Fahrrad News 3 - 2010

Page 1

Schutz und Style

45 Paar Handschuhe für die Saison 2010

www.fahrrad-news.com Ausgabe 3 | Mai/Juni 2010

Technik, Trends und Emotionen

GRATIS

€ 2,95

A-€ 3,40 Lux-€ 3,40 Fachhändler nur bei Ihrem SFR 5,80

Trailkünstler

12

Mountainbikes

zwischen Tour und Freeride

Tradition erfrischt Zu Besuch in der Sattelmanufaktur von Brooks

Frühlingserwachen Elf neue Renner für alle

Urban Mobility Mit dem faltbaren E-Bike durch die City


heLM vergessen? Das Denkt sich Lene ByBerg, cross country WeLtcupsiegerin, jeDes MaL, Wenn sie aM start steht. Denn ihr speciaLizeD s-Works heLM ist so Leicht unD koMfortaBeL, Dass Man fast Meint, Man hätte keinen auf. „Leicht unD sicher – Der perfekte heLM kann BeiDes. ich Merke ihn nicht, Wenn ich auf DeM Bike sitze, aBer er schützt Mich, Wenn ich stürze.“ Mehr zu Lene ByBerg unD ihren s-Works MtB heLM üBer WWW.speciaLizeD.coM.

10b_SW_MTB_helmet_FahrradNews_0310_D.indd 1

11.03.2010 13:56:13 Uhr

rad 2


EDITO Mit der Lizenz zum Testen unterwegs ... Es ist Zeit, liebe Leser, um endlich das Rad aus

Vorzeigebetrieb gemausert hat. Diesen reich

dem Keller zu holen und sich die Frühjahrs-

bebilderten Artikel finden Sie ebenso in die-

müdigkeit aus den Beinen zu fahren. Viele von

ser Ausgabe wie auch unsere Marktübersicht

Ihnen werden ganz sicher schon die ersten

Handschuhe. Schönes Wetter hin oder her,

Kilometer unter die Räder genommen haben

ein Sturz passiert schnell und offene Hand-

und Pläne für die Ausfahrten in diesem Jahr

flächen können uns Radfahrern mehr als nur

Länger möchten wir Sie an dieser Stelle nicht

schmieden. Auch unser Redaktionsteam hat

den Tag vermiesen. Mit luftigen und trotzdem

aufhalten und wünschen Ihnen viel Spaß beim

schon eifrig gekurbelt, beim Rennrad-test auf

stoßabsorbierenden und schützenden Hand-

Stöbern in dieser Ausgabe der Fahrrad News.

den Panoramastraßen an der Côte d’Azur und

schuhen gelingt der Start in die Saison.

im sehr bergigen Hinterland der Alpes-Maritimes mit einer kleinen Flotte an All Mountain

Outdoor-Redakteurin Sissi schickten wir mit

Bikes und Tourern aller Preisklassen.

ihrem ersten Pedelec auf Münchens Straßen

Sportliche Grüße vom Redaktionsteam und

und sie ließ es sich nicht nehmen, mit elekt-

Ingo Kruck

Neben den Testfahrten in Südfrankreich be-

rischer Unterstützung urbane Jagdszenen für

Chefredakteur

suchten wir auch den nunmehr 125 Jahre

ihren Test zu inszenieren. Sieht so die Zukunft

alten Traditionshersteller Diamant in Chem-

der Stadträder aus? Gut möglich, denn wir

nitz, wo wir eine echte Hightech-Schmiede

müssen nun kämpfen, dieses Rad von ihr zu-

vorfanden, die alles andere als angegraut ist

rück zu erhalten – freiwillig rückt sie es nicht

und sich nach der Wende zu einem deutschen

mehr raus.

Diese Fahrrad News und täglich aktuelle Neuigkeiten finden Sie auf

www.fahrrad-news.com

Impressum Fahrrad News erscheint in der Degen Mediahouse GmbH Bühlfelderweg 12, 94239 Ruhmannsfelden info@degenmediahouse.de Herausgeber Marcus Degen (MD) Chefredaktion Ingo Kruck (IK) i.kruck@fahrrad-news.com Redaktion Bertram Bergfeld (BB), Bernhard Degen (BD), Kai Dudenhöfer (KD), Gunnar Fehlau (GF), Marco Felgenhauer (MF), José Garcia (JG), Caspar Gebel (CG), Johannes Haidn (JH), Sissi Pärsch (SP), Rafael Schwitte (RS), Thorsten Wilhelms (TW), Marcel Wüst (MW)

003-005_Edito_Inhalt_FA 1.indd 3

Redaktionspartner Lektorat Claudia Degen Layout ska design, Carola Skarabela Druck Vogel Druck, Höchberg Disposition Degen Mediahouse GmbH, Daniela Degen d.degen@fahrrad-news.com Telefon 0 99 29-42 41 Industrie- und Testkoordination Dieter Steiner, d.steiner@fahrrad-news.com Anzeigen Es gilt die Anzeigenliste 1/2010, die Sie unter www.degenmediahouse.de zum Download finden .

Vertrieb IPS Pressevertrieb GmbH, Meckenheim Erscheinungsweise Zweimonatlich; ein Jahresabo kostet derzeit 15 Euro (europ. Ausland 25 Euro); der Preis eines Einzelheftes beträgt 2,95 Euro © 2010 Degen Mediahouse GmbH. Die Zeitschrift mit ihrem gesamten Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die Inhalte dürfen in keiner Form, auch nicht in Teilen, ohne schriftliche Genehmigung durch den Verlag reproduziert oder anderweitig außerhalb der Grenzen des Urheberrechts verwendet werden. Dies gilt uneingeschränkt ebenfalls für alle Inhalte auf den Webseiten des Magazins. www.fahrrad-news.com & www.fahrrad-teilemarkt.com

31.03.10 09:38


INHALT Ausgabe 3 | 2010

Pictorial 6

Brooks Tradition erfrischt – Sattel-Know-How aus Birmingham

News 12

Neuheiten Räder, Komponenten und Klamotten für die Saison

52 | Vielfalt im Rennrad-Frühling

Testberichte 26

Trailkünstler Zwölf Mountainbikes zwischen Tour und Freeride

52

Vielfalt im Rennrad-Frühling Ultegra-Alu-Mittelklasse, Damen-Renner und gehobene Carbon-Modelle für Preisfüchse

66

Schutz und Style Handschuhe für die Saison 2010

44 | 125 Jahre Diamant

78 | Innotech

76 | Sissis Sattelgespräche

26 | Trailkünstler

Rubriken 44

125 Jahre Fortschritt Zu Besuch beim Traditionshersteller Diamant

76

Sissis Sattelgespräche Urbane Jagdszenen mit dem Elektro-Faltrad

78

Hightech für die Kette Fahrrad News auf Pflege-Fortbildung bei Innotech Öl hat ausgedient, die Zukunft gehört dem Fluid.

80

Frage & Antwort Leser fragen - Experten Antworten

82

Ausblick Die nächste Fahrrad News erscheint am 19. Juni 2010

Testräder in diesem Heft

Internet Ergänzende Inhalte zu dieser Ausgabe www.fahrrad-news.com/id516 Gewinnspiele www.fahrrad-news.com/gewinnspiele Online im Magazin blättern epaper.fahrrad-news.com Twitter www.twitter.com/fahrradnews

003-005_Edito_Inhalt_FA 1.indd 4

Mountainbikes KTM Lycan 4.0 Pronghorn Racing VO2 1.2 Orbea Occam Alu Race Trek Fuel EX 9/EX 8 WSD Marin Attack Trail 6.7 Mondraker Dune Santa Cruz Nomad Trek Scratch 9 UMF Freddy One Santa Cruz Blur XC Carbon Bergwerk Mercury Ltd.

28 29 30 32 34 35 36 38 39 40 42

Rennräder Müsing Onroad Elite Quantec SLR KTM Strada 3000 Principia Evolution Specialized Amira Comp Corratec Forcia CA+ Miss C. Trek Madone 4.7 WSD Viner Vigor Koga Kimera Road Orbea Onix TDR CT Wilier Imperiale

54 55 56 57 58 60 61 62 63 64 65

31.03.10 09:38


003-005_Edito_Inhalt_FA 1.indd 5

31.03.10 09:38


Zu Besuch bei BROOKS in Birmingham, UK Fotos & Text: Hoshi - K. Yoshida

Tradition erfrischt Während ich dem Taxifahrer zwei 20 Pfundscheine für die Fahrt vom Flughafen Birmingham zum Brooks Werk im Industriegebiet Smethwick hinblättere, kommt mir unweigerlich der Gedanke an die Anekdote zum Firmengründer John Boultbee Brooks. Er zog einst mit 20 Pfund in der Tasche los, um eine Firma zur Herstellung von Pferdegeschirr zu gründen. Das war im Jahre 1866. 6 | Fahrrad News


Um die Geschichte kurz zu Ende zu erzählen: Nach dem tragischen Verlust seines Pferdes lieh sich JB Brooks ein Fahrrad aus, dessen Sitzkomfort er jedoch als unzureichend empfand und sich dadurch veranlasst sah, sein Talent in die Produktion von Fahrradsätteln zu stecken. Im zweiten Jahrhundert der Firmengeschichte gehört der einstige Familienbetrieb Brooks nun zum italienischen Selle Royal Konzern. Dennoch werden die Fahrradsättel unverändert zu 100% im heimischen Werk produziert. Das Werk in der heutigen Form wurde 1962 bezogen und besteht grob gegliedert aus zwei Fertigungsabteilungen: Aus der Metall- und der Lederverarbeitung. In der Lederverarbeitung werden hochwertige und sehr sorgfältig selektierte Leder einer belgischen Gerberei in den Stärken 5 bis 6 mm

eingesetzt. Lederdecken werden wie Plätzchen aus dem ausgerollten Teig ausgestanzt. Der Stanzer muss ein Auge für die Oberflächenqualität haben und zugleich die Schnitte so setzen, dass möglichst wenig Verschnitt entsteht. Die ausgestanzten Lederdecken werden kurz in Wasser getaucht, abgetropft und dann im leicht feuchten Zustand geformt. Die Pressformen aus Messing bestehen jeweils aus einer Positiv- und einer Negativform und pressen die Lederdecke mit Druck, ohne Anwendung von Hitze, in wenigen Sekunden zur fertigen Form. Zur Überwachung der konstanten Qualität des Leders werden Chargennummern vergeben. Die Gestaltung des Leders ist vielfältig, die Auswahl der Ledersorte und der Farbe ist nur ein kleiner Teil. Beim Formpressen kann man die Oberfläche mit einer Struktur versehen oder gar mit einem grafischen Muster wie zum Beispiel einer topographischen Karte. Im weiteren Verlauf werden Logoprägungen und Lochungen hinzugefügt, je nach Modell von einfach bis sehr aufwändig.

Brooks – Tradition erfrischt | 7


Die Löcher in der Lederdecke haben nicht nur eine ästhetische Funktion, sie verringern auch in bestimmten Partien die Spannung, sodass sich das Leder schneller der individuellen Gesäßform anpasst. Mit der Anbringung des Logoblechschildes endet die Fertigungsstraße in der Lederverarbeitung. In der Metallverarbeitung werden Drähte zu Sattelgestelle und Federn geformt. Eine Stanze liefert Blechformteile und selbst Unterlegscheiben, welche normalerweise als Zukaufteil billiger wären, werden noch selbst produziert. Die Gründe dafür sind die teilweise antiquierten Maße der Bauteile, die noch auf alten englischen Normen basieren. Die vorgefertigten Gestellteile werden zum Verchromen, Verkupfern oder zur Pulverbeschichtung zu einem Zulieferbetrieb gebracht. Nach der Rückkehr werden die Lederdecke und das Metallgestell zusammengeführt. Ähnlich wie bei der sogenannten Hochzeit im Automobilbau, wo die Karosserie und das Fahrwerk zusammengeführt werden, treffen auch hier die zwei Produktionslinien aufeinander. In der jüngeren Firmengeschichte hat die Marke Brooks einige turbulente Zeiten durchlebt. In den 1980er-Jahren gab es Absatzflauten, infolgedessen die Produktion über eine längere Zeit auf Kurzarbeit gesetzt wurde. Im Jahre 2000 musste die Produktion gar für ganze sechs Wochen schließen, als der Fortbestand der Marke auf der Kippe stand. Innerhalb von zwei Jahren erlebte Brooks zwei Besitzerwechsel und landete schließlich 2002 beim eingangs erwähnten Selle Royal Konzern, was sich aus heutiger Sicht als die entscheidende Weiche zum

8 | Fahrrad News

Bilder der vorherigen Doppelseite Pressformwerkzeug aus Messing Diese sehr teuren Werkzeuge sind mitunter 30 Jahre lang im Einsatz. Biegevorrichtung für die Drahtgestelle Die Lederverarbeitung ist noch heute eine 100%ige Handarbeit.

Bilder dieser Seite Zur Qualitätsüberwachung werden Chargennummern vergeben, um mögliche Qualitätsschwankungen aufzudecken. Dieser ist einer von etwa zwei Dutzend Prägestempeln, die gegenwärtig im Einsatz sind. Mit neuen Trendfarben erreicht Brooks auch die jüngere modebewusste Generation. Rick ist der Stanzer. Er sticht die besten Stücke aus dem Leder und achtet zugleich auf möglichst wenig Verschnitt.


Aufschwung der Marke Brooks erweisen sollte. Dass die italienische Mentalität mit der britischen nicht gerade verwandt ist Bedarf keiner weiteren Ausführung. Dennoch verstanden es die Italiener, die hohe handwerkliche Kunstfertigkeit des Produktionsstandortes Birmingham als Markenzeichen zu erhalten und die Tradition der Marke als neues Bewusstsein auf erfrischende Art und Weise in die Außendarstellung zu bringen. Mit einem Markenauftritt, das an eine Mischung aus einem Vintage Fashion Label, einer kultigen Kaffeehauskette und der altehrwürdigen Zeitung The Guardian erinnert, spricht die Marke ein Klientel an, das sowohl kultur- als auch umweltbewusst Fahrrad fährt – vor allem einfach „bewusst“ Fahrrad fährt. Mit einer Website, die als Kommunikationsplattform zwischen dem Kunden und der Firma dient, aber zugleich auch als Community unter den Kunden selbst verwendet wird, festigt Brooks die Gemeinschaft und deren Liebe zur Marke. Die Firma Brooks hat auf der einen Seite gezeigt, wie man Tradition bewahren kann, ohne konservativ zu wirken. Aber sie schafft es auch auf der anderen Seite innovativ zu sein, ohne ihre eigenen Wurzeln zu verleugnen. Noch heute läuft die Fertigung gänzlich konventionell, ohne computergestützte Maschinen. Der Grund ist nicht die Nostalgie, sondern die Überzeugung, dass hohe Handwerkskunst speziell in der Lederverarbeitung noch immer unerreicht ist. Zudem sind die Produktionsprozesse so aufeinander abgestimmt, dass der verstärkte Einsatz von Maschinen nur zu partiellen Kapazitätsüberschüssen führen würde und keinesfalls zu mehr Effizienz. Auch so produzieren die etwa 30 Mitarbeiter des Werks stolze 100 000 Sättel pro Jahr.

Bilder dieser Seite Die Sattelgestelle werden vormontiert, bevor sie zur Oberflächenbehandlung verschickt werden. Brooks bietet verkupferte, verchromte oder pulverbeschichtete Finishs an. Bob ist der Feder-Spezialist. Er produziert die beiden Sattelgestellfedern, rechts und links jeweils an getrennten Maschinen. Eine deutsche WAFIOS Federmaschine wickelt die rechtsgewundenen Federn. Eine englische BENNETT fertigt das linksgewundene Gegenstück dazu. So sitzt man später auf einem Stück bilateraler Beziehung. Die Bleche des hinteren Sattelgestells werden gestanzt und später dreidimensional verformt. Auch hier darf der Hinweis auf das Herkunftsland nicht fehlen. Die Federmaschine wickelt und schneidet Draht. Bei Sättel werden nicht wie üblich zylindrische, sondern tonnenförmige Federn eingesetzt. Bob kontrolliert jeden Federdurchmesser noch mal in einer Grenzlehre.

Brooks – Tradition erfrischt | 9


Bilder dieser Seite

Bilder der nächsten Seite

Phil am Schweißgerät: Er verbindet die Gestellstangen.

Der bescheidene Eric, von seinen Kollegen „the Master“ genannt, zeichnet verantwortlich für die Vernietung der Lederdecke mit dem Gestell und der dazu gehörigen Vor- und Nacharbeiten. Er bohrt und senkt Löcher für die Nieten, schneidet exakte Fasen, vernietet mit geübten Hammerschlägen und poliert anschließend die Lederdecke.

Rar und teuer: Edle Titangestelle verringern das Gewicht der Brooks Sättel deutlich. Sie werden nach dem Fügen lediglich gesandstrahlt. Endspurt bei der Montage des Sattelgestells: Die oberflächenbehandelten Metallteile werden zur Unterbaugruppe montiert bevor von oben die Lederdecke aufgesetzt und „geheiratet“ wird. Der Automobilbauer würde hier von einer Hochzeit sprechen.

Diese Lederstruktur wird beim Formpressen erzeugt. Dabei wird ein Inlay in die Form eingebettet. Das Schwärzliche im Leder kommt noch von der Feuchtigkeit, nach dem Trocknen ist das Leder wieder hell. Die Kupfernieten einzuschlagen, ohne das Leder zu beschädigen, gehört zu den schwierigsten Arbeitsschritten. Ein falscher Schlag und die Lederdecke ist ruiniert. Man sagt, dass die Einarbeitung ins sogenannte Solid Riveting sechs Monate dauert. Springing up: Nach dem die Lederdecke und das Gestell am hinteren Teil vernietet wurden folgt nun das Einspannen. Dabei wird das Gestell zusammengedrückt, in die Lederdecke eingehakt und dann wieder losgelassen. Eine Justageschraube an der Sattelspitze erlaubt es Kunden später, die Spannung nach Belieben einzustellen. Die fertigen Sättel reihen sich ein für die finale Sichtkontrolle und für die Verpackung.

10 | Fahrrad News


Ein kleiner Ausblick in die Zukunft zeigt eine Renaissance der früheren Produktpalette mit umfangreichen Taschen und Accessoires, gemäß dem ursprünglichen Firmenslogan: Brooks Saddles, Bags, etc. Ebenso das ausgestorben geglaubte Sattelmodell „Colt“ wird im aufgefrischten Look mit neuen Lederdesigns zum Leben erweckt. Auch ist eine Serie besonders nachhaltig produzierter Sättel in Planung, bei der der Einsatz von Chemikalien zur Lederherstellung oder zur Metallbehandlung auf ein Minimum reduziert werden soll. Damit trifft die Marke Brooks mal wieder genau den Nerv der Zeit, dabei hat sie lediglich ins reichhaltige Repertoire ihrer eigenen Firmengeschichte gegriffen.

Brooks – Tradition erfrischt | 11


NEWS

R E D Ä R N E Neue T N E N O P M O K e t r a sm ie d r ü f G N U D I E L K e l l e funktion n o s i a s r e m m So Michelin 5 x Offroad-Biss aus Frankreich Reifenspezialist Michelin rüstet mächtig auf. Die „Wild“-Serie bringt den Mountainbikern gleich fünf neu entwickelte Reifentypen für jede Art Gelände. Dabei achteten die Entwickler nicht nur auf die Profiloptimierung, sondern auch auf die perfekte Gummimischung für jeden Untergrund und alle Witterungsverhältnisse. Die Wild-Serie umfasst fünf Reifen für Cross Country, All Mountain, Enduro, Freeride oder Downhill in verschiedenen Ausführungen: mit Schlauch (Tube Type), als schlauchlose Wettkampfvariante (Tubeless), mit der neuartigen Advanced-Technologie oder mit der Descent-Technologie speziell für den Downhill-Renneinsatz.

@ www.paul-lange.de www.michelin.de

Xplova

SRM

High-Tech für Wattzähler Zugegeben, die Menge an potenziellen Kunden für den neuen Radcomputer vom König der Leistungsmesser SRM ist überschaubar. Neben vielen Profis nutzen nur ambitionierte SemiProfis und Amateure mit Technik-Spleen die mehrere Tausend Euro teuren Leistungsmesskurbeln und somit auch die Radcomputer von SRM. Mit dem PC7 setzt SRM seine kabellose ANT+ Linie fort und rüstet mächtig auf: Die Leistung des Li-Polymer-Akkus stieg von 25 auf satte 120 Stunden, ladbar über eine USB-Schnittstelle. Bei Aufzeichnung in einsekündigen Intervallen lassen sich so 130 Stunden Training speichern. Der 66 Gramm leichte Computer wartet ferner mit einem Bewegungssensor auf und nimmt über das ANT+ Protokoll Verbindung zum Leistungsmesser und kompatiblen Sensoren und Pulsgurten auf. Erste Prototypen des PC7 fuhren bereits die Tour de France 2009. Vielleicht ersetzt er auch bald Ihren PC 6?

@ www.srm.de

ID 2814

@ www.xplova.com

Einfach mal drauflosfahren Navigation auf dem Rad und im Auto unterscheiden sich in der Bedienungsfreundlichkeit ganz elementar. Unterwegs einen neuen Zielort eingeben und sich dorthin routen lassen klappt zwar auch mit einem Garmin Edge, ist aber durchaus aufwändig und Geduld ist obendrein angesagt. Xplova startet mit dem G5 ein Modell, das diese Lücke schließen soll. Angesichts der enormen Größe des 3.5“-Displays (8,9 cm) kann an Tourenrädern Spaß aufkommen, für reinrassige Sporträder erscheint der G5 aber recht großformatig, wenn auch flach. Die Größe macht jedoch Sinn, denn nur so ist eine bedienerfreundliche Nutzung per Touchscreen möglich und diese gelingt wirklich simpel und schnell. Der G5 leitet auf Wunsch auch per Sprachausgabe zum Ziel und lässt sich sowohl unterwegs, als auch am PC mit der mitgelieferten Software mit Routen und Zielen füttern. Sportler wird es freuen zu hören, dass der G5 auf das ANT+ Protokoll setzt und somit kompatibel zu Pulsgurten, Trittfrequenz- und Speedsensoren ist – diese gibt es als Zubehör von mehreren Herstellern oder auch als Set mit dem G5. Bei unserem Test hielt der Li-Polymer Akku in etwa 11 Stunden durch und navigierte uns erfolgreich durch das Münchner Umland. Als Kartenmaterial dienen die mitgelieferten Straßen- und Topo-Karten für Deutschland und Österreich – weiteres Kartenmaterial folgt. Je nach Ausstattungspaket bewegt sich der Xplova zwischen 499 und 599 Euro und ist im Fachhandel verfügbar. Mehr Informationen gibt’s auch beim Importeur Ciclosport.

www.ciclosport.de

www.fahrrad-news.com/id452

12 | Fahrrad News

012-025_news_FA.indd 12

Hochauflösende Produktfotos und Detailinformationen auf www.fahrrad-teilemarkt.com 30.03.10 12:22


Schwalbe Ultremo jetzt auch als Schlauchreifen

@ www.schwalbe.com

Dass die Gummimischung (Triple Compound) bei Schwalbes Rennradreifen Ultremo für besonders viel Kurvengrip sorgt, ist bekannt. Nun hat Schwalbe Nägel mit Köpfen gemacht und eine eigene Schlauchreifenmanufaktur aus dem Boden gestampft, die nach italienischem Vorbild in Handarbeit Schlauchreifen mit Latexschläuchen herstellt. Der Ultremo HT getaufte und 80 Euro teure High-End-Reifen glänzt mit Diamant-Profil, Triple Nano Compound, Raceguard Pannenschutz mit einem hauchdünnen Latexschutzfilm in der Flanke und einer Karkasse aus Polyester, die sich entgegen den sonst üblichen Nylonfasern nicht mit Nässe vollsaugt. Die Handarbeit lohnt sich: 14 Bar packt der Ultremo HT – bei 22 mm Breite lassen sich damit Fahrkomfort, Grip und Leichtlauf perfekt vereinen.

Squeezy Gewichtskontrolle beim Sport Für ernährungsbewusste Menschen, die gewichtskontrollierend essen, dabei aber auf Sport nicht verzichten wollen, sind Sportriegel eine ideale Zwischenmahlzeit. Jedenfalls dann, wenn sich die Menge an Kohlenhydraten in Grenzen hält und der Riegel einen hohen Sättigungsgrad aufweist. Squeezy gehört zu @ www.squeezy.de den besonders innovativen Herstellern und hat in den letzten Monaten zahlreiche neue Produkte auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Markt gebracht. Der Athletic Bar liefert er neben den energiereichen Kohlenhydraten wertvolle Eiweiße und einen hohen Anteil an sättigenden Ballaststoffen und Vitaminen sowie Spurenelementen. Durch die umfassende Versorgung des Körpers mit allen wichtigen Nährstoffen wird die Muskelmasse geschont und die Vitalität erhalten. Dabei lässt der außerordentlich geringe Glykämische Index (GI<30) den Blutzuckerspiegel nur geringfügig ansteigen, die Fettverbrennung wird nicht unterbrochen.

Axiom Singlespeed-Bike „Kurier“ für Fixie-Ästheten

@ www.axiom-bikes.de

Mit dem überaus eleganten Singlespeeder „Kurier“ startet Axiom in die Frischluftsaison. Standesgemäß baut das Eingangrad auf einer Bahnradgeometrie mit hoch liegendem Tretlager auf - so gehört sich das. Als Basis dient ein in Italien von Hand hergestellter, dreifach konifizierter Alurahmen (7005 T6) mit Aero-Sitzrohr, klassischen Ausfallenden und einer Dedacciai Carbon-Gabel mit Aluschaft. Auf Wunsch ist auch Maßanfertigung möglich. Damit die erste Ausfahrt nicht gleich in der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs endet und auch die Polizei einen Grund hat, mal ein Auge zuzudrücken, gestattet die Gabel eine Bremsmontage. Bei Kurbel und (FlipFlop-)Naben setzt Axiom auf die Miche-Serie für Bahnräder. Ob in Rot oder Gold eloxiert, Silber poliert oder Schwarz lackiert - das Miche-Sortiment bietet für jeden Geschmack etwas und ist qualitativ hochwertig. Passend dazu: die gelochte Stütze mit gravierter Sitzhöhenskala. Kurzer Flatbarlenker dran, bequemer Sattel dazu - fertig ist der schicke Singlespeeder zu einem fairen Preis: Bei 899 Euro geht's mit einem Komplettrad los, die abgebildete und besonders hippe Porno-Version mit viel Goldelox liegt bei 1199 Euro.

News | 13

012-025_news_FA.indd 13

30.03.10 12:22


MAST

NEWS Mekkem

Seltene Schätze: 29" Gabeln Kennen Sie Mekkem Parts oder die Marke Saso? Wahrscheinlich nicht, aber es ist gut möglich, dass Sie schon einige Carbon-Produkte von Mekkem in der Hand hatten. Der taiwanesische Global Player stellt für zahlreiche renommierte Marken hochwertige Carbon-Komponenten und Rahmen her und gehört zu den Spezialisten für die Verbindung der Werkstoffe Carbon und Alu. Eine echte Marktlücke besetzt Mekkem mit den 29“-Starrgabeln MKM27 (Scheibenbremse) und MKM28 (Canti-Bremse) aus einer Carbon-AluMatrix für Mountainbikes und Trekkingräder. Beide Modelle gibt es in Ausführungen für Rahmen, deren Geometrie auf 80, 100 oder 130 mm Federgabeln ausgelegt ist ab 176 Euro. Alle Gabeln sind auch als Alu-Gabeln (ab 120 Euro) konzipiert, aber nur in kleinen Stückzahlen erhältlich.

