2011-3

Page 1

wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:17 Seite 1

D ER

SPREEWÄL D ER

F r e i z e i t - M a g a z i n d e r W I S N r. 5 6

September 2011

GmrMaittneihsmen

zu

w w w. w i s - s p r e e w a l d . d e

R 1 1 0 2 T S E F N E LIND

E B M E T P E S . 3 & 2.

G N U M M STI & S S A P S N E N O I T SuEf SNeitSe 7A a

LEUCHTEN SCHÖNE SCHEUNE BRANDENBURG-TAG 2012 *WERDASWIRDLÜBBENAUER * SPREEWALDATELIER * ERZIEHERIN GESUCHT!* WIRT? KULTUR HAUTNAH: * *


Am 19. August war es soweit: Im SCHWEITZER ECK konnte die WIS den neuen Spielplatz an die etwa 160 Kinder im Quartier übergeben. Zusammen mit WIS-Ente „Liesel“, Hüpfburg und Clown hatte die WIS zur Übergabe ein kleines Fest im kinderreichsten Lübbenauer Wohnquartier veranstaltet. Und bei Bratwurst und Brause feierten auch die „Großen“ gerne mit. Der Spielplatz befindet sich auf dem Gelände zwischen den beiden bereits sanierten Wohnhäusern, das die WIS in den vergangenen Monaten umgestaltet hat. Schluss ist deswegen noch lange nicht: Der große Dschungel-Spielplatz soll im kommenden Frühjahr fertig werden, auch das dritte Wohnhaus und der Kindertreff in der alten Wäschestation wird in Angriff genommen.

J

Gurken und Erfolgsgeschichten Innovativer Stadtumbau auch in schwierigen Zeiten: Die WIS auf dem GdW-Forum Unter dem Motto „Typisch kommunale Wohnungsunternehmen – wirtschaftlich kompetent, sozial unverzichtbar, ökologisch vorbildlich“ kamen am 29. und 30. Juni Berliner und Brandenburger Wohnungsunternehmen auf dem GdW*-Kongress zusammen. Im Mittelpunkt stand dabei die Leistungsfähigkeit und Bedeutung öffentlicher und kommunaler Wohnungsunternehmen. Die sehen sich in naher Zukunft mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Allen voran die erneute Kürzung der Städtebauförderung lasse in den Wohnquartieren die dort bisher so erfolgreichen „Akteure im Regen stehen“, warnte Frank-Walter Steinmeier zum Auftakt des Kongresses und setzte nach: Beim Thema Wohnen gehe es nicht lediglich „um ein paar Quadratmeter” oder Dinge wie Wohnungsausstattung, sondern um die Lebensbedingungen von Menschen, die sich unter keinen Umständen verschlechtern dürften. Ein Thema, zu dem auch die WIS einiges sagen kann und zum Kongress auch gerne tat: WIS-Geschäftsführer Michael Jakobs stellte in einem Workshop den Lübbenauer Erfolgsweg vor. Zur Sprache kam ei-

nerseits die wirtschaftlich und sozial nachhaltige Wohnungsstrategie der WIS, etwa dass Rückbau nicht immer gleich Abriss bedeuten muss (siehe Rosensiedlung) oder wie man aus der demografischen Not heraus Identifikation schaffen kann: Denn durch den leerstandsbedingten Ab-

riss von ¼ des Bestands konnten neue, charakteristische und individuelle Wohnquartiere, die hohe Lebens- und Wohnqualität bieten, entstehen. Große Beachtung fand auch das an das kommunale Bewusstsein gekoppelte Engagement der WIS in Lübbenau: Die Spreewiesel, die Künstlerpension im Bahnhof oder das Spreewelten Bad zeigen, wie regionale Identifikation, nachhaltiges Handeln und wirtschaftliches Denken Hand in Hand gehen können. Direkt auf die Hand gab es im Anschluss übrigens ein weiteres Lübbenauer Erfolgsprodukt: Original Spreewaldgurken.

Günnis Welt auf Knopfdruck Die Bauernschläue hat er gepachtet, die guten Sprüche im Abo und den Durchblick mit der Muttermilch bekommen: Günni, Hausmeister und Alleskönner der alten Schule, gibt monatlich am Ende des 20-minütigen WIS-Magazins seinen Senf zum Besten. Davor informiert die WIS in ihrem Fernsehformat kompakt über alles, was Lübbenau so wohnens- und lebenswert macht: Anstehende Feste, Kulturevents, WIS-News, Aus-

gehtipps, Stadtgespräche und vieles mehr werden unterhaltsam und charmant von der Sängerin und Schauspielerin Kathrin Jantke präsentiert. Das WIS-Magazin wird in Zusammenarbeit mit dem regionalen Fernsehsender OSR produziert und dort auch per Kabelnetz gesendet. Und wer einmal eine Sendung verpasst hat und Günni vermisst: Alle Folgen finden Sie auch auf der WIS-Homepage unter dem Menüpunkt „Service“.

Freundschaft, Familie, Fachkräfte Drei Antworten von Michael Jakobs, Geschäftsführer der WIS Lübbenau zeigt sich wunderbar spätsommerlich, die Urlauber kehren gut erholt zurück, ein neues Schuljahr hat begonnen – legt jetzt auch die WIS mit voller Kraft wieder los? Ja, das werden wir. Auch wenn im Sommer kaum Zeit zum Verschnaufen war. Wir haben uns intensiv mit anstehenden Investitionen beschäftigt haben: Die „Neue Freundschaft“ ist am Entstehen und soll einen eigenen Charakter bekommen, das SCHWEITZER ECK gestalten wir mit viel Einsatz zum Quartier für Familien um und auch zu Altdöbern haben wir uns weitreichend Gedanken gemacht. Der Sommer wurde also gut genutzt. Und dann war ja auch das

2

D e r S pre e w ä l d e r N r. 56

bieten. Übrigens auch in Altdöberrn, wo wir für Familien gern erster Ansprechpartner sein möchten.

tolle Handballspiel der Füchse gegen die TSG, das hier in der Region für Furore sorgte und großen Anklang fand. Mit dem Lindenfest steht ja auch schon das nächste Highlight vor der Tür. Neue Spielplätze im SCHWEITZER ECK und in Altdöbern, ein Kindertreff in Planung – hat die WIS ihren Spieltrieb entdeckt? Selbstverständlich liegen uns Familien und Kinder sehr am Herzen, insofern sind wir da auch stolz, dass wir in dem Bereich ein besonderes Engagement an den Tag legen können. Einmal im SCHWEITZER ECK wo wir diesmal noch den „kleinen“ Spielplatz eröffnen

und den „großen“ Spielplatz dann im nächsten Jahr. Wir arbeiten dort ja sehr konzeptionell und wollen Familien und Kindern eine tolle Umgebung

Und was macht die „interne“ Familie? Von den Azubis hört man ja nur Gutes ... … auf jeden Fall! Wir können natürlich am Anfang der Ausbildung nicht versprechen, dass wir sie dann auch übernehmen, tatsächlich geschieht es jedoch relativ häufig. Auch im Rückblick der letzten 10 Jahre können wir sagen, dass unsere Auszubildenden einen wesentlichen Stamm unser heutigen Belegschaft ausmachen – und damit auch eine Grundlage für unser Unternehmen.

* Budesverband Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

KLEINOD FÜR DIE KLEINEN

wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:17 Seite 2


wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:17 Seite 3 Architektur-und Ingenieurgesellschaft mbH

Inzwischen kann man sie an einer Hand abzählen: Genau vier Häuser sind es noch, die im WIS-Bestand auf eine Sanierung warten. In der Straße der Freundschaft 1-3 hat das Warten seit Anfang Juni ein Ende.

Das

Quartier der letzten

vier

Dem ersten der vier grau-gelben Wohnhäuser aus den 60er Jahren rücken derzeit Bagger und BoschHammer an die Substanz. Und man ahnt es: eine „normale“ Sanierung wird es nicht. Die WIS hat sich für die Straße der Freundschaft einKonzept einfallen lassen und lässt hier ein neues Quartier entstehen. Der Name „Neue Freundschaft“.

„Aus der alten Freundschaft soll eine neue entstehen: mit guten Nachbarschaften, einzigartiger Architektur, S attraktiven Grundrissen für verschiedene Generationen“ fasst Ramona Fritsch, Leiterin der Abteilung Investitionen bei der WIS, die Idee für die „Neue Freundschaft“ zusammen. Das Quartier wird sich besonders durch seinen modernen Charakter auszeichnen und „neues Wohnen“ mit Qualität und Lebensgefühl ermöglichen. Auch städtebaulich wird die „Freundschaft“, für die die WIS ca. 2,3 Millionen Euro in die Hand nimmt, aufregend: Die

vier Häuser werden in ihrer Größe und Höhe durch Rückbau von Geschossen und Segmenten reduziert. Aus jedem der vier Wohnhäuser werden jeweils zwei Baukörper mit Flachdach und attraktiven Terrassen. Die Wohneinheiten (früher 48) werden weniger, erhalten dafür aber äußerst schicke und individuelle Schnitte, die für Senioren als auch für Familien mit Kindern gleichermaßen attraktiv sind. Die 2- bis 4-Raum-Wohnun2010 gen werden zwischen 63–99 m² groß sein, jede Wohnung wird einen Pkw-Stellplatz erhalten. Und die „Freundschaft“ setzt sich in den Außenanlagen fort: Ein Weg wird durch das Quartier führen und einen Anschluss zum „Park der 4 Jahreszeiten” ermöglichen. Modernes Wohnen wird voraussichtlich im 1. Halbjahr 2012 eine neue Adresse haben: Die „Neue Freundschaft”! Und dann waren's nur noch drei...

Freundliche Übernahme Für Jugendliche und Betriebe hat der Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt begonnen. Das neue Ausbildungsjahr 2011/2012 steht unmittelbar vor der Tür. Dieses Jahr werden voraussichtlich rund 9.000 Jugendliche in Brandenburg eine Ausbildung beginnen. Die WIS darf in Sachen Ausbildung gleich doppelt stolz sein: Zum einen lassen sich ab Herbst wieder fünf junge Frauen und Männer zu Immobilienkaufleuten und Veranstaltungskaufleuten ausbilden. Auch der Bereich KaufValentin Brendel, mann/-frau für Tourismus frisch gebackener und Freizeit bekommt VeranstaltungsNachwuchs. Julia Klausch kaufmann, wird im Gleichzeitig vermeldet die WIS einen Übernahmeboom: spreewiesel-Center seine Arbeit Julia Klausch hatte ihre Prüfung zur aufnehmen. Dort kümmert er sich Bürokauffrau am 22. Juni mit „Sehr vor allem um die Ferien- und Gäsgut” bestanden und wird die Abtei- tewohnungen und den Ticket- bzw. lung Betriebswirtschaft unterstüt- Gutscheinverkauf. Unterstützung gibt es auch im Bahnhof: Lysanne zen.

Bestanden und übernommen, v.l.n.r.: Lysanne Schmidt, Valentin Brendel, Susann Bahnemann Schmidt und Susann Bahnemann werden hier stets ein offenes Ohr für die Kunden haben. Die beiden hatten Ende Juni ihre Prüfungen zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit erfolgreich absolviert.

