Neues vom Förderverein und Freundeskreis der EJS

Page 1

NEWSLETTER Dezember 2013

Geschäftsstelle: JebensstraĂ&#x;e 3 | 10623 Berlin | freundeskreis @ ev-journalistenschule.de


NEWSLETTER

Dezember 2013

Editorial

Liebe cpa-ler, liebe Absolventen von Medienakademie und Journalistenschule, wir sind angekommen. Unser Verein ist vom Traditionsstandort Bad Boll umgezogen nach Berlin. Die neue Adresse wirkt ebenso traditionsverbunden wie altehrwürdig: Jebensstraße 3, mitten in der Hauptstadt, direkt am Bahnhof Zoo. Aber als Standort für die Schule ist sie vielen von uns schon lang vertraut. Nachdem die Mitgliederversammlung 2011 beschlossen hatte, die Aktivitäten des Freundeskreises schwerpunktmäßig auf die Unterstützung der Evangelischen Journalistenschule und der Vernetzung ihrer Absolventen auszurichten, war der Umzug des Vereinssitzes nur konsequent. Aber nichtsdestotrotz haben wir die Entwicklung der Evangelischen Medienakademie, die nun ihren Sitz in Düsseldorf hat, nicht aus den Augen verloren. Bad Boll stand für die Anfänge der Christlichen Presseakademie. Dort haben kurz nach dem zweiten Weltkrieg die ersten Orientierungskurse stattgefunden. Aus den Erfahrungen des Dritten Reichs und der damit verbundenen Gleichschaltung der Medien, aus der Erkenntnis, selbst nicht genug für die Freiheit in der Presse eingestanden zu sein, und er Erfahrung, dass so etwas nie wieder passieren darf, haben sich evangelische Journalisten aufgemacht, sich nicht nur über das professionelle Handwerkzeug zu verständigen und es sich gegenseitig beizubringen, sondern auch und immer wieder sich den Fragen einer journalistischen Ethik zu stellen. Die Frage, wie wir das verantworten, was wir machen, ist geblieben – auch wenn die Ursachen der Fragen sich aktuell immer wieder ändern. Doch nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Für das kommende Jahr sind schon zwei große Veranstaltungen geplant. Es ist schon guter Brauch, dass das Publizistentreffen an einem der BerlinaleWochenenden in Berlin stattfindet – 2014 ist es am 14. Februar, alles weitere siehe unten. Während das Publizistentreffen schon Tradition hat, planen wir im Herbst 2014 eine Premiere: Erstmals soll es ein Wochenendtreffen für die Absolven-

Geschäftsstelle: Jebensstraße 3 | 10623 Berlin | freundeskreis@ev-journalistenschule.de


NEWSLETTER

Dezember 2013

tinnen und Absolventen der EJS geben – in Zusammenarbeit mit der Journalistenschule und der Evangelischen Kirche in Deutschland. Auch das ist neu. Die Journalistenschule erfreut sich einer zuvor nie gekannten Unterstützung aus dem Kirchenamt und dem Rat der EKD. Ob damit die Unabhängigkeit verloren geht? Zustimmung und Unterstützung begründet keine Abhängigkeit und oft denke ich an den einen Satz von HansPeter Neumann. Er hat ihn mir eingebrannt, obwohl er – wenn ich mich richtig erinnere – auch nur einen anderen zitierte: „Der Journalismus ist viel zu wertvoll, um ihn der Kirche zu übergeben.“ Er hat ihn vor Jahren dem damaligen Vorsitzenden des GEP Aufsichtsrates Eckhart von Vietinghoff in seinem Brief „Journalistenschule an der Leine“ entgegen geschleudert, als der GEPVerwaltungsrat die Schule schließen wollte. Aber Hans-Peter, den viele von uns als Berater und Begleiter immer noch vermissen, wusste auch, dass ohne die Unterstützung nichts läuft. Oder anders ausgedrückt: Ohne die Zusammenarbeit mit der verfassten Kirche wäre alles nichts. Der Ratsvorsitzende der EKD, Nikolaus Schneider, hat den 9. Jahrgang mit verabschiedet, der nicht nur die Gelegenheit nutzte, einiges Grundsätzliches über die evangelische Publizistik und ihre Unabhängigkeit zu sagen, sondern auch die Bedeutung der EJS besonders hervor hob. Die Alumniarbeit soll verstetigt werden. Dazu braucht es einen organisatorischen Rahmen und auch Ressourcen. Beides kann die Schule nicht allein leisten. Der Freundeskreis und Förderverein versteht sich dabei als Partner. Er kann und wird das Engagement und der Kreativität seiner Mitglieder einbringen, bei der Organisation und Begleitung nach Kräften unterstützen, aber ein Auftakttreffen wie im Herbst 2014 geplant, kann er als kleiner Verein allein nicht stemmen. Wir sind dem Kirchenamt der EKD dankbar, dass dort erkannt wurde, dass die Alumniarbeit ein weiterer wichtiger Faktor für den „Erfolg“ der Schule ist und dies deutlich unterstützt. Herzliche Grüße, gesegnete Weihnachtstage und alles Gute im Jahr 2014 mit handfesten Terminen und Verabredungen Christof Vetter Vorsitzender

