Niemiecki kompendium multimedialne

Page 1

Spis treści

1. MEINE FAMILIE, MEINE FREUNDE UND ICH 1.1. Familienangehörige 6 1.2. Über die Familie reden 6 1.3. Wer ist wichtig für Anne? 7 1.4. Meine Schwester Julia 7 1.5. Das ist Familie ... 8

2. WOHNEN

2.1. Wohnorte & Stadtteile 14 2.2. Wo kann man wohnen? 14 2.3. Stadt oder Land? 15

2.4. Wo wohnst du? 16 2.5. Meine Wohnung, mein Zimmer 17 2.6. Mein Zimmer. Gespräch 19

3. IN DER SCHULE

3.5. Verschiedene Schularten 21 3.6. Das Schulsystem in Deutschland 22 3.7. Schulfächer & Noten 22 3.8. Eine Fremdsprache lernen 23 3.9. Noten abschaffen 23

4. AUS DER ARBEITSWELT

4.3. Meine Arbeit 26 4.4. Jobben 26 4.5. Einen Beruf wählen 27

3.1. Schulleben 20 3.2. Wie fühlst du dich in der Schule? 20 3.3. Aus dem Schülerleben 21 3.4. Schule heute 21 4.1. Berufe 24 4.2. Der Arbeitsplatz 25

5. FAMILIEN- UND GESELLSCHAFTSLEBEN

5.1. Tägliche Tätigkeiten 28 5.2. Tagesablauf 28 5.3. Was Markus alles machen muss 29 5.4. Was machst du am Nachmittag? 29 5.5. Was man alles am Wochenende machen kann 30 5.6. Am Wochenende 31 5.7. Das letzte Wochenende 31 5.8. In der Familie 32

6. RUND UMS ESSEN

6.1. Essen 38 6.2. Die Mahlzeiten 38 6.3. Das Frühstück 38 6.4. Das Gebäck 38 6.5. Die Getränke 39 6.6. Was isst du zum Frühstück? 39 6.7. Die Mengenbezeichnung 40 6.8. Am Tisch 40

7. EINKÄUFE UND DIENSTLEISTUNGEN 7.1. Wo kaufen wir ein? 46 7.2. Im Laden - Tätigkeiten & CO 47 7.3. Die Bedienung 47 7.4. Die Konsumenten & CO 48 7.5. Die Bekleidung & CO 49 7.6. Im Laden 49 7.7. Im Lebensmittelgeschäft 50

8. REISEN

4

1.6. Freunde treffen 9 1.7. Treffen in Berlin 10 1.8. Positive und negative Charakrereigenschaften 11 1.9. Gefühle 11 1.10. Die Körperteile 13

8.1. Ferien 54 8.2. Reisemöglichkeiten 54 8.3. Die Übernachtung 55 8.4. Die Klassenfahrt 56 8.5. Ferienziele 56

5.9. Familienstreit 33 5.10. Ich habe Ärger mit meinen Eltern 33 5.11. Feste feiern 34 5.12. Am Weihnachtsbaum 34 5.13. Weihnachtstradition 35 5.14. Ostern 36 5.15. Verschiedene Osterbräuche 37 5.16. Geburtstag feiern 37 6. 9. Karoline kommt zum Abendbrot 40 6.10. Essgewohnheiten 41 6.11. Obst & Gemüse 41 6.12. Wie bereitet man Waffeln zu? 42 6.13. Back- und Kochrezepte 42 6.14. Die deutsche Küche 43 6.15. Essen gehen 43 6.16. Einkäufe 45 7.8. Meine Einkäufe 50 7.9. Einkäufe in Deutschland 51 7.10. Im Kaufhaus 51 7.11. Internet-Shopping 52 7.12. Die Werbung 52 7.13. Auf der Post 53 7.14. Beim Friseur 53 8.6. Ferien in der Stadt 57 8.7. Ferienpläne 58 8.8. Meine Reisen 58 8.9. Petersferienerinnerung 59 8.10. Urlaubsreisen 59


9. KULTURWELT

9.1. Die Kultur 60 9.2. Das Fernsehen 60 9.3. Im Kino 61 9.4. Im Theater 61 9.5. Aus der Modewelt 62

9.6. Die Bücherwelt 62 9.7. Die Musikwelt 64 9.8. Musik in meinem Leben 64 9.9. Komponisten und ihre Werke 65 9.9.1. Mozart & Zauberflöte 65

10. SPORT 10.1. Die Ballspiele & Sportausstattung 66 10.1.1. Mit dem Ball spielen 66 10.2. Sport treiben 67 10.2.1. Was für einen Sport treibst du gern? 68

10.2.2. Beliebte Sportarten 68 10.2.3. Sportausstattung 69 10.3. Die Sportveranstaltungen 70 10.4. Deutsche & Sport 71 10.5. Sport heute 71

11. GESUNDHEIT 11.1. Die Körperteile 72 11.2. Die Krankheitssymptome & CO 72 11.3. Gesundheit & Krankheit 73 11.4. Gesund leben 73 11.5. Was ist eine gesunde Lebensweise? 74 11.6. Gesunde Lebensweise 74

11.7. Besuch beim Arzt 75 11.8. Was sagt der Patient? 75 11.9. Was sagt der Arzt? 76 11.10. Beim Arzt 76 11.11. Beim Zahnarzt 77 11.12. Im Krankenhaus 77 11.13. In der Apotheke 77