„Wollen Sie mich heiraten?“ Es klang eigentlich nach einem ganz normalen Wartungstermin, zu dem Matthias Grünwald im Juli ins Haus der Harmonie gerufen wurde. Der WIS-Hausmeister ist seit Jahren für seine Mieter zur Stelle, wenn's irgendwo tropft, klemmt oder drückt. Für Mieterin Edeltraud Lier ist Matthias Grünwald sogar mehr als nur ein freundlicher Servicemitarbeiter: „Eigentlich sind Sie sind mein Traummann“ leitete Frau Lier ihre Überraschung ein. Und holte weiter aus: Sie wisse ja, dass Herr Grünwald seit vielen Jahren glücklich verheiratet ist und dass es da auch einen gewissen Altersunterschied gibt („...aber das ist ja heutzutage kein Problem mehr...“), trotzdem möchte sie ihn gerne fragen: „Wollen Sie mich heiraten?“ Vom ersten Schreck erholt, musste unser Hausmeister Frau Lier einfach umarmen. So einen umwerfenden Dank gibt es definitiv nicht alle Tage. „Ich wollte Herrn Grünwald gern einmal auf besondere Weise Danke sagen. Er ist einfach so ein netter, freundlicher und zuvorkommender Mensch. Da kam mir die Idee mit dem Heiratsantrag“ erzählt die rüstige Seniorin. Die WIS spielte bei diesem kleinen Streich gerne mit. „Schließlich kann es für die Arbeit unserer Hausmeister ja kaum ein größeres Lob als einen – wenn auch mit viel Humor gespickten – Heiratsantrag geben“ , freute sich WIS-Prokuristin Steffi Alburg.

D e r S pre e w ä l d e r N r. 54 62

3

WAS DER HAUSMEISTER ALLES MACHT...

J


wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:17 Seite 4

Spielend schön Mit der Umgestaltung des zweiten Wohnhauses in der Dr.-Albert-Schweitzer-Straße 17–24 nimmt das SCHWEITZER ECK weiter Gestalt an. Die Fassade lässt grüßen.

Das bereits in den 90er Jahren sanierte Haus bekommt seit März 2010 eine Verjüngungskur. Neben der Renovierung der Treppenhäuser wurden auch die Kellerfenster ausgewechselt und das Dach instand gesetzt. Besonderer Blickfang ist seit kurzem auch die neugestaltete Fassade. In den Sommermonaten rückten die Fassadenkünstler der Cottbuser Firma Strauss & Hillegaart an, um die Giebelfront im

SCHWEITZER ECK mit einer ganz besonderen Airbrush-Technik zu verschönern. Mit Schablone, Pinsel und Pistole brachten sie – wie auch schon auf der Fassade des Nachbarhauses in der Dr.-AlbertSchweitzer-Straße 25–32 – den Zauber Afrikas in das Wohnquartier. Nun folgen die aufwändigen Arbeiten an den Außenanlagen. Neue Wege entstehen und werden für Auflockerung sorgen, neue Sitzge-

legenheiten versprechen ruhige Verschnaufpausen unter den ebenfalls neu gepflanzten Zierapfelbäumen und hinter dem Haus entsteht eine Ruhezone mit einem hübsch gestalteten Staudenband mit Gräsern. Wichtig bei der Gestaltung des Quartiers sind der WIS auch die inneren Werte, schließlich soll das SCHWEITZER ECK vor allem für Kinder und deren Familien attraktiv sein: Daher werden hier gut sanierte Wohnungen mit 1 bis 5 Räumen zu familienverträglichen Preisen angeboten. Für die Kinder soll und wird natürlich das Spielen im Mittelpunkt stehen, weshalb ein großer Dschungelspielplatz entsteht. Er wird das Herzstück des SCHWEITZER ECKs sein. Die Palmensitze, Reifenschwinger, Dschungelburganlage und noch manch andere Überraschung soll ab Frühjahr 2012 von den Kindern erobert werden.

„Wir sehen in den anderen Menschen nicht Mitmenschen, sondern Nebenmenschen – das ist der Fehler...“ Dr. Albert Schweitzer,1875–1965 dt.-frz. Arzt, Theologe, Musiker u. Kulturphilosoph, 1951 Friedenspreis, 1952 Nobelpreis

DIE LÜBBENAUER ZEILE Schlemmen, Einkaufen und sich verwöhnen lassen mitten im Zentrum der Neustadt – das bietet die Ladenzeile wis-a-vis.

Zusätzlich gibt es in die diesem Haus Begegnungsräume, einen Zahntechniker und einen Optiker. Drei der insgesamt elf Gewerbeeinheiten sind momentan noch

Durch den Abbruch alter Gewerbeflächen entstand vor einigen Jahren am Roten Platz eine neue, kleinteilige und moderne Laden-

zeile. Die Gewerbeflächen eignen sich für Dienstleistungen unterschiedlichster Art, derzeit haben sich eine Fleischerei, eine Versicherung, ein Friseursalon, ein Wohn-

4

D e r S pre e w ä l d e r N r. 56

ausstatter, der Reiseclub Cottbus, ein Blumenladen und ein Fachgeschäft für Uhren/Schmuck angesiedelt. Gegenüber der Ladenzeile – daher auch wis-a-vis – befinden sich das Einkaufszentrum mit REWE, Eiscafé,

Pfennigpfeiffer, Mobilfunkgeschäft und die Bäckerei Dreißig. Und auch das Umfeld stimmt: In unmittelbarer Nähe hat die WIS das Haus der Harmonie eröffnet. Dort bieten die Spreewiesel ihre Dienstleistungen an und betreiben die Postfiliale.

zu haben und können bei Interesse angemietet werden. Die leerstehenden Gewerbeeinheiten sind zwischen 75 und 140 m² groß. Außerdem sind zwei der drei Gewerbe mit einer Klimaanlage ausgestattet. Sie haben Interesse? Kontaktieren Sie uns!


wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:17 Seite 5

»Der Urknall der Gurke hat hier stattgefunden« Lübbenau ist Top of Spreewald. Dafür muss es Gründe geben. Wir sprachen mit Prof. Dr. Felix B. Herle über das Allgemeine, das Besondere und das Authentische Lübbenaus. Und darüber, welches Potenzial in der Region steckt. Herr Herle, was macht Lübbenau zu Top of Spreewald, zur ersten Adresse in der Region? Ich glaube, dass man in Lübbenau das, was typisch „Spreewald“ ist, kompakt und an einem Ort mit am besten und intensivsten erleben kann. Kahnfahren geht auch andernorts – muss die Definition nicht etwas tiefer gehen? Natürlich, aber aus Marketingsicht ist es so, dass die Menschen in erster Linie grundlegend „den Spreewald“ im Kopf haben, bestimmte Vorstellungen von dem, was sie erwartet. Und diese Vorstellungsbilder lassen sich in einer relativ kurzen Zeit in Lübbenau eben am besten erleben. Darüber hinaus ist sicher ein ganz wichtiger Punkt für Lübbenau die Einzigartigkeit und Historie der Gurke. Wir hatten uns eben erst in der Stadtmarketingrunde damit beschäftigt und festgestellt: Der Urknall der Gurke hat in Lübbenau stattgefunden. Und daraus lässt sich natürlich eine ganze Menge entwickeln. Es gibt viel mehr Geschichten um die Gurke, als man bis jetzt wahrnimmt: Ich könnte mir gut vorstellen, dass eines Tages, so wie Leute zu einer Weinprobe gehen, man in Lübbenau zu einer „Gurkenprobe“ geht. Das ist ein Beispiel, wie man aus dieser Einzigartigkeit, die Lübbenau tatsächlich hat, etwas weiterentwickelt, das es in dieser Art noch nicht gibt. Aber um auf den Einwand zurückzukommen: Natürlich kann man überall Kahnfahren, aber in Lübbenau kann man es eben mit einem sehr intensivem Erleben der Kulturlandschaft verbinden. Und diese Kulturlandschaft ist eben die klassische, die typische, die historische.

Kann man aus touristischer Sicht auch gut an diesen Schatz anknüpfen? Immerhin war und ist die Region – bei aller Schönheit – auch durch andere Entwicklungen – Energie, Verstromung usw. – geprägt. Man muss mit Sicherheit nicht komplett bei „null“ anfangen, schon gar nicht in Lübbenau, denn seit der Wende hat man sich hier wirklich gut weiterentwickelt. Was sicherlich richtig ist: Während der DDR-Zeit war man doch stark auf Gruppentourismus ausgerichtet. Heutzutage gilt es auf die gesamte Individualisierung, das heißt auf den Gast mit differenzierteren Ansprüchen, einzugehen – da kann man mit Sicherheit noch sehr viel tun. In der Kahnfaht passiert das auch schon: Da gibt es den Forscherkahn „Nautilust“, wer möchte kann einen Kanhführerschein machen oder man kann während einer Fahrt Musik hören. Das sollte man meiner Ansicht nach weiterentwickeln – und auch das jüngere Publikum nicht außer Acht lassen. Denn diese Zielgruppe ist bisher noch nicht allzu sehr mit dem Spreewald verknüpft. Aber nicht vergessen: Mann muss bei alledem authentisch bleiben. Das ist heute sogar noch weitaus wichtiger als zu früheren Zeiten. Authentizität engt die Gestaltungsraum auch ein ... Ja, aber wenn wir jetzt hier etwas völlig künstliches schaffen würden, nur um irgendeine Zielgruppe zu erreichen, dann würde das nicht glaubwürdig sein. Und: Es würde auch dem Spreewald nicht gut tun. Ein ganz interessantes Beispiel ist die Mode: Die Trachten im Spreewald waren historisch auch immer eine starke Auseinandersetzung mit den Modeentwicklungen in Berlin gewesen. Da wird das Potenzial sichtbar,

wie man heutzutage den Dialog zwischen der Großstadt und dem Land wieder stärker aufnehmen könnte: Was würde es heißen, wenn man die Trachten aufgrund der Mode in Berlin weiterentwickeln würde? Sie sehen, man muss beim Ursprung bleiben und trotzdem in Kontakt mit den anderen Hauptquellmärkten – und das sind nun mal Berlin und Dresden – treten. Natürlich sind die Veränderungen nicht immer einfach. Vor gut zehn Jahren wurde beispielsweise das Paddeln noch sehr stark abgelehnt. Inzwischen hat sich da viel getan und es ist überhaupt kein Thema mehr, in Lübbenau Paddelboote auszuleihen. Man öffnet sich. So wie man inzwischen auch mit Pinguinen schwimmen geht. Genau. Momentan ist es ja so, dass es das Spreewelten Bad geschafft hat, einen eigenen Anziehungspunkt zu schaffen. Auf der anderen Seite haben wir die traditionellen Anziehungspunkte wie die Kahnfahrt. Jetzt müssen wir die Verständnisachse „von Spreewelten zum Spreewald“ noch stärker herstellen, eine Vermarktungssynergie zwischen beiden schaffen. Wir haben in diesem Jahr in Lübbenau ein Projekt mir Studierenden der Hochschule Bremen gemacht, die das genauso wahrgenommen haben. Auf der anderen Seite – und das ist das Schöne – haben wir in Lübbenau natürlich diese klassische Altstadt / Neustadt-Situation: Aber mit dem Viertelkonzept haben wir es geschafft, das Ganze gegenüber den Besuchern als Einheit darzustellen. Für die weitere Entwick-

Prof. Dr. Felix Bernhard Herle ist Professor für Managementaufgaben im Tourismus an der Hochschule Bremen mit den Schwerpunktthemen Marketing von Destinationen, Projektmanagement und Interkulturelles Management. Zudem leitet er das Netzwerk ProjektZ für Lehre, Forschung und Optimierung im Tourismus, welches auch die Stadt Lübbenau in Fragen des Stadtmarketings unterstützt und berät. lung Lübbenaus ist das eine vollkommen gute Sache: Zum einen weil sich die Lübbenauer selbst stärker mit ihren eigenen Vierteln beschäftigen. Manchmal weiß man nämlich gar nicht, was man überhaupt hat – das sieht man oft erst dann, wenn Besuch kommt. Zum anderen erhält der Gast ein ganzheitliches und differenzierteres Erlebnis. Und wo sind Sie am liebsten, wenn Sie in Lübbenau sind? Ich laufe am liebsten die Treppe im Schloss rauf und runter, im Schlosshotel. Oha, warum denn das? Da hat man ein ganz authentisches, historisches Erlebnis. Das sind ganz alte Treppenstufen, allein schon da hoch zu laufen ist ein wunderbares Gefühl. Zudem wird sehr auf Details geachtet, so dass man wirklich ein angenehmes Erlebnis hat – und das ist eben auch übertragbar auf andere Orte: Eine Mischung aus Tradition und trotzdem gewissen, für die heutige Zeit weiter entwickelten Angeboten.

