Der Insider 3/2009

Page 1

De r I n s ide r Neuigkeiten von Franzl und seinem Team Ausgabe 4 • Juli / August / September 2009

• Franzls Motorradtage: Voller Erfolg! • Die Panduren fielen ein • „Heiße“ Veranstaltungen in der k alten Jahreszeit • Der Tourismus-Pionier: Mich Hobelsberger



3

Editorial

3

Angebote und Aktuelles

4

Motorradtage ein voller Erfolg

6

Inhaltsverzeichnis

Das Wetter hätte ein bisschen besser sein können ...! Trotzdem waren die Motorradtage in unserem Hotel ein voller Erfolg

Liebe Freunde, Die Panduren fielen ein

9

Zum 24. Mal feierte Spiegelau das Pandurenfest, mit dem an die wilden Horden vom Franz Freiherr von der Trenck erinnert wird.

K&K beim Franz

12

Nix mit Monarchie, dafür aber mit Gaumenfreuden und Kurvengenuss hat diese „K&K“ zu tun

Tourismus-Pionier: Mich Hobelsberger

13

Spiegelau trauert um einen verdienten Mitbürger.

wie war das jetzt heuer doch gleich mit dem Sommer - war er das schon, kommt er noch oder fällt er aus? Da dürfte ein etwas skeptischer Blick schon angebracht sein ...! Dennoch - oder gerade deswegen - freut es mich ganz besonders, dass unsere Motorradtage so große Resonanz gefunden haben und wir richtig Spaß hatten! Spaß, aber auch die gewünschte Erholung findet ihr natürlich auch weiterhin bei uns im Hotel Waldfrieden. Mit dazu beitragen wird hoffentlich auch wieder diese Ausgabe des INSIDER, der meiner Meinung nach auch in seiner vierten Ausgabe wieder Interessantes für euch bereit hält. In diesem Sinne wünsche ich wieder viel Vergnügen und gute Unterhaltung... Euer Franz

„Heißer“ Spaß in der kalten Jahreszeit Der scheinheilige Feldwebel:

17

Eine sündige Humoreske von Hans Schopf, Teil 3

18

Gewinnspiel

20

Impressum

20


4 •

Winter-Genusswochen: Angebot gültig vom 02.01.2010 - 30.01.2010

Ein schöner Winterurlaub muss nicht teuer sein, sieben Tage bleiben und nur sechs Tage bezahlen; ist das nicht toll? 7 x Übernachtung mit VitalFrühstück vom reichhaltigem Büffet, 7 x kreatives Abendmenue mit 4 Gang - Menüwahl Salatauswahl vom Büffet, Spiegelauer Winterkarte, Sonntag Sektfrühstück, 1 x Begrüßungsschnaps, 1 x Dessert vom Büffet, 1x Bayerischer Abend, 1 x Käse vom Brett NEU NEU NEU täglich ab 14.00 Uhr verwöhnen wir Sie mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen oder einer Tasse Suppe aus unserem Suppentopf. Weiters erwartet Sie bei uns: 1x Wassergymnastik mit unserem Krankengymnasten Hans - Peter Hallenbad 10 x 5 m, Saunalandschaft mit Finnischer Sauna mit „Aquaviva“, Kräuterbad mit Lichttherapie, Dampfsauna, Tischtennisraum, Fitnessraum, Aufenthaltsraum, Parkplätze uvm. Verwöhnen Sie sich mit einer Behandlung in unserer Massage u. Krankengymnastikpraxis, die auch für alle Kassen zugelassen ist. Gerne können Sie von Ihrem Arzt zu Hause ein Rezept mitbringen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Hans – Peter Erntner unter Tel. 08553/1097 oder www.kg-massagepraxis.de

Unsere Zimmer sind ausgestattet mit Balkon, DU/WC, Fön, Durchwahltelefon, Miettressor sowie SAT - TV. Spiegelau an der Glasstraße im Bayerischen Wald hat auch im Winter seine Reize. Der Erholungsort Spiegelau 750 m über dem Meeresspiegel bietet seinen Gästen folgendes an: - Loipenzahl 9 - Gesamtkilometer 53 - Anzahl der Loipen leicht: 1 mit 11 km - Anzahl der Loipen mittel: 6 mit 32 km - Anzahl Skatingloipen: 2 mit 10 km - 1 Flutlichtloipe - Skischule für Langlauf, Alpin und Snowboard - Skiverleih für Langlauf, Alpin und Snowboard - Skilift im Nachbarort Reichenberg ca. 5 km - Eisstockschießen auf Natureis - Schlittschuhlaufen auf Natureis - 1 Rodelbahn - 61 km geräumte Winterwanderwege - Geführte Skitouren, Schneeschuhtouren, Winterwanderungen - Pferdeschlittenfahrten - Fackelwanderungen Dieses Wintererlebnis in unserem Mittelgebirge in dem es eigentlich immer sehr schneesicher ist, sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Es würde uns freuen, wenn Sie uns im kommenden Winter besuchen würden.

Preis pro Person und Woche zzgl. Kurtaxe nur 290,00 EUR Anfrage und Anmeldung: info@hotelwaldfrieden.de oder Tel. 08553/9799660, Fax 08553/979966300


5 •

Genusswochen mit Spareffekt im Herbst 09 Angebot gültig vom 03.10.2009 10.11.2009 Sieben Tage bleiben, sechs Tage bezahlen

• Saunalandschaft mit Finnischer „Aquaviva“Sauna • Kräuterbad mit Lichttherapie, • Dampfsauna • Physiotherm-Infrarotkabine • Tischtennisraum, Fitnessraum, Aufenthaltsraum, Parkplätze.

