hein's magazin September 2012

Page 1

Nr. 25 09/2012

Hohwachter Bucht · Probstei · Holsteinische Schweiz

! x i n kost´

Lütjenburger Herbstzauber

Kunst · Kultur · Kulinarisches

Kürbiszeit Nicht nur bunt – auch lecker

Kurz vorgestellt Das Preetzer Blasorchester

Für ein schönes Zuhause Sonderseiten zum Thema Bauen, Wohnen & Modernisieren

Aus Liebe zum Leben Die Johanniter

Marinekameradschaft Ein besonderer Geburtstag

Historisches

Ansichtskarten von Lütjenburg

2 Jahre „hein‘s”

JubiläumsGewinnspiel 3 Tickets á 4 Personen „Herbstzauber am Meer”


hein´s ist zwei! Wir sagen Danke!

iMPressuM hein´s magazin Herausgeber: Petra & Stefan Gramkow 24321 Lütjenburg Kurze Twiete 8 Tel.: 0 43 81 / 415 93 94 Fax: 0 43 81 / 415 93 95 info@heins-lütjenburg.de www.heins-lütjenburg.de Anzeigengestaltung, Redaktion, Layout: inpuncto werbung Petra & Stefan Gramkow 24321 Lütjenburg Kurze Twiete 8 Tel.: 0 43 81 / 415 93 94 Fax: 0 43 81 / 415 93 95 info@inpuncto-lütjenburg.de www.inpuncto-lütjenburg.de Fotos: inpuncto werbung, fotolia, Fotoatelier von Westernhagen Vom Verlag gestaltete Anzeigen, Textbeiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung des Herausgebers. Verantwortlich für den Inhalt der Anzeigen und Texte sind die Inserenten bzw. Autoren selbst. Kein Anspruch auf Veröffentlichung/Archivierung unaufgefordert eingesandter Texte, Fotos usw. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Unsere Mediadaten finden Sie unter: www.heins-lütjenburg.de „hein‘s magazin” ist eine Anzeigensonderveröffentlichung. Erscheinungsweise: 12 x im Jahr, jeden Monat neu, jeweils am Monatsanfang. Hein‘s wird über den jeweiligen Gültigkeitszeitraum an ausgesuchten Orten mehrfach nachgelegt.

Damals: Hein Lüth Um die Jahrhundertwende Stadtausrufer Lütjenburgs Heute: hein‘s magazin Regionales Monatsmagazin Hohwachter Bucht, Probstei, Holsteinische Schweiz

Am 1. September 2010 erschien die erste Ausgabe des hein´s magazins, nun können wir mit Stolz schon unser zweites Jubiläum feiern. Ständig haben wir an unserem Konzept gefeilt und machten hein‘s magazin zu dem, wie es sich heute präsentiert. Die mengen an positiven Rückmeldungen bestätigen uns in unserer Arbeit. Viele freuen sich ungeduldig auf jede neue Ausgabe. Das spüren wir besonders, wenn sich ein monat dem ende neigt. Wir werden immer wieder angesprochen, wann denn der neue hein´s endlich kommt. Liebe Leserinnen und Leser: immer Geduld! Gut Ding will Weile haben! hein‘s magazin erscheint jeweils in der ersten monatswoche. Wenn Sie einmal den „ersten großen Schwung“ der Auslage verpasst haben, ist das für Sie nicht dramatisch, denn wir legen an ausgesuchten Orten den gesamten monat über nach, so lange der Vorrat reicht. in unserer Lütjenburger Werbeagentur inpuncto werbung, in der Kurzen twiete 8, halten wir immer eine menge exemplare in Reserve. Für Sammler gut zu wissen ist, dass auch alle zurückliegenden Ausgaben bei uns erhältlich sind! nicht nur in der Hohwachter bucht, der Probstei und der Holsteinischen Schweiz wird hein‘s magazin gelesen. Aus berichten und eigener tätigkeit können wir ihnen sagen, dass hein‘s magazin in viele Länder des bundesgebietes und sogar nach estland, Frankreich, england, Holland, Österreich, Schweiz und gar in die USA versendet wird. Die menschen dort freuen sich beim Öffnen ihrer Post, ein „Stück Heimat“ oder liebe „Urlaubserinnerungen“ vorzufinden. mit unserem Konzept der einbindung und Vernetzung der Hohwachter bucht, der Probstei und der Holsteinischen Schweiz machen wir viele potentielle Gäste auf diese wunderschönen Regionen aufmerksam und somit Lust auf einen besuch. Wir können daher von uns behaupten, mit unserem Heft die hiesige Wirtschat zu fördern.

Liebe Leserinnen und Leser, für ihr interesse, ihren netten zuspruch, ihre Anregungen und mithilfe zur Attraktivität des hein‘s magazins beizutragen, sagen wir unseren lieben Dank. Liebe Anzeigenkunden, ihnen möchten wir ganz besonders herzlich für ihre treue und ihr Vertrauen danken. Da sich unser blatt nur aus Anzeigenschaltungen finanziert, tragen Sie dazu bei, dass es hein‘s magazin gibt und es in diesem hohen Standard erscheinen kann. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch ihnen und euch möchten wir für den großen einsatz danken. Angefangen bei unseren flotten Verteilern, über unsere sensiblen Fotografen und den tatkräftigen monteuren bis hin zu unserer schwungvollen mitarbeiterin im Außendienst steht ihr alle hinter uns und voller elan bereit, um unsere gemeinsame Arbeit voranzutreiben. Wir freuen uns weiterhin über viele interessierte Leserinnen und Leser, überzeugte Kunden und über eine gute, fruchtbare zusammenarbeit. Auch in zukunft stehen wir mit hein‘s magazin allen unseren Fans wie gewohnt zur Verfügung.

Herzlichst, Ihre Petra und Stefan Gramkow

UnSeRe neUe VeRLAGSRePRÄSentAntin Wir freuen uns, ihnen unsere neue mitarbeiterin vorstellen zu dürfen. manuela Vollmert ist im Raum Probstei und der Hohwachter bucht als Verlagsrepräsentantin im Außendienst für uns tätig. Wir schätzen Frau Vollmert als zuverlässige und qualifizierte mitarbeiterin, die den Kunden bei der Anzeigenakquise nett und offen entgegenkommt und kompetent sowie produktiv deren belange vertritt. Gerne steht sie ihnen zur terminabsprache unter tel.: 04381/ 415 93 94 zur Verfügung.


- Anzeige -

- Anzeige -

Danke an unsere Anzeigenkunden:

Kultur Events Do., 13. & 14. September II 20:00 Uhr „Meisterklasse“ Theaterstück von Terrence McNally Das ganze Leben der Callas, fesselnd wie eine antike griechische Tragödie, bereichert durch die Musik von Bellini, Verdi und Puccini, wird im Zeitraffer auf die Bühne gebracht – humorvoll, atemberaubend und tief ergreifend. Das Theaterstück „Meisterklasse“ von Terrence McNally ist dabei auch ein Drama über die Größe der Kunst, die nichts weniger als das Leben kostet. Auf unterhaltsame und zugleich auch bestürzend berührende Weise wird der Spagat zwischen höchstem Kunstanspruch und Befriedigung der Sensationsgier der Massen auf die Bühne gebracht. Das Publikum hat die Gelegenheit, noch einmal Andrea Wolf als Maria Callas, Barbara Camenzind, Eva Christine Koch und Markus Herzog in der Begleitung von Konstantin Arro am Klavier zu erleben. Die Zuschauer sind nicht nur Betrachter des Geschehens, sondern werden zu Kursteilnehmern der Meisterklasse der Callas.“

Fr., 28. & Sa., 29. September II 20:00 Uhr Brel meets Piaf Zwei der größten Chansonsänger treffen sich auf der Bühne und erzählen sich ihr Leben. Unterschiedlichere Charaktere gibt es nicht: Er sang von Hass und Ungerechtigkeit, sie von Liebe und Leidenschaft. Die einzige Verbindung dieser, von der eigenen Glut getriebenen Künstler ist die Musik, die unvergessliche bleibt. Ob „Amsterdam“, „Ne me quitte pas“, „Milord“, „Non, je regrette rien“ oder „La vie en rose“ – jedes dieser Chansons geht unter die Haut. Die Hauptdarsteller Asita Djavadi und Dietmar Horcicka wurden sowohl für ihre Glaubwürdigkeit in ihren Rollen als Piaf und Brel, als auch für ihre stimmlichen Qualitäten in den bundesweiten Medien hoch gelobt. Karten zu allen Vorstellungen: Kategorie I, Vorverkauf:28,- Euro, Abendkasse: 30,- Euro Katagorie II, Vorverkauf: 26,- Euro, Abendkasse: 28,- Euro Karten: Tickethotline (call free) 0800-233 33 30 An allen Ticketmaster-Vorverkaufsstellen. In der Konzertagentur Haase, Neustadt in Holstein, Lienaustr. 10, Tel.: 04561 / 2333. Im Restaurant – Beach Club Bootshaus in Weissenhaus. An der Abendkasse der Reetscheune in Weissenhaus. www.facebook.com/Bootshausweissenhaus

Aktive Hohwachter Bucht - Anders Immobilien - Andrea Knibbiche Massagen & Naturwerkstatt - Autohaus Barleben - Autohaus Gehrmann - Autoka Kessal - Auto-Service-Center Detlef Wirges - Bäckerei Steiskal - Bäckerei Wegener - Bäcker Glüsing - Bartels und Langness - Bauzentrum Dittmer - Beauty und Wellness Kaur - Bier- und Weinschenke Schäfer - BIG Städtebau - Biohofladen Wiese - Bioladen WurzelWerk - Blickpunkt Kunst und Mode - Blume und Meer - Brandungsangler Shop - Bredeneeker Gasthof - Buchhandlung am Markt - Café am Markt - Café am Steinkamp - Caprice Boutique - China Restaurant Pavillon – Christian Hass - Christiane Untiedt / Itzehoer Versicherungen - Hotel Das Bunte Kamel - Das Ergo Kamel Physiotherapiepraxis - Das Parkettmännchen - Debeka Versicherungen - Decoration - Der Graveur – Dipl. Ing. Architekt Reiner Moll - DogSport alles für den Hund - Dorschtageteam Laboe - H. M. Drews - Edeka Alpen - EDV-Service Lutz Outzen - Eigenart Schmuck - Eiszeitmuseum - Elektro Lehmann - Elektro Lenkewitz - Elektrotechnik Kay - Eselpark Nessendorf - Fahrzeug- und Bootslackierung Müller - famila Lütjenburg - Ferienhof Engelau - Fernsehservice Westphal - Finken-Apotheke - Fischer Kruse Fischkate Seekrug - Fital Apotheke - Fleischerei Lütje - Fliesenfachgeschäft Horst Gaefke - Fliesenfachgeschäft Martsch - Förde Sparkasse Förde Sparkasse Immobilien - Fotoatelier von Westernhagen - Galerie Joy - Getränke Service Lütjenburg - Gärtnerei Langfeldt - Gasthaus Zur Twiete - Gesundheitsberatung Peter - Getränke Abholmarkt Theiß - Giovanni L. - Goldschmiede Rüdiger Präpst - Golfclub Hohwacht - Grandios ModeGrill- und Wurswaren Krölls - Gutsverwaltung Helmstorf - Gymnasium Lütjenburg - Haarstudio Krissy - Hansapark - Hans Burmeister Bau-/Möbeltischlerei - Happy Horse Farm - Heizung-Sanitär Kühl - Highlander-Hof Kiene - Hof Berg - Hoffmanns Restaurant-Hofbutik - Hohwachter Bucht Touristik - Holzhof Madeheim – Hörnlein, Jens - Horst Gaefke - Hospizverein Lütjenburg - Hotel Hohe Wacht - Hotel-Restaurant-Café Am Rathaus - Hotel-Restaurant Immenhof - Hotel-Restaurant Lüttje Burg - Hotel Restaurant Stadt Kiel - Hummelklause - Idee und Concept Radue - Immotec - Irmscher Schuhmoden - Itzehoer Versicherungen Lübeck - IWWG - JM Beritt Bolduan - Juwelier Rensmeyer - Kindergarten Rappelkiste Klangkinder - Kosmetikstudio Astrid Harms - Kostbar - L+M cool fashion - Lafrenz Mode und mehr - Landhus - Landmarkt Bandholtz - Landwirtschaftliches Lohnunternehmen Manke - Lütje Fleischwaren - Lütjenburger Döner Haus - Lütjenburgers - Luv und Lee - Malermeister Sven Freitag - Matjes Günter - Mecklenburgische Versicherungen - Meereszentrum Fehmarn - Meiken Osenegg - MEN GgmbH - Mews Mode auf drei Etagen - Mini Lernkreis Scherlies - Möbelhaus/Bestattungen Liebe - Mona Das Schuhgeschäft - More event logistik Morel – Mrs. Sporty - Musubi e. V. - Nagelstudio Hildebrandt - Natt Grill- u. Pizzaservice - Natura Gartengestaltung - Naturheilpraxis Lensch - Niederegger - Obst-Erlebnis-Garten Hohwachter Bucht - OHLA Automobile - Opticus - Ostseeerlebniswelten Heiligennhafen - Partyservice Burmeister - Paul - Perfect Day - Plöner Motorschifffahrt - Praxis für Logopädie Peter - Praxis für Physiotherapie Yildiz Schulz - Praxis für Podologie Dallügge – Praxis- u. Seminarhaus Traute Stehen, Lingva Eterne - Probierstube - Provinzial Versicherungen - Rechtsanwaltskanzlei Strehlow und Collegen - Reetscheune Weissenhaus - Reformhaus Radzuhn - Restaurant am Bismarckturm - Restaurant anno dazumal - Restaurant Beachclub Bootshaus - Restaurant-Bar-Café Zeitlos – Restaurant Culinari - Restaurant Klabautermann - Restaurant & Café Seaside - Restaurant Sarajewo - Restaurant Selenter Hof - Restaurant Tampico - Richard Rahn - Ristorante Claudio - Ristorante Sandro Rosenrot – Rother - Rüdiger Präbst Goldschmiede - Ruheforst Gut Panker - Ruhepark Lehmkuhlen - Salon Gisela - Salon Huldberg - Salon Tawus - Salon Wauter - Schneiderei Nähstern - Sehlendorfer Strand Touristik Seidenraupe - Somar Moda - Sonja Bröcker Nagelstudio –Sonnenstudio Karibik - Spielwaren Ruts - Sporthaus Gehrmann - Sportrestaurant Champ - Stadt Lütjenburg - Stickstudio Bunterfaden - Strandhotel - Strompool Probstei - Tagespflege Birkenhof - Taxi Wohlert - Teppich-Markt Oldenburg - Tierpark Gettorf - TUI Reisecenter - Uhren-Schmuck-Geschenke Otto Neumann - Uns Huus Restaurant/Soldatenheim - Ute Gieseler Autorin - Uwe‘s Partyservice - Versicherungen Dirk Sohn - Volker Nökel Autor - Voß Lifestyle - VR Bank - Wassertechnik Böhm - Weingut Montigny - Wiese‘s Tierzuchtbedarf Wirtschafsvereinigung Lütjenburg - Wohnambiente Haus und Meer - Zimmerei Steen - Zorndt Antiquitäten - Zum alten Packhus - Zweiradhaus Scheibel

hein s

3


OstseeResidenz ✰✰✰✰ Schönberger Strand

Hier werden Urlaubsträume wahr... (pg) Der Schönberger Strand gilt bei Erholungssuchenden schon lange als Geheimtipp. Dank der in Hohenfelde ansässigen Firma Richard Anders Immobilien KG ist die Region nun um ein schönes Feriendomizil reicher. Acht traumhafte Strandvillen bilden die Ostseeresidenz**** Schönberger Strand im Käptn´s Gang. In direkter Nähe zur Ostsee, nur fünfzig Meter von der Seebrücke und zwei Minuten von Strand entfernt, genießt der Gast höchsten Komfort in maritimer Atmosphäre. Die Niedrigenergiehäuser mit solarer Warmwassererwärmung entsprechen neuester EnEv. Die Wohnflächen bewegen sich zwischen ca. 44 qm und 87 qm. Sie verfügen über zwei bis drei großzügig bemessene Zimmer, eigene Abstellräume und jeweils einen PKW-Stellplatz. Eine Dachterrasse, ein Balkon oder eine überdachte Terrasse in günstiger Sonnenlage mit anteiliger Gartennutzung sind den jeweiligen Wohneinheiten zugeordnet. Die Häuser verfügen über einen Raum mit Waschmaschine sowie einen Fahrradabstellraum.

Von der zur Verfügung stehenden bebaubaren Grundfläche wurden insgesamt nur 1100 qm, also 40 % weniger bebaut, als es durch den Bebauungsplan vorgesehen war. Der Betrachter fühlt sich durch die Bauweise mit ihren Grünflächen und Anpflanzungen in keinster Weise eingeengt. In diese harmonisch abgestimmte Anlage investierte die Firma Anders rund 7 Mio. Euro. Am 10. August lud die Familie Anders zur offiziellen Einweihung der Ostseeresidenz**** Schönberger Strand ein. Alle Gäste konnten sich von der Qualität dieses Gebäudekomplexes überzeugen. Carsten Anders freut sich über die Fertigstellung der Anlage: „Das Projekt war nicht ganz einfach zu bewerkstelligen. Zuerst mussten einige Gräben zugeschüttet werden und das auch im wahrsten Sinne des Wortes. In acht Häusern sind 40 Wohnungen entstanden. Alle Wohnungen sind jetzt schon belegt. Bis heute erhielten wir nur positive Rückmeldungen.” Anders bedankte sich herzlich bei allen am Bau beteiligten Handwerkern für die gute Zusammenarbeit

Richard Anders, Wilfried Zurstraßen und Carsten Anders

4

hein s

und die geglückte Ausführung. Schönbergs Bürgermeister Wilfried Zurstraßen überbrachte Grüße und Glückwünsche der Gemeinde und bedankte sich bei der Firma Anders für das unternehmerische Engagement. „Dieses Projekt ist nicht nur profitabel für den Investor, es ist auch gut für den Tourismus, von dem in unserer Gemeinde viele Menschen leben”, so Zurstraßen. „Feriengäste frequentieren bereits seit ziemlich genau 115 Jahren Schönberg und somit auch den Schönberger Strand. Der Tourismus erlebte in dieser Zeit eine wechselvolle Geschichte mit Höhen und Tiefen. In den 60er und 70er Jahren verschwanden viele Hotels von der Bildfläche. Die touristische Infrastruktur bestand bis in die 90er Jahre hinein aus einer alten Kurverwaltungsbaracke und einer großen Wiese, die zunächst als Zeltplatz und später dann als Parkplatz diente und nur noch dem Namen nach ein „Kurpark” war.

