Donausteig Wanderkarte 2018

Page 1

®

Donausteig Wanderkarte ®

23 Etappen und 49 Rundtouren

Passau – Linz – Grein www.donausteig.com


Der Donausteig – einfach sagenhaft!

Naturwunder Donauschlinge Schlögen

Durch satt-grüne Wiesen und harzig-duftende Wälder führt der Donausteig hinauf auf die steilen Uferhänge, die das Tal der Donau säumen. Während kleine Zweige am Waldboden unter den Wanderschuhen knacken und Vögel ihre Geschichten von den Bäumen herabpfeifen, lichten sich allmählich die Äste und geben den Blick frei auf eines der erstaunlichsten Naturwunder an der Donau: die Schlögener Schlinge. Zwei spektakuläre Richtungswechsel legt die Donau hier zurück und lässt erahnen, welch unerbittlichen Kampf der mächtige Fluss mit dem harten Granit der Böhmischen Masse im Laufe der Jahrtausende geführt hat.

3


Grein an der Donau

4

Langsam wird die Landschaft flacher und immer mehr Obstbäume mit üppigen Früchten säumen den Weg. Feine Erdäpfel oder herrlich frischer Spargel – das Eferdinger Becken wird auch Oberösterreichs Gemüsegarten genannt. Zwischen dem Mühlviertel und dem massiven Rücken des Kürnberger Waldes bahnt sich die Donau ihren Weg in die pulsierende Landeshauptstadt Linz, UNESCO City of Media Arts – hier scheint auch die Donau ein bisschen schneller zu fließen, um dann in den Auwäldern rund um die Einmündungen von Enns und Traun wieder ihr gewohntes Tempo zu finden. Das Machland im Norden des Flusses ist wieder fruchtbares Flachland, bevor die Ufer im Strudengau kurz vor dem Städtchen Grein wieder schroffer und wildromantischer werden. 5


Legende

Inhaltsverzeichnis

Legende Symbole

Donausteig Startplatz

Berg/Gipfelkreuz

Rastplatz

Höhenpunkt Hügelgrab

Panoramaplatz Camping

Findling

Schiffsanlegestelle

Fels

Fähre

Höhle

Touristeninformation

Kirche

Donausteig-Wirt

Kapelle

Kunst am Donausteig

Schloss/Burg

136

10

Wanderurlaub am Donausteig

138

Kunst am Donausteig

12

Veranstaltungen am Donausteig

139

Sagenhafte Erlebnisplätze

14

Geocaching 140

Sagenhafte Kulturschätze

16

Website & Social Media

Ge(h)nuss & Natur

18

Donaushop 142

26

141

Karten & Literatur

143

Beschilderung, Markierung

128

Anreise zum Donausteig

144

Einkehr bei Donausteig-Wirten

130

Nützliche Tipps zur Urlaubsplanung

146

Außergewöhnliche Übernachtungen

134

Häufig gestellte Fragen

147

Die Heilkraft des spirituellen Wanderns

Donausteig-Etappen Seite 30-127 Detailübersicht der einzelnen Etappen finden Sie auf S.8-9

Donausteig-Runden

Seite 30-127

Passau: Stadtwanderweg

32

Aschach: Koblrunde

69

Kellberg-Thyrnau: Kellberger Keltenrunde

32

Pupping: Wolfgangrunde

72

32

Hinzenbach: Hinzenbacher Schanzenweg

72 73

Donausteig Etappen

Kloster

Untergriesbach: Sonnenweg

36

Eferding: Eferdinger G’schichtenweg

Donausteig-Runden

Denkmal

Oberkappel: Panoramaweg

36

Alkoven: Alkovener Donausteig-Runde

75

Neustift ob der Donau: Bischof Firmian Weg 37

Wilhering: Bauern- und Holzknechtrunde

76

Donauradweg

Ruine

Pfarrkirchen: Traumblickrunde

37

Ottensheim: Donau-Panoramaweg

79

Hofkirchen: Wasserfallrunde

37

Linz: Stadtwanderung Pöstlingberg

79

Sendemast/Turm

Niederkappel: Donauschlingen-Weg

39

Gramastetten: 3 Bäche-4 Berge-Tour

79

Lembach: Leinenweberweg

40

Steyregg: Steyregger Runde

81

Kirchberg ob der Donau: Donausteigrunde

42

Mauthausen: Gesunde Gemeinde Wanderweg 93

Kleinzell/St. Martin: Der steinige Weg

43

Leonding: Turmwanderung

95

Feldkirchen: Schlösserrunde

46

St. Florian: Mühlsteinweg

99

Freinberg: Passaublick-Severinsweg

50

Enns: Cittàslowrunde

99

Esternberg: Kößlbachrunde

50

Schwertberg: Weltstoarunde 104

Vichtenstein: Fuchsenlochweg

50

Naarn: Fuchtelmanderl-Weg

Engelhartszell: Trappistenrunde

61

Perg: Kugelmanderl-Weg

105

St. Aegidi: Pankraziusweg

64

Mitterkirchen: Teufelsweg

108

Kopfing: Blick ins Land

64

Baumgartenberg: Voralpenblickrunde

110

Natternbach: Jungfraustein-Runde

65

Klam: Rundwanderweg Klam

111

Neukirchen am Walde: Sixtus-Weg

65

Grein: Greiner Donaublickrunde 111

Waldkirchen: 4/4-Blick-Runde

65

St. Nikola: Burg Werfenstein Wanderweg

114

St. Agatha: Es muaß sein-Weg

66

Waldhausen: Ausblicksrunde

124

Haibach: CICONA-Rundweg

69

Bad Kreuzen: Kreuzner Donaublickrunde

127

Hartkirchen: Schaunberg Runde

69

Nibelungenweg Natura 2000 Schutzgebiet Donau-Panoramaweg Sonstige Zeichen Eisenbahn

Wirtschaftsweg Fußweg

Autobahn

Steig

Bundesstraße

Staatsgrenze

Landesstraße Gemeindestraße 6

Kostbarkeiten & Köstlichkeiten

Donausteig-Gipfel erklimmen

Obernzell: Zeller Donausteigrunde

Goldsteig

B309

Legende 6

900

104

Höhenlinien 7


1_N03

1_N04

3_N06

1_N05

ell rnz

3_N07

3_N08

4_G03 4_G04

sen hau d l Wa

e

Ob

sau Pas

K

en ast

N

er ied

a

n ran

er Ob

hl

M St.

zell

n

en

S

ög chl

ach

h Asc

1_S04

g Per M

rk itte

en irch

in

Gre

Lin

h Wil

g

2_G01

1_S03

M

sen hau t u a

z

g erin

rdin

1_S02

gg yre Ste

m hei ens t t O

Efe

1_S01

in ste ing m r Sa

arti

rts lha

e Eng

4_G07

1_N02

4_G08

1_N01

2_G02

Der Donausteig - Gesamtübersicht

3_S05

3_S06

s Enn

3_S07

4_G05 4_G06

Das gesamte Donausteig-Wegenetz ist IVV-gewertet. Die Donausteig-Etappen

Um Ihnen über die Donausteig-Etappen einen besseren Überblick zu geben, haben wir diese in 23 Abschnitte eingeteilt. Detaillierte Wegbeschreibungen inkl. GPS-Daten und Donausteig-Wandertagebücher mit Besonderheiten zu den Touren und Geschichten zur Region finden Sie auf den folgenden Seiten und unter www.donausteig.com Etappe Code Start/Ziel

Etappen-Thema

sind mit dem österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet.

Seite

Nordroute

Nordroute

1_N01 Passau-Obernzell

„Über den Bayerischen Wald ins Donautal“

30

3_N06 Ottensheim-Linz

„Gipfelsturm – Vom Eferdinger Becken ins Linzer Becken“ 77

1_N02 Obernzell-Niederranna

„Zwischen Donaustrom und Hochplateau“

34

3_N07 Linz-Steyregg

„Gipfelsturm im Linzer Becken“

80

1_N03 Niederranna-Obermühl

„Durch das Naturwunder der Schlögener Schlinge“

38

3_N08 Steyregg-Mauthausen

„Donauauen und Hügelland“

92

1_N04 Obermühl-St. Martin

„Gipfelsturm – Donautal & Mühlviertler Hochland“

41

1_N05 St. Martin-Aschach

„Durchs wildromantische Pesenbachtal“

44

3_S05 Wilhering-Linz

„Über den Prinzensteig durch die Linzer Pforte“

94

3_S06 Linz-Enns

„Anton Bruckner und die vollendete Landschaftssinfonie“ 97

3_S07 Enns-Mauthausen

„Salz, Eisen und Granit“

Südroute

Südroute

1_S01 Passau-Kasten

„Über den Sauwald ins Donautal“

47

1_S02 Kasten-Engelhartszell

„Gipfelsturm – Auf das Dach des Donausteiges“

59

1_S03 Engelhartszell-Schlögen

„Über den 4/4-Blick zur Schlögener Schlinge“

62

1_S04 Schlögen-Aschach

„Von der Schlögener Schlinge ins Eferdinger Becken“

67

2_G01 Aschach-Eferding

„Durchs Eferdinger Becken mäandern“

70

2_G02 Eferding-Wilhering

„Donau – Wasserstraße und Lebensraum“

74

4_G07 Sarmingstein-Waldhausen „Gipfelsturm – Auf den Spuren der Mönche“

123

4_G08 Waldhausen-Grein

125

Gemeinsame Routen

8

100

Gemeinsame Routen 4_G03 Mauthausen-Perg

„Von Granitkunst und Mühlsteinbrechern“

102

4_G04 Perg-Mitterkirchen

„Entlang des Schwemmkanals durchs Machland“

106

4_G05 Mitterkirchen-Grein

„Gipfelsturm – vom Machland in den Strudengau“

109

4_G06 Grein-Sarmingstein

„Durch den wilden Strudengau“ „Gipfelsturm – Durch das Mühlviertler Hügelland“

112

9


Donausteig-Gipfel erklimmen

Selbst Gipfelstürmer kommen an der Donau auf ihre Kosten. Der höchste Gipfel des Donausteiges ist gleich bei Vichtenstein zu finden: der Haugstein – mit seinen 895 m ist der höchste Punkt des Sauwaldes. Der Aussichtsturm Burgstall stellt mit 613 m die höchste Erhebung direkt an der Donau dar. Beim Donaublick nahe Ottensheim hat man eine wunderschöne Aussicht auf das Eferdinger Becken – sogar Gipfelkreuz und Gipfelbuch gibt es hier! Der Pfenningberg ist ein idyllischer Waldgipfel mit herrlichem Ausblick auf die Stadt Linz. An der Scheide zwischen dem flachen, fruchtbaren Machland und dem schroffen Strudengau findet sich die Gobelwarte bei Grein. Beide Landschaftsräume sind von der Warte aus zu sehen. Der höchste Punkt der Mühlviertelschleife des Donausteiges ist der Panoramablick Wetzlstein mit herrlichem Fernblick auf den Ötscher und die Gobelwarte bei Grein. Der letzte Blick auf den Strudengau und somit auch der letzte Blick auf die Penzenstein, Neustift ob der Donau

10

Donau in Oberösterreich ist der Predigtstuhl bei Sarmingstein.

11


Kunst am Donausteig

In der Freiluftgalerie am Donausteig können an besonderen Punkten außergewöhnliche Metallskulpturen des Künstlers Miguel Horn bewundert werden. In Waldhausen am Predigtstuhl wirft der „Felsenreiter“ noch einen letzten Blick auf die Donau, ehe sie Oberösterreich verlässt und nach Niederösterreich weiterfließt. Am Aulehrpfad in Au an der Donau hat Miguel Horn dem „Fischaufstieg“ eine Skulptur gewidmet. In Engelhartszell begrüßen die kleinen Skulpturen „Flora und Fauna“ beim Stift Engelszell, am Eingang zur Wassererlebniswelt Mini-Donau. Zwei Attraktionen am Donausteig laden ein, eine Wanderung an der Donau noch bewusster zu erleben. Im „Pesenbachtal – Wege zur Heilung“ bei Feldkirchen wandern Sie auf Kneipps Spuren zu mystischen Kraftplätzen, in St. Agatha ermöglichen die „Wege zum Ich“ auf 8 Stationen mit Kraftquellen und Lebensweisheiten eine Begegnung mit sich selbst. Bei beiden Attraktionen finden Sie eine Metallskulptur des Künstlers Miguel Horn. Weitere Exponate für die Freiluftgalerie am Donausteig sind in Planung.

12

"Wege zum Ich", St. Agatha

13


Sagenhafte Erlebnisplätze

Über 170 Start-, Rast- und Panoramaplätze laden entlang des Donausteiges zum Verweilen und Erholen ein. Die Plätze sind mit eigenen Donausteig-Möbeln in einheitlichem Design ausgestattet, von denen man unvergessliche Ein- und Ausblicke in eine atemberaubende Landschaft genießen kann. Auf spannenden Informationstafeln ist alles Wissenswerte rund um die Wanderrouten, die Region und auch über Fauna und Flora zu finden. Entdecken Sie auf den Tafeln auch die Donausagen, neu erzählt von Märchenspezialist Helmut Wittmann und illustriert von Jakob Kirchmayr. Sie begleiten Wanderer wie ein roter Faden auf dem gesamten Weg und zeigen, wie sehr die Donau die Menschen und die Kultur an ihren Ufern seit jeher geprägt hat.

14

15


Donausteig-Sage

Sagenhafte Kulturschätze

Ottos Heim Es war im Jahr 1208. Eine kaiserliche Prinzessin reiste die Donau hinab. Sie war schwanger. Die Geburt konnte jederzeit eintreten. Mag sein, dass das Schaukeln und Schwanken des Schiffes sein Übriges dazu beitrug: Die Wehen setzten ein und wurden immer regelmäßiger. In Mitterau musste sie an Land gebracht werden. Ein kerngesunder Bub erblickte bald darauf das Licht der Welt. Der kleine Prinz wurde Otto getauft. Viele Jahre später wurde Otto zum Kaiser gekrönt. Das freute natürlich auch die Leute in seinem Geburtsort. Der wurde in Ottensheim umbenannt. Historiker meinen der Name Ottensheim komme eher von Ottenhain, oder vom Geschlecht der Ott-Haymer. Wie dem auch sei: An die kaiserliche Geburt erinnert noch heute eine Tafel am »Kindlhaus«.

Donausteig-Sage erzählt von Helmut Wittmann

Illustrationen: Jacob Kirchmayr

Die Donau und ihre Bewohner haben so manche Geschichte zu erzählen – von der bewegten Kultur, die diese Wasserstraße seit jeher prägte, aber auch von Fabelwesen, die vielleicht noch immer ihr Unwesen in flüsternden Wäldern und rauschenden Wellen treiben. Die Fabelwesen und Geschichten finden Wanderer auch am Donausteig wieder. Auf Infotafeln bei Start- und Rastplätzen entdeckt man typische Donausagen aus der Region, die Wanderern ein noch besseres Gespür für die Region, den Fluss und ihre Geschichte geben.

16

Illustrationen: Jacob Kirchmayr

17


Ge(h)nuss & Natur

Naturschutzgebiete an der bayerisch-oberösterreichischen Donau

Waldgesellschaften, besondere Raritäten der Tier- und Pflanzenwelt, wie

Es gibt eine Reihe von verschiedenen Naturschutzgebieten in der Region

z.B. das Felsen-Steinkraut. Naturschutzgebiet Pesenbachtal – ist ein

Bayern und Donau Oberösterreich. Diese Naturschutzgebiete stellen einen

Paradies für Pflanzen, Reptilien, Vögel und Schmetterlinge. Eine der vielen

wichtigen Lebensraum für Flora und Fauna dar, da sie zum Erhalt bedrohter

Besonderheiten dieses Gebietes ist die blaue Gasse, eine etwa einen Me-

Tiere und Pflanzen dienen. Die folgenden Natura 2000-Gebiete und weitere

ter breite Rinne mit auffälliger blauschwarzer Färbung, welche durch einen

Naturschutzgebiete sind nach dem Donauverlauf von West nach Ost aufge-

Hornblende-Nadel-Porphyrit-Gang verursacht wird. Natura 2000 Gebiet

führt: Europaschutzgebiet Oberes Donau- und Aschachtal – Schluchtwälder

Eferdinger Becken – umfasst v.a. die Donau, einige Nebengewässer sowie

und felsige Einhänge prägen den Charakter dieser Landschaft. Am wärme-

Auwälder und bietet Lebensraum für zahlreiche Fischarten, Amphibien,

begünstigten Nordufer kann man Äskulapnattern und Smaragdeidechsen

Fledermäuse und Käfer. Naturschutzgebiet Urfahrwänd – auf diesem sü-

entdecken. Natura 2000- und Naturschutzgebiet Rannatal – ist eines der

dexponierten Steilabfall des Donaudurchbruchs gedeihen auf Felsforma-

letzten unberührten Flusstäler Oberösterreichs und Rückzugsgebiet vieler

tionen aus Perlgneis artenreiche Felsrasen und trockene Eichen-Hainbu-

seltener Arten, wie beispielsweise der Smaragdeidechse. Naturschutzgebiet

chenwälder. Natur- und Europaschutzgebiet Traun-Donau-Auen – ist ein

Tal des kleinen Kößlbaches – der Kößlbach weist eine ungestörte Dynamik

wichtiger Lebensraum für Fische, Amphibien und Vögel und beherbergt

auf, an dem sich kaum künstliche Einbauten befinden. So konnten sich in

botanische Besonderheiten wie Krebsschere, Schwanenblume oder Pfeil-

diesem steilen Tal artenreiche Hangwälder entwickeln. Naturschutzgebiet

kraut. Natura 2000 Gebiet Machland Nord – umfasst die oö. Donau von

Predigtstuhl – ist durch die naturnahen Waldbestände aus Traubeneichen,

der Aistmündung bis zur Landesgrenze samt dem zahlreichen Vorkommen

Kiefern und Hainbuchen sowie Felsstrukturen geprägt. Naturschutzgebiet

an unterschiedlichen Fisch- und Amphibienarten. Zudem bieten die Wälder

Schloss Neuhaus – hier finden sich neben wenig beeinflussten, naturnahen

verschiedenen Käferarten und Fledermäusen einen Lebensraum.

18

19




Burgruine Haichenbach - hier macht die Donauschlinge eine 180° Biegung


Alte Wege – Neue Spuren

Die Heilkraft des spirituellen Wanderns

In unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Zeit nehmen sich immer mehr Menschen eine Auszeit, um über ihr Leben in Ruhe nachdenken zu können.

„WAS DAS HERZ BEWEGT, SETZT DIE FÜSSE IN BEWEGUNG“ Man könnte es auch von der anderen Seite sehen: Wenn sich die Füße in Gang setzen, kommt auch vieles andere im Inneren des Menschen in Bewegung. Die spirituelle Erfahrung ergibt sich dann erst auf dem Weg, wenn man Zeit zum Nachspüren / Nachdenken / Nachsinnen hat. Das UNTERWEGSSEIN bringt oft folgenschwere und lebenserleichternde Erfahrungen: •

Der Hektik entfliehen, entschleunigen, herauskommen aus demHamsterrad und den fremd- oder selbstbestimmten Erwartungen.

Sich selbst als einen Teil des großen Ganzen erfahren.

Mit anderen Menschen zusammentreffen und über eigene Erfahrungen sprechen

Im Schweigen auf die innere Stimme hören und den Geheimnissen des Lebens auf die Spur kommen.

Innehalten, die Kraft und Energie aufnehmen, die von anregenden oder beruhigenden Orten und wunderbaren Landschaften ausgeht.

Zeit haben zum Sinn suchen und finden, Sinngebung eben.

Gestärkt und ermutigt ANKOMMEN. Es ist eine Erfahrung der Selbstannahme und Selbstliebe, um Zufriedenheit und Glück zu empfinden.

26

27


Alte Wege – Neue Spuren

Die Heilkraft des spirituellen Wanderns

Auf dem Donausteig „Alte Wege – Neue Spuren“ begegnen uns Spuren von Menschen die zum Teil heiliggesprochen wurden – d.h. sie waren durch ihr Wirken für andere Menschen heilbringend (wie auch viele andere im Laufe der Menschheitsgeschichte). Durch ihre Botschaften, übertragen auf die heutige Zeit, können wir Anregungen für unseren eigenen Lebensweg aufnehmen und für uns neue Spuren zum Weiterentwickeln finden. „LEBENSKRAFT WIRKT, LEBENSLUST BEWEGT“ Wir begegnen am Donausteig unter anderem dem Wirken von Stefan, Severin, Firmian, Franziskus, Wolfgang, Agatha, Martin, Maria, Josef, Augustinus, Florian, Valeria, Wilbirg, Theresa, Eufrasia, Laurenz, Jakobus, Antonius, Nikolaus. Jede Donausteig-Runde wurde mit einem eigenen spirituellen Ansatz ergänzt, um so ein tiefes Eintauchen in die Geschichte der Region, aber auch in sich selbst zu ermöglichen. Diese spirituellen Inhalte können online unter www.donausteig.com bei den Rundrouten-Beschreibungen oder über die QR-Codes direkt hier in der Broschüre aufgerufen werden. Die Inhalte zum spirituellen Wandern am Donausteig wurden von der Donau Oberösterreich in Zusammenarbeit mit Frau Christine Dittlbacher, MAS von der Diözese Linz aufbereitet.