• 7 x Übernachtung mit Vital-Frühstück vom reichhaltigen Büffet • 7 x 4-Gang-Abendmenü mit Menüwahl • Salatauswahl vom Büffet • Spiegelau Freizeitkarte • Sonntag Sektfrühstück • Begrüßungsschnaps • 1 x Dessert vom Büffet • 1 x Bayerischer Abend oder Grillabend • 1 x Käse vom Brett • 1 x Wassergymnastik mit HansPeter • 1x geführte Wanderung durch die Steinklamm • 1 x Nordic - Walking Schnupperstunde • Hallenbad 10 x 5 m, 27° warm ink Jetstromanlage und Nackenmassage

Silvester mit großer Party

Preis pro Person für 8 Tage zzgl. Kurtaxe - 282,00 EUR

Silvesterangebot mit Live-Musik, FünfGang-Menü und kaltem Büffet.

täglicher Spaß im Hallenbad mit mediterraner Saunalandschaft mit finnischer Sauna mit „Aquaviva“, Kräuterbad mit Lichttherapie, und Dampfbad

7 x Übernachtungen mit Frühstück vom Büffet

Nachmittagsjause mit Kaffee, Kuchen und einem Suppentopf

7 x 5 Gang - Wahlmenü und Salat vom Büffet

1 1 1 1 1 1

x x x x x x

Bayerisches Büffet mit Musik Dessert vom Büffet Sektfrühstück Fackelwanderung mit Glühweinstopp Winterwanderung (je nach Witterung) Eisstockschießen (je nach Witterung)

Silvesterparty mit Live - Musik, Fünf-Gang Menü, kaltem Büffet uvm. Feiern Sie Ihren Jahreswechsel 2008/09 in unserem gemütlichen 45 Bettenhotel mit seiner familiären Atmosfäre. Angebot gültig auch vom 26.12.08 bis 03.01.09 Im DZ/EZ 7 Tage pro Person inkl. HP ab 510,00 EUR


6 •

Franzls Motorradtage:

Wetter mau - Veranstaltung „a Schau“! Franzl hatte geladen, und alle sind gekommen! So könnte man die Motorradtage im Hotel Waldfrieden zusammen fassen, denn die Anmeldungen für das Vatertags-Wochenende überschlugen sich schier. Glücklich der, der sich frühzeitig angemeldet hatte, denn für die Spätentschlossenen gab‘s aus Kapazitätsgründen recht bald eine Absage - alle Zimmer im Hotel und selbst bei befreundeten Häusern waren ausgebucht. Diejenigen, die dabei waren, genossen trotz des wechselhaften Wetters jede Sekunde und waren rundum „gut drauf“ ...!

auf Tour gehen wollten, waren Tourenvorschläge und entsprechendes Kartenmaterial vorbereitet, so dass jeder ganz nach seinen Vorstellungen cruisen oder touren konnte.

gen Büffets zu genießen war, gab‘s für alle Interessierten an den verschiedenen Tagen geführte Touren. Die wurden von „alten Hasen“ wie Harry oder Karl und Hans geleitet, die nicht nur den Bayerischen Wald, sondern auch das angrenzende österreichische Mühlviertel oder die schönsten Routen des tschechischen Böhmerwalds wie ihre Westentasche kennen.

Dass das Wetter nicht an allen Tagen 100%ig mitspielte, tat dem Fahrvergnügen keinen Abbruch, denn bei den abendlichen „Benzingesprächen“ waren die paar Schauer des Tages längst schon wieder vergessen.

„Für die Veranstaltung hätten wir das Haus anbauen müssen, um alle Anmeldungen unterzubringen“, fasst Hausherr Franz den Gäste-Ansturm zusammen und freut sich natürlich über diese enorme Resonanz. Die war durchaus gerechtfertigt, denn die Angebote im Hotel Waldfrieden waren wieder klasse! Ganz abgesehen von dem bekannt ausgezeichneten und Essen, das an allen Tagen in Form von reichhalti-

Für diejenigen, die selbstständig

Und am Abend erwartete alle ein abwechslungsreiches Programm mit Lagerfeuer, Musik, Grillspezialitäten und vieles mehr.

Diejenigen, die an diesem verlängerten Wochenende dabei waren, sind sich jedenfalls sicher: Es hat sich voll gelohnt, und nächstes Mal sind wir wieder dabei!


7


8 •


9 •

Franz von der Trenck

Dieses Bild basiert auf dem Bild „Origin NeckTie.JPG“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist „Modzzak“.

Die Panduren fielen ein ... Ein Bild von einem Mann! Franz! Nein, diesmal ist nicht Franz Treml gemeint, sondern FRANZ VON DER TRENCK, der Panduren-Obrist! Und der ist im Gegensatz zu „unserem“ Biker-Franz nicht gerade ein feiner Charakter. Pandurenobrist Franziskus Freiherr von der Treck führte eine beutegierige Truppe von Söldnern im österreichischen Erbfolgekrieg, der um das Jahr 1742 seinen brutalen Höhepunkt fand. Von der Trenck sollte die regulären Einheiten der kaiserlichen und königlichen Truppen Österreichs unterstützen. Er tat dies auf manch grausame Weise. Die Burgen Weißenstein bei Regen und Dießenstein im Grafenauer Land wurden geschleift, Menschen gemeuchelt, Hab und Gut der armseligen Waldbauern und Glasmacher erbarmungslos geplündert. Von der Trenck kämpfte aber vor allem für seine heißgeliebte Kaiserin Maria Theresia, der er mit seinem persönlichen Einsatz und dem seiner Soldaten den Kaiserthron rettete.