- Anzeige -

Es bestand dringender Handlungsbedarf und so gingen wir touristisch in die Offensive. Bei einem Planungs- und Investorenwettbewerb haben wir schließlich in der Firma Anders einen Investor gefunden, der bereit war, sich finanziell in erheblichem Umfang zu engagieren. Es entstand der Marktplatz im Umfeld der Kurverwaltung, der Supermarkt, der Spielplatz, das Baugebiet am Seebrückenweg und das Kopfgebäude dieser Anlage. Mit der Ostseeresidenz ist nun das Gesamtprojekt abgeschlossen. Mit diesem Bauvorhaben endet eine mehr als 40jährige Geschichte der Schönberger Kommunalpolitik mit vielen Ideen und Wünschen, die letztlich daran scheiterten, dass man keine Investoren fand, diese in die Tat umzusetzen.” Zurstraßen wünscht sich zur Vervollständigung der geglückten Maßnahmen die Wiedereröffnung der ehemaligen Gaststätte im Kopfgebäude. Seniorchef Richard Anders ist guter Hoffnung, auch für dieses Problem eine optimale Lösung zu finden.


Pfiffig und kreativ

- Anzeige -

te enthält z. B. eine Auswahl an Cocktails sowie deutsche und internationale Weine. Für René Haas und sein junges, dynamisches Team stehen die Wünsche der Gäste im Vordergrund. Zu Menu- und Buffetfragen bei Feierlichkeiten hat der Chef besondere Vorschläge ausgearbeitet. Einmal im Monat steht an einem Sonntag die Familie im Mittelpunkt. Beim Familienbrunch von 11:00 bis 14:00 Uhr zum Preis p. P. von 15,50 € bleibt die eigene Küche kalt. An allen Sonntagen werden speziell Familien mit Kindern das reichhaltige Dessert-Buffet lieben. Auch die Mittagspause wird im Culinari bei frisch zubereiteten Rouladen und allerlei leckeren Mahlzeiten im Wechsel mit Vorsuppe und Dessert zum Genuß. René Haas und Team freuen sich, ihr Können unter Beweis stellen zu dürfen. Zum Kennenlernen erwartet den Gast vom 2. bis zum 16. Oktober ein Mittagstisch zum Preis von 5,80 Euro statt 6,80 Euro. Abends erhält jeder Gast zu

seiner Bestellung einen Gratis-Coctail nach Art des Hauses. Das Culinari lädt am 6. Oktober ab 18:30 Uhr zu einer Küchenparty ein. Zu 15,50 Euro inklusive Begrüßungsgetränk erhält der Gast Einblicke hinter die Kulissen des Restaurantbetriebes. Das Team freut sich über Reservierungen unter der Telefonnummer 04342/3098273 oder per Email: reservierung@culinaripreetz.de Die vollkommen renovierten, modern eingerichteten Räumlichkeiten bieten insgesamt

60 Personen genügend Raum für Zusammenkünfte jeder Art. Im Lounge-Bereich stehen davon 20 Plätze zur Verfügung. Gute Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: 11:30 bis 14:00 Uhr und 18:00 bis 22:00 Uhr. Sonntag: 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag Ruhetag

Neueröffnung in Preetz am 2. Oktober 2O12 ab 11.3O Uhr Deutsche Küche – einfach pfiffig & kreativ

An der Mühlenau 5 · 24211 Preetz · Telefon O 43 42-3O9 82 73 reservierung@culinari-preetz.de · www.culinari-preetz.de

(pg) An der Preetzer Mühlenau Nr. 5 geht es ab dem 2. Oktober mit pfiffigen, kreativen und stets frischen Köstlichkeiten der deutschen und internationalen Küche kulinarisch zu. Vom hausgebeizten Lachs über Tafelspitz, gefüllte Hähnchenbrust bis hin zu Blätterteig-Birnentörtchen oder Schokoschaum mit Tonkabohnen-Eis findet jeder Gast den passenden Gaumenkitzel. Wer es deftig mag, für den sind saisonale Gerichte wie Grünkohl, Rübenmus, Birnen Bohnen und Speck und Fliederbeersuppe genau das Richtige. Vegetarier haben die Möglichkeit, u. a. bei einer Trilogie von Kohl den Küchenalltag zu vergessen. Auch für Kinder hält René Haas auf einer speziellen Karte u. a. selbsthergestellte Fischstäbchen oder Club-Sandwiches bereit. Monatlich wechselnde Themen, wie ein Schweizer Abend im November, runden das Speisenangebot ab. Im Dezember bilden dann Ente und Gans ein delikates Duett. Die gut sortierte Getränkekar-

hein s

5


Bis zum 19. 10. 2012 ist die Ausstellung zu den unten aufgeführten Zeiten im Ratssaal zu besichtigen.

Einwohnerversammlung in Lütjenburg Am 11. September um 19:00 Uhr sind alle Lütjenburger/ innen zu einer Einwohnerversammlung in die Mensa des Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrums herzlich eingeladen. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Information und Anregung über Stadtsanierung, Konversion und PoHeFa (Policy, Health & Family Learning). Frau Hoffmann-Steuernagel, stellvertr. Geschäftsführerin der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in SH e. V. wird das Projekt PoHeFa zur Förderung von Strategien, Gesundheit und Familienbildung auf kommunaler Ebene in SH. vorstellen. Der Verein wird intitutionell gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes SH.

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 08.00 – 16.00 Uhr Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr

KUNST IM LÜTJENBURGER RATHAUS Im Rahmen der Reihe „Kunst im Lütjenburger Rathaus“ zeigt die Künstlerin Annigret Freytag aus Fargau Ansichten, Eindrücke und Stimmungen zum Thema Landschaftsmalerei mit Bildern in Öl, Acryl und Aqua-

„Junge Talente“ (pg) Junge Musiktalente finden in Lütjenburg, Hohwacht und Panker stets interessierte Zuhörer. Diese schöne Konzertreihe wurde von Monika Leder-Bals ins Leben gerufen. Die Kantorin der St. Michaelis Kirche Lütjenburg möchte mit diesem Angebot jungen Musikern die Möglichkeit geben, sich mit ihrem Können der Öffentlichkeit zu präsentieren. Trotz Strandwetter und Übertragung der Olympiade waren auch in diesem Jahr alle Konzerte gut besucht. Die Zusammenstellung der Musikrichtungen überzeugte mit ihrer großen stilistischen Breite von Klassik über Jazz, Rock und anderen modernen Richtungen. Greta Kallsen (Marimbaphon), Andreas Lammel (Saxophon), Nicole Glamsch (Gesang) und Johannes Bals (Trompete) spielten im Einklang mit der Orgel. Die kompetente Moderation der verschiedenen Auftritte übernahm Monika Leder-Bals. Von ihr gab es viel Interessantes zu den Stücken und über die Instrumente zu erfahren. Die Konzertreihe fand großen Beifall und wird auch im nächsten Jahr mit zum Teil anderen Instrumenten wieder begeisterte Zuhörer finden.

Good eten! Good drinken! Good slapen!

(As Lüttenborger mööt ji dat aver nich!)

Markt 20 · 24321 Lütjenburg Telefon 0 43 81/40 50 info@hotel-luettjeburg.de www.hotel-luettjeburg.de

6

hein s

rell. Bürgermeister Ocker betont, dass er auch weiterhin heimischen Künstlern die Gelegenheit geben möchte, ihre Werke im Lütjenburger Rathaus der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Stadtreferent Leyk: Telefon 0 43 81/40 20 60 oder per Mail: stefan.leyk@ stadt-luetjenburg.de

Johannes Bals


Hoch soll er leben!

Besonderer geburtstag bei der Marinekameradschaft Lütjenburg mann Seher aus Lütjenburg lud zu einer Nachfeier seines 100jährigen Geburtstages ein. Bereits am 19. Mai konnte der agile alte Herr seinen Ehrentag begehen. Im August bot sich endlich die Gelegenheit, diesen Tag gebührend mit seinen Kameraden und Kameradinnen sowie anderen Gästen bei Grillspezialtäten und einem Gläschen zu feiern.

man nicht unbedingt ein Seefahrer sein. Alle weiblichen und männlichen Interessierten, die einen maritimen Gedanken, welcher Art auch immer, in sich tragen sind herzlich willkommen. Der Mitgliedsbeitrag steht für schöne gemeinsame Unternehmungen zur Verfügung, wird jedoch zum größten Teil für den Unterhalt des „Marineehrenmal Laboe“ zur Verfügung gestellt. Die Mitglieder der Marinekameradschaft Lütjenburg u. U. e.V. tragen zu besonderen Anlässen die Uniform des Deutschen Marinebundes (DMB). Auch der Geburtstag eines Vereinsmitgliedes bot Gelegenheit, sich würdevoll darin zu präsentieren. Her-

1931 trat Hermann Seher als „12jähriger Freiwilliger“ der Reichsmarine bei. Seine Laufbahn führte ihn vom Matrosen auf dem Linienschiff „Schlesien“ über den Obermaat auf dem Kreuzer „Emden“ bis zum Oberleutnant in der Funktion Komp. Chef und Personalreferent bei der 1. U.L.D. ( Unterseeboots-Lehrdivision ) in Pillau. Insgesamt 13 ½ Jahre diente Seher als Soldat. Von 1953 bis 1974 war er beim späteren Landesbesoldungsamt Schleswig-Holstein in Kiel beschäftigt. Mit 62 Jahren nahm Herr Seher als Oberamtsrat vom Berufsleben und von Kiel Abschied und erklärte die Stadt Lütjenburg zu seiner neuen Heimat.

Sitzend: Der Jubilar Hermann Seher

Mitglieder. Davon sind zwei weiblichen Geschlechtes. Eine der Damen hat ihr Domizil in den USA, ist aber stets gut über ihre Lütjenburger Heimat informiert und nimmt bei ihren Besuchen immer gerne an den Zusammenkünften teil. Zu Zeiten des Soldatenheims traf man sich dort. Dann musste man leider umziehen und fand in den oberen Räumlichkeiten der Alten Schmiede, Kieler Straße, beim SchleswigHolsteinischen Heimatbund eine neue Anlaufstelle. Unter reger Teilnahme der Mitglieder richtete man sich dort mit vielen maritimen Erinnerungs- und Dekorationsstücken eine Kajüte ein. Alle fühlen sich hier bei den

Hermann Seher

Der Oberleutnant a. D. kann auf eine höchst ereignisreiche Zeit zurückblicken. Von Wilhelmshaven aus ging es auf „Große Fahrt“. Seher hat dabei in seiner Funktion in der Schiffsverwaltung eines Kadettenausbildungsschiffes zwei Weltreisen unternommen. „Ich habe alle Erdteile gesehen. Nur in Australien bin ich nicht gewesen”, so das Ehrenmitglied der Marinekameradschaft Lütjenburg u. U. e.V. Der erste Vorsitzende, Jochen Brüchmann, bedankt sich im Namen der Marinekameradschaft bei Hermann Seher für den schönen Nachmittag und wünscht nochmals alles erdenklich Gute zum 100sten Geburtstag. Alle freuen sich, wenn der alte Herr noch lange mit viel Energie an den netten gemeinsamen Treffen und Unternehmungen teilhaben möchte.

Lady Shopping am 13.09. bis 21 Uhr

Bordabenden richtig wohl. Jeweils am ersten Donnerstag eines Monats um 20:00 Uhr treffen sich u. a. ehemalige oder aktive Mitglieder der Handels- und Bundesmarine, Kanalsteurer und Herren und Damen, die sich in einer Weise der Seefahrt verbunden fühlen. Auch die Witwen verstorbener Kameraden sind immer herzlich willkommen. Um Mitglied zu werden, muss

hon c s e t heu

? t k c o r ge

Teichtorstraße 2 24321 Lütjenburg Telefon 0 43 81-411 89 29

(pg) Die Marinekameradschaft Lütjenburg und Umgebung e. V. entstand im Jahre 1965 aus einem Stammtisch heraus. Im ehemaligen Hotel Brüchmann am Markt trafen sich Seefahrer zum netten Beisammensein und entschlossen sich alsdann, diesen Verein als Mitglied des Deutschen Marinebundes (DMB) zu gründen. Heute zählt der Verein rund 40

hein s

7


S Förde Sparkasse

Kaköhl / Ostseenähe

Sie finden uns in:

• Nur 4 km zum Sehlendorfer Strand • Holzhäuser möglich z. B. Grundstück Nr. 20 533 m2 - 37.668,50 €

Lütjenburg Markttwiete 3

Eutin

Am Rosengarten 2

n: getrof fe

Die aktuelle Herbst-Winter-Mode

• Bequeme Taille

Plön

Neu ein

Lange Straße 6

Neustadt

Brückstraße 26

Immobilien

39,99

Hans-Joachim Preuß Tel.: 0 43 44 3 08-328 i.A. der LBS Immobilien GmbH

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

- Anzeige -

el” m m u „H In dermer was los ist im Bundesliga mit Sky – Live Musik – chillen mit Freunden – viele Aktionen – tolle Events – knusprige Hähnchen – Kult-Flöten – Coctails – und vieles mehr... (pg) ...all das ist die Hummelklause. Franzi von Ohlen und Team haben diese gemütliche kleine Gaststätte am Lütjenburger Markt zur kultigen Anlaufstelle für junge Leute und Junggebliebene gemacht. Hier treffen sich Fußballfans zur Bundesliga-Live-Übertragung und man chillt in netter Gesellschaft im Lokal bzw. auf der Terrasse bei einem Bierchen oder einem Shatlers Coctail. Einmal im Monat wird Party gemacht, dann gibt es Live-Musik mit der Cover-Schüler-Band „Bumble Bees”. Auch sonst hat Franzi in der Hummelklause einiges vor. Tolle Events wie Halloween, Fasching und andere Themenabende mehr lassen es den Gästen nicht langweilig werden. Z. B. wird in der Hummelklause Oktoberfest gefeiert. Am 22., 28., 29. September sowie am 5. und 6. Oktober gibt es bayerische Überraschungs-

8

hein s

schmankerln. Nicht nur zum Oktoberfest kann man deftig genießen. In der „Hummel“ gibt es das legendäre 1/2 Hähnchen, die Hummelflöte mit Krautsalat, Schinken und Käse (nach einem Disco-Kult-Rezept der 70er-Jahre) und leckere Currywurst, um nur einiges zu nennen. Alle Speisen sind auch außer Haus erhältlich. Franzi von Ohlen möchte sich auf diesem Wege nochmals ganz herzlich für die tolle Unterstützung des Ehepaares Hintz bedanken. Franzi übernahm die Gaststätte von den Eheleuten und kann sich immer auf die beiden verlassen. Gerne springen die beiden einmal ein und so gehen die Hintzens ihren Fans auch nicht verloren. Öffnungszeiten: An Wochentagen von 18:00 h, samstags von 15:00 h, sonntags von 17:30 h, jeweils Open End.


HAPPY FEET

(pg) ...da wundert sich mancher was das wohl ist. Wer sich für Tierzucht interessiert, weiß die Lösung: Diese Bezeichnungen stehen für eine Auswahl an Rassekaninchen. Der Rassekaninchenzuchtverein U 64 Plön eV. wurde im Sommer 1909 als 64er Verein im Landesverband Schleswig-Holstein registriert. Das U steht für S-H. Derzeit zählt der Verein 13 Erwachsene Mitglieder und eine Jugendliche. Günter Petersen aus Rantzau ist seit November 1973 Vereinsmitglied, im Januar 1985 trat er dem Vorstand bei. Seit Januar 1971 ist Petersen als erster Vorsitzender für alle Belange in Sachen Kaninchenzucht der richtige Ansprechpartner. Der Rassekaninchenzuchtverein Rantzau verfügt über fünf aktive Züchter oben genannter Rassen. Vierzig Ausstellungen des U 64 fanden bereits großes Interesse. Rund 100 Züchter aus ganz SchleswigHolstein meldeten bisher in jedem Jahr ihre Tiere zu dieser Schau an. In diesem Jahr fiel der Austragungsort zum ersten Mal auf Rantzau selbst. Im Gemeinde-Feuerwehrhaus, Möhlenwisch 4, bekommt der Kaninchenfreund ab Samstag, den 15. September manch schönes Tier zu Gesicht und kann sogar noch etwas bei einer Tombola gewinnen. Unter anderem kann sich jemand über eine Gartenbank und einen Tisch zur Zierde seines Grundstücks freuen. Am Freitag, den 14. September werden die Kaninchen ab 8:00 Uhr bewertet. Hier sind nur die Ausrichter der Veranstaltung, ein Leistungsrichter und selbstverständlich die Rassekaninchen anwesend. Die für jedermann öffentliche Eröffnungsschau findet am Samstag, den 15. September um 14:30 Uhr statt. Allgemeine Öffnungszeiten sind jeweils am folgenden Samstag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Sonntag, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen und mit einem herzhaften Angebot gesorgt.

Behandlungszeit ca. 35 Min. für 38,- € Termine im Beautycenter des Hotels unter der Rufnummer 0 43 81-900 81 73.

Ostseering 5 · 24321 Hohwacht · Telefon 0 43 81/90 08-0 E-mail: info@hohe-wacht.de · www.hohe-wacht.de

Deutsche Großsilber blau, Deutsche Widder schwarz weiß (Mantelschecken), Klein Silber blau, Zwerg Widder weiß Rotauge, Farbenzwerge havanna...