@ www.mekkem-parts.com

Dahon Origami-Garagen für Falträder Die Kunst des Faltens ist Dahons Kernkompetenz und da erfreut es den Faltrad-Fahrer, wenn er sein Velo stilecht in einer faltbaren Tasche verpacken kann. Gleich drei Faltradtaschen stehen mit Carry On-Cover, Stow Bag und Body Bag zur Verfügung um das wertvolle Dahon beim Transport zu schützen. Mehr Input und die Preise der nagelneuen Taschen hält der Dahon-Fachhändler für Sie bereit.

@ www.dahon-faltrad.de

Sportique Back to nature Eigentlich müssten die weiß-roten Tuben und Fläschchen des Herstellers Sportique eher in Naturfarben gehalten sein, denn laut Auflistung der Inhaltsstoffe enthält die komplette Pflegeserie nur natürliche Ingredienzien. Auch auf Tierversuche verzichtet Sportique aus New York gänzlich und entwickelt Produkte auf Basis uralter Rezepturen mit modernster Wissenschaft weiter. Ein löblicher Ansatz, der funktioniert, denn bei unserem Selbstversuch konnten wir sehr gute Ergebnisse erzielen. Die Bandbreite der Serie reicht von Sitzcreme, über eine Schutzcreme gegen jegliche Wetterkapriolen, Kühl – und Wärmecreme bis hin zum Desinfektionsbalm. Dazu kommen noch zahlreiche weitere Pflegeprodukte für den ganzen Körper. Sportique gibt’s ab sofort im gut sortierten Fachhandel.

@ www.sportique.net

@ www.www.easyway-sport.de

Löffler

Spezialradmesse Easyway

12326 mit der Lizenz zum Leichtsein

15. Internationale Spezialradmesse

Sportlernahrung – aber anders

Modell 12326 klingt nicht aufregend, oder? Allerdings verbirgt sich dahinter die neue LeichtbauWindjacke aus der wasserabweisendem Windstopper Active Shell für 139 Euro. Die Membran ist atmungsaktiv und winddicht gegen den bösen Windchill-Effekt bei flotter Fahrt. Super ist übrigens auch das echt weiche Innenmaterial und die perfekte Passform (Größen 46-56) auf dem Rad.

Wenn sich am 24./25. April die Messetore in Germersheim (Rheinland-Pfalz) öffnen, zeigen über 100 Aussteller aus mehr als zehn Ländern ihre muskelbetriebenen Fahrzeuge. Neben den trendigen E-Bikes und Pedelecs gibt’s in den drei Hallen und dem Festgelände Falträder, Velomobile, Tandems, Trikes, Reha-Mobile und Sonderkonstruktionen zu sehen und auf einem riesigen Testparcours auszuprobieren.

Diätspezialist Easyway auf Abwegen im Sportbereich – das ist nicht überraschend, denn Firmeninhaber Reichel ist selbst begeisterter Radsportler. Mit Easyway Sport (ab 29,90 Euro) führt der Hersteller eine Sportlernahrung zur Gewichtskontrolle und Regeneration ein, die ein ganzheitliches Konzept verfolgt und kalorienkontrolliert komplette Mahlzeiten ersetzen soll. Das Produkt lässt sich zur Gewichtskontrolle in Aufbau- und Trainingsphasen und der Regeneration einsetzen und ist ab sofort bei Eaysway zu erhalten. Der Bezug über den Fachhandel ist im Aufbau.

@ www.loeffler.at

14 | Fahrrad News

012-025_news_FA.indd 14

@ www.spezialradmesse.de

Hochauflösende Produktfotos und Detailinformationen auf www.fahrrad-teilemarkt.com 30.03.10 12:22


MASTERLOCK_FahrradNews_04_2010_print

24.03.2010

11:18

Seite 1

Über Geschmack lässt sich streiten – über Sicherheit nicht.

Entscheiden Sie sich daher für höchste Sicherheit mit dem Vds-zertifizierten Street-Fortum-Bügelschloss von MasterLock, um Ihr bestes Stück zu schützen. Ob im Testlabor oder im Einsatz: MasterLock ist hart im Nehmen! Und gerade weil Sie sich für die Sicherheit Ihres Rades auf uns verlassen, bietet Ihnen MasterLock über die zweijährige gesetzliche Gewährleistung hinaus eine 30-Jahre-Garantie auf die Funktion des Schließmechanismus unserer Produkte.

MasterLock – hart im Nehmen! Street-Fortum-Bügelschloss (8195 / 8195 LW) – erhältlich in den Größen 210 x 110 x 13 mm und 280 x 110 x 13 mm.

PAUL LANGE & CO. OHG (Deutschland) · Tel. +49 (0) 711-2588-295 · marken@paul-lange.de · www.paul-lange.de

012-025_news_FA.indd 15

30.03.10 12:22


-NEWS-TICKER-NEWS

Ortlieb Die „Mit dem Rad zur Arbeit 2010“-Tasche Fahren Sie mit dem Rad zur Arbeit? Wenn ja und möglicherweise gleich an nahezu allen Arbeitstagen im August 2010, dann sind Sie ein Qualifikant für die diesjährige Aktion vom Taschenhersteller Ortlieb, der mehrere Hundert Downtown-Taschen in einer Sonderedition verlost. Die wasserdichte Tasche schluckt Aktenordner und Notebooks bis 15.4“, hat eine Innenunterteilung, Schulterriemen und die Quick Lock Halterungsschiene. Wer nicht warten will, bekommt die Downtown bei vielen Ortlieb-Händlern ab April.

Sportnahrung auch von Dextro Mit der Sports Nutrition-Range präsentiert Dextro Energy erstmals ein ganzes Sortiment an Sporternährungsprodukten, die schnell und gezielt die Leistungsfähigkeit im Ausdauersport fördern sollen. Genaue Infos gibt’s auf der neuen Micro-Website. www.dextro-energy.de

@ www.ortlieb.com

Gazelle

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Der edle Stadtcruiser

@ www.gazelle.de

Auch beim Citybike wird inzwischen Carbon eingesetzt, um das Gewicht zu drücken. So auch beim neuen Saphir von Gazelle in Kombination mit Aluminium. Neben der tollen Ausstattung mit gekapseltem Antrieb, integrierter Beleuchtung, Federsattelstütze und einem hochwertigen Gepäckträger überzeugt das 1199 Euro teure Modell mit seiner aufrechten und rückenschonenden Sitzposition. Gibt’s in einer Herren- und Damenausführung mit tiefem Einstieg.

C

M

Y

Selle Royal

CM

MY

Immer schön cool bleiben Englische Kürzel Für kurze Produkt-Bezeichnungen waren die Jungs von Hope noch nie bekannt, wohl aber für deren Aussagekraft: Pro III Naben in Laufräder für Rennräder montiert, das Ganze mit geraden Speichen (straight pull) eingespeicht und dazu fünf Zentimeter hohe Carbon-Felgen. Ganz einfach, oder? www.hopetech.com

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

CY

Wenn die Temperaturen steigen und das Citybike vor der Eisdiele parkt, entwickeln sich die meisten Sättel zu Herdplatten. Die Folge ist das unangenehme Schwitzen am Gesäß und im Genitalbereich - das schnelle Ende einer schönen Radtour. Abhilfe verspricht Sattelgigant Selle Royal mit dem Respiro. Mit einem Ventilationskonzept und der kühlenden Microtex-Oberfläche bleibt der Sattel um bis zu 25% kühler als vergleichbare Sättel. Den Respiro gibt’s in verschiedenen Ausführungen ab 79,90 Euro Euro im Fachhandel.

CMY

K

@ www.selleroyal.com

Tune Backkunst aus dem Schwarzwald

Natürliche Energie Der Name sagt eigentlich schon alles: Natural Energy ist der erste Riegel von Powerbar aus rein natürlichen Zutaten. Eindlich etwas Abwechslung zu den künstlichen Aromen der üblichen Energielieferanten. Besonders lecker ist die Geschmacksrichtung „Sweet’n Salty“ – jeder kennt schließlich die Gelüste nach was Salzigem, nach ein paar Stunden im Sattel. www.powerbar.de

16 | Fahrrad News

012-025_news_FA.indd 16

@ www.tune.de

Handarbeit ist für Deutschlands Leichtbauspezialisten Ehrensache und so verhält es sich auch mit dem Müsliriegel „Schmackes“, den Tune aus Meisterhand in einer Schwarzwälder Biobäckerei backen lässt. Wie üblich verzichtet Uli Fahl gerne auf unnötige Bestandteile: Im Fall von Schmackes auf Kristallzucker, künstliche Aromen, Farb- und Konservierungsstoffe. Der Riegel schmeckt angenehm nussig, ist dabei aber nicht aufdringlich süß und enthält 19 Gramm kurz- und langkettige Kohlenhydrate sowie essentielle Fette (Linol- und Linolensäure der verarbeiteten Nüsse) und Natrium. Die Leckerei für lange Trainingsfahrten gibt’s ab sofort im Fachhandel für 2,30 Euro/40 g Riegel.

Hochauflösende Produktfotos und Detailinformationen auf www.fahrrad-teilemarkt.com 30.03.10 12:23


C

M

Y

M

Y

Y

Y

K

012-025_news_FA.indd 17

30.03.10 12:23


NEWS O_Synce Digitaler Goldzwerg Auf der Eurobike gewann der kleine O_Synce Mini-Free Radcomputer einen Gold Award. Das dürfte wohl einen Rekord darstellen, wir kennen sonst keine so geadelte 18-Gramm-Komponente. Für den Think Tank in Weinheim aber Grund genug 2009 Stück in einer limitierten Gold-Version herzustellen. Die Technik begeistert: Großes, druckempfindliches Zwei-Zeilen-Display, Funkübertragung, Standarddatenanzeige, optional Trittfrequenz – knapp 40 Euro.

Tune Eigene Liga für Schnellspanner Stillstand ist langweilig – da kann man schon mal seine eigenen High-End-Produkte optimieren, wenn die Mitbewerber es nicht auf die Kette bekommen. Mit dem U20 ist der leichteste ExzenterSchnellspanner der Welt mit rund 20 g nun endlich lieferbar. Wer Vertrauen in die extrem steife CarbonAchse hat, kann sich die schmierfreien Klemmen für 179 Euro ab sofort beim Tune-Händler organisieren. Selbstredend kann man zwischen sämtlichen TuneFarben frei wählen.

@ www.tune.de

Lizard Skins

Auch sonst sollte man O_Synce nicht aus den Augen lassen: Mit den Projekten Data4Vision und Icyclopower verfolgen die Baden-Württemberger zwei überaus innovative Ansätze, die in der Radszene für Aufsehen sorgen werden und mit Sicherheit Aspiranten für weitere Awards sind.

@ www.o-synce.com

Nevi Tausendsassa aus Titan Zuweilen bekommt man Räder zu sehen, die entweder technisch so ausgefeilt sind, dass man ins Schwärmen kommt oder sie sind einfach bildschön. Gut, Schönheit ist Geschmackssache, auch auf dem Planeten von Italiens Titan-Spezialisten Nevi. Feinste Schweißnähte und eine zeitlose, schlanke Geometrie können schon begeistern. Der Burner an diesem Rad ist jedoch am Heck zu finden, wo kein ordinäres Schaltauge verbaut wurde, @ www.nevi.it sondern eine durchdachte Lösung zum www.teuscher-bicycles.de schnellen Wechsel zwischen 26" und 29" Laufrädern. Sechs Schrauben halten die Ausfallenden und ermöglichen innerhalb von Minuten den Umstieg auf ein komplett anderes Fahrgefühl. Preis? Da stehen wir drüber – aber 2749 Euro sollten es für das Rahmenkit schon sein dürfen. Extrawünsche sind gegen Aufpreis kein Problem.

Patentes Lenkerband Gleich 14 Patente hat Lizard Skins für das neue DSP-Lenkerband in acht Farben eingereicht! DuraSoft Polymer ist im trockenen wie auch nassen Zustand supergriffig, quillt nicht, trocknet sehr schnell und hat eine tolle Stoßdämpfung, erstaunlich bei nur 2,5 mm Dicke. Mehr Luxus und Funktion geht aktuell nicht – kostet aber halt auch stolze 29,90 Euro.

@ www.cosmicsports.de www.lizardskins.com

Tacx Mit der Kompostflasche zur Tour de France Die Entwicklung der Bio-Flasche von Tacx ist nicht als Aufruf zum Entsorgen der Getränkeflaschen in der Botanik zu verstehen, denn immerhin vegetiert das Teil je nach mikrobiologischem Untergrund noch 1 bis 5 Jahre vor sich hin, bis es vom Boden absorbiert wird. Trotzdem ist das der richtige Weg und Käufer der Bio Bottle müssen sich keine Sorgen machen, dass sich das Ding unterwegs in seine Moleküle zerlegt. Ob sich die 3,60 Euro teure Flasche tatsächlich selbst subtrahiert, werden wir in ein paar Jahren vielleicht am Redaktions-Komposthaufen sehen.

DAV Summit Club

@ www.dav-summit-club.de

Ab über die Berge mit dem Alpenverein Der Deutsche Alpenverein (DAV) überquert keineswegs nur mit den Bergstiefeln die Gebirge, sondern lädt alljährlich auf geschichtsträchtigen und abenteuerlichen Routen zu Mountainbiketouren durch die Alpen ein. In diesem Jahr stehen zum Beispiel die alten Militärwege aus dem 1. Weltkrieg auf dem Plan, die durch Slowenien bis zum Mittelmeer und durch die Dolomiten bis zum Gardasee führen. Wer es etwas ruppiger auf Singletrails mag, schließt sich der Trans-Ticino-Gruppe an und genießt zwischen flowigen Höhentrails und anspruchsvollen Downhills die südlichen Bergund Seepanoramen. Detaillierte Routen- und Anmeldeinformationen finden sich auf der Summit Club Website des DAV.

@ www.tacx.com

18 | Fahrrad News

012-025_news_FA.indd 18

Hochauflösende Produktfotos und Detailinformationen auf www.fahrrad-teilemarkt.com 30.03.10 12:23


KTM LYCAN 1.0

Der KTM L.R.R. Tour-Rahmen mit dem schwebenden D채mpfersystem PDS2 (ProDampingSystem2) realisie ein perfektes Tourenkonzept. Leichter als All-Mountain, komfo abler als Race-Fully.

THE COLLECTION 2010

012-025_news_FA.indd 19

WWW.BIKE.TIROL.AT

WWW.KTM-BIKES.AT

30.03.10 12:23


EWS N Event TransTirol BikeRallye Alpenüberquerung ohne Stress mit Hauptgewinn

www.transtirol-bikerallye.com

Im Renntempo von der Zugspitze zum Gardasee, das ist nicht jedermanns Sache. Einige Mountainbiker bekommen allein schon beim Gedanken daran Schweißausbrüche. Wer aber trotzdem das Abenteuer Alpenüberquerung erleben will, für den ist die TransTirol BikeRallye vielleicht genau das Richtige. Tour organisieren? Erledigt. Perfekt wie bei einem Etappenrennen und trotzdem individuell wie eine Solotour. Streckensuche? Wurde bereits gemacht. Transportlogistik für Gepäck, Werkstattwagen, Mechaniker, Ersatz- und Testbikes während der ganzen Tour und Rücktransfer zum Ausgangspunkt werden gleich bei der Anmeldung mitgebucht. Fahren in der Gruppe? Nur wer will. Individuelles Tempo, individuelle Pausen, den Guides nach, mit neuen Freunden in wechselnden Gruppen oder solo. Jeder entscheidet und fährt nach Lust und Laune. Übernachtung und Verpflegung? Qualität in allen Bereichen. Ausgesuchte Hotels garantieren hochwertige Tourenverpflegung, Frühstücksbuffet und ein Abendessen für Leistungssportler. Ist das alles? Nein, aber es sprengt unseren Rahmen. Mehr Infos zur TransTirol und zur Verlosung des KTM Prowler 3.0 gibt’s online.

*i

Die Etappen 1. Tag: Abendessen und Tourbesprechung 2. Tag: Ehrwald – Pfunds 76 km 1.760 hm 3. Tag: Pfunds – Prad 62 km 1.590 hm 4. Tag: Prad – St. Walburg 77 km 2.100 hm 5. Tag: St. Walburg – Cles 59 km 1.580 hm 6. Tag: Cles – Gardasee 87 km 1.450 hm 7. Tag: Rücktransfer nach Ehrwald

Preis:

€ 798,00 pro Person im Doppelzimmer, € 100,00 Aufschlag Einzelzimmer

Glocknerkönig www.glocknerkoenig.com www.lampenhaeusl.at

Nur eine Richtung: aufwärts!

Wenn es alljährlich beim Uphill-Glocknerkönig auf den höchsten Berg Österreichs geht, gilt es, die Krone des Glocknerkönigs zu gewinnen. 27 Kilometer und 1694 Höhenmeter sind dafür zu überwinden und die Bestzeit von 1:15:15 Stunden ist nur für die ganz harten Bergfexe eine Zielzeit. Trotzdem, König ist im Ziel jeder und in diesem Jahr bietet das Hotel Lampenhäusl direkt an der Großglockner Hochalpenstraße die Möglichkeit, einen Tag mit Profi Hans-Peter Obwaller vom „Roadbike Holidays Rennteam“ zu trainieren und eine ganze Woche Rennvorbereitung auf höchstem Niveau zu genießen. Genaue Infos und Preise zu diesem Rennrad-Urlaub und vielen anderen Möglichkeiten in Österreich finden sich auf der Seite der Hotelkooperation unter www.roadbike-holidays.com.

*i

Trainingswoche (1. – 8.06.2010) im Lampenhäusl inkl. Teilnahme Glocknerkönig:

7 Nächte mit HP | Tourenvorschläge mit Karten, GPS Daten und Roadbook | 5 Energiepakete | Kennenlernen, Trainingstag und Rennbesprechung mit Hans-Peter Obwaller | Nenngeld und Chipmiete für die Zeitnehmung | Nudelparty | Glocknerkönig Trikot € 385,00 pro Pers. im DZ Kategorie B € 420,00 pro Pers. im DZ Kategorie A

20 | Fahrrad News

012-025_news_FA.indd 20

Hochaufl Hochaufl ösende ösende Produktfotos Produktfotos undund Detailinformationen Detailinformationen auf auf www.fahrrad-teilemarkt.com www.fahrrad-teilemarkt.com 30.03.10 12:23


News | 21

012-025_news_FA.indd 21

30.03.10 12:23


BUCHTIPPS

NEWS Covadonga Lesen ohne Bremsen

@ www.covadonga.de

Singlespeed erobert die Welt – jedenfalls alle, die das Rebellen-Gen in sich tragen. Zahlreiche Hersteller haben inzwischen Räder mit einem starren Gang im Programm, so richtig kultig sind allerdings nur die als Bahnrad konzipierten und reichlich nervösen Geometrien, die grundsätzlich ohne Bremse gefahren werden. Während bei modernen Straßenrennern High-Tech für Speed sorgt und zwischenzeitlich sogar der Schaltvorgang elektrifiziert wurde, scheint die Technik der letzten 100 Jahre am Fixed Gear Bike vorbeigegangen zu sein. Radikal ist hip, Bremsen verpönt, Kratzer erzählen Geschichten und Biken ist eine Lebenseinstellung. Nicht zuletzt die Messenger-EM 2009 in Berlin hat der Sache einen ordentlichen Schub gegeben und da passt ein 144 Seiten starkes und massiv mit Fotos ausgestattetes Buch über die irgendwie sympathische und aufregende Subkultur bestens ins Bild. Wer Covadonga kennt, weiß, dort werden nur Bücher aus und mit Leidenschaft publiziert und so fällt es schwer, dieses weltweit erste Fixie-Buch wieder aus der Hand zu legen, und noch schwerer, nicht sofort das Büro gegen Rad zu tauschen. Andrew Edwards und Max Leonhard spannen den Bogen von den ersten Radrennen über den Bahnradsport zum Keirin und Bikepolo und landen zielsicher an den faszinierend bebilderten Messenger-Epizentren der Welt, wo Räder erst dann akzeptiert werden, wenn möglichst wenig dran ist – ein Fixie eben. Für 19,80 Euro im Buchhandel und bei sportboox.de.

Rennrad: Wartung und Reparatur, 199 Seiten, 19,90 € Mountainbike: Wartung und Reparatur, 167 Seiten, 19,90 €

Wartung und Reparatur von Rennrad und Mountainbike Wie war das noch mit den Justageschrauben am Schaltwerk und was muss ich denn nun tun, wenn es irgendwo am Laufrad scheppert? Am Fahrrad gibt es unzählige Möglichkeiten für nervende Probleme und wer bei Wartung und Reparatur nicht ganz genau weiß, was er tut, repariert sich seine Komponenten auch schnell kaputt. Die uralte Handwerker-Regel „Nach fest kommt ab“ bewahrheitet sich im Leben eines Hobbyschraubers immer wieder.

Freeride - Moves, Bikes und Parks - Tricks und Fahrtechnik der Profis, 127 Seiten, 14,90 €

Fahrtechnik und Tricks der Top-Freerider In dieser Neuerscheinung wird aufgeräumt mit der Geheimniskrämerei der Profis in der Freeride-Szene. Um künftig mithalten zu können, muss also nicht mehr die Jahresausgabe eines Szenemagazins gekauft werden, um der Sache auf die Spur zu kommen. Auf 127 Seiten zeigen die Freeride-Checker Rob Jauch, Amir Kabbani, Guido Tschugg und Stefan Herrmann die richtige Ausführung der besten Moves und Tricks. Angefangen bei den Standards wie Bunnyhop, Kurvenfahrt und Sprüngen arbeiten sich die Autoren mit leicht nachvollziehbaren Fotosequenzen bis in die hohen Weihen der Freeride-Tricks hinauf. Neben der Fahrtechnik kommt aber auch die Materialkunde nicht zu kurz und last but not least ergänzt eine Freeride-History dieses gute SzeneBuch.

Damit es gar nicht erst dazu kommt, empfehlen sich aktuelle Fachbücher zum Thema. Aktualität ist dabei wichtig, denn das 1998 gekaufte Reparaturhandbuch in Ihrem Schrank hatte noch keinen Schimmer von 11-fach Schaltungen, BB30-Lagern und Anzugsmomenten bei modernen Komponenten. Mit gleich zwei Fachbüchern startet Delius Klasing in die Schraubersaison 2010 und macht auch beim Einband alles richtig: Ringbindung! Eine absolut saubere Lösung für den Praxisgebrauch, denn so liegt der Ratgeber brav und flach neben dem Werkstand und blättert sich nicht selbständig um. Sachlich, simpel und leicht verständlich, sowie aktuell bebildert geht es in den beiden Werkstattkompendien zur Sache. So muss Fachlektüre aussehen – also ran ans Werkzeug.

@ www.sportboox.de

22 | Fahrrad News

@ www.sportboox.de

Radsport-Literatur und Raritäten gibt’s bei www.sportboox.de Hochaufl ösende Produktfotos und Detailinformationen auf www.fahrrad-teilemarkt.com

012-025_news_FA.indd 22

30.03.10 12:23

RZ_


Gelungene Premiere Fahrrad News unterstützt die Berliner Fahrradschau Berlin ist anders, nicht nur weil es die Hauptstadt der Republik ist, nein auch weil die Fahrrad-Uhren hier etwas anders ticken, als weiter im Süden. Urbaner und schicker Lifestyle war auf der Berliner Fahrradschau mindestens genauso stark repräsentiert wie edle Rennräder. Und so erregt in Berlin die Firma Helt-Pro mit ihren Helmen, die mit lässigem Strick oder Kunstfell eingehüllt sind ebensoviel Aufmerksamkeit wie beispielsweise Nevi mit exklusiven Titan-Rennrädern. Rund 6.000 Besucher erwartete ein abwechslungsreiches Potpourri an Ausstellern und ein passendes Rahmenprogramm mit dem in Berlin obligatorischen Radpolo-Tournier, einem großen Testparcours und einem voll biologischem Gastrobereich. Weiter so und 2011 sehen wir uns wieder, wenn es am 5. und 6. März erneut heißt „Willkommen zur Berliner Fahrradschau!“

@ www.berlinerfahrradschau.com

Lächeln vorprogrammiert!

Das Delite hybrid 500 HS ist das schnellste und stärkste vollgefederte Pedelec am Markt. Mit seinem 500 Watt-Motor unterstützt es bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Lächeln vorprogrammiert! www.r-m.de

RZ_RUM_AZ_Fahrradnews_100315.indd 1 012-025_news_FA.indd 23

15.03.10 12:23 17:22 30.03.10


NEWS Urge Nepal

@ www.renewildhaber.ch www.urgenepal.com

Downhill inmitten der höchsten Berge der Welt Im letzten Jahr berichteten wir noch ausgiebig vom aufregenden Downhill-Marathon Urge Kenya in Afrika. Dieses Jahr startete die Downhill-Elite auf 5.100 Meter Höhe vom Dawalagiri in Nepal und bahnte sich den Weg durch die in jeder Hinsicht atemberaubende Bergszenerie. Während sich in Kenia Trek-Pilot René Wildhaber auf seinem Remedy als Sieger durchsetzen konnte, musste er in Nepal nur Fabien Barel und Nicolas Vouilloz den Vortritt lassen. Die hohen Startgebühren von 1000 Euro für jeden der 13 Fahrer kommen dem Aufbau von Schulen in Nepal zugute.

Carbon Ti Tuning-Novitäten aus Italia

@ www.vaude.de

Vaude Der Bergspezialist startet mit MTB-Schuhen durch Gleich sieben Mountainbikeschuhmodelle hat sich Vaude ins Frühjahrsregal gelegt und bedient damit Racebiker, Tourenfahrer, Trailartisten und Radreisende gleichermaßen. Dazu gibt es Varianten mit tiefer- und hoher Führung, Ratschenschnalle und herkömmlichem Klettverschluss. Während die eher rennorientierten Schuhe mit harten Sohlen ausgestattet sind, verfügen die Trek & Trail-Modelle über eine weiche Sohle, die auch das bequeme Gehen im Gelände ermöglichen.

Teile von der Stange gibts bei Carbon Ti nicht, dafür aber Tüftlergehirnschmalz. Die UmwerferUmlenkung X-Pull beweist das eindrucksvoll. Das 25 Euro teure Titanteil erlaubt die Montage von Rennrad-Umwerfern am MTB mit einer von oben kommenden Zugführung. Gibt’s für Dura Ace 7900, Sram Red und Campa Record. Totale Exklusivität bieten die Titan-Kettenblätter (Grade 5) mit Lochkreis 104/64 von Carbon Ti. Diese lassen sich problemlos auf die 3fach-Systeme Shimano XTR, XT und SLX-Kurbeln, sowie FRM, Extralite und Truvativ Spider montieren und sind in vielen Abstufungen verfügbar. Passend zum Rahmenfinish gibt’s leichte Alu-Kettenblattschrauben in sechs Farben. Bei 209 Euro geht’s los und cooler gelingt wohl kaum der Wechsel ins 2fach-Lager.