Pandurenbier, Pandurenbraten, der Pandurensteig. Vieles erinnert heute an diesen Abschnitt in der Geschichte des Bayerischen Waldes. Das Spiegelauer Pandurenfest dient jedoch nicht dazu, Gewalt und Krieg zu verherrlichen, sondern die Geschichte zu betrachten, aus der Geschichte zu lernen und das gemeinsam Erlernte alljährlich am dritten Juliwochenende fröhlich zu feiern. Auch dieses Jahr hielt Franz von der Trenck, der Pandurenobrist, wieder Hof in Spiegelau. Allerdings auf eher unfeine Art: Der Schurke verlangte nämlich vom Bürgermeister die Übergabe des Ortes, raubte die Gemeindekasse und machte sich auf und davon. Dieses Jahr war beim groß angelegten Fest auch Petrus hin und her

Gemälde eines Panduren oder „Kroatischen Reiters“

(Fotonachweis: spiegelau.de)

(Bildnachweis: de.wikipedia.org)

Gemälde vom echten Franz von der Trenck (links) und die heutigen „Spiegelauer Panduren“ (oben)


10

gerissen zwischen Abscheu vor den Greueltaten und Wohlwollen für die Feierlichkeiten: Mal schien der Himmel alle Schleusen geöffnet zu haben, mal schien die Sonne freundlich auf Darsteller und Gäste! Die Wetterkapriolen änderten aber letztendlich nichts daran, dass das Pandurenfest in Spiegelau auch in diesem Jahr wieder in gebührendem Rahmen begangen wurde und am Ende alle Beteiligten mit dem Verlauf zufrieden waren! Die Bilder auf diesen Seiten können davon vielleicht einen kleinen Eindruck vermitteln ...


11


12

„K&K“ beim Franzl

Kaiserlich auch ohne Monarchie K&K hat in diesem Fall nichts mit der österreich-ungarischen, kaiserlichen und königlichen Monarchie zu tun, sondern bedeutet bei Franzl ganz einfach „Kurven & Knödel“. Dahinter verbirgt sich ein viel versprechendes Angebot für Motorradfahrer, das sich diese vom 14. - 16.08. nicht entgehen lassen sollten! Bereits am Anreisetag, dem Freitag, gibt‘s als Willkommensgruß erstmal eine Bayerwald-Spezialität: einen Blutwurz oder einen Bärwurz! Nach dem Bezug der Zimmer kann anschließend ein kurzer Sprung in den Pool durchaus erfrischend und nach der Anreise auch erholsam sein. Beim Bayerischen Abend mit Haxen, Surbraten, Spießbraten, Sauerkraut und Knödeln können sich dann die „K&K“-Gäste gemütlich kennenlernen und den Rest des Abends schon mal mit den üblichen Benzingesprächen oder mittels der „Tourenkarte Dreiländereck“, die‘s als Orientierungshilfe kostenlos gibt, verstreichen lassen. Zudem bietet sich die ideale Gelegenheit, gleich mal das T-Shirt „Motorrad Days Spiegelau“, das es für die „K&K“-Gäste gibt, zum „Dresscode“ zu machen. Am Samstag gibt‘s dann für alle die so heiß ersehnten Kurven! Diese sollten allerdings erst noch selbst gefunden werden: in einer „Bayerwald-Rallye“ gilt es anhand eines Roadbooks (siehe rechts) die genaue Strecke und darin beschriebene Ziele zu finden. Die Strecke führt durch die schönsten Flecken unseres Bayerischen Waldes und bietet Fahrspaß pur, aber auch Zeit für Genuss und Kultur. Und neben all dem Spaß gibt‘s bei der Sache auch noch was zu gewinnen: Wer mit seinem Kilometerstand am nächsten an den Roadbook-Vorgaben liegt und die gestellten Fragen auch noch richtig beantwortet hat, darf sich über einen wertvollen Glaspokal freuen. Der Erfolg kann am Abend ausgiebigst bei einem gemütlichen Grillabend gefeiert und begossen werden, womit das „K & K“-Wochenende auch schon wieder einen gelungenen Abschluss findet.

Gesamt-Km Einzel-Km

0,0

0,0

1,7

1,7

5,4

3,7

10,9

5,5

14,6

3,7

15,6

1,0

18,8

3,2

Zeichnung

Hinweis / Frage

Was ist nach ca. 1,6 Km Besonderes rechts neben der Straße?

Nach ca. 0,8 Km stehen links unmittelbar am Straßenrand zwei Bäume; was steht zwischen ihnen?

Bus

Bus

!


13 •

Zum Tode von Michael Hobelsberger

Spiegelauer Urgestein Als am 20. Mai heuer Michael Hobelsberger im alten Friedhof in Spiegelau beigesetzt wurde, war es nur eine kleine Menschenmenge die sich dort eingefunden hatte – seine beiden Söhne mit Familie, sein geliebter Enkel Felix, die gesamte Verwandtschaft, ein paar Freunde und natürlich die Nachbarschaft aus Neuhütte - , genauso wie er es sich immer gewünscht hatte. Und genau so still und ruhig wie sein Leben abgelaufen ist, gewiss mit mancherlei Höhen und Tiefen, genau so still und ruhig ist er im gesegneten Alter von 92 Jahren von uns gegangen und genauso still konnten wir an diesem Mittwochnachmittag endgültig von ihm Abschied nehmen. „Auch wenn Michael Hobelsberger uns für immer verlassen hat, er wird unvergesslich bleiben“, schrieb Sepp Erhard, 1.Vorstand des Skiclubs Spiegelau in einem Brief an Kurt Hobelsberger. „Lange bevor er als treibende Kraft den Skiclub vor 35 Jahren aus der Taufe hob, hat er mit unbändiger Energie den Skilauf schon in den 50iger Jahren mit den legendären Abfahrtläufen von Lusen und Rachel populär gemacht“, so Sepp Erhard weiter. Und es stimmt, das Skifahren – der Wintersport waren einfach „die“ Passion von Michael Hobelsberger, der auf seinem Grundstück in Neuhütte den ersten Lift in der Gemeinde Spiegelau betrieb. Als Sohn eines Holzhauers am 7.August 1916 in Neuhütte geboren, besuchte er zunächst die Volksschule in Spiegelau um im Anschluss daran zum Aufforsten beim Staatsforst zu arbeiten. Mit Beginn des 2.Weltkrieges war er im Kriegsdienst und kehrte 1945 nach überstandenen Kriegsverletzungen und Gefangenschaft nach 3-wöchigem Fußmarsch aus Italien zurück. Er übernahm die Landwirtschaft seines Vaters und gründete bereits im Jahre 1946 einen Holzverarbeitungsbetrieb in der Steinklamm, den er bis 1957 betrieb. Im Jahre 1958 wechselte er dann als „Heizer“ zu den Bartelswerken und gemeinsam mit seiner Ehefrau Fran-

