Der Insider 4/2009

Page 1

De r I n s ide r Neuigkeiten von Franzl und seinem Team Ausgabe 5 • Dezember 2009 / Januar / Februar 2010

• Baumwipfe lpf ad: De r längs te de r We l t ! • „Wilde Tie re“ • Tradi t ion: Das „Wolf auslasse n“ • Hochk arät ig: Spr int- und Part ynight • ADAC-Ausze ichnung


Foto: Stefanie Hofschl辰ger / Pixelio.de

Wir w端nschen Ihnen allen besinnliche Festtage, Frieden und Gesundheit f端r das Jahr 2010. Vielen Dank f端r Ihr Vertrauen! Hotel Waldfrieden

2


Inhaltsverzeichnis Editorial

3

Angebote und Aktuelles

4

Baumwipfelpfad: der längste der Welt!

6

Das Wetter hätte ein bisschen besser sein können ...! Trotzdem waren die Motorradtage in unserem Hotel ein voller Erfolg

Liebe Freunde, es ist fast nicht zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht! Wilde Tiere!

12

Luchs, Bär oder Wolf findet man bei uns nicht jeden Tag in der freien Wildbahn, dafür aber in den Freigehegen des Nationalparks. Wir stellen sie und andere „Wilde“ vor.

Einzigartig: Das Wolfauslassen

12

Und da dieses Leben auch bei uns ganz normal weitergeht, freue ich mich, euch wieder den neuen INSIDER präsentieren zu können. Ich bin überzeugt, dass auch in dieser Ausgabe wieder einiges Interessante und Informative für euch dabei ist.

18

Bei dieser Gelegenheit: Vielen Dank für die enorm zahlreichen und durchgehnden positiven Rückmeldungen zum Insider! Das soll so bleiben - also in diesem Sinne auch diesmal gute Unterhaltung.

Wer jetzt an Befreiungsaktionen irgendwelcher Tierschutzaktivisten denkt, liegt falsch. Ein alter Brauch verbirgt sich dahinter.

Sprint- und Partynight

Noch vor kurzem konnten wir die Freuden des Sommers genießen, baden, Motorrad fahren; und jetzt ist in ein „paar Tagen“ schon wieder Weihnachten! Aber so ist das Leben eben ...

Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Winter gibt‘s im kommenden Februar eine Neuauflage der hochkarätigen Veranstaltung

Euer Franz ADAC-Auszeichnung

18

Großer Fotowettbewerb

19

Gewinnspiel

20

Impressum

20


Winter-Genusswochen: Angebot gültig vom 02.01.2010 - 30.01.2010

Ein schöner Winterurlaub muss nicht teuer sein, sieben Tage bleiben und nur sechs Tage bezahlen; ist das nicht toll? 7 x Übernachtung mit VitalFrühstück vom reichhaltigem Büffet, 7 x kreatives Abendmenue mit 4 Gang - Menüwahl Salatauswahl vom Büffet, Spiegelauer Winterkarte, Sonntag Sektfrühstück, 1 x Begrüßungsschnaps, 1 x Dessert vom Büffet, 1x Bayerischer Abend, 1 x Käse vom Brett NEU NEU NEU täglich ab 14.00 Uhr verwöhnen wir Sie mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen oder einer Tasse Suppe aus unserem Suppentopf. Weiters erwartet Sie bei uns: 1x Wassergymnastik mit unserem Krankengymnasten Hans - Peter Hallenbad 10 x 5 m, Saunalandschaft mit Finnischer Sauna mit „Aquaviva“, Kräuterbad mit Lichttherapie, Dampfsauna, Tischtennisraum, Fitnessraum, Aufenthaltsraum, Parkplätze uvm. Verwöhnen Sie sich mit einer Behandlung in unserer Massage u. Krankengymnastikpraxis, die auch für alle Kassen zugelassen ist. Gerne können Sie von Ihrem Arzt zu Hause ein Rezept mitbringen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Hans – Peter Erntner unter Tel. 08553/1097 oder www.kg-massagepraxis.de

Unsere Zimmer sind ausgestattet mit Balkon, DU/WC, Fön, Durchwahltelefon, Miettressor sowie SAT - TV. Spiegelau an der Glasstraße im Bayerischen Wald hat auch im Winter seine Reize. Der Erholungsort Spiegelau 750 m über dem Meeresspiegel bietet seinen Gästen folgendes an: - Loipenzahl 9 - Gesamtkilometer 53 - Anzahl der Loipen leicht: 1 mit 11 km - Anzahl der Loipen mittel: 6 mit 32 km - Anzahl Skatingloipen: 2 mit 10 km - 1 Flutlichtloipe - Skischule für Langlauf, Alpin und Snowboard - Skiverleih für Langlauf, Alpin und Snowboard - Skilift im Nachbarort Reichenberg ca. 5 km - Eisstockschießen auf Natureis - Schlittschuhlaufen auf Natureis - 1 Rodelbahn - 61 km geräumte Winterwanderwege - Geführte Skitouren, Schneeschuhtouren, Winterwanderungen - Pferdeschlittenfahrten - Fackelwanderungen Dieses Wintererlebnis in unserem Mittelgebirge in dem es eigentlich immer sehr schneesicher ist, sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Es würde uns freuen, wenn Sie uns im kommenden Winter besuchen würden.

