TOUR Transalp 2010

Page 1

JEANTEX-TOUR-TRANSALP powered by SIGMA vom 27. Juni bis 3. Juli

TOUR-Extraheft 4/2010 · www.tour-magazin.de

ALLE INFOS Streckendaten Höhenprofile Etappenorte Servicepartner

Das größte Etappenrennen über die Alpen

19

PÄSSE IN SIEBEN TAGEN

NG te“ U O S 1 El i ! L R R n VE T „C inne OT ew SC zu g


2010 CR1 | lightweight comfort 860 gram frame (1.87 lbs)

| SDS - Shock Damping System

IMP3 carbon technology | Performance-Comfort Road Bike


TOUR-Transalp 2010

Lieber TOUR-Leser, liebe Transalp-Teilnehmer, das spektakulärste Jedermann-Etappenrennen Europas für Rennradfahrer, die Jeantex-TOUR-Transalp powered by Sigma, geht in die achte Runde – und ist so begehrt wie nie: Die 1.200 Startplätze waren bei der Online-Anmeldung am 1. Dezember in neuer Rekordzeit vergeben. Es dauerte keine fünf Minuten, bis alle Teamplätze gebucht waren. Der Startschuss für die Teilnehmer aus 25 Nationen fällt am 27. Juni im neuen Startort Mittenwald. Von dort geht es in sieben Tagen über Sölden, Brixen, St. Vigil, Alleghe, Kaltern und Trento nach Arco, unweit des Gardasees. Auf der 782 Kilometer langen Route überwinden die Zweierteams mehr als 20.000 Höhenmeter.

w w w.tour-transalp.de

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß! Und wenn Sie diesmal kein Glück hatten – viel Erfolg bei der nächsten Chance 2011 ...

Ihre TOUR-Redaktion

IMPRESSUM TRANSALP 2010 ist ein Extraheft von TOUR – Das Rennradmagazin Chefredakteur Redaktion Fotos Grafik Bildredaktion Schlussredaktion

Thomas Musch Uwe Geißler, Uli Stanciu Uwe Geißler VOR-ZEICHEN, München Uwe Geißler Petra Sippel

TOUR-Redaktion: Steinerstraße 15 d, 81369 München, E-Mail: redaktion@tour-magazin.de, Internet: www.tour-magazin.de

K A RT E: W W W. BIK E GPS .COM

Und es wird sich lohnen: Es warten nicht nur 19 grandiose Pässe mit den Highlights der Dolomiten – sondern viele einmalige, unvergessliche Momente: Nervenkitzel vor dem Start, Fahren im Peloton mit Hunderten Fahrern, der Kampf gegen sich selbst am Berg, Teamgeist, anspruchsvolle Abfahrten und der Adrenalinstoß beim Zielsprint. Eine Woche fühlen wie ein Profi, den Alltag komplett ausblenden und eine große Herausforderung meistern.


Alpenglühen

Eingebettet zwischen Karwendel- und Wettersteingebirge liegt Mittenwald – der neue Startort der Jeantex-TOURTransalp powered by Sigma. Die Gemeinde mit rund 7.900 Einwohnern liegt auf 913 Metern und ist seit vielen Jahren bewährter Startpunkt der BIKE-Transalp. Für Rennradfahrer ist die Region ebenso attraktiv wie für Mountainbiker. Das Streckennetz umfasst mehr als 600 Kilometer Genusstouren und anspruchsvolle Trails. Ein idealer Treffpunkt für Transalp-Starter ist die schöne Fußgängerzone mit vielen Cafés und Restaurants. Wer ein bisschen Extrazeit mitbringt, kann sich das Geigenbaumuseum ansehen oder mit der Karwendelbahn zum höchsten Natur-Informationszentrum Deutschlands in der Form eines riesigen Fernrohrs fahren. Info: www.mittenwald.de | E-Mail: tourtransalp@markt-mittenwald.de

4

TRANSALP 2010

TOURIS MUSBÜRO/HORNS TEINER

Die Jeantex-TOUR-Transalp powered by Sigma 2010 wird die Waden zum Glühen bringen. In sieben Tagen warten auf die Teilnehmer 782 Kilometer mit mehr als 20.000 Höhenmetern

