DONAU Magazin 2018

Page 1

NATUR // KULTUR // GENUSS 2018

© WGD Donau Oberösterreich Tourismus

// URLAUB AN DER DONAU Das ganze Land blüht auf // FAMILIENTOUREN Ein Fluss und viele Abenteuer // AUF DEN SPUREN DER RÖMER Die Rückkehr der Legion // KULINARISCHE HÖHENFLÜGE Ein Paradies für Feinschmecker // KUNST & KULTUR AN DER DONAU Eine Zeitreise durch die Geschichte

www.donau-oesterreich.at


www.l i n z tou r ismus.at

ZUKUNFT im Museum erleben KULTUR-GENUSS neu entdecken

LINZ VERÄNDERT

LEICHTIGKEIT an der Donau spüren

© Susanne Einzenberger

Entdecken Sie die UNESCO City of Media Arts, und lassen Sie sich von der Vielfalt am Donauufer inspirieren.

Un g lau b l i c h ge g e nwä r t ig, Ob e rös ter reich

#vi si tl i nz


© WienTourismus / Christian Stemper

DONAU ÖSTERREICH // 3

Der erste Kirchenbau der Moderne in Europa: Otto Wagners 1904 bis 1907 erbaute Kirche am Steinhof.

WILLKOMMEN AN DER DONAU // Alte Römer, junge Abenteuer Die Donau – ein Fluss, der sich recht leicht erradeln lässt und unglaublich viel bietet. Tausende Jahre Geschichte ziehen vorbei, denn der mächtige Fluss hatte immer schon eine strategisch wichtige Rolle gespielt. Bei den Habsburgern ebenso wie Jahrhunderte zuvor bei den Römern, die heuer ganz besonders in den Mittelpunkt rücken, etwa bei der Oberösterreichischen Landesausstellung und natürlich in Carnuntum.

Ihre Spuren haben aber auch andere entlang der Donau hinterlassen: Generationen von Winzern, kreativen Köchen, kunstfertigen Baumeistern, Malern, Musikern und herzlichen Gastgebern. Dazu eben jene seit Jahrtausenden faszinierende Flusslandschaft, eindrucksvollen Naturerlebnisse und jede Menge Abenteuer für die ganze Familie. In Summe ergibt das ein Urlaubserlebnis der Extraklasse. www.donau-oesterreich.at

// Inhalt 4 DAS GANZE LAND BLÜHT AUF 6 EIN FLUSS UND VIELE ABENTEUER 8 DIE RÜCKKEHR DER LEGION 10 EIN PARADIES FÜR FEINSCHMECKER 12 ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE 14 DONAURADWEG

ALLE INFOS ZUR DONAU IN ÖSTERREICH

Donau Oberösterreich WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH 4040 Linz, Lindengasse 9 T +43 732 7277-800 info@donauregion.at www.donauregion.at

Donau Niederösterreich Donau Niederösterreich Tourismus GmbH 3620 Spitz/Donau, Schlossgasse 3 T +43 2713 30060-60 urlaub@donau.com www.donau.com

WienTourismus Tourist-Info 1010 Wien, Albertinaplatz/Maysedergasse T +43 1 24 555 info@wien.info www.wien.info

IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: ARGE Donau Österreich, Lindengasse 9, 4040 Linz, T +43 732 7277-800, www.donau-oesterreich.at | Projektleitung: Petra Riffert | Redaktion & Produktion: LWmedia, Ringstraße 44/1, 3500 Krems, T +43 2732 82000, www.lwmedia.at, Geschäftsführung: Erwin Goldfuss | Chefredaktion: Fritz Gillinger | Art-Direktion: Martin Bauer | Grafik: Uli Wögrath | Text: Fritz Gillinger, Bernhard Mayerhofer | Coverfoto: Christian Stemper | Fotos: WienTourismus / Christian Stemper, Niederösterreich-Werbung / Andreas Hofer, DIE GARTEN TULLN / Robert Herbst, Stadtgemeinde Tulln / Robert Herbst, WGD Donau Oberösterreich Tourismus, SKB / Astrid Knie, WienTourismus / Christian Stemper, Linztourismus / ASigalov, atelier olschinsky, Andreas Hofer, OÖ Tourismus-Steininger, Wolfgang Simlinger, OÖ Touristik GmbH, TVB Enns, WienTourismus / Karl Thomas, Andreas Hofer, WGD Donau Oberösterreich Tourismus / Peter Podpera, LWmedia, Donau Festwochen, WienTourismus / Christian Stempe, Schloss Greinburg. Stand: Jänner 2018. Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.


4 // DONAU ÖSTERREICH

URLAUB AN DER DONAU

DAS GANZE LAND BLÜHT AUF

© Niederösterreich-Werbung / Andreas Hofer

100.000 Marillenbäume hüllen die Wachau in zartes Rosa und Tulln wird zum „Garten der Künstler“.

Die Marillenblüte verwandelt die Wachau für kurze Zeit in eine traumhafte und unvergleichliche Landschaft.

Die Beste. Ob Marille oder Aprikose (so heißt die Frucht außerhalb von Österreich und Bayern), Fakt ist: die Wachauer Marille ist die beste der Welt! Daran zweifelt man hier in der Wachau nicht eine Sekunde. Und ganz so falsch dürfte man damit nicht liegen, denn die Leute kommen von überallher, um die Marillen zu kaufen, den unschlagbaren Geschmack der Früchte zu genießen – und Monate zuvor das einzigartige Spektakel der Marillenblüte zu bewundern. „Normalerweise fangen die Marillenbäume in der Wachau zwischen 5. und 10. April zu blühen an“, weiß Franz Reisinger, ein absoluter Experte in Sachen Wachauer Marille. Reisinger ist Obmann des Vereins Original Wachauer Marille, und als solcher darf er den Beginn der Marillenblüte natürlich nicht verpassen. Irgendwann zwischen März und April machen die ersten Sonnenstrahlen Lust auf eine ausgiebige Radtour an der Donau. Auch Franz Reisinger setzt sich aufs Rad, um sich bei der Tour durch die Marillengärten einen Überblick zu verschaffen, wann es mit der Blüte losgeht. Denn ganz genau lässt sich nicht vorhersagen, wann sich die Wachau wieder in eine unvergleichliche Landschaft in traumhaften Pastelltönen verwandeln wird. „Die milden Winter haben die Knospen in den letzten Jahren immer früher, oft schon Mitte März, sprießen lassen“, sagt Reisinger. Und weil die schönste Zeit der Marillenblüte oft schon nach wenigen Wo-

chen wieder vorbei ist, informiert man auf www.marillenbluete.at immer aktuell über den Stand. Die eine „Echte“. Der Verein Original Wachauer Marille ist eine exklusive Gemeinschaft jener Produzenten, die tatsächlich Wachauer Marillen ernten und verarbeiten dürfen. Denn Marille ist nicht Marille – und schon gar nicht Wachauer Marille. Diese Bezeichnung dürfen nur jene tragen, die in den letzten 100 Jahren von den rund 230 Wachauer Marillenbauern selektioniert und ausgepflanzt wurden. Was die „echte“ Wachauer Marille ausmacht? „Die pralle Form, die saftige Konsistenz, das ausgeprägte Geschmacksaroma und natürlich das Gütesiegel Original Wachauer Marille“, sagt Reisinger. Wer im Frühjahr durch das einzigartige Blütenmeer radelt, muss sich freilich noch bis Juli gedulden, ehe er das fruchtige Ergebnis kosten kann. Zum Glück gibt’s bei den Marillenbauern und Hofläden in der Wachau das ganze Jahr über köstliche Marillenprodukte wie hausge-


