Heins juli 2013

Page 1

Nr. 35 07/2013

Hohwachter Bucht · Probstei · Holsteinische Schweiz

! x i n kost´

Die feste Fehmarnbelt-Querung Segen oder Fluch für unsere Region?

Veranstaltungstipps An der Hohwachter Bucht ist mächtig was los

Der Star

Multitalent im „Covern”

UKSH Kiel Mitwirkende für wissenschaftliche Forschungen gesucht

Mach dich schlau

Murphy‘s Gesetz hält was es verspricht

Der Teckelclub Probstei Hier dreht sich alles um den Dackel

So schme der Som ckt mer! Rezept i Grün u deen in nd Rot


Liebe Leserinnen und Leser, …helles Licht, wärmende Sonne, bunte Blumen, leckeres Eis, relaxen unterm Sonnenschirm, luftige Kleidung, unbeschwertes Strandleben, Bewegung in der Natur, Erfrischendes im Biergarten, Picknick im Grünen, Fahrt ins Blaue, Obst aus dem eigenen Garten, Grillpartys auf der Terrasse, fröhliche Menschen und vieles mehr – das ist der Sommer. Für viele ist es die schönste Jahreszeit. In der Natur gibt es tagtäglich etwas Neues zu entdecken. Alles

blüht und gedeiht in großer Pracht. Dem Gemüse kann man quasi beim Wachsen zugucken. Auch sonst gibt es viele Veränderungen. „Panta rhei – Alles fließt” stellte schon der griechische Philosoph Heraklit fest. Wir müssen uns jetzt schon mit der Zukunft auseinandersetzen, damit das Fließen nicht ins Stocken gerät. Zwischendurch versüßen wir uns alle aber unser Erdendasein mit wunderbaren Erlebnissen bei den

vielen tollen Veranstaltungen und Festlichkeiten, die es jetzt zu Hauf in unserer Region gibt. Genießen Sie das Leben. So jung trifft man sich nie wieder. Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen jede Menge Sommerspaß!

Mit herzlichen Grüßen

Petra und Stefan Gramkow

WIR DANKEN DEN SPONSOREN DES HEIN‘S MAGAZINS IM JULI:

Unseren unten genannten Anzeigenkunden danken wir für die Unterstützung. Ohne Anzeigenschaltungen ist eine Erstellung des hein‘s magazins nicht möglich, denn jede Ausgabe wird ohne jegliche Bezuschussung oder Förderung allein durch Anzeigenschaltungen und durch den Herausgeber selbst finanziert. Atelier im Stall - Ölböhm Giekau Autodienst Selent - Nordöl Selent Autohaus Barleben Lütjenburg BauXpert Dittmer Lütjenburg Beauty & Day Spa Britta Jöhnk Lütjenburg Beutler Bestattungen Lütjenburg, Laboe Bier- & Weinschänke Mike Schäfer Hohwacht Camping- und Ferienanlage Schuldt Behrensdorf China-Restaurant Pavillon Lütjenburg Ferienhof Engelau Engelau Fleischerei Lütje Lütjenburg Fliesen Fachgeschäft Martsch Lütjenburg Förde Sparkasse Lütjenburg Förde Sparkasse / Immobilien Lütjenburg Freiwillige Feuerwehr Kirchnüchel Kirchnüchel Gärtnerei Langfeldt Lütjenburg Galerie Joy Gut Panker Haarstudio Krissy Lütjenburg Herkelmann - Fahrräder mit Persönlichkeit Lütjenburg Hinrich Kühl, Heizung - Sanitärtechnik - Solaranlagen Lütjenburg Hohwachter Bucht Touristik GmbH Hohwacht

Hotel Hohe Wacht Hohwacht jc-events - Jes Christophersen Lütjenburg KFZ-Sachverständigenbüro Boeck Dannau Lafrenz - Mode und mehr Lütjenburg Lüttje Burg - Hotel & Restaurant Lütjenburg Malermeister Dohrmann Lütjenburg Otto Neumann, Uhren - Schmuck - Geschenke Lütjenburg Praxis Lenk Lütjenburg Restaurant Bismarckturm Lütjenburg Weissenhaus Betriebsgesellschaft mbH Weissenhaus Somar Moda Lütjenburg, Plön, Eutin, Neustadt Stefanie Arnold - Hypnosecoach Panker Tagespflege Birkenhof Dannau Thaysen´s Backstube Lütjenburg, Oldenburg, Malente Tierpark Gettorf Gettorf Tui ReiseCenter Lütjenburg Wassertechnik Böhm Lütjenburg Waterkant Café – Pension – Bistro Hohwacht Zimmerei Steen Kühren, Hamburg Zum Alten Packhus Sehlendorf Zweiradhaus Scheibel Lütjenburg

Petra & Stefan Gramkow · inpuncto werbung · Kurze Twiete 8 · 24321 Lütjenburg Telefon 04381-4159394 · info@inpuncto-luetjenburg.de · www.inpuncto-luetjenburg.de

Wir bringen Ihre Werbung auf den

Punkt!

Genießen Sie bei frischen regionalen Köstlichkeiten und gepflegten Getränken den herrlichen Blick auf den Sehlendorfer Binnensee.

Inh. Falk Frommberger

Öffnungszeiten: Montag-Sonntag von 11.00 -14.00 Uhr und 17.00-21.00 Uhr Für Feiern aller Art sind wir jederzeit für Sie da, im wie auch außer Haus!

24327 Sehlendorf Telefon 0 43 82/3 45


Colour your life

Mach‘ dir das Leben bunt!

ments besonders effektvoll. Farbiges Besteck dazu? Mit S+ bringt Villeroy sechs frische Trendfarben aufs Besteck. Der farbige Silikonüberzug an den Griffen verwandelt den kühlen Edelstahl in ein individuelles, emotional aufgeladenes Besteck. Außerdem ist das Farbkonzept so angelegt, dass sich alle Farben zu einem bunten Mix & Match miteinander kombinieren lassen, mit dem man Weißgeschirren farbige Impulse geben kann. Mehr Farbe gefällig? Wie wäre es dann mit Vasen aus Farbglas dessen Design klassische Formen mit modernen Farben kombiniert? Sie werden in traditioneller Überfangtechnik mit echtem, besonders brillantem und blickdichtem Farbglas hergestellt und bestehen aus vier Schichten Glas. Fotos: Villeroy & Boch/spp-o

spp-o Mit satten Unifarben von echten Klassikern bis hin zu angesagten Trendtönen richtet sich Villeroy & Boch an alle, die ihre Einrichtungswelt farbenfroh und zugleich stilvoll gestalten möchten. Colour your life – mach’ Dir das Leben bunt! Damit setzt der Markenhersteller auf pure Lebensfreude, deren Statement Farbe als Ausdruck von Positivismus und Individualismus ist. Damit ist ein starker Trend aus der Modewelt in den Einrichtungen angekommen. Ein frecher Colourmix steht für die neue Eleganz. So passt beispielsweise die Geschirrkollektion Anmut My Colour ideal zu dem aktuellen Lifestyle. Die frischen Farben besitzen eine eindrucksvolle Leuchtkraft und lassen sich perfekt miteinander kombinieren. Mixt man gleich mehrere Farben miteinander, werden die Tischarrange-

hein s

3


Ein sommerliches Trinkvergnügen

Smoothies

(pg) Sommerzeit – Im Garten gibt es jede Menge zu ernten. Für alle Geschmäcker ist etwas dabei. Diese Gabe der Natur lässt sich nicht nur einkochen oder einfrieren, sie lässt sich auch herrlich zu Getränken verarbeiten. Zerkleinertes frisches Obst und Gemüse, vermengt mit crushed ice, ergibt die beliebten „Smoothies”. Diese Sommerdrinks sind nicht nur sehr erfrischend, gesund und sättigend, sie sind vor allen Dingen lecker. Probiers doch mal in Grün: Gemüse-Kräuter-Smoothie (1 Portion)

150 g Spinatblätter pürieren Kräuter nach Geschmack wie z. B. Petersilie, Minze, Dill, Basilikum, Oregano etc. Zitronensaft nach Geschmack 1 TL Kokosöl etwas frischen, geriebenen Ingwer ¼ Salatgurke in sehr kleine Stücke schneiden 200 ml frisch gepresster Orangensaft Spinat, Kräuter, Zitronensaft, Öl und Orangensaft vermengen, Gurkenstückchen dazu geben.

Gut gefrühstückt gehts zum Shoppen!

Auch an den verkaufsoffenen Sonntagen! So., 14. Juli

Jeden Sonntag ab 8.00 Uhr erwartet Sie So., 21. Juli unser reichhaltiges Frühstücksbuffet... So., 4. August

SONNE ODER SCHNEE? Sie haben die Wahl: Die neuen Winterkataloge sind da!

Wir haben durchgehend für Sie geöffnet!

Besuch en Sie unsere neue W www.h otel-lueebseite: ttjebur g.de

Wir dem ieren l gratu aus MEWS h Mode 15jährien zum läum! Jubi

Markt 20 · 24321 Lütjenburg Telefon 0 43 81-40 50 info@hotel-luettjeburg.de · www.hotel-luettjeburg.de

4

hein s

Markttwiete 5 · 24321 Lütjenburg Telefon 0 43 81/4179 60 luetjenburg1@tui-reisecenter.de

s u m m e rle sa

Lafrenz Mode und mehr Lütjenburg · Am Rathaus Telefon 0 43 81-43 26 KUNDENPARKPLATZ

- 20

%


- Anzeige -

Fahrräder mit Persönlichkeit

Herkelmann Fahrräder in Lütjenburg „Das Wichtigste ist, dass das Fahrrad passt und dass man sich wohl fühlt auf seinem Rad. Dabei ist jedes Detail wichtig. Nur so macht Rad fahren richtig Spaß.” Das sagt einer, der es wissen muss: Bernd Herkelmann fährt leidenschaftlich gerne Rad, ist ehemaliger Radrennfahrer, konstruiert und entwickelt Fahrradteile und Fahrräder, baut seine eigenen Fahrräder – und das schon seit rund 30 Jahren. Mit dem Rennrad ist er groß geworden, wo es auf jeden Millimeter ankommt. Aber Bernd Herkelmann weiß: „Das ist nicht nur wichtig für Profis, sondern jeder Radfahrer spürt, ob er sich wohlfühlt oder eben nicht. Bei mir wird jeder Kunde mittels eines speziellen Ergoscanners vermessen. An diesem Gerät wird die perfekte Sitzhaltung ermittelt und simuliert. Mit diesen Maßen passe ich dann das gewünschte Fahrrad perfekt an, egal ob Alltagsrad, Trekking-Reiserad, MTB, Rennrad oder E-Bike.“ Der Aufwand ist sicher höher, als ein vorgefertigtes Fahrrad einfach aus dem Karton zu ziehen, aber der Erfolg gibt Bernd

Herkelmann Recht. Herkelmann Fahrer sind zufriedene und begeisterte Kunden und „viele meiner Kunden fahren ihr Rad bereits seit über 20 Jahren. So ein Rad wächst einem ans Herz“. Während Bernd Herkelmann seine Räder bislang in einer externen Montagefirma nach Auftrag fertigen ließ, wird dies

künftig zudem in Lütjenburg stattfinden. Zur Eröffnung am 12. Juli lädt Bernd Herkelmann in seine neuen Räume im Markt 21 ein. Gezeigt wird die neue Kollektion der Herkelmann Räder (ab 700 Euro) sowie der neu kreierten Marke Landstreicher.


- Anzeige -

10. Hohwachter Boogie-, Blues- und Folknächte 29. Juli bis 17. August 2013 jeweils ab 20.00 Uhr Bereits als feste Größe etabliert, gehören sie zum Hohwachter Sommer genauso dazu wie Sonne, Strand und Meer - manch einer plant sogar seinen Urlaub nach ihnen. Die Rede ist von den Hohwachter Boogie-, Blues- und Folknächten. Bereits im zehnten Jahr dürfen sich Gäste und Besucher des kleinen feinen Ferienortes auf elf kostenfreie LiveKonzerte mit Boogie-, Blues- und Folk-Klängen freuen. Ein Event, das an der deutschen Ostseeküste einmalig ist. Unter dem Motto „Altbewährtes und überraschend neues“ verzaubern altbekannte Musikgrößen und neue Künstler das musikinteressierte Publikum vom 29. Juli bis 17. August 2013, jeweils ab 20.00 Uhr. Für das Jubiläumsjahr hat sich die Hohwachter Bucht Touristik ein ganz besonderes Programm ausgedacht. Das Eröffnungskonzert werden Axel und Torsten Zwingenberger spielen. Eine Woche später fasziniert Big Daddy Wilson mit seinem unglaublichen Timbre in der Stimme oder B.B. & The Blues Shacks verführen mit dem speziellen Sound aus Doo-Wop, Swing, Beat, zeitgemäßem Blues oder modernem, tiefen Soul. Der berühmte Blues-Star Abi Wallen-

stein, für den Hohwacht schon fast ein zweites Zuhause geworden ist, wird in diesem Jahr zusammen mit einigen „Friends“ die Abschluss-Session geben und „Wide Range“ erzählen mit sehnsuchtsvollen Folks von den Geschichten aus den Highlands. neu sind in diesem Jahr dabei das „Frank Muschalle Trio“ und „Kerry Dew“. Außerdem werden wieder erwartet: „Shri“, Kat Baloun mit niona T. Davis, Bluesrudy und Marko Jovanovic, Urban Beach mit Kai Dorenkamp und natürlich Georg Schroeter ohne die die beliebte Hohwachter Musikreihe nicht zu denken wäre. in diesem Jahr spielen sie zusammen mit Stephan Ullmann und Tim Engel. Jedes der elf Konzerte hat seinen ganz eigenen Charakter, denn sowohl die Musik, als auch die elf gastgebenden Hotels und Restaurants brillieren mit ihrer Verschiedenartigkeit und geben allen Live-Auftritten den jeweils passenden Rahmen. Angebote zu Unterkünften und weitere informationen zu den Veranstaltungen unter Tel. 04381/9055-0 oder www.hohwachterbucht.de.