D e r S pre e w ä l d e r N r. 54 62

5


wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:18 Seite 6

Erzieher/in gesucht!

ENTE IM GELÄNDE: Die WIS beim Stadtfest in Calau Am Sonntag den 21. August war die WIS mit ihrem Vermietungsstand beim Stadtfest Calau vertreten. Im Gepäck: Beratung, besondere Wohnungsangebote für Lübbenau, Boblitz und Altdöbern, Werbung für das Spreewelten Bad und Spreewälder Gurken. Die Mitarbeiter beantworteten gern die Fragen rund ums WISWohnen im Spreewald. Und – wie immer – ein besonderer Blickfang: Ente Liesel.

Ein SCHWEITZER Treffpunkt Momentan gestaltet die WIS das Quartier SCHWEITZER ECK, inspiriert von der Leidenschaft des Dr. Albert Schweitzer, ganz im Sinne von Afrika, Dschungel und den Tieren um. Zum Konzept des Familienviertels gehört auch ein Kindertreff. Die WIS hat den ehemaligen Wäschestützpunkt an der Giebelstraße gekauft und möchte ihn nach der Sanierung gern mit Leben füllen. Das Gebäude selbst wird ein völlig verändertes Äußeres bekommen und im Innern den Kindern des Quartiers Raum zur Entfaltung geben. Der Baustart ist im Herbst 2011 geplant, so dass ab Frühjahr 2012 das Haus von den Kindern und zwei Kinderbetreuern in Beschlag genommen werden kann. Dafür suchen wir zwei staatlich anerkannte Erzieher/innen für die Betreuung und Förderung von Kindern zwischen der 1. und 6. Klasse (5 bis 12 Jahre) am Nachmittag, am Wochenende und in den Ferien. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 bis 30 Stunden pro Person.

6

D e r S pre e w ä l d e r N r. 56

Ziele des Kindertreffs Mit dem Kindertreff soll ein Ort geschaffen werden, der Kindern nachmittags Geborgenheit, Betreuung und sinnvolle Beschäftigung bietet. Spielerisch sollen die Kinder Dinge des Alltages erfahren, erleben und begreifen. Wie Technik funktioniert zum Beispiel. Oder wie man einen Spielplatz in Schuss hält, wie man sein Fahrrad pflegt, wie man schmackhafte Mahlzeiten zubereitet, sinnvoll mit Geld umgeht ... Ein Kindertreff zum Gärtnern, Handwerkern, Verantwortung übernehmen und Zusammenleben lernen, ganz im Sinne des Namensgebers des SCHWEITZER ECKS.

In neuer Frische

Mit einer großen Eröffnungsparty wurde am 26. Juni das „Wunder von Altdöbern“ gefeiert. Lange stand die Zukunft des Freibads, das 2010 – ausgerechnet zur 725-JahrFeier der Gemeinde – schließen musste, in den Sternen. Nach der Absage einiger Fördertöpfe schien der Traum vom Sprung ins kühle Nass 2011 ausgeträumt. Die Hälfte der benötigten Mittel hatte der Förderverein zwar über Spenden Bahnhofstraße 17 und Sponsoren auftreiben können, 03229 Altdöbern letztlich fehlten noch immer 18.000 Euro, um den Betrieb des Bades siTelefon: 035434 598 info@gemeindebad-altdoebern.de cher zu stellen.„Da wir Trinkwasser www.gemeindebad-altdoebern.de einleiten müssen, ergeben sich nicht unerhebliche Größen“, so Gabriele Frey, Vorstandsvorsitzende des Fördervereins. Hinzu kommen

Förderverein Gemeindebad Altdöbern

Für den Kindertreff im SCHWEITZER ECK sucht die WIS geeignetes Personal

Kosten für Reinigung, Rettungsschwimmer und Strom. Ende Mai dann plötzlich die unerwartete Hilfe: Die Hamburger KTG Agrar AG, ein Biogas-Unternehmen, das im benachbarten Luckaitztal die Errichtung einer Biogas-Anlage plant, hatte von der Not in der Nachbargemeinde erfahren und prompt Hilfe zugesichert. Und flugs wurde das Schätzchen herausgeputzt: Zum Arbeitseinsatz am 28. Mai kamen über 40 Helfer. Obwohl dieser Arbeitseinsatz aufgrund der Kürze der Zeit nicht offiziell angekündigt werden konnte, wurden die Grünanlagen komplett gesäubert und das Becken ausgepumpt. Am 26. Juni war es dann soweit: Der Förderverein

Anforderungen Ausbildung als Erzieherin, Berufserfahrung im Kindergarten und Kinderhort, PC-Kenntnisse, Freude an hauswirtschaftlichen und handwerklichen Tätigkeiten und natürlich dem Job angemessene soziale und methodische Kompetenzen. Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie kennenzulernen! Senden Sie Ihre Bewerbungen bitte an: Frau Alburg, Prokuristin, E-Mail: personal@wis-spreewald.de Tel.: 035420 898120 Alexander-von-Humboldtstr. 1, 03222 Lübbenau

Seit 26. Juni hat Altdöbern sein Bad wieder. Ein Biogas-Investor hatte das dank einer großzügigen Spende möglich gemacht. Aber auch die Helfer vor Ort legten sich mächtig ins Zeug. konnte das Bad mit einer großen Party wiedereröffnen. Mit toll besuchten Veranstaltungen – beispielsweise einer Roland-KaiserDouble-Party, einer Sommerparty und natürlich dem obligatorischen Neptunfest – hat das Bad gezeigt, wie wichtig für Altdöbern die inzwischen 116-jährige Badetradition ist. Gabriele Frey weiß jedoch auch: Für diese Saison wurde das Ziel erreicht, aber um Beständigkeit im Betrieb zu sichern, wird nach wie vor Hilfe benötigt. Eine Mitgliedschaft im Förderverein ist ab 20 Euro jährlich möglich. Unter www.gemeindebad-altdoebern.de kann sich jeder melden, der das Projekt vorantreiben will.


wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:18 Seite 7

2.-3.9.:

Lindenfest! Das größte Fest der Region lässt am ersten Septemberwochenende alle zusammenkommen: Sportbegeisterte, Musikliebhaber, Kleinkunstfreunde, Tresentheoretiker … – kurzum jeden, der sich von der tollen Stimmung am Oer-Erkenschwick-Platz gerne anstecken lässt. Mit gut abgehangener Tradition und frischen Ideen macht das Lindenfest am 2. und 3. September die Lübbenauer Neustadt zum sportlich-festlichen Zentrum der Region. Übrigens bei jedem Wetter – das Lindenfest lassen sich die Lübbenauer nicht verhageln! Wie bereits in den vergangenen Jahren haben die beiden Festtage jeweils einen Schwerpunkt bekommen: Während der Samstag den facettenreichen Charakter eines familienfreundlichen Volksfests trägt, steht der Freitag ganz im Zeichen von Sport und Spiel.

GGSFDI S MFCFOOEJH VOOE WPMMMFS eCFSSBTDIVOOHFO

Kinderfest in Altdöbern Spielplatz fertig! Die WIS lädt alle Altdöberner Kinder am 29. August zum Kinderfest auf den neuen Spielplatz in den Bahnhofsweg 15 ein. Ab14:00

Der Samstag Ab 13:00 Uhr geht’s rund – in mehrfacher Hinsicht. Zum einen können beim Lindenlauf noch Spenden für einen guten Zweck errannt werden, zum anderen gibt’s auf dem Oer-Erkenschwick-Platz ein non-stop-Bühnenprogramm, dass es in sich hat: BMX-Künstler Frank Wolf, Strandkorbschönheit „Vivien“, die „Samels“ mit einer bunten Tiershow, die Mädchen der Showtanzgruppe „Hot Sole“ und viele mehr sorgen für Stimmung, staunende Münder und wippende Beine.„Alte Schätzchen“ gibt es auch: Etwa 30 schmucke Oldtimer werden zu bestaunen sein und auf dem Trödelmarkt gibt es auch das ein oder andere zu entdecken. Lindenquiz, Walking-Acts, leckere Nahrungseinheiten (in fester und flüssiger Form) und noch vieles mehr wollen und sollen am Samstag entdeckt werden. Und bevor ein Feuerwerk den finalen Schlussakkord setzt, werden die Besucher von der Band „Keinfisch“ musikalisch, tanzbar und mit bester Party-Stimmung durch den Spätsommerabend gebracht.

Der Freitag Turniere der möglichsten und unmöglichsten Art stehen auf dem Programm, wer also meint, im Streetsoccer mache ihm keiner mehr was vor, darf sich im Baumstammwerfen oder vielleicht sogar im „Mammutlindenteebeutelweitwurf“ messen. Schulen und Vereine werden an diesem Tag genauso auf den Beinen sein wie Lübbenauer aller Altersschichten. Ab 14:00 Uhr geht es los, sportlicher Dreh- und Angelpunkt ist die Otto GrotewohlStraße am Kolosseum. Wichtig für alle Freizeitkicker: Das Street-Soccer-Turnier wird gegen 16:00 Uhr

angepfiffen. Ein Voranmeldung ist nicht erforderlich, wer mitkicken möchte, kann sein Team am 2. September direkt vor Ort bis 15:30 Uhr melden. Und ab 19:00 Uhr wird der Freitag bei Grill, Bier und DJ gemütlich ausklingen.