ziska, die er im Oktober 1947 geheiratet hatte, eröffnete er in Neuhütte eine Flaschenschänke, aus der im Laufe der Jahre eine Gastwirtschaft, die für alle unvergessliche „Waldschänke“ entstand. Als geselliger und umgänglicher Mensch, verstand er es dabei besonders, die Gäste zu unterhalten und da er auch sehr hilfsbereit und engagiert war, brachte er sich z.T. auch als Gründungsmitglied bei vielen Vereinen stets tatkräftig mit ein. Dennoch war er aber dabei dem Wintersport stets am meisten verbunden, weshalb er auch mit Hilfe eines Freundes eine Skischule, mit Skiverleih gründete. Als guter Langläufer, Skiwanderführer und Skilehrer war der Hobelsberger Mich weithin bekannt. Seine Art, junge Leute für den Wintersport zu begeistern war einfach einmalig und ein Blick in die Chronik des örtlichen Skiclubs zeigt einmal mehr auf wie untrennbar der Name Michael Hobelsberger mit dem Skisport in Spiegelau und Umgebung immer verbunden sein wird. Verbunden bleibt der Name Michael Hobelsberger aber auch mit der Gemeinde Spiegelau, wo er sich einige Jahre kommunalpolitisch als Gemeinderat engagierte. Trotz allem Engagement und Wirken in der Öffentlichkeit und in den Vereinen, war ihm aber immer seine Familie mit seiner Frau Franziska und den beiden Söhnen Michael und Kurt das Wichtigste. Um so mehr stellte ihn das Schicksal im Jahr 2001 auf die Probe, als seine Ehefrau verstarb und ihm im gleichen Jahr auch das linke Bein amputiert werden musste.

Michael Hobelsberger überstand aber mit der Unterstützung seiner beiden Söhne auch diese schwierige Phase in seinem Leben und neue Kraft und neuer Lebensmut kehrten im Jahre 2003 mit der Geburt seines Enkels Felix zurück. Die beiden waren fortan schier unzertrennlich und Felix war auch ständiger Begleiter wenn „der Opa“ trotz seiner Beinamputation noch über längere Zeit hinweg fast täglich seinen obligatorischen Spaziergang machte und sich dabei ein Ratsch mit den Nachbarn ergab. Aufgrund seines Gesundheitszustandes waren ihm jedoch leider diese täglichen „Ausflüge“ immer seltener vergönnt und so verbrachte er seinen Lebensabend zuletzt nur mehr in seinem schmucken „Austragshäusl“, wo ihn seine Familie und hier besonders seine Schwiegertochter Evi bis zuletzt aufopferungsvoll pflegte und versorgte. Am 16. Mai, fast auf den Tag genau 8 Jahre nach seiner Ehefrau Franziska, hat nun Michael Hobelsberger seine über alles geliebte Neuhütte für immer verlassen. In unserer Erinnerung aber lebt er weiter. Alfred Resch


14

Interessante Termine und Veranstaltungen: Datum

Zeit

Veranstaltung

Ort

Beschreibung

01.08.

14:00

Benefizkonzert

Asphaltstockhalle

01.08.

14:00

Gartenfest

Sportplatz Klingenbrunn

02.08.

07:00 15:00

Flohmarkt

Alte Sägehalle

02.08.

13:30

Aktionsnachmittag mit dem Specht

Touristinformation

Spiele und Informationen rund um den Specht

03.08.

14:00 16:00

Sommeraktionstag im Waldspielgelände

Waldspielgelände

Sommer, Wasser & Spaß

03.08.

19:30

Stammtisch für Motorradfahrer

Hotel Waldfrieden

Stammtisch im Bikerhotel „Waldfrieden“

04.08.

13:00

Steinklammwanderung

Touristinformation

Geführte Wanderung durch die Steinklammm

04.08.

14:00 17:00

Wilde Kinderwelten

Benefiz-Rock zugunsten der Kinderkrebshilfe Gartenfest des TSV Klingenbrunn, Tag des Jugendfußballs

Hans-Eisenmann-Haus Kindernachmittag im Nationalpark

05.08.

08:21 19:33

Böhmerwaldcourier

Bahnhof

Eine gemütliche Zugfahrt durch den Bayerischen Wald und Böhmerwald, Anmeldung in der Touristinformation bis spätestens Dienstag 15.00 Uhr. Kosten: Erwachsene 22,-- €, Kinder bis 6 Jahre frei, bis 12 Jahre 6,50 €

05.08.

16:00

Märchenstunde für Kinder

Pfarr- und Gemeindebücherei

Märchenstunde für Kinder ab fünf Jahre

06.08.

13:45 15:45

Walderlebnis für Klein und Groß

Waldspielgelände

Country-Days and Western-Nights

Highlander Ranch Reiterhof

Sonnenaufgangswanderung auf den Rachel

P+R Parkplatz

07. 08.08. 08.08.

04:00

10. 12.08.