28

29


„Über den Bayerischen Wald ins Donautal“

Etappe 1_N01 Passau-Obernzell

Nordufer

Diese Etappe führt uns von der DREI_FLÜSSE_STADT Passau zuerst über das bäuerliche Hochplateau des Bayerischen Waldes, dann durch die ursprüngliche Waldflanke der steilen Donauleiten bis nach Obernzell an der Donau. Hier entdecken wir die barocke Stadt Passau mit dem Dom St. Stephan, die Mutterkirche des Donau-Ostens, den Goldenen (Salz-) Steig, die Schönheit des Bayernlandes, das Naturjuwel der Donauleiten, die Donau-Perle Obernzell ... Eine detaillierte Wegbeschreibung und das Donausteig-Tagebuch mit Besonderheiten zum Weg sowie Geschichten zur Region gibt es unter www.donausteig.com TIPP Passau ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch der Schlüssel zu vielen Donausteig-Erlebnissen – unbedingt Zeit zum Entdecken nehmen! Genusswanderer sollten diese Etappe in 2 Tagen erwandern. Eine Übernachtung in Kellberg bietet sich hier an.

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE Donau, Inn und Ilz vereinigen sich in Passau und fließen sodann vereint in der Donau weiter. Noch ein ganzes Stück nach ihrem Zusammenfluss weist die Donau drei Farben auf: Schwarz, Grün, Blau. Der Inn bringt die vom Gletscherwasser grüne Farbe mit. Schwarz wird durch die Ilz eingebracht, die ihre Farbe aus den sauren Wald- und Moorböden der Hochlagen zu verdanken hat. Das Blau der Donau bildet die dritte Farbe.

DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE Pension Vilsmeier Lindental 28a 94032 Passau ėė Ruhig an einem kleinen Bach gelegen

Pension „Zur Goldenen Sonne“

ll

erste ig

Obe

rnze

Jäg u

Asphalt Pfad Schotter

150 km

Kön ig Höh -Max e

Satz

Gru bwe

g

Obe sau

Erla

300

Pas

450

Ves te

600

bac h

rhau s

m 750

5

10

15

20

– 27 km ‐ 1055hm — 9,0 Std ‒ 1045hm

20  Tel.: +49 851 363 13 www.pension-vilsmeier.de

40 

Unterer Sand 18 Tel.:+49 851 27 30 94032 Passau www.pension-goldene-sonne.de ėė Seit über 800 Jahren Herberge für Reisende

Gasthof „Hotel zur Post“ Hauptstr. 22-24 94130 Obernzell-Erlau ėė Bayerische Schmankerl

74  Tel.: +49 85 91 914 90 www.hotel-zur-post-erlau.de

25

3-Flüsse-Stadt Passau

30

31


DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE Karte zu den Touren auf Seite 21-24

Passau: Stadtwanderweg

s

Eine Stadtwanderung durch die als „bayerisches Venedig“ bezeichnete DREI_ FLÜSSE_STADT Passau ist ein wahres Erlebnis. Denn hier fließen der grüne Inn und die schwarze Ilz in die Blaue Donau und erzeugen damit ein Naturschauspiel besonderer Art. Außerdem kann man beim Entdecken der, vom Hl. Stefan geprägten, Stadt Passau, die unterschiedlichsten Museen besichtigen und auch der italienische Barockdom St. Stephan ist einen Besuch wert.

Hals

St. Salv Rath ator aus platz

rhau Ves te

platz aus

450

Rath

– 6,8 km — 2¼ Std ‒ 179hm

Asphalt Schotter

Obe

m 600

300 150 0 km

1

2

3

4

5

6

Kellberg-Thyrnau: Kellberger Keltenrunde Worauf sich aus dem Namen der Wanderrunde schon schließen lässt, ist man auf der „Kellberger Keltenrunde“ den Kelten auf der Spur. Der Ortsname Kellberg stammt aus dem Vorgermanischen und bedeutet Berg. In Kellberg gibt es außerdem den einzigen Wünschelrutenlehrpfad zwischen der Nordsee und den Alpen.

berg Kell

Hör reut

lick

Buc

hse e

Fac klm üh Gra fmü le hle

öhe Kön ig-M

berg

600

Don aub

– 8,9 km — 3 Std ‒ 237hm

Kell

800

Asphalt Pfad Schotter

ax-H

m

400 200 km

1

2

3

4

5

6

7

8

Obernzell: Zeller Donausteigrunde Der von Obernzell nach Untergriesbach und wieder zurückführende Weg hat neben dem Schloss Obernzell mit dem Keramikmuseum und der Barocken Pfarrkirche noch so einiges zu bieten. Unbedingt muss man einmal das Kloster der Schwestern vom Heiligsten Heiland (Kloster Obernzell) gesehen haben, welche sich seit 1919 der ambulanten Krankenpflege widmen. Daraus entstand das erste Alten- und Pflegeheim in Obernzell.

32

Unte

müh le mer

ll

Obe rnze ll

300

Asphalt Pfad Schotter

Ham

– — ‒

450

9,9 km 3¼ Std 362hm

Obe rnze

600

rgrie sba

ch

m 750

150 km

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Blick von Obernzell ins Donautal

33


„Zwischen Donaustrom und Hochplateau“ Etappe 1_N02 Obernzell-Niederranna

Nordufer

Auf dieser Etappe folgen wir dem waldreichen Durchbruchstal der oberen Donau – teils entlang des mächtigen Donaustromes, teils am bäuerlichen Hochplateau darüber. Dabei entdecken wir Obernzell als Donau-Perle, die begehrte Passauer Porzellanerde, das Grenzland Bayern-Oberösterreich, das Naturjuwel der Donauleiten, die Bedeutung der Fischerei im Mittelalter ... TIPP Obernzell ist eine wahre Perle des Donautals – unbedingt Zeit für einen Rundgang nehmen! Genusswanderer sollten diese Etappe in 2 Tagen erwandern. Eine Übernachtung in Neustift/Pühret bietet sich hier an. Eventuell die Etappe bis Au/Schlögen verlängern und mit dem Schiff retour nach Obernzell fahren – ein perfekter Kurzurlaub am Donausteig! Etwas abseits des Donausteigs liegt das Haus am Strom beim Kraftwerk Jochenstein – ein Besuch lohnt sich!

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE Die Etappe führt durch das Natura 2000 Gebiet „Oberes Donau- und Aschachtal“. Felsige, trockenwarme, steile Hänge mit einer Vielzahl verschiedener Lebensräume auf engstem Raum: Schattige Wälder, felsige Abstürze, Blockströme und enge Bachschluchten. Vorkommen von vielen Reptilienarten, u.a. Smaragdeidechse und Äskulapnatter. Besonders hervorzuhebende Vogelarten: Schwarzstorch und Uhu. Naturschutzgebiet Rannatal: große Vielfalt an Waldgesellschaften, Naturphänomen Blockströme mit vielen Flechtenarten.

DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE Hotel Weiss

60 

Pühret 5 Tel.: +43 7284 81 04 4143 Neustift im Mühlkreis www.hotel-weiss.com ėė Grillabende, Bier-Schmankerl, Wohlfühloase Mo Ruhetag (außer Sommer)

2

4

a

rg llbe 6

8

10

12

– 23,2 km ‐ 969hm — 8,0 Std ‒ 961hm

16

18

20

22

30 

Kramesau 4 Tel.: +43 7285 507 4085 Wesenufer www.gasthof-luger.at ėė Sehr gutes Fischrestaurant, Okt. - April Di nachmittags u. Mittwoch Ruhetag Über die Donausteig-Runde „Bischof Firmian Weg“ erreichen Sie den Donausteig-Wirt

Gasthaus Wundsam 14

Donaublick Penzenstein in Neustift

34

ann

zell

Sto

Asphalt Pfad Schotter

150 km

Nie derr

300

Koh lb

450

Obe rn

600

ach müh le

750

Ebe nste

in

m

Pen zen stein Püh re Püh t rets tein

Gasthof-Pension Luger

Passauer Straße 1 4143 Neustift im Mühlkreis ėė Kulinarik auf hohem Niveau

15  Tel.: +43 7284 8101 www.gasthaus-wundsam.at Di, Mi Ruhetag

35


rf

tein

stift Neu

Gru

b

For sted

t

ens

taus nas

stift

Ran

n che rrkir Pfa

Bur g Falk ruine ens tein Sch lo Alte ss nho f

rran

hl

na

10 10

Ran n

Nie de

amü

bau

irch

en

44

66

12 12

14 14

Hofkirchen: Wasserfallrunde Das Besondere an der in Hofkirchen im Mühlkreis beginnenden Wasserfallrunde sind die vier Großlabyrinthe, welche durch diesen Wanderweg miteinander verbunden werden. Es gibt das Pflanzenlabyrinth der Begegnung, das Steinlabyrinth der inneren Einkehr, das Kunstlabyrinth der Verwandlung und das Baltische Rad. In den Labyrinthen könnte man ein Sinnbild für den eigenen Lebensweg mit all seinen Wendungen erkennen. Weitere Höhepunkte der Runde sind die vielen wunderbaren Ausblicke und der Bockbachwasserfall.

km – 8,4 Std — 3,0 ‒ 370hm

600

en irch

Hofk

m 900

Asphalt Pfad Schotter

len

14

22

Müh

12

0 km km

rfall

10

88

200

ch W ass e

8

400

kba

6

12

Boc

4

600

derr ann a

2

km – 15,6 Std — 5½ ‒ 690hm

Nie

200

km

10

k

400

800

Asphalt Pfad Schotter

enb lic

lle ape ß-K Sü

ger nzin Ko

Ra

Dit

Ra

nna

tma nn

Ste

g

sdo

ee des nna

-Ba

erg Eid

enb

el app erk

Asphalt Pfad Schotter

m 1000

Ann

– — ‒

15,0 km 4¼ Std 209hm

Ob

600

rf

Der Panoramaweg führt zum Ranna-Stausee. Hier kann man ein paar gemütliche Stunden bei schönem Sommerwetter verbringen und etwa mit dem Tretboot eine Runde auf dem See drehen. Auf dem Kneipp- und Waldwunderweg kann man entlang des Stausees 6 Stationen für Arme, Beine und Ganzkörper ausprobieren. Viel zu entdecken gibt es im wildromantischen Naturschutzgebiet „Bärnloch“, das am rauschenden Osterbach entlangführt. 800

8

Pfarrkirchen: Traumblickrunde

Hofk

5

Oberkappel: Panoramaweg

m

6

n

4

4

che

3

2

km

rrkir

2

150

Pfa

300 1

300

Dieser Rundweg startet in Pfarrkirchen – oft auch als „Das Fenster zu den Alpen“ bezeichnet, da man von hier 47 Kirchtürme aus 800 m Seehöhe sehen kann. Die außergewöhnliche Lage macht Pfarrkirchen zu einem Ferienort mit unglaublichem Panorama. Außerdem finden Sie auf dieser Strecke die Lorrettokapelle mit einer „Schwarzen Madonna“ und können Teile des österreichischen Jakobsweges gehen.

450

km

450

che n

stein Rie

dl

Ebe n

600

Gott sdo

erg

Asphalt Pfad Schotter

km – 12,9 3¾ Std — 418hm ‒

Asphalt km Pfad Schotter

Hofk ir

km – 5,7 Std — 2,0 ‒ 159hm

Ram esb

750

Gott sdo

900

rf

m

600

Neu

Der Ausgangspunkt des Sonnenweges liegt am Jakobsweg. Auf dieser Tour lohnt sich ein Abstecher zu den Ruinen Neu- und Altjochenstein aus dem Mittelalter. Besonders schön ist der Ausblick auf die Donau von der Kapelle am Ebensteinfelsen.

750

ee

m

Untergriesbach: Sonnenweg

t

Karte zu den Touren auf Seite 21-24

Der „Bischof Firmian Weg“ ist dem Grafen Leopold Ernst von Firmian, einem Berater von Kaiserin Maria Theresia, gewidmet. Er gab den Anstoß dazu, die Schulreform einzuführen. Der Weg startet in Neustift im Mühlkreis und führt durch das Naturschutzgebiet Rannatal, welches eine seltene Tier- und Pflanzenwelt beheimatet. Diese Rundwanderung bietet die Möglichkeit sich in unberührter Natur – abseits von Stress und Hektik – zu erholen.

Pen z

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE

Neustift ob der Donau: Bischof Firmian Weg

Püh re

40 

Neu

Gasthof Draxler

Niederranna 3 Tel.: +43 7285 511 4085 Wesenufer www.donau-urlaub.at ėė Österr. bodenständige Kost und gute Tropfen aus dem urigen Weinkeller

300 km

1

2

3

4

5

6

7

8

Niederranna, Hofkirchen

36

37


„Durch das Naturwunder der Schlögener Schlinge“

Etappe 1_N03 Niederranna-Obermühl

Nordufer

Auf dieser Etappe wandern wir von Niederranna im waldreichen Donauengtal über das bäuerliche Mühlviertler Hochplateau ins Zentrum der tief eingegrabenen Schlögener Donauschlinge und dann entlang des gewundenen Donaustroms nach Obermühl. Dabei entdecken wir die Bedeutung der Fischerei im Mittelalter, den Wandel vom Fehderitter zum Raubritter, das grandiose Naturwunder der Schlögener Schlinge, die fremde Welt der Donau als Wasserstraße … TIPP Einfach entdecken und genießen! Der Naturlehrweg „Donauschlinge“ bietet uns dabei quasi eine begehbare Anleitung zum Erkennen der Besonderheiten des oberen Donautales. Genusswanderer können die Etappe mit einer Donau-Fährfahrt von Au bis Grafenau abkürzen (neue Etappenlänge 15,8 km).

ɞɞ SAGENHAFTES KULTURLEBEN AUF DER ETAPPE Direkt in der Schlögener Donauschlinge erhebt sich auf dem Kamm der Donauleiten die Ruine Haichenbach, auch Kerschbaumer Schlössl genannt. Diese Aussichtswarte ist frei zugänglich und bietet einen sagenhaft schönen Blick ins Donautal und auf das Naturschauspiel Schlögener Schlinge.

DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE Gasthof Gierlinger „Donauparadies“

18 

Grafenau 17 Tel.: +43 7286 72 13 4131 Obermühl www.gasthof-gierlinger.at ėė Burger, Fischgrillteller oder Steak zu einem guten Glas Wein

Fischgasthof Aumüller 4131 Obermühl 13 ėė Selbstgemachte Fruchtsäfte und Moste

22  Tel.: +43 7286 72 16 www.fischgasthof.at

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE

150 km

2

4

6

8

10

12

Gra

Obe

fena

u

rmü h

l

rleh rpfa d Natu

Ruin Haic e hen bac h

Asphalt Pfad Schotter

Au

300

Nie

450

derr

600

Sch lo Mar ss sba ch

ann a

750

Hun dsfü

lling

m

14

16

18

20

– —

20,1 km 6½ Std

‐ ‒ 653hm 649hm

Karte zu den Touren auf Seite 21-24

Niederkappel: Donauschlingen-Weg Von Niederkappel weiter über Wiesen und Wälder gelangen Sie zum „Kerschbaumbankerl“ – einer der schönsten Ausblickpunkte. Außerdem führt Sie der „Donauschlingen-Weg“ zum „Naturlehrpfad Donauschlinge“, wo Sie eine einzigartige, unberührte Tier- und Pflanzenwelt durchwandern und einen außergewöhnlichen Blick auf das oberösterreichische Naturwunder – die Donauschlinge – haben.

Ruine Haichenbach, Hofkirchen

38

39


derk

app el

Nordufer

Nie

au Gra fen

Natu

400

Asphalt Pfad Schotter

rleh rpfa d

eH aich enb ach Ruin

600

Au

– — ‒

Dor f

800

19,2 km 6¼ Std 754hm

Nie

m

derk app el We iker sdo rf

„Gipfelsturm-Donautal & Mühlviertler Hochland“

Etappe 1_N04 Obermühl-St. Martin

200 km

2

4

6

8

10

12

14

16

18

Lembach: Leinenweberweg

h en

Lem bac

Raid

Lam pers

ach lesb Dag

rfab rik

rmü hl

450

Obe

300 150 14

450 300

hl Obe rmü

600

Asphalt Pfad Schotter

150 km

Blick auf Wesenufer und Niederranna

40

2

tin Mar

m 750

4

St.

12

b

10

Gru

8

hau s

6

Neu

4

rmü hl Sch loss

2

– 15,3 km ‐ 572hm — 5½ Std ‒ 830hm

Unte

km

Bur gsta llblic k Kirc hbe rg

– — ‒

15,1 km 5,0 Std 580hm

Asphalt Pfad Schotter

Pap ie

600

Lem bac h Abe nteu spie lpla ertz

m 750

dorf

Der „Leinenweberweg“ führt von Lembach bergab durch Wälder bis ganz hinunter zur Donau in Obermühl. Dieser Weg bietet Ihnen viele wunderschöne Aussichtsplätze und führt Sie durch Wälder und über Wiesen. Der Leinenweberweg erhielt seinen Namen von der gleichnamigen Faser, aus der sowohl Gewebe gefertigt als auch Leinöl hergestellt wird.

6

8

10

12

14

Schloss Neuhaus, St. Martin im Mühlkreis

41


Gipfelsturm auf den Burgstall – die höchste Erhebung, die direkt aus dem Donaustrom emporsteigt. Diese Etappe führt uns von Obermühl im

ler Hochplateau nach St. Martin. Dabei entdecken wir versunkene Donaudörfer, die Tradition der Papiererzeugung, den Weg des Salzes, das Wunder des

Kirc hbe rg

müh le

Unte

400

Ebe n

rmü hl

Dor f

600

Haid en

– — ‒

Exla u

Aussichtsplattform „Donaublick Kettenturm“) und wieder auf das Mühlviert-

800

16,8 km 5½ Std 503hm

Kirc hbe rg

Hochplateau zum Donauort Untermühl (Tipp: 10 Min. Abstecher zur neuen

Asphalt Pfad Schotter

m

waldreichen Donauengtal über den Burgstall am bäuerlichen Mühlviertler

200 km

2

4

6

8

10

12

14

16

Schwarzenberg’schen Schwemmkanals, den berühmten Neuhauser Granit ...

Kleinzell/St. Martin: Der steinige Weg

Naturschutzgebiet Schloss Neuhaus: Der steil zur Donau abfallende, mit zahlreichen Felsburgen, -türmen und -platten durchspickte Hang ist

km – 13,1 4,0 Std — 405hm ‒

300

rmü hl

450

6

8

Ebe n

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE

Unte

600

müh le

750

rmü hl

mit dem Schiff retour nach Obermühl.

Asphalt Pfad Schotter

Unte

m

hen und wandern Sie in 2 Tagen Obermühl-St. Martin-Aschach und fahren

Are n Gra a nit

für einen Kurzurlaub am Donausteig! Lassen Sie Ihr Auto in Obermühl ste-

Natu Res rbad ilac ke

Gegend. Zeit nehmen und schmökern! Diese Etappe eignet sich besonders

zell

rere Infotafeln spannende Details zu den verborgenen Besonderheiten der

„Der steinige Weg“ führt zur Erlebniswelt Granit, dem größten Natursteinlehrpfad Österreichs mit über 160 Exponaten der heimischen Steinlandschaft. Ein Steinbruch bildet das Ambiente des Natur-Amphitheaters Arena Granit. Außerdem sollte man auf der Runde den herrlichen Panoramablick vom Donaublick Kettenturm im Naturschutzgebiet Schlossberg Neuhaus nicht verpasssen!

Klein

TIPP In Untermühl, vor dem Schloss Neuhaus und in St. Martin bieten meh-

150 km

2

4

10

12

einer der letzten noch intakten Bereiche des ursprünglichen Donautales. Es finden sich zahlreiche Raritäten der Tier- und Pflanzenwelt sowie wenig beeinflusste, naturnahe Waldgesellschaften. Als besondere Rarität ist das Fesen-Steinkraut hervorzuheben (einziger Fundort dieses Zwergenstrauches mit submediteraner Herkunft in Oberösterreich). Tiere: Uhu, Smaragdeidechsen, Zauneidechsen und Äskulapnattern.

DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE Gasthof-Landhotel ERNST Untermühl 4 4114 Neuhaus/Donau ėė Steinsauna, Dampfbad, Ruheliegen

30  Tel.: +43 7232 29 19 www.gasthof-ernst.at

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE Karte zu den Touren auf Seite 53-56

Kirchberg ob der Donau: Donausteigrunde Nach Verlassen des Ortszentrums von Kirchberg ob der Donau führt uns die „Donausteigrunde” durch eine einzigartige Kulturlandschaft und vorbei an einigen Bauernhäusern. Danach gelangt man in einen Wald, welcher uns hinunter nach Exlau an der Donau führt. Dieser Weg sollte uns klar machen, wie kostbar Momente der Stille in einer von Lärm geprägten Zeit sein können – „In der Ruhe liegt die Kraft“, wie ein altes Sprichwort schon besagt.