Unsere Füsse sind biologische Wunderwerke, feinfühlig und geschickt. Sie tragen uns durchs Leben und weisen eine besonders funktionale und komplexe Anatomie auf. Ein Viertel der im menschlichen Körper vorhandenen Knochen befindet sich in den Füssen. Jeder Fuß hat 26 verschiedene Knochen, 20 Muskeln und 33 Gelenke sowie über 100 Sehnen und Bänder. In den Fußsohlen enden über 70.000 Nervenbahnen. Mit dem folgenden Behandlungspaket möchten wir Ihren Füssen einen „allzeit vergnüglichen Lauf" bereiten. Ein Lemongrass-Peeling stimmt auf das erfrischende Meersalzbad mit Steinbett-Massage ein. Nachdem Ihre Füsse eine Weile über die schmeichelglatten Steine "gewandert" sind, erfreuen wir sie mit einer fruchigen Pflegepackung und einer abschließenden Massage.

hein s

9


- Anzeige -

Herbstza

chendie Kir t e n f f ö Michar er it dem :45 Uh m 7 1 g r rbstu m U tjenb ger He ü r L u b e n d r n je :00 Uh gemei en Lüt Um 18 chor d r . e n it s e m lä n n B r o elisdebru endch am Gil nd Jug u in der r s e g zauber Kind l Son r a e ic d s u t M 19:30 bring ör. Um er-Bals h d e e r L G a u ez ich de Monik tiert s s Kirch li n e e s a lf ä h a r R p St. Mic 0 Uhr ng von r Leitu d 20:3 hae n d u ic r r M e h . t U r un er St o d h c in s li in erbstche Michae des H erzens K s s lu im h sinnbsc Popken Uhr be Zum A 5 . :4 e 1 h c 2 ort ab elis Kir . ibt es d g s r e Popken b zau it Ralf m die Ju ik s u hr und e n r w liche M e r e m üm e Feu urg k b r iwillig n e e e d r j F t Lü ung Die wehr estück r B e u d ie e n f d a Br um gend und die petent e m b r o ö k sich Feuerk tischen n a m o r lkisRappe ung. t s ü n h e r t r e v ga 0 bis Kinder n 18:0 o s v e d s lt und n Kid Im Ze nchen könne n t ä k r m a is M e Kürb te am r lustig . h U 0 20:0 asteln Zusam chter b tet in ie s b Windli le g b em bur en Ens Lütjen n t e d 5 d a t :4 ie 18 , rsch Die S 18:00, mit ve it . m e u b r ule athaus mena usiksch ik im R s m s is ie la e d K r r der K dig für :15 Uh zustän und 20 s . ll 0 a f :3 n 9 1 taltung ebe Verans adt ist r t e S d ie D tik te Logis gesam

(pg) Der Her seiner wunders bst verzaubert den Betrach ch te und Erika entz önen Farbenpracht. Astern, r mit ücken in den G ladiolen he onen. Bunte B lätter in allen Tö rrlichsten Blüten-Variatisattem Dunkelr nen von hellem ot ein prächtiges segeln durch die Lüfte und Gelb bis de K deckt mit den G leid die Erde zu. Der Tisch is cken wie t reich geaben der Natur . Pr Sträucher, Bäum e und Felder la all, in Überfluss gefüllte Schmaus ein. Vi den Mensch un d el nem Spaziergan e interessante Dinge kann m Tier zum g erleben: „Sie an auf eih, Gänse gen Süde n, dort auf dem hoch in der Luft ziehen Eichhörnchen, Haselstrauch hu hä In der Ferne ru lt inne und schaut aufmerksam scht ein m oben im Geäst pelt ein Traktor über den Ac herüber. locken rote Apfe ke etwas im Blumen lbäckchen. Pst, r. Hoch da be raschelt et , kö nn te es sein, der mit se inem Zauberstab vielleicht eine kleiner Elf genden Jahr no die Natur zum ch wandelt? Ein kl einmal in ein herrliches Scha ausklinei us und die Blätter ner Hauch seines kühlen Atem piel vergleiten leise du Töne der Natur rch die Lüfte. s genügt Die zarten si nd w un de rb ar, und Trompeten kommt der Her doch auch mit Pauken sen, Felder und bst daher. Nicht W tigendes Schaus älder halten im September ei nur Wien pi in diesem Mon el bereit, auch die Stadt Lütje überwälat so einiges zu nburg hat bi Allem voran de r „Lütjenburger eten. beliebten, bere Herbstzauber“. its tung laden eini zur Tradition gewordenen, Zu dieser ge ganz herzlich ei Mitglieder der Wirtschaftsve Veranstaln. Bereits zum reinigung fünf sich die teilneh menden Betrieb ten Mal in Folge haben Jung und Alt viel e und Institutio e halb und auße Überraschungen einfallen la nen für ss rh platz, am Rathau alb der Geschäfte rund um en. Innerden Markts, in der Teichtor Twiete ist am 28 st . September ab raße und in der Kurzen los! In vielen Lä 17.45 Uhr so ri de den späten Aben n der Stadt kann nach Belie chtig was be an so manchem d geshoppt werden. Dabei ko n bis in mmt man Höhepunkt für vorbei. Lassen Si Geist, Gemüt un e re verzaubern m sich in einer nett gestalteten d Körper At besinnlichen bi it schönen Lesungen und mus mosphäs rockigen Highl ikalischen, speziellen Kinde ights. Den Kids w Magen und Gau r-Angeboten nicht langweilig ird es bei und auch men kommen, von deftig bis sü be ßen, Leckereien i flüssigen und festen, nicht zu kurz.

Die Gastgeber fröhlichen gr freuen sich darauf, mit viel oß ser Veranstalt en und kleinen Besucher en n dieung einen sc hönen, unterh men Abend zu altsaverbringen.

10

hein s


09. 29. - 30. . 0 1 & 3.

Hohwachter Bucht

Obst-Erlebnis-Garten

- Anzeige -

auber 2012 28.09.2012 · Ab 17.45 Uhr

Schlemmen rund um den Kürbis kann man auf dem Marktplatz am Stand des Obst-Erlebnis-Gartens Manthey. Leckere selbstgemachte Kürbissuppe ist gut gegen den Hunger und KürbisSecco regt das Gemüt an. Auch an die Kids ist gedacht. Sie können für sich und andere Obstliebhaber fruchtigen Apfelsaft literweise selber pressen. Neben der herbstlichen Super-Lecker-Suppe darf auf einem herbstlichen Fest ein herbstlich-delikater Rübenmus mit Kochwurst nicht fehlen. Auch der steht bei Manthey auf der Speisekarte.

www.foerde-sparkasse.de

st: aufgepas Männer, tigen s n 20.12. gü Noch bis ! rn e Tarif sich

Vorsorge vergessen? Das wird teuer! S Förde Sparkasse Profitieren Sie jetzt noch von Tarifvorteilen bei einigen Versicherungen. Fragen Sie unsere Beraterinnen und Berater.

Um 19:00 Uhr und 20:30 Uhr heißt es: Bühne frei für malanders. Die Band hat sich zum Ziel gesetzt, bekannte Rock- und Pop Klassiker mal anders zu spielen. Seien Sie gespannt, wie es klingt, wenn das Cello die markante Gitarrenlinie bei „Sweet child of mine” von Guns N´Roses übernimmt oder wenn der Schlagzeuger seine Trommelstöcke gegen die Cajon tauscht, um im nächsten Stück zur Akustikgitarre zu greifen. Das Wesentliche eines Liedes herauszuarbeiten gelingt malanders sehr eindrucksvoll.

hein s 11


- Anzeige -

Herbstza RISTORANTE SANDRO

Das Ristorante Sandro verspricht einen netten Abend in gemütlichem italienischem Ambiente. Ab 19:00 entführt Rolf Hinrichs seine Zuhörer auf eine kleine musikalische Reise durch Europa. Im Laufe des Abends singt er alte und neue Songs in den Sprachen verschiedener Länder und bringt uns damit unsere europäischen Nachbarn ein Stück näher. Neben dem Ohrenschmaus halten Viola und Sandro Scuteri selbstverständlich ihre Karte mit vielen mediterranen Schlemmereien bereit.

Wir sorgen für zauberhafte Genussmomente... Mit leckerem Pannfisch sowie milden bis würzigen Käsespießen möchte das Hohwachter Restaurant - Café Seaside am Lütjenburger Marktplatz seine Gäste verwöhnen. Frau Rothe bietet noch dazu etwas für süße Leckermäulchen an: Es gibt auch in diesem Jahr wieder ihre legendären Waffeln am Stiel mit und ohne Schokolade. Auch ein Heißgetränk ist mit im Angebot. So wird es dem Besucher des Herbstzaubers nicht nur warm ums Herz, sondern auch warm im Bauch.

Seestraße 14 24321 Hohwacht Tel. 04381/4148 60 www.seaside-hohwacht.de

Mit Winzer-Weinen zu Winzerpreisen und vielem mehr ist der Getränkeservice Berger mit dabei. Auf dem Marktplatz, gut von Pagodenzelten gegen jedes Wetter geschützt, werden edle Tropfen wie der Bischoffinger Stadtfestwein von 2012 serviert. Ganz besondere Genüsse, die es sonst so nur in der gehobenen Gastronomie gibt, erlebt der Gast bei Wein von Weingut Heger vom Kaiserstuhl und von Weingut Knipser aus der Pfalz. Oktoberfest-Bier und alkoholfreie Getränke wird es selbstverständlich auch geben. Auch vor dem Rathaus ist Frank Berger mit einem Bierwagen zu finden.

12 hein s


Von 18 bis 21 Uhr vor dem Sporthaus Gehrmann

g n u d a L e t l l a b Die ge

t t a l P r „Powe wird Ihnen präsentiert von:

Sporthaus Gehrmann Inhaber: Michael Selk

Markt 7 · Telefon 0 43 81-40 99 33

www.sporthaus-gehrmann.de

Christiane Untiedt Neuwerkstr. 1 · Tel. 0 43 81-4204

Teichtorstr. 4 · Tel. 04381-43 92

Markt 5 · Telefon 0 43 81-77 33

Rother

seit 1946

Uhrmacher & Juwelier Teichtorstr. 2 · Tel. 04381-49 87

www.inpuncto-lütjenburg.de

nnerlüchten“. Wi all wünscht bannig veel Spoß mit „Dowat dat Tüch hält.

- Anzeige -

auber 2012 28.09.2012 · Ab 17.45 Uhr

Hier is schon mol wat in Vorwech ton utwendi leernen:

„De Jung mit´n Tüddelband”

An de Eck steiht ´n Jung mit´n Tüddelband in de anner Hand ´n Bodderbrood mit Kees. Wenn he blots nich mit de Been in´n Tüddel kümmt un dor liggt he ok all lang op de Nees. Un he rasselt mit´n Dassel op´n Kantsteen un he bitt sick ganz geheurig op de Tung, as he opsteiht, seggt he: hett nich weeh doon, ischa ´n Klacks för ´n Hamborger Jung. Refrain Jo, jo, jo! Klaun, klaun, Äppel wüllt wi klaun, ruck zuck övern Zaun. Ein jeder aber kann dat nich, denn he mutt ut Hamborg sien. An de Eck steiht ´n Deern mit´n Eierkorf in de anner Hand ´n groote Buddel Rum. Wenn se blots nich mit de Eier op dat Plaaster sleit un dor seggt dat ok al lang “bum bum”. Un se smitt de Eiers un den Rum tosomen un se seggt “so’n Eiergrog den hebb ik geern” as se opsteiht, seggt se: “hett nich weeh doon, ischa´n Klacks för´n Hamborger Deern. Refrain Jo, jo, jo! Klaun, klaun, Äppel wüllt wi klaun, ruck zuck övern Zaun. Ein jeder aber kann dat nich, denn he mutt ut Hamborg sien.“

ck Party De jungen Mannslüüt mookt mit eern Spass-Ro tten und brav de Musik stillsi Mitsingen un danzen is Programm! Wenn een Ween enn up nette Folen. blieb tauhören will, de schall bäter glieks tu Huus Leeder-List steit de de op Mit kt. klore täuwt, is falsch, denn dat ward geroc „Dschingis Kahn“, ohr igerJ sömt eegen Version vun den Dico-Kracher ut de r Westernhagen Mülle s Mariu vun er „Vulle Granate Renate“ vun Torfrock, Leed ties. Shan un r leede Volks und bannig veel mehr norddütsche Folklore,

hein s 13


- Anzeige -

Herbstza VR Bank

Um 19.15 Uhr, 20.15 Uhr und 21.15 Uhr unterhalten in der VR Bank „nur wir“ mit Charme und Witz „a-capella“. Mit Pop von Pink bis Katy Perry werden sie ebenso aufwarten wie mit Oldies oder Heavy Metal. Die fünf jungen Herren überzeugen durch originelle Arrangements, clevere Texte und eine selbstironische Performance. Die fantastischen Fünf sind eine Klasse für sich und ein Highlight des Herbstzaubers 2012. Unbedingt vormerken!

mODe AUF DRei etAGen Um 19:00 Uhr und 20:00 Uhr präsentiert Mews – Mode auf drei Etagen – einen musikalischen Leckerbissen gewürzt mit humorvollen Texten. em & em sind zwei Künstler, die sich gesucht und gefunden haben. Schwankgedichte in Mecklenburger Platt werden nicht einfach nur gelesen, nein, sie bekommen durch die besondere Vortragsweise eine gewisse Lebendigkeit. Ruhige und klangvolle Stücke der 60er, 70er und 80er runden den Auftritt ab und machen diese Vorstellungen zum Erlebnis.

mode auf 3 etagen.

WIR PRÄSENTIEREN IHNEN:

Lafrenz - Mode und mehr -

hr Um 19.00 UUhr und 20.00 : bei uns

Lafrenz Mode und mehr Lütjenburg · Am Rathaus Telefon 0 43 81-43 26 KUNDENPARKPLATZ

14 hein s

markt 22 · 24321 Lütjenburg tel.: 04381-4059 40 e-mail: info@modehaus-mews.de

Gospel JOYces

Ab 18:00 Uhr bietet der Bioladen WurzelWerk bei Lafrenz Mode und mehr - Käse und Wein an. Um 19:00 Uhr und 20:00 Uhr wärmen die Gospel-JOYces der Johannes-Kirchengemeinde Giekau das Herz. Das Lafrenz-Team möchte die Zuhörerinnen und Zuhörer in seinen Räumlichkeiten mit dem umfangreichen Repertoire des gemischten Chores erfreuen. Die Damen und Herren aus Giekau und Umgebung singen unter der Leitung von Kantor Knut Matthiesen, Gospels, Spirituals und andere Lieder.


„LÜTTJE BURG”

Schön, schöner, am schönsten… Das sind die Texte von Robert Gernhardt, die Lust auf Lesen machen. Frank Witte trägt um 18:00, 19:00 und 20:00 Uhr im Hotel Lüttje Burg eine Auswahl der Literatur einer der wichtigsten zeitgenössischen Dichter deutscher Sprache vor. Die vielseitige, preisgekrönte Sprachkunst des Schriftstellers enthält neben humoristischen Nonsenstexten auch Werke anderer Töne. Gernhardt war unter anderem Redakteur des Satiremagazins „Pardon“ und wirkte an den Drehbüchern der Otto-Filme mit.

ckt? heute schon gaexrBoerg haus Soul & Rock mit M und den 3voices

Teichtorstraße 2 · 24321 Lütjenburg Telefon 0 43 81-411 89 29

LUST AUF LESEN...

Frank Witte liest Texte von Robert Gernhardt

Haben Sie heute schon gerockt? Tanja König hat in ihre romantisch mit Windlichtern beleuchtete Modeboutique die 3voices eingeladen. Max Berghaus auf dem Keyboard und drei junge weibliche Gesangs-Talente des ehemaligen Hoffmann von Fallersleben Schul-Pop-Chors begeistern jeweils von 18:30 Uhr bis 19:00 Uhr und von 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr mit Soul und Popmusik ihr Publikum. Nach der gelungenen Veranstaltung ihres letzten Herbstzauber-Angebotes freuen sich Frau König und Team, auch in diesem Jahr mit diesem musikalischen Highlight wieder viele Besucher erfreuen zu können.

Fleischerei Lütje & CaFÉ aM MarkT Die Fleischerei Lütje und das Café am Markt haben sich zusammengetan und bieten den Besuchern des Lütjenburger Herbstzaubers ein ganz besonderes Programm. Von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr serviert das Café am Markt auf seiner Terrasse delikaten Flammkuchen, Zwiebelkuchen und Wein. Die Fleischerei Lütje bietet an ihrer Grillstation Currywurst, Bratwurst und Pommes an. Dazu gibt es Gute-Laune-Musik von Just Friends. Für jedes Ohr ist etwas dabei. Das Repertoire dieser Band reicht von Irish und American Folk über Bluegrass, Country bis hin zu plattdeutschen Liedern.

CAFÉ AM MARKT

präsentieren an der Terrasse Am Markt 21:

isen s h die Spe d c u n a e d i n r u Just F aune-Musik ... machen Laune! Gute-L

HOteL & ReStAURAnt

- Anzeige -

auber 2012 28.09.2012 · Ab 17.45 Uhr

hein s 15


Informationsabend des Hospizvereins Lütjenburg Der Hospizverein Lütjenburg lädt ein zu einem Abend mit der Leiterin des Hospizes Kieler Förde, Frau KaiserHaak, am 27. September um 19 Uhr ins Gemeindehaus der ev. luth. Kirchengemeinde Lütjenburg in der Wehdenstraße. Das neu erbaute Hospiz Kieler Förde steht im Gewerbegebiet Kiel-Moorsee, Radewisch 90, ein wunderschöner heller, freundlicher Bau nach dem Entwurf des Architektenbüros Schneekloth in Lütjenburg. Viele Menschen wissen vielleicht schon, dass ein Hospiz die letzte Bleibe für einen schwerst-kran-

Praxis für systemische Paar- und Familientherapie Meiken Osenegg • Psychotherapeutin (HPG) • Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKI ® • Examinierte Krankenschwester Hindenburgstraße 8 24321 Lütjenburg Telefon 0 43 81/41 87 12 Mobil 0150/20 47 43 21 www.paartherapie-kiel.com www.kinderfoerderung-kiel.de Therapien sind in Kiel und Lütjenburg möglich.

