Känguru Stadtmagazin für Familien in KölnBonn Mai 2013

Page 1

139 Illustration: Formdusche, Berlin

Mai 2013

Musik

Angebote f端r Kinder

reisen

Berlin, Berlin ...

Gesundheit

Kuren f端r M端tter und V辰ter

AUFLAGE

60.000

704 VERANSTALTUNGS

TIPPS

www.kaenguru-online.de kostenfrei



editorial

24

KÄNGURU 05 I 13

iStockphoto.com © Nikada

inhalt

© Nonnenmacher

3

16

34

NEUES AUS DER REGION

Musik

04 Theater: Michel aus Lönneberga Internationaler Museumstag Erste Hilfe am Kind kurz notiert Köln 05 Lesung: Planet Willi Benefizrennen Projekt Sonnenbus Barockfest auf Schloss Arff 06 Schlösser Brühl Historischer Jahrmarkt Glosse 07 08 Muttertag – Geschenkideen ForumFamilie 2013 09 10 Kindertag im Römerbergwerk Epochenfest Jülich Kletterturm Brühl: Schwindelfrei Globeboot 2013 11 Premiere: Bremer Stadtmusikanten Neue Elternschule kurz notiert Bonn 12 Kölner KinderSportFest: Auf die Plätze, fertig, Spaß! 13 Rheinschau Köln 2013 Filmfestival „Überall dabei“

18 20 21 22

internet 14

Cyberkitchen Facebook und andere Netzwerke Online-Gewinnspiel Sommerferien im Netz Internet News

film 16 17

Die Jagd: Kinder lügen nicht Interview Zartbitter Buchtipps

© Luke Pearson

iStockphoto.com © Mlenny

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Musik macht froh Stadtklangnetz-Konferenz 2013 Kindertag in der Philharmonie Kinderoper Köln: Kein bisschen niedlich

reisen 24 27

Berlin: Ein Abenteuerspielplatz vamos: Buongiorno Italia! Wasserspielplatz Bubenheim

gesellschaft 28 Offene Ganztagsschule – Eine Bilanz

gesundheit 30 33

Kuren für Mütter und Väter Segeln gegen Wind Buch: Die erschöpfte Gesellschaft

kinderseite 34

Taucht ab in die Welt der Comics

Känguru stellt vor 36 Sprachspiele: Mit Händen und Füßen Educcare: Ihr seid Helden!

Gewinnspiel 37

6 Steiff-Bären mit Koffer

Service 38 58 60

Termine Mai Veranstaltungsorte Kleinanzeigen Impressum

FREUnde? facebook.com/kaenguru.magazin

wir haben Familie im Beutel. Seit über 14 Jahren ist KÄNGURU in der Stadt und in der Region unterwegs, um für euch Informationen zu sammeln, Themen zu recherchieren, Tipps und Termine zu finden. Monat für Monat erscheint unser gedrucktes Magazin, das wir an über 1000 Orten für euch auslegen. Tag für Tag findet ihr zusätzliche Neuigkeiten und aktuelle Termine auf unserer Homepage. Über Facebook sind wir mit vielen von euch vernetzt und tauschen uns aus. Hier gibt es kurze, schnelle Blitzlichter und Kommentare, Infos, Fragen oder auch einfach nur interessante Bilder, die wir in der Nachbarschaft oder im Netz entdecken. Mit unserem monatlichen Newsletter informieren wir euch über das nächste Magazin, aktuelle Gewinnspiele und besondere Aktionen. Wir haben Familie im Beutel. Und das fast rund um die Uhr und auf allen Kanälen. Mit unserem neuen Maskottchen Karla haben wir für diese Idee von KÄNGURU jetzt ein Bild gefunden: Wie gefällt sie euch? Wir sind inzwischen schwer verliebt in diese freundliche und tatkräftige Dame, die die tollsten Dinge aus ihrem Beutel zaubern kann. Und die darin für die ganze Familie Platz findet – Familie in ihrer fantastischen Vielfalt und in allen möglichen Variationen. Ihr werdet Karla in Zukunft sicher öfter begegnen – und wir hoffen auf den Beginn einer wunderbaren Freundschaft ;-) Petra Hoffmann und das KÄNGURU-Team PS: Ein herzliches Dankeschön an unsere Illustratorin Saskia Overath und an die Mediengestalterklasse bei bm – gesellschaft für bildung in medienberufen für viele tolle Ideen und Vorschläge.


4

iStockPhoto © TT

NEUES AUS DER REGiON

Michel aus Lönneberga

Museumstag

Familientheater am Blauen See. Die wunderschöne Naturbühne am Blauen See in Ratingen verwandelt sich in diesem Jahr in den Katthult-Hof im Dorf Lönneberga. Dort ist Michel zu Hause, der bestens bekannte Lausbub aus Astrid Lindgrens Erzählungen. Zusammen mit Vater Anton, Mutter Alma, seiner Schwester Klein-Ida, dem Knecht Alfred und der Magd Lina verbringt er seine Tage und stellt eigentlich immer nur Unfug an. „MICHEEEL!“ ertönt es dann aus Vaters Mund ... und Michel landet zur Strafe im Tischlerschuppen, wo er kleine Holzmännchen schnitzt. Mit der Zeit entsteht eine beachtliche Holzmännchen-Sammlung, da Michel, wie ihr wisst, viel Zeit in diesem Schuppen verbringt. Viele seiner witzigen Streiche und Abenteuer bringt das Theater Concept für Kinder und Familien ab Mai auf die Naturbühne. (ph)

Die Welt von gestern. Die Welt von morgen. Am Sonntag, dem 12. Mai, feiern die Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz den 36. Internationalen Museumstag unter dem Motto „Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten: Museen machen mit!“. Mit Sonderführungen, Workshops, Aktionen, Vorträgen, einem Blick hinter die Kulissen und Museumsfesten vermitteln die teilnehmenden Häuser – im letzten Jahr waren es rund 1600! – einen Einblick in ihre Arbeit.

Info: Vorführungen vom 19. Mai bis 22. September 2013 auf der Naturbühne Blauer See in Ratingen, jeweils 15.30 Uhr. Sondervorstellungen um 10 Uhr für Kindergärten und Schulklassen. Tickets unter 01805 – 30 04 11 und www.theaterconcept.de; www.blauersee-ratingen.de

Kleines Gewinnspiel: Wir verlosen 5 x 3 Eintrittskarten. Die Gewinner können sich ein Datum aussuchen. Schickt bis 19. Mai eine E-Mail mit dem Betreff „Michel” an gewinnspiel@kaenguru-online.de.

Erste Hilfe am Kind Mit den Erste-Hilfe-Kursen der Johanniter bereit für den Notfall. Wie sorge ich für Sicherheit in den eigenen vier Wänden? Bei den Johannitern lernen Eltern, Großeltern, Babysitter und Erzieher über viele praktische Übungen, wie sie Säuglingen und Kindern im Ernstfall helfen. Der nächste Kurs findet am 29. Juni von 8.30 bis 15.30 Uhr im Regionalverband der Johanniter, Frankfurter Str. 666, 51107 Köln-Ostheim statt. Für Berufsgruppen gibt es zusätzlich ein spezielles Kursangebot. (at)

In Köln feiern die Museen an diesem Tag von 10 bis 20 Uhr wieder gemeinsam ein Museumsfest. Neben dem Besuch von Sonderausstellungen und der Teilnahme an Direktorenführungen können sich die Besucher in Workshops kreativ betätigen oder einen Blick hinter die Kulissen der Museumsund Ausstellungsarbeit werfen. Der Eintritt ist fast überall frei. Zwischen den Museen fährt ein Shuttle. (ph) Info: www.museenkoeln.de, www.museumstag.de und www.facebook.com/ InternationalerMuseumstag

Info: Anmeldung unter Tel. 0221 – 89 00 91 51 oder ausbildung.koeln@ johanniter.de, Kosten: 30 Euro für Einzelpersonen, 50 Euro für Paare

KURZ NOTIERT

KÖLN

Türen auf! Am 3. Oktober findet der dritte bundesweite „Türöffner-Tag“ der „Sendung mit der Maus“ statt. Dann öffnen sich wieder Türen für Kinder und Familien, die sonst für sie verschlossen sind. Neu in diesem Jahr: Die jungen Maus-Zuschauer können beim Suchen spannender Türen mitmachen. Alle Informationen dazu sowie eine Deutschlandkarte mit allen angemeldeten Türöffner-Veranstaltungen gibt es auf der Maus-Homepage. www.maus-tueren-auf.de

Zwillingsaktion Eins zahlen, zwei mitnehmen: Bei GEA-Köln bekommen Zwillingseltern das zweite Paar Waldviertler Kinderschuhe geschenkt. Auch Drillingseltern können mitmachen. Für sie gibt es drei Paar Waldviertler Kinderschuhe zum halben Preis. Die Aktion gilt für GehNinJo Lauflern- und GehGuTiGut Kinderschuhe sowie bis zur Größe 35 bei G10. Im Laden wird dann ein Foto der Kinder in ihren neuen Schuhen gemacht. Infos und Konditionen der Aktion unter Tel. 0221 – 67 77 03 03. GEA-Köln, Merowingerstr. 10, 50677 Köln, www.gea-koeln.de, www.gea.at


KÄNGURU 05 I 13

Foto: Kinderschutzbund

NEUES AUS DER REGION

Illu: Birte Müller

5

Planet Willi

benefizRennen

Lesung. Das wunderbare Bilderbuch „Planet Willi“ bewegt große wie kleine Leser ab vier Jahren und schafft endlich einmal einen anderen Blick auf Menschen mit Behinderung. Die Autorin Birte Müller zeigt mit klaren Worten und starken Bildern, wie ihr Sohn Willi die Welt erobert und erklärt scheinbar nebenbei das DownSyndrom. Denn weil Willi von einem anderen Planeten kommt, denkt und handelt er anders, als die meisten Menschen es kennen und erwarten. Wir sehen unsere vermeintlich „normale“ Welt mit seinen Augen und fühlen sie mit seinen Sinnen, wir spüren seine Lebenslust. Das Leben ist schön. Bunt und liebenswert – genau wie die Illustrationen in dem beeindrucken Buch. Und wie Willi.

Endlich geht es wieder auf die Galopprennbahn! Nachdem im letzten Jahr das Benefizrennen zugunsten des Kinderschutzbundes wegen einer ansteckenden Pferdekrankheit ausfallen musste, heißt es dieses Jahr zum 12. Mal wieder: Bahn frei für Pferd und Jockey. Die Zuschauer erwartet neben spannenden Pferderennen ein buntes Programm. Acht temporeiche Galopprennen und das spektakuläre Promirennen auf Islandpferden versprechen abwechslungsreiches Renngeschehen. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jürgen Roters schwingen sich prominente Gäste aus Film, Fernsehen, Musik und Sport nicht nur in den Sattel, sondern geben auch Autogramme, verkaufen Lose und vieles mehr. Und auch für Kinder gibt es jede Menge zu entdecken: Ponyreiten, Kinderschminken, Kletterpark der Jugendfeuerwehr Lövenich; Aktionsprogramm mit „Clown Francesco“ und der KinderStunt-Schule „Movie-Kids“ bereiten einen aufregenden Sonntagnachmittag! (ge)

Das Buch wurde übrigens gerade für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2013 nominiert. (ge) Am 14. Mai ab 15.30 Uhr liest Birte Müller für das Junge Literaturhaus aus „Planet Willi“ im COMEDIA Theater, Vondelstr. 4-8, 50678 Köln. Infos unter www.junges-literaturhaus.de unterstützt die Veranstaltung als Medienpartner. Birte Müller | Klett Kinderbuch 2012 ISBN 978-3-941411-64-7 | 13,90 Euro

Projekt Sonnenbus Sonnenschutz nicht vergessen! Die Uni Köln, die FH Köln und die SpoHo Köln haben ein gemeinsames Projekt zum Thema Sonnenschutz ins Leben gerufen: „Sonnenbus“. Es umfasst SonnenbusProjekttage an Schulen (3.–6. Schuljahr), ein Schattentheater sowie Infoveranstaltungen und –stände zum Beispiel in Schwimmbädern. Besonderes Highlight: Ein großer Bus mit besonderer Außengestaltung – ein Sonnenbus – wird als Transportmittel und Info-Stand genutzt. (kb) Info: Sonnenbus-Koordinationsstelle, ZMMK-Forschungsgebäude, Robert-Koch-Str. 21, 50931 Köln, Tel. 0221 – 478-55 52, www.sonnenbus.uni-koeln.de

kinderwelten Award 2013 Ab sofort sucht kinderwelten e.V. wieder Deutschlands engagierteste Schulen! Zum siebten Mal ruft der gemeinnützige Verein alle Schulen dazu auf, sich unter dem Motto „Fit fürs Leben!“ mit einem eigenen Förderprojekt zu bewerben. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro. Die Bewerbungsunterlagen stehen unter www.kinderwelten-ev.de zum Download bereit. Einsendeschluss ist der 21. Mai.

Kinderkultursommer Jetzt anmelden! Der Kinderkultursommer findet in den ersten beiden Sommerferienwochen vom 22. Juli bis 2. August statt und richtet sich mit seinem vielfältigen Workshopangebot an Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren. Infos zu allen Angeboten sowie ein Downloadformular zur Anmeldung gibt es online. Für Fragen und weitere Informationen ist das Team unter Tel. 0221 – 13 78 26 erreichbar. www.kinderkultursommer.de

Info: Mi 5.5.2013, 13-18 Uhr, Galopprennbahn Köln-Weidenpesch, Scheibenstraße, 50737 Köln, www.koeln-galopp.de und www.kinderschutzbund-koeln.de, Familienkarte 14 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei

Lauftraining für Einsteiger Am 2. Mai startet das Lauftraining für Einsteiger des Lauftreffs Decksteiner Weiher. Laufsportbegeisterte mit unterschiedlicher Trainingserfahrung lernen hier das Laufen über eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Gruppe trifft sich immer dienstags und donnerstags kurz vor 19 Uhr am Parkplatz des Geißbockheims des 1. FC Köln, Cluballee 1 in Sülz. Anmeldung unter www.lauftreff-decksteinerweiher.de oder czilwa@freenet.de


NEUES AUS DER REGiON

6

LABBÉ

© Klaus Wohlmann

Barockfest auf Schloss Arff

Schlösser Brühl

Glanzvolle Pfingsttage für die ganze Familie. Vom 18. bis zum 20. Mai findet das eindrucksvolle Barockfest auf Schloss Arff in KölnRoggendorf statt. Zum dritten Mal können Jung und Alt auf dem stilvollen Fest das schillernde Hofleben des Barockzeitalters erleben. Die Besucher erwarten Attraktionen wie barocke Konzerte, Theater, Lyrik-Lesungen, Fecht-Vorführungen, Barockpferde-Vorführungen, ein Markt und Kinderspiele. Mit barockem Leben erfüllt laden die festlichen Räumlichkeiten und der Schlosshof zum Verweilen, Flanieren und Lustwandeln ein. Besucher im Barockkostüm haben freien Eintritt! (at)

Prachtvoller Barock. Seid ihr schon einmal in Brühl auf Zeitreise gegangen und habt die Schlösser Augustusburg und Falkenlust besucht? Wenn nicht, wird es höchste Zeit, denn die beiden Bauwerke mit ihren Parkanlagen sind beeindruckende Attraktionen und außerdem UNESCO-Welterbestätten! In den einstigen Lieblingsresidenzen des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August (1700-1761) erwarten euch fast täglich Schlossführungen, außerdem werden regelmäßig interessante und unterhaltsame Themenführungen für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Neben „Wir entdecken Schloss Augustusburg” und „Wir entdecken Schloss Falkenlust” für Kinder von sechs bis zwölf Jahren gibt es für große und kleine Tierliebhaber ab zehn Jahren mit den „Tiergeschichte(n)” einen spannenden Streifzug zu den im Schloss Augustusburg dargestellten tierischen Details. Die nächsten Termine für die Tiergeschichte(n) sind der 9. Mai, 16 Uhr, der 16. Juni, 16 Uhr und der 7. Juli, 15.30 Uhr. Bitte unbedingt anmelden!

Känguru verlost für jeden Festtag vier Karten für je zwei Erwachsene und zwei Kinder. Die Gewinner stehen auf der Gästeliste von Schloss Arff. Schickt bis zum 13. Mai eine E-Mail mit dem Betreff „Barockfest“ an gewinnspiel@kaenguru-online.de. Die Gewinner werden per E-Mail informiert. Info: 18. bis 20. Mai von 14-20 Uhr, Schloss-Arff-Straße, 50769 Köln, Eintritt: Erw. 8 Euro, Kinder bis 14 Jahre 4 Euro, www.eventschloss-arff.de

© SGW

AGE DIESER GEGEN VORL MMT IHR IM KO BE E IT SE BLUMENLADEN EINE HENKT :) SC GE E RT KA , WS LADEN-NE N & MEHR: VERLOSUNGE g m/labbeverla facebook.co

© Schloss Arff

R. 13 ALBERTUSST 02 95 TEL. 0221-21

Historischer Jahrmarkt Zeitreisen. Vom 17. bis zum 26. Mai findet auf dem Gut Clarenhof an der Aachener Straße ein historischer Jahrmarkt statt. Hier können Besucher auf Zeitreise gehen und eine Kirmes aus alter Zeit erleben, mit einem Holz-Riesenrad aus der Kaiserzeit, Raupenbahn und Kinderkarussell, mit alten Circus- und Verkaufswagen und vor allem jeder Menge Gemütlichkeit auf der grünen Wiese des Hofes. Außerdem gibt es eine ganz besondere Attraktion zu bestaunen: den einzigen noch existierenden Flohzirkus, mit echten Flöhen! (kb) Info: Pascal Raviol, www.pascal-raviol.de; Gut Clarenhof, Gut Clarenhof 1, 50226 Frechen, www.gut-clarenhof.de

Die ersten drei Familien, die sich für eine der Tiergeschichte(n)-Führungen anmelden, erhalten freien Eintritt. Kennwort: Eichhörnchen. Info: Tel. 02232 – 440 00, www.schlossbruehl.de, Di-Fr 9-12 und 13.30-16 Uhr, Sa, So 10-17 Uhr, Familienkarte Themenführung 17 Euro Parkplatz: Max-Ernst-Allee, 50321 Brühl


7

glosse

KÄNGURU 05 I 13

VERTRAU MIR! ODER: Wie du mir, so ich dir. Ich bin kein Fan langatmiger Erklärungen. Wenn ich zur Tat schreiten will, lasse ich mich ungern aufhalten. Daher greife ich bei diskutierfreudigen oder gar skeptischen Zeitgenossen, die sich mir in den Weg stellen, auf eine bewährte Standardformel zurück (die ich, wie ich freimütig zugebe, dem TV-Ermittler Sledge Hammer geklaut habe): „Vertrauen Sie mir. Ich weiß, was ich tue.“ Es ist erstaunlich: Mit festem Blick und ruhiger Stimme vorgetragen, wirkt diese Formel Wunder. Erfreulicherweise ist das Wunder auch auf Kinder übertragbar. Probieren Sie es aus, wenn die Dinge ins Stocken kommen: Ihr pausbäckiges Liebchen zaudert und verursacht mit seiner Starthemmung einen Stau auf der Rutschbahn? „Vertrau mir.“ (Dabei die Arme ausstrecken und den festen Blick nicht vergessen!) Das Besucherkind weigert sich, die wettergerechte Jacke anzuziehen? „Draußen ist es kalt, du erkältest dich sonst. Vertrau mir.“ (Ganz, ganz fester Blick! Ruhige, freundliche Stimme.) Gut – auch Wunderformeln entfalten nicht in jeder Alltagssituation ihre volle Schlagkraft. Deshalb tun wir Eltern gut daran, bewusst ein vertrauensförderndes Klima zu kultivieren. Schließlich beruht das Vertrauen zwischen Eltern und Kindern – hoffentlich – auf Gegenseitigkeit und auf gemeinsam gemachten Erfahrungen. Mein Mann und meine fünfjährige Tochter M. spielen unterwegs manchmal dieses alte Spiel, das Sie vielleicht auch kennen: Sie sitzt auf seinen Schultern, er schließt die Augen und lässt sich von ihr durch die Straßen der Stadt navigieren. Die Steuerung ist denkbar simpel. Zupfen am linken Ohr: links abbiegen. Zupfen am rechten Ohr: rechts abbiegen. Ohren nach hinten ziehen: Vorsicht – anhalten. Ohren nach vorn: beschleunigen. M. genießt das Gefühl, das volle Vertrauen ihres Vaters zu haben. Natürlich schließt mein Mann nicht wirklich die Augen – doch das weiß M. nicht. Welcher zurechnungsfähige Erwachsene würde schon mit geschlossenen Augen eine Straßenkreuzung überqueren? Allerdings: Als wir neulich die Treppe zur U-Bahn hinabstiegen und ich zur Seite blickte, stockte mir für einen Moment der Atem. Die Augen meines Mannes waren tatsächlich geschlossen! Aber das, liebe Leser, war ganz bestimmt nur eine Sinnestäuschung.

john krempl/photocase.com

Herzlichst Ihre Frau Karli


Am 12. Mai ist Muttertag! Mütter sind 365 Tage im Dienst. Ohne sie bricht zu Hause das Chaos aus. Oder es gibt nur Essen aus der Dose. Und ein Familien-Spieleabend macht ohne sie auch viel weniger Spaß. So gesehen ist jeder Tag Muttertag. Am 12. Mai wird aber ganz offiziell gefeiert. Und wir sagen Danke! Am liebsten natürlich mit einer tollen Überraschung oder einem originellen Geschenk. Wem in diesem Jahr noch die zündende Idee fehlt, findet hier vier Anregungen, die uns besonders gut gefallen:

Doppelt Freude machen und Gutes tun. Wie das geht? Ein Geschenk von OxfamUnverpackt aussuchen, das an Menschen in armen Ländern geht – zum Beispiel eine Ziege oder ein Fahrrad. Der Wert des Geschenks fließt in die Projekte der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam Deutschland e.V. Dann am Muttertag als symbolisches Geschenk eine Karte mit persönlichem Gruß und einen Kühlschrankmagneten überreichen. Bis zum 7. Mai bestellen! Zu spät? Einfach die OxfamUnverpackt-E-Card verschenken. Ausgewählte OxfamUnverpackt-Geschenke gibt es auch in allen Oxfam Shops. www.oxfam.de

© Oxfam Deutschland

Fruchtige Überraschung. Geschenkidee zum Muttertagsfrühstück: Das Marmeladen-Abonnement von Daily Marmelade. Jeden Monat wird ein leckerer Fruchtaufstrich aus einer kleinen Manufaktur in Nordrhein-Westfalen direkt nach Hause geliefert. Zum immer-wieder-Freuen. www.daily-marmelade.de Der perfekte Mädelsabend. Shopping plus Party klingt nach einer guten Kombination? Dann wäre eine „Rockparty“ im gemütlichen Laden von rock-it-baby in Köln-Ehrenfeld doch genau das Richtige. Hier gibt es besonders schöne Röcke, auch ausgefallene Modelle und echte Hingucker, außerdem Oberteile, Schmuck und Accessoires. Unter shop@rock-it-baby.de einen RockpartyTermin vereinbaren und los geht’s! Mit guten Freundinnen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Herzenslust stöbern und anprobieren – herrlich! Und natürlich reine Frauensache. www.rock-it-baby.de

Am 13. Mai ist Tag der Kinderbetreuung! Jeden Tag tragen Erzieher und Tagesmütter dazu bei, dass Eltern Familie und Beruf miteinander vereinbaren können. Der Tag der Kinderbetreuung will auf die Bedeutung dieser Arbeit aufmerksam machen und Danke sagen.

Der bundesweite Aktionstag am Montag nach Muttertag findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt – und wieder mit prominenter Unterstützung, zum Beispiel von Ex-Familienministerin und Bundestagspräsidentin a. D. Professor Dr. Rita Süssmuth. www.tag-der-kinderbetreuung.de

© www.dergugl.de

Jeder kann mitmachen: Eltern und Elternbeiräte überreichen den Erzieherinnen kleine Geschenke, Kinder malen der Tagesmutter ein Bild, Träger organisieren einen bunten Abend für die Kinderbetreuer der Gemeinde, Lokalpolitiker hospitieren in Einrichtungen. Politiker, Organisationen, Träger, Unternehmen und Medien sind aufgerufen, ihre Ideen und Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Betreuungssituation aufzuzeigen. Kleine Köstlichkeiten machen glücklich. Besonders lecker und schön verpackt sind die kleinen Kuchen von DerGugl. Bis spätestens 9. Mai MuttertagsGugl bestellen und mitnaschen. Übrigens: Die Leckereien werden auf Wunsch auch mit einer persönlichen Botschaft verschickt! www.dergugl.de


NEUES AUS DER REGION

KÄNGURU 05 I 13

fotolia.com © lunaundmo

9

ForumFamilie 2013 Perspektiven für mehr Zeit – Zeiträume für Familie, Partnerschaft und Beruf. Am Freitag, dem 17. Mai, findet von 13 bis 17 Uhr in der Piazzetta des Historischen Rathauses das ForumFamilie 2013 statt. Im Zentrum steht das Thema Zeit: Arbeitszeit, Familienzeit, Schulzeit, Freizeit, Teilzeit, Wartezeit, Zeit für mich. In einer Großstadt wie Köln, in der viele Mütter und Väter erwerbstätig sind, die Zahl der Allein erziehenden steigt und ein hochflexibler Arbeitsmarkt besteht, ist eine familienfreundliche Zeitgestaltung wichtiger denn je. Wie kann Familien mehr „Zeitwohlstand“ und damit mehr Lebensqualität ermöglicht werden? Welche Maßnahmen vor Ort unterstützen eine familien- und kinderfreundliche Zeitorientierung? Zeitpolitik wird als Basis für nachhaltige Familienförderung verstanden. Kinder- und familienfreundliche Zeitpolitik in Köln unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Deshalb hat sich das Kölner Bündnis für Familien zum Ziel gesetzt, die Zeitgestaltung rund um die Familie in der Stadtgesellschaft zu verbessern. In verschiedenen Arbeitsgruppen haben Besucherinnen beim ForumFamilie Gelegenheit, mit fachkompetenten Mitgliedern der Arbeitskreise Familie, Hochschule, Behörden und Wirtschaft konkrete Fragen zu diskutieren. Außerdem wird die neue Website des Kölner Bündnisses für Familien www.familien-in-köln.de vorgestellt. Sie enthält interessante Informationen für Familien, Arbeitgeber und Vereine. Das ForumFamilie ist die zentrale Plattform und das Schaufenster des Kölner Bündnisses für Familien. Es findet einmal im Jahr statt. Mit dem ForumFamilie stellt das Bündnis die Situation von Familien in Köln in den Mittelpunkt des politischen und gesellschaftlichen Interesses. Während der Veranstaltung können Kinder zwischen drei und zehn Jahren betreut werden. Teilnahme und Kinderbetreuung sind kostenlos. In der Zeit von 15 bis 16 Uhr können Kinder ab sechs Jahren an einer kindgerechten Rathausführung teilnehmen. (ph) Info: Anmeldung für die Kinderbetreuung ist bis zum 8. Mai erforderlich unter www.stadt-koeln.de/buergerservice/onlinedienste/forum-familieanmeldung/ oder per Fax unter 0221 – 221-233 77. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht.


10

Foto: Vulkanpark

Foto: Brückenkopf-Park Jülich

NEUES AUS DER REGiON

Kindertag im Römerbergwerk

Epochenfest im Brückenkopf-Park

Am 5. Mai ist das Römerbergwerk Meurin bei Kretz von 10–17 Uhr fest in Kinderhand. Am Kindertag des Vulkanparks wird in und an dem 2000 Jahre alten Bergwerk Spiel, Spaß und Wissen – vor allem für die kleinen Besucher – geboten. Bei spannenden Römerführungen gehen die Kinder auf Spurensuche und erfahren, wie die Römer in der Eifel lebten und arbeiteten. Hier wird die römische Krananlage in Betrieb genommen, Mehl gemahlen wie im alten Rom und einem römischen Legionär über die Schulter geschaut. Außerdem stehen am Kindertag Gesteinskunde mit dem Mikroskop, Mal- und Bastelstationen sowie Ponyreiten mit Geschicklichkeitstest auf dem Programm. Eine Stärkung gibt es beim Stockbrotbacken an der Feuerstelle. Für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen sind Eintritt und Aktionen (mit Ausnahme von Essen und Trinken) kostenfrei. Auf Kinder in römischer Tracht wartet eine Überraschung. Für Erwachsene gilt der reguläre Eintritt von 4,90 Euro. (kb)

Geschichte hautnah. Am 19. und 20. Mai lädt der Jülicher Brückenkopf-Park wieder zum bekannten Epochenfest ein. Ob Kelten, Wikinger oder Zweiter Weltkrieg – das Epochenfest ist eine Reise durch 2000 Jahre Weltgeschichte.

Info: Das Römerbergwerk Meurin befindet sich an der B 256 bei dem Ort 56630 Kretz. Tel. 02632 – 987 50, www.vulkanpark.com

Info: Brückenkopf-Park Jülich, Rurauenstr. 11, 52428 Jülich, Tel. 02461 – 979 50, info@brueckenkopf-park.de

Schwindelfrei

Globeboot 2013

Der Kletterturm in Brühl lädt zur neuen Saison ein. Im Winter wurde hier ein neuer Klettersteig gebaut. Dieser Einsteiger-Parcours in der Halle geht bis zu einer Höhe von fünf Metern, so dass hier Kinder ab sechs Jahren in Begleitung Erwachsener klettern können. Auch für ungeübte Eltern ist dieser Parcours geeignet: Ihr könnt Euch langsam an das Sicherungssystem und die Höhe gewöhnen. Und wer diese Herausforderung meistert, kann sich anschließend dem Einsteiger-Parcours am Turm widmen. (ph)

Das große Outdoor-Testival von Globetrotter. Ob Kanu-Touren, Expeditionen oder Familiencamping – mit der richtigen Ausrüstung macht alles noch mal so viel Spaß. Auf einem großen Festival von Globetrotter, der Globeboot, stellen Hersteller und Kooperationspartner an zahlreichen Ständen ihre Produkte vor.

Foto: Globetrotter

Foto: Via Ferrata Schwindelfrei

Von Seefahrern bis hin zu Nomadenvölkern bekommen große und kleine Besucher einen Einblick in sämtliche alte Kulturen. Schaut einem mittelalterlichen Handwerker bei seiner Arbeit zu. Bewundert historische Gewänder bei einer Modenschau quer durch die Epochen. Bummelt über den historischen Markt und lasst euch an der Taverne mit kulinarischen Spezialitäten verköstigen. Für Spiel und Spannung sorgen kindgerechte Schlachtendarstellungen und das Historienquiz. Ein besonders Highlight ist die Ausstellung anlässlich des 300. Geburtstags von Kaiser Friedrich II. Für Familien gibt es eine Ermäßigung! (at)

Info: Via Ferrata Schwindelfrei, Kurfürstenstr. 60, 50321 Brühl, Öffnungszeiten: Fr nach Anmeldung, Sa 10-19 Uhr, So 12-19 Uhr, www.kletterwald-schwindelfrei.de, info@kletterturm-bruehl.de oder Mo, Mi und Fr 9-12 Uhr unter Tel. 0521 – 32 71 42 41 oder mobil 0176 – 70 95 38 46

Am 4. und 5. Mai können große und kleine Outdoorfans am Heider Bergsee in Brühl über 80 Boote und mehr als 100 Zelte prüfen. Dazu stehen Wasserfilter, Kocher und Messer zum Ausprobieren bereit. Testen, Fachsimpeln, Spaß haben – neben den Ständen erwarten die Besucher auch tolle Outdooraktionen, wie die moderne Schatzsuche „Geocaching“. Der Eintritt für die Globeboot ist frei! (at) Info: 4. und 5. Mai, 10-18 Uhr, Heider Bergsee, Campingplatz, 50321 Brühl, www.globetrotter.de


NEUES AUS DER REGION

KÄNGURU 05 I 13

Foto: Theater Marabu

11

Bremer Stadtmusikanten

Neue Elternschule

Premiere für Zuschauer ab acht Jahren. Sie sind in die Jahre gekommen, angegraut, abgehalftert, ausgebrannt, klapprig, wackelig und zerschlissen, nutzlos und überflüssig. Jahrelang haben sie ihren Herren gedient und nun soll es Esel, Hund, Katze und Hahn an den Kragen gehen. Doch die vier haben noch genug Lebensmut in sich und machen sich gemeinsam auf den Weg in eine ungewisse Zukunft. Etwas Besseres als den Tod finden sie überall ... Das Grimmsche Märchen von den Bremer Stadtmusikanten wird in dieser Inszenierung von Rüdiger Pape zum humorvollen Spiel mit drängenden Fragen der Gegenwart nach Wert und Würde von Mensch und Tier jenseits der Arbeit. Begleitend zu den Proben fand in Zusammenarbeit mit der OGS Marienschule/Nordschule ein theaterpädagogisches Projekt statt. Unter der Leitung der Theaterpädagogin Birgit Günster arbeiteten die Kinder ebenfalls zu der Stückvorlage und besuchen zudem die Proben. Zur Familienpremiere am Sonntag, dem 26. Mai, werden die Schüler ihr Projekt präsentieren. (ph)

Neues Angebot des SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste Bonn e.V. Seit April gibt es mit der Elternschule im Bonner Norden ein Angebot für Eltern mit Kindern, die eine Stärkung ihrer Erziehungskompetenzen brauchen, Unterstützung in Fragen von Ernährung/Gesundheit oder Anregungen zur Haushaltsplanung suchen sowie Informationen zu Partnerschaftsfragen wünschen. Entwickelt wurde das neue Hilfsangebot im Rahmen der ambulanten Erziehungshilfe des Vereins und fußt auf der langjährigen praktischen Erfahrung, dass der frühzeitige, vorbeugende und vor allem niederschwellige Hilfeeinsatz in Familien mit vielfältigen, belastenden Lebenssituationen erfolgversprechend sein kann. Entsprechend versteht sich das Kursprogramm der Elternschule als Präventionsprojekt, in dem die Wahrnehmung der elterlichen Erziehungsverantwortung gefördert, die praktische Bewältigung des Alltags unterstützt und letztlich die Selbsthilfepotenziale der Familienmitglieder verbessert werden. (ph)

Info: Sa, 25. Mai, 20 Uhr: Premiere, So 26. Mai 16 Uhr: Familienpremiere, 27. und 28. Mai, 10 Uhr: weitere Vorstellungen. Theater Marabu, Kreuzstr. 16, 53225 Bonn, Tel. 0228 – 433 97 59, www.theater-marabu.de

Info: SKM, Kölnstr. 367, 53117 Bonn, Tel. 0228 – 985 11 17, info@skm-bonn.de, www.skm-bonn.de

KURZ NOTIERT

bonn

Beratungstelefon Das neue mehrsprachige Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ des Bundesfamilienministeriums ist ab sofort rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 – 11 60 16 erreichbar. Kompetente Ansprechpartnerinnen beraten Betroffene, ihre Angehörigen, Freunde oder Fachkräfte und vermitteln auf Wunsch an Unterstützungseinrichtungen vor Ort. Auf www.hilfetelefon.de können Frauen auch über eine gesicherte, anonyme und barrierefreie Online-Verbindung Kontakt zu den Beraterinnen aufnehmen. Über die Website gibt es außerdem einen Zugang zu einer Gebärdendolmetschung.

Neuer Fitnessparcours In der Pascalstraße am Brüser Berg gibt es jetzt einen Generationen-Bewegungsparcours mit fünf Geräten. Alle sind mit einer Übungsanleitung versehen. Zusätzlich informiert eine Einleitungstafel über verschiedene Übungen. An der Station Liegestütz können die Nutzer ihre Arm-, Schulter- und Brustmuskulatur stärken. Speziell für Armbeugeübungen steht die Station „Armzug“ zur Verfügung. Übungen für die Beinmuskulatur und die unteren Bauchmuskeln bietet die Station „Beinheber“. An der schwebenden Plattform und auf einer Slackline kann das Gleichgewicht trainiert werden.

Ferienaktionen In den Sommerferien bieten städtische Einrichtungen und verschiedene andere Träger der Kinder- und Jugendhilfe wieder ein verlässliches Betreuungsangebot mit vielfältigen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche von 6 bis 21 Jahren an. Einen ersten Überblick über entsprechende Angebote gibt es in dem Dokument „Stadtranderholung 2013”, das auf der Homepage der Stadt Bonn unter www.bonn.de/@stadtranderholung zum Download bereit steht. Ein regelmäßiger Blick lohnt sich, da die Liste durch das Amt für Kinder, Jugend und Familie fortlaufend aktualisiert wird.


12

© KinderSportFest

NEUES AUS DER REGiON

Auf die Plätze, fertig, SpaSS! Am 8. Juni kommen Kinder von vier bis acht Jahren im Sportpark Müngersdorf wieder ins Schwitzen: Zwischen 10 und 16 Uhr findet hier das 4. Kölner KinderSportFest statt. inder haben jede Menge Energie zum Hüpfen, Rennen und Toben. Umso schöner, wenn sie auch den nötigen Freiraum dafür haben. Da solche Räume aber gerade in der Großstadt rar gesät sind, hilft in vielen Fällen von unerfülltem Bewegungsdrang der Sport. Und damit wären wir auch schon beim Ziel des Kölner KinderSportFestes: Die Veranstalter möchten Kinder wieder vermehrt zum Sport bringen und dabei helfen, dass sie „ihre“ Sportart entdecken. Kinder zwischen vier und zehn Jahren sowie Eltern, Lehrer und Freunde sind deshalb am 8. Juni eingeladen, im Sportpark Müngersdorf einen ganzen Tag rund um den Sport zu erleben. Es gibt kostenlose Schnupperangebote in über 35 verschiedenen Sportarten. Außerdem ist wieder ein Sportlicher Wettkampf geplant, diesmal in den Disziplinen Einbeinstand, Zielwerfen und Linienlauf. Für diesen Wettkampf können sich interessierte Kinder, Gruppen und Klassen schon jetzt anmelden, damit sie beim SportFest ein T-Shirt sowie ein Schlüsselband mit personalisiertem Sportlerausweis und ihre persönliche Punktekarte für ihre Ergebnisse erhalten. Nur für den Sportlichen Wettkampf ist eine Anmeldegebühr von 5 Euro notwendig. Erstmals steht das Kölner KinderSportFest auch unter dem Motto „Inklusion“, damit Kids mit und ohne Handicap gemeinsam Sport treiben können. Ein Spitzensportler, der für diese Idee steht, ist der Paralympics-Goldmedaillengewinner im Weitsprung Markus Rehm.

Mit einer Weite von 7,35 Metern sicherte sich der Unterschenkelamputierte im letzten Jahr in London nicht nur die Goldmedaille, sondern stellte zudem noch einen Weltrekord auf. Im Alter von 14 Jahren verlor Markus bei einem Wakeboardunfall seinen rechten Unterschenkel und wird aufgrund dieser Erfahrung seinen ganz eigenen Beitrag zum Thema „Inklusion“ leisten. Neben einigen Demosprüngen steht er für Autogramme zur Verfügung und etliche Sieger des Sportlichen Wettkampfs können sich darauf freuen, die Medaille und Urkunde von ihm überreicht zu bekommen. Die Schnupperangebote sind für jeden ohne Anmeldung und kostenlos zugänglich. Ein attraktives Rahmenprogramm sowie Programmpunkte der Partner runden den Tag ab. Jeder ist willkommen und für jeden ist etwas dabei, wenn es heißt: „Auf die Plätze, fertig, Spaß!“ (ph) KÄNGURU ist wieder als Medienpartner mit der Rikscha vor Ort. Info: Einzel- oder Gruppenanmeldungen unter www.kindersportfest.info, Anmeldeschluss ist der 26. Mai. Nachmeldungen sind am 8. Juni vor Ort im Sportpark Müngersdorf/Gelände der Deutschen Sporthochschule Köln möglich. In der Juniausgabe von KÄNGURU bekommt ihr den Lageplan zum KinderSportFest.


13

NEUES AUS DER REGION

KÄNGURU 05 I 13

RheinSchau Köln 2013 Genießen, Entdecken, Einkaufen. Mit der RheinSchauKöln startet im Mai 2013 erstmals auf dem Kölner Messegelände eine große themenübergreifende Publikumsmesse für Köln und das Rheinland. Vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2013 erwartet die Besucher in fünf Hallen der Koelnmesse die ganze Vielfalt des Rheinlands auf einer Veranstaltung. Ob der kulinarische „Marktplatz der Genüsse“, Modeschauen oder Wohnideen für die eigenen vier Wände, Kunsthandwerk oder die aktuellen Trends und Techniken rund um Haus und Wohnung, Probefahrten der neuesten Automobilmodelle, Sport oder Spiel – die neue Erlebnismesse punktet mit Abwechslung und bietet Jung und Alt Angebote aus insgesamt 13 Themenbereichen. Besonderes Herzstück ist der Bereich „Colonia – aus der Region für die Region“. Mit leckeren Spezialitäten und einem Kölsch in der Hand entdecken die Besucher Sport- und Kulturvereine, Einrichtungen und Talente aus dem Rheinland. (at)

© Aktion Mensch

Info: 29. Mai bis 2. Juni, 10-18 Uhr, Familienkarte (2 Erw. plus 3 Kinder) 22 Euro, Tageskarte 10 Euro, Koelnmesse, Messeplatz 1, 50679 Köln, Tel. 0221 – 821-39 98, www.rheinschau.de

Filmfestival „überall dabei“ Das barrierefreie Filmfestival der Aktion Mensch reist durch 40 deutsche Städte und ist vom 10. bis 12. Mai in Köln zu Gast. Zu sehen sind sechs internationale Filme rund um das Thema „Inklusion“ – das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Das Festival bringt Inklusion nicht nur auf die Leinwand, es setzt sie um: Alle Spielstätten, Filme und begleitenden Aktionen sind barrierefrei. In Köln finden die Filmvorführungen im Filmforum NRW im Museum Ludwig statt. Zum Auftakt am 10. Mai wird der Festivalfilm „Die Kunst sich die Schuhe zu binden“ (Foto) gezeigt. Das komplette Programm gibt es auf der Website der Aktion Mensch. (kb) Info: Filmforum NRW, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln, www.filmforumnrw.de, Ticketverkauf ca. 30 Min. vor Beginn der Vorstellung, Schul- und Gruppenreservierung unter festival@allerweltskino.de, www.aktion-mensch.de/filmfestival, www.allerweltskino.de


14

Foto: Cyberkitchen

internet

Cyberkitchen

Facebook und andere Netzwerke

Jeder zweite Deutsche wurde schon einmal Opfer einer Cybercrime-Attacke. Da werden Passwörter geknackt, Computer gehackt, Wohnungen ausspioniert, Online-Identitäten übernommen. Trotzdem gehen immer noch viele davon aus, dass ihnen im Netz nichts passiert. Um zu informieren und für dieses Thema zu sensibilisieren haben Puppet Empire, MoPic und die Landeszentrale für politische Bildung NRW nun die Webvideo-Serie „Cyberkitchen – Gefahr im Netz“ entwickelt. Nach alter Muppet- und Sesamstraßen-Tradition befragen darin die Handpuppen Leila und Ikarus diverse IT- und Sicherheitsexperten. In ihrer voll verkabelten Wohnküche geht es um Drohnen, Smart-TVs und Kaffeemaschinen, die angreifen. Auch historische Fragen wie etwa die Entwicklung vom Ersten Weltkrieg bis zum Cyberwar werden aufgegriffen. Witzig, kurzweilig, informativ. Vorbeischauen lohnt. (ph)

Immer mehr Kinder nutzen soziale Netzwerke. Die KIM-Studie 2010 belegte bereits, dass 43 Prozent der Jungen und Mädchen zwischen sechs und 13 Jahren in Social Communitys unterwegs sind. Tendenz steigend. Dass Facebook erst ab 13 Jahren erlaubt ist, kann die Kinder nicht aufhalten. Doch kennen sie in den seltensten Fällen die Gefahren. In seinem präventiven und witzigen Sachbuch erklärt der Kindermedienexperte Thomas Feibel Kindern ab acht Jahren die Chancen und Risiken in sozialen Netzwerken. Was müssen Kinder, Eltern und Pädagogen wissen, um negative Erfahrungen zu vermeiden? Das Buch eignet sich hervorragend als Schullektüre und wird für die älteren Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren ergänzt durch den Roman „Like me“, in dem es ebenfalls um die Themen Facebook, Mobbing im Internet, Verletzung der Privatsphäre, Online-Sucht etc. geht. (ge)

info: Cyberkitchen – Gefahr im Netz, www.politische-bildung.nrw.de

info: Facebook und andere Netzwerke | Carlsen Verlag 2013 ISBN 978-3-551-25093-3 | 2,99 Euro Like me – Jeder Klick zählt | ISBN 978-3-551-31242-6 | 6,99 Euro

Online Gewinnspiel EIN VOGEL WOLLTE HOCHZEIT MACHEN ... … und damit die „Hochzeit“ wirklich gut wird, gibt es von Labbé Masken für die 16 mitwirkenden Vögel zu gewinnen. Naturgetreu vorgezeichnete Vogelmasken aus weißem Karton zum Ausmalen, Ausschneiden, Singen, Spielen und Tanzen. Das Bastel-Set enthält 16 Liederstrophen des beliebten Singspiels, in dem die Hochzeit von Drossel und Amsel mit ihrer Hochzeitsgesellschaft besungen wird. www.labbe.de Teilnehmen könnt ihr vom 1. bis 31. Mai unter

news

Internet

Jetzt ist er endlich da! Der Frühling! Und auf den Frühling folgt der Sommer! Und dann? Juhuuu, endlich Sommerferien! Auf    www.kaenguru-online.de stellen wir euch jede Menge Ferienangebote für den Sommer zusammen. Ob Familienreisen, Jugendreise oder Tagesprogramm. Ob Theater oder Musical, Basteln, Sporten, Genießen – für jedes Kind ist bestimmt das passende Programm dabei. Und täglich kommen neue Angebote hinzu. Sodass jeder seine Perle aus dem bunten Allerlei fischen kann! Ach, das wird prima! (ge) info: www.kaenguru-online.de

Spieletesterinnen gesucht! Das ComputerProjekt Köln e.V. testet zusammen mit Kindern und Jugendlichen Computerspiele und veröffentlicht diese pädagogischen Beurteilungen auf dem Spieleratgeber-NRW, www.spieleratgeber-nrw.de. Erwachsenen wird eine unabhängige Informationsplattform geboten, auf der sie sich umfangreich über das Hobby ihrer Kinder informieren können, um dabei Ängste und Vorurteile gegenüber dem Jugendmedium „Computerspiele“ abzubauen. Für eine neue Spieletestergruppe mit Mädchen in Köln werden noch Teilnehmerinnen gesucht.