@ www.carbon-ti.com

Helt-Pro Stylischer Kopfschutz

@ www.helt-pro.com

Ob Huber oder Dimitrji, ob E-Bike oder BMX – stilsicherer kann man seinen Kopf kaum schützen. Helt-Pro überzieht seine Helme mit auswechselbaren Beanies und lässt so Ihrer Kreativität beinahe unbegrenzte Möglichkeiten. Ein besonderes technisches Highlight sind dabei die patentierten, auch mit einer Hand sicher zu bedienenden magnetischen Kinnverschlüsse. Sets gibt’s ab 69,95, Wechselbeanies ab 29,95 Euro.

Stella Azzurra Das richtige Kaliber für schnelle Runden Der Sinn für das Schöne ist vielen italienischen Herstellern in die Wiege gelegt und Stella Azzurra macht da keine Ausnahme. Mit dem Calibro startet das Familienunternehmen eine Serie an Carbon-Laufrädern, die es in sieben verschiedenen Varianten und Kombinationen zwischen 38 und 85 mm Profilhöhe und gleichermaßen für Schlauchlosreifen und Clincher gibt. Als Material kommen bewährtes Toray-Carbon in 3K-Ausführung, eigene Alu-Naben und die immer gerne gesehenen DT Swiss Messerspeichen Aerolite zum Einsatz. Der Preis bleibt allerdings im Rahmen, mit 1250 Euro startet die Calibro-Serie.

@ www.stellaazzurra.com ID 2453

24 | Fahrrad News

012-025_news_FA.indd 24

www.teuscher-bicycles.de

Kocmo High-End Trekkie Warum sollten Trekkingradpiloten auf feinstes Titan verzichten, wenn Rennradfahrer und Mountainbiker so verwöhnt werden? Müssen sie nicht, die Kultschmiede Kocmo legt einen Titan-Rahmen auf, der mit 1400 Euro für Titanverhältnisse absolut erschwinglich ist und für die Aufnahme einer Rohloffnabe vorbereitet wurde. Das Rahmenset glänzt mit einer am Unterrohr verlegten Hydraulikleitung, extrem feinen Schweißnähten und der Option auf Exzenterinnenlager. Je nach persönlicher Ausrichtung lässt sich das Rad als stylischer Citycruiser, sportlicher Allrounder oder universelles Reiserad aufbauen.

@ www.kocmo.de

Hochauflösende Produktfotos und Detailinformationen auf www.fahrrad-teilemarkt.com 30.03.10 12:23


Sziols Eine Brille für alle Fälle Gut auszusehen mag ein wichtiges Attribut für eine Sportbrille sein, ist bei Weitem jedoch nicht alles. Flexibilität ist gefragt zwischen Sommer und Winter, grellem Licht am Gletscher und dunklen Trails durch die Wälder. Ein modulares System wie das von Sziols scheint daher wie der logische Schluss aus den verschiedenen Einsatzzwecken einer Sportbrille. Ein Rahmen in 18 verschiedenen Designs erfordert zunächst einmal nur das Finden der Lieblingsfarbe. Die Scheiben werden mit einem simplen Verschluss vorne montiert, womit an ein und demselben Gestell alle verschieden geformten Scheiben verwendet werden können. Über diese Gläser definiert sich dann auch die Verwendung: schmale Scheiben fürs Rennrad, flächigerer Schutz für Offroad-Einsätze oder ThermoVerglasung für den Winter und alles in verschiedenen Tönungen. Klingt fast schon unübersichtlich, ist aber durchdacht sortiert, womit sicher jeder seine Traumbrille finden kann. Clips mit Korrekturlinsen sind natürlich auch lieferbar.

@ www.sziols.de

Dryve. Lässige Mobilität. WASSERDICHT. ROBUST. FLEXIBEL.

Klara Geist Lautsprecher für die Bikerparty Wer als Biker sichergehen möchte, nicht übersehen oder vielmehr nicht überhört zu werden, dem seien die mobilen Soundsysteme der Berliner Manufaktur Klara Geist empfohlen. Ob der Name bei diesen Brummern allerdings Programm sein kann, lassen wir mal offen. Das Klickfix-kompatible System „The Original“, dessen Akkus bis zu hundert Stunden fröhliche Beschallung zulassen, nimmt sich doch eher bescheiden gegen das System „Transformer“ aus, mit dem DJ Joe Hatchiban den Berliner Mauerpark mit 2500 Partygängern beschallt – und das nicht nur für mal eben kurz – der Akku hält unglaubliche acht Stunden.

@ www.klarageist.com

www.abus.de 012-025_news_FA.indd 25

News | 25

30.03.10 12:23


trail

S

KÜNSTLER Zwölf Mountainbikes zwischen Tour und Freeride

o extrem wie möglich oder möglichst gute Allround-Qualitäten? Fahrrad-News stellt langhubige Bikes zwischen Enduro und Downhill vor, dazu Tourenfullys, die auf 95 Prozent aller Strecken eine gute Wahl sind.

All Mountain, Enduro, Freeride – oder gar

Fahrers die Grenze setzt, nicht die Technik.

Downhill? Manchmal ist es gar nicht so ein-

Das UMF Freddy one auf der anderen Seite

fach, einen Offroader in die richtige Katego-

lässt sich mit seinen knapp 19 Kilo nicht ein-

rie einzuordnen, zumal auch in der Fachwelt

mal den Berg hinaufschieben, dafür aber kann

manchmal keine hundertprozentige Einigkeit

es (die nötigen Fahrkünste vorausgesetzt) mit

darüber herrscht, wo genau die Grenzen lie-

Highspeed auch schwierigste Downhills neh-

gen. Vielleicht macht es mehr Sinn, sich die

men und weist die für waghalsige Sprünge

Einsatzgebiete der unterschiedlichen Bikes

notwendige Stabilität auf.

anzuschauen: Von All Mountain bis Downhill verschiebt sich der Fokus von guter Kletter-

Viel zu kompliziert, das alles? Wer ein Bike

tauglichkeit auf Abfahrtsqualitäten in richtig

sucht, das auf allen Pfaden zu Hause ist, und

schwerem Gelände. Während das All-Moun-

sich mit der Unfahrbarkeit bestimmter Down-

tain-Fully trotz langer Federwege und ent-

hillstrecken abfinden kann, ist mit einem

spannter Sitzposition in Sachen Übersetzung,

Tourenfully gut beraten. Auch in diesem Seg-

Geometrie und Gewicht auf längere, steile

ment sind die Federwege in den letzten Jahren

Anstiege zugeschnitten ist, spielt die Fahr-

deutlich gewachsen – vor acht bis zehn Jahren

barkeit bergauf beim Downhillbike überhaupt

waren es teilweise nur 60 bis 80 mm, nun sind

keine Rolle mehr. Neben Gewichten um die

ganze 120 mm die Norm. Unsere Testbikes

20 Kilo sind auch die sehr flachen Lenkwinkel

sind dabei durch die Bank ansprechend leicht:

im Wege, will man bei langsamem Tempo um

Selbst das günstige KTM wiegt nur knapp über

Hindernisse auf dem Uphill-Trail herumzir-

13 Kilo und lässt sich damit auch bergauf gut

keln. Länge läuft – aber eben nur bergab.

bewegen.

Unsere Auswahl spiegelt diesen Übergang

Fahrwerke, gute Komponenten und wenig Ge-

recht gut wider: In Sachen Sitzposition könnte

wicht – die Mittelklasse-Tourer sind eigentlich

das Marin Attack Trail glatt noch als komfor-

die optimale Lösung für Otto Normalbiker. Sie

tables Tourenfully durchgehen, die 150 mm

an ihre Grenzen zu bringen, wird den meisten

Federweg vorne und hinten dagegen sorgen

Nutzern schwerfallen – ihr beinahe grenzen-

dafür, dass in der Abfahrt eher das Können des

loser Fahrspaß dagegen begeistert.

Schluckfreudige,

reaktionsarme

Text Caspar Gebel Fotos Kai Dudenhöfer photosign.net

26 | Fahrrad News

026-039_mtbtest_FAFA.indd 26

31.03.10 09:51


Helm: Specialized Vice, 125 Euro Trikot: Shimano Premium Trikot 2009, 109,95 Euro Hose: Vaude Women´s Parkride Pants, 120 Euro Schuhe: Shimano SH-WM81, 184,95 Euro

Helm: Rudy Project Sterling, 139,90 Euro Trikot: Northwave Rocker, 49,90 Euro Hose: Northwave Treasure 34/27, 65 Euro Schuhe: Shimano SH-M183, 184,95 Euro

Unsere MTB-Tester wurden ausgestattet von Rudy Project, Specialized, Northwave, Shimano und Vaude Alle angegebenen Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen der Hersteller.

TrailkĂźnstler | 27

026-039_mtbtest_FAFA.indd 27

31.03.10 09:51


>> KTM << Lycan 4.0

KTM Lycan 4.0

Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

1699 Euro 13,2 kg Alu, Viergelenker Rock Shox Recon Race DT Swiss M 210 120/120 mm Ritchey OE Rizer Ritchey OE Shimano M542 Shimano Deore Shimano Deore Shimano Deore/Rigida Taurus 2000 Schwalbe Rocket Ron Selle Italia X2 Flow Ritchey OE Remote-Lockout

Kontakt

www.ktm-bikes.at

Remote-Lockout in Sekundenschnelle blockieren – keine Selbstverständlichkeit für ein

Das Lycan ist nach Art des klassischen Vier-

Bike in dieser Preisklasse. Eher schon klas-

gelenkers konzipiert – mit dem „Horst Link“

sentypisch ist die komplette Deore-Gruppe in-

genannten Drehgelenk an der Kettenstrebe

klusive überzeugender Scheibenbremsen, die

unterhalb des Ausfallendes, durch das sich

von einem XT-Schaltwerk aufgewertet wird.

der Hinterbau beim Einfedern gleichzeitig

Gleich zwei Flaschenhalteraufnahmen ma-

ein wenig nach hinten streckt. Die untere

chen das Lycan tourentauglich; das Gesamt-

Dämpferaufnahme befindet sich beim KTM

gewicht um 13 Kilo verleiht dem Bike bergauf

jedoch nicht fest am Rahmen, sondern sitzt

wie bergab eine angenehme Handlichkeit.

oberhalb des zentralen Drehgelenks an der Hinterbauschwinge. Eine derartige Konstruktion ist in der Regel eine sichere Bank; auch am Lycan arbeitet der Viergelenker ein-

FAZIT

Caspar Gebel

KTM liefert mit dem Lycan ein funktionales Touren-MTB ab, das zum günstigen Preis ordentlich Federweg und praktische Details wie den Remote-Lockout liefert.

wandfrei. Einziger Kritikpunkt ist indes die kombinierte Druck/Zugstufenverstellung des Dämpfers, was bedeutet, dass sich Ein- und Ausfederungsgeschwindigkeit nicht getrennt voneinander justieren lassen. Wer will, dass der Dämpfer blitzschnell anspricht, muss also auf ein verlangsamtes Ausfedern verzichten und bringt somit etwas Unruhe ins Fahrwerk. Gut ist der Lockout, der das Heck des Lycan beim Umlegen des Hebels komplett starr

Beim KTM ist die untere Dämpferaufnahme Teil der Hinterbauschwinge.

A

Per Lockout lässt sich der DT-Dämpfer blitzschnell blockieren.

E l I A A m D a M d C

macht. Auf Teeranstiegen ist dies sicher die optimale Lösung; nur sollte man nicht vergessen, den Lockout wieder zu öffnen, wenn’s in die verblockte Abfahrt geht. Dort bieten 120 mm Federweg vorne wie hinten viel Komfort und Bodenhaftung. Die Recon-Gabel von Rock Shox spricht schon bei einem Kieselstein an und lässt sich per

28 | Fahrrad News

026-039_mtbtest_FAFA.indd 28

Rahmen, Gabelbrücke und selbst die Schaftrohre sind aus Carbon.

C i H J

Ein Remote-Lockout an der Gabel ist zu diesem Preis nicht selbstverständlich.

T W t

31.03.10 09:51

FAH


PRONGHORN

Racing VO2 1.2

Zu den Highlights des Pronghorn gehören die DT-Swiss-Laufräder mit den ungewöhn-

Der dänische Hersteller Pronghorn schickt ein

lichen Schnellspannnern des schweizerischen

leichtes Tourenbike mit sportlich-knappen

Herstellers: Bei diesen wird der Spanner nicht

Federwegen ins Rennen. Etwas über 11,5 Kilo,

mehr umgelegt, sondern à la Flügelmutter ge-

vorne 100, hinten in unserer Rahmenhöhe 104

dreht, bis das Laufrad klemmt. Anschließend

mm Weg, das sind die Eckdaten des auf dem

kann der Hebel leicht nach außen gezogen und

„XC Race Alloy“-Rahmen basierenden Mo-

in die optimale Position gebracht werden.

dells. Abgesehen vom geringen Gewicht kann der Pronghorn-Rahmen mit interessanten Details aufwarten: innenverlegte Schaltzüge im Oberrohr, elegant geschwungene Umlenkwippe oben am Dämpfer, der dazu auch noch oberhalb des Oberrohrs liegt – ohne Frage

FAZIT

Caspar Gebel

Das Pronghorn ist ein leichtes, hochwertiges CrossCountry-Tourenbike für Fahrer, die mal etwas anderes wollen.

>> Pronghorn << Racing VO2 1.2 Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

3295 Euro 11,6 kg Alu, Viergelenker Magura Durin Race MD 100 R DT Swiss M 210 100/104 mm Kore Elite Kore Truvativ Stylo 3.3 Sram X9/Umw. Shimano XT Avid Elixier R DT Swiss X 1800 Schwalbe Rocket Ron Kore Kore K-Beam Remote-Lockout

Kontakt

www.pronghornracing.dk

eine eigenständige Optik, die polarisiert. Der Hinterbau des Dänen-Fullys ist als typischer Viergelenker ausgelegt mit dem hinteren Drehpunkt an der Kettenstrebe, also unterhalb der Hinterradachse. Die Dämpferposition hat Vorteile in Sachen Verschmutzung, wie es allerdings aussieht, wenn man mal unsanft auf dem Oberrohr landet, ist eine andere Frage. Der Lockouthebel des DT-Swiss-Dämpfers ist gut erreichbar, dessen Performance leidet

Ungewöhnlich ist die Positionierung des Dämpfers.

etwas unter der kombinierten Zug/Druckstufenverstellung – siehe KTM Lycan. Die hochwertige Magura-Gabel, kein alltäglicher Anblick auf dem MTB-Markt, muss den Vergleich mit der Konkurrenz nicht scheuen – sensibel arbeitend und mit den üblichen Einstellmöglichkeiten, macht sie am Pronghorn viel Freude. Ihr Remote-Lockout war am Testrad allerdings etwas ungünstig montiert und stand zu weit ab. Die dreifach geschraubten Griffe klemmen absolut verdrehsicher am Lenker.

Die Zahlen auf den Rohren geben deren jeweilige Länge an.

Individuell: geschwungene Umlenkwippe und innenverlegte Züge

AERO COCKPITCARBON Ein neues Konzept für Triathlon-Aufsätze: leicht, einfach zu montieren und gemäß den ITU Regularien. Verstellbare Armverlängerungen, die, für eine genaue Ausrichtung, in einem Stück am Lenker mit lediglich 4 Schrauben befestigt werden. Diese Carbon - Version wird den Fahrer aufgrund der Leichtigkeit und Einfachheit der Montage begeistern. Die Brücke zwischen den Armverlängerungen ist zur Montage eines Computers oder Pulsmessers konzipiert. ControlTech Deutschland info@controltechbikes.de +49(0)821-52 25 71 Hartje KG - info@hartje.de +49(0)4251-81 12 0 JBS Trading - info@jbs-trading.de +49(0)2403-78 36-0 Triathletes 2010: Anais Moniz (P); Franz Hofer (A). Wir danken Vladimir Polikarpenko für seine technische Empfehlungen.

026-039_mtbtest_FAFA.indd 29 FAHRRAD 210x72.indd 1

Im Foto: AeroCockpit mit Razor Edge (Lenker) und OZone (Vorbau)

Trailkünstler | 29

www.controltechbikes.com 31.03.10 09:51 30-03-2010 10:40:44


>> Orbea << Occam Alu Race

ORBEA Occam Alu Race

vielleicht einen Dämpfer, der blockierbar ist

Als klassischer Eingelenker mit direkter

Bergauf im Wiegetritt bewährt sich der Lock-

Dämpferanlenkung präsentiert sich das Orbea

out der Gabel, der Hinterbau erweist sich bei

Occam. Der Drehpunkt der Hinterbausch-

kräftigen Tritten als ordentlich steif. Die Aus-

winge befindet sich oberhalb des mittleren

stattung mit Deore-Komponenten und SLX-

Kettenblattes, die breit bauende Lagerung

Schaltwerk ist funktional, das Gesamtgewicht

der Schwinge soll verhindern, dass Seiten-

des Testbikes mit knapp über 13 Kilo auch

kräfte auf das Federbein übertragen werden.

bergauf gut zu bewegen.

Die Hinterbauschwinge besteht beim Orbea nicht aus Rohren, sondern aus aufeinandergeschweißten Alu-Halbschalen. Eine schöne Lösung ist die Führung des hinteren Schalt-

Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

2099 Euro 13,1 kg Alu, Eingelenker FOX F120 RL FOX Float R 120/115 mm Orbea OC-I Orbea OC-II Shimano Deore Shimano SLX/Deore Formula RX Mavic Crossride Disc Hutchinson Toro Asia SR Viper Orbea OC-I –

Kontakt

www.orbea.com

oder per Plattform-Dämpfung verstellbar.

FAZIT

Caspar Gebel

Als Tourenbike mit mittellangen Federwegen ist das Orbea Occam für Fahrer eine gute Wahl für eine große Bandbreite von Einsatzzwecken.

zuges in der Schwinge. Der Dämpfer sitzt vor Schmutz geschützt im Rahmendreieck, das auch einem Flaschenhalter Platz bietet – ein Detail, das auf den Einsatzzweck des Occam als Touren-Fully hinweist. Mit seinen knapp 120 mm Federweg ist es in der Tat nicht für

FAHRRA

Enduro-Einsätze vorgesehen, eher für Touren in mittelschwerem Gelände, die dank der angenehm aufrechten Sitzposition durchaus auch etwas länger ausfallen dürfen. Diese

In Tretlagernähe gelagerter, in sich starrer Hinterbau – das ist der Eingelenker.

Gute Performance bietet der Fox-Dämpfer am Orbea.

kommt nicht zuletzt durch den nach oben gekröpften „Riser“-Lenker zustande.

C

Dämpfer und Gabel aus dem Hause Fox har-

M

monieren gut miteinander und lassen ei-

Y

gentlich nie das Gefühl aufkommen, über zu

CM

wenig Federweg zu verfügen. Das Fahrwerk

MY

fällt nicht durch übermäßige Antriebseinflüs-

CY

se auf, dennoch wünscht sich mancher Biker

30 | Fahrrad News

026-039_mtbtest_FAFA.indd 30

CMY

Ein schönes Detail ist die Schaltzugführung durch die Schwinge.

Knapp vor dem Ausfallende tritt der Schaltzug wieder ans Tageslicht.

K

31.03.10 09:51


Tourenfullys mit 100 bis 120 mm Federweg sind die perfekten Allrounder im Gelände. Versierte Fahrer treiben sie auch in schwierigen Abfahrten zu Höchstleistungen.

FAHRRAD NEWS_GR_210x72.pdf 2010/3/30 4:36:58 PM

Trailkünstler | 31

026-039_mtbtest_FAFA.indd 31

31.03.10 09:51


TREK

Fuel EX 9/EX 8 WSD

>> Trek << Fuel EX 8 WSD

Dass die Bikes der Fuel-EX-Serie so gut an-

Die von uns georderte Paarung besteht aus

kommen, ist kein Zufall. Mit dem Image des

dem Fuel EX 9 und dem EX 8 WSD – wobei

US-Herstellers hat dieser Erfolg nur am Ran-

wir (vielleicht irrtümlicherweise) annehmen

de zu tun; vielmehr ist es die auf eine Vielzahl

wollen, dass „er“ dazu neigt, ein etwas besser

von Einsatzzwecken ausgelegte Nutzbarkeit

ausgestattetes Rad fahren zu wollen als sei-

der EX-Modelle, die Mountainbiker rund um

ne Partnerin. Die wichtigsten Merkmale des

den Globus begeistert. EX steht für Touren-

Fuel EX finden sich allerdings auch am um

bikes mit Federweg satt – mehr als 120 mm

immerhin 500 Euro preiswerteren EX 8: glei-

vorne wie hinten – und dem eigenständigen,

ches Antriebskonzept, konisches Steuerrohr,

funktionalen Fahrwerkskonzept, das Trek

Magnesium-Umlenkhebel

inzwischen durch die Bank bei seinen Ful-

und hochwertige Federelemente, wobei die

lys umsetzt. Die Positionierung des hinteren

Gabel des EX 9 zusätzlich über eine justier-

Schwingengelenks auf der Hinterradachse

bare Druckstufendämpfung verfügt und das

ergibt einen antriebsneutralen, stabilen Hin-

Vorderrad per superstabiler Steckachse hält.

terbau, bei dem allein das zum Radausbau nö-

Beide Räder kommen mit „Sag indicator“ zur

tige Abziehen der Schnellspannachse etwas

Bestimmung des Negativfederwegs, sprich

gewöhnungsbedürftig ist.

des Einsinkens der Federung beim Aufsitzen.

Nicht zuletzt gelingt es Trek mit günstigen

Die Unterschiede bei der Komplettierung sind

Einstandspreisen (Fuel EX 5: 1499 Euro), das

deutlich sichtbar – das EX 9 ist alles in allem

Konzept auch genussorientierten, weniger

liebevoller gestaltet mit eloxierten Kleinteilen,

ambitionierten Bikern zugänglich zu machen

einem optisch dazu passenden X.0-Schalt-

– Fahrer, die sich dann vielleicht immer stär-

werk in Orange und dem auffälligen Weiß an

ker fürs Biken begeistern und irgendwann auf

Gabel, Cockpit und dem Evo-Umlenkhebel.

ein höherklassiges Modell umsteigen. Und

Immerhin muss sich Trek nicht den Vorwurf

nicht zuletzt sorgen zwei WSD-Modelle – das

gefallen lassen, das Thema Frauen-Bike auf

Kürzel steht für Woman Specific Design –

rosa Dekor am Rahmen zu beschränken – ab-

dafür, dass auch weibliche Offroad-Fans auf

gesehen vom weichen, eher breiten Sattel liegt

ihre Kosten kommen – und bikende Paare

der Hauptunterschied der WSD-Modelle im

mit Hang zum Partnerlook gleichwertige, da-

rund zwei Zentimeter kürzeren Oberrohr. Zu-

bei jedoch individuell passende Räder fahren

sätzlich wird dem Damenmodell ein kleines

können.

Spacertürmchen unterm Vorbau gegönnt, das

am

Hinterbau

Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

2499 Euro 12,2 kg Alu, Full Floater Fox 32 F-Series RL Fox Float RP-2 120/120 mm Bontrager Race Riser Bontrager Race Lite Shimano Deore XT Shimano Deore XT/SLX Avid Elixir Five Bontrager Rhythm Comp Disc Schwalbe Rocket Ron Evo Bontrager Race WSD Bontrager Race –

Fuel EX 9 Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

2999 Euro 11,9 kg Alu, Full Floater Fox 32 F-Series Fit RLC Fox Float RP-23 120/120 mm Bontrager Race Lite Bontrager Race Lite Shimano Deore XT Sram X.0/X9, Umw. Deore XT Avid Elixir R Bontrager Rhythm Elite Disc Bontrager XDX Bontrager Race Lite Bontrager Race Lite –

Kontakt

www.trekbikes.com

32 | Fahrrad News

026-039_mtbtest_FAFA.indd 32

31.03.10 09:51


FAZIT

Caspar Gebel

Mal abgesehen von der aufwendigeren Optik des EX 9 tun sich die zwei Fuel-Modelle nicht viel. Top Performance und gute Komponenten hier wie da, auch das Gewicht liegt auf gleichem Niveau – der Griff zum Fuel ist in jedem Fall eine gute Entscheidung.

die Sitzhaltung noch einmal aufrechter macht. Der Verzicht auf die typischen Blumenmotive und ähnliche Spielereien auf den Frauen-Fuels macht diese Bikes auch für komfortbewusste Männer interessant, die sich ihr Tourenfully noch ein wenig kompakter wünschen; aller-

Für das EX 9 spricht die insgesamt liebevollere Optik mit eloxierten Kleinteilen.

Alle Fuel-EX-Modelle verfügen über satte 120 mm Federweg vorne und hinten.

Top-Technik in auffälligem Weiß – der Umlenkhebel am Fuel-EX-Hinterbau

Der Kettenstrebenschutz des EX 8 WSD fehlt überraschenderweise am Fuel EX 9.

dings ist bei 17,5 Zoll Rahmengröße Schluss. Apropos: Überraschenderweise liegen unsere gleich großen Testbikes im Gewicht nur um 300 Gramm auseinander, was das günstigere EX 8 natürlich noch interessanter macht. Zumal sich dieses Bike auch in Sachen Komponenten nicht zu verstecken braucht: komplette XT, Bontrager-Laufräder mit Schwalbe Rocket Ron – alles langlebig und funktional also. Vielleicht hat „sie“ bei unserem FullyPaar letztlich den besseren Deal gemacht.

Trailkünstler | 33

026-039_mtbtest_FAFA.indd 33

31.03.10 09:51


MARIN Attack Trail 6.7

Marin sortiert seine „Attack Trail“-Modelle ins All-Mountain-Segment ein, dank großer Federwege zeigen sie jedoch bereits deutliche Freeride-Anlagen. „Wie das wohl funktioniert?“, fragt man sich mittlerweile immer öfter, wenn man einen Parallelogramm-Hinterbau unter die Lupe nimmt. Beim „Quad Link 2.0“-System scheint die Sache recht klar zu sein: Ein Stoß hebt das Hinterrad an, die Geo-

>> Marin << Dune

metrie des Parallelogramms schiebt es leicht nach hinten weg. Schon auf den ersten Metern merkt man, dass das Marin trotz des üppigen Federwegs von 150 mm eher zur straffen Gattung gehört. Selbst wenn man einen Negativfederweg von 30 Prozent einstellt, das Heck beim Aufsitzen also tief einsinkt, ist ein Durchschlagen des hinteren Dämpfers kaum möglich. Dabei macht das Attack Trail in dieser Abstimmung bei abfahrtsorientierten Touren richtig Spaß. Wie schon bei anderen Rädern festgestellt, ist der auch am Marin verbaute Rock Shox Monarch ein eher straffes Federbein; an diesem Rad ist die Dämpfung der Druckstufe jedoch im grünen Bereich. Dies zeigt, wie sehr das Urteil über einen Dämpfer von der Hinterbau-

FAZIT

Caspar Gebel

Das knapp 15 Kilo schwere Marin ist eine gute Wahl für Fahrer, die für ihre abfahrtsorientierten Touren ein eher straffes Fahrwerk bevorzugen.

Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

1999 Euro 14,8 kg Alu, Parallelogramm Rock Shox Revelation SL Rock Shox Monarch 3.3 150/150 mm Marin Gap Marin Gap Truvativ Sram X7/X5, Umw. Shimano Deore Avid Juicy Three WTB Disc All Mountain Kenda Nevegal WTB Marin –

Kontakt

www.marinbikes.de

kinematik abhängt – oder wie stark ein unpassender Dämpfer einen eigentlich gut funktionierenden Hinterbau nach unten ziehen kann. Die vom Hersteller RockShox empfohlene Paarung des Monarch-Dämpfers mit der Revelation-SL-Gabel jedenfalls funktioniert tadellos – die Gabel spricht gut an und nutzt ihre 150 mm Weg voll aus. Passend zum AllMountain-Einsatzgebiet gibt’s stabile Steckachsen am Marin, und zwar auch für das

Die in sich starre Schwinge wird von zwei kräftigen Umlenkhebeln geführt.

Zusätzliche Kabelführung für die Montage einer absenkbaren Stütze

Auch das linke Ausfallende ist beim Marin angeschraubt.

Der Riser-Lenker sorgt für eine aufrechtere Sitzhaltung.

Hinterrad; der Laufradwechsel geht dennoch schnell von der Hand. Funktional ist die Sram-Schaltung plus Shimano-Umwerfer, gute Haltbarkeit versprechen Laufräder von WTB. Die sonstige Ausstattung ist klassenüblich; eine zusätzliche Zugführung für eine absenkbare Sattelstütze mit Lenkerhebel ist auch vorhanden.

34 | Fahrrad News

026-039_mtbtest_FAFA.indd 34

31.03.10 09:51


>> Mondraker << Dune

MONDRAKER Dune

hier sollte man immer mal wieder mit Lappen

Quirliges Fahrvergnügen auf dem Trail bietet

die Anbringung des Umwerfers an einer Alu-

das Mondraker Dune, welches Fahrrad-News

Brücke zwischen den beiden Alu-Frästeilen,

in einer Sonderausstattung zur Verfügung ge-

die das untere Teil des Sitzrohrs bilden.

stellt wurde. 160 Millimeter Federweg stecken

Bei unter 15 Kilo Gesamtgewicht lässt sich

in der Fox-Gabel; ebenso viel bietet der Par-

das Dune insgesamt flott bewegen; Freeride-

allelogramm-Hinterbau. Bei diesem wird der

Abenteuern sind mit diesem Rad keine Gren-

Dämpfer „schwimmend“ zwischen den zwei

zen gesetzt.

eloxierten Umlenkwippen geführt, die den Hinterbau mit dem Hauptrahmen verbinden. Die Funktion der Hinterbaufederung ist top; der Federweg wird von Anfang bis zum Ende sehr

Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

ab 2450 Euro 14,7 kg Alu, Parallelogramm Fox Float R Fox DHX 3.0 Air 160/160 mm Onoff AM Onoff AM Truvativ Firex Sram X9/X7, Umw. Shimano SLX Avid Juicy Three Onoff/SunRinglé Equalizer Mondraker M-Decline Onoff –

Kontakt

www.shock-therapy.com

und Sprühöl zu Werke gehen. Interessant ist

FAZIT

Caspar Gebel

Das komfortable Dune gefällt durch ein ausgewogenes, sensibles Fahrwerk mit viel Federweg; mit serienmäßigem Dämpfer sollte die Hinterbau-Performance auf keinen Fall schlechter sein.

gut ausgenutzt – eine lineare Abstimmung, die beim Downhill alles glattbügelt. Allerdings wünscht man sich etwas mehr Endprogression; bei unsanften Landungen kann der Dämpfer schon mal durchschlagen. Am montierten DHX-Air-Dämpfer von Fox kann man dem Problem mit einer justierbaren „bottom-out resistance“ lösen. Apropos unsanfte Landung: In solchen Fällen bewährt sich das tiefer gelegte Oberrohr, das bei Beinahe-Umfallern den Bei-

Der Dämpfer lagert schwimmend zwischen den Umlenkhebeln des Hinterbaus.

Parallelogramm-artig wird der Hinterbau nach hinten/oben verschoben.

Ein kurzer Vorbau ist typisch am Freerider.

Stabile Stechachsen wie diese stecken auch beherzte Sprüngen weg. Trailkünstler | 35

nen nicht so stark in die Quere kommt. Bergauf erfreut sich der Dune-Treiber an der fast völligen Freiheit von Antriebseinflüssen; auch beim Beschleunigen ist kein unerwünschtes Einfedern zu spüren. Die Abstimmung von Gabel und Dämpfer ist exzellent. Am sehr eigenständigen Rahmen ist der Dämpfer relativ ungeschützt untergebracht;

026-039_mtbtest_FAFA.indd 35

31.03.10 09:52


>> Santa Cruz << Nomad

SANTA CRUZ Nomad

für die Montage einer absenkbaren Sattelstüt-

VPP gleich „Virtual Pivot Point“ nennt sich

gen zeigt die Lyrik-Federgabel von Rock Shox

das Federungssystem des Santa Cruz Nomad.

mit Stahlfedern – sie spricht fein an und bietet

Ein unauffälliges Doppelgelenk hinterm Tret-

nutzbaren Federweg satt. Die Komplettierung

lager sorgt dafür, dass der Hinterbau beim

mit XT/SLX-Schaltgruppe und Avid-Kurbel-

Einfedern leicht nach hinten geschoben wird

satz ist nicht weltbewegend, aber sehr funkti-

– weg vom Hindernis, nicht nur nach oben.

onal – und nicht zuletzt die Ursache für den

Der Dämpfer sitzt derweil gut geschützt im

trotz des hohen Rahmenpreises insgesamt

Rahmendreieck; einen Flaschenhalter ver-

erträglichen Kurs für das Komplettbike.

misst man an diesem Typ Offroader nicht wirklich. Der als sehr sensibel bekannte Santa-Cruz-Hinterbau leidet allerdings etwas unter dem „Rock Shox Monarch 3.0“-Feder-

Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

Rahmen/Dämpfer 2329 Euro 14,6 kg Alu, „Virtual Pivot Point“-Design Rock Shox Lyric Rock Shox Monarch 3.3 160/160 mm Truvativ Stylo Truvativ Truvativ Stylo Shimano XT/SLX Avid Elixier Five Shimano XT/WTB, Mavic EN 321 Kenda Nevegal WTB Easton EA50 Flaschenöffner am Ausfallende

Kontakt

www.shock-therapy.com

ze mit „Fernsteuerung“ bereit. Gute Leistun-

FAZIT

Caspar Gebel

Santa Cruz liefert einen edlen Rahmen mit Top-Funktion, bei dem Feinheiten wie der Schmiernippel von Liebe zum Detail zeugen.

bein. Dieses ist zu stark gedämpft, was sich in der Praxis durch hohes Losbrechmoment und geringe Sensibilität bemerkbar macht. Damit das Federbein überhaupt anspricht, müssen sich schon große Brocken vorm Fahrer auftürmen. Für ein CrossCountry-Tourenbike ist eine derart straffe Charakteristik in Ordnung, doch an einem Enduro-MTB, das gerade in der Abfahrt und auf gröbsten Trails glänzen soll, wünscht man sich eine bessere Ausnut-

Schlicht, schön und sauber gefertigt: Der Santa-Cruz-Rahmen ist seinen Preis wert.

Die unauffällige Umlenkung hinterm Tretlager macht das VPP-Design aus.

Einer großen Verbreitung erfreuen sich die Elixier-Bremsen von Avid.

Kein Flaschenhalter, aber Flaschenöffner am Ausfallende des Santa Cruz

zung des großen Federwegs. Immerhin: Bergauf ist hinten kaum Unruhe zu verspüren. Funktionale und praktische Details zieren die klaren Linien des Rahmens. Die Gelenke der unteren Umlenkung können per Schmiermittel im Fett gehalten werden; ins rechte Ausfallende ist ein Flaschenöffner integriert. Eine zusätzliche Kabelführung am Oberrohr steht

36 | Fahrrad News

026-039_mtbtest_FAFA.indd 36

31.03.10 09:52


ZEFAL_FahrradNews_04_2010_print.qxd

17.03.10

19:24

Seite 1

Schwerstarbeit: Während unserem Fotografen der Wind um die Ohren pfeift, heißt es für Johannes, 19 Kilo Freerider den Berg hinaufzuschleppen. Abfahrtsfreuden vor blauem Himmel: Auf den Trails hoch über dem Mittelmeer testete Fahrrad News Freerider und Tourenbikes auf Herz und Nieren.

Die komplett aus Aluminium gefertigte Air Profil Micro kombiniert in optimalem Maße Robustheit, Langlebigkeit und Leichtigkeit und verführt in Sachen Design mit ihrem „French Touch“. Seit 130 Jahren steht Zéfal für Innovation, Qualität und Eleganz.

Trailkünstler | 37 PAUL LANGE & CO. OHG · Tel. +49 (0) 711-2588-295 · marken@paul-lange.de · www.paul-lange.de

026-039_mtbtest_FAFA.indd 37

31.03.10 09:52


>> Trek << Scratch 9

TREK Scratch 9

ändert werden kann, sprich das Verhärten der Federung bei zunehmendem Einfedern, pisch ist die Zweifachkurbel mit steifer Direct-

Trek mit dem Scratch 9, Topmodell der vier

mount-Umwerferbefestigung; für die Mon-

Bikes umfassenden Serie. Die wuchtige Op-

tage des HammerSchmidt-Getriebetretlagers

tik des Trek täuscht über das eher geringe

von Sram sind Kabelführungen vorgesehen.

Gewicht von 15,4 Kilo hinweg, mit dem das

Dank der verstellbaren Sattelstütze mit Fern-

Bike auch bergauf gute Fahrbarkeit bietet – ein

bedienung kann sich der Fahrer blitzschnell

wichtiges Argument für Fahrer, die nicht nur

in eine Downhill-Position sinken lassen. Für

dort unterwegs sind, wo Schlepplift oder Seil-

beste Stabilität sorgen Hydroforming-Rohre

bahn den Aufstieg erleichtern.

sowie das konische Gabelschaftrohr, das den

Aufgebaut ist das Scratch um den inzwischen

Verzicht auf eine massige Doppelbrückenga-

allseits bekannten „Full Floater“ von Trek mit

bel ermöglicht.

achse und schwimmend gelagertem Dämpfer – ein Fahrwerk, das als absolut ausgereift bezeichnet werden kann und durch hohe

4999 Euro 15,4 kg Alu, Full Floater Fox 36 Vanilla RC2 Fox DHX RC-4 160/170 mm Bontrager Big Earl Bontrager Rhythm Race Face Atlas 2f. Sram X.0, Umw. Shimano Deore Avid Elixir CR MAG Bontrager Cousin Earl Elite Disc Bontrager FR-4 Bontrager Rhythm Crank Brothers Joplin Stütze höhenverstellbar

Kontakt

www.trekbikes.com

um Durchschlagen zu verhindern. Genrety-

Einen Freerider ohne Kompromisse liefert

hinterem Schwingengelenk auf der Hinterrad-

Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

FAZIT

Caspar Gebel

Das Scratch ist ein technisch ausgereizter Abfahrtsläufer; dank des recht geringen Gewichts lässt es sich jedoch auch auf Freeride-Touren stressfrei bewegen.

Antriebsneutralität glänzt. Eine Besonderheit am Freerider ist die Möglichkeit, durch einen Dreh am „Evo Link“-Umlenkhebel die Fahrwerksgeometrie zu verändern, und zwar von

L

66,5° Lenkwinkel und 367 mm Tretlagerhöhe auf 66° Lenkwinkel und 360 mm Tretlagerhöhe. In letzterem Falle ergibt sich ein leicht verbesserter Geradeauslauf, was angesichts des ohnehin schon hohen Niveaus des Fahrwerks jedoch nur versierten Bikern auffällt.

Eine stabile Führung hält die Kette sicher am Platz.

Das hintere Schwingengelenk liegt genau auf der Hinterradachse.

Die Geometrie der EVO-Umlenkung fällt bei langhubigen Bikes anders aus.

Ein massiges Unterrohr sorgt für Stabilität und hält Steinschlag vom Dämpfer ab.

Doch genau an diese richtet sich Trek mit dem Scratch 9 schließlich. Extrem schluckfreudig ist die Federung mit 160 mm Weg vorne und 170 mm hinten. Gabel wie Dämpfer vertrauen auf robuste Stahlfedern und glänzen durch umfassende Verstellbarkeit. So verfügt das Fox-Federbein über eine justierbare „bottomout resistance“, mit der die Progression ver-

38 | Fahrrad News

026-039_mtbtest_FAFA.indd 38

31.03.10 09:52


UMF Freddy One

schiedlichen Orangetönen; man sieht dem

Hochbeinig und massig, wartet das Freddy

recht attraktiv ausgepreist ist. Hohe Rahmen-

One auf seinen Einsatz im Bikepark. 180 mm

stabilität verspricht das „Low profile“-Ober-

Federweg vorne, 150 beziehungsweise 170

rohr, das deutlich weniger beschädigungsan-

hinten durch Umstecken des Dämpfers – das

fällig sein soll als normale Rohrquerschnitte.

sind Werte die auch extreme Sprünge ins

Eher „Downhill“ als „Freeride“ ist indes das

Flache erlauben und Freddy schon deutlich

Gewicht des Freddy One mit genretypischen

ins Downhill-Segment tendieren lassen. Bei

18,7 Kilo – es lebe der Schlepplift im Bikepark!

Rad nicht an, dass es mit knapp 1900 Euro Zwei Dämpferpositionen ermöglichen eine Veränderung des Federweges.

extremen Einsätzen zeigt sich, dass Durchschlagen hier ein Fremdwort ist; trotz großer Sensibilität weist der Roco-Dämpfer die nötige Endprogression auf, um nicht auf Block zu gehen. Eine gute Kombination ist die Marzocchi 66 RCV mit Stahlfeder und Vorspannung per Luftdruck. Auch sie arbeitet sehr feinfühlig und lässt selbst schwere Fahrer nicht im Stich. Die Forke führt eine superstabile 20-mmSteckachse; auch sonst vermitteln die Laufräder den Eindruck unbeirrbarer Stabilität. Rasende Abfahrt oder kurviger Trail? Zwei Zentimeter Verstellbereich ermöglichen eine Änderung der Hinterbaulänge; die Ausfallenden werden in jeweils drei Langlöchern bewegt, wobei eine Rändelschraube die exakte Position bestimmt. Kaum zu sehen unter der massigen Kettenführung ist das Doppelkettenblatt. Geschaltet wird mit Shimano-Material, dazu ist am Testrad ein Sram-X.7-Umwerfer verbaut. 203-mm-Bremsscheiben bringen die Fuhre sicher zum Stehen. Sehr stimmig ist die Op-

FAZIT

Caspar Gebel

Mit dem Freddy One präsentiert UMF ein sensibel gefedertes Spaßgerät mit großen Reserven und der nötigen Stabilität für Bikepark-typische Sprünge.

Das Hinterrad lässt sich verschieben, was die Fahreigenschaften leicht beeinflusst.

>> UMF << Freddy One Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

1899 Euro 18,7 kg Alu, Mehrgelenker Marzochi Bomber 66 RCV Marzochi Roco RC World Cup 180/170 mm Truvativ Hussefelt Truvativ Hussefelt Truvativ Hussefelt 2f. Shimano SLX/Deore Hayes Stroker Trail DH Pro/Alex Supra BH orange Maxxis Minion UMF/Velo Truvativ Hussefelt –

Kontakt

www.umf-bikes.de

Gut gepolsterter Sattel, der nur in der Steilabfahrt waagerecht ist.

tik mit gebürstetem Aluminium und unter-

LIEBE DEIN BIKE WIE DICH SELBST!

HIGH TECH KETTEN-FLUID REINIGT UND SCHMIERT ZUGLEICH! PERFEKTE REINIGUNG AUSGEZEICHNETE LEICHTLAUFEIGENSCHAFTEN MERKBAR LEICHTERER TRITT PRÄZISERES SCHALTEN Trailkünstler | 39

026-039_mtbtest_FAFA.indd 39

31.03.10 09:52


z u r C a t n a S Waffe

Blur XC

y r t n u o C s Die Cros

Lange hat es gedauert, bis sich der KultHersteller aus Kalifornien an die Kohlefaser herantraute. Nicht, dass es ein Problem gewesen w채re, einen anst채ndigen Rahmen in Fernost designen und labeln zu lassen - es musste eine Sensation her, denn f체r Santa Cruz ist High Modulus Carbon gerade gut genug. Der Coup ist gelungen, das Blur XC ist ein Volltreffer, einzigartig in seiner Formensprache, auf Basis modernster Carbon-Technologie. Freudentr채nen kullern auf dem Trail - das Blur XC ist leicht, wendig, komfortabel und dank des VPP-Systems extrem effizient antriebsneutral.

40 | Fahrrad News

040-41_DS MTBsanta_FA.indd 76

31.03.10 09:32


Der VPP-Hinterbau ist eine Offenbahrung in Sachen Federungsperformance - Antrieb und Federung komplett entkoppelt - Pedalrückschlag praktisch nicht vorhanden. Dank VPP hat der exzellente Monarch 3.3 ein sorgenfreies Leben. Perfektion ist bei Santa Cruz kein Zufall, wie das Ausfallende wieder einmal beweist.

Preis: etwa 6 000 Euro (je nach Aufbau ab 4 300 Euro)

Strebe mit integriertem Kettenschutz

GEWICHT UNSERES AUFBAUS 9,9 KG KOMPLETT 1 996 G (RAHMENKIT, GRÖSSE L INKL. DÄMPFER)

KONTAKT

WWW.SHOCK-THERAPY.COM

Sram's XX Carbon-Hebel am Race Face Flatbar Santa Cruz | 41

040-41_DS MTBsanta_FA.indd 77

31.03.10 09:32


. d t L y r u c r e M k r e w g Ber l i a t d r a H d n u o r l Das Al

Wo Bergwerk draufsteht, ist vor allem deutsche Ingenieurskunst drin und das beweisen wir mit diesem erfrischenden MercuryLtd.-Aufbau. Aus den zahlreichen Farboptionen der Bergwerker w채hlten wir ein knalliges Gr체nmetallic, dazu HopeGoldglanz an Vorbau, Schnellspannern und Sattelklemme. Technisch wie optisch kommt man an der Magura Durin mit 100 mm kaum vorbei, dazu Sram's XX aus dem Gruppenregal und das, was am Ende dabei herauskam, ist ein 10.1 kg leichtes Allround-Hardtail mit Uphill-Genen.

42 | Fahrrad News

042-43_DS MTBbweg_FA.indd 76

31.03.10 09:35


Über jeden Zweifel absolut erhaben: Hopes Tech X4 verzögert feinfühlig aber bestimmt.

Den Mercury SL Rahmen gibts schon ab 649 Euro – ein fairer Preis für einen derart steifen und voluminösen Rahmen mit 3-facher Konifizierung. Für XC-Rennen, Marathons oder Transalps ist man damit bestens gerüstet.

Preis: etwa 4 000 Euro (je nach Aufbau ab 2000 Euro)

RAHMEN GABEL BREMSEN VORBAU LENKER STÜTZE SATTEL LAUFRÄDER REIFEN KURBEL SCHALTHEBEL SCHALTWERK UMWERFER KASSETTE GRIFFE

BERGWERK MERCURY LTD MAGURA DURIN MD100R HOPE TECH X4 HOPE SYNTACE DURAFLITE 7075 SYNTACE P6 ALU FIZIK GOBI MAVIC XC717 FELGEN / HOPE PRO II NABEN SCHWALBE NOBBY NIC SRAM XX SRAM XX SRAM XX SRAM XX SRAM XX SYNTACE MOTO

GEWICHT UNSERES AUFBAUS 10,1 KG KOMPLETT 1 5 8 0 G (RAHMENKIT, RH 48)

KONTAKT

WWW.BERGWERK-BIKES.DE

Preistreiber – die Magura Durin macht das Mercury extrem wertig und ist die ideale Wettkampfgabel für XC.

Ludengold am Vorbau – Hope hats verbrochen, wir stehen drauf. Bergwerk | 43

042-43_DS MTBbweg_FA.indd 77

31.03.10 09:35


Text und Fotos Marco Felgenhauer

125 E

Jahre Fortschritt Zu Besuch beim Traditionshersteller Diamant

s sind nicht mehr viele Fahrradhersteller, die auf eine wirklich lange Tradition verweisen können. Wie sagt man so schön? Die Zeiten ändern sich und damit auch

die Moden im Zweiradgeschäft, was vielen der alteingesessenen Firmen zum Verhängnis wurde. Man möchte schon fast den Untergang der klassischen Radmarken ausrufen, wäre da nicht die Chemnitzer Fahrradschmiede Diamant, die nun ihr 125. Jubiläum feiert. Das übliche Wehklagen über diverse Altersgebrechen sucht man bei den Verantwortlichen der

44 | Fahrrad News

044-051_diamant_FA.indd 44

1885 gegründeten Firma vergeblich. Niemand beschwert sich über immer schnellere Modellwechsel oder den Untergang der Fahrrad-Kultur durch E-Bikes und Pedelecs, im Gegenteil. Es ist eine positive Anspannung zu spüren, mit Vorfreude auf das, was man für das nächste Jahr entwickelt und für die kommenden FahrradSaisons geplant hat. Mit einer wachsenden „Ride+“-Serie für Pedelecs, einem selbst mitentwickeltem Antriebssystem und etlichen anderen innovativen Ideen ist es

29.03.10 15:43


Neben dem Rahmenbau werden auch die Dekore und die Lackierung in Hartmannsdorf erledigt. Die Nabenmotoren von BionX werden von Diamant mitentwickelt.

Diamant – 125 Jahre Fortschritt | 45

044-051_diamant_FA.indd 45

29.03.10 15:43


Die Pulverbeschichtung sorgt für dauerhaft gute Optik.

Stromspender von gestern – ein alter Seitenläufer.

Das erste E-Bike von Diamant vertraute auf einen Reibrollenantrieb.

auch kaum als überheblich zu bezeichnen, wenn man sich auf den kommenden Konkurrenz-

mit Trek zu verschmelzen, wurde der Traditi-

kampf freut. Das Geschäft kennt man schließlich schon einige Zeit.

onsname beibehalten und für den deutschen

Vor ziemlich genau 125 Jahren kamen die Brüder Nevoigt auf die Idee, nebst Zubehör für Schreib-

Markt weiter aufgebaut. Inzwischen lässt man

federn und Wirkmaschinen auch die immer mehr in Mode kommenden Fahrräder herzustellen.

sogar einige der für den internationalen Han-

Eine Entscheidung, die weniger auf Erfahrung als auf wirtschaftlicher und technischer Neugier

del gedachten City- und Trekkingräder von

beruhte – und sich aus heutiger Sicht mehr als bewährt hat. Den Weg vom Newcomer zur Kult-

Trek im neuen Diamant-Werk produzieren.

marke prägte dabei vor allem die Entwicklung eines der wichtigsten Antriebsteile, der Fahrrad-

Die Produktionsstätte der modernen Diamant-

kette. Das noch heute bekannte Prinzip der Doppelrollenkette, extrem robuste Glieder, die über

Räder steht seit 1998 in Hartmannsdorf, einem

jeweils zwei Rollen miteinander verbunden sind, wurde 1889 in Chemnitz entwickelt und trug

kleinen Vorort von Chemnitz, dessen prä-

maßgeblich dazu bei, den Ruf einer absoluten Qualitätsmarke zu begründen. Gut 60 Jahre spä-

gendes Bild aus dem großen Industriegebiet

ter zeigte der inzwischen volkseigene Betrieb der DDR, dass man gute Fahrräder auch in großer

entlang der A72 besteht. Alles, was der neuen

Stückzahl herstellen kann. 1953 verließen 295 000 Räder das Werk, der absolute Rekord in der

Fabrik hier fehlt, ist wohl das Flair, das der alte

langen Geschichte von Diamant. Und auch wenn wenig später fast nur noch die Hälfte davon

Backsteinbau in der Nevoigtstraße ausstrahlt.

produziert wurde, man blieb die wichtigste Fahrradmarke in Ostdeutschland. Kein Wunder also,

Dass hier einer der ältesten Fahrradhersteller

dass die Fangemeinde nach wie vor ein wichtiger Faktor im Marketingkonzept ist. Dessen war

der Welt seine Produktion hat, kann man von

man sich auch beim Trek-Konzern bewusst, als man im Jahre 2002 mit der Villiger-Gruppe, der

außen jedenfalls nicht erkennen. Doch auch

Diamant seit 1989 angehörte, auch gleich die Chemnitzer Firma übernahm. Anstatt die Marke

das passt ins Bild: auf Tradition aufbauen und

46 | Fahrrad News

044-051_diamant_FA.indd 46

29.03.10 15:44


trotzdem neue Wege gehen. Zumindest ein kleines Fahrradmuseum findet man in dem Emp-

Zeit kraftsparend- und relativ geräuschlos zu

fangsgebäude, welches der Produktionshalle vorgelagert ist. Im Unterschied zu protzigen Aus-

radeln. Die Kraftübertragung erfolgte durch

stellungen, wie sie beispielsweise beim Mutterkonzern Trek in Milwaukee zu bestaunen sind,

den E-Motor über dem Vorderrad, den Kraft-

sieht man hier lediglich etwas wahllos zusammengestellte Ausstellungsstücke. Viele davon wa-

schluss stellte ein auf den Reifen gedrücktes

ren lange Jahre im Einsatz und wurden dann von Mitarbeitern gestiftet. Manch edle Oldtimer konnte man auch Fahrradhändlern abkaufen, die die betagten Stücke in Zahlung genommen hatten und dabei meist ein neues Diamant verkauften. Auf die Markentreue der Kunden konnten sich die Chemnitzer jedenfalls schon immer verlassen.

Bis zu 600 Fahrräder verlassen die Montagestraße täglich.