Schwerpunkte: • Einzelberatung in belastenden Lebenssituationen • Paartherapie und Klärungshilfe in Konfliktsituationen • Familientherapie in Phasen des Übergangs • Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi ® • Begleitende Bachblütentherapie • Familienaufstellung

16 hein s

ken Menschen ist, wenn er zu Hause nicht gepflegt werden kann. Er kann dort in einer Umgebung, die kaum an ein Krankenhaus erinnert, rundum betreut seine letzten Wochen oder Tage verbringen. Angehörige können ihn dort jeder Zeit besuchen. Sie können am 27. September im Gemeindehaus Lütjenburg von der Leiterin des Hospiz Kieler Förde erfahren, wie die Arbeit in solch einem Haus aussieht, für welche Patienten es gedacht ist, wie die Aufnahmekriterien sind. – Frau Kaiser-Haak kann alle Fragen, die Sie dazu haben, beantworten. Sie hat auch schon das Vorgänger- Hospiz in Kiel in der 3. Etage

der DRK Anscharschwesternschaft geleitet. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei. Falls die Wehdenstraße mit dem Auto noch nicht wieder über die Niederstraße zu erreichen ist, empfiehlt es sich auf dem Markt oder dem Gildeplatz zu parken und einige Minuten Fußweg einzuplanen. Hospizverein Lütjenburg Plöner Straße 2 Sprechstunden: donnerstags von 17 bis 19 Uhr. Wenn Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchten, rufen Sie an: Telefon 0151-10329734

- Anzeige -

Beziehungskrise als Wachstumschance Häufig deuten Krisen in einer Partnerschaft auf einen anstehenden Wachstumsprozess hin. Wachstum bedeutet auch, sich von etwas zu trennen. Häufig wird als Ausweg die Trennung vom Partner in Erwägung gezogen. Doch viele Paare trennen sich zu früh. Die Frage „Wovon möchte ich mich eigentlich trennen?“ kann u.a. in einer Paartherapie thematisiert werden. Ist es tatsächlich der Partner oder möglicherweise ein unerträglicher Zustand? Häufig spielen einige ungelöste Konflikte, oft aus der Herkunftsfamilie, in die Paardynamik mit ein. Der systemische Therapieansatz ist ressourcen- und lösungsorientiert. Erlebnis-

orientierte Methoden nach ‚Virginia Satir‘ wie z. B. Familienrekonstruktionen oder Skulptur Arbeit gehören genauso zu meiner Arbeit wie das Gespräch. Dreistündiges Intensiv-Coaching für Paare nach Absprache auch am Samstagvormittag möglich.

Praxis für Systemische Paarund Familientherapie Meiken Osenegg Ringstraße 53 24114 Kiel Telefon 0431–2600811 Mobil 0151 - 20474321 Information unter: www.paartherapie-kiel.com


- Anzeige -

In 30 Minuten zum Ziel mit Mrs. Sporty

* Bis zum 31.10.2012 können Sie in allen teilnehmenden Mrs.Sporty Clubs bei Abschluss einer Mitgliedschaft im ersten Monat für den halben Monatsbeitrag trainieren. Informationen zu den anfallenden Kosten, zum Startpaket, zur Verwaltungsgebühr sowie zu unseren attraktiven Konditionen finden Sie unter www.mrssporty.com.

(pg) Fit durchs Leben gehen – welche Frau möchte das nicht? Bei Mrs. Sporty haben Frauen jeden Alters die Gelegenheit, sich diesen Wunsch zu erfüllen. Die Erfolgsformel des Sportclubs heißt: In 30 Minuten zum Ziel! Mit dem Trainingskonzept und der persönlichen Betreuung reduzieren Frauen ihr Gewicht, bauen Muskelkraft auf und trainieren ihre Ausdauer. Die Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle. Auf Wunsch wird das ganz individuelle Training mit Mrs. Sportys alltagstauglichem Ernährungskonzept kombiniert. Das Training unter Gleichgesinnten macht gute Laune und sorgt für ein neues Wohlbefinden. Nach Musik und mit der Motivation der Trainerinnen geht es ohne Leistungsdruck zum Ziel. „In 2 ½ Jahren unseres Bestehens haben wir bereits über 50 Frauen dabei geholfen, mindestens 10 Kilo zu verlieren und so ihren Gesundheitszustand zu verbessern“, informiert uns die Geschäfts-

inhaberin Inger Möller-Timm. „Mit einem zwei- bis dreimaligen Training in der Woche ist schon nach kurzer Zeit eine merkliche Gewichtsreduzierung zu erkennen. Unsere Trainingseinheiten sind ganz individuell auf jede Frau abgestimmt. Die Geräte stellen sich automatisch ein und arbeiten hydraulisch, was sich sehr schonend auf die Gelenke auswirkt. Spaß und Abwechslung bieten die alle 40 Sekunden wechselnden Trainingseinheiten. Unser Trainingskonzept enthält zielorientierte, persönliche Checkups. Mit einer Bausteinberechnung und dem Führen eines Tagebuches ist das Ernährungskonzept für jedes Mietglied händelbar. Eine regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks, des Gewichtes, des Körperfettanteils gehört selbstverständlich zu unserem Angebot mit dazu. In unseren Öffnungszeiten können Sie jederzeit flexibel mit dem Training starten. Wir von Mrs. Sporty freuen uns auf Sie!“

Für die ersten 50 Fra uen:

4 Wochen te sten zum halben P reis!* Woche –3-mal pro nlichen 2 n e h c d n albes Stü ntspannt die persö em Nur ein h it d ze n a g d n u ination m n trainieren en. Ideal in Komb . Genieße m ich rogram e p s rr g e n . le y ru ie h rt Z po rnä bei Mrs.S glichen E etreuung rten Sie jetzt! alltagstau B e h c li n rsö sta Sie die pe sich die Zeit und ie S n e m h Ne

Gültig bis 31 .10.2012

Mrs.Sporty Preetz Hufenweg 1a 24211 Preetz Tel.: 04342 903424

8/15/12 11:12 PM

Unbenannt-4904 1

hein s 17


TSV LÜTJENBURG – Erfolgreiches Pokalschießen Die Schützenabteilung des TSV Lütjenburg hat die 1. Schützenwoche (14.–17. 08.), Pokalschießen der Firmen, Verbände, Gilden, Jugendgilden, Feuerwehren, Jugendfeuerwehren und der Bundeswehr erfolgreich beendet. Es schossen insgesamt 36 Mannschaften mit 175 Einzelschützen. Wir konnten zahlreiche neue Mannschaften begrüßen, die sich das erste Mal diesem Wettkampf stellten. Die Jugendfeuerwehr Selent ging gleich mit drei Mannschaften an den Start, stellten den besten Einzelschützen bei den Jugendfeuerwehren. Der vor einem Jahr neu gegründete FC Bayern Fan-Club „Ostseesterne“ stürmte als Neueinsteiger bei den Verbänden sofort auf Platz 1. Wir freuen uns über die insgesamt rege Beteiligung, insbesondere über das Bundeswehr Ausbildungszentrum Munster Bereich Versorgung Todendorf. Diese Mannschaft nahm immer gerne unsere Einladung an. Leider war es in diesem Jahr das letzte Mal, denn bekanntlich wird sie zum Jahresende aufgelöst. Alle Schützen des TSV Lütjenburg wünschen der Einheit und auch den anderen Einheiten alles Gute für die weitere Zukunft. Es war eine tolle Zeit! DANKE! Auch bei allen anderen teilnehmenden Mannschaften bedanken wir uns recht herzlich. Es hat wieder großen Spaß gemacht. Sabine Reinke (Abteilungsleiterin Schützenabteilung TSV Lütjenburg)

Solo-Klavierkonzert in Malente Die ukrainische Pianistin Kateryna Titova erfreut mit ihrer Musik am Samstag, 29. September, um 19.30 Uhr im Haus des Kurgastes Ihre Zuhörer. Bei etwa zwanzig internationalen Klavierwettbewerben wurde sie jeweils mit dem ersten oder zweiten Preis ausgezeichnet. Bei ihrem nunmehr vierten Engagement in Malente spielt sie Werke von Mozart, Brahms, Schubert, Ravel und Schumann. Karten gibt es im Vorverkauf beim Tourismus-Service Malente, Bahnhofstr. 3, Tel. 0452398990 sowie an der Abendkasse zu zwölf Euro, für Mitglieder und Kurkarteninhaber neun Euro, für Schüler und Studenten 2,50 Euro.

Klavier Konzert

Hauke Heitmann & Florian Müller von den „Ostseesternen” - Anzeige -

Der neue Zafira Tourer. Zafira Tourer Edition 1,4 Turbo Ecoflex

Jetzt zum Vorführwagenpreis! Zafira Tourer Edition 1,4 Turbo Ecoflex, 6-Gang, Start/Stop-System, 1,4/103 KW (140 PS), Kraftstoffverbrauch innerstädtisch: 8,1, ausserstädtisch 5,3, kombiniert 6,3, Co2-Emission in g/km kombiniert 148, Effizienzklasse C

Am Hopfenhof 2 · 24321 Lütjenburg Tel. 04381/8642 · Fax 04381/5875 luetjenburg@barleben-opel.de www.autohaus-barleben.de

18 hein s

kaTerYna TiTOVa


LÜTJENBURG h c s i r histo Präsentiert von:

Stadt Lütjenburg · Arbeitskreis Stadtarchiv

ANSICHTSKARTEN VON LÜTJENBURG VON HOFPHOTOGRAPH R. SCHULTZE tensammler „Philokartisten“. Und wie verlief damals die Entwicklung in Lütjenburg? Hier konkurrierten mehrere ortsansässige Verlage um die Gunst heimischer und touristischer Kunden. Zu ihnen gehörten vor allem die Verlage J.M. Klopp (Belege von 1901 – 1904), H.O.

Schmidt (Beleg von 1902)und Friedrich Klopp (1905 / 1906). Später kamen andere Verleger wie z.B. Rudolf Husfeld (Buchund Papierhandlung, Photohaus) oder Fritz Schöning (Kiel) hinzu. Konkurrenzverlage bestanden nicht nur im benachbarten Oldenburg (Julius Si-

Fotoaufnahme von Hofphotograph R. Schultze (1905), „Gasthof unter den Linden” (Markt 5, heute „Hummelklause”)

in der Technik der Schnellpresse ließ jetzt hohe Auflagen zu niedrigen Preisen zu. Zum anderen nahm der Fremdenverkehr deutlich zu. Ansichtskarten zu versenden, gehörte für Urlauber zum guten Ton. Die Blütezeit der Ansichtskarte liegt um die Jahrhundertwende, etwa zwischen 1890 und 1914. Immer prächtiger und effektvoller präsentierten sich Darstellungen von Sehenswürdigkeiten, Landschaften, Menschen und Straßenszenen. Die deutschen Kartenverlage und Druckereien errangen einen Weltruf für ihre gelungenen hochwertigen Produktionen, und das Sammeln der Karten wurde zu einem weltweit verbreiteten Hobby für Millionen von Menschen auf allen Kontinenten. Bezeichnen sich die Briefmarkensammler in aller Welt als „Philatelisten“, so ist der Fachausdruck für Ansichtskar-

Farblithographie von Hofphotograph R. Schultze aus Lütjenburg von 1901 (Stempel „Lütjenburg 03.07.1902”)

Ansichtskarten finden heute immer mehr Freunde. Im Jahre 1865 verfaßte der Geheime Postrat Heinrich Stephan, später geadelter Generalpostmeister des Deutschen Reiches, eine Denkschrift, in der er die Einführung eines „Postblattes“ vorschlug, das zu einem günstigeren Portosatz befördert werden sollte. Aufgrund dieses Vorschlages zählt er zu den europäischen „Vätern der Postkarte“. Nach Einführung der Correspondenz – Karte zum 1. Juli 1870 entstand bald der Gedanke, die Karten mit Abbildungen zu versehen. Diese oft recht ansprechend gestalteten Postkarten wurden am 1. Juli 1872 offiziell im Deutschen Reich zugelassen. Mit Einführung neuer Druckverfahren wurde die mehrfarbige, lithographische oder fotographische Gestaltung der Ansichtskarten möglich. Der Fortschritt

hein s 19


monsen), sondern es wurden in Lütjenburg sogar Farblithographien und Ansichtskarten von Verlagshäusern aus Glückstadt, Magdeburg und Nürnberg angeboten und verkauft. „Spitzenreiter“ unter den Verlegern der Blütezeit der Ansichtskarten in Lütjenburg war sicherlich Rudolph Schultze aus der Neuwerkstraße Nr. 5. Er genoß die besondere Gunst des Landgrafen von Hessen – Kassel auf Schloß Panker und durfte sich „Hofphotograph“ nennen. Mit seinen gelungenen Lithographien, Fotos, Ansichtskarten und Porträtaufnahmen beteiligte er sich erfolgreich an vielen internationalen Ausstellungen. So errang er die Bronzemedaille in Hamburg (1899) und in Frankfurt a.M. (1900) (vgl. „Geschichte der Stadt Lütjenburg“, Band I; S. 162). Auf weiteren Ausstellungen in Nizza (1899), Flensburg (1902) und Moskau (1902) wurden Arbeiten von ihm prämiert. Auch in Schleswig – Holstein wurde seine Arbeit sehr geschätzt. So heißt es im „Schleswig – Holsteinischen Wanderbuch“ (vgl. 2. Auflage von 1910; S. 59): „Wer sich an schönen Landschaftsbildern erfreuen will, besuche

20 hein s

Lithographie von Hofphotograph R. Schultze aus Lütjenburg (Postkarte von Lütjenburg nach Rehna in Mecklenburg)

die permanente Ausstellung des Hofphotographen Schultze (Neuwerkstraße 5), wo er eine reichhaltige Sammlung trefflicher Aufnahmen teilweise wenig bekannter schöner Punkte findet.“ Erst danach wird auf den 28 Meter hohen Aussichtsturm mit der daneben liegenden „Erfrischungshalle“ hingewiesen. Diese sei, so heißt es, im Sommer stets geöffnet, sonst: „Schlüssel im Kaisersaal, dessen Besitzer Pächter des Turmes ist.“ Besonders beliebt waren damals „Grußkarten“. Bei den in diesem Text befindlichen Abbildungen handelt es sich einmal um eine kolorierte Lithogra-

phie mit der Darstellung des sonntäglichen Lebens auf der Kaffeeterrasse des Bismarckturmes im Jahre 1902 und zum anderen um eine Karte „Gruß aus Lütjenburg“ mit vier Sehenswürdigkeiten aus Stadt und Umgebung. Interessant ist auch der Text, wenn es heißt:

„Der Wunsch ist kurz, die Karte klein; doch schließen sie beide das beste ein, was nur ein Herz dem anderen „beut”: wir bleiben die Alten zu jeder Zeit!”

Foto aus dem Fotoatelier von Hofphotograph R. Schultze, Neuwerkstraße Nr. 5.

Leider ist es uns bisher nicht gelungen, den Namen des „feinen Herrn mit Hut, Fliege, Weste und Taschenuhr“ auf der Schultze – Fotographie zu ermitteln. Das Bild erwarb der Verfasser auf einem Flohmarkt in Lütjenburg. Dr. Sigurd Zillmann Verantwortlich für den Inhalt: Stadtarchiv Lütjenburg Wer weitere Hinweise auch zu anderen Themen geben oder Fotobelege beisteuern kann, melde sich bitte im Stadtarchiv. (Dr. Sigurd Zillmann, Tel. 04381/7319)


WOHLTuenDe WOrTe - Anzeige -

„Worte sind die Bestellkarten des Lebens” oder „Wohltuende Worte” Haben Sie auch manchmal „die Nase voll“, „einen dicken Hals“ oder das Gefühl „kaputt zu sein“ oder irgendwann noch „verrückt zu werden“? Solche Redewendungen sollten Sie lieber vermeiden. Traute Steen, Dozentin für Lingva Eterna® in Lübeck, ist sich sicher, dass unser Wortgebrauch unsere Gesundheit maßgeblich mitgestaltet. Die individuelle Art, Worte auszuwählen und in einen grammatikalischen Satzbau einzufügen, sagt viel über einen Menschen aus. Traute Steen geht es jedoch nicht darum, Worte wie eine schöne Hülle zu gebrauchen. Vielmehr geht es ihr um die innere Resonanz, die wir mit unseren Worten erzeugen. Denn Worte wirken und schaffen Wirklichkeit. Traute Steen erklärt in ihren Seminaren, warum das so ist.

Jeder Mensch verbindet mit bestimmten Worten seine ganz eigenen Erfahrungen, Bilder und Klänge. Wir alle sind in unserem Wortschatz und unserem Empfinden gleichermaßen geprägt durch unser Elternhaus, unsere Freunde und unser Arbeitsumfeld. Auch negativ besetzte Begriffe finden auf diese Art Eingang in unsere tägliche Sprache. Dabei ist die Rückkopplung auf unser Wohlbefinden bedeutsam. Wer denkt schon daran, dass mit saloppen Formulierungen wie „Ich bin so sauer!“ oder „Das nervt mich!“ Heilungshindernisse geschaffen werden? Stress und Übersäuerung werden so immer wieder aufs Neue bestätigt. Es ist besser, in anstrengenden Momenten zu sagen: „Ich bin heilfroh, dass diese Sache bald vorbei sein wird.“ Hier schwingt Freude mit und auch Heilung. Das

positive Denken findet hier seinen Ausdruck in der Sprache. Eine wohltuende Sprache lenkt den Blick weg von den Belastungen hin zur Heilung. Traute Steen lädt die Teilnehmenden in ihren Kursen zu Wortproben ein. Wer sich den Klang bestimmter Worte bewusst macht, spürt die Reaktion des eigenen Körpers. Auch und gerade im menschlichen Miteinander ist Sprache ein sensibles Instrument. Denn unsere Sprache ist oft erfüllt von destruktiven und aggressiven Inhalten („ich schlage vor“, „ich kriege dies“ und „ich zerbreche mir den Kopf“) deren Bedeutung und Wirkung uns nur teilweise bewusst ist. Eine Wandlung der Wortwahl im alltäglichen Denken und Sprechen ist ein längerer Prozess, der sich jedoch immer lohnt. Der erste Schritt ist eine Sensibilisierung für die eige-

ne Sprache und die Freude an neuen Worten, die in den Wortschatz aufgenommen werden. Das wird sich wohltuend auf die Gesundheit und das soziale Umfeld auswirken. Wer in liebevoller und wohltuender Sprache denkt und spricht, hat eine starke positive Ausstrahlung auf seine Mitmenschen. Und das Gute, das ein Mensch durch Worte aussendet, wird immer wieder zu ihm zurückkommen. Das alte Sprichwort „Wie man in den Wald hineinruft- so schallt es zurück“ bekommt vor diesem Hintergrund eine tiefere Bedeutung. Traute Steen, Dozentin für LINGVA ETERNA® Mönkhofer Weg 128 23562 Lübeck TELEFON 04 51-5 77 88 www.traute-steen.de

Die Farben des Lebens. DREAMS

OTTO NEUMANN

Niederstraße 4 · 24321 Lütjenburg Telefon 0 43 81/43 55 · Fax 0 43 81/41 82 89 ‘

Moments & Memories Jetzt ganz neu bei uns.