Die ersten fünf Konzerte vom 29. Juli bis 5. August: Axel und Torsten Zwingenberger Montag, 29.07.2013 • Hotel Hohe Wacht, Ostseering 5 Axel Zwingenberger, der unangefochtene Meister des Boogie Woogie-Pianos, und sein Bruder Torsten Zwingenberger, profilierter Jazzdrummer der swingenden Extraklasse. Von Anfang an zelebrierten sie ihr traumwandlerisches Einverständnis im Boogie Woogie- Rhythmus, dem rollenden Groove mit dem EisenbahnAppeal. Die Auftritte der „Boogie Woogie Brothers“ sind stets eine swingende Spezialität. Immer wieder gelingt es ihnen, das Publikum mit ihrer unbändigen Spielfreude mitzureißen

SHRI Mittwoch, 31.07.2013 • Tom´s Hütte, Dünenweg

Die Band aus Arizona zeigt, dass sie sensationellen, atemberaubenden, dynamischen, leidenschaftlichen und zudem noch perfekten Blues beherrscht. Von den Jam-Sessions in den USA brachte sie mit einer Blues-Mundharmonika, zwei Gitarren, einer Orgel, Drums, Bass und zwei kraftvollen Gesangsstimmen ihr beeindruckendes Spektrum von Rhythm & Blues, Gospel und Delta Blues nach Europa.

KERRY DEW Donnerstag, 01.08.2013 • Hotel-Restaurant Immenhof, Nixenweg 1 Vier Musiker, dessen Ursprünge nicht verschiedener hätten sein können, begründen den typischen Kerry Dew Sound. Neben ausgefallenen Instrumentierungen steht der mehrstimmige Gesang im Vordergrund der traditionellen und modernen irischen Folk Music made by Kerry Dew. Unter dem Einfluss verschiedenster Musikrichtungen, wie Country und Western, Blues und Rock, entsteht der besondere Sound von Kerry Dew: Leicht Country-lastig mit einem Spritzer Rock.

KAT BALOUN, Nina T. Davis, Bluesrudy & Marko Jovanovic Sonnabend, 03.08.2013 • Hotels Seelust/Hohwachter Hof, Strandstr. Wo Kat Baloun und eine Bühne aufeinandertreffen, gibt es eine Party. Irgendwann in den Siebzigern wurde die Tochter einer klassischen Pianistin aus Cincinnati, Ohio vom Bluesbazillus angesteckt und zählt seither zu den gefragtesten Sängerinnen dieses Stils. Fast nebenher entwickelte Kat auch noch eine erstaunliche Virtuosität auf einem Westentascheninstrument: der Mundharmonika. Zum Jubiläum der Boogie-, Blues & Folknächte hat sie sich etwas ganz Besonderes ausgedacht und wird begleitet von Nina T. Davis, Bluesrudy und Marko Jovanovic. Wer das erste Mal einen Auftritt dieser vier brillanten Musiker erlebt, stellt bald fest, wie packend und mitreißend ihre Spielfreude ist.

BIG DADDY WILSON Quartett Montag, 05.08.2013 II Hotel Seeschlösschen, Dünenweg 4 Big Daddy Wilson ist in seine Rolle als Singer/Songwriter sprichwörtlich hineingeboren. Der Ausnahme-sänger kam im Herzen des US-amerikanischen Südens in einer bäuerlichen Kleinstadt in North Carolina zur Welt. Schon im zarten Alter von vier Jahren sang er im Gospelchor. Seine Stimme hat ein unglaubliches Timbre, das tief in die Seele eindringt. Er unterstützt seinen schwarzen, kraftvollen und zugleich gefühlvollen Gesang mit groovender Perkussion auf Congas und Cajon. Neben seinen verschiedenen Projekten brilliert Wilson auch bei gemeinsamen Auftritten mit Bluesgrößen der internationalen Bluesszene. Seien Sie gespannt, wen er diesmal als Begleitung „im Gepäck hat“.

Eintritt zu allen Konzerten frei. Die kompletten August-Termine finden Sie im aktuellen Flyer (in den Touristbüros erhältlich) sowie in der Augustausgabe vom hein‘s magazin.


- Anzeige -

Piratentage an der Hohwachter Bucht 26. Juli Hohwacht 27. Juli Sehlendorfer Strand 28. Juli Behrensdorf

An der Hohwachter Bucht sind die Piraten los! Während der „Piratentage“ entlang der Ostseeküste von Schleswig-Holstein sind die Freibeuter auch in der Hohwachter Bucht aktiv - in den drei Orten Hohwacht, Sehlendorfer Strand und Behrensdorf. Vom 26.-28.07.2013 können Kinder und Erwachsene den Seeräuberalltag auf einem echten Piratenschiff erleben. Zu den vier jeweils 1,5 stündigen Törns um 10:00, 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr sticht der Oldtimersegler „Jachara“ in See. An Bord finden jede Menge Piraten Platz, die stilecht mit Augenklappe, TotenkopfT-Shirt und Holzbein auf große Fahrt gehen. Dabei klingen die Lieder der Freibeuter zur Gitarre, die Crew lernt Seemannsknoten binden, Segel hissen und jeder kann seine eigene Piratenkopf-Flagge gestalten.

Ergänzt durch ein vielseitiges Landprogramm (jeweils ca. 11:00-17:00 Uhr) mit Piratenmarkt, Schatzsuche, Piratenschmaus am Lagerfeuer, Musik und Spiel wird die Ferienregion Hohwachter Bucht für drei Tage zur Piratenhochburg und zwar: am Freitag, 26.07.2013 in Hohwacht am Sonnabend, 27.07.2013 am Sehlendorfer Strand am Sonntag, 28.07.2013 in Behrensdorf Preis pro 1,5-stündigem Segeltörn: 13,00 Euro für Erwachsene / 8,00 Euro für Kinder (unter 14 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen) – Anmeldung in den jeweiligen Touristinformationen.

Die Programme der Orte im Einzelnen: Freitag, 26. Juli 2013 Hohwacht An Land: 11:30-12:30 Uhr: Jonas Kümmel´s Zauberspaßshow 12:30-15:30 Uhr: Große Piratenparty mit Spiel, Spaß und Spannung, Glitzertattoos durch Anke von „Die Stylerei“, Piratenartikel, Kinderschminken, Piratenschmaus vom Restaurant Seaside, Fossilienschleifen und Basteln von piratenmäßiger Ausstattung mit dem Eiszeitmuseum Auf dem Wasser: Piraten-Segeltörns - mit Kinderanimation an Bord. Ausfahrten ab 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr

Samstag, 27. Juli 2013 Sehlendorfer Strand An Land: 11.00 bis 17.00 Uhr: Piraten ahoi vom Kinderspielplatz bis zur Feuerstelle, Spiel, Spaß und Spannung für alle Piraten, Glitzertattoos durch Anke von „Die Stylerei“, Zauberspaßshow mit Jonas und Herrn Lehmann - Spaß und Zauberei für Menschen ab 2 Jahren Auf dem Wasser: Piraten-Segeltörns - mit Kinderanimation an Bord. Ausfahrten ab 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr Ab 19.00 Uhr: Strandfest mit dem DJ Wolfgang – Eintritt frei. Mit anschließendem Feuerwerk!

Sonntag, 28. Juli 2013 in Behrensdorf Piratenparty von 10-18 Uhr, Festwiese Parkplatz Gelbes Tor Fossilienschleifen und Basteln von piratenmäßiger Ausstattung mit dem Eiszeitmuseum, Piratenspielestationen und Hüpfburg mit dem TSG Bergedorf, Stockbrotbacken, Glitzer-Tatoos (Die Stylerei), Piraten-Pommes, FreibeuterGrillgut mit dem VfB, Kuchen und Café mit der Gilde, Getränke mit dem DRK Piraten-Schiffstouren Piraten-Segeltörns - mit Kinderanimation an Bord. Ausfahrten ab 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr Tickets für die Segeltörns in den 3 Touristinformationen Tourist-Information Sehlendorfer Strand, Tel.: 04382/92234, E-Mail info@sehlendorfer-strand.de Tourist-Information Behrensdorf, Tel.: 04381/4986, E-Mail info@behrensdorf-ostsee.de Tourist-Information Hohwacht, Tel.: 04381/9055-0, E-Mail info@hohwacht.de Preise für die Segeltörns: 13,- € für Erwachsene, 8,- € für Kinder. (Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen, begleitende Erwachsene müssen ebenfalls ein Ticket lösen.)


- Anzeige -

4. Cajon-Workshop in Hohwacht Montag, 22. Juli 2013 ab 10.00 Uhr

Es sieht aus wie eine Holzkiste, klingt aber wie ein ganzes Schlagzeug: das Cajon. Einst von den Sklaven in Lateinamerika Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt, erobert es seit einigen Jahren die Musikszene in Europa - auch in Hohwacht: Beim 4. Hohwachter Cajon-Workshop am Montag, den 22. Juli 2013 lädt die Hohwachter Bucht Touristik GmbH ein, sich sein ganz eigenes Cajon zu bauen, und sich mit den Klängen dieser „Holzkiste“ vertraut zu machen. Der Workshop beginnt am Mo, 22.07.2013 um 10:00 Uhr mit dem Cajonbaukurs - in ca. zwei Stunden fertigen die Teilnehmer ihr eigenes Cajon unter der Leitung von Susanna Hallmann an. Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Kinder in Begleitung Ihrer Eltern sind herzlich willkommen. Alle notwendigen Materialien werden gestellt. Dieses Angebot richtet sich an die Menschen, die noch keine eigene Cajon haben oder gerne eine bauen wollen. Der Preis hierfür beträgt Preis: 99€ inkl. Bausatz / Skript /Playalong CD und Spielkurs I. Nach einer Stunde Pause beginnt um 13:00 Uhr der Cajon Spielkurs I - mit Martin Röttger. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. In diesem Workshop geht es um Schlagtechniken, typische Schlagzeugsounds und die Nutzung der Cajon als rhythmische Basis für andere Instrumente. Im Mittelpunkt steht die von Martin Röttger entwickelte Lernmethode, die darauf abzielt, sein Cajon-

Susanna Hallmann und Martin Röttger, Foto Pollert

spiel im Selbststudium nachhaltig weiter zu entwickeln. Darüber hinaus werden die Themen Cajon-Mikrofonierung, Add-Ons und Sound-Tuning behandelt. Hier besteht die Möglichkeit eine Cajon gestellt unentgeltlich zu leihen. Bei Bedarf, bitte bei der Anmeldung angeben. Der Preis für diesen Spielkurs beträgt 44€ p.P. incl. Skript und Playalong CD. Ab 16:30 Uhr laden Farhad Heet und Martin Röttger zum Cajon Spielkurs II ein. In etwa einer Stunde entwickeln die Teilnehmer aus dem Cajonkurs ihre eigenen Arrangements. Ziel dieses Workshops, ist das Erarbeiten von 2 -3 Songs. Am Abend werden diese im Seaside Restaurant öffentlich zusammen mit Urban Beach = Farhad Heet und Martin Röttger aufgeführt. Der Preis für diesen Kurs beträgt 33€ p.P. Am Abend um 20.00 Uhr findet dieser in dem Konzert mit Kursteilnehmern & „Urban Beach“ im Restaurant Seaside seinen krönenden Abschluss. Dieses Konzert ist für Jedermann und mit freiem Eintritt. Anmeldung bei der Hohwachter Bucht Touristik GmbH unter der Telefonnummer 04381/9055-30 oder per E-Mail: wiegand@hohwacht.de.


- Anzeige -

Von „Hamstern“ und „Polizisten“ beim 3. Jazz-Wochenende in Hohwacht 19. und 21. Juli 2013

Den 19. und 21. Juli 2013 sollten sich Freunde des Jazz und guter Musik in ihren Terminkalender eintragen: An diesen beiden Tagen lädt die Hohwachter Bucht Touristik in Zusammenarbeit mit dem Hotel Hohe Wacht und dem Restaurant Seaside zum 3. Jazz-Wochenende nach Hohwacht ein. Die kleine – aber feine – Veranstaltungsreihe beginnt am Freitag, 19. Juli um 20.00 Uhr mit dem Konzert der „Jazzhamsters“ im Hotel Hohe Wacht (bei schönen Wetter open-air im Kurpark). Lassen Sie sich von den sechs Bundespreisträgern „Jugend jazzt“ 2011 aus Cottbus mit anspruchsvoller Musik verzaubern. Das breite Repertoire der Band umfasst neben zeitlosen Swing und Cool Jazz, auch sommerlich-relaxte Bossa-Nova-Rhythmen und coolen

Rockabilly, bei dem man es kaum schaffen wird, nicht zumindest verstohlen mit dem Fuß zu wippen. Am Sonntag, 21.07.2013 ab 11:00 Uhr geht es mit dem „lustigen Frühschoppen“ der „Jazzpolizei“ im und am Restaurant Seaside weiter. Die Berliner Jungs bezeichnen sich selbst als Comedy-Marching Band und schieben seit Jahren als Trio musikalisch Streife. Deutschlandweit touren sie als Marchingband mit Uniformen aus überdimensionaler Polizeikappe und Deutschlandflagge am Sousafon-Trichter durch die Lande und zeigen, dass man tatsächlich über Megafon und Funkmikro singen kann. Auf ihren Instrumenten Trompete, Banjo und Sousafon macht ihnen so schnell niemand was vor. Sie spielen darauf akustischen Swing und Dixie vom Feinsten. Die beteiligten Gastronomen und die Hohwachter Bucht Touristik GmbH laden zu allen Konzerten kostenfrei ein.

Die „Jazzhamsters”


UKSH Kiel sucht dringend Mitwirkende

zur Unterstützung wissenschaftlicher Forschung der Ursachen von bestimmten Erkrankungen. Dazu ein Schreiben des UKSH

Sehr geehrte Damen und Herren,

Freiwillige Feuerwehr Kirchnüchel veranstaltet ihren 4. Flohmarkt Am 6. Juni 2013 in Kirchnüchel auf dem Sportplatz in Neuharmhorst

Keine Neuwaren Standaufbau ab 7.00 Uhr . Beginn ab 8.00 Uhr Ende ca. 14.00 Uhr Standgebühren 4,00 Euro/Meter inkl. PKW Kontakt: Lutz Kardel, Tel. 0 4381/4183 34 (ab 19.00 Uhr) Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

SAUBER UND GLÄNZEND bei „NORDÖL-Selent” Waschen & fönen: Ihr Vierbeiner wird gestylt mit allem Pipapo.