WWW.DONAU-OESTERREICH.AT // 5

Ganz Tulln ist Garten: Kompetente Vermittler führen die Besucher im Rahmen von GREEN ART durch die Stadt und animieren zu Reflexionen und Gedankenaustausch.

rund um das Thema Gartengestaltung bringt einmal mehr DIE GARTEN TULLN, Europas erste ökologische Gartenschau, die 2018 zehnjähriges Jubiläum feiert. Ein Fixpunkt für Gartenfreunde ist die Internationale Gartenbaumesse von 30. August bis 3. September. Stolze Gartenbesitzer in Tulln, der Region Wagram und im Tullner Donauraum öffnen an vier Tagen im Juni ihre blühenden Oasen, bei Garten-Workshops erfahren die Gäste Gartenwissen aus erster Hand. OOffene Privatgärten am 16. und 23. Juni in Tulln, am 17. Juni in der Region Wagram und am 24. Juni in der Region Tullner Donauraum. Dass auch Tullns größter Sohn, Egon Schiele, von Gärten verzaubert war, zeigt das Schiele-Symposion „Die Gärten des E. S. – Zum Phänomen Natur im Werk von Egon Schiele“ am 8. und 9. Juni. www.donau-oesterreich.at/ kulinarik/niederoesterreich www.gartensommer.info

© Stadtgemeinde Tulln / Robert Herbst

GREEN ART: Ganz Tulln ist Garten. Aber nicht nur die Wachau wird zu einem betörenden Schauspiel für alle Sinne. Direkt an der Donau zeigt sich im Sommer auch die Gartenstadt Tulln als blühendes Gesamtkunstwerk. Im „Gartensommer Niederösterreich“ mit mehr als 300 Veranstaltungen in den Natur- und Schaugärten des Landes kommt der Stadt besondere Bedeutung zu. Ganz Tulln ist Garten – in allen erdenklichen Facetten! Stadt und Gärtner pflegen hier die unendlichen Grünräume in ihrer vollen Vielfalt, die Natur wird in den Privatgärten und Biotopen, auf den Bal-

konen und in den Vorgärten kultiviert. Und die Baumschulen, Gärtnereien und Gartenbaubetriebe versorgen das ganze Land mit den auf Tullner Boden gezogenen Pflanzen. All das zeigt die Stadt im Rahmen von GREEN ART ihren Gästen von Mai bis September in vollem Umfang, ergänzt durch Kunst-Installationen im öffentlichen Freiraum und die Ausstellung „#TullnART – Garten der Künstler“ im Rathaus/Minoritenkloster. Künstler, Landschaftsarchitekten und Gärtner setzen sich dabei mit dem Phänomen Garten auf verschiedenste Arten auseinander. Im Rahmen von Führungen durch die Innenstadt werden die Besucher von kompetenten Vermittlern mit weiteren Informationen über die Werke versorgt und zu Reflexionen und Gedankenaustausch animiert. Rock, Jazz, Soul & Pop – von Juni bis September bringen Konzerte einen Hauch von Kultur in den Garten, auf der Garden Stage am Hauptplatz ebenso wie auf der Donaubühne an der gärtnerisch beeindruckend gestalteten Donaulände. Veranstaltungen, Workshops und Events

WILLKOMMEN IN DER GARTEN- UND KUNSTSTADT TULLN AN DER DONAU Tulln ist schöner! Warum? Wegen der prächtigen Grünräume im gesamten Stadtgebiet, die 2018 unter dem Titel GREEN ART buchstäblich über sich hinauswachsen werden. Wegen der lebendigen Wasserlandschaften inmitten der Natur. Und wegen des einmaligen Kunst- und Kulturgenusses. Lust auf mehr? Gerne! Das Thema Garten begegnet den Gästen Tullns überall in der Stadt – von stadtweiten Gartenkunstwerken über blühende Grünflächen an der Donaulände bis zum attraktiv gestalteten Hauptplatz. DIE GARTEN TULLN, Europas erste ökologische Gartenschau, die zahlreichen Gärtnereien und die jährliche Internationale Gartenbaumesse sind weitere Highlights. Vom Baden im Aubad zur abenteuerlichen Kanu-Fahrt im Wasserpark: Wasserlandschaften machen Tulln zum Freizeitparadies. Brunnen laden Kinder zu Wasserspielen, während die Eltern die gastronomische Vielfalt und das Einkaufsangebot auskosten.

© DIE GARTEN TULLN / Robert Herbst

machte Schnäpse, Liköre, Marmelade, Chutneys und sogar feinste Naturkosmetik. Natürlich haben auch die Gasthöfe und Restaurants Köstlichkeiten wie Marillenpalatschinken und Marillenknödel auf der Speisekarte.

Kulturelle Erlebnisse bietet Egon Schiele, Jahrhundertkünstler und berühmtester Sohn Tullns: Zu besichtigen sind das Geburtshaus, das neu konzipierte Egon Schiele Museum und der interaktive Egon Schiele-Weg. Das Römermuseum präsentiert Einblicke in die Geschichte Tullns. Aktuelle Kabarett- und Musik-Acts warten auf der Donaubühne und im Danubium. Tourismusinformation Tulln Minoritenplatz 2, 3430 Tulln/Donau Tel.: +43 2272 67566-0, E-Mail: tullner-donauraum@donau.com www.tulln.at/erleben

A

Alle Angebote siehe Donaukarte Seite 14/15!


6 // DONAU ÖSTERREICH

FAMILIENTOUREN

EIN FLUSS UND VIELE ABENTEUER

© WGD Donau Oberösterreich Tourismus

Der Donauradweg ist perfekt für Familien und kleine Entdecker. Abenteuerland. Immer dem Fluss nach, kaum Steigungen oder Hindernisse – den Spaß am Radeln verlieren die Kinder hier nicht. Vor allem, weil sich der Donauradweg als Familienabenteuerland entpuppt. Ein Paradies für Slow-Biker ist das IKUNA Naturresort. Auf E-Bikes und auf Wanderwegen kann man die Natur rund um Natternbach entdecken und die Kraft der Donau spüren. Ein Sück weiter bekommt der neunjährige Martin ganz große Augen, als das „Baby“ da drinnen im Aquarium des Kinderparadieses Wassererlebnis MiniDonau vor ihm auftaucht und gemächlich vorbeischwimmt. „Wahnsinn!“, sagt er. Das „Baby“ ist ein „Hausen“, auch Beluga-Stör genannt. Und schon zwei

© SKB

Ein Radweg zum Genießen: Kaum Steigungen, aber viele Attraktionen!

