April 2012

Page 1

Nr. 20 · April 2012

Kostenlos zum Mitnehmen ++ + Jeden Monat neu

Journal für Lütjenburg · Hohwachter Bucht · Probstei Es rappelt in der Kiste

20 Jahre Kita Rappelkiste Frühling auf Gut Helmstorf

Werkstatt der Schmetterlinge Ein Blick zurück und nach vorn

20 Jahre Golf & Country Club Hohwachter Bucht Auf das Siegel kommt es an

Fairer Handel mit „FAIRTRADE” Gegen die Langeweile

Großes Kreuzworträtsel

Gew Tolle inn im H spiele eft!


Frühling auf Gut Helmstorf: „Schmetterlinge sind wie das Niesen des Regenbogens…“

Liebe Leserinnen und Leser, der April kommt wie immer sehr unstetig daher. Allein schon das Wetter weiß nicht was es will. Mal heiter, mal wolkig, mal Sonne, mal Regen, ja Hagel und sogar Schnee kann es noch geben. Auch die Laune bei vielen Menschen ist dementsprechend. Das Stimmungsbarometer fällt und steigt. Das Verhalten untereinander lässt manchmal sehr zu wünschen übrig. Man fragt sich woran das liegen kann. Ist es Eifersucht, Angst, Wut, die allgemeine Stimmungslage oder einfach nur schlechte Laune? Die Redewendung: „Da liegt der Hase im Pfeffer.“ ist im übertragenen Sinn ein Ausdruck für schwer zu lösende Knotenpunkte im Leben. Es gibt scheinbar ausweglose Situationen, die man kennt, aber trotzdem kaum etwas dagegen tun kann. Manche fragen sich wie sie aus einer verzwickten Situation nur wieder herauskommen sollen. Vielleicht sollte jeder einmal seinen Stand in der Gesellschaft überdenken. Alte Muster ändern sich, das ist nun einmal so. Was immer so war, braucht gezwungenermaßen nicht auch in Zukunft so sein.

t f a h c s n Leide

Die Welt dreht sich weiter. Auch wenn es manchen schwer fällt, muss jeder dem Lauf der Dinge folgen. Ein offenes Wort tut gut und lässt viele Dinge in einem anderen Licht erscheinen. So geht auch in Zukunft wieder für alle die Sonne auf. Und die sollte sich jeder in seinem Herzen bewahren.

Öffnungszeiten: Fr.–Sa. von 11.00–19.00 Uhr So. von 11:00–18:00 Uhr Eintritt: Erwachsene 5 € | Kinder bis 12 Jahre frei

Wir wünschen Ihnen allen eine besonders schöne Osterzeit und viele gute Gedanken. Herzlichst Ihre Petra und Stefan Gramkow

N MütjAenN U E burg N O L OTTrstraße 4 · 243210 43 81/41 82 89 Uh

x Niede 3 55 · Fa 0 43 81/4 n fo le e T

Lösungszahl einsenden an: HEIN‘s Journal / inpuncto werbung Kurze Twiete 8 · 24321 Lütjenburg oder per e-mail: info@inpuncto-werbung.com Einsendeschluss: 20. April 2012 Absender nicht vergessen! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Fotos: Peter Krämer, www.pietphoto.de

u.v.m.

h bei: Erhältlic nke Gesche muck · h c S · n re

© inpuncto werbung

Jetzitert! z redu

mit allen Sinnen genießen. Gönnen Sie sich und Ihrer Familie deshalb einen Ausflug auf das idyllische Gut Helmstorf, wo wir Sie mit unseren Ideen für den Frühling überraschen und verwöhnen möchten”, so Claudia Hankel. Die Veranstaltung ist Freitag und Samstag von 11.00 – 19.00 und Sonntag von 11.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen erhalten die Besucher auf der Website www. werkstatt-schmetterlinge.de.

Wieviele dieser Osterhasen haben sich im Heft versteckt? Jeder Hase ist 1,- Euro wert.

FAIBLE FOR

Filzis®

Das Frühlingsfestival „Werkstatt der Schmetterlinge” präsentiert sich dieses Jahr vom 27.–29. April 2012 auf dem idyllisch gelegene Gut Helmstorf bei Lütjenburg nahe der Hohwachter Bucht.

GEWINNEN!

LABEL

TITANIUM SELECTED

(Gioconda Belli)

MIT „HEIN‘s” und inpuncto werbung

SCHMUCK IST

- Anzeige -

„Die historische Hof- und Gartenanlage ist wie geschaffen für ein Festival dieser besonderen Art”, sagt Veranstalterin Claudia Hankel. „Deshalb haben wir uns dazu entschieden, den Frühlingsmarkt vom Eutiner Schloss auf das Gut Helmstorf zu verlegen. Der Weihnachtsmarkt ´Werkstatt der Engel´ wird allerdings wie gewohnt am 1. Adventswochenende am Eutiner Schloss stattfinden. Hier haben sich Termin und Ort bewährt”, so Claudia Hankel. Viele kreative & besondere Aussteller finden sich dieses Jahr auf dem Gut zusammen um Schönes, Dekoratives & Nützliches für Zuhause zu präsentieren. Neben weiteren Ausstellern bietet die Alte Gutsgärtnerei Sierhagen eine besondere Auswahl an Pflanzen & Accessoires für den Garten; aber auch Gourmetfreunde sind herzlich eingeladen, an ausgewählten Feinkostständen neue kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken. In den Scheunen finden sich auch eine Fülle an Geschenkideen und Accessoires aus den Werkstätten der Aussteller. „Daher hat Werkstatt der Schmetterlinge übrigens auch seinen Namen. Denn die bunte Vielfalt der Aussteller und ihrer Produkte gleicht der bunten Vielfalt der Schmetterlinge”, erklärt die Veranstalterin. „Unsere kleinen Gäste, die unsere Veranstaltung bis zu einem Alter von 12 Jahren kostenlos besuchen können, haben

Highlights: Über 100 kreative Aussteller mit besonderen Produkten rund um das Thema Haus & Garten, Accessoires für Sie und Ihn und eine Fülle an Geschenkideen Sonderschau mit rund 100 lebenden, tropischen Schmetterlingen Kinderschminken

sogar die Möglichkeit sich bei unserem Kinderschminken selbst in einen Schmetterling verwandeln zu lassen.” Das Highlight des Frühlingsfestivals ist natürlich auch in diesem Jahr wieder das Schmetterlingszelt mit rund 100 lebenden, tropischen Schmetterlingen. Julian Stern vom Schmetterlingspark Klütz sorgt dafür, dass es den Schmetterlingen rund um gut geht – denn es ist gar nicht so leicht, die optimale Umgebung für das Schlüpfen und gedeihen der Schmetterlinge zu schaffen. Neben 85 % Luftfeuchtigkeit Gut Helmstorf Frühlingsmarkt | bei Lütjenburg müssen auch eine konstante Temperatur von 28 °C gegeben sein. Haben Sie schon einmal einen lebendigen XXX gesehen? Wussten Sie, dass es einen Banenfalter gibt, Fr.-Sa. 11:00-19:00 Uhr | So. 11:00-18:00 Uhr nein? Wissenswertes rund Eintritt 5 € | Kinder bis 12 J. frei um das Thema Schmetterlingen finden die Besucher auf zahlreichen Infotafeln und in Herrn Stern finden Interessierte auch einen kompetenten Ansprechpartner. „Bei der Werkstatt der Schmetterwww.werkstatt-schmetterlinge.de linge können Sie den Frühling

27.-29. April


- Anzeige -

s is blue” s e c c u s f o r u lo o c e ”Th Immer am Puls der Zeit: das CECIL Frische-Prinzip Bei CECIL und CECIL MEN weiß man, was Trend ist, und reagiert schnell auf die Bewegungen der Fashionbranche: Mit 12 Kollektionen und 52 Flash- und Repeat-Programmen im Jahr werden jeden Monat frische Looks präsentiert – sportiv, casual, topaktuell. Dazu setzt die Marke auf das bewährte NOS-Basic-System nach dem Motto „Never out of Stock“. So findet die Kundschaft neben den angesagten Fashion-Highlights auch alle dazu passenden Basics, die sich unkompliziert und toll in Szene setzen lassen.

Sportiv und lässig – jeden Monat neu! CECIL und CECIL MEN bringen frischen Wind in den Bereich Casual Wear. Von Denims mit authentischen Waschungen über Shirts in vielen frischen Farben, Sweater, Blusen, Cardigans bis zum lässigen Outdoor-Styling: Alle Teile der Kollektionen lassen sich miteinander kombinieren, sind trendgerecht, von hoher Qualität und die Passform ist perfekt auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Immer wieder neue Basics machen das Styling noch einfacher. Accessoire-Highlights geben den FashionKick! 
CECIL setzt bei den Produkten konsequent auf belegte und innovative Materialien. Unsere Kunden sollen schon beim Anfassen die besondere Qualität der verarbeiteten Stoffe spüren. CECIL Produkte sollen stets praktisch und alltagstauglich sein. Sie sind somit pflegeleicht und sehr angenehm zu tragen.
Dazu sind sie sehr gut verarbeitet, langlebig und haltbar. Passformen und Größenausfall sind für unsere Kunden verlässlich.

4

CECIL PRÄSENTIERT:

„FLOWERPOWER”!

Genießen Sie eine entspannte Einkaufsatmosphäre. Freuen Sie sich auf frische, freche Mode – gönnen Sie sich

Herzlich willkommen in den Modewelten von:

JETZT GEHT‘S BUNT:

Florale Prints sind das neue große Thema. Vom Tuch bis zum Shirt zieht jetzt der Frühling in deinen Kleiderschrank ein. Mit mehr Farbe für mehr Vorfreude!

• • • • • • •

Gerry Weber • Olsen BRAX • Eterna • RABE MAC • Esprit • Street One OPUS • S. Oliver • CECIL Casa Moda • Camel Olymp • CAMP DAVID RAGMAN • Wellensteyn

Ostersamstag 7. April

bis 16 Uhr geöffnet ...stimmen Sie sich mit einem Glas Sekt auf Ihre Osterferien ein.

Ostersonntag 8. April

Die 1989 gegründete Marke zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich Young Fashion. Seit Sommer 2008 beteiligt sich CECIL MEN erfolgreich am Wachstumskurs. Der casual CECIL-Look überzeugt seine Kundschaft in Deutschland, den Benelux Staaten, Schweiz, Skan dinavien, Ungarn, Frankr eich, Italien und der Slowakei. Die Kollektionen sind inzwischen in 450 Stores, 1030 Corner und Sh op in Stores und bei über 2580 Multilabel-Partnern vertreten. - Anzeigensonderveröffentlichung -

Verkaufsoffener Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr

Mode auf 3 Etagen

Lütjenburg · Markt 22 www.modehaus-mews.de - Anzeigensonderveröffentlichung -

5


HOHWACHT

Antike & Nordische Geschenke

(pg) Hektik, Lärm, schlechte Luft, all das lässt Hohwacht vergessen. Hier genießt man erholsame Stunden abseits aller Alltagshektik. Gemütlich und familiär präsentiert sich dieser ehemalige Fischerort, der sich seinen ursprünglichen Charme vielerorts erhalten hat. Überall stößt man auf Relikte vergangener Tage. Fischernetze, Bojen und Boote erzählen von Seefahrerromantik und harter Arbeit in Wellen und Wind. Geht man durch die Straßen, begegnet man Neptun und seinen Nixen. Sogar Störtebekers Spuren kann man folgen, denn dieser suchte einst mit seiner Bande in der Gegend Unterschlupf. Von der Seebrücke in Alt Hohwacht kann man Fischern bei der Arbeit zuschauen. Möwen ziehen kreischend ihre Bahn, köstlicher Duft aus Räucheröfen macht Appetit auf goldgelbe Forelle, Makrele oder Aal. Fangfrischer Frisch und andere regionale Produkte fehlen auf fast keiner Speisekarte der vielen Restaurants. Der weiße Sandstrand und kristallklares Ostseewasser laden zum Sonnenbaden, zum Wassersport und zu langen Spaziergängen ein. Wellen schlagen rauschend ans Ufer und tragen so manchen Schatz als Treibgut heran. Vielerlei interessantes Meeresgetier, die unterschiedlichsten Pflanzen und Steine lassen sich finden. So mancher glücksbringende Donnerkeil oder Hühnergott ist dabei und

wer Glück hat, der kann sogar einen Bernstein entdecken. Eine leichte Brise umspielt zu jeder Zeit den Erholungssuchenden und trägt frische, reine Meeresluft heran. Beeindruckend und einzigartig begrenzt das bewaldete Steilufer die Küste. Gut von alten Bäumen beschattet lässt sich hier der Spaziergang an warmen Sonnentagen genießen. Auch die Kiddis kommen in Hohwacht auf ihre Kosten. Auf dem großen Hohwachter Spielplatz können große und kleine Piraten manch tolles Abenteuer erleben. Der Urlausvielfalt sind in Hohwacht keine Grenzen gesetzt. Wer in seiner Freizeit aktiv sein oder einfach einmal die Seele baumeln lassen möchte, findet hier die richtige Anlaufstelle. Lange Weile ist in diesem kleinen Ort ein Fremdwort. Viele interessante Veranstaltungen und Konzerte laden alljährlich eine Menge fröhliche große und kleine Besucher ein. Auch das Übernachtungsangebot ist in Hohwacht sehr vielfältig. Von der urgemütlichen Reetdachkate, über gut ausgestattete Ferienwohnungen oder Häuser bis hin zum Luxushotel mit großer Wellnesslandschaft ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei. Man findet keine Feriensilos, denn die Gemeinde ist stolz darauf, dass hier kein Haus höher ist als die Bäume. Entdecken Sie in Hohwacht die Vielfalt der Möglichkeiten. - Anzeige -

Neu im Sortiment:

Während der Osterferien täglich außer Montag von 10.00-16.00 Uhr Vom 15.-29. April geschlossen Seestraße 19 · 24321 Hohwacht Telefon: 0171/957 59 73 E-mail: info@landhus.eu