Ihr Autodienst-Selent Team

ich wende mich an Sie, weil wir die Mithilfe interessierter Mitbürger brauchen. An der Klinik für Neurologie werden regelmäßig Studien durchgeführt, um einen besseren Einblick in menschliches Verhalten und bestimmte Krankheiten zu ermöglichen. Diese Untersuchungen reichen von Fragebogenstudien über Spiel- oder Reaktionsexperimente am PC bis hin zu bildgebenden Studien. Häufig suchen wir hierfür Teilnehmer zwischen 40 und 70 Jahren. Diese Altersgruppe ist für uns relativ schwer zu rekrutieren, wodurch unsere Forschung nicht selten stark verlangsamt wird. Daher möchten wir Sie fragen, ob Sie prinzipiell bereit wären, an einer derartigen Studie teilzunehmen. Für die Teilnahme an unseren Studien bekommen Sie selbstverständlich eine finanzielle Aufwandsentschädigung. Momentan führen wir beispielsweise eine Studie durch, die neurobiologische Grundlagen riskanter Entscheidungen untersucht. Für diese Studie wurde ein einfaches Glücksspiel am PC entwickelt. Dafür suchen wir nun männliche, rechtshändige Nichtraucher ab 50 Jahren. Wenn Sie uns vollkommen unverbindlich und formlos Telefonnummer oder Emailadresse zukommen ließen, würde wir Sie benachrichtigen, wenn die Studie bei uns durchgeführt wird. Daraufhin könnten Sie flexibel entscheiden, ob Sie bei dem jeweiligen Experiment mitmachen möchten. Zusätzlich wäre für uns auch Ihr Geburtsjahr von Interesse, damit wir Sie zielgerechtet kontaktieren können. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht weiter. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich telefonisch, per Email oder auch postalisch bei uns melden würden. Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank für Ihre Unterstützung Prof. Dr. Thilo van Eimeren Klinik für Neurologie, UKSH, Campus Kiel Arnold-Heller-Str. 3 Tel.: 0431 / 597 / 5504 ( Frau Probst) Emal: t.eimeren@neurologe.uni-kiel.de

Genießen mit Aussicht!

HAUSARZTPRAXIS (ALLE KASSEN)

e

d n u t s h c e r p s r Somme

Das Restaurant mit der schönsten Aussicht im Kreis Plön...

IMMER WIEDER FREITAGS!

Matjes-Essen satt

Matjes mit verschiedenen Saucen und Bratkartoffeln zum Satt-Essen. pro Person nur 10,90 Euro

Restaurant

Bismarckturm ‘

10

hein s

Familie Boll Am Bismarckturm · Lütjenburg Telefon 0 43 81/79 21

PRAXIS LENK DR. MED. WINFRIED LENK

Facharzt für Allgemeinmedizin

KRISTINA LENK Umweltmedizin

Markt 14 · 24321 Lütjenburg Telefon: 0 43 81/41 67 40 · Fax 0 43 81/41 67 410 E-mail: info@praxislenk.de Sprechzeiten vom 1. Juni bis 31. August: Täglich von 7.00 bis 18.00 Uhr (außer Mittwochnachmittag)


- Anzeige -

Kulturhighlights in der Reetscheune Eingebettet in Ostholsteins schönster Natur, direkt am Strand gelegen, verbindet Weissenhaus Kulturgenuss, feine Kulinarik und einzigartigen Wohncomfort mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Design. Seit Juni 2013 haben hier die ersten 26 Zimmer und Suiten ihre Türen geöffnet. Zu diesem Anlass gibt es jetzt Entdecker-Angebote für die ersten Gäste (4 bzw. 3 Nächte bleiben, nur 3 bzw. 2 bezahlen). Für Resort-Gäste und Kulturinteressierte aus der Region bietet die Reetscheune die ideale Bühne für KulturveranstalTheater „Wer hat Angst vor Virgina Woolf?“ mit Andrea Wolf & Hartmut Volle August und September, Beginn 20 Uhr (29.9. um 17 Uhr)

Es geht um die Geschichten der Helden Martha und George, die mit aller Konsequenz und Hingabe die Herausforderung Ehe annehmen. Anekdoten, Hoffnungen, Enttäuschungen, schwärzester Humor, tiefe Liebe, aber auch Hass, Versagensängste und Abgründe des Ehelebens werden aus der Ansammlung der gemeinsamen erlebten, geliebten und verschwendeten Jahre hervorgeholt und immer hemmungsloser, radikaler und zerstörerischer gegeneinander ausgespielt. Kurz gesagt: Eine Sommernacht, zwei Ehepaare, vier Menschen, vier Schicksale.

Weitere Highlights für 2013: Konzert „Crazy Blues“ mit China Moses 16.8., Beginn 20 Uhr

tungen. Die Programmvielfalt und Qualität der Veranstaltungen sind einzigartig. Höchster Anspruch an Programm und Künstler hat hier bereits Größen wie Armin Mueller-Stahl glänzen lassen. Als nächstes steht die Inszenierung „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?” an. Um das Erlebnis perfekt zu machen, am besten ein Zimmer reservieren und auch die Nacht in Weissenhaus genießen. Details zu allen Veranstaltungen, zum Resort oder zum Restaurant gibt es auf www.weissenhaus.net.

Chansonnier Tim Fischer präsentiert anlässlich seines 25-jährigen Bühnenjubiläums sein brandneues Programm.

Lesung & Konzert „Ein Winter auf Mallorca“ mit Hannelore Elsner und Sebastian Knauer 15.11., Beginn 20 Uhr

KULTURPROGRAMM 2013 AUGUST Die Schauspielerin erzählt die Geschichte des Komponisten Chopin und seiner exzentrisch-exotischen Lebensgefährtin. Sie wird vom Pianisten Sebastian Knauer begleitet.

Die Jazzsängerin China Moses stellt ihr neuestes Projekt vor – eine Hommage an die legendären Sängerinnen des Blues und Soul.

Konzert „Geliebte Lieder“ mit Tim Fischer 10.11., Beginn 18.30 Uhr

Foto: Jennifer Sittler

Theater „Als ich ein kleiner Junge war…“ mit Walter Sittler 7.12., Beginn 17 Uhr

Foto: Frank Darius

Der Komödiant Walter Sittler spielt in einer Solorolle Erich Kästner. Ein stilles, weihnachtliches Meisterwerk über die Kraft des Erinnerns.

Vor oder nach der Veranstaltung bietet das Strandrestaurant Bootshaus ein weiteres Glanzstück: Bei hausgemachten Kuchen, Barbecue oder Dinner bleiben keine Wünsche offen.

3.8. | 20 Uhr | Theater „Virginia Woolf“ 8.8. | 20 Uhr | Theater „Virginia Woolf“ 16.8. | 20 Uhr | Konzert China Moses

SEPTEMBER 5.9. | 20 Uhr | Theater „Deutschland. Ein Wintermärchen“ 12.9. | 20 Uhr | Theater „Virginia Woolf“ 19.9. | 20 Uhr | Konzert Quadro Nuevo 27.9. | 20 Uhr | Theater „Virginia Woolf“ 29.9. | 17 Uhr | Theater „Virginia Woolf“

OKTOBER 3.10. | 20 Uhr | Theater „Hans-Albers-Revue“ 8.10. | 20 Uhr | Lesung mit Fritzi Haberland, Sibylle Canonica und Stefan Hunstein 17.10. | 20 Uhr | Konzert Sebastian Studnitzky & Strings

NOVEMBER 10.11. | 18.30 Uhr | Konzert Tim Fischer 15.11. | 20 Uhr | Lesung & Konzert Hannelore Elsner und Sebastian Knauer Weitere Informationen unter:

WWW.WEISSENHAUS.NET

WEISSENHAUS, Parkallee 1, 23758 Weissenhaus, 04382 9262 0 Tickets: Konzertkasse Haase 0800 23 33 330 oder www.ticketmaster.de Tickets auch in Weissenhaus 04382 9262 0 sowie an der Abendkasse


- Anzeige -

Helfe Sie u n helfe ns n! (pg) Der Lions-Club Lütjenburg ist bekannt für seine gemeinnützigen Sammelaktionen. Seit 36 Jahren machen sich so die Mitglieder für Bedürftige stark. In dieser Zeit flossen sage und schreibe 350.000 Euro in wohltätige Zwecke. Dieses Geld kam nicht durch Eigenspenden oder Umlagen, sondern allein durch die gemeinsame freiwillige Arbeit bei Basaren, Wohltätigkeitskonzerten, Kalenderwettbewerben, Goldsammlungen und natürlich auch durch die Büchermärkte zusammen. Jede Menge nach Gattungen und Genres sortierte Bücher liegen für eine interessierte und spendenfreudige Leserschaft bereit. Für jeden ist etwas dabei. Auch ganz besondere Raritäten warten darauf, wiederentdeckt zu werden. Jeder gibt für seine literarischen Schätze was er möchte. Dabei lassen sich die „Schnäppchenjäger” nicht lumpen, denn sie spenden den gesamten Betrag zu 100 % für einen mit jeder Veranstaltung wechselnden guten Zweck. Am 29. Juni wurde aus dem Buchverkauf der Förderkreis krebskranker Kinder und Jugendliche e.V. in Kiel bedacht. Jochen Abel, neuer Präsident des Lions Club Lütjenburg, ist stolz auf seine einsatzkräftigen Mitstreiter, die auch am 20. Juli wieder unter den Arkaden der Förde Sparkasse in Lütjenburg mit vollen Bücherkisten bereitstehen werden, um Literaturbegeisterten mit Herz für ihre bedürftigen Mitmenschen eine Auswahl spannender und interessanter Lektüre anzubieten. Am 28. Juli findet auf dem Hohwachter Strand-Parkplatz wieder die legendäre Lions-Meile mit einem tollen Basar und lauter Besonderheiten statt. Von weit her kommen Besucher, um ein Lieblingsstück zu ergattern. Hier gibt es Nützliches aber auch Skurriles und jede Menge Lesestoff. Nicht nur Kisten, sondern sogar palettenweise liegen Bücher zum Stöbern bereit. Insgesamt hält der Lions Club 20.000 bis 30.000 Bücher auf Lager. Wer einmal in seinem Bücherregal Platz für Neues schaffen möchte und nicht weiß wohin er mit den alten Büchern soll, der kann diese gerne den Lions zur Verfügung stellen. Auch über finanzielle Zuwendungen freut sich der Lions Club Lütjenburg sehr und lässt diese sehr gerne in seine caritativen Projekte einfließen. Sprechen sie die Damen und Herren auf ihren Veranstaltungen gerne an oder informieren Sie sich über: https://lions.de/luetjenburg.

BIERR- & WEINSCHÄNKE

Mike Schäfer

Am Berliner Platz in Hohwacht - neben der Kirche -

Donnerstag, 18. Juli 2013 · 19.30 Uhr vor der Bier- & Weinschänke bei Mike & Daggi: Maritime Stimmung mit dem

Shantychor der Lütjenburger Liedertafel Ferienwohnungen Am Hohen Ufer für 2-6 Personen Telefon 0 43 81-49 70 · Fax 0 43 81-41 62 53 E-mail: schaefer-hohwacht@t-online.de

www.hohesufer-hohwacht.de

12

hein s

In Behrensdorf gibt´s was zum Feiern – und jeder ist herzlich dazu eingeladen!

DAS RESTAURANT „A (pg) Am 24. August geht in Behrensdorf die Post ab, denn Michael Schuldt, seine Ehefrau Manja und Mutter bzw. Schwiegermutter Uschi Schuldt feiern mit vielen tollen Aktionen das 30-jährige Bestehen ihres restaurants „Am reiterhof“. Jeder aus nah und fern ist herzlich dazu eingeladen. Wie es dazu kam, dass aus einem landwirtschaftlichen Betrieb ein Familienunternehmen im Tourismus- und Gastronomiebereich wurde, ist eine lange Geschichte. Eigentlich ging es bereits im Sommer 1952 los. Paul Klingenberg fand bei den Behrensdorfer Bauersleuten Hartwig und Lydia Schuldt einen Ort für die Ferienfreizeit von Flüchtlingskindern. Von nun an nutzten immer mehr Urlauber das touristische Angebot der Familie Schuldt. 1968 traten Hermann und Uschi Schuldt in die Fußstapfen ihres Vaters. Die Ferienanlage wurde seither ständig erweitert und modernisiert. Im Jahre 1983 kam u. a. das Restaurant „Am Reiterhof“ hinzu. Michael Schuldt trat im Jahre 2005 an die Stelle seines Vaters und entwickelte ständig neue Ideen, um den gesamten Betrieb voranzutreiben. Besonders lag ihm dabei auch immer das Restaurant am Herzen. In den letzten dreißig Jahren entwickelte sich dieser gastronomische Betrieb zum beliebten Treffpunkt für Einheimische, Urlauber und Camper. Die Räumlichkeiten wurden erst kürzlich neu renoviert und eingerichtet. Im Clubraum, den man über das gesamte Jahr hinweg für


AM REITERHOF“ WIRD 30!

24. August 2013

Veranstaltungen nutzen kann, finden bis zu 60 Personen Platz. Von Mitte März bis Oktober und nach Absprache ist das Restaurant „Am Reiterhof“ durchgehend für seine Gäste geöffnet. Hier trifft man sich auf einen Klönschnack bei gepflegten Getränken, kommt auf einen Cocktail vorbei oder lässt es sich bei gemütlichen Grillabenden und gutbürgerlichen regionalen Fleisch- und Fischspezialitäten gut gehen. Auch für den kleinen Hunger zwischendurch hält die Karte ein breites Speisenangebot bereit. Das Restaurant „Am Reiterhof” bietet ein täglich wechselndes Tagesgericht auch zum Mitnehmen an. Etwas ganz Besonderes ist der „Heiße Tisch”. Auch außerhalb der Saison und im Winter stehen auf Vorbestellung verschiedene Drei-Gänge-Menus mit Fleisch, Fisch und Gemüse, Kartoffelspalten, hausgemachter Knoblauchcreme und frischem BaguetteBrot sowie Desserts zur Wahl. Wer einmal auf eine etwas „andere Art” seinen Speisen beim Brutzeln zusehen möchte, der ist „Am heißen Tisch” genau richtig.