Neuer Startort: Mittenwald im oberen Isartal


1

Start am Karwendel Auch in diesem Jahr wieder ein neuer Startort der Jeantex-TOUR-Transalp powered by Sigma: Nach sechs Jahren Oberammergau und einem Jahr Sonthofen rollt das Peloton der bedeutendsten Amateur-Radsportveranstaltung Europas im Juni 2010 in Mittenwald los, dem bewährten Startort der BIKE-Transalp unterhalb des spektakulären Karwendelmassivs. Der Grund: Oberammergau ist wegen der alle zehn Jahre stattfindenden Passionsspiele komplett ausgebucht. Rennleiter Uli Stanciu: „Eigentlich bin ich ganz froh, dass wir jetzt nach sieben Jahren mal nicht über das Hahntennjoch starten und damit etwas Abwechslung auch in die erste Etappe bringen.“ Von Mittenwald fahren wir durch die wunderschöne Leutasch – keine schweren und langen Anstiege, sondern ein sanftes Auf und Ab –, dann hinab ins Inntal nach Telfs und schließlich über den ersten schweren Pass, die Kühtai, auf knapp über 2.000 Meter Höhe. In rasanter Fahrt geht es dann hinunter ins Ötztal auf der Strecke des bekannten Ötztaler Marathons. Die letzten 40 Kilometer von Oetz nach Sölden Gepäck sind zwar nur abgeben – es flach ansteikann losgehen gend, aber nach über 100 Kilometern fordern sie die letzten Reserven. 1.200 Teilnehmer warten gespannt auf den Startschuss

Strecke: 120,9 km | Höhenmeter: 2.690 Hm bergauf | Pässe: Leutasch, Kühtai

2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 1200 m Mittenwald Leutasch 1000 m Kirchplatzl Gasthof 800 m Mühle 600 m 400 m 200 m 0m 0 5 10 15 20

Kühtai St.Sigmund

Tumpen

Gries am Sellrain

Axams Sellrain

Inzing

Sölden Längenfeld

Neder Grinzens Telfs

Ochsengarten

Oetz

Kematen 25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Die Tiroler Tourismusgemeinde Sölden im Ötztal gehört zu den beliebtesten Etappenorten in der Geschichte der TOUR-Transalp. Der Ort (1.368 Meter, etwa 3.400 Einwohner) empfängt das Rennen nun schon zum fünften Mal. Der Gebirgsstock der Ötztaler Alpen zählt rund 250 Dreitausender, die mit ihren vergletscherten Gipfeln eine beeindruckende Kulisse bilden. Zwischen 600 und 3.000 Höhenmetern bietet das 67 Kilometer lange Ötztal Rennradfahrern und Mountainbikern so ziemlich alles, was das Radlerherz begehrt. Für Mountainbiker sind fast 900 Kilometer Strecken ausgewiesen. Die Profi-Rundfahrt Deutschlandtour erlebte am Rettenbachgletscher spektakuläre Zielankünfte. Für Tausende Hobbyradler startet in Sölden jedes Jahr der legendäre Ötztal-Radmarathon mit einem Rundkurs von 238 Kilometern. Info: www.oetztal.com | E-Mail: tourtransalp@oetztal.com

85

90

95

100

105

110

115

120,9 km

TOURIS MUSBÜRO/NÖSIG

ALLE HÖHENPROFILE: 5 6# 0 % + 7 $ + - ' ̘ ) 2 5 %1 /

n

[27.6.10] Mittenwald – Sölden Etappe |

Erstes Etappenziel: Sölden im Ötztal TRANSALP 2010

5


2

| Etappe Sölden – Brixen [28.6.10]

Höhepunkt der Woche Das Highlight der zweiten Etappe der Jeantex-TOUR-Transalp powered by Sigma 2010 ist sicher das Timmelsjoch – mit 2.509 Meter Höhe der höchste Pass dieses Rennens. Von Sölden geht es 1.300 Höhenmeter bergauf zum Alpenhauptkamm, dabei hat man die Gletscher der Ötztaler Alpen immer vor Augen. Im Rennen werden die dunklen Tunnels nach der Passhöhe von der Feuerwehr beleuchtet, alle Fahrer sollten hier sehr vorsichtig sein. Schließlich geht es in vielen Serpentinen hinunter nach St.Leonhard in Südtirol, dem Heimatort des Volkshelden Andreas Hofer. In St.Leonhard beginnt die zweite Herausforderung der Etappe – der Jaufenpass. Stetig zieht die Straße bergauf bis auf 2.094 Meter Höhe, dann rauscht man bergab nach Sterzing. Vorteil für die schnellen Fahrer im Rennen: Die italienische Polizei sperrt die Strecke für 30 Minuten. Von Sterzing geht es auf der Brenner-Bundesstraße leicht bergab bis Franzensfeste. Wer nun glaubt, das nahe Brixen mühelos zu erreichen, sieht sich getäuscht – ein paar kurze Anstiege nach Aicha und Schabs kosten noch mal richtig Körner. Belohnt wird man dann aber mit dem zauberhaften Ambiente auf dem Domplatz und der tollen Abendveranstaltung.