Uhren · Schmuck · Geschenke

hein s 21


kurz vorgestellt:

(pg) Das Preetzer Blasorchester wurde im Jahre 1951 von einem Mitglied des Turnund Sportvereins Preetz ins Leben gerufen. Vorerst als Jugend-Blasmusikzug, dann als erste Turnerjugend-Kapelle Deutschlands machten sich die Instrumentalisten schnell in weitem Umkreis einen Namen. Zu Anfang musizierten 16 Preetzer Jungen gemeinsam unter ihrem Dirigenten. Heute zählt die Gruppe über 55 Mitglieder in drei Generationen von 8 bis 80 Jahren. Der Nachwuchs ist mit 17 Mädchen und Jungen mit viel

Engagement dabei. Der heutige Dirigent, Bruno Wojke, und seine Musiker proben jeweils mittwochs von 19:00 bis 21:00 Uhr im Orchesterraum des PTSV-Sportheims. Alle freuen sich, wenn andere Instrumentalisten dazu stoßen, um das Orchester kennen zu lernen und an den Proben teilzunehmen. Weithin bekannt ist das Preetzer Blasorchester wegen seiner extrem hohen Vielseitigkeit. Von traditioneller Blas-, Militär- und Volksmusik über Rock, Pop, moderner Tanzsowie Unterhaltungsmusik

FOTOATELIER STEPHANIE & WIELAND VON WESTERNHAGEN

Bewerbungsfotos

Vintagefotografie

Hochzeitsfotos

Portraitaufnahmen

Landschaftsbilder WERBEFOTOS

Produktfotografie u.v.m.

Lange Brückstraße 1 · 24211 Preetz Telefon 0 43 42 /25 13 · www.western-hagen.de

22 hein s

und Querschnitten bekannter Musicals und Filmmusiken reicht das Repertoire bis hin zu den frühen Anfängen des Jazz bis zum Jazz der 20er und 30er Jahre. Auch große Namen der Klassik und konzertante Kirchenmusik und vieles mehr werden gespielt. Nur durch Spenden ist es möglich ein solch hochwertiges Orchester aufrechtzuerhalten. Die Ausbildung und Proben müssen finanziert werden und es werden Instrumente und Uniformen benötigt. Der große Einsatz der Kinder und Jugendlichen wird auch gerne einmal mit schönen Ausflügen belohnt, die natürlich auch finanzielle Unterstützung benötigen. Im Jahre 2010 hat sich daher ein Förderverein zusammengefunden, dessen Mitglieder

gerne mit ihrem Beitrag dem Blasorchester Hilfe leisten. Man freut sich jedoch auch immer sehr über Spenden von Nichtmitgliedern. Bei Ihren nächsten Terminen ist das Orchester zu hören und sehen am Mittwoch, den 05. September von 19:30 – 20:30 Uhr bei einem Benefizkonzert in der Stadtkirche Preetz und am Donnerstag, den 06. September zu einer Modenschau in Plön, Lange Straße 10. Am Samstag, den 15. September lädt der Tourismus-Service Malente in der Zeit von 15 - 17 Uhr zu seinem Saison-AbschlussKonzert mit dem Preetzer Blasorchester ein. Die Musiker präsentieren im Haus des Kurgastes Malente ihr vielseitiges Repertoire. Der Eintritt hierzu ist frei.

Bankverbindung: Förderverein Preetzer Blasorchester e. V., Konto: 1400133334 Förde Sparkasse (BLZ: 21050170).

!

Infos über den Verein bei Dr. Reinhold Stauß (1. Vorsitzender), Telefon: 0431 / 79644.


Neue Sohlen oder doch Pokal beim Preetzer Schusterlauf? (pg) Was wird den Sportler wohl im Anschluss des 29. Preetzer Schusterlaufs erwarten? Wer sich sportlich mit anderen messen möchte, der hat am 23. September die Gelegenheit dazu. „Laufwillige“ können auf unterschiedlichen Strecken wieder ihre Fitness unter Beweis stellen und am Ende vielleicht sogar eine Urkunde oder einen Pokal mit nach Hause nehmen. Der „Lauftreff Sohlenkiller“ des TSV Preetz freut sich als Veranstalter auf viele Teilnehmer. Die Startnummern können am Veranstaltungstag bis kurz vor dem Start in der Sporthalle der Wilhelminenschule, Hufenweg 5, abgeholt werden. Der Läufer hat die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Strecken. Der 5 Kilometer Lauf ist für jede Altersgruppe geeignet und führt durch die Preetzer Wehrberganlagen rund um den Kirchsee (Startgebühr 5,- €). Gelaufen wird überwiegend auf Feld- und Waldwegen. Die zweite Möglichkeit ist ein 10 Meilen Rundkurs (16,4 km) um den Lanker See, in einer der schönsten Umgebungen SchleswigHolsteins. Hier handelt es sich um eine anspruchsvolle Strecke mit einigen Steigungen (Startgebühr 10,- €). Läufer

der Jahrgänge 1996 und älter sind zugelassen. Neu im Programm ist der Bambinilauf für Kinder von 3 bis 7 Jahren mit 666 Metern durch die Lange Brück Straße, Schellhorner Straße zum Kirchsee und zurück über die Lange Brück Straße (Startgebühr 2,- €). Karin Schwaibold bietet den Läufen einen Warm-up mit Übungen zu fetziger Musik an. Für den Bambinilauf findet das Aufwärmprogramm um 9.15 h, für den 5 km Lauf und für den 10 Meilen Lauf um 9:45 h statt. An den Start geht es dann für die Kids um 9:25 h, für den 5 km Lauf um 10:05 h und für den 10 Meilen Lauf um 10.15 h. Die Zeitnahme erfolgt elektronisch mit Hilfe eines Transponders. Beim Bambinilauf findet keine Zeitmessung statt. Die Siegerehrung findet ab ca. 12:15 h auf dem Preetzer Marktplatz statt. Alle Beteiligten, deren Begleiter, Gäste und Besucher der Veranstaltung können sich auf ein buntes Rahmenprogramm freuen. Wer ein wenig Glück hat, der kann bei einer kleinen Tombola Präsente und Gutscheine gewinnen. Auf einer Hüpfburg können sich die Kleinsten ihre Zeit vertreiben und im Massagezelt werden müde Muskeln in Schwung ge-

bracht sowie Verspannungen gelöst. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. All das wird von flotter Musik begleitet. Ein unterhaltsamer Tag ist beim Preetzer Schusterlauf auf jeden Fall schon einmal angesagt.

Meldeschluss zu dieser Veranstaltung ist der 13. September. Auskunft und Info: Erika Zabel, Preetz Telefon: 04342 / 4269.

- Anzeige -

zünftig zu. Ab am 29. September es ht ge r ke ee en ed . Zu kerniger (pg) Im Br iern wie die Bayern“ „Fe : es ißt he gs tta Wiesnbier ge12:00 Uhr mi n-Festzelt süffiges rte rga Bie im rd wi , deshalb gibt’s Blasmusik hr als Bier vertragen me nn ka n ge Ma r mmelknödel, stemmt. De , Sauerkraut und Se ße rso bie arz hw Sc t und BirnenGrillhaxe mi ezeln, BayerischerBr t mi t ala sts ur W rischer LeberMünchener n und Brezeln, Baye he sc die Ra di, Ra t l Münchener Obazda mi atkartoffeln, Origina Br d un n ier ele ieg Bratkartoffeln käse mit Sp rettich bestrichen, er Me d un nf Se t Kaiserschmarrn Schnitzel mi schlussschmankerl Ab als d un ge ila (Auch für den und Salatbe is und Puderzucker. lee nil Va d un t ot mp Wir sehen uns mit Apfelko rständlich gesorgt!) tve lbs se ist st en Di Fahrer vom ns, zwoa gsuffa! e, Frank Egardt, im Bredeneeker – Oa der Deutschen Küch ist ial ez Sp d un ch eisen der SpeiDer neue Ko t vielen anderen Sp mi ch au ste Gä die lndes Extrageverwöhnt wöchentlich wechse ein es t gib ich tzl sä t der Bredeneesekarte. Zu ab 10:00 Uhr biete tag nn So en eit zw n richt. Jede n dritten Samstag tücksbuffet an. Jede hs Frü s ge lti ha ch ker ein rei schwungen. ftig das Tanzbein ge ab 22:00 Uhr wird krä

Bredeneeker G A S T H AU S

RESTAURANT BIERGARTEN EVENTS An der Spolsau 1 24211 Bredeneek Telefon 0 43 42-799 27 07 Fax 0 43 42-799 27 10 mail: info@bredeneeker.de www.bredeneeker.de

29. Sept. 2012 Oktoberfest Ab 12.00 Uhr Blasmusik mit Wiesnbier, Grillhaxen u.v.m.

Weitere Infos & Termine unter:

www.bredeneeker.de Montag Ruhetag • Di. bis Sa. ab 17 Uhr • So. durchgehend ab 10 Uhr

Feiern wie die Bayern!

hein s 23


Kürbiszeit

Eine wahre Augenweide (pg) Der Herbst mit seiner Farbenpracht bietet die tollsten Möglichkeiten, den Hauseingang, Terrasse, Balkon oder Garten nett zu gestalten. Auch eine schön mit Naturmaterialien geschmückte Schale auf dem Tisch verleiht der Wohnung ein hübsches herbstliches Ambiente. Herbstzeit ist Kürbiszeit. Die in den unterschiedlichsten Farben und Formen erhältlichen prallen Gartenfrüchte sind nicht nur schmackhaft, sondern auch eine wahre Augenweide. Man hat die Qual der Wahl zwischen gelben, grünen, roten, weißen, blau-schwarzen und bunten Exemplaren jeder Größe. Es gibt sie einfarbig oder ‘

24 hein s

vielerlei gemustert mit und ohne Warzen und Schrunden in runder, länglicher, ovaler Ausführung mit den abenteuerlichsten Auswüchsen. Kürbisse sind eine sehr beliebte Herbstdekoration und besonders geeignet als gruselige Halloweenlaterne. Zum Schnitzen eignen sich z. B. die orangen Kürbisse (in Amerika Pumpkins genannt) besonders gut. Sie dürfen in USA bei keinem Haloweenfest fehlen. Irische Einwanderer brachten die Tradition „All Hallows Eve“, die Stunde der Untoten, mit nach Amerika. Von dort kam dieser Brauch zu uns herüber und wird auch hier immer mehr zur beliebten Herbstaktion.


Nicht nur bunt - auch lecker...

Kürbis-Bruschetta Kürbis-Bruschetta 250 g Kürbisfleisch, z. B. Acorn 2 El Öl 2 Knoblauchzehen, gehackt Salz, Pfeffer Brotscheiben Knoblauchpulver, Kürbiskernöl

Kürbis in Würfel schneiden, in Öl etwa 4 Minuten anrösten, mit Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen. Knoblauchpulver mit Öl verrühren, Brote damit bestreichen und im Rohr auf Schiene 2 bei 200° 6 Minuten rösten. Die Kürbismasse auf den Broten verteilen, mit etwas Kürbiskernöl beträufeln und servieren.

Kürbis-Tiramisu

Kürbis-Tiramisu

Zutaten für 8 Portionen: 500 g Mascarpone 200 g Kürbisfleisch, Melonett 100 g Puderzucker 1 Pck. Vanillezucker 2 Pkt. Löffelbiskuits ca. 125 ml Milch, Rum, Zimt, Kakaopulver

Kürbis würfeln und dünsten, pürieren und erkalten lassen. Mascarpone, Zucker und Vanillezucker verrühren, das Kürbismus unterziehen, mit Zimt abschmecken. Die Biskuits kurz in das Rum-Milch-Gemisch tauchen und schichtweise abwechselnd mit der Creme in einer Schüssel oder Tortenform anrichten.Mit Kakao und Zimt dünn bestreuen und 2-3 Std ziehen lassen. Mit Sahne anrichten.

9. 29. - 30.0 & 3.10.

Sa., 29.09

chen 14 Uhr Kürbis-Kof-Bissee mit dem Antikho

ier ab 17 Uhr Ernteband r Weidezaunb

mit der Rixdorfe

So., 30.09

Kürbiswaffeln

Kürbis-Waffeln

Kürbisfleisch grob raspeln. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Käse, Ei, Petersilie und 1 El Mehl unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat pikant würzen. Falls zu wässrig, 1 El Mehl unterrühren. Waffeleisen mit Öl bestreichen und den Teig knusprig ausbacken. Dazu passt Zimt-Zucker.

Mi., 03.10

Tagen: An allen ße

ungen ab 11 Uhr Aufführ ltkindertag m We

der Gewinner vo

robier-Stra - Kürbis-P markt st b er -H hnitzen is rb - Kü sc u.v.m. rogramm er - Kind p

Hohwachter Bucht

Obst-Erlebnis-Garten ‘

500 g Kürbis (Delikata) 1 Bund glatte Petersilie 75 g Gouda, frisch gerieben, 1 Ei, 1-2 El Mehl, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, frisch gerieben, 4-6 El Öl

ank10.30 Uhr Ernted frei) itt ntr (Ei st gottesdien

hein s 25


Einige nennen mich Mutter Holunder, andere nennen mich Dryade, aber eigentlich heiße ich

g n u r e n n i Er (Mutter Holunder und andere Märchen von Hans Christian Andersen) (pg) Der Holunderbusch – Bei Wanderungen durch Felder und Wiesen treffe ich oft auf diese wunderbaren, meist uralten Gehölze. Der typisch fruchtige, unverwechselbare Duft tausender kleiner weißer Blüten weckt in mir schöne Erinnerungen: Puppenmutti unter einem Blütendach – Versteckspielen hinter knorrigem Geäst – der weiße Rock einer Ballerina tanzt in meiner Hand - mit meiner Mutter in wärmender Septembersonne beim Fliederbeerpflücken. Mit Korb und Harke ging es durch unsere Knicklandschaft. Die Harke diente als verlängerter Arm, denn manchmal war es gar nicht so leicht, an diese kleinen lila-schwarzen Vitamin-Perlen heranzukommen. Die schönsten Dolden hingen meist ganz weit oben, der Sonne am nächsten.

26 hein s

Heißer Fliederbeer-Grog an kalten Wintertagen – Fliederbeersuppe mit Apfelstückchen und Grießklößen, ein Gedicht! Lang sind die LINGVA ETERNA® unbeschwerten Kindertage „Alte Schmiede” in Lütjenburg 15.09.2012 · 14.00 bis 18.00 · Kosten 60,- € vorbei, doch dieUhr Erinnerung Anmeldung unter Telefon: (0451) 5 77 88 www.traute-steen.de bleibt.

LINGVA ETERNA®

„Alte Schmiede” in Lütjenburg 06.10.2012 · 14.00 bis 18.00 Uhr · Kosten 60,- € Anmeldung unter Telefon: (0451) 5 77 88 www.traute-steen.de

Viele Sagen und Märchen ranken sich um den Holunder- auch Holderbusch. Nach altem Volksglauben gilt er als Lebensbaum. Unter ihm findet man Schutz und Geborgenheit. Der Holunder soll in seiner Umgebung Hexen und böse Magie abwehren. Abergläubische Menschen hüten sich, ihn zu beschneiden oder gar abzuholzen, denn das soll großes Unglück bringen.

Typisch Holstein: Mit der Entfernung dieses Gehölzes beraubt man Baumgeistern, den sogenannten Dryaden, und guten Hausgeistern ihrer Herberge. Die heilige Pflanze dient als Wohnsitz und zugleich Grenzmarkierung zum Reich der „Holda“. Auch von dieser heidnischen Göttin der Unterwelt, aus Grimms Märchen bekannt als „Frau Holle“ soll der Holunderbusch beseelt sein. Die freundliche Frau ist den Menschen wohlgesonnen. Sie bringt jedoch auch Kälte und Schnee. Der Holunderbusch verkörpert deren Gestalt aufs Vorzüglichste. Die weißen Blüten stehen für lichtes, freundliches Wesen, Großzügigkeit, gerechtes Urteil und Abwägung von Belohnung und Bestrafung. Die schwarz-lila Perlen stellen den Aspekt der Königin der Unterwelt dar. Zu ihrer dunklen Seite gehört die Begleitung von Wotan bei seiner wilden Jagd.

Flederbeersupp mit Klüten (Fliederbeersuppe mit Klößen)

Für die Suppe: 1 Liter Fliederbeersaft, Schale einer Zitrone 1 Stange Zimt, 2 Gewürznelken, 250 ml Wasser, 8 g Speisestärke, 4 säuerliche Äpfel Zucker nach Belieben Für die Klöße: 250 ml Wasser, 100 g Zucker, 2 EL Zitronensaft, 1 Prise Salz, 30 g Butter, 90 g Grieß, 3 Eier, 100 g Quark Zubereitung: Fliederbeersaft mit Zitronenschale, Zimt und Nelken zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze 15 Minuten ziehen lassen, Apfelstückchen mitgahren. Gewürze entfernen. Stärke mit Wasser verrühren und Suppe damit binden (muss nicht). Für die Klöße das Wasser mit Zitronensaft, Zucker Butter und Salz aufkochen und Grieß hineinrühren. So lange köcheln lassen, bis sich die Masse beim Rühren leicht vom Topfboden löst. Leicht abkühlen lassen. Eier unterziehen, dann den Quark unterrühren. Aus der noch warmen Masse mit dem Löffel mandelförmige Klößchen abstechen und diese in leicht gesalzenem köchelndem Wasser 20 Min ziehen lassen.


Futtern wie bei Muttern

ein rustikales, kalt / warmes Buffet bestellen. Seniorinnen und Senioren haben die Möglichkeit, sich als besonderen Service ein leckeres Essen nach Hause liefern zu lassen. Das im Jahre 1890 erbaute Haus wurde bis 1979 ausschließlich zu Wohnzwecken genutzt. Danach beherbergte es eine Parfumerie, ein Internetcafé und ein Restaurant. Nach einiger Zeit des Leerstandes brachte Frau Grütze dann im Jahre 2004 mit ihrem Konzept neues Leben in die Räumlichkeiten. Hier trifft man sich um zu Futtern wie bei Muttern, um Karten zu spielen oder um bei einem gepflegten Bierchen ein wenig zu klönen. Die Inhaberin und Sohn bedanken sich herzlich für die Treue ihrer Gäste und freuen sich ihnen auch weiterhin den gewohnten Standard bieten zu können.