Uhr können die neuen Spielgeräte getestet werden. Zum Spiel und Spaß gibt’s auch Leckereien. Etwas schwieriger geht’s beim Fußballkick zu. Der Torwart im neuen Fußballtor ist nämlich un-

Das 12. Lindenfest der LÜBBENAUBRÜCKE 2. und 3. September 2011 In der Lübbenauer Neustadt Unterstützt vom Spreewelten Bad, der Sparkasse Niederlausitz und dem Einkaufscenter Kolosseum.

sere WIS-Ente Liesel – und an der kommt man nicht so schnell vorbei. Wer schafft es trotzdem die meisten Bälle ins Tor zu kicken? Kinder, kommt vorbei, bringt eure Eltern und Großeltern mit und verlebt mit der WIS einen schönen Nachmittag.

Füchse auf Pinguin-Jagd Es war – mindestens – DAS Lübbenauer Sport-Event des Jahres: In der restlos ausverkauften Lübbenauer Werner-Seelenbinder-Halle verfolgten über 500 Zuschauer das von WIS initiierte, von Spreewelten organisierte und der EMIS maßgeblich unterstützte Handballspiel der TSG gegen die Füchse Berlin. Für den Oberliga-Aufsteiger war das Spiel gegen den Champions-League-Teilnehmer ein ordentlicher Motivationsschub für die bevorstehende Saison. Vor dem Spiel rechnete TSG-Trainer Sylvio Schelletter noch vor: „Pro Ligastufe sind es in etwa 10 Tore Abstand, die den Unterschied markieren“. So schlimm war es dann doch nicht, die Lübbenauer unterlagen den Füchsen in einem rundum gelungenen Handball-Fest mit 22:41 (11:23). Angereist waren die Füchse mit ihrem kompletten Profi-Kader, der nach Anpfiff sofort loslegte. Markus Richwein netzte den ersten Angriff der Füchse mit einem sehenswerten Heber erfolgreich ein und eröffnete den Torreigen dieses Freundschaftsspiels. Füchse-Geschäftsführer Hanning hatte vor der Partie interessierte Trainer zu einem Symposium geladen. „Es ist wichtig, immer auch an der Qualität der Trainer zu arbeiten”, sagte der erfolgreiche Jugendtrainer nach der Fortbildung. Die TSG Lübbenau erwies sich rund um als sehr guter Gastgeber. Daher schließt Hanning auch eine weitere Zusammenarbeit nicht aus: „Die heutige Veranstaltung lässt sich auch zu einer dauerhaften Kooperation ausbauen”, kommentierte Hanning die Ergebnisse. Die Handballer der 1. Mannschaft von der TSG Lübbenau sind aufgestiegen und spielen in der Saison 2011/12 in der Ostsee-Spree-Liga. Als Saisonziel hat Sylvio Schelletter einen Platz unter den ersten 10 ausgegeben.

D e r S pre e w ä l d e r N r. 45 26

7


wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:18 Seite 8

Schöne Scheune Alles, nur nicht beliebig: Das Spreewelten Bad baut in der Saunalandschaft weiter am originellen Charme

SPREEWELTEN PINGUINE | BAD | SAUNA

HIER IST WAS LOS 9. September: Herbstlicher Saunaabend Der Sommer neigt sich langsam dem Ende und die Tage werden immer kürzer. In gemütlicher Atmosphäre wirken wir dem Wetter entgegen. Ab 18:00 Uhr erwarten Sie besondere Aufgüsse und weitere Überraschungen. Lassen Sie uns die neue Jahreszeit gemeinsam begrüßen. 1. Oktober: Entenrennen „Auf die Plätze! Fertig! Loooos!” Welche Ente wird diesmal das Rennen machen? Sie erhalten am Eingang Ihre persönliche Ente mit einer Startnummer, die dann ins Rennen geschickt wird. Die Startzeiten sind 11:30 Uhr und 14:30 Uhr. Natürlich winken wieder viele schöne Preise.

Das ganze Paradies im Netz:

www.spreeweltenbad.de 14. Oktober: Loriot-Saunaabend Matthias Härtig vom SachsenDreyer lädt heute mit witzigen und humorvollen Lesungen in Loriots Welt ein. Die Gedichte und Texte des vielseitigen Humoristen werden Sie mit Sicherheit zum Schmunzeln bringen. In den Pausen erwarten Sie besondere Aufgüsse und weitere Überraschungen. 12. November: Romantiknacht mit Lesungen Besuchen Sie uns mit Ihrer oder Ihrem Liebsten und genießen Sie entspannte Stunden zu zweit. Lauschen Sie aneinandergekuschelt amüsanten aber auch gefühlvollen Geschichten, vorgetragen von Matthias Härtig vom SachsenDreyer. Freuen können Sie sich auch auf spezielle Aufgüsse in romantischer Atmosphäre.

8

D e r S pre e w ä l d e r N r. 56

Jetzt wird’s urig in der Saunalandschaft: Eine mehr als hundert Jahre alte Scheune wird in Burg abgetragen und in den kommenden Monaten in den Spreewelten aufgebaut. Wenn die Scheune steht – vorraussichtlich im Frühsommer 2012 – können sich die Besucher über 80 zusätzliche Liegeflächen freuen und in kleinen, abgegrenzten Einheiten spreewaldtypisch entspannen. „Inzwischen haben wir ja einen Ruf als originelle Bade- und Saunalandschaft zu verteidigen, ein normales Ruhehaus kam da natürlich nicht in

Frage. Gleichzeitig wahren wir die erstklassige Qualität der Saunawelt und kommen den Wünschen unserer Gäste entgegen“, so Badleiter Axel Kopsch. Deshalb wird das urige Stallgebäude durch einen kleinen neuen Anbau ergänzt, der auch einen kleinen, feinen gastronomischen Bereich beheimaten wird. Und es wird sogar noch spreewaldiger: Im Zuge des Scheunenaufbaus werden auch die Grünanlagen im Saunadorf erweitert. In Zukunft gibt es ausgedehntere Wege zum Flanieren, eine größere Lie-

gewiese und noch mehr Gewächse, die im Spreewald zu finden sind. „Wir möchten den Gästen in unserer Anlage rundum den Eindruck vermitteln, dass er Urlaub im Spreewald macht, gerne hier ist und eventuell Lust auf einen längeren Besuch im Spreewald bekommt“, so Kopsch. Merkbare Beeinträchtigungen wird es für die Gäste durch die Baumaßnahmen nicht geben. Bis April/Mai kommenden Jahres müssen sich die Saunafreunde allerdings noch gedulden, bevor in der Scheune relaxed werden kann.

Klick doch mal den Pinguin! Seit Juli macht das Surfen auf der Website vom Spreewelten Bad noch mehr Spaß: Die Homepage wurde komplett überarbeitet und herausgekommen ist dabei nicht nur ein moderner Auftritt, sondern auch eine bequeme Navigation. „Unsere alte Seite war einfach nicht mehr zeitgemäß“, so Steven Schwerdtner, Marketingleiter des Spreewelten Bades, „wir wollen die Leute schon bei der Information im Internet begeistern.“ Obwohl die neuen Seiten sogar noch

Nackt ins Museum Was andernorts die Ordnungshüter auf den Plan ruft, ist im Spreewelten Bad Konzept:„Nackt im Museum“ heißt die Kunstausstellung, die momentan im Außenbereich der Saunawelt zu sehen ist. Dort stellt der Cottbuser Künstler Steffen Mertens insgesamt 12 seiner Kunstwerke aus Holz, Stahl und anderen Materialien aus. Das Schwitzen im Saunadorf – wo Steffen Merten ebenfalls einige Saunen ausgestaltet hat – wird mit dem kunst- und lustvollen Flanieren zwischen „Wünschelrutengänger“ und „Streitwagen mit Sphinx“ kombiniert. „Der Ausstellungsort an sich ist nicht so ungewöhnlich“, erklärt der 67-jährige Bildhauer, „aber es ist schon eher

mehr Informationen bieten, ist die Internetpräsenz gut aufgeräumt und bestens bedienbar. Die Pinguine haben jetzt ihren eigenen Bereich, wo jeder der 12 Frackträger in Wort und Bild vorgestellt wird. Die Bade- und Saunawelt lässt sich nun bereits vor dem eigentlichen Besuch via 360°Panoramen virtuell erleben. Besonders witzig sind die interaktiven Elemente. Beim Herumscrollen mit der Maus lassen sich einzelne Objekte in Bewegung setzen: Enten tauchen ab,

selten, dass eine Ausstellung so reinpasst und hier mit dem Rest des Saunadorfes in bester Weise harmoniert.“ Die Kunstausstellung ist für Gäste der Saunawelt noch bis Ende Oktober zugänglich. In Begleitung von Erwachsenen ist auch Kindern der Zutritt in die Anlage gestattet.

Tipp: Beim Spreewaldatelier in der Lübbenauer Altstadt lässt sich Steffen Mertens gern über die Schultern schauen.

www.spreewelten-bad.de

Pinguine watscheln los oder Luftbläschen wirbeln über den Bildschirm. Außerdem ist heutzutage die Verzahnung mit sozialen Medien wie Facebook und Co. nicht mehr wegzudenken, so Schwerdtner und weist auf die gut positionierten Links zu Facebook oder Youtube hin. Auch das Shop-System wurde aufgehübscht, so dass sich Geschenke für Freunde und Verwandte noch einfacher beschaffen lassen. Viel Spaß beim Entdecken: www.spreewelten-bad.de Neu: Kosmetik im Spreewelten Bad Seit neuestem werden in der Massageabteilung des Spreewelten Bades auch Kosmetik und Fußpflege angeboten. Diverse Leistungen von kosmetischer Kurzbehandlung, über Fußreflexzonenmassage und Handmassagen stehen auf dem Programm. Schöne gepflegte Füße und Hände sind gerade in den warmen Monaten ein Hingucker und lassen jedes Sommer-Outfit noch strahlender wirken. Mit der Hala Schekar Haarentfernung lassen sich lästige Körper-Härchen beseitigen. Die kosmetischen Angebote sind vorerst bis Ende September von Montag bis Freitag buchbar. Informationen und Reservierungen: Telefon 03542 894177 oder 894160


PINGUIN-

wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:18 Seite 9

Täglich um 13:00 Uhr ist Spielstunde bei den Pinguinen Wenn Laura Schäfer gegen 13:00 Uhr ans Gehege kommt, wissen die Pinguine inzwischen Bescheid: Spielstunde ist angesagt! Schnurstracks watscheln die zwölf Gesellen los, um einen der begehrten Bälle oder Ringe zu erhaschen. „Mit denen spielen sie einfach gerne“, erzählt die 23-jährige Tierpflegerin, die nun bereits

seit zwei Jahren das Sagen auf der Pinguinanlage hat, am liebsten das „Ätsch, ich hab den Ring“-Spiel: Sobald sich ein Pinguin den bunten Ring um den Hals gehängt hat, versuchen die anderen, ihm seinen Schmuck wieder wegzunehmen. „Die Tiere finden es natürlich gut, wenn sie beschäftigt sind und spie-

len gern. Nur manchmal haben auch die Pinguine einfach keine Lust“. Besucher sollten sich die Spielstunde, die täglich zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stattfindet, auf jeden Fall nicht entgehen lassen. Sie ist auch eine super Gelegenheit, Laura Schäfer und Sabine Lowka Fragen zu den Pinguinen zu stellen.