Fußballschule

Mit allerlei Spielen die kleinen und großen Wunder des Waldes entdecken Country-Fest am Reiterhof Sonnenaufgangswanderung mit „Rachelfrühstück“ Hans Dorfner Fußballschule

10.08.

13:30

Aktionsnachmittag mit dem Specht

Touristinformation

Spiele und Informationen rund um den Specht

10.08.

19:30

Stammtisch für Motorradfahrer

Hotel Waldfrieden

Stammtisch im Bikerhotel „Waldfrieden“

11.08.

13:00

Steinklammwanderung

Touristinformation

Geführte Wanderung durch die Steinklammm

11.08.

14:00 17:00

Wilde Kinderwelten

Hans-Eisenmann-Haus Kindernachmittag im Nationalpark

12.08.

08:21 19:33

Böhmerwaldcourier

Bahnhof

Eine gemütliche Zugfahrt durch den Bayerischen Wald und Böhmerwald, Anmeldung in der Touristinformation bis spätestens Dienstag 15.00 Uhr. Kosten: Erwachsene 22,-- €, Kinder bis 6 Jahre frei, bis 12 Jahre 6,50 €

12.08.

16:00

Märchenstunde für Kinder

Pfarr- und Gemeindebücherei

Märchenstunde für Kinder ab fünf Jahre

13.08.

10:00 12:00

Kreatives Gestalten mit Glas

Touristinformation

Glas gestalten mit Glaskünstler Klaus Büchler

13.08.

13:45 15:45

Walderlebnis für Klein und Groß

Waldspielgelände

Mit allerlei Spielen die kleinen und großen Wunder des Waldes entdecken


15

Zeit

14.08 16.08.

Veranstaltung

Ort

Beschreibung

Motorrad-Days

Hotel Waldfrieden

Kurven und Knödel - Motorradtreffen im Bikerhotel „Waldfrieden“

15.08.

21:00

Sternwartenführung

Bayerwald-Sternwarte

Beobachtung der Planeten an der Sternwarte

16.08.

13:30

Spechtfest

Waldspielgelände

Familienfest im Waldspielgelände

17.08.

13:30

Aktionsnachmittag mit dem Specht

Touristinformation

Spiele und Informationen rund um den Specht

17.08.

19:30

Stammtisch für Motorradfahrer

Hotel Waldfrieden

Stammtisch im Bikerhotel „Waldfrieden“

18.08.

13:00

Steinklammwanderung

Touristinformation

Geführte Wanderung durch die Steinklammm

18.08.

14:00 -17:00

Wilde Kinderwelten

Hans-Eisenmann-Haus Kindernachmittag im Nationalpark

19.08.

08:21 19:33

Böhmerwaldcourier

Bahnhof

Eine gemütliche Zugfahrt durch den Bayerischen Wald und Böhmerwald, Anmeldung in der Touristinformation bis spätestens Dienstag 15.00 Uhr. Kosten: Erwachsene 22,-- €, Kinder bis 6 Jahre frei, bis 12 Jahre 6,50 €

19.08.

16:00

Märchenstunde für Kinder

Pfarr- und Gemeindebücherei

Märchenstunde für Kinder ab fünf Jahre

20.08

13:45 15:45

Walderlebnis für Klein und Groß

Waldspielgelände

21.08.

21:00

Meditative Wanderung am Seelensteig

P+R Parkplatz

24.08.

13:30

Aktionsnachmittag mit dem Specht

Touristinformation

Spiele und Informationen rund um den Specht

24.08.

19:30

Stammtisch für Motorradfahrer

Hotel Waldfrieden

Stammtisch im Bikerhotel „Waldfrieden“

25.08.

13:00

Steinklammwanderung

Touristinformation

Geführte Wanderung durch die Steinklammm

25.08.

14:00 -17:00

Wilde Kinderwelten

Mit allerlei Spielen die kleinen und großen Wunder des Waldes entdecken Wanderung mit besinnlichen Worten

Hans-Eisenmann-Haus Kindernachmittag im Nationalpark

26.08.

08:21 19:33

Böhmerwaldcourier

Bahnhof

Eine gemütliche Zugfahrt durch den Bayerischen Wald und Böhmerwald, Anmeldung in der Touristinformation bis spätestens Dienstag 15.00 Uhr. Kosten: Erwachsene 22,-- €, Kinder bis 6 Jahre frei, bis 12 Jahre 6,50 €

26.08.

16:00

Märchenstunde für Kinder

Pfarr- und Gemeindebücherei

Märchenstunde für Kinder ab fünf Jahre

27.08.

13:45 15:45

Walderlebnis für Klein und Groß

Waldspielgelände

29.08.

04:00

Sonnenaufgangswanderung auf den Rachel

P+R Parkplatz

31.08.

13:30

Aktionsnachmittag mit dem Specht

Touristinformation

Spiele und Informationen rund um den Specht

31.08.

19:30

Stammtisch für Motorradfahrer

Hotel Waldfrieden

Stammtisch im Bikerhotel „Waldfrieden“

Mit allerlei Spielen die kleinen und großen Wunder des Waldes entdecken Sonnenaufgangswanderung mit „Rachelfrühstück“

Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie auf der Website der Tourist-Information Spiegelau unter: http://www.spiegelau.de

Datum


16

Fast „wia auf da Wies‘n“ ... könnt es zugehen beim Oktoberfest beim Franz! Das steigt vom 09. bis 11.10.2009.