„Es wird mit Recht ein guter Braten gerechnet zu den guten Tagen” ( Wilhelm Busch)

Namastee - Im „Anno dazumal“ ging es indisch zu – Nun wird‘s bayerisch! Minzdip. Als Hauptgericht bot die Karte Lamm oder Geflügel Variationen, z. B. in Cardamomsauce und Spinat und Riesengarnelen in MarsalaSauce. Der leckere Nachtisch aus frittierten Quarkbällchen mit Milch und Honig rundete den indischen Genuss ab. Beim nächsten Themen-

abend dreht sich alles kulinarisch um eine typisch bayerische Tradition - Das Münchner Oktoberfest. Vom Freitag, den 28. September bis Freitag, den 5. Oktober kann sich der Gast auf Spezialitäten wie Grillhaxe, Leberkaas, Weißwurst, Obazda und deftigen Wurstsalat freuen.

MODERNE GASTLICHKEIT IN HISTORISCHEM AMBIENTE...

Natürlich fehlen auch Leberknödelsuppe und die Brezeln dabei nicht. Zusätzlich gibt es selbstverständlich eine Auswahl anderer Speisen. Martina Tober und Team freuen sich auf Ihre Reservierungen.

RESTAURANT

Kirchenstraße 24 · 24211 Preetz Telefon 0 43 42/30 99 480 Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag · Di.-Fr. 17-23 Uhr · Sa. & So. 12-23 Uhr - durchgehend warme Küche -

(pg) Im historischen Restaurant „Anno dazumal“ gibt es nicht nur besonders leckere heimische Küche, Martina Tober und ihr Team haben noch viele besondere Überraschungen mehr zu bieten. So war der erste Themenabend im August ein voller Erfolg. Die Damen empfingen mit einem freundlichen „Namastee“, „Guten Tag“, in typisch indischer Kleidung ihre zahlreichen Gäste und reichten zum Empfang einen Mango Sekt. Die Speisen waren in drei Schärfevariationen zu erhalten. Eine indische Köchin verwöhnte die gespannten Gäste u. a. mit einer Auswahl an Vorspeisen, wie frittiertes Gemüse im Kichererbsenmehl-Mantel mit Ingwer- und

- Anzeige -

(pg) Kohlrouladen, Königsberger Klopse, Leber oder Schnitzel mit Bratkartoffeln, das ist eine kleine Auswahl der Speisekarte des „Gasthaus Zur Twiete“. Wie es sich für ein Restaurant der Ostseeregion gehört, sind hier auch diverse leckere Fischgerichte erhältlich. Eine Tageskarte hält zudem manch anderes Delikates der bürgerlichen Küche bereit. Dazu gehört ein wechselndes Angebot auch an regionalem Fisch. Gegen den kleinen Hunger, für Kinder und für süße Leckermäulchen findet sich immer der passende Schmaus. Gabriele Grütze und Sohn Swen schwören dabei auf gute Hausmannskost. Schon im achten Jahr verwöhnen sie und ihr Team die zufriedenen Stamm- und Tagesgäste. Auch etliche Feierlichkeiten und sonstige Veranstaltungen belebten seither das Gasthaus, welches bis zu 30 Personen Platz bietet. Wer möchte, kann

- Anzeige -

hein s 27


Leben mit Demenz

( Teil 2)

- Anzeige -

Die Krankheit verstehen

Das Gehirn eines Menschen ist dessen „Schaltzentrale“. Von hier werden alle Lebensfunktionen gelenkt. Nicht nur das Fühlen und Denken, sondern auch Organe und Bewegungen werden von hier gesteuert. Im Gehirn laufen verschiedene Nervenzellen zusammen. Durch Kälte- oder Wärmeempfinden oder Gerüche entstehen im Gehirn Verbindungen, die miteinander verknüpft werden. Unser Geist oder unser Körper lernt aus diesen Reizen. Wir verbinden z,B. den Geruch nach Zimt mit Weihnachten. Was bei uns Erinnerung oder Gefühle auslöst, haben wir durch äußere Reize erlernt. Das passiert bewusst in der Schulstunde oder unbewusst, wenn wir eine Melodie hören. Bei einem an Demenz Erkrankten lösen sich die Nervenverbindungen im Gehirn auf, das führt zunächst einmal zu Vergessen. Die fortschreitende Auflösung dieser Verbindungen bedeutet, dass die geistige Leistung zerfällt. Nach und nach reduziert sich das Denkvermögen. Am Anfang zeigt sich die Unfähigkeit, neue gedankliche Inhalte aufzunehmen und wiedergeben zu können. Im weiteren Verlauf wird dann die Orientierung, die Urteilsfähigkeit und auch die Sprachfähigkeit zerstört. Auch die Persönlichkeit verändert sich durch den Zerfall im Gehirn. Dies zeigt sich dann bei den alltäglichen Verrichtungen wie z.B. Waschen, Kochen, Einkaufen. Es kann aber auch dazu führen, dass der Erkrankte plötzlich Dinge sagt oder tut, die sie ihm nie zugetraut hätten. In der Anfangsphase hält der Demente eine Weile eine Fassade aufrecht, so dass Angehörige die Erkrankung noch nicht bemerken .Es wird als „sonderbares Verhalten“ abgetan, wenn der Demente begründet, warum die Eier im Kleiderschrank liegen. Für Sie als Angehörige ist es wichtig, die Demenzerkrankung genauso zu sehen wie eine körperliche Erkrankung und ihm deshalb keine Vorwürfe wegen seines merkwürdigen Verhaltens zu machen. Um Spannungen zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, ein wenig Diszanz zu schaffen. Bringen Sie Ihren dementen Angehörigen dazu gerne zu uns in den Birkenhof. Bleiben Sie gelassen!

Ihre Rita Bürger

TAGESPFLEGE Genießen Sie die Sonne auf unserer Terrasse • Wir kochen und backen selbst • Kostenloser Schnuppertag • Hol- und Bringdienst Mehr Informationen: Tagespflege Birkenhof (Inh. Rita Bürger)

Seeweg 2 · 24329 Dannau

28 hein s

Telefon 0 43 83-51 85 02 TagespflegeBirkenhof@t-online.de www.Tagespflege-Birkenhof.de

Wohin mit dem genagelten Eisernen Kreuz?

(gt) Das nebenstehende Eiserne Kreuz ist auf dem Dachboden der Blekendorfer Kirche gefunden worden. Es handelt sich um ein knapp einen Meter hohes und fast 90cm breites Holzbauwerk, das von Tischlermeister Christian Haß in Kaköhl hergestellt worden ist. Im Ersten Weltkrieg wurden an vielen Orten solche Nagelungen vorgenommen. Dabei konnten gegen eine Gebühr Nägel eingeschlagen werden. Ein Motiv (meistens ein Eisernes Kreuz, zuweilen auch Löwen oder Adler oder etwas örtlich Spezielles) war vorgegeben, indem die Einschlagstellen vorgelocht waren. Das sollte auch dazu beitragen, ein gleichmäßiges Gesamtbild zu bekommen. Vielerorts waren die Preise gestaffelt, nach Art der Nägel. So kostete an einem Ort ein schwarzer eiserner Nagel 1 Mark, ein silberner 3 Mark, die aufgetragene Jahreszahl „1914“ durfte für 5 Mark beschlagen werden, 10 Mark kostete es, das „W“ für Kaiser Wilhelm, 20 Mark die Krone im oberen Flügel des Kreuzes zu benageln. Hammer und Nägel standen bereit, den

Aufsichtsdienst übernahmen freiwillige Helfer und Helferinnen des Roten Kreuzes, so dass keine weiteren Kosten entstanden. In einer Ortschronik von Eddelak (Dithmarschen) wird die Nagelung als „Propagandaaktion“ bezeichnet, die sogar in einem Festgottesdienst stattfand. Die Nagelbilder wurden wohl auch in der Kirche aufgehängt, sind allerdings meistens nach dem Krieg abgenommen worden. In der Kaköhler Schulchronik heißt es: „Am 21.Febr. 1916 wurde in hiesigem Orte die Nagelung eines Eisernen Kreuzes vorgenommen. Das Ergebnis der Nagelung wurde für die Kriegswohlfahrtspflege in der Blekendorfer Kirchengemeinde bestimmt. Der Betrag dieser ersten Nagelung stellte sich auf fast 1100 M. An der Nagelung beteiligten sich auch die Schüler der hiesigen Volksschule.“ Leicht unterschiedlich die Darstellung in der Blekendorfer Schulchronik: „20.2. Nagelung eines Eisernen Kreuzes in Kaköhl. Die Festrede hielt Pastor Kalthoff. Die Nagelung erbrachte M 1100,-.“ Das zweitgenannte Datum war ein Sonntag und dürfte wahrscheinlich richtig sein. Nun ist die Frage: Wohin mit diesem Fundstück? In der Kirche ist es sicher am falschen Platz. Vielleicht wissen auch unsere Leser etwas darüber und können Anregungen geben. Gerne leitet unsere Agentur Ihre Anregungen weiter unter Tel.: 04381 / 415 93 94.


Für ein schönes Zuhause. Die Sonderseiten rund ums Bauen, Wohnen und Modernisieren.

hein s 29


Die Heizenergie nicht zum Fenster hinauswerfen Wohnqualität steigern, Energieverbrauch senken: Tipps zur Modernisierung (djd/pt). Die stetig steigenden Energiepreise reißen große Löcher in das private Haushaltsbudget - und doch heizen viele Verbraucher buchstäblich zum Fenster hinaus. Betagte Fenstermodelle können mit den Wärmedämm-Eigenschaften beispielsweise moderner Dachfenster nicht mithalten, unnötig viel Heizenergie geht somit verloren. Die Faustregel lautet: Spätestens nach 25 Jahren ist ein Austausch sinnvoll, zumal die neuen Dachfenster nicht nur Energie sparen, sondern durch größere Glasflächen

und eine bessere Lichtausbeute zugleich den Wohnkomfort deutlich steigern können. Besser gedämmt, Heizkosten gespart An erster Stelle steht für viele die Kostenersparnis. Eine moderne Verglasung bietet verbesserte Dämmeigenschaften, die sich auf Dauer in Form geringerer Heizkosten bezahlt machen. Und auch der Straßenlärm wird durch moderne Dachfenster, wie es sie beispielsweise vom Anbieter Velux gibt, we-

sentlich besser ausgesperrt als mit älteren Modellen. „Ein Fensteraustausch dauert in der Regel einen halben bis maximal einen Tag und verursacht kaum Schmutz im Wohnraum“, sagt Fensterexperte Oliver Steinfatt von Velux Deutschland. Mit kleinen Tricks kann man zudem die Ausbeute an Tageslicht für die eigenen vier Wände und damit die Wohnqualität erhöhen. So lässt eine neue Innenverkleidung, die oben waagerecht und unten senkrecht ausgeführt ist, mehr Licht

in die Wohnung und schafft zugleich mehr Kopffreiheit. In diesem Arbeitsschritt optimiert der Handwerker auch die Fensteranschlüsse an das Dach, so dass die Dämmung zusätzlich verbessert wird. Fotos: djd/Velux

S Förde Sparkasse

Immobilien

Wohnen in Schönberg

„Strandstraße” Anbau Umbau Neubau

Architekt Energieberater

Reiner Moll

Baugebiet „Strandstraße” z.B. Grundstück Nr. 82 b+c € 49.000,ca. 596 m2

Entwurf Bauantrag Bauleitung Energieberatung Baukostenermittlung Baukostenüberwachung

30 hein s

• Nur ca. 3 km bis zur Ostsee • Erholung pur in der Natur • nur ca. 20 Min. bis nach Kiel

Dipl.- Ing. Architekt Reiner Moll Heischbrook 11 24321 Vogelsdorf

Telefon 0 43 81/ 41 97 15 Fax 0 43 81/ 41 97 16 Mobil 0151/22 67 56 91 moll.reiner@t-online.de

Hans-Joachim Preuß Tel.: 0 43 44 3 08-328

i.A. der LBS Immobilien GmbH


- Anzeige -

In vielen Haushalten wird derzeitig eifrig aussortiert, geputzt und repariert. Besonders beim Fensterputzen ist neben der Scheibenpflege für den optimalen Durchblick vor allem wichtig, die Rahmen, Scharniere und andere Verschleißteile regelmäßig zu pflegen. Mit den richtigen Pflege-Produkten lassen sich kleine Reparaturen und Wartungsarbeiten am Fenster kinderleicht selbst durchführen. Flügel und Blendrahmen der Velux (www.velux.de) Holzfenster sind aus qualitativ hochwertigem Kiefernholz gefertigt und werden serienmäßig imprägniert, geschliffen und in zwei Schichten endlackiert. Die dazu verwendete wasserbasierte, offenporige Imprägnierung wirkt pilz- sowie bakterienhemmend. Für eine lange Lebensdauer ist es wichtig, die Holzteile spätestens alle vier Jahre mit Acryllack auf Wasserbasis nachzubehandeln. Kunststoff-Fenster eignen sich insbesondere für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Küche oder Bad, Sie bestehen aus einem Holzkern, der nahtlos mit Polyurethan ummantelt ist. KunststoffFenster sind pflegeleicht, kratzfest und feuchtigkeitsresistent, sollte die Kunststoffoberfläche doch einmal beschädigt sein, lässt sie sich mithilfe eines Lack-Reparatur-Sets ausbessern. Dachfensterhersteller empfehlen, den Luftfilter hinter der Lüftungsklappe von Fenstern jährlich zu prüfen. Mit dem Kombi-Pflege-Set klappt der Austausch in wenigen Schritten. Auch ein Wechsel der Lüftungsklappendichtung ist einfach und schnell erledigt. spp-o

Velux-Fenster im Handumdrehen getauscht Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass ein Fensteraustausch ein großer Aufwand sei und jede Menge Schmutz verursache. Dabei dauert eine professionelle Montage gerade mal einige Stunden. Neuste Geräte sorgen für einen reibungslosen Ablauf ohne Beschädigungen und nachträgliche Renovierungsarbeiten zu verursachen. Dieser wird gewährt für:

3 Sanierungen

des Wohneigentums zum KfW- Effizienzhaus 3 Sanierung eines Denkmals 3 Einzelne Sanierungsmaßnahmen, die den technischen Mindestanforderungen ent sprechen 3 Den Kauf eines sanierten Ein- oder Zwei familienhauses oder einer Wohnung

Der Austausch von Fenstern wird von der KfW-Bankengruppe gefördert. Das Programm „Energieeffizient sanieren“ unterstützt energetische Einzelmaßnahmen mit einem zinsgünstigen Kredit in Höhe von bis zu 50.000,- € pro Wohneinheit. Alternativ können Modernisierer auch Zuschuss der Förderbank in Anspruch nehmen.

Dieser Zuschuss fällt umso höher aus, je energieeffizienter das Gebäude nach der Sanierung ist. Er kann bis zu 15.000,- € pro Wohneinheit betragen, bei Einzelmaßnahmen bis zu 3.750,- € BauXpert Dittmer Am Kneisch2 · 24321 Lütjenburg

...so geht das. Mein Sonnenplatz auf dem Dach Velux Dachaustritte sorgen bei Hausbesitzern für noch mehr Luft, Licht & Ausblick. Selbst der Austausch eines alten Velux-Fensters gegen ein neues dauert beim Profi nur ein paar Stunden, ohne großartig Schmutz & Renovierungsarbeiten zu verursachen.

GmbH & Co. KG · Am Kneisch 2 · 24321 Lütjenburg ·Tel.: 0 43 81/40 56-0

Gut gepflegte Dachfenster

hein s 31


Bad barrierefrei planen spp-o Ein barrierefreies Wohnumfeld, das sich durch die bequeme Zugänglichkeit aller Funktionsbereiche auszeichnet, bietet allen Personen einen höheren Wohnkomfort. „Eine barrierefreie Badgestaltung stößt gerade bei jüngeren Bauherren auf eine hohe Akzeptanz“, wie Rudolf Voos vom Fachverband Fliesen und Naturstein erläutert, „weil die Funktionalität solcher Bäder heute im Einklang steht mit einer optisch modern anmuten-

den, großzügigen Raumgestaltung.“ Der Bauherr entscheidet, wie viel Komfort, Sicherheit und Design er haben möchte. Wichtige Voraussetzung für die Funktionalität im barrierefreien Bad sind großzügig bemessene Bewegungsflächen sowie die richtige Platzierung von Sanitärobjekten und Haltegriffen bzw. den Verstärkungen in der Wand, an denen diese nachträglich angebracht werden können. Die Standfläche einer bo-

Barrierefreies Bad & WC Komfort für Generationen Jens Hörnlein

Gas- und Wasser-Installateurmeister

Sanitär Klempnerei seniorengerechte Bäder

Plöner Straße 21 24321 Lütjenburg Telefon: 0 43 81- 43 76 Fax: 0 43 81- 97 56 Mobil: 0171-564 28 58 Mail: jens-hoernlein-sanitaer@t-online.de Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Installation

32 hein s

denebenen Dusche kann bei beengtem Raum als Bewegungsfläche mitgenutzt werden, z. B. in Kombination mit so genannten „DrehFalttüren“, die bis auf die

Meisterbetrieb Bunendorp 3 24321 Lütjenburg Tel. 0 43 81/85 71

Wandflächen einklappbar sind. Rutschhemmende Fliesen sorgen auf der gesamten Bodenfläche des Bades für Trittsicherheit. Weitere Informationen zum Thema barrierefreie Badgestaltung unter www.fliesenverband.de. Professionelle Unterstützung bei der Planung und eine bis ins Detail perfekte Umsetzung bieten zahlreiche Fachverleger, die sich auf das Thema spezialisiert haben (bundesweite Suchfunktion unter www. deutsche-fliese.de). Fotos: spp-o / IV-Agrob Buchtal


THerMOsTaT neu erFunDen

Jeder hat es schon einmal erlebt: Plötzlich kommt beim Duschen heißes oder kaltes Wasser, wenn jemand gleichzeitig die Toilettenspülung betätigt oder den Wasserhahn in der Küche aufdreht. Wer diese unangenehmen Überraschungen vermeiden möchte, setzt auf eine Thermostatarmatur. Sie hält die jeweilige Wunschtemperatur während des Duschens aufrecht. Das Thermostatventil mischt heißes und kaltes Wasser bis zum Erreichen der gewählten Temperatur und passt das Mischverhältnis sofort an, sollten sich Wasserdruck oder Wassertemperatur in der Leitung ändern. Thermostate, die vor der Wand montiert werden, sind häufig nicht gerade Schmuckstücke im Badezimmer. Eine neue, überraschend clevere Lösung bieten da die Ecostat Select Thermostate von Hansgrohe (www.hansgrohe.de). Der Korpus wird direkt an die Wand montiert. Die Anschlüs-

se werden dabei elegant verdeckt. Und die flache Oberseite bietet einen komfortablen Zusatznutzen, der in jedem Duschbereich willkommen ist: Auf der großzügigen Ablage finden Dusch- oder Badeutensilien ihren Platz. Den Thermostat mit der cleveren Ablage-Funktion gibt es als Einzelprodukt für die Wanne oder die Dusche, in Verbindung mit einem Brausenset sowie als Modell mit wasser- und energiesparender EcoSmart-Funktion. Foto: Hansgrohe SE/spp-o