12. WISSENSCHAFT & TECHNIK 12.1. Die Wissenschaft & CO 78 12.2. Der technische Fortschritt in unserem Leben 78 12.3. Die Technik heute 79

12.4. Automobile Gesellschaft 79 12.5. Umweltfreundlich fahren 80 12.6. Die Computerwelt 81 12.7. Internet 81

13. NATUR & UMWELT 13.1. Jahreszeiten 82 13.2. Das Wetter & CO 83 13.3. Die Tierwelt 84 13.4. Die Pflanzenwelt 84 13.5. Die Landschaft 84

13.6. Der Umweltschutz 85 13.7. Was machst du für deine Umwelt? 85 13.8. Die Natur schützen 86 13.9. Das Meer als Lebensraum 86 13.10. Weltweit stirbt der Wald 87 13.11. Lawinen 87

14. PROBLEME UNSERER ZEIT 14.1. Gewalt & Mobbing 88 14.1.1. Die Gewalt 88 14.1.2. Mobbing in der Schule 89 14.2. Die Arbeitslosigkeit 89

14.3. Einwanderung & Fremdenfeindlichkeit 90 14.3.1. Alle Menschen sind Ausländer ... 90 14.4. Obdachlosigkeit & Armut 91 14.4.1. Die Armut heute 91 14.5. Die Drogenabhängigkeit 91

15. DIE DEUSCHSPRAHIGEN LÄNDER & CO 15.1. Deutsche Sprache 92 15.2. Deutsche Bundesländer und ihre Hauptstädte 92 15.3. Touristische Attraktionen in Berlin 93 15.4. In Berlin 94 15.5. Deutsche Städte und ihre Sehenswürdigkeiten 94 15.6. Wer regiert hier? 95

15.7. Touristische Attraktionen in Wien 95 15.8. Österreich 96 15.9. Urlaub in der Schweiz 96 15.10. Gespräch über die Schweiz 96 15.11. In der Schweiz 97 15.12. In Luxemburg 97

16. WORTSCHATZ 98 17. Grammatik kurz & bündig 111 18. Zusätzliche Übungen 113 19. Lösungen 142

5


1

Meine Familie, meine Freunde und ich

1.1. Familienangehörige die Großeltern - dziadkowie der Großvater - dziadek der Opa - dziadziuś die Großmutter - babcia die Oma - babunia die Eltern - rodzice der Vater - ojciec der Papa - tata, tatuś die Mutter - matka die Mama - mama die Mami - mamusia

1.1.

das Kind - dziecko die Kinder - dzieci der Sohn - syn die Söhne - synowie die Tochter - córka die Töchter - córki

WORTSCHATZ der Onkel - wujek die Onkel - wujkowie die Tante - ciotka / ciocia die Tanten - ciotki / ciocie

die Geschwister (Pl.) - rodzeństwo der Bruder - brat die Brüder - bracia die Schwester - siostra die Schwestern - siostry

das Ehepaar - para małżeńska die Ehefrau - małżonka der Ehemann - małżonek

Aufgabe 1. Hör den Text und ergänze die Sätze! 1. Mama und Papa sind unsere 2. Mama ist die Tochter von 3. Der Bruder von Mama ist mein 4. Die Schwester von Papa ist meine 5. Papa ist der Ehemann von 6. Max, Emma und Mark sind

1.2. Über die Familie reden

6

1.2.

. . . . . .

Haben Sie Kinder?

Ja, ich habe einen Sohn. / Ja, ich habe eine Tochter. Nein, ich habe keine Kinder.

Hast du Geschwister?

Ja, ich habe eine Schwester und einen Bruder. Nein, ich bin ein Einzelkind.


1

1.3. Wer ist wichtig für Anne?

1.3.

Aufgabe 2. Hör den Text und ergänze die Lücken mit den richtigen Wörtern! 1. Ich bin Anne. Meine ist nicht groß. 2. Meine sind noch jung. 3. Ich nenne meine Großmutter Julia. 4. Oma Julia ist die Mutter von meinem . 5. Der von ihr heißt Dieter . 6. Dieter ist ihr zweiter . 7. Mein Opa ist gestorben und sie war . 8. Mein Vater findet seinen nett. 9. Tina ist meine . 10. Meine Familie ist sehr für mich.

1.4. Meine Schwester Julia

1.4.

Beschreibung Das ist meine Schwester. Julia ist neunzehn Jahre alt. Sie studiert schon. Julia ist mittelgroß, schlank und hat langes blondes Haar. Sie hat schöne graue Augen und eine schmale Nase. Mein Vater sagt, Julia sieht wie meine Mutter aus. Sie ist sehr sympathisch und ruhig. Ihre Freunde finden sie taktvoll und zuverlässig. Außerdem ist sie sehr intelligent und begabt. Julia kann gut Deutsch sprechen und lernt fleißig Spanisch und Englisch. Manchmal hilft sie mir in Mathematik. Wir verbringen viel Zeit miteinander. Julia ist eine sehr gute Sportlerin und wandert sehr viel. Ich wünsche jedem so eine gute Schwester.

w 1

Aufgabe 3. Beschreibe deine Freundin / deinen Freund! 7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.