Auf Zeitreise gehen Auf www.kinderzeitmaschine.de können Kinder mit Lucy in die Vergangenheit reisen. Bisher endete Lucys Reise im Mittelalter – aber jetzt geht’s auch in die Neuzeit. Die „Kinderzeitmaschine“ ist eine Website für Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren. 16 kleine Animationen führen in die Epochen ein. Ein interaktiver Zeitstrahl informiert über die wichtigen Ereignisse der Epoche. In Lucys Wissensbox gibt es zu verschiedenen Themen wie Kunst, Alltag, Politik oder Wissenschaft Antworten zu spannenden Fragen, die Kinder interessieren.

Literaturkalender Köln Das Kölner Literaturleben hat viel zu bieten: neue Bücher, neue Projekte, viele Ideen und zahlreiche aktive Literaturveranstalter und Verlage. Was die Literaturszene macht und wo wir sie erleben können, darüber informiert ab sofort der Literaturkalender unter www.literaturkalender-koeln.de. Darüber hinaus werden auch alle literarischen Publikationen der in Köln lebenden Autorinnen und Autoren aufgeführt. Der Literaturkalender Köln wurde vom Büro für Brauchbarkeit gestaltet.

iStockphoto.com © macgyverhh

Sommerferien auf KÄNGURU ONLINE



filmtipp

16

Ein Dilemma, über das unsere Autorin Anja Tischer mit der Diplom-Pädagogin und Traumafachberaterin Ursula Enders gesprochen hat. Sie ist Begründerin und fachliche Leiterin von Zartbitter.e.V., der Kontakt- und Informationsstelle in Köln gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen.

Foto: Die Jagd

KÄNGURU: Was können Eltern tun, wenn sie sexuellen Missbrauch zum Beispiel in der Kita vermuten? Frau Enders: Wir raten Eltern, sich schon beim Aufkommen einer ersten Vermutung Beratung zu holen. Das entlastet von Schuldgefühlen, falls sich die Vermutung später bestätigt. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle bei Zartbitter erhärtet sich die Vermutung aber nicht. Auf jeden Fall bekommen die Eltern aber Informationen über Präventionsmöglichkeiten. Oft entsteht ein intensiver Dialog zwischen Kita, Eltern und Zartbitter, von dem vor allem die Mädchen und Jungen profitieren.

Kinder lügen nicht Im Kino läuft seit Ende März „Die Jagd”. Ein Thriller, der zeigt, wie ein unschuldiger Mann versucht, seine Ehre wiederherzustellen. Und niemand glaubt ihm. Die vierjährige Klara erzählt beinahe beiläufig der Leiterin ihrer Kita, dass sie von Erzieher Lucas sexuell bedrängt wurde. Die Frau ist unsicher, wie sie mit diesem Vorwurf umgehen soll und holt sich Beratung von außen. Sie spricht mit ihrem Team darüber, informiert Lucas. Und während der Schnee fällt und die Weihnachtslichter leuchten, verbreitet sich Klaras Geschichte in dem idyllischen, kleinen dänischen Dorf wie ein Lauffeuer ... Der packende und mitreißende Film von Thomas Vinterberg beschreibt die Dynamik, die entstehen kann, wenn der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs im Raum steht. Selbst als Klara einräumt, dass „Lucas ja gar nichts gemacht hat“ und sie nur eine Geschichte erzählt hat, sind die Erwachsenen nicht mehr bereit, ihre Vorwürfe zu überprüfen. Gesagt ist gesagt. Und Kinder lügen nicht. Der Schock und das Misstrauen geraten außer Kontrolle und die kleine Gemeinde findet sich in einem kollektiven Zustand der Hysterie, während Lucas einen einsamen Kampf um sein Leben und seine Würde führt. Als Eingeweihte leiden wir Zuschauer mit, möchten aufstehen und die Hexenjagd beenden. Aber wir bleiben bis zum Ende schockiert auf unseren Kinositzen hocken und verlassen beklommen den Kinosaal. Denn wir sind nach wie vor die einzigen, die die Wahrheit kennen. Das Stigma bleibt an Lucas haften. Ein Film, der aufgrund der schweren Thematik tagelang nachwirkt und beschäftigt. Auch ich, die ich den Film vor einigen Tagen erst gesehen habe, stelle mir die Frage, wie ich an der Stelle der Dorfbewohner reagiert hätte. Die Hexenjäger haben es doch eigentlich nur gut gemeint und wollten das Kind schützen. Sollte man nicht davon ausgehen, dass Kinder grundsätzlich immer die Wahrheit sagen? (ge) Info: www.diejagd-film.de, FSK ab 12 Jahren, Kinostart 28. März 2013

Welche Hinweise auf sexuellen Missbrauch von Kindern gibt es? Wir informieren in der Regel nicht über Hinweise, die Kinder geben. Die kindlichen Signale können sehr unterschiedlich sein. Bis auf eindeutige Aussagen sind sie oftmals nicht zweifelsfrei auf Missbrauch zu beziehen. Wir informieren und stärken Kinder über ihre Rechte: Dein Körper gehört dir! Oder: Du darfst Nein sagen. Und: Hilfe holen ist kein Petzen! Denn oft ist es schwer, sich alleine zu wehren. Wie vermeidet man falsche Beschuldigungen? Auch Zartbitter wird oft mit Vermutungen konfrontiert, die sich nicht bestätigen. Nicht selten stellt sich heraus, dass die Verhaltensauffälligkeiten Hinweise auf andere Belastungen sind, unter denen das Kind leidet. In anderen Fällen liegt zwar kein sexueller Missbrauch im strafrechtlichen Sinne vor, jedoch eine sexuelle Grenzverletzung. Wir bemühen uns von Anfang an auch alternative Erklärungen für die gemachten Beobachtungen zu berücksichtigen, um allen Beteiligten unnötige Belastungen zu ersparen. Ich hoffe nur, dass „Die Jagd” nicht dazu beiträgt, dass aus Sorge vor Falschbeschuldigungen alle Vermutungen unter den Teppich gekehrt werden. Sollten Eltern ihre Kinder befragen? Zartbitter hat einen Fall von sexuellem Missbrauch begleitet, der zu einer mehrjährigen Haftstrafe führte. Wir haben die Kinder nicht befragt, sondern den Eltern spezielle Kinderbücher an die Hand gegeben: „SchönBlöd: Ein Bilderbuch über schöne und blöde Gefühle!” und „Wir können was, was ihr nicht könnt! Ein Bilderbuch über Zärtlichkeit und Doktorspiele”. Die Eltern sollten ihren Kindern die Bücher einfach vorlesen und sie nicht befragen. Mehrere Kinder haben dann von alleine gesprochen. Die Kinder, die von ihren Eltern mit Fragen bombardiert wurden, haben dicht gemacht und nicht gesprochen. Was können Kitas zur Prävention tun? Wir machen die Erfahrung, dass nach dem deutschen Strafrecht Kindern im Vorschulalter so gut wie nie Glaubwürdigkeit bestätigt wird. Die sexuelle Ausbeutung in Kindertagesstätten ist deshalb aus Tätersicht ein nahezu sicheres Delikt. Missbrauch in Kindertagesstätten wird in der Regel systematisch vorbereitet. Die Täter steigern die sexuellen Grenzverletzungen oftmals Schritt für Schritt. Institutionen müssen deshalb bestimmte Regeln haben, um die persönlichen Grenzen von Kindern zu achten. Für städtische Kitas hat das Jugendamt der Stadt Köln „Institutionsregeln für den Umgang mit kindlicher Sexualität” entwickelt. Die Regeln sollten auch für Kitas freier Träger verbindlich sein. Info: Das Faltblatt „Ein Kind wurde sexuell missbraucht, was kann ich tun?“ kann über www.zartbitter.de, 0,25 Cent zzgl. Versandkosten bezogen werden. Zartbitter-Präventionstheater: Über Zartbitter können Theaterstücke gebucht werden zu den Themen „sexueller Missbrauch”, „Cybermobbing”, „Handygewalt”, „sexuelle Gewalt im Internet” und mehr. Buchung unter 0221 – 34 32 11 oder booking@zartbitter.de


17

filmtipp

KÄNGURU 05 I 13 bücher zum them a

Schön Blöd

Grenzen achten

Wir können was ...

Ein Bilderbuch über schöne und blöde Gefühle. Kindgerecht beschreibt die DiplomPädagogin Ursula Enders Alltagssituationen, in denen sich sowohl Kinder als auch Erwachsene wohl oder unwohl fühlen. Bücher angucken mit Oma ist schön, aber ihre Knutschküsse sind wirklich eklig. Muss sich der kleine Enkel das gefallen lassen? Grundsätzlich gilt: Jeder darf Nein sagen und sich Hilfe holen. Die einfühlsamen Bilder und Texte regen Kinder dazu an, über Nähe und Distanz nachzudenken. Was fühlt sich gut an? Wann wird es mir zu viel? Eigentlich ist es ganz einfach: Hör auf dein Bauchgefühl! (at)

Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Ein Missbrauchsfall Anfang der Neunziger Jahre im eigenen Kollegenkreis veranlasst die Diplom-Pädagogin Ursula Enders zu umfassenden Recherchen. In dem vorliegenden Handbuch vereint sie als Herausgeberin zusammen mit anderen Experten ihre Kenntnisse. Denn „Wissen hilft das strategische Vorgehen von Tätern zu stoppen“, so die Mitbegründerin und Leiterin von Zartbitter Köln. Und das bekommt der Leser hier in vollem Umfang: Faktenwissen, das über die wichtigsten Fragen aufklärt. Wo beginnt sexuelle Gewalt? Wie gehen Täter vor? Die Fachleute sensibilisieren Erzieher, Lehrer, Eltern und Interessierte dafür, wie sie in Einrichtungen die Grenzen von Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen achten. Fallbeispiele und Vorschläge für die Praxis lassen das Handbuch zu einem Leitfaden werden, der in keiner pädagogischen Einrichtung fehlen sollte (at).

Ein Bilderbuch über Zärtlichkeit und Doktorspiele. Doktorspiele unter Kindern sind normal – so lange gewisse Regeln eingehalten werden: Kein Kind tut dem anderen weh, Hilfe holen ist kein Petzen, Jugendliche und Erwachsene haben bei Doktorspielen nichts verloren. Mit dem Bilderbuch der Diplom-Pädagogin Ursula Enders entwickeln Kinder ein Bewusstsein dafür, dass sie Nein sagen dürfen. Nicht selten führen kindliche Doktorspiele bei Eltern oder Pädagogen zu Verunsicherungen. Wie weit dürfen Kinder gehen? Wie ist bei sexuellen Übergriffen durch andere Kinder zu reagieren? Das didaktische Begleitmaterial zum Bilderbuch gibt Orientierung und eine konkrete Anleitung für die Praxis. (at)

Schön Blöd: Ein Bilderbuch über schöne und blöde Gefühle | Ursula Enders & Dorothee Wolters Zartbitter Verlag 2011 | 9,90 Euro ISBN 978-3-931067-99-1

Ursula Enders (Hrsg.) | Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen Kiepenheuer & Witsch Verlag | 14,99 Euro ISBN 978-346-2-043-624

Wir können was, was ihr nicht könnt! | Ein Bilderbuch über Zärtlichkeit und Doktorspiele Ursula Enders & Dorothee Wolters Mebes & Noack Verlag 2009 | 18,50 Euro ISBN 978-3-927796-87-9


musik

18

© Volker Strüh

Musik macht froh Singen, Tanzen, Musik hören, ein Instrument spielen – jede Form der Auseinandersetzung mit Musik schult das Gehör und wirkt auf den Menschen.

ontags Orchesterprobe, donnerstags Klavier- und freitags Querflötenunterricht, dazwischen Übungen zu Hause: Musik beherrscht die Freizeit von Julia Sterner. Das zwölfjährige Mädchen aus dem Kölner Stadtteil Dellbrück liebt die Herausforderung, „besonders gut Lieder zu spielen“. Auf dem Klavier interpretiert Julia vorzugsweise Mozart oder Beethoven, auf der Querflöte gerne Filmmusik. Teamgeist stärken Am anderen Ende der Stadt in Weiden bietet das Städtische Georg-Büchner-Gymnasium musikbegeisterten Kindern wie Julia zusätzliche Stunden Musikunterricht an. Im Zweig der sogenannten Bläserklassen, die im fünften Jahrgang starten und sich über drei Jahre erstrecken, musizieren die Schülerinnen und Schüler zwei Stunden wöchentlich im Klassenverbund, hinzu kommt die Theorie im Gruppenunterricht. Einzeln feilen die Kinder an ihren Spielkünsten außerhalb des Schulunterrichts in der Rheinischen Musikschule. Das Konzept „Klassen musizieren“ setzt auf Stärkung der Klassengemeinschaft durch die gemeinsame Vorbereitung auf öffentliche Konzerte und Auftritte. Pädagogen gehen davon aus, dass ihre Schülerinnen und Schüler über das gemeinsame Musizieren Teamgeist lernen, darüber hinaus einander zuzuhören, aufeinander einzugehen, Rücksicht zu üben und sich gegenseitig zu unterstützen. Neben Klarinetten und Trompeten prägen auch Querflöten, Posaunen, Hörner, Euphonien und Tuben die Klänge der Klassenorchester. Vom Genuss, „keinen normalen Musikunterricht zu haben, stattdessen mit Instrumenten und der ganzen Klasse bekannte Lieder aus dem Film „Titanic“ oder „Fluch der Karibik“ zu spielen, außerdem gemeinsam vor Publikum aufzutreten und am Tag der Offenen Tür interessierten Viertklässlern die Instrumente vorzustellen“, schwärmt auch eine zwölfjährige Schülerin aus der obersten Bläserklasse. Ihren Namen möchte sie lieber anonym halten. Zu groß ist die Sorge, sonst unter Gleichaltrigen als uncool zu gelten. Schließlich ist das gemeinsame Musizieren mit Freunden, das einst so viel Spaß gemacht hatte, derzeit nicht mehr angesagt. Ge-

übt habe ihre Tochter zuletzt nur noch wenig, erzählt ihre Mutter, allerdings gerne zu Geburtstagen, St. Martin oder Weihnachten gespielt. Im Sommer wird das Mädchen sein gemietetes Musikinstrument zurückgeben. Dann endet die Bläserklasse und beginnt die Chance, im großen Schulorchester mitzuspielen. Das Mädchen aus dem Kölner Westen winkt ab. Die Siebtklässlerin möchte sich lieber anderen, nämlich cooleren Hobbys widmen. „Es ist nicht wichtig, dass jedes Kind ein Instrument spielt“, sagt Romy Sarakacianis. Doch rät die Konzertpädagogin des GürzenichOrchesters Köln dazu, „ein möglichst breites Musikspektrum zu hören, darüber zu sprechen und dazu zu tanzen“. Sarakacianis leitet das kostenlose Kinder- und Jugendprogramm „ohren auf!“. Sie organisiert Workshops und altersgerechte Konzerte, worüber Heranwachsende einen kreativen Einblick ins sinfonische Leben bekommen. Aktiv setzen sie sich dabei mit Musik auseinander und lernen Profis aus dem Gürzenich-Orchester kennen. Sarakacianis, die selbst Kinder hat, empfiehlt, „im Elternhaus zusammen zu singen – auch wenn es mal schief klingt“. Sinn und Zweck ist die Schulung des Gehörs. „Unmusikalische Menschen gibt es nicht“, sagt die Konzertpädagogin. Übung macht den Meister beziehungsweise die Meisterin. Ganz unbewusst schult Julia aus Dellbrück, die mindestens montags, donnerstags und freitags probt, ihr Gehör, auch wenn sie wie andere Gleichaltrige MP3 hört. Zu ihren Lieblingsliedern zählen neben Sinfonien ebenso brandaktuelle Hits. Musik macht sie „fröhlich und lädt zum Summen, Singen und Tanzen ein“. Schon Ungeborene reagieren auf Musik Sarakacianis vom Gürzenich-Orchester weiß: „In jedem Kind gibt es einen natürlichen Impuls, auf Musik zu reagieren.“ Selbst Ungeborene im Mutterleib reagieren schon, wie zahlreiche Studien belegen und auch die Musiker des Gürzenich-Orchesters erfahren konnten. So hatte in ihren Reihen eine werdende Mutter beim Einsatz der Blechbläser immer schnell den Raum verlassen müssen. Zu wild zappelte ihr Ungeborenes im Bauch. Spielten die Kolleginnen und Kollegen dagegen tiefe Töne, beruhigte sich ihr Sohn und hörte mehr oder weniger interessiert wohl zu.


musik

KÄNGURU 05 I 13

Foto: Romy Sarakacianis

19

„Musik ist kein Gehirndoping und auch keine Optimierung des Kindes. Sie hat nur dann einen positiven Effekt, wenn sie nicht als Tagesordnung abgehakt wird und als erledigt gilt, sondern Eltern mit ihr entspannt umgehen. Dann wird auch das Kind SpaSS am Klavierunterricht haben.“ (Romy Sarakacianis, Gürzenich-Orchester) Musik, von der Klassik bis zum Mainstream, beeinflusst die kindliche Entwicklung wesentlich. „Musik ermöglicht Erfahrungen, lässt die Persönlichkeit reifen und fördert die Sensibilität im Umgang miteinander“, sagt Sarakacianis. Nach ersten Hörproben im Mutterleib lernt das Kind erst seine eigene Stimme kennen, später mitunter ein Instrument zu spielen und mit fortschreitenden Kenntnisse Musikstücke auf seine eigene Art zu interpretieren, was nach Sarakacianis einem „Gehirnjogging“ entspricht. Denn wer musiziert, erlebe „eine positive Art, um die Konzentrationsund Lernfähigkeit zu erhöhen“. „Musik hilft, Krisen zu bewältigen und in totalitären Regimen zu überleben. Jedes Kind sollte die Möglichkeit haben, Musik kennenzulernen und auszuprobieren.“ (Romy Sarakacianis, Gürzenich-Orchester) Auch wer sich zu Musik rhythmisch bewegt, also tanzt, übt Gehirn und Motorik. Bereits Jahrtausende vor Christi Geburt haben die Menschen gerne und viel getanzt. Inzwischen gilt Tanzen nicht mehr nur als Ritual und Brauchtum, sondern auch als Therapie, Meditation und Hochleistungssport. Ob in der Disco oder auf dem Parkett: Getanzt wird alleine, zu zweit oder in der Gruppe, in Reihen, im Kreis oder frei. Das Zentrum im Tanzland NordrheinWestfalen bildet Köln. Die Domstadt ist Sitz der renommierten Hochschule für Musik und Tanz, zusätzlich beheimatet sie 51 frei schaffende Tanzkompanien, dazu zwölf Spielstätten für Tanz auf der Bühne. Außerdem liegt in Köln das „nrw landesbuero tanz“. Über ihr vorrangiges Ziel schreiben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Internet, „dass zeitgenössische Tanzkunst langfristig fester Bestandteil der Bildungs- und Kulturlandschaft sowie in der Kinder- und Jugendarbeit wird“. Vom Mediapark aus initiiert und koordiniert das Team Tanzprojekte. Zudem organisiert es die internationale Tanzmesse, die alle zwei Jahre in Düsseldorf und Krefeld stattfindet. In Bonn hingegen gibt es nur zehn freischaffende Tanzensembles, dafür aber ein Jugendtanzensemble und immerhin fünf Spielstätten. Im Landesvergleich belegt die Bundesstadt ebenfalls einen der vorderen Plätze in der Tanzrangliste. Ob auch Julia aus Dellbrück eines Tages die große Bühne betritt? „Ich weiß noch nicht.“ Heißt Berufsmusikerin ihr großer Traum? „Eher nicht“, meint die Zwölfjährige. „Als Musiker muss man so viel reisen und ist auch abends ständig unterwegs.“ Angelika Staub


musik

20

service MUSIK Beethoven Orchester Bonn Wachsbleiche 1 53111 Bonn Tel. 0228 – 77 66 11 info@beethoven-orchester.de www.beethoven-orchester.de

Foto: Stadtklangnetz

Gürzenich-Orchester Köln Bischofsgartenstr. 1 50667 Köln Tel. 0221 – 221-224 67 kontakt@guerzenich-orchester.de www.guerzenich-orchester.de

StadtKlangNetz-Konferenz 2013 Impulse für künstlerisch-kulturelle Bildung. Experimentelle Klänge, ungewöhnliche Räume, ausgefallene Darstellungsformen – die StadtKlangNetz-Konferenz am 8. und 9. Mai widmet sich in diesem Jahr den vielfältigen und faszinierenden Formen des zeitgenössischen Musiktheaters sowie dem Dialog zwischen Musik- und Theaterpädagogik. „Zeitgenössisches Musiktheater bietet in seinem außergewöhnlichen Zusammenspiel von Klang, Raum, Sprache und Szene fantastische Ideen und Ansatzpunkte für musikalische bzw. kulturelle Bildung inner- und außerhalb von Schule“, sagen Thomas Gläßer und Michael P. Aust, die Organisatoren der StadtKlangNetz-Konferenz. Doch obwohl Deutschland über eine relativ gut entwickelte theaterpädagogische Landschaft verfügt und viele Schulen gelegentliche Musicalprojekte, Theater-AGs oder auch Schulfächer wie „Darstellen und Gestalten“ anbieten, sind Kooperationen mit dem schulischen Musikunterricht eher selten. In Impulsreferaten, Workshops, Gesprächen und im informellen Austausch mit Lehrern, Künstlern, Musikvermittlern und Theaterpädagogen untersucht die StadtKlangNetz-Konferenz deshalb die Potenziale musiktheatraler Schlüsselaspekte wie Raum, Bewegung, Choreografie und Inszenierung für Schule und kulturelle Bildung. Die StadtKlangNetz-Konferenz befasst sich seit 2007 mit neuer, improvisierter und elektronischer Musik in der künstlerisch-pädagogischen Praxis und richtet sich einmal jährlich an Lehrer aller Schulformen, Musiker, Musikpädagogen und Musikvermittler, an Experten, Studenten, Quereinsteiger und Neugierige. (ph) Info: Mi, 8.5., von 10-20 Uhr, Do, 9.5., von 10-18 Uhr, Fritz-ThyssenStiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln, www.stadtklangnetz.de, Tel. 0221 – 93 18 44-0, 2-Tageskarte: 50/25 Euro, Tageskarte: 30/15 Euro (ermäßigte Gebühr auch für Studenten und Referendare)

Kammeroper Köln Spezielle Opernaufführungen und pädagogische Workshops für Kinder. Das Projekt „Schule meets Klassik“ ermöglicht Klassen aus sozialen Brennpunkten Opernerfahrungen. Friedrich-Ebert-Str. 4 50996 Köln Tel. 0221 – 789 40 91-0 Kartentel. 0221 – 24 36 12 www.kammeroper-koeln.de Kölner Philharmonie KölnMusik GmbH Bischofsgartenstr. 1 50667 Köln Tel. 0221 – 204 08-0 feedback@koelnmusik.de www.koelner-philharmonie.de

Musikschule Papageno in der Ev. Kirchengemeinde Rondorf e.V. Erste musikalische Bildung ab 1,5 Jahren, Einzelunterricht, Instrumental- und Gesangsunterricht, Opernprojekte mit Kindern Carl-Jatho-Str. 1 50997 Köln www.musikschule-papageno.de Musikschule & Musikakademie MuSAH® Klavier, Gesang & Mehr Tel. 0221 – 80 06 06 45 www.musah.de Rheinische Musikschule Vogelsanger Str. 28-32 50823 Köln Tel. 0221 – 95 14 69-0 musikschule@stadt-koeln.de www.stadt-koeln.de/buergerservice /adressen/00210/ Offene Jazz Haus Schule Köln Eigelstein-Torburg 50668 Köln Tel. 0221 - 13 05 65-24 www.jazzhausschule.de Rochus-Musikschule e.V. Erlenweg 41 50827 Köln Tel. 0221 – 97 99 96 94 www.rochusmusikschule.de

Unterricht

www.gitarrenlehrer-koeln.com Tel. 0221 – 722 00 70

Geige, Klavier oder Flöte lernen Tel. 02223 – 299 31 58 www.mut-musikundtanz.de

ZWERGENKLANG Tel. 0221 – 965 81 23 www.zwergenklang.de

Great Day for Music Anna Tagliabue Musikkurse für 0 bis 5-Jährige und Eltern Tel. 0170 – 237 26 88 oder 0228 – 929 72 34 www.greatdayformusic.de Klavierunterricht für Kindergartenkinder Tel. 02238 – 84 07 28 www.piano-hegewald.de Musicfactory. Die kreative Musikschule Amsterdamer Str. 212 50735 Köln Tel. 0221 – 74 83 31 www.musicfactory-koeln.de Musikalische Frühförderung Tel. 02203 – 569 32 77 www.trompetelernen-koeln.de MUSIKSCHULE BEBERELEA Steinrutschweg 18 51107 Köln Tel. 0221 – 16 87 57 17 musikschule-beberelea@gmx.de Musikschule der Bundesstadt Bonn Kurfürstenallee 8 53142 Bonn Tel. 0228 – 77 45 48

Instrumente Bläserforum Kölns größtes Spezialgeschäft für Holz- und Blechblasinstrumente Martinstr. 16-20 50667 Köln Tel. 0221 – 35 50 52 10 www.blaeserforum.com Tanz nrw landesbuero tanz Im MediaPark 7 50670 Köln Tel. 0221 – 88 89 53 92 info@landesbuerotanz.de www.landesbuerotanz.de Sonstiges Städtisches Georg-Büchner-Gymnasium Ostlandstr. 39, 50858 Köln Tel. 02234 – 40 96-0 info@gbgym.eu www.gbgym.eu Internet Ab sofort gibt es unter www.kaenguru-online.de >> Kultur auch die Rubrik „Musik“


musik

KÄNGURU 05 I 13

Foto: G. Esmaili

Foto: Thomas Riedel

Foto: Thomas Riedel

21

Kindertag in der Philharmonie

bastel-TIPp

Zuhören, Mitmachen, Musik entdecken. Am 9. Mai ist Christi Himmelfahrt – und inzwischen ist es schönste Kölner Tradition, dass die Philharmonie an diesem Feiertag ihre Tore für Kinder und Familien öffnet. Von 11 bis 16 Uhr können junge Besucher rumstöbern und ausprobieren, neugierig lauschen und sich überraschen lassen. Der Eintritt ist frei.

Die kleinen bunten fischer-TiP sind ein tolles Kreativmaterial zum Gestalten, Formen und Malen für Kinder ab drei Jahren. Die kleinen Bastler brauchen lediglich ein feuchtes Schwammtuch und schon lassen sich die Würmchen miteinander verbinden. Der Grundstoff dafür wächst auf heimischen Kartoffeläckern. Aufgeschäumt und mit Lebensmittelfarbe eingefärbt, entsteht aus Kartoffelstärke fischer TiP. Das Kreativmaterial fischer TiP ist in den Boxen S, M, XM, L und Premium XL sowie in den Themenboxen Princess und Pirate Box erhältlich. www.fischertip.de

In diesem Jahr findet der Kindertag im Rahmen des Festivals ACHT BRÜCKEN statt, das sich der elektronischen Musik von Gestern und Heute widmet. Der Kindertag hat nicht nur deshalb einige besondere Leckerbissen im Programm. Klangabenteurer kommen auf ihre Kosten, können hinter die Kulissen gucken und auf den Pfaden der Großen eigene Wege beschreiten – in Lauflernschuhen oder Chucks, je nachdem. Mit Musik kann man schließlich nicht früh genug anfangen, und wer sie mit allen Sinnen erleben will, der ist hier an der richtigen Adresse. Ein Höhepunkt des Tages ist bereits um 11.15 Uhr die Aufführung des Bühnenstücks „S.O.S. Odysseus”. 300 Zweitklässler aus zwölf Kölner Schulen haben es im Rahmen des Projekts „Singen mit Klasse!” mit den Musikern des Gürzenich-Orchesters Köln, mit professionellen Schauspielern und der Kinderoper Köln erarbeitet und zwei Monate intensiv geprobt, um diese Uraufführung auf die Bühne zu bringen. Mit der Odyssee steht ein antiker Stoff auf dem Programm, den Helga Utz kurzweilig und kindgerecht bearbeitet und die Komponisten Iris ter Schiphorst und Uros Rojko in zauberhafte Töne gesetzt haben. Besucher begleiten Odysseus auf seiner spannenden Reise – und lauschen völlig gefahrlos dem betörenden Gesang von 300 kleinen Sirenen! Weitere Programmhöhepunkte sind beispielsweise SPLASH, das JugendPerkussionEnsemble des Landesmusikrates NRW, die Perfect Brass Band & Beat Nuggets, das Projekt „Xenakis getanzt” des Studiengangs Elementare Musikpädagogik der Hochschule für Musik und Tanz Köln und die Neue Hofkapelle Graz mit „Gullivers Reisen”. ist beim Kindertag auch wieder vor Ort. Bei uns könnt ihr lustige Musikinstrumente aus den fabelhaften, bunten fischer-TIP-Bastel-Würmchen bauen ... oder natürlich auch Drachen, Dackel und andere Dinge. Kommt vorbei und spielt mit! (ph) Info: Kölner Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln, Tel. 0221 – 204 08-204, www.koelner-philharmonie.de


Illustration: Formdusche, Berlin • Fotos: © Matthias Baus

Musik

22

Kein bisschen niedlich Die Kinderoper Köln

vom fischer und seiner frau

per für Kinder, geht das überhaupt? Ist Oper nicht zu schwierig und nur was für Erwachsene? Das Gegenteil beweist die Kinderoper Köln, die erste Kinderoper der Welt. Seit ihrer Gründung 1996 will sie ihrem jungen Publikum das Medium Oper näherbringen und Lust machen, die spannende Welt der Oper zu entdecken. Mit Erfolg. Die Vorstellungen der Kinderoper sind meist weit im Voraus ausgebucht.

schneewittchen

Hier wird nichts verniedlicht! Kinderoper Köln heißt: das junge Publikum ernst nehmen. Alles ist so wie in der „großen“ Oper, nur kürzer. Die Musik wird von echten Opern-Profis gemacht. Musiker des Gürzenich-Orchesters sowie Sänger der Oper Köln und des Opernstudios sorgen für höchstes musikalisches Niveau. Anfänglich wurden noch Opern für Erwachsene aufgeführt, gekürzt und mit verkleinerter Orchester- und Sängerbesetzung. Seit 2009 zeigt die Kinderoper in jeder Spielzeit eine Uraufführung, das heißt eine neue Oper, geschrieben für Kinder. Warum Kinderohren Opern mögen und welche ihr besonders gefallen, erzählt uns Elena Tzavara, seit 2009 Leiterin der Kinderoper Köln.

vom fischer und seiner frau

KÄNGURU: Oper für Kinder, wie passt das zusammen? Tzavara: Perfekt! Weil weder Hörgewohnheiten noch Vorurteile angeboren sind, sind Kinder mit einer kongenialen Empfänglichkeit und Sensibilität für künstlerische Ausdrucksformen und Qualität ausgestattet. Was ist wichtig, wenn man für Kinder inszeniert? Wichtig ist, die Kinder immer ernst zu nehmen, sie nie zu unterschätzen und in ihrem thematischen Erfahrungsbereich zu inszenieren. Ansonsten inszeniert man so wie für die „große“ Oper auch. Was ist das Besondere an der Kölner Kinderoper? Oper für Kinder machen viele mittlerweile. Es ist gerade en vogue. Aber eben nicht in einem eigenen, richtigen Opernhaus wie hier in Köln, mit den Spitzenkräften der Oper und der wundervollen Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitern der Oper Köln, die sich schon lange eingespielt hat.

räuber hotzenplotz

Was sind Ihre Lieblingsstücke in der Kinderoper? Eigentlich alle, aber wenn ich mich festlegen müsste: „Räuber Hotzenplotz“, „Schneewittchen“ und „Vom Fischer und seiner Frau“.


23

musik

KÄNGURU 05 I 13

Info: Kinderoper Köln, Spielstätte: Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20, 50678 Köln, www.kinderoper.info, www.operkoeln.com Der Kartenvorverkauf beginnt jeweils am 10. des Vormonats. Theaterkasse: in den OpernPassagen am Offenbachplatz, neben dem 4711-Gebäude. Telefonische Kartenbestellung: Tel. 0221 – 221-284 00. Für Kindergruppen und Schulklassen steht ab dem 22. des Vorvormonats ein begrenztes Kartenkontingent zur Verfügung, das in der Abteilung Theater und Schule gebucht werden kann. Abteilung Theater und Schule der Bühnen Köln: Tel. 0221 – 221-282 95 oder -283 84.

Neu Im Programm: Uraufführung „Die Zauberküche“ – eine Kinderoper für eine Fee und drei Klang-Köche. Für Kinder ab vier Jahren. Premiere am 2. Mai um 11.30 Uhr. Premiere „Orpheus in der Unterwelt“ – Kinderoperette mit Musik von Jacques Offenbach. Für Kinder ab acht Jahren. Premiere am 13. Juni. Alle Veranstaltungen findet ihr in unserem Kalender und unter www.kaenguru-online.de.

Die Kinderoper wurde 1996 durch den Förderverein der Kinderoper zu Köln und dem Gründungssponsor, dem Lebensmittelhersteller YAKULT, gegründet. Im Rahmen der Sanierung des Opernhauses musste auch die Kinderoper umziehen. Seit der Spielzeit 2009/2010 zeigt sie ihr Programm in einer Interimsspielstätte, dem Alten Pfandhaus in der Kölner Südstadt. Voraussichtlich im Jahr 2015 soll die Kinderoper dann eine eigene Spielstätte bekommen: ein Neubau unter dem Kleinen Offenbachplatz. Wir sind gespannt! (kb)


24

Fotos: Christoph Schrahe

reisen

Idylle an müggelsee und müggelspree

Besuch an der berliner Mauer

DER GRÖSSTE ABENTEUERSPIELPLATZ DER REPUBLIK Berlin ist Deutschlands Städtereiseziel Nr. 1 und für Kinder mindestens genauso spannend, wie für deren Eltern. Von Christoph Schrahe.

tädtereisen boomen seit Jahren. Außer Twens, Pärchen und Kegelclubs entdecken die europäischen Metropolen zunehmend Familien als Zielgruppe: Museen warten mit kindgerecht inszenierten Führungen auf, Hotels bieten Familienzimmer und Babysitterservice, neue Attraktionen für alle Altersgruppen entstehen und außerdem können kleine Gäste natürlich auch das große Freizeitangebot großer Städte nutzen. Besonders attraktiv wird eine Städtereise, wenn man sie mit einem klassischen Familienurlaub verbinden kann. Beispiel Berlin: Die Hauptstadt taugt nicht nur zum Sightseeing und Shoppen, sondern auch als Ziel für ein paar entspannte Tage am Wasser, mit Bötchen fahren, schwimmen und allem, was zu einem ganz normalen Sommerurlaub so dazugehört. „Dann nehme ich aber wenigstens auch mein Portemonnaie mit.“ Leonards Äußerung ließ sich zunächst nicht ganz einordnen. Aber dann dämmerte es uns. Für ihn war die Ankündigung einer Städtereise mit der Vorstellung von einem mehrtägigen Shoppingmarathon verbunden – eine ziemliche Horrorvision für einen Siebenjährigen. Aus der er dann notgedrungen das Beste machen und auch etwas einkaufen wollte. Seine Sorgen lösen sich bei der Ankunft in unserem Quartier am Müggelsee in Luft auf. Wir belegen ein süßes Holzhäuschen, gelegen in einem idyllischen, von einem kleinen Kanal durchzogenen Garten mit Bootssteg, Strandkörben und Badegelegenheit. Freundliche Berliner Unsere erste Erkundungstour führt nach Neu-Venedig. Per Tretboot schippern wir über die Müggelspree und ihre Seitenkanäle, vorbei an Wochenendhäusern, uralten Kastanien, Ausflugslokalen und dem denkmalgeschützten Fischerdorf Rahnsdorf, das sich hufeisenförmig um den spitzen Turm der Dorfkirche schmiegt. Hier liegt das Grundstück des letzten Köpenicker Berufsfischers. Jeden Morgen fährt Andreas Thamm gegen 5 Uhr auf den Müggel-

see hinaus. Und an den Sommerwochenenden heizt er den Räucherofen an und verkauft seine frischen Fische an die Ausflügler. Ländliche Idylle am Rand der Großstadt. Tags darauf geht es in die City. Unterwegs machen wir einen Zwischenstopp am Ostbahnhof. Hier ist jeden Sonntag Trödelmarkt. Unser Sohn entflammt für ein Modellflugzeug. Der ältere Herr, der neben ihm steht, schenkt es ihm unverhofft. Von da an findet Leonard Berlin super. Nächstes Ziel ist der Fernsehturm. Die Dame am Ticketschalter hat schlechte Nachrichten: 1,5 Stunden Wartezeit. Aber sie weiß Abhilfe, empfiehlt einen Bummel vorbei am Roten Rathaus ins Nikolaiviertel und für die Mittagseinkehr Julchen Hoppe in der Rathausstraße 25. Ein Touristenrestaurant, aber gemütlich, mit klassischen Berliner Gerichten zu reellen Preisen und herzlicher Bedienung. Langsam wundern wir uns, warum hier alle so nett sind. Berlin von oben Wenig später sehen wir Berlin von oben, genauer gesagt von der 203 Meter hoch gelegenen Aussichtsplattform des 368 Meter hohen Fernsehturms. Ein idealer Platz für die Planung der weiteren Aktivitäten. Im Westen liegen die Museumsinsel, wo wir im Neuen Museum tags drauf noch die Büste der Nofretete und ein Papyrus aus der Feder von Kleopatra bewundern werden, Letzteres für einen passionierten Asterix-Leser durchaus faszinierend. Dahinter der Reichstag. Kinder bekommen bei der Besichtigung einen Audio-Guide mit einem lustigen, altersgemäßen Hörspiel. Tipp: Wer sich vorher unter www.bundestag.de anmeldet, umgeht die lästigen Wartezeiten. Viel los für Familien Berlin bietet noch eine Reihe weiterer Attraktionen für die ganze Familie: das Wachsfigurenkabinett am Prachtboulevard Unter den Linden, das Zeiss-Planetarium, den Zoo, Kindermuseen wie


25

reisen

KÄNGURU 05 I 13

auf dem reichstag

serie l 4. Tei dtereisen stä Kindern mit

das Labyrinth in der Fabrik Osloer Straße, das Machmit! in Prenzlauer Berg, das Deutsche Technikmuseum mit dem Science Center Spectrum oder das Naturkundemuseum mit dem weltweit größten Saurierskelett. Stattreisen (www.StattReisenBerlin.de) bietet Stadtrundgänge für Kinder mit pädagogischer Begleitung an, bei denen Kinder erfahren, wie der Bär ins Wappen kam, was es mit der Teilung der Stadt auf sich hatte und wie die Menschen vor und hinter der Mauer gelebt haben. Touren für Kinder von sechs bis 14 Jahren (mit oder ohne Begleitung der Eltern) bietet auch Berlin mit Kindern an (www.berlin-mit-kindern.de). Pausen für Kinder und Eltern Aber Achtung: Man sollte sich gerade mit Kindern nicht zu viel für einen Tag vornehmen, längere Pausen einplanen und die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Besonders beliebt ist die Fahrt mit einem der Doppeldeckerbusse der Linie 100, die fast alle wichtigen Sehenswürdigkeiten ansteuert. Für die Pausen empfehlen sich eine Vielzahl kinderfreundlicher Restaurants, wie das Tomasa in Kreuzberg mit Harlekin-Brunch, Kinderportionen und liebevoll eingerichteten Spielecken. Beliebt ist auch das Charlottchen mit großem Spielbereich und eigenem Kindertheater, in dem Zauberer, Puppen und Märchenfiguren auftreten. Eltern-Kind-Cafés sprießen momentan in verschiedenen Berliner Stadtbezirken wie Pilze aus dem Boden, viele davon mit integriertem Secondhand-Laden für Kindermode oder Spielsachen. In Cafés mit Namen wie Knilchbar oder Rappelkiste, beide in Friedrichshain, oder im Milchbart in Prenzlauer Berg sind kleine und kleinste Gäste herzlich willkommen. Natürlich wäre ein BerlinBesuch nicht vollständig ohne den Verzehr einer Currywurst. Die gibt es zwar an jeder Ecke, besonders gut sind sie jedoch bei Curry 36 an der U-Bahn-Haltestelle Mehringdamm. Hier bekommt man eine 1a-Bio-Currywurst vom Havelländer Apfelschwein für schlappe 1,80 Euro. In Berlin sind eben nicht nur die Menschen, sondern auch noch die Preise familienfreundlich.


Foto: Christoph Schrahe

reisen

Fischerdorf Rahnsdorf

26

WEITERE STÄDTE-REISEZIELE nützlich e infos

INFORMATIONEN:

Hamburg: Zweiter deutscher Klassiker unter den Städtereisezielen, ab dem Sommer von Köln aus per ICE erreichbar. Top-Attraktion für Familien (bzw. Väter und Söhne) ist das Miniatur Wunderland, die größte Modellbahnanlage der Welt (unbedingt vorab reservieren). Das Dungeon, der Hafen, der Sommer-Dom und der Tierpark Hagenbeck bieten ebenfalls Unterhaltung für Familien und die Nordsee ist nicht weit. Infos: www.hamburg-tourism.de

PREISE: Ferienhäuser Müggelsee ab 540 Euro (Nebensaison) bzw. 790 Euro (Hauptsaison) pro Woche für drei Personen, 840 bis 1090 Euro für sechs Personen (jeweils inkl. Bettwäsche, Handtücher, Endreinigung), Kajak 6 Euro/Std., Tretboot 8 Euro/Std., Fahrrad 6 Euro/Tag, Babysitter 10 Euro/Std. Information und Buchung bei Vamos Reisen: Tel. 0511 – 40 07 99-0, kontakt@vamos-reisen.de, www.vamos-reisen.de. Berlin Welcome Card für freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin (AB) oder Berlin und Potsdam (ABC, hier fahren bis zu 3 Kinder bis 15 Jahre pro Erwachsenem kostenlos mit), Ermäßigungen bei mehr als 200 Attraktionen und handlicher Reiseführer ab 18,50 Euro (gültig für 48 Stunden AB) bis 36,50 (5 Tage ABC), optional auch mit Museumsinsel. Kinder unter 6 Jahren fahren frei. AUSKUNFT: Visit Berlin, Am Karlsbad 11, 10785 Berlin, Tel. 030 – 26 47 48-0, www.visitberlin.de/de/informieren/berlin-fuer-familien, www.himbeer-magazin.de, www.berlin.kinder-stadt.de www.kinderberlin.de, www.berlin-familie.de ANREISE: Mit dem Zug direkt in 4 Std. 30 Min. bis Berlin-Ostbahnhof, von dort in weiteren 29 Min. mit S75 und S3 via Ostkreuz bis Rahnsdorf, der Bus 161 fährt in 2 Minuten bis Rahnsdorf/Waldschänke, von dort 10 Min. Fußweg. Mit dem PKW von Köln 604 km via Hannover, Flüge von Köln-Bonn nach Berlin-Schönefeld, von dort in 36 Minuten bis Rahnsdorf/Waldschänke. Ein Pkw ist vor Ort zu empfehlen.