30 Jahre

Restaurant „Am Reiterhof” ab 11.00 Uhr Frühschoppen mit den „Engelauern”

Familie Schuldt freut sich, Sie als ihre Gäste begrüßen zu dürfen.

bis 14.00 Uhr Leckeres Spanferkel von 13.00 bis 18.00 Uhr Spiellinie mit tollen Aktionen für Kids ab 19.00 Uhr Zeltfest mit DJ Andy · Grillstand Coverband „TIN LIZZY” Tombola für Groß und Klein

i!

Behrensdorf an der Ostsee · Neuland 3 Telefon 04381-416545 info@schuldt-behrensdorf.de

www.inpuncto-luetjenburg.de

Eintritt fre

hein s 13


Gut Kirschen essen

Lustgefühl in Rot und Rund (pg) Kirschen locken prall und saftig zum sommerlichen Fruchtgenuss. Rund 1000 Sorten in Kugel- oder Herzform von schwarz, dunkel-, hellrot, rosa und gelb, mit süßem und saurem Geschmack stellen uns vor die Qual der Wahl. So unterschiedlich sich diese Steinfrucht präsentiert, so unterschiedlich schmecken Kirschen auch. Aber nicht nur zum Verzehr sind diese knackigen Naturbonbons geeignet. Wie das Bad in der Sonne und das Eis in der Hand, so gehört das Kirschkernspucken zum sommerlichen Vergnügen mit dazu. Sogar Weltmeisterschaften laden dazu ein, sich alljährlich in dieser Disziplin zu messen. Im Jahre 2003 hatte es Oliver Kuck aus Ober-Hilbersheim bei Bingen geschafft, mit 21,71 Metern einen Rekord zu erstellen, den bis heute niemand geknackt hat. Die Schweizerin Conchita Kohler erreichte mit 15,24 Metern die bisherige Höchstmarke der Damen im Kirschkernspucken.

Grillen an der Waterkant WATERKANT 9. und 23. Juli 2013 jeweils ab 18 Uhr

n an: Wir biete d hausKaffee un Kuchen te h c gema carte Essen à la ken Frühstüc Meer direkt am

14

hein s

Meeresrkaluusscivhee!n in

Café · Pension · Bistro

Mit vielen Leckereien vom Holzkohlegrill: Fisch (Lachs & Dorsch) Verschiedene Fleischvariationen Grillkartoffeln Hausgemachte Salate Gegrillter Nachtisch und viele Überraschungen mehr...

Strandstraße 16a 24321 Hohwacht Telefon 0 43 81-80 26 Fax 0 43 81-41 93 50 info@waterkant-pension.de www.waterkant-pension.de


- Anzeige -

Kirschmarmelade „Schwarzwälder Art”

BILD DES MONATS VON CONSTANZE EISSLER

1 kg entsteinte Süßkirschen 500 g Zucker 1 Pck. Zitronensäure 1 Beutel Gelfix 3 EL Kakaopulver 4 EL lösliches Kaffeepulver 50 ml Kirschwasser Entsteinte Kirschen und alle festen Zutaten mischen und zum Kochen bringen. 3 Minuten sprudelnd kochen. Danach Kirschwasser zugeben und sofort kochend heiß randvoll in vorbereitete Gläser füllen. Sofort fest verschließen. Das Glas auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.

Nach indischem Glauben stand Maya, die jungfräuliche Mutter Buddhas, unter dem heiligen Kirschbaum Sala. Der beugte seine Zweige tief zu ihr herab, um sie mit seinen Früchten zu stärken und ihr für die Geburt Kraft zu geben. Ausgerechnet ein Feldherr und Sklavenhalter, der berühmtberüchtigte Lucullus, brachte die rote Steinfrucht anno 64 v. Chr. als Siegestrophäe aus Kleinasien nach Italien. Von da an ersetzten die „edlen” Kirschen rasch in Süd- und Westeuropa die bisherigen Wildkirschen, die man schon in Keltensiedlungen fand. Gerade in unserem kalten Deutschland mit seinen langen Wintern ist der Ausflug in die „Kirschblüte” alljährlich das Symbol fürs Frühlingserwachen, für Hoffnung und Wiedergeburt in der Natur. Auch zu den "Barbarazweigen", die Weihnachten blühen sollen, gehört immer ein Kirschzweig.

Leben (Oel, 90x110 cm)

GALERIE JOY GUT PANKER Bilder von Constanze Eissler Schleswig-Holstein und Griechenland Alte Oberförsterei · 24321 Gut Panker (Ostsee) Telefon 0 43 81- 81 80 Fr. von 14 bis 18 Uhr · Sa. & So. von 11 bis 18 Uhr und auf Wunsch jederzeit. Bitte rufen Sie mich an.

ATELIER IM STALL Ölböhm 6 · 24321 Giekau m

a Gemeinrsbeiten kreativ a

Ferienhof Engelau Landcafé & Pension

Telefon 0 43 81-416 89 20 info@ferienhof-engelau.de www.ferienhof-engelau.de Inh. Gisela Terjung

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 14.00 bis 17.30 Uhr und nach Vereinbarung.

Der „Kunstkreis Ölböhm” zeigt seine im Laufe des Jahres entstandenen Objekte. Der Garten in Ölböhm wird wieder zur Freiluft-Galerie. Alle Kunstfreunde sind herzlich eingeladen, an diesem Sonntag das besondere Ambiente zu genießen.

28.7.2013 · 11.00-18.00 Uhr Informationen unter: 0 43 81/89 64

Vohrbek 4 24321 Engelau

hein s 15


LÜTJENBURG h c s i r histo Präsentiert von:

Stadt Lütjenburg · Arbeitskreis Stadtarchiv

Vom Butterfaß zum Strandkorb

Julius Stahl, Böttchermeister in Lütjenburg

Im Jahre 1902 verzog Julius Stahl von Kiel nach Lütjenburg und kaufte das Grundstück Oberstraße Nr. 16 mit Wohnhaus und Werkstatt, in der er eine Böttcherei einrichtete. Der Betrieb gehörte der Innung der Stellmacher an. Zur Familie zählten die Söhne Walter, Otto, Friedrich und Adolf sowie die Tochter Paula. Julius Stahl beschäftigte je nach Geschäftslage einen oder mehrere Gesellen. Hergestellt wurden Pökeltonnen und Waschbalgen aus Eichenholz; Butterfässer aus Buchenholz und Käseformen aus Teakholz. Zur Reparatur wurden Fässer von der Marmeladenfabrik aus Bad Schwartau gebracht und wieder abgeholt. Da Julius Stahl nicht nur ein tüchtiger Handwerksmeister, sondern auch ein guter Kaufmann war, überlegte er sich, wie er seinen Betrieb noch vergrößern könnte. Er setzte dabei auf eine neue Branche: Urlaub und Freizeit. Deshalb erwarb er in Hohwacht das Grundstück Seestraße Nr. 14a, das links vom großen Parkplatz in Neuhohwacht liegt. Bei dieser Entscheidung kam ihm die kommunalpolitische Entwicklung in Hohwacht äußerst entgegen, denn im Jahre 1929 hatte die Stadt Lütjenburg für 95.000,- RM von der Familie v. Buchwaldt den Hohwachter Küstenstrei-

16

hein s

fen mit Wald und sämtlichen Gebäuden angekauft. Im Jahre 1931 war noch der vorgelagerte, bis dahin herrenlose Strand hinzu gekommen, weil die Stadt Lütjenburg plante, dort die Gartenstadt „Seebad Lütjenburger Strand” entstehen zu lassen (vgl. „Geschichte der Stadt Lütjenburg”, Bd. II, S. 102ff). Im Jahre 1933 stellte Julius Stahl auf seinem neuen Gelände einen großen Schuppen auf, um ihn als Winterquartier für seine neuen Strandkörbe zu nutzen. Er hat- Walter (1. v. lks.) und Dora (2. v. r.) Stahl mit Sohn Werner und Tochter Ella 1942 te zunächst 50 Strandkörbe er- am Bismarckturm worben und diese im Sommer

Stadtfest 1950: Werner Stahl stellt das Böttcherhandwerk vor; Hintergrund: Gaststätte Riemenschneider; Türschild (von oben): Amt Lütjenburg, Dr. Rolf Faull (Rechtsanwalt und Notar) und Steuerberater Prien.


Jahre 2002 an Gerhard Weiß verkaufte. Mit dem Kauf der Firma erwarb sich der neue Besitzer auch das Recht, den Firmennamen fortzuführen, was auch das „S” (für Stahl) auf der Rückseite der Strandkörbe einschloß. Herr Trautmann war dann noch einige Jahre als Mitglied der Gemeindevertretung kommunalpolitisch aktiv. Der neue Betreiber der Strandkorbvermietung, Gerhard Weiß, hat sich am Rande des Parkplatzes in einem kleinen Holzschuppen häuslich eingerichtet. Es soll sich hierbei um eine ehemalige Wehrmachtsbaracke handeln, die ursprünglich neben dem „Genueser Schiff” gestanden haben und von Gräfin Waldersee erworben und neu aufgestellt worden sein soll. Die Vorfahren von Herrn Weiß stammen nicht aus Schleswig-Holstein, sondern aus Rheinland-Pfalz. Dass es ihn nach Hohwacht verschlagen hat, lag offenbar daran, dass sein Großvater unbedingt zur See fahren wollte und Matrose der Kaiserlichen Reichsmarine wurde, wie ein eindrucksvolles Foto an der Bretterwand seines Häuschens zeigt.

Verantwortlich für den Inhalt: Stadtarchiv Lütjenburg Wer weitere Hinweise geben oder Fotobelege beisteuern kann, melde sich bitte im Stadtarchiv (Dr. Sigurd Zillmann, Tel. 04381/7319)

Werkstatt der Böttcherei von Julius Stahl, Oberstraße Nr. 16

Dr. Sigurd Zillmann Wohnhaus von Böttchermeister Julius Stahl, Oberstraße 16

Ostseebad Hohwacht: Lütjenburger Strand (Ansichtskarte vom 10. März 1954: Strandkorbscheune Julius Stahl: oben links; heute Restaurant „Seaside”)

1933 erstmals am Hohwachter Strand aufgestellt. Dass er mit seiner Idee goldrichtig lag, zeigte sich daran, dass er von 1933 bis 1945 der einzige Strandkorbvermieter in Hohwacht war. Somit war er einer der Begründer Hohwachts als Ostseebad. In den sechs Friedensjahren von 1933 bis 1939 war die Strandkorbvermietung auf fast 400 Körbe angewachsen; der Betrieb war damit eine Vollexistenz. Damals gab es am gesamten Strand nur eine Verkaufsbude für Eis und Süßigkeiten; sie gehörte Minna Joost aus Ascheberg. Das Strandkorbgeschäft lief so gut, dass sogar ein BMW angeschafft werden konnte. Auch die Zeit, in der in Hohwacht ein Flak-Schießplatz der Wehrmacht bestand, wurde gut überstanden. Als der Böttchermeister Julius Stahl im Jahre 1945 verstarb, wurden laut Testament die Böttcherei und das Strandkorbgeschäft voneinander getrennt. Die Böttcherei übernahm der Sohn Walter Stahl aus Lütjenburg, der auch dieses Handwerk erlernt hatte. Das Strandkorbgeschäft erhielt der Sohn Otto Stahl aus Kiel. Als im Jahre 1951 Walter Stahl nach langer Krankheit verstarb, bekam dessen Sohn Werner Stahl die Böttcherei. Auch er hatte das Böttcherhandwerk erlernt – sogar noch von seinem Großvater Julius. Werner Stahl wechselte im Jahre 1952 seinen Beruf, sodass die Böttcherei dann Ende 1954 endgültig aufgegeben wurde. Das Strandkorbgeschäft nahm unter Otto Stahls Führung eine positive Entwicklung. Da er in Kiel ausgebombt war, hatte er sich in der Strandkorbscheune am Strand des Großparkplatzes in Neuhohwacht eine Wohnung ausgebaut. Von hier aus konnte er seien Strandkorbbetrieb ortsnah führen. Später nahm er seien Schwiegersohn Werner Trautmann in die Firma auf, der dann jahrelang die „Strandkorbvermietung Stahl – Trautmann“ erfolgreich leitete und dann im

hein s 17


3

- Anzeige -

(pg) Für viele ist das Lütjenburger Stadtfest ein ganz besonderes Highlight. Nun ist es wieder soweit. Im letzten Jahr übernahm Jes Christophersen (jc-events) zum ersten Mal die Regie und machte dieses traditionelle Sommervergnügen zu einem Fest von Lütjenburgern für Lütjenburger. Auch in diesem Jahr dürfen sich alle Besucher wieder auf drei tolle Tage freuen. Am Freitag, den 12. Juli ab 17.30 Uhr, Samstag, den 13. Juli ab 11.00 h und Sonntag, den 14. Juli ab 9:30 h geht mit einem attraktiven, bunten Programm bis spät in die Nacht ohne Pausen die Post ab. Auf zwei Bühnen und an etlichen Ständen bereichern viele einheimische Vereine, Verbände, andere Institutionen, Unternehmen und Betriebe mit Aktionen oder Ständen das Stadtfest. Sogar Privatpersonen werden zum Superstar, denn sie ergreifen die Gelegenheiten, um ihre besonderen Talente und Fähigkeiten zu präsentieren. Auch musikalisch

TOLLE TAGE

Am 12., 13. & 14. Juli wird die S

wird wieder einiges geboten. Newcomer, Jugendbands sowie bekannte alte Hasen der Musikszene werden den Fans ordentlich einheizen. Das Spektrum reicht von Rock und Pop bis zu volkstümlichen Einlagen. Einer der vielen Höhepunkte wird die PartyBig-Band „Magic 25“ mit 25 Vollblutmusikern sein, auch United Four ist wieder mit dabei. Mit André Santen geht es bei der R.SH-DJNight so richtig zur Sache und Ralf Popken mit dem eigenst für das Stadtfest gegründeten Chor lädt zum offenen Singen ein. Der Sonntag beginnt um 9.30 h mit einem ökonomischen Gottesdienst unter freiem Himmel. Schon im letzten Jahr war diese Aktion eine große Bereicherung. Nach dem Segen wird dieser Tag zum Familientag. Ganz besonders freut sich Jes Christophersen über die famila-Kinder- und Jugendmeile, viele weitere tolle Aktionen für Kids und den großen Flohmarkt mit günstigen Standmieten.