6

Keramik mit Charakter (pg) So vielfältig wie das Leben selbst gestaltet sich dieses hochwertige Geschirr. Edles dänisches Design in wunderschönen Pastelltönen verleiht jeder Tafel einen ganz besonderen Reiz. Formen und Farben sind miteinander kombinierbar, das gibt dem gedeckten Tisch einen unbeschwerten, gemütlichen Charakter. Jedes Stück ist einzigartig, denn alles wird mit Liebe handgefertigt und erhält so seine ganz individuelle Ausstrahlung. Da auf keine besondere Farbgebung geachtet werden muss, ist dieses Geschirr auch als Einzelstück ein beliebtes Geschenk zur Vervollständigung der Kaffeetafel oder des Essgeschirrs. CASAgent ist nur in ausgesuchten Geschäften erhältlich, so auch im „Landhus“ in Hohwacht. Karen Lass

bietet dieses exquisite im italienischen Florenz gefertigte Tischservice in den Farben Weiß, Creme und Greige an. Wer die Ausstellung in der Seestraße 19 anschaut, wird sofort begeistert sein. Selbstverständlich ist im „Landhus“ auch wunderhübsche Frühlingsdekoration und vieles Besondere mehr für Haus und Garten erhältlich. Vom 15. Bis zum 29. April bleibt das „Landhus“ in Hohwacht geschlossen, denn Frau Lass wird in dieser Zeit auf Reisen in Skandinavien sein, um wieder schöne Antiquitäten für ihr Geschäft einzukaufen. Während der Osterferien ist das „Landhus“ täglich außer Montag von 10.00–16.00 Uhr für Sie geöffnet. - Anzeigensonderveröffentlichung -

Neptun lässt grüSSen Tränen der Götter oder griechische Kleiderbürste? (pg) Golden in der Sonne glänzend, durch- Zeit lang war er ein wenig aus der Mode gescheinend und klar - das können nur Tränen kommen, kommt aber jetzt wieder zu neuen von Göttern sein! Mit Staunen betrachteten Ehren. In vielerlei Variationen betört dieses unsere Vorfahren die kleinen und großen ausgehärtete fossile Harz, das aus Wunden Brocken am Meeressaum. Sie sahen aus wie von lange ausgestorbenen Nadelhölzern Steine, schwammen jedoch und waren noch stammt. Von farblos, gelb, orange, braun dazu mit etwas Kraftaufwand formbar. Kein schwarz, mit Schrunden, klar oder getrübt ist Wunder, dass der „Seestein“ schnell zum Kult- alles im Programm. Ein milchiger Gelbton rührt gegenstand wurde. Als Amulett getragen, soll- von vielen Luftbläschen her, bei der Lagete er Dämonen, Hexen und Trolle abwehren. rung in der Nähe von eisenhaltigem Sediment Schnell entwickelte sich dieses besondere, färbte er sich rot, bei Pyrit grünlich. Mineraharte Etwas zum Heilstein. Man dachte, dass lische Einschlüsse lassen ihn elfenbeinfarben er Krankheitserreger und Fieber abwehren erscheinen, organisches Material verfärbt ihn würde. Die Menschen sprachen ihm eine oft bläulich. Wer besonders viel Glück hat, finschmerzstillende und beruhigende det einen Bernstein mit Einschlüssen, Wirkung zu, er sollte gegen Inkluden genannt. Pflanzliche Bandwürmer, Rheuma und sowie mineralische Teilchen Magen-, Darmbeschweroder fossile Tiere wie z. B. den helfen. Noch heute Mücken, Käfer, Spinnen findet Bernstein z.B. in oder deren Segmente der Homöopathie Ankünden vom Leben vor wendung. In der EsoteJahrmillionen von Jahren. rik soll er als „Heil- und Es gibt 300 Millionen alte Schutzstein” Ängste nehBernsteine. Die meisten Funmen und Lebensfreude geben. de stammen jedoch aus dem TerWer mit offenen Augen an deuttiär, vor ca. 55. Mio Jahren, dem Zeitschen Ost- und Nordseestränden spazieren alter der Säugetierentwicklung. Die Wälder geht, kann des Öfteren auf Bernstein stoßen. waren unermesslich. Das Harz wurde unter Bernstein sinkt durch seine geringe Dichte in Luftabschluss und Druck zu den Tränen der Salzlösung nicht auf den Boden, im Süßwasser Götter, wie man sie heute kennt. aber schon. Zündet man ihn an, so brennt er Dabei sind die Brocken jedoch mit einer gelben, harzig duftenden, stark ru- keine Versteinerungen, sondern einßenden Flamme. Die Brennbarkeit hat Bern- fach nur getrocknetes Baumharz. stein auch seinen Namen gegeben. Im Mittelniederdeutschen bedeutet „be(ö)rnen” brennen. Im alten Mike Schäfer Griechenland wurde Bernstein gerne als Kleiderbürste verwenAm Berliner Platz in Hohwacht - neben der Kirche det, denn durch seine statische Vom 01.04. bis 11.04. täglich ab 17.00 Uhr Aufladbarkeit zog er Fussel und bis „open end“ (auch an den Feiertagen) Papierteilchen an. In bestimmten Ab 12.04. donnerstags & sonntags Gebieten kann man auch im LanRuhetag (bis Mitte Mai) desinnern Bernstein finden. In Ferienwohnungen Am Hohen Ufer Bitterfeld befindet sich der weltfür 2-6 Personen weit zweitgrößte Abbau dieses Telefon 0 43 81-49 70 · Fax 0 43 81-41 62 53 fossilen Materials. E-mail: schaefer-hohwacht@t-online.de Bernstein ist kein Mineral oder www.hohesufer-hohwacht.de Gestein, wird aber zu den Wir wünschen allen ein fröhliches Osterfest. Schmucksteinen gezählt. Eine

BIER- & WEINSCHÄNKE

- Anzeigensonderveröffentlichung -

...UND NACH DEM OSTEREIERSUCHEN?

Einfach nur genießen... OSTERN

Karfreitag - Ostermontag von 12.00 bis 17.00 Uhr Frühlingslauchsuppe mit Büsumer Krabben € 5,50 Ostsee-Scholle im Ganzen gebraten mit gebräunter Butter Gurken-Dillsalat und knusprigen Bratkartoffeln € 15,50 Dorsch aus der Hohwachter Bucht mit körniger Senfsaatsauce Kohlrabi-Frühlingslauchgemüse und gestampften Kräuterkartoffeln € 14,50 Im eigenen Sud geschmorter Lamm-Nacken von der Müritz mit eigener Jus, Wurzelgemüse Wildkräuter-Ravioli € 16,00 Eine Tischreservierung ist erforderlich.

Ostersonntag 08.04.2012 ab 11.00 Uhr Ostereier suchen im Kurpark für die Kleinsten

Ostseering 5 · Hohwacht Telefon 0 43 81/90 08-0 info@hohe-wacht.de www.hohe-wacht.de 7


Mit fast 1000 Mitgliedern ist der Hohwachter Golfplatz heute einer der lebendigsten Sportvereine unserer Region. Wer hätte das 1992 gedacht?

20 Jahre Golf & Country Club Hohwachter Bucht

Ein Blick zurück und nach vorn.

20 JAHRE

1992 wurde der erste Ball auf dem jetzigen öffentlichen 9-Loch Platz „Neudorf“ abgeschlagen. Das Clubhaus ähnelte damals eher einer Skihütte. Laut Erzählungen der ersten Mitglieder war es in der Hütte oft sehr eng, aber auch unvergessen gemütlich. Mit den weiteren 9 Löchern im Jahr 1996 wurde es dann doch zu eng und das Clubhaus wurde deutlich erweitert. Eine engagierte Betreibergesellschaft mit Unternehmern aus unserer Region

9-Loch Mitgliedschaft für 1 Jahr 389,- € Kostenlose Schnupperkurse von Samstag, 28. April bis Sonntag, 13. Mai

Ein ehrgeiziges Ziel, aber der Hohwachter Golfplatz erfreut sich nicht nur in Lütjenburg sondern auch im Raum Kiel, Schwentinental und Oldenburg großer Beliebtheit. Mittlerweile ist der Platz schön eingewachsen. Die Golfschule hat zwei überdachte Hütten und ein in Schleswig-Holstein einzigartiges Golfodrom-Übungsgelände. Das Clubhaus mit herrlicher Sonnenterrasse beherbergt neben der Rezeption und einem modischen Golfshop eine gutbürgerliche, öffentliche Gastronomie. Urlaubsgäste und Zweitwohnungsinhaber sorgen zusätzlich für eine gute Auslastung der 27 Bahnen.

Herzstück der Hohwachter Golfanlage aber sind und bleiben die Mitglieder, das Golfspiel und das Clubleben. Jugendliche „Hacker“, Senioren, weibliche „Mücken“ und männliche „Keiler“ treffen sich regelmäßig auf der Anlage. Auch in Zukunft will der Hohwachter Golfclub sportliches und gesellschaftliches Begegnungszentrum für die Mitglieder in allen Altersklassen sein. Die Atmosphäre bleibt sportlich und leger. Aus gegebenen Anlass lädt der Club zu kostenlosen Schnupper-

kursen ein. Teilnehmer erhalten eine Einführung in den Golfsport und können unter Anleitung kurze und lange Schläge üben. Bei Interesse besuchen Sie uns doch, schauen sich ganz unverbindlich um oder rufen an unter Telefon 04381-9690.

Einfach mal die Zeit vergessen...

(Text & Fotos: Golfclub Hohwacht)

. .bei unserem Jazz-Brunch am Ostersonntag ab 10.30 Uhr

Bitte melden Sie sich an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

l. tag an täg n o m r e t s Von O geöffnet! r h U 0 .0 ab 11

rettete den Club aus wirtschaftlich bedrohlichen Zeiten. Anstatt eines Rückbaus zu Ackerland wurde die Anlage mit weiteren 9 Löchern zu einer großzügigen 27-Loch Golfanlage ausgebaut. Heute hat man sich zum Ziel gesetzt, das 1000. Mitglied aus der Region noch in diesem Jahr begrüßen zu können.

Im Golf- & Country Club Hohwacht Eichenallee · 24321 Hohwacht Tel. 0 43 81-41 80 65 · Fax 60 98 E-mail: info@zeitlos-hohwacht.de

Golfen mit Meeresbrise...

Wir sorgen für Genussmomente.

www.golfclub-hohwacht.de Telefon 0 43 81-96 90 8

- Anzeigensonderveröffentlichung -

- Anzeigensonderveröffentlichung -

9


Ku r z tellt: s e g r o v

Schon 1000 Tage Schon 1000 Tage

- Anzeige -

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ (pg) Diese Worte von Antoine de Saint-Exupéry gaben den Anstoß, in unserem Journal immer wieder einmal Einblicke in das Leben eines Menschen aus unserer Mitte zu geben. Man muss sich auf jemanden einlassen, um hinter die „Fassade“ blicken zu können. Oft sind dahinter viele spannende Geschichten verborgen. Ab Pfin gsten s uchen T e am-Pla Service wir noc yer (w & Vers h /m) für orgung Küche, auf 40 Bei Inte 0 -Euro-B resse r asis! ufen Sie : 0171 - 7 70 98 3 2

(pg) Seit 2009 gibt es nun nach Sylter Anregung den GourmetFisch-Imbiss „LUV & LEE”. Im Urlaubsparadies Hohwacht genießen Sie hier bei delikaten, frischen Fischgerichten und anderen Spezialitäten die tolle Aussicht auf das Meer. Die Fischbrötchen in vielen leckeren Variationen, auf Basis der beliebten „Strandknacker“ der Bäckerei Glüsing, zählten von Anfang an zu den „Rennern“ des großen Speisenangebotes. Das bestätigte im September 2011 die Auszeichnung des Norddeutschen

Wir haben fnet! die Saison eröf

er - Bier rg u B in e W h c Fis n‘ ich mir... n ö g s u x u L n e s Die

LUV & LEE

10

Strandstraße 15 Alt- Hohwacht 32 71 Tel: 01 /770 98

Rundfunks NDR und Tilmann Schuppius, in dessen Buch „Der Fischbrötchen Report“ alles über die „Besten“ nachgelesen werden kann. Frischfisch aus der Pfanne rückte in der letzten Saison auf der Beliebtheitsskala des „LUV & LEE“ immer mehr nach vorne. Spezialitäten wie Scampi, Steinbutt und MeeräschenKarbonade sind zusammen mit den schmackhaften Bratkartoffeln oder dem warmen SpeckKartoffelsalat ein Hochgenuss für jeden Fischliebhaber. Zum genussvollen Essen gehört ein schöner Pfälzer oder Badenser Wein dazu. Eis, Kuchen und an-

Str

dere „süße“ Überraschungen locken als Dessert. In der Saison 2012 dürfen die Gäste des „LUV & LEE“ auf eine bauliche Veränderung des gastronomischen Betriebes gespannt sein. Regen- und Windschutzmaßnahmen machen den Aufenthalt im GourmetFisch-Imbiss noch angenehmer und gemütlicher, somit ist der Betrieb wetterunabhängiger. Ab sofort ist die „Saison 2012“ im „LUV & LEE“ eröffnet. Endlich zaubert die nur 5 x 5 Meter „kleine“ Fischbratküche für die Gäste wieder tolle Gerichte.

ker c a kn

xe&” Lee) u l De Luv

and

(erh

im ich ältl

err ke ck ac ”” na n k k u d d purr n „„p an a r r h h t t n c c S en u A pe au eS Allp ea erre e iie t t s s S S k k n n n U U arr en Ma alltte A--M A ha K K errh e E E D ED mE iim - Anzeigensonderveröffentlichung -

11

Heute möchten wir Ihnen den Hohwachter Gastronomen Günter Radue vom „LUV & LEE“ vorstellen. Viele haben schon von ihm gehört, doch wer steckt eigentlich hinter dem Mann, der konsequent und mit immer neuen Ideen seinen „ Jugendtraum“ lebt? Seit 1954 bis zu seinem 18. Lebensjahr besuchte Günter regelmäßig in den Schulferien den kleinen Ort Hohwacht. Radue liebte das Meer und hatte schon immer ein Faible für die Fischerei. Bei der Familie Rudolf Harder konnte er sein Hobby in vollen Zügen ausleben und hatte dort als „Fischerlehrling“ großen Spaß. Doch dann rief die Wirklichkeit den jungen Mann nach Hamburg. Er machte eine Ausbildung zum Logistiker und lernte ein hartes Berufsleben kennen. Radue musste sich gegen eine große Konkurrenz behaupten und hatte wenig Zeit, um an Urlaub und Freizeit zu denken. Die Geburt der ersten Enkeltochter Pia Sophie im Jahre 1998 brachte den frischgebackenen Großvater dazu, sein Leben zu überdenken. Der Abbruchunternehmer wollte all seinen Enkeln sein Jugendglück nahe bringen und so verbrachte er von nun an bis Ende 2008 immer mal wieder mit ihnen und seiner Frau Christa die Ferien in der Hohwachter Bucht. Durch seine 30jährige berufliche Tätigkeit im Abbruch- und Recyclingbereich lernte Radue auf Sylt den Gastronomen Jürgen Gosch kennen. Das Beispiel dieses erfolgreichen Geschäftsmannes gab den Ausschlag zur Übernahme des Imbisses „LUV & LEE“ in Alt-Hohwacht. Heute ist der gastronomische Betrieb ein weit bekannter und beliebter Anlaufpunkt mit einem delikaten Speisenangebot, insbesondere leckeren Fisch-Variationen. Der Betreiber kann auf 1000 Tage Gourmet-Fisch-Imbiss „LUV & LEE“ zurückblicken. Es gab viele Höhen und Tiefen, doch seinen Mut und Kampfgeist hat Radue nie verloren. Er freut sich sehr auf die Saison 2012. Günter Radue ist immer wieder begeistert von dem kleinen, idyllischen Urlaubsort am Meer. Hohwacht ist und bleibt seine große Liebe.