Party mit Pinguin Ronald Strahlender Sonnenschein, zwölf Pinguine, 200 Gäste – das war die Sommerparty des Ronald McDonald-Hauses. Die fand dieses Jahr zum ersten Mal im Spreewelten Bad statt, da Pinguin Ronald seit Dezember 2010 Patenpinguin des Ronald McDonald Elternhauses ist. Und Ronald möchte seine Paten ja von Zeit zu Zeit auch gern zu Gesicht bekommen. Für gute Laune sorgten neben den zwölf Pinguinen auch Hüpfburg, Glücksrad und das Team von Radio Cottbus. Schwimmen war ebenfalls

angesagt und nach dem Badespaß sorgten Kaffee und Kuchen – gespendet von der Bäckerei Dreißig – für Stärkung. Wie gut und wichtig dieses Sommerfest für alle Beteiligten war, verdeutlichen die Worte einer Mutter: „Oft musste meine Familie schöne Termine absagen, weil unsere jüngste Tochter krank ist. Heute haben wir zu Felicitas Geschwistern sagen können: Hier können wir mitfeiern, weil eure Schwester so lange im Krankenhaus war. Vielen Dank für das tolle Familienfest.“

Mit der 10er-Karte zum Aqua-Fitness

© Georgiy Pashin - Fotolia.com

Ab sofort ist der Aqua-Fitness-Kurs im Spreewelten Bad nicht mehr nur als zusammenhängender Block möglich. Wer also den Kurs nicht als Präventionsmaßnahme seiner Krankenkasse abrechnen kann, hat nun die Möglichkeit, an einzelnen Kurstagen am AquaFitness-Programm teilzunehmen. Dafür kann eine 10er Karte mit oder ohne Saunanutzung erworben werden.

Die privaten Aqua-Kurse finden Montagabend zu einer festen Zeit statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und unter Telefon 03542-83811 oder -894160 beziehungsweise per E-Mail an kurse@spreewelten-bad.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist pro Kurs auf 25 Personen begrenzt.

astik. Durch den en der Wassergymn ch rei Be n he lic ied kschonende den untersch tragen werden. Gelen thält Elemente aus ge en ts urs ich s-K ew es tn erg -Fi rp ua Der Aq s eigenen Kö gt und stabilipparat wird gekräfti ss nur ein Zehntel de sa mu ng rs gu sse we Wa Be s d de un Auftrieb schult. r gesamte Stützdie Koordination ge sind so möglich. De hkeiten wird zudem lic ög sm Bewegungsabläufe ng gu we Be r lseitigen Einsatz de siert. Durch den vie

Schaufütter ung

Wenn Pinguine ringen

2 x täglich, 11:00 Uhr und 15:30 Uhr können Sie dabei sein, wenn die Humboldtpinguine gefüttert werden.

Bronze & Silber im Hallenbad Delphin Mit frischem Flur-Anstrich startet das Spreewelten Hallenbad Delphin in das neue Schuljahr. Die Schließzeit in den Sommerferien wurde für Malerarbeiten und Rekonstruktionsmaßnahmen im technischen Bereich genutzt. Damit geht das Sportbad gut gerüstet in die Hallensaison. Außerdem gibt es

neue Angebot: Neben dem Seepferdchen-Abzeichen können nun auch die Schwimmstufen Bronze und Silber in Lübbenau abgelegt werden. Der Kurs beträgt 5 Einheiten à 60 Minuten und findet freitags Nachmittag statt. Eine Anmeldung ist unter Telefon 03542 -83811 oder -894160 bzw. per EMail an kurse@spreewelten-bad.de möglich.

Tipp: Der neue Spreewelten KursFlyer gibt Auskunft über das gesamt Kurs-Angebot im Spreewelten Bad und im Delphinbad.

D e r S pre e w ä l d e r N r. 54 625

9


wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:19 Seite 10

Die Lutki Singers Die Stadtverordneten Lübbenau haben entschieden: Singen und Musizieren soll gezielt und langfristig gefördert werden. Verankert wurde dieser Wunsch auch im Maßnahmeplan der Kulturentwicklung Lübbenaus bis 2016. Längst haben die Leitungen der Kitas mit ihren Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern intensiv über Handlungsschwerpunkte diskutiert und sie in die Kita- Konzeptionen aufgenommen. Aber auch Initiativen von außen werden gern genutzt, wenn sie die Kita- Arbeit befördern und unterstützen. Eine erste solche Initiative zum langfristigen Aufbau eines „Kinderund Jugendchores“ wurde von Birgit Natusch (Musikpädagogin in Lübbenau) an das Kulturamt der Stadt herangetragen. Das Projekt ist auf Langfristigkeit und Stetigkeit ausgelegt und richtet sich an Kinder im Alter zwischen vier und sieben Jahren sowie deren Eltern. Und zwar in verschiedener Form: Lutki Kids Den „Lutki Kids“ soll natürlich Spaß am Singen vermittelt werden. Mit Gleichgesinnten können die Kids in Liedern Geschichten erzählen, Wünsche und Gefühle ausdrücken. Nebeneffekte sind erwiesenermaßen höhere Konzentrationsfähigkeit, verbesserte Sprechmotorik und Gedächtnistraining. Lutki Begleiter In einem Forum können die „Lutki Begleiter“ – Musiklehrerinnen, KitaMitarbeiterinnen, Erzieherinnen – regelmäßig Erfahrungen im musikalischen Alltag der Kinderbetreuung ausgetauscht, die eigene Stimme geschult und handwerkliches Können erweitert werden. Ein erstes Treffen der „Lutki Begleiter“ finden am 7. und 21. September 2011 jeweils ab 17:00 Uhr im „Haus der Harmonie“ statt. Da die Stadt Lübbenau/Spreewald dieses Projekt auch finanziell unterstützt, sind die Angebote nicht nur offen für alle Lübbenauer Kinder und Erwachsenen, sondern auch kostenfrei.

10

D e r S pre e w ä l d e r N r. 56

Wer wird Wirt? Der „Spreewelten Bahnhof“ Lübbenau, das „Tor zum Spreewald“, ist für viele Besucher Lübbenaus Ausgangspunkt für ihren Urlaub. 33 I N F O

Vor fünf Jahren wurde das Gebäude aus seinem Dornröschenschlaf geweckt und zu einem einmaligen Bahnhofsgebäude mit Kunst-Pension umgestaltet. Neben Pension, Reisecenter, Spreewaldshop u.v.m befindet sich hier auch eine Gaststätte. Und die sucht jetzt einen neuen Wirt! Es ist eine Gastronomie in bester Lage. Auf ca. 155 m² finden kreative und innova-

Eckdaten Die Pension Spreewelten hat rund 1.400 Übernachtungen pro Jahr. Frühstückspakete werden mit Ihnen vereinbart. Lübbenau hat ca. 17.000 Einwohner. 600.000 Tagesgäste und 185.000 Übernachtungen pro Jahr. Allein in den 200 Tagen Sommersaison nutzen rund 300.000 Fahrgäste den Bahnhof Lübbenau. Bei der Planung bitte bedenken: Im Bahnhof befindet sich auch die preisgekrönte KünstlerPension.

tive Gastronomen genug Platz und Möglichkeiten für Ideen. Die elf individuell gestalteten Traumwelten in der Spreeweltenpension, die im selben Haus untergebracht ist, laden nicht nur zum Übernachten, sondern auch zum Frühstücken ein. Durchreisende, Pendler und natürlich die Spreewaldtouristen – das

sind bis zu 1.000 Reisende täglich – freuen sich auf kleine, appetitliche Snacks genauso wie auf ausgewachsene Mittagsteller. Platz ist genug da: Über 60 Restaurantplätze warten auf Kundschaft, hinzu kommen noch 40 Plätze in der Außenbewirtschaftung. Dafür sucht die WIS ab sofort den richtigen Partner. Die günstige Verbindung zwischen Altstadt und Neustadt (beide erreichbar in wenigen Minuten) garantiert sowohl touristische Gäste als auch den Besuch der Lübbenauer. Wer sich angesprochen fühlt – die WIS freut sich auf ein Gespräch!

Gaststätte sucht Wirt! Bei Interesse an diesem oder anderen Gewerbeobjekten: Frau Jurk, Tel. 0172 3766111 Gebührenfreie Hotline: 08000/ 89 81 89 vermietung@wis-spreewald.de

WIR SIND’S: BRANDENBURG-TAG 2012 Was hat die Stadt Lübbenau mit dem Land Brandenburg gemeinsam? Sie ist beispielhaft für die Entwicklungen und den Umbruch in Brandenburg: Als Energieregion, dem Erlebnis Spreewald, der lebendigen Traditionspflege und dem bewegten städtischen Leben mit Bildung, Sport, Kultur und Stadtumbau ist Lübbenau weit mehr als nur gutes Beispiel – das Tor zum Spreewald zeigt, wie man sich auch als 17.000 Einwohner-Stadt national und international einen guten Namen macht: Siegerstadt bei Mission Olympic, Preise bei Entente Florale, unzählige Auszeichnungen für den Tourismus, beste Ausbildungschancen bei der WIS oder vor den Stadtto-

ren bei der EMIS, ein international renommiertes und einzigartiges Künstlersymposium (Spreewaldatelier), die europaweit einzige Möglichkeit, mit Pinguinen zu schwimmen, eine einzigartige Kulturlandschaft, erfolgreicher Stadtumbau, aktives Vereinsleben … mit den Erfolgen Lübbenaus ließen sich hier problemlos Seiten füllen. Doch wer sich davon lieber selbst überzeugen möchte, ist herzlich für das erste Septemberwochenende im Jahr 2012 eingeladen: Das Landesfest „Brandenburg-Tag 2012“ steigt in Lübbenau! Bis dahin ist zwar noch Zeit, trotzdem rollen bereits die Vorbereitungen. Zum Brandenburg-Tag werden die mit dem Spreewald un-

trennbaren Traditionen hochleben, aber auch neue Blickwinkel eröffnet und im reichhaltigen Kulturfundus gekramt. Lutki und Lusici, Spreewaldhafen und Spreewaldatelier, Gurke und Gourmet – das schließt sich nicht aus, sondern wunderbar zusammen. Geplant ist, den Besucherinnen und Besuchern am Brandenburg-Tag 2012 mit den Schwerpunkten einzigartige Landschaft, beispielhafter Stadtumbau und übergreifendes vernetztes Handeln auf den Gebieten Stadtentwicklung, Kultur und Tradition einen bunten Erfolgsmix zu präsentieren. Und zu feiern! Vorgemerkt: Brandenburg-Tag 2012 am 1. und 2. September 2012 in Lübbenau!


wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:19 Seite 11

Das Lübbenauer Leuchten Wie schnell man sich doch an Neues gewöhnt: War es nicht erst vor kurzem, als sich die Kletterjungs zur Eröffnung des Spreewaldhaues vom Dach abseilten? Oder als man sich die Augen rieb, beim Anblick der Stadtvillen in der Rosensiedlung: Das sollen man Neubaublöcke gewesen sein? In den letzten 20 Jahren hat sich das Gesicht der Lübbenauer Neustadt be-

hutsam und doch deutlich verändert: Ein ganzer Stadtteil ist in den Jungbrunnen gefallen. Und mit der Zeit ist das Außergewöhnliche zum Alltag geworden. Höchste Zeit also, die vielen Perlen der Neustadt neu zu entdecken. Die WIS lädt daher zum Lübbenauer Leuchten“: Am 22. Oktober wird die Neustadt in Szene gesetzt!