SCHLOSS NIEDERWEIDEN

SCHLOSS HOF Das barocke Gesamtkunstwerk Schloss Hof ist ein Ausflugsparadies für die ganze Familie. Ganzjährig locken das Schloss mit prunkvollen Räumen, der Barockgarten mit sieben Terrassen und der idyllische Gutshof mit der Kinder- und Familienwelt, Tieren, Erlebnispfaden u.v.m.

Unweit von Schloss Hof entfernt befindet sich das ehemalige Jagdschloss Niederweiden mit der angeschlossenen Wildküche.

Ausstellung 2018 „Warum isst die Welt, wie sie isst?“ Sinn und Sinnlichkeit | 15.3. – 18.11.2018 Während sich die Besucher auf Schloss Hof auf eine abenteuerreiche Reise des Essens von der Erzeugung bis zur Zubereitung begeben, dreht sich auf Schloss Niederweiden alles um das sinnliche Erleben des Themas.

Ausstellung 2018 „Warum isst die Welt, wie sie isst?“

© SKB / Astrid Knie

Aus der Erde auf den Teller | 15.3. – 18.11.2018

Geöffnet: ganzjährig außer 24.12. 15.3. – 18.11.2018 | 10–18 Uhr 19.11. – 23.11. | 25.12. – 31.12.2018 täglich 10-16 Uhr

Geöffnet: 15.3. – 18.11.2018. | täglich | 10–18 Uhr Tipp: Führungen Sa., So. und Ftg. 11, 14 und 16 Uhr

Tipp: F ührungen täglich 11 und 14 Uhr (Schloss) 15 Uhr (Garten)

Aufpreis € 3,–, Sonderführungen Aufpreis € 6,–

Aufpreis € 3,–, Sonderführungen Aufpreis € 6,–

Gratis-Shuttle vom Bahnhof Marchegg

Gratis-Shuttle vom Bahnhof Marchegg Schloss Hof 2294 Schloßhof 1 Tel.: +43 2285 20 000 www.schlosshof.at

B

Schloss Niederweiden 2292 Engelhartstetten Niederweiden 1 Tel.: +43 2285 20 000 www.schlosshof.at

B


WWW.DONAU-OESTERREICH.AT // 7

Zwei Familienattraktionen mit hohem Staun-Faktor: Das legendäre Riesenrad in Wien (oben) und die Pöstlingbergbahn, die auf den Hausberg der Linzer in eine faszinierende Märchenwelt führt.

„Erfahren“ Sie die schönsten Abschnitte des Donauradweges von Passau bis Wien mit ebenen und abwechslungsreichen Radetappen von 30– 50 km. Ihr Komfortschiff MS Wolga schwimmt mit und bietet Ihnen viele Annehmlichkeiten wie All-Inclusive an Bord! Ein großzügiges Sonnendeck mit Pool, eine Panoramabar, Restaurant und Schiffsbar sowie die fürsorgliche, familiäre Crew erwarten Sie. Inkludiert sind 7x Übernachtung mit All-Inclusive (Frühstücksbuffet, 3-Gang-Mittagessen oder Lunchpaket, Kaffee/Tee & Kuchen, 4-Gang-Wahlmenü abends, Mitternachtsimbiss, Getränke 8–24 h), Bordreiseleitung, Radbuch & Tourenkarten, Hafengebühren u.v.m. Mitnahme Rad kostenfrei, Leihrad + € 68,– / E-Bike + € 150,–

Anreisetermine: samstags, 23.6., 7.7., 21.7. & 4.8. ab € 499,– pro Person/8-Tage-Radkreuzfahrt Kinderermäßigung: bis 6 Jahre frei, bis 14 Jahre nur € 80,–/Woche inkl. Verpflegung & All-Inclusive Donau Touristik GmbH Lederergasse 4–12, 4010 Linz Tel.: +43 732 2080 E-Mail: schiff@donautouristik.com www.donau-radreisen.at

www.donau-oesterreich.at/donauradweg/donauradweg-karte/

C

© atelier olschinsky

Von Bergen und Zwergen. In Linz hat die Familie einen längeren Zwischenstopp eingeplant. Auch in der oberösterreichischen Hauptstadt warten fantastische Abenteuer! Im Ars Electronica Center können die Kinder basteln, musizieren, zeichnen, programmieren und experimentieren sowie im Soundlab ihren eigenen Hit kreieren. Aus der Welt der Zukunft ein Schritt zurück in die Vergangenheit, genauer gesagt: hinauf auf den Pöstlingberg. Seit mehr als 110 Jahren fasziniert die Pöstlingbergbahn mit idyllischer Streckenführung und nostalgischem Eisenbahn-Flair. Ein Highlight ist die Fahrt mit der guten alten Grottenbahn – eine Reise ins Zwergenreich und in die faszinierende Welt der Märchen.

RADKREUZFAHRT FÜR DIE GANZE FAMILIE

Riesenrad und Römerwelt. Es bleibt spannend! In Niederösterreich und Wien ist der Donauradweg gesäumt von Abenteuer-Spielplätzen wie jenem in der GARTEN TULLN, tollen Badeplätzen und imposanten Burgruinen wie der Ruine Aggstein. In Wien kommen die Kinder aus dem Staunen nicht heraus: das Riesenrad im Prater, der Tiergarten in Schönbrunn, das Freizeit-Paradies Donauinsel. Schon müde vom Radeln? Keine Zeit dafür, denn auch östlich von Wien warten Abenteuer in Serie, im Nationalpark Donau-Auen, in der Römerstadt Carnuntum oder in Schloss Hof, wo man auf Erlebnispfaden in die Rolle einer Magd oder eines Stallburschen schlüpfen kann. Alles genau jener Stoff, aus dem unvergessliche Kindheitserinnerungen gemacht werden!

© WienTourismus / Christian Stemper

Über den Fluss gleiten. Martin hat noch mehr Lust auf die Donau bekommen. Nein, drin schwimmen wie der „kleine“ Hausen will er nicht im Fluss, aber mit einem Boot drauf fahren schon. Im beschaulichen Ort Wesenufer radelt er mit seiner Familie zu Anton Witti. Anton Witti baut und verleiht Zillen, ganz spezielle Boote mit geringem Tiefgang: „Unser Betrieb ist seit acht Generationen in Familienbesitz. Wir sind an der Donau groß geworden – ein Leben ohne Donau ist für mich gar nicht vorstellbar!“ Ein paar Kilometer weiter will Martin schon wieder stehen bleiben. In Niederranna möchte er noch Zillenbauer Rudolf Königsdorfer bei der Arbeit zuschauen. Von den Zillen zu den Römern: Die Landesausstellung Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich lässt Kinder wie Martin und Eltern in das Leben der Römer eintauchen.