1 1 1 1

© www.Foto-Fine-Art.de / PIXELIO

Und Sie sollten sich dieses Angebot nicht entgehen lassen. Neben den allgemeinen Annehmlichkeiten des Hotels wie Hallenbad, Saunalandschaft, Tischtennisraum oder Fitnessraum gibt‘s beim Oktoberfest zu den zwei Übernachtungen mit Frühstücksbüffet noch Extrafeinheiten: x x x x

Begrüßungsstammperl Schlemmerbüffet mit Salat vom Büffet Weißwurstfrühstück geführte Wanderung durch die wildromantische Steinklamm 1 x Bayerischer Abend mit Bayerischem Büffet und Musik 1 x Dessert vom Büffet 1 x Sektfrühstück Das Ganze gibt‘s im DZ/EZ pro Person inkl. HP ab 95,00 EUR!

Gourmets aufgepasst! Vom 23. bis 25.10.2009 gibt‘s das Schlemmerwochenende im Hotel Waldfrieden! Hirschbraten an einer Speck - Zwiebelsoße mit Rahmkartoffeln, Rosenkohlgemüse und Rotweinbirne; Rehkeule gebraten an einer Waldpilzsoße mit glasierten Maronen und hausgemachten Spätzle; Wildschweinrücken rosa gebraten mit Champignon – Duette an einer Preiselbeerrahmsoße mit Kartoffelpätzchen oder Ente an Orangensoße mit Kartoffelknödel und Apfelrotkraut! Welchem Gourmet läuft da nicht das Wasser im Mund zusammen? Dabei ist dies nur ein Ausschnitt der vorzüglichen Karte, die wir am Schlemmerwochenende bieten. Die Feinschmecker unter euch sollten sich unser kulinarisches Highlight also nicht entgehen lassen und sich Stefans Schlemmerkarte im wahrsten Sinn des Wortes auf der Zunge zergehen lassen. Die zwei Übernachtungen zum kulinarischen Genuss gibt‘s für 75,00 Euro pro Person - natürlich inklusive unseres reichhaltigen Frühstückbüffets. © peepe/ PIXELIO


17 •

„Heißer“ Spaß in der kalten Jahreszeit

Snowbike-Action & Winterparty Die im letzten Winter erstmals angebotene „Snowbike-Action“ wurde so gut angenommen, dass wir auch in dieser Wintersaison die motorradfreie Zeit mit anderweitigen Schräglagen verkürzen wollen. Es ist zwar noch etwas hin bis zum Termin (06. - 10.01.2010), aber frühzeitige Buchung ist in diesem Fall angebracht.

Fotos: www.snowbike.com Der Anreisetag am Mittwoch wird zunächst mit einem „Begrüßungsstamperl“ begossen, bevor sich die Snowbiker am Abend bei einem umfangreichen Schlemmerbüffett mit großer Salatauswahl kennenlernen können. Der Donnerstag steht dann ganz im Zeichen der Schräglagen im Schnee: Zunächst gibt‘s eine ausgiebige Einweisung durch erfahrene und kompetente Snowbike-Lehrer - und dann steht dem puren Vergnügen in den nächsten Tagen nichts mehr im Weg! Freies Fahren nach Lust und Laune ist angesagt. Das Snowbike hat sich aus dem guten alten „Skibob“ entwickelt und erlebt im Moment starken Zuspruch. Das hat ganz einfache Gründe: Zum einen ist Snowbiken ein absolut leicht und völlig unkompliziert zu erlernender Sport – einfacher zu lernen als Radfahren und für jedes Alter geeignet! Zum anderen ist es ideal, um die Gelenke und die Wirbelsäule zu entlasten und somit zu schonen –

also total gesund! Gleichzeitig ist es nach ein bisschen Übung ein rasantes Fahrzeug, mit dem man – vergleichbar mit Mountainbike oder Motorrad – Schräglagen und Kurvenradien erzielen kann, die einfach nur Spaß machen und man gar nicht mehr aufhören möchte. Am Arber haben wir ein ideales Terrain, auf dem sich das Snowbike in allen Varianten von leichtem bis schweren Gelände als echtes Fun-Gerät bewegen lässt. Der Transport mit dem Lift ist völlig unkompliziert und die langen und abwechslungsreichen Abfahrten bedeuten Genuss pur. Und den können Sie mit den von uns gestellten Snowbikes absolut genießen, so wie es auch schon zahlreiche VIPs wie die Fürstenfamilie aus Monaco, Prinz Charles, sogar die Beatles und viele andere Berühmtheiten aus Politik, Film, Wirtschaft oder Sport erlebt haben. Probieren Sie es aus – Sie werden es nicht bereuen! Alles, was Sie brau-

chen, sind Schischuhe und entsprechende schitaugliche Kleidung! Am Samstagabend stärken Sie sich wieder bei uns im Hotel am schmackhaften Bayerischen Büffett, bevor es zu einer romantischen Fackelwanderung durch den tief verschneiten Bayerischen Wald geht. Die endet wieder bei uns am Hotel und klingt mit einer „heißen“ Winterparty mit Glühwein, Jagatee und allem, was dazu gehört, gemütlich aus!


18

Der scheinheilige Feldwebel Eine sündige Humoreske von Hans Schopf (Teil 3 ) Was sich von Kriegsende 1945 bis zur Währungsreform im stillen Spiegelau abspielte, kann mit einem orientalischen Märchen verglichen werden. Der vor Frohsinn und Humor überschäumende Rheinländer Gustav1) löste heiße Leidenschaft aus, und das sowohl bei den Mädchen des Waldlandes, wie auch bei den jungen Damen die als arme Flüchtlinge im Bayerischen Wald gelandet waren.

