2 minute read

All Inclusive ist heute.

MEIKO steht für zuverlässige Premiumtechnik, kompetenten Service, sichere Hygiene und erstklassige Spülergebnisse. Mit MEIKO ALL INCLUSIVE bieten wir Ihnen jetzt zusätzlich ein völlig neues, fix kalkulierbares Full-ServiceSystem an.

Wir haben zwei verschiedene „Sorglos-Pakete“ für Sie entwickelt, die den laufenden Betrieb mit MEIKO Spülmaschinen noch einfacher und komfortabler machen: Damit spülen Sie ab sofort zum monatlichen Fixpreis. Finden Sie genau das richtige Modell für Ihren Betrieb.

DAS KOMPLETT-PAKET:

Neues Gerät + Full Service + Spülchemie

0 € Anzahlung

» Laufzeit 72 Monate

» Aufstellung und Inbetriebnahme einer neuen, auf Ihren Bedarf abgestimmten MEIKOSpülmaschine inkl. GiO-Osmose-Modul

» hochwirksame MEIKO-Spülchemie für den laufenden Betrieb inkl. eventueller Umstellung für anderes Spülgut

» + Upgrade-Option, falls sich Bedarf erhöht

DAS BETRIEBSPAKET:

Full Service + Spülchemie, für bereits erworbene und in Betrieb befindliche MEIKO-Spülmaschinen

» Keine Bindung

» hochwirksame MEIKO-Spülchemie für den laufenden Betrieb inkl. eventueller Umstellung für anderes Spülgut

» + Upgrade-Option, falls sich Bedarf erhöht

Beide Pakete beinhalten alle erforderlichen und anfallenden Wartungen, inkl. Ersatzteile und aller Arbeits- und Fahrzeiten. Bereitschaftseinsätze 365 Tage im Jahr von 7 bis 20 Uhr. Die Leistungen werden vom MEIKO-Werkskundendienst erbracht.

Gerätehersteller denken schon lange über den Tellerrand hinaus, Themen wie Arbeitsklima, Ökologie oder Energieeffizienz werden seit Jahren mitgedacht. Konkret geht es um Reduktion der Lautstärke, Wärmerückgewinnung, Reduktion der Wrasen (Wasserdampf), Energie- und Chemieeffizienz, Verkalkung oder den „eh schon wissen“ ökologischen Fußabdruck. Wer an all das nicht denkt, hat schon verloren. Weil man aber selbst nicht an alles denken kann, arbeitet man mit einem Sparringspartner, einem Küchenplaner – der kostet zwar Geld, spart aber Ärger und rettet einen vor Selbstzerfleischung „wenn ich das gewusst hätte.“ Ein guter Küchenplaner plant nicht nur, sondern weiß auch, welches Gerät in welche Küche passt und vor allem, was die Geräte – außer perfekt spülen – sonst noch können sollten.

Redolfi rät Spülsüchtigen, mit dem groben Vorreinigen der Teller zu beginnen. Dazu verwendet man eine „NLK-Lade“ (NLK steht für Neue Lässigkeit Küche die Lade ist eine kippgesicherte Gastro Norm Schale, die als

Schublade oder Abfallbehälter verwendet werden kann) oder eine leicht zugängliche fixe Einwurf-Vorrichtung für die Sammlung von Speiseresten. (von freistehenden Müllkübel, rät er ab, da geht immer etwas daneben). Danach kommt das korrekte Beladen der Spülkörbe. Dann kommt das Zeug unter die Haube zum eigentlichen Spülvorgang. Kleinere Geschirrteile sollten mit einem „Korbdeckel“ so beschwert werden, dass es sie nicht während des Spülgangs in der Maschine herumwirbelt. Spätestens hier spielt die Wasserqualität eine entscheidende Rolle. Entscheidend, weil es ums Geld geht. Denn die Wasserqualität bestimmt die Menge an Chemie, die zum Einsatz kommt. Bei zu hartem Wasser benötigt man bis zu einem Viertel mehr Spülmittel. Das Mittel der Wahl ist auch hier gefiltertes bzw. mit Osmose aufbereitetes Wasser. Ist der Waschgang beendet, muss das Geschirr getrocknet werden. Wenn es schnell gehen muss, macht man das mit einem Geschirrföhn, der im Auslauftisch fix eingebaut ist. Damit ist der letzte Schritt getan. Sauber, geföhnt und frisch kommt das Geschirr wieder an seinen Bestimmungsort.