Paris: Nur 3 Stunden und 20 Minuten braucht der Thalys vom Kölner Hauptbahnhof an die Seine. Die Sprachbarriere schränkt die Erlebnismöglichkeiten für Kinder gerade in den Museen etwas ein, aber der Eiffelturm, Sacré Cœur und das Centre Pompidou faszinieren auch Kids. Zur Not motiviert man den Nachwuchs mit der Perspektive eines anschließenden Besuchs in einem der zahlreichen Freizeitparks rund um die Stadt. Infos: www.parisinfo.com

London: Dank des schwachen Pfunds mehr denn je eine Reise wert. Top-Attraktionen für Familien sind das British Museum, das Natural History Museum mit lebensgroßem Blauwalmodell, das London Eye, das Science Museum mit 2000 interaktiven Exponaten, der Tower und das National Maritime Museum, wo Kinder auf dem professionellen Schiffsimulator ihre Seetüchtigkeit testen können. Infos: www.visitlondon.com/de/

Rom: Laut, heiß, teuer, aber total faszinierend. Die „unglaublichste Stadt des Universums“ besticht auch Kinder mit ihren steinernen Zeugnissen einer Jahrtausende alten Geschichte. Das Kolosseum, das Forum Romanum und der Petersdom sind nur einige der weltberühmten Sehenswürdigkeiten. Und wenn es zu viel wird: Das Meer (Lido di Ostia) ist nur 30, die Berge (Fonte Cerreto am Gran Sasso) sind nur 80 Minuten entfernt. Infos: www.turismoroma.it


reisen/ausflug

KÄNGURU 05 I 13

Foto: Bubenheimer Spieleland

Foto: vamos Eltern-Kind-Reisen

27

Buongiorno Italia!

Bubenheim lädt zum Spielen ein

Goldene Palme 2013 für vamos Eltern-Kind-Reisen. Für sein bilinguales Betreuungskonzept „Buongiorno Italia!“ wurde vamos Eltern-Kind-Reisen von Geo Saison mit dem ersten Platz in der Kategorie „Reisen mit Kindern“ ausgezeichnet.

Neu: Wasserspielplatz. Das neue Highlight im Bubenheimer Spieleland ist ein 500 Quadratmeter großer Wasserspielplatz, der nach 14 Monaten Bauzeit jetzt fertig gestellt wurde. An über 15 Wasserquellen bietet er vielen Kindern gleichzeitig die Möglichkeit, zu matschen, Wasser zu stauen, es fließen zu lassen oder auch sogar einmal nach oben zu befördern. Spielspaß und Entdeckerfreude für kleine Besucher ab drei Jahren sind hier garantiert.

Im Sommer 2012 startete vamos das Programm in der Azienda Le More e i Gelsomini in Umbrien. Einen Sprachkurs im klassischen Sinne bietet der Reiseveranstalter bewusst nicht an. vamos möchte stattdessen den teilnehmenden Drei- bis 13-Jährigen auf spielerische Weise Einblicke in die Kultur und Sprache des Landes geben. Während der bilingualen Kinderbetreuung lernen die Kinder z.B. italienische Lieder und kochen gemeinsam mit ihrer italienischen Kinderbetreuerin nach regionalen Rezepten. Sie hören bei gemeinsamen Ausflügen, wie die Blumen und Tiere auf Italienisch heißen. Außerdem gibt es regelmäßig besondere Stadtführungen: Nach dem Motto „Komm mit, ich zeig dir meine Stadt!“ führen einheimische Kinder die kleinen vamos-Gäste durch ihren Heimatort. Als lebendiges Andenken nimmt jedes Kind ein mit Fotos, Vokabeln und gepressten Blumen gefülltes Urlaubsbuch mit nach Hause. (ph) Info: vamos Eltern-Kind-Reisen, Tel. 0511 – 40 07 99 0, www.vamos-reisen.de

Der aus Natursteinen kreisrund angelegte schöne Wasserspielplatz hat einen Durchmesser von 25 Metern und passt optimal in die naturverbundene Spielanlage. Die Wassermenge kann so eingestellt werden, dass die Kinder beim Spiel im Sommer eine nasse, kühle Erfrischung bekommen – Badesachen sind dann sicher von Vorteil – oder auch so niedrig dosiert werden, dass selbst an kühleren Tagen der Spiel- und Wasserspaß nicht zu kurz kommt. Für die Erwachsenen wird der Platz am Wasserspielplatz ein echter Platz an der Sonne sein, denn sie können hier leckeren Kaffee genießen und dabei ihre fleißigen Sprösslinge beobachten. Mit dem Wasserspielplatz erweitert das Bubenheimer Spieleland sein großes Spiel- und Freizeitangebot um eine weitere Attraktion, ohne dabei auf familienfreundliche Eintrittspreise zu verzichten. (ph) Info: Der Freizeitpark liegt zwischen Köln und Aachen an der L 327 südlich von Düren und ist während der Hauptsaison täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Burg-Bubenheim, 52388 Nörvenich, Infoband 02421 – 970 99 69, Tel. 02421 – 711 94, www.bubenheimer-spieleland.de


28

iStockphoto.com © morganl.tif

gesellschaft

Offene Ganztagsschule – eine Bilanz chulen sollten zum „Lebensraum“ werden. Doch die Ziele der Offenen Ganztagsschule sind noch lange nicht erreicht. Es mangelt nach wie vor an Betreuungsplätzen und finanziellen Mitteln. Im aktuellen Bildungsbericht der Stadt Köln steht davon jedoch nichts. Die Zahlen lesen sich gut. „Haben Mitte der 1990er Jahre Schülerinnen und Schüler noch vorwiegend an Halbtagsschulen gelernt, stehen den Schülerinnen und Schülern zum aktuellen Schuljahr in Köln zwei Drittel Plätze im offenen Ganztag an Grundschulen … zur Verfügung.“ Köln stehe damit an der Spitze in Nordrhein-Westfalen. In den nächsten Jahren sollen die Plätze sogar noch ausgebaut werden. Die Bilanz der Stadtschulpflegschaft ist weniger erfreulich. Schätzungsweise 1500 Kinder werden dieses Jahr nicht bei der Platzvergabe berücksichtigt, berichtet die Vorsitzende Heidi Irlenbusch zum wiederholten Male in einem Brief an die Stadt Köln. In der Innenstadt können zwar fast alle Kinder in die OGS gehen. Doch in anderen Stadtteilen, wie Widdersdorf, Dellbrück und Nippes ist die Nachfrage größer als das Angebot. Wie im Fall der zweifachen berufstätigen Mutter Sonja Victor aus Widdersdorf. Die Grundschule, in die ihre Tochter nach den Sommerferien gehen wird, hat zu wenige Betreuungsplätze. Die ursprünglich zweizügige Grundschule wird dieses Jahr vierzügig, da sich im größten Neubaugebiet Deutschlands viele Familien niederlassen. Um das neue Eigentum zu finanzieren, sind in Widdersdorf häufig beide Elternteile berufstätig und damit auf eine Nachmittagsbetreuung für ihre Kinder angewiesen. Sonja Victors jüngstes Kind ist teuer in der Betriebskita untergebracht. Wenn sie nun auch noch für die ältere Tochter eine private Lö-

sung für die Nachmittage finden muss, wird es richtig teuer. „Was nutzen mir die U3-Pätze, wenn es im Schulalter keine OGS-Plätze gibt?“, fragt die Mutter. Das Problem: Mit einem Ratsbeschluss vom Juni 2012 wurde die Kapazität in Köln auf 24.000 Plätze ausgebaut und „gedeckelt“. Nur im Rahmen dieses Kontingents können OGS-Plätze zwischen Schulen hin und her geschoben werden. Wie viele Plätze Köln tatsächlich braucht, wird überhaupt nicht mehr abgefragt, kritisiert Heidi Irlenbusch von der Stadtschulpflegschaft. Müsste aber nicht angesichts der Tatsache, dass die Erwerbstätigkeit unter Frauen zunimmt, der Bedarf an Betreuungsangeboten regelmäßig ermittelt und angepasst werden? Für das kommende Schuljahr jedenfalls können beim Land keine weiteren Plätze mehr beantragt werden, denn die Frist dafür ist im März 2013 verstrichen. Ein weiters Problem sind die geplanten Haushaltskürzungen. Aufgrund von Tariferhöhungen wurden auch die Personalkosten im OGS-Bereich angepasst. Das Land erhöhte zwar seinen finanziellen Beitrag, das Geld floss de facto aber in den Platzausbau. Und jetzt wird auch noch die Reduzierung des freiwilligen Anteils der Kommunen um fünf Prozent vorgeschlagen. An der Balthasarschule im Agnesviertel fehlen im kommenden Schuljahr wegen Kürzungen 22 Ganztagsplätze. „Es ist ein Unding, dass hier mit einem Handstreich unsere gesamte Arbeit der letzten Jahre zunichte gemacht werden soll. Als integrative Schule haben wir mit unserem sehr gut verzahnten Ganztag ein Umfeld geschaffen, das es gerade verhaltensauffälligen Kindern erlaubt, in Ruhe lernen zu können und soziale Verhaltensweisen zu erproben. Diese Kürzungsentscheidung gefährdet die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler“, beklagt die Schulleiterin Michaela Willweber.


29

gesellschaft

KÄNGURU 05 I 13

Vor knapp zehn Jahren löste die Offene Ganztagsschule den Hort ab. Die Ziele des neuen Konzepts: bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Außerdem mehr Bildungsqualität und Chancengleichheit, indem Unterricht und Betreuung am Nachmittag vernetzt werden.

Auch Friedhelm Meier, Vorstand des OGS-Trägers Netzwerk e.V., sieht gut funktionierende Ganztagskonzepte in Gefahr. Den Unterricht am Vormittag durchpauken und am Nachmittag die Kinder verwahren – da arbeite man an den kindlichen Bedürfnissen vorbei. An vielen Schulen in Köln gestalten aber mittlerweile Lehrer und Betreuer gemeinsam den Tag. Diese rhythmisierenden Konzepte erfordern entsprechende Gelder, zum Beispiel um Vollzeitstellen zu finanzieren. „Wenigstens die Schulen, die sich mit einem neuen pädagogischen Konzept auf den Weg gemacht haben, sollten anders bezuschusst werden“, fordert Friedhelm Meier. Dazu kommt, dass die Arbeit in Teilzeit am Nachmittag im OGSBereich für viele Arbeitnehmer nicht sehr attraktiv ist. Manfred Schmidt, der Vorsitzende des Trägers Rapunzel Kinderhaus befürchtet, dass ihm gutes Personal abwandert. Denn durch den Ausbau des Angebots für unter Dreijährige werden vermehrt Vollzeitstellen in Kitas ausgeschrieben. Die Ziele der Offenen Ganztagsschule sind somit noch lange nicht erreicht. Die erwünschte Vereinbarkeit von Kindern und Beruf ist nach wie vor noch nicht für alle Familien in Köln möglich. Und wenn Lehrer und Betreuer vernetzt arbeiten sollen, muss mehr Geld in den Offenen Ganztag investiert werden. Anja Tischer

Infos: Bildungsbericht: www.stadt-koeln.de/mediaasset/content /bildungsbericht2012-barrierefrei.pdf Stadtschulpflegschaft Köln, Tel. 0221 – 99 74 46 07, www.stadtschulpflegschaft-koeln.de Netzwerk e.V., Tel. 0221 – 88 89 96-20, www.ogs-koeln.de


gesundheit

30

Photocase.com © Opa114

Kuren für Mütter und Väter

Wind, Wasser, Strand und Sonne: Welche Eltern träumen nicht davon, für ganze drei Wochen kostengünstig an der See oder auch in den Bergen mal richtig auszuspannen?

ohin aber mit den Kindern? Sie kommen einfach mit und ziehen mit Gleichaltrigen und Pädagogen an den Strand oder auf die Alm. Traumhaft! Oder etwa nicht? Nun ja, jede Mutter- oder Vater-Kind-Kur hat ihre Vorgeschichte. Gesundheitsgefährdende körperliche oder seelische Störungen müssen ihr vorausgehen. Sonst bleibt das hausärztliche Attest für die kurwilligen Mütter und Väter blank. Die meisten Antragsteller sind allerdings weiblich. Ein Zufall? Wohl kaum: Frauen tragen in den meisten Familien trotz eigener beruflicher Tätigkeit immer noch die Hauptlast, insbesondere wenn es um Probleme mit den Kindern, in der Ehe oder mit der Pflege eines Angehörigen geht. Eine Mutter-Kind-Kur ist aber kein Allheilmittel, wie die Schilderungen von Müttern aus dem Köln-Bonner Raum verdeutlichen: „Für mich war die Kur grundsätzlich gut, da ich als Mutter die Chance hatte, mich mal mit mir selbst und nicht immer nur mit der Kindererziehung zu beschäftigen“, erzählt Jana H. aus Siegburg. Im Alltag kennt sie solche Auszeiten nicht. „Sind die Kinder außer Haus, arbeite ich immer.“ Bei der Kur gönnte sie sich, in Ruhe ein Buch zu lesen, spazieren zu gehen und über ihre zukünftige Freizeitgestaltung nachzudenken. Jana berichtet über ein „erhebliches Wohlgefühl“, zumal sie ihre beiden Töchter gut versorgt wusste. Zeit mit Kind – Zeit ohne Kind Ganz anders schildert Petra S. aus Köln-Ehrenfeld ihre Eindrücke von der Mutter-Kind-Kur, die sie als „wenig hilfreich“ erlebt hatte. Sie spricht von „Stress durch ständige Anwendungen“, außerdem von wenig gemeinsamer Zeit mit ihrer dreijährigen Tochter. „Das Personal hätte am liebsten gesehen, wenn ich mein Kind schon vor dem Frühstück abgegeben und erst nach dem Abendessen wieder abgeholt hätte“, beklagt die Alleinerziehende. „Dabei verbringen wir doch schon im Alltag nur wenig Zeit miteinander.“

Wenigstens den Nachmittag hätte die Kölnerin gerne mit ihrer Tochter verbracht und zudem alle Mahlzeiten gemeinsam eingenommen. Vätern begegnete die Mutter bei ihrer Kur übrigens nur selten. Sie zählte unter 100 Frauen lediglich drei Männer. Individuelle Beratung ist wichtig Ihre Mütter oder Väter zur Kur begleiten dürfen Kinder bis zu einem Alter von zwölf Jahren. Es sei denn, die Kinder sind behindert. Dann gilt eine höhere Altersgrenze. Für sie stehen spezialisierte Häuser offen, andernfalls kann eine zusätzliche, erwachsene Begleitperson mitkommen, etwa die Großmutter. Über Finanzierungsmodelle informieren die Beratungsstellen. Dass der Kontakt zu ihnen in diesem Fall besonders wichtig ist, zeigt das Beispiel einer 47-jährigen Mutter aus Köln-Ossendorf. Sie suchte Erholung, da ihr damals neunjähriger Sohn schwer behindert ist und im Alltag viel Zuwendung und Pflege braucht. Mit ihren beiden Kindern reiste sie in ein vermeintlich spezialisiertes Kurhaus im Südwesten Deutschlands. Enttäuscht kam sie nach drei Wochen zurück: „Die Kur hat mir nicht sehr viel gebracht, da wenig Entlastung in der Versorgung und Betreuung meines behinderten Kindes angeboten wurde. Ich hätte genauso gut zu Hause bleiben können.“ Auch ihr älterer Sohn sei unglücklich gewesen. Er habe sich mit den anderen Kindern in der Betreuung mehr oder weniger gelangweilt, schildert die Alleinerziehende. Sie hatte sich von der Mutter-KindKur unter anderem erhofft, „ein bisschen Schlaf zu finden, wozu ich aber eigenes Krankenpersonal hätte mitbringen müssen“. Um Reinfälle zu vermeiden, rät Marlies Gemein von der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Müttergenesung im Erzbistum Köln zur vorherigen und individuellen Beratung. Nicht immer jedoch kann die Geschäftsführerin den Wunsch erfüllen, die Kur in den Schulferien zu realisieren. Ein kleiner Trost speziell für die Eltern: Auch vor Ort ist Unterricht möglich. Angelika Staub


31

gesundheit

KÄNGURU 05 I 13

Foto: Marlies Gemein

unterstützung und beratung

Marlies Gemein ist Geschäftsführerin und Kurberaterin der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Müttergenesung im Erzbistum Köln. Mit ihr sprach Angelika Staub.

KÄNGURU: Wer steht im Mittelpunkt einer Mutter- beziehungsweise Vater-Kind-Kur? Marlies Gemein: Primär ist die Kur auf die Mutter oder den Vater abgestimmt und nicht auf das Kind – sonst wäre es eine Kinderkur. Mitkommen können in der Regel Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren. Ausnahme bilden behinderte Kinder. Auch wenn es hierbei um keine Kinderkur geht, so wird ein Kind, das behandlungsbedürftig ist, dort natürlich mit behandelt. Wer lässt sich für eine Kur beraten? Die Lehrerin ebenso wie die freiberufliche Architektin oder die Hartz-IV-Empfängerin. Oft haben die Frauen eine unfreiwillige Trennung von ihrem Partner hinter sich. Und immer häufiger entstehen daraus auch Erziehungsprobleme. Oder die Frauen sind krank, mitunter durch finanzielle Sorgen, und haben darüber hinaus noch einen nahen Angehörigen, die Schwester oder die Mutter, verloren. Ein anderes Beispiel erlebte ich kürzlich, als ein Vater in der Tür stand, dessen Frau innerhalb von zwei Monaten an Lungenkrebs gestorben war. Für die drei kleinen Kinder musste er von jetzt auf gleich seine Arbeit aufgeben und wurde zum HartzIV-Empfänger. Er war völlig erschöpft und niedergeschlagen. Wie schnell können Sie in einem solchen Fall eine Kur vermitteln? Innerhalb von zwei Monaten. Die meisten Frauen und Männer müssen hingegen rund vier Monate vom Beratungsgespräch bis zur Kur warten. Wie viele Mütter und Väter haben Sie im vergangenen Jahr beraten? In unserer Geschäftsstelle in der Domstraße, die übrigens Hauptanlaufstelle ist, berieten wir im letzten Jahr 877 Personen – hauptsächlich Mütter, vereinzelt aber auch Väter. Dazu kamen Anfragen per Telefon und E-Mail. Weiter geht es auf der nächsten Seite >>


gesundheit

Wie wahrscheinlich ist es, nach einer Beratung tatsächlich in Kur zu fahren? Derzeit werden auffällig viele Anträge genehmigt. Denn einerseits haben die Krankenkassen endlich einheitliche Regelungen in der Bewilligung einer Kur aufgestellt und sind damit berechenbarer. Andererseits haben sie zurzeit hohe Überschüsse. Doch nicht jeder, der zur Beratung kommt, fährt auch in Kur. Warum eigentlich nicht? Erstens gibt es Ablehnungen. Ihnen widersprechen wir in den allermeisten Fällen jedoch erfolgreich. Zweitens gibt es für uns Gründe, vorab von einer Kur abzuraten. So empfehlen wir beispielsweise Müttern von gestillten Säuglingen abzuwarten, bis das Kind ein Jahr alt ist. Dann kann das Kind dort in die Betreuung gehen und die Mutter hat mehr Zeit für sich. Oder wir stellen fest, dass der Mann oder die Frau überhaupt nicht kurfähig ist, etwa wegen einer Suchtabhängigkeit. Dann vermitteln wir weiter zur ambulanten Suchtberatung und häufig auch zur Schuldnerberatung. Wieso raten Sie überhaupt zu Kuren, gibt es besonders in der Stadt doch viele ambulante Behandlungsangebote? Eine Mutter mit kleinen Kindern kann nur schlecht ambulante Maßnahmen wahrnehmen und ihr Kind mit zur Massage oder zur Psychotherapie nehmen. Einen Babysitter können sich die wenigsten Frauen leisten. Zudem sind Verwandte, die normalerweise einspringen würden, häufig verstreut im ganzen Land oder gar im Ausland. In der Kur ist ihr Kind währenddessen in guter Betreuung. Wie bekommt man eine Mutter-/Vater-Kind-Kur? Indem eine Mutter oder ein Vater vorab etwa zum Müttergenesungswerk in die Beratung kommt. Wir selektieren, ob die Beschwerden primär von einer körperlichen Erkrankung stammen oder etwa von dauerhafter Überlastung im Alltag. Wenn beispielsweise ein Bandscheibenvorfall der einzige Beweggrund ist, eine Mutter-/Vater-Kind-Kur anzutreten, dann machen wir nicht mit. Er würde den Rahmen einer Kur sprengen und der Mutter oder dem Vater nicht weiter helfen. Dort steht vielmehr die ganzheitliche Gesundheit im Fokus. Mutter-Kind-Kuren sind zum überwiegenden Teil vorbeugend. Nach einem ausführlichen Gespräch geben wir der Frau oder dem Mann dann einen Selbstauskunftsbogen mit, den sie oder er in Ruhe zu Hause ausfüllt, außerdem ein ärztliches Attest für den Hausarzt. Sind alle Unterlagen ausgefüllt zurück, stellen wir einen Antrag bei der Krankenkasse. Eine vorherige Beratung ist nicht verbindlich, aber empfehlenswert? Ja, wir kennen die Einrichtungen sehr gut und können individuell einschätzen, welches Haus den Beschwerden des Erwachsenen und dem Alter des Kindes am besten gerecht wird. Außerdem beugen wir einer Ablehnung vor. Wir kennen die Krankenkassen und ihre Kriterien.

32

Was erwartet die Mütter, Väter und ihre Kinder in einer Kur? Viele Gruppengespräche zur Stressbewältigung, außerdem beispielsweise Fangoanwendung und Massage, Aquajogging, Atemgymnastik und Walken. Auch Ernährungsberatung gibt es, doch wer abnehmen will, kann dort nur den Anfang machen. Das ist ein langwieriger Prozess. Wie lange dauert eine Kur? Drei Wochen. Ist Verlängerung möglich? Derzeit nicht, da alle Häuser – wie noch nie – permanent voll belegt sind. Fällt die Abwesenheit während einer Kur unter Urlaub oder Krankheit? Der Arbeitgeber muss die Mütter und Väter frei stellen. Aus Angst, entlassen zu werden, nehmen jedoch viele Frauen lieber Urlaub, Männer hingegen nicht. Was kostet eine Kur? Die gesetzliche Zuzahlung, die die Mutter oder der Vater leisten muss, liegt bei 220 Euro, bei Hartz-IV-Empfängern bei zirka 90 Euro. Hinzu kommt eine pauschale Beteiligung an den Fahrtkosten von zehn Euro.

service Kuren für Eltern AWO Gesundheitszentrum Rubensstr. 7-13 50676 Köln Tel. 0221 – 204 07 41 koeln@gesundheitsservice-awo.de

Mutter-Vater-Kind-Kurberatung der Caritas im Erzbistum Köln Bertramstr. 12-22, 51103 Köln Tel. 0221 – 98 57 76 27 annegret.becker@caritas-koeln.de

Katholische Arbeitsgemeinschaft Müttergenesung im Erzbistum Köln (KAG) Marzellenstr. 32 50668 Köln Besucheranschrift: Domstr. 18 50668 Köln Tel. 0221 – 16 42 72 51 info@muettergenesung-koeln.de www.muettergenesung-koeln.de /kuren/fragen-zur-kur

Caritasverband für die Stadt Bonn Fritz-Tillmann-Str. 8-12 53113 Bonn Tel. 0228 – 10 82 27 mgw@caritas-bonn.de AWO Kreisverband Bonn/ Rhein-Sieg e.V. Schumannstr. 4, 53721 Siegburg Tel. 02241 – 969 24 54 gisela.wolf@awo-bnsu.de


gesundheit

KÄNGURU 05 I 13

Photocase.com © Astra22

33

Segeln gegen Wind – wie geht das? Krafttankstelle für Mütter. Mal raus aus dem Alltag, mal Abschalten, neue Erfahrungen machen und den Kopf frei kriegen! Vom 21. bis zum 23. Juni können Mütter über die Evangelische Familienbildungsstätte (FBS) ein erlebnisreiches Segelwochenende auf dem Veerse Meer verbringen. Erfahrene Segellehrerinnen vermitteln Grundlagen und sorgen für ein entspanntes Miteinander auf See und an Land. Die Teilnehmerinnen übernachten in Hütten direkt am Meer. Gekocht wird gemeinsam. An einem Infoabend zwei Wochen vor dem Segelwochenende lernen sich die Teilnehmerinnen kennen und besprechen die Details. Die Kursgebühr beträgt 195 Euro. Die Lebensmittelkosten werden vor Ort umgelegt. (at) Info: Anmeldeschluss 6. Mai bei der Evangelischen Familienbildungsstätte (FBS), Kartäuserwall 24b, 50678 Köln, Tel. 0221 – 31 48 38, fbs@kirche-koeln.de, www.fbs-koeln.org

Die erschöpfte Gesellschaft Wann soll ich träumen, wenn ich in der Nacht drei Mal aufstehe, um ein schreiendes Kind zu beruhigen? Wann soll ich träumen, wenn ich vom Tagesgeschäft mit Kindern, Job und Haushalt so erschöpft bin, dass ich im Stehen einschlafen könnte? Wann soll ich träumen, wenn ich sogar nachts noch das Gefühl habe, in einem Hamsterrad zu routieren? Ausgerechnet das Träumen verordnet der Kölner Psychologe Stephan Grünewald in seinem neuen Buch den krisengebeutelten, angstgeplagten und leistungsfixierten Deutschen als Mittel gegen ihre zunehmende und allumfassende Erschöpfung. Denn nicht die Steigerung von Effizienz und Leistung sind die Geheimnisse des Erfolgs, sondern die Förderung von Kreativität und Innovationskraft. Und diese brauchen den Traum, um zu wachsen, zu gedeihen und Früchte zu tragen. Wie das Träumen wieder einen Bezug zu unserem Alltag, unseren Bildungseinrichtungen und unserem Beruf bekommen kann, verrät Grünewald in seinem Buch über „Die erschöpfte Gesellschaft“. Und er träumt und zeichnet dabei ein Bild von dem, was möglich ist, das uns alle eigentlich sofort auf die Bremse steigen lassen müsste. Petra Hoffmann

Stephan Grünewald | Die erschöpfte Gesellschaft | Campus 2013 ISBN 978-3-593-39817-4 | 19,99 Euro


kinderseite

34

Taucht ab in die Welt der Comics Donald Duck, Micky Maus, Superman und Asterix – diese bekannten Helden begannen ihre Karriere nicht im Fernsehen, sondern mit Comics. Sicher habt ihr alle schon einmal einen Comic, also eine Bildergeschichte mit Sprechblasen gesehen. Was fällt euch ein, wenn ihr an Comics denkt? Witzblätter? Lachgeschichten? Actionhelden? Comics sind viel mehr als „Kawumm“, „Crash“, „Haha“ und „Hihi“...

ue s ne a, da ! In Zu . l r a r n K e t n h i f b ö e tc skot hier , ich le Hey uru-Ma ir uns wir vie ow g n Kän treffen tdecke iesen M . n s t .D kunf mmen e hemen r Comic e T a s d e t d l Zu n e ! W ne rn span st es die Stöbe i im nat paß be S Viel

Comics regen zum Erzählen an. Kleiner Strubbel – Trubel im Gemüsebeet Strubbels spannendes Gartenabenteuer könnt ihr selbst erzählen, denn die liebevollen Zeichnungen kommen ganz ohne Text aus.

© Reprodukt Verlag

Pierre Bailly und Céline Fraipont | Kleiner Strubbel – Trubel im Gemüsebeet | Reprodukt Verlag ISBN 978-3-943-14359-1 | 10 Euro | ab 3 Jahren

Comics erzählen alte storys neu. Der Hobbit von J.R.R. Tolkien

Comics sind fantasievoll. Hilda und der Mitternachtsriese

Die großartigen Illustrationen von David Wenzel und die prächtigen Farben lassen euch die spannenden Abenteuer des kleinen Hobbits Bilbo Beutlin hautnah miterleben ...

Hilda versteht die Welt nicht mehr! Sonderbare Winzlinge wollen sie aus ihrem Zuhause vertreiben und dann schleicht auch noch ein geheimnisvoller Mitternachtsriese umher... Luke Pearson | Hilda und der Mitternachtsriese Reprodukt Verlag | ISBN 978-3-943-14357-7 18 Euro | ab 6 Jahren © Reprodukt Verlag

© Carlsen Comics

David Wenzel und Charles Dixon | Der Hobbit von J.R.R. Tolkien | Carlsen Comics 2008 | ISBN 978-3-551-76103-3 | 24,90 Euro


35

kinderseite

KÄNGURU 05 I 13

Comicmesse Köln

Comis beschreiben Frauenprobleme. Ich wär so gerne Ethnologin Urkomisch beschreibt Margaux Motin den ganz normalen Wahnsinn in ihrem Leben als Illustratorin, Mutter, Ehefrau und Freundin.

© Carlsen Verlag

Margaux Motin | Ich wär so gerne Ethonologin Carlsen Verlag | ISBN 978-3-551-72507-3 | 17,90 Euro | für Erwachsene

Am 4. Mai 2013 findet die 73. Internationale Comicmesse – kurz INTERCOM – statt. Neben deutschen und internationalen Neuheiten findet ihr hier auch vergriffene Comics. Außerdem könnt ihr bekannte Künstler treffen. Info: 4. Mai, 10-16 Uhr, Stadthalle Köln-Mülheim, Jan-Wellem-Str. 2, 51065 Köln, Eintritt für Kinder und Jugendliche frei, www.comicmesse-koeln.de

Comics in der Stadtbibliothek Köln Ob Graphic Novels, Mangas oder bekannte Serien – alles was das Comic-Herz begehrt, finden große und kleine Fans in der Stadtbibliothek Köln. Die Zentrale hat einen Gesamtbestand von rund 4400 Exemplaren. Kinder und Jugendliche werden in der Kinder- und Jugendbuchabteilung fündig, Erwachsene bei den Romanen. Info: Stadtbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln, Tel. 0221 – 221-238 28.

Comics setzen sich mit Krankheiten auseinander.

Comics helfen beim GroSSwerden. Gregs Tagebuch 4 – Ich wars nicht! Drei Monate Sommerferien! Eigentlich ein Grund zur Freude – wenn da nicht die anstrengenden Eltern wären ...

Luft und Liebe Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte über zwei Menschen, die nicht essen möchten ... Hubert & Marie Caillou | Luft und Liebe | Carlsen Verlag | ISBN 978-3-551-72896-8 | 15, 90 Euro für Erwachsene © Carlsen Verlag

© Baumhaus Verlag

Jeff Kinney | Gregs Tagebuch 4 – Ich wars nicht! Baumhaus Verlag | ISBN 978-3-843-21032-4 12,99 Euro


Känguru stellt vor

36

Ihr seid Helden! educcare Wertschätzungskampagne für Erzieherinnen und Erzieher

Foto: Sven Korejtko

„Erzieherinnen und Erzieher sind Sprengstoffexperten, denn …“ – so konnten wir es vor Kurzem unter anderem auf Postkarten lesen, die im Großraum Köln verteilt wurden. Sprengstoffexperten? Die Rückseite der Karte klärt auf – es geht um zündende Ideen, um Feuerwerke der Fantasie, um Konflikte, die entschärft werden. Alltägliche Arbeit von Erziehern und Erzieherinnen, die unsere höchste Anerkennung verdienen.

Sprachspiele Mit ihrem Sprachförderprojekt „Mit Händen & FüSSen“ bringt die Schauspielerin Julia Torres Lyrik und Theater in Kitas und Schulen.

Dafür wird die Turnhalle oder der Gruppenraum kurzerhand in ein Theater verwandelt – mit professionellem Bühnenaufbau inklusive Lichtanlage – und schon kann losgereimt werden. Gedichte, Abzählreime, Rätsel und Lieder, eingebettet in eine Geschichte: In ihren Gedicht-Theatershows spricht und spielt Torres mit Händen und Füßen. Immer sucht sie den Kontakt zum Publikum. Es wird geplaudert, aber vor allem zusammen gespielt. Die Kinder können Verse mitsprechen, mitsingen oder in verschiedene Rollen schlüpfen – so wird aus den Mädchen schon mal ein Löwenclan und aus den Jungen ein Rudel Wölfe. Einige Gedichte begleitet Torres auch musikalisch mit Ukulele, Glockenspiel, Kazoo oder Nasenflöte. Zwischen den Reimen gibt es kleine Zaubertricks. Mit dabei ist immer Trudi Truhe, die schüchterne Korbtruhe. Sie ist sehr belesen und hat stets eine Antwort parat.

Die Postkarte ist Teil der educcare-Wertschätzungskampagne, die der freie Träger Ende Januar auch in Köln und Umgebung ins Leben gerufen hat. Mit der Kampagne lenkt educcare die Aufmerksamkeit auf die bedeutende und anspruchsvolle Tätigkeit von Erzieherinnen und Erziehern. Sie haben wichtigen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und damit auch auf die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Dem entgegengesetzt sind allerdings oft die schlechten Rahmenbedingungen der Arbeit in Kitas. Ziel der educcare-Kampagne ist, die außerordentlichen und nicht sofort erkennbaren Leistungen von Erzieherinnen und Erziehern und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft ins öffentliche Bewusstsein zu tragen. Mit diesem geschärften Bewusstsein und der verbesserten Wertschätzung des Berufsbildes soll die Basis für Veränderungen der Rahmenbedingungen gelegt werden. educcare fordert hier ganz konkret einen besseren Betreuungsschlüssel, eine angemessene Vergütung sowie qualifizierte und ausreichende Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für Erzieherinnen und Erzieher. Dafür hofft der Träger auf viele Unterstützer und Mitwirkende – z.B. unter Erzieherinnen und Erziehern, bei Eltern oder bei Bildungsverantwortlichen aus Politik und Verwaltung. Jeder ist eingeladen, sich mit Rückmeldungen, Versand der Postkarten oder Vorschlägen für weitere Aktionen an der educcare-Wertschätzungskampagne zu beteiligen: www.educcare.de/wertschaetzung (ph) Info: educcare betreibt derzeit 24 Bildungskindertagesstätten für Kommunen und Unternehmen – so auch in Köln, Overath, Bergisch Gladbach und Hennef – mit insgesamt rund 450 Erzieherinnen. www.educcare.de. Postkarten können unter wertschaetzung@educcare.de bestellt werden.

Im Anschluss an die Aufführungen gibt es für Pädagogen Material zur Nachbereitung sowie eine Literaturliste rund um das Thema Lyrik und Kinderreime. Julia Torres spielt in Kitas und Grundschulen im RheinSieg-Kreis und im Köln-Bonner Raum sowie nach Vereinbarung. (kb) Info: www.juliatorres.de

© educcare

Sprachspiele machen Spaß. Und sie unterstützen die kindliche Sprachentwicklung: Gedichte fördern die Bewusstheit für sprachliche Regeln und regen den Wortschatz an. Sie trainieren das Zuhören und verbessern die Aussprache. Sie regen die Fantasie an und machen neugierig auf weitere literale Erfahrungen. Aus diesem Grund ist die Schauspielerin in Kitas und Schulen unterwegs. Mit ihren Shows will sie die Lust am Spiel mit der Sprache vermitteln. Dazu bietet sie drei verschiedene Programme an: In „Ich und Du, Müllers Kuh“ (ab drei Jahren) geht es um alles, was im Leben eines KitaKindes wichtig ist. „Wintertiere“ (ab drei Jahren) erzählt von Tieren im Schnee. Die neueste Produktion „Schnatterrind und Zipferlake“ (ab sechs Jahren) setzt den Schwerpunkt auf die Schriftsprache und nimmt die jungen Zuschauer mit auf die Suche nach Worten.


37

Gewinnspiel

KÄNGURU 05 I 13

Sechs Bären zu gewinnen Lenni und Pia heißen die beiden abenteuerlustigen Bären aus der neuen Dschungel-Serie von Steiff. Mit ihrem kleinen Koffer gehen sie gern auf große Expedition und verstauen darin Schätze, Proviant und andere wichtige Dinge. Gemeinsam mit Steiff verlosen wir sechs der süßen Bären mit Koffer.

Wenn ihr einen Lenni oder eine Pia gewinnen möchtet, dann schreibt uns eine Postkarte mit eurem nächsten Expeditionsziel. Schickt die Karte bis 31. Mai an KÄNGURU ››Steiff‹‹, Hansemannstr. 17-21, 50823 Köln. Die Gewinner werden unter allen richtigen Einsendungen verlost und können ihren Gewinn im Steiff-Laden abholen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Steiff in der Neumarktpassage • Neumarkt 18-20 • 50667 Köln • www.steiff.de


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 38

21 2

TERMINE

AU SSTELLUNGEN

TAGESTIPP 1.5.2013 © Jennifer Zumbusch

AUSST E LLUNG E N Arp Museum Bahnhof Rolandseck: bis 25.8.2013 „sehr schön“ August Macke Haus Bonn: bis 2.6.2013 „Heinrich M. Davringhausen“ Bonner Kunstverein: bis 24.11.2013 „Anna Virnich“

38

lichkeit an über 15 Wasserquellen zu matschen, Wasser zu stauen oder einfach zu spielen. Der aus Natursteinen kreisrund angelegte Wasserspielplatz kann so eingestellt werden, dass die Kinder eine nasse, kühle Erfrischung erfahren (Badesachen sind dann von Vorteil) oder auch so niedrig dosiert werden, dass selbst an kühleren Tagen der Spielund Wasserspaß nicht zu kurz kommt.

10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss Burg a.d. Wupper: Hexenfest Es gilt spannende Abenteuer in der

DASA Dortmund: bis 21.7.2013 „Back to Balance”

Hexenbesenflugschule zu meistern. Außerdem Kinderschminken, Besen binden, Zauberkugeln aus Glas fertigen, Masken basteln. Kostümierte Kinder erhalten eine kleine Überraschung. € 6,-/3,50/16,- Familien

Deutsches Museum Bonn: bis 8.9.2013 „T-Shirts, Tüten und Tenside“

10.00 bis 14.00 Uhr, Kita Emmaus-Garten Menden: Kinderfrühlingsfest mit Kinderflohmarkt, Ponyreiten und Hüpfburg und mit Basteln, Spielen, Toben.

Galerie Zanders Bergisch Gladbach: bis 2.6.2013 „Georg Dittrich“

11.00 bis 19.00 Uhr, Elisabeth-Treskow- oder Harry-Blum-Platz im Rheinauhafen: Cars for Kids Kids von 2 bis 7 Jahren können sonn- und fei-

Haus der Geschichte Bonn: bis 13.10.2013 „The American Way“ JuniorMuseum im RautenstrauchJoest-Museum: bis 21.7.2013 „Andere Kinderwelten“ Käthe Kollwitz Museum Köln: bis 9.6.2013 „Als Kitsch noch Kunst war” Kindergarten-Museum Bergisch Gladbach: bis 30.8.2013 „Spielzeug in Afrika“ Kölnisches Stadtmuseum: bis 26.5.2013 „Die Orient-Expedition des Franz Christian Gau”

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Rico, Oskar und die Tieferschatten” Andreas Steinhöfel ist eine wunderbare Menschenstudie gelungen, die den klug-naiven Charme eines „Forrest Gump" mit dem Zauber von Kästners „Emil und die Detektive" verbindet. Mit sprachlicher Raffinesse, rabenschwarzem Humor und viel Liebe zu den Charakteren eignet sich dieses Stück für Zuschauer ab 8 Jahren.

Kunstakademie Heimbach: bis 26.5.2013 „Janosch – Bilder vom Leben“

1 Mittwoch

Kunstmuseum Bonn: bis 25.8.2013 „Achtung Baustelle!“

Maifeiertag

Kunst- und Ausstellungshalle Bonn: bis 4.8.2013 „Auf den Spuren der Irokesen” Landesmuseum Koblenz/Festung Ehrenbreitstein: bis 18.8.2013 „... von der Kleinen Hexe und dem Räuber Hotzenplotz“ LVR Freilichtmuseum Kommern: bis 12.1.2014 „Alles Blech!“ und bis 9.3.2014 „Bäuerinnen-Bilder“ LVR Industriemuseum Engelskirchen: bis 27.10.2013 „Fashion-Lights“

13.30 Uhr, colonia prima: Als die Kölner Römer waren Führung für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Treff-

LVR LandesMuseum Bonn: bis 18.8.2013 „Gefährliches Pflaster“ Max-Ernst-Museum: bis 23.6.2013 „Die Sammlung Peter Schamoni“ Museum Koenig Bonn: bis 21.5.2013 „Willkommen aus der Urzeit” Museum Ludwig: bis 23.6.2013 „The Americans“ und bis 21.7.2013 „Phil Collins“ Neanderthal Museum: bis 30.6.2013 „Tierreich”

14.00 Uhr, Treff Heinzelmännchenbrunnen: Rom am Dom Ober- und unterirdische Spuren des römischen Kölns entdecken. Führung von Inside Cologne für Kinder ab 6 Jahren, Begleitung durch Erwachsene erforderlich. Keine Anmeldung. € 6,50

11.00 Uhr, Arp Museum: Geheim. Caro Bittermann und Peter Duka Kunstpause für junge Eltern. € 12,-

10.00 bis 16.00 Uhr, Köln-Ehrenfeld: Gartenflohmarkt Privater Gartenflohmarkt mit Kinderklamotten für alle Altersklassen. Infos unter 0163 846 89 97. Veranstaltungsort ist die Subbelrather Str. 496, 50825 Köln.

10.00 bis 13.00 Uhr, Fidelio Marsdorf: Kinderflohmarkt mit Cafeteria. 11.00 bis 16.00 Uhr, Stadthalle Bad Godesberg: Modellspielzeug-Markt Modelleisenbahnen,

NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln: bis 20.5.2013 „Gold und Asche“

Modellautos, Zubehör und altes Blechspielzeug. Veranstaltungsort ist die Stadthalle Bad Godesberg, Koblenzerstr. 80. Infos unter www.alder-maerkte.de. € 5,-/bis 14 J. frei

Odysseum: bis 2.6.2013 „Bahn frei!“

12.00 bis 19.00 Uhr, Burg Satzvey: Hexenmarkt

Römisch-Germanisches Museum: bis 7.7.2013 „ZeitTunnel“ Schokoladenmuseum Köln: bis 2.6.2013 „Bitter – süß“

Neben traditionellen Marktständen können Besucher den ganzen Tag über ein faszinierendes Zusammentreffen mit dem einen oder anderen Hexenwesen in der geheimnisvollen Atmosphäre des weitläufigen Burggeländes genießen. Mittelalterlicher Markt mit Hexen- und Musikprogramm. € 6,-/4,- ab 4 J.

SK Stiftung Kultur/Photographische Samlung: bis 18.7.2013 „Ages” SK Stiftung Kultur/Tanzmuseum: bis 18.8.2013 „Lichtspiele”

Ausführliche Infos: www.kaenguru-online.de

12.00 Uhr, Mobile Kräuterschule: Kräuterwandern im Maien ist des Naturfreundes Herzenslust Treffen am Bahnhof Dahlem. Anmeldung

11.00 Uhr, Adresse Neptunplatz e.V.: Familientag mit Kinderolympiade und Bike Trial Unterhalt sames Programm für die ganze Familie mit Kinderolympiade für Kinder ab 3 Jahren, einem Fahrradund Laufrad-Parcours und vielem mehr. Räder sind mitzubringen. Infos unter www.adresseneptunplatz.de. Die Teilnahme ist kostenlos!

11.00 bis 18.00 Uhr, Ehrenburg: Hexenfest Wild und ungestüm wie auf dem Blocksberg geht’s auch beim Treiben der Ehrenburger Hexen zu. Die Herzen aller kleinen Hexchen und Hexerlein schlagen höher, wenn sie mit ihren bei uns farbenfroh verscheußlichten Gesichtern auf der Burg herumgeistern und auch noch die tollste Grimasse beim Fratzenschneidewettbewerb ziehen dürfen. Das „L’una-Theater“ erzählt jeweils um 12 und 16 Uhr mit traumhaft poetischem Charme die Geschichte der kleinen Hexe von Otfried Preußler.

erforderlich.

Werben mit

11.00 oder 17.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer Stadtmusikanten” Ingo Albrecht erzählt,

STOPPERN

punkt Kreuzblume, Domplatte. Kartenverkauf über www.koelnticket.de. € 10,-/5,-

LVR Industriemuseum Ratingen: bis 14.7.2013 „Mode im Dritten Reich“ LVR Industriemuseum Solingen: bis 9.2.2014 „Wieviel Heimat braucht der Mensch?“

Hofgartenorchester, dem studentischen Sinfonieorchester der Uni Bonn. Eintritt frei!

ertags mit Elektroautos fahren. Achtung: wetterabhängig!

spielt, musiziert und singt zusammen mit Kindern ab 3 Jahren nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. Zusammen erleben sie auf dem Weg nach Bremen, wie die vier Tiere ihre Abenteuer bestehen. € 9,-/6,-

15.00 Uhr, Bühne der Kulturen: „Fridolino in Köln" Der kleine Esel Fridolino landet durch Zufall am Kölner Hauptbahnhof. Er ist fremd und niemand versteht seine Sprache. Fremdenführerfliege Frieda vom Friesenplatz nimmt sich seiner an und zeigt ihm ihre geliebte Stadt. Eine Geschichte von Fremdsein und Freundschaft, Sehnsucht und Heimat. Eine musikalische Entdeckungsreise für Kinder ab 5 Jahren und alle, die Köln lieben.

15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Der kleine Häwelmann” Es ist Nacht und der kleine Häwelmann kann nicht schlafen. Da kommt er auf die Idee, mit seinem Bett durchs Zimmer zu segeln. Er wakkelt und wackelt und tatsächlich setzt sich das Bett in Bewegung! Das Kölner Künstler Theater spielt nach der Erzählung von Theodor Storm für Kinder ab 3 Jahren. Bitte reservieren. € 7,-

15.00 Uhr, Theater im Hof: „Schneewittchen” Ein ungrimmiges Stück für Kinder ab 3 Jahren von Fee Burger nach den Gebrüdern Grimm. € 9,-/6,-

12.00 bis 17.00 Uhr, Freies Bildungswerk Rheinland: Waldorf-Jubiläumsfest im Volksgarten Anlässlich 35 Jahren Waldorfpädagogik in Köln gibt es heute Zirkus, Märchenerzähler, Musik, Bogenschießen und Tonwasserlauf im Volksgarten am Vorgebirgswall zwischen Waldorfkindergarten und neuem Grundstück Michaeli Schule.