Schön, steil: der Anstieg zum Timmelsjoch

Strecke: 123,9 km | Höhenmeter: 2.988 Hm bergauf | Pässe: Timmelsjoch, Jaufenpass Timmelsjoch Jaufenpass

Innerwalten

Moos

Sterzing

St.Leonhard

20

25

30

35

40

45

50

55

TRANSALP 2010

Schabs

Aicha

60

65

70

75

Willkommen im Herzen Südtirols. Die Bischofsstadt Brixen (559 Höhenmeter, rund 18.400 Einwohner) am Eisack ist zum vierten Mal Etappenort der Jeantex-TOURTransalp powered by Sigma. Alte Gassen und Bürgerhäuser, Laubengänge und Brücken, zahlreiche Kirchen, ein eindrucksvoller Dom und eine Hofburg bilden einen reizvollen Kontrast zur Bergwelt. Das kulinarische Angebot reicht von Wirtshäusern mit traditioneller Südtiroler Küche über Pizzerias bis zu Restaurants der Spitzenklasse. Für Radurlauber ist das Streckenangebot groß: Ob bei gemütlichem Radwandern mit der ganzen Familie im Tal dem Eisack entlang, anspruchsvollen Mountainbiketouren oder Rennradrunden über reizvolle Pässe – hier kann jeder auf seine Kosten kommen. Info: www.brixen.org | E-Mail: tourtransalp@brixen.org

6

Franzensfeste

80

85

90

95

100

105

110

115

TOURISMUSBÜRO

2600 m 2400 m 2200 m Hochgurgl 2000 m 1800 m 1600 m Sölden 1400 m Zwieselstein 1200 m 1000 m 800 m 600 m 400 m 200 m 0m 0 5 10 15

Die Bischofsstadt Brixen in Südtirol

Brixen

120 123,9 km


[29.6.10] Brixen – St. Vigil Etappe |

3

Tor zu den Dolomiten Nach dem Start zwischen Dom und antiken Häusern in Brixen schlängelt sich das Peloton durch die schmalen Gassen von Brixen – dann folgt der längste Anstieg dieser Tour: Zum Würzjoch sind es gut 1.400 Höhenmeter am Stück. Allerdings fährt die TOUR-Transalp nicht wie in den vergangenen Jahren über St. Andrä, sondern nimmt die etwas kürzere und damit auch etwas steilere Strecke über Lüsen. Das Würzjoch ist das Tor zu den Dolomiten: Plötzlich eröffnet sich ein grandioses Panorama, auf der rechten Seite sieht man die imposanten Felstürme der Geislerspitzen und des Peitlerkofel. Nach der kurvenreichen und fahrtechnisch ziemlich anspruchsvollen Abfahrt ins Gadertal über schmale, einsame Straßen führt die Strecke um den Kronplatz herum nach Olang zum nur 1.731 Meter hohen, aber dennoch gefürchteten Furkelpass. Hier erwarten einen nämlich einige bis zu 19 Prozent steile Rampen, bevor man an der Passhöhe wieder den atemberaubenden Ausblick in die Dolomiten genießen kann. Achtung: Die Abfahrt nach St. Vigil hat gefährlich enge und sturzträchtige Kurven. Wer’s geschafft hat, lässt sich köstlich bewirten in St. Vigil, traditionell einem der beliebtesten Etappenorte der JeantexTOUR-Transalp.

Transalp-Fans am Straßenrand

Die letzten Meter vor dem Würzjoch

Strecke: 85,1 km | Höhenmeter: 2.938 Hm bergauf | Pässe: Würzjoch, Furkelpass

2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 1200 m 1000 m 800 m 600 m Brixen 400 m 200 m 0m 0 5

Würzjoch Furkelpass

Gunggan Welschellen

St.Vigil

Antermoi Stefansdorf

Lüsen Zwischenwasser

10

15

20

25

30

35

40

Olang Reischach

Maria Saalen

Neuhäusl

45

50

55

60

Das 1.201 Meter hoch gelegene Bergdorf St. Vigil liegt in einer sanften, grünen Mulde des Enneberger Tales am nördlichen Rand der Dolomiten. Der Ort (rund 1.400 Einwohner) ist bereits zum vierten Mal Gastgeber der Jeantex-TOUR-Transalp powered by Sigma. Ende Mai startet hier wieder eine Etappe des Giro d‘Italia – ein Einzelzeitfahren vom Dorf auf den Kronplatz. Der nahe gelegene Naturpark „Fane-Senes-Prags“ ist einer der größten in Südtirol und bietet die schönsten Gipfel der Dolomiten, kristallklare Bergseen, hochgelegene Wiesen und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. In den vergangenen Jahren wurden rund 400 Kilometer Mountainbike-Routen ab St. Vigil ausgewiesen. Im Winter lockt der 2.275 Meter hohe Kronplatz mit rund 100 Kilometern präparierter Pisten. Info: www.sanvigilio.com | E-Mail: tourtransalp@sanvigilio.com