42

Aussichtsturm Burgstall, Kirchberg ob der Donau

43


„Durchs wildromantische Pesenbachtal“

Etappe 1_N05 St. Martin-Aschach

Nordufer

Auf dieser Etappe wandern wir von St. Martin am bäuerlichen Hochplateau des Mühlviertler Hochlandes durch das wildromantische Pesenbachtal hinunter nach Aschach an der Donau. Dabei entdecken wir das historische St. Martin, die alte Königsstraße nach Böhmen, den berühmten Neuhauser Granit, das Wesen der Bildstöcke, das versteckte Naturjuwel des Pesenbachtals, den malerischen Donaumarkt Aschach … TIPP Der malerische Donaumarkt Aschach ist ein wahres Schatzkästchen – unbedingt Zeit für die Besichtigung einplanen! Diese Etappe eignet sich besonders für einen Kurzurlaub am Donausteig! Lassen Sie ihr Auto in Obermühl stehen und wandern sie in 2 Tagen Obermühl-St. Martin-Aschach und fahren mit dem Schiff retour nach Obermühl.

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE Naturschutzgebiet Pesenbachtal: Schluchtartig stürzt sich der Pesenbach wie die meisten Mühlviertler Bäche in die Donau. Er bildet das Kernstück des Naturschutzgebietes Pesenbachtal. Viele Besonderheiten gibt es hier zu entdecken, wie die sogenannte blaue Gasse. Das Naturdenkmal ist eine etwa 1 Meter breite Rinne mit auffälliger blauschwarzer Färbung, die durch einen Hornblende-Nadel-Porphyrit-Gang verursacht wird. Das Wasser einer leicht radioaktiven Quelle, der Brunoquelle, die im Pesenbachtal liegt, wird in der Kneippkuranstalt verwendet. Kerzenstein: durch Wollsackverwitterung entstandene Felsformation.

DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE Gasthaus Schlagerwirt Oberwallsee 12 4101 Feldkirchen a.d. Donau

Tel.: +43 7233 72 20 www.schlagerwirt.at Do-So & Feiertag geöffnet ėė Obstsäfte, Most und Schnäpse, Holzofen-Schweinsbraten, Speck, Hauskäse, heimisches Wild und Freilandgans.

rlan d Obe

450 300

Asphalt Pfad Schotter

150 km

2

4

6

8

10

Asc hac h

Ker

sha ag

zen stein

tal enb ach Pes

h Reit

St.

600

Mar tin

m 750

– 12,7 km ‐ 584hm — 4,0 Std ‒ 308hm

12

Kerzenstein im Pesenbachtal, Feldkirchen an der Donau

44

45


DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE

„Über den Sauwald ins Donautal“

Karte zu den Touren auf Seite 53-56

Etappe 1_S01 Passau-Kasten

Feldkirchen: Schlösserrunde

Südufer

ach tal late ns Obe teig rlan dsh a

enb

Müh ld Sch

Pes

loss

kirc Feld

Prä

orf

en r Se hne

hen kirc

Sch lo Ber ss ghe im

Feld

haa Obe rla

400

nds

600

km – 20,7 Std — 5¾ ‒ 278hm

Asphalt km Pfad km Schotter

g

m

ag

Auf der Schlösserrunde gibt es viel zu erleben: schauen Sie doch bei den 4 Feldkirchner Badeseen mit Wakeboard-Lift, Tauchstation, Gastronomie und Motorikpark vorbei! Im wildromantischen und sagenreichen Pesenbachtal befindet sich der Kerzenstein, das Wahrzeichen des Naturschutzgebietes. Und – wie der Name der Tour schon vermuten lässt – führt die Wanderung auch zu wunderbaren Schlössern: zu Schloss Mühldorf und zum Faustschlössl.

200

km

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

Donau(T)Raum entlang der Rundroute Donau(T)Raum Schloss Mühldorf

Blick von Aschach auf das Faustschlössl

46

ten Kas

ding

lbac

Asphalt Pfad Schotter

150 km

– 20,4 km ‐ 507hm — 7¼ Std ‒ 673hm

Köß

inbe rg

Unte rhin

300

Pas sau

450

Fre

600

htal Unte reste

rnbe rg

m 750

tzen dorf

Tel: +43 7233 7241 www.schlossmuehldorf.at

Die

Mühldorf 1 4101 Feldkirchen a.d. Donau

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

Blick von Freinberg auf Passau

47


Diese Etappe führt uns von der DREI_FLÜSSE_STADT Passau entlang des Donaustroms, dann über das bäuerliche Sauwald-Hochplateau ins waldreiche Donauengtal und wieder über das stimmungsvolle Hochplateau nach Kasten an der Donau. Dabei entdecken wir Passau als das bayerische Venedig, das Grenzland Bayern-Oberösterreich, das Tor zum Oberen Donautal, das Idyll des Sauwaldes, die verborgene Vergangenheit von Kasten, die Welt der Donauflößerei … TIPP Die DREI_FLÜSSE_STADT Passau ist ein Juwel und zugleich auch der Schlüssel zu zahlreichen Donausteig-Erlebnissen – unbedingt Zeit zum Entdecken nehmen! AUSRÜSTUNG Zusätzlich zur persönlichen Wanderausrüstung sollte eine Brotzeit mitgenommen werden, da es in der zweiten Weghälfte keine Einkehrmöglichkeit gibt.

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE Die Etappe führt durch das Natura 2000 Gebiet „Oberes Donau- und Aschachtal“. Das Naturschutzgebiet „Großes Kößlbachtal“ streift die Etappe zwar nur, ist aber über die Donausteig-Runde erreichbar. Besonderheit: Tief eingeschnittenes Erosionstal mit artenreichen Auen- und Schluchtwäldern; Vorkommen der Gelbbauchunke.

DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE Pension Vilsmeier Lindental 28a 94032 Passau ėė Ruhig an einem kleinen Bach gelegen

Pension „Zur Goldenen Sonne“

20  Tel. +49 851 363 13 www.pension-vilsmeier.de

40 

Unterer Sand 18 Tel. +49 851 27 30 94032 Passau www.pension-goldene-sonne.de ėė Seit über 800 Jahren Herberge für Reisende

Gästehaus Donautal

12 

Kasten 22 Tel. +43 7714 63 10 u. +43 664 564 16 78 4091 Vichtenstein www.gaestehausdonautal.at ėė Innviertler Most, Brotzeit, Wanderausrüstungs- und Radverleih

Donau(T)Raum entlang der Strecke Donau(T)raum – Herzhütte 4091 Vichtenstein Nr. 125 Tel. +49 6048 95167 www.herzhuette.de

48

Donausteig bei Kasten, Vichtenstein

49


% 20

d un ! d. i r EN in M be IEB G N ETR GU B SI ER ÄS TN M R ER PA 80

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE Karte zu den Touren auf Seite 21-24

Freinberg: Passaublick-Severinsweg

Mar ia

400

Pas sau Fre blick inbe rg

erg Anz b

inbe

600

Asphalt Pfad Schotter

Har eth

9,5 km – 3,0 Std — 240hm ‒

Fre

800

rg

m

im W alde

Der am Ortsplatz in Freinberg startende und über Straßen, Felder und Wiesen führende Weg steht ganz im Zeichen des Hl. Severins. Dieser zeichnete sich als Helfer, Schützer und Seelsorger aus und gab den Menschen Halt und Zuversicht. Doch auch das Wahrzeichen von Freinberg – der Erlebnisturm – darf nicht vergessen werden, denn von dort aus hat man einen fabelhaften Blick auf die Stadt Passau.

200 km

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Esternberg: Kößlbachrunde

450

rnbe

lz

Este

glho Rin

Kne idin g

oar

rnbe

Wa nklm

km – 15,8 Std — 5,0 ‒ 340hm

Este

600

Asphalt Pfad Schotter

Sag

rg

m 750

rg

Im Gemeindezentrum Esternberg startet der für Botaniker und Naturliebhaber besonders interessante Rundweg. Dieser ist von einer seltenen Pflanzenwelt und vielen Naturschönheiten geprägt, wobei eine ganz speziell hervorsticht – eine siebenstämmige Flatterulme. Da Bäume durch ihre Verwurzelung eine enge Verbindung mit der Erde darstellen, werden sie in vielen Kulturen als Kraftquelle verehrt.

300 150 km

2

4

6

8

10

12

14

Vichtenstein: Fuchsenlochweg Ob die Sauwald-Panorama Straße, den Märchenwanderweg oder die Burg Vichtenstein – vom Fuchsenlochweg aus, kann man viele interessante und sehenswerte Plätze erreichen. Setzt man sich auf diesem Weg mit dem Thema „Schatten“ auseinander, kann man dabei sehr intensive Erfahrungen machen und bewusst Achtsamkeit üben. m

50

Vich te

150 km

1

2

Das gesamte Angebot der Donauregion ist in der Vorteilsgeber-Broschüre aufgelistet: Da ist für jeden Geschmack das Passende dabei. • Donauschifffahrt • Donau-Fähren • Geführte Wanderungen am Donausteig • Linz-Card und Salzkammergut-Card – zum Sonderpreis • Donau Barockklöster • Donau-Erlebnisausstellung • Bade-und Wellnessspaß • Radverleihe am Donauradweg Die DONAU-Card ist von 1.4.-31.12. gültig. In ausgewählten Partnerbetrieben erhalten Sie die DONAU-Card ab 2 Übernachtungen gratis.

ten Kas

300

ten

450

Kas

6,7 km – 2½ Std — 349hm ‒

Hütt

600

nste in

Asphalt Pfad Schotter

750

SEHENSWÜRDIGKEITEN, ORTE UND ERLEBNISSE DER DONAU-CARD

3

4

5

6

Schon heute DONAU-Card um nur € 4,90 sichern. Erhältlich unter Tel. +43 732 72 77-800 www.donaucard.info




Aschach an der Donau


„Gipfelsturm – Auf das Dach des Donausteiges“ Etappe 1_S02 Kasten-Engelhartszell

Südufer

Donau in Flammen, Donauregion. Erleben Sie Donau in Flammen zu Wasser und zu Land

Unglaublich bewegend,

Ber g

Sta dl

Asphalt Pfad Schotter

400

km

elha r

600

tsze ll

inbr unn Obe rwe inbr unn Jag abil d

Unte rwe

in 800

2

4

6

8

10

– 16,1 km ‐ 751hm — 6,0 Std ‒ 570hm

Eng

sagenhaft, buntem Lichterglanz erstrahlen lassen.

nste

werden vom Flussufer Feuerwerke gezündet, welche die Donau in

Vich te

sende Besucher an die Donauufer. Zu thematisch abgestimmter Musik

m 1000

Hütt

Jährlich lockt die Veranstaltungsreihe „Donau in Flammen“ zehntau-

12

14

16

www.donauinflammen.com Blick von der Sauwald Panormastraße auf Obernzell

58

59


Gipfelsturm auf den Haugstein – den höchsten Gipfel des Donausteiges.

Auf dieser waldreichen Etappe wandern wir im Durchbruchstal der oberen

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE

Donau von Kasten an der Donau über den mystischen Waldgipfel des Haug-

Karte zu den Touren auf Seite 21-24

Engelhartszell: Trappistenrunde

gene Vergangenheit von Kasten, die Welt der Donauflößerei, die Fehderitter

Ob nun der Panoramablick Thron oder der Panoramablick Moarfelsen dieser in Engelhartszell startende Rundweg, ist geprägt von wunderschönen Ausblicken. Doch auch das 1293 gegründete Stift Engelszell ist einen Besuch wert. Es ist nicht nur das einzige Trappistenkloster in Österreich, sondern hat auch viel Kulinarisches zu bieten. Ihr Aushängeschild ist auf jeden Fall der Kräuterlikör, dem die Kräuter des „Zweiundvierzig Kräutergarten“ zu Grunde liegen.

Stift Engelszell in Engelhartszell mit wunderschöner Rokoko-Kirche ist das einzige Trappistenkloster Österreichs und berühmt für seine feinen Liköre, die an der Pforte erworben werden können. Seit ein paar Jahren

– — ‒

11,9 km 4½ Std 461hm

450

ll lhar tsze

nzir kus

aub

gidi

Asphalt Pfad Schotter

300

Eng e

ɞɞ SAGENHAFTES KULTURLEBEN AUF DER ETAPPE

For elle

600

St. A e

750

lsen

m

Zeit für die Besichtigung einplanen!

Don

Der Donaumarkt Engelhartszell ist ein kleines Schatzkästchen – unbedingt

Moa rfe

TIPP Stimmungsvolle Wanderung auf den höchsten Gipfel des Donausteiges!

lhar tsze Stift ll Eng elsz ell

historische Engelhartszell ...

Eng e

von Vichtenstein, Stadl – das höchstgelegene Dorf des Innviertels, das

lick

steins nach Engelhartszell an der Donau. Dabei entdecken wir die verbor-

150 km

2

4

6

8

10

brauen die Engelszeller Mönche auch Trappistenbier.

DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE Camping an der Donau Nibelungenstraße 113 4090 Engelhartszell ėė Schlafhaus mit drei Zimmern (10 Betten),

Tel.: +43 664 870 87 87 www.camping-engelhartszell.at Mitte April - Mitte September

Hotel Gasthof „Zum Goldenen Schiff“

35/20 

Nibelungenstraße 2 Tel.: +43 7717 80 09 4090 Engelhartszell www.goldenesschiff.co.at ėė Saisonale Schmankerl, klassisch österr. Küche und Spezialitäten vom Grill

Donau(T)Raum entlang der Strecke Donau(T)Raum AHOI Am Donau-Platz 4090 Engelhartszell

Tel. +43 7717 8055 16

Donaukraftwerk Jochenstein

60

61


„Über den 4/4-Blick zur Schlögener Schlinge“ Etappe 1_S03 Engelhartszell-Schlögen

Südufer

Diese Etappe führt uns von Engelhartszell zuerst durch das waldreiche Durchbruchstal der oberen Donau, dann über das bäuerliche Sauwald-Hochplateau zur tief eingegrabenen Schlögener Donauschlinge. Dabei entdecken wir das historische Engelhartszell, das einzige Trappistenkloster Österreichs, das versteckte Naturjuwel des Kleinen Kößlbachtals, die vier Vierteln Oberösterreichs, das grandiose Naturwunder der Schlögener Schlinge ... TIPP Der Donaumarkt Engelhartszell ist ein kleines Schatzkästchen – unbedingt Zeit für die Besichtigung einplanen! Genusswanderer sollten diese Etappe in 2 Tagen erwandern. Eine Übernachtung in Wesenufer bietet sich hier an.

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE Naturschutzgebiet Kleines Kößlbachtal: Seit 1996 Naturschutzgebiet, großflächig naturnahe Laubwaldbestände, steile Hänge, Felskanzeln und Bockströme

DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE Gasthof Pension Schütz

12 

Wesenufer 17 Tel.: +43 7718 72 08 4085 Waldkirchen www.pension-schuetz.at ėė Vitaloase mit Sauna, Kräuterdampfbad und Swimmingpool mitten im Grünen

Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau - pro mente 77  Wesenufer 1 Tel.:+43 7718 200 90 4085 Waldkirchen www.seminarkultur.at ėė Donauterrasse, Schlossrestaurant, Zimmer mit Blick zur Donau

2

4

6

Sch

löge n

en irch

Asphalt Pfad Schotter

150 km

Wa ldk

lbac h öss

na Obe rran

300

Eng

450

elha

600

Kl. K

rtsz e

ll

tal

750

Vier Blic Viertelk

m

Pas c Hüg hinger el

Pension Feiken

8

10

12

14

16

18

20

22

– 23,1 km ‐ 859hm — 7¾ Std ‒ 856hm

14 

Wesenufer 65 Tel.: +43 7718 75 06 4085 Waldkirchen www.oberoesterreich.at/feiken ėė Reichhaltiges Frühstücksbuffet, Privatzimmer mit großer Dachterrasse, kostenloses W-Lan

Hotel Donauschlinge

200 

Schlögen 2 Tel.: +43 7279 82 12 4083 Haibach www.donauschlinge.at ėė Wellnessparadies mit Indoorpool, einzigartige Donauterrasse, Schiffsanlegestelle

Donaublick auf Burg Rannariedl

62

63


Der Schlögener-Blick, der Felsenblick im Naturschutzgebiet „Kleines Kößlbachtal“ und der Vierviertelblick in Waldkirchen – bei der Vierviertelblick-Runde steht alles im Zeichen der wunderschönen Ausblicke. Die 4/4-Blick-Runde ist eine gute Strecke, um grüne Hügel und blühende Wiesen auf sich wirken zu lassen. Auch die Hl. Hildegard von Bingen sprach immer wieder von der Kraft des Grüns – „Wenn du wieder zu Kräften kommen möchtest, schau ins Grüne!“.

Karte zu den Touren auf Seite 21-24

64

Donau

300

Pa n Mo oram arfe ab lse lick n St. Ae gid i

ell tE

nge

lsz

Asphalt Pfad Schotter

450

ach sslb

ch nba tter

ing orz erh

ch Na

600

Ob

km – 22,2 6,0 Std — 331hm ‒

Asphalt Pfad Schotter

300 km

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

Donau(T)Raum entlang der Rundroute Donau(T)Raum - Tipi Suite, IKUNA Naturresort Indianerpfad 1 4723 Natternbach

Tel. +43 7278 20800 www.ikuna.at

Neukirchen am Walde: Sixtus-Weg Der Rundwanderweg führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft – mit schönen Aussichtspunkten – vorbei am ehemaligen Schloss Spattenbrunn, der Filialkirche St. Sixt an der alten Landesgrenze und vorbei an Bachtälern und am höchsten Punkt der Gemeinde.

Stif

gid Ae St.

Bu r Sch gblick aue rn

i

km – 15,6 4½ Std — 315hm ‒

Bu r Pa gstall n bei krazk a Ma ierh pelle of

Am Höhenrücken der Donau wandern Sie entlang der Sauwald-Panoramastraße. Der Burgblick, gestaltet vom Michael Lauß, fokussiert den Blick nach Rannariedl im Mühlviertel. Von der Pankrazkapelle mit einem kleinen Abstecher zum Burgstall erfolgt der Abstieg zur Donau nach Oberranna. Entlang der Donau kommen Sie zum Trappistenkloster Stift Engelszell. Mit einem kleinen Abstecher zum „Moarfelsen“ kann ein letzter Blick auf das Stift Engelszell und die Donau genossen werden.

450

ch

750

St. Aegidi: Pankraziusweg

600

Kl. K ö

900

Tel. +43 7763 2289 0 www.baumkronenweg.at

750

nufe

m

16

sba

14

Donau(T)Raum Baumhotel

m

12

Startpunkt der Jungfraustein-Runde ist das IKUNA Naturresort. Von hier aus geht es über Pfeneberg und Turnstein – mit einem prachtvollen Panoramablick – zum Naturdenkmal Jungfraustein an der bis 1779 österr.-bayerischen Grenze. Über den Natternbach-Ursprung geht es entlang herrlicher Naturwege retour nach Natternbach.

Donau(T)Raum entlang der Rundroute Knechtelsdorf 1A 4794 Kopfing

10

lein

12

8

Tre s

10

6

ein

8

4

nba

6

2

tter

4

km

ust

300 2

150

gfra

eise Am

450

km

300

Na

600

Pfa rr Kop kirche fing Kop fing

nbe

g tber Feic h

fing Kop

750

Asphalt Pfad Schotter

450

Natternbach: Jungfraustein-Runde

rg

m

km – 12,8 Std — 4½ ‒ 572hm

We se

Ein Höhepunkt dieser Wanderroute ist der Ameisberg mit einer vorgelagerten uralten Kult- und Opferstätte. An klaren Tagen sind die majestätischen Alpengipfel zu sehen. Weiter führt der Weg zum aufgelassenen Steinbruch Ach – bergab weiter durch schattigen Mischwald nach Neukirchendorf und weiter in das Ortszentrum von Kopfing.

r

600

Kopfing: Blick ins Land

km – 16,2 4½ Std — 376hm ‒

tal

750

900

Asphalt Pfad Schotter

m

Brä u We kapell sen e ufer

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE

n

Tel.: +43 7277 83 08 www.kocher.at

Jun

Stefan-Fadinger-Straße 6 4084 St. Agatha ėė Einzigartiger Panoramablick bis in die Alpen, Wellnesshotel mit Panoramapool

Waldkirchen: 4/4-Blick-Runde

irch e

80 

Wa ldk

Revita Hotel Kocher****

Vier Blic Viertelk

Über die Donausteig-Runde „Es mueß seyn - Weg“ erreichen Sie das

150 km

2

4

6

8

10

12

14

65


n

ber g

Kir che

terb

uch

ukir che n

Sch Sp loss Ne ate ukir nbr che un n

km – 16,5 4½ Std — 281hm ‒

Asphalt Pfad Schotter

Un

600

Ne

750

St. Six t

„Von der Schlögener Schlinge ins Eferdinger Becken“

m

450 300

Etappe 1_S04 Schlögen-Aschach

Südufer

150 km

2

4

6

8

10

12

14

16

St. Agatha: Es mueß seyn-Weg

Fad in Den ger kma l St. A gath a

ach

Asphalt Pfad Schotter

Haib

gen

450

Don a Sch ublick löge n

Sch lö

km – 20,7 Std — 7,0 ‒ 756hm

g

St. A g

600

Etzin

m 750

atha

Dieser, von St. Agatha ausgehende Weg, führt vorbei an grandiosen Ausblicken auf die Donau und vor allem die Schlögener Schlinge. St. Agatha war außerdem die Heimat des oberösterreichischen Bauernkriegsführers Stefan Fadinger und hat somit geschichtlich einiges zu bieten.