Kinder können kostenlos ihre Decke ausbreiten und sich mit dem Verkauf von ausrangiertem Spielzeug ihr Taschengeld aufbessern. Anmeldungen nimmt der Veranstalter Jes Christophersen unter 0 43 81/40 46 53 oder 0160/ 588 44 90 gerne noch entgegen. An diesen drei tollen Tagen bleibt zu Hause die Küche kalt. Einheimische Gastronomen, ergänzt durch einige Auswärtige, bieten leckere Schmankerl an. Auch für die süßen Schleckermäulchen hält u. a. eine Kuchentafel etwas bereit. Der Erlös hieraus geht an die Lütjenburger-Plöner-Tafel und an die Kindernothilfe. (Der Veranstalter weist darauf hin, dass es verstärkte Alkoholkontrollen durch das Ordnungsamt und Polizei geben wird). Bürgermeister Dirk Sohn ist wieder als „Rosenkavalier“ unterwegs und etwas zu gewinnen gibt es auch. An der Stadtfestbühne können Sie nachlesen, welche und warum sich Vereine, Verbände oder andere Institu-

PROGRAMM VOM 12.-14. JULI 2013 Freitag, 12. Juli

Sonntag, 14. Juli - Familientag

Besondere Attraktionen:

17.30 h 18.45 h 19.00 h 19.00 h 19.15 h 21.30 h

9.30 h 11.00 h 12.00 h 13.00 h 13.00 h

Samstag und Sonntag

„Eat me“ Eröffnung des Stadtfestes Spielmannszug der FFW Lütjenburg Disco mit DJ Daniel Seven T´s The ReBeatles

Samstag, 13. Juli 13.30 h 14.00 h 14.30 h 15.00 h 15.30 h 15.30 h 17.30 h 17.40 h 17.45 h 18.00 h 19.00 h 21.00 h

18

De Engelauer - Musikalischer Frühschoppen Cheerleader des SC Lütjenburg Red Magic Ravens & Northern Allstars Lucky Liner Western-Line Dance vom Feinsten SC Lütjenburg - Zumba Gebrauchshund-Sportverein Lütjenburg IPO-Vorführung Salon Gisela - Hairstyles mit WOW-Effekt Tanzsportfreunde Phoenix Tanzen vom Stoppelhopser bis zum Senioren-Videoclip Saturday Boys Der Rosenkavalier Lütjenburgs Bürgermeister verteilt Rosen Lütjenburger Talente präsentieren sich: Marei Dolge Orgelvesper Marit Eichhorn & Frederic Champion spielen Werke von Bach bis Widor R.SH-DJ-Night mit André Santen beige - Hirnrock aus Hamburg Magic 25 - Eine Party-Big-Band, die Sie umhauen wird

11.00 h 13.00 h

hein s

13.30 h 14.00 h 14.00 h 14.30 h 15.15h 15.45 h 16.00 h 16.00 h

17.00h 17.30 h 18.00 h 20.30 h

Ökumenischer Freiluftgottesdienst Lütjenburger Liedertafel Porzellanmalerei mit Uschi Wieck Kuchentafel für die Tafel Cheerleader des SC Lütjenburg Red Magic Ravens & Northern Allstars Lucky Liners-Western-Line-Dance vom Feinsten Oldtimer Treckerclub Ausstellung der Fahrzeuge TSC Ostseebad Schönberg Videoclip für Kinder & Jugendliche Trend – Modenschau der Firmen Textilhaus Mews, Sporthaus Gehrmann, grandios & friendtex Kids stylen kids – Thema Märchen Eine Aktion mit dem Salon Gisela Holt euch euren eigenen Ball und fangt einen von 500 Bällen der Firma famila Die Tanzsparte des TSV Lütjenburg präsentiert Western Line Dance, HipHop, Steppen, Shuffle und Disco Fox Matthias Meyer Göllner Rundherum und wild vergnügt – Spiel-, Tanz- und Bewegungslieder für die ganze Familie Offenes Singen mit dem Stadtfestchor und Ralf Popken Oldtimer Treckerclub – Vorstellung der Fahrzeuge Die JunX – Warm Up für den Abend – Die JunX werden euch einheizen United Four - Die mit der Kuh

Info Mobil Karriere Center Bundeswehr und Kfz der FlaRak Grp. 61 Todendorf (Amakermarkt)

Sonntag von 9.00 bis 18.00 h Flohmarkt (Neuwerkstraße)

Sonntag von 14.00 bis 17.30 h Oldtimer Treckerclub (Oberstraße)


IN LÜTENBURG tionen um die finanzielle Unterstützung aus der Tombola beworben haben. Stimmen Sie ab, wer den Erlös aus der Tombola erhalten soll. Vielleicht gehören Sie dann zu den stolzen Gewinnern eines der drei tollen Hauptpreise. Die Stadt Lütjenburg stellt in diesem Jahr neben vielen Dienstleistungen 22.500 Euro als Kapital zur Verfügung. Das reicht aber bei weitem nicht aus, um dieses Fest zu finanzieren. Daher ist Jes Christophersen froh über jede Unterstützung: „Ich möchte mich besonders bei der großen Zahl der Geschäftsleute aus Lütjenburg und den Umlandgemeinden bedanken, die durch ihre großzügige Unterstützung das Stadtfest erst möglich machen.” Bürgermeister Dirk Sohn appelliert an das Verständnis, besonders der Anlieger: „Das Stadtfest wird durch die Baustellen zur großen Herausforderung. Die Geduld der Anlieger ist erforderlich, damit alle ein schönes Stadtfest haben können.“ Wir, Petra und Stefan Gramkow von hein´s magazin / inpuncto werbung, wünschen allen Besuchern, Akteuren und Mitwirkenden dieser drei tollen Tage ein harmonisches und fröhliches Lütjenburger Stadtfest. Der Stadt Lütjenburg und dem Veranstalter Jes Christophersen und seinem Team wünschen wir viel Erfolg, Lust und Freude an dieser Aktion.

Dänisch für Anfänger – Dansk for begyndere Unsere dänischen Besucher freuen sich, wenn Sie sich in deren Heimatsprache mit ihnen verständigen. Versuchen Sie es einmal und Sie werden merken, dass es gar nicht so schwer ist.

Hallo Guten Morgen Guten Tag Guten Abend Auf Wiedersehen Vielen Dank für den Besuch Schöner Aufenthalt Herzlich willkommen Wie heißt du? Mein Name ist Ich komme aus Darf ich helfen? Ja Nein Ich möchte bitte trinken essen schlafen viel Spaß Guten Appetit Ich möchte bitte zahlen Was kostet das? Danke Danke für das Essen Wo ist? einkaufen Entschuldigung

Hej God morgen God dag God aften Farvel Tak for besøget Fantastisk ophold Hjertelig velkommen Hvad hedder? Mit navn er Jeg kommer fra Må jeg at hælpe Ja Nej Jeg vil gerne have at drikke at spise at sove megen spøg Velbekomme Jeg vil gerne betale Hvad koster det? Tak Tak for mad Hvad stikker? at inkøbe Undskyld

Wir rocken Lütjenburg. jährigen Zum dies st er Stadtfe Lütjenburg n wir am re präsentie ockband 013 die R 14. Juli 2

ur United Feon-Bühne. arkass

auf der Sp

S Förde Sparkasse

BOECK

KFZ-Sachverständigenbüro

✓ Unfallgutachen ✓ Bewertungen ✓ Beweissicherung Lange Straße 13 . 24329 Gowens Telefon 0 43 81-63 30 . Mobil 0171-537 25 17 . info@sv-buero-boeck.de

Farbige e! ß ü r g r e m Som P Pan Pankerstraße kerstraße 4 · 24321 Lütjenburg Telefon 043 81/41 81 25 · Fax 0 43 81/41 81 26 · www.maler-maler.de

Stadt für Jung und Alt zur Partymeile

www.foerde-sparkasse.de

hein s 19


Fehmarn (pg) In Kürze wird mit den Baumaßnahmen zur Fehmarnbelt-Querung begonnen. Zeitweise wird der Bau des Absenktunnels unter der Ostsee zwischen Fehmarn und Dänemark, an der Achse Hamburg-Öresund, europaweit das größte Bauprojekt sein. Dieses Projekt wird etliche Arbeitsplätze schaffen. Vielen Menschen in unserer Region, insbesondere Betrieben aus Handel, Handwerk und Gewerbe, stellt sich die Frage, ob und auf welche Art und Weise wir davon profitieren werden, oder ob sich die Aktion eher negativ auf unsere Wirtschaft auswirken wird. Man rechnet damit, dass unsere dänischen Freunde nach der Bauphase vermehrt über Fehmarn unsere Region frequentieren werden. Welche Maßnahmen kann nun der Interessierte ergreifen, um sich auf diese Situation vorbereiten zu können? Lütjenburgs Bürgermeister Dirk Sohn ist im Zwiespalt. Ist die Fehmarnbelt-Querung nun ein Segen oder ein Fluch? „Aus optimistischer Sicht ist es eine große Chance. Negativ gesehen werden unsere kleinen und mittelständischen Betriebe nicht Nutznießer sein. Nur große Konzerne bekommen bei der Ausschreibung einen Zuschlag. Unsere Unternehmen haben evtl. nur als Subunternehmer die Möglichkeit, sich einzubringen. Wir müssen überlegen, wie wir dieses Projekt für unsere Region nutzen können. Die Bauzeit ist eine Chance für den Tourismus, auch auf Dauer nach der Fertigstellung, weil die Verkehrsströme Schleswig-Holstein durchkreuzen. Fakt ist, dass die Hinterlandanbindung Richtung Lübeck tendiert und nicht hier bei uns. Maßnahmen zum Ausbau der B202 durch die Landesregierung sind nicht vorhanden und nicht in die Wegeplanung einbezogen. Aber was heute nicht ist, dass kann morgen noch werden. Wenn nichts passiert, kann das erstritten werden. Wir müssen gemeinsam Nischen finden. In diesen Nischen geht es nicht nur um Bautechnik, sondern auch um alles Lebensnotwendige. Man muss nur Phantasie haben, um diese Lücken zu füllen.”

Sybille Kujath, Außenwirtschaftsberaterin der Handwerkskammer Lübeck, ist hauptsächlich im skandinavischen Bereich tätig. Sie befasste sich mit dem Thema „Wie können Handwerker von der Fehmarnbelt-Querung profitieren?“: Auf dänischer Seite entsteht eine Stadt, in der sich alles trifft, was mit dem Umfeld der Baumaßnahmen und weiterführend in Zusammenhang steht. Dort besteht immer noch Bedarf an den verschiedensten Branchen. Von abschließenden Handwerksarbeiten über den Friseur, Kunsthandwerk, dem Transportunternehmen, Verpflegung bis hin zum Zahntechniker ist alles gefragt. Auch auf deutscher Seite kann man mit seinem

20

hein s

FehmarnbeltQuerung

Segen oder Fluch? Die feste Fehmarnbelt-Querung für die regionale Wirtschaft aktiv nutzbar machen - Das war Thema einer Informations-Veranstaltung zu der die Wirtschaftsvereinigung Handel, Handwerk und Gewerbe Lütjenburg e. V., die Stadt Lütjenburg, die Wirtschafts-FörderungsAgentur Kreis Plön (wfa) und das Gewerbe- und Technik-Zentrum Raisdorf GmbH (gtz) im Juni eingeladen hatten. In Präsentationen wurde das Thema aus unterschiedlicher Sichtweise beleuchtet und in anschließender Diskussionsrunde erörtert.

Angebot trumpfen, denn z. B. Oldenburg und auch Lütjenburg liegen nicht weit von Puttgarden entfernt. Frau Kujath merkte an, dass die meisten Gewerke bereits vergeben, aber die Ausschreibungen noch nicht ganz abgeschlossen sind. Frau Kujath gibt hiesigen Betrieben den Tipp sich bei Bewerbungen zusammenzuschließen, was sich günstig auf die Kostenaufstellung auswirken kann. Um Dänen für sich zu begeistern, sollte man Vergünstigungen durch Zusatzleistungen und maßgeschneiderte Paketangebote anbieten und stets auf dem Laufenden sein. Die aktuelle Entwicklung ist nachzulesen auf: Newsletter Femern A/S, www.femern.de. Außenwirtschaftsnachrichten sind einzusehen auf www.hwk-luebeck.de. Über diese Internetseite kann man sich auch über Leistungen der Handwerkskammer Lübeck erkundigen. Hier findet man alles über Sprachkurse, Info-Angebote zu dänischen Gesetzesvorschriften, Weiterbildung, Praktika, Firmenadressen und vieles andere mehr. Noch mehr Informationen sind kostenfrei erhältlich auf www.belttrade.de.