65

70

75

80

85,1 km

St. Vigil im schönen Enneberger Tal TRANSALP 2010

7


4

| Etappe St. Vigil – Alleghe [30.6.10]

Königsetappe Das wird die Königsetappe der Jeantex-TOUR-Transalp powered by Sigma 2010: Sie ist zwar nur knapp 130 Kilometer lang – da hatten wir im letzten Jahr schon was viel Längeres – aber fünf Pässe und 3.449 Höhenmeter sind schon eine harte Aufgabe. Zur Entschädigung bekommen die Teilnehmer aber das schönste Panorama, das man sich in den Alpen vorstellen kann. Dolomiten pur, gigantische Felsmassive, spektakuläre Felswände, eine Augenweide. Die Strecke führt von St. Vigil erst flach bergauf nach Corvara und dann über drei Viertel der berühmten Sella Ronda – erst das Grödnerjoch, dann das Sellajoch, schließlich den Passo Pordoi, genau auf der Strecke des berühmten Maratona dles Dolomites. Und dann setzen wir noch einen drauf – erst den Falzarego Richtung Cortina d’Ampezzo und zum Schluss einen der schönsten, den Passo Giau. Mehr Dolomiten an einem Tag geht nicht. Schließlich erreicht die TOURTransalp Alleghe, einen sehr netten Ort an einem kleinen See unterhalb der majestätischen Civetta, eines unglaublich schönen Dolomitenmassivs. Auch hier werden wir erfahrungsgemäß hervorragend bewirtet.

Durch die Bilderbuchlandschaft der Dolomiten

Strecke: 129,8 km | Höhenmeter: 3.449 Hm bergauf | Pässe: Grödnerjoch, Sellajoch, Pordoi, Falzarego, Giau Passo Pordoi

Cianzope Arabba Livinalongo

55

60

65

70

75

80

Auf einem malerischen Hochplateau zu Füßen des imposanten CivettaMassivs befindet sich Alleghe (979 Meter, rund 1.400 Einwohner), das Etappenziel des heutigen Tages. Der Ort liegt am gleichnamigen See, der 1771 durch einen gewaltigen Erdrutsch entstanden ist. Viele Hotels, Restaurants und Bars sind direkt am Wasser. Besonders beliebt ist die Region bei Wanderern und Kletterern. Rund um den Monte Civetta dehnt sich das attraktive Skigebiet „Ski Civetta“ aus, das Teil des „Dolomiti Superski“-Verbundes ist. Im Sommer wird das Terrain zum idealen Revier für Mountainbiker. Die Liftanlagen befördern auch Bikes in hochalpine Regionen. Info: www.dolomitistars.com | E-Mail: alleghe@infodolomiti.it

8

TRANSALP 2010

Passo Giau Rifugio Fedare

Passo Falzarego

Cernadoi

Pocol Selva di Cadore

85

90

95

100

105

110

115

120

TOURISMUSBÜRO

Sellajoch 2200 m Grödnerjoch 2000 m 1800 m Plan de Gralba 1600 m Corvara Colfuschg La Villa 1400 m Piccolein St.Vigil 1200 m Abtei 1000 m Pederoa 800 m Zwischenwasser 600 m 400 m 200 m 0m 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Alleghe am Ufer des gleichnamigen Sees

Alleghe

125 129,8 km


[1.7.10] Alleghe – Kaltern Etappe |

5

Kontrastprogramm Am fünften Tag gibt es ein Kontrastprogramm: Aus den schroffen Dolomiten geht es nach Kaltern im Süden Südtirols mit seiner eher lieblichen Landschaft und seinen mediterranen Temperaturen. Von Alleghe rollt der Tross neutralisiert bergab bis Cencenighe, dann geht es sanft bergauf durch Falcade und schließlich über den Passo San Pellegrino, der von Osten her ein paar ganz fiese und steile Rampen in engen Serpentinen zu bieten hat. Die Abfahrt Richtung Fassatal ist deutlich weniger steil, mit langen Geraden, sodass man hier mit Highspeed düsen kann. Schließlich folgen der Karerpass, danach die Abfahrt nach Birchabruck und ein weiterer Anstieg nach Deutschnofen. Zum Schluss – nach der Abfahrt ins Etschtal – nehmen wir dann noch den Kreither Sattel, den die Rennradfahrer Südtirols auch Coyotenpass getauft haben. Grund: Wer über die 150 Höhenmeter kurze, aber fast 19 Prozent steile Rampe am Schluss einer so schweren Etappe hochmuss, der heult wie ein Coyote … Zur Belohnung bietet Kaltern dann jedoch eine tolle Party in der Weinkellerei.

