3 minute read

As Time Goes By

Tick, tack, tick, tack. Die Zeit. Unaufhaltsam und stetig läuft sie in eine Richtung. Von der Vergangenheit, die wir erforschen und betrachten können, über die Gegenwart, die gelebt und gestaltet sein will, in die Zukunft, die offen scheint, geheimnisvoll. Werden sich unsere persönlichen Hoffnungen und Träume erfüllen? Stehen wir als Menschheit am Rande eines Abgrunds? Gelingt es uns, das Ruder nochmals herumzureissen? Oder kommt sowieso alles ganz anders? Die Zeit wird es weisen. Und im Licht der Vergangenheit werden Wahrheiten von heute neu bewertet werden. Die kleinen und die grossen. Das Filmpodium wird mit dem aktuellen Programm zur Zeitmaschine: Die Magie der dokumentarischen Langzeitbeobachtung lässt die Vergangenheit im Zeitraffer vor unserem Auge vorüberziehen – und vielleicht kann dadurch auch so manche Erkenntnis gewonnen werden. Die britische Up-Serie beispielsweise startete 1964 als einzigartiges soziales Experiment: Regisseur Michael Apted begleitete 14 damals siebenjährige Kinder aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen durch ihr Leben. Bis 2019. Da waren sie 63 Jahre alt! Neun mitreissende Filme sind entstanden, die uns Anteil nehmen lassen an Lebensläufen, Erfolgsgeschichten und Schicksalsschlägen. Und an der Erkenntnis, dass nur einer von 14 den Sprung über die Klassengrenze geschafft hat! Wir präsentieren einige der wichtigsten und aufschlussreichsten Langzeitprojekte der Filmgeschichte.

Die Zeit vergeht, aber manches hat Bestand: Marilyn Monroes Charme und Sexappeal etwa verströmen heute wie damals eine unwiderstehliche Anziehungskraft. Das jüngst erschienene, viel diskutierte Biopic Blonde von Andrew Dominik erzählt sie uns aber einmal mehr als naives, traumatisiertes Opfer männlicher Blicke und Begierden. Für uns Anlass, ihre Filme noch einmal neu und genau anzuschauen und dabei weit mehr als das Klischee zu entdecken: Eine beeindruckende Schauspielerin, die im Scheinwerferlicht nicht nur erstrahlt wie keine andere, sondern differenziert und mit umwerfend komischem Timing zu spielen weiss. Und auch eine Künstlerin auf der Suche nach dem eigenen Ausdruck und selbstbestimmten Projekten. MM revisited!

Advertisement

As time goes by … verändern sich manche Dinge radikal! So hat die einflussreiche «Sight & Sound»-Liste der 100 besten Filme aller Zeiten 2022 den Filmkanon neu aufgemischt. Wir recherchieren für Sie bis zum Sommer die Erhältlichkeit der entsprechenden Kopien. Sie sind dann unsere Jury und stellen die Filmpodium-Bestenliste zusammen. Geschaut und kontrovers diskutiert wird im Dezember!

Tick, tack, tick, tack. Bis bald in unserem Kino!

Nicole Reinhard

Titelbild: How to Marry a Millionaire von Jean Negulesco; Plakatentwurf: Meret Mächler

Inhalt

Marilyn Monroe Revisited 04

Marilyn Monroe (1926–1962) wurde und wird zumeist als naiv-dümmliche Blondine angesehen, die aufgrund ihrer Rundungen zum Superstar gehypt wurde, aber stets blosses Objekt und Opfer männlicher Blicke und Begierden blieb; das Netflix-Biopic Blonde verstärkt diese Wahrnehmung. Anlass genug, nochmals neu und genau auf ihre Filme zu sehen: Von starken Kurzauftritten in The Asphalt Jungle und All About Eve über Glamournummern (Gentlemen Prefer Blondes) und brillante Komik (How to Marry a Millionaire, Some Like It Hot) bis zu Femmes fatales (Don’t Bother to Knock, Niagara) und differenzierten Rollen in The Prince and the Showgirl und The Misfits bewies Monroe Talent und Vielseitigkeit und bestimmte ihren Weg zunehmend selbst.

Bild: The Misfits

As Time Goes By: Die Magie der 16 filmischen Langzeitbeobachtung

Ein Leben im Zeitraffer und in wenigen Stunden erzählt. Politische Systeme, die vor unseren Augen erstehen und wieder zusammenbrechen. Städte und Landschaften, die sich tiefgreifend verändern. Wie kaum ein anderes Medium kann Film Zeit sichtbar machen und damit vielleicht das Geheimnis unseres Daseins etwas lüften. Wie glückt ein Leben, wie scheitert es? Wo wurden wann welche Weichen gestellt? Das Filmpodium wird zur Zeitmaschine und präsentiert eine Auswahl der spannendsten Langzeitbeobachtungen: vom britischen Sozial-Experiment Up zu Volker Koepps lyrischer Studie über Textilarbeiterinnen in Wittstock bis zu Helena Třeštíkovás Begegnung mit dem charismatischen Outlaw René. Zu Gast: Volker Koepp und Helena Třeštíková.

Bild: 28 Up

Filmpodium Classics: 34 Branded to Kill

Goro ist ein Auftragskiller mit Ambitionen, zwei Frauen in seinem Leben und einem fatalen Faible für den Duft von gekochtem Reis. Seijun Suzukis Branded to Kill (1967) wirkt so, als hätte Jean-Luc Godard einen YakuzaThriller gedreht.

Filmpodium für Kinder: 36 Kiriku und die Zauberin

Klein, aber kühn, winzig, aber weise –das ist Kiriku. Ein zauberhafter Animationsfilm, inspiriert von einem westafrikanischen Märchen. Eine Freude für alle unter einem Meter zwanzig, und natürlich auch für die darüber.

Bild: Kiriku und die Zauberin

Filmpodium Premiere 35 Armageddon Time

In seinem preisgekrönten autobiografischen Coming-of-Age-Drama Armageddon Time mit Anne Hathaway und Anthony Hopkins entwirft James Gray (Two Lovers, Ad Astra) auch ein Bild vom Niedergang des American Dream.

Bild: Armageddon Time

Einzelvorstellung

Michael Sauters Erzählwelten: 33 Sennentuntschi mit anschliessender Buchpräsentation «Schaurige Schweiz».