13.00 bis 16.00 Uhr, Fidelio Marsdorf: Frühlingsfest mit vielen Workshops und Cafeteria.

2 Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr, : Telefonsprechstunde zu Hochbegabung Die Fachstelle für Hochbegabung

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Rico, Oskar und die Tieferschatten” Siehe Tagestipp! 16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” Hänneschen und

10.30 bis 13.30 Uhr, Kinderschutzbund Hennef: Elternberatung Immer donnerstags. Anmeldung

Bärbelchen entrümpeln den Dachboden. Dabei entdecken sie ein altes „Drachenfels”-Gemälde. Auf der Rückseite des Bildes befindet sich eine Zeichnung, die einer Schatzkarte ähnelt, und die Kinder glauben, den Schlüssel zum Schatz der Nibelungen gefunden zu haben. € 12,-/7,50

erforderlich. Kostenfreies Angebot!

Kölner Symphonikern. € 14,-/9,-

Tong University Symphony Orchestra und dem

www.kaenguru-online.de

der Stadt Köln berät jeden Di von 9 bis 11 Uhr und jeden Do von 14 bis 16 Uhr unter 0221 - 221 290 01 zu schulischen Fragen rund um das Thema Hochbegabung. Nicht in den Schulferien!

15.00 Uhr, Kammeroper Köln: „Karneval der Tiere” Familienkonzert von C. Saint-Saëns mit den 18.00 Uhr, Uni Bonn, Hauptgebäude, Aula: Begegnungskonzert zwischen dem Shanghai Jiao

Mediadaten unter

9.00 bis 19.00 Uhr, Bubenheimer Spieleland: Eröffnung vom neuen großen Wasserspielplatz Nun gibt es für viele Kindern gleichzeitig die Mög-

14.00 bis 16.15 Uhr, Kath. Bildungswerk: Was braucht die Selbstbildentwicklung des Kindes?


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 39


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 40

2 3 4

TAGESTIPP

TERMINE

Anmeldung erforderlich unter kunstvermittlung@ bundeskunsthalle.de. € 6,-

2.5.2013

11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Alten Pfandhaus: „Die Zauberküche" siehe 2.5.2013

Gestaltung © formdusche, berlin

14.30 bis 16.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Forscherkiste Energie - Forschen und Lernen für Kinder von 3 bis 5 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 5,75

Schwindelfrei - Der Kletterwald: Nachtklettern Jeden 1. Freitag im Monat können geführte NachtBergtouren gebucht werden. Gut gesichert könnt ihr die tolle Atmosphäre und den wunderbaren Ausblick genießen.

11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Alten Pfandhaus: „Die Zauberküche“ Die Fee Chorianda ist beauftragt ständig alle Kinder täglich mit knackig-frischen Klängen zu verköstigen. Unterstützt wird sie von den drei Spitzen-Klang-Köchen, die ihr aus ihrem Köche-Verzeichnis zur Verfügung stehen. Eine musikalisch-gepfefferte Kochshow mit einer Fee und drei Köchen von und mit Thomas Witzmann für Kinder ab 4 Jahren. Heute ist PREMIERE!

18.00 Uhr, Jahnwiese/Sportpark Müngersdorf: ... och 2013 laufe mer för uns kölsche Pänz! 33. DKV-Benefiz-Mannschaftslauf zugunsten des Kinderschutzbundes Köln. 15 km rund um den Adenauerweiher. Anmeldungen erforderlich unter www.laufen-sie-schon.de

20.00 Uhr, FamilienForum Vogelsang: Wenn Kinder Angst haben Anmeldung erforderlich. € 6,-

11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Alten Pfandhaus: „Die Zauberküche“ Siehe Tagestipp!

bieten eine große Bandbreite aus Artistik, Tanz und Schauspiel und nehmen ihre Zuschauer mit auf eine großartige Reise ins Schlaraffenland. Heute findet eine Vorstellung für Schulen und Kitas statt. Karten unter 0221 - 96 95 31 15 oder www.circuszappelino.de. € 6,-/3,-/Familien 16,-

3 Freitag

10.00 Uhr, Stadtmuseum Siegburg: „abend sonne morgen mond” siehe 2.5.2013

1.5.2013

Wie immer, wenn sie sich treffen, spielen sie eine Geschichte nach. Dieses Mal haben sie ein Buch entdeckt: Ein Hund rettet eine Elster und sie werden dicke Freunde, bis ein Fuchs auftaucht. Eine Geschichte mit vielen Wahrheiten für Kinder ab 6 Jahren. € 7,-/6,-/Gruppen € 5,-

tags kurz vor 19 Uhr bei jedem Wetter auf dem Parkplatz des Geißbockheims, Cluballee 1 in Sülz. Infos und Anmeldung unter www.lauftreff-decksteinerweiher.de. Kostenfrei!

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Rico, Oskar und die Tieferschatten” siehe 1.5.2013 10.00 Uhr, Stadtmuseum Siegburg: „abend sonne morgen mond” lädt kleine Kinder und ihre erwachsenen Begleiter zu einer musikalischen Reise durch Tag und Nacht ein. Zwei Spieler in Pyjamas verwandeln sich in Frau Mond und Herr Sonne und erzählen vom Einschlafen und Aufwachen. Die monteure zeigen ein Musiktheater für Kinder von 1,5 bis 5 Jahren und Familien. Karten unter 0177 - 925 63 18. € 8,-/6,-/Gruppen € 5,-

19.00 Uhr, Kölner Zoo: Nachtexpedition für Kids Eine geheimnisvolle Expedition führt Kinder ab 8 Jahren zu den nachtaktiven Tieren des Zoos. Erlebt Eulen und Raubkatzen in Aktion. Schlafen Elefanten nachts? Begleitende Erwachsene können zeitgleich an einer Abendführung teilnehmen. Anmeldung erforderlich unter 0221 - 778 51 21 oder unter Zoobegleiter@koelnerzoo.de. € 24,-/18,-

Eltern haben heute Gelegenheit, sich ausführlich über das bilinguale pädagogische Konzept zu informieren, im Unterricht der verschiedenen Klassenstufen zu hospitieren, in der KiTa & Pre-School mitzuwirken und in Einzelgesprächen mit Lehrern und Elternvertretern Fragen zu stellen.

20.00 Uhr, Schwule Väter Köln c/o Alte Feuerwache: Beratungstermine zur Erstberatung der Selbsthilfegruppe.

täglich frisch! Termine unter

www.kaenguru-online.de 16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013

17.00 bis 19.00 Uhr, Spielplatz Finkenweg Jugendtreff: Bogenschießen für Jugendliche ab 13 Jahren. Hier kommt es auf eine ruhige Hand und Konzentration an.

10.00 Uhr, Gesamtschule Holweide: Circus Zappelino: Schlaraffenland - aber bitte mit Sahne Die 70 Jugendlichen des Circus Zappelinos

19.30 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-Gymnasium): Aliens Die Suche nach außerirdischem Leben im All. Vortrag und Beobachtung im Observatorium für Menschen ab 10 Jahren.

11.00 bis 19.00 Uhr, Münsterplatz, Bonn: Kunsthandwerkermarkt Der Münsterplatz verwandelt sich bis 5. Mai in eine große Werkstatt. Über 100 Handwerker sämtlicher Fachrichtungen werden dem Publikum ihre künstlerischen Fähigkeiten und handwerklichen Geschicke attraktiv vorführen und demonstrieren.

14.00 bis 18.00 Uhr, Neanderthal Museum: Doggy Day Hunde an der Leine mit gut erzogenen Haltern können die Sonderausstellung erkunden. Eintritt plus Hund € 2,-

15.00 bis 17.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Blumenbomben! Kurzer Ausstellungsrundgang mit anschließendem praktischen Arbeiten für Kinder von 6 bis 10 Jahren im Rahmen der Ausstellung „Auf den Spuren der Irokesen“.

oder sonntags um 11 Uhr können Kinder ab 8 Jahren in Begleitung von Erwachsenen einen Blick hinter die Studiokulissen diverser TV-Produktionen werfen. Treffpunkt MMC Studios, Am Coloneum 2. Anmeldung erforderlich bei Helikon-Events. € 15,-/10,-

14.30 bis 16.30 Uhr, milo Eltern- & Babykurse, Hürth: Windelfrei - was ist das eigentlich? Anmeldung zum Vortrag unter info@milo-babykurse.de. € 15,-

8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der Agneskirche, Neusser Platz, Köln-Nippes: Gebraucht-Fahrradmarkt Veranstalter ist die Mountainbikegruppe Köln-Bonn. Infos unter www.fahrradmarkt-koeln.de

10.00 bis 15.00 Uhr, GGS Annastraße Raderberg: Kinderflohmarkt bei jedem Wetter, mit Cafeteria.

dem Geisselmarkt mit Cafeteria (Kuchen & frische Waffeln) sowie Tombola mit tollen Preisen. Bei schlechtem Wetter im Pfarrsaal, Geisselstr. 1.

Werben mit

STOPPERN Mediadaten unter

www.kaenguru-online.de 10.00 bis 16.00 Uhr, Stadthalle Mülheim: INTERCOM Internationale Comicmesse Neben deutschen und internationalen Neuheiten findet ihr hier auch vergriffene Comics. Außerdem könnt ihr bekannte Künstler treffen. Eintritt für Kinder und Jugendliche frei!

10.00 bis 14.00 Uhr, Mutter- & Kindhaus e.V. Hennef: Kinderbasar 10.00 bis 14.00 Uhr, Radmarkt Schumacher: Kostenloser Fahrradflohmarkt Jeden ersten

Bonner Rheinaue: Rhein in Flammen Bis zum 5.5. 10.00 bis 14.00 Uhr, BilinGO Bilinguale Grundschule Kön: Tag der offenen Tür Interessierte

16.00 bis 17.30 Uhr, MMC Studios Coloneum: Backstage Studiotour Immer samstags um 16 Uhr

10.30 Uhr, Casamax Theater: „Hundelsterfuchs” Lotte, Elsa und Finni sind Freundinnen.

16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013 19.00 Uhr, Decksteiner & Adenauer Weiher: Lauftreff für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis Treffpunkt: Immer dienstags und donners-

römische Köln. Führung von Inside Cologne für Kinder ab 6 Jahren, Begleitung durch Erwachsene erforderlich. Keine Anmeldung. € 6,50

10.00 bis 15.00 Uhr, Kita St. Mechtern Ehrenfeld: Kinderflohmarkt der Kita St. Mechtern auf

10.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater Bonn: „Rico, Oskar und die Tieferschatten” siehe Veranstaltungsort ist die Kita St. Fronleichnam, Bonner Str. 4, 51145 Köln. Infos unter 02203 - 29 11 42.

40

Programm auf drei Bühnen, mit Verkaufsständen und Kirmesgeschäften anlässlich von Rhein in Flammen.

10.00 Uhr, Gesamtschule Holweide: Circus Zappelino: Schlaraffenland - aber bitte mit Sahne siehe 2.5.2013. Heute findet eine Vorstellung

Samstag im Gewerbegebiet Longerich. Keine gewerblichen Aussteller!

10.30 bis 16.00 Uhr, Theo-Burauen-Realschule: Kinderflohmarkt mit Cafeteria. 11.00 bis 15.00 Uhr, Tennis- und Hockeyclub Blau-Weiß: Kinderflohmarkt vom Kiga St. Bruno II.

für Schulen und Kitas statt.

10.00 bis 18.00 Uhr, Globus SB-Warenhaus Marsdorf: Familien-Frühlingsfest Heute und morgen Spiel, Spaß & Action für die ganze Familie mit einem Dutzend kostenlosen Highlights. Außerdem macht heute von 13 bis 18 Uhr und morgen von 10 bis 15 Uhr der HARIBO-Truck Halt.

4 Samstag

13.00 bis 17.00 Uhr, KölnKitas Hermülheimer Straße Zollstock: Kinderflohmarkt mit Cafeteria. 14.00 bis 17.00 Uhr, KiTa an St. Rochus Bickendorf: Flohmarkt rund ums Kind mit Cafeteria.

10.00 bis 18.00 Uhr, Deutsches Klingenmuseum Solingen: Messer Macher Messe 2013 Messermacher aus aller Welt präsentieren und verkaufen Unikate, die in Handarbeit gefertigt wurden und Schmiede zeigen ihr Handwerk. € 9,-/4,-

11.00 Uhr, Bonner Kunstverein: Macke ViertelFest Die Vereine, Galerien und Institutionen des

13.30 Uhr, colonia prima: Als die Kölner Römer waren siehe 1.5.2013

Viertels gestalten ein buntes Familienprogramm.

14.00 Uhr, Chempark Leverkusen: ChemparkMobil Jeden 1. Sa im Monat einstündige Busrund-

14.00 bis 18.00 Uhr, August Macke Haus Bonn: Macke-Viertel-Fest Heute ist im August-Macke-

fahrt für Besucher ab 6 Jahren vorbei an Produktionsstätten der CHEMPARK-Partner, dem Ausbildungszentrum und der Werkfeuerwehr sowie dem Entsorgungs- und Recycling-Center. Treffpunkt am Tor 11 (an der B8). Anmeldung unter besucherbetreuung@chempark.de. Kostenfrei!

Viertel und natürlich besonders im August Macke Haus ordentlich was los! Es gibt Führungen und einen Workshop, in dem sich jeder sein eigenes kleines Macke-Bild mit nach Hause nehmen kann.

14.00 Uhr, Treff Heinzelmännchenbrunnen, Am Hof: Römer, Ritter & Co. Wanderung durch das

15.00 bis 16.30 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Rund um schön Kosmetik selbst gemacht für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Anmeldung erforderlich unter 0228 - 302-256. € 7,50


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 41

41

Veranstalter auf Seite 58

KÄNGURU 05 I 13

anschließender Werkstatt für Kinder ab 5 Jahren. Heute: Bemalen eines Schildes. Anmeldung erforderlich bei Globetrotter im Olivandenhof. Teilnahme kostenlos!

Obwohl er sich auf Anhieb gut mit seinen neuen Mitschülern versteht, erzählt er ihnen kaum etwas von seiner Herkunft. Erich Kästners Jugendbuchklassiker wurde von ihm selbst als sein bester Roman für junge Leser bezeichnet. Eine Aufführung für Kinder ab 8 Jahren.

15.00 bis 17.00 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Gemalte Landschaften aus Wasser und Farbe

15.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft: „Die Olchis feiern Gefurztag” Die disziplinierte und pingelige

KinderKunstKinder - Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Infos und Anmeldung über kiR - kulturinfo Rheinland. € 6,-

Frau Direktorin Mimmy Müller feiert ihren Geburtstag. Aber irgendwie läuft alles schief. Ob da die Olchis schuld sind? Ein olchiges Theaterstück zum Mitmachen, Mittanzen, Mitfeiern und Mitmüffeln für Kinder ab 3 Jahren und alle, die die Olchis lieben. Karten nur online über die-wohngemeinschaft.net. € 7,-/6,-

15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-JoestMuseum: Geheimnisvolle Zeichen Führung mit

15.00 Uhr, Kinderoper Köln im Alten Pfandhaus: „Die Zauberküche" siehe 2.5.2013 16.00 Uhr, Kopernikus Realschule Hennef: „Prinzessin auf der Erbse oder Wie die Pizza erfunden wurde” Die Theatergruppe, die BallettKlassen, der Kinderchor und das Orchester der Musikschule der Stadt Hennef wirken mit sowie der Kinderchor der Grundschule Uckerath, die Kinder der OGS Wehrstraße und die Kinder der OGS Gartenstraße. Eintritt frei!

15.00 Uhr, Puppenpavillon Bensberg: „Die kluge Bauerntochter” Viel besitzt der arme Bauer Jakob ja nicht - aber er hat eine kluge Tochter. Sie verhilft ihm zu einem wunderbaren Acker, in dem er einen goldenen Mörser findet, den er als ehrliche Haut auch direkt zum König bringt. Die Piccolo Puppenspiele spielen für Kinder ab 3 Jahren. € 7,-/6,-

15.30 Uhr, Metropol Theater: „Der gestiefelte Kater” Der Müllerssohn ist traurig: Sein Vater ist 10.30 bis 13.00 Uhr, Kinderwald Pulheim: Schafstag Im Mai besuchen wieder einige Schafe samt ihren Lämmern, ihrem Hütehund und ihrem Schäfer Christian Mueck den Kinderwald. Was man mit Schafswolle alles machen kann, könnt ihr heute ausprobieren.

gestorben und alles was er erben soll ist ein kleiner, verlauster Kater. Er beschließt sich Handschuhe aus dem Kater fertigen zu lassen. Da spricht der Kater plötzlich zu dem Müllerssohn, dass er sich Stiefel wünscht. Der schlaue Kater bekommt die Stiefel und erfüllt dem armen Müllerssohn mit List und Witz die geheimsten Wünsche. Ein Märchen für Kinder ab 3 Jahren.

11.00 bis 18.00 Uhr, NeuLand-Garten Bayenthal: Wir warten auf die Kalte Sophie Frühlingsfest und Workshop-Tag mit Kinder-Workshops. Dazu gibt’s Kuchen und herzhafte Leckereien, Getränke und Musik. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.

15.00 bis 18.00 Uhr, Jugendkunstschule Köln: Raus in die Natur Waldtheater für Kinder ab 5 Jahren. Waldwerkstatt-Insekten. Es kribbelt und krabbelt. Anmeldung erforderlich. Veranstaltungsort ist die Naturschule Aggerbogen, Am Aggerbogen 1, 53797 Lohmar.

11.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Reise in den Vorhang” Ein Vorhang hängt im Raum - sonst nichts. Die Schauspielerin kann durch Geräusche und Bewegungen den Vorhang dazu bringen, sich geräuschhaft und musikalisch zu äußern. Sinnlich erfahrbares Erlebnistheater für Kinder ab 2 Jahren. € 6,-

11.00 Uhr, Metropol Theater: „Dornröschen” Das Märchenschloss liegt in einem Zauberschlaf versunken. Nach hundert Jahren kämpft sich Dorn, ein mutiger Dieb, durch die dichte Rosenhecke und findet die schlafende Prinzessin Röschen. Ein märchenhaftes Abenteuer für mutige Helden, kleine Prinzessinnen und die ganze Familie. € 8,-

11.00 Uhr, Theater im Hof: „Pinocchio” Mit Schatten-, Figuren-, Bewegungs- und Musik-Theater spielt das Ensemble für Kinder ab 3 Jahren, frei nach Carlo Collodi. Ganz nach dem Sprichwort „Lügen haben kurze Beine" wächst Pinocchios Nase entsprechend, wenn er nicht die Wahrheit spricht und sich von Fuchs und Kater auf den falschen Weg bringen lässt. € 9,-/6,-

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Oh, wie schön ist Panama” Der kleine Bär und der kleine Tiger sind beste Freunde und fürchten sich vor nichts, weil sie zusammen wunderbar stark sind. In ihrem Haus am Fluss haben sie es gemütlich - bis der kleine Bär eine Bananenkiste aus Panama findet. Der Klassiker von Janosch für Kinder ab 5 Jahren. € 6,-

15 .00 Uhr, Theater im Hof: „Schneewittchen” siehe 1.5.2013

15.00 Uhr, Theater der Keller: „Das große Wünschen” Wünsche sind das, was die Welt zum Funkeln, Glänzen und Klingen bringt. Ohne Wünsche könnte die Erde zwar auch funktionieren - sie würde aber viel von ihrem Glanz und von ihrer Magie einbüßen. Es muss also gewünscht werden - und das möglichst viel! Ein bühnenreifer Wunschzettel für Menschen ab 6 Jahren.

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das fliegende Klassenzimmer” Der 13jährige Jonathan Trotz kommt neu in die 8. Klasse eines Internats.

16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013 16.00 Uhr, Casamax Theater: „Hundelsterfuchs” siehe 3.5.2013 16.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Der kleine Häwelmann” siehe 1.5.2013 16.00 Uhr, Walzwerk Pulheim: „Maxe Igel zieht aus” Maxe Igel ist richtig wütend. Mama nervt ihn ziemlich mit „Zimmer aufräumen"! Kurz entschlossen packt er sein Bündel und zieht zu Paule Bär. Für Kinder ab 3 Jahren. Bitte reservieren! € 7,-/6,16.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche Entlein” Das kleine Entlein ist anders als seine schöne Schwester. Es ist nicht klein und nicht gelb und schon gar nicht niedlich. Es ist so hässlich, dass es von allen, sogar von den Wasserflöhen gehänselt wird. Ein Stück über Außenseitertum, Freundschaft und wahre Schönheit für Kinder ab 4 Jahren nach H.C. Andersen. € 6,-

10.00 bis 15.00 Uhr, HighFive Köln: What’s in there? Rhine water under the microscope Englisch-Workshop mit allen Sinnen: Jugendliche von 11 bis 15 Jahren experimentieren mit Wasser in der Laborküche. Anmeldung erforderlich. € 35,- plus Material € 3,-

10.00 bis 13.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Wampum weben Kurzer Ausstellungsrundgang mit anschließendem praktischen Arbeiten für Kinder von 11 bis 14 Jahren im Rahmen der Ausstellung „Auf den Spuren der Irokesen”. Anmeldung erforderlich unter kunstvermittlung@ bundeskunsthalle.de. € 6,-

10.30 bis 14.00 Uhr, Am Markt/Uhlstraße, Brühl: 9. Bildungstag Brühl Schule aus, was nun? Bald ist es soweit und Du hast noch keinen Schimmer, wie es weitergeht? Dann bist Du richtig beim 9. Bildungstag in Brühl.

13.00 bis 15.00 Uhr, Arp Museum: Sehen Zeichnen - Experimentieren Jugendliche ab 14 Jahren probieren und erlernen künstlerische Techniken. € 3,50


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 42

2 4 5

TAGESTIPP

TERMINE

durch Erwachsene erforderlich. Keine Anmeldung. € 6,50

5.5.2013

14.30 Uhr, DOMFORUM: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen Domführung für Pänz. € 7,-/5,-/Familien € 14,-

15.00 Uhr, AntoniterCityTours: Kinderkrimiführung Anton, der letzte der Antoniusbrüder, ist über Nacht verschwunden und hinterlässt Toni Trüffelschwein nur eine geheimnisvolle Nachricht: Mit einem Lächeln öffnen sich Dir die Tore, Du findest weitere Fragen und am Ende findest Du Dich selbst! Familienführung. Treffpunkt ist die Antoniterkirche, Schildergasse 57. € 7,-/5,-

42

11.00 Uhr, Skulpturenpark Köln: KölnSkulptur #7 Heute eröffnet die 7. Neuinszenierung von Außenskulpturen im Skulpturenpark Köln. Eintritt frei!

11.00 bis 12.30 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Monsterberg Skulptur: Kinderatelier am Sonntag für Kinder ab 6 Jahren. € 3,-

11.00 bis 13.00 Uhr, LVR Industriemuseum Euskirchen: Offene Filzwerkstatt Kinder und Erwachsene können das Filzen ausprobieren, z.B. Bilder, Bälle, Blumen, Schlangen oder Freundschaftsbänder. € 3,-

11.00 Uhr, Museum Koenig: Familienführung Lernt die Besonderheiten und Highlights des Museums kennen. € 4,50/2,-

15.00 bis 17.00 Uhr, Familienzentrum Maria im Walde: Café Löwenzahn Offener Treff vom VAMV

13.00 bis 18.00 Uhr, Rennbahn Weidenpesch: Benefizrenntag mit Prominenten-Galopp 12 Jahre Benefizrenntag des Kölner Renn-Vereins zugunsten des Kinderschutzbundes Köln mit dem traditionellen Prominentenrennen auf Islandpferden. Mit Informationen, Autogrammstunden, Tombola und buntem Kinderprogramm, u.a. Ponyreiten, Kinderschminken, Kletterpark der Jugendfeuerwehr Lövenich; Aktions programm mit „Clown Francesco“ und der Kinderstuntschule „Movie-Kids“. Familienkarte € 14,-/bis 14 Jahre frei! 14.00 bis 18.00 Uhr, OT St. Bartholomäus Nonni: Walpurgisnacht Hexennacht für Mädchen ab 12 Jahren mit Besenspielen, Tarot, Schmuckbasteln, Stockbrotessen, Fotoshooting und vielem mehr. Lasst euch einfach verhexen!

10 Jahren experimentieren mit Wasser in der Laborküche. Anmeldung erforderlich. € 35,- plus Material € 3,-

10.30 bis 17.00 Uhr, Parkplatz vor IKEA Butzweilerhof: Cars for Kids Kids von 2 bis 7 Jahren

16.00 bis 18.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Upcycling Mädels ab 11 Jahren machen aus alten

können samstags mit Elektroautos fahren. Achtung: wetterabhängig!

Produkten mit ein paar einfachen Handgriffen coole neue Sachen. Anmeldung erforderlich. € 6,- plus Material € 2,-

11.00 oder 11.45 Uhr, Café Kleks: Märchenvormittag mit Minka Minka erzählt euch Märchen,

Kurverwaltung Reichshof: Köhlerfest bis zum 12. Mai in Reichshof-Blockhaus. Altes Handwerk zum Anfassen, mit buntem Rahmen- und schulpädagogischem Mitmach-Programm. Infos unter 02265 99 01 94.

dass euch die Ohren wackeln. Um 11 Uhr für Kinder von 4 bis 6 Jahren und von 11.45 Uhr für Kinder von 7 bis 10 Jahren. Anmeldung erwünscht! € 2,-/4,-

13.00 Uhr, Spielplatz Finkenweg - Kindertreff: Fußballturnier für Kinder von 6 bis 13 Jahren. Meldet Euch dafür an und zeigt was in Euch steckt!

15.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik Kulturarena: Familien-Powerdienstleister Waldemar Müller sorgt für

täglich frisch!

witzige und familientaugliche Einblicke auch in die „Servicewüste Deutschland". € 10,-/8,-

Termine unter

16.00 Uhr, Rhein zwischen Linz und Bonn: Rhein in Flammen - das traditionelle, spektakuläre und

www.kaenguru-online.de 10.00 bis 18.00 Uhr, Wild- und Freizeitpark Westerwald: Historisches Sarnburgfest Neben

musikuntermalte Feuerwerksspektakel. Gute Sicht auf die Feuerwerke und den vorbeifahrenden Schiffskonvoi gibt es auf den Promenadenfesten von Linz, Remagen, Bad Honnef, Königswinter und in der Bonner Rheinaue. Verschiedene Bühnenprogramme sorgen bereits ab nachmittags für gute Laune.

Bogenschießen wartet die Gasse der Handwerker auf neugierige Kinder, die sich von verschiedenen Ständen in die Zeit des Mittelalters versetzen lassen wollen. Ritterspiele und ein Kinderritterturnier sind die Highlights. Weiterhin gibt es Mitmach-Aktionen für Kinder wie Filzen, Kerzenziehen und Blumensäen. € 6,-/4,-

16.00 Uhr, Gesamtschule Holweide: Circus Zappelino: Schlaraffenland - aber bitte mit Sahne siehe 2.5.2013

10.00 bis 13.00 Uhr, Familienzentrum Ehrenfeld, St. Anna: Vätercafé am Samstag Jeden Samstag-

lung und Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels. Für Kinder ab 6 Jahren. € 4,-/2,50

vormittag (außer in den Ferien und an Feiertagen) treffen sich Väter mit Kindern von 6 Monaten bis 6 Jahren zum Frühstück. € 5,-

17.30 Uhr, Planetarium im Gymnasium Nippes: Allgemeine Führung Rundgang durch die Ausstel-

5 Sonntag

10.00 bis 11.30 Uhr, FiB e.V. Brück: Slackline für Eltern zusammen mit ihren Kindern ab 6 Jahren, ab Parkplatz Wildwechsel. Anmeldung erforderlich.

10.00 bis 18.00 Uhr, Heider Bergsee, 50321 Brühl: Globeboot 2013 Am ersten Maiwochenende

12.00 bis 17.00 Uhr, BayKomm Leverkusen: Kinderführung Sonntags finden nach Anmeldung

lädt Globetrotter auf die schönste Wiese am idyllischen Heider Bergsee zum Outdoortestival ein. Zum Testen stehen über 80 Boote und 100 Zelte, dazu weitere nützliche Dinge für das Leben draußen. Außerdem gibt es spannende Outdooraktionen für die ganze Familie. Achtung, Naturschutzgebiet, daher keine Hunde erlaubt. Eintritt frei!

Kinderführungen durch die Themenräume des Bayer Kommunikationszentrums statt.

14.00 Uhr, Start: Kreuzblume/Domplatte: (R)Unter-Welt Geheimnisvolle Orte unter der Erde.

10.00 bis 15.00 Uhr, HighFive Köln: What’s in there? Rhine water under the microscope

14.00 Uhr, Treffpunkt Kölnisches Stadtmuseum, Zeughausstraße: Von kleinen Sünden und schweren Strafen Kriminalführung für Kinder ab

Englisch-Workshop mit allen Sinnen: Kinder von 5 bis

Kinderführung in den Tiefen Kölns. stattreisen köln e.V. € 6,-/4,-

6 Jahren. Führung von Inside Cologne. Begleitung

Bonn - Verband alleinerziehender Mütter und Väter. Fröhliche Begegnungen und Erfahrungsaustausch (nicht nur) für Alleinerziehende bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, während die Kinder bis 7 Jahre betreut werden. Infos unter www.vamvbonn.de

11.00 Uhr, Museum für Angewandte Kunst: Kunst + Frühstück im Museum Getrennte Führungen für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren (Thema: Such + Find - Die Museumsdetektive sind unterwegs!). Frühstücksangebot ab 10 Uhr. Eintritt plus Frühstück € 2,50

11.00 bis 14.00 Uhr, August Macke Haus Bonn: Macke collagiert! Kunstwerke aus Papier. Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Anmeldung erforderlich!

15.00 Uhr, KÖB St. Marien Nippes: LeseWelten Vorlesen im Veedel Geschichten aus Afrika Märchen von Tieren, Menschen und Fabelwesen für Kinder ab 4 Jahren. Bücherei und Café sind geöffnet. Eintritt frei!

11.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Mixed Media: Die Flügel des Ikarus Kinderatelier am Sonntag für Kinder ab 6 Jahren. € 3,-

12.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum: Das Siebengebirgsmuseum mit der Sammlung RheinRomantik. Führung, ohne Anmeldung immer sonntags um 12 Uhr. € 6,-/4,50

10.00 bis 15.00 Uhr, Drusse Spiller e.V.: Kinderflohmarkt des Spielplatzvereins auf dem Dorfplatz, Hubertus Straße, Köln-Flittard. Mit Cafeteria.

13.00 bis 15.00 Uhr, August Macke Haus Bonn: Gemälde einmal anders - Collage leicht gemacht In diesem offenen Familien-Workshop sollen

11.00 bis 15.30 Uhr, SSM Halle am Rhein: Kinderflohmarkt mit Cafeteria.

Kunstwerke von Heinrich M. Davringhausen nachgebildet werden, aber nicht mit Farben, sondern mit buntem Papier und Pappe.

11.00 bis 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: Trödel rund ums Kind

14.00 bis 17.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum Kommern: Schreiben lernen wie vor 100 Jahren

11.00 bis 18.00 Uhr, Siegburg, Marktplatz: Antikmarkt Über 150 Antikhändler aus ganz Europa

Auf Tafel oder Papier können Besucher historische Buchstaben nachschreiben und erlernen.

haben sich angekündigt, um die Siegburger zu verzaubern und in den guten alten Zeiten schwelgen zu lassen.

14.00 bis 16.00 Uhr, Museum für Ostasiatische Kunst: Fliegende Fische MuseumKinderZeit: Fah-

11.00 bis 15.00 Uhr, Städt. Behindertenzentrum Dr. Dormagen-Guffanti, Longerich: Familienflohmarkt im Grünen im Park hinter dem Gebäude, mit hauseigenem Kasperletheater. Eintritt frei!

12.00 bis 17.00 Uhr, Taborzentrum Heimersdorf: Kreativ-Mai-Markt-Köln-Nord Künstler aus der Region stellen ihre handgemachten und individuellen Kreationen aus: Acrylbilder, Foto- und Holzarbeiten, Glückwunschkarten, Schmuck, Stoffkreationen und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

Werben mit

nen herstellen für Kinder ab 8 Jahren. Infos und Anmeldung beim Museumsdienst. € 9,- plus Material € 2,-

14.00 bis 16.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Liebe Schildkröte, zu welchem Clan gehörst du? Kurzer Ausstellungsrundgang mit anschließendem praktischen Arbeiten für Familien im Rahmen der Ausstellung „Auf den Spuren der Irokesen". Anmeldung erforderlich unter kunstvermittlung@bundeskunsthalle.de. € 15,-

14.00 Uhr, LVR Industriemuseum Alte Dombach: Kindheit in der Alten Dombach Die Kinderführung schildert die Kindheit der Geschwister Berg in der Papiermühle Alte Dombach um 1850. Bitte keine Gruppen. Ohne Anmeldung. € 3,50/2,-

14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus: Kinderführung Öffentliche Kostümführungen jeden

STOPPERN Mediadaten unter

www.kaenguru-online.de 13.00 bis 18.00 Uhr, Jugend- und Gemeinschaftszentrum Neubrück: Indoor Flohmarkt

Sonntag, inkl. Mini-Duft-Präsent und Autogrammpostkarte. € 9,-/4,50 ab 7 J.

14.30 Uhr, Max-Ernst-Museum: Familienführung Kinder ab 4 Jahren entdecken mit ihren Eltern Max Ernst und seine Werke. € 2,50/1,50

15.00 bis 17.00 Uhr, Max-Ernst-Museum: Offene Kinderwerkstatt Während die Eltern an der Sonn-

mit Cafeteria.

tagsführung teilnehmen, werden ihre Kinder ab 4 Jahren aktiv. € 3,-

13.00 bis 16.00 Uhr, Integr. Kita Kierberg: Kinderflohmarkt und Gemeindefest mit Bilder-

15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum: Der kleine Prinz Familienführung mit Kindern ab 4 Jahren.

buchkino und Cafeteria.

Treffpunkt Museumskasse. Nur Eintritt!

10.00 bis 17.00 Uhr, Vulkanpark Eifel/ Römerbergwerk Meurin bei Kretz: Kindertag im Römerbergwerk Heute wird in und an dem 2000 Jahre alten Bergwerk Spiel, Spaß und Wissen vor allem für die kleinen Besucher - geboten: Römerführungen, Lesungen, Mineralienkunde, Mal- und Bastelstationen, Kinderschminken, Ledersäckchen basteln, Mosaike werkeln, Ponyreiten und Stockbrotbacken. Kinder in Begleitung Erwachsener frei!

15.00 Uhr, Museum Ludwig: LeseWelten Vorlesestunde für Kinder ab 5 Jahren. Heute „Henri der Künstler” von Marcus Pfister. Eintritt frei! 15.00 bis 17.00 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Ein Täschchen, das es in sich hat Führung mit Workshop für Kinder ab 7 Jahren. Infos und Anmeldung über kiR - kulturinfo Rheinland. € 6,-

15.00 bis 16.30 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Basteln, Bauen, Begreifen Kreatives Konstruieren mit Artur Fischer TiPs für Kinder von 5 bis 9 Jahren. Infos und Anmeldung unter 0228 - 30 22 56. € 7,50


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 43

43

Veranstalter auf Seite 58

16.00 Uhr, Käthe Kollwitz Museum Köln: Es war einmal ... Kinder ab 6 Jahren begeben sich auf Entdeckungsreise durch die Ausstellung und tauchen ein in die bunt bebilderten Märchenwelten des 19. Jahrhunderts. Dabei treffen sie auf Zwerge, edle Jungfrauen, Ungeheuer, Helden und Halunken. Nur Eintritt!

11.00 oder 15.00 Uhr, WDR-Funkhaus: Bärenbude Mitmachkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren mit den beiden Bären Johannes und Stachel und mit einem Blechbläserquintett des WDR Rundfunkorchesters Köln. Mittanzen, Mitklatschen und Mitsingen ist angesagt! Karten bei KölnTicket unter 0221 28 01 ab € 3,-

KÄNGURU 05 I 13

lerisch mit Frau Holle bekannt gemacht und erleben ihre ersten Schritte auf Skiern. Anmeldung erforderlich. € 19,-

11.00 Uhr, Theater im Hof: „Hänsel und Gretel” Den Gebrüdern Grimm auf der Fährte schreibt Fee Burger das alte Kindermärchen in ein turbulentes, zeitgenössisches, lustiges Bühnenstück für Kinder ab 3 Jahren um. € 9,-/6,-

11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: Das improvisierte Märchen Lustige und spannende Mitmachgeschichten. Improvisationstheater-Show für Kinder ab 5 Jahren. Eintritt frei!

11.00 Uhr, Metropol Theater: „Der gestiefelte Kater” siehe 4.5.2013 11.00 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine Eidechse” Auf einer griechischen Insel verirrt sich eine kleine Eidechse in einen Transporter. Paco findet sich nach einer langen Reise voller neuer Eindrücke in einem Kölner Wohnzimmer wieder. Ein Stück für Kinder ab 2 Jahren. € 6,11.00 oder 15.00 Uhr, Tante Astrid: „Kasperle und die Piraten Teil II” Kasperle bekommt es mal

11.30 Uhr, Zentrum für alte Musik: Sockenkonzert „Gläserklang und Saitenzauber” oder sind Gläser nicht nur zum Trinken da? Ein Konzert für Glasharmonika, Gambe und Laute für Kinder und Familien. Veranstaltungsort ist das Zentrum für Alte Musik, Heliosstr. 15, 50825 Köln. Infos unter www. sockenkonzerte.de. Karten unter 0221 - 823 14 05. € 10,-/5,-/Familien € 22,-

15.00 Uhr, Kinderoper Köln im Alten Pfandhaus: „Die Zauberküche" siehe 2.5.2013 16.00 Uhr, Kopernikus Realschule Hennef: „Prinzessin auf der Erbse oder Wie die Pizza erfunden wurde” siehe 4.5.2013

wieder mit dem berühmtberüchtigten Piratenkapitän Zwiebelbart zu tun. Erzählt wird das Puppentheaterstück mit einem Augenzwinkern und es wird keine Gelegenheit ausgelassen, die Kinder kräftig zum Mitmachen zu bewegen. Das Kasperle Theater Papiermond spielt für Kinder ab 3 Jahren. € 5,-

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Frühstück mit Wolf” Es waren einmal drei kleine Schweine. Das eine lebte in einer Strohhütte, das andere in einem Holzhaus, das dritte aber in einem massiven Haus aus Stein. Da kam der Wolf und pustete die Strohund Holzhütte um, nur das Haus aus Stein, hielt dem Angriff stand. Für Kinder ab 4 Jahren. € 6,-

14.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013 15.00 Uhr, Theater der Keller: „Das große Wünschen” siehe 4.5.2013

10.00 Uhr, Kölner Seilbahn: Fairtrade-Früchstück Die Steuerungsgruppe zum Fairen Handel in

15.00 Uhr, Bürgerhaus Stollwerck/ Theater monteure: „abend sonne morgen mond” lädt

Köln und das Netzwerk „Eine-Welt Stadt Köln“ bereiten ein Frühstück mit besonderem Panorama vor. Über den Rhein hinweg mit Blick auf den Dom können Leckereien aus Fairem Handel in der Seilbahn genossen werden. Jedem Gast der Fahrt werden kleine faire Frühstückspakete mit auf die Seilbahnfahrt gegeben. Infos unter www.fairtradedeutschland.de/frühstück

kleine Kinder und ihre erwachsenen Begleiter zu einer musikalischen Reise durch Tag und Nacht ein. Zwei Spieler in Pyjamas verwandeln sich in Frau Mond und Herr Sonne und erzählen vom Einschlafen und Aufwachen. Die monteure zeigen ein Musiktheater für Kinder von 1,5 bis 5 Jahren und Familien. Karten unter 0177 - 925 63 18. € 8,-/6,-/Familien € 30,-/Gruppen € 5,-

14.00 Uhr, Krieger’s Gärtnerhof: Schatzbeutel

15.00 Uhr, Casamax Theater: „Hundelsterfuchs” siehe 3.5.2013

selber basteln - diese werden später bei der Schatzsuche auf dem Hof benötigt. Außerdem viele interessante Dinge rund um den Bauernhof und Lagerfeuer mit Stockbrot. Anmeldung erforderlich. € 7,15.00 Uhr, SinnesWald - Spinnerei Braun + Brudes: Skulpturen-Ausstellung Heute findet die Eröffnung der Skulpturen-Ausstellung zum Thema NACHHALTIGKEIT anlässlich des 20-jährigen Bestehens des SinnesWaldes statt.

9.00 bis 14.00 Uhr, Schloss Dyck: Schloss Dyck Lauf Volkslauf durch Höfe, Park und Dycker Feld zugunsten der Familienhilfe Namibia. Mit Bambinilauf über 500m. Infos und Anmeldung unter www.schloss-dyck-lauf.de. € 12,-/6,-

10.00 bis 13.00 Uhr, Kölner Spielecircus: ElternKind-Akrobatik Zusammen mit jeweils einem Erwachsenen können sich Kinder ab 6 Jahren in diesem Workshop in echte Artisten verwandeln, egal, ob alter Akrobat oder junger Zirkusfrischling. Anmeldung erforderlich. € 20,-/15,-

11.00 bis 15.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik Kulturarena: Luftakrobatik-Workshop für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 25,-

13.00 bis 18.00 Uhr, Rennbahn Weidenpesch: Benefizrenntag mit Prominenten-Galopp Siehe Tagestipp!

16.00 Uhr, Jever Skihalle Neuss: Schneetaufe Kunterbuntes Schneeprogramm immer sonntags für Kinder von 4 bis 6 Jahren. Die Kleinen werden spie-

15.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer Stadtmusikanten” siehe 1.5.2013 15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das fliegende Klassenzimmer” siehe 4.5.2013 15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Der kleine Häwelmann” siehe 1.5.2013 15.00 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor” Einst war der Fuchs ein Held, ein kluger, hübscher Fuchs. Er kannte alle Tricks! Die jungen Füchse konnten nicht genug bekommen von seinen Geschichten. So lebte er lange und wurde alt. Und auch ein bisschen vergesslich. Ein Stück mit Figuren und Objekten für Kinder ab 6 Jahren von Martin Baltscheit nähert sich dem Thema Demenz. € 8,-/6,/Gruppen € 5,-

15.30 Uhr, Metropol Theater: „Däumelinchen und die Ratte Rabauke” Däumelinchen ist gerade mal so groß wie ein Daumen. Ein heftiger Sturm weht sie auf eine Wiese und sie erlebt dort die seltsamsten Dinge und begegnet schließlich der frechen Ratte Rabauke. Ein Märchen nach Motiven von H. C. Andersen für Kinder ab 3 Jahren.

16.00 Uhr, St. Alban Liblar: „Der Traum vom Zirkus” Fridolin und Franziska finden Mathe, Deutsch & Co. ziemlich langweilig und gehen schon früher aus der Schule. An diesem Tag lernen sie ein ganz bunt gemischtes Zirkusteam kennen. Kinder von 6 bis 11 Jahren der Kindertheatergruppe Bühnenzauber zeigen ein fröhliches Zirkustheaterstück. Karten unter 02235 - 92 96 11. € 6,-/4,-


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 44

2 5 6 7 8 9

TAGESTIPP

TERMINE

44

20.00 Uhr, Kath. Bildungswerk: Gute Esser schlechte Esser Elternabend zum Thema Ernäh-

9.5.2013

rung. Veranstaltungsort ist die Kita St. Bartholomäus, Mühlenweg 54, 51145 Köln. Infos unter 02203 236 48.

20.00 Uhr, Kath. Bildungswerk: Selbstständigkeit macht stark Veranstaltungsort ist die Kita St. Georg, Weißer Hauptstr. 17, 50999 Köln. Infos unter 02236 - 669 43.

20.00 Uhr, BÜZE Ehrenfeld: PapaPower - die Vätergruppe Hier treffen sich Väter, die Lust haben

17.00 Uhr, Uni Bonn, Wolfgang-Paul-Hörsaal: Kinderuni Bonn Vorlesungsreihe für Nachwuchsstudis von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesungen finden jeweils montags im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt. Thema heute: „Mit Pollen auf Zeitreise”. Dozent PD Dr. Norbert Kühl, SteinmannInstitut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie. Infos unter www.kinderuni.uni-bonn.de.

am Austausch über Er- und Beziehung, Krisen oder Trennung. Anmeldung erforderlich unter chris_gaertner@yahoo.de. € 5,-

7 Dienstag

© Markus Salomon

20.00 Uhr, Aktive Schule Köln: Genehmigung für Sekundarstufe I Infoabend speziell zum Quer-

7 Jahren. € 1,50

Heute ist Tag der offenen Tür und es werden Konzerte, Instrumente und Aktionen speziell für Kinder von 3 bis 13 Jahren und ihre Familien geboten. Zuhören, Mitmachen, Musik entdecken! KÄNGURU ist auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand vertreten. Dort könnt ihr tolle Figuren mit Fischer Tip basteln! Also vorbei kommen und schauen, lauschen und basteln! Eintritt frei!