Schon mal vormerken:

- Anzeigensonderveröffentlichung -

- Anzeige -

HOHWACHT Kulturell Samstag, 28. April 2012 um 17.00 Uhr im Hotel „Hohe Wacht”

&

CASPAR FRANTZ KLAVIER JULIAN ARP VIOLONCELLO J. S. BACH: Sonate für Violoncello & Klavier G-Dur BWV 1027 J. S. BACH: Sonate für Violoncello & Klavier D-Dur BWV 1028 F. MENDELSSOHN-BARTHOLDY: Variations Concertantes op. 17 für Violoncello und Klavier - Pause -

Eintritt: 19,-- Euro Einlass: 16.30 Uhr Kartenvorverkauf: Buchhandlung am Rathaus, Lütjenburg Rezeption Hotel „Hohe Wacht”, Hohwacht Touristinformationen Hohwacht, Lütjenburg, Selent und an der Abendkasse. Eine gemeinsame Veranstaltung von:

J. S. BACH: Sonate für Violoncello & Klavier g-Moll BWV 1029 F. MENDELSSOHN-BARTHOLDY: Sonate Nr. 2 für Violoncello & Klavier D-Dur op. 58

Renommiertes Klassik-Duo in Hohwacht Der Pianist Caspar Frantz spielte bereits beim Eröffnungskonzert zum Hohwachter Klassikzauber 2011 vor einem begeisterten Publikum. Am Samstag, 28. April um 17.00 Uhr tritt der gebürtige Kieler wieder in Hohwacht auf - dieses Mal begleitet von Julian Arp am Violoncello. In den Räumen des Hotels „Hohe Wacht“ finden an diesem Abend auf dem hauseigenen Boston-Steinway-Flügel die Sonaten von J. S. Bach und F. Mendelssohn-Bartholdy ihren gebührenden Rahmen. Seit über fünfzehn Jahren treten Arp und Frantz als festes Ensemble auf und sind perfekt eingespielt. Unter anderem die ausgewogene Balance und die Intensität ihrer klanglichen Gestaltung ließen das Cello-Klavier-Duo zur musikalischen Champions League aufsteigen. So erspielten sich der Cellist Julian Arp und sein Klavier-Partner Caspar Frantz bereits zahlreiche erste Preise, z.B. beim renommierten Felix Mendelssohn-Bartholdy Wettbewerb oder beim Internationalen Kammermusik-Wettbewerb „Premio Vittorio Gui“. Einladungen zu den großen internationalen Festivals und von bedeutenden europäischen Musikzentren dokumentieren ihren künstlerischen Rang innerhalb der jungen Musikergeneration. „Nichts wackelt, nichts klingt lapidar im Spiel des Cellisten“, so urteilt die Fachwelt über Julian Arp. Daneben steht das ohne jede Schärfe und Aufdringlichkeit klanglich runde Spiel des Pianisten Caspar Frantz. Man darf sich also freuen auf einen Abend, an dem die Vielfalt des musikalischen Ausdrucks aufgezeigt und große Musik erlebbar wird. Karten für 19 € sind ab sofort erhältlich im Hotel Hohe Wacht, in der Buchhandlung am Rathaus in Lütjenburg, in den Touristinformationen Lütjenburg, Selent und Hohwacht sowie an der Abendkasse. Einlass ist ab 16.30 Uhr. Das Konzert ist eine gemeinsame Veranstaltung des Hotels „Hohe Wacht“ und der Hoh11 wachter Bucht Touristik GmbH. n Arp antz & Julia Caspar Fr

- Anzeige -


20 Jahre

- Anzeige -

Herzlich Willkommen in der Ostsee-Erlebniswelt!

Es rappelt in der Kiste... Am 6. Mai 2012 wird gefeiert! (sf) 1992....es gab zu wenig Kindergartenplätze. Daraus entstand die Idee, eine Spielstube zu eröffnen. Ein Verein wurde gegründet und die Eltern halfen tatkräftig mit, um die Räume und den Garten kindgerecht zu gestalten. Am 1. Februar war es so weit. Die Rappelkiste öffnete in der Hindenburgstraße 6 ihre Türen. Schon nach wenigen Wochen bekamen wir die An-

erkennung zum Kindergarten. Die 15 Plätze waren schnell besetzt. In der ersten Zeit mussten wir energisch und zielstrebig kämpfen, um finanziell über die Runden zu kommen. Mit Heike Hansen hatten wir über Jahre eine engagierte 1. Vorsitzende, die viel für den Verein erreicht hat. Seitdem hat sich viel bewegt. Um weiterhin in der Kindergartenlandschaft bestehen www.foerde-sparkasse.de

anlage mit Jetzt Geld rn. ntie siche Relax-Gara

Anlegen und zurücklehnen. S Förde Sparkasse

und unsere Idee nach konzeptioneller Veränderung verwirklichen zu können, wurde es dringend notwendig, in größere Räumlichkeiten umzuziehen. Wir wollten mehr Bewegung für unsere Kinder, ausgiebig Gelegenheit zum Klettern, Springen, Balancieren. In dem Haus in der Niederstraße konnten wir unsere Vorstellungen verwirklichen. Der Umzug war ein Kraftakt für Eltern und Erzieherinnen. Wochenlang wurde umgebaut und renoviert, so ein altes Haus birgt viele Überraschungen! Im September 2005 wurde der Umzug mit einem großen Fest gefeiert. Im Jahr 2008 gab es dann die nächste Veränderung. Das Betreuungsangebot wurde erweitert. Die Öffnungszeiten wurden verlängert - von 7.00 bis 16.00 Uhr - und wir nehmen Hortkinder im Grundschulalter auf. Das beinhaltet auch ein Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung. Seitdem sind wir eine Ganztagseinrichtung mit einem vielfältigen, abwechslungsreichen Angebot. Verschiedene Projekte und Aktivitäten berei-

von Jahren es gedauert hat, bis die heutige Form der Ostsee entstanden ist. Im Küsten & Steinzimmer lernst du, welche Küstenformen sich gebildet haben und welche Steine es am Strand zu finden gibt. Das Ostsee-Aquarium befindet sich im Keller des Hauses. Über 20 Aquarien zeigen die Flora und Fauna der Ostsee. Hier entdeckst du Dorsche, Seenadeln, viele Plattfische, gefährliche Petermännchen, Aale und sogar Hummer, Krabben und alle möglichen Niederen Meerestiere.

innen! w e g u z n e hwort rittskart

Eint chern unseren Kindergartenalltag. Ausflüge, Veranstaltungen und Feste gehören ebenso dazu. 2010 konnten wir dann Dank einiger Spenden, Zuschüsse der Stadt und des Kreises, Teilnahme am Stadtfest, Herbstzauber und Weihnachtsmarkt endlich unseren Waschraum umbauen. Im Jahr darauf mit finanzieller Unterstützung der Bingo Umweltlotterie unser Außengelände neu gestalten. Dabei ist der Verein natürlich immer wieder auf die Mithilfe der Eltern angewiesen, die durch ihre Hilfe beim Renovieren, bei der Gartengestaltung, beim Kuchen backen und Verkauf und vielem mehr die Arbeit des Kindergartens unterstützen. Und in diesem Jahr wird natürlich gefeiert – 20 Jahre Rappelkiste – 20 ereignisreiche Jahre, die wir nicht nur den Eltern verdanken, sondern auch unseren engagierten Erzieherinnen Conny Runge und Susanne Franke, die seit 18 Jahren zusammen arbeiten und mit immer neuen Ideen zum Bestand der Rappelkiste beitragen.

Entspannung pur. Unsere Beraterinnen und Berater verraten Ihnen, welche Geldanlagen Ihnen nicht den Schlaf rauben. Schauen Sie doch einfach mal bei uns rein.

12

Auf dem Klaustorfer Berg, hoch über Heiligenhafen ist in mehrjähriger Bauzeit in den Gebäuden eines ehemaligen Horchpostens des Kalten Krieges die Ostsee-Erlebniswelt entstanden. Über 1000 qm Fläche beinhalten eine Ausstellung zur Entstehung des größten Brackwassermeeres der Welt, ein Fischerei & Meeresmuseum und ein Ostsee-Aquarium wo in mehr als 20 Einzelbecken die Flora und Fauna vom Fehmarnsund bis in den Kattegat gezeigt wird. Entdecke die Ostsee in der Urzeit! Welche Tiere haben in der sogenannten Kreidezeit gelebt und welche Fossilien kannst du heute noch am Strand finden? Deine Reise führt dich durch die Eiszeit. In einer spektakulären Eishöhle lernst du wie viel Millionen

- Anzeigensonderveröffentlichung -

em Stic Postkarte mit d e in e s n u ie S n Sende iswelt” an: „Ostsee-Erlebn 8 • 24321 Lütjenburg te om ng • Kurze Twie inpuncto werbu ail: info@inpuncto-werbung.c -m oder per E t vergessen! chlossen. Absender nich sweg ist ausges s: 20. April 2012

Einsendeschlus

• Der Recht

E E S T S O I S W E LT ERLEBN

n bei Heiligenhafe / rf o st u la K 5 7 • 237 Bäderstraße 6a w.ostseeerlebniswelt.de ww 43 71 /4416 Infotelefon: 0

- Anzeige Meerumschlungen Fotoausstellungen von Marion Liebmann

Ihr Credo lautet: „Es gibt wenig zu sagen, aber viel zu entdecken“. Und zu entdecken und bestaunen gibt es in der Bilderwelt von Marion Liebmann einiges. Da sind die kraftvollen, farbgewaltigen Naturaufnahmen, die vom Leben am Meer erzählen. Die eigentlich so vertrauten Strandkörbe, die durch ihre Fotos Persönlichkeit bekommen. Und da sind die gewaltigen Baumalleen oder hügeligen Wiesen und Felder, die in ein Märchenland der Feen und Elfen entführen. Marion Liebmann gehört landesweit zu einer in Fotokreisen viel beachteten Fotografin. Dieses Jahr erhielt sie die persönliche Einladung vom renommierten Trierenberger Super Circuit zur Teilnahme am weltweit größten Fotowettbewerb, der unter dem Patronat fast aller namhaften Fotoorganisationen steht. Vernissage am 07.04. um 14 Uhr in den Räumen der Touristinformationen Hohwacht. Ausstellungen bis zum 31. Mai in den Räumen der Touristinformationen Hohwacht und Lütjenburg, jeweils zu den Öffnungszeiten. Infos unter Tel. 04381/9055-0 oder unter www.hohwachterbucht.de

- Anzeigensonderveröffentlichung -

13

13


Vun Land un Lüüd Landarbeiters

LÜTJENBURG h c s i r histo Präsentiert von:

Stadt Lütjenburg · Arbeitskreis Stadtarchiv

Das „Stadt–Cafe“ in der Niederstraße 14

(gt) Jeden Arbeitsdag, winterdags later, sommerdags fröher, sotoseggen bi Sünnenopgang, güng de Arbeit op de Gutsbedrieve in Holsteen los. All de Landarbeiters un Daglöhners müssen sik op den Bedriev infinnen un denn wöör de Arbeit för den Dag verdeelt. Dat makte de Inspekter, mitünner de Vagt. Wenn de Gutsbesitzer sülven keem, weer dat wat Besonneres un harr meist nix Godes to bedüden. Op dat Bild sitten de Lüüd as jeden Morrn op de Bank ünner de Bööme op den Hoff vun Foderkamp; dat hörte in de 1930er Johren to Wittenhuus, de Besitter weer een Graf vun PlatenHallermund. Winterstiet dreep man sik in de Borgstuuv. Un denn heet dat villicht: Dree Mann na dat Moor to’n Graven, twee na Schlag veer to Steen sammeln, un so wieter. De anner Lüüd op den Hoff, de Peerknechtens, de Schwienmajor, de Schweizers, de Stellmaker, de harrn jümmers ehr faste Tieden un ehr faste Arbeit. Un denn geef dat den Huushöller, de all de Schweizers mit Eten un Ünnerkunft versorgen dee. Un in’t Huus vele Fruuns un Deerns, de ok all ehr faste Arbeit harrn. Dat Bild vertellt, dat de Lüüd al recht mööd utsehen dot, as wenn se de Arbeit al achter sik hebbt.(Hüüt wöör en seggen, „hochmotiviert“ sehn se jüst nich ut). Dat süht wull blots so ut. De mehrsten hebbt al en düchdigen Weg to Foot trüchleggt, vele vun Blekendörp, en poor vun Sechendörp. (De Lütte mit dat Rad is de Jung von den Inspekter Jürgensen.) De Gutsarbeiters un Daglöhners harrn all en ruhige Oort. Wat se moken deen, dat deen se 14

sacht un sinnig, dat kunnst al an ehren langsamen Gang sehn. Un wenn se na de Arbeit bi’t Huus weren, denn seten se erstmol wedder op de Bank or in’t Huus, ehr de Arbeit op dat eegen lütte Gewees denn wietergüng. Allns güng sienen Gang, allns harr sienen Platz, dat Leven weer suer, man dat weer al jümmers so west, dat hörte wull so. Na de Oplösung vun de Gutsbezirke 1928 güng dat de lütten Lüüd op Dörp better. Nu hörte se de lütte Kaat, nu hörte se dat Land dorbi, un de mehrsten harrn nu ok noch fief Tünnen Land as ehr eegen vun de „Landgesellschaft“ köfft un kunnen dat över vele vele Johrn so suutje afbetohlen. Vele harrn nu ok en beten anbuut, en lütte Stall un en Schuppen, de mehrsten harrn en Koh un slachten winterdags en Swien (de Schink wöör meist verköfft, bröchte veel Geld). Un Höhner, Anten und Göös lepen ok üm dat Huus rüm. Un mit Kantüffeln, Gröönsaken, Aaft un Beeren ut den Goorn, dor weren se „Selbstversorger“, allens wöör inmakt, inkellert, allns wöör bruukt. De Landarbeiters un Daglöhners op dat Bild heten Meyer, Rönnfeld, Herbst, Geest, Lühr, Bock, Prehn, Schröder, Boller, Lübker, Kühl un so wieder. Dat weren Familjen, de al siet Generatschonen op den Hoff to Arbeit güngen, sotoseggen ole Landarbeiteradel. De Vadder weer al dor wesen, un de Söhns güngen jüst so wedder dorhen. Dat hett allens in de 50/60er Johren ophollen, as de Treckers un Maschinen de swore Arbeit makt hebbt un de Lüüd nich mehr brukt wurrn. - Anzeigensonderveröffentlichung -