Lübbenauer Leuchtturm

Rotlicht-Viertel Die Ladenzeile „wis-a-vis“ am Roten Platz wird zur sündigen Meile und in entsprechend tiefrotes Licht getaucht. Aus dem ehemals brach liegenden Gebäude ist eine moderne Geschäftszeile mit elf Gewerbeeinheiten entstanden. Das „wis-a-vis“ kombiniert den kultig-zonigen Charme seiner Entstehungszeit mit modernen Ansprüchen und jungen Ideen. Und liegt im Zentrum Lübbenaus natürlich top.

Das

Lübbenauer Leuchten Märchenteich Nebelschwaden ziehen über den Ententeich, das Geäst der Bäume greift in den Himmel, Farben wechseln, die Atmosphäre ist zum Schneiden scharf – hier fühlen sich die Lutkis wohl. Und wer still ist, kann hier am 22. Oktober sogar einigen Geschichten der sagenhaften Spreewälderzwerge lauschen.

Es kann nur einen geben. Aus dem einstigen Hochhaus mit vielen Einzimmerwohnungen ist nach einem völligen Umbau das Lübbenauer Spreewaldhaus entstanden. Hier gibt es vielfältig gestaltete Wohnungsvarianten mit einem bemerkenswerten Service. Der ohnehin weit sichtbare Riese wurde zum Leuchturm der Region. Hier befindet sich am 22. Oktober auch die Bühne, der Bratwurststand, die Zapfanlage ...

Wann: Samstag, 22. Oktober, ab 18:00 Uhr Wo: In der Neustadt, zentraler Treffpunkt ist das Spreewaldhaus Rundgang: 7 Stationen, mit Kartenflyer zum Selberentdecken Kostet: nix

Leuchtende Gärten Sanfte Kuhlen erinnern noch an die Plattenschränke von einst, kleine Wälle ziehen sich durch das Gebiet und bieten den Augen Ruhe, es duftete nach Blumen, manchmal vermischt mit einer Brise frisch gewaschener Wäsche – wissen Sie eigentlich, wie schön wir es hier im Stadtpark haben?

Sprechende Linden Im Schatten des Leuchtturms wird es mystisch: Bäume beginnen zu sprechen und erzählen Geschichten: Von früher, als die Bewohner der Lübbenauer Neustadt noch für Strom sorgten. Und von heute, wenn die Touristen in die Neustadt strömen.

Zeitenwandel Ob „Am Ententeich“ oder im „Park der 4 Jahreszeiten“, überall wurden Oasen der Ruhe und viele Plätze für ein schönes Familienleben in der Spreewaldstadt geschaffen. Der „Zeitenwandel“ lässt das gestern und heute zusammenrücken – und macht klar, wie außergewöhnlich das Alltägliche doch ist.

D e r S pre e w ä l d e r N r. 54 62

11


wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:19 Seite 12

HÖHEPUNKTE 2011 17.9. Markt der schönen Dinge Stöbern Sie gern? Ausgefallenes und Außergewöhnliches finden Sie auf dem Kunst- und Kunsthandwerksmarkt. 19.-23.9. Kreativschule Einmal selbst künstlerisch arbeiten! Gestalten Sie Ihre eigene Skulptur unter fachlicher Anleitung. 21.9. Italienischer Tag Bella Italia – genießen Sie einen Tag lang italienische Kultur und Spezialitäten im Spreewald. 22.–24.9. Karikaturisten-Finale Schauen Sie den Zeichnern über die Schulter. Skizzen und Bilder zum Schmunzeln und zum Nachdenken. 24.9. Kunstauktion Steigern Sie mit wenn es heißt: Zum 1, zum 2. und zum 3.! Großes und Kleines für dito Budget.

Altberliner Liederabend Der Berliner liebt Musike und das Lübbenauer Publikum steht dem in nichts nach. Deshalb bittet das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde seine Konzertbesucher Platz zu nehmen zum „Altberliner Abend“ im Jenaplanhaus Lübbenau. Bei einer frisch gezapften „Molle“ oder einem gekühlten Glas „Berliner Weiße mit Schuss“ lassen sich Evergreens wie „Heimlich still und leise kommt die Liebe“, „Hinterm Ofen sitzt 'ne Maus“ oder „Schlösser, die im Monde liegen“ Berlin-typisch genießen. Die Berliner Sopranistin Anna Gütter lässt in Liedern wie „Ach Jott, wat sind die Männer

12

D e r S pre e w ä l d e r N r. 56

Kultur hautnah Im September 2011 findet seit nunmehr 10 Jahren ein Symposium als festes Kulturereignis in Lübbenau/Spreewald statt. Das „Spreewaldatelier“ bringt Bildhauer, Karikaturisten und das Publikum so nahe wie nirgendwo anders. Internationale und nationale Künstler, Bildhauer und Karikaturisten, arbeiten vom 16. bis zum 25. September mit Kettensäge, scharfem Beitel und ebenso spitzer Feder in der Lübbenauer Altstadt. Das „Freiluftatelier“ ist Werkstatt und Begegnung zugleich, denn Bürger und Touristen haben während des Symposiums die außergewöhnliche Gelegenheit, den Künstlern hautnah bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen und ins Gespräch zu kommen. Auf die öffentliche Auslobung bewarben sich 63 Bildhauer aus 15 Nationen. Eine schwere Entscheidung hatte die Jury, die aus den sehr qualifizierten Bewerbungen insgesamt 16 Teilnehmer auszuwählen hatte. Die Karikaturisten wurden in diesem Jahr auf Grund der großen Anzahl von Bewerbungen ebenfalls per Juryentscheid ausgewählt. Wie beim Spreewaldatelier üblich, wird auch diesmal ein Land be-

dumm“ und „Die Männer sind alle Verbrecher“ ihrem frechen Mundwerk freien Lauf. Denn was ist an allem Schuld? – „Die Berliner Luft, Luft, Luft! So mit ihrem holden Duft, Duft, Duft!“ „Altberliner Abend“ am 17. September 17:00 Uhr im Jenaplanhaus Lübbenau Tickets gibt es bei spreewiesel.

sonders in den Mittelpunkt gerückt. 2011 ist es Italien und dementsprechend wird am 21. September alles im Zeichen des Dolce Vita stehen. „Das ist nicht nur eine Geste – mit der Tradition des Partnerlandes möchten wir den internationalen Charakter dieses einzigartigen Symposiums unterstreichen. Denn das Spreewaldatelier hat sich inzwischen weltweit einen Namen erarbeitet“, erläutert Dr. Jürgen Othmer von der LÜBBENAUBRÜCKE das Konzept. So nimmt es denn kaum Wunder, dass sich unter den Bewerbern für das Symposium mühelos Künstler aus Finnland oder Kanada finden. In ihrem Schaffensdrang begrenzt werden die Künstler übrigens nicht, Vielfalt ist ausdrücklich erwünscht, einzig ein Motto gibt die Richtung vor: „Zwischen Himmel und Erde“ lautet es 2011 und stammt vom Pfarrer der evangelischen Kirchgemeinde am Kirchplatz selbst. Während des Symposi-

Forscherkahn Lust auf Spreewald mal anders? Forscherfahrten auf der „Nautilust“ sind für Jung und Alt ein spannendes Erlebnis und geben Einblicke in eine Welt, die den meisten verborgen bleibt. Zusammen mit der Biologin Gisela Hovestadt geht es per Kahn auf Entdeckungstour durch den Spreewald. Die „Nautilust“ ist eine richtige kleine Forschungsstation zu Wasser und mit modernen digitalen Messgeräten und „klassichen“ Forscherutensilien wie Fernglas, Kescher und Mikroskop ausgestattet. Acht Forscherplätze stehen maximal zur Verfügung, um kleinen und großen Entdeckern spannende Einblicke in das Leben

ums darf man auch gern selbst künstlerisch aktiv werden: Die „Kreativschule“ ist offen für alle und lässt die letzten Hemmungen vor der Kunst ganz schnell vergessen. Zum Abschluss gibt es zudem eine Kunstauktion, auf der für jedes Budget – und jeden Kofferraum – etwas unter den Hammer kommt. Viel Spaß beim Entdecken!

im und unter Wasser zu ermöglichen. Wer einen außergewöhnlichen Ausflug plant oder die individuelle und einzigartige Spreewaldkahnfahrt mit fachlicher Betreuung sucht, ist auf der „Nautilust“ mehr als richtig. Individuelle Touren – gut geeignet für Familien bspw. – mit der Nautilust sind jederzeit buchbar. Info und Anmeldung für individuelle Touren: Tel. 035603 60609.


wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:31 Seite 13

Mein persönlicher Reisetipp

Spreewelten Reisecenter

Der Steckbrief Tschechien:

TSCHECHIEN –

Dobrý den! Wer jetzt mit den Planungen für den Winterurlaub beginnt, sollte ruhig einen Blick auf unsere tschechischen Nachbarn werfen. Einige Skigebiete Tschechiens möchte ich Ihnen heute gern vorstellen. Ihre Ellen Braun.

Obwohl wir noch mitten im Sommer stecken, liegen die ersten Winterkataloge bereits druckfrisch in unseren Regalen. Neben den klassischen Wintersportgebieten in Österreich, der Schweiz oder Italien ist inzwischen auch Tschechien längst kein Geheimtipp mehr, wenn es um hervorragende Bedingungen für Wintersportfreunde geht. Tschechien verfügt zwar über kein einziges Hochgebirge, die zahlreichen Mittelgebirge laden dennoch zum Skifahren, Snowboarden, Schlittenfahren und ausgedehnten Wanderungen mit oder ohne Brettern an den Füßen ein. Die ca. 200 Skigebiete liegen im Höhenbereich zwischen 600 und 1.600 Metern und erstrecken sich vom Böhmerwald an der Südwestgrenze Tschechiens über das Erzgebirge im Nordwesten hin zu den Sudeten im Norden, die im Riesengebirge ihren höchsten Teil erreichen. Höchster Gipfel des Riesengebirges – und auch Tschechiens – ist die Schneekoppe mit 1.602 Metern. Alle Gebiete punkten mit kiloREISEN DER SUPERLATIVE:

meterlangen präparierten Loipen, Abfahrtspisten für Anfänger und Anspruchsvolle sowie zahlreichen Sessel- und Schleppliften. Die Anlagen sind zum größten Teil modernen Standards angepasst und unterliegen selbstverständlich allen erforderlichen Richtlinien. Die Skigebiete unterscheiden sich hinsichtlich Größe und Charakter. Während die meisten böhmischen und mährischen Skiareale in Naturparks liegen und es dort naturgemäß etwas ruhiger zugeht. weist das Riesengebirge eine ganze Reihe hervorragend ausgestatteter Skizentren auf, wo es auch nach Pistenschluss nicht einsam wird. Die Unterschiede, die es im Bereich der Qualität und der Auswahl angebotener Dienstleistungen gibt, schlagen sich auch im Preisniveau der einzelnen Skizentren nieder. Obwohl die Preise auch in Tschechien etwas angezogen haben, ist das Urlaubmachen dort nach wie vor vergleichsweise günstig. Denn was beim Wintersport in Tschechien natürlich nicht fehlen darf, sind die vielen Kneipen, Bars und Restaurants, wo Urlauber in der Regel ausgezeichnet und zum guten Kurs speisen können. Gerne