Tanz, bildender Kunst und Sprache machen sich drei Tänzer und ein Schauspieler auf, den großen Fragen, die schon im Kleinen beginnen, nachzugehen: Warum haben wenige Menschen viel und viele Menschen viel zu wenig? Was ist gerecht? Für Kinder ab 8 Jahren.

16.00 Uhr, Walzwerk Pulheim: „Die Olchis feiern Gefurztag” Die disziplinierte und pingelige Frau Direktorin Mimmy Müller feiert ihren Geburtstag. Aber irgendwie läuft alles schief. Ob da die Olchis schuld sind? Ein olchiges Theaterstück zum Mitmachen, Mittanzen, Mitfeiern und Mitmüffeln für Kinder ab 3 Jahren und alle, die die Olchis lieben. € 7,-/6,-

16.00 Uhr, Horizont Theater: „Hund Katz Rabatz” Die Hunde Rex und Rufus wohnen gemeinsam in einer Hundehütte. Sie lieben ihre schöne Ordnung, feste Rituale und mögen keine Überraschungen. Eines Tages zieht nebenan die Katze Rosi ein. Ein lustiges Stück für Kinder ab 4 Jahren voller Witz und Anregungen, den Herausforderungen des Alltags lustvoll zu begegnen. € 6,-

11.00 bis 18.00 Uhr, Ehrenburg: Lebendige Burg Historische Spiele, altes Handwerk und abenteuerliches Burgleben für die ganze Familie. Heute Fladenbrotbacken im alten Backes.

4.5.2013

12.00 bis 16.00 Uhr, Neanderthal Museum: Bogenschießen im Museumsgarten Drei Schuss € 2,-

11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Alten Pfandhaus: „Die Zauberküche" siehe 2.5.2013

Thema Ernährung. Veranstaltungsort ist die Kita St. Martin, Westfeldgasse 28, 51143 Köln. Infos unter 02203 - 819 75.

16.00 Uhr, Kopernikus Realschule Hennef: „Prinzessin auf der Erbse oder Wie die Pizza erfunden wurde” siehe 4.5.2013

20.00 Uhr, FiB e.V.: Entwicklungsschritte

Kinderschminken um 14 Uhr.

10.00 bis 16.00 Uhr, Spielplatz Oskarplatz Innenstadt: Spielplatzfest mit Tombola und Verkauf von Kuchen und Getränken. Mit dem Erlös wird eine Spielstraße finanziert.

10.30 bis 17.00 Uhr, Bonner Rheinaue: SWB Familiensonntag Auf der großen Blumenwiese gibt es ein buntes Programm und den SWB Wasserwagen.

Wahrnehmen und fördern. Vortrag für Eltern in der Kita Europaring, Neubrück, Europaring 59-61. Bitte anmelden.

15.00 bis 17.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Schmetterling - du schönes Ding! Kinder ab 3 Jahren mit 14.30 bis 16.30 Uhr, Vulkanpark Eifel/Infozentrum Rauschermühle: Muttertagsbasteln in Terra Vulcania Kinder basteln ein Geschenk für ihre

11.00 bis 13.00 Uhr, Galerie Villa Zanders Berg. Gladbach: Sonntags-Atelier Jeweils am 1. Sonntag

15.30 bis 17.30 Uhr, Lieblingsgrün: Die Waldmeister Kinder von 4 bis 8 Jahren gehen montags auf

im Monat: Kunst verbindet! Wie in einem Labor können Familien generationenübergreifend mit unterschiedlichen Techniken und Materialien arbeiten, um das eigene kreative Potential zu erforschen. Bitte anmelden. € 6,-/€ 3,-

Mutter, was gebastelt wird ist noch ein Geheimnis. € 6,-

eine abenteuerliche Entdeckungsreise in die Natur. Anmeldung erforderlich. € 23,-/Geschwister € 20,-

12.00 bis 16.00 Uhr, Herzzentrum Uniklinik Köln: Familienfest zum Tag des herzkranken Kindes Die Elterninitiative herzkranker Kinder ver-

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das fliegende Klassenzimmer” siehe 4.5.2013

anstaltet ein großes Familienfest auf der Grünfläche hinter dem Herzzentrum.

15.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Meisterzeichner Begabtenförderung für Kinder von 8 bis 10 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 3,50 plus Material € -,50

Werben mit

11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Alten Pfandhaus: „Die Zauberküche" siehe 2.5.2013

14.30 Uhr, Kath. Kita St. Christophorus, Niehl: Sonntagsbrunch für Alleinerziehende kostengünstiger, monatlicher Brunch - Raum zum Klönen, Lachen und Erzählen mit Kinderbetreuung und qualifizierter Beratung. € 2,-

15.00 Uhr, Gesamtschule Holweide: Circus Zappelino: Schlaraffenland - aber bitte mit Sahne siehe 2.5.2013

6 Montag 18.00 bis 20.00 Uhr, Universitätsfrauenklinik Bonn: Kindernotfallkurse Elternkurs mit vielen praktischen Beispielen, wie man Kind oder Säugling im Notfall mit wirkungsvollen Maßnahmen helfen kann. Anmeldung unter 0228 - 28 71 54 26 oder ruth.wingen@ukb.uni-bonn.de. Infos unter www.kindernotfall-bonn.de

19.30 Uhr, FamilienForum Südstadt: Sorge- und Umgangsrecht Anmeldung erforderlich. € 6,9.00 Uhr, Krewelshof Lohmar/Rösrath: Familienfrühstück mit dem Kasperle außerdem

fen der LaLecheLiga Gruppe Köln im Gemeindehaus, Neusser Wall. Infos bei Brigitta Barion unter 02204 748 39 46.

ihren Eltern wollen ihnen heute auf die Spur kommen. Anmeldung erforderlich. € 8,-/6,-

www.kaenguru-online.de 17.00 Uhr, Theater im Hof: „Pinocchio” siehe

Thema heute: Schulden, Schuldenvermeidung und Konsumverhalten. Anmeldung unter 0228 - 985 11 10.

20.00 Uhr, Kath. Bildungswerk: Gesundheit und Entwicklung im Kindesalter Elternabend zum

STOPPERN Mediadaten unter

www.kaenguru-online.de

täglich frisch! Termine unter

9.00 bis 12.00 Uhr, SKM Bonn: Elternschule

10.00 bis 11.00 Uhr, Ev. Thomaskirche Agnesviertel: LaLecheLiga Stilltreff Monatliches Tref16.00 Uhr, Stadtbücherei Brühl: „Pin Kaiser und Fip Husar” Bilderbuchkino für Kinder von 3 bis

11.00 bis 16.00 Uhr, Philharmonie: Kindertag

16.00 Uhr, Erholungshaus Leverkusen: kind.gerecht. - I change my world! Mit Elementen aus

einstieg der Jahrgänge 4, 5 und 6 für die ab Sommer 2013 eingerichtete Sekundarstufe I. Anmeldungen für die Jahrgänge 5/6 sind ab sofort möglich.

10.00 Uhr, Theater Marabu: „Die Geschichte von Lena” Wunderschöne Sommerferien liegen hinter Lena. Am ersten Schultag sind alle schon früher als sonst auf dem Schulhof, schließlich gibt es eine Menge zu erzählen. Doch an diesem Morgen soll alles anders werden. Ein kleiner Zwischenfall, der dazu führen kann, von heute auf morgen zur Außenseiterin zu werden. Für Kinder ab 8 Jahren. Vormittags bitte anmelden. € 8,-/6,-

10.30 Uhr, Casamax Theater: „Hundelsterfuchs” siehe 3.5.2013 10.30 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor” siehe 5.5.2013

19.30 Uhr, Kontaktstelle Kindertagespflege Köln: Berufsinfo Tagesmutter/-vater Infoveranstaltung für Interessierte, die als Tagesmutter/-vater arbeiten möchten. Anmeldung erforderlich unter info@kindertagespflege-koeln.de.

20.00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum Zollstock: Selbsthilfegruppe „Schmetterlinge” Monatliches Treffen für Eltern von Kindern mit Wahrnehmungsund Bewegungsauffälligkeiten (z.B. ADHS). Vorgespräch unter 0221 - 310 14 27.

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das fliegende Klassenzimmer” siehe 4.5.2013 10.00 Uhr, Theater Marabu: „Die Geschichte von Lena” siehe 6.5.2013 10.30 oder 16.00 Uhr, Walzwerk Pulheim: „Die Olchis feiern Gefurztag” siehe 5.5.2013 10.30 oder 16.00 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor” siehe 5.5.2013 10.30 Uhr, Bürgerhaus Stollwerck/ Theater monteure: „abend sonne morgen mond” siehe 5.5.2013

11.00 Uhr, Horizont Theater: „Leben des Galilei” Berthold Brecht schafft es, Felsen in handliche Steinchen zu verwandeln. Schwere politische und moralische Brocken leicht gemacht für Jugendliche ab 13 Jahren. € 16,-/10,-/vorm. 8,-

17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Große Meisterzeichner Begabtenförderung für Kinder ab 10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Physiker”

11 Jahren. € 3,50 plus Material € 0,50

Komödie von Friedrich Dürrenmatt für Jugendliche ab 12 Jahren. € 16,-/10,-/vorm. 8,-

20.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Kohlhaas” Wer kennt sie nicht, die Geschichte des sächsischen Pferdehändlers Kohlhaas, der einer der „rechtschaffendsten und zugleich entsetzlichsten Menschen seiner Zeit" war. Für Jugendliche ab 13 Jahren. € 15,-/10,-/Gruppen € 6,-

16.00 bis 18.00 Uhr, Spielplatz Finkenweg Kindertreff: Muttertags-/Vatertagsgeschenke Kinder von 6 bis 13 Jahren basteln tolle Geschenke für ihre Eltern.


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 45

45

Veranstalter auf Seite 58

8 Mittwoch 10.00 bis 20.00 Uhr, Fritz Thyssen Stiftung: StadtKlangNetz-Konferenz 2013 richtet sich heute und morgen an Lehrer, Musiker und Musik pädagogen, an Studenten und Neugierige. In diesem Jahr widmet sie sich den vielfältigen Formen des zeitgenössischen Musiktheaters sowie dem Dialog zwischen Musik- und Theaterpädagogik. Infos unter www.stadtklangnetz.de. € 30,-/Studenten € 15,-, 2-Tageskarte € 50,-/Studenten € 25,-

10.00 bis 11.30 Uhr, FBS - Ev. Familienbildungsstätte: Offener Treff Elternstart NRW ist ein Fa-

KÄNGURU 05 I 13

16.00 bis 20.00 Uhr, Köln, Rudolfplatz: IsraelTag 2013 - Kölle, loss mer fiere Es erwarten euch ein buntes Unterhaltungsprogramm mit kölscher, jüdischer und internationaler Musik, leckeren israelischen Spezialitäten, Kinderprogramm, Gewinnspiel, viel Spaß, Überraschungen u.v.m. Infos auch unter www.israel-tag-koeln.de

20.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Cirque Bouffon „Nandou” gastiert bis 2. Juni mit seiner neuen, faszinierenden Show direkt vor dem Schokoladenmuseum. Mit seinem neuen Programm verzaubert der Cirque Bouffon das Publikum im Stile des französischen Nouveau Cirque mit wagemutigen Artisten, sensationellen Newcomern, liebenswerten Clowns und virtuosen Musikern. € 29,- bis 45,-/Kinder (5 - 14 J.) € 18,- bis 33,50

milienbildungsangebot für Eltern in NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Altersentsprechende Spiel-, Bewegungs- und Sinnesmaterialien stehen zur Verfügung sowie Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit Baby werden gegeben. Der Offene Treff findet wöchentlich statt. Eintritt frei!

11.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum: KUNST+KIND: Mit Baby im Museum Junge Eltern haben jeden ersten Mittwoch im Monat die Gelegenheit den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen. Heute: Rembrandt: Erkenne Dich selbst!. Infos und Anmeldung unter www.start-freunde.de. € 10,-

9 Donnestag Christi Himmelfahrt 11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Alten Pfandhaus: „Die Zauberküche" siehe 2.5.2013 18.00 Uhr, Oper Bonn: Janoschs „Oh, wie schön ist Panama” Tiger und Bär sind dicke Freunde und sie fürchten sich vor nichts, weil sie zusammen wunderbar stark sind. Eines Tages machen sich der kleine Bär und der kleine Tiger auf den Weg: Sie suchen Panama. Ein Bühnenereignis für die ganze Familie! € 10,-

14.00 Uhr, Treff Haupteingang Friedhof: Melaten für Kinder (gegenüber Aachener Str. 249) Gruften und Gräber, Engel und Eichhörnchen. Führung von Inside Cologne für Kinder ab 6 Jahren, Begleitung durch Erwachsene erforderlich. Keine Anmeldung. € 6,50

21.15 Uhr, Tanzbrunnen Köln: 10. Galeria Kaufhof Nachtlauf Die Strecke führt entlang des Rheins, mit

11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Wenn der Vater mit dem Sohne gemeinsam eine

Blick auf das faszinierende Dom- und Altstadtpanorama. Streckenlänge: 10 km, für Lauf-Einsteiger geeignet. Infos und Anmeldung unter www.asvkoeln.de

Burg errichtet. Am Vatertag kommt das Modell der Godesburg extra für Väter und ihre Kinder aus dem Depot und dann kann nach Herzenslust gebaut werden.

15.00 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Der Ritter Führung in historischer Kleidung. Väter in Begleitung ihrer Kinder haben freien Eintritt!

9.30 oder 11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Der Mondbär" Jeden Abend sitzt der kleine Bär bis weit nach Mitternacht vor seiner Höhle und hält nach dem Mond Ausschau. Er ist nämlich sein allerbester Freund. Das Kindertheater Papiermond zeigt die Geschichte mit Hand- und Stabpuppen für Kinder ab 3 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 6,-/Gruppen € 3,-

11.00 bis 16.00 Uhr, Philharmonie: Kindertag Siehe Tagestipp!

11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Alten Pfandhaus: „Die Zauberküche" siehe 2.5.2013

10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Der kleine Häwelmann” siehe 1.5.2013 10.30 Uhr, Bürgerhaus Stollwerck/ Theater monteure: „abend sonne morgen mond” siehe 5.5.2013

11.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Reise in den Vorhang” siehe 4.5.2013 16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013

10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater Bonn: „Ich sehe was, was du nicht siehst” Drei Jungen, zwei Mädchen, alle 15 oder 16 Jahre alt, kennen sich seit vielen Jahren. Sie wollen ein Wochenende zusammen an einem kleinen Waldsee zelten. Was als harmloser Sommerausflug beginnt, wird für die fünf Jugendlichen bald zur schlimmsten Nacht ihres Lebens. Für Zuschauer unter 14 Jahren nicht geeignet.

10.30 Uhr, Bürgerhaus Stollwerck/ Theater monteure: „abend sonne morgen mond” siehe 5.5.2013

11.00 oder 17.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer Stadtmusikanten” siehe 1.5.2013 15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Der kleine Häwelmann” siehe 1.5.2013

15.00 bis 17.00 Uhr, Geburtshaus Bonn: Artgerecht Aufwachsen Offenes Eltern-Kind-Treffen mit verschiedenen Themen, z. B. Stillen, Tragen, Familienbett, Windelfrei u.v.a.m., Anregung, Austausch, Singen. Ohne Anmeldung.

15.00 Uhr, Theater im Hof: „Pinocchio” siehe 4.5.2013

16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 46

2 9 10 11 12

TERMINE

46

11 Samstag

TAGESTIPP 12.5.2013

11.00 bis 14.00 Uhr, Hexenkessel: Muttertagswerkstatt Streng geheim! Nur für Kinder von Müttern. Anmeldung erforderlich. € 15,13.30 Uhr, colonia prima: Köln von unten für Pänz Führung für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Treffpunkt Kreuzblume, Domplatte. Kartenverkauf über www.koelnticket.de. € 7,50/5,-

14.00 Uhr, Treff Heinzelmännchenbrunnen, Am Hof: Schrecklich schöne Schauermärchen Spaziergang zu den Schauplätzen unheimlicher Geschichten. Führung von Inside Cologne für Kinder ab 6 Jahren, Begleitung durch Erwachsene erforderlich. Keine Anmeldung. € 6,50

10.00 bis 17.00 Uhr, Evangelisches Krankenhaus Weyertal - Zentrum für Sport und Medizin: Kompaktseminar Geburtsvorbereitung für Mütter, die bereits Kinder haben. Anmeldung erforderlich.

10.00 bis 18.00 Uhr, LVR Bergisches Freilichtmuseum Lindlar: Tierkinder und Schäfertag Schafe, Ziegen, Kühe, Schweine, Gänse und Kaninchen präsentieren ihren Nachwuchs. Hier gibt es alte Haustierrassen zu sehen, die heute sehr selten geworden sind. Mit Tierschau und kostenlosem Mitmach-Programm für Kinder. Infos bei kiR - Kulturinfo Rheinland. € 5,50/Kinder frei!

11.00 bis 16.00 Uhr, Spielplatz Glasstraße/Wissmannstraße: Vatertag der Vielfalt Zum zweiten Mal gibt es zum Vatertag ein interkulturelles VaterKind-Fest mit vielen Attraktionen, Spiel, Spaß, Spannung und vielen Überraschungen. In Kooperation mit vielen Vereinen und Initiativen. Einfach kommen!

der Aktion Mensch bis zum 12. Mai im Museum Ludwig. Rollstuhlgeeignet und uneingeschränkt zugänglich. Darüber hinaus werden Hörbeschreibungen zur Verfügung gestellt und alle Filme mit einem Untertitel versehen.

10.00 bis 14.30 Uhr, Stiftung KERAMION: Freies Töpfern am Brückentag für 6- bis 99-Jährige. Anmeldung erforderlich. € 20,- plus Material € 10,-/ € 15,- plus Material € 5,14.30 Uhr, Siebengebirgsmuseum: Brotbacken

11.00, 14.00 oder 16.00 Uhr, Schloss Burg a.d. Wupper: Die Georgsritter kommen! Die Georgsritter entführen ihr Publikum in die Zeit der Ritter, Edeldamen und Turniere. Spannende Ritterspiele mit vielen Aktionen zum Mitmachen für die ganze Familie. Aufführungen um 11, 14 und 16 Uhr. Bei Regen um 10, 12 und 14 Uhr. € 6,50/4,-/18,- Familien

täglich frisch! Termine unter

www.kaenguru-online.de

rundgang, der in Zusammenarbeit von attac Köln, EineWeltLaden, BUND und Greenpeace Köln organisiert wird.

17.00 Uhr, DOMFORUM: „Findet Nemo” Familienkino um Fünf für Kinder ab 6 Jahren. Eintritt frei!

15.00 Uhr, Museum Koenig: Mogli und die Tiere im Dschungel Tiergeschichten, Märchen und spannende Erlebnisberichte für Kinder ab 4 Jahren. € 4,50/2,-

8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Neptunplatz, Venloer Str.: Gebraucht-Fahrradmarkt Veranstalter ist die Mountainbikegruppe Köln-Bonn. Infos unter www.fahrradmarkt-koeln.de

17.00 bis 24.00 Uhr, Jack in the Box e.V.: Nachtflohmarkt Trödel dich glücklich auf dem alten Güterbahnhof in Ehrenfeld. Infos unter www.nachtkonsum.com. € 3,-

11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Alten Pfandhaus: „Die Zauberküche" siehe 2.5.2013

11.00 bis 17.00 Uhr, Straßenbahnmuseum Thielenbruch: Ausstellung Jeden zweiten So im Monat

10.30 Uhr, Casamax Theater: „Wie verpackt man eine Ziege?” Matilda und Paule verkürzen den Kindern mit spannenden Geschichten, lustigen und traurigen Begebenheiten übers Schenken und beschenkt werden die Zeit des Wartens. Eine Collage für Kinder ab 4 Jahren aus Erlebnissen und Geschichten in Szenen, Liedern und Tänzen. Vormittagsvorstellungen nur nach Vorbestellung. € 7,-/6,-

16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013

10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater Bonn: „Ich sehe was, was du nicht siehst” siehe 8.5.2013

gezeichnet, gezimmert. Werkstatt für Kinder von 5 und 6 Jahren. € 3,50

14.00 bis 16.30 Uhr, Römerthermen Zülpich Museum der Badekultur: Rechnen bei den Römern und im Mittelalter Workshop für Kinder ab 8

www.kaenguru-online.de

11.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer Stadtmusikanten” siehe 1.5.2013

15.00 Uhr, Theater im Hof: „Hänsel und Gretel” siehe 5.5.2013

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der kleine Drache Kokosnuss" Der kleine Drache Kokosnuss ist schlau, mutig und neugierig und erlebt eine Menge Abenteuer. Mit von der Partie sind die Freunde des knuffigen Drachens das Stachelschwein Matilda und Oskar, der Fressdrache. Bühnenversion für Kinder ab 4 Jahren. 15.30 Uhr, Metropol Theater: „Rapunzel” hat ihr ganzes Leben eingesperrt in einem hohen Turm verbracht. Ihr Haar ist so lang geworden, dass es aus dem Turmfenster bis zum Erdboden reicht. Die böse Zauberin Gothel kommt zu ihr und ruft: „Rapunzel, Rapunzel, lass Dein Haar herunter” um in das Turmzimmer gelangen zu können. Eines Tages kommt ein edler Prinz. Ein Märchen frei nach den Gebrüdern Grimm.

16.00 Uhr, Walzwerk Pulheim: „Dornröschen”

16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013

14.00 bis 16.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Gastowe (Kopfschmuck) Kurzer

16.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Oskar, der kleine dicke Ritter” Oskar ist klein, dick und rund

Ausstellungsrundgang mit anschließendem praktischen Arbeiten für Kinder ab 4 Jahren im Rahmen der Ausstellung „Auf den Spuren der Irokesen“. Anmeldung erforderlich unter kunstvermittlung@ bundeskunsthalle.de. € 5,-

und gibt manchmal ganz schön an. Schließlich will er einmal ein großer, starker Ritter werden und es allen mal so richtig zeigen. Da schreckt er auch vor dem Schwarzen Ritter nicht zurück. Das Figurentheater Sack un’ Pack spielt für Kinder ab 4 Jahren. Bitte reservieren. € 7,-

anschließender Werkstatt für Kinder ab 5 Jahren. Heute: Recycling-Spielzeug herstellen. Anmeldung erforderlich bei Globetrotter im Olivandenhof. Teilnahme kostenlos!

18.00 bis 20.00 Uhr, LVR Industriemuseum Solingen: „Karagöz und Hacivat” Türkisches Schattenspieltheater in deutscher Sprache für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. In der halbstündigen Pause gibt es Gelegenheit, die Sonderausstellung zu besuchen. € 6,50/4,50

15.00 bis 17.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Roberta RCX Lernen mit Robotern - Informatik für Kinder von 8 bis 11 Jahren. Infos und Anmeldung unter 0228 - 30 22 56. € 7,50

14.00 Uhr, Familienzentrum „Haus für Kinder” Vochem: Hören - Lesen - Spielen Vorlese-, Mal-, Spiel- oder Bastelaktion für Kinder von 2 bis 6 Jahren und deren Eltern.

Mediadaten unter

Jahren. Anmeldung erforderlich. € 9,- plus Material

15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-JoestMuseum: Andere Kinderwelten Führung mit

verständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung, auf die Leinwand. Filmfestival

STOPPERN

Weil die Geschichte schon über 100 Jahre her ist, kann sich niemand mehr genau daran erinnern. Deshalb erzählt Mecki Claus das Märchen für Kinder ab 4 Jahren neu - und auf der Bühne eröffnen sich ungewöhnliche Ansichten und überraschende Einsichten. Bitte reservieren! € 7,-/6,-

13 Jahren.

18.00 Uhr, Filmforum NRW im Museum Ludwig: „überall dabei” bringt Inklusion, also das selbst-

Werben mit

11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Fabelhafte Favoriten! Gemalt, collagiert, gespritzt,

Papa mit Sohn und Tochter: Bullenreiten, Wettnageln, Tauziehen, Melken, Lagerfeuer.

den Gebrüdern Grimm für Jugendliche ab 13 Jahren. Veranstaltungsort: Franziskuskirche, Adolfstr. 77. Heute ist PREMIERE! Eintritt frei - Spenden erbeten!

sich junge „Zoologen” von 7 bis 14 Jahren, um die Geheimnisse des Zoos und der umliegenden Natur zu lüften. Anmeldung unter Volker.Nestmann@NABUKoeln.de notwendig.

16.00 Uhr, Casamax Theater: „Wie verpackt man eine Ziege?” siehe 10.5.2013

18.00 bis 20.00 Uhr, Spielplatz Finkenweg Jugendtreff: Darts Open für Jugendliche ab

10 Freitag

14.00 bis 17.00 Uhr, Kölner Zoo, Nebeneingang: Der Natur auf der Spur Einmal im Monat treffen

geöffnet. Die Linien 3 und 18 fahren hin (Endhaltestelle). Infos unter www.hsk-koeln.de. € 1,50/ab 6 J. 1,-

14.00 Uhr, Krewelshof Lohmar/Rösrath: Vatertag im Krewelshof Jede Menge Spaß für

20.00 Uhr, Cassius Forum Bonn e.V.: „Gevatter Tod” Es spielt das Theater campanile Bonn nach

treffen sich junge Naturdetektive ab 8 Jahren. nmeldung unter NAJU-BM@NABU-Koeln.de

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Oh, wie schön ist Panama” siehe 4.5.2013

Steinofenbrot aus dem „Königswinterer Ofen”. Ab 16 Uhr Verkauf der Brote. 14.30 Uhr Museumsführung. € 6,-/4,50 (Eintritt und Führung)

11.00 bis 18.00 Uhr, Ehrenburg: Lebendige Burg Historische Spiele, altes Handwerk und abenteuerliches Burgleben für die ganze Familie. Heute Brettchenweben mit der Magd.

11.30 Uhr, Köln, Rudolfplatz, Hahnentorburg: Kölle Global Der globalisierungskritische Stadt-

14.00 bis 17.00 Uhr, Auferstehungskirche Bocklemünd: Der Natur auf der Spur Einmal im Monat

15.00 Uhr, Kinderoper Köln im Alten Pfandhaus: „Die Zauberküche" siehe 2.5.2013

9.00 bis 17.00 Uhr, Freies Bildungswerk Rheinland: Bogenbau-Werkstatt An diesem Wochenende fertigen Kinder ab 12 Jahren mit ihren Eltern aus einem Eschenspaltling einen Flachbogen. Veranstaltungsort: Thalhof, Niederelvenich. Anmeldung erforderlich. € 195,-


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 47

47

Veranstalter auf Seite 58

KÄNGURU 05 I 13

9.00 bis 18.00 Uhr, Neanderthal Museum: Steinzeitbogen - selbst gebaut Familienworkshop

13 Jahren. Es kommt auf Geschick und Schnelligkeit an.

heute und morgen: mit einem Elternteil bauen Kinder einen steinzeitlichen Bogen mit zwei Pfeilen. Anmeldung erforderlich. € 195,-

15.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Cirque Bouffon „Nandou” siehe 8.5.2013

11.00 Uhr, Fantastic Store: Gratis Comic Tag Verschenkt werden heute deutsche „Gratis-Comic-TagComics” sowie Comics aus den USA vom Free Comic Book Day. Pro Person gibt’s 3 Hefte. Erfahrungsgemäß sind die Hefte nach 2 bis 3 Stunden vergriffen. 14.00 bis 17.00 Uhr, Café St. Mocca: Carrerabahn-Rennen für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren. Autos für die Rennfahrer werden gestellt oder können mitgebracht werden. Bitte anmelden. € 1,-

15.00 bis 17.00 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Zukunft im Fokus Kulturrucksack - Workshop für Kinder ab 12 Jahren. Das Museum bietet als Arbeitgeber vielfältige und unterschiedliche Arbeitsplätze: in der Wissenschaft, in der Gastronomie, im Einzelhandel, in der Kulturvermittlung und im Handwerk. Mit eurer Kamera bewaffnet kommt ihr diesen Berufen auf die Spur und entdeckt das Museum als kreativen Arbeitsort. Anmeldung erforderlich unter 0228 - 20 70-351. Eintritt frei!

17.30 Uhr, Planetarium im Gymnasium Nippes: Saturn - Herr der Ringe Vortrag auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet. € 4,-/2,50

16.00 Uhr, Ev. Gemeinde Kalk: Kinderzirkus MiniMUMM Der Kinder- und Jugendzirkus der evangelischen Kirchengemeinde Kalk/Humboldt feiert seine jährliche Zirkuspremiere Motto „Vier Jahreszeiten”. Jonglage, Hochseil, Trapez und Akrobatik werden in einem atemberaubenden Tempo dargestellt. Heute ist Premiere im Foyer des Bezirksrathauses Kalk, Kalker Hauptsraße 247. Karten nur unter 0221 - 85 16 51. € 3,-

12 Sonntag Muttertag

15.00 bis 17.00 Uhr, Jurte Wilfriede, Hof Breunsbach: Märchensonntag Heute werden in der Jurte

10.00 bis 13.00 Uhr, Café St. Mocca: Carrera-

11.00, 14.00 oder 16.00 Uhr, Schloss Burg a.d. Wupper: Die Georgsritter kommen! siehe 9.5.2013 14.00 bis 15.00 Uhr, Spielplatz Finkenweg Kindertreff: Kettcar-Rallye für Kinder von 6 bis

Internationaler Museumstag Unter dem Motto „Vergangenheit erinnern Zukunft gestalten: Museen machen mit!” feiern zahlreiche Museen in Deutschland den Internationalen Museumstag. Eintritt frei!

9.00 bis 19.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum Kommern 10.00 bis 20.00 Uhr, Museum Ludwig: Museumsfest Umfangreiches Programm für die ganze Familie bei freiem Eintritt!

10.00 bis 17.00 Uhr, DASA - Dortmund 11.00 Uhr, Käthe Kollwitz Museum Köln: Museumsfest Anlässlich des Internationalen Museumstags und zu Muttertag gibt es heute gleich mehrere Veranstaltungen. Um 11 Uhr gibt es eine Muttertagsführung parallel für Kinder und Mütter, von 12 bis 17 findet ein offenes Kinderprogramm statt mit Mal- und Druckstation, Entdeckerquiz, Workshop und um 16 Uhr wird eine Handpuppenführung für Kinder ab 4 Jahren angeboten.

ternahm der Kölner Franz Christan Gau eine abenteuerliche Reise nach Ägypten. Kinder ab 8 Jahren begeben sich auf seine Spuren. Anschließend fertigen sie eine prächtige Maske für Pharaonen und Pharaoninnen. Um 15 Uhr gibt es eine Familienführung.

10.00 bis 16.00 Uhr, Köln-Ehrenfeld: Gartenflohmarkt Privater Flohmarkt mit Kinderklamotten für

11.00 bis 18.00 Uhr, Römerthermen Zülpich Museum der Badekultur Heute gibt es ein

alle Altersklassen. Infos unter 0163 - 846 89 97. Veranstaltungsort ist die Subbelrather Str. 496, 50825 Köln.

vielfältiges Programm für alle Altersklassen mit Führungen und Workshops. Eintritt frei!

13.30 oder 15.30 Uhr, Vulkanpark Eifel:

11.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Bürgerzentrum Chorweiler: Modellspielzeug-Markt Modelleisenbah-

kostenlose Führungen im Vulkanpark im Infozentrum Plaidt/Saffig und im Römerbergwerk Meurin bei Kretz. Eintritt frei, Spenden willkommen!

nen, Modellautos, Zubehör und altes Blechspielzeug. Veranstaltungsort ist das Bürgerzentrum Chorweiler, Pariser Platz. Infos unter www.alder-maerkte.de. € 4,50/bis 14 J. frei

14.00 Uhr, LVR Industriemuseum Alte Dombach: Kinder führen durch die Papiermühle. Sie haben andere Zugänge zu Museen, nehmen Objekte anders wahr und erläutern Themen mit ihren Worten und Formulierungen. € 3,50/Kinder frei!

14.00 oder 15.00 Uhr, Museum Koenig: Öffentliche Führung für Familien. Eintritt frei! 14.30 bis 17.00 Uhr, Stadtmuseum Bonn: Das StadtMuseum Bonn entführt Besucher zurück in das Jahr 1963. Große Politik und Alltagsgeschehen vor 50 Jahren werden wieder lebendig. Spiel und Spaß mit Hula Hoop, Gummitwist und Basteln von Indianerkopfschmuck, passend zum Film Winnetou I von 1963. € 6,-/4,-

10.00 bis 18.00 Uhr, LVR Bergisches Freilichtmuseum Lindlar: Tierkinder und Schäfertag Siehe Tagestipp!

11.00 oder 14.00 Uhr, Kölnisches Stadtmuseum: Museumsfest Vor fast 200 Jahren un-

Märchen aus allen Kulturen für die ganze Familie erzählt. In der Pause gibt es Leckereien und Getränke. Bitte anmelden! € 5,-/3,-

20.00 Uhr, Cassius Forum Bonn e.V.: „Gevatter Tod” siehe 10.5.2013

bahn-Rennen für Kinder von 6 bis 9 Jahren. Autos für die Rennfahrer werden gestellt oder können mitgebracht werden. Bitte anmelden. € 1,-

schichte der Ausstellung. Eintritt in die Sonderausstellung frei!

14.00 Uhr, LVR Industriemuseum Solingen: Der Kurator der Sonderausstellung „Wieviel Heimat braucht der Mensch?”, erläutert in einer Führung das Konzept und die Entstehungsge-

11.00 bis 17.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: ExperimentierKüche entdecken Ohne Voranmeldung kann man hier zu wechselnden Themen experimentieren. Geeignet für Besucher ab 7 Jahren in Begleitung Erwachsener. Nur Eintritt!

11.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Schön wie Aphrodite? Am Muttertag können Mütter mit ihren Kindern von einer Maskenbildnerin ein römisches Outfit erhalten.

11.00 bis 16.00 Uhr, LVR Industriemuseum Oberhausen: Nägel, Messer, Hufeisen Kinder ab 5 Jahren dürfen unter fachkundiger Anleitung selbst


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 48

12 2 13 14 15

TERMINE

TAGESTIPP 14.5.2013

kalisches Märchen für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene. € 8,-/4,-

16.00 Uhr, Walzwerk Pulheim: „Alles meins!" mit Rabe Socke Mit allen Tricks klaut der kleine

16.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: pelemele! rockt mit Unmada Mit fetzigen und lustigen Liedern

Rabe, was ihm unter den Schnabel kommt. Bis sich die Waldtiere zusammenschließen. Das Theater Mario spielt für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Bitte reservieren! € 7,-/6,-

bringt Unmada uns ein paar Brocken Deutsche Gebärdensprache bei. Unterstützt wird er dabei von gebärdenden Kindern und natürlich von den tollen Musikern von Pelemele. Kindermusik für Menschen ab 3 Jahren. € 6,-/Gruppen 3,© Klett Kinderbuchverlag

16.00 Uhr, Diakonie Michaelshoven: Familienkonzert zum Muttertag mit der Musikschule Nadja Schubert. Eintritt frei!

10.00 bis 18.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Internationaler Museumstag Heute gibt es als Danke-

15.30 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: Mitmach-Lesung: „Planet Willi”

schön für alle Menschen, die ehrenamtlich arbeiten und dies auch nachweisen können, freien Eintritt in die EnergieStadt.

Birte Müller hat ein Kinderbuch über ihren Sohn geschrieben: denn Willi kommt von einem anderen Planeten. Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie man Kindern erklärt, was das Down-Syndrom ist. Birte Müller gelingt dies mit ihrem energiegeladenen Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren. Planet Willi ist ein Buch voller Lebenslust mit feinfühligem Text und kindgerechten, starken Bildern. € 5,-/3,-

11.00 bis 16.00 Uhr, Finkens Garten: BienenDienst in Finkens Garten jeden 2. und 4. Sonntag

schmieden. Anmeldung bei kiR - kulturinfo Rheinland. € 6,-

11.00 Uhr, Museum Koenig: Muttertag im Tierreich Entdeckungstour für Kinder von 5 bis

zusammen. Somit Eintritt und Teilnahme an Führungen und Aktivitäten sind für alle frei! Von 13 bis 17 Uhr gibt es eine MuttertagsSchreibwerkstatt für Kinder und Väter.

48

im Bienenhaus mit Honigverkostung.

10.00 oder 14.00 Uhr, Jever Skihalle Neuss: Muttertagsbrunch Die ganze Familie ist herzlich willkommen - denn die Jüngsten werden beim Brunch in der Spielecke betreut.

11.00 Uhr, Theater im Hof: „Pinocchio” siehe 4.5.2013

16.00 Uhr, Horizont Theater: „Lotte will Prinzessin sein” In witziger und origineller Weise zeigt das Stück eine verkehrte Welt, in der das Kind dem Erwachsenen Vorschriften macht. Diese Umkehrung einer gewöhnlichen Mutter-Tochter-Situation könnte auch als humorvolle Lösung für Konflikte verstanden werden. Eine gelungene und unterhaltsame Geschichte, die Phantasie in den Alltag von Kindern und Eltern bringt. € 6,-

17.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer Stadtmusikanten” siehe 1.5.2013

10.00 bis 16.00 Uhr, Freies Bildungswerk Rheinland: Intuitives Bogenschießen für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung von Erwachsenen. Veranstaltungsort ist der Kölner Jugendpark Hochseilgarten „Ropes Island”. Anmeldung erforderlich. € 65,-/45,-

15.00 Uhr, Sachensucherin: Muttertag - Ein Weihestein an der Nord-Süd-Fahrt Zum Matronenkult im Rheinland. Stadtführung zum kreativen Mitmachen für Kinder ab 12 Jahren. Treffpunkt Ehrenstraße/Ecke Friesenwall. Bitte Handy- oder Digicam, Zeichensachen, Stifte, Papier, Musikinstrumente aller Art mitbringen. Anmeldung an info@event-me.com. € 10,-/5,-

20.00 Uhr, Cassius Forum Bonn e.V.: „Gevatter Tod” siehe 10.5.2013

7 Jahren und ihre Eltern. Anmeldung erforderlich. € 5,-/3,50

13.30 bis 16.30 Uhr, LVR Industriemuseum Euskirchen: Dampf-Sonntag Die Dampfmaschine

11.00 Uhr, Metropol Theater: „Der gestiefelte Kater” siehe 4.5.2013

11.15 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Gefährliches Pflaster Überfälle und Einbrüche, Mord und

der Tuchfabrik aus dem Jahr 1903 ist in vollem Betrieb zu bewundern. Um 13.30 und 14.30 Uhr Führung für Kinder und Familien. € 1,-

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche Entlein” siehe 4.5.2013

14.00 bis 18.00 Uhr, LVR Industriemuseum Engelskirchen: Schmiedevorführung im

14.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz”

Oelchenshammer.

siehe 1.5.2013

14.30 Uhr, LVR Industriemuseum Oberhausen: Schwerindustrie - leicht gemacht Führung für

10.00 bis 13.00 Uhr, Bürgerzentrum Deutz: Guten Morgen Deutz Familien-Sonntags-Frühstück.

15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Oskar, der kleine dicke Ritter” siehe 11.5.2013

Anmeldung unter bz-deutz@netcologne.de oder unter 0221 - 221-914 59. € 8,-/4,-

15.00 Uhr, Casamax Theater: „Wie verpackt man eine Ziege?” siehe 10.5.2013

11.00 Uhr, Zeughaus der Stadtsoldaten Meckenheim: 145 Jahre Stadtsoldaten Meckenheim

rung mit Workshop für Kinder ab 9 Jahren. Infos und Anmeldung über kiR - kulturinfo Rheinland. € 7,-

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der kleine Drache Kokosnuss" siehe 11.5.2013

Jubiläumsfest mit internationalem Gardetreffen. Abmarsch des Festzugs am Festzelt um 14 Uhr.

15.00 bis 17.00 Uhr, Max-Ernst-Museum: Offene Kinderwerkstatt siehe 5.5.2013

15.00 Uhr, Beethovenhalle Bonn: „Sesamstrasse - Die Geburtstagsshow" Große Deutsch-

12.00, 14.30 oder 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Die schöne Römerin Führung in

11.00 oder 15.00 Uhr, Oper Bonn: „Flori und sein Kokofant” Familienkonzert von Bobbys Klassik. Kin-

landtournee zum 40. Geburtstag der Sesamstrasse. Die exklusive Aufführung mit Originalkostümen und stimmen der Puppen, zusätzlichen Live-Dialogen und Musik verspricht ein tolles Erlebnis für die ganze Familie.

historischer Kleidung. Mütter in Begleitung ihrer Kinder haben freien Eintritt!

deroper für Kinder ab 8 Jahren mit einer Ode an die Musik und einem Plädoyer für den Chorgesang! Infos und Karten unter bobbysklassik.de. € 8,-/4,-

15.00 Uhr, Theater im Hof: „Schneewittchen”

16.00 Uhr, motoki-Wohnzimmer Ehrenfeld: „Der gelbe Vogel und das kleine Mädchen” Ein musi-

15.30 Uhr, Metropol Theater: „Däumelinchen und die Ratte Rabauke” siehe 5.5.2013. Heute

Totschlag, Diebstahl und Betrug stehen im Mittelpunkt der Führung zur Kriminalität im Römischen Reich. € 2,-

Familien mit Kindern ab 5 Jahren. € 1,- plus Eintritt

15.00 bis 17.30 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Zwielichtigen alten Römern auf der Spur Füh12.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Achtung Baustelle! Die diesjährige Ausstellung für Kinder steht ganz im Zeichen der gleichzeitig laufenden Ausstellung HEIMsuchung. Hier finden, entwerfen und bauen Kinder unheimliche, gruselige oder komische, große oder kleine Räume.

13.00 bis 17.00 Uhr, Max-Ernst-Museum: Muttertags-Special In diesem Jahr fallen der Muttertag und der Internationale Museumstag mit dem Motto „Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten”

9.00 Uhr, Krewelshof Lohmar/Rösrath: Muttertag-Familienfrühstück mit einem Glas Sekt für alle Mamas und außerdem Kinderschminken um 11.30 Uhr.

11.00 bis 18.00 Uhr, Ehrenburg: Lebendige Burg Historische Spiele, altes Handwerk und abenteuerliches Burgleben für die ganze Familie. Heute Filzerei mit der liebreizenden Magd Hillegunt.

11.00, 14.00 oder 16.00 Uhr, Schloss Burg a.d. Wupper: Die Georgsritter kommen! siehe 9.5.2013 14.00 Uhr, Ev. Gemeinde Kalk: Kinderzirkus MiniMUMM siehe 11.5.2013

siehe 1.5.2013

Muttertagsspezial: Alle Mütter haben freien Eintritt!

14.00 oder 17.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Cirque Bouffon „Nandou” siehe 8.5.2013


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 49

49

Veranstalter auf Seite 58

13 Montag 20.00 Uhr, Kath. Bildungswerk: Von der Trotzphase und andere Grenzsituationen Veranstaltungsort ist der Pfarrsaal St. Katharina, Immendorfer Str. 42, 50997 Köln. Infos unter 02232 - 66 73.

10.00 bis 18.00 Uhr, Landesmuseum Koblenz: ... von der Kleinen Hexe und dem Räuber Hotzenplotz Heute eröffnet eine Familienausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein in Erinnerung an Otfried Preußler. Gezeigt werden Stationen aus dem Leben des Kinderbuchautors, Originale der Zeichnungen und die Erstausgaben der Bücher. Zu sehen gibt es die Ausstellung bis 18.8.2013.

11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: pelemele! rockt mit Unmada siehe 12.5.2013

Mini 15.00 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: „Mondbärchen” Mit Musik von Mozart, Schumann, Debussy und vielen anderen Komponisten vertonen die Musiker die spannende Traumgeschichte eines kleinen Jungen und seines Teddys, die auf ihrer Reise viele Abenteuer erleben. Und weil die Geschichte in farbenreichen Bildern an die Wand projiziert wird, entsteht ein fantasievolles Gesamtkunstwerk für Kleinkinder und ihre Eltern. € 6,-/4,-

16.00 bis 18.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Gänseblümchen - Wiesenblümchen für Kinder von 3 bis 5 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 6,- plus Material € 1,50

10.30 Uhr, Casamax Theater: „Wie verpackt man eine Ziege?” siehe 10.5.2013

KÄNGURU 05 I 13

studis von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesungen finden jeweils montags im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt. Thema heute: „Einmal um die Welt: Was haben meine Jeans und mein Fußball mit Globalisierung zu tun?”. Dozent Professor Dr. Manfred Nutz, Geographisches Institut. Infos unter www.kinderuni.uni-bonn.de.

14 Dienstag

2. Tag der Kinderbetreuung Der Tag der Kinderbetreuung wird heute zum 2. Mal durchgeführt. Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, der familienergänzenden Kinderbetreuung, Bildung und Erziehung in Deutschland den Stellenwert zu geben, der ihr zusteht.

17.00 Uhr, Uni Bonn, Wolfgang-Paul-Hörsaal: Kinderuni Bonn Vorlesungsreihe für Nachwuchs-

10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Oskar, der kleine dicke Ritter” siehe 11.5.2013

schullehrer und OGS-Mitarbeiter. Anmeldung erforderlich.