In der voestalpine Stahlwelt ist wieder der Entdecker in Martin gefragt. Unglaublich, was alles aus Stahl gemacht ist: Essbesteck und Rasierklingen, Autos und Wolkenkratzer, Eisenbahnschienen, Autobahnbrücken und Marsraketen! In speziell auf Familien mit Kindern abgestimmten Führungen können die kleinen Entdecker sich ganz auf das Abenteuer Stahl einlassen.

GENUSSRADELN ZWISCHEN INN UND DONAU Mit e-Mountainbikes die Naturradwege der Donauregion erkunden Die neuesten e-Mountainbikes stehen im IKUNANaturresort bereit und warten auf Genussradler. Auf verträumten Wegen und Waldpfaden kann man von Natternbach aus die Welt erstrampeln – was mit den e-Mountainbikes komfortabel für alle möglich ist. Wandern, Bogenschießen, Kunst und Kultur entdecken, die Kraft der Donau spüren – und den Abend am Lagerfeuer genießen und in der 4-Sterne-TipiSuite perfekt relaxen und träumen. Unkomplizierte Entschleunigung mitten in der Donauregion.

1 Nacht bereits ab € 74,- pro Person/Nacht inkl. Halbpension © Linz Tourismus / ASigalov

Meter groß! Mit seinen 17 Jahren zählt der Fisch aber noch zu den Hausen-Kindern, denn die werden uralt. Und riesengroß. Die Störe sind nur eine der vielen Attraktionen im „Wassererlebnis MiniDonau“ in Engelhartszell in Oberösterreich. Gleich neben dem Donauradweg wurde die Donau im Kleinen nachgebaut, von der Quelle bis zum Delta. Mehr über die wunderbare Welt der Donau erfährt man bei der Erlebnisausstellung im Haus am Strom im bayrischen Donaukraftwerk Jochenstein am anderen Ufer des Flusses.

IKUNA Naturresort Naturpfad 1, 4723 Natternbach Tel.: +43 7278 20800 E-Mail: info@ikuna.at www.ikuna.at www.seminarresort.com

D

Alle Angebote siehe Donaukarte Seite 14/15!


8 // DONAU ÖSTERREICH

AUF DEN SPUREN DER RÖMER

DIE RÜCKKEHR DER LEGION

© Donau Niederösterreich/Andreas Hofer

Ausstellungen, Museen und archäologische Fundstätten entführen in die Welt der Römer.

Große Wege. Im Römerland Carnuntum lohnt es sich schon einmal vom Rad zu steigen. Auf 5 neuen Wanderwegen und insgesamt 70 Kilometern entdecken Genusswanderer auf der VIA.CARNUNTUM die Geschichte der Römer in Österreich.

Provinz Österreich. Gut 500 Jahre lang prägten die Römer nach Christi Geburt das Gebiet entlang der Donau, unterwarfen die Kelten, machten Österreich zur römischen Provinz und errichteten mit dem Limes einen effektiven Grenzwall und florierende Städte. Jetzt kommt die Legion zurück an die Donau: Faszinierende Ausstellungen und eine ganze Reihe von Veranstaltungen machen die Spuren der Römer wieder sichtbar. Es ist Herbst im Jahr 6 nach Christus. Mit einer rund 40.000 Mann starken Armee erreicht Tiberius die Donau und errichtet hier, irgendwo nahe dem späteren Carnuntum, sein Winterlager. Wo genau, das lässt sich heute nicht mehr sagen. Dafür weiß man, warum sich der spätere Kaiser dafür entscheidet, ausgerechnet in diesem Gebiet sein Lager zu errichten. Man behält die Kontrolle über die Donau – schon damals die wichtigste Verkehrsverbindung in Mitteleuropa – und über den Handel am Kreuzungspunkt der Bernsteinstraße und der Limesstraße am Nordrand des Imperiums. Römisches Erbe. Immer noch kann man entlang der Donau Spuren und das Erbe der Römer erleben. In Enns, der ältesten Stadt Österreichs, hatte die 2. italienische Legion am Ende des 2. Jahrhunderts die Stadt zu einem der größten und wichtigsten Handels- und Militärstützpunkte an der Nordgrenze des Römischen Reichs gemacht. Nachvollziehbar, dass Enns Hauptstandort der Landesausstellung 2018 Die

Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich ist. Schaugrabungen, Originalfunde, Forschungsabenteuer für Nachwuchsarchäologen und virtuelle Welten geben tiefe Einblicke in das Leben der Römer vor 1800 Jahren. Geheimnisumwoben ist die Befestigungsanlage RömerBurgus Oberranna bei Engelhartszell mit ihren runden Ecktürmen, aufschlussreich das gut erhaltene RömerBad im Römerpark Schlögen. Die Orte der Landesausstellung sind alle gut mit dem Rad erreichbar. Rechtzeitig zur Landesausstellung werden am Donauradweg zwischen Passau und St. Nikola auch insgesamt 20 RömerRastplätze müde Radler zum Halten animieren und auf römischen Meilensteinen über das Erbe der Römer informieren. Römerstadt Carnuntum. Römisches Zentrum an der Nordgrenze war über gut fünf Jahrhunderte Carnuntum. Die größte archäologische Landschaft Mitteleuropas versetzt die Besucher heute – unter anderem im weltweit einzigen rekonstruierten römischen Stadtviertel – zurück in die Vergangenheit. Bis Ende November 2020


www.donau-oesterreich.at/kultur/roemer/

Eindrucksvoll: Von der Schlögener Schlinge hat man einen fantastischen Blick auf den Römerpark Schlögen.

© Wolfgang Simlinger

Wasser & Wein. Unglaublich! Der „G’spritzte“ ist gar keine Wiener Erfindung! Es waren die Römer, die Wasser und Wein vermischt und genossen haben. Nicht die einzige Spur, die die Römer in Wien hinterlassen haben: Vor rund 2000 Jahren war die Wiener Innenstadt ein Legionslager, Vindobona. Über 30.000 Menschen lebten hier, viele davon in der Lagervorstadt unter dem heutigen Michaelerplatz. Die Ausgrabungen dort und die Exponate im Römermuseum am Hohen Markt erinnern daran, ebenso die Baureste Am Hof. Im Keller der Feuerwehrzentrale ist sogar ein Stück des Lagerhauptkanals in Originallage zu bewundern. Der Kanal nahm die Abwässer aus dem südlichen Lager auf und führte sie in den Tiefen Graben am Ottakringer Bach. Eindrucksvolle Beweise Römischer Kunst – unter anderem Grabsteine, Skulpturen und Schmuck – finden sich in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums und im Wien Museum.

Auf den Spuren der Römer: Die Oberösterreichische Landesausstellung erinnert an die Rolle, die Enns an der Nordgrenze des Römischen Reiches zukam.