300 150 km

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

igen

Tal des kleinen Kösslbaches

66

2

Vor nh

Hin

150 km

olz

tera

ach

Asphalt Pfad Schotter

300

4

6

8

10

12

14

16

18

Asc hac h

450

Haib

600

Sch löge n Don a Sch ublick löge n

m 750

– 21,3 km ‐ 532hm — 6½ Std ‒ 549hm

20

Donauschlinge Schlögen

67


Auf dieser Etappe wandern wir von der Schlögener Schlinge im waldreichen Donauengtal über das bäuerliche Hochplateau des Sauwalds nach Aschach

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE Karte zu den Touren auf Seite 53-56

im fruchtbaren Eferdinger Becken. Dabei entdecken wir das grandiose

Haibach: CICONA-Rundweg

Naturwunder der Schlögener Schlinge, die wundervolle Heimat des Bauern-

Vorbei an einer Ausgrabungsstätte aus der Römerzeit – einem freigelegten Westtor der Strompioniersiedlung Ioviacum – gelangt man nach etwa 30 Minuten zum Schlögener Blick. 2008 wurde die Schlögener Schlinge zum Naturwunder Oberösterreichs ernannt. Weiter geht es durch Wälder und über Wiesen zum bekannten Aussichtspunkt „Steiner Felsen“. Von hier hat man noch einmal einen fabelhaften Blick auf die Schlögener Schlinge. Dieser Rundweg soll einem die Kraft und Bedeutsamkeit des Wassers aufzeigen.

führers Christoph Zeller, die Ortsnamen als stille Erzähler der Kulturlandschaft, den historischen Donaumarkt Aschach ... TIPP Der Donaumarkt Aschach ist ein wahres Schatzkästchen – unbedingt

Einkehrmöglichkeiten gibt.

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE

else er F

b tshu

gen Sch lö

ll

300 150 km

2

4

6

8

10

en irch Har tk

ham Pox

irch

ping

en

Bur g Sch ruine aun berg

400

Pup

km – 10,7 Std — 3,0 ‒ 197hm

200

km

2

4

6

8

10

Aschach: Koblrunde Auf dieser Tour lohnt sich ein Abstecher ins Aschacher Schopper- und Fischermuseum, das einen Überblick über das historische Handwerk der Schopperei sowie über den Fischfang gibt. Besuchen Sie doch auch den barrierefreien Kulturwanderweg in Aschach und erfahren sie mehr über die Geschichte des Donaumarktes.

ch

Sc

h ac

hop

ac

per

2,2 km Schotter

h

300

mu

3,1 km Asphalt

As

5,4 km – 1½ Std — 88hm ‒

450

seu

m

m 600

ch

Hinterberg 9 Tel.: +43 7279 854 85-0 4083 Haibach www.hoamat.net ėė Österr. Schmankerl, Weinkeller, Wintergarten, Panorama-Terrasse, 4*-Landhauszimmer

600

Asphalt Pfad Schotter

As

17 

m

ling

Kurzwernhartplatz 5 Tel.: +43 7273 63 08 4082 Aschach www.aschach.at/gasthof.sonne ėė Traditionelle Hausmannskost, uriger Weinkeller, Gastgarten direkt am Donauufer

Kar

25 

Der, in Hartkirchen startende Rundweg, bietet eine Menge Einblicke in die Kulturlandschaft der Umgebung. Man trifft auf alte Bauernhöfe, eine Mühle und vieles mehr. Doch die Burgruine Schaunberg ist wohl das absolute Highlight des Wanderweges. Von dort kann man einen herrlichen Ausblick über das Eferdinger Becken genießen. Aber auch das Kloster Pupping hat eine Menge zu bieten. Das heute genannte „Shalomkloster Pupping“ ist für Männer, Frauen und Ehepaare geöffnet und lädt zum Mitleben ein.

Har tk

DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE

Hoamat

450

Hartkirchen: Schaunberg Runde

Donaublick Schlögener Schlinge: Die Donau wendet sich in einer engen Kehre um 180° Richtung Nordwesten und schließlich wieder nach Osten...

Gasthof „Sonne“

km – 11,2 3,0 Std — 455hm ‒

Inze

Brotzeit mitgenommen werden, da es in der zweiten Weghälfte wenig

Sch lö

600

AUSRÜSTUNG Zusätzlich zur persönlichen Wanderausrüstung sollte eine

Asphalt Pfad Schotter

Ste in

gen

m

Line

Abstecher ins Ortszentrum von Haibach.

Don a Sch ublick löge n

n

Zeit für die Besichtigung einplanen! Es lohnt sich außerdem ein kurzer

150 0 km

1

2

3

4

5

Weinbau bei Aschach

68

69


„Durchs Eferdinger Becken mäandern“

Etappe 2_G01 Aschach-Eferding

Auf dieser Etappe erleben wir das wundervolle Eferdinger Becken aus den

Südufer

verschiedensten Perspektiven. Von Aschach an der Donau wandern wir in großen Mäandern durch die kultivierte Ebene, über den waldreichen Höhenrücken am Westrand, wieder zur Donau und schließlich nach Eferding im Zentrum der Ebene. Dabei entdecken wir den historischen Donaumarkt Aschach, Vierkanthöfe als vollendete Perfektion, die größte Burgruine Oberösterreichs, die Sterbestätte des Hl. Wolfgang, die drittälteste Stadt Österreichs ... TIPP Der Donaumarkt Aschach und die Stadt Eferding sind wahre Schatzkästchen – unbedingt Zeit für die Besichtigung einplanen! Oberösterreichs größte FIS-Skisprungschanze steht in Hinzenbach – erreichbar über die Donausteig-Runde von Pupping „Wolfgangrunde“.

ɞɞ SAGENHAFTES KULTURLEBEN AUF DER ETAPPE Von der Burgruine Schaunberg, die aus dem 12. Jhdt. stammt, hat man einen traumhaften Blick ins fruchtbare Eferdinger Becken. Der 32 m hohe Bergfried ist über eine Stahltreppenkonstruktion begehbar.

DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE Landgasthof-Pension Dieplinger 40  Brandstatt 2+4 Tel.: +43 7272 23 24 4070 Pupping www.langmayr.at ėė Regionale & saisonale Produkte, Fische, Most, Edelbrände, Gemüselustwirt

Seminarhotel Brummeier

Bra

g Efe rdin

nds tatt

ape lle

– —

17,3 km 6,0 Std

Asphalt Pfad Schotter

150 0 km

erlk Lan d

ling Kar

300

Asc hac

450

h

600

Pup ping

m

Bur g Sch ruine aun berg

Stadtplatz 35 4070 Eferding ėė Frische, regionale Produkte, Kräuter, Obst und Gemüse aus eigenem Garten

2

4

6

8

10

12

14

‐ ‒ 283hm 289hm

40  Tel.: +43 7272 2462 www.brummeier.at So u. Ftg Ruhetag

Donau(T)Raum entlang der Strecke Donau(T)Raum - Kepler-Zimmer, Schloss Starhemberg Kirchenplatz 1 4070 Eferding

Tel.: +43 7272 2462 www.brummeier.at

16

Blick von der Burgruine Schaunburg ins Eferdinger Becken

70

71


DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE

Eferding: Eferdinger G’schichtenweg

Pox h

am

Har tkirc

hen

Bur g Sch ruine aun berg

ing

g

Pup p

400

Kar lin

km – 10,7 Std — 3,0 ‒ 197hm

Har tkirc

600

hen

latz

he

ing/B ad Efe rd

300

ss S tarh emb Efe erg rdin g (Sta dtpfa er Dom rrkir che )

450

Sch lo

km – 2,2 ½ Std — 24hm ‒

Sta dtp

m

600

Asphalt Schotter lkirc

Asphalt Pfad Schotter

m ing/B ad

Das Highlight auf dieser Strecke ist die Burgruine Schaunberg – ein wunderbares Ziel für einen Familienausflug. Sie war einst die größte Burganlage Österreichs (17.500m²). Über 186 Stufen erreicht man eine Aussichtsplattform, von der man einen prächtigen Blick ins fruchtbare Eferdinger Becken, ins Mühlviertel und natürlich auf die Donau hat. Die Burg ist jederzeit zugänglich.

Spit a

Hartkirchen: Schaunberg Runde

In Eferding, der dritt-ältesten Stadt Österreichs gibt es überall interessante Geschichten zu entdecken. Auf diesem Rundgang lassen sich ganz außergewöhnliche Überraschungen erleben: ein riesiger Märchenturm, ein Rätselbrunnen, eine magische Mauer und andere Kuriositäten. Historisches und Fantastisches werden zu einem einzigartigen Erlebnis.

Efe rd

Karte zu den Touren auf Seite 53-56

150 km km

0.2 0.2

0.4 0.4

0.6 0.6

0.8 0.8

1 1

1.2 1.2

1.4 1.4

1.6 1.6

1.8 1.8

2 2

200

km

2

4

6

8

10

Pupping: Wolfgangrunde Dieser Weg führt zur wunderschönen Burgruine Schaunberg. Hier können Sie bei Schönwetter einen herrlichen Panoramablick genießen. In Pupping sollten Sie sich das Kloster Pupping mit dem Schaugemüsegarten und der Kräuterschnecke ansehen und außerdem mehr über den Hl. Wolfang, den Namensgeber dieser Runde, herausfinden.

300

Pup

Bur g Sch ruine aun berg

ping

lle ape derlk Lan

450

Pup ping

600

km – 12,2 3¾ Std — 258hm ‒

Asphalt Pfad Schotter

Sch if Bra fsanle nds g tatt estelle

m

150 km km

22

44

66

88

10 10

12 12

Hinzenbach: Hinzenbacher Schanzenweg

bac h

Hag latz Ras tp

h bac

5,4 km Asphalt 1,3 km Schotter

150 km

Hin zen

300

Skis

450

Hin zen

6,7 km – 2¼ Std — 206hm ‒

prun gare na Pan oram abli ck

m 600

leite

n

Sich einmal wie ein Skispringer vorm Absprung fühlen: In der Energie AG Skisprungarena kann man Schanzenführungen für Gruppen buchen und die Panoramaaussicht von der Aussichtsplattform genießen.

1

2

3

4

5

6

Schloss Starhemberg in Eferding

72

73


„Donau – Wasserstraße und Lebensraum“

Etappe 2_G02 Eferding-Wilhering

Diese Etappe führt uns von Eferding im Zentrum des fruchtbaren Eferdin-

Südufer

ger Beckens an die Donau, dann entlang des mächtigen Stroms und durch seine Auen nach Wilhering an der Donau. Dabei entdecken wir eine der ältesten Städte Österreichs, die Donau als Wasserstraße, die Bedeutung der Schifffahrtszeichen, die Giganten-Fische der Donau, den bekannten Stiftsort Wilhering ... TIPP Ein Rundgang durch den Stadtkern von Eferding eröffnet interessante Einblicke in die Geschichte der drittältesten Stadt Österreichs! Wer in Ottensheim nächtigen möchte, setzt mit der Donaufähre (Mo - Sa 6:15 - 19:20 Uhr, So u. Ft 8:00 - 19:20 Uhr) auf das nördliche Ufer über.

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE Die Begleitdämme der Donau stellen auf ihren südexponierten Flanken wichtige Biotope für trockene Wiesen dar (Salbei-Glatthaferwiesen). Auch entlang von Straßen an den Böschungen tritt dieser Wiesentyp auf. Ohne Pflege des Menschen, die einen intensiven Aufwand bedeutet (Mahd), würden diese Wiesen verschwinden. Marktau bei Wilhering: hier wurde das Augebiet renaturiert.

DONAUSTEIG-WIRT ENTLANG DER STRECKE erreichbar über die Fähre nach Ottensheim

Hotel Garni Schwarzer Adler

23 

Marktplatz 19 Tel.: +43 7234 822 24 4100 Ottensheim www.schwarzeradler.ottensheim.at ėė Rohmilch-Käse, Schinken, Salami aus mediterraner Herkunft, Vinothek

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE Karte zu den Touren auf Seite 53-56

Alkoven: Alkovener Donausteig-Runde

m

4

6

8

Fischaufstieg bei Wilhering

74

10

12

14

– — ‒

6,7 km 1½ Std 11hm

300

n ove

bac

h

Asphalt Pfad Schotter

Inn

2

450

Alk ov Teic en he

Asphalt Schotter

0 km

600

Alk

150

irt

24hm

nw

26hm

lse

– 15,4 km ‐ — 4,0 Std ‒

Start und Ziel der Alkovener Donausteig-Rundroute ist eine Teichlandschaft. Über Wiesen und Felder geht es immer tiefer in die Au rein, wo man direkt neben dem Innbach, keine 100 m von der Donau entfernt, der Ruhe von intakter Natur nachspüren kann.

Ge

Wilh erin g

Fall

Rutz inge r

g

Unte

300

Efe rdin

450

rsch

600

Au

ade n

m

150 0 km

1

2

3

4

5

6

75


Wilhering: Bauern- und Holzknechtrunde Diese Tour führt durch den Kürnberger Wald und zum Fischlehrpfad mit interessanten Schautafeln zu heimischen Fischen und Wasserbewohnern. Die Stiftskirche Wilhering im Rokokostil ist heute der bedeutendste Kirchenraum des 17. Jh. Der blumenreiche Stiftspark ist öffentlich zugängig.

g

Ufe

Fall

Sch ö

r

nerin

ach Müh lb

Kür nb

Ufe

400

r

600

km – 15,8 Std — 5,0 ‒ 336hm

Asphalt Pfad Schotter

rW ald erge

m

„Gipfelsturm – Vom Eferdinger Becken ins Linzer Becken“ Etappe 3_N06 Ottensheim-Linz Nordufer

200 0 km km

2 2

4 4

6 6

8 8

10 10

12 12

14 14

m

Römer-Rastplatz in Wilhering mit Blick auf Schloss Ottensheim

76

2

hen au

tling berg Pös

Unte rpuc

tten dero

eim nsh

km

– 17,0 km ‐ 678hm — 5¾ Std ‒ 693hm Linz

300

Otte

450

Nie

600

Kog

im she

750

lera u

Asphalt Pfad Schotter Weg

900

4

6

8

10

12

14

16

Blick von der Koglerau Richtung Wilhering (links) und Ottensheim (rechts).

77


Gipfelsturm auf den Donaublick – einen der sieben Donausteig-Gipfel! Auf

dieser panoramareichen Etappe wandern wir von Ottensheim im frucht-

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE

baren Eferdinger Becken über den Gipfel des Donaublicks und den Pöstlingberg ins städtische Linzer Becken nach Linz. Dabei entdecken wir Ottensheim als uralten Handelsknotenpunkt, den Mythos der Lochsteine, das Wahrzeichen von Linz, die innovative Maximilianische Festungsanlage, die steilste Adhäsionsbahn der Welt ... TIPP Zum Entdecken der Besonderheiten des Pöstlingbergs Zeit nehmen!

Karte zu den Touren auf Seite 53-56 Siehe Seite 96.

Ottensheim: Donau-Panoramaweg Ihr Weg führt durch das sanft hügelige Gelände des Dürnbergs mit einem atemberaubenden Panoramablick auf das Donautal. In Ottensheim sollte man einen Blick in die Pfarrkirche St. Ägidius werfen, ein spätgotisches Bauwerk mit barockisierenden Änderungen. Echtes Ottensheimer Bier gibt es im Brauhaus Thor Bräu am Marktplatz.

Am Pöstlingberg 14 4040 Linz

eim

tten s

nsh

dero

Otte

Nie

eim nsh Otte

3

4

5

6

7

8

600

g ber

rB , vie che

Asphalt Pfad Schotter

Am

km – 15,4 Std — 4¾ ‒ 465hm

erg

e

Pa n Ko oram gle rau ablick

m 900

Gra ste matten

Wandern Sie auf den geländegängigen, kinderwagentauglichen Wegen abseits von Straßen und Verkehr über Wiesen und Felder hinunter ins Bleicherbachtal und genießen Sie entlang des Weges den Ausblick vom Alpenvorland über das Donautal bis ins Mühlviertel.

750

Donau(T)Raum im Schlössl Pöstlingberg

2

Gramastetten: 3 Bäche-4 Berge-Tour

Tel.: +43 732 77 22 68 www.hotel-muehlviertlerhof.at

Donau(T)Raum entlang der Strecke

1

i Bä

Graben 24 4020 Linz ėė Ausgewogenes Wandererfrühstück

56 

km

Dre

Hotel Mühlviertlerhof

200

tten

DONAUSTEIG-WIRT ENTLANG DER STRECKE

400

ste

Die Kulturstadt Linz ist UNESCO City of Media Arts und hat viele spannende Kultureinrichtungen und Museen zu bieten. Alle Infos unter: www.linztourismus.at

600

ma

ɞɞ SAGENHAFTES KULTURLEBEN AUF DER ETAPPE

8,2 km – 2½ Std — 254hm ‒

Gra

lingbergbahn, der steilsten Adhäsionsbahn der Welt.

Asphalt Pfad Schotter

800

er

einzigartig machen. Und als krönender Abschluss die Talfahrt mit der Pöst-

Dür n Lois berger / lbau er

m

ging

der Blick über Linz ... alles Highlights die den historischen Ausflugsberg

heim

Die Maximilianische Festungsanlage, die Grottenbahn, die Wallfahrtskirche,

450 300 km

2

4

6

8

10

12

14

Tel.: +43 732 71 66 33 www.poestlingberg.at

Donausteig-Gipfel Koglerau

78

79


„Gipfelsturm im Linzer Becken“

Etappe 3_N07 Linz-Steyregg

Donausteig – einfach sagenhaft! Gipfelsturm auf den Pfenningberg – einen

Nordufer

der sieben Donausteig-Gipfel! Auf dieser kontrastreichen Etappe wandern wir von Linz im städtischen Linzer Becken über den Waldgipfel des Pfenningbergs durch eine traditionsreiche Mühlviertler Kulturlandschaft nach Steyregg am Rand der Donauauen. Dabei entdecken wir Linz als Kulturhauptstadt, die unbekannte Welt der Wasserstraße „Donau“, Vierkanthöfe als die vollkommenste Gehöftform, den Mythos der Lochsteine, die mittelalterliche Kleinstadt Steyregg ... TIPP Linz ist das Kulturhighlight auf dem Donausteig – dafür sollten Sie sich unbedingt Zeit nehmen! Einzigartig bietet die Stadt auch spannende Möglichkeiten, um Wandergenuss mit kulturellen Veranstaltungen zu kombinieren. Einfach sagenhaft! Genusswanderer können die Etappe abkürzen und über die Donausteig-Runde durch den Finstergraben nach Steyregg wandern bzw. mit dem Bus Nr. 33 von Linz Richtung Plesching ein Stück abkürzen.

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE Pleschinger Austernbank (etwas abseits vom Weg): Das ehemalige Sandabbaugebiet beherbergt 194 Pflanzenarten (17 Rote Liste Arten) und viele Bienen, Hummeln, Ameisen, Falter, Käfer und Spinnen. Auch die Äskulapnatter kommt vor. Bekannt wurde das Naturschutzgebiet vor allem aufgrund seiner Fossilfunde.

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE Karte zu den Touren auf Seite 85-88

Steyregg: Steyregger Runde

2

4

6

8

10

12

14

16

r ettn e

yreg g

Fins

Ste

300

Asphalt Schotter

Sto

450

yreg

8,6 km – 3,0 Std — 323hm ‒

g

600

Obe rnbe rgen

750

terg rabe n

m

Ste

– 22,0 km ‐ 492hm — 6½ Std ‒ 487hm

yreg

arn 20

Ste

Pulg 18

g

tal

den win

Asphalt Pfad Schotter

150 km

hen bac h

Holz

Linz

450

Raic

Pfe

See Ples chin ger

600

300

nnin

gbe rg

m 750

Genießen Sie vom Pfenningberg aus einen wunderschönen Panoramablick auf Linz. In Steyregg lohnt sich ein Abstecher zum Schloss Steyregg, das ehrwürdig über den Dächern der kleinen Stadt liegt. Die Klosterkirche Pulgarn wurde einst als Spital für Arme und Kranke genutzt. Heute ist sie ein Ort des künstlerischen und kulturellen Lebens.