Geschäftsstelle: Jebensstraße 3 | 10623 Berlin | freundeskreis@ev-journalistenschule.de


NEWSLETTER

Dezember 2013

Publizistentreffen 2014: „Nachrichtendienste und Journalisten – was sind Berufsgeheimnis und Quellenschutz noch wert?“ heißt das Thema für das Publizistentreffen 2014  am Freitag, 14. Februar 2014 ab 19 Uhr  in der Evangelischen Journalistenschule Jebensstr. 3, 10623 Berlin (am Bahnhof Zoo) Für das Podium haben zugesagt:

   

Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz John Goetz, NDR Oliver Schröm, Stern, Vorsitzender Netzwerk Recherche Moderation Erhard Scherfer, Phoenix

Das Treffen wird traditionell vom Freundeskreis, der Journalistenschule und der Evangelischen Medienakademie gemeinsam ausgerichtet. Im Anschluss an die Diskussion ist Zeit für Gespräche bei Imbiss und Getränken im Foyer.

Ist die Zeitung tot? Das Publizistentreffen 2013 mit dieser Fragestellung war durchaus lebendig: Unter den Gästen im Nachgespräch die Podiumsdiskutanten Dr. Marius Schneider (Chefredaktion Berliner Morgenpost) und Dr. Uwe Vorkötter (Mediengruppe M. DuMont Schauberg) Verlinkt Der Freundeskreis ist im Netz jetzt in die Seite der Evangelischen Journalistenschule zu integriert und hat folgenden direkten Link: http://www.evangelische-journalistenschule.de/content/freundeskreis-0 Auf der Seite findet man auch die aktuelle Satzung des Vereins.

Geschäftsstelle: Jebensstraße 3 | 10623 Berlin | freundeskreis@ev-journalistenschule.de


NEWSLETTER

Dezember 2013

Alumni-Wochenende: Premiere im September 2014 Zehn Jahrgänge Evangelische Journalistenschule, rund 150 Absolventinnen und Absolventen: Wo sind sie geblieben? In Redaktionen von Zeitungen und Magazinen. In den Studios von Hörfunk und Fernsehen. An den Desks von Nachrichtenagenturen und Online-Medien. In Journalistenbüros, Pressestellen. Zum ersten Mal soll es 2014 ein großes Alumniwochenende geben  am 20./21. September 2014  in der Bildungsstätte Schwanenwerder in Berlin am Wannsee Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) unterstützt das Vorhaben. Bitte den Termin schon einmal vormerken. Das genaue Programm wird im Laufe des Frühjahrs versandt und steht dann auch auf www.evjournalistenschule.de. Halbzeit für den 10. Jahrgang der EJS Halbzeit für den 10. Jahrgang. Die 16 Volontärinnen und Volontäre der EJS, die seit Januar 2013 ausgebildet werden, haben ihre Lehrredaktionen Crossmedia und Hörfunk abgeschlossen und Praktika Print und Hörfunk sowie die Studienreise nach Genf. Anfang 2014 folgen die Lehrredaktionen Print I und Print II und das OnlinePraktikum. Zum Abschluss im Sommer und Herbst dann Lehrredaktion und Praktikum TV. Zudem stehen in diesem Jahr noch zwei Wochen Projektphase und die schon traditionelle Studienreise zu den EU-Institutionen nach Brüssel an. Ende Oktober hat dann auch der 10. Jahrgang der Evangelischen Journalistenschule seine Ausbildung vollendet.