10.30 oder 16.00 Uhr, Walzwerk Pulheim: „Der

19.00 bis 21.00 Uhr, Britt Bürgel - Coaching für Frauen: Rundum schön schwanger! Der Work-

Froschkönig” Prinz Leopold ist ganz schön eingebildet und hochmütig. Keine Prinzessin ist ihm gut genug. Weil er alle Mädchen zum Weinen bringt, wird es der Brunnenfee irgendwann zu bunt. Für Kinder ab 4 Jahren. Bitte reservieren! € 7,-/6,10.30 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: „Hasenland” Sara trödelt nach der Schule. Sie hat

9.00 bis 12.00 Uhr, SKM Bonn: Elternschule Thema heute: Haushaltführung, Lebenshaltungskosten und Lohneinnahmen im Verhältnis. Finanzierung von Freizeitaktivitäten. Anmeldung unter 0228 985 11 10.

10.00 Uhr, Kontaktstelle Kindertagespflege Köln: Berufsinfo Tagesmutter/-vater Infoveranstaltung für Interessierte, die als Tagesmutter/-vater arbeiten möchten. Anmeldung erforderlich unter info@kindertagespflege-koeln.de. Veranstaltungsort ist das Büro Vogelsanger Straße 89, 50670 Köln.

15.30 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: Mitmach-Lesung: „Planet Willi” Siehe Tagestipp!

15.00 oder 17.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Meisterzeichner siehe 7.5.2013

Mini 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Mondbärchen” Mit Musik von Mozart, Schumann, Debussy und vielen anderen Komponisten vertonen die Musiker die spannende Traumgeschichte eines kleinen Jungen und seines Teddys, die auf ihrer Reise viele Abenteuer erleben. Und weil die Geschichte in farbenreichen Bildern an die Wand projiziert wird, entsteht ein fantasievolles Gesamtkunstwerk für Kleinkinder und ihre Eltern. € 6,-/4,-

10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Physiker” siehe 6.5.2013

19.00 Uhr, Lerntherapeutisches Zentrum für Rechenschwäche/ Dyskalkulie (LZR): Wege aus dem Mathefrust Kostenloser Info-Abend für Grund-

8.30 bis 10.00 Uhr, Naturparkzentrum im Himmeroder Hof: Naturwerkstatt „Zauber der Verwandlung" Kinder aus Grundschulklassen erfahren was alles passiert, bis aus einem winzigen Ei ein wunderschöner Schmetterling wird. Termin täglich bis 17. Mai frei wählbar. Anmeldung erforderlich. € 2,/Kind

keine Lust, nach Hause zu gehen. Auch Ayhan hat es nicht eilig, denn zu Hause muss er auf seine Geschwister aufpassen. Das Stück richtet sich an Kinder ab 8 Jahren und stellt die Themen Kultur und Integration in den Mittelpunkt. € 6,-/7,-/Gruppen € 5,-

Werben mit

STOPPERN Mediadaten unter

19.30 Uhr, Ernst-Flatow-Haus Ehrenfeld: Welche Schule brauchen unsere Kinder? Infoabend. Die Arbeitsgruppe Schule der Bürgerinitiative Helios, informiert über die IUS, die Inklusive Universitätsschule.

20.15 Uhr, Geburtshaus Bonn: Unerfüllter Kinderwunsch Vortrag. Anmeldung erforderlich.

15.00 bis 17.00 Uhr, Freilichtmuseum Kommern: Wir bauen ein Baumhaus Kinder von 6 bis 12 Jahren können anschließend mit richtigem Kletterseil und Sicherungstechnik in die Spitzen der Baumkronen steigen. Zum Abschluss wird noch eine kleine Seilbahn von Eiche zu Eiche gebaut und ausprobiert. Anmeldung erforderlich bei kiR - kulturinfo rheinland. € 5,-

www.kaenguru-online.de

11.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: „Patrick anderthalb” Heute wird Herr Heimann von der Adoptionsbehörde mit dem kleinen Patrick vorbeikommen. Gerade anderthalb Jahre ist der Kleine. Als Patrick in Görans und Svens Wohnung ankommt, ist er geschlagene 15 Jahre alt. Tatsache ist, dass er Schwule nicht mag, Göran und Sven aber nun per Adoption seine schwulen Eltern sind. Eine Komödie für Jugendliche ab 13 Jahren voller überraschender Wendungen. € 15,-/10,-/Gruppen € 6,-

17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Große Meisterzeichner siehe 7.5.2013

19.00 Uhr, Galerie Villa Zanders Berg. Gladbach: Kunstprojekt für Schüler Heute findet die Prämierung und die Ausstellungseröffnung des Kunstprojektes zum Thema Tod und Trauer von Pütz-Roth Bestattungen statt. Die Ausstellung ist bis 16. Juni zu sehen.

15 Mittwoch

16.00 bis 18.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Zeitreise zu den Kelten Kinder von 6 bis 10 Jahren treffen auf magische Pflanzen, wilde Waldtiere und uralte Druidengeheimnisse. Anmeldung erforderlich. € 6,-

shop bietet die Möglichkeit, im geschützten Raum Antworten auf viele persönliche Fragen zu finden. Anmeldung erforderlich.

15.00 bis 17.00 Uhr, Geburtshaus Bonn: Elterncafé von Eltern für Eltern zum Austausch und Kontakte knüpfen.

Mini 15.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof: „Mondbärchen” Mit Musik von Mozart, Schumann, Debussy und vielen anderen Komponisten vertonen die Musiker die spannende Traumgeschichte eines kleinen Jungen und seines Teddys, die auf ihrer Reise viele Abenteuer erleben. Und weil die Geschichte in farbenreichen Bildern an die Wand projiziert wird, entsteht ein fantasievolles Gesamtkunstwerk für Kleinkinder und ihre Eltern. € 6,-/4,-

18.00 Uhr, Oper Bonn: Janoschs „Oh, wie schön ist Panama” siehe 8.5.2013

10.00 bis 18.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Tag des Klimas Alle Kinder, die heute klimafreundlich, also zu Fuß, per Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln die EnergieStadt besuchen, haben freien Eintritt!

10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Zauberklänge” Die Entdeckerin begibt sich zu dem Berg aus Stoff, bringt ihn in Bewegung und lässt Bilder entstehen und nimmt die Allerkleinsten ab 2 Jahren mit auf eine Reise voller bunter Bilder. Theater mit zauberhaften Klang- und Bilderwelten ohne gesprochene Sprache. € 7,-


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 50

2 16 17 18 2 19 15

TERMINE

17 Freitag

TAGESTIPP 17.5.2013

50

übergreifenden Projekt sind Alle von 1 bis 100 Jahren eingeladen, mitzumachen und durch diese „Urbane Strick-Aktion" Köln farbenfreudiger zu gestalten! Also, Kölner Kreative und Handarbeitsfans: Strickt, häkelt sowie stricklieselt alle mit. Kostenfrei!

19.00 Uhr, Kölner Zoo: Nachtexpedition für Kids siehe 3.5.2013

18 Samstag

10.30 bis 12.30 Uhr, milo Eltern- & Babykurse, Hürth: 1. Hilfe beim Baby & Kleinkind Sie wollen als Eltern für alle Situationen gewappnet sein und in kritischen Situationen nicht hilflos dastehen? Anmeldung unter info@milo-babykurse.de. € 12,-

13.00 bis 17.00 Uhr, Historisches Rathaus, Piazzetta: Kölner Familien zeitlos! Zeit los? Perspektiven für mehr Zeit - Zeiträume für Familie, Partnerschaft und Beruf. Mit Info- und Diskussionsforen. Anmeldung unter www.stadt-koeln.de/ buergerservice/onlinedienste/forum-familieanmeldung. Veranstaltungsort ist das Historische Rathaus zu Köln, Rathausplatz 1, 50667 Köln.

Mini Gut Clarenhof: Historischer Jahrmarkt bis zum

Mit Musik von Mozart, Schumann, Debussy und vielen anderen Komponisten vertonen die Musiker die spannende Traumgeschichte eines kleinen Jungen und seines Teddys, die auf ihrer Reise viele Abenteuer erleben. Und weil die Geschichte in farbenreichen Bildern an die Wand projiziert wird, entsteht ein fantasievolles Gesamtkunstwerk für Kleinkinder und ihre Eltern. € 6,-/4,-

10.30 Uhr, Stadtmuseum Siegburg: „federfein und kratzebein" Der Baum hat eine Rinde, das Tier ein Fell und wir Menschen haben die schützende Haut, die Innen und Außen voneinander trennt. Mit dem neuen Theaterstück mit Tanz und Live-Musik lädt das theater monteure Kinder ab 2 Jahre und ihre Begleiter zu einer poetisch-sinnlichen Entde ckungsreise ein. Karten unter 0177 - 925 63 18. € 9,-/7,-/Gruppen 5,-

täglich frisch!

18.30 Uhr, Kontaktstelle Kindertagespflege Köln: Was bietet die Kindertagespflege? Info-

Verarbeitung einer traumatischen Geburt. Veranstaltungsort ist Kurma-L, Körnerstr. 20, 50823 Köln. Anmeldung erforderlich unter info@winyan.de

und dazu passende Berufsideen zu entwickeln. Anmeldung erforderlich. € 150,-

15.00 bis 16.30 Uhr, FBS - Ev. Familienbildungsstätte: Wo bringen die Männer den Müll hin? Besichtigung der Müllverbrennungsanlage für Eltern mit Kindern von 5 bis 8 Jahren. Treffpunkt am Haupteingang Müllverbrennungsanlage, Geestemünder Str. 23, Niehl. Anmeldung erforderlich. € 7,-

16 Donnerstag 9.00 bis 10.30 Uhr, Kath. Bildungswerk: Was kann uns Maria heute sagen? Veranstaltungsort ist die Kita St. Mauritius, Caumannsstr. 14, 51065 Köln. Infos unter 0221 - 62 58 05.

16.00 bis 17.30 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Fabelhafte Favoriten! Gemalt, collagiert, gespritzt, gezeichnet, gezimmert. Werkstatt für Kinder ab 4 Jahren mit Eltern. € 6,-/3,-

rung für Kinder ab 6 Jahren. Führung von Inside Cologne. Begleitung durch Erwachsene erforderlich. Keine Anmeldung. € 6,50

8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz: Gebraucht-Fahrradmarkt Veranstalter ist die

start!

Mini

bussy und vielen anderen Komponisten vertonen die Musiker die spannende Traumgeschichte eines kleinen Jungen und seines Teddys, die auf ihrer Reise viele Abenteuer erleben. Und weil die Geschichte in farbenreichen Bildern an die Wand projiziert wird, entsteht ein fantasievolles Gesamtkunstwerk für Kleinkinder und ihre Eltern. € 6,-/4,-

10.30 Uhr, Stadtmuseum Siegburg: „federfein und kratzebein" siehe 15.5.2013 10.30 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: „Hasenland” siehe 14.5.2013 16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013

10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Momo Reloaded” Die vierzehnjährige Momo und Meister Hora reisen seit Hunderten von Jahren mit ihrem fantastischen Wanderzirkus durch die Lande. In einer kleinen grauen Stadt schlagen sie ihr Winterlager auf. Für Jugendliche ab 12 Jahren. € 7,-

11.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: „Patrick anderthalb” siehe 14.5.2013

8.00 bis 18.00 Uhr, Bonner Rheinaue: Flohmarkt Jeden 3. Samstag im Monat ist hier das „Handelszentrum” der Stadt. Besucher sollten möglichst ohne Auto kommen.

11.00 bis 18.00 Uhr, Café Kleks: KreativMarkt Freut euch auf Gestricktes, Genähtes, Schmuck, Karten und andere schöne selbstgemachte Dinge.

14.30 bis 17.30 Uhr, LVR Industriemuseum Euskirchen: Den Faden weiterspinnen Fäden zu spinnen mit Stöckchen und Handspindel ist gar nicht so schwer. Kinder ab 8 Jahren hören und erzählen außerdem Geschichten und Märchen „rund um`s Spinnen". Anmeldung erforderlich bei kiR - kulturinfo Rheinland. € 8,-

15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-JoestMuseum: Wer hat die Kokosnuss? Führung mit Mini 15.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/Altenberger Hof: „Mondbärchen” Siehe Tagestipp!

anschließender Werkstatt für Kinder ab 5 Jahren. Heute: Spiel und Spaß rund um die Kokosnuss. Anmeldung erforderlich bei Globetrotter im Olivandenhof. Teilnahme kostenlos!

15.00 bis 17.00 Uhr, Max-Ernst-Museum: Lieber DADA als BLA-BLA Kreativworkshop für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich bei kiR - kulturinfo Rheinland.

„Epic - Verborgenes Königreich” Heute ist Kino-

11.00 Uhr, Bürgerzentrum Chorweiler: „Mondbärchen” Mit Musik von Mozart, Schumann, De-

14.00 bis 19.00 Uhr, Einstieg: Berufsorientierungs-Workshops Ein persönliches Stärkenprofil

9.00 bis 15.00 Uhr, Städt. Kita Neubrück: Kinderflohmarkt

19.30 Uhr, Kurma-L, Ehrenfeld: KaiserschnittGruppe Kaiserschnitt-Gruppe zur Begleitung der

www.kaenguru-online.de

11.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: „Patrick anderthalb” siehe 14.5.2013

26.5.2013. Eine Zeitreise in die Welt unserer Großeltern mit Holz-Riesenrad aus der Kaiserzeit, Raupenbahn und Kinderkarussell, mit alten Circus- und Verkaufswagen und als kleine Sensation kommt der einzige noch existierende Flohzirkus mit echten, lebenden Flöhen!

Veranstaltung für Eltern. Anmeldung erforderlich unter info@kindertagespflege-koeln.de.

Termine unter

16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013

14.00 Uhr, Treffpunkt Heinzelmännchen-Brunnen, Am Hof: Wasser, Land und Luft Umweltfüh-

Mountainbikegruppe Köln-Bonn. Infos unter www.fahrradmarkt-koeln.de

15.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/Altenberger Hof: „Mondbärchen”

10.30 oder 15.00 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: „Hasenland” siehe 14.5.2013

13.30 Uhr, colonia prima: Als die Kölner Römer waren siehe 1.5.2013

15.00 bis 18.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Mittelalterliches Spielzeug Tonwerkstatt für Kinder von

15.00 bis 16.30 Uhr, Deutsches Museum Bonn:

6 bis 10 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 9,- plus Material € 4,-

Vorsicht, Hochspannung! Elektrotechnik für Kinder von 5 bis 7 Jahren. Infos und Anmeldung unter 0228 - 30 22 56. € 7,50

21.00 bis 23.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Fledermausexkursion Heute haben Kinder ab 6 Jahren mit ihren Eltern Gelegenheit, mehr über die sensiblen Nachtjäger zu erfahren. Treffpunkt: Parkplatz Diepentalsperre auf der Leverkusener Seite. Anmeldung erforderlich. € 8,-/6,-

15.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft: Fug und Janina? In der Show für Kinder von 4 bis 99 steht

10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Die Heinzelmännchen von Köln” Ach, wär das schön be-

15.30 Uhr, C. Bechstein Forum: Wo ist der Ton versteckt? Eine spannende Lehrstunde über die

quem, wenn es noch Heinzelmännchen geben würde! Aber daran glaubt doch nicht wirklich jemand, oder? Das Drei T Theater spielt für Kinder ab 4 Jahren. Bitte reservieren. € 7,-

Wunderwelt des Klavierbaus für musikinteressierte Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren. Anmeldung erforderlich. Eintritt frei!

der Mitmachfaktor im Mittelpunkt. Mal wird eine Geschichte erzählt, mal auch ein Lied vorgetragen, aber stets wird das Publikum mit eingebaut. € 5,-

10.30 Uhr, Casamax Theater: „Max” Das Stück erzählt ohne Sentimentalität von der Schwierigkeit einer Begegnung zwischen zwei Welten. Und es erzählt vom Erwachsen werden. Ein Theaterstück über Anderssein und Anpassung für Kinder ab 6 Jahren. Vormittagsvorstellung nur nach Vorbestellung. € 7,-/6,-

16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013

18.00 Uhr, Spielplatz Finkenweg - Jugendtreff: Angrillen für Jugendliche ab 13 Jahren.

15.00 bis 18.00 Uhr, Bürgerzentrum Deutz: Düxer Strick-Kunst 2013 Zu diesem generationen-

14.00 bis 17.00 Uhr, Begegnung mit Pferden: Schatzsuche mit Pferden Am Schatzsuchertag machen Kinder von 6 bis 9 Jahren sich gemeinsam mit Islandpferden auf die Suche. Anmeldung erforderlich.

15.00 bis 17.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Piratentag Leichtmatrosen und Klabautermänner von 6 bis 10 Jahren erwarten feucht-fröhliche Experimente und Aufgaben. Anmeldung erforderlich. € 6,-

9.00 Uhr, Gesamtschule Rodenkirchen: 57. Kölner Schüler- und Jugend-Stadtmeisterschaften im Badminton 2013 Hier treffen sich die Kölner Badminton-Junioren, um in den Alterklassen U9 bis U19 ihre Stadtmeister zu ermitteln. Heute im Einzel und morgen ab 9 Uhr im Doppel und Mixed. Außerdem


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 51

51

Veranstalter auf Seite 58

Jedermann-Turnier - Teilnahme für alle Kölner Kids gegen Meldegebühr möglich. Anmeldung bis zum 10.5. unter anmeldung@koelner-sv.de. Eintritt frei!

KÄNGURU 05 I 13

ernstes Thema. Über die Frage, nach dem Wert des Lebens und dem Unterschied zwischen dem Wagnis des Sterbens und dem Wagnis des Lebens.

11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof: Trödelmarkt innen und außen!

11.00 bis 16.00 Uhr, ZAK - Zirkus- und Artistikzentrum Köln: Einrad- und Waveboard-Workshop für Kinder ab 7 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 25,90

11.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer Stadtmusikanten” siehe 1.5.2013 14.00 Uhr, Horizont Theater: „Der Zauberlehrling” Der Zauberlehrling ist seinem Können als Zauberer nicht mehr gewachsen. Zum Glück kommt im letzten Augenblick der Meister zurück und bereinigt die Situation in spannenden und lustigen Szenen. Für Kinder ab 4 Jahren. € 6,-

15.00 Uhr, Theater im Hof: „Schneewittchen”

15.00 bis 16.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum: Ich sehe was, was du nicht siehst! Familienfüh-

10.00 bis 15.00 Uhr, Dinger’s Gartencenter: Stoffbilder und Collagen Kunst & Natur. Kostenfreies Kreativprogramm in Kooperation mit der Jugendkunstschule Köln für Kinder ab 4 Jahren. Bitte Pappe (20 x 20 cm) und Stoffreste mitbringen.

11.00, 14.00 oder 16.00 Uhr, Schloss Burg a.d. Wupper: Die Georgsritter kommen! siehe 9.5.2013 14.00 bis 16.30 Uhr, Finkens Garten: Der Natur auf der Spur Einmal im Monat treffen sich Vorschulkinder ab 3 Jahren und ihre Eltern, um die Natur in Finkens Garten zu entdecken. Anmeldung unter nabu-froesche@freenet.de bis freitags erforderlich.

siehe 1.5.2013

15.30 Uhr, Metropol Theater: „Däumelinchen und die Ratte Rabauke” siehe 5.5.2013

11.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Licht an! Monster und Gespenster tanzen als Schatten Kinderatelier am Sonntag für Kinder ab 6 Jahren. € 3,11.00 Uhr, Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur: Schüler führen Schüler durch das Museum und erklären lebendig die Exponate und die Geschichte der Badekultur. Anmeldung bitte bis 2 Tage vorher. Die Führung ist kostenlos, Eintritt frei für Kinder bis 18 Jahren. 11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Industriemuseum Engelskirchen: FamilienForscherTour Eltern und Kinder gehen im Museum auf eine spannende Forschertour. An sieben Stationen gilt es zu experimentieren und knifflige Aufgaben zu lösen. Am Ende winken pfiffigen Familien eine kleine Belohnung und eine Urkunde. € 3,-

16.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Müllmaus” 11.30 oder 13.30 Uhr, LVR Industriemuseum Euskirchen: Mit Wolli durch die Tuchfabrik Hand-

Das hat man nun davon, dass man sich am Tage gezeigt hat. Jede vernünftige Maus weiß doch, dass der Mond am Himmel stehen muss, ehe man sein Versteck verlassen kann! Aber ach, die Kekse rochen doch so lecker! Und das Ende vom Lied? Für Kinder ab 3 Jahren. € 6,-

16.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Die Heinzelmännchen von Köln” siehe 17.5.2013 16.00 Uhr, Casamax Theater: „Max” siehe 17.5.2013 16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013 16.00 Uhr, Johanneskirche Brück: „Pinocchio” Eine animierte Lesung vom Ensemble Nicopoulos.

puppenführung für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung bei kiR - kulturinfo Rheinland. € 8,-/4,-

14.00 Uhr, Schloss Arff: Barockfest Am Pfingstwochenende klassische Konzerte, imposante Theateraufführungen, Handwerkermarkt, Pferde, Speisen und Getränke und für Kinder ein Barock-Spiele-Wettbewerb und Ponyreiten. € 8,-/4,- bis 14 J.

15.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Cirque Bouffon „Nandou” siehe 8.5.2013 15.00 bis 18.00 Uhr, ZAK - Zirkus- und Artistikzentrum Köln: Luftakrobatik Workshop für Kinder

Spielplatz Finkenweg - Jugendtreff: KanuAusflug für Jugendliche ab 13 Jahren. Uhrzeit bei

rung mit Kindern ab 4 Jahren. Treffpunkt Museumskasse. Nur Eintritt!

ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 18,-

der Anmeldung erfragen. Kostenlos!

10.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Historische Email-Techniken Wochenend-Angebot

19 Sonntag

für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Infos und Anmeldung unter 0228 - 207 01 63.

Pfingstsonntag

19.30 Uhr, Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ): „The world is waiting for you" Die Ju-

10.00 bis 18.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Würfelsonntag Heute ist der verrückte Würfelsonntag. Alle Familien, die eine 6 würfeln, haben freien Eintritt in die EnergieStadt.

11.00 bis 13.00 Uhr, Flora: Von Blüten, Bienen und Honig Kindererlebnis für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Treffpunkt Tropischer Hof - Eingangsbereich Tropenhaus. Anmeldung erforderlich unter 0221 - 56 08 90. € 8,-

14.00 bis 17.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum Kommern: Schreiben lernen wie vor 100 Jahren

11.00 Uhr, Theater im Hof: „Schneewittchen”

siehe 5.5.2013

siehe 1.5.2013

14.00 bis 19.00 Uhr, SK Stiftung Kultur, Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln: Tag der öffenen Tür und Tanz im Museum Das Tanzmuseum hat Künstler eingeladen, sich auf ganz eigene Art mit der aktuellen Ausstellung auseinanderzusetzen und die Ergebnisse als Installation oder Performance in der Ausstellung zu präsentieren. Um 15 Uhr gibt es eine Führung durch die Ausstellung. Eintritt frei!

14.00 Uhr, LVR Industriemuseum Alte Dombach: Öffentliche Führung „Papier - vom Handwerk zum Massenprodukt”. Bitte keine Gruppen. € 3,-/Kinder und Jugendliche frei

15.00 bis 17.00 Uhr, Max-Ernst-Museum: Offene Kinderwerkstatt siehe 5.5.2013 15.00 bis 17.30 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Mosaik Führung mit Workshop für Kinder ab

11.00 Uhr, Ehrenburg: Theatertage „Piraten auf Ehrenburg!” Die Ehrenburg segelt heute und morgen unter schwarzer Flagge, wenn die Aachener Kindertheatergruppe „Wolkenbruch” den Film „Fluch der Karibik" nach eigenen Ideen und voll berstender Phantasie weiter entwickelt und ausschlachtet.

8 Jahren. Infos und Anmeldung über kiR - kulturinfo Rheinland. € 7,-

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Hund Katz Rabatz” siehe 5.5.2013

gendtheatergruppe „frech & unverbraucht” spielt für Jugendliche ab 12 Jahren. Heute ist PREMIERE! € 7,-/5,-

11.00 Uhr, Start Melatenfriedhof/Haupteingang Aachener Straße: Ein Friedhof voller Leben Kinderführung von stattreisen köln e.V. € 6,-/4,-

15.00 bis 16.30 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Die unsichtbare Kraft - Magnetismus für Kinder

14.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013

20.00 Uhr, Studiobühne Siegburg: „NORWAY.TODAY” ist ein amüsantes Stück über ein

14.00 Uhr, Treff Heinzelmännchenbrunnen, Am Hof: Römer, Ritter & Co. siehe 4.5.2013

Workshop mit Experimenten für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Infos und Anmeldung unter 0228 30 22 56. € 7,50

15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Die Heinzelmännchen von Köln” siehe 17.5.2013


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 52

19 2 20 21 22 23 24 25

TERMINE

14.00 oder 17.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Cirque Bouffon „Nandou” siehe 8.5.2013 © Plan International Deutschland

TAGESTIPP 20.5.2013

20 Montag Pfingstsonntag

14.00 Uhr, Treff Heinzelmännchenbrunnen: Domgeschichten Führung für Kinder ab 6 Jahren von Inside Cologne. Begleitung durch Erwachsene erforderlich. Ohne Innenbesichtigung. Keine Anmeldung. € 6,50

14.30 Uhr, DOMFORUM: Eine Kirche für Könige Dom für Pänz. Kinderführung. € 7,-/5,-/Familien € 14,-

Deutscher Mühlentag Traditionell findet am Pfingstmontag der Deutsche Mühlentag statt. 10.00 bis 18.00 Uhr, SinnesWald - Spinnerei Braun + Brudes: Im Murbachtal wurde auf dem

11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Finissage „Weil wir Mädchen sind ...“ Egal ob arm oder reich - egal auf welchem Kontingent man lebt egal ob Junge oder Mädchen: Alle Kinder spielen. Vielleicht entdecken die Großeltern Spiele ihrer Kindheit wieder oder die Erwachsenen möchten in Ruhe die Ausstellung anschauen, während ihre Kinder an einem Workshop teilnehmen. Führungen durch die Ausstellung um 11.15, 13, 15 und 16.30 Uhr. Nur Eintritt! 15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: PREVIEW „Für Hund und Katz ist auch noch Platz" Eine Reise auf dem Hexenbesen ist zwar lustig, aber selbst für Hexen voller Gefahren. Gut, wenn man da ein paar Freunde bei sich hat, die einem beistehen. Von den vielen Abenteuern, die es auf einem Hexenbesen zu bestehen gilt, erzählt das Kinderstück für Zuschauer ab 4 Jahren.

Gelände einer historischen Spinnerei ein Naturmuseum geschaffen. Ein Forum auf dem hauptsächlich Künstler der Region ihre Skulpturen präsentieren.

Extraschicht am Oelchenshammer Zum Internationalen Mühlentag gibt es heute „Heißschmieden mit Wasserkraft”. € 2,-/1,50

21 Dienstag 14.00 Uhr, Treffpunkt Kölnisches Stadtmuseum, Zeughausstraße: Von kleinen Sünden und schweren Strafen siehe 5.5.2013

20.00 Uhr, BÜZE Ehrenfeld: PapaPower - die Vätergruppe siehe 6.5.2013

10.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Zoo: Tag der Artenvielfalt Mit vielen Aktionen und Informationen, was der Zoo zum Erhalt der Artenvielfalt macht und was wir selbst tun können. Um 11 und um 14 Uhr gibt es jeweils eine Theateraufführung „Die Wetter-Retter". Nur Zooeintritt!

10.00 bis 18.00 Uhr, Bergisches Freilichtmuseum Lindlar: Im Freilichtmuseum wird zur jeder vollen Stunde der Müllershammer in Betrieb genommen und es werden kostenlose Führungen angeboten.

11.00 bis 17.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum Kommern: Heute ist die Wind- und Wassermühle mit Sägegatter in Betrieb.

10.30 oder 16.00 Uhr, Walzwerk Pulheim: „Paule Bär backt einen Kuchen” siehe 19.5.2013

22 Mittwoch

14.00 bis 16.30 Uhr, LVR Industriemuseum Alte Dombach: „Wasser bewegt! Wasserkraft und Wassernutzung in der Papiermühle” Workshop für Kinder ab 8 Jahren - Gummistiefel nicht vergessen! Anmelden bei kiR - kulturinfo Rheinland. € 3,-. Um 13.00 und 14.30 Uhr finden Führungen statt.

11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Finissage Weil wir Mädchen sind ... Siehe Tages19.30 Uhr, Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ): „The world is waiting for you" siehe

52

tipp!

20.00 Uhr, FiB e.V.: Wie Kinder stark und selbständig werden Veranstaltungsort ist das Hebammenhaus, Köln-Holweide, Neufelder Str. 38. Bitte anmelden.

20.15 Uhr, Geburtshaus Bonn: Hilfe für unruhige Babys und Kleinkinder - und deren Eltern Vortrag. Anmeldung erforderlich.

18.5.2013

11.00 Uhr, Mobile Kräuterschule: Herzensgesund Eine Kräuterwanderung mit Blick auf alle wohltuenden Wildpflanzen rund ums Herz. Treffen am Bahnhof Nettersheim in der Eifel. Anmeldung erforderlich.

15.00 Uhr, Casamax Theater: „Max” siehe 17.5.2013

15.00 oder 17.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer Stadtmusikanten” siehe 1.5.2013

11.00 Uhr, Museum Ludwig: KUNST+KIND: Mit Baby im Museum Junge Eltern haben jeden ersten Mittwoch im Monat die Gelegenheit den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen. Heute: Lehmbruck. Der Blick nach innen. Infos und Anmeldung unter www.start-freunde.de. € 10,-

11.00 oder 15.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer Stadtmusikanten” siehe 1.5.2013 15.00 Uhr, Casamax Theater: „Max” siehe

15.00 bis 17.00 Uhr, Geburtshaus Bonn: Eltern-

17.5.2013

Kind-Waldcafé in der Waldau Gemeinsam durch den Wald spazieren, picknicken und Klönschnack halten. Jahreszeitliche Lieder und auch mal kleine, spielerisch-kreative Aktionen begleiten die Zeit im Waldcafé. Anmeldung unbedingt erforderlich: post@honu-nachhaltigerleben.de.

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Für Hund und Katz ist auch noch Platz" Eine Reise auf dem 9.00 Uhr, Krewelshof Lohmar/Rösrath: Familienfrühstück mit Kinderprogramm Kinderschmin15.30 Uhr, Naturbühne Ratingen: „Michel aus Lönneberga” Ein spannendes, aktionsgeladenes und humorvolles Theaterstück für die ganze Familie. Die Naturbühne wird zum Kattult-Hof in Lönneberga. Michel, seine Schwester Ida, Mutter Alma, Vater Anton, Knecht Alfred, die Magd Lina und viele andere aus der Geschichte von Astrid Lindgren freuen sich auf euch. Heute ist PREMIERE! Die Vorstellungen finden bei jedem Wetter statt. Karten unter 01805 30 04 11 oder www.theaterconcept.de. € 16,-/14,- plus Gebühren

16.00 Uhr, Walzwerk Pulheim: „Paule Bär backt einen Kuchen” Was dabei herauskommt, wenn zu viele Köche heimlich mitkochen, zeigt das Theater im Walzwerk für Kinder ab 3 Jahren. Bitte reservieren! € 7,-/6,-

ken um 12 Uhr, Bastelstraße um 13 Uhr und Kaninchen füttern und knuddeln um 16 Uhr.

10.00 Uhr, Brückenkopf-Park Jülich: Epochenfest In zwei Tagen erleben Besucher hier eine Menge Geschichtliches, denn Schauspieler präsentieren Darbietungen und Lebensweisen aus verschiedenen Epochen. Zudem kann man auf der historischen Modenschau die Entwicklung der Stile verfolgen oder sich beim Marktgeschehen handwerkliche Vorgehensweisen erklären lassen. € 6,-/3,60

11.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Hyatt Hotel: CapriSonne FREEZIES Sommerspiele Groß und Klein sind herzlich Willkommen, die Mischung aus Sommer und Schnee zu genießen. Ein echter Schneeberg lädt zur großen Suchaktion nach frisch gekühlten CapriSonne FREEZIES ein - wer sie findet, darf das leckere Eis gleich probieren.

11.00, 14.00 oder 16.00 Uhr, Schloss Burg a.d. Wupper: Die Georgsritter kommen! siehe 9.5.2013 11.30 bis 17.00 Uhr, Historischer Schlosspark Stammheim: 12. Skulpturenausstellung im Schlosspark Stammheim An beiden Pfingsttagen 2013 wird ein Event mit kostenlosen Führungen, Musik und Performances stattfinden.

Hexenbesen ist zwar lustig, aber selbst für Hexen voller Gefahren. Gut, wenn man da ein paar Freunde bei sich hat, die einem beistehen. Von den vielen Abenteuern, die es auf einem Hexenbesen zu bestehen gilt, erzählt das Kinderstück für Zuschauer ab 4 Jahren. Heute ist PREMIERE!

15.00 bis 17.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Kleine Teddys auf großer Reise Dabei erfahren Kinder von 3 bis 5 Jahren, wie die Teddys und andere Tiere in der Natur überleben. Anmeldung erforderlich. € 6,-

15.00 Uhr, Theater im Hof: „Schneewittchen” siehe 1.5.2013

15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Die Heinzelmännchen von Köln” siehe 17.5.2013 15.30 Uhr, Metropol Theater: „Dorn und Röschen im Zauberwald” mit Schatzsuche Was passiert, nachdem Dornröschen nach hundert Jahren wieder erwacht? Die Fortsetzung des märchenhaften Abenteuers für mutige Helden, kleine Prinzessinnen und die ganze Familie. Anschließend nehmen Dorn und Röschen euch mit auf eine spannende Schatzsuche! € 8,-

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Für Hund und Katz ist auch noch Platz" siehe 20.5.2013 16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013

16.00 bis 18.00 Uhr, Spielplatz Finkenweg Kindertreff: Tischtennisturnier für Kinder von 6 bis 13 Jahren.

9.00 Uhr, Krewelshof Lohmar/Rösrath: Familienfrühstück mit Kinderprogramm siehe 19.5.2013

23 Donnerstag

11.00, 14.00 oder 16.00 Uhr, Schloss Burg a.d. Wupper: Die Georgsritter kommen! siehe 9.5.2013 14.00 bis 18.00 Uhr, LVR Industriemuseum Engelskirchen: Internationaler Mühlentag -

15.00 bis 16.00 Uhr, Ev. Kita „Villa Maus”, Worringen: Ein gelungener Eintritt in den


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 53

53

Veranstalter auf Seite 58

Kindergarten Elterncafé zum Thema: Sanfter Einstieg. Anmeldung erbeten. 20.00 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark, Haus 31: Klassische Homöopathie Unterstützung in der Schwangerschaft. Bitte anmelden.

KÄNGURU 05 I 13

eingebüßt. Eine Koproduktion vom Theater Marabu, Bonn mit dem AGORA Theater für Jugendliche ab 15 Jahren.

19.30 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-Gymnasium): Merkur & Venus Planeten in der Sonnenglut. Vortrag und Beobachtung im Observatorium für Menschen ab 10 Jahren.

16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013 15.00 bis 18.00 Uhr, Bürgerzentrum Deutz: Düxer Strick-Kunst 2013 siehe 17.5.2013 10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater Bonn: „Nichts - Was im Leben wichtig ist” Der Schüler Pierre Anthon, aus der 7. Klasse bricht aus dem Schulalltag aus, verlässt die Schule. „Eine erschütternde Parabel über das Erwachsenwerden, Erziehung und Gewalt in unserer Gesellschaft für Jugendliche ab 13 Jahren.

25 Samstag 13.30 Uhr, colonia prima: Köln von unten für Pänz siehe 11.5.2013

24 Freitag

14.00 Uhr, Treff Heinzelmännchenbrunnen: Rom am Dom siehe 1.5.2013

19.00 Uhr, Kölner Zoo: Nachtexpedition für Kids

Fachpraxis für Psychologische & Systemische Beratung: Geburt muss nicht wehtun! Heute und

siehe 3.5.2013

9.30 Uhr, Kontaktstelle Kindertagespflege Köln: Berufsinfo Tagesmutter/-vater siehe 6.5.2013

18.00 bis 21.30 Uhr, Geburtshaus Bonn: Flohmarkt für Frauenkram mit Häppchen und Sekt.

morgen lernen werdende Mamas und Papas Atemund Visualisierungstechniken und erfahren alles, was sie für eine sanfte und schmerzarme Geburt brauchen. Anmeldung erforderlich.

14.00 bis 17.30 Uhr, Evangelisches Krankenhaus Weyertal - Zentrum für Sport und Medizin: Fit fürs Enkelkind? Seminar für Großeltern Infos zu Säuglingspflege, Umgang mit Schreikindern, Verwöhnen, Fläschen, Tragehilfen und Ernährung. Anmeldung erforderlich. € 46,-

Männer und Kinder dürfen zu Hause bleiben.

14.30 Uhr, Siebengebirgsmuseum: Brotbacken siehe 10.5.2013

15.00 Uhr, Museum Koenig: Tiere zeichnen: Hunde und Wölfe Zeichen-Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Anmeldung unter 0228 - 909 34 77. € 10,- plus Eintritt € 2,-

16.00 bis 18.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Fabelhafte Favoriten! Gemalt, collagiert, gespritzt, gezeichnet, gezimmert. Werkstatt für Kinder von 5 und 6 Jahren mit Geschwisterkindern. € 3,50

16.00 bis 18.30 Uhr, NaturGut Ophoven: Der Fluch der Jacoba Krimidinner in der Burg für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Anmeldung erforderlich. € 11,25 plus Material € 3,50

15.00 Uhr, Museum Koenig: Die erstaunlichen Erlebnisse von Teddybären Tiergeschichten, Märchen und spannende Erlebnisberichte für Kinder ab 4 Jahren. € 4,50/2,-

19.00 bis 22.00 Uhr, LVR Industriemuseum Solingen: Internationale Vorlesenacht Beim mehrsprachigen Leseabend für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Bitte eine Decke, einen Schlafsack und ein Kissen mitbringen. Anmeldung erforderlich unter 0212 - 290-28 73. € 1,-

Werben mit

STOPPERN Mediadaten unter

13.00 bis 24.00 Uhr, Kletterwald Sayn: Mondschein-Klettern Illuminiertes Klettern bei verlän-

www.kaenguru-online.de

gerten Öffnungszeiten.

13.00 bis 24.00 Uhr, Kletterwald Hennef: Mondschein-Klettern Illuminiertes Klettern bei verlängerten Öffnungszeiten.

8.00 bis 16.00 Uhr, Barcelona-Allee, Rückseite Köln-Arkaden, Köln-Kalk: Gebraucht-Fahrradmarkt Veranstalter ist die Mountainbikegruppe Köln-Bonn. Infos unter www.fahrradmarkt-koeln.de

10.30 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: „Raus aus dem Haus” Eine Tanztheater-Koproduk-

10.00 bis 18.00 Uhr, LVR Bergisches Freilichtmuseum Lindlar: Jrön und Jedön Der besondere Gartenmarkt mit Infos und Beratung. Mit vielen Aktionen für Kinder.

tion von Comedia Kindertheater und Tanzfuchs Produktion für Kinder ab 2 Jahren. Ein Stück voller Sprachspiele, witziger Reime und überraschender Entdeckungen.

10.00 bis 14.00 Uhr, Kita Kunterbunt Berrenrath: Kinderflohmarkt in der Cäcilienstr 3, in Hürth.

16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013

10.00 bis 14.00 Uhr, Kita Marienstraße Ehrenfeld: Kinderflohmarkt mit Cafeteria. 10.00 bis 18.00 Uhr, Frechen, Rathausplatz: 38. Frechener Töpfermarkt Insgesamt bieten

10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater Bonn: „Nichts - Was im Leben wichtig ist” siehe 23.5.2013

18.00 Uhr, Studiobühne Köln: „Heute: Kohlhaas” Diese 200 Jahre alte Novelle des Dichters Heinrich von Kleist hat bis heute nichts an Aktualität

120 internationale Werkstätten und Künstler an diesem Wochenende ein weit gefächertes Spektrum von Unikat-Gefäße, Figuren, Musikinstrumente, Geschirr, Schmuck und Gartenkeramik von klassisch bis experimentell an.

10.30 bis 16.00 Uhr, Michaeli-Schule: Mai-Markt Der Markt bietet Besuchern ein buntes Markttreiben


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 54

25 2 26

TAGESTIPP

TERMINE

10.00 bis 12.15 Uhr, Kath. Bildungswerk: Erlebnistag für Väter und Kinder Mit allen Sinnen den

25.5.2013 11.30 bis 14.00 Uhr, ssf-Bootshaus Beuel: Tanzmaus in Bonn Beim heutigen Tanztreff stehen

© Wolfgang Weimer

junge Gäste von 7 bis 12 Jahren mit und ohne Tanzerfahrung im Mittelpunkt. Es werden beliebte Figuren des Square- und Contra Dance vorgestellt und jeder kann sofort mitmachen, auch Eltern und ältere Geschwister. Anmeldung unter squaredance@ssfbonn.de. € 4,-/2,- (7-15 Jahre)

16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max und Mimi. Traum einer Sommernacht” Das dritte Abenteuer der Birkenelfe Mimi, des Menschenjungen Max und der Elfenkönigin spielt diesmal im Sommer. Die Elfen planen eine großes Fest, um ihre neue Heimat zu feiern und Max ist eingeladen. Aber das Wiedersehen der Kinder wird anders als erhofft. Ein heiteres und spannendes Musikmärchen über Freundschaft und Zuneigung für Familien mit Kindern von 5 bis 12 Jahren. Vormittagsvorstellungen nur nach Vorbestellung! Heute ist PREMIERE! € 9,-/6,mit Kunsthandwerk, Pflanzenbörse und Flohmarkt. Es gibt Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene im Handwerkerbereich und ein Musik- und Kulturprogramm sowie eine Cafeteria.

11.00 bis 17.00 Uhr, Trude-Herr-Park am Bürgerhaus Stollwerck: Großer Trödelmarkt Die GGS

15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-JoestMuseum: Tiermasken aus Westafrika Führung mit anschließender Werkstatt für Kinder ab 5 Jahren. Heute: Tiermasken gestalten. Anmeldung erforderlich bei Globetrotter im Olivandenhof. Teilnahme kostenlos!

Zwirnerstraße veranstaltet im gesamten Trude-HerrPark einen großen Familienflohmarkt.

9.00 Uhr Philharmonie Köln: Ohrenauf! Generalprobe Kinder und Jugendlichen von 7 bis

Cafeteria und Tag der offenen Tür

14 Jahren dürfen live und mit einem Hörleitfaden ausgestattet der Generalprobe des Orchesters lauschen. Nur mit Anmeldung unter ohrenauf@ guerzenich-orchester.de. Heute: Mussorgsky/Ravel „Bilder einer Ausstellung”. Eintritt frei!

11.00 bis 13.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Gastowe (Kopfschmuck) siehe 11.5.2013

14.00 Uhr, Käthe Kollwitz Museum Köln: Von „tosenden Wellen” bis „Blüten im Haar” Samstagswerkstatt für Kinder ab 6 Jahren zur Sonderausstellung „Als Kitsch noch Kunst war". Anmeldung erforderlich. € 5,-

täglich frisch! Termine unter

www.kaenguru-online.de 14.00 bis 19.00 Uhr, LVR Industriemuseum Solingen: Museumsfest in Kooperation mit der Musikschule Solingen - Maschinen und Musik. Eintritt frei!

15.00 Uhr, WDR-Funkhaus: KiRaKa Familienkonzert Heute: Das hässliche junge Entlein, ein JazzMärchen über das Anderssein. Mit dabei die WDR Big Band und wie immer führen Nina Kawalun und Prof. Plem durch das Programm. Empfohlen für Kinder von 5 bis 10 Jahren. € 7,50/5,50

16.00 Uhr, Oper Bonn: Janoschs „Oh, wie schön ist Panama” siehe 8.5.2013 16.00 Uhr, Ev Nathanael Kirchengemeinde Bilderstöckchen: „Israel in Ägypten" Die biblische Geschichte vom Auszug aus Ägypten in einer gelungenen textlichen und musikalischen Form. Es musizieren Kinder der Chorsingschule Cantemus in Wuppertal und ein Instrumentalensemble der Nathanael-Kirche. Eintritt frei, Spende erbeten!

19.30 Uhr, Oper am Dom: St. Stephan goes Opera Bei dem Konzert präsentiert der Kölner Jugendchor St. Stephan Highlights aus Musicals, Gospels, Popklassikern und kölschen Hits.

15.00 bis 16.30 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Spiel der Kräfte Kraft und Gleichgewicht für Kinder von 8 bis 10 Jahren. Infos und Anmeldung unter 0228 - 30 22 56. Nur Eintritt.

15.00 bis 17.00 Uhr, Max-Ernst-Museum: Phantastische Puppen aus Holz und Stoff - sägen, kleben, schneiden und nähen. Workshop für Enkelkinder ab 4 Jahren und Großeltern bis 99 Jahre. Anmeldung erforderlich bei kiR kulturinfo Rheinland unter 02234 - 99 21-555. € 12,-/6,-

15.00 bis 17.00 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Märchenlandschaften - Wo Drachen und Zwerge zuhause sind KinderKunstKinder - Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Infos und Anmeldung über kiR - kulturinfo Rheinland. € 6,-

10.00 bis 12.30 Uhr, NaturGut Ophoven: Wunderbare Bienen Kinder ab 6 Jahren mit ihren El-

10.00 bis 18.00 Uhr, Gürzenich: 4. Kölner Immobilienmesse Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist ungebrochen. Aber wie finden sich Interessenten im Dschungel der Angebote zurecht? Die Antwort heißt „Kölner Immobilienmesse - Wohnen und Leben in der Region", veranstaltet von der Zeitungsgruppe Köln und kalaydo.de.