Bernd Schmidt, Direktor des Hotels Hohe Wacht in Hohwacht, informierte uns über die „Chancen der Fehmarnbelt-Querung für das Hotel- und Gaststättengewerbe”: Unsere Region mit Lage an der Ostsee und dem herrlichen Hinterland ist ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Die Querung bietet ein großes Potential neuer Gäste. Herr Schmidt hob die gute Autobahnanbindung sowie die vielen Unterbringungsmöglichkeiten hervor. Hier ist wirklich für jeden etwas dabei. Urlaubsthemen sind Familienurlaub, Gesundheit und Wellness,


Spezialitäten vom Galloway Rind aus eigener Zucht... v.l.n.r.: Dirk Sohn (Bürgermeister Stadt Lütjenburg), Uwe Hemens (Geschäftsführer der Wirtschafts-Förderungs-Agentur Kreis Plön), Sybille Kujath (Außenwirtschaftsberaterin der Handwerkskammer Lübeck), Eberhard Rauch (Unternehmensverband Ostholstein/Plön), Bernd Schmidt (Direktor Hotel Hohe Wacht)

Kultur und Freizeit, Sport, besonderes Essen, Städtereisen z. B. nach Hamburg oder Lübeck und Urlaub mit Weiterbildungsmöglichkeiten. Nach einer Statistik (World Travel Monitor, DZT) aus dem Jahre 2011 stehen die Dänen beim hiesigen Reiseaufkommen an dritter Stelle. Dänen sind insgesamt sehr reisefreudig. 9,3 Millionen von ihnen fuhren ins Ausland. Davon machten 77 % Urlaub, 13 % gingen auf Geschäftsreise, 10 % besuchten u. a. Freunde und Verwandte. 23 % der Dänen buchten 1 bis 3 Übernachtungen, 77 % entschieden sich für 4 Übernachtungen und mehr. Deutschland steht bei den Dänen mit einem Marktanteil von 23 % auf Platz 1 der beliebtesten Urlaubsländer. Dabei liegt mit 20,9 % das Reiseziel Schleswig-Holstein ganz vorne. 98 % der dänischen Besucher kommen mit dem Fahrzeug. Dazu nehmen sie 3 bis 4 Stunden Fahrt in Kauf. Durch die FehmarnbeltQuerung ist unsere Region noch bequemer, besser und schneller erreichbar. Das birgt Vorteile für die gesamte touristische Infrastruktur. Alle Einnahmen, auch durch die Kurtaxe und Steuern, steigen an. Mehr Investitionen in der Region werden somit möglich. Bernd Schmidt sieht ein kleines Manko darin, dass die Dänen den größten Kapitaldienst geleistet haben und somit die Mautgebühren hoch sein werden. Von unserer Seite aus hätte in dieser Hinsicht mehr übernommen werden müssen, um da mitsprechen zu können.

Carpaccio vom Rind in Trüffelmarinade und gehobeltem Parmesan Gebeizte Scheiben und Salami vom Galloway mit Frühjahrssalaten und Anisbrot Rumpsteak vom Galloway in Pfeffersauce mit grünen Bohnen und Bratkartoffeln Burgunder Braten vom Rind in eigener Sauce mit Rahmwirsing und Thymiankartoffeln Rindsroulade nach Omas Rezept mit Apfelrotkohl und Petersilienkartoffeln Ragout vom Galloway in Barolo geschmort mit weißen Bohnen, Oliven und Kartoffelgnocchis Gekochtes Ochsenfleisch in Meerrettichsauce mit Wurzelgemüse und Roter Bete Ragout von Zunge und Galloway Herz in Senfsauce dazu Schmorsellerie und breite Bandnudeln

Eberhard Rauch, Unternehmensverband Ostholstein/ Plön, sprach zum Thema: „Initiativen des Unternehmensverbandes zur festen Fehmarnbelt-Querung“:

Ostseering 5 · 24321 Hohwacht Telefon 0 43 81/90 08-0 · info@hohe-wacht.de www.hohe-wacht.de

COCKTAIL NIGHTS

COCKTAIL NIGHTS

IN DER OSTSEEBAR

6. JULI 2013 Karibische Cocktail Night

Lassen Sie sich mit tropischen Cocktails den Sommer versüßen

Ostseering 5 · 24321 Hohwacht Telefon 0 43 81/90 08-0 info@hohe-wacht.de www.hohe-wacht.de

3. AUGUST 2013 White Cocktail Night Alles in weiß

Unsere Ostseebar hat für Sie freitags und samstags von 21:00 Uhr bis open end geöffnet.

Der Unternehmensverband befürwortet aus wirtschaftlicher Sicht im Großen und Ganzen dieses Projekt. Es gibt jedoch auch Mitglieder, die sich aktiv dagegen engagieren. Das FehmarnbeltKomitee aus Tourismus, Bildung, Verwaltung, Politik, Umweltschutz und Wirtschaft befasst sich eingehend mit diesem Thema, das nicht nur als ein Bauprojekt, sondern als ein Brückenschlag zwischen SH, Hamburg, Dänemark und Südschweden zu sehen ist. Der Verband macht sich stark für die Verkehrsinfrastruktur. Die Achsen laufen nur von Hamburg nach Nord-Westen. Was fehlt, ist eine tragfähige Ost-West-Verbindung bis nach Heide. Das Verkehrsstrukturgesetz sieht eine Veränderung vor. Auch der S.-H. Ministerpräsident Thorsten Albig hat das Problem aufgegriffen und als vordringlichen Bedarf aufgestellt. Rauch sieht zudem in der Brücke zwischen Festland und der Insel Fehmarn ein Nadelöhr. Hier wird es zu Verzögerungen des Verkehrsflusses kommen. Je nach Windstärke ist der sogenannte „Kleiderbügel” für bestimmte Fahrzeuge oder sogar insgesamt gesperrt. Auch durch das höhere Verkehrsaufkommen wird es zur Staubildung kommen. „Das ist ein untragbarer Zustand“, so Rauch. „Man hat das heutige Projekt damals beim Bau der

hein s 21


Frage aus dem Publikum: Bezahlen die Dänen alle Mitarbeiter, auch die deutschen, nach dänischem Tarif? Die Situation, dass sich viele Arbeitskräfte nach Dänemark bewarben, gab es schon einmal. Es kam sogar soweit, dass es bei uns fast keine Fachkräfte mehr gab, da deutsche Handwerksbetriebe nicht mit dem hohen Lohnniveau mithalten konnten.

Fehlende Hinterlandanbindung

E45 A7

A210 A215 E47 A1

A23 A7 A21

Antwort: Man geht davon aus, dass dänische Tarife gezahlt werden.

A1 E45

E22

A23

A24

E26

Brücke ja noch nicht berücksichtigt, das muss jetzt nachgeholt werden. Es muss eine Ertüchtigung der Sundquerung geben. Auch der Verkehrsminister hat das geordert. Wir beklagen, dass die Hinterlandanbindung nicht besteht. Kiel muss heute schon die Verbindung Oldenburg über Lütjenburg nach Kiel in den Verkehrswegeplan einbinden und Mittel einbringen.“ Eberhard Rauch stellte ferner fest, dass nicht nur beim Bau der Querung 500 Arbeitsplätze auf deutscher Seite zu besetzen sind. Auch später beim Ausbau der Schienenlandanbindung werden Kräfte benötigt. Zur Erleichterung der Suche nach freien Stellen soll das sogenannte „Beltnetz“ mit einer Datenbasis aufgebaut werden, welches Anfang 2014 ins Netz gehen wird. Frage aus dem Publikum: Ist eine Bewerbung für den Bau der Schienen- und Hinterlandanbindung schon zu spät, oder soll man noch damit warten? Antwort: Die meisten Unternehmen haben sich schon gefunden. Fürs Nachhinein ist es aber nicht zu spät. Es werden noch Unteraufträge vergeben. Der Interessierte soll sich noch kundig machen und aktiv werden und sich jetzt schon frühzeitig anbieten. Nicht erst, wenn schon alles im Bau ist. Die Mittel von gut einer Milliarde Euro für den Eisenbahnbau sind noch nicht im Bundeshaushalt bereitgestellt. Erst wenn der Plan festgestellt ist, werden Aufträge vergeben. le

Auf aäl ume b Buchs

Frage aus dem Publikum: Stimmt es, dass die Hinterlandanbindung erst 7 Jahre nach Fertigstellung des Tunnels gebaut werden soll und was ist mit dem Ausbau der Eisenbahnstrecke?

Nadelöhr Fehmarnsundbrücke

Zu 1: Über die Hinterlandanbindung wird jetzt diskutiert. Es wird gebaut, wenn man sich über die Strecken geeinigt hat. Zu 2: Der Bund ist verpflichtet, die Elektrifizierung vorzunehmen. Die Trassen werden jetzt festgestellt. Bis 20/21 sollen die Eingleisigen stehen, bis 20/25 die Zweigleisigen. Frage aus dem Publikum: Wird es bei uns Ansiedlungen von dänischen Betrieben geben? Antwort: Die Dänen orientieren sich schon etwas nach Deutschland. Die Stadt Lütjenburg muss Vorteile für Ansiedlungen bieten. Dazu Bürgermeister Dirk Sohn: Vorerst müssen Anreize in unserer Region geschaffen werden, wo die Dänen sagen: „Da müssen wir hin!“ Wenn das geschafft ist, hat das produzierende Gewerbe eine Chance. Wir müssen frühzeitig damit anfangen. Auch touristisch müssen wir das gemeinsam anpacken. Und nicht nur direkt an der Ostsee Hohwacht oder Lütjenburg, sondern auch im Hinterland. Soweit sind wir aber noch nicht. In Lütjenburg wird es kaum eine Firma geben, die in Fehmarn bauen geht. Wenn unsere Kräfte dorthin abschweifen, fehlen uns die Angebote hier. Was machen wir dann? Es fehlen jetzt schon qualifizierte Fachkräfte.

DIE FARBEN DES SOMMERS.

inpuncto-luetjenburg.de

-20%

Neverstorfer Straße 9 · 24321 Lütjenburg · Telefon 0 43 81/40 09-0 www.gaertnerei-langfeldt.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 18.00 Uhr • Samstag von 7.30 bis 13.00 Uhr • Sonntag von 9.30 bis 12.00 Uhr

22

hein s


Murphys Gesetz

Murphys Gesetz hält was es verspricht

(pg) Benannt wurde „Murphys Gesetz“ nach den Lebensweisheiten des USamerikanischen Ingenieurs Edward A. Murphy jr.. Er sinnierte über menschliches Versagen und Fehlerquellen in komplexen Systemen. Murphy bezog sich z. B. auf einen Beschleunigungstest von Raketenschlitten bei der US Air Force, welcher schief ging, weil ein Techniker alle Sensoren falsch angeschlossen hatte. Zu Murphys Zeiten war es der Raketenschlitten, heute ist es das Marmeladenbrot, das beim Herunterfallen immer auf der falschen Seite landet. Fällt es wirklich immer auf die beschmierte Seite? Es wird wohl auch anders sein, aber da man sich negative Ereignisse besser merken kann, wird aus einem „manchmal“ ein „immer“. Aber keine Angst, es ist irgendwie wie bei Dornröschen: Man findet immer jemanden, der es wieder in Ordnung bringt!

Warum fällt ein Toast immer auf die Marmeladenseite? (pg) Frühstück! – Ein Becher Kaffee, Ei und Toast mit Marmelade. Aber kaum führt man das süße Fruchterlebnis zum Mund, da liegt es auch schon, wie magnetisch angezogen, mit der klebrigen beschmierten Seite auf dem Küchenboden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Toast-, Schwarz-, Knäcke- oder sonstiges Brot handelt. Auch der Belag ist „wurscht“. Das ist einfach nun einmal so. Scheinbar sind dabei alle Gesetze der Physik sowie mathematische Wahrscheinlichkeitsrechnungen außer Kraft gesetzt. Einige Betroffene behaupten, dass das Malheur umso öfter vorkommt, je teurer der Teppich war. Es ist erwiesen, dass bei 80 % dieser „Küchenunfälle” die Stulle verkehrtherum landet. Wie ist das möglich? Viele wissenschaftliche Studien haben sich mit diesem Phänomen befasst. Die „Sendung mit der Maus” meint, dass es an der Verschiebung des Gewichtsmittelpunktes durch den Belag läge. Die Fernsehsendung „Quarks & Co.“ hat herausgefunden, dass die Größe der Brotscheibe und die

„Alles was schief gehen kann, wird auch schief gehen…“

Fallhöhe in einem bestimmten Verhältnis zueinander die Fallrichtung ergibt. Wenn sich das Brot mit dem Schwerpunkt über der Tischkante befindet, bewirkt das einen Drehimpuls. Unsere Tische haben normalerweise eine Höhe von ca. 80 cm. Fällt das Brot aus dieser Höhe, hat es keine Chance, sich ganz herumzudrehen. Bei einer Tischhöhe von 3 Metern könnte die Brotscheibe es schaffen. Wenn Sie keine Lust auf Saubermachen haben, befolgen Sie unsere Tipps: Essen Sie nur noch an einem 3 Meter hohen Tisch, legen Sie die beschmierte Seite nach unten auf den Tisch oder verzichten Sie ganz auf den Belag. Sie können sich auch nackig machen und sich beim Essen auf die Fliesen setzen oder essen Sie ganz einfach etwas anderes als ein Marmeladenbrot.

STRANDKÖRBE – Alle Preise sind Abholpreise in Euro. Angebot nur solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Bildfehler keine Haftung

DER KURZURLAUB FÜR ZUHAUSE Unser Strandkorbsortiment umfasst viele verschiedene Ausführungen, Farbvarianten und Stoffbezüge sowie ein umfangreiches Zubehörangebot. Ob Halbliege oder Liegemodell, ob grau, braun oder weiß. Wir haben die Auswahl. Zum Beispiel:

fühJe nach Aus n rung variiere r de e is re P die . Strandkörbe rvo ie S en Komm lkuka ir w d un i be aumlieren Ihren Tr b. Strandkor

Classic Teak „Duo-Style“

Halbliegemodell, Zweisitzer, Kunststoffrundgeflecht in Rattanoptik natur, Stoff-Dessin: Paros, Innenfarbe: Uni sand, Extras: Herausnehmbare Kissengarnitur „Duo-Style“ zur beidseitigen Nutzung

Präsident-Alu XL „Duo-Style“

Liegemodell, Zweisitzer XL, Kunststoffgeflecht onix Stoff-Dessin: Franja Canoso, Innenfarbe: Uni anthrazit

www.thaysens-backstube.de GmbH & Co. KG · Am Kneisch 2 · 24321 Lütjenburg Tel.: 0 43 81/40 56-0 · dittmer-info@bauXpert.com Qualität. Service. Preis. Unsere Leistung ist messbar.