Perfekter Aussichtspunkt für einen MotorradMarshal

Steile Rampen im Süden Südtiros

Strecke: 115,1 km | Höhenmeter: 2.799 Hm bergauf | Pässe: San Pellegrino, Karer, Deutschnofen, Coyoten

Passo San Pellegrino

Karerpass Deutschnofen Welschnofen

Vigo di Fassa

Birchabruck Coyotenpass Kaltern

Montan Auer 20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

Auch die fünfte Etappe endet an einem See. Im hübschen Südtiroler Ort Kaltern (426 Meter, rund 7.500 Einwohner) ist die Jeantex-TOURTransalp powered by Sigma schon zum vierten Mal Gast. Im mediterran geprägten Klima des Ortes gibt es Olivenbäume und Palmen, Weingärten und Apfelplantagen. Der Kalterer See ist der wärmste Badesee der Alpen – hier beginnt die Badesaison bereits im Mai. Urlauber schätzen in Kaltern die hervorragenden Wander- und Bikemöglichkeiten. Ausgearbeitete Fahrradrouten gibt es für jeden Anspruch und jeden Geschmack. Eine Attraktion ist die steilste und längste durchgehende Standseilbahn Europas auf den Mendelpass. Weinliebhaber sollten nicht verpassen, den heimischen Vernatsch zu probieren. Info: www.kaltern.com | E-Mail: tourtransalp@kaltern.com

80

85

90

95

100

Laimburg 105 110

115,1 km

TOURISMUSBÜRO

2000 m 1800 m 1600 m 1400 m Falcade 1200 m 1000 m Alleghe 800 m 600 m Avoscan Cencenighe 400 m 200 m 0m 0 5 10 15

Kaltern am See im mediterranen Südtirol TRANSALP 2010

9


6

| Etappe Kaltern – Trento [2.7.10]

Mittelalterliches Ambiente Trento, die quirlige Hauptstadt des Trentino, war bisher noch nie Etappenort der Jeantex-TOUR-Transalp powered by Sigma. Umso größer wird die Überraschung: Die Piazza Duomo in Trento ist fantastisch. Das ist Italien, das ist wunderschönes, mittelalterliches Ambiente. Alle Teilnehmer können sich freuen auf einen stimmungsvollen Abend in den Straßencafés rund um den Dom. Doch um hierherzugelangen, steht den Teilnehmern wieder eine schwere Aufgabe bevor. Wir fahren über eine neue Strecke zurück durchs Etschtal nach Neumarkt und dann rauf nach Truden. Auch das ist ein mächtig steiles Teil. Da wird einem klar, dass die diesjährige TOUR-Transalp mit 782 Kilometern zwar relativ kurz ist, aber mit 20.122 in der bisherigen Geschichte der TOUR-Transalp vergleichsweise viele Höhenmeter hat. Von Truden geht es über den flachen Passo San Lugano ins Fleimstal nach Molina und schließlich über den einsamen Manghenpass mit seiner schmalen, gewundenen Straße. Die lange Abfahrt ist die schiere HöhenmeterVernichtung: Sie führt von über 2.000 Meter Höhe erst durchs liebliche Val Sugana und dann nach Trento im Etschtal auf etwa 200 Meter Höhe. Im Rausch einer der vielen Abfahrten

Strecke: 118,4 km | Höhenmeter: 3.055 Hm bergauf | Pässe: Truden, Manghenpass Manghenpass

Truden

Neumarkt 10

15

Calamento

Cazzorga

Castello

Torcegno

Kaltenbrunn

Molina

Roncegno Caldonazzo Calceranica

Montan 20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

Premiere als Etappenort der Jeantex-TOUR-Transalp powered by Sigma für Trento, die Hauptstadt des Trentino. Sie liegt im Etschtal auf 194 Meter und hat knapp 113.000 Einwohner. Im historischen Zentrum der Universitätsstadt beeindrucken das Schloss Buonconsiglio, der Domplatz, freskenverzierte Fassaden und Paläste des 16. Jahrhunderts. Nur wenige Kilometer von der Stadt entfernt erhebt sich der 2.091 Meter hohe Monte Bondone. Hier liegt ein bedeutender Botanischer Alpengarten und das Naturreservat „Tre Cime del Monte Bondone“. Im Sommer kommen am Bondone Biker und Wanderer auf ihre Kosten – im Winter finden Ski- und Snowboardfahrer tolle Pisten und Langläufer über 35 Kilometer Loipen. Kein Wunder, dass Trento zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität in Italien zählt. Info: www.apt.trento.it | E-Mail: tourtransalp@apt.trento.it

10

TRANSALP 2010

80

85

90

95

100

105

Trento Zeitnahme 110 115 118,4 km

TOURISMUSBÜRO

2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 1200 m 1000 m 800 m 600 m 400 m Kaltern 200 m 0m 0 5