Doch nicht nur hier, auch in den Gängen der Verwaltung im Hauptgebäude finden sich überall gut erhaltene Drahtesel im wohlverdienten Ruhestand, die die lange Firmengeschichte repräsen-

Zahnrad her. Antriebseinflüsse, Reifenver-

tieren. Modelle aus den 1920er Jahren stehen hier neben den skulpturhaften Zeitfahrmaschinen

schleiß, hohes Gewicht, geringe Reichweite:

der 80er Jahre, auf denen die DDR-Sportstars ihre Rennen absolvierten. Die Wahl zum absur-

Die Mängelliste war damals noch lang, und so

desten Anblick fällt dabei recht schwer. Ist es dieses monströse Trainingsgerät, mit riesiger Wi-

verschwand die Idee erst einmal wieder in der

derstandsbremse und analogen Anzeigeinstrumenten, dem Ergotrainer einer längst vergange-

Schublade. Vergessen war sie jedoch nie!

nen Zeit? Oder ist es das modernste Ausstellungsstück in der Sammlung, der „Cityblitz“ aus den

Was heute in der großen Halle produziert

90er Jahren, einem der ersten E-Bike-Versuche überhaupt? Dank der deutlichen Lila-Färbung

wird, hat mit dem Ur-E-Bike nicht mehr viel

erkennt man hier recht leicht, wie viele und vor allem große Teile noch nötig waren, um zu dieser

gemein. Bis zu 600 Fahrräder verlassen die

zwei Montagestraßen jeden Tag, wobei die Pedelecs etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen als die

gemacht werden konnte, wird nun für die

üblichen City- und Trekking-Räder. Schließlich ist auch etwas mehr an Kabeln zu verlegen, von

europäischen Kunden in Chemnitz erledigt.

der Montage einzelner Elektro-Komponenten ganz zu schweigen. Ansonsten unterscheiden sich

Die Fans der extrem individuellen Highend-

die Arbeitsabläufe kaum von den gewohnten Tätigkeiten der Monteure, dem Antriebskonzept

Rennräder freuen sich seitdem über wesent-

mit Nabenmotor sei Dank. Auffällig anders gestaltete Rahmen oder Änderungen des Antriebs

lich kürzere Lieferzeiten und in Hartmanns-

zwischen Kurbel und Schaltwerk sind so nun mal nicht nötig, ganz am Anfang der Produktions-

dorf ist man stolz auf die kleine Abteilung,

kette sind die Unterschiede daher kaum zu erkennen.

die in reiner Handarbeit die Endmontage übernimmt. Ganz in der Nähe, direkt unter

Die Rahmen werden unlackiert angeliefert und verschwinden daher zunächst in der hauseigenen

der deutschen und amerikanischen Flagge,

Lackiererei. In diesem ersten Abschnitt dürfte auch der Grad an Automatisierung am größten

sammeln sich dann im Laufe des Tages die

sein. Riesige Lackiermaschinen und Öfen für die perfekte Trocknung der Farbe werden vollau-

bunt leuchtenden Diamant-Rahmen, bereit

tomatisch beschickt. Trotzdem bleibt etliche Handarbeit übrig: Enge Rahmenübergänge werden

für die Endmontage. Steht der entsprechende

manuell lackiert, Decals von erfahrenen Mitarbeiterinnen aufgeklebt und auch vorbereitende

Fahrradtyp erst einmal auf dem Produktions-

Schleifarbeiten sowie die gründliche Reinigung zwischen den einzelnen Schritten im Farbaufbau

plan, geht alles ziemlich schnell, trotzdem

überlässt man dem menschlichen Feingefühl.

aber zum sehr großen Teil in Handarbeit.

Dieser guten Arbeit hat man es wohl auch zu verdanken, dass man eine ganz besondere Aufgabe

Gerade das Verlegen der Kabel und Züge im

im Trek-Konzern zugeteilt bekam: Die legendären Project One-Räder werden hier ganz nach

inneren der Rahmen, das die elegante Op-

Kundenwunsch lackiert und aufgebaut. Was früher ausschließlich in der Zentrale in Waterloo

tik der Diamant-Räder erst möglich macht,

Diamant – 125 Jahre Fortschritt | 47

044-051_diamant_FA.indd 47

29.03.10 15:44


Trek vertraut Diamant auch seine hochwertigen Carbon-Räder zum Lackieren an. braucht Fingerspitzengefühl. An den beiden

Montagebänder sind zwei zusätzliche Statio-

dig neue Kennlinien für die Motorsteuerung,

Produktionsbändern sind dann zwar einige

nen besetzt. An der einen setzen Elektriker die

was zum Beispiel Ansprechverhalten und

Elektroschrauber im Einsatz, bedient werden

Akku-Schublade zusammen: Aus einzelnen

Kraftentfaltung der Antriebe beeinflussen

die jedoch auch von erfahrenen Monteuren.

Zellen, einem Steuergerät und dem integrie-

kann. Eine Software-Aktualisierung kann also

Selbst ausgefeilte Hilfsmittel wie das Innen-

ren Rücklicht entsteht hier das wasserdichte

nur Vorteile bringen.“ Übrigens: Selbst an der

lager-Werkzeug, mit dem beide Lagerschalen

Energiepaket der „Ride+“-Modelle. Der letzte

Steuerung herumzubasteln, um etwa die 25

gleichzeitig eingedreht werden – ein Traum

Schritt vor der Auslieferung führt die komplett

km/h-Begrenzung zu umgehen, bringt wenig

wohl für jeden Hobby-Schrauber – werden

montierten Räder dann an den zweiten die-

bis gar nichts und hat schlimmstenfalls einen

manuell bedient. Unterschiede zu den Rä-

ser beiden Arbeitsplätze. Mit dem Computer

kaputten Motor zur Folge. Zum Thema Leis-

dern ohne Hilfsmotor gibt es wenige. Ein

verkabelt werden die Steuergeräte der Pede-

tung hat Marc Faude, Produktmanager für

Für 2011 wird ein Evolutionsschritt bei den Akku-Zellen erwartet.

die Marke Diamant, noch ein paar Zukunfts-

anderer Gepäckträger wird benötigt, um den

lecs mit der neuesten Software bespielt. Sehr

erwartet man seitens der Akku-Zellen einen

Akku verstauen zu können, und abgesehen

philosophisch ausgedrückt: Den Rädern wird

weiteren Evolutionsschritt, der dann einen

von der Verkabelung muss noch das Steu-

hier das Leben eingehaucht. Im Gegensatz zu

Sprung von 25 Prozent mehr Kapazität zur

ergerät am Lenker befestigt werden. Selbst

Lebewesen kann man diesen Vorgang übri-

Folge hat. Was dann daraus gemacht wird,

die Vormontage der Hinterräder, die den

gens regelmäßig wiederholen. So ist es jedem

soll der Markt entscheiden. Fakt ist: Derzeit

BionX-Nabenmotor beinhalten, läuft nun,

Fachhändler möglich, seinen Kunden immer

wird überall nach mehr Leistung und mehr

nachdem man entsprechend stabile Spei-

die aktuellste Version des Betriebssystems zur

Reichweite gerufen. Pedelecs mit 100 Kilome-

chen gefunden hat, ohne große Umstellun-

Verfügung zu stellen. Dass das Sinn macht,

tern maximaler Fahrstrecke sind also denkbar,

gen für die Arbeiter. Lediglich am Ende der

wissen die Techniker genau: „Wir testen stän-

oder natürlich mehr Kraftunterstützung und

aussichten parat. Bereits im kommenden Jahr

damit bessere Beschleunigungswerte. Gerade beim Diamant Zouma, das bereits in dieser Saison als Supreme+ mit zulassungspflichtigen 40 km/h Höchstgeschwindigkeit beim Händler stehen wird, darf man also schon jetzt Neuerungen erwarten. Den Weg hin zu immer größeren Leistungskennziffern hält der wichtigste Vorausdenker bei Diamant allerdings für einen Irrweg, zumindest. was die große Masse der Pedelecs anbelangt. „Wer braucht für den Weg zur Arbeit ein Fahrrad mit 100 Kilometern Reichweite?“, stellt er als Frage in den Raum. „Viel besser wäre doch eine elegante, leichte Lösung, mit möglichst unauffälligem Akku und Reichweiten um die 40 Kilometer, dazu eventuell

48 | Fahrrad News

044-051_diamant_FA.indd 48

29.03.10 15:44


eine zweiten Batterie zum abendlichen Austausch am Ladegerät.“ In der Kollektion fürs kommende Jahr kann man diese Idee bereits ansatzweise bei den Modellen Ubari+, Achat+ und Saphir+ erkennen. Hier kommt ein kleinerer Akku zum Einsatz, dazu acht Gänge beim Ubari oder drei in den Nabenmotor integrierte Schaltstufen bei den City-Flitzern Achat und Saphir. Das Ergebnis sind Pedelcs

funktioniert. Niemand möchte schließlich

mit Gesamtgewichten von nur knapp über 20

klobige Rohre verbauen, nur um darin dann

Kilogramm, womit die Räder auch jenseits der

Motor oder Akku „elegant“ zu verstecken.

60 Kilometer Reichweite des Motors absolut

Montage und Wartung würden nur unnö-

fahrbar und im Notfall auch tragbar sind – was

tig erschwert und der optische Nutzen wäre

man so nicht von jedem Fahrrad mit Hilfsmo-

gleich null. Sobald die Batterie-Zellen klein

tor behaupten kann.

genug sind, um auch in Standard-Rohren

Eine Zukunft sieht man bei Diamant natürlich

Platz zu haben, wird man diese Lösung natür-

auch bei der Integration einzelner Antriebs-

lich auch bei Diamant finden können.

komponenten. Doch das mache erst Sinn,

Mit dem Motor in der Hinterradnabe ist man

wenn das ohne große Umbauten am Rahmen

sowieso mehr als zufrieden. Der Antrieb sitzt

Diamant – 125 Jahre Fortschritt | 49

044-051_diamant_FA.indd 49

29.03.10 15:44


In der Montage sind E-Bikes nicht übermäßig aufwendiger. Der Hauptunterschied liegt in der Verkabelung. damit dort, wo er hin gehört, ohne dass die aus Strom gewonnene Kraft über reibungsanfällige Systeme wie Kette und Schaltwerk geleitet werden muss. Außerdem kann der schlaue BionXMotor damit auch erkennen, wie viel Kraft vom Fahrer tatsächlich an der Nabe ankommt, und entsprechend die Unterstützung dosieren. Das Syn-Drive-Konzept (siehe Kasten), welches die überlegen ruckfreie Krafteinspeisung der Diamant-Räder erlaubt, ist somit erst möglich. Zu verdanken hat man das auch der guten Zusammenarbeit mit dem kanadischen Hersteller BionX, weiß Marc Faude zu betonen. Man verbaut hier nicht einfach ein fertig entwickeltes System, wie das viele Konkurrenten machen. Die Motoren werden gemeinsam entworfen, getestet und verbessert. Dass damit auch Know-How aus dem Hause Diamant bei anderen Herstellern landet, nimmt man hier mit einem Schmunzeln hin. Schließlich steht diese Technik dann schon längst bei den Diamant-Händlern im Laden. Und dass die Fans des Traditionsherstellers nur selten die Marke wechseln, wissen wir ja bereits.

@

Die Technik

www.diamantrad.com

Die Kollektion 2010

Silent Drive nennt Diamant das gemeinsam mit BionX ent-

Zouma Supreme+ heißt die Antwort auf das laute Rufen nach mehr

wickelte Antriebssystem. Der Motor sitzt dabei in der Hin-

Leistung im „Ride+“-Sortiment. Per Gasgriff beschleunigt das E-Bike

terradnabe, was gleich mehrere Vorteile bietet: die Akku-

auf bis zu 20 km/h, ohne dass der Fahrer treten muss, darüber hinaus

leistung wird nicht durch die Reibung von Kettenblättern,

unterstützt der Motor in Pedelec-Manier bis zu 40 km/h. Damit ist das

Kette und ähnlichen Komponenten gemindert, umgekehrt

Topmodel im Diamant-Katalog zulassungspflichtig, braucht also ein

die entsprechenden Teile auch nicht durch die zusätzli-

kleines Mofakennzeichen und der Fahrer mindestens einen Führer-

che Antriebsleistung überbeansprucht. Außerdem sitzt das

schein Klasse M. Dass trotzdem bis zu 60 Kilometer Reichweite drin

größte Gewicht des Rades – Motor und Batterie – damit exakt

sind, verdankt das Supreme+ unter anderem dem geringen Gewicht von

über dem Hinterrad und sorgt damit für Traktion dort, wo sie

gerade einmal 20,6 Kilogramm, was durch leichte, aber teure Kompo-

gebraucht wird. Und nicht zuletzt lässt sich wie bei einem

nenten wie der Shimano XT-Schaltung, Magura Hydraulik-Bremsen

Hybrid-Auto die Bremsenergie nutzen. Der Nabenmotor

und Supernova-Beleuchtung erreicht wird. Günstiger sind die reinen

fungiert dabei als Dynamo und lädt den Akku, was bis zu 16

Pedelecs Zouma Elite+ und Sport+, dabei aber kaum schwerer und

Prozent mehr Reichweite bringt.

sogar ein Stück weit ausdauernder. Abseits der Zouma-Gruppe kom-

Vier verschiedene Unterstützungs-Modi bietet das System.

men die etwas leichteren 195 Wh-Akkus zum Einsatz, die wesentlich

Die Steuerung registriert dabei den Impuls, der von den Pe-

eleganter im Gepäckträger verschwinden. Dadurch überschreiten auch

dalen, also vom Fahrer kommt, und unterstützt dann je nach

diese Pedelecs die 20-Kilo-Marke nur knapp. Noch am ehesten für Tou-

gewählter Fahrstufe mit 25, 50, 100 oder 200 Prozent Mo-

ren geeignet ist dabei das Ubari+ mit seiner 8-Gang-Kettenschaltung.

torleistung. Diamant nennt dieses Konzept Syn Drive, das

Achat+ und Saphir+ sind dagegen reine City-Räder mit drei direkt in die

bei Testfahrten vor allem dadurch auffällt, dass man außer

Nabe integrierten Gängen. Gemeinsam mit den vier Stufen der Motor-

der höheren Geschwindigkeit kaum etwas davon bemerkt.

unterstützung ergibt sich das von Diamant und BionX „3 x 4“ genannte

Ruckhaftes Ein- oder Aussetzen des Motors gehört damit

Antriebskonzept. Bis zu 60 Kilometer schaffen auch diese drei Räder,

der Vergangenheit an.

was für den Stadtverkehr allemal ausreichen sollte.

50 | Fahrrad News

044-051_diamant_FA.indd 50

29.03.10 15:44



Müsing Onroad Elite

Quantec SLR

Principia Evolution

KTM Strada 3000

Ultegra-Alu-Mittelklasse Im Preissegment zwischen 1500 und 2000 Euro schenken sich die Hersteller nichts. Wer in dieser

Händler hängenbleibt; den sparsamen Kunden

Preisrange einkauft, hat meist relativ klare Vorstellungen davon, was er will: Shimano-Ultegra-Kom-

freilich interessiert das nicht. Doch auch in der

ponenten, einen soliden Alu-Rahmen und möglichst ein Gewicht um acht Kilo. Überraschenderwei-

Ultegra-Mittelklasse wird schon Image verkauft,

se lässt sich allein am Preis kaum ablesen, ob die Umsetzung besser oder schlechter gelingt: Von un-

sei es durch einen klangvollen Namen oder

seren vier Alu-Rennern ist die preisliche Nummer zwei zugleich das leichteste Rad; immerhin ist das

Nähe zum Rennsport – und das ist vielen Kun-

günstigste auch das schwerste. Rahmenqualität, Ausstattungsdetails und Laufräder machen sich nun

den wiederum einen Aufschlag wert.

mal deutlich bemerkbar, auch wenn das nicht immer auf den ersten Blick auffällt. Letztlich hängt das Preis-Leistungs-Verhältnis auch davon ab, wie aggressiv ein Anbieter kalkuliert, welche Marge beim

Specialized Amira Comp

Corratec Forcia CA+ Miss C.

Viner Vigor

Trek Madone 4.7 WSD

Attraktive Damenrenner Immer mehr Frauen wagen sich an den Radsport, und der Bedarf an passendem Material wächst.

zeigt Viner mit einem Maßrahmen, dass sich

Zahlreiche Hersteller bieten deshalb geschlechtsspezifische Modelle an, wobei sich sich der klei-

auch Unisex-Räder optimal anpassen lassen.

ne Unterschied oft genug in optischen Spielereien, einem weicheren Sattel oder minimal ande-

Hauptsache also, das Rad gefällt – ein Sattel

ren Geometrien erschöpft. Das mag mit daran liegen, dass der Komfort-Gedanke längst auch die

mit Blümchenmotiv ist schließlich schnell

männliche Rennrad-Kundschaft erreicht hat – ein kürzeres Oberrohr oder ein längeres Steuer-

abgebaut.

rohr machen ein Rennrad nicht mehr zum ausgesprochenen Frauen-Bike. Unsere drei echten Damenmodelle ließen sich also auch ohne Gesichtsverlust von Männern lenken; gleichzeitig

Koga Kimera Road

Orbea Onix TDR CT

Wilier Imperiale

Bezahlbar trotz Carbon Top-Rahmen plus Mittelklasse-Gruppe oder genau umgekehrt? im Segment zwischen 2500 und

jedoch eine Menge wert, denn die Entschei-

4000 Euro kann man nicht alles haben, wie es scheint. Oder ist es so, dass hier die Tücken der

dung für einen edlen Carbon-Renner wird im-

Preisgestaltung besonders augenfällig werden? Wer nach rein rationalen Gesichtspunkten ab-

mer auch mit dem Herzen gefällt. Wer dann

wägt, wird angesichts unserer drei Carbonmodelle jedenfalls ins Grübeln kommen – sie punkten

die Nase vorn hatte, können wir allerdings

mit sehr unterschiedlichen Stärken, mal ein absoluter Top-Rahmen, mal ein großer Name zum

nicht entscheiden.

attraktiven Preis, mal Komponenten auf Profi-Niveau. Gerade in dieser Preisklasse ist das Image

Text Caspar Gebel

052-065_renner_FA.indd 52

Fotos Kai Dudenhöfer photosign.net

29.03.10 10:11


VIELFALT im

Rennrad-Frühling Rennräder von 1500 bis 4100 Euro stellen sich in diesem Heft dem großen FahrradNews-Test. Die Alu-Mittelklasse, Renner speziell für Frauen und Carbon-Modelle im gehobenen Preisbereich machen Lust auf einen flotten Start in den Rennrad-Frühling.

Helm Giro Ionos, 224,95 Euro Trikot Etxeondo Volare Trikot 119,90 Euro Hose Etxeondo Dilar Hose, 179,90 Euro Schuhe Shimano SH-R132, 159,95 Euro

Helm Cratoni Trikot Vaude Women's Nevin Trikot, 60,- Euro Hose Shimano Damen Performance Shorts, 64,95 Euro Schuhe Shimano SH-WR40, 99,95 Euro

Unsere Rennradtester wurden ausgestattet von Cratoni, Giro, Shimano, Etxeondo und Vaude. Alle angegebenen Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen der Hersteller.

052-065_renner_FA.indd 53

29.03.10 10:11


Ultegra-Alu-Mittelklasse

>> Müsing << Onroad Elite

MÜSING

Preis

Onroad Elite

Ein modischer Braunton macht den günstigen Alu-Renner von Müsing zum Leckerbissen. In der Provinz ist alles billiger – Grundstücke,

An fast jedem Müsing findet sich dieser Flaschenhalter in „M“-Form.

Mieten und auch Fahrräder. Das könnte man zumindest angesichts des Müsing Onroad Elite meinen, das im schönen, aber auch etwas

Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

1599 Euro 7,91 kg Aluminium Columbus Tusk Carbon/Aluminium Ritchey WCS Ritchey WCS Shimano Ultegra Compact Shimano Ultegra Shimano Ultegra Citec 3000 Aero Schwalbe Ultremo R Fizik Arione CX R1 Ritchey WCS Flaschenhalter

Kontakt

www.müsing-bikes.de

abgelegenen Westerwald entsteht. Mit EffektPulverbeschichtung auf dem stabilen AluRahmen, kompletter Shimano Ultegra und hochwertigen Ritchey-Komponenten kostet

unten greifen, da er weniger „tief“ ausfällt; der

das Rad gerade mal 1599 Euro; hochwertige Laufräder und Top-Reifen sind auch an Bord. Nicht einmal die Optik ist bei diesem Preis auf

Arione-Sattel wird von vielen Fahrern wegen Gefallen können die weißen Anbauteile – auch durch ihr geringes Gewicht.

seines Komforts geschätzt. Sonst noch Wünsche? Eigentlich nicht, was

der Strecke geblieben: Die Kombination aus

auch gut ist, denn zu diesem Preis bietet der

braunem Lack mit Metallic-Effekt und wei-

Hersteller nur wenig Wahlmöglichkeiten –

ßen Anbauteilen sieht frisch und modern aus;

Übersetzung wählen und Lenkerbreite sowie

fehlt nur noch ein ebenfalls weißer Sattel, und

Vorbaulänge anpassen, mehr ist nicht drin.

es wäre perfekt.

Ach so, und noch drei weitere Farbvarianten,

Nichts auszusetzen gibt es erwartungsgemäß

nämlich schwarz, weiß und rot. Damit sollte

an den Fahreigenschaften. Sagen wir’s, wie

eigentlich jeder Radsportler glücklich werden

es ist: Steifigkeit und Fahrstabilität sind bei aktuellen Alu-Rahmen durch die Bank auf hohem Niveau – vor allem, wenn wie in die-

Klassisches Innenlager und kräftige Schweißnähte unter Effektlack

ser Preisklasse kein superleichtes Exemplar

können.

FAZIT Super Ausstattung und schöne Optik, und das bei akzeptablem Gewicht und sehr günstigem Preis – das Müsing Onroad Elite ist ein Rad, welches rundum Lob verdient.

zum Einsatz kommt. Das Onroad Elite verhält sich neutral im besten Sinne, fällt weder durch übermäßig sturen Geradeauslauf noch durch

Caspar Gebel

Übersteuern in der Kurve auf. Ein Fahrwerk, das den Einsteiger nicht überfordert und den Könner nicht langweilt. Positiv fällt das Testrad auch durch die Komplettierung auf: Der Lenker mit kompaktem Bogen lässt sich gut

Kein echter Geheimtipp mehr sind die gut haltbaren Citec-Laufräder.

54 | Fahrrad News

052-065_renner_FA.indd 54

29.03.10 10:11


Ultegra-Alu-Mittelklasse

>> Quantec << SLR

QUANTEC

Preis

SLR

Dezent gestaltet und äußerst sportlich: Das agile Quantec macht besonders viel Spaß, wenn es auf Tempo gebracht wird. Ein reichhaltiges Baukasten-Sortiment breitet der rheinische Radhersteller Quantec vorm

Racing-tauglich ist der steife, agil geschnittene Quantec-Rahmen, den eine Eloxalschicht schützt.

Kunden aus. Vier Shimano- und zwei Campagnolo-Varianten, ganze 16 Laufrad-Optionen

Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

1968 Euro 7,98 kg Aluminium Vollcarbon Ritchey WCS Ritchey WCS Shimano Ultegra Compact Shimano Ultegra Shimano Ultegra Fulcrum Racing 7 Conti Grand Prix 4000 Fizik Pavé Sport CX Ritchey WCS –

Kontakt

www.quantec-bikes.de

– da fällt es leicht, seine Rennrad-Wünsche zu verwirklichen. Der scheinbare Mangel an Farboptionen entpuppt sich als eine weitere Stärke von Quantec – das SLR ist nicht lackiert

hohe Qualität der Schaltfunktion verspricht.

oder gepulvert, sondern eloxiert, wahlweise in

Überhaupt fallen die Ultegra-Komponenten

Schwarz oder in Grau. Das sieht gut aus, spart

auch an diesem Rad wieder durch beste Funk-

etwas Gewicht und ist ausgesprochen haltbar.

tion auf. Auch die WCS-Anbauteile sind top;

Aufwendig ist die Verarbeitung im „Smooth welded“-Verfahren; dabei glättet und stärkt eine zweite Schweißnaht die eigentliche Naht.

Ein komfortabler Sitz sorgt auch nach Stunden auf dem Bock noch für druckfreie Kraftentfaltung.

der Lenker kommt mit dem „alten“ Klemmmaß von 25,8 mm, was etwas mehr Elastizität und damit Komfort auf schlechten Straßen

Unser Testrad gefällt durch seidigen Glanz –

bringt. Noch ein Detail, mit dem das dezente

dezent, aber keinesfalls langweilig. Eher be-

SLR auf sich aufmerksam macht.

tont die Beschichtung die inneren Werte des SLR: Auf unserer kurvigen Teststrecke mit etlichen Höhen- und Gefällemetern erweist sich der Rheinländer als steif und agil, lässt sich spielerisch leicht im Wiegetritt beschleunigen und zieht sicher durch enge Kehren. Ein Blick auf die Maßtabelle zeigt die Ursachen: Moderat steiler Lenkwinkel und kurze Kettenstreben sorgen für jene Wendigkeit, die aus der Masse der Rennmaschinen heraussticht.

Quantec hat sich als Lieferant schnörkelloser Renngeräte einen guten Namen in der Radsportszene gemacht.

Solide und unspektakulär ist die Machart des Rahmens; auffällig sind die am Steuerrohr angebrachten Zuganschläge – ein Detail, das man sich an jedem Rad wünschen würde. Hinten an der Kettenstrebe ist der Schaltzug mit einer Dichtung versehen, die das Eindringen von Wasser verhindert und eine bleibend

In Alu geht's kaum besser als mit den WCS-Anbauteilen von Ritchey.

FAZIT Das steife, agile Fahrwerk des Quantec ist am Berg wie auf Serpentinenstraßen eine reine Freude. Eine gelungene Rennmaschine unterm haltbaren Eloxalkleid!

Caspar Gebel Vielfalt im Rennrad-Frühling | 55

052-065_renner_FA.indd 55

29.03.10 10:12


Ultegra-Alu-Mittelklasse

>> KTM << Strada 3000

KTM

Preis

Strada 3000 Auffällige Erscheinung: Mit dem preisbewussten KTM kann man sich nicht verstecken. Dank guter Qualität ist das auch nicht nötig. In den Farben seiner österreichischen Heimat

Mit kräftigem Dekor macht das preiswerte KTM auf sich aufmerksam – gut, dass diese Optik hochwertige Technik verpackt.

präsentiert sich das Strada 3000 der Mattighofener Bike-Schmiede. Mit knapp 1500 Euro ist es das günstigste Rad im Vergleichsfeld, muss sich dabei jedoch nicht verstecken:

Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

1499 Euro 8,43 kg Aluminium Carbon/Aluschaft Ritchey Comp Ritchey Comp Shimano Ultegra Compact Shimano Ultegra Shimano Ultegra Mavic Aksium Race Conti Ultra Sport Selle Italia X2 Ritchey Comp –

Kontakt

www.ktm-bikes.at

Komplette Shimano Ultegra, ordentliche Mavic-Laufräder, Ritchey-Anbauteile, an denen

sicheres Gefühl dank guten Geradeauslaufs,

es nichts auszusetzen gibt – wieder einmal

dabei lässt es sich recht willig abwinkeln.

stellt sich die Frage, ob man mehr Rennrad

Dass der Fahrer recht deutliche Lenkimpulse

braucht. Zumal der Rahmen mit Details wie

einleiten muss, ist kein Nachteil – für Renn-

einem Monosteg-Hinterbau und Zuganschlägen am Steuerrohr gefällt, also nicht einfach als Massenware abgetan werden kann. Selbst

rad-Einsteiger können zu agile Geometrien Die Nummer eins im Alu-Programm von KTM baut auf einen supersteifen, ausgewogenen Rahmen.

schnell überfordernd werden. Insofern erweist sich das KTM als stimmiges Konzept,

ein Hinterbausteg versteckt sich unauffällig

das angesichts des günstigen Preises keine

zwischen den Kettenstreben und sorgt für ein

Wünsche offenlässt.

winziges Stabilitätsplus. Die flotte Lackierung steht dem robusten AluGerät gut zu Gesicht; der ebenfalls weiß-rote Sattel fügt sich optimal ins Farbkonzept ein. Für sportliche Anmutung sorgt auch die gerade Gabel. Schon auf den ersten Metern zeigt sich, dass das KTM den Erwartungen vollauf gerecht wird: Beim Antritt wirkt der Rahmen überaus steif; leichtfüßige Beschleunigung darf man angesichts des Gesamtgewichts von knapp 8,5 Kilo zuzüglich Pedalen allerdings nicht erwar-

Schönes Detail hinterm Tretlager: Der kleine Steg soll die Verbindungsstellen von Tretlagergehäuse und Kettenstreben entlasten.

ten. Hier haben vor allem Räder die Nase vorn, die mit leichteren Laufradsätzen ausgestattet sind – doch das ist in der Preisklasse um 1500 Euro nun mal nicht möglich. In der Abfahrt vermittelt das Strada 3000 ein

Eine saubere Sache sind die ans Steuerrohr angeschweißten Zuganschläge. Da scheuert nichts am Lack.