Dort, wo früher einmal das „Nedderdoor” am Ende der Niederstraße gestanden haben soll, war in der Zeit von etwa 1900 bis 1950 das „Stadt-Cafe“, ein beliebter Treffpunkt in Lütjenburg. Hier konnte man Kaffee trinken, Torte essen, klöhnen, tanzen und auch übernachten. Bis 1914 hieß das Kaffeehaus „Cafe Hanssen, Hof-Conditorei und Bäckerei”. Wie kam es zu diesem vornehmen Titel? Lütjenburg besaß bis zum Ende des I. Weltkrieges zwar keinen Fürstenhof, aber trotzdem eine stattliche Anzahl an „Hoflieferanten“. Das verdankte die Stadt den Landgrafen von Hessen-Kassel und deren nahe gelegener Sommerresidenz Schloß Panker. Die fürstliche Familie empfing in den Sommermonaten und zur Jagdzeit Besuch aus allen Teilen Europas, was einer Reihe von Lütjenburger Geschäftsleuten und Handwerkern einen guten Verdienst brachte. Zu denen, die offiziell zu „Hoflieferanten“ ernannt worden sind und ein entsprechendes Dokument vom Landgrafen erhalten hatten, gehörte auch Carl-Friedrich (Fritz) Hanssen. Auch er ließ sich ein fürstliches Wappenschild anfertigen, das über der Eingangstüre und zwar direkt über dem Schriftzug „Hof-Conditorei” angebracht war. Das sog. „Patent”war damals eine hohe Auszeichnung und galt natürlich als besonders werbewirksam. Auf einem gut erhaltenen Foto steht der Conditormeister Hanssen in traditioneller Bäckerkleidung in der Eingangstüre – neben sich ein Werbeschild der Schokoladenfirma „Stollwerk“. Auf einer Bank vor der Conditorei sitzen einige Damen und Herren in sommerlicher Sonntagskleidung. Ein anderes Foto gibt einen Einblick vom Innern des Cafes –man sieht eine Vitrine mit kunstvollen Torten und eine Theke mit edlen Spirituosen. Wann das einstöckige – ursprünglich mit Krüppelwalmdach errichtete – Haus - Anzeigensonderveröffentlichung -

Conditormeister Carl Friedrich Hanssen vor seinem Café mit dem Wappenschild des Hoflieferanten Seiner Königlichen Hoheit des Landgrafen von Hessen.

Niederstraße Nr. 14 großzügig umgebaut wurde, ist bisher nicht überliefert. Offenbar waren die Einnahmen durch die Belieferung der umliegenden adligen Gutsherrschaften jedoch so gut, dass Conditormeister C.F. Hanssen das bestehende Backsteingebäude aufstocken konnte. Das Haus erhielt eine prachtvolle Fassade mit hohem Giebel und seitlich aufgestellten Prunkschalen. An der Hauswand wurde zusätzlich mit der Aufschrift geworben: „Privat‑Pension“ und „Logis für Fremde”. Nach dem I. Weltkrieg übernahm Carl Hanssen den Betrieb von seinem Vater. Einige Jahre war er erster Vorsitzender des „Wirtevereins“ Lütjenburg oder wie der Verein damals im Protokollbuch des Jahres 1928 offiziell hieß: „Deutscher Gastwirte Verband e.V., Ortsgruppe Lütjenburg und Umgebung”. In den oberen Räumen im 1.Stock war das „Stadt‑Cafe” mit Diele eingerichtet.

Zur Straße hin konnte man auf einen breiten Balkon hinaustreten. Auf der Diele stand ein elektrisches Klavier, nach dem damals viel getanzt wurde. Die Schlachter der Ostholsteinischen Wurstfabrik von Hermann Tiedje von gegenüber sollen immer gern gesehene Gäste gewesen sein. Überhaupt feierte man gern und oft. So gab es damals – im Gegensatz zu heute – sechs große Säle; davon fassten die drei größten jeweils 300 bis 400 Personen: „Stadt Hamburg“ (Niederstraße), „Stadt Kiel” (Markt) und „Kaisersaal” (Oberstraße). Weitere Säle, in denen etwa 60-100 Gäste Platz hatten, gab es in den Gaststätten „Kossautal„, „Landhaus” und „Zur Linde“. Dr Sigurd Zillmann Wer weitere Hinweise auch zu anderen Themen geben oder Fotobelege beisteuern kann, melde sich bitte im Stadtarchiv. (Dr. Sigurd Zillmann, Tel. 04381/7319) (Verantwortlich für den Inhalt: Stadtarchiv Lütjenburg)

15


Ho ff m an n´ s W ei nd ep ot

- Anzeige -

d - Frankreich - Italien Exzellente Weine aus Deutschlan n Südafrika - Australien - Argentinie die Ostertage: Unsere Weinempfehlung für

t, 2009 Reserve du Cochonne Vignerons de la Vicomté

Tag Leben. Wir genießen es, in den „In Südfrankreich lieben wir das uns und ten Leuten zu verbringen hinein zu träumen, ihn mit net Land uns schenkt“ schwärmt Kel das s wa an dem zu erfreuen, du e erv Res Der . mat Hei er lermeister Jean Meilhac von sein z dieses Lebensgefühls. ssen inte Qu die ist t nne cho Cho n aus dem Süden FrankEin kraftvoller eleganter Rotwei rot. In der Nase endeckt reichs. Er zeigt ein sattes Purpur chige Tabaknoten. Im rau man Pflaumen, Kirsche und feenoten und dunkle Mund entfalten sich delikate Kaf hm samtigen Nachhall. Schokolade. Er hat einen angene a gebratenes LammcarGenießen Sie doch dazu ein ros marinjus, Kartoffelgratin rée mit Kräuterkruste und Ros und Gemüse.

rnal“ Bei Vorlage des „HEIN‘s Jou f den gewähren wir 7 % Rabatt au urant. Verzehr in Hoffmann‘s Resta

!

Blieschendorf 1 - 23769 Fehmar Telefon 0 43 71-18 11 Vive la différence! www.hoffmanns-fehmarn.de

n

Landpartie für Genießer! ****

Verbinden Sie Wohlfühlambiente mit leiblichem Genuss in stilvoller Atmosphäre. ****

Hummerroter Samstag

14. April 2012 Hummer, mundgerecht serviert in drei Gängen 49,50 Euro pro Person Wir bitten um Reservierung.

(pg) Im 17. Jahrhundert entdeckten eu rer in Brasilie ropäische Ero n ein aus Avo becados herges das „Abacat telltes Geträ e“. Man gab nk, R ohrzucker un so wurde dar d Rum hinzu aus der „Advo un d caat“. Im Jahr Eugen Verpo e 1876 misch orten aus Man te gel an Avoca und erfunden dos Eidotter war der Eierl hinzu ikör. Als Soße ten, in Torten zu Eis und Fr und Kuchen, üchfür Longdrink er gerne geno s oder pur w ssen. Besond ird ers zu Oster großer Belie n erfreut er btheit. Auch si ch hübsch verp kommt diese ackt als Mitb alkoholische ri ng se l Le ck erei immer g den Hausgeb ut an. Wer fü rauch Eierlikö r r selber herste sondere Hyg llt, sollte auf iene achten, beda ja rohe Eie den. r verarbeitet wer-

6 Eigelb 150 g Puderzu cker Mark einer V anilleschote 250 ml gesü ßte Kondensm ilch 150 ml milder Weinbrand Wer möchte, etwas Orang ensaft Eigelb, Puder zucker und V anillemark cr verrühren. emig Kondensmilc h langsam un ter Rühren zu Unter gelege geben. ntlichem Rüh ren 2 Stunden stellen. kaltDurch ein fein es Sieb in ein gut verschlie Behältnis um ßbares gießen. Im Kühlschra nk 6 Wochen haltbar.

NE U!! ! HO FFM AN N‘s WE IND EP OT Beratung · Verkostung · Verkauf

wahre Delikatesse, die man (pg) Hummerfleisch ist eine nt. An das Fleisch heransich zu besonderen Anlässen gön aber mit etwas Übung fach, zukommen ist nicht so ganz ein das Schalentier bereits zerd wir st Mei bar. der klappt es wun s nicht der Fall, geht man die Ist . teilt und vorgeknackt serviert so vor: Man dreht den Schwanz des Tieres ab Good eten! und knackt ihn mit einer Hummerzange. Mit der schlanken, zweizinkigen Hummergabel zieht man Good drinken! ale verbliebene Reste kann das Fleisch heraus. In der Sch rten Griff der Gabel herman mit dem löffelartig erweite ifer des Hummers lassen Good slapen! t auskratzen. Die beweglichen Gre den an man ht (As Lüttenborger möö bric ne Bei die h sich leicht abbrechen. Auc ji dat aver nich!) den bei h auc Teilen und Gelenken auseinander. Bei diesen vor. Mit der Hummerwanz Scheren geht man wie beim Sch für Stück die Schale zu knack Stü tig sich vor es, ßt zange hei keinen Schaden nimmt. cken, damit das delikate Fleisch t man mit herkömmlicher Das Fleisch des Schwanzes teil em Fischbesteck gestaltet Gabel und einem Messer. Mit ein schwierig. Es ist nicht enz es sich wegen der festen Konsist auch am Tisch auszusaug unüblich, die Scheren und Beine Markt 20 · 24321 Lütjenbur ene Flüssigkeit genießen 50 40 81/ 43 0 n gen, um auch die darin enthalt efo Tel ist nicht ohne Geräusche, zu können. Das funktioniert me info@hotel-luettjeburg.de ses jedoch nicht unbenus rge me Hum des ner Ken www.hotel-luettjeburg.de stört den auf die gleiche Weise an dingt. Bei Langusten kommt man an. deren köstliches Innenleben her

So klapp T‘ s au ch mit dem Schalentier

16

17


Lammrücken mit Portwein-Feigen-Sauce

- Anzeige -

Für 4 Portionen: 1 kg Lammrücken in Scheiben Salz schwarzer Pfeffer 1 El Öl roter Portwein nach Geschmack 1 Schalotte 1 El Butter Rotwein nach Geschmack 1 Kalbsfond 6 frische Feigen 4 Äpfel 2 El Mostarda Purée (aus Feigen) 1 El Butter 40 g Butter

Lammrückenscheiben mit Salz und Pfeffer würzen und in heißem Öl braten. In Folie wickeln und im Backofen warm halten. Den Bratensatz mit Portwein ablöschen und zur Seite stellen. Die Schalotte schälen und fein hacken und in der Butter andünsten. Bratenjus, Portwein, Rotwein und Kalbsfond beifügen und alles auf großer Flamme auf ca. 1 dl einkochen lassen. Die Feigen waschen, trocken tupfen und halbieren (Äpfel schälen, das Kerngehäuse

entfernen und in Scheiben schneiden) und kurz vor dem Servieren in Butter 3-4 Minuten dünsten. Gleichzeitig die eingekochte Sauce nochmals aufkochen, mit Mostarda Purée aus Feigen sowie in Stücke geschnittene Butter verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Lammrückenscheiben mit der Sauce auf den Tellern anrichten. Mit den gedünsteten Feigen bzw. Äpfeln garnieren. Dazu passen Rosmarinkartoffeln.

Das Lieblingstier der Deutschen …. (pg) ...ist der uns allen wohlbekannte Schokoladenosterhase. Mit 57 % der Jahresproduktion ist er beliebter als der Weihnachtsmann. Experten glauben, dass Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland erstmals Hasen aus Schokolade geformt wurden. Damals waren sie jedoch massiv und häufig mehrere Kilogramm schwer. Meist waren sie als Schaufensterdekoration und nicht zum Verkauf gedacht. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam die Hohlfiguren-Technik auf. Imker brachten die Schokoladenhersteller auf die Idee der Schleudertechnik. Auf Honigschleudern wurden Hohlfigurenformen gespannt und so entstanden die ersten hohlen Schokoladenosterhasen. So wie wir sie heute kennen, mit unterschiedlich bunter Folie umgeben, in Bitter-, Milch- oder weißer Schokolade mit und ohne Glöckchen, gingen die Hasen aber vermutlich erst nach dem Zweiten Weltkrieg in den 50er Jahren in Produktion.