Etappenort mit historischem Flair: Trento


[3.7.10] Trento – Arco Etappe |

7

Großes Finale Die letzte Etappe der TOUR-Transalp 2010 ist schon zugeschnitten auf das Grande Finale in Arco, dem beliebten Ferienort während der österreichisch-ungarischen Monarchie, fünf Kilometer nördlich des Gardasees: Nur etwas über 88 Kilometer und 2.203 Höhenmeter lassen am Schluss noch genug Puste für eine üppige Siegesfeier mit Pasta, Vino und vor allem den begehrten Finisher-Trikots. Aber auch die letzte Etappe von Trento nach Arco hat etwas ganz Besonderes. Wir fahren über den Monte Bondone, den markanten Berg mit der großen Sendeanlage auf dem Gipfel. An genau diesem Samstag findet hier nämlich das große Autorennen „Trento – Bondone“ statt. Deshalb wird diese Bergstraße den ganzen Tag für den Verkehr gesperrt. Da das Autorennen erst um 11 Uhr startet, können alle Teilnehmer die 1.400 Höhenmeter vorher über die komplett gesperrte Straße fahren. Vermutlich werden dort schon sehr viele Zuschauer stehen, die uns natürlich ausgiebig beklatschen. Allerdings müssen wir in Trento schon um 8.15 Uhr starten, damit das Autorennen nicht die Letzten unseres Feldes einholt. Nach der Abfahrt ins Sarcatal geht es hinüber nach Ponte Arche. Beflügelt von der nahen Zielankunft werden die Teilnehmer den letzten flachen Anstieg zum Passo del Ballino nehmen und dann mit Flugzeugblicken auf den Gardasee nach Arco hinunterrollen zum Ziel auf der Allee vor dem ehemaligen Spielcasino in der historischen Altstadt. Glücklich im Ziel: die Siegerinnen 2009 Geschafft: die Zieleinfahrt in Arco

Strecke: 88,3 km | Höhenmeter: 2.203 Hm bergauf | Pässe: Monte Bondone, Passo del Ballino

1600 m 1400 m 1200 m 1000 m 800 m 600 m 400 m 200 m Trento 0m 0 5

Monte Bondone Viote Vaneze Passo del Ballino Dasindo

Lasino

10

15

20

25

30

35

40

45

Sarche 50

Tenno

Ponte Arche 55

60

65

70

75

80

Zeitnahme

Arco 85 88,3 km

Comune di Arco

Viele Teilnehmer der TOUR-Transalp 2010 werden den Zielort Arco herbeisehnen. Die hübsche Stadt (91 Meter, rund 16.000 Einwohner), fünf Kilometer nördlich des Gardasees, bildet für den Zieleinlauf wieder eine perfekte Kulisse. Nicht zuletzt wegen seines milden Klimas wurde Arco in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Wintersitz des österreichischen Kaiserhofs. Auf einem Felsen über der Stadt thront das Castello di Arco aus dem 12. Jahrhundert. Arco ist ein beliebter Ausgangspunkt für Rennrad- und Mountainbike-Touren. Berühmt sind auch die Klettergebiete in der unmittelbaren Umgebung. Jedes Jahr trifft sich die Weltelite der Freeclimber an der Kletteranlage im Ortsteil Prabi zum legendären „Rock Master“. Info: www.comune.arco.tn.it | E-Mail: info@rivatour.it

TOURISMUSBÜRO

Provincia di Trento

Ziel der Transalp 2010: Arco, nördlich des Gardasees TRANSALP 2010

11


Reife Teamleistung Um die 1.200 Teilnehmer der Jeantex-TOUR-Transalp powered by Sigma perfekt von Mittenwald bis Arco zu betreuen, umfasst das Organisationsteam von Ley Events rund 120 Personen, die das Rennen vom Start bis zum Ziel begleiten. Stunden, bevor die ersten Teilnehmer zur Startaufstellung kommen, müssen der Startbogen und Absperrgitter aufgebaut werden. Hunderte Meter Kabel für die Zeitmessung und die Beschallung werden verlegt und angeschlossen. An anderer Stelle sortiert und verlädt ein 20-köpfiges Team bereits die nummerierten Taschen der Teilnehmer in Lastwagen, damit das Gepäck rechtzeitig im nächsten Etappenort

an den richtigen Unterkünften abgegeben werden kann. Auf der Etappe begleiten 14 Motorrad-Marshals die Radfahrer. Sie sorgen für Sicherheit und die Einhaltung des Rennreglements. Unterstützt werden die Marshals durch 14 Polizeibeamte auf Motorrädern, die den Verkehr regeln und sich so weit wie möglich für freie Fahrt für die Radler einsetzen. Für Stürze und Unfälle ist vorgesorgt: Im Feld fahren acht Notärzte und fünf Rettungsassistenten auf Motor-