Preis pro Person und Woche zzgl. Kurtaxe nur 290,00 EUR Anfrage und Anmeldung: info@hotelwaldfrieden.de oder Tel. 08553/9799660, Fax 08553/979966300

Hotel Waldfrieden

4


Snowbiken mit Winterparty Angebot gültig vom 06.01. - 10.01.2010 Trendsportart an der Glasstraße

Fünf Tage pro Person inkl. Kurs: 268,00 €

• 4 Übernachtungen mit Frühstück vom Büffet • 3 Abendessen mit Menüwahl und Salat vom Büffet • 1 Begrüßungsstamperl • 1 Bayerisches Büffet • 1 Fackelwanderung mit anschl. Winterparty mit Glühwein, Jagertee uvm. • inkl. Hallenbad, Saunalandschaft, Fitnessraum, Tischtennisraum • 2x 2 Std. Einweisung ins Snowbiken • 1 Tag frei Fahrt oder Vormittag nochmals Unterricht durch den Lehrer • Leih-Snowbike inklusive, Liftkarte extra Bitte viel Spaß und Unterhaltung mitbringen. Alles, was Sie sonst noch brauchen, sind Schischuhe und entsprechende schitaugliche Kleidung! Auf Euer kommen freut sich Franzl mit Team

Silvester mit großer Party Angebot gültig vom 25.12. - 03.01.2010 Silvesterangebot mit Live-Musik, VierGang-Menü und kaltem Büffet. 7 x Übernachtungen mit Frühstück vom Büffet 7 x 4 - Gang - Wahlmenü und Salat vom Büffet

täglicher Spaß im Hallenbad mit mediterraner Saunalandschaft mit finnischer Sauna mit „Aquaviva“, Kräuterbad mit Lichttherapie, und Dampfbad Nachmittagsjause mit Kaffee, Kuchen und einem Suppentopf 1 x Bayerisches Büffet mit Musik 1 x Dessert vom Büffet 1 x Sektfrühstück Silvesterparty mit Live - Musik, Fünf-Gang Menü, kaltem Büffet uvm. Feiern Sie Ihren Jahreswechsel 2009/10 in unserem gemütlichen 45 Bettenhotel mit seiner familiären Atmosphäre. Angebot gültig auch vom 26.12.09 bis 03.01.2010 Im DZ/EZ 7 Tage pro Person inkl. HP 420,00 EUR

5 Hotel Waldfrieden


Baumwipfelpfad in Neuschönau:

Der längste der Welt! Nur etwa 12 Kilometer sind es vom Hotel Waldfrieden zur neuesten Attraktion im Nationalpark Bayerischer Wald! Am 9. September wurde in Neuschönau der längste Baumwipfelpad der Welt für die Besucher geöffnet! Der Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald entführt seine Besucher scheinbar in eine andere Welt. Von nahezu allen Stellen des Pfades erwarten Sie traumhafte Ausblicke, und der Rundum-Panoramablick - an schönen, klaren Tagen ist sogar der nördliche Alpenhauptkamm zu sehen - vom Baumturm aus ist einfach traumhaft. Mit einer Länge von 1.320 Meter und einer Höhe von 44 Meter ist er der weltweit größte Baumwipfelpfad. Die Natur und die Eigenheiten der Region und unseres Waldes kann der Besucher so einmal aus einer ganz anderen Perspektive erleben.

Entlang des Baumwipfelpfades werden informative und interessante Stationen installiert, die einerseits viel Wissenswertes vermitteln werden und anderseits zum Mitmachen und zur Interaktivität einladen. Aber natürlich können der Erholungssuchende auch „nur“ den wunderbaren Ausblick auf die wunderbare Landschaft genießen und die einmaligen Eindrücke in sich aufsaugen. Was diesen Baumwipfelpfad von anderen unterscheidet und ihn so besonders und einzigartig macht,

Quelle und Fotos: http://www.baumwipfelpfad.by Hotel Waldfrieden 6

ist der beeindruckender Aussichtsturm. Von dort aus gibt‘s nicht nur eine grandiose Sicht, sondern in seinem Innenleben lässt sich unser Wald „live“ erleben. Eine einzigartige Attraktion, die seinesgleichen sucht und wohl jeden Besucher in ihren Bann zieht und beeindruckt. Eine weitere Eigenschaft, die den Pfad so besonders macht: Durch einen Aufzug beim Einstieg, durch gering gehaltene Steigungen (bis zu höchstens 6%) und durch das flache Auslaufen zum Schluss ist der Baumwipfelpfad barrierefrei und auch mit Kinderwägen problemlos zu absolvieren. Der Pfad ist übrigens ganzjährig geöffnet, sodass sich auch bei Eis und Schnee aus luftiger Höhe ein traumhafter Blick auf den Winterzauberwald genießen lässt.



Hotel Waldfrieden

8


Gut genützt:

Waldbahn und Igelbus erfolgreich Mobil vor Ort auch ohne Auto! In Spiegelau ist dies kein Problem - Dank Waldbahn und Igelbus. Auch in diesem Sommer war die Resonanz auf die angebotenen Routen und erreichbaren Ausflugsziele groß, so dass die beiden Einrichtungen auch im nächsten Frühjahr sicher wieder entsprechenden Zulauf haben werden. Mit der Waldbahn sind dabei von Spiegelau aus z.B. mit dem günstigen „Bayerwaldticket“u. a. Zwiesel, Frauenau oder Ludwigsthal erreichbar. Noch günstiger geht‘s mit dem Igelbus: Für Inhaber der Spiegelauer Gästekarte sind Fahrten zu Ausflugszielen wie das Hans-Eisenmann-Haus mit Tierfreigelände oderdas Freilichtmuseum Finsterau kostenlos.