© OÖ Touristik GmbH

beleuchtet die Ausstellung Der Adler Roms – Carnuntum und die Armee der Cäsaren das Leben an der Grenze des Römischen Reichs. Rund um die militärischen Lager entstand eine regelrechte Freizeitindustrie, wie spektakuläre Funde belegen. Gleich drei Amphitheater, ein Stadtbezirk mit Tavernen, Bäckereien und Geschäften oder eine Gladiatorenschule belegen den zielgerechten Aufbau römischer Infrastruktur und Lebenskultur. Ganz neu sind die Wanderrouten der VIA.CARNUNTUM. Auf fünf Rundwanderwegen können Genusswanderer auf insgeamt 70 Kilometern den Spuren der alten Römer folgen. Die fünf Wege – VIA. SILENTIUM., VIA.VINUM., VIA.MONTE., VIA.VISTA. und VIA.CELLA VINARIA – sind jeweils 5 bis maximal 12 Kilometer lang und allesamt sehr familienfreundlich angelegt. Entlang der Donau Niederösterreich lassen sich an vielen Orten auch römische Genüsse entdecken. So erinnert die Römerweinstraße in Carnuntum daran, dass sich die Römer blendend auf die Kunst der Veredelung und Kultivierung von Rebstöcken verstanden.

© Oö Tourismus-Steininger

WWW.DONAU-OESTERREICH.AT // 9

„DIE RÜCKKEHR DER LEGION“ Das Package zur Landesausstellung

Passau–Wien

Erleben Sie die Landesausstellung am Nebenstandort Schlögen, direkt am Naturwunder Schlögener Donauschlinge, und genießen Sie dabei die ALLinclusive Leistungen unseres Riverresorts.

ENNS UND DIE RÖMER

ab € 599,– pro Person, 8 Tage/7 Nächte ca. 250 km, 40–60 km täglich, meist flach

Enns ist die erste Stadt Österreichs, mit großer historischer Vergangenheit und gewachsener Tradition. Im Rahmen der Landesausstellung 2018 gewährt man hier einen vielschichtigen Einblick in das Leben der Römer vor 1800 Jahren.

Inkludierte Leistungen: • 7 Übernachtungen in Hotels der 4- und 3-SterneKategorie am Donauradweg inkl. Frühstücksbuffet • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel bis Wien (1 Gepäckstück pro Person, max. 20 kg) • Reiseführer: „Rad-Kulturreise an der Donau – Römer“ • Fährfahrt, Bahnfahrt, S-Bahnfahrt • Diverse Eintritte, Weinverkostung in der Wachau • Rückfahrt Wien–Passau mit Bus oder Bahn • Informationsunterlagen und Lenkertasche je Zimmer • Service-Telefon auch am Wochenende • gratis WLAN und E-Bike-Lademöglichkeit in den Hotels

Unsere Inklusivleistungen: • 4 Tage / 3 Nächte (DO-SO) od. 5 Tage / 4 Nächte (SO-DO) • Donau.ALLinclusive (Frühstück, Mittagssnack, Kaffee & Kuchen, 4-Gang-Buffet am Abend, Softdrinks von 10.00–22.00 Uhr, Schankbier und Wein 17.30–22.00 Uhr, Wellnessnutzung u.v.m.) • Fahrt nach Enns zur Hauptausstellung inkl. Eintritt mit Aufenthalt in Linz (MI und SA, ab 6 Pers.) • geführte Radtour zum Burgus Oberranna • 1 Stunde Bogenschießen • „Geistige Kostprobe“ vom Kloster Engelszell Preis pro Person / Package ab € 309,– Hotel Donauschlinge Schlögen 2, 4083 Haibach / Donau, Österreich Tel.: +43 7279 8212, E-Mail: hotel@donauschlinge.at www.donauschlinge.at

© TVB Enns

DONAURADWEG – RADTOUR ZU DEN RÖMERN

E

Information und Buchung OÖ Touristik GmbH Freistädter Straße 119, 4041 Linz, Österreich Tel.: +43 732 7277-222 E-Mail: radwandern@touristik.at www.radurlaub.com

Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich: Von 27. April bis 4. November entführt Enns seine Gäste in die Zeit der Römer. Wenn man schon einmal in der ältesten Stadt Österreichs ist, dann lohnt es sich durchaus, noch tiefer in die einzigartige Atmosphäre von Enns einzutauchen. Ausgezeichnet mit dem Prädikat „Cittá Slow“ verbindet Enns Vergangenheit mit Fortschritt und Lebensqualität: Historische Bauten, großartige Gastronomen und ein einzigartiges Einkaufserlebnis. Stadtführungen ganzjährig jederzeit nach Anmeldung und von 1. Mai bis 15. September auch täglich um 10 Uhr, Treffpunkt Stadtturm.

F

Tourismus & Stadtmarketing Enns GmbH 4470 Enns, Hauptplatz 19 Tel.: +43 7223 82777 Info.enns@oberoesterreich.at www.tse-enns.at

G

Alle Angebote siehe Donaukarte Seite 14/15!


10 // DONAU ÖSTERREICH

KULINARISCHE HÖHENFLÜGE

EIN PARADIES FÜR FEINSCHMECKER Vom Wiener Würstelstand über Niederösterreichs Weinstraßen bis zum Trüffel aus dem Sauwald.

© Andreas Hofer

© WienTourismus / Karl Thomas

Prost Mahlzeit. Was derfs denn sein? A Haaße oder a Eitrige? Siaß oder schoaf? Mit an Bugl vielleicht? Wenn der Donauradreisende in die Wiener Innenstadt abbiegt und nach kulturellem Hochgenuss nach Stärkung lechzt, dann könnte er leicht bei einem der zahlreichen Wiener Würstelstände landen. Das Würstel zwischendurch oder spät am Abend als letzte Wegzehrung hat hier eine jahrhundertealte Tradition. Ebenso wie die liebevoll-kuriose Sprache, die man nur hier, am Wiener Würstelstand, spricht. Burenwurst (Haaße), Käsekrainer (Eitrige), süßer (siaß) oder scharfer (schoaf) Senf, das Scherzerl eines Brotlaibes (Bugl): Zum kulinarischen Genuss könnte man hier – beim Würstelstand am Hohen Markt oder am Albertinaplatz zum Beispiel – ganz gut einen eigenen Sprachführer brauchen (die es auch tatsächlich gibt).

Sinnbild der Wiener Genusskultur: Ein Beisl-Gastgarten in der City (oben). Immer einen Zwischenstopp wert: Wachauer Heurigenidylle.