„CR1 Elite“ von SCOTT zu gewinnen Scott – Sponsor der Jeantex-TOUR-Transalp powered by Sigma – verlost einen Top-Renner: Das „CR1 Elite“ hat einen komfortablen Carbonrahmen und bringt komplett nur 7,2 Kilogramm auf die Waage. Ausgestattet ist das Rad mit SRAM-„Rival“-Komponenten und Mavics „Ksyrium Elite“-Laufrädern. Der Wert: 2.295 Euro. Um bei der Verlosung dabei zu sein, müssen Sie nur die folgende Frage richtig beantworten:

Wie viele Höhenmeter fahren die Teilnehmer der TOURA: Transalp 2010?

.000 .000 000 . 8 0 9 1 2 1 r r r ü be ü be ü be C: B:

Bitte beantworten Sie die Frage bis spätestens 4. Juli 2010 im Internet unter www.tour-transalp.de in der Rubrik Gewinnspiel. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

12

TRANSALP 2010


TRANSALP 2010

rädern mit. Zusätzlich sind immer zwei voll ausgestattete Rettungswagen in der Nähe. FĂźr die Versorgung der TeilPGJOGT OKV 8GTRHNGIWPI WPF )GVTĂ€PMGP UKPF RTQ 'VCRRG \YGK CEJVMĂ’RHKIG 6GCOU GKPIGVGKNV 5KG XGTVGKNGP YĂ€JTGPF der Woche unter anderem insgesamt rund 130 Kisten $CPCPGP /Ă˜UNKTKGIGN .KVGT 9CUUGT WPF 'PGTIKGIGVTĂ€PMG +P FGP 'VCRRGPQTVGP MĂ’PPGP UKEJ FKG Teilnehmer auf einen Zielbereich wie bei einem Profirennen freuen: Zwei Sprecher moderieren den Zieleinlauf bis \WO NGV\VGP (CJTGT s FKG 'TIGDPKUNKUVGP CWU FGO 4CEG office werden laufend CMVWCNKUKGTV #O #DGPF gibt’s ein

TGKEJJCNVKIGU WPF CWUIGYQIGPGU 'UUGP FKG groĂ&#x;e Siegerehrung mit dem 5VTGEMGPDTKGHKPI HĂ˜T FKG PĂ€EJU VG 'VCRRG XQP 4CEGFKTGMVQT Uli Stanciu und das Video des Tages. Was will man mehr?

5 %16 6 ĚŒ Ě? 5 + ) / #

Testen Sie den SIGMA „ROX 9.0“ Der Presenting Sponsor der TOUR-Transalp – Sigma – mĂśchte 20 Teilnehmern die Gelegenheit bieten, die vielseitigen Funktionen des Top-Fahrradcomputers „ROX 9.0“ im Renneinsatz zu testen. Neben der HĂśhen-, Steigungs- und Temperaturmessung ermĂśglicht eine digital codierte 3-Kanal-FunkĂźbertragung die Messung von Puls, Geschwindigkeit und Trittfrequenz gleichzeitig. Mit einer Dockingstation und spezieller Software kĂśnnen die Tourdaten am PC dargestellt und ausgewertet werden. Wer sich fĂźr ein Testgerät bewerben mĂśchte, schickt einfach eine Mail mit dem Betreff „Sigma Sport Testgeräte TOURTransalp“ an katharina.ehmer@ sigmasport.com. Bitte geben Sie Name, Geburtsdatum, Gewicht und Radumfang an. Die Geräte werden voreingestellt und am Vortag des Starts ausgegeben. Nach dem Test kĂśnnen die Geräte zu einem gĂźnstigen Sonderpreis Ăźbernommen werden.

Trikot fĂźr grĂśĂ&#x;ten Klassementsprung Die Jeantex-TOUR-Transalp 2010 powered by Sigma bekommt eine neue spannende Sonderwertung: Ab der zweiten Etappe kĂźrt Scott jeden Abend das Team, das im Vergleich zum Vortag die meisten Plätze im Gesamtklassement gutmachen konnte. Die jeweiligen Teamfahrer erhalten bei der offiziellen Siegerehrung am Abend je ein rotes „SCOTT Attack“-Trikot und einen Scott-Sachpreis Ăźberreicht. Diese Trikots soll das Team dann auf der nächsten Etappe tragen.

