PROFFILE Augsburg / Donau-Ries 2021/2022 | Der Guide für die Firmen- und Jobsuche

Page 131

, -

n e e r d n

ULRICH WAGNER

STUDIENAUSSTIEG 127

VOM HÖRSAAL INS HANDWERK WIR ZEIGEN STUDIENAUSSTEIGERN DEN WEG ULRICH WAGNER, HAUPTGESCHÄFTSFÜHRER DER HANDWERKSKAMMER FÜR SCHWABEN- ÜBER KARRIERE- UND LEBENSPERSPEKTIVEN IM HANDWERK Herr Wagner, nennen Sie die gängigsten Gründe für den Ausstieg aus dem Studium. Oft stellen die Studierenden* fest, dass sie sich das Studium und auch die Inhalte ganz anders vorgestellt haben. Auch gewinnen viele während des Studiums die Erkenntnis, dass die beruflichen Chancen nach Hochschule und Universität nicht so rosig sind und sehen sich deshalb nach Alternativen um. Was spricht für eine Ausbildung im Handwerk, im Vergleich zu einem Studium? Die Kombination von Theorie und Praxis ist vielseitig und interessant. Außerdem sehen die Auszubildenden am Ende des Tages, was sie geleistet haben, sie verdienen vom ersten Ausbildungstag an Geld und ihre Karrieremöglichkeiten sind beachtlich. Welche Vorteile haben Studienaussteiger bei einer handwerklichen Ausbildung? Durch das Abitur verkürzt sich die Ausbildungszeit um 12 Monate und Prüfungen können vorgezogen werden. Darüber hinaus sind im Studium erworbene Kompetenzen eine ausgezeichnete Basis für das Bestehen der Ausbildung. Und die Weiterbildungsmöglichkeiten führen niederschwellig in Führungspositionen und in das handwerkliche Unternehmertum. Das resultiert in nachhaltige Erfolge und persöliche Zufriedenheit. Sagen Sie bitte, welche Entwicklungsmöglichkeiten es gibt. Von der Tätigkeit in einem Handwerksbetrieb in der Führungsebene bis zum selbständi* SÄMTLICHE BEZEICHNUNGEN IN DIESEM BUCH RICHTEN SICH AN ALLE GESCHLECHTER (M/W/D)

gen Unternehmertum, ist alles möglich. In Schwaben stehen beispielsweise rund 3.500 Betriebe zur Übernahme bereit. Wie genau helfen Sie Studienaussteigern dabei, Karriere in der Handwerksbrachen zu machen? Die HWK Schwaben hat eine eigene Beraterin, die den erfolgreichen Wechsel vom Hörsaal in den handwerklichen Ausbildungsberuf aktiv begleitet. Sie unterstützt auch beim Finden eines passenden Ausbildungsbetriebes und ist erste Ansprechpartnerin bei Fragen während der Ausbildung. Im Anschluss steht das Beratungsteam der HWK Schwaben für eventuell geplante unternehmerische Vorhaben zur Verfügung. GUT ZU WISSEN ... STUDIENAUSSTEIGER IM HANDWERK 1. Studienaussteiger sind im Handwerk gefragt 2. HWK Schwaben stellt Beraterin bereit die Wechsel vom Studium zur Ausbildung begleitet 3. Mehr Informationen findest du unter: www.hwk-schwaben.de/studienaussteiger

INFORMATION

Mehr zur Handwerkskammer für Schwaben findest du auf Seite 58, unter www.proffile.de und www.hwk-schwaben.de

ULRICH WAGNER

ER

MEET EXPERTS

MEET EXPERTS


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.