Institution Beisl. Sprachlich etwas einfacher genießt man da schon im typisch Wiener Beisl. Bodenständig, immer gemütlich und im besten Sinne gutbürgerlich, so hat sich das Beisl als echte Wiener Institution gehalten. Verwöhnt wird man mit der Wiener Küche, die die Einflüsse verschiedenster Länder vereint und so unvergleichlich ist, dass Wien die einzige Stadt der Welt ist, die auch Namensgeber eines eigenen Speisestils ist. Den man im Sommer übrigens am besten draußen im Schanigarten genießt. Auch so eine Sprachkomposition der Wiener. Gemeint sind die lauschigen Plätze im Freien vor dem Lokal, für die der Kellner namens „Schani“ die Gartenmöbel raus- und reintragen musste. Eine Stadt und ihre Genusskultur – ein Bild, das auch die rund 700 Hektar Weingärten prägen. Als weltweit einzige Metropole betreibt Wien innerhalb der Stadtgrenzen nennenswerten Weinbau. Gekeltert werden vor allem Weißweine, die man in den Szenelokalen mitten in der Stadt genießt oder draußen am Stadtrand bei einem der idyllischen Heurigen in Stammersdorf, Nussdorf oder Grinzing. Genussreise. Für Genießer wird die Radtour entlang der Donau auch in Niederösterreich zu einem kulinarischen und vinophilen Höhenflug. Gleich sechs der insgesamt acht niederösterreichischen Weinstraßen liegen in der Donauregion! Ein kleiner Abstecher für die Radreisenden zu urigen Kellergassen, zu den Heurigen und in die Weingärten – und schon kann man kulinarische Schätze heben, von denen es entlang der Donau unglaublich viele gibt. Ob Wachauer Marille, Marchfelder Spargel oder fangfrischer


WWW.DONAU-OESTERREICH.AT // 11

Wein im Bierland. Ein Stück weiter: das „Bier-Land“ Oberösterreich. Im Stift Engelszell muss man das Trappistenbier kosten, welches die Mönche hier brauen, aber auch die Klosterliköre. In Perg hat sich indes ein kleines, feines Weinbaugebiet etabliert. Leonhard Gmeiner keltert hier unterschiedlichste Sorten und bringt interessierten Weinliebhabern in seinem Wein Kompetenzzentrum den neuen oberösterreichischen Weinbau nahe. Verkosten und kaufen kann man hier nicht nur seine Weine, Gmeiner bietet auch die Rebensäfte seiner oberösterreichischen Winzerkollegen an. Trüffel aus dem Sauwald? Den finden Sie in Esternberg, im Bio-Ziegenhof Somann. Mit seinem berühmten Namenskollegen hat er eines gemeinsam – er schmeckt am besten, wenn er fein gehobelt auf den Teller kommt. Beim Sauhof-

Trüffel handelt es sich allerdings um eine der vielen Käsespezialitäten, von denen die Somanns so viele herstellen. Für ihren Speck preisgekrönt ist die SpeckAlm in Bad Kreuzen. Ideal für eine herzhafte Jause zwischendurch. Dass der Speck von glücklichen Freilandschweinen stammt, das schmeckt man auch! Es gibt vieles, was man in der Donauregion Oberösterreich erlebt, gekauft oder gegessen haben muss. Dass man nichts verpasst, dabei helfen die Betriebe der Aktion „Kostbarkeiten & Köstlichkeiten entlang der Donau in Oberösterreich“: Sie alle bieten echte Besonderheiten! Es sind aber durchaus auch süße Verführungen, denen die Radfahrer entlang der Donau nicht widerstehen können! Viel zu gut sind der Batzlguglhupf (mit Nuss, Topfen und Powidl gefüllter Germteig) oder die Eisspezialitäten der Konditorei Schörgi in Grein. Ganz zu schweigen von der Original Linzer Torte aus dem Hause Jindrak, die mit 300 Jahren die längste Tortentradition der Welt hat.

www.donau-oesterreich.at/kulinarik

© LWmedia

Nicht viele Städte haben eine eigene Torte. Linz hat sie: die weltberühmte „Linzer Torte“, hier vom Spezialisten Leo Jindrak.

ein bisschen Zeit hat und noch tiefer in die wunderbare Welt des Weines eintauchen möchte, bekommt bei den Weinseminaren, Verkostungen und Wanderungen mit Weinbegleitern ausreichend Gelegenheit dazu.

REIZVOLLER GENUSSEVENT MIT TOP-KÜCHENCHEFS Einladung zu einer höchst geschmackvollen Veranstaltungsreihe an den Ufern der Donau „wachau GOURMETfestival“ – ein Gourmetfestival von Weltformat geht in die elfte Auflage: Die Wachau – Welterbestätte und Weinbaugebiet ersten Ranges – präsentiert dabei alles, was in der Region kulinarisch und vinophil Rang und Namen hat, als Gäste stehen Top-Küchenchefs aus Europa und Übersee am Herd. © WGD Donau Oberösterreich Tourismus / Peter Podpera

Fisch, die Donauregion ist ein Paradies für Feinschmecker. Und überall warten Gelegenheiten, zu verkosten, was die besten Köche des Landes daraus machen. Rund zwei Drittel aller mit zwei oder drei Hauben ausgezeichneten niederösterreichischen Gourmetrestaurants liegen an der Donau, dazu rund 60 Betriebe der Niederösterreichischen Wirtshauskultur! Warum isst die Welt, wie sie isst? Dieser spannenden Frage gehen ab März 2018 drei Sonderausstellungen auf Schloss Hof und Schloss Niederweiden auf den Grund. Beleuchtet werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Essens. Die Besucher können die komplexe Welt des Essens spielerisch erkunden. Zurück zum Wein: In historischen Weinkellern wie dem Nikolaihof in Mautern oder im Stift Klosterneuburg erlebt man hautnah jahrhundertelange Weinbaugeschichte. Und in der Weinerlebniswelt wein.sinn in Krems wird die Weinwelt einerseits im alten Keller, andererseits modern und audiovisuell präsentiert. Wer

Eine der schönsten Flusslandschaften der Welt, ein hochdekoriertes Weinbaugebiet, arrivierte lokale Topbetriebe in Verbindung mit einer großen Portion Internationalität – eine Mischung, die das „wachau GOURMETfestival“ zu einem der reizvollsten Genuss­events der Welt macht. Festival-Highlight für Weinfreunde: die „Wein & Genuss Krems“, eine Messe mit über 70 der besten Winzer Niederösterreichs. LWmedia Ringstraße 44 · 3500 Krems Tel.: +43 2732 82000 www.wachau-gourmet-festival.at

H

Alle Angebote siehe Donaukarte Seite 14/15!


12 // DONAU ÖSTERREICH

KUNST & KULTUR AN DER DONAU

EINE ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE Von geheimnisvollen Burgen und prachtvollen Schlössern bis zur Wiener Moderne.

© Donau Festwochen

Die ganze Schönheit des Landstrichs breitet sich unterhalb der Burg Kreuzen aus. Vom Bergfried aus reicht der Blick über das romantische Donautal, den Strudengau und dem Machland bis hin zu den Alpen und Hügeln des Mühlviertels. Die Burg Clam galt früher als unbezwingbare Burg. Heute präsentiert sie sich als bewohnte, voll möblierte mittelalterliche Festung, welche die Besucher in ihren Bann zieht. Dass es rundherum mitunter laut zugeht, hat einen guten Grund: Das Burgareal wird im Sommer zur OpenAir-Bühne für Stars wie Sting, Elton John oder Carlos Santana.