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Oh, wie schön ist Panama” siehe 4.5.2013 15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Für Hund und Katz ist auch noch Platz" siehe 20.5.2013 15.00 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: „Raus aus dem Haus” siehe 24.5.2013 15.00 Uhr, Puppenpavillon Bensberg: „Die kluge Bauerntochter” siehe 4.5.2013 15.00 Uhr, Theater im Hof: „Hänsel und Gretel” siehe 5.5.2013

15.30 Uhr, Naturbühne Ratingen: „Michel aus Lönneberga” siehe 19.5.2013 16.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche Entlein” siehe 4.5.2013 16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013 16.00 Uhr, Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ): „Hullabaloo” Phoebe ist schlecht gelaunt. Von allen unverstanden beschließt sie umzuziehen, dahin wo alle den lieben langen Tag „Hullabaloo" machen: zu den Monstern. Ein Kind, zwei Sprachen und drei Monster: bilinguales Kindertheaterstück (Englisch-Deutsch) für Kinder im Grundschulalter. Karten unter 0174 - 900 30 72. € 7,-/5,-

16.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Maigers Wirsing” Im Hinterzimmer eines Ladens beschäftigen sich eine ältere Dame und ihr tollpatschiger Gehilfe Fridolin, meist wortkarg aber sehr komisch, mit dem titelgebenden Gemüse. Ein skurriles und liebenswertes Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren. € 7,-

16.00 Uhr, Walzwerk Pulheim: „Kleiner Drache Wütebrecht” Ein Märchen über das Anders-Sein mit Drachen, Ritter, Prinzessin und einem lustigen Spaßvogel und viel Musik für alle ab 3 Jahren. Bitte reservieren. € 7,-/6,-

20.00 Uhr, Theater Marabu: „Bremer Stadtmusikanten ” Das Grimmsche Märchen von den Bremer Stadtmusikanten wird in dieser Inszenierung zum humorvollen Spiel mit drängenden Fragen der Gegenwart nach Wert und Würde von Mensch und Tier jenseits der Arbeit für Kinder ab 8 Jahre und Erwachsene. Vormittags bitte anmelden. Heute ist PREMIERE! € 8,-/6,-

20.00 Uhr, Casamax Theater: „ins netz gegangen” Endlich deinstallieren Alinas Eltern die Kindersichersicherungs-Software und erlauben ihr, sich im social network anzumelden. Durch Laptop und Smartphone eröffnen sich Alina andere Welten und neue „Freunde". Plötzlich wird ihr das world wide web auf verschiedenste Art und Weise zum Verhängnis. Das satirisch anmutende Stück zeigt Internetnutzern von 9 bis 99 Jahren tragische und komische Seiten der virtuellen Welt. Heute ist PREMIERE! Vormittags nur nach Vorbestellung. € 7,-/6,-

tern beobachten Bienen bei der Arbeit. Anmeldung erforderlich. € 10,-/7,50

10.00 bis 18.00 Uhr, Gut Clarenhof: Großes Hoffest Heute und morgen Landwirtschaft zum Anfassen mit 30er Jahre Hofkirmes, Streichelzoo, Ponyreiten, Kunst- & Handwerkermarkt, Riesenhüpfburg, Erlebnispfad, Spargelbüffet mit Spargel aus eigenem Anbau, Tombola, Oldtimershow, Tag des offenen Hofes. Eintritt frei!

13.00 bis 17.00 Uhr, Spielplatz Finkenweg Kindertreff: Ausflug zum Frühlingsfest der Jugendfarm für Kinder von 6 bis 13 Jahren. Der Kindertreff hat heute geschlossen!

14.00 bis 17.30 Uhr, Freie Schule Köln: Sommerfest Mit Spielen und Wettkämpfen, leckerem Essen und Trinken, Präsentationen aus den Projekten und AGs der Schule, viel Musikalischem und Überraschungen.

14.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Jugendpark: 2. Jungenaktionstag Heute stehen die Interessen von Jungen von 8 bis 18 Jahren im Vordergrund. Verschiedene Kölner Jugendeinrichtungen und Institutionen bieten ein abwechslungsreiches und interessantes Programm mit BMX- und SkateboardAngebot, Streetball-Angebot, Geo-Caching-Workshop, Bandworkshop, verschiedenen Sportangeboten und einem musikalischen Bühnenprogramm

15.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Cirque Bouffon „Nandou” siehe 8.5.2013

26 Sonntag 11.00 Uhr, Start: Hauptportal Hist. Rathaus, Rathausplatz: Märchen, Sagen und Legenden Kinderführung von stattreisen köln e.V. € 6,-/4,-

11.00 Uhr, AntoniterCityTours: Bolle und die Boltzplatzbande Ein literarischer Rundgang für Familien mit Kindern von 8 bis 13 Jahren mit Christina Bacher. Treffpunkt ist die Alte Feuerwache, Tor auf der Seite Melchiorstraße . € 7,-/5,-

14.00 Uhr, Treff Heinzelmännchenbrunnen, Am Hof: Römer, Ritter & Co. siehe 4.5.2013

9.00 bis 16.30 Uhr, Akademie für Erste Hilfe: Erste Hilfe beim Säugling/Kleinkind Schulungsraum beim DAV in der Clemensstr. 5-7 am Neumarkt. Anmeldung erforderlich! € 35,-/Paare 55,-

11.00 Uhr, Kinderoper Köln im Alten Pfandhaus:

10.30 bis 12.30 Uhr, Querwaldein Köln: Das Grüne und das Bunte im Wald Für Kinder von

17.30 Uhr, Planetarium im Gymnasium Nippes: Die Milchstraße - unsere Heimatgalaxie Vortrag

5 bis 8 Jahren mit ihren Vätern. Treffpunkt: Köln-Rodenkirchen, Forstbotanischer Garten, Friedenswald. In Kooperation mit Väter in Köln e.V. Anmeldung erforderlich. € 10,-/Väter umsonst

auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet. € 4,-/2,50

14.00 bis 16.00 Uhr, NaturGut Ophoven: Zeitreise für einen Tag Familien mit Kindern ab

9.00 bis 12.30 Uhr, Kath. Bildungswerk: VaterKind-Akrobatik Veranstaltungsort ist die Kita

5 Jahren verwandeln sich in eine mittelalterliche Familie. Anmeldung erforderlich. € 8,-/6,-

Wald erleben. Treffpunkt: Escher Laach, Eingang Thenhovener Straße. Infos unter 0221 - 590 12 28.

11.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer Stadtmusikanten” siehe 1.5.2013

16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max und Mimi. Traum einer Sommernacht” Siehe Tagestipp!

11.00 bis 15.00 Uhr, KölnKitas Hohenfriedbergstraße/ Weidenpesch: Trödel rund ums Kind mit 17.00 bis 24.00 Uhr, Jack in the Box e.V.: Nachtflohmarkt siehe 11.5.2013

54

St. Karl Borromäus, Nikolausstr. 52, 50937 Köln. Infos unter 0221 - 42 64 73.

Am Pilz der Zeit Profis und Promis zeigen, wie man klassische und moderne Kinderliteratur spannend und humorvoll - einfach unvergesslich darbietet. Heute liest Thomas Pelzer aus Sven Nordqvists Bilderbuch-Klassiker „Wie Findus zu Petterson kam”. Lesung mit großformatigen Bilder-Projektionen.

10.00 bis 16.00 Uhr, Ev. Kita Kretzerstraße: Kinderflohmarkt mit Cafeteria.


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 55

55

Veranstalter auf Seite 58

10.00 Uhr, Krewelshof Lohmar/Rösrath: Kindersachen-Flohmarkt 10.30 bis 15.00 Uhr, Bürgerzentrum Chorweiler: Kinderflohmarkt im großen Saal mit Caféteria. 11.00 bis 18.00 Uhr, DuMont-Carré, Innenstadt: Antikmarkt Europas Sammler treffen sich in Köln. 11.00 bis 15.00 Uhr, Tante Astrid: Familienflohmarkt mit Cafeteria. 11.00 bis 16.00 Uhr, Kölner Jugendpark: Kinderflohmarkt Besucher sollen möglichst ohne Auto kommen!

11.00 bis 14.00 Uhr, Kita Derkumer Straße Raderthal: Kinderflohmarkt mit Cafeteria. Nur bei trockenem Wetter!

11.00 bis 18.00 Uhr, Tanzbrunnen Köln: Fischmarkt Einkaufen, Schlemmen, Genießen. Eintritt frei!

10.00 bis 12.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Lacrosse: Sport in der Bundeskunsthalle Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren im Rahmen der Ausstellung „Auf den Spuren der Irokesen". Anmeldung erforderlich unter kunstvermittlung@bundeskunsthalle.de. € 7,-

11.00 bis 15.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum Kommern: Spiel mit! Historische Spiele für Kinder und Erwachsene.

11.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Bildhauerei: Schräge Häuser Kinderatelier am Sonntag für Kinder ab 6 Jahren. € 3,-

11.00 bis 17.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: ExperimentierKüche entdecken siehe 12.5.2013 13.30 oder 14.30 Uhr, LVR Industriemuseum Euskirchen: Familienführung Öffentliche Führung speziell für Kinder und Familien.

KÄNGURU 05 I 13

14.00 bis 16.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum: Die Vier Jahreszeiten MuseumKinderZeit: Malen für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung beim Museumsdienst. € 9,- plus Material € 2,-

15.00 bis 17.00 Uhr, Max-Ernst-Museum: Offene Kinderwerkstatt siehe 5.5.2013 15.00 bis 16.30 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Über den Wolken Der Traum vom Fliegen und seine technische Umsetzung für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Workshop mit Experimenten. Infos und Anmeldung unter 0228 - 30 22 56. € 7,50

15.00 bis 17.00 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn: Schlüsselfiguren Führung mit Workshop für Kinder

scher Anleitung auf den gemeinsamen Besuch der zweiten Konzerthälfte vorbereiten - oder andersrum. Heute: Mussorgsky/Ravel „Bilder einer Ausstellung”. 1 Erw. + 2 Kinder € 18,-

die nicht nur untermalt, sondern gleichsam eine weitere Erzählerrolle übernimmt. Infos und Karten unter www.kulturstadtlev.de. € 6,50/4,50

11.00 Uhr, Max-Ernst Museum Brühl: „Die wilde Welt der Oper” Familienkonzert für Familien mit Kindern ab 6 Jahren der Brühler Schlosskonzerte. 60 Kinder von 8 bis 14 Jahren bilden das KinderOrchester NRW. Sie laden ein in die wilde Welt der Oper. Mit einer Ouvertüre geht es hier traditionell los. Anschließend erzählen die Sängerinnen und Sänger Geschichten auf ihre Art: Sie singen, und zwar Arien, mal kunstvoll, mal eingängig, aber immer spannend. € 8,-/4,- inkl. Eintritt ins Museum

11.00 bis 13.30 Uhr, NaturGut Ophoven: Geocaching Familien mit Kindern ab 6 Jahren gehen auf Schatzjagd. Anmeldung erforderlich. € 10,-/7,50

15.00 bis 17.00 Uhr, Naturparkzentrum im Himmeroder Hof: Märchenwanderung im Rheinbacher Wald Den Frühlingswald einmal anders erleben für Großeltern und Enkel, Eltern und Kinder. Anmeldung erforderlich. € 3,-

ab 6 Jahren. Infos und Anmeldung über kiR - kulturinfo Rheinland. € 6,-

15.00 bis 17.00 Uhr, Arp Museum: Schau mich

11.00 oder 17.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer Stadtmusikanten” siehe 1.5.2013

an! Porträts seit 1500 Workshop für Familien. Die Selbstporträts in der Sammlung Rau geben Anlass, darüber nachzudenken, wie wir uns sehen und ein eigenes Selbstporträt zu malen. Anmeldung unter 02228 - 94 25 63. € 6,50/3,50 plus Eintritt

11.00 oder 15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Für Hund und Katz ist auch noch Platz" siehe 20.5.2013

11.00 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine Eidechse” siehe 5.5.2013 11.00 oder 15.00 Uhr, WDR-Funkhaus: KiRaKa Familienkonzert siehe 25.5.2013 11.00 Uhr, Klavierhaus Klavins: „Ein Tag im Leben des Johannes Käfig" Musiker sind eine interessante Spezies, aber letztendlich auch nur Menschen. Zu hören und zu sehen ist das in diesem Kinderkonzert, das ganz im Sinne des Komponisten John Cage Musik und Alltag verbindet. Das junge Publikum ab 5 Jahren wird mitgenommen auf eine Klangreise. Infos und Karten online www.kinder-inskonzert.de. € 9,-/3,-

11.00 Uhr, Philharmonie Köln: Ohrenauf! Familienkarte Die erste Konzerthälfte genießen die Eltern allein, während die Kinder von 8 bis 12 Jahren sich kreativ und vergnügt unter musikpädagogi-

11.30 Uhr, Casamax Theater oder 16.00 Uhr, Studio m22 Deutz: 50. Sockenkonzert „Kasienki & Tuwim” Polnische Poesie mit

Werben mit

Texten von Julian Tuwim. Die aus Polen stammenden Musikerinnen Kasia Bortnik und Katrin Mickiewicz vertonen ihre Kindheit. Infos unter www. sockenkonzerte.de. Karten unter 0221 - 823 14 05. € 10,-/5,-/Familien € 22,-

STOPPERN

16.00 Uhr, Oper Bonn: Janoschs „Oh, wie schön ist Panama” siehe 8.5.2013

www.kaenguru-online.de

17.00 Uhr, Bielertkirche Opladen: Orgelforum für Kinder Musikalisches Hörspiel für Kinder ab 6 Jahren. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Orgel,

Mediadaten unter

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Hund Katz Rabatz” siehe 5.5.2013


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 56

26 2 27 28 29 30 31

© Circusschule Don Mehloni

30.5.2013

© Christoph Seelbach

TAGESTIPP

TERMINE

zu experimentieren, bewegliche Objekte zu bauen und farbige Spuren zu hinterlassen. Es entstehen Gemeinschaftsarbeiten und kleine Kunstwerke, die man mit nach Hause nehmen kann. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt frei!

14.00 bis 18.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof: Sommerfest Allerlei Attraktionen für Groß und Klein, Mitmachspaß, Bühnenprogramm, Kistenklettern und viele Leckereien rund um den Hof.

14.00 oder 17.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Cirque Bouffon „Nandou” siehe 8.5.2013

56

28 Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr, SKM Bonn: Elternschule Thema heute: Grundregeln gesunder Ernährung, Übergewicht bei Kindern/Erwachsenen, gesundheitliche Folgen einseitiger Ernährung. Anmeldung unter 0228 - 985 11 10.

15.00 oder 17.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Meisterzeichner siehe 7.5.2013

9.30 oder 11.30 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Dick Whittington" Das White Horse Theatre zeigt ein Theater in englischer Sprache für Kinder ab der 3. Klasse. Anmeldung erforderlich! € 6,-

10.00 Uhr, Theater Marabu: „Bremer Stadtmusikanten” siehe 25.5.2013 14.00 bis 18.00 Uhr, Jugendkunstschule Köln: Hexentanz Offene Kinderkunstwerkstatt für Kinder von 4 bis 10 Jahren im Werkraum. Ohne Anmeldung. € 15,-

15.00 bis 18.00 Uhr, Familienzentrum kleine pänz, Nippes: down-syndrom köln e.V.: ArcheNoah-Projekt Monatlicher Treffpunkt zum Erfahrungsaustausch für Familien von Menschen mit Down-Syndrom. Infos unter www.down-syndromkoeln.de

Museumsmeilenfest Bonn Die fünf Häuser der Bonner Museumsmeile feiern wieder ein großes Fest. Unter anderem besuchen die Indianer Nordamerikas das Museumsmeilenfest bis zum 2. Juni. Begleitend zur IrokesenAusstellung in der Bundeskunsthalle haben die Besucher die Möglichkeit, ein von einer Gartenlandschaft umgebenes Wohnhaus der Irokesen, ein sogenanntes Langhaus, zu entdecken. Die Circusschule Don Mehloni richtet für Kinder eine „Indianer Schminkwerkstatt" ein und bietet beim Mitmachcircus Tanz und Akrobatik. Die Teilnahme am Programm des Museumsmeilenfestes ist, sofern nicht anders vermerkt, kostenlos. 14.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013 15.00 Uhr, Theater im Hof: „Pinocchio” siehe 4.5.2013

15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max und Mimi. Traum einer Sommernacht” siehe 25.5.2013

16.00 Uhr, Theater Marabu: „Bremer Stadt musikanten” siehe 25.5.2013. Heute ist FAMILIEN-

15.00 Uhr, DOMFORUM: „Nur Mut, kleiner Garman!” Garman ist schon sechs und wenn der Sommer vorbei ist, kommt er in die Schule. Wie es dort wohl sein wird? Ein bisschen Angst hat er schon. Und so viele Fragen! BilderBuchKonzert nach einem Roman von Stian Hole mit Rita Zimmermann für Kinder ab 5 Jahren. Eintritt frei!

entdeckt, dass ihr Ei weg ist. Ein Geheimdetektiv nimmt die Verfolgung auf nach den raffgierigen Bösewichten. Eine ausweglose Situation! Aber dann, unerwartet, ein gutes Ende. Das Figuren Theater Sack un’ Pack spielt für Kinder ab 4 Jahren. Bitte reservieren. € 7,-/6,-

27 Montag

täglich frisch! Termine unter

www.kaenguru-online.de 15.30 Uhr, Naturbühne Ratingen: „Michel aus Lönneberga” siehe 19.5.2013 15.30 Uhr, Metropol Theater: „Dornröschen” siehe 4.5.2013

Dürrenmatt. Für Jugendliche ab 12 Jahren. € 16,-/10,vorm. € 8,-

Dinger’s Gartencenter: Führungen für Kindergärten und Schulen täglich bis 23.5. nur mit An-

18.00 bis 20.30 Uhr, Jugendprojekt Bocklebeach: „O sole mio” Ein deutsch italienischer Abend

meldung bis 1.5. unter 0221 - 95 84 73-20.

mit italienischen Köstlichkeiten, sowohl für den Gaumen als auch für die Ohren.

20.00 Uhr, Kath. Bildungswerk: Ohne Bewegung geht es nicht Veranstaltungsort ist die Kita St. Bar-

20.00 Uhr, FamilienForum Südstadt: Trotz und Eigensinn Wutanfälle in früher Kindheit. Anmeldung

10.00 bis 14.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik Kulturarena: Familienbrunch mit Bühnenprogramm

11.00 Uhr, Horizont Theater: „Der Besuch der alten Dame” Tragische Komödie von Friedrich

17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn: Große Meisterzeichner siehe 7.5.2013

16.00 Uhr, Horizont Theater: „Lotte will Prinzessin sein” siehe 12.5.2013

im Rahmen der Ausstellung „Auf den Spuren der Irokesen". Anmeldung erforderlich unter kunstvermittlung@bundeskunsthalle.de. € 7,-

10.30 oder 16.00 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: „Raus aus dem Haus” siehe 24.5.2013 10.30 oder 16.00 Uhr, Walzwerk Pulheim: „Der Eierkrimi” Ein Kinderkrimi, in dem die Henne Lucy

tholomäus, Mühlenweg 54, 51145 Köln. Infos unter 02203 - 236 48.

14.00 bis 16.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: Lacrosse: Sport in der Bundeskunsthalle Workshop für Kinder von 11 bis 14 Jahren

10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Maigers Wirsing” siehe 25.5.2013

2013er Programm, nimmt der Kinder- und Jugendzirkus euch mit auf eine Reise durch die geheimnisvolle Welt der Sterne und Tierkreiszeichen. Staunt, wie euch von den jungen Artistinnen und Artisten in der Manege mit Akrobatik, Balance, Jonglage und Luftakrobatik ein Blick in einen Kosmos voller Mythen und Prophezeiungen geboten wird - liegt es wirklich an den Sternen? Karten unter 0221 702 16 78. € 8,-/6,-

erforderlich. € 6,-

Heute ist Weltspieletag! Ob auf Bäume zu klettern, stundenlang mit Lego-Steinen zu bauen und zu spielen oder ein kleines Theaterstück mit Omas Garderobe aufzuführen - jedes Kind sollte ausreichend Zeit am Tag haben, sich intensiv dem Spielen zu widmen. 10.00 bis 16.00 Uhr, BilinGO Bilinguale Grundschule Kön: Gesundheitstag unter dem Motto

15.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft: „Die Olchis feiern Gefurztag” siehe 4.5.2013 15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Maigers Wirsing” siehe 25.5.2013

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Für Hund und Katz ist auch noch Platz" siehe 20.5.2013

16.00 Uhr, ZAK - Zirkus- und Artistikzentrum Köln: Zirkus Wibbelstetz „ZODIAK" mit seinem

PREMIERE! € 8,-/6,-

18.00 Uhr, Casamax Theater: „ins netz gegangen” siehe 25.5.2013

10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max und Mimi. Traum einer Sommernacht” siehe 25.5.2013

10.00 Uhr, Theater Marabu: „Bremer Stadtmusikanten” siehe 25.5.2013 10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Für Hund und Katz ist auch noch Platz" siehe 20.5.2013 10.30 Uhr, Casamax Theater: „ins netz gegangen” siehe 25.5.2013

„Gesund macht Schule". Fachleute werden praktisch und theoretisch Angebote zur Gesundheitsförderung machen und Fragen beantworten. Unter anderem sind die Gebiete Logopädie, Ergotherapie, Kinesiologie und Ernährungsberatung vertreten.

15.00 Uhr, Spielplatz Finkenweg - Kindertreff: Gemeinsam sind wir stark Aktion zum Weltspieletag für Kinder von 6 bis 13 Jahren.

29 Mittwoch

10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Physiker” siehe 6.5.2013

für Kinder, Mitmachzirkus und Spielecke. Anmeldung erforderlich. € 18,- /8,- (3 bis 12 J.)

11.00 bis 18.00 Uhr, Ehrenburg: Maienzeit Burgbelebung mit Spectaculatius, Spaß, Spiel und abenteuerlicher Burgerkundung. 13.00 bis 18.00 Uhr, Galerie Villa Zanders Berg. Gladbach: KinderKünstlerFest im Park Eltern, Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, mit Künstlern aber auch Architekten und Musikern

17.00 Uhr, Uni Bonn, Wolfgang-Paul-Hörsaal: Kinderuni Bonn Vorlesungsreihe für Nachwuchsstudis von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesungen finden jeweils montags im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt. Thema heute: „Die Inkas - „Indianer ohne Tipis”. Dozent Professor Dr. Karoline Noack, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie. Infos unter www.kinderuni.uni-bonn.de.

15.00 bis 17.00 Uhr, Geburtshaus Bonn: LaLecheLiga-Stillgruppe Offene Stillgruppe mit Themenangebot. € 5,-

20.00 Uhr, FamilienForum Agnesviertel: Sauberkeitserziehung Anmeldung erforderlich. € 6,-


Termine Mai 2013_Termine Juli 2011 18.04.13 16:44 Seite 57

57

Veranstalter auf Seite 58

KÄNGURU 05 I 13

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Rico, Oskar und die Tieferschatten” siehe 1.5.2013 9.30 oder 11.30 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Dick Whittington" siehe 28.5.2013 10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Rico, Oskar und die Tieferschatten” siehe 1.5.2013 10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max und Mimi. Traum einer Sommernacht” siehe 25.5.2013 10.30 Uhr, COMEDIA Theater/Kinderkulturhaus: „Raus aus dem Haus” siehe 24.5.2013 14.30 Uhr, Bürgerzentrum Chorweiler: „Die Wohnzimmerpiraten" Ein turbulentes und witziges Piratenabenteuer vom Theater Schnurzepiepe der besonderen Art für Kinder ab 4 Jahren mit Rhythmus, Gesang und ausdrucksstarken Bildern. Es geht um Freundschaft, Toleranz und Sehnsucht. Karten unter 0221 - 221-963 30. € 3,50

Werben mit

STOPPERN

10.00 bis 18.00 Uhr, KölnMesse: RheinSchauKöln 2013 Bis 2. Juni präsentieren sich

15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max und Mimi. Traum einer Sommernacht” siehe 25.5.2013

10.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater Bonn: „Rico, Oskar und die Tieferschatten” siehe

Hersteller, Händler, Handwerker, Vereine und Dienstleister aus der Region. Ein Vergnügen für die ganze Familie. Besucher erwartet ein tolles Rahmenprogramm mit vielen Events, Sonderschauen, Vorträgen und Workshops. Familien € 22,-

15.00 Uhr, Theater im Hof: „Schneewittchen”

1.5.2013

siehe 1.5.2013

10.30 Uhr, Casamax Theater: „Das Suhemi” Das Suhemi ist ein Wesen, das hauptberuflich frei ist und tun kann, was sein Herz begehrt. Aber wann sind wir frei? Und ist Freiheit tatsächlich das zu tun, was das Herz begehrt? Müssen wir für unsere Freiheit kämpfen? Das Suhemi weiß es. Für Kinder ab 6 Jahren. Vormittagsvorstellungen nur nach Vorbestellung. € 7,-/6,-

30 Donnerstag

15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Maigers Wirsing” siehe 25.5.2013 16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013

Fronleinchnam

16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” 14.00 Uhr, Treff Haupteingang Friedhof: Melaten für Kinder siehe 9.5.2013

10.00 bis 17.00 Uhr, Gürzenich-Orchester Köln: Improvisationsworkshop für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren unter dem Motto „Klänge der Stadt”. Auch am 1. und 2.6., jeweils von 10 bis 17 Uhr. Anmeldung erforderlich unter 0221 - 22 12 89 79. Kostenlos! Konzertkarte für Abschlußkonzert am 9. Juni. € 8,80

10.00 bis 19.00 Uhr, Schloss Dyck: Gartenlust bis 2.6. großer Gartenmarkt im Park mit Pflanzen, Accessoires, Lifestyle, Kulinarischem, Live-Musik sowie Beratung renommierter Landschaftsgärtner. € 10,-/1,50 ab 7 J.

11.00 bis 18.00 Uhr, Ehrenburg: Lebendige Burg Historische Spiele, altes Handwerk und abenteuerliches Burgleben für die ganze Familie. Heute zeigt der Baumeister Gisbert sein Handwerk.

16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele: „Hännesche un der Nibelungenschatz” siehe 1.5.2013

Museumsmeilenfest Bonn Siehe Tagestipp!

16.00 Uhr, WDR-Funkhaus: Tanz mit! - Abschlusskonzert aller am Projekt „Tanz mit!” beteiligten Schulklassen und dem WDR Sinfonieorchester.

11.00 Uhr, Horizont Theater: „Der Besuch der alten Dame” siehe 28.5.2013

19.00 Uhr, Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ): „Alles Liebe, deine Werther" Ein Stück über Stürme und Dränge, Kontrolle und Selbstaufgabe, über das Suchen und Finden und Verlieren der Liebe, über das Leiden auf den Spuren der jungen Werther. Ein Egotrip aus 40 Mails und 720 SMSen, frei nach Johann Wolfgang von Goethe für Jugendliche ab der 8. Klasse. € 7,-/5,-

19.30 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-Gymnasium): Der Sternenhimmel über Köln Multimedia-

Mediadaten unter

www.kaenguru-online.de

siehe 1.5.2013

11.00 oder 17.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer Stadtmusikanten” siehe 1.5.2013

31 Freitag 19.00 Uhr, Kölner Zoo: Nachtexpedition für Kids siehe 3.5.2013

10.00 bis 14.30 Uhr, Stiftung KERAMION: Freies Töpfern siehe 10.5.2013

show, Vortrag und Beobachtung im Observatorium für Menschen ab 10 Jahren.


veranstaltungsorte

Adler-Märkte 02103 – 511 33 Adresse Neptunplatz Neptunplatz 50823 Köln 0221 – 406 49 56 Akademie für Erste Hilfe 0221 – 43 94 06 Aktive Schule Köln Wasseramselweg 11 50829 Köln 0221 – 16 87 40 99 AntoniterCityTours Schildergasse 57 50667 Köln 0221 – 92 58 46 14 Arp Museum Hans-Arp-Allee 1 53424 Remagen 02228 – 94 25 12 Auferstehungskirche Bocklemünd Görlinger Zentrum 39 50829 Köln August Macke Haus Bonn Bornheimer Str. 96 53119 Bonn 0228 – 65 55 31 BayKomm Leverkusen Kaiser-Wilhelm-Allee 1b 51373 Leverkusen 0214 – 305 01 00 Beethovenhalle Bonn Wachsbleiche 17 53111 Bonn 0228 – 722 23 33 Begegnung mit Pferden 02224 – 825 02 63 Bielertkirche Opladen Bielertstraße 51379 Leverkusen BilinGO Bilinguale Grundschule Kön Stolberger Str. 311 50933 Köln 0221 – 78 87 38 00 Bonner Kunstverein Hochstadenring 22 53119 Bonn 0228 – 69 39 36 Bonner Rheinaue Ludwig-Erhard-Allee 53175 Bonn Botanischer Garten – Flora Am Botanischen Garten 50735 Köln 0221 – 28 35 50 Britt Bürgel – Coaching für Frauen 0221 – 278 31 11 Brückenkopf-Park Jülich Rurauenstr. 11 52428 Jülich 02461 – 97 95-0 Brühler Schlosskonzerte 02232 – 94 18 84 Bubenheimer Spieleland Burg Bubenheim 52388 Nörvenich 02421 – 711 94 Bühne der Kulturen Platenstr. 32 50825 Köln 0221 – 955 95 10 Burg Satzvey An der Burg 3 53894 Mechernich 02256 – 95 83 11 Bürgerhäuser u. -zentren Chorweiler Pariser Platz 1 50765 Köln 0221 – 221-963 79

Deutz Tempelstr. 41-43 50679 Köln 0221 – 22 19 14 59 BÜZE Ehrenfeld Venloer Str. 429 50825 Köln 0221 – 54 21 11 Engelshof Oberstr. 96 51149 Köln 02203 – 152 16 Kalk Kalk-Mülheimer Str. 58 51103 Köln 0221 – 987 60 20 Nippes/Altenberger Hof Mauenheimer Str. 92 u. Turmstr. 3-5 50733 Köln 0221 – 97 65 87-0 Stollwerck Dreikönigenstr. 23 50678 Köln 0221 – 99 11 08-0 C. Bechstein Forum Glockengasse 6 50667 Köln 0221 – 92 58 50 50 Café Kleks Irmgardstr. 19 50969 Köln-Zollstock 0221 – 16 85 75 50 Café St. Mocca Am Rosengarten 2 50827 Köln-Bickendorf 0221 – 16 91 90 20 Cars for Kids 0177 – 258 25 89 Casamax Theater Berrenrather Str. 177 50937 Köln 0221 – 44 76 61 Cassiopeia Bühne Bergisch Gladbacher Str. 499-501 51067 Köln 0221 – 937 87 87

Dinger’s Gartencenter Goldammerweg 361 50829 Köln 0221 – 95 84 73-0

Familienzentrum Ehrenfeld, St. Anna Schadowstr. 47 50823 Köln-Ehrenfeld

DOMFORUM Domkloster 3 50667 Köln 0221 – 92 58 47-20

Familienzentrum kleine pänz, Nippes Am Ausbesserungswerk 40 50733 Köln 0221 – 94 65 01 45

Drusse Spiller e.V. Flittarder Hauptstr. 87 51061 Köln 0221 – 66 43 33 Duftmuseum im Farinahaus Obenmarspforten 21 50667 Köln 0221 – 399 89 94 Ehrenburg 56332 Brodenbach 02605 – 30 77 Einstieg Venloer Str. 241 50823 Köln 0221 – 398 09-30 Erholungshaus Leverkusen Nobelstr. 37 51368 Leverkusen 0214 – 30-412 83/84 Ernst-Flatow-Haus Ehrenfeld Vogelsanger Str. 153 50823 Köln Ev. Gemeinde Kalk Eythstr. 7 51103 Köln 0221 – 85 16 51 Ev. NathanaelKirchengemeinde Bilderstöckchen Escher Str. 160 50739 Köln Ev. Thomaskirche Lentstraße/Neusser Wall 50670 Köln 0221 – 739 31 56

Cassius Forum Bonn e.V. Irmintrudisstr. 1 53111 Bonn 0228 – 63 94 75

Ev. Gemeindezentrum Zollstock Brenigerstraße 50969 Köln

Chempark Leverkusen 0214 – 306 28 27

Ev. Kita „Villa Maus”, Worringen Bitterstr. 22-24 50769 Köln 0221 – 78 46 18

colonia prima 0221 – 310 33 85 COMEDIA Theater Vondelstr. 4-8 50677 Köln 0221 – 888 77 333 DASA – Dortmund Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund 0231 – 90 71-26 45 Deutsches Klingenmuseum Solingen Klosterhof 4 42653 Solingen 0212 – 258 36-0 Deutsches Museum Bonn Ahrstr. 45 53175 Bonn 0228 – 302-255 Diakonie Michaelshoven Pfarrer-te-Reh-Str. 8 50999 Köln 0221 – 359 90 Die Wohngemeinschaft Richard-Wagner-Str. 39 50674 Köln 0221 – 27 16 23 66 die ZIRKUSfabrik Kulturarena Bergisch Gladbacher Str. 1007a 51069 Köln 0221 – 47 18 92 51

Ev. Kita Kretzerstraße Kretzerstr. 9 50733 Köln 0221 – 76 31 67 Evangelisches Krankenhaus Weyertal Weyertal 76 50931 Köln 0221 – 479 22 99 Fachpraxis für Psych. & Systemische Beratung Oststr. 6 53173 Bonn 0228 – 446 76 78 FamilienForen Agnesviertel Weißenburgstr. 14 50670 Köln 0221 – 775 34 60 Südstadt Arnold-von-Siegen-Str. 7 50678 Köln 0221 – 93 18 40-0 Vogelsang Rotkehlchenweg 49 50829 Köln 0221 – 958 59 60 Familienzentrum „Haus für Kinder” Vochem Merseburger Str. 1 50321 Brühl

hier geht‘s lang! www.kaenguru-online.de

Familienzentrum Maria im Walde Kaiser-Karl-Ring 10 53111 Bonn Fantastic Store Bonner Str. 9 50677 Köln 0221 – 44 90 93 58 FBS – Ev. Familienbildungsstätte Kartäuserwall 24b 50678 Köln 0221 – 31 48 38 FiB e.V. Bergisch Gladbach Reginharstr. 40 51429 Bergisch Gladbach 02204 – 40 44 50 Brück Olpener Str. 978 51109 Köln 02204 – 40 44 50 im Leskanpark, Haus 31 Waltherstr. 49-51 51069 Köln-Dellbrück 02204 – 40 44 50 Fidelio Marsdorf Horbeller Str. 2-4 50858 Köln 02234 – 430 77 45 Filmforum NRW im Museum Ludwig Bischofsgartenstr. 1 50667 Köln Finkens Garten Friedrich-Ebert-Str. 49 50996 Köln 0221 – 285 73 64 (7.308.30 Uhr) Freie Schule Köln Bernhard-LetterhausStr. 17 50670 Köln 0221 – 283 44 20 Freies Bildungswerk Rheinland Loreleystr. 3-5 50937 Köln 0221 – 941 49 30 Fritz Thyssen Stiftung Apostelnkloster 13-15 50672 Köln Galerie Villa Zanders Berg. Gladbach Konrad-Adenauer-Platz 8 51465 Berg. Gladbach 02202 – 14 23 34 oder 14 23 56 Geburtshaus Bonn Villenstr. 6 53129 Bonn 0228 – 721 57 07 Gesamtschule Holweide Burgwiesenstr. 125 51067 Köln 0221 – 96 95 30 Gesamtschule Rodenkirchen Sürther Str. 191 50999 Köln GGS Annastraße Raderberg Annastr. 63 50968 Köln GGS Zwirnerstraße Zwirnerstr. 15-17 50678 Köln Globetrotter Richmodstr. 10 50667 Köln 0221 – 277 28 80 Globus SB-Warenhaus Max-Planck-Str. 9 50858 Köln 02234 – 27 54 30 Gürzenich Martinstr. 29-37 50667 Köln 0221 – 92 58 99-0

Gürzenich-Orchester Köln 0221 – 221-224 37 Gut Clarenhof Gut Clarenhof 1 50226 Frechen 02234 – 94 34 34 Hänneschen Puppenspiele Eisenmarkt 2-4 50667 Köln 0221 – 258 12 01 Haus der Geschichte Willy-Brandt-Allee 14 53113 Bonn 0228 – 91 65-0 Helikon-Events 0221 – 94 69 66 16 Herzzentrum Uniklinik Köln Kerpener Str. 62 50937 Köln 0221 – 478-324 58 Hexenkessel Alfter Staffelsgasse 43 53347 Alfter 0228 – 54 89 89 20 HighFive Köln Falderstr. 31 50999 Köln 02236 – 929 18 51 Hist. Schlosspark Stammheim Stammheimer Hauptstraße 51061 Köln Horizont Theater Thürmchenswall 25 50668 Köln 0221 – 13 16 04 Inside Cologne 0221 – 52 19 77 Integr. Kita Kierberg Mühlenbach 65 50321 Brühl Jack in the Box e.V. Vogelsanger Str. 231 50825 Köln 0221 – 46 00 77 13 Jever Skihalle Neuss An der Skihalle 1 41472 Neuss 0180 – 500 56 65 Johanneskirche Brück Am Schildchen 1 51109 Köln 0221 – 84 33 87 Jugend- und Gemeinschaftszentrum Neubrück Neubrücker Ring 30 51109 Köln 0221 – 89 17 36 Jugendkunstschule Köln Hamburger Str. 17 50668 Köln 0221 – 13 24 41 Jugendprojekt Bocklebeach Görlinger Zentrum 31 50829 Köln Junges Theater Bonn Hermannstr. 50 53225 Bonn-Beuel 0228 – 46 36 72 JuniorMuseum im Rautenstrauch-JoestMuseum Cäcilienstr. 29-33 50667 Köln 0221 – 221-313 56 Jurte Wilfriede, Hof Breunsbach Fuchsweg 11 53797 Lohmar 02206 – 78 83 Kammeroper Köln Friedrich-Ebert-Str. 4 50996 Köln 0221 – 24 36 12 Kath. Bildungswerk 0221 – 92 58 47-50 Käthe Kollwitz Museum Köln Neumarkt 18-24 50667 Köln 0221 – 227 21 70

Kindergarten-Museum Quirlsberg 1 51465 Bergisch Gladbach 02202 – 24 36 40 Kinderoper Köln im Alten Pfandhaus Kartäuserwall 20 50678 Köln 0221 – 221-284 00 Kinderschutzbund Hennef Gartenstr. 24 53773 Hennef 02242 – 54 83 Kinderwald Pulheim Rheidter Weg 50259 Stommeln 02238 – 47 09 13 kiR – kulturinfo Rheinland 02234 – 992 15 55 KiTas An St. Rochus Bickendorf Rochusstr. 100 50827 Köln Derkumer Straße Raderthal Derkumer Str. 12 50968 Köln Emmaus-Garten Menden Von-Galen-Str. 28 53757 Sankt Augustin Marienstraße Ehrenfeld Marienstr. 108-114 50823 Köln St. Christophorus Allensteiner Str. 5a 50735 Köln-Niehl 0221 – 712 26 15 St. Mechtern Ehrenfeld Thebäerstr. 70-72 50823 Köln Klavierhaus Klavins Auguststr. 26-28 53229 Bonn-Beuel Kletterwald Hennef Sövener Str. 60 53773 Hennef 02622 – 986 92 60 Kletterwald Sayn Im Brexbachtal 56170 Bendorf/Sayn 02622 – 986 92 60 KÖB St. Marien Nippes Auguststr. 58 50733 Köln Kölner Jugendpark Sachsenbergstraße 51063 Köln 0221 – 81 11 98

58

Kontaktstelle Kindertagespflege Köln Hansaring 82 50670 Köln 0221 – 91 39 27?0 Kopernikus Realschule Hennef Fritz-Jacobi-Str. 10 53773 Hennef Krewelshof Lohmar An der Burg Sülz 53797 Lohmar 02205 – 89 77 06 Krieger’s Gärtnerhof Schlossstr. 2 52379 LangerweheMerode 02423 – 15 30 Kunst- und Ausstellungshalle der BRD Friedrich-Ebert-Allee 4 53113 Bonn 0228 – 917 12 92 Kunstakademie Heimbach Hengebachstr. 48 52396 Heimbach 02446 – 809 70-0 Kunstmuseum Bonn Friedrich-Ebert-Allee 2 53113 Bonn 0228 – 77 62 60 Kurverwaltung Reichshof Barbarossastr. 5 51589 Reichshof 02265 – 470 Landesmuseum Koblenz Festung Ehrenbreitstein 56077 Koblenz 0261 – 66 75-40 00 Lerntherapeutisches Zentrum für Rechenschwäche/Dyskalkulie (LZR) Hansaring 82 50670 Köln 0221 – 912 34 50 Lieblingsgrün 0221 – 30 09 07 30 LVR Bergisches Freilichtmuseum Lindlar Schloss Heiligenhoven 51789 Lindlar 02266 – 90 10-0 LVR Freilichtmuseum Kommern Auf dem Kahlenbusch 53894 MechernichKommern 02443 – 61 76

Kölnisches Stadtmuseum Zeughausstr. 1-3 50667 Köln 0221 – 221-257 89

LVR Industriemuseen Alte Dombach Kürtener Str./Alte Dombach 1 51465 Bergisch Gladbach 02234 – 992 15 55 Engelskirchen Engelsplatz 2 51766 Engelskirchen 02234 – 992 15 55 Euskirchen Carl-Koenen-Straße 53881 Euskirchen 02234 – 992 15 55 Oberhausen Hansastr. 20 46049 Oberhausen 02234 – 992 15 55 Ratingen Cromforder Allee 24 40878 Ratingen 02234 – 992 15 55 Solingen Merscheider Str. 289-297 42699 Solingen 02234 – 992 15 55

KölnKita Hermülheimer Straße Zollstock Hermülheimer Str. 7a 50969 Köln 0221 – 46 47 38

LVR Landesmuseum Bonn Colmantstr. 14-16 53115 Bonn 0228 – 20 70-0

KölnKita Hohenfriedbergstraße Hohenfriedbergstr. 6 50737 Köln 0221 – 740 42 63

Max-Ernst-Museum Comesstr. 42 50321 Brühl 02232 – 57 93-117

Kölner Künstler Theater Stammstr. 8 50823 Köln 0221 – 510 76 86 Kölner Sockenkonzerte 0221 – 823 14 05 Kölner Spielecircus Wissmannstr. 38 50823 Köln 0221 – 35 58 16 83 Kölner Zoo Riehler Str. 173 50735 Köln 0221 – 77 85-0 Nebeneingang Riehler Gürtel 50735 Köln

KölnMesse Messeplatz 1 50679 Köln 0221 – 821-0

Metropol Theater Eifelstr. 33 50677 Köln 0221 – 32 17 92


59

veranstaltungsorte

Michaeli-Schule Loreleystr. 3-5 50677 Köln 0221 – 282 55 01

Naturbühne Ratingen Zum blauen See 20 40878 Ratingen 01805 – 30 04 11

milo Eltern- & Babykurse Kaulardstr. 62-64 50354 Hürth 0176 – 92 15 34 22

NaturGut Ophoven Talstr. 4 51379 Leverkusen 02171 – 734 99-0

Mobile Kräuterschule 02447 – 917 26 22 motoki-Wohnzimmer Ehrenfeld Stammstr. 32-34 50823 Köln Mountainbikegruppe Köln-Bonn 02685 – 98 81 03 Museum für Angewandte Kunst An der Rechtschule 50677 Köln 0221 – 221-267 35 Museum für Ostasiatische Kunst Universitätsstr. 100 50674 Köln 0221 – 940 51 80 Museum Koenig Adenauer Allee 160 53113 Bonn 0228 – 91 22-227 (Di-Do 14-16 Uhr) Museum Ludwig Bischofsgartenstr. 1 50667 Köln 0221 – 221-261 65 Museumsdienst Köln 0221 – 221-247 64

KÄNGURU 05 I 13

Naturparkzentrum im Himmeroder Hof Himmeroder Wall 6 53359 Rheinbach 02226 – 23 43

Planetarium im Gymnasium Nippes Blücherstr. 15-17 50733 Köln 0221 – 71 66 14 29

Schloss Burg a.d. Wupper Schlossplatz 2 42659 Solingen 0212 – 24 22-60

Puppenpavillon Bensberg Kaule (Schulhof Gutenberg Realschule) 51429 Bergisch Gladbach 02204 – 546 36

Schloss Dyck Schloss-Dyck-Straße 41363 Jüchen 02182 – 82 41 19

Querwaldein Köln 0221 – 261 99 86

Neanderthal Museum Talstr. 300 40822 Mettmann 02104 – 97 97 24

Radmarkt Schumacher Robert-Perthel-Str. 53 50739 Köln 0221 – 992 19 21-0

NeuLand-Garten Bayenthal zwischen Alteburger, Schönhauser und Koblenzer Straße 50968 Köln

Rautenstrauch-JoestMuseum Cäcilienstr. 29-33 50667 Köln 0221 – 221-313 01

NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus) Appellhofplatz 23-25 50667 Köln 0221 – 221-263 32 Odysseum Köln Corinthostraße 51003 Köln 01805 – 16 01 50 Oper am Dom Goldgasse 1 50668 Köln Oper Bonn Am Boeselagerhof 1 53111 Bonn 0228 – 77 80 00

Mutter- & Kindhaus e.V. Hennef Humperdinckstr. 12 53773 Hennef

OT St. Bartholomäus Nonni Helmholtzplatz 11 50825 Köln 0228 – 54 56 59

NABU Stadtverband Köln Georg-Kaiser-Str. 5 50829 Köln 0221 – 790 28 89

Philharmonie Bischofsgartenstr. 1 50667 Köln 0221 – 20 40 80

Rennbahn Weidenpesch Scheibenstr. 40 50737 Köln Rhein-Antik 02235 – 994 84 51 Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur Mühlenberg 7 53909 Zülpich 02252 – 83 80 60 Römisch-Germanisches Museum Roncalliplatz 4 50667 Köln 0221 – 221-244 38 Sachensucherin Ehrenstr. 10-12 50672 Köln 0178 – 824 62 83 Schloss Arff Schloss-Arff-Straße 50769 Köln 0221 – 59 90 20

ssf-Bootshaus Beuel Rheinaustr. 269 53225 Bonn SSM Halle am Rhein Am Faulbach 3 51063 Köln St. Alban Liblar Carl-Schurz-Str. 105 50374 Erftstadt

Schokoladenmuseum Stadt Brühl Am Schokoladenmuseum 1a Uhlstr. 3, 50321 Brühl 50678 Köln 02232 – 792 65 0221 – 931 88 80 Städt. BehindertenzenSchwindelfrei – Der trum Dr. DormagenKletterwald Guffanti Liblarer Str. 183 Lachemer Weg 22 50321 Brühl 50737 Köln 0221 – 974 54 42 13 Schwule Väter Köln c/o Alte Feuerwache Städt. Kita Neubrück Melchiorstr. 3 Europaring 59-61 50670 Köln 51109 Köln 0221 – 283 48 16 Stadtbücherei Brühl Siebengebirgsmuseum Carl-Schurz-Str. 24 Kellerstr. 16 50321 Brühl 53639 Königswinter 02232 – 15 62-0 02223 – 37 03 Stadthalle Mülheim SinnesWald – Spinnerei Jan-Wellem-Str. 2 Braun + Brudes 51065 Köln Wietsche 1 0221 – 62 20 96 42799 Leichlingen Stadtmuseum Bonn 02175 – 28 54 Franziskanerstr. 9 SKM Bonn 53113 Bonn Kölnstr. 367, 53117 Bonn 0228 – 77 28 77 0228 – 985 11 24 Stadtmuseum Siegburg SK Stiftung Kultur Markt 46 Im Mediapark 7 53721 Siegburg 50670 Köln 02241 – 557 33 0221 – 88 89 50 stattreisen köln e.V. Skulpturenpark Köln 0221 – 73 80 95 Riehler Straße Stiftung KERAMION 50668 Köln Bonnstr. 12 0221 – 33 66 88 60 50226 Frechen Spielplatz Oskarplatz 02234 – 697 69-0 Rubensstr. 15-25 Straßenbahnmuseum 50676 Köln Thielenbruch Spielplatz Finkenweg Otto-Kaiser-Str. 2c Finkenweg 31 51069 Köln 53229 Bonn 0221 – 283 47 73 0228 – 62 98 79-0

Studiobühne Köln Universitätsstr. 16a 50937 Köln 0221 – 470 45 13 Studiobühne Siegburg Humperdinckstr. 27 53721 Siegburg 02241 – 59 15 11 Taborzentrum Heimersdorf Taborplatz 6-8 50767 Köln Tante Astrid Aachener Str. 48 50674 Köln Tanzbrunnen Köln Rheinparkweg 1 50679 Köln 0221 – 821 31 83 Tennis- und Hockeyclub Blau-Weiß Neuenhöfer Allee 69 50935 Köln 0172 – 590 95 55 Theater der Keller Kleingedankstr. 6 50677 Köln 0221 – 272 20 99-12 Theater im Hof Roonstr. 54 50674 Köln 0221 – 356 81 22 Theater Marabu Bonn Kreuzstr. 16 53225 Bonn 0228 – 433 97 59

Universitätsfrauenklinik Bonn Sigmund-Freud-Str. 25 53127 Bonn 0228 – 287-154 26 Väter in Köln e.V. 0221 – 22 29 96 22 Volkssternwarte (Schiller-Gymnasium) Nikolausstr. 55 50937 Köln 0221 – 41 54 67 Vulkanpark Eifel Rauschermühle 6 56637 Plaidt 02632 – 98 75-0 Wallraf-RichartzMuseum Obenmarspforten 50667 Köln 0221 – 221-211 19 Walzwerk Pulheim Rommerskirchener Str. 21 50259 Pulheim 02238 – 47 51 75 WDR-Funkhaus Wallrafplatz 50667 Köln 0221 – 22 00 Wild- und Freizeitpark Westerwald Wildparkstr. 1 56412 Gackenbach 06439 – 233 winyan 01573 – 440 63 94

Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ) Genter Str. 23 50672 Köln 0221 – 52 17 18

ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum Köln An der Schanz 6 50735 Köln 0221 – 702 16 78

Theo-Burauen-Realschule Severinswall 40/40a 50678 Köln

Zeughaus der Stadtsoldaten Meckenheim Prof.-Scheeben-Str. 11 53340 Meckenheim

Uni Bonn Hauptgebäude Am Hof 1 53113 Bonn


kleinanzeigen/Impressum

Impressum

1 Baby & Kleinkind

60

3 lernen für kinder

Heft 05-13, 14. Jahrgang verbreitete Auflage 60.000 Känguru Colonia Verlag GmbH Hansemannstr. 17-21 50823 Köln Fax 0221 – 99 88 21-99 www.kaenguru-online.de Geschäftsführerinnen Susanne Geiger-Krautmacher Petra Hoffmann (v.i.S.d.P.) Redaktion Petra Hoffmann (ph) Tel. 0221 – 99 88 21-21 hoffmann@kaenguru-online.de

Kunst trifft Unterricht: spielend Kreativität fördern. Pfiffige, spannende Angebote für kleine Artisten. Engagierte Profis für Viel-Könner & Mehr-Woller. Testen unter www.koelner-malschule.de – auch in Kerpen!

