3 minute read

Zustellung gefragter denn je

Der österreichische C&C-Zustell-Großhandel konnte den Umsatz im 1. Quartal 2023 gegenüber 2022 um 30 % steigern. Januar und Februar 2022 waren noch von Covid-19 Einschränkungen gezeichnet, auch Preisanpassungen tragen wesentlich zur Steigerung bei.

Überproportional legt auch das Zustellgeschäft mit + 36 % zu – die Abholung in den Großmärkten erzielte hingegen ein geringeres Wachstum von 13,5 %. Der Zustellanteil lag in den ersten Monaten 2023 bereits bei über 75 % (gg. Abholung 25 %).

In der Sortimentsbetrachtung konnten die Molkereiprodukte mit 47 % den höchsten Zuwachs im 1. Quartal 2023 verzeichnen –eine fast doppelt so hohe Entwicklungsrate

Beraterin bei Kohl > Partner Fragen bitte an stephanie.zorn@kohl-partner.at weniger verschwendet. Gleichzeitig werden Gäste für nachhaltige Entscheidungen sensibilisiert. wie das umsatzstärkste Sortiment Lebensmittel mit 24 %. Aufgrund der sehr guten Wintersaison im Vergleich zum Vorjahr konnte Salzburg mit + 45 % die höchste Steigerung aller Bundesländer erzielen und war im 1. Quartal 2023 nach Tirol das zweitumsatzstärkste Bundesland, noch vor Wien.

Region stärken: Binden Sie die lokale Gemeinschaft aktiv ein, beteiligen Sie sich an nachhaltigen Projekten und geben Sie Ihrer Region etwas zurück. Indem Sie die lokale Wirtschaft stärken, profitiert auch Ihr Unternehmen unmittelbar davon.

Mobilität weiterdenken: Schaffen Sie Anreize für die öffentliche Anreise, fördern Sie die autofreie Fortbewegung vor Ort, Sie Gästekarten, E-Bikes und Shuttle-Services an. Unterstützen Sie Fahrgemeinschaften sowie die Nutzung des öffentlichen Verkehrs und der E-Mobilität im eigenen Team. Hier liegt der größte Hebel, um den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens zu reduzieren.

Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur umweltbewusstes Handeln, sondern auch ein attraktives Arbeitsumfeld und wirtschaftlichen Erfolg miteinander zu vereinen. Sie bietet Antworten auf genau jene Herausforderungen, denen wir tagtäglich gegenüberstehen. Wichtig ist vor allem, dass wir handeln. Deshalb sind Begeisterung und Energie die ersten Schritte zu einer erfolgreichen Umsetzung.

Das GastroPanel® konzentriert sich auf den Gastronomie- und Großverbraucher-Markt und analysiert alle Warenströme bis auf Ebene Einzelartikel, die über den österreichischen C&C-Zustell-Großhandel in den Bereichen Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung vertrieben werden. Als Datenlieferanten wurden: AGM, Eurogast, Kastner, Metro, Transgourmet und Wedl herangezogen.

Dipl. BW Stefan Obergantschnig, Geschäftsführender Gesellschafter Gastro-Data GmbH Fragen bitte an office@gastro-data.at

GastroPanel ® – Zustellung absolut in Millionen EUR und Entw. in % Monate

BRANCHENTREFF IN ERSTE CAMPUS

HOGAST POWERTAG mit kreativen Tourismus-Konzepten

Bereits beim ersten Vortrag des Autors und langjährigen Strategie-Beraters gab es einiges aufzuhorchen, fielen doch Aussagen wie: „Wir brauchen keine Rezeptionisten, wir brauchen Freizeit-Designer“ oder auch „Alles, was normal ist, wird aussortiert“, was bedeutet, dass man bei Gästen nur punkten kann, wenn man neue Geschichten erzählt. Es geht um Lebenswelten, die erschaffen werden müssen – nur so können Gäste, aber auch Mitarbeiter begeistert werden.

Nicole Friesenbichler, ebenfalls FSS-Geschäftsführerin, die bereits mit vielen Hotelbetrieben zusammengearbeitet hat, vertritt die Auffassung, dass Menschen kein Essen oder keine Übernachtung kaufen, sondern dass sie etwas erleben möchten – Menschen sind süchtig nach Entertainment. „Wir sind viel mehr als nur Gastgeber – wir sind Konzeptgeber“, formuliert sie. Zudem führt sie aus, dass Betriebe eine starke Hardware –Location, Konzept, Produkt – brauchen, dass aber die Software – Service, Team-Spirit, Fans statt Gäste – ebenso entscheidend ist. Sehr anschaulich war ihr Beispiel dazu: Die kleine Bar im Urlaubsort, mit klebrigem Boden und wackeligen Stühlen, dennoch ist der „Laden“ voll, weil er nämlich voll mit Emotionen ist – mit Software!

Ein voller Saal im Erste Campus in Wien, ein gewohnt perfekter Gastgeber und Power-Vorträge, die gleichermaßen inspirierend und wachrüttelnd waren. Das ist die Kurzzusammenfassung des 23. Hogast Powertages. Hans-Jürgen Hartauer und sein Futur-Service-Sells-Team lieferten den rund 370 Gästen ein Rundumpaket an TourismusKonzepten, von denen sich jeder Teilnehmer nehmen durfte, was für ihn von Bedeutung sein kann.

Dass Sätze wie „Haben Sie reserviert?“ und „Was darf es sein?“ ebenso der Vergangenheit angehören sollen, wie „Kann ich Ihnen behilflich sein?“, hat viele der Teilnehmenden überrascht. Es handelt sich dabei nämlich um Fragen, die die eigene Leistung in Frage stellen.

Nicole Friesenbichler hat Alternativen angeboten, mit denen man wesentlich positiver und emotionaler ins Gespräch mit dem Gast kommen kann. Interessantes haben die Teilnehmenden auch zum Thema Körpersprache – von Nele Schulz – erfahren.

Dass nicht nur die „Liebe auf den ersten Blick“ entscheidend ist, sondern vor allem jene „auf den fünften Blick“ – die Gäste wollen auch noch beim fünften Mal begeistert werden – war eines der Themen am Nachmittag der Veranstaltung, die mit einem anschaulichen Exempel von Hans-Jürgen Hartauer beendet wurde. Zuerst im kleinen Kreis auf der Bühne und dann mit allen Anwesenden demonstrierte er, wie „Power Briefing“ funktioniert.

Sehr beeindruckend. So lässt sich auch der Powertag zusammenfassen. In den Pausen gab es viel Gesprächsstoff und genügend Stärkung in jeglicher Form am Aussteller-Marktplatz.