Jewish Museum Berlin: JMB Journal Nr. 5

Page 76

numbers and letters—can also use them in order to reformulate them (the creation of the Golem is part of this tradition). The “know, ponder, and form an image” is a call to a mystical and magical engineer of the numbers and letters. This understanding of the sefirot changed as it was developed further in the later Kabbalah, more specifically in the Sefer ha-Zohar, the Book of Splendor, that was written around 1300 in Spain; a short time later it was systematically worked out in detail in the Sha’are Orah (Gates of Light) by Joseph Gikatilla. This is where the system of the ten sefirot was first developed in the form most familiar today: as a theosophical system that described God in ten “spheres,” “realms,” “features,” “attributes,” or “names.” This alone makes it clear that these sefirot no longer pertain to numbers, but to specific qualities of God. What remains, however, is the decimal system, which here too provides the foundation for a complete metaphysical conception of the world. The term sefirot never appears in the Zohar, however, where they are instead described using metaphoric names as “mystical crowns of the Holy King,” “the King’s faces,” the “garments” of the Divinity, or “beams of lights” that emanate from the Divinity. The entire universe is nevertheless based upon this divine decade. Everything—the whole world and the words of the Torah—are traced in the Zohar to this theosophical pattern, that is, the ten levels in which the Deity is manifested from the innermost seclusion down to the presence in the world: 1. Keter Elyon (supreme crown), 2. Chokmah (wisdom), 3. Binah (intelligence), 4. Chesed (love), 5. Gevurah (power), 6. Rahamim (compassion), 7. Netzach (lasting endurance), 8. Hod (majesty), 9. Yesod (foundation), 10. Malkhut (kingdom of God in the world, Shekhinah). This decade of sefirot, which was later depicted in the form of concentric circles or a tree, is thus a body of divine qualities, which, as metaphysical forms, determine the blueprint of the world and, as symbolic forms, the woven fabric of the Torah. In this way, for Kabbalists, all things of the world and all words of the Torah can be decoded as a manifestation of the ten divine qualities. What is scattered and discussed metaphorically in the Zohar was brought into a systematic form by Joseph Gikatilla in the Sha’are Orah. This book can be considered virtually a kind of lexicon of the ten symbolic forms of the Zohar Kabbalah. Here too the Torah is read as an encoded presentation of the ten aspects

76

J M B JOURNAL

einer metaphysischen aber nichts weniger als die Grundelemente der Schöpfung. Damit begründet das Sefer Jezira eine mystische, in Ansätzen sogar magische Mathematik, die die Totalität eines Weltentwurfs begründen soll. Mystisch ist sie als ein verborgenes Muster der Welt, das der „Weise“ zu erkennen hat. Magisch ist sie in ihrer Anwendung, denn wer weiß, was die Welt im Innersten zusammenhält – eben die Zahlen und Buchstaben –, vermag sie mit ihrer Hilfe auch neu zusammenzusetzen (in dieser Tradition steht auch die Schöpfung des Golems). Das „Wisse, rechne und zeichne“ ist eine Aufforderung an einen mystischen wie an einen magischen Ingenieur der Zahlen und Buchstaben. Davon nun unterscheidet sich das Verständnis der Sefirot, wie es in der späteren Kabbala weiterentwickelt wurde, genauer in Sefer ha-Sohar, dem „Buch des Glanzes“, das um 1300 in Spanien verfasst und kurz darauf im Buch „Schaare Ora“ („Pforten des Lichts“) von Joseph Gikatilla systematisch ausformuliert wurde. Hier erst wurde jenes System der zehn Sefirot entwickelt, wie es heute am ehesten bekannt ist: ein theosophisches System, das Gott in zehn „Sphären“, „Bereichen“, „Eigenschaften“, „Attributen“ oder „Namen“ beschreibt. Schon dies macht deutlich, dass es sich bei diesen Sefirot nicht mehr um Zahlen handelt, sondern um bestimmte Qualitäten Gottes. Was bleibt, ist allerdings das Dezimalsystem, das auch hier die Vollständigkeit eines metaphysischen Weltentwurfs begründet. Im Sohar fällt der Begriff Sefirot allerdings nie, sie werden dort in metaphorischen Namen umschrieben: als „mystische Kronen des heiligen Königs“, als „Gesichter des Königs“, als „Gewänder“ Gottes oder als die „Lichter“, die aus ihm strahlen. Dennoch beruht das gesamte Universum auf dieser göttlichen Dekade. Alles – die ganze Welt wie auch die Worte der Tora – wird im Sohar auf dieses theosophische Muster hin zurückgeführt, alles also auf die zehn Stufen, in denen sich die Gottheit aus der innersten Verborgenheit heraus bis zur Präsenz in der Welt absteigend manifestiert: 1. Kether Eljon (höchste Krone), 2. Chochma (Weisheit), 3. Bina (Verstand), 4. Chessed (Liebe), 5. Gebura (Macht) oder Din (Strenge), 6. Rachamim (Barmherzigkeit), 7. Nezach (Beständigkeit), 8. Hod (Majestät), 9. Jessod (Grund), 10. Malchut (Königreich bzw. die Einwohnung Gottes in der Welt, Schechina). Diese Dekade der Sefirot, die später in Form von konzentrischen Kreisen oder eines Baumes dargestellt wurde,


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.