Foto: Roman Stanek, flickr.com

Winter Wonderland

helfe ich Ihnen, das für Sie passende Angebot zu finden – schauen Sie einfach bei uns im Spreewelten Reisecenter vorbei! Hier schonmal einige mögliche Ziele: Harrachov gehört unstreitig zu den bekanntesten Wintersportzentren im Riesengebirge. Dementsprechend groß ist die Palette touristischer Dienstleistungen, Ausgehmöglichkeiten und Urlaubsstandards. Berühmt ist die Skisprunganlage Čerťák, wo auch eine der weltweit fünf Skiflugschanzen steht und regelmäßig internationale Wettbewerbe ausgetragen werden. Spindelmühle, gelegen im Herzen des Riesengebirges am Oberlauf der Elbe, kann mit Recht als Perle unter den tschechischen Skizentren bezeichnet werden. Die Skigebiete des Ortes können bequem mit Sessel- und Schleppliften erreicht werden. Auf den ausreichend langen und auf ganzer Länge künstlich beschneiten Abfahrtspisten werden alle Schwierigkeitsgrade bedient. Johannisbad ist ein malerisches Städtchen im östlichen Riesengebirge. Bekannt ist es nicht nur als traditionsreiches Zentrum der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, sondern auch als beliebtes und ganzjährig belebtes Fremdenverkehrszentrum.

… entstand 1993 als Nachfolgestaat der Tschechoslowakei … ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union … die Grenze zwischen Sachsen, Bayern und Böhmen ist eine der ältesten in Europa … ist ein traditionelles Bierbrauland … dennoch gelten am Steuer 0 Promille, das heißt absolutes Alkoholverbot für Fahrer

Blue Man Group Die drei blauen Köpfe der BLUE MAN GROUP schaffen Erlebnisse, die sich jeder Kategorisierung widersetzen. Sie entführen das Publikum auf eine Reise, die witzig, komisch, intelligent und optisch und akustisch überwältigend ist. Unterstützt durch eine Live-Band hüllt die BLUE MAN GROUP ihre Show in packende, moderne Rhythmen. Alle verwendeten Musikinstrumente wurden eigens von der BLUE MAN GROUP entwickelt und lassen einen unverwechselbaren Sound entstehen. Die Show läuft dienstags bis sonntags im Bluemax Theater am Potsdamer Platz. Eintrittskarten gibt es ab 65,- Euro p.P., Gruppen-, Schüler und Kinderermäßigung auf Anfrage.

Der älteste Baum der Welt 33 I N F O

Alter Schwede! Die berühmte Fichte am Fuluberg ist Schwedens ältester Naturschatz und harrt ganz einsam und äußert fotogen seit mehreren Jahrtausenden im mittelschwedischen Bezirk Dalarna aus. Amerikanische Forscher datierten sein Alter kürzlich auf unglaubliche 9.550 Jahre. Damit ist der Baum schlappe 4000 Jahre älter als nordamerikanische Kiefern, die bis vor kurzem als älteste Bäume der Welt gegolten haben.

&

L I N K

Spreewelten-Reisecenter Bahnhofstraße 3d 03222 Lübbenau Tel.: 03542 889977 Fax: 03542 875990 www.spreewelten.de

D e r S pre e w ä l d e r N r. 54 62

13


wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:32 Seite 14

Das

Haus der Harmonie im Herbst

Mit tollen Angeboten machen die Spreewiesel das Haus zu einem Treffpunkt für alle Lübbenauer. Hier ein kleiner Überblick, was in den kommenden Wochen auf dem Programm steht.

Neues von der Post In der Postfiliale im spreewiesel-Center können alle gängigen Serviceleistungen von Post und Postbank in Anspruch genommen werden. Markenartikel Sommerzeit ist Urlaubszeit. Schreiben und versenden Sie Ihre Urlaubsgrüße doch ganz entspannt mit dem Briefmarkenset „Leuchttürme” in der limitierten Sommeredition. Die selbstklebenden Marken mit den maritimen Motiven erleichtern Ihnen nicht nur die Freimachung (sogar am Sandstrand) – zugleich sind die beiden Leuchttürme „Norderney” und „Warnemünde” ein echter Hingucker. Das Set enthält zehn Briefmarken à 45 ct, alle geeignet z.B. für die Frankierung von Postkarten national. Sicher schicken Von Bedeutung für die Urlaubssaison kann der Service von Western Union sein, den die Postbank anbietet. Damit kann auf einfachem Wege Bargeld ins In- und Ausland transferiert werden. Obwohl es niemanden zu wünschen ist, kann es doch vorkommen, dass im Urlaub die Geldbörse verloren geht oder die Kreditkarte einen Defekt hat. Mit Western Union kann sicher und einfach international Bargeld verschickt werden. Wir beraten Sie gerne.

59 gedrückt...

Leine Los!

... und der Alte im Skat. Wem solche Weisheiten auf der Zunge zergehen, der ist herzlich zum Preisskat eingeladen. Am 23. September darf dann im Haus der Harmonie ordentlich gekloppt werden. Und nicht nur „Skater“ kommen auf ihre Kosten – der Spieleabend verspricht geselliges Zusammensein auch für diejenigen, die gerne etwas anderes als „Null ouvert“ spielen möchten. Preisskat und Spieleabend im Haus der Harmonie: Weitere Infos im Haus der Harmonie, Straße der Jugend 34 oder telefonisch unter 03542 2000.

Einst waren Christoph Kolumbus und Jack Sparrow die Könige auf hoher See, doch am 3. November übernehmen die spreewiesel das Steuerrad. Ellen Braun vom spreewelten Reisecenter im Bahnhof lädt ganz herzlich zu einem Reiseabend unter dem Motto „MSC Kreuzfahrten“ ein. Gemeinsam mit Beate Stiegler von MSC Kreuzfahrten wird sie spannende Geschichten, wichtige Neuigkeiten und wertvolle Tipps rund um das Thema Kreuzfahrten vorstellen. Erfahren Sie, wo es die tollsten Abenteuer, die spektakulärsten Highlights und den unvergesslichsten Urlaub gibt! Wir stechen am 3. November, 18:00 Uhr im Haus der Harmonie in See. Lassen Sie sich in eine Welt voller Farben und Faszinationen entführen! Erleben Sie den Zauber eines Kreuzfahrtschiffes! Ahoi und Leinen los!

Ein Ritter bittet zur Tafelrunde Zwei Kochabende mit Witz und Würze Walter Ritter, seines Zeichens Koch und Buchautor, begleitet sie auf humoristische Weise durch eine Kochveranstaltung der speziellen Art. Der Autor des Buchs „Der grüne Ritter“ steht den jeweiligen Beiköchinnen bzw. -köchen nicht nur mit Koch-Know-How zur Seite, sondern würzt den geselligen Abend mit einigen Kellen witziger Lebensweisheiten. Gekocht wird ein 3-Gänge-Menü in geselliger Atmosphäre.

Und der große Tisch im Kochstudio vom Haus der Harmonie ist für eine zünftige Tafelrunde natürlich bestens geeignet. Das Besondere: Es wird an zwei Abenden gekocht – und zwar streng getrennt nach Männlein und Weiblein. Am 4.11. also nur mit Männern, am 25.11. nur mit Frauen. Des Ritters Weisheiten sind eben ganz spezifische.

Spätsommerlich

Für 22 Euro – inklusive Getränke! – können Sie einen ganzen Abend lang nach Herzenslust schlemmen – vorausgesetzt, Sie kommen beim vielen Lachen dazu. Achtung: Ausgelegt ist die Veranstaltung für jeweils 12 Personen, daher ist eine frühzeitige Anmeldung im spreewiesel-Center durchaus ratsam.

Das hauseigene Kochstudio verlängert den Sommer und hat für Sie wieder folgende Rezept-Ideen parat:

Impressum

Zucchini-Frittata Wohnungsbau

gesellschaft

im Spreewald Herausgeber mbH WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH Alexander-von-Humboldt-Straße 1 03222 Lübbenau Tel.: 08000 89 81 89 www.wis-spreewald.de, info@wis-spreewald.de Redaktion Steffi Alburg, Prokuristin der WIS (verantwortlich), Projektkommunikation Hagenau GmbH Fotos Tina Merkau, WIS-Archiv, S.3 rechts: Frank Otto Albrecht, S.5: LÜBBENAUBRÜCKE, S.6 unten: Förderverein Gemeindebad Altdöbern, S.7 oben rechts: Foto-Michaelis, S.12: LÜBBENAUBRÜCKE, S.12 unten links: Brandenburgisches Konzertorchester Eberswalde, S.16 Mitte: LÜBBENAUBRÜCKE, Veranstalter, wikipedia.de, fotolia.com Gestaltung und Repro Norbert Haftka Druck Das Druckteam

14

D e r S pre e w ä l d e r N r. 56

Zutaten für 2 Portionen: 200 g Möhren, 400 g Zucchini, 2 Zwiebeln, 1 Zweig Rosmarin, 1 El Butterschmalz, 1 Knoblauchzehe, 4 Eier (Kl. M), 3 El Schlagsahne, 3 El Parmesan (gerieben), Salz, Pfeffer

Zubereitung: Die Möhren schälen und die Zucchini putzen. Möhren, Zucchini und zwei Zwiebeln raspeln. Nadeln vom Rosmarinzweig abzupfen und hacken. Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne (18 cm Ø) erhitzen und darin das Gemüse zusammen mit dem Rosmarin 2 Minuten anbraten. Die Knoblauchzehe dazupressen und etwa 1 Minute mitbraten, salzen und pfeffern. Die vier Eier und den geriebenen Parmesan mit der Schlagsahne verquirlen und salzen. Gleichmäßig über das Gemüse verteilen. Den Pfannenstiel evtl. mit Alufolie umwickeln und die

Masse im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der mittleren Schiene 15 Min. backen. Frittata auf einen Teller stürzen, nochmal wenden und in Tortenstücke schneiden. Mit etwas geraspeltem Parmesan bestreut servieren.

Heiße Aprikosen Zutaten für 2 Portionen: 3 große Aprikosen, Muskatnuss (geriebene), 2 El flüssiger Honig, Zitronenmelisse

Zubereitung: Aprikosen halbieren, entsteinen und mit der Schnittfläche nach oben in eine ofenfeste Form setzen. Mit etwas frisch geriebener Muskatnuss würzen. Honig über den Aprikosen verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 250 Grad auf der mittleren Schiene 10 Min. überbacken. Mit Zitronenmelisse garniert servieren. Dazu passt Eis. Tipp: Dieses Rezept schmeckt auch mit Pfirsichen gut!