Günstiger geht‘s nicht: Mit dem Igelbus fahren die Gästekarteninhaber kostenlos!

Nicht nur bei Schülern ist die Waldbahn ein beliebtes Transportmittel!

9 Hotel Waldfrieden


Fit für die Schneesaison

Kosmetik für das Wintervergnügen Bereits im Herbst 2008 wurde für die Spiegelauer Wintersportgäste ein neues Loipensystem ausgearbeitet. Neue Loipentrassen wurden geschaffen und bestehende Abschnitte mit viel Aufwand weiter verbessert, um dem Wintersportler optimale Bedingungen bieten zu können. Die Routenführungen sind optimal gewählt, so dass das neue Loipensystem wirklich für jeden etwas bietet: Von der Übungsloipe in Oberkreuzberg, über die romantischen Waldloipen am Fuße des Rachel, bis hin zur Nachtloipe in Klingenbrunn ist für jeden Gast etwas dabei. Und damit die Loipen und die winterlichen Wanderwege in ebenso optimalem Zustand sind, gibt’s - wann immer es nötig ist - “Kosmetik” für die Wege und Loipen. Zuständig dafür ist diese “Schnekatze”, die dann allabendlich durch die Wälder “schnurrt”.

Hotel Waldfrieden

10


„Live und virtuell“:

Stammtisch für Motorradfahrer Jetzt ist die Motorradsaison wohl definitiv vorbei, was aber nicht heißen muss, dass für die Biker bis in den Frühjahr “tote Hose” ist. Stammtisch ist das Zauberwort! Und den gibt’s beim Franz ganz handfest, aber auch virtuell im Internet: Der echte, handfeste Stammtisch findet dabei an jedem Montag im Bikerhotel statt. „Wir machen das jetzt schon ein paar Monate, und die Resonanz ist wirklich gut,“ freut sich der Chef Franz Treml. „Und das schöne ist, dass es wirklich völlig egal ist, welche Maschine man fährt!“ Egal ob Chopper, Sportler, Enduro oder Reisedampfer, beim Motorradstammtisch ist jeder willkommen. Und Themen gibt‘s genug, um sich die nun kommenden Winterabende

so kurzweilig wie möglich zu gestalten: Erinnerungen an vergangene Ausfahrten, die Bikertreffen im Hotel oder bereits lockere Planungen für Ausfahrten im nächsten Frühjahr. Und viele der Stammtisch-Biker machen nach dem realen „Benzingespräch“ zuhause beim virtuellen gleich weiter. Denn sie sind auch im Internet eine verschworene Gemeinschaft, die sich ebenso wie der montägliche Stammtisch immer über neue Mitglieder freut.

Unter http://www.bikerhotel-spiegelau.de und dem weiteren Menüpunkt „Forum Motorradstammtisch“ gelangt jeder schnell zu den interessanten Diskussionsthemen und kann sich online für die nächste Tour verabreden oder seine neuesten Erlebnisse zum besten geben. Mehr als zwei Dutzend Biker sind jedenfalls online schon dabei und die meisten freuen sich schon auf den nächsten Montag: Da ist ab 19.30 Uhr beim Franz wieder der „echte“ Stammtisch dran!

11 Hotel Waldfrieden


Wolf, Bär oder Luchs:

Wilde Tiere! Sie ist eine der schönsten und „wildesten“ Natur-Landschaften Deutschlands: die Nationalpark- Region Bayerischer Wald - Böhmerwald. Eine grüne Waldlandschaft mit endlos erscheinenden Bergketten und fast unberührt wirkenden eiszeitlichen Seen. Und in der „wilden“ Landschaft gibt es „wilde Tiere“, die teils (wieder) in der freien Wildbahn anzutreffen sind, teils in den Tierfreigehegen des Nationalparks zu bestaunen sind. Wir wollen nachfolgend einige vorstellen.

