier Gastspiele ins In- und Ausland. Erste Station ist im Oktober das traditionelle Herbstgastspiel im Festspielhaus Baden-Baden. Bei der Festivalpremiere von “The World of John Neumeier” ist die Compagnie mit zwei Produktionen und einer Ballett-Werkstatt vertreten, und das Bundesjugendballett zeigt John Neumeiers jüngste Produktion “Die Unsichtbaren”. Anfang des nächsten Jahres, im Januar 2023, ist das Hamburg Ballett in Venedig zu Gast und tanzt John Neumeiers “Die Kameliendame” in der Lagunenstadt. Die große Wintertournee führt die Ballettcompagnie im Februar zunächst nach Chicago, wo sie bei der insgesamt 13. USA-Tournee mit “Die Glasmenagerie” gastiert. Im Anschluss daran fliegt das Hamburg Ballett Anfang März weiter, einmal um den Globus nach Tokio und ist in mehreren Aufführungen von “The World of John Neumeier” und “Sylvia” zu erleben.

Den Höhepunkt der Saison bilden wie immer die Hamburger Ballett-Tage, deren 48. Ausgabe, statt der üblichen zwei Wochen, zu einem vierwöchigen Festival ausgeweitet wird. John Neumeier präsentiert eine kuratierte Kombination aus wichtigen Schlüsselwerken seiner Ära. Dazu werden das Royal Danish Ballet und das Stuttgarter Ballett ein-

geladen, zwei Compagnien die eng mit dem Wirken John Neumeiers verbunden sind und Werke aus seinem Repertoire in Hamburg zeigen. Auch das Bundesjugendballett und die Ballettschule des Hamburg Ballett präsentieren ihr Können auf der großen Bühne der Hamburgischen Staatsoper. Zudem kehrt die “Matthäus-Passion” an den Ort ihrer Entstehung, in die St. Michaelis Kirche, zurück. Die vierwöchigen Festtage kulminieren in der starbesetzten Nijinsky-Gala XLVIII, die einen glanzvollen Abschluss der Jubiläumssaison verspricht.

Eine Heimat für die einzigartige Ballettsammlung und das Archiv zum Gesamtwerk von John Neumeier

Die Stadt Hamburg kauft das Gebäude im Mittelweg 55, in dem die Stiftung John Neumeier ein Ballett-Institut einrichten wird. Hamburgs Ehrenbürger Prof. John Neumeier hat in 50 Jahren nicht nur eine ganze Ära des klassischen Tanzes geprägt, sondern besitzt auch eine einzigartige, wertvolle und bedeutende Ballettsammlung, bestehend aus Gemälden, Zeichnungen, Fotografie, Grafik, Skulptur, Figuren und Gebrauchsgegenständen. Neben einer Bibliothek zur Geschichte des Tanzes sind Dokumente, Manuskripte und Autografen archiviert. Der Hamburger Senat hat deshalb beschlossen, im Mittelweg 55 ein Gebäude zu erwerben, um die einzigartige Sammlung und das Werksverzeichnis zum Gesamtwerk seiner über 170 Ballette dauerhaft für Hamburg zu sichern und der Ballett-Welt zugänglich zu machen.

John Neumeier: “Meine Ballettsammlung ist als stetige Inspiration meiner vielfältigen Werke mein Leben lang gewachsen. Insofern war mir schon lange klar, dass dieses umfassende Anschauungsmaterial nicht nur für die Recherche meiner eigenen Arbeit bestimmt ist: Die Sammlung müsste in der einen oder anderen Form die Öffentlichkeit erreichen! Schon lange vor der Gründung meiner Stiftung im Jahr 2006 habe ich daher das Gespräch mit dem Senat gesucht, und nun freue ich mich ganz besonders, dass meine Sammlung und mein Lebenswerk ein dauerhaftes Zuhause in meiner Wahlheimat Hamburg gefunden haben.“

Mit dem neu entstehenden Institut John Neumeier am Mittelweg wird die international sehr geschätzte und einzigartige Sammlung dauerhaft gesichert und erstmals auch öffentlich zugänglich. Das Institut wird die 2006 gegründete Stiftung John Neumeier betreiben. Diese hat die Förderung von Kunst und Kultur zum Ziel und sieht als ihre wesentliche Aufgabe die Pflege, Vervollständigung und Weiterentwicklung der Sammlungsbestände, insbesondere auch des Werkverzeichnisses von John Neumeier und deren wissenschaftliche Aufbereitung und Nutzung. Auch die Werke von John Neumeier können mit Neugründung des Instituts weiterhin in Hamburg betreut und weltweit aufgeführt werden.

“THE WORLD OF JOHN NEUMEIER”