Schluß mit Kalk, Eisen/ Mangan

„Wir lösen jedes Wasserproblem“ Mit einem EcoWater-Wasserenthärter sorgen Sie für kalkfreies Wasser. Mit einer EcoWater-Enteisungs-, Entmanganungsan Entmanganungsanlage sorgen Sie auch für sauberes Brunnenwasser. Am Hopfenhof 5 24321 Lütjenburg 04381 415 88 50

WIR SORGEN FÜR ENERGIE-EFFIZIENZ HEIZUNGS- UND SANITÄRTECHNIK SOLARANLAGEN

Hinrich Kühl Inh. Dipl.-Ing. C. Kühl Lütjenburg · Oldenburger Str. 29a Telefon 0 43 81- 49 95 · Fax 53 45 www.hinrich-kuehl.de

w w w. wa s s e r te c h n i k- b o e h m . d e

spp-o

hein s 33


CLeVer DÄMMen iM aLTBau

Individuelle Planung durch den Energieberater nutzen und Fördermittel beantragen

©PMS 10

(djd/pt). Dämmen ja - aber wie? ge Darlehen nutzen. Der EnergieViele Hauseigentümer sind berater berät dazu ebenfalls und verunsichert, auf welche hilft bei der Antragstellung. Weise sie ihren Altbau auf einen zeitgemäßen energetischen Standard bringen können. Doch wer weiter zögert, verschwendet wertvolle Heizenergie und belastet zudem Umwelt und Klima mit unnötig hohen Emissionen. Dämmen - aber richtig: Der beste Weg zu einer wirkFür gute Energiesparresultate kommt es auf eine Vor allem durch ungedämmte Dachgegute Beratung und die Leistung des Handwerkers an. samen Dämmung ist der über schosse geht in Tausenden von deutschen Foto: djd/Gesamtverband Dämmstoffindustrie GDI Eigenheimen viel Energie verloren. einen geprüften EnergieFoto: djd/Gesamtverband DämmstoffinFachberater, empfiehlt Christian Bruch, Geschäftsführer des dustrie GDI Gesamtverbands Dämmstoffindustrie (GDI). „Jedes Gebäude benötigt eine individuelle Analyse und Planung. Daher sollten Hauseigentümer stets erfahrene Fachleute fragen.“ Dabei zahlt es sich aus, die Sanierung nicht weiter auf die Unter www.gutgedaemmtgeldgespart.de gibt es eine Überlange Bank zu schieben. „Ein Altbau ohne Dachdämmung ver- sicht der aktuellen Fördermöglichkeiten und viele weitere geudet im Vergleich zu heutigen Standards bis zu 9.000 Kilo- Informationen. Praktisch ist zum Beispiel der Vorteilsrechner, wattstunden Energie oder rund 630 Euro im Jahr“, so Bruch mit dem sich der Energiebedarf des Eigenheims mit wenigen weiter. Wer in eine umweltfreundliche Dämmung investiert, Klicks bewerten lässt. Unter www.energie-fachberater.de finkann daher auch Fördermittel wie beispielsweise zinsgünsti- det man zudem Experten für eine kostenfreie Erstberatung.

Wir bieten Ihnen einen günstigen Naturstrom (atom- und CO2-frei), Erdgas und Pellets sowie einen kostenlosen Kundenservice. Informieren Sie sich bitte in der Geschäftsstelle: Stakendorfer Tor 41 · 24217 Schönberg Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-13.00 Uhr · Do 15.00-19.00 Uhr

oder unter Telefon 0 43 44-12 43 www.strompool-probstei.de · email@strompool-probstei.de

34 hein s


Wohntraum-Wintergarten Die fünf „S“ moderner Funktionsverglasungen machen aus dem erweiterten Wohnraum einen komfortablen „Wohntraum“.

1. „S“ wie Sonnenschutz: Moderne Sonnenschutzgläser wie Pilkington Suncool verhindern, dass sich der Wintergarten an heißen Tagen im Sommer unangenehm aufheizt. Man muss auf das Sonnenlicht an schönen Tagen nicht verzichten – wie beispielsweise bei Beschattungssystemen – es wird aber auch nicht unangenehm heiß. 2. „S“ wie Sicherheit: Verbundsicherheitsglas bietet ein Plus an Sicherheit in doppelter Hinsicht: Verbundsicherheitsglas erhöht den Schutz vor Einbruch und reduziert das Verletzungs- und

Unfallrisiko durch Glasbruch oder Splitter.

katalytischen Effekt abgelöst und vom Regenwasser abgespült.

Niedrig reflektierendes Glas wie das neue OptiView Therm verfügt über eine reflexionsdämpfende Beschichtung und ist deshalb ideal geeignet für Panoramaverglasungen.

3. „S“ wie Schallschutz: Schalldämmglas wie Opti- 5. „S“ wie Sicht: phon verfügt als Verbundsi- Gerade bei großflächigen cherheitsglas über hervor- Verglasungen wie im Winragende Sicherheitseigen- tergarten kann die natürliche schaften und macht aus Reflexion von Glas störend Wechselanzeige_1-03.qxd 17.12.10 10:49 Seite 1 einem Wintergarten in einer wirken. geräuschvollen Umgebung eine Oase der Ruhe. 4. „S“ wie Selbstreinigung: Wintergärten, die mit selbstreinigendem Glas wie Activ ausgestattet sind, müssen deutlich seltener gereinigt werden. Dank einer Titandioxid-Beschichtung wird organischer Schmutz auf der Scheibe durch einen photo-

: Jetzt neu Holzhof Madeheim Brennholz / Kaminholz

Helmstorf · Telefon 0 43 81/40 99 73 info@holzhof-madeheim.de www.holzhof-madeheim.de

Meterholz in Rundballen!

Foto: Pilkington/spp-o

TradiTionelles Handwerk und fundierTes facHwissen Dach- und Gaubenbau Holzfassaden Fachwerk Holzfußböden Wärmedämmtechnische Sanierung Innenausbau Holz im Garten, Zäune und Tore Türen und Fenster Schwamm- und Schädlingsbekämpfung nach DIN 68800

www.zimmerei-steen.de

Karkdoor 1 • 24321 Kühren/Lütjenburg Ruf 0 43 81/418 444 • Fax 0 43 81/418 087

spp-o

hein s 35


FliesenFachgeschäft GmbH

Meisterbetrieb seit 1963 Fachberatung & individueller Service Verkauf & Verlegung

BIG IST CHIC

Großformatige Fliesen verschaffen Räumen eine weitläufige, großzügige Anmutung. Mit strukturierten Oberflächen lassen sich Wand- und Boden „beleben“. Foto: djd/IV-Villeroy & Boch Fliesen

Zeitlos schöne Wohnraumgestaltung mit Fliesen im XXL-Format

Erleben und BeGREIFEN Sie die Vielfalt der Wohn- & Bäderkeramik. Besuchen Sie unsere Fliesenausstellung! Auf dem Hasenkrug 8 • 24321 Lütjenburg Tel. 0 43 81/77 54 • Fax 0 43 81/70 30 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00-18.00 Uhr • Sa. 9.00-13.00 Uhr

(djd/pt). Keramische Beläge im XXL-Format stehen nicht nur bei Inneneinrichtern, sondern auch bei Endverbrauchern hoch im Kurs. Denn großformatige Fliesen schaffen aufgrund ihres geringen Fugenanteils optisch großzügige Flächen. Derartige Bodengestaltungen bilden den idealen Rahmen für edles Mobiliar und verleihen Räumen eine hochwertige Anmutung. Da die aktuellen Kollektionen vielfältig sind wie nie, findet sich für jeden Wohnstil

die passende Fliese. Jens Fellhauer vom Industrieverband Keramische Fliesen + Platten e. V. sieht einen weiteren Grund, weshalb sich die Fliese bei der Wohnraumgestaltung steigender Beliebtheit erfreuen kann: „Die keramische Fliese passt perfekt zum neuen Lebensgefühl vieler Menschen, die sich nach bleibenden Werten, zeitloser Schönheit und einem gesunden Wohnumfeld sehnen.“

spp-o Leuchtende und kräftige Farben lassen Wände zu einem Blickfang werden, ergeben bisweilen jedoch Probleme. Eine solche techni-

36 hein s

sche Herausforderung ist der sogenannte „Schreibeffekt“. Grund für diese Streifenbildung ist folgender: Jede deckende Farbe enthält be-

kanntlich neben Pigmenten auch Füllstoffe. Sie werden bei farbigen Beschichtungen von Pigmenten überlagert. Bei glänzenden Anstrichen werden die Pigmente durch das Bindemittel umhüllt, bei matten liegen sie an der Oberfläche frei. Bei Berührung oder Reibung matter Oberflächen werden die Pigmente sozusagen zur Seite geschoben – die hellen Füllstoffe treten zutage. Dadurch erscheint die Stelle jetzt heller. Gleichzeitig entstehen an den betroffenen Stellen glatte Oberflächen, wodurch das auftreffende Licht in Richtung des menschlichen Auges reflektiert. Dieser Problematik hat sich Caparol (www.caparol. de) angenommen und eine matte Innenfarbe mit dem Namen PremiumColor entwickelt.

Foto: Caparol/tretford/spp-o

Farbtrends verwirklichen

33


bUnt SinD SCHOn Die WÄLDeR

- Anzeige -

BILD DES MONATS VON CONSTANZE EISSLER

Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder und der Herbst beginnt. Rote Blätter fallen, graue Nebel wallen, kühler weht der Wind. Wie die volle Traube, aus dem Rebenlaube, purpurfarbig strahlt!

Sieh! Wie hier die Dirne emsig Pflaum` und Birne in ihr Körbchen legt! Dort, mit leichten Schritten, jene goldne Quitten in den Landhof trägt! Flinke Träger springen, und die Mädchen singen, alles jubelt froh! Bunte Bänder schweben, zwischen hohen Reben, auf dem Hut von Stroh ! Geige tönt und Flöte bei der Abendröte und im Mondenglanz. Junge Winzerinnen winken und beginnen deutschen Ringeltanz. (Freiherr Johann Gaudenz von Salis-Seewis)

Küchenfenster (Acryl, 60 x 50 cm)

GALERIE JOY GUT PANKER Bilder von Constanze Eissler Schleswig-Holstein und Griechenland Alte Oberförsterei · 24321 Gut Panker (Ostsee) Telefon 0 43 81- 81 80 Fr. von 14 bis 18 Uhr · Sa. & So. von 11 bis 18 Uhr und auf Wunsch jederzeit. Bitte rufen Sie mich an.

NEUESBEWÄHRTES DESIGN KONZEPT Kurze Twiete 8 · 24321 Lütjenburg Telefon 0 43 81-415 93 94 · info@inpuncto-luetjenburg.de

www.inpuncto-lütjenburg.de ‘

Am Geländer reifen Pfirsiche mit Streifen rot und weiß bemalt.

hein s 37


„engel mögen Dich begleiten, wenn wir auseinander gehen, engel mögen Dich begleiten, wenn wir uns nicht wiedersehn…!“ (eintrag aus dem Poesiealbum)

(pg) nun rückt Sie näher, die dunkle Jahreszeit. Die Wärme und Helligkeit der Sommertage nimmt stetig ab. Viele unbeschwerte Aktivitäten im Freien muss man nun auf das nächste Jahr verschieben. Der Überfluss der natur nimmt mit dem fortschreitenden Herbst merklich ab. Und hast Du nicht gesehen, steht auch schon der Winter wieder vor der tür. Für viele menschen hat das etwas beängstigendes. Da ist es von großer Hilfe, jemanden an seiner Seite zu wissen, dem man seine not

38 hein s

anvertrauen kann und der einem das Gefühl von Hoffnung auf bessere tage gibt, bei dem man sich Geborgen und gut behütet fühlt. Schon seit langen zeit begeben sich menschen in die Hände eines Schutzengels. engel machen den Alltag leichter und geben nähe zu Gott. Viele menschen fühlen sich besonders in der not von engeln umgeben. Wer hat nicht schon einmal nach einem glimpflich ausgegangenen unschönen erlebnis gesagt: „Da hatte ich aber einen Schutzengel an meiner Seite!“ bei diesen Himmelswesen unterscheidet man zwischen engeln und erzengeln. einige werden sich fragen, was ein erzengel ist. Die Silbe „erz“ leitet sich aus dem griechischen Wort „arché = Der erste, Herrscher, Herrschaft“ ab. Somit sind erzengel allen anderen engeln übergeordnet. im Judentum, Christentum und islam ist ein erzengel jemand, der für den Gauben und in der Hirarchie der engel eine besondere Rolle darstellt. Alle anderen dienen ihm als himmlische Heerscharen bei der erfüllung seiner Aufgaben. Der erzengel michael ist der kraftvollste und bedeutendste aller Schutzengel. im Hebräischen bedeutet „mikha-el = Wer ist wie Gott“ Dieser engel steht als Symbol für Kraft der Liebe und verkörpert die Verbindung des menschen zum Göttlichen, Recht und Gerechtigkeit. erzengel michael verteidigt den Himmel und die erde gegen böses. er gibt Schutz, hilft den mutlosen und unterstützt im Glauben. michael wird oft als Kämpfer mit Degen oder Lanze dargestellt, der ein Ungeheuer bezwingt. Dieses steht symbolisch für den Kampf gegen das böse. er stürzte bei seinem Kampf Satan in Gestalt eines Drachen aus dem Himmelreich (Höllensturz). michael gilt als Hüter des Paradieses, wägt nach dem Volksglauben am tag des Jüngsten Gerichtes die Seelen der menschen nach guten und schlechten taten und er begleitet die Seelen auf dem Weg ins Jenseits. im Jahre 493 legte Papst Gelesius i den 29. September als michaelistag fest. in der christlichen Kirche begeht man den michaelistag mit einem besonderen Gottesdienst.

Am 29. September wird der Michaelistag auch in unseren Kirchen festlich begangen. In der Lütjenburg St. Michaelis Kirche findet dazu um 18:00 Uhr mit dem Michaelis-Chor das Konzert Cantata Domino-Chorkonzert statt. Man hört A-capella-Werke aus verschiedenen Epochen. Der Eintritt ist frei.


Erntedank

In guten und schlechten Zeiten

Schöpfer aller guten Gaben besinnt. Wir feiern es am 7.10., um 10.00 Uhr, in der Friedenskirche in Lütjenburg, Auf dem Kamp 17. Feiern Sie doch in diesem Jahr mit. Mit herzlichem Gruß

Pastor Benno Braatz

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)

Kassieren nach dem Hygienekonzept der Zukunft (pg) Die Fleischerei Lütje arbeitet in unterschiedlichsten Bereichen mit neuester Technik und sehr hohem Hygieneanspruch. Auch die Kassentätigkeit hat sich seit Mitte August in dieser Hinsicht stark verändert. Familie Lütje hat sich für einen innovativen Selbstbedienungs-Kassenautomaten entschieden. Die Fleischerei setzt mit dem neuen Gerät auf ein kundenfreundliches, hygienisch perfektes Zahlungssystem. Die Geschäftsinhaber und ihre Mitarbeiter haben bereits viel positive Resonanz auf diese Technik erfahren. „Natürlich müs-

- Anzeige -

sen sich einige unserer Kunden erst einmal mit dieser neuen Art des Bezahlvorganges anfreunden“, so Kai Lütje, „aber das ist bei den meisten kein Problem. Wir stehen unseren Kunden natürlich mit Rat und Tat zur Seite.“ Auf Wunsch kann selbstverständlich auch weiter auf herkömmliche Weise bei den Mitarbeitern bezahlt werden. Das gesamte Team bleibt seinen Kunden erhalten wie bisher und wird sich kompetent deren Wünschen annehmen.

Wie geht’s? - Gut? Schlecht? Geht so? Das ist immer eine subjektive Bewertung und kaum messbar. Oft ist es eine Frage des Vergleichspunktes, mit wem man sich misst oder mit welcher Zeit. Ich habe ihn noch im Ohr, den Satz aus Kindheitstagen: „Du weißt ja gar nicht, wie gut es Dir geht“. Wusste ich auch wirklich nicht, aber geholfen hatte er nicht in den Momenten kindlicher Unzufriedenheit. Mit wem sollen wir uns heute vergleichen? Mit Griechenland? Nachkriegsdeutschland? Norwegen? Mit dem Hartz IV-Empfänger? Dem Millionär? So kommen wir nicht wirklich weiter. Eher schon mit einer guten alten Gepflogenheit, die nur noch selten anzutreffen ist: Mit dem Tischgebet vor jeder Mahlzeit, bei dem sich der Mensch einen kurzen Moment bewusst wird, dass letztlich nichts selbstverständlich ist und alles, was wir zum Leben brauchen, der Güte Gottes entspringt. Egal ob viel oder wenig, es hat seinen Ursprung jenseits menschlicher Schaffenskraft, die natürlich auch hoch zu achten und des Dankes wert ist. Im respektvollen wertschätzenden Umgang mit Gaben und Gebern liegt das Geheimnis eigener Zufriedenheit. Und dann bekommt man auch wieder Zugang zu dem alten Fest des Erntedanks, bei dem man sich gemeinsam auf Gott als

hein s 39


- Anzeige -

Tierisch viel los im Tierpark Gettorf Im Tierpark Gettorf sind fast 900 exotische Tiere in 150 Arten wie z. B. Tapire, Zebras, Kängurus und Nasenbären, Nandus, Papageien, Flamingos und Hornvögel u. v. m. ganz nah zu erleben. Bei vielen der hier lebenden Tiere ist regelmäßig Nachwuchs zu beobachten. Man kann Pfleger bei der Fütterung begleiten und teilweise sogar unterstützen. Für Gruppen werden Führungen oder Unterrichtsgänge zu verschiedenen Themen angeboten. Jeweils am zweiten Sonntag im Monat findet um 11 Uhr eine Tierparkführung zu wechselnden Themen statt. Über das Jahr verteilt werden zahlreiche Aktionstage zu unterschiedlichen Themen angeboten. Sogar seinen Geburtstag kann man im Tierpark Gettorf feiern. Das während der Öffnungszeiten gegen Aufpreis zugängliche „verrückte Haus“ erweckt den Eindruck eines ganz normalen Wohnhauses, mit der Besonderheit, dass alles auf dem Kopf steht. Das Tierpark-Restaurant kümmert sich um den kleinen und großen Hunger, Picknickplätze laden zum Verweilen ein und zahlreiche Spielgelegenheiten sind vorhanden. Der Tierpark ist täglich von 9-18 Uhr geöffnet, im Winter von 10-16 Uhr. Hunde dürfen leider nicht mit in den Tierpark.