In Spiegelau wurden rauschende Feste gefeiert, mit und ohne Anlass. Zu einer Zeit als der normale Bundesbürger das Wort Alkohol nur noch vom Hörensagen kannte, ging’s in Spiegelau am lustigsten zu. Die Damen-Handballmannschaft spielte nicht nur in süddeutschen Sportkreisen eine Rolle, sondern zählte geschlossen zu den „persönlichen Freundinnen“ des Spielführers Gustav. Dieses harmonische Idyll dauerte drei Jahre, bis eine neue Handballspielerin aus Deggendorf dazukam und dem harmonischen Zustand ein Ende bereitete. Von den damaligen Zuständen und dem tragischen Ende des Gustav erzählt unser heutiger Bericht. Erfüllung im Sport Der amerikanische Käpten Mac Woda2) war längst mit seiner jungen Frau in seine Heimat nach Texas zurück gekehrt. Zurück in Spiegelau blieb Gustav. In seinem Betrieb beschäftigte er mehr als vierzig weibliche Arbeitskräfte, eine hübscher als die andere. Den jungen Damen schwärmte er täglich von den Vorteilen des Frauensports vor. Was Gustav vorschlug, war für viele so etwas ähnliches wie das Evangelium. Wenn eine der Damen Zweifel hatte, so fand eine Separatunterredung bei einem

feudalen Abendessen in einem vornehm eingerichteten Gästezimmer eines Wirtshauses statt. Dabei wurden die Damen jedes mal grundlegend überzeugt. Handball und mehr ... Nach kurzer Zeit gründete Gustav in aller Stille eine Damen-Handball-Mannschaft. Gustav verstand von Handball überhaupt nichts. Aber er verstand jede Menge von schönen jungen Frauen. So waren die Aufnahmekriterien in seine Handballmannschaft „eine hübsche Figur, rassiges Wesen und Jugend“. Nebenbei stellte er auch sportliche Forderungen an die Spielerinnen. Ein Rückschlag für den sportlichen Erfolg war, dass Gustav bereits bei den Endkämpfen im ersten Jahr auf den hübschen Torwart verzichten musste – wegen Schwangerschaft! Trotzdem gewann die Spiegelauer Handballmannschaft auf Anhieb die niederbayerische Meisterschaft im Damenhandball. Frau Torwart schenkte unterdessen einem schneidigen Knaben das Leben. Enormes Engagement Wer aber jetzt denkt, dass der Casanova dadurch in Verlegenheit geraten wäre, der irrt. Im Register des Vaterschaftsgerichts stand der Eintrag „Vater unbekannt“. Der Torwart wurde rasch durch ein

hübsches und talentiertes Mädel ersetzt. Die Mannschaft war auf Erfolgskurs und erreichte bei der Süddeutschen Handballmeisterschaft in München den 2. Platz. Gustav leistete zu dieser Zeit beinahe Unmenschliches. Er hielt das Geschäft in Schwung, ging mit seinen Freunden ins Wirtshaus wie eh und je und betreute gewissenhaft seine Damen-Handballmannschaft, dabei sorgte er für leibliche Genüsse aller Art. Seltsamerweise gab es in der Damen-Handballmannschaft keine Rivalität. Die Mädchen hingen alle an Gustav – und schwiegen! Als zwei weitere ihre Babys zur Welt brachten, stand wieder im Geburtsregister „Vater unbekannt“. Gustav als Spielleiter machte kein Aufsehen um den Ausfall der beiden Spielerinnen. Er traf seine Vorkehrungen und holte sich zwei neue Spielerinnen. Eine davon war aus Deggendorf. „Hahnenkampf“ Trotz dieser Vorkommnisse war Gustav immer noch Hahn im Korb, egal wo er hinkam. Er war immer lustig und sorgte in der schlechten Zeit nach dem Krieg eben für alles. Nur aus dem Gemeinderat ist er ausgeschieden, die Gründe dafür sind unbekannt. Mit den einheimischen Männern gab es nur ein einziges Mal einen Zwischenfall. Ein Bahnarbeiter hatte ein Auge auf eine hübsche junge Frau geworfen. Gustav aber brachte die junge Frau nach einer Tanzveranstaltung nach Hause. Am nächsten Tag stellte der Bahn-


19

Das sprang der Bahnarbeiter auf und schlug Gustav zu Boden. Dabei schrie er: „So wie Du nach Spiegelau gekommen bist, so fährst Du auch wieder weg, Du Lump.“ Keiner seiner Freunde stand Gustav bei, was alle sehr verwunderte. Die Überraschung Gustav war ein hervorragendes Organisationstalent. Er stellte einen Faschingszug auf die Beine, ein Frühlingsfest und mit seiner Damenmannschaft sogar einen Varietéabend. Bis aus Passau kamen die Leute und staunten. Kurz vor der Währungsreform war die Damenmannschaft wieder in hervorragender Verfassung. Aber als die Meisterschaft ausgetragen werden musste, fiel schon wieder eine Spielerin wegen Schwangerschaft aus. Der Heinz ersetzte sie in aller Eile mit einem wunderschönen Mädchen, der schwarzhaarigen Vera. Diese kam über den üblichen Weg in die Mannschaft und gab sofort öffentlich bekannt: „Ich bin die Braut vom Gustav“. Die anderen Mädchen brachten vor Staunen den Mund nicht mehr zu, so etwas war noch keiner von ihnen eingefallen. Sie waren eben alle dicke Freundinnen untereinander und auch zum Spielführer. Zwist der Rivalinnen Die Situation eskalierte bei einem Faschingsball. Die Mittelläuferin meldete ihre älteren Ansprüche auf Gustav dadurch an, dass sie