Der Bär: BÄRENSTARK UND SAGENHAFT Während der letzte Bär im Bayerischen Wald 1833 starb, ist er in vielen -Mythen und Märchen bis heute lebendig geblieben. Als Teddy zum Kuscheln hat -Meister Petz einen festen Platz im Herzen von Kindern und Erwachsenen. Das Verhältnis des Menschen zu dem schnellen, sprichwörtlich bärenstarken Raubtier ist seit jeher gleichzeitig von Angst als auch von Bewunderung geprägt. Der sehr lernfähige und in der Regel scheue Riese besitzt keinen natürlichen Feind außer uns Menschen. Nach einer vom WWF geförderten Wiederansiedlung leben heute in Österreich etwa 25 Bären. Ebenso bestehen in der Schweiz erneut gute Chancen für das Vorkommen von Braunbären. Er stellt keine hohen Ansprüche an s-einen Lebensraum, solange genügend Nahrung und Plätze für die Winterruhe -vorhanden sind. Nun liegt es an uns, ob wir Ihm seine Rückkehr ermöglichen. Die Zukunft des Bären - ein Balanceakt zwischen Knut und Bruno! Die Kreuzotter: GESCHMEIDIGE SCHÖNHEIT Gefahr und Hinterhalt, aber auch Weisheit und Erkenntnis - die Schlange ist seit Menschengedenken ein Mythos, mit dem die unterschiedlichsten Eigenschaften verbunden werden. Eine der seltensten und schönsten Schlangen Deutschlands ist die geheimnisvolle Kreuzotter. Das etwa armlange Tier mit dem charakteristischen dunklen Zickzack-Band auf dem Rücken ist die einzige in Deutschland heimische Giftschlange und weckt bei vielen schon beim bloßen Erwähnen Ängste. Doch dieses eher scheue Kriechtier sieht nur schlecht und zieht sich bei geringsten Bodenerschütterungen zurück. Eine Begegnung mit einer Kreuzotter ist daher ein seltenes und besonderes Erlebnis, welches man eher genießen als fürchten sollte, da sie ihr Gift nur zum Erlegen ihrer Beute und nicht zur Verteidigung einsetzt. In den geschützten Lebensräumen der Nationalparkregion ist die Chance auf eine Beobachtung dieses außergewöhnlichen und bedrohten Tieres dennoch selten.

Der Luchs: SAMTPFOTE UND PINSELOHR Höchst selten, aber dann umso beeindruckender: der Anblick eines Luchses, der wieder seine Fährten in den verschneiten Wäldern des bayerisch--böhmischen Grenzgebirges zieht. Die gefleckte Großkatze mit den markanten Pinselohren und dem charakteristischen Stummelschwanz galt seit Mitte des 19. Jahrhunderts in unseren -Wäldern als ausgestorben. Erst ab 1950 gab es wieder vereinzelte Nachweise und Sichtungen im Gebiet. Nach Wiederansiedlungen im Bayerischen Wald (1972-1974) und im Böhmerwald (1981-1987) ist der Luchs heute dabei, verlorenes Terrain beidseits der Staatsgrenze zurück zu erobern. Obwohl das Bild vom Luchs in der Bevölkerung meist positiv ist, birgt seine Rückkehr auch Konfliktstoff. Der Luchs benötigt große Streifgebiete und wurde wegen seiner Vorliebe für Rehe oft als Konkurrent der Jägerschaft betrachtet. Gelingt trotzdem die Renaissance der prächtigen Waldkatze in Bayerns und Böhmens Wäldern?

Hotel Waldfrieden

12


Der Wolf: FASZINATION UND MISSTRAUEN Faszination und Bewunderung, aber auch Misstrauen und Angst – unterschiedlichste Gefühle rief das Ausbrechen von Wölfen aus dem Gehege im Nationalpark Bayerischer Wald 1976 und 2002 bei den Menschen hervor. Seit dem Abschuss des letzten hier frei lebenden Wolfes im Jahre 1846 haben die Menschen allmählich verlernt, mit großen Beutegreifern zusammen zu leben. Geblieben sind Märchen und Sagen, die leider oft Urängste vor dem „bösen Wolf“ schüren. Dabei ist „Meister Isegrim“ ein sehr soziales Lebewesen, dass in Familienverbänden, so genannten Rudeln, lebt und jagt. Allen Vorurteilen zum Trotz sind es nicht Menschen, sondern Vögel, Nager, aber auch größere Säugetiere wie Hirsche und Rehe, die auf seinem Speiseplan stehen. Auf der Suche nach neuen Lebensräumen durchstreifen die äußerst menschenscheuen Tiere zuletzt auch wieder den Bayerischen Wald. Es ist letztendlich eine Frage unserer Toleranz, ob der Wolf in seine alte Heimat, den Bayerischen Wald zurückkehren kann! Der Falke: SCHNELLSTER JÄGER DER LÜFTE Schnell wie ein Pfeil saust der Wanderfalke im Sturzflug durch die Lüfte. Als Felsbrüter nutzt er kleine Höhlen oder Felsbänder sowie verlassene Nester anderer Vögel. Diese außergewöhnlich schönen Vögel bewohnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Lebensräumen, in erster Linie gebirgige Landschaften und Steilküsten. Wanderfalken sind exzellente Jäger; ihre Nahrung besteht fast ausschließlich aus kleinen bis mittelgroßen Vögeln, die in der Luft erjagt werden. Die gedrungene, kurze Gestalt verleiht dem Wanderfalken eine beinahe ideale Tropfenform, wenn er mit angelegten Flügeln durch die Luft schießt. Hierbei kann er Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h -erreichen. Mitte der 1970er Jahre stand der Wanderfalke in Mitteleuropa an der Schwelle des Aussterbens. Ursache waren seine Verfolgung und in der Landund Forstwirtschaft eingesetzte Umweltgifte. Dank eines „Artenhilfsprogramm Wanderfalke“ und der Betreuung der Horste konnte eine Erholung der Bestände ab Ende der 1970er Jahre verzeichnet werden. Seit den 1980er Jahren steigt auch die Zahl der Brutpaare im Nationalpark wieder an - hier kann der Wanderfalke weitgehend ungestört leben und brüten. Der Fischotter: FRECH UND FLINK Frech und flink - so könnte der erste Eindruck dieses Tieres sein. Doch der Fischotter ist darüber hinaus auch ein eleganter Schwimmer, der perfekt an die Jagd im Wasser angepasst ist. Leider zählt der Fischotter heute zu den bedrohtesten Säugetieren Europas. Ob als Lieferant für dichten, seidigen Pelz, Konkurrent für Fischer oder sogar als Fastenspeise, der Otter wurde schon immer gejagt. Als Bewohner klarer Flüsse mit dicht bewachsenen Ufern machten ihm menschliche Eingriffe zusätzlich zu schaffen. In den 1970er Jahren war der Fischotter in Bayern beinahe völlig verschwunden. Heute kommt der Fischotter dank steigender Wasserqualität und Maßnahmen des Artenschutzes an vielen Fließgewässern im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge, insbesondere der Nationalparkregion, wieder vor. Einen Fischotter in freier Natur zu beobachten bedarf aber dennoch Geduld und Glück - ein ganz besonderes Erlebnis bleibt es allemal. Die vorstehenden Informationen und Illustrationen sind Inhalte der Internetseite „www.tierisch-wild.com“! Sie ist eine Gemeinschaftsseite der Nationalparkgemeinden, deren Ziel es ist, allen Besuchern die Schönheiten der Region, die Flora und Fauna der einmaligen Region näher zu bringen, etwaig bestehende Vorurteile abzubauen wie auf interessante Neuigkeiten oder Veranstaltungen hinzuweisen.