FAZIT Stabil, verlässlich, gefällig: Das KTM Strada 3000 bietet gehobenen Standard in der Mittelklasse und ist dabei nicht frei von individuellen Details.

56 | Fahrrad News

052-065_renner_FA.indd 56

Caspar Gebel

29.03.10 10:12


Ultegra-Alu-Mittelklasse

>> Principia << Evolution

PRINCIPIA

Preis

Evolution

Der dezente Däne knüpft an die Erfolge der Vergangenheit an – mit durchaus ansehnlichem Ergebnis. Ein gelungenes Rad und eine gelungene

Eng gestufte Ritzelpakete sind beim Zehnfach-Antrieb selbstverständlich.

Wiedergeburt – in den frühen 1990er Jahren gehörte Principia zu den europäischen Pionieren des Alu-Rahmens. Jahrelang waren die schlichten, zeitlosen und dabei topmodernen Kreationen der dänischen Firma bei

Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

1959 Euro 8,26 kg Aluminium Vollcarbon Controltech Controltech Shimano Ultegra Compact Shimano Ultegra Shimano Ultegra Quasar Conti Ultra Race San Marco Ponza Controltech –

Kontakt

www.principia.dk

Radsportlern wie bei Triathleten extrem beliebt. Doch wie so mancher Frühstarter wurde

lässt sich das Principia Evolution durch kräf-

auch Principia von der Konkurrenz einge- und

tige Antritte schnell auf Touren bringen. Die

überholt, zuletzt war die Firma lange weg vom Fenster. Nun ist Principia wieder da und zeigt ein genau dem Markenimage entsprechendes

ausgewogene Geometrie unseres 57er TestOb der traditionsreiche Name auch im 21. Jahrhundert die Käufer anspricht?

rades – 73 Grad Lenkwinkel, genau ein Meter Radstand – sorgt für unaufgeregte Fahreigen-

Produkt: ein eloxierter Alu-Rahmen mit dem

schaften. In Sachen Gewicht ist das Principia

auffälligen Zugtunnel im Steuerrohr, garniert

eher Durchschnitt – knapp 8,3 Kilo zeugen

mit hochwertigen Komponenten und edel an-

davon, dass sich unter der Eloxalschicht kei-

mutenden Anbauteilen. Die Quasar-Laufräder

ne superleichten Alu-Rohre verbergen. Dem

fallen durch ihre leichtgängige Lagerung auf;

Fahrspaß auf dem wiedergeborenen Dänen

an der Hinterradnabe ermöglicht ein per Ma-

tut das allerdings keinen Abbruch.

denschraube geklemmter Ring die einfache Einstellung des Lagerspiels. Typisch Principia ist das bauchige Steuerrohr, dessen im Durchmesser vergrößerter Mittelteil zu mehr Rahmenstabilität führen soll. Sehr saubere Schweißnähte zeugen von der

Typisch Principia sind die Zugtunnel durchs Steuerrohr – ein seltener Anblick am Alu-Renner.

hohen Handwerkskunst des Rahmenproduzenten. An der Vollcarbon-Forke fallen die im oberen Bereich stark nach innen gezogenen Gabelbeine auf. Die Controltech-Sattelstütze lässt sich dank der Zwei-Schrauben-Klemmung sehr genau justieren und hält den Sattel auch ohne übertrieben angeknallte Klemmschrauben sicher in seiner Position. Wie es sich für einen Alu-Rahmen geziemt,

Der matte Glanz der Anodisierung schmückt Rahmen wie Anbauteile.

FAZIT Principia trumpft mit der schönen Optik eines sauber gefertigten, eloxierten Alu-Rahmens auf. Technisch bietet der Hersteller klassenübliches Material und natürlich eine Ultegra.

Caspar Gebel Vielfalt im Rennrad-Frühling | 57

052-065_renner_FA.indd 57

29.03.10 10:12


Attraktive Damenrenner

>> Specialized << Amira Como

SPECIALIZED

Preis

Amira Comp

Die elegante Amerikanerin zeigt schöne Details, knausert jedoch bei der Ausstattung. Mit individuellen und durchdachten Details

Ins kräftig ausgeführte Tretlagergehäuse werden klassische Gewindeschalen montiert.

fällt das Specialized aus dem Rahmen. Von jeher legt die US-Radschmiede viel Wert auf die Entwicklung funktioneller Komponenten mit

Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

2599 Euro 8,11 kg Carbon Carbon/Aluschaft Specialized Specialized Shimano 105 Compact Shimano 105 Shimano 105 Mavic Aksium Race Specialized Pro II Special. Body Geometry Specialized Vorbauwinkel verstellbar

Kontakt

www.specialized.com

dem gewissen Etwas. Am Frauenrenner Amira zeigt sich das unter anderem an der Winkelverstellung des Vorbaus: Unterschiedlich exzentrisch geformte Hülsen, die auf den Gabelschaft

sich bei der Komplettierung: Die Amerikaner

gesteckt werden, lassen den Vorbau mehr oder weniger steil nach oben ragen. Er hält einen kompakt geformten Lenker, der ohne großes

bauen ihren gelungenen Rahmen mit eher Der Name Amira steht für einen gelungenen Carbonrahmen.

einfachen Komponenten auf; hier ist es die noch aktuelle Shimano 105; dazu kommen

Buckeln auch unten gut erreichbar ist und ei-

die Mavic-Basislaufräder Aksium Race. An-

nen abgeflachten Oberlenker aufweist.

gesichts des Top-Rahmens, geht der Preis

Auffälliger ist das kleine „Sichtfenster“ in der

von knapp 2600 Euro trotz der ausbaufähigen

Carbonsattelstütze, das dieser mehr Elastizität

Ausstattung in Ordnung – überzeugen lassen

verleiht – den transparenten Kunststoffpfropf

werden sich vor allem die zahlreichen Fans

könnte man auch weglassen, er ist nur der Op-

der Marke.

tik halber da. Ungewöhnlich ist auch die Idee, Sättel in unterschiedlichen Breiten anzubieten, um eine noch genauere Anpassung an die Körperform des Fahrers beziehungsweise der

Clever: Austauschbare Hülsen auf dem Gabelschaft ändern den Vorbauwinkel.

Fahrerin zu erreichen. Unser sehr kompaktes Testrad gefällt durch

FAZIT Der gelungene Rahmen verlangt eigentlich nach einer höherwertigen Ausstattung. Bietet so aber eine hervorragende Basis für viele Tuningmaßnahmen.

Caspar Gebel

agiles Handling dank kurzem Radstand. Der Carbon-Rahmen erweist sich beim Antreten als angenehm steif und lässt in schnellen Bergab-Passagen keine Nervosität aufkommen. Hübsch anzusehen ist das leicht geschwungene Oberrohr, das geradewegs in die Hinterstreben hineinführt. Schade nur, dass der Bremszug dadurch in der Mitte des Rohrs

Mit elegantem Schwung geht das Oberrohr in die Hinterstreben über.

recht weit absteht. Ein typische Eigenart von Specialized zeigt

6 58 | Fahrrad News

052-065_renner_FA.indd 58

29.03.10 10:12


Zum ersten Mal kurz-kurz fahren. Zum ersten Mal nicht verfroren, sondern erfrischt aus der Abfahrt kommen. Zum ersten Mal nicht aus Pflichtgefühl und wegen des Trainingsplans aufs Rennrad steigen, sondern aus purer Freude an der Natur, der Wärme, der Bewegung. Wer den Frühling schon im Süden erleben durfte, hat einen kleinen Vorsprung – alle anderen können spätestens jetzt von der Vorfreude zum Genuss umschalten.

Die südfranzösische Panoramastraße Route des Crêtes zwischen La Ciotat und Cassis an der Côte d'Azur ist im Frühjahr ein lohnendes Ziel zum Kilometersammeln. Für das Team von Fahrrad News ein ideales Terrain für Testfahrten bei angenehm milden Temperaturen.

O U N T A I N M

GRAinTIuSnter

63 Hotels 21 Regionen 3 Länder

Magaz542 / 80480-28 )6

(0 Tel. +43

oder ...

www.bike-holidays.com

®

Vielfalt im Rennrad-Frühling | 59

052-065_renner_FA.indd 59

29.03.10 10:12


Attraktive Damenrenner

>>Corratec << Forcia CA+ Miss C.

CORRATEC

Preis

Forcia CA+ Miss C. Einen ungewöhnlichen Komposit-Rahmen mit ebenso eigenständiger Größeneinteilung schickt Corratec ins Rennen. Einen neuen Weg geht Corratec mit dem

„Hängende“ Kettenstreben sind ein aktuelles Designmerkmal vieler Hersteller.

„Pro Size System“: Hierbei wird die Rahmengröße einzig anhand der Oberrohrlänge bestimmt. Ausschlaggebend sind also Arme und Oberkörper des Fahrers beziehungsweise der Fahrerin, wie beim Forcia CA+ Miss C.

Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

2099 Euro 8,08 kg Carbon/Alu-Verbund Vollcarbon zzyzx Oversize zzyzx Shimano Ultegra Compact Shimano Ultegra Shimano Ultegra Mavic Ksyrium Equipe Conti Grand Prix Selle Italia Gel Flow zzyzx gummierte Lenkerenden

Kontakt

www.corratec.de

Durch die deutliche Sloping-Form lässt sich die Rahmen-, sprich Sitzhöhe gut über den

Lady-Sattel von Selle Italia mit etwas breite-

Auszug der Sattelstütze festlegen. Das macht Sinn, denn wer einen zu langen oder zu kurzen Rahmen per Vorbaulänge auszugleichen

rem Heck und breit geschnittener Aussparung Der Carbon-Überzug ist nicht nur schmückende Hülle, sondern tragendes Teil.

im Sitzbereich – ach so, und natürlich der Schriftzug am Steuerrohr. Ladylike wäre ein

versucht, handelt sich merklich veränderte

Kompaktlenker, doch den sucht man an die-

Lenkeigenschaften ein.

sem Rad leider vergebens. Ansonsten gefällt

Von außen sieht das Corratec wie ein typi-

das Forcia mit gelungener Optik, einer sport-

scher Carbon-Rahmen aus, doch das Kürzel

lich anmutenden geraden Gabel und tadello-

CA+ deutet an, dass mehr dahinter steckt:

ser Bestückung inklusive der Corratec-typi-

Der Rahmen besteht aus einem Alu-Kern mit

schen gummierten Lenkerenden. Da möchte

stützender Kohlefaserhülle; der Verbund soll

man auch als Mann gerne aufsitzen!

beim Gewicht eines Carbon-Rahmens bessere Steifigkeitswerte und höhere Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen bieten. Ob die

Typisch Corratec sind die zzyzx-Anbauteile.

FAZIT In Sachen Gewicht und Fahreigenschaften gibt sich Corratecs Komposit-Rahmen unaufällig. Dafür gefällt er optisch und bietet für seine knapp 2100 Euro ansprechende Komponenten.

Rechnung aufgeht, lässt sich schwer sagen – steif und richtungsstabil ist das kompakte Forcia jedenfalls, als ausgesprochenes Leichtge-

Caspar Gebel

wicht kann das Ultegra-bestückte Rad jedoch nicht gelten. Zum „Damenrad“ wird das Forcia Miss C. allerdings nicht durch seine Geometrie, denn die ist auch nicht anders als beim Herren-Forcia. Unterscheidungsmerkmal ist letztlich der

Gummierte Lenkerenden verhindern ein Abrutschen an schwitzigen Tagen.

60 | Fahrrad News

052-065_renner_FA.indd 60

29.03.10 10:12


Attraktive Damenrenner

>> Trek << Madone 4,7 WSD

TREK

Preis

Madone 4.7 WSD Trek zeigt einen dezenten DamenCarbonrenner, mit in dieser Preisklasse seltenen Sram-Komponenten. Mit dezenter Optik macht das Trek Madone

Typisch Frau: Ein kurzer Vorbau darf beim WSD-Rad nicht fehlen.

4.7 auf sich aufmerksam. Der Grauton gibt dem Rad einen technischen Look, zu dem auch die schwarzen Sram-Komponenten pas-

Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

2499 Euro 7,85 kg Carbon Carbon/Aluschaft Bontrager Bontrager Sram Rival Compact Sram Rival Sram Rival Bontrager Bontrager Racelite Bontrager Bontrager –

Kontakt

www.trekbikes.com

sen – übrigens ein recht seltener Anblick in einer Preisklasse, die immer noch von Shimano-Ultegra-Komponenten dominiert wird. Und das zu Recht, ist die Gruppe „Rival“ doch recht einfach gestrickt, wenn auch in Sachen Funktion weitgehend überzeugend: Bissige

ten zum Radcomputer ist ebenso montiert wie Typisch Trek: breiter Monosteg mit Markenlogo und fließende Rohrübergänge

ein Alu-Blech an der rechten Kettenstrebe zur Schadensminimierung bei Kettenklemmern.

Bremsen sowie die nach einiger Gewöhnungs-

„WSD“, also „Women’s Specific Design“, be-

zeit leicht bedienbaren „DoubleTap“-Schalter

deutet auf den Rahmen bezogen ein um einen

mit nur einem Schalthebel stehen der nach

Zentimeter kürzeres Oberrohr im Vergleich

wie vor nicht voll befriedigenden Umwerfer-

zum Herren-Madone. Das wird durch einen

funktion gegenüber – immer noch fehlt eine

etwas flacheren Steuerrohrwinkel erreicht, was

bessere Feineinstellung.

die Trek-typische Agilität aber nur minimal ein-

Trek-typisch ist das Rad komplett mit Bon-

schränkt. Ein recht breiter Damen-Rennsattel,

trager-Anbauteilen bestückt, darunter solide,

kürzerer Vorbau und Kompakt-Lenker runden

optisch perfekt zum Rad passende Laufräder mit Flachspeichen. Der Rahmen des Madone 4.7 besteht aus der

Der DuoTrap-Sensor an der linken Kettenstrebe sendet Geschwindigkeit und Trittfrequenz an ANT+ kompatible Radcomputer.

einfacheren Carbon-Variante im Trek-ProPalette des US-Herstellers ermöglicht. „CTC-

diesen Merkmalen anfreunden.

Das frauenspezifische Trek könnte auch männliche Radler mit Komfort-Bedürfnis beglücken. Erfreulich: Die Farbe Rosa und Blümchenmotive sucht man an diesem Rad vergeblich.

Carbon“ steht für etwas höheres Gewicht, dennoch ist der Rahmen für ein Komplettrad unter acht Kilo gut. Verarbeitung und

Caspar Gebel

Performance sind auf hohem Niveau: Eine von Trittfrequenz- und Geschwindigkeitsda-

andere komfortbewusste Herr könnte sich mit

FAZIT

gramm, die den Einstieg in die Kohlefaser-

„DuoTrap“-Vorbereitung für die Übertragung

das Frauen-Paket ab; doch auch der eine oder

Leicht erreichbar sind die Justageschrauben an den Schaltzügen.

Vielfalt im Rennrad-Frühling | 61

052-065_renner_FA.indd 61

29.03.10 10:13


Attraktive Damenrenner

>> Viner << Vigor

VINER

Preis

Vigor

Rundum frauentauglich ist das preiswerte Vigor des italienischen Herstellers – der Maßrahmen macht's möglich. Ein richtiger Frauenrenner ist das Viner Vigor

Unübersehbar designed, aber auch made in Italy – echte Kleinserien-Qualität eben

eigentlich nicht. Gut, unser Testrad ist klein, doch weder Rahmen noch Ausstattung sind auf die Bedürfnisse der Radsport-Damen ausgerichtet. Doch das lässt sich leicht ändern, denn jedes Rad des toskanischen Herstellers

Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

2280 Euro 7,83 kg Aluminum Vollcarbon Deda Zero 100 Deda Zero 100 Campagnolo Athena CT Campagnolo Athena Campagnolo Athena Miche Caesar Evo Conti Grand Prix 4000 Selle Italia SL Deda Zero 100 Maßrahmen

Kontakt

www.viner.it

ist als Maßanfertigung zu haben und kann dadurch exakt auf die Körpermaße des Nutzers

auf; das Lagerspiel lässt sich einfach justieren.

beziehungsweise der Nutzerin zugeschnitten werden. Dabei hat man entweder die Möglichkeit, die wichtigsten Maße (Innenbein-

Viner verbaut die noch recht neue CampagnoDie Campa-Carbonkurbel besticht durch ihre schöne Form.

lo-Athena-Gruppe, die die Elffach-Schaltung der Komponentenschmiede auch für die

länge, Rumpflänge etc.) auf einem Maßblatt

günstigeren Preisklassen zugänglich macht.

durchzugeben, aus denen der Hersteller dann

Weiche Gangwechsel und kräftige Bremsleis-

die optimale Geometrie errechnet. Oder man

tung sprechen für die Italo-Komponenten, die

hat eine Wunschgeometrie im Kopf, die der

schöne Optik sowieso – der Athena-Kurbel-

italienische Rahmenbauer gerne umsetzt.

satz sieht dem superteuren „Super Record“-

Auch bei einem günstigen Alu-Modell wie

Modell zum Verwechseln ähnlich. Auch Viner

dem Vigor ist dieser Service möglich. Knapp

verbaut eine Kompakt-Kurbel für gesteigerte

800 Euro kostet der sauber gefertigte AluRahmen im Set mit Vollcarbongabel und Steuersatz. Kräftige Schweißraupen verbin-

Ein schlanker Umwerfersockel mit Markenlogo klemmt am Sitzrohr.

den die mit farbenfrohem Dekor geschmückZugführung ist konventionell, Lob ernten die

hend durchgesetzt.

Maßrahmen, Athena-Elffach-Gruppe, geringes Gewicht und günstiger Preis: Das Vigor punktet in allen Bereichen und ist für sie wie für ihn ein absoluter Rennrad-Leckerbissen.

Edelstahlplättchen an den hinteren Ausfallenden, die einen einfachen Radausbau erlauben – so beißen sich die Schnellspanner nicht am

Caspar Gebel

Lack fest. Die Miche-Laufräder, die speziell hübsche Schnellspanner und weichen Lauf

hat sich diese Variante inzwischen weitge-

FAZIT

ten Rohre – typisch italienisch eben. Die

für Viner spezifiziert werden, fallen durch

Bergtauglichkeit; abgesehen vom Rennsport

Zusammen mit den Miche-Felgen liefern die Campa-Bremsen kräftige Verzögerung.

62 | Fahrrad News

052-065_renner_FA.indd 62

29.03.10 10:13


Bezahlbar trotz Carbon

>> Koga << Kimera Road

KOGA

Preis

Kimera Road Überraschend leicht fällt das eigenständige Koga aus. Dabei setzen seine Macher auf einen Dreifach-Antrieb – Sportfahrer werden das schade finden.

Ecken und Kanten geben dem Koga-Rahmen ein eigenes Gesicht.

Gerade mal 2500 Euro ruft Koga für die sehr eigenständige schwarz-weiße Raubkatze auf; der Gang zur Waage bringt eine zweite Über-

Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

2499 Euro 7,69 kg Vollcarbon Carbon/Aluschaft Pro PLT Pro PLT Shimano Ultegra 3f. Shimano Ultegra Shimano Ultegra Shimano Ultegra VredesteinFortezza Comp Selle Italia SL Pro PLT –

Kontakt

www.koga.com

raschung: Knapp 7,7 Kilo sind ein beachtlicher Wert in dieser Preisklassse und zeugen davon, dass der Kohlefaser-Koga nicht nur ungewöhnlich gestaltet ist, sondern auch technisch auf hohem Niveau liegt. Elegant ist der Wechsel von kantigen Formelementen und weichen Schwüngen, sehr

Alles super also? Eigentlich schon, doch anElegante Linienführung vom Unterrohr zu den Kettenstreben, integriertes Innenlager

gesichts der Entscheidung, das Kimera Road ausschließlich mit Dreifach-Kurbelsatz auszuliefern, möchte man sich die Haare raufen.

schön die innenliegende Zugführung im leicht

Denn einmal abgesehen davon, dass eine

bogenförmigen Oberrohr. Gelungen ist auch

Zweifach-Kurbel gut 100 Gramm Gewichts-

die Zugführung durchs Steuerrohr, die aller-

ersparnis bringt und eine deutlich schönere

dings ohne Justageschrauben auskommen

Optik bietet, muss man bei der Dreifach-Va-

muss. Am breiten Monosteg des Hinterbaus

riante ein schlechteres Schaltverhalten durch

fällt der sehr enge Reifendurchlauf auf.

problematischen Kettenschräglauf in Kauf

Das breite Tretlagergehäuse ist gleich zwei-

nehmen, will man etwa auf dem großen Blatt

fach auffällig: zum einen durch den auch op-

zumindest acht der zehn Ritzel nutzen. Und

tisch betonten Fortlauf des Unterrohrs in die Kettenstreben, was für optimalen Kraftfluss

Solide Qualität bieten die Pro-Anbauteile aus dem Hause Shimano

Vorteile in Sachen Bergtauglichkeit hat Dreifach am Rennrad ohnehin nicht mehr: Der

sorgt, zum anderen durch das „Press Fit“-

kleinste Gang des Koga, 30/25, ist praktisch

Innenlager nach Shimano-Standard, das ein-

identisch mit 34/27 am Rad mit Kompaktkur-

geschraubte Lagerschalen überflüssig macht.

bel. Hier sollten die Niederländer umdenken.

Mit ziemlich genau einem Meter Radstand und 73 Grad Lenkwinkel fährt sich das Koga sehr ausgewogen, dabei nicht übermäßig agil. Das geringe Gewicht und die gefühlt hohe Rahmensteifigkeit kommt flotten Antritten zugute.

Sehr gelungen ist die Schaltzugführung durchs Steuerrohr.

FAZIT Ein tolles Rad mit hochwertigem, eigenständigem Rahmen zum attraktiven Preis. Schade, dass keine Version mit Zweifach-Kurbelsatz angeboten wird.

Caspar Gebel Vielfalt im Rennrad-Frühling | 63

052-065_renner_FA.indd 63

29.03.10 10:13


Bezahlbar trotz Carbon

>> Orbea << Onix

ORBEA

Preis

Onix TDR CT Mit der Dura-Ace-Gruppe macht das Onix Eindruck, sein Carbon-Rahmen ist dagegen in der Mittelklasse angesiedelt. Schon auf den ersten Blick vermittelt das Onix

Polierte Alu-Ausfaller verbinden die Hinterbaurohre.

einen Eindruck unerschütterlicher Stabilität. Die Nummer drei im Orbea-Programm bietet ein mächtiges Unterrohr, durch den kräftigen

Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

3700 Euro 7,88 kg Carbon Carbon/Aluschaft Zeus Zeus Shimano Dura-Ace Comp. Shimano Dura-Ace Shimano Dura-Ace Mavic Ksyrium Elite Vittoria Rubino Selle Italia SLK Carbon –

Kontakt

www.orbea.de

roten Anstrich gut sichtbare Materialanhäufungen im Tretlagerbereich (auf dem auf die lebenslange Herstellergarantie hingewiesen wird) und stämmige Hinterbaustreben statt

bekommt gegen einen geringen Aufpreis hö-

fingerdünner Stelzen. Das alles sieht nach Steifigkeit beim Antritt und Spurtreue in der Abfahrt aus, und der Eindruck täuscht nicht.

herwertiges Material montiert. Immer wieder schön ist das Markenlogo als Zugführung.

Nichts zu mäkeln gibt’s an den Ksyrium-Elite-Laufrädern von Mavic; über sie lässt sich

Fahrer, die kraftvoll in die Pedale treten und

allenfalls sagen, dass sie eher zum Rahmen

deutliche Lenkbefehle geben, fühlen sich auf

passen als zur Komponentengruppe – ist die-

dem spanischen Renner pudelwohl, zumal

ser doch der Mittelklasse zuzuordnen, wäh-

der eher flache Lenkwinkel sicheren Gerade-

rend jene auf Top-Niveau liegt. So ist das Onix

auslauf vor Agilität stellt.

TDR CT ein Rad für Fahrer, die Wert auf eine

Am Rahmen fallen die polierten Alu-Aus-

Top-Gruppe legen, und dabei gerne auf das

faller und das Markenlogo als Zuganschlag

letzte bisschen Exklusivität beim Rahmen

auf – und natürlich die komplette Dura-AceGruppe mit Kompakt-Kurbelsatz, die Orbea seinem Top-Onix spendiert. Das japanische

Bei den Anbauteilen bietet Orbea Wahlmöglichkeiten.

Profimaterial glänzt mit bester Funktion; wer

verzichten.

FAZIT Orbea montiert eine Top-Gruppe an einen Mittelklasserahmen und liefert damit ein insgesamt überzeugendes Ergebnis ab. An der Waage zeigen sich jedoch die Grenzen dieses Konzepts.

genau hinschaut, entdeckt die Teiltitan-Zahnkranzkassette, die zeigt, dass man bei Orbea nicht der Versuchung erlegen ist, an versteck-

Caspar Gebel

ter Stelle Kosten zu sparen. Funktional, aber schlicht sind die CarbonSattelstütze und der stämmige Vorbau. Angenehm zur Hand liegt der kompakte Lenker. Wem diese Teile nicht fein genug sind, der

Die Farbgebung verbindet das Oberrohr mit dem Hinterbausteg.

64 | Fahrrad News

052-065_renner_FA.indd 64

29.03.10 10:13


Bezahlbar trotz Carbon

>> Wilier << Imperiale

WILIER

Preis

Imperiale

Spitzenrahmen, top Laufräder, Mittelklassegruppe – das Imperiale bietet alles, was zu diesem schon recht hohen Preis geht. Und eine tolle Optik dazu.

Zusätzlichen Verstellbereich in Längsrichtung bietet der Ritchey-Aufsatz.