18

(hr/pg) Am 8. März 2012 um 6.30 Uhr war soweit, die Türen der neuen Steiskalfiliale im Herzen Lütjenburgs öffneten sich. Am Marktplatz, dort wo sich früher die Apotheke zur alten Post befand, strahlt nun das neue Café im frischen Glanz. Das gemütliche Ambiente im neuen, warmen, nostalgischen Look lädt zum Verweilen ein. 41 Sitzplätze stehen im Innenbereich zur Verfügung. Hier kann man behaglich am Kamin sitzen, von den Fensterplätzen aus dem Marktgeschehen zuschauen oder in den hinteren Räumlichkeiten einfach einmal von der Hektik des Alltags entspannen. Die Kiddies haben derweil in der Kinderspielecke ihren Spaß. Für den Sommer sind 60 Außenplätze geplant. Von hier aus bleibt dem Gast das spannende Geschehen der historischen Innenstadt nicht verborgen. Hier ist man „mittendrin“ und kann doch wunderbar relaxen. Das Sortiment der Steiskalfiliale reicht von Brot und Brötchen, Kuchen und Torten, belegten Snacks und herzhaften Backwaren bis hin zu Salaten und warmen Mittagsleckereien. Auch das Angebot im Bereich Kaffee braucht sich hinter keinem Coffeeshop zu verstecken, denn alle Spe- Anzeigensonderveröffentlichung -

zialitäten werden selbstverständlich handgemacht. Die Neueröffnung wurde mit Freude und Spannung vom Verkaufs-Team erwartet. Seit Tagen standen die Verkäuferinnen in den Startlöchern bis es endlich los ging. Der 3 Tage Verkaufsmarathon mit allen Artikeln zum halben Preis forderte allen Beteiligten einiges ab, aber es war ein toller Start für die neue Filiale. Wer Lust auf ein leckeres Eis Giovanni L., Am Markt 14, 24321 Lütjenburg hat, findet bei Giovanni L. in der Steiskalfiliale am Markt ein erfrischendes Angebot dieser Coupon für eine Gratiskugel. So konnte inpuncto sich jeder von der süßen Leckereien. Die bekannRZ_STE-12-0275_Anzeige Giovanni L.indd 1 22.03.12 te Eismanufaktur Giovanni L. Qualitätet des Eises überzeuöffnete am 29. März in Lütjen- gen. burg ihre Türen. Zum Start am Schauen Sie doch einfach einerhielt jeder Haushalt einen mal rein, es lohnt sich!

Für Sie da!

Mo-Sa: 10-18 Uhr So: 10-17 Uhr

19

14:43


- Anzeige -

BILD DES MONATS von Constanze Eissler

1

2

3

4

5

Schon beim Frühstückskaffee die erste gute Tat

- Anzeige -

(pg) Die Armut in der Welt ist groß. Mehr als 1 Milliarde Menschen müssen mit weniger als 1 US Dollar pro Tag ihr Leben fristen. Dazu gehören 450 Millionen Kleinbauernfamilien mit einer bewirtschafteten Fläche von unter zwei Hektar. Besonders in den Entwicklungsländern zieht Armut, Hunger und falsche Ernährung für Kinder und Erwachsene gesundheitliche Folgen nach sich. Die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen gestaltet sich dort durch schlechte Bodenverhältnisse, schwierige Bewässerungsmöglichkeiten und eine schlechte Infrastruktur kompliziert. Es gibt

Saisonale Frischevielfalt & Backwaren aus der Region Rohkostspezialitäten & Makrobiotik HonigprobierBar Ätherische Öle & Räucherwerk Chakrablüten Essenzen Effektive Mikroorganismen - EM Themenbezogene Literatur

Hindenburgstraße 11, 24321 Lütjenburg 04381 -418 728, web: bioladen-wurzelwerk.de Öffnungszeiten: 8.30 - 13.00 Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr, Mi Sa 8.30 - 13.00 Uhr

In unserem reichhaltigen Sortiment finden Sie unter anderem: • Saisonale Frischevielfalt & Backwaren aus der Region • Rohkostspezialitäten & Makrobiotik • Rohkostküchentechnik • Trockenfrüchte & Nüsse (auch lose) • Kokosprodukte • HonigprobierBar • Erlesene Weine • Abgerundetes Käsesortiment • Ätherische Öle

20

• Räucherwerk • Heilsteine • ChakrablütenEssenzen • Natürliche Kosmetik • Biologische Tiernahrung • Basische Wannenbäder • Ökologische Wasch & Reinigungsmittel • Effektive Mikroorganismen - EM • Themenbezogene Literatur Sämtliche Artikel sind aus gentechnikfreier Herkunft/artgerechter Tierhaltung

Bis dann. Kleingarn ße Tim Herzlic he Grü

Die Dachorganisation, bestehend aus FLO (Fair Trade Labelling Organizations International), IFTA (International Fair Trade Association), EFTA (European Free Trade Association) und News!, setzt sich für gerechte, und faire Gestaltung von Rahmenbedingungen des internationalen Handels und Finanzsystems unter Berücksichtigung der sozialen, ökologischen Standards und der schwierigen Lage vieler Entwicklungsländer ein. Der schonende, nachhaltige Umgang mit der Natur spielt dabei eine wichtige Rolle. Ziele sind gerechte Preise, Mindestpreise, finanzielle Sicherheit, menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen, langfristige Lieferverträge und Investitionen in Gemeinschaftsproduktionen. Ein wichtiger Aspekt ist die Förderung sozialer Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, und die Stärkung der Rolle der Frau. Ganz besonders wichtig sind die Schul- und Ausbildung, Krankheitsbekämpfung und die Senkung der Kindersterblichkeit. Bis 2015 möchte man eine globale Entwicklungspartnerschaft erreicht haben. Kleinbauern und Familienunternehmen profitieren vom „Fairtrade-Handel“. Sie schließen sich zusammen, statt jeder für sich alleine zu wirtschaften. So kommen größere Erträge zustande, die dann zu anderen Konditionen angeboten werden können. Für die Waren erhalten sie dann Prämien oder gewinnen aus „Fair-TradeAufschlägen“. Typische „Fairtrade Produkte“ sind z. B. Kaffee, Tee, Kakao, Zucker, Gewürze, Scho- Anzeigensonderveröffentlichung -

kolade, Honig, Orangensaft, Bananen, Rosen, Reis, Kunsthandwerk, Fußbälle, Textilien und Musikinstrumente. Hier einige Beispiele einer positiven Entwicklung durch fairen Handel: An der Elfenbeinküste gibt es z. B. einen Zusammenschluss von Kakaobauern. Für jede Tonne der Ernte erhalten Sie eine „Fairtrade-Prämie“ von 150 Euro. Diese wird z. T. an die Mitglieder ausgezahlt, aber auch als Absicherung in der produktionsfreien Zeit eingesetzt. Ein Teil geht in Gemeinschaftsprojekte wie Brunnenbohrungen zur Förderung von sauberem Wasser oder zur Verbesserung der medizinischen Versorgung. In Nicaragua haben sich Kaffee und Honigproduzenten gruppiert. Aus den PrämienEinnahmen des „FairtradeHandels“ wird u. a. in Bildung und Ausstattung von Schulen investiert werden. Peru produ-

ziert Kunsthandwerk, welches früher nur im kleinen Rahmen an Touristen verkauft werden konnte. Heute besteht ein reger Export. Durch „Fairtrade“ kann eine Weiterbildung an technischen Geräten und die, Entwicklung neuer Designs finanziert werden. Allgemein wird durch „Fairtrade“ viel für die Fortbildung der Menschen getan. Sie können sich somit auf dem Weltmarkt besser behaupten. 1

Fairtrade-Bananenpflücker Ecuador TransFair e. V. Foto: Santiago Engelhardt

2

Fairtrade-Baumwollpflückerin aus Burkina Faso, TransFair e. V. Foto: Santiago Engelhardt

3

Fairtrade-Reisbauer aus Indien TransFair e. V., Foto: C. Nusch Harguana

4

Faire Banane, Transfair e. V.

5

Fairtrade-Teepflückerin ais Indien TransFair e. V., Foto: C. Nusch Saroja

6

Fairtrade-Produkte im Supermarkt TransFair e. V. Logo: TransFair e. V.

Markt 10 · 24321 Lütjenburg · Telefon 0 43 81- 4117 992 Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 8.00 -12.00 Uhr und 14.00-18.00 Samstag 9.00 -13.00 Uhr - Anzeigensonderveröffentlichung -

Constanze Eissler, „Gotteskraft” (Öl, 100x 80)

GALERIE JOY GUT PANKER Bilder von Constanze Eissler Schleswig-Holstein und Griechenland Alte Oberförsterei · 24321 Gut Panker (Ostsee) Telefon 0 43 81- 81 80 Fr. von 14 bis 18 Uhr · Sa. & So. von 11 bis 18 Uhr und auf Wunsch jederzeit. Bitte rufen Sie mich an.

S Förde Sparkasse

Immobilien

Kaköhl / Ostseenähe • Nur 4 km zum Sehlendorfer Strand • Holzhäuser möglich z. B. Grundstück Nr. 20 533 m2 - 37.668,50 €

Hans-Joachim Preuß Tel.: 0 43 44 3 08-328 i.A. der LBS Immobilien GmbH Lösung Kreuzworträtsel: Viel Spass beim lustigen Raetselraten

6

wenig oder gar keine staatliche Unterstützung in Bezug auf Investitionen, Finanzierung oder technische Hilfen. Hinzu kommen Preissenkungen und die Verkleinerung von Grundstücken durch Aufkauf. Ein zusätzliches Problem stellt die Aufteilung des Weltmarktes auf einige wenige große Agrar- und Einzelhandelsunternehmen dar. Sie geben die Preise vor, mit welchen die Bauern vieler Entwicklungsländer nicht konkurrieren können. Die Nachfrage nach Waren aus eigener Produktion nimmt stetig ab, da die Importe durch eine Verringerung der Einfuhrzölle gestiegen sind. Das bedeutet weniger Arbeit und somit ein Wachstum der Arbeitslosigkeit. Auch die Einfuhr von Überschüssen aus Industrieländern schwächen die Produzenten vor Ort. „Fairtrade“ hat sich die Armutsbekämpfung und die Hilfe zur Selbsthilfe für benachteiligte Produzentenfamilien hauptsächlich in Afrika, Asien und Lateinamerika zur Aufgabe gemacht.

l e g e i S s a ! d n f a u s A mmt e ko

21


- Anzeige -

Landwirtschaftliche Weiterbildung mit dem Beratungsring Lütjenburg Der „VLF Plön – Beratungsring den regionalen Dienststellen Lütjenburg“ ist ein landwirt- der Landwirtschaftskammer betreut, schaftlicher Verein mit bereits Schleswig-Holstein über 60jähriger Tradition. zunächst von der Landwirtund WirtDer Verein ging aus dem „Ver- schaftsschule suchsring Lütjenburg“ her- schaftsberatungsstelle Preetz vor und wurde in den ersten (1947/48 – 1995), dann von Nachkriegsjahren (1947/48) der entsprechenden Dienstgegründet, um im östlichen stelle in Lensahn (1995-1998) Teil des Kreises Plön, insbe- und ab 1998 vom Bildungssondere im Lütjenburger beauftragten der LandwirtRaum, für die Weiterbildung schaftskammer im Lehr- und der Landwirte durch Vortrags- Versuchszentrum Futterkamp und Seminarveranstaltungen, aus. Im März 1998 erfolgte durch Feldbegehungen und eine Fusion mit dem Verein Betriebsbesichtigungen, durch „Arbeitsgemeinschaft SchlagTagesfahrten und mehrtägige kartei“ und im März 2007 Studienreisen sowie in den An- mit dem „VLF im Kreis Plön“ landwirtschaftlicher fangsjahren auch durch pflan- (Verein der zenbauliche Versuchstätigkeit Fachschulabsolventen); (früherer Vereinsname) zu Vereinsname wurde jeweils der neuen Situation angepasst. sorgen. Wechselanzeige_1-03.qxd 17.12.10 DerSeite „VLF1 Plön – Beratungsring Der landwirtschaftliche Fort-10:49 bildungsverein wurde von Lütjenburg“ gehört zum Lan-

TradiTionelles Handwerk und fundierTes facHwissen Dach- und Gaubenbau Holzfassaden Fachwerk Holzfußböden Wärmedämmtechnische Sanierung Innenausbau Holz im Garten, Zäune und Tore Türen und Fenster Schwamm- und Schädlingsbekämpfung nach DIN 68800

www.zimmerei-steen.de

Karkdoor 1 • 24321 Kühren/Lütjenburg Ruf 0 43 81/418 444 • Fax 0 43 81/418 087

Holzhof Madeheim Brennholz / Kaminholz

Helmstorf · Telefon 0 43 81/40 99 73 info@holzhof-madeheim.de www.holzhof-madeheim.de 22

Buche... Esche... Misch...

... alles frisch!

Fröhliche Ostern!

Fröhliche Ostern! Da seht aufs Neue, dieses alte Wunder: Der Osterhase kakelt wie ein Huhn und fabriziert dort unter dem Holunder ein Ei und noch ein Ei und hat zu tun. Und auch der Mensch reckt frohbewegt die Glieder – er zählt die Kinderchens: eins, zwei und drei ... Ja, was errötet denn die Gattin wieder? Ei, ei, ei – ei, ei – ei! Weizenfeldbegehung in Wittenberg

desverband der VLF-Vereine 20 % sind auf reinen Markt(Vereine für landwirtschaftli- fruchtbau spezialisiert. Der che Fachbildung). Beratungsring Lütjenburg wird Im VLF Plön – Beratungsring noch von 15 Altenteilern und Lütjenburg sind überwiegend 15 weiteren fördernden MitInhaber landwirtschaftlicher gliedern unterstützt. Betriebe als Mitglieder organi- Der Zweck des Vereins besteht siert, aber auch die Altenteiler darin, seinen Mitgliedern fachdieser Betriebe sowie Perso- liche Informationen auf allen nen und Institutionen, die mit Gebieten des Marktfruchtbauder Landwirtschaft durch Ge- es, des Futterbaues, der Viehschäftstätigkeit oder Dienstleis- haltung, Landtechnik, Betriebstungen eng verbunden sind, und Marktwirtschaft sowie des wie z. B. Banken, Sparkassen, Natur- und Umweltschutzes zu Landhandelsunternehmen, geben sowie ihren gegenseiLandmaschinen-Werkstätten, tigen Erfahrungsaustausch zu Karkdoor 1und • 24321 Kühren/Lütjenburg Saatzuchtunternehmen unterstützen. Alle Angebote Telefon 0 43 81/418 444 • Fax 0 43Rundschreiben 81/418 087 Buchführungsstellen. werden über www.zimmerei-steen.de Die letzte Mitgliederbefragung bekannt gemacht und über im Hinblick auf die Struktur die „Arbeitsgemeinschaft der der Mitgliedsbetriebe führte Vereine für landwirtschaftliche zu folgendem Ergebnis: Der Fachbildung in den Kreisen Verein hat zur Zeit 185 Mitglie- Plön und Ostholstein“ (Sitz: der.155 Mitglieder des Vereins LVZ Futterkamp) oder gesonbewirtschaften landwirtschaft- derte Rundschreiben an die liche Betriebe in der Region, Mitglieder versandt. die im Durchschnitt über 160 ha LF (20 – 1000 ha) verfügen Landwirte, die an den Akund in ihrer Gesamtheit 25.000 tivitäten des Vereins teilha Nutzfläche – 1/3 der Land- haben wollen, können die beantragen. wirtschaftsfläche des Kreises Mitgliedschaft Anmeldungen nehmen der Plön – zusammenbringen. Die Geschäftsführer Dietrich PetDurchschnittsgröße der Betriebe hat sich seit 1998 mehr ter, Tel. 04381/6421, der Vorals verdoppelt. 55 % der Be- sitzende Hauke Seydler, Tel. triebe halten Milchvieh, 15 % 04381/418715 und der KasMastschweine oder Sauen; je senwart Claus-Peter Bruhn, Tel. 5 % betreiben Rinderaufzucht 04381/909-30 entgegen. oder Legehennenhaltung und (Dietrich Petter) - Anzeigensonderveröffentlichung -