13 Hotel Waldfrieden


Interessante Termine und Veranstaltungen: Datum

Zeit

Veranstaltung

Ort

14.11.

18:00

Wolfauslassen

Dorfplatz Oberkreuzberg

16.11.

19:30

Lesung mit Eberhard Kreuzer

Grundschule

Schriftsteller Eberhard Kreuzer aus Zwiesel liest aus eigenen Werken

20.11.

19:30

Lesung mit Christian Jungwirth

Grundschule

Christian Jungwirth, bekannt als Wetterfrosch beim Bayerischen Rundfunk, liest bayerische Autoren unter dem Motto „Hund sans scho“.

21.11

18:00

Sternwartenführung

Bayerwald-Sternwarte

Beobachtung der Planeten an der Sternwarte

21.11.

19:00

„Dolce vita im La Visita“

La Visita

Literarisch-kulinarischer Abend

22.11.

19:00

Konzert mit dem „Trio Bavacesko“

Grundschule

Kulturwochen-Abschlusskonzert unter der Leitung von Armin Weinfurter

28.11.

17:00

Christbaumaufstellen Dorfplatz Klingenbrunn

29.11.

Beschreibung

Traditionelles Christbaumaufstellen auf dem Dorfplatz Klingenbrunn

Adventsmarkt

Alte Sägehalle

Adventsmarkt in der Alten Sägehalle

05.12.

18:00

Sternwartenführung

Bayerwald-Sternwarte

Beobachtung der Planeten an der Sternwarte

06.12.

16:00

Adventskonzert

Pfarrkirche Klingenbrunn

Adventskonzert in der Pfarrkirche Klingenbrunn

12.12.

17:00

Adventliche Besinnung

Martin-Luther-Kirche

Christbaumversteigerung

Gasthof zur alten Post

Christbaumversteigerung des TSV Klingenbrunn im Gasthof zur alten Post

25.12

26.12.

08:23

Böhmerwaldcourier

Bahnhof

Eine gemütliche Zugfahrt durch den Bayerischen Wald und Böhmerwald, Anmeldung in der Touristinformation bis spätestens Dienstag 15.00 Uhr.

26.12.

16:00

Weihnachten am Vergolderriegel

Touristinformation

Weihnachtsfeier mit Musik und Bewirtung

26.12.

19:30

Mund+Art-Bühne: „Seitensprung“

Mehrzweckhalle

Theateraufführung der Mund+ArtBühne

27.12.

19:00

Christbaumversteigerung

Gasthaus Wellisch

Christbaumversteigerung der SpVgg Oberkreuzberg

Christbaumversteigerung

Pfarrheim Klingenbrunn

Christbaumversteigerung der Feuerwehr Klingenbrunn im Pfarrheim

29.12. 29.12.

13:30

SchneeschuhSchnuppertour

Touristinformation

29.12.

19:30

Fackelwanderung

Waldspielgelände

Auf geräumten Wanderwegen durch den Winterwald

30.12.

09:30

Schneeschuhwanderung

Touristinformation

Schneeschuhwanderung zum Großen Rachel

31.12.

11:00

Erlebnis-Schiwandertour

P+R Parkplatz

Geführte Schiwandertour auf der Bayerwaldloipe

31.12.

19:00

Silvesterfeier mit Schneebar

Sportplatz

Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie auf der Website der Tourist-Information Spiegelau unter: http://www.spiegelau.de Hotel Waldfrieden

14


„Heißer“ Spaß in der kalten Jahreszeit

Snowbike-Action & Winterparty Die im letzten Winter erstmals angebotene „Snowbike-Action“ wurde so gut angenommen, dass wir auch in dieser Wintersaison die motorradfreie Zeit mit anderweitigen Schräglagen verkürzen wollen. Es ist zwar noch etwas hin bis zum Termin (06. - 10.01.2010), aber frühzeitige Buchung ist in diesem Fall angebracht.