...auch in ihrer Nähe!

hein s 23


- Anzeige -

Freizeitspass pur

MiT DEM LEiH-FAHRRAD VOn ZWEiRADHAUS SCHEiBEL DiE OSTSEEREGiOn ERLEBEn (pg) Wie kann man unsere herrliche Umgebung mit den vielen Naturdenkmalen und anderen Attraktionen schöner erleben, als hautnah mittendrin? Das Fahrrad ist für Ausflüge ideal, denn Geführte e-biketours – Elektroradtouren an der Ostsee es bietet aktiven Freizeitspaß für die ganze Familie. Jeder Radler hat individuelle Vorstellungen und Bedürfnisse. Das Zweiradhaus Scheibel geht auf all diese Wünsche ein und hält ein großes Sortiment an Elektro- und herkömmlichen Fahrrädern für einzelne Fahrradwanderer oder Gruppen bereit. Kinderräder, Fahrräder mit 7- bis 27-Gangschaltungen, Rennräder, Tandems oder Elektroräder sowie diverse Extras und Zubehör, Fahrradhelme, Kindersitze, Anhänger sogar

24

hein s

Bollerwagen u.v.m. sind im Zweiradhaus Scheibel für einen bzw. drei Tage oder eine Woche zu leihen. Die Serviceleistung umfasst auch bei Reparaturen einen kostenlosen Liefer- und Abholservice und bei Bedarf eine schnellstens ausgeführte Reparatur. Als besondere Leistung bietet das Zweiradhaus Scheibel die beliebten geführten eBiketours an. Hier lernen Sie mit dem Elektrorad und einem geschulten Tourenscout ganz entspannt Land und Leute auf unterschiedlich langen Routen kennen. Ein Lunchpaket, Kaffee & Kuchen, eine Radwanderkarte und ein Pannendienst sind im Preis enthalten. Infos dazu unter: www.zweirad-scheibel.de Telefon 0 43 81/46 90 oder www.e-biketours.de


TYPISCH DEUTSCH… ...das ist Weißwurst mit Sauerkraut, der Gartenzwerg im Vorgarten, extremes Pflichtbewusstsein und natürlich der Dackel. Die beiden ersten Klischees scheinen zu stimmen, aber wie es zu dem Dackel-Irrtum kommt, ist nicht zu ergründen, denn diese Hunderasse ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit anzutreffen. Laut einer Dokumentation des Fernsehsenders „arte“ im Jahre 2012 liegen die Japaner als Dackelbesitzer ganz vorne.

(pg)

det sich aus Jagdscheininhabern, Jagdhornbläsern, Ausstellern und Züchtern. Auch „Nur-Hundeliebhaber“ sind darunter. Auf dem Hundeplatz in Trensahl wird im Frühjahr und im Spätsommer der „Hundeführerlehrgang” angeboten, der mit der Begleithundeprüfung Teil 1 endet. Hier dürfen auch andere kleinwüchsige Hunderassen und Nichtmitglieder mitüben und auf der Prüfung führen. Der Herbst ist dann vollgepackt mit Terminen rund um die Jagdgebrauchshundeausbildung, die dann nur Mitgliedern vorbehalten ist. Regelmäßige Prüfungen auf Spurlaut, am Fuchsbau, auf Schweißfährten 20 + 40 Stun-

Zum 20. Juli 2013 schließe ich meinen Salon. Für eine wundervolle Zeit in Lütjenburg bedanke ich mich herzlich bei meinen Kunden.

erhagen aktiv. Züchter der Ortsgruppe Probsteierhagen haben bis hin zur „Goldenen Züchternadel mit Kranz“ wertvolle Ehrungen erhalten. In der Gruppe gibt es einige vom DTK anerkannte Nachsuchengespanne, die regelmäßig im Einsatz sind, um u.a. Verkehrsfallwild zu suchen und zu finden. Auch in der Jugendarbeit ist der Teckel-Klub-Probstei sehr aktiv. Geselligkeit kommt ebenfalls nicht zu kurz. Das harmonische Gruppenleben hält alle Vereinsmitglieder über Jahre zusammen. Neuzugänge sind immer herzlich willkommen. Wenn Sie mehr über den Teckel-Klub-Probstei erfahren möchten, schauen Sie nach unter: www.teckelklub-probstei.de oder besuchen Sie einen Hundeführerlehrgang. Ansprechpartner ist u.a. der 1. Vorsitzende Thomas Petersen aus Rönfeldholz.

DANKE

Krissy

Ihre & Eure

Auf kurzen O-Beinchen, mit langem Körper, gebogenem Schwanz, Schlappohren, und mit einem riesengroßen Selbstbewusstsein, kommt der Dackel daher. Seinem treuen Blick kann man einfach nicht widerstehen. Schon Prominente wie Kaiser Wilhelm II, Napoleon, Pablo Picasso, John Wayne, Kristine Kaufmann, Robert Lembke oder auch das Dänische Königshaus sind auf diesen Hund gekommen. Seit der Dackel im Jahre 1972 das Maskottchen der Olympischen Spiele wurde, erlebte diese alte Hunderasse einen regelrechten Boom. Im Jahre 1888 wurde der Deutsche Teckelklub e.V. (DTK) mit Hauptsitz in Duisburg gegründet. Heute gibt es 17 Landesverbände. Zum LV Nord gehören 13 Ortsgruppen in Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Ortsgruppe Probsteierhagen wurde am 13. Nov. 1998 von 19 Personen gegründet, von denen heute noch 14 aktiv tätig sind. Die Mehrheit der 110 Mitglieder ist in der Probstei und im Umland Kreis Plön beheimatet. Die Ortsgruppe Probstei bil-

den, der Wasserarbeit und dem Stöbern werden von einem Richtergremium bewertet. Zu den höchsten Auszeichnungen, die Teckel aus dieser Gruppe erreicht haben, zählen im Jagdgebrauch der Bundes-Suchen-Sieger und der Gebrauchssieger. Im Ausstellungsbereich ist vom Landesjugendsieger bis zum Deutschen Champion – alles was die Ausstellungssparte so zu bieten hat - dabei. Zweimal im Jahr findet eine Zuchtschau statt, auf der die Teckel ihre Zuchtzulassung erhalten können. Es kann jeder, der einen Teckel hat, seinen Hund einem vom DTK anerkannten Formwertrichter vorstellen. 18 Züchter aller drei Haararten (Kurz,Rauh- und Langhaar) in den drei Größen (Kaninchen-, Zwerg- und Standardteckel) sind im Teckelclub Probstei-

hein s 25


VOLKSLEIDEn ArTHrOSE Arthrose entsteht hauptsächlich in den Knie- und Hüftgelenken. Hände und Füße können auch betroffen sein. Arthrose in den Schultergelenken ist eher selten. Was ist Arthrose? Arthrose ist Gelenkverschleiß. Die Knorpelschicht im Gelenk wird nach und nach abgenutzt und beschädigt. Betroffen sind ca. 50% der über 65-jährigen. Dabei ist Arthrose keine natürliche Erscheinung des Alters, sondern bei zu starker oder einseitiger Belastung der Ge-

- Anzeige -

lenke kann es auch jüngere throse besteht, ist angemes- mit dem neuen Gelenk richtig Menschen betreffen. Mehre- sene Bewegung wichtig, um bewegt. re Faktoren / Ursachen wie ein Fortschreiten zu mindern. Bewegungsmangel, Überge- Medikamente können Ent- In unserer Tagespflege BIRwicht oder auch übermäßige zündungen und Schmerzen KENHOF gewährleisten wir Belastung begünstigen die lindern. Die Einnahme sollte eine gesunde Ernährung inEntstehung. Was kann man jedoch immer mit dem Arzt dem wir täglich mit frischen tun? Übergewicht belastet abgesprochen werden. Oft Zutaten kochen. Unsere tägdie Gelenke zusätzlich, vor- können Betroffene sich nur liche Gymnastikrunde macht beugend ist eine gesunde noch unter großen Schmer- Spaß, bewegt und stärkt die Ernährung. Bewegung hält zen bewegen, dann hilft ein Muskulatur ohne zu belasten. die Gelenke geschmeidig und künstlicher Gelenkersatz. kräftigt die Muskeln, die die Nach der Operation lernt Bleiben Sie gesund, Gelenke tragen. Übermäßige man während der Rehabili- Ihre Rita Bürger Wechselanzeige_1-03.qxd 17.12.10 10:49 Seite 1 Schonung hingegen schadet. tation mit Hilfe der PhysioAuch wenn bereits eine Ar- therapeuten, wie man sich

TAGESPFLEGE

www.inpuncto-luetjenburg.de

Genießen Sie den Sommer auf unserer großen Terrasse • Wir kochen und backen selbst • Kostenloser Schnuppertag • Hol- und Bringdienst Mehr Informationen: Tagespflege Birkenhof (Inh. Rita Bürger)

Seeweg 2 · 24329 Dannau

Telefon 0 43 83-51 85 02 TagespflegeBirkenhof@t-online.de www.Tagespflege-Birkenhof.de

TradiTionelles Handwerk und fundierTes facHwissen Dach- und Gaubenbau Holzfassaden Fachwerk Holzfußböden Wärmedämmtechnische Sanierung Innenausbau Holz im Garten, Zäune und Tore Türen und Fenster Schwamm- und Schädlingsbekämpfung nach DIN 68800

www.zimmerei-steen.de

Karkdoor 1 • 24321 Kühren/Lütjenburg Ruf 0 43 81/418 444 • Fax 0 43 81/418 087

In der Region zu Hause.

Sommesr-schlus !!! Verkauf

Kompetenz und Erfahrung. him Preuß Hans-Joac g vermittlun Immobilien burg en 24321 Lütj 227 0431 592-1 .preuss@ him hans-joac arkasse foerde-sp

S Förde Sparkasse

Helfen Sie uns, unsere Lager aufzuräumen! Sie finden uns in:

• Bequeme Taille

www.foerde-sparkasse.de

39,99

Lütjenburg Markttwiete 3, Eutin Am Rosengarten 2, Plön Lange Straße 6, Neustadt Brückstraße 26

26

hein s


„Eric” Hypnose - Anzeige -

Mittwoch 17. Juli ab 15 Uhr

Tag der Innovationen

bei Britta Jöhnk im Beauty & Day Spa

Eric – Ihr Pressotherapist bei Beauty & Day Spa Britta Jöhnk und Hypnose

als alternative Behandlungsmethode mit Stefanie Arnold

Eric – neues Beauty-Highlight

Hypnose - Hilfe bei Gewichtsreduktion, Zigarettenkonsum und Stress

(pg) Schon beim Betreten der stilvoll eingerichteten Räume des Beauty & Day Spa Britta Jöhnk, fängt die Entspannung an. In freundlicher Atmosphäre werden Sie unter professioneller Behandlung mit ganzheitlicher hochwertiger Kosmetik verwöhnt und genießen Wellness pur. Am Mittwoch, den 17. Juli ab 15 Uhr präsentieren wir anspruchsvollen Genießern ein neues Beauty-Highlight. Mein vielfältiges Angebot in Sachen Schönheit erweitert sich mit ERIC aus dem Hause Klapp. Bei ERIC handelt es sich um einen innovativen Pressotherapisten, der mit Hilfe von Druckluft und Wärme den Körper festigt, Problemzonen wie Cellulite vermindert, Konturen strafft und durch Druckwellenmassage entspannt. Die Lymphe wird aktiviert und Schlacken gelöst. Wassereinlagerungen werden reduziert. Schwellungen (Ödeme) bilden sich zurück. Das Bindegewebe wird gestrafft. Orangenhaut / Cellulitis wird minimiert. Das Immunsystem wird gestärkt. Verdauungsprobleme werden gelindert. ERIC hilft bei Muskelschmerzen Schulter und Gelenksteife.

Sie möchten rauchfrei leben, Ihr Gewicht reduzieren oder stressfreier leben? Ich stelle Ihnen am 17. Juli eine Methode vor, mit welcher Ihnen geholfen werden kann. Für viele Menschen ist Hypnose ein effektives Mittel, um sich von ihren Problemen zu befreien. Viele stellen sich die Hypnose als einen Zustand der Willenlosigkeit vor, in dem man sich dem Hypnotiseur „ausliefert“. So ist es nicht. Es ist vielmehr ein angenehmer Entspannungszustand, in dem gewohnte negative Verhaltensmuster in positive umgewandelt werden.

bei Britta Jöhnk

Unter anderem biete ich Hypnose an zur: Gewichtsreduktion, Rauchentwöhnung, Stressbewältigung, Konzentrations- und Leistungssteigerung (z.B. in der Schule), Vorbereitung z. B. auf Prüfungen, Förderung des Selbstbewusstseins, Förderung des natürlichen Schlafes. Ich möchte mich Ihnen am Tag der Innovationen bei Britta Jöhnk im Beauty & Day Spa vorstellen. Sprechen Sie mich gerne an. Ich freue mich auch jederzeit auf Ihren Anruf unter den unten genannten Telefonnummern.

Ihre Stefanie Arnold

ERIC wird von dem dermatologisch geschulten Team des Beauty & Spa bedient.

Telefon 04381/4544 Mobil 0151/50557949

Sie sind herzlich eingeladen vorbeizukommen und es sich unverbindlich „Schön gehen zu lassen“.

StefanieArnold

Hypnosecoach für Rauchentwöhnung und Gewichtsreduzierung

Wir freuen uns auf Sie

Ihre Britta Jöhnk

„Eric”

BODY SHAPE ASSISTANT Fit für den Sommer mit

DRAINAGE-MASSAGE-ANZUG der mittels Wärme und Druckwellen arbeitet. Lymphe werden aktiviert und Schlacken gelöst. Für einen festen und straffen Körper.

Sie sind neugierig und wollen „Eric” ausprobieren? 30 Minuten à 29,– Euro oder 10er Karte 290,– Euro & 2 Behandlungen gratis.