Wenn die Form der Funktion folgt, dann beim Wilier Imperiale. Aerodynamische Qualitäten haben das Design des Rahmens bestimmt; sichtbar wird das in erster Linie an dem tropfenförmigen ausgezogenen Sitzrohr und des-

Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

4129 Euro 7,37 kg Carbon Vollcarbon Ritchey Pro Ritchey WCS Shimano Ultegra Shimano Ultegra Shimano Ultegra Fulcrum Racing 1 Vittoria Rubino Pro Selle Italia SL Ritchey-Aufsatz integrierte Sattelstütze

Kontakt

www.wilier.it

sen Auskehlung am unteren Ende, die genau der Kontur des Reifens folgt. Auffällig auch

dank geringem Gesamtgewicht, lenkneutral

der „Spoiler“ am Unterrohr und die flächigen Kettenstreben, alles ebenfalls den Qualitäten gegen den Wind geschuldet.

aufgrund der ausgewogenen Geometrie – im Sehr eigenständig sind die flächigen Ausfallenden.

Einsatz verhält sich das Wilier vorbildlich; seine besonderen Qualitäten gegen den Wind

Am Imperiale wird sehr schön deutlich, wie

lassen sich angesichts dürftiger Frühform al-

der Monocoque-Rahmen aus einzelnen Ele-

lerdings nicht testen.

menten zusammengesetzt ist. So werden die

Dank seines eher kurz gebauten Rahmens

Hinterstreben oberhalb des Oberrohrs zusam-

kann man auf dem Imperiale jedoch auch

mengeführt, was wiederum den Luftstrom am

mit durchaus komfortabler Sitzhaltung locker

Sitzrohr vorbeiführen soll. Rund 1500 Gramm

rollen; der Kompakt-Lenker erleichtert einem

wiegt die Kombination von Rahmen und Ga-

dabei den Griff zum Unterlenker.

bel, das zusätzliche Gewicht einer Sattelstütze fällt dagegen natürlich weg. Eine gute Basis für einen leichten Renner, und in der Tat bringt

Eine Art Spoiler macht das Wilier-Unterrohr windschnittig.

FAZIT Ein sehr technischer, eigenständiger Rahmen, dazu Top-Laufräder und solide Komponenten – beim Wilier Imperiale sind 4000 Euro gut angelegt.

es unser eher großes Testrad auf unter 7,4 Kilo, und das ohne irgendwelche Diät-Maßnahmen. Die sehr hochwertigen Fulcrum-

Caspar Gebel

Laufräder passen gut zu diesem Rahmen der Spitzenklasse; mit der kompletten Ultegra ist das Imperiale dagegen beinahe etwas unterversorgt. Anders lässt sich der Preis von knapp über 4000 Euro jedoch nicht realisieren. Agil am Berg und bei der Beschleunigung

Die Hinterstreben werden überm Oberrohr zusammengeführt.

Vielfalt im Rennrad-Frühling | 65

052-065_renner_FA.indd 65

29.03.10 10:13


Schutz und

Z

Style bewahren alle Modelle vor unangenehmen

u einer der viel zitierten drei Schnittstellen zwischen Sportler und Fahrrad gehören die Hände und damit auch

entsprechende Handschuhe. Auch wenn die Belastungen dabei bei Weitem nicht so groß ausfallen wie an den Füßen oder am Hintern, ist auch hier Komfort und Wohlbefinden gefragt, freihändig fahren will ja keiner auf Dauer. Entsprechend viel lassen sich die Bekleidungshersteller inzwischen einfallen, wenn es um die Entwicklung von Fahrrad-Handschuhen geht. Gel-Polster, schlaue Kombi-

Handschuhe für die Saison 2010

Abschürfungen bei Bodenkontakt. Für den Touren- und Rennrad-Fahrer mag das noch ausreichend sein, wohl nicht aber für ambitionierte Mountainbiker. Wer will schon alle paar Wochen neue Handschuhe kaufen? Entsprechend robuste Bekleidung für die Hände findet sich daher in der Kategorie „Schutz“: lange Finger, solides Leder – zumindest an der Handinnenfläche –, oftmals aber auch Protektoren an Knöcheln und Finger. Diese Teile überstehen auch mehrmaligen Kontakt

nationen von (Kunst-) Leder und modernen

mit Untergrund oder sonstigen Hindernissen

Stoffen, dazu Gimmicks wie rutschfeste Gum-

des Biker-Alltags. Die Belüftung steht eher an

mierungen bis hin zu Magnet-Verschlüssen

zweiter oder dritter Stelle.

– es dürfte für jeden Geschmack etwas dabei

Wer wirklich sommertaugliche Handschuhe

sein. Dabei sollte man den eigentlichen

sucht, wird daher in der Kategorie „Belüftung“

Zweck der Handschuhe erst einmal nicht

fündig werden. Hier sind dünne Mesh-Stoffe

aus den Augen verlieren: den Schutz der

gefragt, die zumindest die Oberseite der Hand

Hände, vor allem bei Stürzen. Welches Ma-

gut mit Frischluft versorgen. Wer so einen

terial beim Handschuh verwendet wird, ist

Handschuh sucht, sollte eine breite Auswahl

dafür noch gar nicht entscheidend, einmalig

durchprobieren. Die luftig-durchlöcherten

66 | Fahrrad News

066-075_handschuh_FA.indd 66

31.03.10 09:13


nannten Stoffen zum Einsatz. Die Vorteile

auf die Windkanal-Tests einiger Profi-Teams,

sind klar: Wenige steife Elemente wie Polster

um zu betonen, dass man damit noch einmal

und Mesh-Material erlauben eine sehr flexi-

ein paar Watt Leistung sparen könnte. Für

ble Konstruktion, die sich den Händen opti-

alle Normalsterblichen dürfte dagegen eher

mal anpasst. So entstehen besonders weiche

die auffällige Optik interessant sein. Mit dem

Handschuhe; der Komfort darin besteht, beim

dünnen Oberstoff sind die Teile dann für den

Tragen kaum aufzufallen. Ach ja, Gewichts-

Sommer bestens geeignet. Bleibt die Damen-

fanatiker werden hier auch die leichtesten

Kategorie, die vor allem durch den engeren

Modelle im Testfeld finden, sofern 20 Gramm

Schnitt geprägt ist. Ansonsten bestehen die

Unterschied pro Paar tatsächlich eine Kauf-

Unterschiede meist nur im Blümchen-Mus-

Materialien sind allerdings nicht so elastisch

entscheidung darstellen. Unter diesen beson-

ter oder einer Extra-Lage gefütterten Stoffes,

wie das normale Kunstfaser-Gewebe sein

ders leichten Modellen finden sich auch drei

womit diese Teile oft einen Tick wärmer sind

können, eine perfekte Passform ist daher

Handschuhe aus einer relativ jungen Katego-

als die Herren-Modelle. Über mangelnde

Pflicht. Wer etwas Dämpfung wünscht, wird

rie: Aero-Handschuhe sind so etwas wie der

Modell-Vielfalt kann man sich dagegen kaum

auch Modelle mit Gel- und Schaumstoff-

sinnvolle Abschluss eines Zeitfahr-Einteilers,

beklagen: ob Langfinger, Dämpfung oder Be-

Einlagen finden, die von manchen Herstellern

eng und weit nach hinten geschnitten und aus

lüftung, auch die Lady-Biker werden sicher-

auch durchlöchert angeboten werden.

hauchdünnem Stoff. Man beruft sich gerne

lich ihr Traum-Modell finden.

Die Komfort-Kategorie Noch mehr Bequemlichkeit bieten die dick

Ausziehilfe

Daumen, wo sich die dicksten Dämpfer befin-

Klettverschluss

den, gefolgt von der gegenüberliegenden Seite

Ebenfalls sehr hilfreich beim An- und Ausziehen. Ohne Verschluss sind die Handschuhe am Abschluss sehr eng oder mit Gummi-Zug, der auf Dauer ausleiern kann. Um „ausleiernde“ Klettverschlüsse zu vermeiden, hat ein Hersteller diese durch Magneten ersetzt. Diese bleiben sicherlich lang funktionstauglich, sind aber ein gutes Stück schwerer.

schichten, zum Teil leicht gefüttert und natürlich sind große Gel-Polster Pflicht. Die

sowie den ersten Fingergelenken. Wo genau man nun viel Komfort braucht, hängt von den persönlichen Vorlieben ab, welche Griffpositionen man denn nutzt und wie die Armhaltung dabei aussieht. Zu viele Gel-Polster sind

Schweißtuch

Hand wären die Folge. Wer seine Handschuhe

Ein kleines Stück saugfähiger Stoff, am besten am Daumen angenäht, soll dabei helfen Schweiß abzuwischen oder auch mal die Brille zu säubern. So gesehen eine sinnvolle Sache, die allerdings den Handschuh etwas wärmer macht, da dieses Material relativ dick ausfällt.

sowieso nur zur eingangs erwähnten Sturz-

Gummierungen

prävention anzieht, wird wahrscheinlich bei

Innenseitig verhindern Gummierungen das Verrutschen des Abschlusses, was gerade bei den langen Aero-Modellen sinnvoll ist. Außen am Handschuh machen sie vor allem in der Handfläche sinn, wo sie das Leder noch griffiger machen.

sicherlich kaum die richtige Lösung, Druckstellen an ansonsten unbelasteten Partien der

den Allroundern fündig werden. Hier kommt meist ein vernünftiger Mix aus den oben ge-

Text und Fotos Marco Felgenhauer

066-075_handschuh_FA.indd 67

Was gehört sonst noch dran?

wichtigste Stelle ist dabei der Handballen am

Kleine Schlaufen an oder zwischen den Fingern sollen beim Ausziehen helfen. Gerade bei dünnen Handschuhen mit viel Leder-Anteil macht das Sinn, denn die kleben verschwitzt richtiggehend an den Händen. Ohne diese Hilfen bleibt meist nichts anderes übrig, als den Handschuh beim Ausziehen umzustülpen, was auf Dauer der Haltbarkeit nicht unbedingt zuträglich ist.

gepolsterten Modelle mit mehreren Stoff-

Schutz und Style | 67

31.03.10 09:13


Schutz und Style AERO

Fazit

Fazit

GIRO

Monaco

39,95

59 g

Leder/ Stoff

Schweißtuch

Mesh-Belüftung

Gel-Polsterung

Klettverschluss

Schweißtuch

Mesh-Belüftung

Ausziehhilfe Ausziehhilfe

Klettverschluss

Gel-Polsterung

Mesh-Belüftung

Schweißtuch

X

X

X

Preis €

Gewicht

Material

X

DE MARCHI

34,90

33 g

Stoff

Contour

Schweißtuch

X

Hersteller | Modell

Mesh-Belüftung

X

ALLROUND

Gel-Polsterung

Weicher, lang geschnittener Handschuh für alle Tage

X

X

Fazit

Fazit

Gut belüftetet, weit vor gezogene Dämpfung fürs MTB

Ganzleder-Handschuh, DAS Modell für Singlespeeder

X

X

X

ALLROUND

Hersteller | Modell KNOG

Starsky and Clutch

Preis €

Gewicht

Material

44,90

54 g

Leder

Schweißtuch

Material

X

Mesh-Belüftung

Gewicht

X

Sehr weicher Handschuh, ideal für den Alltag

Ausziehhilfe

Preis €

Leder/ Stoff

Fazit

ALLROUND

Hersteller | Modell

65 g

Gel-Polsterung

Leder/ Stoff

35,60

Klettverschluss

40 g

Material

Klettverschluss

13,95

Gewicht

Ausziehhilfe

Material

Preis €

Fazit

Klettverschluss

Rodeo

Gewicht

Hersteller | Modell Racing 210

Ausziehhilfe

CONTEC

Preis €

Leder/ Stoff

ALLROUND

CARNAC

ALLROUND

Hersteller | Modell

30 g

Ausziehhilfe

Leder/ Stoff

29,95

Sehr softer und warmer Allrounder mit Magnetverschluss

Schweißtuch

20 g

Material

Extrem eng sitzender Aero-Handschuh mit Gummierungen Mesh-Belüftung

29,95

Gewicht

Fazit

Ausziehhilfe

Material

Preis €

Schweißtuch

PRO Aero

Gewicht

Aero

Schweißtuch

PEARL IZUMI

Preis €

Hersteller | Modell

Fazit

AERO

Hersteller | Modell

Sehr enger Aero-Handschuh mit gummierten Abschlüssen

MAVIC

X

Mesh-Belüftung

Leder/ Stoff

Mesh-Belüftung

27 g

Gel-Polsterung

34,95

Aero Race

Gel-Polsterung

CASTELLI

Gel-Polsterung

Material

Gel-Polsterung

Gewicht

Klettverschluss

Preis €

Klettverschluss

Hersteller | Modell

Ausziehhilfe

AERO

Klettverschluss

Extrem weiches Aero-Modell mit langem Abschluss

X

68 | Fahrrad News

066-075_handschuh_FA.indd 68

31.03.10 09:13

H S


Ausziehhilfe

Ausziehhilfe

Klettverschluss

X

Klettverschluss

X

Gel-Polsterung

X

Gel-Polsterung

X

Mesh-Belüftung Schweißtuch

Hersteller | Modell LÖFFLER Elastic

Mesh-Belüftung

ALLROUND X

Schweißtuch

Preis €

Gewicht

Material

22,50

30 g

Leder/ Stoff

Hersteller | Modell MAVIC Elite

X

ALLROUND

Preis €

Gewicht

Material

29,95

50 g

Leder/ Stoff

Fazit

Fazit

Sehr leichter und elastischer Rennrad-Handschuh

Sehr luftiger Rennrad-Handschuh mit Gel-Dämpfung

HIGH SOLUTION PIONIERGEIST

ERFAHRUNG

LEIDENSCHAFT Schutz und Style | 69

IKO Sportartikel Handels GmbH · Kufsteinerstrasse 72 · D-83064 Raubling · Tel. +49(0)8035/87070 · Fax +49(0)8035/8208

066-075_handschuh_FA.indd 69

www.corratec.com 31.03.10 09:13


Schutz und Style ALLROUND

X

X

X

PROTECTIVE Allround

35,00

41 g

Leder/ Stoff

X

X

X

Schweißtuch

X

Material

Mesh-Belüftung

X

Gewicht

Gel-Polsterung

Leder/ Stoff

Preis €

Klettverschluss

20 g

Hersteller | Modell

Ausziehhilfe

39,95

Schweißtuch

Material

Mesh-Belüftung

NRG

Gewicht

Sehr weicher VielzweckHandschuh mit dünner Polsterung

Gel-Polsterung

NORTHWAVE

Preis €

Leichter, weicher MTBHandschuh mit kleinen Dämpfungen Klettverschluss

Hersteller | Modell

Fazit

Ausziehhilfe

ALLROUND

Fazit

X

ALLROUND

X

SPORTFUL Squadra

26,95

30 g

Leder/ Stoff

X

X

Schweißtuch

X

Material

Mesh-Belüftung

X

Gewicht

Gel-Polsterung

Leder/ Stoff

Preis €

Klettverschluss

46 g

Hersteller | Modell

Ausziehhilfe

29,00

Gel-Polsterung

Material

Schweißtuch

Trail King

Gewicht

Sehr dünner und elastischer, vielseitig einsetzbarer Handschuh

Mesh-Belüftung

SPEEDSTUFF

Preis €

Sehr griffiger MTB-Handschuh ohne Polsterung

Klettverschluss

Hersteller | Modell

Fazit

Ausziehhilfe

ALLROUND

Fazit

X

ALLROUND

X

CASTELLI

BELÜFTUNG

X

X

X

X

X

DE MARCHI Contour Evo

Material

49,90

52 g

Stoff

X

Schweißtuch

X

Gewicht

Mesh-Belüftung

X

Preis €

Gel-Polsterung

Leder/ Stoff

Hersteller | Modell

Klettverschluss

38 g

X

Oben und unten belüftetet, sinnvolle Dämpfungen fürs Rennrad

Schweißtuch

22,90

X

Extrem belüftet mit Mesh auch an der Innenseite

Mesh-Belüftung

Material

Leder/ Stoff

Fazit

Gel-Polsterung

Airtech

Gewicht

47 g

BELÜFTUNG

Klettverschluss

CHIBA

Preis €

35,95

Fazit

Ausziehhilfe

Hersteller | Modell

Rosso Corsa

Schweißtuch

X

Mesh-Belüftung

X

Material

Gel-Polsterung

X

Gewicht

Klettverschluss

X

Preis €

Ausziehhilfe

Leder/ Stoff

Hersteller | Modell

BELÜFTUNG

Ausziehhilfe

45 g

Schweißtuch

29,90

Mesh-Belüftung

Material

Mit guter Belüftung und dickem Schweißtuch perfekt für Hitze

Gel-Polsterung

Evolution

Gewicht

Gut gedämpfter Handschuh mit etwas Mesh und Gummierung Klettverschluss

SUGOI

Preis €

Fazit

Ausziehhilfe

Hersteller | Modell

Fazit

X

X

X

70 | Fahrrad News

066-075_handschuh_FA.indd 70

31.03.10 09:13


& präsentieren den

BayerischBöhmischenRadmarathon

BELÜFTUNG Fazit

29,95

45 g

Leder/ Stoff

Schweißtuch

Material

Mesh-Belüftung

Solar

Gewicht

Gel-Polsterung

LÖFFLER

Preis €

Klettverschluss

Hersteller | Modell

Ausziehhilfe

Gut gedämpfter und noch besser belüfteter MTBHandschuh

X

X

X

X

X

225 Kilometer und 4530 Höhenmeter auf traumhaft schönen und teilweise autofreien Straßen durch die Nationalparks Bayerischer Wald und Böhmerwald – seien Sie dabei!

BELÜFTUNG Fazit

27 g

Leder/ Stoff

Schweißtuch

34,95

Klettverschluss

Material

Mesh-Belüftung

Altium Infinity

Gewicht

Gel-Polsterung

MAVIC

Preis €

Ausziehhilfe

Rennrad-Handschuh mit kompletter MeshOberseite

Hersteller | Modell

X

X

X

BELÜFTUNG Fazit

51 g

Leder/ Stoff

X

X

X

X

Schweißtuch

34,95

Mesh-Belüftung

Material

Gel-Polsterung

Elite Gel-Vent

Gewicht

Klettverschluss

PEARL IZUMI

Preis €

Ausziehhilfe

Sehr komfortabel durch dicke, gelochte GelEinlagen

Hersteller | Modell

Die Wiederbelebung eines Kultklassikers

27. Juni 2010 Viechtach Informationen und Anmeldung unter www.bb-radmarathon.de Oder bei der Stadt Viechtach 0 99 42/16 61 www.viechtacher-land.de Außerdem stehen folgende Strecken zur Auswahl: Fitnesstour 135 km und 2900 hm Freizeittour 72 km und 1150 hm Einsteigertour 41 km und 600 hm

Viechtach das EldoRADo des Bayerischen Waldes

066-075_handschuh_FA.indd 71

31.03.10 09:13


Schutz und Style

X

X

X

ROECKL 3103-195

39,90

51 g

Stoff

X

X

X

X

Schweißtuch

X

Material

Mesh-Belüftung

X

Gewicht

Gel-Polsterung

Leder/ Stoff

Preis €

Klettverschluss

43 g

Hersteller | Modell

Ausziehhilfe

30,00

Schweißtuch

Material

Extrem gut belüftet durch Mesh-Oberseite, dünner Polsterung

Mesh-Belüftung

Road

Gewicht

Leicht gedämpfter MeshHandschuh fürs Rennrad

Gel-Polsterung

PROTECTIVE

Preis €

Fazit

Klettverschluss

Hersteller | Modell

Fazit

Ausziehhilfe

BELÜFTUNG

BELÜFTUNG

BELÜFTUNG

Mesh-Belüftung

Schweißtuch

X

X

X

X

Schweißtuch

X

Mesh-Belüftung

X

X

X

X

X

X

BELÜFTUNG

Hersteller | Modell VAUDE

Men´s Elite

Preis €

Gewicht

Material

30,00

47 g

Leder/ Stoff

X

X

X

CONTEC

Lady Performer

Gewicht

Material

22,95

50 g

Leder/ Stoff

X

X

X

Mesh-Belüftung

Leder/ Stoff

Preis €

Gel-Polsterung

59 g

Hersteller | Modell

Klettverschluss

29,90

Schweißtuch

Material

Extrem gut gedämpfter Lady-Handschuh

Mesh-Belüftung

Gewicht

Fazit

Warmer, groß geschnittener Lady-Handschuh

Ausziehhilfe

Preis €

Fazit

Schweißtuch

DAMEN

Gel-Polsterung

Havanna

X

Belüfteter MTB-Handschuh mit zahlreichen Gel-Einlagen

Klettverschluss

CHIBA

X

Belüfteter Allrounder mit sehr viel Mesh und guter Dämpfung

DAMEN

Hersteller | Modell

Gel-Polsterung

Leder/ Stoff

Klettverschluss

33 g

Ausziehhilfe

Schweißtuch

28,95

Gel-Polsterung

Stoff

Tropic

Klettverschluss

38 g

SPORTFUL

Ausziehhilfe

24,90

X

Material

Fazit

Ausziehhilfe

Material

X

Gewicht

Ausziehhilfe

C9 Gel

Gewicht

X

Schweißtuch

SUGOI

Preis €

X

Preis €

Fazit

BELÜFTUNG

Hersteller | Modell

Mesh-Belüftung

Stoff

Hersteller | Modell

Mesh-Belüftung

33 g

Gel-Polsterung

30,00

BELÜFTUNG

Gel-Polsterung

Material

Mit Belüftungen an Ober- und Unterseite für tropische Hitze

Klettverschluss

BG Pro

Gewicht

Komfortabler RennradHandschuh für warme Tage

Klettverschluss

SPECIALIZED

Preis €

Fazit

Ausziehhilfe

Hersteller | Modell

Fazit

X

Alle

72 | Fahrrad News

066-075_handschuh_FA.indd 72

31.03.10 09:14


DAMEN

X

Leder/ Stoff

X

X

X

X

X

X

X

X

VAUDE

Womens Parkride

Material

35,00

63 g

Leder/ Stoff

X

X

X

Men´s Parkride Pants und Men´s Flowride Jacket

Leder/ Stoff

Gewicht

Mesh-Belüftung

47 g

Preis €

Gel-Polsterung

25,00

Hersteller | Modell

Klettverschluss

Material

MTB-Handschuh aus weichem Leder und elastischer Oberseite

Schweißtuch

Gewicht

Allround-Handschuh mit dünnen, großflächigen Gel-Einlagen Mesh-Belüftung

Preis €

Fazit

Gel-Polsterung

Women Contour

32 g

Fazit

Klettverschluss

VAUDE

34,90

DAMEN

Ausziehhilfe

Hersteller | Modell

3102-056

Schweißtuch

DAMEN

ROECKL

Schweißtuch

X

Material

Mesh-Belüftung

X

Gewicht

Gel-Polsterung

X

Preis €

Klettverschluss

Leder/ Stoff

Hersteller | Modell

Ausziehhilfe

55 g

Schweißtuch

35,00

Mesh-Belüftung

Material

Ausziehhilfe

Women

Gewicht

Luftiger Allrounder mit Gel-Polstern und engem Schnitt

Gel-Polsterung

PROTECTIVE

Preis €

Gefütterter LadyHandschuh mit dicken Gel-Polstern Klettverschluss

Hersteller | Modell

Fazit

Ausziehhilfe

DAMEN

Fazit

Robuster MTB-Rucksack

Northshore 28 >> Extrem flexibles und leichtes Proflex Rückensystem, für körpernahen, festen Sitz >> robustes Material >> Helm und Protektorhalterungen

t Du unter DE All Mountain Kollektion findes Alle Rucksäcke und die neue VAU

www.vaude.com

066-075_handschuh_FA.indd 73

31.03.10 09:14


Schutz und Style KOMFORT

X

CARNAC Air Intake

Material

37,50

72 g

Leder/ Stoff

Schweißtuch

X

Gewicht

Mesh-Belüftung

X

Preis €

Gel-Polsterung

Leder/ Stoff

Hersteller | Modell

Klettverschluss

36 g

Schweißtuch

34,90

Mesh-Belüftung

Material

Ausziehhilfe

T.g. System Racing

Gewicht

Maximale Dämpfung mit innovativem Magnetverschluss

Gel-Polsterung

CAMPAGNOLO

Preis €

Erste Wahl für komfortorientierte Rennradfahrer

Klettverschluss

Hersteller | Modell

Fazit

Ausziehhilfe

KOMFORT

Fazit

X

X

X

X

X

KOMFORT

Bioxcell Pro

70 g

Leder/ Stoff

X

X

X

X

CONTEC Bioxcell

Preis €

Gewicht

Material

24,95

59 g

Leder/ Stoff

X

X

X

Schweißtuch

29,90

Hersteller | Modell

Mesh-Belüftung

Material

Gel-Polsterung

Gewicht

Gel-Polsterung

CHIBA

Preis €

Klettverschluss

Hersteller | Modell

Ausziehhilfe

KOMFORT

Klettverschluss

Dick gepolstert am äußeren Ballen, ideal für gekröpfte Lenker

Ausziehhilfe

Perfekt gedämpft für stark gekröpfte Lenker

Schweißtuch

Fazit

Mesh-Belüftung

Fazit

X

imp

KOMFORT

MTB Force 250

Schweißtuch

X

Fazit Mit Leder und Protektoren ideal für Downhill und Freeride

X

X

X

SCHUTZ

Hersteller | Modell CHIBA

Competition Pro

Preis €

Gewicht

Material

29,90

82 g

Leder/ Stoff

X

B z l V u

Schweißtuch

Leder/ Stoff

X

Mesh-Belüftung

100 g

Leder/ Stoff

Gel-Polsterung

41,12

65 g

Klettverschluss

Material

24,95

Robustes Teil für häufige Bodenkontakte

Ausziehhilfe

Gewicht

Select Gel

X

74 | Fahrrad News

066-075_handschuh_FA.indd 74

31.03.10 09:14

CS Studio srl • 0571 55006 •  www.cspromo.it

CARNAC

Preis €

PEARL IZUMI

Fazit

SCHUTZ

Hersteller | Modell

X

Material

Mesh-Belüftung

X

Gewicht

Gel-Polsterung

X

Preis €

Klettverschluss

X

Hersteller | Modell

Ausziehhilfe

Leder/ Stoff

Schweißtuch

45 g

Mesh-Belüftung

25,00

Gel-Polsterung

Material

Gel-Polsterung

Gel

Gewicht

Klettverschluss

LÖFFLER

Preis €

Klettverschluss

Hersteller | Modell

Ausziehhilfe

KOMFORT

Ausziehhilfe

Sehr griffiger Handschuh kompletter LederUnterseite

Schweißtuch

Fazit

Perfekt gedämpfter und stabiler Allrounder

Mesh-Belüftung

Fazit


SUGOI

Braveheart Full

41 g

Stoff

X

X

X

Mesh-Belüftung

Gel-Polsterung

Stoff

Klettverschluss

64 g

Ausziehhilfe

Schweißtuch

Mesh-Belüftung

44,90

Fazit

Fazit

Stylischer, elastischer MTB-Handschuh mit griffiger Gummierung

MTB-Handschuh aus weichem Leder und elastischer Oberseite

X

SCHUTZ

Hersteller | Modell VAUDE

Men´s ParkRide

Preis €

Gewicht

Material

35,00

67 g

Leder/ Stoff

X

Schweißtuch

34,90

Material

Mesh-Belüftung

Material

3104-812

Gewicht

Gel-Polsterung

Gewicht

ROECKL

Preis €

Klettverschluss

Preis €

Hersteller | Modell

Ausziehhilfe

Hersteller | Modell

X

Schweißtuch

SCHUTZ

SCHUTZ

X

Mesh-Belüftung

Leder/ Stoff

Gel-Polsterung

63 g

Klettverschluss

24,90

Ausziehhilfe

Material

Gel-Polsterung

Evolve

Gewicht

Weicher MTB-Handschuh für sehr heiße Tage

Klettverschluss

CHIBA

Preis €

Fazit

Leichter MTB-Handschuh für Touren und warme Tage

Ausziehhilfe

Hersteller | Modell

Fazit

Schweißtuch

SCHUTZ

X

imp_pag_tedesco_piccola:Layout 1 10-03-2010 09:34 Pagina 1

Ein Maximum an Perfektion made in italy

Individuell gefertigte Rohre und Rohrverbindungen je nach Einsatzbereich, sowie Anatomie und Körpergewicht des Radsportlers.