Fotos: www.snowbike.com

Der Anreisetag am Mittwoch wird zunächst mit einem „Begrüßungsstamperl“ begossen, bevor sich die Snowbiker am Abend bei einem umfangreichen Schlemmerbüffett mit großer Salatauswahl kennenlernen können. Der Donnerstag steht dann ganz im Zeichen der Schräglagen im Schnee: Zunächst gibt‘s eine ausgiebige Einweisung durch erfahrene und kompetente Snowbike-Lehrer - und dann steht dem puren Vergnügen in den nächsten Tagen nichts mehr im Weg! Freies Fahren nach Lust und Laune ist angesagt. Das Snowbike hat sich aus dem guten alten „Skibob“ entwickelt und erlebt im Moment starken Zuspruch. Das hat ganz einfache Gründe: Zum einen ist Snowbiken ein absolut leicht und völlig unkompliziert zu erlernender Sport – einfacher zu lernen als Radfahren und für jedes Alter geeignet! Zum anderen ist es ideal, um die Gelenke und die Wirbelsäule zu entlasten und somit zu schonen –

also total gesund! Gleichzeitig ist es nach ein bisschen Übung ein rasantes Fahrzeug, mit dem man – vergleichbar mit Mountainbike oder Motorrad – Schräglagen und Kurvenradien erzielen kann, die einfach nur Spaß machen und man gar nicht mehr aufhören möchte. Am Arber haben wir ein ideales Terrain, auf dem sich das Snowbike in allen Varianten von leichtem bis schweren Gelände als echtes Fun-Gerät bewegen lässt. Der Transport mit dem Lift ist völlig unkompliziert und die langen und abwechslungsreichen Abfahrten bedeuten Genuss pur.

chen, sind Schischuhe und entsprechende schitaugliche Kleidung! Am Samstagabend stärken Sie sich wieder bei uns im Hotel am schmackhaften Bayerischen Büffett, bevor es zu einer romantischen Fackelwanderung durch den tief verschneiten Bayerischen Wald geht. Die endet wieder bei uns am Hotel und klingt mit einer „heißen“ Winterparty mit Glühwein, Jagatee und allem, was dazu gehört, gemütlich aus!

Und den können Sie mit den von uns gestellten Snowbikes absolut genießen, so wie es auch schon zahlreiche VIPs wie die Fürstenfamilie aus Monaco, Prinz Charles, sogar die Beatles und viele andere Berühmtheiten aus Politik, Film, Wirtschaft oder Sport erlebt haben. Probieren Sie es aus – Sie werden es nicht bereuen! Alles, was Sie brau-

15 Hotel Waldfrieden


Waidler-Tradition

Das jährliche „Wolfauslassen“ Eine lange Tradition, die auf Zeiten zurückgeht, in denen der Mensch noch an die bösen Mächte der Dämonen und Geister glaubte lebt im Wald weiter. Mit dem „Wolfauslassen“ feiern die Menschen das glückliche Ende der Weidesaison auf den Almen und Schachten. Rinchnach ist die Hochburg des Brauchs, aber auch in Spiegelau-Oberkreuzberg feiert man dieses Spektakel.

Fotos: www.snowbike.com

Früher haben die Hirten den Kühen Glocken um den Hals geschnallt, um die Bären und Wölfe durch das „Gebimmle“ von der Weide fernzuhalten und um verlorene Tiere leichter wiederzufinden (für den letzteren Zweck werden vereinzelt auch heute noch Kuhglocken verwendet) außerdem hat der Hirte von Zeit zu Zeit mit seiner „Goaßel“ geschnalzen, um die Raubtiere damit abzuschrecken.

könnte dies auch noch der Dämonenabwehr gegolten haben, weil sich der Glaube an die Finsteren Mächte in den riesigen Waldgebieten des Bayerischen Waldes, sehr lange gehalten hat.

Im Spätherbst wurden die Kühe in die Stallungen getrieben. In dieser Zeit haben sich dann die Bauern und Knechte der einzelnen Höfe die Kuhglocken selbst umgeschnallt und kräftig geläutet um zum einen die Wölfe und Bären vom Bauernhof fernzuhalten und zum anderen haben sie dadurch ihre Freude über eine gelungene Ernte und den verlustlosen Weideaufenthalt der Kühe zum Ausdruck gebracht.

Dabei bezeichnet man heute als „Wolf“ die gesamte Gruppe, die beim Wolfauslassen ihr Unwesen treibt. Sie besteht aus dem Hirten, den Burschen, die die Glocken läuten und den Goaßelschnalzern.

In der Frühzeit des Wolfauslassens Hotel Waldfrieden

16

In der heutigen Zeit, in der man keine Wölfe und Bären mehr fürchtet, hält man dennoch die Erinnerung an diese „gute alte Zeit“ durch das traditionelle „Wolfauslassen“ aufrecht.