Der fleißige Kaufherr aber packt die Ware ins pappne Ei zum besseren Konsum: Ein seidnes Schupftuch; Nadeln für die Haare, die Glitzerbrosche und das Riechparfum. Das junge Volk, so Mädchen wie die Knaben, sucht die voll Sinn versteckte Leckerei. Man ruft beglückt, wenn sie´s gefunden haben:

20 Jahre AUTOHAUS BARLEBEN Das wird gefeiert!

Samstag, 28.4. · 9 - 15 Uhr Freuen Sie sich auf die neuen Highlights der Opel Modellpalette, den neuen Zafira Tourer und den neuen Astra GTC, erleben Sie viele Klassiker der Opel Geschichte, mit Glück auch Kleinserien und Einzelstücke. Das neue YoungtimerMagazin „Abgefahren” wird vom Chefredakteur persönlich vorgestellt, die DEKRA bietet Kurzweil mit dem beliebten Fahrsimulator, die Firma KESSAL präsentiert die aktuellen STIHL und VIKING Motorgartengeräte. Dieter Tintel stellt einen Teil seines Antiquitäten-Sortiments vor. Und natürlich gibt es auch wieder unsere Klassiker in Form von Grillwurst, Kuchenbuffet und Cocktailbar.

Ei, ei, ei – ei, ei – ei! Und Hans und Lene steckens in die Jacke, das liebe Osterei - wen freut das nicht? Glatt, wohlfeil, etwas süßlich im Geschmacke und ohne jedes innre Gleichgewicht. Die deutsche Politik ...Was soll ich sagen? Bei uns zu Lande ist das einerlei – und kurz und gut: Verderbt euch nicht den Magen! Vergnügtes Fest! Vergnügtes Osterei! Kurt Tucholsky (1890-1935), dtsch. Journalist u. Schriftsteller

20 Jahre 20 Tage: Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft Sektion Lütjenburg CO2 -Speicherung in tiefen salinaren Formationen Die unterirdische Speicherung des klimarelevanten Treibhausgases CO2 in tiefen salinaren Aquiferen wird als eine Möglichkeit diskutiert, die derzeitigen stark ansteigenden Emissionen dieses Gases in die Atmosphäre zu begrenzen. Im Gegensatz zu regenerativen Energien scheint diese Möglichkeit kurz bis mittelfristig einsetzbar. Dabei wird das CO2 direkt im Kraftwerk aus dem Abgas abgetrennt, verflüssigt und in geeignete geologische Formationen eingepresst. Tiefe salinare Formationen werden derzeit auf ihre Eignung hin untersucht. Der Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Bauer stellt die Grundsätze der Methode sowie die notwendige Technik vor und beschreibt die grundlegenden Konzepte und Risiken.

Dienstag 26.04.2012, Lütjenburg, Hoffmann von Fallersleben Schulzentrum, Hörsaal, 19.30 Uhr - Anzeigensonderveröffentlichung -

20 Jahre dürfen wir nun schon für Sie tätig sein. Für Ihre Treue möchten wir uns bedanken. Für die nach unserer Feier folgenden 20 Tage haben wir diese Angebote für Sie: 20 % Rabatt auf Auspuff- und Bremsteile sowie auf Batterien. Natürlich gibt es auch wieder den Bremsflüssigkeitswechsel sowie den Ölwechsel (inkl. 4 Liter Öl, zzgl. Ölfilter) für jeweils 20,00 € und die DEKRA Haupt- und Abgasuntersuchung für 80,00 € sowie den Frühjahrscheck für 10,00 €.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 28. April und auf die nächsten 20 Jahre!

Am Hopfenhof 2 · 24321 Lütjenburg Tel. 04381/8642 · Fax 04381/5875 luetjenburg@barleben-opel.de www.autohaus-barleben.de


- Anzeige -

Vergesslichkeit Alt und vergesslich zu werden hat vier Vorteile: Erstens lernst Du jeden Tag neue Freunde kennen, zweitens musst Du Dir keine alten Witze mehr anhören, drittens kannst Du deine Ostereier jetzt selber verstecken, viertens – das habe ich jetzt vergessen!

Der Frühling gilt als eine Phase des Aufbruchs, der Reinigung und Erneuerung. Eine günstige Zeit also, sich der „Altlasten” des Winter zu entledigen. Das Team des Beautycenters möchte Ihre Lebensgeister im Monat Mai mit zwei Anwendungen wecken:

Eine Rückenmassage mit RosmarinZitronenöl entspannt die Muskulatur und belebt Kreislauf, Geist und Sinne.

ca. 20 Min. 25,– €

Die einleitende Fußmassage mit OrangenIngwer-Balsam regt den Stoffwechsel an, so dass ein Fußbad mit Rügener Kreide ausgeschiedene Säuren neutralisieren kann. Dazu genießen Sie einen Wellnesstee.

ca. 35 Min. 30,– €

Ostseering 5 · 24321 Hohwacht · Telefon 04381/90 08-0 E-mail: info@hohe-wacht.de · www.hohe-wacht.de 24

Die Körperzelle ißt keine Currywurst Was bedeutet gesunde Ernährung und wofür brauchen wir sie? Die Antwort lautet: wir ernähren unsere Körperzelle. Die Zellen essen aber keine Currywurst, sondern sie brauchen Fettsäuren, Aminosäuren, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine. Damit diese Stoffe aus der Nahrung herge- • Ursachenforschung stellt werden können, • Blut- u. Stoffwechselanalyse benötigen wir einen Stoff- • Schröpfen, Akupunktur, Massagen • Komplexmittelhomöopathie wechsel. • Pflanzenheilkunde Da wir alle genetisch un• Gesund & aktiv Stoffwechselterschiedlich sind, haben programm (Gewichtsreduktion wir auch alle unterschiedund stabile Gesundheit) liche Anforderungen an Dorfstraße 38 · 23758 Döhnsdorf unseren Stoffwechsel. Tel. 04382-926765 · info@wildnisfeuer.de Nicht das was Herr Müller ißt, ist auch förderlich für seine Frau. Es ist wichtig dem Stoffwechsel die Nahrungsmittel anzubieten, die er auch gut verarbeiten kann- so wie wir unser Auto auch mit dem richtigen Benzin versorgen müssen. Ist das Zusammenspiel von Stoffwechsel und Nahrungsmitteln optimal, sind wir fit, leistungsaktiv und sind mit unserem Gewicht zufrieden. Wird der Stoffwechsel allerdings unzureichend mit falschen Nahrungsmitteln versorgt, die ihn nicht unterstützen, und die er nur schlecht verbrennen kann, stellt sich das Gegenteil ein. Man fühlt sich schlapp, ist müde nach dem Essen und schaut auch nicht mehr so gerne in den Spiegel. Blähbauch, Sodbrennen, erhöhte Cholesterinwerte sowie Bluthochdruck können die Folge von einer unzureichenden Nährstoffversorgung des Körpers sein.. Das gesund & aktiv Ernährungsprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit zu erfahren welche Nahrungsmittel Sie benötigen, um Ihren Stoffwechsel anzukurbeln. Anhand einer sehr umfangreichen Blutanalyse, einiger anderer Daten, die Ihren Gesundheitszustand betreffen, ermitteln wir Ihre Stoffwechsellage und berücksichtigen dabei auch bestimmte genetische Merkmale. Sie erhalten einen Ernährungsplan mit der Angabe was und wieviel Sie essen dürfen, damit Ihr Stoffwechsel optimal funktioniert. Das gesund & aktiv Ernährungsproramm gilt ein Leben lang und ist der Schlüssel für Ihre Gesundheit. Nähere Informationen erhalten Sie in der Naturheilpraxis Daniela Lensch Dorfstr. 38 · 23758 Döhnsdorf Tel. 0 43 82-926 765 www.naturheilpraxis-lensch.de info@naturheilpraxis-lensch.de

Amis, Au revo ir mes e! vive la Franc

stin en Gymnasia cht einer jung seine ren. Je des hat cht dem ande llte so n Ma Kein Land glei e. ch ra und eigene Sp r ltu Ku n aner lle ie spez tecken, sond inem Haus vers se in gut an ch lt ni We h e sic nmal di suchen, sich ei m siu na ym G dere Länder be s Da enzulernen. nn ke s ue Ne so cken, um ausch“ an und et „Schüleraust nach Lütjenburg biet eich. Es ging kr ge nach Fran Ta 10 kam h ic be e h Ic ist . re tens tadt ne, unserer Pa ch Do rt. ie Bain-de-Bretag in r fasz rücke und wa ich. die ersten Eind t genug für m ch ni n re wa ge Ta hn ze er für e ab dies n, diesmal noch einmal hi zusam men s, lo es Ich fuhr also Erfahrungen, ptember ging Se ng fa An . hten wir viele te milien drei Mona eser Zeit mac di In n. bten in Gas tfa le he r dc ren Mä sser kennen. Wi s. Der be un i nd mit drei ande be La s s al da che und auch tem ist anders ys ra ls Sp e hu Sc di s n länte Da n lern die Schule. rn 10 Minute nz normal in lstunden daue hu Sc e int di he d sc er und gingen ga un Uhr alten, und es meistens bis 18 nate durchgeh Mo ei dr Unterricht ging s da be ! schland. Ich ha n Hut vor Euch ger als in Deut ndlich aufh ziehe meine Ic n! se Man wird freu zo tt. an ne Fr . hr el se vi d hr un se h mir lernt sie wirk sind herzlic r Sprache. Man in Frankreich de it m er ch üb au n Die Menschen es dann unterhalten. Ma d so mit klappt it anderen zu m h sic , geno m men un aß Sp es atik. d dann macht an die Gram m einem lich schnell un nkt gar nicht de d eiben so ll, fällt un hr e sc ng be la ch r ei eh kr m t an ch Fr ni m an legt : Wenn m guette unter de den Klischees und einem Ba ze üt in. m en We Ko m men wir zu d sk ner Ba Crepe, Käse un er Mann mit ei an Croisssant, g t un nk hr de ein ro mantisch fa n Er Ma ein. Ich kann aus m Eiffelturm um das Essen. s in es t Ar m neben de el an vi ss h oi lic Cr m mt das dreht sich wirk s Süßes, hier ko In Frankreich en wird mit k gibt es etwa üc st Tag! Angefang üh n Fr de m je Zu s da d un , ere warnu zustim men: änge Me cipal, eine leck nn ein vier G t das Plat Prin m m Schluss ko Spiel, später da m nn Zu . da lat, aufgetischt also einem Sa nen Käsesorten gede ie ch einem Entreé, ch sis rs zö ve an en fr hon einmal sc ch werden viel d na an da hl st, sc anut Ko fr e m . Wer in De ch. „Richtig ckere Süßspeise , der liegt fals al in ig Or im gibt es eine le es auch d meint, so ist n. gessen hat, un m Wohnort ankreich speise Fr in r nu n auch von de man aubert, sonder rz ve zösisch“ kann h ie denen ic ch e rs rd ve r. Ich bin in r vo m Essen wu und dem Wette Aber nicht nu en Frankft rd ha sc No r nd de La milie, der lig ht war aber gh Hi in Me meiner Gas tfa ll. t. ren to chzeit miterleb n und alle wa anzösische Ho Städten gewese pfehlenswert ne richtige fr ei h ic be Es ist sehr em ha iv. rt sit do po nn st h ch de , hö reichs rt zu leben. Ic Frankreich llen, einmal do Erfahrung mit te e rs es vo di r he ga se so h ic nnte mir suchen. Ich kö ce! das Land zu be is, vive la Fran Am es tschuk) m ir vo re Au : (Elisabeth Sem ns ei r sage nu

Erfahrungsberi

S Förde Sparkasse

Immobilien

Wohnen in Schönberg

„Strandstraße” • Nur ca. 3 km bis zur Ostsee • Erholung pur in der Natur • nur ca. 20 Min. bis nach Kiel Baugebiet „Strandstraße” z.B. Grundstück Nr. 82 b+c € 49.000,ca. 596 m2

Hans-Joachim Preuß Tel.: 0 43 44 3 08-328

i.A. der LBS Immobilien GmbH

Hindenburgstr. 11 24321 Lütjenburg Tel. 0 43 81/418 728

opping“ „Lady Sh i be

OS GRANDbIurg!

in Lütjen

April Am 12. hr U bis 21.00

Die Lärche

Baum 012 des Jahres 2

ittel für Imprägnierm in ke d ir w aldfländ es r dauerhaft u nur 1 % der W h en se m lz o eh n H as en td rch Lärche g mit zar- is ch benötigt. Lä dabei hat die lin , ei h ü er en b lt Fr se en im ß t er u A ch eh sie öchste den besti marten das h nst sieht man el-Färbung. filigrane Baum au so B ad s N ch n er u d le A en n al . n o n ö n es h ei b vo sc ten. (pg ) Dieser Herbst che n in England einer wunder ntersuchunge adelbaum im qualität in Städ im Herbst mit U N ft t d u n Lu er u la ch er n is d rü m d g G n n ei u ru tem er einh wertvollsten zur Verbesse irft als einzig t Potential ant eines der al er eh ef Die Lärche w Li zg t ar is H m en h Dieser Bau Durch den ho 25 das Laub ab. Nadelhölzer. en ch is m ei h n ei en st te här