Wir brauchen Sie! Wir suchen

Verlagsrepräsentanten (w/m) für hein‘s magazin im Außendienst in Teil-, Vollzeit. Auch Bestager. Zu Ihren Aufgaben gehören die Kundenbetreuung und -pflege sowie die Neukundenakquise bei freier Zeiteinteilung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:

Thementage: So. 09.09. 11 Uhr „Letzte Zuflucht Zoo“

Bedrohte Arten werden in Tiergärten gehalten und gezüchtet, um auf diese Weise ihr endgültiges Verschwinden von der Erde zu verhindern. Thematisierter kostenloser Rundgang durch den Tierpark. Es gelten die üblichen Eintrittspreise. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tierparkkasse.

So. 09.09. Elefantenreiten

Auf dem Rücken eines Elefanten gemütlich durch die Gegend schaukeln.

Kurze Twiete 8 • 24321 Lütjenburg Telefon 04381-4159394 · info@inpuncto-luetjenburg.de

www.tierparkgettorf.de

BIER- & WEINSCHÄNKE

Mike Schäfer

Am Berliner Platz in Hohwacht - neben der Kirche -

ACHT G! N UNG! U T ACH Vom 21. Okt. bis 23. Dez. geschlossen. Vermietungen über 0170/8050729

Ferienwohnungen Am Hohen Ufer für 2-6 Personen Telefon 0 43 81-49 70 · Fax 0 43 81-41 62 53 E-mail: schaefer-hohwacht@t-online.de

www.hohesufer-hohwacht.de

40 hein s


(pg) Die Johanniter, hinter diesem Namen steckt eine über 900jährige Tradition der Nächstenliebe. Das Achtspitzige, rote Kreuz ist Zeichen dieses Ritterordens. Es symbolisiert die acht Seligsprechungen der Bergpredigt Jesu. In den Jahrhunderten des Bestehens setzten es sich die Mitglieder zum Ziel, Kranke und Hilfsbedürftige zu unterstützen. Auch heute noch hält man daran fest. Die Johanniter stehen für einen modernen evangelischen Orden mit bewährter Tradition und notwendiger Anpassung an die Zeit. Er entwickelte sich zu einer der größten Wohlfahrtsund Hilfsorganisation mit sozialem Engagement in Europa. Mit größtem Einsatz für Kranke und Hilfsbedürftige, stets verbunden mit dem christlichem Glauben, leisten die Mitarbeiter ihren Dienst. Dazu gehören die Notfallversorgung, die Patientenbeförderung, der Rettungsdienst, die psychosoziale Notfallversorgung sowie der Bevölkerungsschutz, z. B. im Katastrophenfall. Man berät und hilft in Fragen rund um Pflege und Hausnotruf, Medizin und Gesundheit, leistet Fahrdienste, liefert Essen an, und unterstützt Bedürftige in deren zu Hause. Die Aus-und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Johanniter. Es bestehen Johanniter Bil-

dungsstätten und die Johanniter Akademie sowie auch an anderen Stätten erlernt der Aus-, bzw. Weiterzubildende Erste Hilfe, Sanitäts- und Rettungsdienst, Pädagogik, Psychologie, Management, Pflegedienstmaßnahmen und alles Nötige in Hinsicht Katastrophenschutz. Die Johanniter verfügen über ein großes Netz an ambulanten sozialen Diensten. Dazu gehören in der Bundesrepublik 95 stationäre Senioreneinrichtungen, 14 Krankenhäuser, Hospiz- und Reha-Einrichtungen sowie eine große Zahl an Kinder-, Jugendeinrichtungen. Auch Projekte für Menschen in Not im In- und Ausland wie Hilfsgütertransporte, Trinkwasserprojekte in Simbabwe oder die Betreuung von Vertriebenen in Kolumbien und im Sudan, um nur einige zu nennen, werden von den Johannitern übernommen. Die Johanniter Unfall-Hilfe e. V. besteht seit 60 Jahren. Bundesweit sind mehr als 14.000 Hauptamtliche, ca. 30.000 Ehrenamtliche und ca. 1,5 Mio. Fördermitglieder in fast 300 Regional-, Kreis- und Ortsverbänden dem Orden verbunden. Der Landesverband Nord umfasst das Gebiet von Brunsbüttel über Greifswald bis Hamburg südlich der Elbe. Die Mitglieder zählen rund 1.200 hauptamtlich und 3.300 ehrenamtlich Tätige sowie knapp 86.000 Förderer. Einige Zahlen aus dem Jahresbericht 2011 künden vom

dem großen Bedarf an Hilfsleistungen. Rund eine Millionen Einsätze wurden von den Johannitern für Menschen in Not geführt. 360.000 Teilnehmer belegten Erste-Hilfe Kurse und 19.000 Kinder erfuhren Betreuung in Tagesstätten. Das ist nur ein geringer Teil der höchst wichtigen Funktion dieser Organisation. Dieser große Einsatz und das hohe Engagement der Johanniter-Mitarbeiter, was für den Einzelnen auch Entbehrungen und Einschränkungen mit sich bringt, sind in hohem Maße zu würdigen. Das sagten sich auch Cornelia und Magnus von Buchwaldt aus Helmstorf bei Lütjenburg und starteten dazu Ende August eine einmalige Aktion zu Gunsten der Helfer der Johanniter Unfallhilfe. Familie von Buchwaldt organisierte ein großes Sommerfest für alle hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter des Johanniter Regionalverbandes SH Nord/ West und stellte dazu ihr Anwesen zur Verfügung. Aus ganz Schleswig-Holstein reisten ca. 300 der geladenen Gäste an. Um dem Fest einen besonderen Glanz zu verleihen, waren selbstverständlich Spenden vonnöten. Dazu tä-

tigte Familie von Buchwaldt in großem Umkreis Anfragen. Sponsoren, wie viele Johanniter selbst, die VR Bank, famila, Flensburger und Hella haben es durch ihre Beiträge möglich gemacht, dass die Veranstaltung zu einem sehr gelungenen Ereignis wurde. Es bot sich die Gelegenheit für nette Gespräche, man lernte sich kennen und tauschte sich aus. Die gut gelaunten Gäste schwangen gerne das Tanzbein und genossen das köstliche kulinarische Angebot. Magnus von Buchwaldt ließ es sich nicht nehmen, die Johanniter in einem hübsch dekorierten Umfeld persönlich zu bewirten. Einar von Harten, Landesvorstand Johanniter Unfall-Hilfe e.V. Landesverband Nord, bedankte sich herzlich: „Es war eine schöne Gelegenheit, eine Verbindung zwischen der JUH und Mitgliedern des Ordens herzustellen. Auch zwischen den Mitarbeitern und Helfern der JUH gab es interessante und aufschlussreiche Gespräche. Ich denke, dass dieses Ereignis nachhaltig wirken wird. Das Fest war ein Beweis dafür, dass die Verwirklichung einer Idee möglich ist, auch wenn zunächst gedacht war, das ließe sich nicht realisieren.”

Johanniter-Sommerfest auf Gut Helmstorf

hein s 41


Kunst Kultur Entspannung Kunst Kultur Entspannung

Ausflug Sport Freizeit Beschäftigung Hobby Ausstellung Exkursion Theater Musik Lesung Hören Sehen Spüren Ausflug Sport Freizeit Beschäftigung Hobby Ausstellung Exkursion Theater Musik Lesung Hören Sehen Spüren

Mit allen Sinnen erleben Donnerstag, 06. September 11:00 h Geologische Strandwanderung. Kosten: Kinder 2,00 €, Erw. 3,00 €, Fam. 7,00 €. Hohwacht, DLRG Meeting Point, Nähe Flunder Fr., 07., Sa., 08., So. 09. September 25. Papiertheatertreffen mit 17 Bühnen aus 8 Ländern. Info: www. Preetzer-papiertheatertreffen.de Preetz Freitag, 07. September 15:00 bis 19:30 h Der DRK-Ortsverein bittet um rege Beteiligung beim Blutspenden. Lütjenburg, Friedrich-Speck-Str., Otto-Mensing-Schule

LINGVA ETERNA®

Donnerstag, 13. September 15:00 h Bingo-Nachmittag bei Kaffee und Kuchen mit dem Seniorenbeirat. Kosten: 5,00 €. Lütjenburg, Champs, Kieler Straße

„Alte Schmiede” in Lütjenburg 15.09.2012 · 14.00 bis 18.00 Uhr · Kosten 60,- € Anmeldung unter Telefon: (0451) 5 77 88 www.traute-steen.de

Freitag, 14. September 19:30 h Die besten Tage meines Lebens. Romantische Komödie. Kartenvorverkauf Buchhandlung Schneider (Lübecker Str. 18, Plön) oder Bestel-

Samstag, den 08. September von 10.00 - 22.00 h und Sonntag, den 09.September von 10.00 - 18.00 h Malenter Bauernmarkt. „Eeten, drinken, köpen un klönen“. Ca. 60 Aussteller bieten Kunsthandwerk, Gemüse, Grillspezialitäten, Honig, Kuchen von den Landfrauen, Apfelsaft frisch aus der Presse sowie die Kinder des Waldkindergartens allerlei Spiele an. Musik gibt es am Samstag ab 19.00 Uhr mit „The Ferrymen“ und irischer Musik, Lene Krämer, Bitter Lemon und Andreas Garn. Malente, Sebastian-Kneipp- Str., Tews Kate

Mittwoch, 19. September LINGVA ETERNA® 20:00 UhrSchmiede” in Lütjenburg „Alte Konzert Konstantin 06.10.2012 mit · 14.00 bis 18.00 Uhr Wecker. · Kosten 60,- € Anmeldung unter Telefon:Ein (0451) 5 77 88 „Wut und Zärtlichkeit“. Abend www.traute-steen.de mit dem großen deutschen Liedermacher. VK 33,00 € & AK, 36,00 €. Karten im Rathaus Schönberg & unter 04344/3060. Eintritt: 33,00

Herbst-

Zauber

2012

Kunst · Kultur · Kulinarisches

Samstag, 08. September 11:00 h bis 17:00 h Tag der Straßenbahn. Mit großer Fahrzeugparade auf zwei Spurweiten und Rahmenprogramm. www.vvm-museumsbahn.de Schönberger Strand, Am Schierbek 1, Museumsbahnhof

28.09.2012 · Ab 17.45 Uhr

LÜTJENBURG

11:00 h bis 17:00 h Drachentage für Kinder und Väter. Bringt Euren Drachen mit oder baut Euch einen. (Auch Sonntag, 09. Sept.). Futterkamp Obst-Erlebnis-Garten

Innenstadt

www.inpuncto-luetjenburg.de

Sonntag, 09. September 11:00 h bis 16:00 h Verkaufsoffener Sonntag. Preetz

Sa., 15., So. 16. September Preetzer Kannen Regatta (O-Jolle) des Segelclub Preetz e. V. Preetz, Lankersee

teninhaber 10;00 € im Vorverkauf beim Tourismus-Service Malente, Bahnhofstr. 3, Tel. 04523-98990 sowie an der Abendkasse. Malente, Haus des Kurgastes

Eine Veranstaltung der Wirtschaftsvereinigung Lütjenburg

10:00 h Herbstfest & Herbstmarkt an der Ostsee. Mit Federweißer und allem, was die Herbstzeit schöner macht. Obst, Gemüse, Wein, Fisch, Deko, Pflanzen u. v. m. Live-Musik am Samstag ab 18:30 h. Eintritt: frei. Schönberger Strand, Promenade Seebrücke

lung unter: 0 45 22 / 78 99 22 www.theaterfimmel.de, Eintritt 9,–€. Plön, Aula am Schiffsthal 19:30 h Die plattdeutsche, humorvolle Lesung mit Reimer Bull nennt die Dinge beim Namen. Karten: 10,00 € VK bei Suhr, Bahnhofstr. 54, sowie an der AK Malente, Haus des Kurgastes.

19:30 h Salvo Campisi, Liedermacher und Schriftsteller, mit Musik und Poesie aus Sizilien, selbst geschrieben und komponiert. Karten: 12,00 €, Kurkar-

Sa., 15. September 14:00 bis 17:00 Uhr Zwetschen auf den Stein gegangen. Gartenseminar. Futterkamp Obst-Erlebnis-Garten

€bis 36,00. € Vorverkauf: ServiceStelle Rathaus Schönberg 24217 Schönberg, Osterwisch 2, Ostsee-Ferienpark Holm Donnerstag, 20. September Mit dem DRK nach Eckernförde. Tagesfahrt für Mitglieder, Gäste und Seniorenpass-Inhaber. Anmeldung: Frau Dohrmann / Rathaus Lütjenburg, Tel.: 04381 / 402022 Samstag, 22. September 11:00 bis 15:00 h Kartoffelfest des Heimat- und Verschönerungsvereins Malente, Thomsenkate

Sonntag, 23. September 11:00 bis 19:30 h Weltkindertag im OEG. Mit vielen Aktionen. Überschüsse werden an Kinderorganisationen gespendet. Futterkamp, Obst-Erlebnis-Garten 17:00 h Eine Reise durch die Welt des Jazz mit Bop Cats. Selent, St. Servatius Kirche Donnerstag, 27. September 10:00 h bis 12:00 h und 14:00 h bis 17:00 h Hein Lüttenborg. Ausstellung. Museum des Kreises Plön, Plön Freitag, 28. September 20:00 h Konzert mit Angelika Milster. Der bekannte Musicalstar präsentiert „Classic meets Musical“ - von Bach bis Bernstein. VK 30.00 € bei Fernseh Karper u. unter 04344/3980. Eintritt: bis 30,00 €, 1,00 € für den Förderverein EV. Kirche Schönberg Schönberg, Am Markt, Ev. luth. Kirche Samstag, 29. September Die Welt der Kürbisse Futterkamp. Obst-Erlebnis-Garten Sonntag, 30. September 10:00 h Erntedank in der Giekauer Kirche. 16:30 h Eine musikalische Stunde aus verschiedenen Epochen gestalten Klavier/Violinschülerinnen und – schüler. Grebinsrade, Festsaal 17:00 h Erntedank in der Kapelle Hohenfelde. 17:00 h Chorkonzert des Preetzer Gesangvereins. Preetz, Aula des FSG

iHre anzeigen-HOTLine FÜr guTe WerBung

04381-415 93 94 www.inpuncto-luetjenburg.de

Der Veranstaltungskalender stellt einen Auszug dar. Leider können wir aus Platzgründen nicht immer alle Termine berücksichtigen. Redaktionsschluß ist jeweils der 20. des Vormonats. Alle Angaben ohne Gewähr.


- Anzeige -

Kinderträume werden wahr beim „Herbstzauber am Meer“ im HANSA-PARK®

Vom 6. bis 21. Oktober 2012 – kurz vor Ende der Saison – verwandelt sich Deutschlands einziger Erlebnispark in unmittelbarer Meeresnähe in ein wahres Lichtermeer. Wir kleiden den HANSA-PARK® dazu in ein besonders festliches Gewand. So wie die Natur in den Blättern der Bäume noch einmal ein grandioses Farbspiel entfacht, schmücken wir unsere Attraktionen mit glitzernden Girlanden. Unser Wahrzeichen, der HolsteinTurm, erstrahlt festlich, elektrische Sterne funkeln über den Wegen und Gebäuden. Und wenn das Wetter mitspielt, verzaubern wir Sie täglich um 19.30 Uhr mit einer grandiosen Lichterparade, wie sie so in Deutschland kein zweites Mal

zu sehen ist. Eine Stunde später inszenieren wir auf der mexikanischen „Plaza del Mar“ bei trockenem Wetter eine stimmungsvolle „Fiesta Mexicana“, deren Krönung ein phantastisches Feuerwerk ist, das aus den steinernen Mauern der Arena „Plaza del Mar“ emporschießt - choreographiert im Takt südländischer Musik. Damit Sie diese Eindrücke richtig auskosten können, ist der HANSA-PARK® während des Herbstzaubers bei gutem Wetter bis 21 Uhr, die Fahrattraktionen sind bis 20.30 Uhr geöffnet.

Während des „Herbstzauber am Meers“ beträgt der Eintritt ab 15.00 Uhr nur 16,00 Euro pro Person.

Das Magazin „hein‘s” und der HANSA-PARK® verlosen 3 x 1 Erlebnisticket für jeweils 4 Personen zum „Herbstzauber am Meer”.

Erle 3 x 1 á 4 bnist zu g Perso icket ewi nen nne n!

Gewinnfrage: Wie heißt das Wahrzeichen vom HANSA-PARK®? Lösungswort einsenden bis spätestens zum 30. September 2012 an: inpuncto werbung · Kurze Twiete 8 · 24321 Lütjenburg oder per E-mail: info@inpuncto-luetjenburg.de Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Barauszahlung nicht möglich.


R I W erben w für

! E I S

rten Visitenka Flyer ier Briefpap Mappen Blocks Stempel gn Logodesi e Design t a r o p r o C ten Speisekar ne Gutschei lle Karten individue Plakate e Prospekt Bücher uck Digitaldr ts Folienplo r Aufklebe Banner Fahnen

Roll Ups druck Leinwand schriftung be Fahrzeug hriftung esc Fensterb lderung chi Innenbes ilderung sch Außenbe ung rb Leuchtwe Montage hop Online-S e Fotografi tung bei Fotobear n Webdesig out lay Anzeigen nsbüro Redaktio zin ga hein´s ma . m. u. v

Kurze Twiete 8 · 24321 Lütjenburg Telefon 0 43 81-415 93 94 · info@inpuncto-luetjenburg.de www.inpuncto-lütjenburg.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.