Die jungen Burschen und auch ältere Männer schnallen sich am vereinbarten Treffpunkt ihre Glocken um die Hüften und stellen sich in Dreier- oder Vierer-Reihen auf. Der Hirte, Chef der Gruppe, steht mit seinem kunstvoll verzierten Hirtenstecken an der

Spitze des „Wolfes“. Mit dem Schrei „Buam hat`s oidsamt do, (Wolf antwortet laut „Ja“) geht koana mehr o („Na“) dann riegeld`s enk“, geht es los. Die Wolfauslasser beugen sich vor und schütteln ihre Glocken schnell hin und her (= riegeln) bis der Hirte seinen Stock hebt und damit den Takt für das Geläut angibt. Der Wolf marschiert dann hinter seinem Hirten her von Haus zu Haus. Vor jeder Haustür wird dann kräftig geläutet, bis der Hausherr die Tür öffnet. Dann hebt der Hirte seinen Stock und gibt damit den Befehl zum Aufhören des Geläutes. Jeder muß jetzt ganz still sein, denn der Hirte sagt nun seinen Hirtenspruch auf, von denen es mehrer gibt. Einer lautet beispielsweise so: Kimmt da Hirt mit seiner Girt, und hod sei Johr mit Freid ausghirt, Glück hinein, Glück hinaus


an Hirta sei Johr is wahrhaft aus. Kimmt da Hirt hoam vom Hirtn, steht a blaue Suppn in da Rean. Soagt a von an bessern Essn, haut`n Baierin ei in`d Fressn. Soagt a von an drugan Ko, Baierin sitzt hint in da Hai, schaut viara wia a Gray. Aid`s here an Schlissl scha klinga, wird da Bauer in`d Kamma springa und an Fünfa außa bringa. Mit dem hamma na ned gnua, an fest`n Kei Broad dazua. Legad`s Gad am Disch das wis`z, das Moang Martini is. Buam riegld`s enk!

Während sich der Wolf wieder riegelt, drückt der Hausherr dem Hirten ein Geldstück oder einen Geldschein in die Hand (früher gab es auch Speisen und Getränke). Der Hirte bedankt sich und läßt den „Wolf“ nochmals kräftig läuten, dann geht es weiter zum nächsten Haus oder Hof. Dazwischen zeigen immer wieder die Goaß´lschnalzer ihr können und schicken Knallkonzerte durch die Spätherbstnacht. Nachdem so das ganze Dorf „abgeerntet“ wird und die Geldbörse des „Wolfes“ voll ist, kehrt man zur Stärkung in des örtliche Wirtshaus ein. Nach einer Mass Bier oder nichtalkoholischen Getränken und einer Brotzeit geht`s aber gleich wieder ans Werk. Der Wolf präsentiert sich den Gästen im Dorfwirtshaus. Jetzt dürfen vielleicht sogar Wirtshausgäste den Hirtenstab nehmen und den „Wolf“ so dirigieren wie sie es wünschen. So wird bis in die frühen Morgenstunden der Wolf für den kommenden großen Tag der Wolfauslasser angemeldet.

Textinformationen und Bilder wurden von der TouristInformaitoen Rinchnach zur Verfügung gestellt: Noch mehr Informationen gibt es auf www. richnach.de

17 Hotel Waldfrieden


Weltcup-Feeling

Bayern 1 - Winterfestival Bei der Premiere im vergangenen Winter verbreitete nicht nur die Anwesenheit und die Teilnahme von Olympiasiegerin Martina Zellner Weltcup-Atmosphäre. Das ganze Drumherum und vor allen Dingen der attraktive Sport sorgten dafür dass die Veranstaltung ein voller Erfolg wurde. Die Vorbereitungen auf die 2. Ausgabe laufen bereits auf Hochtouren, so dass auch im kommenden Winter am 6. Februar 2010 ein Highlight im Spiegelauer Veranstaltungskalender zu finden ist.

Auch in diesem Winter wird es wieder ein breit gefächertes Programm geben: Neben den Kinder-, Jugendund Erwachsenen-Rennen werden sich sicherlich auch wieder zahlreiche Prominente der sportlichen Herausforderung stellen. Hierbei wird ein hochkarätiges Starterfeld erwartet, das nicht nur mit regionalen Größen glänzen kann. Glänzen können aber auch alle Hobbysportler, die sich in den verschiedenen Klassen anmelden können, um sich mit Gleichgesinnten zu messen. Los geht die ganze Sache um 15.00 Uhr und ist durch Mitmachaktionen wie „Bungee Run“, eine Laserschussanlage oder einen Schneeschuhparcours auch für alle „NichtAktiven“ interessant. Und nach dem sportlichen Einsatz geht es um 19.00 Uhr zur Siegerehrung und weiter fließend

in den „gemütlichen“ Teil: Ein abwechslungsreiches und sehr unterhaltsames Programm wird von der „Bayern 1 Band“ und dem

Comedian Toni Lauerer geboten. Nähere Infos gibt‘s auf www.

spiegelau.de oder unter 0 85 53 - 96 00 17.

ADAC-Auszeichnung

Motorradfreundlicher Hotelbetrieb Um als Motorradfaharer ausgeruht und entspannt in einen neuen erlebnisreichen Tourentag starten zu können, haben der ADAC in Bayern und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband gemeinsam die Zertifizierung motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetriebe entwickelt. Anhand eines umfangreichen Kriterienkataloges werden Betriebe durch eine objektive Kommission geprüft und mit einem offiziellen Qualitätssiegel ausgezeichnet. Betriebe die als „motorradfreundlicher Hotel- oder Gastronomiebetrieb“ zertifiziert sind, erfüllen somit sowohl im Bereich der Ausstattung als auch im Service besondere Leistungen für motorradfahrende Gäste. Vom ADAC und BHG empfohlene Betriebe verfügen u.a. über: * * * * *

Hotel Waldfrieden

18

gesicherte, überdachte Stellplätze für die Motorräder einen abschließbaren Trockenraum Wasch- und Wartungsmöglichkeiten eine Zusammenstellung der wichtigsten Werkzeuge umfangreiches Informationsmaterial (Tourenvorschläge, Ausflugstipps, Straßenkarten, nützliche Adressen für Motorradfahrer, etc.)