150 km

1

2

3

4

5

6

7

8

Blick vom Pöstlingberg auf Linz und Steyregg

80

81


OÖ. LANDESAUSSTELLUNG 2018

DIE RÜCKKEHR DER RÖMISCHES ERBE IN OBERÖSTERREICH

ENNS SCHLÖGEN OBERRANNA 27. APR. BIS 4. NOV. 2018

www.landesausstellung.at Im Jahr 2018 macht die OÖ. Landesausstellung unter dem Titel "Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich" in der Donauregion Station. facebook.com/landesausstellung Von Mai bis November sind die Ausstellungen in den Donauorten Enns, Schlögen (St. Agatha/Haibach) und Oberranna (Engelhartszell) geöffnet. www.landesausstellung.at

Holen Sie sich die kostenlose App "Römerspuren" zur Landesausstellung

82

Eine Besonderheit der Landesausstellung ist, dass alle Ausstellungen in vollem Umfang erhalten bleiben und auch in den folgenden Jahren zu besichtigen sind. www.landesmuseum.at



L564

Mühlberger

323

V

B123A

L6248

Kötting

ba os

l ch

Wimm

Hiesendorf

L6247

Aichet

L6243

B1

Viehart

Klein-Erla B1

L570

¥ $

Straß

Erla

L6106

a

G r ü n a u Erla

Weinberg

e Th r Sa om nk as t

Ob

Hinter

0

ch

50

r ba t te tä

ac h rb

ch rgb a be us

ol

ln

elb

rg

g

erg

r

Roi

sen

ber

g

a ch

use

he

nb

Ne u h a

¥Arbing $

He

Tob rab ach

be

ch

mm

eg

O

ba

Auhofb

m

Deim inge rB

Wiese rba ch Falke na

M

Hu

U T

Frühstorf

Kolbing Am

B3

Tob raba

Laab I n

Puchberg im Machland

Au

Deiming

ch A u

d e r

Baumgartenberg

Neuhof

Kirchstetten

0¥$¥$

Stift Baumgarte

Hart Schönau

u

ra

Priehetsberger

Tobrab ach

Staffling

Weite Lacke

Danndo

lg

Tobra

ine rN aa rnk an al

Dürnwagram Baumgarten

Pi

ac h

Groißing

L570

¥ Erla

Breitfeld

ach

Na ar n

L6106

Weingarten

500

g in ch As

h Ais t-M üh l A n g e r bach

St. Pantaleon

bach

ac h

Naa rn

ch Thurnhofba

K le

n

Naarn im Machlande

$

B123A

Neu-Thurnsdorf

¥

ar

Wimm Pratztrum

¥

¥

h rbac ue

.

K i c k e n a u

L570

Aist $

$

Erla

Auhof

B3

Hainbuchen

Münzbach

Pergkirchen

$

h S Inn

er

¥ Rems

B123A

Erla

B1

Wagram

Gänsbach

G us e n

Lu n

rB ac

Retzbach

Aist

Aist

L6249

Raad

$

Unterweidlham

373

Ziehberg

Au an der Donau

au

Stein

L6106

Ennsdorf

Volkersdorf

D on

Marksee

B123

B309

Brand

erg

Fa lkena uerb

¥

Thurnhof

n

$

etsb

Dörfl

Holzleiten

Langack

Tillysburg

¥

Rabenberg

.

Hohenbrunn Niederfraunleiten

$

Albing

Haltestelle St. Pantaleon

Ennska nal

Ipf b

Oberndorf L566

Kickenau

Albern

Arthof

B309A

s

Enzing

Samesleiten

Weiling

O b e r p o i n t

B123A

Ental

Am Seisberg

$

¥

B123

B1

$

o

.

¥

Kristein

Norikum

Niedersebern Oberwagram

na

Mickstetten

$

$

Perg

Do

Grabwinkel

0

Haid

Erl

K rem s

1 : 90.000

km

Sankt Florian

30

Asten Fisching

o

5

Rohrbach Leitnerberg

Taunleiten

Pyburg ns En Windpassing

Enns

Lorch

¥ ¥ $

Reiferdorf

B3

Obersebern

B1

B1

B1

U T

L572

Heinrichsbrunn

Enghagen

Ipfdorf

M

Wolfsjäger Rieder im Ried

Vormarkt

B3

Zeitling

xe

400

h Prie

Lehenbrunn Mitterberg

Weinzierl

Furth

E rl a

Kremsdorf 0

300

D o nau

0

W

Laah

Zirn#berg

U T

30

aid

am

Ansfelden

L564

Mauthausen

Mauthausen

B3

Ipfbac h

bac

h

V

U T

Neuhart Hinterholz

Brunngraben

B3

Raffelstetten

Ta g

L563

apperswinkel

Asten-St. Florian

Bruck bei Tödling Gemering

Audorf

Ai sth ofn e

300

Ölkam

349

L569

S c h l o s s a u

e rb a ch

Freindorf

Wienergraben

Ausee

ac h

n

Tra u 30

0

Tödling

Aist

a ch Reic hen b rb a c h

Ta g e

B1

Gusen

400 0 50

Do na u

Kre m In

r

ass er

B123

Pasching

Na

de

Fischdorf

Au

Wambachsdlg L564 Mönchgraben

Langenstein

U T Pichling Pichlinger See

Althart

h

St.Martin

S c h i l t e n b e r g

Gus Gusen

Altenburg

$

Pasching Forndorf Karlingberg

474

V

g eg

Su lzb ac

¥

Pragtal

L572

e

Ha

400

Lanzenberg

sc

$

L563

Posch

$

B1

Ebelsberg

s

¥

B1

Aisting

Oberzirking

an

¥ UT

Ufer

¥. $

B1

Traundorf

U T

Waging

Baumgarten

ll tm ü Sa

ch lba

$

Mitte rw

. Marbach

Sc h w e r

L572

rn Naa

ert chil d

¥

R a i g e r h a u f e n

¥

Ried in der $ Riedmark Niederzirking

s

Kemet

üh

Traunau

b es

Wegscheid

Haltestelle Ebelsberg

U T

$

Abwinden

300

$

nd

Holzmann

pfm

U T

B1

¥

$ $

B3

h Bac der Rie

rg

Gän Judenleiten sba ch

¥ Schwertberg

Poneggen

¥

#

$

Niederlebing

Aiser

Bra

Hausberg

K ro

$

¥¥ Neue Heimat

Nicht

¥

Steining

nbe

B123

$

Windhaag bei Perg

Lebing

en

B1

nke

300

Loitzenberg

¥

Anzendorf

l

.

W

Hart

A n g e r e h a u f e n

Fra

L569

dorf

O b e r l e b i n g

Hochreit Gerersdorf

Kürnstein

Riegl

300

Kleinmünchen

Hintberg

Lufte#nberg

den

p

600

281

Doppl

Weikerlsee

400

V

39

Traun

$

$

$

Blin

0

747

Hiesbach

ch

¥

$

$

¥

L569

Daundorf Danndorf Zeinersdorf

Graben

g

30

h

erba

$

St. Georgen an der Gusen

er

Obenberg

op

.

M odl

$

nb

Spaten

500

¥ ¥ UT ¥ Kinderdorf-St.Isidor

Donau

$

ke

.

D

700 Kienas#tberg

Rechberg

$

Naarn

$

uc

Auer

B123

¥

h

Oed

¥ ¥ ¥ ¥ ¥ $

$

Luftenberg an der Donau Statzing

Kr

Lina

478

Mascherhof Marwach Holzgassen

Winkl

L572

500

¥

A l t a u

au

$

$

400

U T

eu

Gröbetsweg

b

L572

Allerheiligen im Mühlkreis

¥

Schnellendorf Grünau

689

arn Na

H ie s b a c

#

Weigersdorf

nn

Reitere#rb

696

h

509

Wildberg

th

$Bindermichl

u na

¥

$

¥ Pürach

Knierübl

He

600

726

V

Dörfl

Weltstein

Schwarzendorf Greinsberg

Lungitz

372 V Lehen

Pulgarn Kutzenbergsiedlung

ei

Do

¥ Leonding

L569

Steyregg

Schörgendorf

n ar Na

Baumgarten

Buchholz

sr

B3

N

.

Standorf

Fraundorf

Hennba ch

Haarlan#dberg

Hartl

ch

$

Am Berg

Hochstraß

Brawinkl

Reitgraben

Keltenbach

B123

Hennberg

B124

$

er

¥

U T

Steg

¥

is

$

320

V

Nöbling

V

526

Götzelsdorf Hasenberg

Edtsdorf

400

Forst

Hohen#stein

363

Schloss Steyregg

Niederthal

$

V

benbach

L569

$

$

¥

Oberthal

Tragwein

ch zba git

Haarland

Ruhstetten

Weidegut

0 B124

Hohensteg

Altaist

400

Re

B139

Finstergra

Obernbergen

Windegg

d

$

al

$

$ $

$

g

$

Amberg

W

heim

$

$$

$

¥

40

Stranzberg

Zwieslmayrsiedlung Aistbergthal

Altenhaus

Wa

$

$

616

er

$$

Frensdorf

Katsdorf

Eichwiesel

436

300

Pfennin#gberg

gg

$

$

0

Bodendorf

$

V

60

re

¥ ¥ ¥ ¥ ¥ Linz Freinberg ¥ ¥ ¥ ¥ ¥¥ ¥ ¥ ¥ ¥ Froschberg ¥ $

366

Obergaisbach

Türnberg

Kloster

400

¥

348

V

$

Schmiedgassen

V

Reitlingberg

of

Giemböcksiedlung

B123

Ke t t e n b a c

¥

ey

$

300

henh

Untergaisbach

Bach

400

L569

St

$

Niederreitern 400

$

¥

Klendorf

Pleschinger See

¥ ¥

Breitenbruck

Am Pfenningberg

Plesching

Au

ac

¥

Katzbach

$$

¥

Haid

B125 B126

ubertal

Gratz

459

V

Oberreichenbach

usen er G

300

Außertreffling

$

h o fe r B

Dornach

¥

$

Harbach

ß Gro

¥

Bachlberg

Hofstetten Wagra

L570

Neu-Hütting

Badesee

Am Bühel

Loa

Hörstorf

L570

Lehen Keltendorf Mettensdorf Labing

H a c k f e l d


Augustiner Chorherrenstift St. Florian


Best Trails Parnter Best Trails ist eine Kooperation von Österreichs besten Weitwanderwegen. Neben dem Donausteig zählen alpannonia®, der Lechweg und der Welterbesteig zu den Initiatoren des Projektes.

www.best-trails.at

SORGLOS WEITWANDERN

Der alpannonia® bietet grenzüberschreitenden Wanderspaß. Der Wanderweg liegt im Osten des Landes und verbindet auf 120 km die Ausläufer der Alpen mit der pannonischen Ebene im Nachbarland Ungarn.

Der 125 km lange Lechweg führt entlang einer der schönsten Alpenregionen durch zwei Länder sowie drei Regionen und ermöglicht den Wanderern, eine der letzten Wildflusslandschaften Europas zu erwandern.

Der Welterbesteig Wachau führt Sie auf 180 km durch das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau. Entlang der Weitwanderroute können zahlreiche Heurigenbetriebe besucht werden, weshalb er auch als besonderer Geheimtipp unter Weinliebhabern gilt.

Der Donausteig ist Mitglied der „Best Trails of Austria“. Diese Kooperation der besten Weitwanderwege Österreichs steht für optimale Orientierung, außergewöhnliche Naturerlebnisse, speziellen Gästeservice und leichtes Wandern entlang der zertifizierten Wege.

90

Die Best Trails of Austria sind seit 2017 Partner von www.weitwanderwege.com

91


„Donauauen und Hügelland“

Diese Etappe führt uns von Steyregg am Rand der Donauebene durch

Etappe 3_N08 Steyregg-Mauthausen

Nordufer

urwaldartige Donauauen, entlang des mächtigen Donaustromes und über das panoramareiche Mühlviertler Hügelland nach Mauthausen an der Donau. Dabei entdecken wir die mittelalterliche Kleinstadt Steyregg, die Welt der Wasserstraße „Donau“, eine der bedeutendsten Kultstätten des Donauraumes, die Gräueltaten des Nationalsozialismus, Mauthausen als das Zentrum der Granitgewinnung … TIPP Ein Abstecher zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen lässt die Dimension des Gräuels in der Zeit der Nationalsozialisten erahnen und vielleicht auch sensibler werden für gefährliche Strömungen in unserer heutigen Zeit!

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE Reichenbachtal: Naturnahes Bachtal, an dem der Weg Richtung Pulgarn entlang führt. Schotterabbauflächen: Schottergruben wurden und werden an mehreren Stellen des Augebietes angelegt. Manche sind heute zu Badeseen und somit zu Naherholungsgebieten geworden oder werden für die Fischerei genutzt. Aktuelle Abbaugenehmigungen sind auf eine möglichst naturnahe Entwicklung nach dem Abbau ausgelegt. In ungestörten Flachuferbereichen können sich artenreiche Pflanzenbestände entwickeln. Sie besitzen außerdem eine wichtige Bedeutung für die Vogel- und Amphibienwelt. Das Vorhandensein von Rohbodenstandorten und Steilwänden machen Schottergruben ebenfalls naturschutzfachlich wertvoll.

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE Karte zu den Touren auf Seite 85-88

Mauthausen: Gesunde Gemeinde Wanderweg GG1

6

8

10

12

14

20

300

skir

tz

che ktpla

ger

nbe rg arie

450

Sto llne rber

4,6 km – 1½ Std — 133hm ‒

Kalv

Mau 18

ktpla tz rrkir che

thau sen

e stätt 16

Schotter

Mar

4

600

Hein rich

2

Asphalt

m

Pfa

0 km

Ruin Asphalt Pfad Schotter

– 20,4 km ‐ 332hm — 6,0 Std ‒ 320hm

Mar

150

enk

n inde Abw

arn Pulg

300

Ste yreg g

450

Ged

eS pielb erg Lan gen stein

m 600

Direkt beim Startplatz liegt das Schloss Pragstein, welches das Heimat-, Apotheken- und Trophäenmuseum beherbergt. Denkmalgeschützte Bürgerhäuser am Heindlkai, der Marktplatz mit Rathaus, Marktbrunnen und altem Pranger, der romanische Karner und die gotische Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus ergeben ein eindrucksvolles Gesamtbild des Marktes Mauthausen.

150 km

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

4.5

Blick von Steyregg auf Linz

92

93


„Über den Prinzensteig durch die Linzer Pforte“ Etappe 3_S05 Wilhering-Linz

Südufer

Diese Etappe führt uns von Wilhering im fruchtbaren Eferdinger Becken durch das waldreiche Donauengtal der Linzer Pforte ins städtische Linzer Becken nach Linz. Dabei entdecken wir das uralte Siedlungsgebiet von Wilhering, eine der schönsten Stiftskirchen des deutschsprachigen Raumes, die innovative Maximilianische Festungsanlage, eine wahrhaftige Kulturhauptstadt im Spannungsfeld zwischen Historie und Moderne ... TIPP Diese wundervolle Etappe mit einer kulturellen Abendveranstaltung in Linz ausklingen lassen – Donausteig & Kultur verbinden! Ideal ist diese Etappe auch für eine Tageswanderung in Verbindung mit einer Schifffahrt von Linz retour nach Ottensheim.

ɞɞ SAGENHAFTES KULTURLEBEN AUF DER ETAPPE Die Kulturstadt Linz ist UNESCO City of Media Arts und hat viele spannende Kultureinrichtungen und Museen zu bieten. Alle Infos unter: www.linztourismus.at

DONAUSTEIG-WIRT ENTLANG DER STRECKE Hotel Mühlviertlerhof Graben 24 4020 Linz ėė Ausgewogenes Wandererfrühstück

56  Tel.: +43 732 77 22 68 www.hotel-muehlviertlerhof.at

Donau(T)Raum entlang der Strecke Donau(T)Raum - im Schlössl, Pöstlingberg Am Pöstlingberg 14 4040 Linz

sich tsw

rm

Aus

ertu Röm

ring

Asphalt Pfad Schotter

150 0 km

Linz

300

Ufe

r

Wilh e

450

Prin z

600

ens teig

arte

m

2

4

6

8

10

12

– 13,2 km ‐ 504hm — 4½ Std ‒ 503hm

Tel.: +43 732 71 66 33 www.poestlingberg.at

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE Karte zu den Touren auf Seite 53-56

Leonding: Turmwanderweg Start und Ziel dieses Rundweges ist das Stadtmuseum Leonding – Turm 9. Dieser Turm, benannt mit dem Namen „Apollonia“, befindet sich in Privatbesitz und beherbergt neben Wohnungen heute das heimatkundliche Museum der Stadt. Der Weg führt vorbei an Turm 12 – „Agnes“, weiter zu Turm Nummer 13, der den Namen „Genoveva“ trägt und mit 398 m Seehöhe am höchsten Punkt Leondings liegt. Die Turmlinie ist von hier aus sehr gut erkennbar. Weiter geht es über den Peinherrweg bis zum Painherrnhof und von da aus zurück zum Ausgangspunkt.

Blick von der Franz Joseph Warte auf Linz

94

95


„Anton Bruckner und die vollendete Landschaftssinfonie“ Etappe 3_S06 Linz-Enns

Südufer

ndin

g

rm

Leo

r-Tu

Ber g

13e

erta Zau b

ndin Leo

450

– — ‒

Asphalt Pfad Schotter

g

600

l

m

300

7,7 km 2 Std 112hm

150 0 km

1

2

3

4

5

6

7

Linz: Stadtwanderweg Pöstlingberg Der Stadtwanderweg zeigt das pulsierende Kulturleben von Linz: an der Linzer Kulturmeile finden Sie das Ars Electronica Center, das Lentos Kunstmuseum, das Brucknerhaus und das Linzer Schloss mit Südflügel. Zur Erlebniswelt Pöstlingberg gehören der Tiergarten, die Pöstlingbergbahn, die Grottenbahn mit einmaliger Märchenwelt, die barocke Wallfahrtsbasilika und der Rosengarten.

en

Linz

Hag

Petr in

300

Linz

450

um

Asphalt

600

8,0 km – 2¾ Std — 299hm ‒

Wa ll am fahrtsb Pös a tling silika berg

m 750

150 km

1

2

3

4

5

6

7

Zisterzienserstift Wilhering

96

Enn

s

lysb urg

h

Sch l. Til

Flor

– 36,0 km ‐ 679hm — 6,0 Std ‒ 691hm

Asphalt Schotter

0 km

St.

am Ölk

150

Roh rbac

300

Linz

450

ian

m 600

5

10

15

20

25

30

35

Augustiner Chorherrenstift St. Florian

97


Hotel Florianerhof/Gasthof Erzherzog Franz Ferdinand 14/70  Markplatz 13 4490 St. Florian ėė Florianibier und Speck vom Haus

Tel.: +43 7224 425 40 www.florianerhof.at

Flori an St.

rpfa d

Aug u Cho stiner rherr ens tift

Leh

Kog l

g

150 km

1

2

3

4

5

6

7

8

Enns: Cittàslowrunde In Enns lohnt sich ein Aufstieg auf den Stadtturm mit herrlichem Blick auf den Enns/Donauwinkel. Erkunden Sie im Museum Lauriacum, wie bedeutend Enns zur Zeit der Römer war. Die Oberösterreichische Landesausstellung 2018 steht ebenfalls im Zeichen der Römer und wird in Enns stattfinden.

300

g ptpla

tz

Enn

park

Hau

loss

450

Sch

1,8 km – 1,0 Std — 37hm ‒

Asphalt Schotter

seg

m 600

DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE

We ilin

300

loss

Das Augustiner Chorherren Stift St. Florian zählt zu den bedeutendsten barocken Klöstern Österreichs. Eine Besichtigung zeigt die beeindruckende Bibliothek mit mehr als 150.000 Bänden, den imperialen Marmorsaal, den Sebastianaltar von Albrecht Altdorfer und die Gruft mit dem Sarkophag Anton Bruckners. Lauschen Sie den Klängen der "Brucknerorgel" in der Stiftsbasilika.

450

Sch

ɞɞ SAGENHAFTES KULTURLEBEN AUF DER ETAPPE

8,5 km – 2½ Std — 194hm ‒

Asphalt Schotter

tz

Perg wieder retour nach Linz.

600

r Pla

pe Linz-Enns-Perg eine ideale 2-Tagestour. Die Donauuferbahn bringt Sie von

Fre il Sum ichtmu erau seum erho f

St.

m

Sinfonie! Zudem eröffnet eine Führung durch das prächtige Stift St. Florian neue Zugänge zum Erlebnis „Donausteig“. Für Genusswanderer ist die Etap-

Flori an

bäuerliche Kulturlandschaft des Traun-Enns-Riedellandes zur vollendeten

inge

merstraße. Mit der Musik von Anton Bruckner im Ohr wird die einzigartige,

golf

TIPP durch Linz mit der Straßenbahn Linie 2 bis zur Haltestelle Harthei-

Das Augustiner Chorherrenstift Sankt Florian ist eines der größten und bekanntesten Barockklöster Österreichs. Anton Bruckner wirkte einst hier und liegt in der Stiftskrypta direkt unterhalb „seiner“ Brucknerorgel begraben. Das Freilichtmuseum Sumerauerhof liegt ebenfalls auf der Strecke und gibt Einblick in das Leben und Arbeiten auf einem österreichischen Bauernhof.

Din

imposantesten Barockstifte, die älteste Stadt Österreichs ...