Der Innenhof der Greinburg wird im Sommer zum Schauplatz stimmungsvoller Opernaufführungen.

Nein, man braucht keine futuristische Zeitmaschine, ein Fahrrad reicht entlang der Donau allemal, um in unterschiedlichste Epochen einzutauchen. Plötzlich wähnt man sich mitten unter den alten Römern, dann wiederum taucht man ein in das finstere Mittelalter, um gleich eine Donaubiegung weiter Glanz und Glorie der Monarchie zu verfallen oder auf den Spuren der faszinierenden „Wiener Moderne“ zu wandeln. Atemberaubende Burgen. Nicht weit vom Ufer der Donau entfernt, reihen sich in Oberösterreich geheimnisvolle Burgen, sagenumwobene Ruinen und majestätische Schlösser und Stifte aneinander. An der Donauschlinge stehen die Reste der einst so bedeutenden Burgruine Haichenbach. Die größte Attraktion heute ist die Aussichtsplattform, die einen atemberaubenden Blick über die Schlögener Donauschlinge erlaubt. Beglückend ist ein gutes Stück weiter der Anblick der auf den Felsen gebauten Burgruine Falkenstein. „Papa, war das ein Falke, der die Burg umkreist?“, fragt die kleine Petra. Seit sie die spannende Geschichte der Edelknaben Rudger und Ralf und ihrer Suche nach dem ausgeflogenen Lieblingsfalken des Grafen gehört hat, hält sie immer wieder nach einem Falken Ausschau.

Schlösser und Stifte. Wer ein wenig Abwechslung vom finsteren Mittelalter braucht, legt einen Zwischenstopp in den nicht minder geschichtsträchtigen Schlössern und Stiften ein. Das in Privatbesitz befindliche Schloss Greinburg steht interessierten Besuchern offen. Beeindruckend: die Festräume und die einzigartige Sala Terrena, die außergewöhnliche Architektur und eine unvergleichliche Aussicht über die Donau. Im Linzer Schloss residierte Kaiser Friedrich III. bis zu seinem Tod 1493. Heute kann man noch die Befestigungsmauern der Burg, die Bastionen und das Friedrichstor bewundern. Das Augustiner Chorherrenstift St. Florian wiederum gilt als einer der wichtigsten Barockbauten Österreichs. Das ehemalige Jagdschloss des Stiftes liegt ein Stück weiter westlich und ist ebenfalls einzigartig: Schloss Hohenbrunn ist der einzige urkundlich nachgewiesene Schlossbau des Barockbaumeisters Jakob Prandtauer. Eng verbunden war Jakob Prandtauer mit St. Pölten. Nicht nur seinen Spuren kann man dort folgen. Das neue Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte Niederösterreichs, Österreichs und Zentraleuropas.


WWW.DONAU-OESTERREICH.AT // 13

Schönheit und Abgrund. Das Jahr 1918 ist heuer auch in Wien zentrales Thema, wenngleich man sich weniger auf die Monarchie konzentriert als vielmehr auf die sogenannte „Wiener Moderne“. Vier Persönlichkeiten der österreichischen Kulturgeschichte starben in diesem Jahr: die Maler Gustav Klimt und Egon Schiele, Architekt Otto Wagner und Künstler Koloman Moser. Vier der wichtigsten Vertreter einer Epoche, die um die Jahrhundertwende die verkrustete Habsburgermonarchie aufbrachen und Revolutionäres entstehen ließen. Eine ganze Reihe von Ausstellungen wird sich deren Leben widmen (siehe Kasten). Das Wien von heute wird geprägt von den Künstlern: Die weltweit größten Sammlungen von Gustav Klimt und Egon Schiele finden sich im Belvedere und im Leopold Museum, Otto Wagners Bauten – die Postsparkasse, Stadtbahnstationen, die Kirche am Steinhof, die Häuser an der Linken Wienzeile – prägen immer noch das Stadtbild. Spezielle Touren führen zurück in die Zeit der „Wiener Moderne“ und des Jugendstils – in das Wien des Sigmund Freud etwa, in die Welt des Jugendstils und Art Déco in Döbling, zu Loos Haus und Postsparkasse, Secession, in das Wien, das Otto Wagner modern machte. „Es muss damals in Wien ganz interessant gewesen sein ...“, schrieb Literat Hermann Bahr einmal. Welche Untertreibung. www.donau-oesterreich.at/kultur/

1897 war Gustav Klimt Mitbegründer der neuen Kunstvereinigung namens „Secession“. Ein Jahr später wurde das gleichnamige Gebäude mit der berühmten „BlattwerkKuppel“ fertiggestellt.

© WienTourismus / Christian Stempe

Humorvoll werden Alltag und Geschichte im Kremser Karikaturmuseum betrachtet. Die neu gestaltete Dauerausstellung mit Werken von Manfred Deix lockt tausende Besucher an. Zudem ehrt man Gustav Peichl - als IRONIMUS ein ebenso begnadeter Karikaturist. Zu seinem 90. Geburtstag gibt es eine Sonderausstellung. Zeitgenössische Kunst präsentiert die Kunsthalle Krems, die neuerdings im Sommer mit der Dominikanerkirche einen zusätzlichen Ausstellungsort bespielt. Ein Highlight im Spätsommer ist immer das Grafenegg Festival: Vier Wochen lang sind die besten Musiker und Musikerinnen hier zu Gast, in der Saison 2018 unter anderem die Staatskapelle Dresden, das Mariinsky Orchester St. Petersburg oder die Filarmonica della Scala di Milano und die Wiener Philharmoniker. Das Marchfeld in Niederösterreich ist geradezu ideal für eine gemütliche Radtour und eine spannende Reise in Österreichs bewegte Geschichte. Heuer steht das Marchfelder Schlösserreich ganz im Zeichen von Geschichten, Persönlichkeiten & Legenden. Im Schloss Eckartsau dreht sich alles um das Ende der Monarchie und um 100 Jahre Republik Österreich. Ein bisschen weiter zurück in der Geschichte geht man auf Schloss Marchegg. Vor 750 Jahren wurde die Stadt Marchegg von Böhmenkönig Przemysl Ottokar gegründet.