Gewichtsreduktion Rauchentwöhnung Stressbewältigung Konzentrations- und Leistungssteigerung Vorbereitung auf Prüfungen Selbstbewusstsein fördern natürlich schlafen Karkkamp 27 · 24321 Panker Telefon 04381-4544 Steffi.Arnold70@gmail.com

Terminabsprache im Beauty & SPA unter 0 43 81-56 38.

hein s 27


(pg) Einen gemütlichen Gartenstuhl, warmen Sonnenschein und leises Vogelgezwitscher fernab aller Hektik und Lärm, mehr brauche ich nicht zum perfekten Wochenendfeeling. Leise döse ich in der hintersten Ecke meines Gartens vor mich hin und segle in himmelblaue Träume. Aber was ist das? Plötzlich klingelt mich mein Telefon aus meiner Tiefenentspannung heraus. Wer will denn da sogar am Sonntag etwas von mir? Und vor allen Dingen, warum höre ich so weit vom Haus entfernt mein Telekommunikationsgerät? Endlich hat es aufgehört zu klingeln. Nun komme ich doch noch zu meinem wohlverdienten Nickerchen im Grünen. Warum sich um das Telefon Gedanken machen? Die Sonne kitzelt meine Nasenspitze, leise umbrummen mich die fleißigen Bienen und ich bin froh, dass ich selber einmal nichts zu tun habe. Lass die Bienchen ihren Honig sammeln, ich habe heute frei! Aber schon wieder werde ich unsanft aus meinen Träumen geholt. Der Nachbar hat doch tatsächlich nichts anderes zu tun, als am Tag des Herrn, in der Mittagsruhezeit seinen Rasenmäher anzuschmeißen. Als erstes bekomme ich ein schlechtes Gewissen, denn mein grüner Gartenteppich benötigt ebenfalls eine Rasur. Als zweites bekomme ich schlechte Laune, denn es ist Sonntag und da sind mit Lärm verbundene Beschäftigungsmaßnahmen nicht angesagt. Und nun bellt auch noch der Hund! Gerade will ich mich vom meinem Stuhl erheben und meinem Nachbarn mal tüchtig

war also der Übeltäter! Ein „Star” hatte es sich auf dem Ästchen direkt über meinem Haupt bequem gemacht. Ich hatte einmal gehört, dass diese Vögel über eine ganz besondere Gabe verfügen und die hatte ich nun hautnah zu spüren bekommen. Also, bevor Sie sich bei ihrem Nachbarn über sonntägliche Störungen durch Telefon, Rasenmäher oder Hundegebell beschweren wollen, hören Sie vorher ganz genau hin woher diese Geräusche in Wirklichkeit kommen. So sparen Sie sich Ärger, lernen etwas über die Wunder der Natur und haben sogar etwas zu Lachen. Das Vergnügen ist Ihnen vielleicht sogar mehr als 20 Jahre vergönnt, denn so alt können diese Vögel werden. „Stare“ machen ihrem Namen alle Ehre. Zwar würden sie es nicht bis in die bekannte Fernsehsendung „Deutschland sucht den „Superstar“ schaffen, aber auf ihre Art und Weise sind sie die absoluten „Stars“ des Hausgartens. Diese Vögel sind kleine Multitalente im „Covern” von Stimmen, Lauten und Umweltgeräuschen. .Auch ihr Outfit mit dem metallisch glänzenden schwarzen Gefieder und den vielen hellen Punkten ist bühnenreif. Diese Zugvögel gehören zu den am häufigsten vorkommenden Vogelarten der Welt. Sie fallen meist in Scharen in den sommerlichen Garten ein. Nur zur Brutzeit sondern sie sich ab und verteidigen ihr Nest mit den hellblauen bis hellgrünen Eiern. „Stare“ sind Allerfresser. Im Sommer gönnen sie sich nicht gerade zur Freude von Gartenbesitzern nur zu gerne jede Menge Obst und Beeren. Wer nicht mit den frechen gefiederten Freunden teilen will, der wirft dann eben bis zur Ernte ein Netz über seine süßen Gartenköstlichkeiten. „Stare“ leben außerhalb der Brutzeit in großen Schwärmen von bis zu 1 Mio. Tieren zusammen. Sie liefern in diesem Massenansammlungen eines der größten Schauspiele in der Tierwelt. Im Synchronflug kommen sie in einer riesigen schwarzen pulsierenden Wolke daher. Aus der Entfernung sieht diese einem sich nach unten verengenden Tornado ähnlich, denn die Vögel fliegen nach unten hinaus und bilden so eine schlauchartige Verlängerung der Wolke. Mal zieht sich die lebendige Vogelwolke zu einem Ball zusammen, dann bewegt sie sich wellenartig weiter. Diese ständige Veränderung schützt das einzelne Individuum vor Fressfeinden. Angreifer werden im Flug umzingelt und dermaßen eingekeilt, dass sie nicht mehr mit den Flügeln schlagen können und so nach unten aus der Wolke herausfallen.

Ein Super-Star im Hausgarten

28

hein s

Bescheid geben, da ist glücklicherweise wieder Stille eingekehrt. Also zurück auf den Gartenstuhl, die Nase der Sonne entgegengestreckt und weitergedöst. Patsch! Da ist mir doch tatsächlich eine feuchte Kirsche auf die Stirn geplumpst! Und gleich nochmal hat´s mich erwischt. Wer besitzt die Unverschämtheit, übt sich da im Kirschkernspucken und hat sich gerade mich als Zielscheibe ausgesucht? Just in diesem Moment fliegt im Kirschbaum, laut schimpfend ein Vogel auf. Das


Offizielle Feier zum zehnten Geburtstag

(pg) Am 13. März dieses Jahres wurde der 10-jährige Geburtstag des Fördervereins „Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lütjenburg e.V. mit einer kleinen Feier im Lütjenburger Rathaus begangen. Am 15. Juni feierte man nun nochmals ganz offiziell mit vielen geladenen Gästen direkt in Nienthal vor Ort nach. Prof. Dr. Claus von Carnap Bornheim, Leiter des archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein, leitender Direktor der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf und ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts sowie weiterer wissenschaftlicher Institutionen, gratulierte in seiner Festrede recht

herzlich zu diesem besonderen Ereignis. Auch Herr König (LLUR), die Landrätin Frau Stefanie Ladwig, der stellvertretende Amtsvorsteher Lütjenburgs Volker Schütte-Felsche und der Bürgermeister Lütjenburgs Dirk Sohn sprachen nette Grußworte. Probst Petersen hielt eine kurze Andacht. Ein buntes Rahmenprogramm aus Musik, Vorträgen und vielerlei Aktionen machte die Feier dann zu einer runden Angelegenheit. Infos über die Turmhügelburg, den Verein, Mitgliedschaft und Spendenmöglichkeiten: www.turmhuegelburg.de Fotos: H. Ripke

S Förde Sparkasse

Immobilien

Kaköhl / Ostseenähe JETZT PROBEFAHREN.

• Nur 4 km zum Sehlendorfer Strand • Holzhäuser möglich z. B. Grundstück Nr. 20 533 m2 - 37.668,50 €

Am Hopfenhof 2 · 24321 Lütjenburg · Tel. 04381/8642 · Fax 04381/5875 luetjenburg@barleben-opel.de · www.autohaus-barleben.de

Hans-Joachim Preuß Tel.: 0 43 44 3 08-328 i.A. der LBS Immobilien GmbH

Kraftstoffverbrauch in l/100 km Opel ADAM SLAM 1.2, 51 kW (70 PS), Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km): 5,3, CO2-Emission (kombinier g/km) 124, Energieklasse D (gemäß 1999/100/EG)

Fliesen-Fachgeschäft • Meisterbetrieb seit 1963

SANITÄRTECHNIK

Gas- & Ölheiztechnik Blockheizkraftwerke

SOLARANLAGEN

GmbH

Fachberatung • individueller Service • Verkauf • Verlegung

Barrierefreie Bäder Wärmepumpen u.v.m.

Erleben und BeGREIFEN Sie die Vielfalt der Wohn- und Bäderkeramik.

Hinrich Kühl (Inh. Dipl.-Ing. C. Kühl) 24321 Lütjenburg · Oldenburger Str. 29a Telefon 0 43 81- 49 95 · Fax 0 43 81-53 45 www.hinrich-kuehl.de

Auf dem Hasenkrug 8 • 24321 Lütjenburg Tel. 0 43 81/77 54 • Fax 0 43 81/70 30 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr • Sa. 9-13 Uhr

Besuchen Sie unsere Fliesenausstellung!

HEIZUNGSTECHNIK

G.Martsch

hein s 29


IMPRESSUM hein´s magazin Herausgeber: Petra & Stefan Gramkow 24321 Lütjenburg Kurze Twiete 8 Tel.: 0 43 81 / 415 93 94 Fax: 0 43 81 / 415 93 95 info@inpuncto-luetjenburg.de www.heins-lütjenburg.de Anzeigenverwaltung, Redaktion, Layout: inpuncto werbung Petra & Stefan Gramkow 24321 Lütjenburg Kurze Twiete 8 Tel.: 0 43 81 / 415 93 94 Fax: 0 43 81 / 415 93 95 info@inpuncto-luetjenburg.de www.inpuncto-lütjenburg.de

- Anzeige -

Mittelalterey“

an der Turmhügelburg im Nienthal

Fotos: inpuncto werbung, fotolia

Auf zum ritterlichen Wettstreit – Erleben Sie ritterliche Hochkultur

Vom Verlag gestaltete Anzeigen, Textbeiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung des Herausgebers. Verantwortlich für den Inhalt der Anzeigen und Texte sind die Inserenten bzw. Autoren selbst. „hein‘s magazin” ist eine Anzeigensonderveröffentlichung. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Angaben ohne Gewähr.

„Herbei, Ihr Ritter und Edelleute mit Gefolge, Graf Eberhard lädt ein zu ritterlichem Wettstreit und Turnier!“ ruft der Herold des Grafen laut vom hölzernen Turm der mittelalterlichen Burg im Nienthal, und so geht der Ruf weit hinaus ins Land. Am Sonnabend und Sonntag, dem 13. und 14. Juli 2013, ist es wieder so weit: eine Reise 800 Jahre zurück in die Vergangenheit steht auf dem Programm. „Eintauchen, Erleben und Mitmachen“ ist das Motto dieser Veranstaltung, die für Kinder und Erwachsene eine realitätsnahe, bunte Mittelaltermischung bietet. Das Lager ist am Sonnabend,

Ihre Hotline für gute Werbung

0 43 81/415 93 94

Petra & Stefan Gramkow Kurze Twiete 8 · Lütjenburg hein lüth – Letzter Stadtausrufer Lütjenburgs (um 1900) und Pate des „hein‘s magazin”

30

hein s

dem 13. Juli, von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr und am Sonntag, dem 14. Juli, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet und vermittelt dem Besucher einen guten Eindruck, wie ein solches Turnier und Markt an einer Ritterburg vor etwa 800 Jahren wohl ausgesehen haben mag. Über 100 bunte Zelte von Gruppen aus ganz Deutschland füllen die Wiese, es werden alte Handwerkskunst und Kochen am offenen Feuer genauso gezeigt wie Waffen, Gerätschaften zum Lagerleben. Händler bieten ihre selbst gefertigten Waren feil, Filzer, Bronzegießer, Lederhersteller und Schuhmacher, Schmiede, Drechs-

ler, Brettchenweberinnen, Wollverarbeiter zeigen ihre Künste. Ein Zeidler berichtet über seine Arbeit mit Bienen und zeigt den Besuchern gerne seine Völker; auch Honig und Wachsprodukte bietet er feil und zeigt die Kunst des Schleuderns. Authentische Moden- und Waffenschauen runden das Bild ab. Zum Lagerleben gehören natürlich auch mittelalterliche Musik-, Tanzdarbietungen ein Barde und Erzähler. Weitere Höhepunkte sind packende Vorführungen der berittenen Schildknappen des Burgherren an der Palia sowie die Turnierkämpfe von


- Anzeige -

Rittern untereinander. Berittene Bogenschützen stellen ihre Schießkünste von galoppierenden Pferden aus unter Beweis. Sie alle kämpfen um Gunst und Preis des Burgherren. Freuen dürfen sich die Besucher auch erneut über das leckere Burgbrot „Ritterlaib“ nach altem Rezept aus dem historischen Lehmbackofen, wo an beiden Tagen gebacken und verkauft wird. Neben der herkömmlichen Gastronomie außerhalb der Wiese gibt es auch diesmal in der neuen „Burgschänke“ süffigen dunklen Gerstentrunk aus Tonkrügen, erfrischenden Holunder-

blütensirup mit Burgwasser und leckere mittelalterliche Speisen vom Holzgrill. Ein prall gefülltes Programm erwartet Sie, stündlich wechseln sich die Vorführungen ab. Der Förderverein bittet auch diesmal um ein „Burgopfer“ von 5,00 € pro Erwachsener und 3,00 € von Kindern über 6 Jahre. Mitglieder haben freien Eintritt. Mit diesem Geld, aber auch den Erlösen aus Getränkestand und Brot- und Kuchenverkauf soll der Weiterbau der Burg vorangetrieben/ finanziert werden und die Ausstattung der Gebäude vervollständigt werden. Parkplätze sind wieder im angrenzenden Gewerbegebiet „Bunendorp“ ausgeschildert und - wie bisher - kostenlos für die Besucher in großer Zahl vorhanden. Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf unserer Homepage: www.turmhuegelburg.de

Jeden Mittwoch 14:00 – 16:30 Uhr Forscher Camp im i-punkt-natureum

Uhren · Schmuck · Geschenke

OTTO NEUMANN

Niederstraße 4 · 24321 Lütjenburg Telefon 0 43 81/43 55 · Fax 0 43 81/41 82 89

• SCHNÄPPCHEN • Ausgesuchte Schmuckbanduhren der Marken

- Anzeige -

„Haare, Federn, Felle & Häute”, „Tiere im Waldboden”, „Zecken, Flöhe & Läuse”, „Was kriecht, fliegt und flattert in den Bäumen?“, „Käfer, Enten und Adler- die etwas anderen Oldies im Forschercamp”. Jeweils dienstags und donnerstags ab 9 Uhr während der schleswig-holsteinischen Sommerferien „Tiertrainer für einen Tag”. Bitte Voranmelden per mail (info@tierparkgettorf.de) oder Telefon (04346-41600) bis spätestens 15 Uhr am Vortag.

!

rt e i z u d e r e i S für

WwIeRrben für

SIE!

n Logodesig bung Printwer chnik Werbete eitung Fotobearb Redaktion gn Webdesi u.v.m.

Petra & Stefan Gramkow Kurze Twiete 8 · 24321 Lütjenburg Telefon 0 43 81-415 93 94 info@inpuncto-werbung.com · www.inpuncto-werbung.com


STORE ERÖFFNUNG 12. JULI 2013 IN LÜTJENBURG SEKTEMPFANG AB 17 UHR. Markt 21 • 24321 Lütjenburg • www.herkelmannbikes.com • facebook.com/herkelmannbikes


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.