St. Florian: Mühlsteinweg

Aug u Cho stiner rherr ens tift

Anton Bruckner, Vierkanthöfe als Symbol der Bauernherrlichkeit, eines der

Karte zu den Touren auf Seite 85-88

tz

landes an St. Florian vorbei nach Enns. Dabei entdecken wir die Spuren von

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE

ptpla

einzigartige, bäuerliche Kulturlandschaft des welligen Traun-Enns-Riedel-

Hau

Diese Etappe führt uns von Linz im städtischen Linzer Becken durch die

150 km

0.2

0.4

0.6

0.8

1

1.2

1.4

1.6

1.8

Donau(T)Raum entlang der Strecke Donau(T)Raum - Brucknerzimmer, Stift St. Florian Stiftstraße 1 4490 St. Florian

Tel.: +43 7224 890213 www.stift-st-florian.at

Donau(T)Raum - Turmhotel, Enns Hauptplatz 1 4470 Enns

Tel.: +43 7223 82181 888 www.turmhotel.at

Blick von oben auf Enns

98

99


„Salz, Eisen und Granit“

Auf dieser sehr kurzen Etappe wandern wir von Enns am Rand des welligen

Etappe 3_S07 Enns-Mauthausen

Südufer

Traun-Enns-Riedellandes durch die bäuerliche Kulturlandschaft der Donauebene bis zur Donau nach Mauthausen. Dabei entdecken wir die älteste Stadt Österreichs, den mittelalterlichen Handel, die Wiege des Christentums in Oberösterreich, das römische Legionslager Lauriacum, faszinierende Granitkunst … ACHTUNG: Für diese Etappe benötigen Sie die Radfähre Enns-Mauthausen! (Fährzeiten beachten) TIPP Sich Zeit nehmen – zum Erkunden von Enns und Mauthausen! Diese historischen Orte bestechen durch zauberhafte Gassen und versteckte Details! Für Genusswanderer ist die Etappe Linz-Enns-Perg eine ideale 2-Tagestour. Die Donauuferbahn bringt Sie von Perg wieder retour nach Linz.

ɞɞ SAGENHAFTES KULTURLEBEN AUF DER ETAPPE In Mauthausen kreuzten sich einst mehrere Handelsrouten. So war der Donaumarkt eine wichtige Zwischenstation des Salzhandels zwischen dem Salzkammergut und Budweis, bis 1832 dann die Pferdeeisenbahn eröffnet wurde. Der Salzhandel wurde allerdings wirtschaftlich von den Granitsteinbrüchen rund um Mauthausen abgelöst. Auffällig bei einem Rundgang in Mauthausen sind zahlreiche und wunderschöne Granitarbeiten.

DONAUSTEIG-RUNDE ENTLANG DER STRECKE Siehe Seite 93.

m

en hag

s

Eng

Lorc h

300

Enn

450

Rad fä Mau hre thau sen Mau thau sen

600

– —

7,3 km 2,0 Std

‐ ‒

66hm 36hm

150 Asphalt

0 km

1

2

3

4

5

6

7

Donaumarkt Mauthausen mit Schloss Pragstein

100

101


„Von Granitkunst und Mühlsteinbrechern“

Etappe 4_G03 Mauthausen-Perg

Nordufer

Diese Etappe führt uns von Mauthausen an der Donau durch die kultivierte Ebene des Machlandes und über das panoramareiche Mühlviertler Hügelland nach Perg am Nordrand des Machlandes. Dabei entdecken wir die Granitkunst von Mauthausen, die Salzstraße nach Böhmen, das Geheimnis des Porzellans, die Perger Mühlsteinbrecher ... Als Variante kann man den Donausteig auch über Au-Naarn (Donausteig-Runde-Fuchtelmanderlweg) nach Mitterkirchen erwandern. TIPP Ein Rundgang durch die verwinkelten Gassen von Mauthausen – die Vielfalt und der Detailreichtum der Granitarbeiten sind einfach sagenhaft! AUSRÜSTUNG Zusätzlich zur persönlichen Wanderausrüstung gibt es keine besonderen Erfordernisse. Im Hinblick auf die Verpflegung ist zu berücksichtigen, dass die Gastronomiebetriebe dieser Etappe nur durch Abstecher vom Donausteig erreichbar sind!

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE Weinzierl: Eine weitere Besonderheit ist das Wiederaufleben der mehr als 200 Jahre nicht mehr vorhandenen Weinbautradition. Mit Hilfe eines EU-Leader-Projektes werden in Weinzierl der Weinanbau und die Errichtung eines Weinkompetenzzentrums ermöglicht. Schon der Name Weinzierl deutet auf den ehemaligen Weinbau hin, war doch ein Weinzürler ein Weingärtner.

DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE Gasthof Manner

80 

Dr. Schober Str. 5 Tel.: +43 7262 522 91 4320 Perg www.gasthof-manner.at ėė Schattiger Naturweingarten, gute Hausmannskost und ruhige Zimmer

Café-Konditorei-Bäckerei Kern

g Per

Lan zen

Aisth

Alth

– 12,3 km ‐ 229hm — 3¾ Std ‒ 240hm

Asphalt Pfad Schotter

0 km

ofen

berg

150

art

olz terh Hin

Hein

300

Mau

450

rich

thau sen

600

sbru nn

m

Dr.-Schober-Str. 9 Tel.: +43 7262 525 15 4320 Perg www.kern-baecker.at ėė Perger Spezialitäten: Machlandtorte oder Zweigelt-Pralinen, mehr als 20 hauseigene Schokoladesorten

2

4

6

8

10

12

Blick von Mauthausen auf die Mündung der Enns in die Donau

102

103


DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE

Perg: Kugelmanderl-Weg

ierl

Per g

Zeit ling

We inz

400

ofen

9,1 km – 3,0 Std — 247hm ‒

Per g

ein We ltst

Win deg g

Asphalt Pfad Schotter

Ais erb ühn e Sch we rtbe rg

300

Sch we rtbe rg

km – 11,4 Std — 3¼ ‒ 320hm

450

Bu rgr uin e

750 600

Asphalt Pfad Schotter

600

Aisth

m

m

hen

Die Weltstoarunde startet im wildromantischen Josefstal - entlang der Aist und führt über Wald- und Wiesenwege zur Burgruine Windegg. Von dort geht es weiter zum höchsten Punkt von Schwertberg – dem Weltstein – der, der "Weltstoarunde" auch ihren Namen verleiht. Die Runde führt dann über die Freilichtbühne Aiser und das Zentrum von Schwertberg zurück zum Ausgangspunkt.

Auf dem Perger Kalvarienberg steht die Kalvarienbergkirche: ein spätbarocker Rundbau mit elliptischem Grundriss und Rokoko-Einrichtung, die dem „gekreuzigten Erlöser“ geweiht ist. In Perg ist ein Abstecher ins Stadtmuseum, Heimathaus oder in Kätes Puppenwelt zu empfehlen.

buc

Schwertberg: Weltstoarunde

Hain

Karte zu den Touren auf Seite 85-88

200

km

1

2

3

4

5

6

7

8

9

150 km

2

4

6

8

10

Naarn: Fuchtelmanderl-Weg Ein Tipp für Amateurfotografen: inmitten der Naarner Aulandschaft befindet sich die „Brandl Lacke“, ehemaliger Altarm der Donau. Ein Ort zum Bestaunen eines wahren Au-Dschungels und Gelegenheit für herrliche Naturaufnahmen.

rn Au

Naa

ofen

art Alth

berg

Asphalt Pfad Schotter

Aisth

g Per

Lan

zen

sbrü swie Hau

hof Neu

400

rn

600 Naa

km – 26,6 Std — 7½ ‒ 121hm

cke

m

200 0 km

5

10

15

20

25

Donau(T)Raum entlang der Rundroute Donau(T)Raum - Holz-Fassl Hafenstraße 1 4332 Au an der Donau

Tel. +43 7262 53090 www.camping-audonau.at

Donausteig-Rastplatz Weinzierl, Perg

104

105


„Entlang des Schwemmkanals durchs Machland“ Etappe 4_G04 Perg-Mitterkirchen

Nordufer

Ausgehend von der historischen Stadt Perg wandern wir entlang des streng regulierten Naarnkanals durch das fruchtbare Machland nach Mitterkirchen. Dabei entdecken wir die Welt des Holzschwemmens auf der Naarn, die einstige Berühmtheit der Perger Mühlsteinbrecher, das Jahrhundertprojekt „Machlanddamm“ ... TIPP Wer diese Etappe des Donausteiges als einzelne Tageswanderung erwandert, sollte unbedingt einen kurzen Abstecher in die Folgeetappe – zum Keltendorf Mitterkirchen – wagen. In diesem Erlebnismuseum erhält man einen hautnahen Einblick in das Leben der Kelten! AUSRÜSTUNG Zusätzlich zur persönlichen Wanderausrüstung sollte eine Brotzeit mitgenommen werden, da es im Wegverlauf keine Einkehrmöglichkeit gibt.

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE Streuobstwiesen: Im landwirtschaftlich geprägten Machland begegnen sie uns immer wieder. Streuobstwiesen sind ein traditionelle Form des Obstanbaus. Sie dienen einerseits der Ernte von Früchten wie Äpfel oder Birnen, andererseits werden sie auch zur Gewinnung von Heu oder als Weide verwendet. Die Streuobstwiesen tragen zum Erhalt der Obstsorten bei und sind wertvolle Landschaftselemente. Vielerlei Tierarten finden hier Nahrung und Behausung: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Wespen, Schlupfwespen und Holz bewohnende Käfer. Durch sie wiederum werden Igel, Vögel und Fledermäuse angelockt. Eulen nutzen die alten Obstbäume als Brutplatz. Im Machland werden im Rahmen eines Projektes des Naturschutzbundes die Populationen von Eulen und Fledermäusen gestärkt, indem die Streuobstwiesen als wertvolle Lebensräume erhalten bleiben.

Kelt end orf Mitte kirc rhen

In d

Wa gra

er H

Hau s brüc wieske

Per g

300

aid

m 450

150

km

Schotter

2

4

6

ɞɞ SAGENHAFTES KULTURLEBEN AUF DER ETAPPE Reisen Sie durch die Geschichte und lassen Sie sich im Keltendorf Mitterkirchen 2.700 Jahre zurückversetzten! Im Erlebnismuseum finden sich 20 Gebäude, welche nach archäologischer Anleitung originalgetreu

Asphalt

0

– 12,1 km ‐ 68hm — 3,0 Std ‒ 46hm

rekonstruiert wurden. 8

10

12

Perger Stadtplatz

106

107


„Gipfelsturm – vom Machland in den Strudengau“

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE

Etappe 4_G05 Mitterkirchen-Grein

Karte zu den Touren auf Seite 117-120

Nordufer

Mitterkirchen: Teufelsweg

Wa gra Mitte rkirc

aid er H

see

In d

Bad e

irch e Mitte rk

300

Hütt ing

150 12

150

Blick auf die Stadt Perg

108

in

– 22,1 km ‐ — 7,0 Std ‒

604hm 604hm

Asphalt Pfad Schotter

0 km

Gre

Bau Stift

hen rkirc

end orf Kelt

300

Mitte

450

mga rten

berg

m 600

arte

10

elw

8

Gob

6

Sax en

4

Bur gC lam Klam

2

indl

0 km

Ste

km – 12,4 Std — 3¼63hm ‒

Asphalt Schotter

n

m 450

hen

Am Teufelsweg begegnen wir einer Eiche, die mit ihren 500 Jahren ein wahres Naturdenkmal ist. Auf den Spuren der Kelten an der Donau: eine Führung im Keltendorf Mitterkirchen lohnt sich bestimmt. Zu empfehlen sind auch zahlreiche Workshops bei denen man sich selbst im keltischen Handwerk versuchen kann.

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

Burg Clam in Klam

109


handelt sich um ein System von Donaualtarmen und Tümpeln innerhalb einer Silberweidenau. Natura 2000 Gebiet Machland Nord.

Bau mga rten berg

Am esb ach

Ste indl

Bau mga rten berg

Müh lber g

7

8

9

Klam: Rundwanderweg Klam Am Weg liegt Burg Clam – eine der besterhaltenen Burgen Österreichs. Burg Clam hält neben seiner architektonischen Schönheit auch ein außergewöhnliches Burgmuseum für Besucher bereit. Im Sommer finden auf Burg Clam rockige Open Air Konzerte mit internationalen Stars statt. m ning

Asphalt Schotter Klam

Gau

nne Tha

en Lind

Klam

6,0 km – 1,0 Std — 125hm ‒

450

r

600

300 150 km

1

2

3

4

5

6

Grein: Greiner Donaublickrunde Diese Tour führt auf den Kalvarienberg. Von hier kann man den wunderbaren Blick auf die Stadt Grein, die Donau und Schloss Greinburg genießen. Lohnenswert sind auch ein Spaziergang durch den Schlosspark und ein Abstecher ins historische Stadttheater Grein aus dem Jahr 1791 mit Stadtmuseum. Es ist das älteste noch im Originalzustand erhaltene Theater Österreichs.

5,8 km – 2,0 Std — 170hm ‒

450 300

Don aub lick Gre in

600

Asphalt Pfad Schotter

elle

m

Müh lber g

Entenlacke: abseits vom Weg aber bedeutsam für das Machland. Es

6

erka p

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE

5

Leh en

Tel. +43 7269 7217 www.burgclam.com

4

erjä g

Sperken 1 4352 Klam

3

Mos

Donau(T)Raum - Schlafen wie Grafen, Burg Clam

2

r-Ka pell e

Donau(T)Raum entlang der Strecke

1

rhofe

Hauptstraße 12 Tel.: +43 7268 345 4360 Grein www.pensionmarthagrein.at ėė Frühstück mit Strudengauer Spezialitäten und Omas Gugelhupf

km

May

30 

200

berg

Pension „Martha-Garni“

400

arie n

DONAUSTEIG-WIRT ENTLANG DER STRECKE

9,4 km – 3,0 Std — 224hm ‒

in

AUSRÜSTUNG Zusätzlich zur persönlichen Wanderausrüstung gibt es keine besonderen Erfordernisse. Man sollte jedoch beachten, dass zwischen Saxen und Grein keine Einkehrmöglichkeit vorhanden ist.

600

Asphalt Pfad Schotter

Kalv

TIPP 1. Ein Rundgang im Erlebnismuseum „Keltendorf Mitterkirchen“ erlaubt einen hautnahen Einblick in die Welt der Kelten! 2. Eine Burgführung auf Burg Clam eröffnet nicht nur neue Zugänge zum Erlebnis „Donausteig“, sondern besticht auch durch den persönlichen Bezug der dort lebenden Familie Clam! Genusswanderer sollten diese Etappe in 2 Tagen erwandern. Eine Übernachtung in Klam bietet sich hier an.

m

Gre

Gipfelsturm auf die Gobelwarte – einem der sieben Donausteig-Gipfel. Wir wandern aus der weiten Ebene des fruchtbaren Machlandes über die aussichtsreiche Gobelwarte in das enge Donaukerbtal des Strudengaus. Dabei entdecken wir das Jahrhundertprojekt „Machlanddamm“, eine Stiftskirche ohne Stift, eine Burg in der Geschichte lebt, die inspirierende Klamschlucht ...

150 km

1

2

3

4

5

Informationen werden im Naturinfozentrum Saxen gegeben.

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE Karte zu den Touren auf Seite 117-120

Baumgartenberg: Voralpenblickrunde Die Stiftskirche Baumgartenberg ist Mariä Himmelfahrt geweiht. Prächtiger Stuck und Fresken sowie die imposante Orgel machen einen Besuch lohnenswert. Interessant ist, dass sich aus dem Stiftswappen das heutige oberösterreichische Landeswappen entwickelt hat

Klamschlucht mit Burg Clam

110

111


"Durch den wilden Strudengau"

Etappe 4_G06 Grein-Sarmingstein

Diese Etappe führt uns durch das herrliche Donaukerbtal des Strudengaus.

Nordufer

Einst von den Schiffsleuten gefürchtet wegen seiner tückischen Wasserstrudel, wandern wir heute genussvoll durch dieses spannende Stück Donaugeschichte – von Grein über St. Nikola nach Sarmingstein. Dabei entdecken wir Grein als das Tor zum Strudengau, die sagenumwobene Stillensteinklamm, die gefährlichsten Wasserwirbel des gesamten Donaulaufes, Burg Säbnich als Bollwerk im Osten … TIPP Das „Oberösterreichische Schifffahrtsmuseum“ ist quasi ein Muss für jeden Donausteig-Wanderer! Es eröffnet anschaulich die Welt der historischen Donauschifffahrt und der Nutzung der Donaunebenflüsse. AUSRÜSTUNG Zusätzlich zur persönlichen Wanderausrüstung gibt es keine besonderen Erfordernisse. Man sollte jedoch beachten, dass es eine lange und anstrengende Etappe ist!

DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE Jausenstation Gießenbachmühle Struden-Gießenbach 4381 St. Nikola ėė Mühlviertler Most, Speckbrot

Tel.: +43 699 13 03 04 22 www.muehle.struden.at Dienstag Ruhetag

Gasthaus „Strudengauhof“ 4382 Sarmingstein 13 Tel.: +43 7268 83 02 www.strudengauhof.at ėė Donauterrassen, Schiffsanlegestelle Donnerstag Ruhetag

m

Asphalt Pfad Schotter

150 km

2

4

6

8

10

Niko la St.

ens Still

Gre

300

in

450

Stru den

tein

600

Sar m stein ing-

klam

m

750

12

14

– 16,2 km ‐ 972hm — 6½ Std ‒ 988hm

Gästehaus Strudengauhof

10 

4382 Sarmingstein 10 ėė Direkt an der Donau gelegen

Tel.: +43 7268 83 02 www.strudengauhof.at

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE Die Stillensteinklamm ist eine Klamm des Gießenbaches, welcher auf Grund seines Verlaufs durch die Stillensteinklamm landschaftlich eines der interessantesten Gewässer in der oberösterreichischen Raumeinheit Donauschlucht und Nebentäler darstellt. An manchen Stellen fließt der Gießenbach durch ein unterirdisches Höhlensystem.

16

Schwarze Wand, St. Nikola

112

113


DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE Karte zu den Touren auf Seite 117-120

St. Nikola: Burg Werfenstein Wanderweg

in

hle

nste

hmü bac

We rfe

ßen

iten Ach le

hmü bac ßen

Bur g

Gie

300

Still e

450

Gie

5,7 km – 2¼ Std — 298hm ‒

Asphalt Pfad Schotter

nste

600

inkla

hle

m

mm

Dieser Wanderweg führt durch das Gießenbachtal und zu wunderschönen Aussichtspunkten – etwa zum „Dichterstein“ oder zum „Donaublick“. Vom Ortsteil Struden aus sieht man den von Schiffsleuten einst so gefürchteten Donauabschnitt im Strudengau. Burg Werfenstein wurde im 13. Jhd errichtet und ist jetzt ein moderner Wohnsitz.

150 km

1

2

3

4

5

KOSTENLOSE DONAU GESCHICHTEN APP – EIN HÖRERLEBNIS DER BESONDEREN ART Die neue Audio-Guide App mit über 40 Hörbeiträgen von Persönlichkeiten aus der Region und über die Donauregion können Sie hier kostenlos downloaden.

Zu Themen wie Donauschifffahrt – Regulierung der Kraftwerke, Kulinarik – Gutes vom Bauernhof, Natur – Tiere in der Donau, Alte Handelswege, Donau Märkte aber auch kulturelle und geschichtliche Themen führen wir den interessierten Hörer hinter die Kulisse und lassen Sie in den Mythos der Donau eintauchen.

WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH +43 732 7277-800 www.donauregion.at

Gießenbachmühle, St. Nikola

114



am er ll pe

g er

Paulberg

0

40

0

Blumaumühle

Illersdorf

tbach . ¥$ Ardagger-Stift Habersdorf Al

Hochholz

Reikersdorf

Schiltdorf

Irzing

¥

.