sehr zutraulich wurde. Die schwarze Vera sprang auf wie eine Furie, packte die Rivalin bei den Haaren und ohrfeigte sie rechts und links, dass es nur so hallte. Zu Gustav sagte sie so laut, dass es jeder im Saal hören konnte: „Ab jetzt bestimme ich, wer bei uns Mittelläufer spielt“. Der Anfang vom Ende Die Leistungen der Handballmannschaft wurden ab diesem Tag immer schwächer. Irgendwie fehlte den Damen die Motivation. Auch der Umgangston änderte sich rasch und Gustav musste mehrere Vaterschaften anerkennen. Es blieb ihm nichts anderes übrig, denn das war die Rache der Mädchen an Vera. Aus Vera und Gustav wurde nichts. Zwar hat Vera Gustavs Scheidung von seiner ersten Frau energisch betrieben und sich mit ihm sogar verlobt. Aber dann kam die Währungsreform dazwischen. Gustav hatte nun nur die 40 D-Mark und war damit so arm wie jeder andere auch. Als ihr Bräutigam kein Geld mehr hatte, löste Vera die Verlobung. Der Zusammenbruch Schlagartig brach der Umsatz seiner Firma zusammen, keiner hatte mehr Geld, um etwas von seinen Holzspielwaren zu kaufen. Gustav hatte eine neue Geschäftsidee und ließ in seiner Firma 600 Klappsessel anfertigen. Er fuhr damit zu den Fußballspielen nach München und Frankfurt und versuchte sie an Fußballfans zu verkaufen. Es war ein totaler Misserfolg, denn er konnte keine 10 Stühle verkaufen. Das brach seiner Firma das Genick. Konflikt mit dem Gesetz Der Notar in Grafenau liquidierte

im Dezember 1948 die Holzwaren-Fabrik und stellte fest, dass ein Aktiva von 5.000 DM vorhanden war. Er verteilte das Geld als Alimentezahlung an die Handballspielerinnen. Vo da an ging’s bergab mit dem Pascha von Spiegelau. Der Freundeskreis hat sich schnell verlaufen. Gustav, der jahrelang die Zechgelage bezahlt hatte, musste froh sein, wenn ihm nun einmal einer ein Bier spendierte. Wegen kleinen Betrügereien verurteilte ihn das Amtsgericht Grafenau zu 18 Monaten Gefängnis auf Bewährung. Er startete daraufhin jedoch gleich den nächsten Coup: Ohne jemals einen Pflasterstein besessen zu haben, nahm er bei den Behörden waggonweise Bestellungen entgegen. Dabei mussten Anzahlungen geleistet werden. Nach einiger Zeit flog der Schwindel auf. Zeit in der Zelle 1952 verschwand Gustav aus dem Bayerischen Wald und hatte einige Tausend D-Mark betrügerischen Gewinn in der Tasche. Kurz darauf verbreitete sich die Nachricht, Gustav sei bei einem Autounfall bei Frankfurt ums Leben gekommen. Manche Träne wurde ihm nachgeweint, bis sich herausstellte, dass es nicht stimmte. Gustav lief der Polizei über den Weg und wurde verhaftet. Er landete in einer Zelle in Frankfurt und hatte nun genügend Zeit sich an die schönen Nächte im Bayerischen Wald zu erinnern.

Name geändert, richtiger Name ist dem Verfasser bekannt.

1)

Siehe Bericht „Der scheinheilige Feldwebel“, Teil 2 2)

arbeiter Gustav zur Rede. Er sagte: „Ich misch mich nicht in Deine Handballmannschaft ein und Du tust die Hände Weg von der Anni!“ Gustav antwortete: Mit wem ich nach Hause gehe, das bestimme ich ganz allein!“


20

Zum Schluss noch schnell gewinnen ... ...das könnt ihr bei uns natürlich auch wieder! Um die Lösung der Aufgabe zu finden, solltet ihr diese Ausgabe des „Insider“ etwas genauer lesen, dann ist es wieder ein Leichtes ... Wir wollen von euch wissen: Zum wievielten Mal feierte Spiegelau das Pandurenfest? Um uns euere Lösung mitzuteilen, könnt ihr nun wie gewohnt zwei Wege wählen: Entweder ihr schreibt uns eine Postkarte (addressiert an Hotel Waldfrieden, Kennwort „Insider-Gewinnspiel“, Waldschmidtstr. 10, 94518 Spiegelau) auf der die - hoffentlich - richtige Lösung steht; oder ihr schreibt uns euere Lösung ganz einfach per E-Mail an hotel. waldfrieden@t-online.de Einsendeschluss bei beiden Wegen ist jedenfalls Samstag, der 26. September 2009 (Datum des Poststempels bzw. E-Mail-Sendeprotokolls). Alle Einsendungen mit der richtigen Lösung nehmen an der Verlosung um den Gewinn teil.

Gewinn ist nicht übertragbar und kann nicht in bar ausbezahlt werden. UND ZU GEWINNEN GIBT‘S DIESES MAL UNSER SNOWBIKE-WOCHENENDE (vergleiche Seite 17!) FÜR EINE PERSON! VIEL GLÜCK! Die Lösung vom letzten Mal (Wie heißt die grenzüberschreitende Hotel-Kooperation, bei der auch wir Mitglied sind; und wie heißt die aktuelle Aktion, die wir anbieten?) lautet: „Q_Top Hotels“ und „Bayerisch-böhmisches Hotel Hopping“. War ja wieder nicht allzu schwer! Unter den vielen richtigen Lösungen musste demzufolge wieder das Los entscheiden, und das meinte es gut mit: Franz Golias aus Melk in Österreich Herzlichen Glückwunsch!

Nicht teilnahmeberechtigt sind Mitarbeiter des Hotel Waldfrieden sowie deren Angehörige. Der

Impressum Herausgeber und verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Hotel Waldfrieden, Franz Treml Waldschmidtstraße 10 94518 Spiegelau Tel.: +49 - 85 53 - 97 99 66 0 Fax: +49 - 85 53 - 97 99 66 300 www.hotelwaldfrieden.de www.ferienhaus-spiegelau.de info@hotelwaldfrieden.de

Konzeption, Redaktion, DTP: Medien-Arbeit Andreas Wiesenzarter Bahnhofsiedlung 16 94107 Untergriesbach Tel.: +49 - 85 93 - 93 99 29 kontakt@medien-arbeit.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.