TRANSALP 2010

13


ANGERER

TRANSALP 2010

JEANTEX ist seit acht Jahren – also von Beginn an – Namenssponsor der TOUR-Transalp. Der Hersteller von funktioneller Sportbekleidung hat seinen Firmensitz in Rellingen nördlich von Hamburg. Auf dem jeweiligen Expo-Gelände der Etappenorte stellt Jeantex die aktuelle Kollektion seiner Bikebekleidung aus. Wer kurzfristig seine Fahrradklamotten aufstocken möchte, wird hier perfekt fündig. Im Zielbereich bietet ein elfköpfiges Team professionelle Massagen an. Die wohltuenden Behandlungen dauern 15 Minuten und kosten 13 Euro. Wichtig: Vor Ort rechtzeitig Termine reservieren. www.jeantex.com

JENTSCHURA INTERNATIONAL GMBH, der weltweit agierende Entwickler und Hersteller von basischen Körperpflegeprodukten und basenüberschüssigen Lebensmitteln, ist neuer Partner der TOUR-Transalp und schickt ein eigenes Team ins Rennen. Der Diplom-Ernährungswissenschaftler Roland Jentschura serviert im Transalp-Camp „P. Jentschura“-Produkte zum Frühstück. Alle Teilnehmer der Transalp können sich ein „Jentschura-Wochenpaket“ vorbestellen (presse@p-jentschura. com) und bei der Akkreditierung abholen. www.p-jentschura.com

SIGMA, Experte für Bike-Computer, Puls-Computer und Fahrradbeleuchtung ist Presenting Sponsor der TOURTransalp. Das Elektronik-Unternehmen aus Neustadt an der Weinstraße stellt im Expo-Gelände seine neuesten Produkte vor – insbesondere den Top-Computer „ROX 9.0“. Außerdem schickt das Unternehmen vier eigene Teams ins Rennen, darunter ein US-Team. Als Servicepartner unterstützt Sigma alle Transalp-Teilnehmer in technischen Fragen rund um das Equipment. www.sigmasport.com

MAXXIS, der große amerikanische Reifenhersteller, ist bei der TOUR-Transalp seit Jahren der Ansprechpartner in Sachen Reifen und Schläuche. Neu sind am Maxxis-Stand hochwertige Komplettangebote für KORE-Laufräder mit Maxxis-Reifen. Bereits vor der Veranstaltung gibt es ein „Maxxis Reifen-Service-Paket“. Teilnehmer können sich im Mai zwei Top-Rennradreifen und drei Schläuche zum Testpreis von nur 79 Euro bestellen. Im Paket inbegriffen ist ein kostenloser Ersatz von Reifen und Schläuchen bei eventuellen Schäden während der Transalp. Infos über die Homepage. www.maxxistires.de

HIGH5, eine der ältesten Sporternährungsfirmen der Welt, ist im zweiten Jahr Partner der TOUR-Transalp. Das Unternehmen liefert Tausende Liter Energy-Drinks an die Verpflegungsstationen – außerdem werden reichlich Power-Gels an die Sportler verteilt. Speziell für Rennradfahrer hat High5 einen „Race-Faster-Guide“ entwickelt. Hier finden Transalp-Teilnehmer wertvolle Ernährungstipps für Training und Wettkampf. Den Guide kann man kostenlos über die Webseite herunterladen. www. high5-deutschland.de

SCOTT entwickelt seit 1958 Produkte für höchste Ansprüche im Sport. Die Wurzeln liegen im Skisport. Heute zählt Scott zu den führenden Marken in der Bike-Branche und hat durch die Entwicklung neuer Carbon-Technologien Maßstäbe gesetzt. Bei der Transalp kann man sich von den innovativen Rennrädern selbst ein Bild machen. Für alle Scott-Fahrer gibt es in den Etappenorten einen speziellen Wartungs- und Reparaturservice. www.scott-sports.com

14

TRANSALP 2010

ROSE, Europas größter Spezialversand für Radsport, bietet seit Beginn der TOUR-Transalp den technischen Service. Ein Team aus professionellen Fahrradmechanikern fährt mit Begleitfahrzeugen auf den Strecken mit und steht mit einem Werkstattwagen jeweils in den Start- und Zielbereichen. Der technische Service ist für alle Teilnehmer kostenlos. Für Reparaturen hat das Team ein großes Ersatzteil-Sortiment mit Verschleißteilen, Ritzeln und Laufrädern im Gepäck. Für Notfälle stehen Leihräder zur Verfügung. www.roseversand.de


SIGMA SPORT ® schickt vier SIGMA ROX Teams zur TOUR TRANSALP

ROX 9.0 Super Etappe, das Stiflerjoch ist sehr schön zu fahren. Mit Hilfe der Steigungsanzeige kann man sein Tempo immer der aktuellen Steigung anpassen. Daniel, SIGMA ROX Teamfahrer 2009

Angela

Fina

und Mar

le

tin

Nach 781 km glücklich am Ziel

!! mehr Infos: www.sigma-transalp.com


Wir sehen uns auff der d JJeantex-Tour-Transalp! t T p www.jeantex.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.