Wir wünschen Guten Appetit!


wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:19 Seite 15

spreewiesel September

im Spätsommer spreewiesel unterwegs Die IFA ist und bleibt einer der Höhepunkte des Jahres in Berlin. Wenn Sie Berlin, 2.– 7. Sept. 2011 Unterhaltungselektronik, Informations- sowie Kommunikationstechnik und Hausgeräte nicht nur nutzen, sondern auch erleben wollen, sind Sie hier genau richtig. Der für die IFA typische Mix aus technischen Innovationen, Entertainment und Information fasziniert das Publikum jedes Jahr aufs Neue. Preis pro Person: 34,00 Euro Fahrten: am 4. und am 5. September 2011 Romantik Night mit den Calimeros Die erfolgreichste Schlagerband der Schweiz, die Calimeros, laden zu einem Festival der Emotionen. Sie verbringen einen schönen Abend im Hotel „Kyffhäuser“ bei Dresden, können Ihr Tanzbein schwingen oder trainieren Ihre Stimmbänder beim Mitsingen. Ein individuelles Abendessen à la carte ist vor Ort buchbar. (Nicht im Preis enthalten) Preis pro Person: 49,00 Euro Fahrt: am 8. Oktober 2011

Ferienwohnungen in Lübbenau Die Schönheit und die reiche Natur des Spreewaldes ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis: Wer hier zu Besuch ist, findet Weite und Ruhe, versteckte Plätze zum Wohlfühlen und jede Menge Kultur. Das alles an nur einem Tag erkunden zu wollen ist unmöglich. Daher sollte man ruhig einen mehrtägigen Aufenthalt planen, um die Vielfalt der Region auskosten zu können. Falls Ihnen dazu noch die passende Ferienwohnung fehlt, schnüren die spreewiesel gerne ein passendes Paket für Sie. Kombiniert mit Kahnfahrt, Wellnessprogramm oder Sektemp-

fang sind die Ferienwohnungspakete auch als Gutschein eine Idee als Geburtstagsgeschenk, zur Hochzeit oder eben einfach als liebe Überraschung. Beratung zu den Ferienwohnungen erhalten Sie im spreewiesel-Center. Dort sind auch Buchungen und Reservierungen möglich. spreewiesel-Center, Straße der Jugend 34 in Lübbenau oder telefonisch unter der 03542 2000

Gesund essen – gesund leben – gesund bleiben! tun möchte. Die Veranstaltung Unter diesem Motto findet bereits zum zweiten Mal der Selbsthilfetag für Selbsthilfegruppen, Interessengruppen und Netzwerke statt. Wir wollen auch diesmal verschiedenen Gruppen und Vereinigungen eine Plattform bieten, ihre Arbeit vorzustellen. Ein interessanter Nachmittag für jeden, der selbst etwas für sich oder seine Familie

wird organisiert und durchgeführt von der Koordinierungsstelle Ehrenamt und Selbsthilfe in Zusammenarbeit mit der Regionalen Kontaktstelle für Selbsthilfe- und Interessengruppen. Selbsthilfetag „Gesunde Ernährung“ 26.10., 14 –17 Uhr im Haus der Harmonie, Straße der Jugend 34 in Lübbenau

Wieselflink zum Spreewelten-Bahnhof Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums gibt es noch bis Ende des Jahres tolle Monatsaktionen von den spreewieseln: Im September bekommt jeder Reisende bei einer Reisebuchung die Wiesel-Card gratis dazu. Im Oktober können Sie kostengünstig mit den Pinguinen schwimmen gehen, dazu erhalten Sie 15% Rabatt auf Ihr Wunschticket für das Spreewel-

ten Sauna & Badeparadies. Im November lohnt es sich mit der Bahn zu fahren. Beim Kauf einer Jahreskarte der Deutschen Bahn gibt es zur Entspannung eine Tageskarte für das Spreewelten Sauna & Badeparadies dazu. Und „Im Winter an den Sommer denken“ heißt es dann im Dezember: Bei der Buchung einer Sommerreise im Spreeweltenbahnhof erhalten die Wiesel-Card Inhaber 3% Rabatt.

2.-3.9. Lindenfest der LÜBBENAUBRÜCKE Buntes Stadtfest mit Spiel – und Sporttag 10.9. Oktoberfest mit Volksmusik in Eibau Busfahrt, Programm mit Vincent & Fernando uvm., Kaffee und Kuchen 10.9. Hengstparade Neustadt Dosse Busfahrt, Eintritt Tribüne 17.-18.9. Oktoberfest in München Busfahrt, Übernachtung mit Frühstück 18.9. Hengstparade Moritzburg Busfahrt, Eintritt Tribüne 23.9. Preisskat und Spieleabend im Haus der Harmonie 23.9. und 24.9. Wannsee in Flammen Busfahrt, Musik und Tanz an Bord, Feuerwerk 29.9 und 30.9. Kochen by Pielenz (im Haus der Harmonie) Gemeinsam Kochen und genießen

Oktober 5.10. Kürbisfest in Klaistow Busfahrt 8.10. Rheinsberger Töpfermarkt Busfahrt 11.10. Bautzen – Stadt der Türme Busfahrt, Reiseleitung, Mittagessen 22.10. Sächsische Schweiz Busfahrt, Festung Königstein, Mittagessen

Mit Schwung in den Herbst Uns Wieseln kribbelt es in den Beinen: Schon viel zu lange ist der letzte Tanzkurs her, den wir in unserem Haus der Harmonie anbieten durften. Daher sind dringend Interessenten gesucht, denen es so geht wie uns und die auch in der kalten Jahreszeit aktiv sein wollen. Denkbar ist (fast) alles: Vom Standard-Foxtrott, über Seniorentanzkurse, bis hin zu Partytänzen. Sprechen sie uns an und wir machen es möglich, Ihre Ideen und Anregungen sind uns willkommen. Anmeldung und weitere Infos gibt’s im spreewiesel-Center unter 03542 2000.

D e r S pre e w ä l d e r N r. 54 62

15


wis z 3-11_Layout 22.08.11 10:19 Seite 16

Elf Viertel sind ein Ganzes. Elf Viertel machen die Vielfalt und die Attraktivität von Lübbenau aus. Ein jedes hat seinen eigenen Charakter und ein ursprüngliches Flair. Auf dieser Seite stellen wir unseren Lesern die elf Viertel der Spreewaldstadt vor. www.elf-viertel-luebbenau.de

Das Spreeweltenviertel Hier fällt die Bewohnerstruktur etwas aus dem Rahmen: An der Alten Huttung addieren sich zu den Einwohnern noch zwölf ganz spezielle Gesellen: Die Humboldt-Pinguine aus dem Spreewelten Bad haben das Viertel inzwischen deutschlandweit bekannt gemacht. Und wer sich ins Spreeweltenviertel aufmacht, braucht eigentlich nur eines: ein Handtuch. Auf über 10.000 m² präsentiert sich das Aushängeschild und Schmuckstück des Viertels, das Spreewelten Bad Lübbenau. Hier tauchen die Besucher mit Humboldt-Pinguinen um die Wette, stellen neue Geschwindigkeitsrekorde auf der Riesenrutsche auf oder entspannen sich im prämierten Saunaund Wellnessbereich. Lediglich durch eine Glasscheibe getrennt lockt die Pinguinanlage zu einem deutschlandweit einzigartigen Erlebnis, dem „Schwimmen mit Pin-

guinen“. Tägliche Schaufütterungen um 11:00 und 15:30 Uhr sowie die Pinguin-Spielstunde um 13:00 Uhr sorgen auf beiden Seiten der Scheibe für Kurzweil. Ein Tipp: Nehmen Sie sich unbedingt eine Taucherbrille mit, so können Sie die lustigen Gesellen noch besser unter Wasser beobachten! Die Pinguine lassen sich natürlich nicht gerne die Schau stehlen – aber auch im Inneren vom Spreewelten Bad gibt es Unglaubliches zu entdecken. Das Wellenbecken zum Beispiel. Hier kann man sich halbstündlich in die Wellen stürzen, was auf den großen Reifen gleich doppelt Spaß macht. Außerdem hat man von hier aus einen perfekten Blick auf die Lasershow in den Wintermonaten. Die jüngsten Badbesucher haben ein eigenes Kleinkindbecken bekommen. Bei 34°C

16

D e r S pre e w ä l d e r N r. 56

Wassertemperatur können auch die Kleinsten das nasse Element mit tollen und bunten Wasserspielgeräten hervorragend erkunden. Und am Wasserspielplatz heißt es „Wasser marsch!“ Mittels Regler und Pumpen schicken die kleinen Entdecker den Wasserlauf auf die Reise. So richtig im Matsch panschen macht besonders viel Spaß. À propos Spaß: Wie wäre es mit den beiden 118 Meter langen Riesenrutschen? Während man in der Gurkenröhre im grünen Tunnel verschwindet und seine Fahrt noch kontrollieren kann, sieht man in der schwarzen Pinguinsause rein gar nichts. Selbst am Tage lässt sich nur erahnen, wohin die Fahrt geht. Und während die einen lieber actionreich durch die Röhren sausen, entspannen sich die anderen lieber im einzigartigen Sauna- und

Wellnessbereich. Um hier alles zu entdecken und zu genießen, reicht ein Besuch kaum aus. Im Innenbereich verwöhnen u.a. Spreewald-, Bio-, Dampf- und Aromasauna die Gäste, ein Hamam sowie das Rasul bringen das jahrtausendealte Wissen des Orients ins Viertel. Wer jedoch lieber den Spreewald genussvoll durchschwitzen möchte, begibt sich ohnehin in das „Saunadorf“. Mit viel Liebe zum Detail laden hier die vom Künstler Steffen Mertens gestalteten Saunen zum

Entspannen ein. Die „Lutki-Höhle“ zum Beispiel: In einer wahren Märchenstube unter einem riesigen Heuschober lauschen die Besucher Spreewälder Sagengeschichten und genießen das Aroma getrockneter Kräuter. Oder die „Gurkensauna“, die wie eine kleine Gurkeneinlegerei gestaltet wurden und durch die Gurkenschaukel den Saunagang zum schwungvollen Erlebnis

Nur mal 'ne Runde um Block drehen Ab und zu dürfen die Pinguine auch außerhalb ihres Geheges spazieren gehen. Die Tiere haben großen Spaß daran, auf der Brücke hin und her zu watscheln und ihre Anlage mal von oben zu betrachten. Einige trauen sich sogar, von der Brücke aus in ihr Wasserbecken zu springen. Natürlich nur unter Aufsicht der Tierpfleger!

macht. Oder doch lieber in den „Sau(na)stall“? Oder die „gute Stube“? Vielleicht sollte man zu dem Handtuch doch auch noch ein bisschen Zeit mitbringen.. Kurz gesagt, der Verdienst dieses Viertels besteht nicht nur in seiner großen Anziehungskraft für Lübbenauer und ihre Gäste. Oder der europaweiten Resonanz. Oder den vielen Preisen und Ehrungen. Denn wenn sich Pinguine im Spreewald heimisch fühlen, dann ist das auch ein gutes Beispiel dafür, wie man regionale Einzigartigkeit herstellen kann. Mit Charme, Ideen und festen Wurzeln. Seien Sie willkommen, fühlen Sie sich wohl! Im Spreeweltenviertel von Lübbenau.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.