CS Studio srl • 0571 55006 •  www.cspromo.it

Beim Hinterbau haben Sie die Wahl zwischen RS-Ultra-Light für schnelle, leichte Fahrer oder MGF mit hoher Verwindungssteifigkeit für schwerere und kraftvolle Fahrer

Innovatives Innenlagergehäuse RS mit einer um 20% erhöhten Steifigkeit

56 mm OV-Steuerrohr für ein besseres und präziseres Fahrverhalten

Tel. 0821 523567 • Fax 0821 522093 • info@viner.de • www.viner.it 066-075_handschuh_FA.indd 75

31.03.10 09:14


>>>> > >

Sissi entfaltet,

Text Sissi Pärsch Fotos Marco Felgenhauer

gibt Gas und klappt zusammen! Entfaltung am Hinterrad

Gelenkiger Lenker

Versteckte Energie: O'zapft is

Dieses Mal bin ich als urbaner Falter unterwegs. Im Test: das Birdy Hybrid von

den Ladezustand der Akkus ablesen. Natürlich

Riese & Müller – ein Klapprad mit elektronischer Unterstützung. Ja, Moment!

beginne ich mit dem Maximum, Stufe 4. In der

Allen, die jetzt milde lächeln, lasst Euch Folgendes gesagt sein: ein kraftvoller

Bedienungsanleitung wird sie für sehr steile

250 Watt-Motor, ein optischer Hingucker, eine komfortable Federung vorne wie

Straßen empfohlen. Och, nun ja, steil? Hier

hinten und: Wir sehen uns an der Ampel!

würde man wohl eher von eben sprechen. Das passt aber sicher! Kurzer Antritt und ich ziehe

Es klappt – mit ein wenig Übung!

erfordert zwar keinen Kraftakt, aber auf hartem

davon. Juchu! Meine Augen suchen automa-

Mit Falten kenne ich mich generell eigent-

Boden kann das Birdy schon ein paar Schram-

tisch die nächste Ampel. Hoffentlich ist Rot!

lich nicht aus. Wie das Birdy so kompakt bei-

men abbekommen. Es empfiehlt sich also, die

Wer steht da? Ein aufgemotzter Münchner

sammen vor mir steht, bin ich gespannt, wie

jeweiligen Stellen mit robustem Tape abzukle-

Radler? Ein Fahrrad-Kurier? Zu meiner Ent-

lange ich brauchen werde, es richtig in Form

ben. Im Kleinformat kann man das Energie-

täuschung halte ich neben einem schätzungs-

zu bringen. Ich möchte nicht prahlen – und

bündel dann schön beim Rahmen packen und

weise 11-jährigen Mädchen mit baumelndem

womöglich liegt es auch an der durchdachten

überall mit hinnehmen.

Stofftierchen am Rucksack. Die wird sich von meinem Antritt kaum beeindrucken lassen.

Klapptechnologie des Rades – aber es geht ruck, zuck! Ein Faltscharnier fixiert den Len-

Posieren bei Rot

Ich ändere prompt meine Streckenführung!

ker, ein Schnellspanner den Sattel, man hebt

Generell hab ich es ja nicht nötig – den Zusatz-

Ab auf die Leopoldstraße – das ist der richtige

das Rad an und der Hinterbau klappt nahezu

antrieb. Aber wenn schon, denn schon! Vier

Ort für Hardcore-Posing. Tiefer gelegt ist das

von alleine aus, kurz andrücken und die Ver-

Unterstützungsstufen hat das Pedelec. Man

Rad von Natur aus und dazu ein echter gelber

riegelung rastet ein; vorne anheben, das Vor-

kann also je nach Wunsch bzw. Bedingungen

Hingucker mit seinem schönen Monocoque-

derrad schwingt aus, andrücken, einrasten,

entscheiden, wie sehr die Tretkraft erhöht

Rahmen. Perfekt für Münchens Selbstdar-

fertig! Sensationell! Allerdings brauche ich

werden soll. Die Einstellung lässt sich einfach

steller-Meile, bei der sich gefühlte 47 Ampeln

einige Versuche bis das Zusammenklappen

über das Display am Lenker regeln. Hier kann

auf kürzester Strecke aneinanderreihen. Eine

ebenso glatt funktioniert wie das Entfalten. Es

man übrigens auch die Geschwindigkeit und

grüne Welle ist hier genauso unwahrschein-

76 | Fahrrad News

076-077_sissi_FA.indd 76

29.03.10 11:56


> Sissis Sattelgespräche < Sissi Pärsch ist Outdoor-Sportlerin mit Herz und Leidenschaft. Dieses Mal schickten wir sie mit einem Pedelec auf Münchens Straßen und wie immer wurde aus einem profanen Test Fahrrad-Poesie. Echt Sissi.

Einfache Stufenwahl

Rasanter Falter

Kurvenlagentest

lich wie ein grüner Ministerpräsident. An der

dem Kopfsteinpflaster oder über kleine Hin-

ersten Ampel platziere ich mich zwischen

dernisse wie tote Mäuslein (zu spät gesehen)

einer akkurat frisierten Dame und einem rüs-

oder einem niedrigen Randstein (Ausweich-

tigen und bestens gerüsteten Herren: Helm,

manöver). Für die wuselige Innenstadt emp-

reflektierende Hosen-Clips, Windschutz von

fehlen sich tatsächlich die Stufen 1-2, die eine

Tchibo. Bei Seite, junger Mann! Blick souverän

sanftere, jedoch durchaus spürbare Unterstüt-

nach vorne richten. Auf keinen Fall guck'n, wer

zung bieten. Der Akku steckt in der Lenkerta-

guckt! Naja, vielleicht kurz mal schielen. Ah, da

sche, ist einfach zu bedienen, beim Aufladen

gucken sie schon. Es wird Grün und ich lasse

allerdings nicht gerade geräuscharm. Es gibt

alle stehen. Ja gell, da schaut ihr!

zudem einen vierstufigen Minusbereich, durch den man den Akku während des Fahrens auf-

Runterschalten

laden kann – Rekuperation nennt man das.

Nachdem das Posieren nach der vierten Am-

Holla die Waldfee! Geht es nicht gerade kräftig

pel an Reiz verliert, besinne ich mich auf die

bergab, dann kann man mit Stufe -4 ein nicht

eigentlichen Test-Kriterien. Außerdem wird es

zu unterschätzendes Fitnesstraining absolvie-

ein wenig anstrengend mit maximaler Tretun-

ren! Wer weiß, vielleicht wird der ein oder an-

terstützung die Kontrolle zwischen den vielen

dere Pedelec-Fan so selbst zur Maschine.

Radlern, Fußgängern und sich spontan öffnenden Autotüren zu behalten. Das Gewicht

FAZIT Das Birdy Hybrid ist als handlicher Fal-

von gut 18 kg mag für ein E-Bike niedrig sein,

ter bestens für alle geeignet, die auf Mobilität

aber richtig agil und wendig ist das Birdy Hy-

und Muskelunterstützung setzen. Durchdacht,

brid damit nicht mehr. Dabei aber wunderbar

praktisch und mit hohem Entspannungs- und

komfortabel mit seiner Vollfederung, ob auf

Spaßfaktor gerüstet!

> >> RIESE + MÜLLER BIRDY HYBRID

MOTOR Nabenmotor BionX, 250 Watt Vmax: 25 km/h (abgeregelt) AKKU Lithium-Ionen, 24 Volt BREMSEN Avid Single Digit 5, V-Brake SCHALTUNG Shimano Capreo 8-Gang mit Drehschaltgriff GEWICHT 18,4 kg EMPF. VERKAUFSPREIS 2999 Euro

Sissi entfaltet, gibt Gas und klappt zusammen! | 77

076-077_sissi_FA.indd 77

29.03.10 11:56


HighT t ech für Fahrrad News besucht den Pflegemittelhersteller Innotech und erfährt, warum schnödes Kettenöl ausgedient hat. Bei dem Wort „Kettenöl“ stellen sich bei Manfred Stadler die Nackenhaare auf. Zwar könne man das Wort Öl durchaus als umgangssprachliche Bezeichnung durchgehen lassen, für das, was man im Allgemeinen zur Pflege seiner Antriebskette verwendet. Mit modernen Pflegemitteln wie denjenigen, die seine Firma Innotech herstellt, hat Öl im chemischen Sinn jedoch nicht mehr viel gemein. Organische Lösungsmittel und Additive heißen die Zauberwörter, die dem Tüftler immer wieder über die Lippen kommen und das klingt schon eher nach High-Tech. Erfahrung hat Stadler im Mischen dieser einzelnen Komponenten jedenfalls genug. Ursprünglich beliefert seine Firma die Industrie, wo Ketten in Fördersystemen und Antrieben einerseits einer großen Belastung durch hohe Kräfte und starker Verschmutzung ausgesetzt sind, andererseits quasi keine Zeit vorhanden

78 | Fahrrad News

078-079_innotech_FA.indd 78

27.03.10 11:20


Text und Fotos Marco Felgenhauer

ist, diese mechanischen Bauteile zu reinigen

Produkte, dazu ein präzise Waage und eine

und zu warten. „In einem modernen Betrieb

Mischmaschine, fertig ist das Herzstück des

stehen die Maschinen außer im Störfall nie-

Fünf-Mann-Betriebs. Die fertigen Mischun-

mals still. Es waren also Lösungen gefragt, bei

gen gehen per LKW in die Abfüllanlage. Für

denen die Ketten gleichzeitig gereinigt und ge-

Innotech selbst wäre eine eigene Anlage zur

schmiert werden“, weiß er aus den Anfangs-

Befüllung von Druckbehältern unrentabel,

jahren zu berichten. Wichtigster Denkansatz

von den Genehmigungen für derartige Pro-

dabei: das Schmier- und Reinigungsmittel

zesse ganz zu schweigen.

muss in die Kette hinein und sich nicht als

Für den Vertrieb kehren die fertigen Dosen

Film außen ablegen, wie das gewöhnliche Öle

dann wieder zurück in die Oberpfälzer Fab-

tun. Diese verschmutzen nur umso schneller

rik. Wir die Firma so klein bleiben? „Was die

wieder und verstärken dann die Reibung eher

Räumlichkeiten angeht sicherlich, jedoch

„Knackende Lager werden der Vergangenheit anghehören.“

nicht in Bezug auf unser Produkt-Portfolio“,

Zeig was du denkst! Die Initiative „100% Anti-Doping“ präsentiert nach dem sehr erfolgreichen 2008er Trikot die neue Black-Edition 2010. Zusammen mit den Partnern Fahrrad News, Procycling, NewTec, Schwalbe, Park Pr Tool, TCC, Energysource, Nutrixxion und Hersteller Tripugna entstand ein hochwertiges und professionelles Renntrikot mit dem jeder seine Haltung zum Doping im Radsport sehr deutlich zum Ausdruck bringen kann.

100% AntiDopping

verrät uns Manfred Stadler. Entwicklungen

noch, als sie zu vermindern. Kriechwirkung war also gefragt und als nächster Schritt die Reinigung, mit verwunderten Reaktionen bei den ersten Kunden. „Oftmals wurde uns berichtet, die Ketten würden mit den InnotechProdukten erst recht anfangen zu rosten. Nun, in Wirklichkeit kam unser Fluid überhaupt erst einmal tief genug in die beanspruchten Zonen, um dort den über Jahre entstandenen Rost zu lösen“, freut sich Stadler. Als der dann auf den Ketten zu sehen war, glaubten viele erst an immensen Rostbefall. Spätestens beim Blick auf den Energieverbrauch der einzelnen Maschinen zeigte sich jedoch die Wirkung der innovativen Schmiermittel. 20, 30, gar 40 Prozent Einsparung gegenüber den zuvor verwendeten Ölen, die oftmals gar nicht richtig schmierten, lieferten dann das Argument für sein innovatives Produkt. Der Schritt zum Radsport war damit nicht

Firmenchef Mafred Stadler erklärt, warum die Zukunft den High-Tech Fluids gehört.

mehr allzu weit. Geringer Arbeitsaufwand,

Zeig Flagge und sichere Dir Dein persönliches ANTI-DOPING Trikot.

% 0 0 1 tin A ppin Do

Schmierung ohne gesteigerte Neuverschmut-

aus der Industrie hat er schließlich noch ge-

zung, Energieeinsparung sind alles Themen,

nügend vorrätig. Einen ersten Schritt ging

die unter Radfahrern ebenfalls schnell Freun-

man schon mit dem Bike-Cleaner 205, ei-

de fanden. Mit dem Kettenfluid 105 hatte man

nem universellen Reinigungsmittel für das

dafür das ideale Produkt schon fertig ent-

komplette Fahrrad, mit dem auch die hartnä-

wickelt, es galt nur noch die entsprechende

ckigsten Öl- und Fettrückstände zu lösen sind.

Überzeugungsarbeit zu leisten, was mit dem

Demnächst wird wohl auch ein Schmierfett

Argument „Reinigung und Schmierung in ei-

von Innotech zu bekommen sein, speziell für

nem“ auch auf Anhieb gut gelang.

hoch beanspruchte Teile wie das Innenlager.

Wer nun glaubt, in Regensburg würde ein

Knackende Innenlager werden dann der Ver-

riesiges Werk stehen, der irrt. Eine kleine Hal-

gangenheit angehören, verspricht ein zufrie-

le, voll mit den einzelnen Bestandteilen der

den grinsender Manfred Stadler.

- Radtrikot „100% Anti-Doping“

aus hochwertiger Funktions-Microfaser

- kurzer Reißverschluss (16cm) - angenehm auf der Haut zu tragen - dreigeteilte Rückentasche mit zusätzlich aufgesetzter RV-Tasche - gummierte gummier Armbündchen

Das Trikot ist für 59,95 Euro exklusiv High-Tech für die Kette | 79 im Tripugna-Onlineshop erhältlich

www.tripugna.com 078-079_innotech_FA.indd 79

27.03.10 11:20


Christian Lademann

Anna R. aus Stuttgart Ich möchte mir gerne ein Pedelec zulegen, also ein zulassungsfreies Rad. Wie schnell kann man damit fahren, wenn die Motor-Unterstützung nur bis 25 km/h geht? Prinzipiell können Sie mit Ihrem Pedelec so schnell fahren, wie Sie wollen bzw. können. Das Abregeln des Motors setzt dem Fortbewegungsdrang des Radlers/der Radlerin nur dahingehend eine Grenze, dass oberhalb von 25 km/h die Unterstützung wegfällt, Sie die Zusatzleistung des Motors also nun selbst beisteuern müssen. Allerdings ist es so, dass 25 km/h zumindest für den Alltagsradler oder Tourenradler schon ein recht zügiges Tempo darstellen. Die Gefahr, permanent in bzw. über diesem Bereich zu fahren, ist eher beim sportlichen Radler gegeben. Am Berg stellt sich die Problematik eigentlich nie; da ist man in der Regel immer unterhalb der 25 km/h unterwegs. Wichtig ist es, ein Rad zu wählen, das die Unterstützung sanft auslaufen lässt, statt abrupt abzuregeln, und bei dem der Motorschub auch ebenso sanft wieder einsetzt. Sonst gibt’s im Regelbereich nämlich ein ziemliches Geruckel. Caspar Gebel, Fachredakteur Fahrrad News

Ingo Kruck

Walter Serbin

Dan Lorang

Caspar Gebel

Martin und Nadine N. aus Garmisch-Partenkirchen Wir haben uns ein Garmin-Navigationsgerät für das Mountainbike zugelegt und wollen nun Strecken aus dem Internet laden. Können Sie uns den Unterschied zwischen Touren und Tracks erklären? Diese Frage ist in aller Kürze gar nicht so leicht zu beantworten.Routen bzw. Touren sind Verbindungen von Start, Zwischen- und Zielpunkten. Sie werden unter Berücksichtigung der Daten des Straßen- und Wegenetzes erstellt, die auf der Karte hinterlegt sind. Deshalb gibt es bei Routen auch richtige Abbiegehinweise. Ein Track dagegen ist die „Brotkrumenspur“. Geht man einen Weg, so werden in einem bestimmten Abstand „Trackpunkte“ gesetzt. Diese werden durch gerade Linien zum Streckenverlauf – sprich Track – verbunden. Natürlich kann auch er nachgegangen werden, wenn er auf dem Gerät gespeichert ist. Allerdings bekommt man hier keinen Abbiegehinweis, sondern nur die Information, wie weit und in welche Richtung der nächste Trackpunkt liegt. Manfred Thaler, Produktmanger Outdoor bei Garmin Deutschland

Stefano G. aus Berlin Kompressionhosen scheinen ein Trend zu sein. Ich plane den Kauf einer solchen Hose zum Rennradfahren, weil ich von Freunden weiß, dass es was bringen soll. Aber warum sind einige Hosen doppelt so teuer wie andere? Die Preisunterschiede erklären sich durch den Einsatz unterschiedlich hochwertiger Materialien sowie durch den sehr unterschiedlich aufwändigen Produktionsprozess und der verschiedenen Verarbeitungsstufen. Eine gute Radhose ist ein sehr komplexes Produkt. Um maximalen Komfort zu erreichen, müssen Passform und Materialien perfekt aufeinander abgestimmt sein und um eine perfekt passende Hose mit hoch elastischen Materialien, mit höchster Präzision sowie hochwertigen Nähten zu verarbeiten, bedarf es viel Erfahrung, Zeit und Genauigkeit. Wenn diese Hose dann dem Radfahrer unvergessliche Stunden auf dem Rad beschert und er lange an dem Produkt Freude hat, zahlt sich ein Qualitätsprodukt auf jeden Fall aus. Assos bietet als Premiumhersteller einen gelungenen Kompromiss aus Kompression, ergonomischer Passform, bestmöglichen Komfort auch bei extremer Beanspruchung und sehr langen Distanzen. Walter Serbin, CEO US Competition WEKU, Assos-Vertrieb Deutschland/Österreich

Manfred Thaler

Hans-Uwe N. aus Zetel In Ihrem Trainingsblog habe ich gelesen, dass einige Trainer den Grundlagenbereich 1 in einen unteren und oberen Bereich trennen? Wofür ist das gut? Die Bereiche GA1u und GA1o unterscheiden sich dadurch, dass im GA1u der Anteil des Fettstoffwechsels an der Energiebereitstellung deutlich höher ist als im GA1o Dieser eignet sich vor allem für sehr lange Ausfahrten von 3 bis 5 Stunden. Ein gut trainierter Fettstoffwechsel hilft dem Athleten seine Kohlenhydratspeicher zu schonen und über einen längeren Zeitraum genügend Reserven fürs Training oder die Rennen zu haben. Der GA1o Bereich ist ein sehr effektiver Trainingsbereich für die aerobe Grundlagenausdauer, aber der Anteil an Kohlenhydraten bei der Energiebereitstellung ist schon wesentlich höher. Eine Mischform der Intensitäten im Training führt oft dazu, dass der GA1o Bereich bei Athleten gut ausgebildet ist, aber der GA1u Bereich vernachlässigt wird. Dies macht sich dann bei längeren Ausfahrten bemerkbar, wenn die Kohlenhydratspeicher sich kontinuierlich entleeren und der Sportler Gefahr läuft, einen Hungerast zu kriegen. Dan Lorang, Leistungsphysiologe der Crossklinik AG in Basel

80 | Fahrrad News

080-081_Expertenfrage_FA.indd 80

30.03.10 12:14


Weitere Fragen und Antworten finden Sie auf www.fahrrad-news.com/expertenrat

?!

Ivanka Z. aus Ludwigsfelde Martin M. aus Hamburg Ich möchte mir in diesem Jahr ein besonders leichtes Rennrad zusammenstellen. Welche Empfehlung haben Sie für Oversize-Vorbauten? Der Vorbau ist ein Sonderfall beim Leichtbau. Ein Carbonvorbau ist in vielen Fällen nämlich nicht leichter als ein guter Aluvorbau. Wenn es das Budget hergibt, sind Sie mit einem AX Lightness Zeus aus Carbon für 630 Euro ganz vorne mit dabei. 44-70 Gramm verspricht der Hersteller je nach Länge und damit gehört der Zeus zum Leichtesten auf dem Markt und garantiert neben exzellenter Verarbeitung auch höchste Stabilität. Mit dem Extralite Roadstem OC für 169 Euro gehts auch deutlich günstiger und das toll verarbeitete Aluteil wiegt auch nur 80-90 Gramm. Ein Preistipp und eine gute Alternative ist der Syntace Force 109 ab 96 Gramm für 119 Euro. Ingo Kruck, Chefredakteur Fahrrad News und Leichtbauexperte

Manche Reifen für Rennräder haben ein Profil, andere nicht – das verunsichert mich. Welcher Rennreifen ist für alle Bedingungen gut und hat auch noch eine gute Lebensdauer? Auf einer sauberen Straße hat das Profil nur einen geringen Einfluss auf die Fahreigenschaften. Die Haftung zwischen Straße und Reifen wird hier alleine durch die Haftreibung zwischen Gummi und Straße erzeugt. Ein Slickreifen wie z. B. der Ultremo R.1 haftet auf einer sauberen Straße, auch auf einer nassen, sogar besser als ein profilierter Reifen, weil die Kontaktfläche größer ist. Das eingesetzte Triple Nano Compound bietet darüber hinaus an den Seiten eine extrem griffige Gummimischung für guten Seitenhalt und eine härtere Gummimischung auf der Lauffläche für hohe Laufleistung. Übrigens: Selbst die Profis auf ihren Schlauchreifen bevorzugen ein leichtes Diamantprofil, auch wenn dieses de facto keine Vorteile bringt. Reine Kopfsache. Christian Lademann, Ex-Radprofi und mehrfacher Olympia-Teilnehmer, Produktmanager bei Schwalbe

Traumräder | 81

080-081_Expertenfrage_FA.indd 81

30.03.10 12:14


Vorschau Ausgabe 4|2010

Das erwartet Sie unter anderem im Sommer

Fahrra Fahrra d *news BEQUEM NACH HAUSE

Infos dazu unter www.fahrrad-news.com

Marktüberblick schmerzfrei biken

Familienspecial

Reisen mit Rad und Familie

Trekkingbikes Fahrtechnik Rennrad Marcel Wüst zeigt die perfekte Kurventechnik

E-Bikes und Pedelecs

So finden Sie heraus, welcher Sattel der richtige ist.

Alleskönner für Stadt & Land auf dem Prüfstand

Fahrrad News testet pfiffige Einsteigermodelle und smarte Stromer.

- WEITERE THEMEN Sommer-MTB-Biathlon Zwischen Trail und Schießstand – Fahrrad News hat's ausprobiert Sissis Sattelgespräche Fahrradtest „Frei Schnauze“ von Sissi Pärsch

Die neue FAHRRAD NEWS erhalten Sie ab dem 19. Juni bei Ihrem Fahrrad-Fachhändler.

Online exklusiv Viele weitere Bilder zu allen Testbikes finden Sie auf unserer Website.

Besuchen Sie uns im Internet. Entdecken Sie täglich Neues auf

www.fahrrad-news.com Themenänderungen sind aus Gründen der Aktualität möglich.

hautnah am Peloton und jeden Monat am Kiosk

www.procycling.de 082_Ausblick_FA.indd 3

31.03.10 10:27


präsentiert

Start im Tannheimer Tal und Imst - die Strecke führt durch die Naturparkregionen Reutte und Lechtal

Ein Marathon für Jeden Es ist nicht leicht, in den Alpen einen Jedermann Radmarathon zu finden der diesen Namen auch verdient. Schnell werden Rekorde aufgestellt, was Steigungsprozente oder Höhenmeter betrifft, für wirklich „jeden“ ist das nicht geeignet. Schön, dass es eine Veranstaltung gibt, die wirklich für alle etwas zu bieten hat. Start und Ziel im wunderschönen Hochtal, die knackige Langstrecke mit knapp 3.000 Höhenmeter für die Marathonisti und eine 130 Kilometer Distanz mit nur wenigen Anstiegen für die Einsteiger. Mit Start in Imst wartet noch eine einzigartige Etappe von 63 Kilometern und 1.525 Höhenmeter auf die Bergziegen. Ein wahrlich ansprechendes Programm!

3 Uhr

1097 Tannheim

1136 Nesselwängle

885 Weißenbach

940 Stanzach

1319 Bschlabs

977 Elmen

1894 Hahntennjoch 1626 Pfafflar 1357 Boden

800 Imst

740 Mils

780 Zams

800 Landeck

910 Pians

1300 St. Anton Arlberg

1795 St. Christoph Arlberg

1773 Flexenpaß

1495 Warth

1440 Lech

1122 Steeg

1069 Elbigenalp

977 Elmen

940 Stanzach

885 Weißenbach

846 Reutte

828 Vils

840 Pfronten

1097 Tannheim

M ? 2000 m 1800 m

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Kat. 2 ø 3,8%

Kat. HC ø 8,1% Kat. HC ø 10,7%

Kat. HC ø 7,0%

Kat. 3 ø 3,0%

Kat. 1 ø 4,8% Kat. 1 ø 6,0%

Kat. HC ø 6,1%

Kat. HC ø 5,4%

Kat. 1 ø 5,7%

Kat. 2 ø 2,8%

800 m

Kat. 1 ø 5,4%

1400 m 1200 m 1000 m

Kat. HC ø 5,3%

1600 m

200

220

11. Juli 2010

230 km / 2.940 Hm

Tannheimer Tal - Grän - Pfronten - Reutte - Elbigenalp Steeg - Warth - Flexenpaß - Arlbergpaß - St. Anton - Imst Hahntennjoch - Weißenbach - Gaichtpaß -Tannheimer Tal

130 km / 930 Hm

Tannheimer Tal - Grän - Pfronten - Reutte - Weißenbach Stanzach - Holzgau - Dürenau - Stockach - Bach Elmen - Weißenbach - Gaichtpaß - Tannheimer Tal

63 km / 1.525 Hm

Imst - Hahntennjoch - Pfafflar - Elmen Weißenbach - Gaichtpaß - Tannheimer Tal

Meisterschaft 2010 rad 210 x 290 02_10.indd 1

www.Rad-Marathon.at 2/8/2010 10:39:54 AM


Etxeondo, die High-End Bekleidungsmarke aus Spanien

Diese Fahrrad News erhielten Sie von Ihrem H채ndler:

ETXEONDO.COM


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.