Haag

Kleinwolfstein

Sippenberg

428

Viehdorf Obernhog

of ah Kr Kienberg

ri

Ysp er au

0

ft

Weins

Im B

B u r g s t a l l 300

453

Donaudorf

Donau

Teuch

Hof

L91

Marie#nhöhe

#

553

Unterholz

&

Reitern

é

Weitgraben

Sch

571

Ti

Scheiterbichl

ofe Semmelnest r

B36

Föhrenbach

ht

50

k

Hengstberg

392

Kra h

Tie fen ba ch

uc

0

Weinser Mühlberg #

Ybbser-Berg

Öhlsitzmühle

Stein#berg

sl

sp er

ße Y Gro ßr

e Vi

B3

400

Geil#berg

ei

A er lte ga r rt e

L6020 Reiter Theinstetten Grillenbach

Grillen bach

n

H a g e n

St. Martin am Ybbsfelde

Dipolzwiese

Hainstetten

W i m H a m e t

Rottenberg

Trilling Pfaffenberg Irgerstetten

G

L6016

Hengstberg

404

t

00 Ysper 3

B3

Willersbach L91 458 Dörfl

Oberholz

Stein#berg

Stiefelberg

Ysperdorf

Winthan

B36

40

Kottmayr

500

Holzhausen

L6065

am

Haltestelle Hirschenau-Nöchling L7275 F r e i g e r i c h t

Reith

Gro ße

Kleine Ysper

U T

L6033 L6066

er

Mitterndorf L7290 Niederndorf

Windpassing

Oed

n

B r u c Kk l e i t e n leine Yspe r

b ac h

$

Kremslehen

rt

500

bler

¥

Berghof

Donau

L6019

Gall#eck

L7285

Willersbach

Burgkogel

$

Ha

b d an H

gb

500

500

nba ch

¥

L7290

Freyenstein

¥ Neustadtl an der

mt

727

614

Grö

tz

lmi

Kol

a ub ach A lt

en it le us

Ka

60

ac h L6025

en

600

r g Eich#berg

Geiß#stein 40

fe r or

ac h

e

e nb

$

B3

B36

L7275

Wei de

z hol Pan en

it le er rd

S

Vo

Hirschenau

ra

th

Fünfling

Nöchling

h B ac

Klam bac

60 0

ch kb a

öc

el b as

ba

ch

Sc h

erg

Sul zb

a ch nb

he

He

300

600

50 0

Gr o Senfmühlb ß m a s eld ach

ch

Deim inge rB

Wiese rba ch

Falke na

Tob rab ach ach

rB rtn e

ha

Kämpbach

be us

ba

ach Auhofb

er Langack

rt

le

¥ $

Ess Neuhaus

Ma rti

h Hoc

Winkl Habich Enns

feld

.

nsb Pflanzbeet ach

Eitzing

h bac

Ka r ger b

Ac hl

ach

h r bac

Ha

0

t te tä

ac h

rb

ch rgb a

ch Thurnhofba

300

ba ch

Ro hr

50

r ba

ch

in ch As

Gänsbach

h rB ac Ai sth ofn e

Erla

E

Berg

$

Brachegg

ga

a rth

500

400

Kollmitzberg

B119

$

400

Zeitlbach

B

m au

L6024

L6030

Stephanshart

700

480

Pfaffenberg

$

L6072

Albersberg Hickersberg

¥

Empfing

600

Moos

Hundertleiten

¥

t

586

400

L6090

Schweinberg Ried

Dorf

506

#

Kirchfeld

B119

700

Am Weinberg

au

Ardagger Markt

0

V

400

¥ Bach

ch ßba rgrie L6062 Unte

L6084

0

h bac ng

.

u

300

Sommerau

Wolfö#dhöhe

gau

#

Felleismühl

L6064

Leitzing L an d geri ch tsb ach Albersberg

den

Schlagberg

Winkling H o c h a u

L6058

L6058

0

Nabegg

B119

B3

u D ona

U n t e r a u

50

Schaltbergkogel

Innerzaun

Dornach

$

L6058

70

Schloss Dornach H o l l e r a u

m

Stru

0

fi Ho

Patzenhof Knappetsberg

W e i d e n h a u f e n

W e i d e n h a u f e n

537

au Do n

d

60

St.Oswald

500

A

520

40

L6098

e ls

en

M i t t e r h a u f e

ra r

Sarmingstein

S c h w a r z e W a n d Eiser#kogel

V 569

ll

734

Predig#tstuhl

500

Kroisbach

Hofkirchen

Entenlacke

re ne

400

Schickenhof L6098

Oberbergen

300

Limbach

¥ $

Kleinhaag

400

G

Tobe#rspitz

¥

$

Struden

0

.

se

Gipfe#lstein

V 739

Gloxwald

¥

$

Hößgang

B3

U

g

in

$

i Le

$

Burg Werfenstein L6027

50

n

Wallsee

Sindelburg

Don au

Hü tt Alt inge arm r

Ro

uf

Sattl

¥

.

B3

$

rg

z Wetzelsdorf Wet a nh

m

B119

¥

Greinburg

ram

L7280

740

St. Nikola an der Donau

Dachberg

B3

Eizendorf

dm

ege

L7285

Moosbach

¥

L7280

Sti

in rm Sa

Yspe

Altenmark

782

t

m era

600

Grein

nn

L575

auer Hochm #

m

te

$

Badesee

u Br

B1

ei

¥

be

en

rbach

Lampersberg

Henning

hl

Saxen

R

t ei

r He

a

nsteinkl a

1 : 90.000

Ac

h ac rB ne x a

Wiese

km

ch Ba er ie tn

0

30

tt

Achleiten

¥

Weiße#nberg

Sattlgai

n

Stille

5

ach

Le

ei

300

Lettental

Unterhörnbach

h

st

Lehen

Oberhörnbach

Froschau

L570

e

l tz

Rorregg $

748

600

300

B1

L570

641

W

L573

$

Galge#nberg

838

egg

sen

Lo

600

520

Rinnaubach

G r e n e r h a u f e n

¥

rg

¥

Scha#fstein

Wetzl#stein

f

ach en b

Au b

0

0¥$¥$

Stift

M i t t e r h a u f e n

. $

be

ac h

G

Unterau

Hütting

n

Stift Waldhausen

Strudengau

Hinte#rberg

é

945

¥ Waldhausen im Langenbach

&

975

. Hofe

Pellet#riedel

Ti e f

W i m b a u e

rB

rg

ze

700

$Schloßberg

Gassen

500

n

Pickl

ch erwasser t Gang Mit r h a u f e n ttinger Hü tarm Al

M ü hlb a

be

Kirchbichl

h

Mitterkirchen im Inzing Machland

m

n

B3

ac

fe

Au

$

h ac

355

H a c k f e l d

Labing rn

au

Ai st -

¥

al

Klam

Lehen Keltendorf Mettensdorf

N aa

rh

Mitterau

B1

olzhäuser

Wagerhof Wörth Weisching

te

Engelberg

Dollberg

Ruprechtshofen

it

B1

ch

M

Walling

r Ba

de

Mühlberg Burg Burgstall Clam #

Pitzing

Hörstorf

rk

fe

na

Badesee

Weinberg erg elb ng

.

Außenstein

Deiming

n

Sperken

Baumgartenberg

Loa

Am Bühel

g

Obergassolding

Wagra

Neu-Hütting

er

Bäc k

Ga so ld i n g e r B

u

Erla

Puchberg im Machland

Hofstetten L570

sb

ür

or

Fraue#nstein

Neuaigen

S c h a ll a h o

Schönau

ai

Li

Kolbing Amesbach

Hart

Holzleiten

Do

Erl

a

Breitfeld

b

Kirchstetten

Staffling

G r ü n a u

sen

Baumgartenberg

Neuhof

rg

be

rg

L6106

Roi

erg

ch A u

d e r

Burg Kreuzen

Ko

ßd

o llr

h Falkenmauer #

613

#

V

c rba aue Sag

Badesee

Kesse#lberg

B119

H

526

$

W O

e tt

rg

e nb

500

654

be

E rl a

¥ Erla $

I n

fl

m

Dürnwagram

te

E

Grünberg

Kühweid

Un

g

B3

L570

Weite Lacke

r

Frühstorf

$

Tob raba

L6106

Weingarten

¥

Tobrab ach

Laab Baumgarten

se

ör

al

$

u Ne u h a

rd

d

¥

n

rk

¥

er

ei

rg

e elb

Arbing

U T

sb

i

412

de

rla

L570

Straß

$

Na ar n

ai

g

Tobra

ine rN aa rnk an al

rg

M

e tt

V

ie

Ais t-M üh l A n g e r bach

St. Pantaleon

Hu

mm

eg

st

N

Naarn im Machlande

ln

be

rn

ach erb

¥

ol

O

ne

r Bach oldinge Gas

¥

Wimm Pratztrum

K le

n

In

ö

Hornberg

bac h

Dörfl

Bad Kreuzen

Klambach

L6249

ar

Aist $

M

h

Groißing

m

Priehetsberger

.

K i c k e n a u

ra

h rbac ue

Pergkirchen

$

lg

Ros in

500

Klaus

Danndorf

300

Stein

Auhof

B3 L570

ac Fa lkena uerb

¥

Thurnhof

Na

Au an der Donau

au

Dörfl

ch lba

Kickenau

D on

berg

üh

O b e r p o i n t

Hainbuchen

hets

pfm

rn Naa

Perg

Niedersebern Oberwagram

Brand

Prie

K ro

L572

B3

Pi

400

Lehenbrunn Mitterberg

Zeitling

Obersebern

$

rd

#

the

Pasching

¥

#

L573

Ba

.

Münzbach

te

l

rf

ach db

300

B3

Haid

Karlingberg

Weinzierl

Furth

Neuhart nterholz

Altenburg

$

Pasching Forndorf Lanzenberg

U T

Althart

¥

Pragtal

L572

n

U

Burgsteinberg 1013 Burgsteinmauer

Ro

400

h Schloss Innernstein

Oberhinterberg

Ba

Aisting

Ha

ch lba üh m z ur

400

Baumgarten

Hindlberg

L573

gg

Su lzb ac

ach tererb Nös

668

h

$

L572

Sc h w e r t m n e xe Sa

V 525

474

V

h

V

lbac

¥ Schwertberg

Poneggen

e üll

h rmü

Gän Judenleiten sba ch

Holzmann

Käfe

Niederlebing

Aiser

#

$

Naarn

.

erersdorf

¥

d

Hochreit

Kemet

Hausberg

el

Windhaag bei Perg

Lebing

s

hf

l

nd

ic

p

O b e r l e b i n g

ün

0

Bra

ch

30

Riegl

erba

op

400

D

M odl

Auer

M

500

Lina

ch gg e r B a

#

478

ch

Weltstein

300

Göttsbach Pfaffenberg

Karlsbach

Un

K a rl s b

Waase Mitt


Keltendorf Mitterkirchen


„Gipfelsturm – Auf den Spuren der Mönche“ Etappe 4_G07 Sarmingstein-Waldhausen

Nordufer

DONAUSTEIG-APP Die Donausteig-App ist ein idealer Tourenplaner – egal ob von zu Hause aus oder als Wegbegleiter vor Ort! Die Donausteig-App liefert Ihnen alle wichtigen Informationen zum Donausteig sowie eine topografische n use

– —

9,4 km 3½ Std

‐ 306hm ‒ 520hm

Asphalt Pfad Schotter

150 km

Wa ldha

Dob müh le

tstu

hl 300

GRATIS FÜR IOS UND ANDROID!

in

600 450

Pre dig

abspeichern.

750

gste

Routenverläufe und alle Touren, Sehenswürdigkeiten und Karten lassen sich

m

min

bar bis zum Maßstab 1:25.000. Zusätzlich finden Sie immer die aktuellsten

Sar

Wanderkarte der gesamten Region von Passau über Linz bis Grein, zoom-

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Kunst am Donausteig – Felsenreiter am Predigtstuhl, Waldhausen

123


Gipfelsturm auf den Predigtstuhl – einen der sieben Donausteig-Gipfel. Auf dieser genussvollen Etappe wandern wir aus dem herrlichen Donauengtal

"Gipfelsturm – Durch das Mühlviertler Hügelland"

Etappe 4_G08 Waldhausen-Grein

Nordufer

über den Predigtstuhl und das Sarmingbachtal in die stimmungsvolle Hügellandschaft des Waldhausener Beckens. Dabei entdecken wir Sarmingstein als das Ende des Strudengaus, das Leben mit dem Granit im Gloxwald, Stift Waldhausen als Ende und Anfang ... TIPP Zeit nehmen und genießen! An heißen Tagen lädt der Badesee unterhalb des Stiftes Waldhausen zu einem Sprung ins kühle Nass ein!

DONAUSTEIG-WIRT ENTLANG DER STRECKE Gasthof Schauer

10 

Markt 6 4391 Waldhausen ėė Hausgemachte Grammelknödel

Tel.: +43 7260 42 27 www.gh-schauer.at Mo+Di Ruhetag

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE Predigtstuhl: Beispiel für die naturraumprägenden geologischen Formen im Donautal. Besonnte Felsköpfe sind aufgrund ihrer Trockenheit und nächtlichen Kühlheit extreme Lebensräume, mit denen oft nur mehr Flechten und Moose zurechtkommen. Höhere Pflanzen haben hier nur mehr wenige Ansatzpunkte. Viele wärmeliebende Arten, wie die Karthäusernelke kommen auf den flachgründigen Böden vor. An den Hängen kommen naturnahe Buchen und Eichen-Hainbuchenwälder vor. Letztere zeigen die warm-trockenen Bedingungen dieses Lebensraumes an.

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE Karte zu den Touren auf Seite 117-120

Waldhausen: Ausblicksrunde

2

4

6

8

10

5

10

15

20

en Leh

Bad Kre uze Bur n gK reuz Wo e lfss chlu n cht

Mon

Pan

holz

h

dste in

en Lan gen bac

150 km

300

Asphalt Pfad Schotter

300

– 25,8 km ‐ 1075hm — 8½ Std ‒ 845hm

Gre in

en

Wa ldha Stift usen Wa ldha us

tsw arte Aus

750

450

450

km

m

600

Wa ldha us

sich

afste in Sch

er enm au Falk

Asphalt Pfad Schotter

Stift

km – 12,8 4½ Std — 490hm ‒

600

Wa ldha us

750

en

900

Wa ldha us

en

m

Sch w Ste ingen in der

Die Ausblicksrunde ist ein anspruchsvoller Rundweg durch die typische Mühlviertler Hügellandschaft mit natürlichen Felsdenkmälern und herrlichen Panoramaplätzen. Die gotische Pfarrkirche Waldhausen auf dem Schlossberg und die barocke Stiftskirche sind durch den sogenannten Klostersteig (Lindenallee) verbunden.

25

12

Donausteig Gipfel Mondstein, Bad Kreuzen

124

125


Karte zu den Touren auf Seite 117-120

Bad Kreuzen: Kreuzner Donaublickrunde

pp NATUR(T)RAUM AUF DER ETAPPE Wolfsschlucht Bad Kreuzen: Gemäß den Lehren des Naturheilers Vin-

300

en Bad Kre uz

aum ühle Asc h

en

450

in

km – 16,8 Std — 5½ ‒ 540hm

Leh

Kreuzen bietet sich hier an.

Asphalt Pfad Schotter Gre

600

2 Tagen erwandern. Eine Übernachtung bei einem Donausteig-Wirt in Bad

Wo lfs

m

TIPP Zeit nehmen und genießen! Genusswanderer sollten diese Etappe in

en Kre uze n sch luch t

Dieser Rundwanderweg steht ganz im Zeichen Kneipps. In Bad Kreuzen werden die fünf Säulen der Kneipp-Lehre – Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen, Lebensordnung – erlebbar. Sehenswert auf dieser Tour sind außerdem Burg Kreuzen, die Wolfsschlucht und das Städtchen Grein. Bad Kre uz

österreichs, die heilenden Wasser der Wolfsschlucht …

DONAUSTEIG-RUNDEN ENTLANG DER STRECKE

Bur g

Gipfelsturm auf den Wetzlstein – einen der sieben Donausteig-Gipfel! Wir wandern auf dieser panoramareichen Etappe durch die stimmungsvolle Hügellandschaft des Aist-Naarn-Kuppenlandes: von Waldhausen über den Wetzlstein nach Bad Kreuzen und hinunter an die Donau nach Grein. Dabei entdecken wir das prunkvolle Stift Waldhausen als Ende und Anfang, göttliche Steinmetzkunst und ihre Zeichen, die zweitgrößte Burganlage Ober-

150 0 km

2

4

6

8

10

12

14

16

cenz Prießnitz funktionierte man ab 1846 in der Wolfsschlucht Wasserfälle zu Duschen und natürliche Wasserbecken zu Wellenbädern um. 1988 entdeckte man einen sauber, aus Granit gemeißelten „Badstein“ wieder. Von den zahlreichen Holzbauten in dieser „Heilklamm“ sind nur noch Fundamente und Pfostenlöcher übrig. Schilder wie etwa die „Neptunsgrotte“, “Greiner Duschen” oder “Wiener-Wellen-Bäder” weisen auf die frühere Nutzung hin.

DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE Gasthof Aumühle Panholz 17 4360 Grein ėė Regionale Küche und Spitzenweine

78  Tel.: +43 7268 81 30 www.aumuehle.at

Schatz.Kammer – Urlaub finden auf Burg Kreuzen

94 

Neuaigen 14 Tel.: +43 7266 66 86 4362 Bad Kreuzen www.burg-kreuzen.at ėė Panorama-Ausblick, Sauna und Relaxbereich, Burgschenke mit Aussichtsturm

Pension „Martha-Garni“ Hauptstraße 12 4360 Grein

30  Tel.: +43 7268 345 www.pensionmarthagrein.at

ėė Frühstück mit Strudengauer Spezialitäten und Omas Gugelhupf

Manfred u. Erika Gaßner „Speck-Alm“ Lehen 15 4362 Bad Kreuzen ėė Bäuerliche Jausenspezialitäten, Holzofenbrot, Wanderkühlschrank

126

Tel.: +43 7266 62 61 www.speck-alm.at geöffnet Feb. bis Nov. Do-So, Feiertag ab 14 Uhr

Burg Kreuzen, Bad Kreuzen

127


Beschilderung, Markierung

Der Donausteig wurde nach Qualitätsmaßstäben, die sich an den gehobenen Ansprüchen des neuen Wanderpublikums orientieren, gänzlich neu angelegt. Gut markierte Wege und ein einheitlich ausgeschildertes Wegenetz sollen Ihnen helfen, sich gut auf dem Donausteig zu orientieren und sicher Ihr gewünschtes Etappenziel zu erreichen.

Rastplatztafel mit Naturinfos, Karte und Sage

Der blaue Pfeil mit dem Donausteig-Logo markiert den Hauptweg, der auf dem Nord- bzw. Südufer die 50 Donausteig-Gemeinden über Passau-LinzGrein verbindet. Der grüne Pfeil mit dem Logo markiert die offiziellen Donausteig-Runden. Sie verbinden den Hauptweg mit den umliegenden Orten, ihrer Hotellerie und

Startplatztafel

Gastronomie, bzw. weisen dem Wanderer den Weg aus den Gemeindezent-

Donausteig-Startplätze

ren zum sagenhaften Donausteig.

markieren den Beginn einer Tour und geben viele interessante Hinweise auf den Weg und die Umgebung. Donausteig-Rastplätze laden

Wegweiser

Sprühmarkierungen

Donausteig-Runde mit grünem Pfeil

in blau-weiß-grün

zu einer Verschnaufpause ein.

Donausteig-Etappe mit blauem Pfeil

PT_Hofkirchen_Ruine Haichenbach_print:120x50

01.06.2010

16:41 Uhr

Seite 1

Hofkirchen 4

Der Donausteig® – einfach sagenhaft!

1

3

5 2

Panoramatafeln 1

Niederranna

2

Au

4

Gemeinde Hofkirchen mit Donaubrücke Gemeinde Hofkirchen, Längs- und Querfähre 3

Steiner Felsen Gemeinde Haibach

128

Markt Wesenufer Gemeinde Waldkirchen

5

Schlögener Donauschlinge einzigartiges Naturwunder an der 2.888 km langen Donau

Nach der Heimat zu fragen, ist gar kein leichtes Unternehmen. Was gehört zur Heimat? Zu meiner Heimat gehört der Blick auf die Schlögener Schlinge, gehört der Klang der Sprache, der Geschmack des Brotes, gehören die Spielplätze meiner Kindheit. Heimat ist letztlich aber nicht an

Ländereien gebunden. Zur Heimat gehören das Miteinander und die Gemeinschaft. Zur Heimat, zur Identität, eines Menschen gehört auch die Zukunft. Für die humane Zukunft unseres Landes ist es wichtig, dass die Gesellschaft offen bleibt für die Wirklichkeit Gottes.

www.donausteig.com

®

Dr. Manfred Scheuer, Bischof der Diözese Innsbruck, gebürtiger Haibacher

129


Einkehr bei zertifizierten Donausteig-Wirten

Nach einer Tagesetappe am Donausteig freuen sich die Füße auf eine Pause und der Gaumen auf den feinen Geschmack von süß-saurem Most oder die malzige Kühle eines frisch gezapften Bieres. Dazu passend tischen die Donausteig-Wirte flaumige Knödel, saftigen Braten oder frischen Donaufisch auf. Für den kleinen Hunger oder eine Stärkung zwischendurch ist krustiges, würziges Schwarzbrot mit selbstgemachtem Erdäpfelkäse oder Speck zu empfehlen. Herrlich! In den charmanten Gasthöfen und Hotels der Donausteig-Wirte mit festgelegten Qualitätskriterien sind Wanderer herzlich willkommen und können in entspannter und authentischer Atmosphäre Energie für den nächsten Tag am Donausteig tanken. Die Donausteig-Wirte finden Sie direkt bei den Donausteig-Etappen bzw. Rundrouten gelistet.

130

131


Einkehr bei zertifizierten Donausteig-Wirten

Die zertifizierten Donausteig-Wirte kümmern sich mit kulinarischen Schmankerln der Region nicht nur um das leibliche Wohl der Gäste, sondern bieten auch vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten an. Die Donausteig-Wirte finden Sie nachstehend und direkt bei den Donausteig-Etappen bzw. Rundrouten gelistet.