ÖSTERREICHS ÄLTESTES WOHNSCHLOSS

OBERÖSTERREICH 27. Juli – 15. August

donauFESTWOCHEN

Festival für Alte Musik mit Kontrapunkt aus der Moderne Juli – August

Burg Clam Konzerte

Die Burgarena wird im Sommer zum Schauplatz für Pop- und Rockkonzerte NIEDERÖSTERREICH 13. – 29. Juli

Festival Glatt & Verkehrt

Musikfestival an verschiedenen Austragungsorten in der Wachau 30. Juni – 11. August

Sommerkonzerte Grafenegg

Jeden Samstag: Spitzenensembles und -Solisten auf höchstem Niveau

© Schloss Greinburg

Kultur-Highlights 2018 17. August – 9. September

Grafenegg Festival

Die besten Musikerinnen und Musiker sind beim Grafenegg Festival zu Gast WIEN

Schönheit und Abgrund

„Klimt ist nicht das Ende. Aufbruch in Mitteleuropa“ Unteres Belvedere, 22. März – 26. August „Otto Wagner“ Wien Museum, 15. März – 7. Oktober „Stairway to Klimt“ Kunsthistorisches Museum, 13. Februar – 2. September „Arnstein, Todesco, Zuckerkandl. Gastgeberinnen und ihre Salons zwischen Kunst und Politik“ Jüdisches Museum Wien, 24. April – 30. September

Seit über 500 Jahren wacht Österreichs ältestes Wohnschloss majestätisch über die Stadt Grein und den Strudengau. Ein prachtvoller Arkadenhof ist der Auftakt für die historischen Räume: der imposante Rittersaal, die Schlosskapelle, die einzigartige, mit Donaukieseln ausgelegte Sala Terrena und ein beeindruckend schönes Diamantgewölbe. Das Oberösterreichische Schifffahrtsmuseum gibt Einblick in die Schifffahrtsgeschichte der Donau. Führungen lassen die spannende Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner lebendig werden. Sie bieten auch die Besichtigung der Herzoglich Sachsen-Coburg und Gotha’schen Festräume, benannt nach der herzoglichen Familie Sachsen-Coburg und Gotha, in deren Besitz sich das Schloss heute noch befindet. Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Familie – Schloss Greinburg Greinburg 1, 4360 Grein Tel.: +43 7268 7007-18 | Fax: -15 mail@schloss-greinburg.at www.schloss-greinburg.at

I


14 // DONAURADWEG ÖSTERREICH

VON PASSAU BIS BRATISLAVA Gesamtlänge: 380 km // Empfohlene Tagesetappenlängen: 30 km (Familie), 60 km (Klassik) und 100 km (Sport)

OBERÖSTERREICH

22. April 2018

Rad Total im Donautal

Autofreier Rad-Sonntag zwischen Passau und Schlögen zum Saisonauftakt. www.radtotal.at

G

Traunviertel

A1

27. April – 14. November 2018

Landesausstellung Oberösterreich

A9

Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Enns, Schlögen, Oberranna. www.landesausstellung.at

Mobil in Oberösterreich 01

Donauschiffahrt Wurm & Noé

Linienverkehr Passau–Linz–Wien www.donauschifffahrt.eu   Passau Hauptbahnhof 02 www.oebb.at inz Hauptbahnhof 03   Lwww.oebb.at Schifffahrt Donau Touristik www.donaureisen.at   Donauuferbahn Linz–Grein 04 www.oebb.at onauschiffahrt Ardagger 05   Dwww.donauschiffahrt-ardagger.at

Salzkammergut

Mobil in Niederösterreich 06

Wachau Schifffahrt

www.brandner.at www.ddsg-blue-danube.at   Wachau-Linien 07 www.vor.at adverleih nextbike 08   Rwww.nextbike.at achaubahn 09   Wwww.noevog.at/wachaubahn adtramper Donau 10   Rwww.erlebnisbahn.oebb.at

Mobil in Wien onaukanal, Twin-City-Liner-Station 11   Dwww.twincityliner.com afen Wien/Handelskai (DDSG) 12   HLinienverkehr Wien–Wachau www.ddsg-blue-danube.at

13

Hauptbahnhof

14

Westbahnhof

Bad Kreuzen

Klam

Perg

Mostviertel

hauptbahnhofcity.wien www.bahnhofcitywienwest.at

Grein

Mauthausen

05 Strengberge

I 04

Ardagger

C F Event-Tipps Oberösterreich

Strudengau

Enns

D

03 St. Florian

A8

Pfenningberg

LINZ

Natternbach

Pöstlingberg

01 Wilhering

E

Ottensheim

A7

Eferding

Innviertel

Mühlviertel

Schlögen

Haugstein

Engelhartszell

km

Neustift

02 01

Passau

BER FRANLIN 618 km KÖL KFUR MÜNN 621 km T 439 km CHEN 194

Oberranna

BAYERN

Jochenstein

PRA G 22

2 km

Donau


WWW.DONAU-OESTERREICH.AT // 15

Event-Tipps Wien 31. Mai – 3. Juni 2018

Donaukanaltreiben

Musik- und Kulturfestival auf der Donaukanalpromenade. www.donaukanaltreiben.at 22. – 24. Juni 2018

Donauinselfest

Europas größtes Open-Air-Festival zieht jährlich 3 Millionen Besucher an. www.donauinselfest.at

Waldviertel Weinviertel Westliches Weinviertel

Kamptal

13 01

WIEN

12

B Römerstadt Carnuntum

A21

BRATISLAVA

Korneuburg

14

11

Kleine Karpaten

Hainburg

Wienerwald

Schloss Niederweiden Schloss Hof

Traisental

10 A

Südliches Weinviertel Nationalpark-Zentrum

Herzogenburg

S33

ST. PÖLTEN

Ybbs

A1

Wagram

Orth

Mautern

Spitz

06

Stockerau

S5

09 07

Kremstal Melk

Artstetten

Jauerling

08

A5

Tulln

Krems

e

erb tur au l u ltk ch We Wa

Grafenegg

H

Wachau

Leiser Berge

Manhartsberg

Klosterneuburg

Kremstal

Veltlinerland

A4

Thermenregion

Carnuntum

A3

NIEDERÖSTERREICH

Event-Tipps Niederösterreich 15. März – 18. November 2018

Warum isst die Welt, wie sie isst? Wiener Alpen

Sonderausstellung rund ums Essen auf Schloss Hof & Schloss Niederweiden. www.schlosshof.at Mai – September 2018

GREEN ART in Tulln

S6

Von der Innenstadt bis zur Donaulände: Ganz Tulln wird Garten! www.gartensommer.info

Rad-Infobroschüren anfordern Allgemeine Infos Donauradweg Passau – Bratislava Oberösterreich 41 Radrundrouten Passau – Linz – Grein Oberösterreich Radkarte Niederösterreich Niederösterreichs schönste Radrouten Radkarte Tullner Donauraum-Wagram Wien Radfahrer-Infoblatt Kostenlose Bestellmöglichkeit: www.donau-oesterreich.at/prospekte

A2

Bier

Wein

Most

Marille

OÖ Landesausstellung

A–I Angebote (auf Seiten beschrieben)

Donau


buero.band

präsentiert

GREEN ART

EINE STADT WÄCHST ÜBER SICH HINAUS In der Stadt: GARTENKUNSTWERKE – AUSSTELLUNG #TULLNART – GARTEN-KONZERTE OFFENE PRIVATGÄRTEN – VOLLMONDNÄCHTE – GARTEN-WORKSHOPS

Partner: DIE GARTEN TULLN – INTERNATIONALE GARTENBAUMESSE – EGON SCHIELE MUSEUM Alle Events finden Sie auf www.gartensommer.info


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.