Gr uSSwort zu m Os terfes t

in wenigen Tagen ist Ostern. Sie wissen schon, Osterhase und Ostereier, zwei freie Tage, und wieder Stau auf der Autobahn, aber natürlich eigentlich: die Feier der Auferstehung Jesu und damit auch das Fest unseres eigenen Auferstehens, einst. „Auferstehung? Wie soll das denn gehen?”, vielleicht fragen

Sie sich das auch manchmal. Aber dann geschieht es einfach mitten am Tag. Manchmal werden Steine wegggewälzt von den Gräbern unserer Einsamkeit, unserer Abgeklärtheit, unserer Resignation, unserer Rechthaberei oder Angst ... „Und wie sieht das aus?“, wollen Sie wissen. Manchmal so wie in der folgenden Geschichte: Eine Frau war auf dem Rückweg von der Arbeit, als Gott ihr begegnete. „Hallo!“ sagte Gott zu

schon gegenüber. Der Junge schrak auf, als er sie unmittelbar vor sich sah. Sie blickten einander an. Da kamen der Frau die Erinnerungen an ihre eigene Kindheit, an unbeschwerte Tage. Der Junge lächelte sie an, trat einen Schritt zur Seite und hüpfte weiter mit seinem Kinderlied. Die Frau sah ihm nach. „Eigentlich ein schöner Abend“, dachte sie. Nur ein Augenblick – und es hat sich etwas verändert auf dem Weg dieser Frau! In solchen Momenten spüren wir, wir leben, wir sind lebendig. Auferstehung: mitten am Tag. Ich kenne solche Momente, in denen ich aus meinem Eingefahrensein rausgeholt werde, sie verändern mich, lassen mich aufstehen – auferstehen. Gott durchkreuzt immer wieder unsere Wege. Sein Segen begleite Sie in der Osterzeit Ihr Günther Suckow Pastor aus Giekau

Theater Zeitgeist e.V. Das Theater Zeitgeist e.V. spielt die Komödie: EINE FRAU BEGINNT MIT 40 Nach 17 Jahren Ehe möchte die lebenslustige Linda Harper ihrem Ehemann George entfliehen. Mit vierzig kann ja das Leben noch einmal beginnen – oder? Vor deutliche Tatsachen gestellt, wacht George jedoch auf und sucht nach Wegen, Linda zu halten. Zwei unterschiedliche Temperamente gehen in einen ungleichen, äußerst komödiantischen Kampf... Der Eintritt beträgt 9,– Euro Kartenvorverkauf: Buchhandlung am Rathaus, Lütjenburg oder beim Theater Zeitgeist 0 45 22 / 78 99 22, www.theater-zeitgeist.de Sa.14.04.2012, 19.30 Uhr Lütjenburg, Soldatenheim „Uns Huus“ Foto: Antje Kemmer-Reder, Markus Laurenat

26

- Anzeigensonderveröffentlichung -

– n e ng i r sp – r n e e e l au b n e e z l t h ü ! ö f h P H e e n R i ein E en t r a ! g r e d t in k is n s b P aturerle

N

(pg) Nur wer einen Bezug zur Natur hat, kann diese begreifen und verantwortungsbewusst mit Tieren und Pflanzen umgehen. Schon im jüngsten Kindesalter nehmen wir Kontakt zu unserer Umwelt auf. Viele Eltern möchten ihren Sprösslingen im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung die Umwelt direkt nahe bringen. Für sie stellt sich zu herkömmlichen Kindergärten die Alternative eines Naturkindergartens. Im Raum Lütjenburg steht der Naturerlebniskindergarten Zwergenland e. V. zur Verfügung. Hier können maximal 22 Kiddies uneingeschränkt rund um das Nienthal in Wald und auf Wiesen die Natur mit allen Sinnen erleben. Während der Betreuungszeit spielt sich alles unter freiem Himmel ab. Es kann nach Herzenslust gespielt, getobt, gelacht und gesungen werden. Doch in der Natur sind auch zarte, leise Töne gefragt und somit steht selbstverständlich auch einfühlsamer Umgang mit auf dem Programm. Bücher werden vorgelesen, Geschichten erzählt, man bastelt, erlebt und lernt recht viel Interessantes unter fachkundiger Anleitung. Der Aufenthalt in der Natur bei Wind und Wetter stärkt das Immunsystem, doch sollte es die Witterung einmal gar zu arg treiben, kann natürlich eine Schutzhütte und die „Zwergenkammer“ in der - Anzeigensonderveröffentlichung -

Kleinen Scheune (Eiszeitmuseum) genutzt werden. Zwei ausgebildete Pädagoginnen und zwei weitere Betreuer/innen bieten eine kindsorientierte, ganzheitliche, allgemeine und individuelle Förderung, Erziehung und Betreuung ihrer Schützlinge. Hier werden Empfindsamkeit, Stärke, Toleranz, Ausdauer, Interaktionsfähigkeit, Kreativität und Fantasie gefördert. Bei den Beschäftigungen im Einklang mit der Natur ohne die Flut von vorgegebenem Spielzeug können die Naturkinder in der Gruppe ihren Ideen und Taten freien Lauf lassen. Die engagierten Mitarbeiter sind dabei liebevolle Ansprechpartner und Hilfesteller. Der Naturerlebniskindergarten Zwergenland e. V. besitzt als gemeinnütziger Verein die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe.

. Zwergenland e. V

tur begreifen

die Na Mit allen Sinnen

Die neuen AIDA und TUI-Cruises Kataloge sind eingetroffen!

Markt 24 · 24321 Lütjenburg Telefon 0 43 81- 41 79 60 E-mail: luetjenburg1@tui-reisecenter.de w w w. wa s s e r te c h n i k- b o e h m . d e

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

ihr. Sie ging aber weiter, ohne aufzusehen. „Hm“, dachte Gott. „Warum so verschlossen?“ Gott ging hinter ihr her und hörte ihren Gedanken zu, hörte die stille Einsamkeit, die Sehnsucht nach einem Menschen, der ihr Nähe geben konnte, und er hörte die Angst, dass sie nur noch wenig vom Leben zu erwarten hätte. Er sah ihre viele Arbeit, in die sie sich stürzte. Gott sah die Welt mit ihren Augen, und es war ein Blick, der irgendwie ins Leere ging. „Sie müsste wieder neu hinsehen“, dachte Gott. Und so geschah es, denn ein Kind kam ihr entgegen, ein kleiner Junge. Er hüpfte abwechselnd auf dem einen, dann auf dem anderen Bein und sang halblaut vor sich hin, ganz versunken in eine Melodie, die nur er hörte, in seiner eigenen Welt. Die Frau sah ihn auf sich zukommen. „Er wird mich umrennen“, dachte sie und wollte etwas rufen. Aber da standen sie sich

Schluß mit Kalk, Eisen/ Mangan

„Wir lösen jedes Wasserproblem“ Mit einem EcoWater-Wasserenthärter sorgen Sie für kalkfreies Wasser. Mit einer EcoWater-Enteisungs-, Entmanganungsanlage sorgen Sie auch für sauberes Brunnenwasser. Am Hopfenhof 5 24321 Lütjenburg 04381 415 88 50

Kontakt: Naturerlebniskindergarten Zwergenland Telefon: 04381 / 4117909 Wer den Naturkindergarten kennlernen möchte, hat am Donnerstag, den 19. April von 9:30 bis 12:00 Uhr in Nienthal die Gelegenheit dazu. Zum „Tag des geöffneten Kindergartens“ laden die freundlichen Pädagoginnen und Betreuerinnen alle Interessierten ganz herzlich ein.

WIR SORGEN FÜR ENERGIE-EFFIZIENZ HEIZUNGS- UND SANITÄRTECHNIK SOLARANLAGEN

Hinrich Kühl Inh. Dipl.-Ing. C. Kühl Lütjenburg · Oldenburger Str. 29a Telefon 0 43 81- 49 95 · Fax 53 45 www.hinrich-kuehl.de

27


Gr uSSwort zu m Os terfes t Ostern – und plötzlich wird alles anders. Zugegeben, es ist schon eine ungeheuerliche Geschichte, die seit Ostern vor ca. 2000 Jahren von uns Christen verbreitet wird. Aber was sollten die ersten Christen oder wir heute denn sonst machen, als davon zu erzählen, was geschehen ist und bis heute von jedermann erfahren werden kann: Dieser Jesus, der von der römischen Besatzungsmacht am Kreuz hingerichtet wurde, lebt und wirkt weiterhin. Unglaublich, aber wahr. Die Augenzeugen von damals waren damit noch mehr als wir heute einem Wechselbad der Gefühle ausgesetzt -erst zu Tode betrübt und dann außer sich vor Freude. Wir dagegen sehen Karfreitag und Ostern immer schon zusammen und gehen entsprechend gemäßigter damit um. Aber spätestens wenn Jesus heute in unser Leben spürbar hineinwirkt, ist es mit der Zurückhaltung vorbei und die Osterfreude bricht sich Bahn: „Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden” – so klingt der Osterjubel bis heute. Wenn es nicht wahr wäre, hätte sich das Christentum im Laufe der Jahrhunderte schnell wieder verflüchtigt, so aber wird es von immer neuen Begegnungen mit dem auferstandenen Christus genährt und beflügelt. Wer Jesus heute noch sucht, der wird ebenso fündig und stellt fest – plötzlich wird alles anders.

Ein gesegnetes Osterfest wünscht Pastor Benno Braatz

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)

Unser Wald

Ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Planeten (pg) Wälder sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Planeten. Sie sorgen für ein ausgeglichenes Klima, bilden komplexe Ökosysteme und sind Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Jeder Baum stellt einen ästhetischen, physiologischen und wirtschaftlichen Wert dar. Um die Bedeutung des Baumes und des Waldes für den Menschen und für die Wirtschaft hervorzuheben und auf den desolaten Zustand der Wälder aufmerksam zu machen, wurden besondere Gedenktage ins Leben gerufen. Der „Tag des Baumes“ wurde in Deutschland erstmals am 25. April im Jahre 1952 mit der Pflanzung eines Ahorns durch den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss im Bonner Hofgarten begangen. Der „Tag des Waldes“ findet alljährlich am 21. März statt. Allen Menschen sollte die Wichtigkeit der Wälder bewusst sein, doch in den Tropen und borealen Wäldern verschwinden jährlich 20 Millionen Hektar davon oder sind in zahlreichen Ländern zumindest stark bedroht. Im Jahre 2011 machte der NABU auf die katastrophale Situation der Regenwälder aufmerksam. NABU Präsident Olaf Tschimpke legte Zahlen über den Raubbau an der Natur vor. Dabei werden pro Minute 35 Fußballfelder, also täglich 356 Quadratkilometer 28

Waldfläche abgeholzt. Das verursacht 20 % der globalen Treibhausemission. Auch der seit einigen Jahren zu beobachtende Klimawandel trägt zum Waldsterben bei. Hohe Luftschadstoffe, Schwermetalle und Gifte versauern und bedrohen den Boden. Der Blattaustrieb wird immer weiter vorverlagert. Auch in Deutschland wird die Nachfrage nach Holz immer größer. Eine Holzernte ist notwendig, das ist keine Frage, denn es wird u. a. Brennholz und Material für die Möbelindustrie benötigt. In Deutschland wird dabei jedoch auf eine angemessene Nutzung der Wälder Wert gelegt. Der Gesetzgeber schreibt beim Einschlag eine Nachhaltigkeit vor. Jährliche Wirtschaftspläne der Forstbetriebe müssen den jährlichen Einschlag belegen. Schleswig-Holstein ist Deutschlands waldärmstes Flächenland. Der Waldanteil im Kreis Plön entspricht 10 %. Das entspricht dem Landesdurchschnitt. 5 % davon sind Kommunal- und Landeswald. 95 % sind im Privatbesitz. - Anzeigensonderveröffentlichung -

- Anzeige Brennende, schwere Füße? Stechende Schmerzen in Rücken, Bandscheiben, Gelenken? – Die Füße lassen grüßen!

Kostenlose Trittspuranalyse bei Irmscher Schuhmoden Donnerstag, 12. März, Freitag., 13. März und Samstag, 14. März

Neugierig auf e.b.fußelastic? Schmerzfrei und beschwingt in modischen Schuhen durch das ganze Jahr! Ihre Trittspur ist das Spiegelbild Ihrer Fußprobleme

Schauen Sie ganz unverbindlich einmal vorbei

Einladung zur kostenlosen elektronischen Fußanalyse und Beratung Mit Frau Christine Dembeck, Fachberaterin der Firma e.b.fußelastic GmbH

Endlich wieder Freude am Gehen, Stehen, Wandern, ja sogar Tanzen

Am 12., 13. und 14. April jeweils zu unseren Öffnungszeiten.

(pg) Barfuß bewegte sich der erste Mensch durchs Leben. Auf Schritt und Tritt berührten seine Füße natürliche Grundlagen wie Erde, Gras, Moos, Sand und Stein. Das hat sich grundsätzlich geändert. Wir bewegen uns hauptsächlich auf festem Untergrund. Schuhe zwängen unsere Füße ein und verhindern freie Bewegung. Meist haben sie eine feste oder gar starre Sohle und können somit einen harten Boden nicht abfedern. Jede Erschütterung wird direkt auf die Gelenke, Hüfte und die Wirbelsäule weitergeleitet und das ein ganzes Leben lang. Mit den Jahren spürt jeder die negativen Auswirkungen der heutigen Bekleidungszwänge. Der Fuß ist ein kompliziertes Wunderwerk aus Sehnen, Bändern, Muskeln und 28 Knochen, von denen 26 beweglich sind. Drei Auflagepunkte an Ballen und Ferse und drei Brücken wirken auf natürliche Weise stoßdämpfend federnd. Seitwärtsbewegungen werden perfekt ausbalanciert. Zudem befinden sich in den Fußsohlen Punkte, die durch Nervenreflexe auf die einzelnen Organe und somit auf das gesamte Wohlbefinden eines Menschen wirken. Unsere Füße tragen uns durch dick und dünn und sind stärksten Anforderungen ausgesetzt. Jede Veränderung oder Schädigung eines Fußelementes zieht wiederum negative Veränderungen nach sich. Jeder Schritt kann dann im gesamten Bewegungsapparat Schmerzen bereiten und zur Qual werden. fußelastic leistet echte Hilfe: Endlich wieder beschwingt und frei den Tag genießen.