Online-Redaktion Golrokh Esmaili (ge) Tel. 0221 – 99 88 21-23 esmaili@kaenguru-online.de anzeigenLeitung Susanne Geiger-Krautmacher Tel. 0221 – 99 88 21-11 geiger@kaenguru-online.de

Malen macht Schule: Fördern Sie die Talente Ihrer Kinder professionell & mit System. Kreative Kinder sind erfolgreicher & selbstbewusster. Zwei Kunstlehrer pro Gruppe garantieren intensiven Unterricht mit Spaß. www.koelner-malschule.de

Mediaberatung Gabriela Völkl, Tel. 0221 – 99 88 21-12 voelkl@kaenguru-online.de Sabine Bischof, Tel. 0221 – 99 88 21-13 bischof@kaenguru-online.de

Kindercoaching. Hilfe bei Schul- und Lernproblemen, familiären Konflikten, Konzentrationsproblemen, Hyperaktivität, Ängsten, Mobbing und Psychosomatik mit Christian Sonnenschein, Tel. 0221 – 340 60 66, www.kindercoaching-koeln.de

Petra Vosen, Tel. 0221 – 99 88 21-14 vosen@kaenguru-online.de Helgard Wedig-Dzikowski (auch Abos) Tel. 0221 – 99 88 21-42 wedig@kaenguru-online.de Online-Werbung Sonja Bouchireb, Tel. 0221 – 99 88 21-41 bouchireb@kaenguru-online.de Zur Zeit gültige Preisliste Nr. 7 vom 1.5.2007 kleinanzeigen/Mitnahmeorte Dagmar Salomon salomon@kaenguru-online.de Veranstaltungstermine Bitte per E-Mail mit vollständiger Veranstalteradresse bis zum 8. des Vormonats an: Petra Schulte schulte@kaenguru-online.de Tel. 0221 – 99 88 21-22 Grafik Marion Mallmann, Tel. 0221 – 99 88 21-32 grafik@kaenguru-online.de Alessandro Riggio (Termine) Belichtung und Druck Weiss-Druck Monschau Mitarbeiter dieser Ausgabe Sue Herrmann, Laura Kuwawi, Golrokh Esmaili (ge), Christoph Schrahe, Katja Braun (kb), Anja Tischer (at), Angelika Staub Lektorat Redaktionsteil Martina Dammrat Bildnachweise am Bild KÄNGURU erscheint monatlich (10 mal im Jahr) und liegt kostenlos an über 1.000 Stellen aus. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen und Fotos wird keine Haftung übernommen. KÄNGURU veröffentlicht kostenlos Termine für Veranstaltungen. Die Übereinstimmung des abgedruckten Veranstaltungskalenders mit der Vorlage ist zwar beabsichtigt, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Alle Urheberrechte für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin, bzw. den Autoren. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Köln. Anzeigenschluss für die Juni 13-Ausgabe: 8. Mai 2013 KÄNGURU ist Mitglied der „Familienbande,” des bundesweiten Zusammenschlusses von Eltern-Stadtmagazinen, Gesamtauflage 745.000, Telefon 0431 – 220 73-0, www.familienban.de

KÄNGURU ist Mitglied im VDZ NRW, dem Verband der Zeitschriftenverlage in NRW e.V.

Kinder- und Jugendcoaching in Köln! Stärken des Selbstbewusstseins, Motivation, Konzentration und Lernen zu lernen. Bessere Noten. Nachhaltige Unterstützung für Ihr Kind im Einzelcoaching. Infos: www.kinderjugendcoaching.de, Tel. 0152 – 34 17 58 17

2 kinderbetreuung Kindertagespflege „BlickpunktBetreuung“ in Frechen bietet pädagogisch hoch qualifizierte Betreuung für Kinder bis 3 Jahren in liebevollen Kleingruppen. Auch für „besondere“ Kinder mit heilpädagogischer Förderung. www.blickpunkt-betreuung.de

Ganzheitliches Lernen heißt: Wissen genau dort vermitteln, wo Schwachstellen liegen, Lern- und Arbeitsstrukturen aufbauen, damit solche Lücken zukünftig gar nicht erst wieder entstehen, und eine intensive Unterstützung, die weiterhilft, wenn Prüfungsangst, Konzentrationsschwierigkeiten und Lernblockaden ein Thema sind oder Ihr Kind den Glauben an sich selbst zu verlieren droht. Tel. 0221 – 922 92 81, www.die-ueberflieger.de

Neue Englischkurse mit Muttersprachlern www.speakers-corner-koeln.de Tel. 0221 – 972 68 76

Au-pair Agentur Heike Hambloch/ RAL-Gütezeichen. Au-pairs suchen Gastfamilien. Alle Infos unter Tel. 0221 – 73 30 30 oder www.au-pairs.de NICOLE‘S KINDERLAND, KölnLindenthal, Clarenbachstr. 2, bietet Kita-Plätze für 3- bis 6-Jährige und ab 2-Jährige. 7-17 Uhr mit Vollverpflegung. Förderung der Feinmotorik, Sprache, Englisch, Vorschule, singen, turnen, basteln u. v. m. Tel. 0221 – 96 43 85 88 Studentin mit viel Erfahrung im Umgang mit Kindern bietet Babysitting an zwei Nachmittagen in der Woche sowie tw. an Wochenenden und abends an. Bei Interesse würde ich mich freuen, Sie und Ihre Kinder kennenzulernen. E-Mail: babysitter_koeln@gmx.de pme Familienservice: Wir suchen Tagesmütter/-väter mit Pflegeerlaubnis in Köln. VZ/TZ, mit /ohne Haustiere, NR-Haushalte. Kostenlose Vermittlung, Fortbildungsprogramm, Förderung durch die Stadt Köln. Weitere Infos: Tel. 0221 – 76 70 74, www.familienservice.de Erfahrene Tagesmutter in Ehrenfeld hat noch Plätze für 0- bis 3-Jährige frei! Gerne auch Kinder mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung! Tel. 0221 – 78 94 60 88 Babysitter gesucht? Mal wieder einen Abend zu zweit verbringen? Abendretter bei www.kinderfee.de, Tel. 0800 – 522 77 11, info@kinderfee.de

Kurse

Die Überflieger helfen auf allen Ebenen, die mit Schule, mit Lernen, mit Leistungs- und Prüfungssituationen zu tun haben. Versierte Lehrkräfte kommen für einen individuellen Einzelunterricht zu Ihnen nach Hause, um Ihr Kind in seiner gewohnten Lernumgebung zu unterstützen, und werden selbst wieder von qualifizierten Fachleuten betreut. Tel. 0221 – 922 92 81, www.die-ueberflieger.de Das Hauslehrerteam: ganzheitliche professionelle Nachhilfe zu Hause, alle Fächer, auch bei LRS + Dyskalkulie; Lernberatung! Jugendamtund Schulamtförderung möglich. Kunsttherapie. www.hauslehrerteam.de, Tel. 0221 – 24 88 04

PRE-SCHOOL Englisch für Vorschulkinder mittwochs 16.00 Uhr im Learning Centre am Zoo montags 15.00 Uhr im Learning Centre Longerich FIT IN DIE FÜNFTE Englisch für Viertklässler montags 17.00 Uhr im Learning Centre am Zoo montags 16.00 Uhr im Learning Centre Longerich

4 kunst & kreatives ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe kalt! Voller Fantasie & Tatendrang ins Abenteuer Kunst. Originelle Motive ausprobieren unter: Kölner Malschule, Tel. 0221 – 55 24 04 oder www.koelner-malschule.de. Auch in Kerpen: Tel. 02237 – 603 85 85 Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige: unser Mini-Art-Club. Die verblüffenden Ergebnisse und die strahlenden Gesichter sprechen für sich. www.koelner-malschule.de – auch in Kerpen! LEUTE MACHEN KLEIDER. Nähschule, Mietwerkstatt, Schneiderei. Erfahrene Schneidermeisterin bietet Nähkurse für Erwachsene und Jugendliche ab 12 J. Kleine Gruppen mit max. 4 Teilnehmern. Nähe Ebertplatz, direkt an der Eigelsteintorburg. Fortlaufende Kurse, Wochenendkurs am 16./17. März. Weitere Infos unter


61

kleinanzeigen

KÄNGURU 05 I 13

Tel. 0221 – 29 92 83 32, www.leute-machen-kleider.net, info@leute-machen-kleider.net JUNIORHOUSE, Schauspielschule für Kinder/Jugendliche (7-20 J.) in Köln/Bonn: wöchentl. Schauspielunterricht (90 min. = 15 Euro). Unterrichtsinhalte: Theaterstücke, Musical-Kurse, Cameraacting, Sprecherziehung. Tel. 0221 – 471 71 53, www.juniorhouse.de Goldschmiedekurse auf dem Atelierhof Köln-Sülz unter Leitung einer erfahrenen Goldschmiedin/Schmuckund Fotodesignerin. Für alle künstlerisch/handwerklich interessierten Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Fortlaufende Kurse, Wochenend- und Ferienkurse, Geburtstage. Tel. 0221 – 68 22 52, evelyn.pleiss@web.de, www.goldschmiede-pleiss.de AUF DIE BÜHNE FERTIG LOS! Mitten im Belgischen Viertel gelegen, bietet das Theaterpädagogische Zentrum e.V. Köln fortlaufende Theaterkurse und Ferienprogramme für Kinder (ab 7 Jahre) und Jugendliche an. Kontakt: 0221 – 52 17 18 o. projekte@tpz-koeln.de

Klavierunterricht für Kindergartenkinder. Wie der kleine Floh das Klavierspielen lernt. Ein fröhlicher, spielerischer Anfang für Eltern mit ihrem Kind. Neue Kurse ab April: Diplom-Klavierpädagogin: G. Hegewald, Tel. 02238 – 84 07 28, www.piano-hegewald.de

Kurse

Rochus-Musikschule e.V. – Musikalische und Tänzerische Früherziehung, Instrumental- und Gesangsunterricht, Pilates, Modern Dance * Kostenlose Schnupperstunden! Erlenweg 41, 50827 Köln, Tel. 0221 – 97 99 96 94, info@rochusmusikschule.de, www.rochusmusikschule.de www.gitarrenlehrer-koeln.com Diplommusiklehrer, 20 Jahre Konzert- und Unterrichtserfahrung, keine Vertragsbindung, flexible Termingestaltung ohne durchbezahlte Ferien möglich, Kinder/Erwachsene, Einzelunterricht/2er-Gruppe, Tel. 0221 – 722 00 70 ZWERGENKLANG musikalische und künstlerische Frühförderung * Musikgarten und musikalische Früherziehung (0 bis 6 Jahre) in besonderer Atmosphäre in Köln-Ehrenfeld * spielerische intensive Förderung * Tel. 0221 – 965 81 23 * www.zwergenklang.de Musikschule & Musikakademie MuSAH® Klavier, Gesang & mehr. Unterricht mit Freude und Erfolg in allen Ausbildungsphasen und Stilen. Vorbereitung auf Konzerte, Wettbewerbe und Hochschul-Aufnahmeprüfungen, Tel. 0221 – 80 06 06 45, www.musah.de Musikalische Frühförderung ab 6 Mon. bis 6 J., Mo. 10-10.45, 16-16.45, fortl., singen, spielen, basteln mit Live-Begleitung, Tiergartenstr. 31, 51145 Köln-Porz, 70 Euro/10 x, Tel. 02203 – 569 32 77, mobil 0179 – 120 69 34, Damir Akhmetkhanov, www.trompetelernen-koeln.de Geige, Klavier oder Flöte lernen. Unterricht für Kinder und Erwachsene in Köln-Vogelsang, PulheimSinnersdorf und Bonn-Oberkassel. Kostenlose Probestunde buchen unter Tel. 02223 – 299 31 58, bei Clara Duncker. Weitere Infos: www.mut-musikundtanz.de

Karate-Do für Jugendliche & Kinder (ab 4 J.) in Köln-Nord, -Süd und -West. Kostenlose Schnupperstunde. Info und Anmeldung: 1. Karate Ag Kölner Schulen e.V., Tel. 0221 – 469 57 10, E-Mail: info@koeln-karate.de, Homepage: www.koeln-karate.de TanzBreuer – Freude am Tanzen. Sudetenweg 48, Köln-Junkersdorf: Kindertanzen im frühen Vorschulalter und Kinder-Ballett. Kostenlose Probestunde. Tel. 0221 – 21 61 61

Great Day for Music! Musik auf Englisch für 0- bis 5Jährige und ihre Eltern nach der US-Methode „Music Together“. Die Kurse fördern musikalische, sprachliche und soziale Fähigkeiten … und machen großen Spaß! Infos zu kostenlosen Probestunden in Bonn & Köln: 0170 – 237 26 88 oder www.greatdayformusic.de

Theaterkurse im CASAMAX Theater für Kinder ab 8 J., Jugendliche und Erwachsene: sich auf der Bühne bewegen, sprechen, tanzen, singen ... Einstieg jederzeit möglich! Info: Thomas Peters, 0176 – 24 02 30 56 und CASAMAX: 0221 – 44 76 61, www.casamax-theater.de

5 MUSIK

schaft regt zum Turnen und Toben an. Widdersdorf, Alte Schule, Susanne Dix, Tel. 0221 – 534 14 42

Instrumentalunterricht in allen Instrumenten/ Musikgarten/ Musikzwerge/ Musikalische Früherziehung/ Grundausbildung/ Gesang/ Stimmbildung/ Atemtechnik/ Musiktheorie/ Gehörbildung/ Schlagzeug/ Percussion/ orientalische Musik/ Gitarre für Blinde/ Musiktherapie/ Instrumentenkarussell/ Malen/ Examensvorbereitung MUSIKSCHULE BEBERELEA Steinrutschweg 18 • 51107 KölnOstheim • Tel. 0221 – 16 87 57 17 musikschule-beberelea@gmx.de

6 TANZ, SPORT & FITNESS Crash-Kurse Schwimmen: Osterferien, Sommerferien – Herbstferien Anf. bis Gold, Kids ab 4-18 J., in „De Bütt“ - Hürth. Müller-Wendland Aktiv, Tel. 0221 – 31 32 77, aktiv@mueller-wendland.de, www.mueller-wendland.de

TANZETAGE zwischen Barbarossaplatz und Severinstraße: Spielerischelementarer Tanz ab 3 Jahren, Ballett/moderner Kindertanz ab 6 Jahren, Streetjazz, Hip-Hop, Ballett, Jazz und Modern Dance für Jugendliche und Erwachsene, unverbindliche Probestunden. Info: Tel. 0221 – 357 94 44, www.tanzetage.de Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in Nippes: Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett für Kinder und Erwachsene, Streetdance, Pilates, Feldenkrais. Kostenlose Probestunde. Info: Claudia Mölders, Tel. 0221 – 760 31 94 und www.tanz-marmeladenfabrik.de Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen ... kreativer Kindertanz und Tänzerische Früherziehung in Sülz ab 3 Jahren! Mit Musik, Rhythmus, Improvisationen, kindgerechter Tanztechnik und viel Bewegung die Welt des Tanzes und die eigenen Möglichkeiten entdecken. Und dabei vor allem Spaß haben! Kostenlose Probestunde. Info: Tanzplatz – Kreativer Kindertanz im Veedel. Info: R. Platz, Tel. 0221 – 589 04 21 KiTTS e.V., der „Kinder-Tobe-Turnund Spielverein“ bietet verschiedene Sport- und Bewegungsprogramme für Kinder von 2 bis 7 Jahren. Unser Angebot umfasst Toben-Turnen-Spielen (Eltern-Kind-Turnen mit flexiblen Teilnahmezeiten – ab 2 J.), den beliebten Fußballgarten (Fußballspielen ohne Leistungsdruck – ab 4 J.), unseren Spielegarten und vieles mehr. Infos unter Tel. 0221 – 98 74 21 39, www.kitts-ev.de Judo spielend lernen. Entwicklungsgerechte Förderung von Motorik, Wahrnehmung und sozial-emotionaler Kompetenz für Kinder ohne Wettkampf- und Leistungsdruck mit Christian Sonnenschein, Tel. 0221 – 340 60 66, www.judospielpaedagogik.de

TANZATELIER DANKA BUSS seit 1999 in Köln-Junkersdorf, MiniClub (ab 3 J.), Ballett (ab 4 J.), Jazz Dance (ab 12 J./Erw.), Videoclipdance (ab 8 J.), Aerobic (Erw.). Unsere Probestunden sind kostenlos! Tel. 0221 – 48 28 11, www.tanzatelier.de TanzBreuer – Freude am Tanzen. Mauritiussteinweg 90-92, 50676 Köln. Kindertanzen im frühen Vorschulalter 4-6 J., im Grundschulalter 6-8 J. und 9 J. Kostenlose Probestunde. Tel. 0221 – 21 61 61 M O V E M E NT – Kinderballett + Turnen ab 3 J., Kinderjazzdance ab 8 J., Fitness, Stepaerobic, Gymnastik. Kostenlose Probestunde. Ballettschule Pia Hieb in Dellbrück, Tel. 0179 – 497 63 02, www.movement-koeln.de Purzelbaum Bewegungstraining für Kinder ab 4 Monate und Eltern-KindTurnen ab 2 J. Durch Lieder und Spiele wird die Bewegungsfreude der Kinder geweckt, eine Bewegungsland-

Pilates, Tanz, Yoga und mehr bei Joymotion im Höninger Weg, KölnZollstock, nicht weit vom Volksgarten. Fortlaufende Kurse und wechselnde Wochenend-Workshops für Erwachsene. Kindertanzkurse und mehr in Planung. Tel. 0163 – 296 20 02, www.joymotion.info Ballettschule Haber in Köln-Marienburg: Eltern-Kind-Turnen ab 1 J., Tanz & Ballettvorschule ab 3, klass. Ballett nach Waganova, Hip-Hop & Jazzdance, Gymnastik n. Pilates, Zumba, Aerobic, Rückenschule & Yoga. Mehlemer Str. 8, 50968 Köln, Tel. 0221 – 37 39 19, nina.haber@t-online.de Inliner-Skaterhockey, ein Mannschaftssport mit viel Spaß. Wir bieten eine Laufschule ab 4 J., zum Erlernen von Fall-, Fahr- u. Bremstechnik. Hier werden die Kinder unter fachlicher Leitung an das Inlinerfahren herangeführt. Info: HC-Köln-West, Tel. 0178 – 557 76 60

Kurse

sonarium – Lernen & Entspannen im Wasser unterstützt durch Delphinlaute. Interdisziplinäre Wasser-Therapien in Anlehnung an Delphintherapien. Für Kinder mit Auffälligkeiten, Besonderheiten, Beeinträchtigungen. Schnuppern ab 10 Euro, Mi 15.30-17.30 und nach Vereinbarung in Müngersdorf. Anmeldung + Infos: sonarium, 0221 – 3560380

Die beliebtesten Ballsportarten in einem Kurs! Montag bis Freitag ab 16 Uhr für Kids aller Altersklassen. Schon ab 2 Jahren! Neu: Mo+Mi 16-16.45 Uhr + 16.45-17.30 Uhr in Lindenthal Weitere Kurse unter www.die-kleinen-eisbaeren.de Tel. 0221 – 82 82 18 30 info@die-kleinen-eisbaeren.de

7 KINDERGEBURTSTAG

BALANCE Studio für Tanz, Bewegung, Coaching: Bewegungstraining (für Kinder, Erwachsene, Senioren), Yoga, Ballett, Jazz Dance, Steptanz, Kindertanz, Kinesiologisches Coaching. Pferdmengesstr. 11, 50968 KölnMarienburg, Tel. 0221 – 38 24 21, www.balance-seddig.de Wir bieten Reitunterricht bei erfahrenen Reitlehrern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im historischen Gemäuer mit Halle, Außenplatz und Weide auf lieben Pferden und Ponys. Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei! www.reitschule-junkersdorf.de

Kunterbuntevents bietet Ihnen Mottopartys mit professioneller Zaubershow, Schminken, Spiele, Basteln und Ballonmodellage. Alissa und Astro Aladino, hauptberufliche Zauberkünstler seit 15 Jahren. www.kunterbuntevents.de, Tel. 02236 – 625 54 oder 01712 – 44 99 00 Bogenschießen: Mit professioneller Ausrüstung und fachlicher Betreuung. Spannende Bogenturniere, ab 10 J., bei Ihnen vor Ort oder im Kölner Norden, ab 129,- Euro (Bogenevents auch für Erwachsene). Tel. 0160 – 98 64 93 36 oder www.bogenschiessen-fuer-alle.de


kleinanzeigen

Hexen und Zauberer, Räuber oder Indianer – für neugierige Jungs und Mädchen. Info@lieblingsgruen.de, Tel. 0221 – 30 09 07 30 GPS-Rallye Schnitzeljagd und Schatzsuche mit modernem Navigationsgerät. Der ganz besondere Spaß, zum Beispiel als Kindergeburtstag, Nachtrallye, Familienevent oder Betriebsausflug. www.gpsrally.de info@gpsrally.de, 02241 – 905 50 27 Minimax und Honeyfunny, die lustigen Kinderzauberer und Ballonmodellierer sowie Kinderschminken und Animation für Feste und Geburtstage jeder Art. Du bist der Hit, du machst mit. Mobil: 0163 – 620 12 64 oder www.zauberer-minimax.de www.Kinderkunstwerkstatt.de Kreative Kinder – relaxte Eltern. Angebote: Piratenschiffe bauen – Feuerexperimente – Collagen – Leinwandbau – Tonen ... Neu: 1 x monatlich sonntags kreatives Arbeiten in der Halle Zollstock! Tel. 01578 – 854 44 39, Harrenkamp

www.Geburtstagskaraoke.de Ein lustiger Kindergeburtstag im Tonstudio macht einen Riesenspaß und ist schon für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Das gemeinsame Singen ist ein sehr positives Erlebnis. Der fertige Song kann direkt auf CD mitgenommen werden. Tel. 0178 – 308 68 88

8 URLAUB & FERIEN

Figurentheater: Der kleine Hävelmann (ab 2 J.), Tischlein-deck-dich (Schattenspiel)/Kinder-Kreativ-Angebote/Puppenspiel mit Kindern/Hochzeitsfest: orientalische Erzählerin mit indischer Marionette. Penba Simons, 0228 – 550 69 69, penbasi-figurenspektakel@web.de

Naturverbunden – Natur verbindet – auch in der Großstadt. Der Querwaldein e.V. bietet ganzjährig nachhaltige Naturerlebnisse in Köln & Bonn: offene Familienveranstaltungen, naturkundliche Exkursionen, Kindergeburtstage, Schul- & Kindergartenausflüge, Schul-AGs, Projektwochen, Team-Events, GPS-Schatzsuchen, Betriebsausflüge & vieles mehr. Infos unter: 0221 – 261 99 86 oder www.querwaldein.de

Frische Luft und viel Platz: Ferienhaus in der Eifel (54597 Auel) zu vermieten. Ideal für Familien, bis 6 Pers. Das Ferienhaus ist frisch renoviert, hat 2 Schlafzimmer, 2 Bäder, eine Wohnküche, riesigen Garten. Bollerwagen gegen Leihgebühr. Bettwäsche wird gestellt. Tierparks etc. in der Nähe. www.hauswitschen.de

BRETAGNE: wunderschönes privates Ferienhaus am Meer, kinderfreundlich, stilvoll, komfortabel, für 2-8 Personen. Hund willkommen. Tel. 02741 – 97 37 86, www.granithaus.de

und Natur. 20 Euro pro Familie/Tag. Gemeinsam und doch eigenständig, langjährig erprobt. Tel. 0221 – 88 18 58, www.auriac.fr, angelafilzdeutz@googlemail.com

62

Schwarzwald/Biobauernhof „Fleigenhof” ****, 750 m ü.M., 4 Komfort-Ferienwohnungen 40-100 qm für 2-6 Personen ab 24 EUR – 37 EUR. Viele Tiere, herrliche, ruhige Hochtallage. Großer Kinderspielplatz, Grill, Waldrandlage. Tel. 07729 – 12 62, www.fleigenhof.de

9 KONTAKT & FREIZEIT

Naturerlebnistage für Kinder in den Sommer- und Herbstferien. Gemeinsam wollen wir mit euch die Natur und Tiere erleben. www.breuner-hof.de Tel. 02266 – 463 18 00

Gemütliches und familienfreundliches Ferienhaus in Ostfriesland, nahe Greetsiel und Norddeich, zu vermieten! Großzügiger, sichtgeschützter Naturgarten, ruhige Lage, bis 6 Personen ab 285 Euro/Woche. Fotos und Infos: www.ostfriesischesferienhaus.de

Kinderkultursommer PraktikantInnen gesucht! Wir bieten ein facettenreiches Praktikum vom 20.07.- 03.08.2013 an. Verlängerung möglich. Mehr Infos unter www. kinderkultursommer.de. Anfragen bitte an TPZ Köln Tel. 0221 – 52 17 18 oder info@tpz-koeln.de

10 ERWACHSENE Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht (selbst Mutter zweier Söhne) aus dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr für Ihre Fragen rund um das Familienrecht – Scheidung. Es wird gerne ein Vorabgespräch geführt. Gerne in meiner Kanzlei oder telefonisch/per E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz 12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76 57, info@Kanzlei-Kentenich.de, www.Kanzlei-Kentenich.de Endlich wieder Platz! Aufräumcoaching. Sie brauchen Hilfe beim Aufräumen Ihrer Wohnung oder Ihres Büros? Wollen Sie den wirklich wichtigen Dingen in Ihrem Leben mit meiner Hilfe wieder Raum geben? Tel. 0221 – 20 46 60 31, www.endlichwiederplatz.de Karate-Do für Frauen und Männer jeden Alters in Köln-Nord und -Süd. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Kostenlose Schnupperstunde. 1. Karate Ag Kölner Schulen e.V., Tel. 0221 – 469 57 10, E-Mail: info@koeln-karate.de, Homepage: www.koeln-karate.de Beziehungsprobleme? Trennung? Kind und Kegel – alles zu viel? Entscheidungsschwierigkeiten? Dipl. Sozialpädagogin/Systemische Beraterin bietet zeitnahe, finanzierbare Hilfe. www.diehoermann.de; mobil: 0172 – 270 56 21 ElternSpaß: Entdecken Sie, wie Sie Ihren Alltagsstress in pure Lebensfreude verwandeln, wie Ihr Inneres Kind aufblüht, wie Erziehung spielend leicht gelingt. Sonntags 10-12 Uhr, in Köln. Anmeldung: Clown‘s Garden, Tel. 0162 – 871 34 49, info@theater-spirit.de Wochenendfortbildungen: Gehirnleistungstraining durch Bewegung, Brainwalking, das Gehirn tanzt mit – Tanz in der Gruppentherapie, Sturzprophylaxe u.v.m. für Sportübungsleiter, Physio- u. Sporttherapeuten. Tel. 0160 – 92 77 06 23 oder www.kopfundkoerper.net

Ferienhaus NL Oostkapelle zu vermieten, 7 Personen, ideal für Familie mit Kindern. Tel. 0172 – 296 53 52, www.kleinbuur.cabanova.de

Motorrad-Abenteuer-Geburtstag für Kind & Co. von 8-88 Jahren (mit und ohne Führerschein) unter Anleitung von Sicherheitstrainern, zusätzlich Trampolin, Kicker, Lagerfeuer, Outdoor-Spaß in 51789 Lindlar bei der www.motorradfrau.de. Mit Sicherheit – viel Spaß!

REISEN für junge Fußballkicker: Fußball-Feriencamps mit Übernachtung im Rheinland (8-14 J.) +++ Spezielle Mädchen-Fußballcamps (8-18 J.) +++ Sprach- und Fußballreisen nach England & Spanien (12-18 J.) +++ Vater-Sohn-Fußballwochenenden nahe Köln (ab 6 J.) +++ Zertifizierter Jugendreiseveranstalter seit 1999 +++ Informationen unter Tel. 0221 – 801 82 82 oder www.ferienfussball.de

Nix wie raus! Aufregende Kindergeburtstage, Nachtaktionen und GPSRallyes im Wald! Für Naturforscher,

Sommer: Familien mit Kindern und Jugendlichen in Frankreich: Camping mit sehr schönem Badesee

TOP HAPPY FAMiLY Camping Europa: Familienfreundliche Camping-Ferienanlagen in ganz Europa freuen sich auf Sie und Ihre Kinder. Nur bei uns gibt es die spezielle Beschreibung der Spielangebote für Minis, Maxis und Juniors. Mehr Infos unter www.happy-family-camping.de

MEDIATORIN | FACHANWÄLTIN Ich berate Sie zu allen Fragen im Bereich Familienrecht (Trennung, Unterhalt, Sorgerecht), insb. die Möglichkeit der gemeinsamen Konfliktlösung (Mediation). Kontaktieren Sie mich für ein Vorabgespräch, in welchem ich gerne alle Fragen beantworte. Rechtsanwältin Anke-Jonna Jovy, Hohenstaufenring 63, 50674 Köln, www.kanzleijovy.de, Tel. 0221 – 58 93 77 99 – INTUITIVES BOGENSCHIESSEN – in freier Natur mit prof. Begleitung zur Ruhe kommen ****** Pfeile schießen ****** Ideen treffen ****** Freude erleben. Tageskurse, Fortbildungen und Freizeiten: Tel. 0221 – 54 81 40 70, www.bogenschiessen-koeln.com


63

kleinanzeigen

KÄNGURU 05 I 13

Zurück in den Beruf! Coaching und Beratung zur Entwicklung von neuen beruflichen Perspektiven nach der Kinderpause. Für mehr Zufriedenheit und weniger Stress. Kostenfreies Vorgespräch zur Orientierung. www.sabinekessel.de, info@sabinekessel.de Klären, entscheiden, handeln. Sie sind es sich wert! Verlassen Sie Ihr inneres Hamsterrad und investieren Sie in Ihre Lebens(arbeits-)zeit. Beratung, Supervision, Coaching für Frauen, die eine berufliche und/oder persönliche Veränderung wünschen. Halbstündiges kostenloses Kennenlerngespräch. Petra Dropmann, Supervisorin, Coach, 0221 – 98 74 70 39, info@pd-beratung.de, www.pd-beratung.de Sommerrodelbahn Altenahr. Maximales Vergnügen für Familien: Rodeln mit sehr günstigen Familientarifen (Mo-Sa), Tiere füttern, Ponyreiten, grillen, aussichtsreiche Burgruine Are besteigen! www. sommerrodelbahn-altenahr.de Das tanzende Museum, Sa. 11.05., und Kindertanz intensiv, So. 12.05., jeweils 10-16 Uhr, tanzpädagogische Stundenbilder für alle, die mit Kindergarten- und Grundschulkindern tanzen möchten. Infos und Anmeldung: TANZIMPULSE, Tel. 0221 – 68 36 91, info@tanzimpulse-koeln.de, www.tanzimpulse-koeln.de Das Leben gestalten! Beratung für Paare & Familien, Einzelberatung Erwachsene: In Krisensituationen/ zur Persönlichkeitsentfaltung. Das Erstgespräch ist kostenlos. Offene Frauen- und Achtsamkeitsgruppe, jeweils 1x monatlich, Mi- & Do-Abend (5 x = 120 Euro) Praxis Paffrather Str. 80, Bergisch Gladbach, Heike Wunnenberg, Gestalttherapeutin DVG, Tel. 0177 – 441 35 12, www.wunnenberg-gestaltpraxis.de

Sie durch Ihre Bewerbungsphasen. Termine: 17.-19.05. und 17.-19.06. von 8.30-13 Uhr. Weitere Infos auf www.juliatoigo.de

11 ENTSPANNUNG & BEAUTY REAbalance – Lebensfreude für Körper, Geist und Seele Ziel der Behandlungsmethode ist es, Fehlhaltungen, Überbelastungen und Verspannungen abzubauen und zu lösen. Durch eine spezielle wohltuende Behandlung des Bindegewebes möchte ich erreichen, dass sich Ihr Körper wieder aufrichtet und gestärkt in sein natürliches Gleichgewicht findet (auch für Kinder). Infos: www.reabalance.de; Tel. 0221 - 97 24 57 27

12 GESUNDHEIT Judo als Therapie – Hilfe bei Entwicklungsstörungen, sozial-emotionalen Problemen, Verhaltensauffälligkeiten, Schul- und Lernproblemen, Mobbing, Konflikten und Ängsten – Christian Sonnenschein, Tel. 0221 – 340 60 66, www.judospielpaedagogik.de

Wandgestaltung für Kinderzimmer: märchenhafte Landschaften als Malerei an Wänden, Decke und auf Möbeln; für Mädchen und Jungen; handgemalte Tattoos und Schriftzüge. Info: 0176 – 51 53 80 65, www.christa-maria-bumm.de „Ideen machen (T)Räume“ Unter diesem Motto gestalten wir Räume für KLEINE und GROSSE Leute. Wir entwickeln kreative und individuelle Einrichtungsideen, von rosa-rot bis schwarz-weiß. Individuelle Raumgestaltung – Antoinett Fangmann, Tel. 02222 – 989 80 91, www.raumgestaltung-fangmann.de

14 SECOND-HAND Outdoor-Flohmarkt für Groß und Klein am Sa. 4.5.2013 von 13-17 Uhr in der Caritas-Kita Ferrenberg, Ferrenbergstr. 96, 51465 BGL. Es wird auch eine Cafeteria geben. Anmeldung und Tischvergabe bis zum 22.4.13 unter E-Mail: outdoor-flohmarkt@web.de

15 FAHRRÄDER & AUTOS

Klassische Homöopathie & Kinderhomöopathie: Heilpraktikerin Beate Wermelskirchen, Kartäuserwall 23, 50678 Köln, Tel. 0221 – 801 67 84, info@naturheilpraxis-wermelskirchen.de, www.naturheilpraxis-wermelskirchen.de

AD(H)S? Schwierige Kinder oder Jugendliche, auch im pädagogischen Kontext? Systemische Familientherapie & Beratung für (Teil-)Familien, für Einzelne, für Pädagogen. Lösungsorientiert und zeitnah. www.evapoersch.de; Tel. 0162 – 169 78 45 Endlich wieder gute Stimmung in Ihrer Kita? Damit das funktioniert, vermittelt „KiTaworX“ nachhaltig mit Mediation. Wir unterstützen auch durch Coachings und stellen mit Ihnen Ihr Kita-Team optimal auf. Weitere Angebote finden Sie hier www.kitaworx.de Lernen Sie effektive Strategien kennen, Ihre Jobsuche erfolgreich zu meistern. In der Workshop-Reihe „Erfolgreiche Jobsuche“ begleiten wir

13 WOHNEN & LIFESTYLE

Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht (selbst Mutter zweier Söhne) aus dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr für Ihre Fragen rund um das Familienrecht – Scheidung. Es wird gerne ein Vorabgespräch geführt. Gerne in meiner Kanzlei telefonisch oder auch per E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz 12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76 57, info@Kanzlei-Kentenich.de, www.Kanzlei-Kentenich.de

VORSORGE UND ERBEN BEI PATCHWORK Rechtsanwältin und Mediatorin berät bei sämtlichen Fragen rund um Vertragsgestaltung für nicht verheiratete Paare, Vorsorge, Vollmachten und Verfügungen sowie Testamentsgestaltungen für Patchworkfamilien und Alleinerziehende. Rechtsanwältin Anke-Jonna Jovy, Hohenstaufenring 63, 50674 Köln, www.kanzleijovy.de, Tel. 0221 – 58 93 77 99 www.MediationsteamKoeln.de – Erfahrene Mediatoren und Rechtsanwälte vermitteln, wenn Konflikte unlösbar erscheinen. Mit unserer Hilfe durchbrechen Sie den Teufelskreis aus wechselseitigen Vorwürfen und führen Ihren Streit einer konstruktiven Lösung zu. Gerne informieren wir Sie auch telefonisch unter 0221 – 91 27 25 42

Zum Jugendamt? Bloß nicht! Oder vielleicht doch? Erfahrene Jugendpsychologin bietet Beratung und Psychotherapie. Für Eltern und Kinder. Erstberatung 50,- Euro. Tel. 0157 – 35 36 71 41, Silvia Bonakdarian, Diplompsychologin RAUS AUS DEM HAMSTERRAD Kind(er)-Arbeit-Haushalt-PartnerFreunde ... Der Tag müsste mehr als 24 Std. haben! Wie oft haben Sie das in letzter Zeit gedacht? Jetzt sind Sie dran. Bedürfnisse ergründen, Freiräume schaffen: kontakt@dieberaten.de

Rechtsanwältin Michalke (zugleich Fachanwältin für Familienrecht) bietet Beratung und gerichtliche Vertretung in Fragen des Familien- und Erbrechts (z.B. Scheidung, Unterhaltsrecht, Kindschaftsrecht, Ehevertrag, Testamentsgestalt.). Bachemer Str. 176-178, 50935 Köln, Tel. 0221 – 400 09 28, www.kanzlei-michalke.de

„derblaueKoffer“, Kinder-Second Hand: Modische Kinderbekleidung, Babyausstattung, Bücher und Qualitätsspielwaren in großer Auswahl. Mo, Di, Do, Fr 10-16, Mi 15-18 Uhr. Simarplatz 11, 50825 Köln-Neuehrenfeld, Tel. 0221 – 550 60 73, www.derblauekoffer.de

Taiji-Training (alte Schreibweise: Tai Chi) Kinder/Jugendliche/Erwachsene. Info: Tel. 0221 – 58 04 99 16; mobil 01577 – 959 35 79; info@taijitraining.com; www.taijitraining.com

Tanzpädagoge/in Schwerpunkt Kindertanz, Infotag am 26.05., für ErzieherInnen, Tagesmütter, GrundschullehrerInnen, ÜbungsleiterInnen, die mit Kindern von U3 bis 11 Jahren tanzen möchten. Start der Zusatzqualifikation: 21.-23.06.2013, Informationen anfordern: TANZIMPULSE, Tel. 0221 – 68 36 91, info@tanzimpulse-koeln.de, www.tanzimpulse-koeln.de

17 VERMISCHTES

Familien gesucht. 5 Familien 0-50 Jahre haben ein altes Bauernhaus in den belgischen Ardennen. 90 min von Köln, ständig nutzbar, ideal für Kinder. Feuerstelle, Wandern, Radfahren, Bach, Wald – alles da. Tel. 0163 – 345 54 64; nc-dillinpe@netcologne.de

16 STELLENMARKT Seit einigen Jahren biete ich in Widdersdorf Bewegungstraining für Kinder ab 4 Monaten an. Jetzt möchte ich aus privaten Gründen mein lukratives und ausbaufähiges Geschäft verkaufen. Bei Interesse und Fragen: Purzelbaum, Susanne Dix, Tel. 0221 – 534 14 42 Physiotherapeut/in gesucht in Volloder Teilzeit, Minijob, gerne Wiedereinsteiger/in. Praxis für Physiotherapie Herbert Vogt, Falltorstr. 7, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg, Tel. 02204 – 20 19 34, www.physio-bensberg.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.