Zusätzlich ist in den meisten Fällen der Hotelinhaber selber Motorradfahrer und steht ergänzend zum Personal mit speziellen Tipps und Hilfestellungen rund ums Motorradfahren zur Seite. Und dies alles ist im

„Bikerhotel Spiegelau, dem Hotel Waldfrieden“ der Fall. So war es nur eine folgerichtige Konsequenz, dass Franz Treml für „sein“ Motorradengagement eine weitere Auszeichnung und

Zertifizierung erhalten hat. Für ihn, seine Bikerfreunde und Gäste ist dies eine neuerliche Bestätigung, dass er das Richtige macht. Gleicghzeitig bedeutet es für den Hotelier auch weiterhin Ansporn genug, sich

weiterhin kräftig für die Belande und das Wohlergehen der Motorradfahrer zu engagieren! Und wer den Franz kennt, dass er das hundertprozentig und mit vollem Einsatz und voller Freude macht!

Fotowettbewerb

Das Urlaubsfoto Es gibt wohl kaum eine Zeit, in der mehr fotografiert wird als im Urlaub! Wir sind der Meinung, dass dabei bei den vielen Hobbyfotografen nicht nur „Schnell- und Schnappschüsse“ gemacht werden, sondern absolut sehenswerte Fotografien produziert werden. Wir möchten euch nun die Gelegenheit geben, euer Lieblingsfoto oder eine Aufnahme mit besonderem Inhalt, einer schönen Erinnerung oder besonderen Bedeutung einem größeren Publikum zu präsentieren.

Schickt uns also am besten per E-Mail das Foto von euerem Aufenthalt bei uns, von dem ihr glaubt, dass es einfach schön, besonders, bemerkenswert oder sonstwas ist, und ihr der Meinung seid, dass diese Aufnahme den vielen Besuchern unserer Internetseite nicht vorenthalten werden sollte. Die E-Mail-Adresse lautet:

info@hotelwaldfrieden.de Der Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2009. Alle eingeschickten Fo-

tos werden im Januar auf unseren Internetseiten www.hotelwaldfrieden. de und www.bikerhotel-spiegelau.de veröffentlicht. Zusätzlich wird eine unabhängige Jury die besten Fotos prämieren, die dann in der Frühjahrsausgabe des „Insiders“ zusätzlich veröffentlicht werden. Und selbstverständlich gibt‘s auch etwas zu gewinnen. Die Prämierten dürfen sich also jetzt schon auf ihren Überraschungspreis freuen! Wer die Glücklichen sein werden, steht auch im Insider und im Internet.


Zum Schluss noch schnell gewinnen ... ...das könnt ihr bei uns natürlich auch wieder! Um die Lösung der Aufgabe zu finden, solltet ihr diese Ausgabe des „Insider“ etwas genauer lesen, dann ist es wieder ein Leichtes ... Wir wollen von euch wissen: Welche Auszeichnung hat das Bikerhotel Spiegelau vor kurzem erhalten? Um uns euere Lösung mitzuteilen, könnt ihr nun wie gewohnt zwei Wege wählen: Entweder ihr schreibt uns eine Postkarte (addressiert an Hotel Waldfrieden, Kennwort „Insider-Gewinnspiel“, Waldschmidtstr. 10, 94518 Spiegelau) auf der die - hoffentlich - richtige Lösung steht; oder ihr schreibt uns euere Lösung ganz einfach per E-Mail an hotel. waldfrieden@t-online.de Einsendeschluss bei beiden Wegen ist jedenfalls Samstag, der 20. Februar 2010 (Datum des Poststempels bzw. E-Mail-Sendeprotokolls). Alle Einsendungen mit der richtigen Lösung nehmen an der Verlosung um den Gewinn teil.

Gewinn ist nicht übertragbar und kann nicht in bar ausbezahlt werden. UND ZU GEWINNEN GIBT‘S DIESES MAL UNSER SNOWBIKE-WOCHENENDE (vergleiche Seite 15!) FÜR EINE PERSON! VIEL GLÜCK! Die Lösung vom letzten Mal (Zum wievielten Mal feierte Spiegelau das Pandurenfest?) lautet: Zum 24. Mal! War ja wieder nicht allzu schwer! Unter den vielen richtigen Lösungen musste demzufolge wieder das Los entscheiden, und das meinte es gut mit:

Karl Huber aus Darmstadt Herzlichen Glückwunsch!

Nicht teilnahmeberechtigt sind Mitarbeiter des Hotel Waldfrieden sowie deren Angehörige. Der

Impressum Herausgeber und verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Hotel Waldfrieden, Franz Treml Waldschmidtstraße 10 94518 Spiegelau Tel.: +49 - 85 53 - 97 99 66 0 Fax: +49 - 85 53 - 97 99 66 300 www.hotelwaldfrieden.de www.ferienhaus-spiegelau.de info@hotelwaldfrieden.de

Konzeption, Redaktion, DTP: Medien-Arbeit Andreas Wiesenzarter Bahnhofsiedlung 16 94107 Untergriesbach Tel.: +49 - 85 93 - 93 99 29 kontakt@medien-arbeit.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.