Mo.-Fr. 9.00-18.00 Uhr · Sa. von 9.00-14.00 Uhr Brennende, schwere Füße? Stechende Schmerzen in Rücken, Bandscheiben, Gelenken? Auf naturwissenschaftlicher Basis gibt fußelastic den Füßen die naturgetreue 3-Punkt-Federung und befreit dauerhaft von quälenden Schmerzen. Sie bringt Ihren Füßen die Funktionstüchtigkeit, die Balancefähigkeit, das Muskeltraining und die stoßdämpfende Elastizität auf Schritt und Tritt wieder. Jeder Schritt wird mit fußelastic zur Erholung. Sie gehen wie auf Wolken. Das Geheimnis von fußelastic: federleichte, elastische Federspange in Verbindung mit einer Massagepelotte. Der Massageeffekt wirkt sich zudem positiv auf die Venenpumpe der Beine aus. Sie wird dauerhaft trainiert und nachhaltig angeregt. fußelastic passt perfekt in jeden Schuh. Durch eine exakte Vermessung wird fußelastic ganz individuell den Füßen angepasst. Auch in einem offenen Schuh kann fußelasic ohne Probleme und fast unsichtbar getragen werden.

- Anzeige -

Endlich in Lütjenburg!!! - Harry Rowohlt liest und erzählt Harry Rowohlts Bühnen-Shows sind legendär! Sprachbrillante Feuerwerke aus Kolumnen, Briefen, Vierzeilern, Kommentaren, Übersetzungen, Exkursen, Anekdoten und Dialogen mit dem Publikum. Einfach genial, wie Rowohlt die Themen der Zeit – relevante und entlegene – durch sein Subuniversum schleust, wo sie hinten meist schräger, relevanter und von neuen Themenkumpeln umstellt herauskommen. Der Übersetzer, Vorlesekünstler, Kolumnist und GelegenheitsSchauspieler der „Lindenstraße“ besitzt neben seiner grandiosen Bühnenpräsenz eine Stimme, deren tiefer Sound sich vom Ohr bis in die Magengegend windet und dort für ein angenehmes Kribbeln sorgt. Mit seinem modulationsfähigen Brummbass ist Rowohlt ein Naturereignis. Veranstalter: Kleiner Kulturkreis Lütjenburg e. V. Karten: Buchhandlung am Rathaus (04381-8731), in der Tourist Info Hohwacht sowie an der Abendkasse. 11. April um 19.30 Uhr, Lütjenburg, Uns Huus, Kieler Straße - Anzeigensonderveröffentlichung -

29


- Anzeige -

Klaus Heckert wurde 1923 in Berlin geboren. Von 1952 bis 1954 studierte er in Berlin angewandte Malerei und Grafik. Nach zweijährigem Kanadaaufenthalt arbeitet er seit 1963 als freischaffender Künstler in Kembs bei Beh-

rensdorf/Ostsee und seit 2005 in Lütjenburg. Klaus Heckert ist Mitglied im BBK (Berufsverband bildender Künstler Berlins). Zwei Themenkreise charakterisieren das malerische Werk Klaus Heckerts, das sind die Darstellung der norddeutschen Landschaft und die Erscheinung des Menschen. Die Form der Darstellung ist durchaus realistisch zu nennen. Klaus Heckert malt überwiegend in Öl auf Leinwand. In früheren Arbeiten kommt auch Sperrholz oder Malpappe als Malgrund zur Anwendung. Die Technik hand-

habt Klaus Heckert souverän. Seine Bilder entstehen auf Grundlage einfacher Skizzen, häufig auch ohne weitere Vorstudien direkt auf der grundierten Leinwand. Formelle Aspekte der Malerei wie beispielsweise Perspektive und Komposition, Bestimmung des Blickpunktes oder Festlegung der Horizontlinie haben durch Klaus Heckert schon früh eine konkrete Definition erfahren, deren Gültigkeit bis heute aktuell ist. Klaus Heckerts Bilder sind immer signiert und nur selten datiert. Die zeitliche Entstehung eines Bildes ist schließlich ohne Bedeutung für das Verständnis und die Wirkung der Malerei. Klaus Heckert ist ein scharfer Beobachter, der sich immer am konkret gegenständlichen orientiert: “Man muss immer wieder sehen und sehen, bis klar wird, wie sich etwa eine Welle auf dem Meer entwickelt und aufbaut. Allein mit einem Blick ist das gar nicht zu erfassen; aus zahllosen Beobachtungen setzt sich das endgültige Bild zusammen.”

25 33 2

20

35 42

39 40 37

18 45

9

7

28 31 44 14 27

29 13 26 46

17 23

41

22

36

48 4 8

49

47

38

- Anzeige -

1

Die Haut spiegelt unsere Seele wieder, wie z. B. Die Röte aus Freude, Scham oder Wut, Blass vor Schreck. Z.B. Stress,

positiv auf die Haut auswirken. Wer ausgeglichen und glücklich ist, der scheint von innen heraus zu strahlen. Un-

TAGESPFLEGE „Schönheit kommt von innen!”

30

Genießen Sie die Frühlingssonne auf unserer Terrasse www.inpuncto-werbung.com

Die Haut ist mit einer Fläche bis zu zwei Quadratmetern des menschlichen Körpers unser größtes Organ. Sie macht rund ein Sechstel des Körpergewichtes aus. Unsere Haut ist ein echtes Multitalent. Sie dient als: Schutzschild des Körpers gegen die Umwelt. Schutz vor Hitze und Kälte. Schutz gegen Krankheitserreger/Strahlung. Als Speicher für Nährstoffe und Wasser. Als Ausscheidungsorgan. Als Aufnahmeorgan für Medikamente und Hormone. Als Sinnesorgan.

• Wir kochen und backen selbst • Kostenloser Schnuppertag schenge! n ü w • Hol- und Bringdienst Wir sterta Mehr Informationen: Tagespflege Birkenhof (Inh. Rita Bürger)

Seeweg 2 · 24329 Dannau

Trauer und andere psychische Belastungen können dazu führen, dass die Haut plötzlich Flecken oder Hautunreinheiten bekommt. Auch eine gute Stimmungslage kann sich

O frohe

Telefon 0 43 83-51 85 02 TagespflegeBirkenhof@t-online.de www.Tagespflege-Birkenhof.de

sere Haut erlebt alles, was wir tun „hautnah” mit. Sie trägt unsere Narben, später unsere Falten, wird mit uns alt. Die Haut ist ein Spiegelbild unseres Lebens. Sie prägt unser

optisches Erscheinungsbild, unsere Ausstrahlung. Hier sind paar Tipps für vitale Haut: Halten Sie Schönheitsschlaf, vermeiden Sie Schlafmangel. Ausgewogene Ernährung, möglichst 2 L. Wasser am Tag. Nicht rauchen. Ausdauersport betreiben. Die Haut vor Sonne schützen und richtig pflegen. Lassen Sie Ihre Haut „ sprechen“! Einige Hauterkrankungen deuten darauf hin, dass der Mensch etwas unterdrückt, dann versucht die Haut diesen Mangel auszugleichen. Beobachten Sie Ihren Hautzustand, fühlen, spüren, tasten Sie und gehen Sie mit fachkundiger Hilfe dagegen vor. Sagen Sie JA zu gesunder, frischer, strahlender Haut und schon steigt Ihre Lebensqualität! Bleiben Sie gesund! Ihre Luba Amirov (Pflegedienstleitung)

- Anzeigensonderveröffentlichung -

5

16 24 21 6

43

30

34

50

32 12 11

15

3

19

10

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

Nascherei Vorname eines Lütjenburger Stadtausrufers Gewässer im Kreis Plön Veraltetes Wort für Werbung Tragekorb Kosename Nachname des Lütjenburger Bürgermeisters Glücksgefühl Name des Lütjenburger Standesamtes Kleines Weidengeflecht Turn- und Sportverein (Abkürzung) Urlaubsunterkunft Bauwerk am Schönberger Strand Brüderliche Vereinigung Liebkosen Lütjenburger Wahrzeichen Singvogel Zahlungsmittel Name eines Meeres Höchstes christliches Fest Geflecht am Strand Straßenbelag Liliengewächs Museum in Nienthal Kognitive Leistungsfähigkeit Andere Bezeichnung für Burg Gehölzblüte Stapel von Holz Abkürzung einer Hilfsorganisation Leichtes Lüftchen Österliche Tradition Baum in feuchten Niederungen Steinzeitmensch Herstellung von Schnaps Eiszeitliche Hügel Gebundene Blätter Behörde Süßwasserlebewesen Turm bei Panker Bauwerk in Krokau Antriebsmaschine Seezeichen Wasserfahrzeug Tradition zum ersten Mai Druckerzeugnis Lütjenburger Spezialität Deutscher Fürst Veraltet für Marketing Wasseransammlung in der Stadt Sitz des Bürgermeisters

Keine Umlaute verwenden. (Ä =AE, Ö = OE, Ü = UE, ß = SS)

(Lösung auf Seite 21)

Impressum Herausgeber, Gestaltung & Layout: inpuncto werbung, Lütjenburg Anzeigen & Redaktion: inpuncto werbung, Petra & Stefan Gramkow Kurze Twiete 8 · 24321 Lütjenburg Telefon: 0 43 81/415 93 94 · Telefax: 0 43 81/415 93 95 info@inpuncto-werbung.com · www.heins-journal.com Vom Herausgeber gestaltete Anzeigen sowie alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Verantwortlich für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten selbst. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Fotos & Texte. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Ebenso keine Gewähr für veröffentlichte Daten, Termine und Informationen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Unsere aktuellen Mediadaten wie Anzeigengrößen und Preisliste finden Sie im Internet unter: www.heins-journal.com Fotos: inpuncto werbung, aboutpixel, fotolia (Foto Anz. Präpst: M. Richter)

- Anzeigensonderveröffentlichung -


Veranstaltungshinweise April 2012 Ausstellungen

Sonntag, 08. April

Kunst im Lütjenburger Rathaus: „Estland im Fokus der Jugend“ – Fotografien von Teilnehmern der Jugendfahrt 2011 nach Rakvere. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr

11:00 Uhr Ostereiersuchen mit dem Bürgerverein Hohwacht. Treffpunkt: Waldeingang gegenüber der Schlampmühle Hohwacht, Krähenholz

Ab 7. April Fotoausstellung – Marion Liebmann Hohwacht, Touristinformation

Sonntag, 01. April ganztägig Landesjungzüchtertreffen des Holsteiner Verbandes Futterkamp, LVZ, Reitanlage

Samstag, 07. April 14:00 Uhr Vernissage der Fotoausstellung von Marion Liebmann Hohwacht, Touristinformation 17:00 Uhr Osterfeuer mit dem Bürgerverein Hohwacht Hohwacht, Parkplatz Seestr.

14:00 Uhr Fröhliche Ostereierlei am Strand. Ostereiersuchen, Spiele mit dem Sehlendorfer Strand Tourismuspartner e. V. Sehlendorfer Strand

Mittwoch, 11. April 10:00 Uhr „Wald erleben und verstehen“ – spannende Naturführung mit historischem Hintergrund mit der NABU. Kostenfrei Ab „Goldener Tüffel“ zwischen Hohwacht u. Lütjenburg

Samstag, 14. April 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kreisjugendturnier mit dem Kreisreiterbund Plön Futterkamp, LVZ, Reitanlage

Dienstag, 17. April 19:30 Uhr Züchterabend mit Jochen Tietz zum Thema Holsteiner Hengst-

18:00 Uhr Osterfeuer mit der SPD Hohenfelde, Skateranlage

linien. Anschließend Filmvorführung. Tel.: 04522 / 9051 Plön, Fegetasche 1, Restaurant Fegetasche

Samstag, 28. April 15:00 Uhr Feierliche Einweihung der Ausstellung „Natur Erleben“ Hohenfelde, Strandkrabbe

Sonntag, 29. April 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Preis- und Pokalschießen der Vereine, Verbände und Firmen mit der Totengilde Blekendorf, Gildehaus 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kleine Wanderung für Kräuterhexen und Zauberer mit Lagerfeuer – Erw. 7,00 €, Kd. 3,00 € inkl. Hexenmahlzeit. Anmeldung Tel.: 04342 / 3461 Treffpunkt: Anfahrtsscheune Nienthal

Montag, 30. April 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Sandwelt Hohwacht, Kurstrand 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Maibaumrichten mit dem SHHB und Stadt Lütjenburg Lütjenburg, Marktplatz 18:00 Uhr Maibaumrichten mit dem Bürgerverein Hohwacht und Konzert des Shanty-Chores der Lütjenburger Liedertafel Hohwacht, Berliner Platz 19:00 Uhr Maibaumrichten der FFW Nessendorf. Feuerwehrgerätehaus

IHRE ANZEIGEN-HOTLINE FÜR GUTE WERBUNG:

0 43 81-415 93 94 scht stern wün

O Fröhliche

erbung inpunctofawn Gramkow te Petra & S

Nachmieter ab sofort oder später für 1- Zimmer Wohnung in Kiel Zentrum gesucht. Ideal für Singles & Studenten. 33 qm, 340,- € / warm Tel.: 0176/ 81 00 20 59

Itzehoer Versicherung bietet Versicherungsmitarbeitern und Quereinsteigern als Agenturpartner/in mit Fixum und festem Kundenstamm die Chance in Lütjenburg + Umgebung. t.runge@itzehoer.de Tel. (0176/10773786) Itzehoer Versicherung bietet Ver-

Wir suchen per sofort und ganzjährig:

Servicekräfte auf 400 € Basis sowie in Festanstellung

Hotel-Restaurant

„LÜTTJE BURG”

Markt 20 · 24321 Lütjenburg Telefon 0 43 81/40 50

„Hein‘s” online: www.heins-journal.com Alle Angaben in diesem Veranstaltungskalender ohne Gewähr. Weitere Termine im Internet.

Das „Hein‘s Journal” erscheint jeweils zum Monatsanfang und wird bis zum Erscheinen der Folgeausgabe mehrfach nachgelegt.

Der Veranstaltungskalender steht vorrangig Vereinen, Verbänden usw. zur Verfügung. Leider können wir nicht immer alle Termine veröffentlichen, da unser Platz begrenzt ist. Es besteht zudem kein Anspruch auf Veröffentlichung bei unaufgeforderten und kommerziellen Zusendungen. Bitte senden Sie Ihre Veranstaltungshinweise und redaktionellen Beiträge bis zum 20. des Vormonats an: info@heins-journal.com (Kürzungen vorbehalten)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.