2 minute read

The Future of Compliance 2022 -

Von der Sanktions - zur Anreizkultur?

Die Compliance-Kultur ist das Fundament eines wirksamen CMS. Die effektive Förderung der Compliance-Kultur stellt für viele Organisationen eine aktuelle Herausforderung dar. Setzen die Organisationen in der Praxis hierfür eher auf Sanktionen oder Anreize? Wie kommunizieren sie intern, um Compliance-konformes Verhalten zu fördern? Und welchen Einfluss haben eine wirksame horizontale und vertikale Delegation auf die Compliance-Kultur? Rund 320 Compliance-Verantwortliche nahmen an der Befragung im Rahmen der Studienreihe „The Future of Compliance“ teil, um diese und viele weitere Fragen zu beantworten.

Kommunikationsformen zur Steigerung der Bedeutung von Compliance.

Die Organisationen haben unterschiedliche Kommunikationsformen etabliert, um ihre Mitglieder hinsichtlich der Bedeutung von Compliance zu informieren und zu sensibilisieren. Klassische Maßnahmen wie der Code of Conduct, regelmäßige Trainings und die Kommunikation im Rahmen des Onboardings rangieren hier auf den oberen Rängen. Bei diesen Maßnahmen ist in 88% der Organisationen die Geschäftsleitung zumindest teilweise explizit bzw. federführend präsent. Diese Präsenz ist bei öffentlichen Organisationen im

Branchenvergleich deutlich geringer ausgeprägt (63%, Finanzdienstleister: 92%, Industrieunternehmen: 93%). Auch im Vergleich nach der Internationalisierung der Organisationen zeigen sich Unterschiede: Je internationaler die Organisation tätig ist, desto häufiger ist die Geschäftsleitung mindestens bei einem Teil der Compliance-bezogenen Kommunikationsmaßnahmen explizit involviert.

Die Teilnehmenden ergänzten die abgefragten Items um innovative Kommunikationsformen, wie Compliance-Kreuzworträtsel, Escape Rooms, Compliance-Blogs, Podcasts sowie Brettspiele. Es zeigt sich, dass der Kreativität im Hinblick auf die Kommunikationsformen zur Steigerung der Bedeutung von Compliance keine Grenzen gesetzt sind.

ABB. 6A – KOMMUNIKATIONSFORMEN ZUR STEIGERUNG DER BEDEUTUNG VON COMPLIANCE Welche der folgenden Kommunikationsformen hat Ihre Organisation etabliert, um ihre Mitglieder hinsichtlich der Bedeutung von Compliance zu informieren und zu sensibilisieren? (n=323; Mehrfachnennungen möglich)

Wirksame horizontale Delegation stärkt den „Tone from the Top“ und fördert die positive Wahrnehmung der ComplianceFunktion

Im weiteren Verlauf widmete sich die Studie der Frage, welchen Einfluss eine wirksame horizontale Delegation auf den „Tone from the Top“ hat. Die Delegation von Pflichten innerhalb der Organisation bedarf geeigneter Organisations- und Aufsichtsmaßnahmen der Geschäftsleitung. Der Fokus hierbei liegt insbesondere auf der Vermeidung etwaiger straf- und haftungsrechtlicher Risiken und stellt somit zugleich eine der zentralen Herausforderungen einer wirksamen Delegation dar. Dabei ist eine horizon- tale und vertikale Delegation wirksam, wenn diese schriftlich fixiert ist.

79% der Organisationen haben die Verantwortung für Compliance einem Mitglied der Geschäftsleitung klar zugeordnet – 42% der Befragten dem CEO. Bei 68% der Organisationen ist die Compliance-Verantwortung auf Leitungsebene bereits schriftlich fixiert. Bei weiteren 11% ist sie lediglich mündlich oder stillschweigend delegiert. Finanzdienstleister, große und internationale Organisationen fixieren die Compliance-Verantwortung häufiger schriftlich.

Weiterhin konnten die Ergebnisse der Studie zeigen, dass bei Organisationen mit einer wirksamen horizontalen Delegation die Geschäftsleitung häufiger in Compliance-relevanten Kommunikationsmaßnahmen federführend präsent ist („Tone from the Top“).

Außerdem zeigen die Studienergebnisse, dass die Compliance-Funktion innerhalb der Organisationen, welche die Compliance-Verantwortung wirksam horizontal delegiert haben, eher mit positiv konnotierten Begriffen, wie Risiko-Reduzierer, Vermittler oder Businesspartner, wahrgenommen wird. So scheint eine horizontale Delegation nicht nur eine positive Auswirkung auf die Compliance-Kultur, sondern auch auf die Wahrnehmung der Compliance-Funktion innerhalb der Organisation zu haben.