Donausteig-Wirte

Ort

Tel

Gasthof Sonne Schatz.Kammer - Burg Kreuzen Gasthof „Aumühle“

Aschach Bad Kreuzen Bad Kreuzen

Tel.: +43 7273 63 08 Tel.: +43 7266 66 86 Tel.: +43 7268 81 30

Speck-Alm Seminarhotel Brummeier Hotel-Gasthof*** „Zum Goldenen Schiff“ Camping an der Donau Gasthaus Schlagerwirt Pension „Martha-Garni“ Hoamat

Bad Kreuzen Eferding Engelhartszell Engelhartszell Feldkirchen an der Donau Grein Haibach ob der Donau

Tel.: +43 7266 62 61 Tel.: +43 7272 2462 Tel.: +43 7717 80 09 Tel.: +43 664 870 87 87 Tel.: +43 7233 72 20 Tel.: +43 7268 345 Tel.: +43 7279 854 85-0

Hotel Donauschlinge Gasthof Draxler Fischgasthof Aumüller Hotel Mühlviertlerhof Hotel Weiss Gasthof Wundsam Gasthof-Pension Luger Gasthof Gierlinger „Donauparadies“ Gasthof „Hotel zur Post“ Hotel Garni „Schwarzer Adler“ Pension Zur Goldenen Sonne Pension Vilsmeier Gasthof Manner Cafe-Konditorei-Bäckerei Kern Landgasthof-Pension Dieplinger Revita Hotel Kocher Hotel Florianerhof Gasthof-Landhotel ERNST Jausenstation Gießenbachmühle Gästehaus „Strudengauhof“ Gasthaus Strudengauhof Gästehaus Donautal Gasthof Schauer Pension Feiken Wesenufer Hotel&Seminarkultur ad Donau Gasthof Pension „Schütz“

Haibach ob der Donau/Schlögen Hofkirchen/Niederranna Kirchberg ob der Donau/Obermühl Linz Neustift ob der Donau Neustift ob der Donau Neustift ob der Donau/Kramesau Obermühl an der Donau Obernzell Ottensheim Passau Passau Perg Perg Pupping/Brandstatt St. Agatha St. Florian St. Martin i.Mühlkreis/Neuhaus St. Nikola an der Donau St. Nikola a.d. Donau/Sarmingstein St. Nikola a.d. Donau/Sarmingstein Vichtenstein/Kasten Waldhausen Waldkirchen/Wesenufer Waldkirchen/Wesenufer Waldkirchen/Wesenufer

Tel.: +43 7279 82 12 Tel.: +43 7285 511 Tel.: +43 7286 72 16 Tel.: +43 732 77 22 68 Tel.: +43 7284 81 04 Tel.: +43 7284 8101 Tel.: +43 7285 507 Tel.: +43 7286 72 13 Tel.: +49 85 91 914 90 Tel.: +43 7234 822 24 Tel.:+49 851 27 30 Tel.: +49 851 363 13 Tel.: +43 7262 522 91 Tel.: +43 7262 525 15 Tel.: +43 7272 23 24 Tel.: +43 7277 83 08 Tel.: +43 7224 425 40 Tel.: +43 7232 29 19 Tel.: +43 699 13 03 04 22 Tel.: +43 7268 83 02 Tel.: +43 7268 83 02 Tel. +43 7714 63 10 Tel.: +43 7260 42 27 Tel.: +43 7718 75 06 Tel.:+43 7718 200 90 Tel.: +43 7718 72 08

132

133


Mehr als schöne (T)Räume

außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten

Indianerzeltes verbirgt sich eine Unterkunft auf exklusivem Niveau. Wer ein Faible für historische Mauern hat, entscheidet sich fürs Übernachten auf der Burg Clam, die schon von weitem sichtbar die Ebene des Machlandes beherrscht. Da fühlen sich die Gäste schon einmal wie richtige Gräfinnen

Luxuriöses Ambiente oder Bauernhof mit Familienanschluss. Wellnesstem-

und Grafen. Und warum sollte es in der Donauregion nicht auch eine echte

pel oder Gourmetresidenz. Sporthotel oder Privatpension. Die Ansprüche

Hütte zum Wohnen geben? Die Herzhütte in Vichtenstein am Sauwald ist

an den Urlaub sind so individuell wie das Leben. Und doch träumen wir

eine romantische Urlaubsgelegenheit für Zwei.

manchmal von mehr, von dem gewissen Extra, das man normalerweise nicht kaufen kann.

Die Donau(T)Raum Zimmer sind nicht nur ideale Plätze, um Wünsche und Träume wahr werden zu lassen. Sie eignen sich auch als Ausgangspunkte

Träume sind aber da, um Wirklichkeit zu werden. Und die „Donau(T)

für Expeditionen in die Welt der Donau, sei es zu Fuß oder auf dem Fahrrad.

Raum“-Zimmer rücken die Erfüllung ganz außergewöhnlicher Wünsche

Nähere Infos unter www.donauregion.at/donautraum

in den Bereich des Möglichen. Wer von sagenhaften Aussichten träumt, übernachtet entweder im mehr als 450 Jahre alten Stadtturm von Enns

Die Donau(T)Räume finden Sie direkt bei den Donausteig-Etappen bzw.

oder diniert exklusiv im Turmzimmer des Pöstlingberg Schlössl hoch

Rundrouten gelistet.

über Linz. „Ahoi“ können die Gäste am Donauufer von Engelhartszell den vorbeiziehenden Schiffen zurufen, so nah ist hier das Wasser des Stroms. Donau(T)Raum steht aber auch für Unterkünfte, die ganz außerhalb jeglicher Norm liegen, und trotzdem Komfort versprechen. Etwa im Holz-Fassl auf dem Campingplatz in Au an der Donau, der mit seiner Kulturbühne auch zum Treffpunkt für Einheimische geworden ist. Im IKUNA Naturresort in Natternbach schlafen die Gäste in Tipis. Hinter der klassischen Form des

134

135


Kostbarkeiten & Köstlichkeiten

Schätze am Strom Eine Donau-Reise auf der Suche nach dem Außergewöhnlichen

"Essen an der Donau schmeckt immer wie Urlaub. Für mich ist es in Oberösterreich sogar Heimaturlaub. Silvia Schneider Die Donauwirte stehen für fangfrischen Fisch, Donau-Testimonial herrliche Weine und Produkte aus der Region." Moderatorin LT1 und PULS 4

Das Besondere liegt oft im Verborgenen. Das Außergewöhnliche macht nicht marktschreierisch auf sich aufmerksam. Und doch ist es da und wartet darauf, entdeckt zu werden. Im oberösterreichisch-bayerischen Tal der Donau zwischen Passau und dem Strudengau leben und arbeiten Menschen, die sich das Ziel gesetzt haben, ihre kreative Kraft dem Außergewöhnlichen zu widmen. Sie schaffen Kostbarkeiten und Köstlichkeiten, die in Idee und Qualität herausragend sind. Vom Zillenbauer bis zu Meistern des Chocolatier- und Konditorhandwerks. Von einem der letzten handwerklichen Glasbläser zum mutigen Weinbau-Pionier. Von Gemüsebauern, die alte Sorten wieder zum Leben erwecken bis zu den Küchenchefs der Gastronomie, die ihren Gästen regionale Speisen zubereiten. Die folgenden Partnerbetriebe sind fast so etwas wie eine Schatzkarte. Sie weisen den Weg zu kulinarischen und handwerklichen Schätzen der Donau, die gefunden werden wollen. Und zu den interessanten Menschen und Geschichten, die hinter diesen Kleinoden stehen. Viel Vergnügen auf der Reise zu den Kostbarkeiten und Köstlichkeiten des oberösterreichischen Donautales. Partnerbetriebe: Pralinen Schokolade Simon, Passau

Blumenhandwerk Elke, Eferding

Somann Käsespezialitäten, Esternberg

Landgasthaus Lehnerwirt, Alkoven

Schoko-Laden Wöß, Neustift

Konditorei Leo Jindrak, Linz

Stift Engelszell, Engelhartszell

Hof Maleninsky, Enns

Sauwald-Wodka, St. Aegidi

donAu Stand’l, Au an der Donau

Zillenbauer Königsdorfer, Niederranna

Gemüsehof Voggeneder, Naarn

Gasthof Zum Schiffmeister, Wesenufer

Weinbau Gmeiner, Perg

Hotel Wesenufer, Wesenufer

Cafe & Konditorei Schörgi, Grein

KUNA Naturresort, Natternbach

Speck-Alm, Bad Kreuzen

Hotel Donauschlinge, Schlögen

kostenlose Broschüre unter: www.donauregion.at/kostbarkeiten

Restaurant & Hotel Hoamat, Haibach Permakultur Theklasien, Haibach

Unglau blich bewege nd.

Donautaler Mostkellerei, Obermühl thom feichtner-glaskunst, Aschach Gemüselust Hofladen Haiß, Hartkirchen Eferdinger Landlgemüse, Eferding

Kostba rkei

an der

schöne

ten und

n blauen

Donau

Köstlic hkei

von Pas sau bis

Grein

ten www.don auregion .at

136

137


Wanderurlaub am Donausteig

Veranstaltungen am Donausteig

Die Donausteig-Wanderungen können

Für die ganze Familie –

Sie auch als Urlaubs-Paket buchen:

Sagenwanderung

Als Etappenwanderer erleben Sie den

Jedes Jahr im Herbst spürt Märchen-

Donausteig pur und sind gut betreut

erzähler Helmut Wittmann in einem

mit Abholservice und Landkarten von

anderen Ort an der Donau die Sagen

unseren Reisebüro- und Hotelpartnern.

und Fabelwesen der Region auf. Bei

Anspruchsvolle Genießer verbinden

der Sagenwanderung am Donausteig

das Wandern mit den kulinarischen

können kleine und große Wander-

Genüssen der Region und Familien

freunde ihn dabei begleiten und

tauchen in die geheimnisvolle Sagen-

seinen spannenden Geschichten aus

welt des Donausteigs ein. Für Sportbe-

der Donauregion lauschen.

geisterte gibt es ein tolles Kombinationsangebot von Wandern und Rad fahren entlang des beliebten Donauradweges. Angebote, die das Wanderherz höher schlagen lassen: Für Weitwanderer – Donausteig ohne Gepäck, 7-Tages Tour ab € 355 Für‘s Wochenende – Kurzurlaubsprogramme mit 1-2 Nächten ab € 89 Alle buchbaren Angebote finden Sie unter: www.donausteig.com/angebote

Für Abenteuerlustige – 24h Wanderung Alle, die am liebsten Tag und Nacht wandern wollen, können das am Donausteig wirklich machen: bei der 24 Stunden-Wanderung am Donausteig rund um die Schlögener Schlinge. Jedes Jahr Mitte Oktober machen sich besonders motivierte Wanderer auf und verbringen tatsächlich 24 Stunden durchgehend am Donausteig.

Buchtipp: Donausteig-Wanderbuch Als Begleitbuch empfiehlt sich das Donausteig-Wanderbuch. Es liefert eine wertvolle Unterstützung und Planungshilfe für den ‚häppchenweisen Wandergenuss‘ am Donausteig – kompakt zusammengefasst und gespickt mit elf Tourenvorschlägen für 2-Tageswanderungen, organisatorischen Informationen sowie wissenswerten Auszügen der „Donausteig-Tagebücher“ von Andreas Kranzmayr.

138

139


Geocaching

Website und Social Media

Geocaching ist eine spannende, familienfreundliche Art der Schatzsuche

Auf unserer internetseite www.donausteig.com finden Sie neben vielen Infos

per GPS. Als Geocacher geht man nicht mehr einfach nur Wandern – man hat

zum Donausteig, interaktive Karten, den Online-Shop sowie eine GRATIS-Be-

eine Mission, ein Rätsel, das es zu lösen gilt. Man nimmt die Natur bewusster

stellmöglichkeit für Donau-Broschüren.

wahr, da jeder Stein, jedes Astloch und jeder Laubhaufen ein potenzielles Versteck für einen Cache sein kann. Ausprobieren lautet die Devise! Die wundervolle Landschaft der Donauregion und die abwechslungsreichen Wanderetappen am Donausteig eignen sich dafür hervorragend. Denn beim Geocaching gilt: Der Weg ist das Ziel! Koordinaten der Geocaches gibt es auf www.geocaching.com

Die Donausteig App ist ein idealer Tourenplaner – egal ob von zu Hause oder als Wegbegleiter vor Ort. Die Donau-Geschichten-App erzählt in 40 Audio-Kommentaren von Persönlichkeiten aus der Region und über die Donauregion. Beide Apps gibt es gratis für iOS und Android.

Donausteig App Donau Geschichten App /ooe.donausteig /ooe.donauradweg

/Werbegemeinschaftooe

/werbegemeinschaftdonau

@donauregion

140

141


Donausteig für Zuhause www.donaushop.at

Donau-Regenponcho Donausteig-Trekking-Rucksack mit integriertem Regenschutz

Karten & Literatur

Um das Optimum aus Ihrer Reise zu holen, empfehlen wir Ihnen Wanderkarten und -führer. Sie erleichtern sowohl die Planung als auch die Durchführung Ihrer Wanderung und liefern wissenswerte Informationen über die Region.

NORTHLAND Donau-Polos für Damen, Herren und Kinder

Wanderführer Donausteig im Rother Verlag ISBN: 978-3-7633-4390-4 Preis: € 15,40

Kappe Donau-Softshell Jacke

Hikeline Wanderführer Donausteig im Verlag Esterbauer ISBN: 978-3-85000-526-5 Preis: € 15,90 Impressum Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz

Outdoor Donausteig im Conrad Stein Verlag

MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER, INHALTLICHE GESTALTUNG UND KONZEPTION: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

ISBN: 978-3-86686-286-9

Beteiligung: Verein Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich (100%) Lindengasse 9, 4040 Linz, Oberösterreich Tel.: +43 732 72 77 - 800, Fax: +43 732 72 77 - 804 E-Mail: info@donauregion.at, www.donauregion.at UID-Nr.: ATU 438 500 07 Geschäftsführerin: Petra Riffert GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS: Angebotsentwicklung, Werbung und Marketing für den Donauraum durchzuführen und die regionale Entwicklung zu forcieren. Verwaltung, Vermietung und Verpachtung von Schiffsanlegestellen an der Donau. GRUNDLEGENDE RICHTUNG: Es handelt es sich um ein unabhängiges Informations- und Präsentationsmedium zur Unterstützung und Förderung des oben beschriebenen Tätigkeitsfeldes.

Preis: € 16,90

eig Donaust

rer Wanderfüh

24 Etap

pen outen

+ 40 RundrBeschreibungen + exakte utenkarten + Top-Ro profile + Höhen

Kompass - Wanderführer "Wanderungen an der Donau" Donausteig, Wachau und Nationalpark Donau-Auen ISBN: 978-3-85026-253-8 Preis: € 14,99

ass.at www.komp

GRAFIK, SATZ & PRODUKTION: Outdooractive GmbH, Vogelweiderstr. 47, 5020 Salzburg DRUCK: Niederösterreichisches Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten FOTOS: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Weissenbrunner; WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/ Hochhauser; WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Erber; WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/ Limberger, S. 19; WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Kranzmayr; WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Heli Mayr, S. 67, 134; OÖ Tourismus/Steininger, S.2-3; Miguel Horn, S.12-13; Projektkraft Steinbrenner, S.1415; Linz Tourismus/Lukas Eckerstorfer, S. 94; Perg: ©Boris Mitterlehner, S. 106; Gemeinde Wilhering/Öttl, S.74; Donau Niederösterreich/Steve Haider, S. 90; OÖ Tourismus/Bonacker, S. 96; TSE GmbH, S. 99; Burg Clam, S. 109 HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Trotz höchster Sorgfalt und gewissenhafter Ausarbeitung besteht kein Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit; eine Haftung für den Inhalt ist ausdrücklich ausgeschlossen. Recherche-, Satz- und Druckfehler sind vorbehalten.

142

Donausteig-Sagenbuch im Tyrolia Verlag ISBN: 978-3-70223-119-4 Preis: € 14,95 Donausteig-Wanderbuch Wandertouren von Passau über Linz bis Grein Edition TIPS ISBN: 978-3-85358-022-6 Preis: € 14,90

143


Bahn:

Anreise zum Donausteig

Bahnreisende wählen die Bahnhöfe Passau, Linz oder Amstetten auf der Westbahnstrecke. Gemütlicher bringt die Donauuferbahn ihre Gäste in die Donauorte am linken Ufer des Strudengaus oder die Mühlkreisbahn von Linz aus ins Mühl-

Die optimale Einbindung von Bahn und Bus ermöglicht es auch, gezielte Teilstücke

viertel. Nützen Sie die Bahn als bequemes Anreisemittel zu Ihrem Donau-Kurz-

des Donausteiges in Angriff zu nehmen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln

urlaub, zum Beispiel aus München, Hamburg, Berlin, Stuttgart und Frankfurt.

wieder an den Ausgangspunkt zurück zu kehren. Wer es gemütlich angehen möchte, kann eine Wanderung am Donausteig auch mit einer Schifffahrt auf der

Info-Telefonnummer Deutsche Bahn: +49 (0) 800/ 1507090

Donau kombinieren.

ÖBB Auskunft: Call Center +43 (0) 5 / 17 17 (österreichweit zum Ortstarif)

Auto:

Viele Gastgeber holen ihre Gäste auf Wunsch von den Bahnhöfen ab. Entfernung in Bahnkilometern vom Hauptbahnhof Linz:

Wenn Sie mit dem Auto aus Richtung München oder Regensburg kommen, be-

München: 290, Hamburg: 980, Leipzig: 570, Prag: 300, Budapest: 460

nützen Sie die Autobahnen A1 (Salzburg - Linz) oder A8 (Wien - Linz), aus Richtung Wien ebenfalls die A8 (Wien - Linz). Mautfrei reisen Sie an, wenn Sie die Donau-

Schifffahrt:

uferstraßen ab Passau wählen, die zur Ersparnis auch mehr Landschaft bieten!

Info-Telefonnummer, Linien-Schifffahrt Passau-Linz und Linz-Wien: Donauschifffahrt Wurm + Köck: +49(0) 851 / 929292

Flug:

www.donauschiffahrt.de

Der Linzer Blue Danube Flughafen ist ca. 15 Kilometer vom Linzer Stadtzentrum entfernt. www.linz-airport.com

CZ

Wichtige Telefonnummern: Rettungsdienst in Deutschland Rettung in Österreich

112 144

Feuerwehr in Deutschland Feuerwehr in Österreich

112 122

Polizei in Deutschland Polizei in Österreich

110 133

Passau

D SK

München

A8

Grein

Linz

A1

Wien Bratislava

A1 Salzburg Bregenz

Innsbruck

A

2

9

A2

A 12

A1

A1

A 13

0

HUN Graz

CH

Klagenfurt

A2

Bozen

Maribor

ITA

SLO Udine

144

HR

145


Nützliche Tipps zur Urlaubsplanung

Häufig gestellte Fragen

Gobelwarte bei Grein Beachten Sie bitte folgende Tipps und Hinweise, damit Ihr Wanderurlaub zu einem schönen Erlebnis wird: ▶▶ Rucksack mit Notverpflegung ▶▶ Nehmen Sie ausreichend Trinkwasser mit ▶▶ Tragen Sie feste Trekking- oder Wanderschuhe ▶▶ Wanderbekleidung, auch für Schlechtwetterphasen ▶▶ Kopfbedeckung und Sonnenschutz ▶▶ Nehmen Sie entsprechendes Kartenmaterial mit ▶▶ Bei längeren Touren empfehlen wir Wanderstöcke ▶▶ Taschenlampe und Trillerpfeife für Notsituationen ▶▶ Ein Handy hilft bei Notfällen (Euro-Notruf: 112) Unser Anliegen an unsere Wandergäste: ▶▶ Bleiben Sie auf den markierten Wegen ▶▶ Lassen Sie Ihren Müll bitte nicht am Weg zurück ▶▶ Respektieren Sie Flora & Fauna

Gut zu Wissen Gehzeiten Alle Gehzeiten sind Richtwerte auf Basis der Zeit eines trainierten Wanderers. Planen Sie entsprechend Reserven ein. Donauquerung mit Fähren Bitte erkundigen Sie sich für Ihre Tourenplanung vorab, über die aktuellen Betriebszeiten der Donaufähren in der Nebensaison. Wetter Informieren Sie sich stets über die aktuellen Wetterverhältnisse und berücksichtigen Sie diese in Ihrer Tourenplanung. Bezahlung Nicht alle Nächtigungs- und Gastronomiebetriebe akzeptieren Kreditkarten, bitte nehmen Sie ausreichend Bargeld mit.

146

Wann ist die beste Reisezeit? Ideal sind die Monate zwischen April und Ende Oktober. Ist der Donausteig für jeden Wanderer geeignet? Nicht ohne jede Grundfitness. Die Ansprüche der jeweiligen Etappen können Sie den Höhenprofilen der Tourenbeschreibungen entnehmen. Ist der Donausteig in beide Richtungen beschildert? Der Donausteig ist Stomabwärts von Passau bis Grein in eine Richtung beschildert. Muss ich meine Unterkunft im Voraus buchen oder finde ich auch spontan eine Übernachtungsmöglichkeit? Grundsätzlich sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie Ihre Unterkunft bereits vor Wanderantritt buchen. Gerade in den Sommermonaten ist an der Donauregion Hochsaison. Wenn Sie Wert darauf legen, dass Ihre Unterkunft einem bestimmten Ausstattungstandard entspricht und direkt an, oder nahe der Wanderroute liegt, empfehlen wir eine Buchung im Voraus. Gibt es einen Gepäckstransport von Unterkunft zu Unterkunft? Es gibt am Donausteig zahlreiche Anbieter von Wandertouren inklusive Gepäcktransport. Eine aktuelle Liste dieser buchbaren Angebote finden Sie unter www.donausteig.com Wie komme ich zum Ausgangspunkt meiner Etappe retour? Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der öffentlichen Fortbewegung – von Bus über Bahn bis hin zur Schifffahrt. Für individuelle Shuttles gibt es regionale Taxiunternehmen, u.a. zwischen Passau und Linz: Eilmannsberger, Tel.: +43 (0) 7718/ 7372 und zwischen Linz und Grein: Mietwagen Schönhofer, Tel.: +43 (0) 7268/72044


Unglaublich bewegend. Donauregion. WGD Donau Oberรถsterreich Tourismus GmbH Lindengasse 9, 4040 Linz, Austria +43 732 7277-800 info@donauregion.at

www.donauregion.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.