Der 10. Jahrgang der EJS

Geschäftsstelle: Jebensstraße 3 | 10623 Berlin | freundeskreis@ev-journalistenschule.de


NEWSLETTER

Dezember 2013

Evangelische Medienakademie Düsseldorf: Fortbildungsprogramm geht weiter Die Evangelische Kirche im Rheinland ordnet Ihre Kommunikationsarbeit neu. Davon betroffen ist auch die Medienverband gGmbH, die seit 2009 die Evangelische Medienakademie trägt. Durch die Neustrukturierung wird sich für die Medienakademie allerdings nichts ändern. Auch das Personal der Medienakademie bleibt an Bord, so dass das Team um Akademieleiterin Kerstin Loos auch 2014 in bewährter Weise Kurse rund um Kommunikation und Journalismus anbieten kann. Optisch überarbeitet und inhaltlich erweitert präsentiert sich zum Januar das Akademedia-Progamm, das erstmals als Jahresprogramm erscheint. Neu darin ist unter anderem ein Volontärskurs PR im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und das Zertifikatprogramm zum Thema Web-Videos. Näheres unter www.evangelische-medienakademie.de Seit 2009 arbeiten Evangelische Journalistenschule Berlin und Evangelische Medienakademie unter zwei Dächern. Die EJS ist mit dem Schwerpunkt Ausbildung ist beim Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) verblieben, das Aus- und Fortbildungsprogramm wird seitdem in Düsseldorf angeboten. Aus dem Verein Vorstand und Geschäftsführung des Vereins waren seit der letzten Mitgliederversammlung stark mit formalen Angelegenheiten befasst. Dem Vorstand gehören derzeit an:  Christof Vetter, Hannover (Vorsitzender)  Nadine Ahr, Berlin (Stv. Vorsitzende)  Horst Gassmann, Lübeck  Jana Petersen, Berlin  Dr. Thomas Schiller, Berlin/Frankfurt a. M. (Geschäftsführung) Nach der Verabschiedung der geänderten Satzung stand der Umzug des Vereinssitzes von Bad Boll nach Berlin und die Verlegung der Geschäftsstelle aus dem Stuttgarter Medienhaus in die Räume der EJS an - verbunden mit den notwendigen gerichtlichen und finanzamtlichen Angelegenheiten. Gabriele Pflüger im Medienhaus sei an dieser Stelle für die jahrelange Betreuung des Vereins noch einmal ganz herzlich gedankt. Die inhaltliche Arbeit hat sich auf die Vorbereitungsbeteiligung und Mitgestaltung der Publizistentreffen sowie auf Gespräche mit der EKD zur Unterstützung der Alumniarbeit für die Journalistenschule konzentriert.

Geschäftsstelle: Jebensstraße 3 | 10623 Berlin | freundeskreis@ev-journalistenschule.de


NEWSLETTER

Dezember 2013

Lassen Sie uns über Geld reden: Beitragseinzug auf SEPA-Basis Da wir durch den Umzug der Vereins-Geschäftsstelle aus technischen Gründen mit der Beitragserhebung ein wenig in Verzug geraten sind, werden wir die noch ausstehenden Beiträge für 2013 erst Ende dieses Jahres einziehen. Die Mitglieder, die bisher nicht am Beitragseinzugsverfahren teilnehmen, bitten wir herzlich, dies künftig zu ermöglichen und das Datenblatt auf der letzten Seite auszufüllen. Wir nutzen für den Einzug der Mitgliedsbeiträge die Lastschrift (Einzugsermächtigungsverfahren). Als Beitrag zur Schaffung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (Single Euro Payments Area, SEPA) stellen wir ab dem 01.02.2014 auf das europaweit einheitliche SEPA-Basis-Lastschriftverfahren um. Die von Ihnen bereits erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA-Lastschriftmandat weitergenutzt. Dieses Lastschriftmandat wird durch Mandatsreferenz und das Mandatsdatum, sowie unsere GläubigerIdentifikationsnummer DE87ZZZ00000451490 gekennzeichnet, die von uns bei allen Lastschrifteinzügen angegeben werden. Da diese Umstellung durch uns erfolgt, brauchen Sie nichts zu unternehmen.

Der Lesetipp: „Mein Sonntag“ – das Buch des 9. EJS-Jahrgangs Ein Gesellenstück gibt Einblick in die bundesdeutsche Wirklichkeit: Die 16 Volontärinnen und Volontäre des 9. EJS-Jahrgangs haben sich auf die Suche nach dem Sonntag begeben, Fotografinnen und Fotografen aus der Abschlussklasse des Lette-Vereins haben sie dabei begleitet. In Reportagen und Porträts, mit Interviews und in Essays machen sie Nahaufnahmen: Was bedeutet der Sonntag für alte, was für junge Menschen? Für Verkäuferinnen und Wirte, die an diesem Tag arbeiten müssen? Für den Hobbygärtner und den Fußballspieler?

Mein Sonntag – Junge Reporter über den ersten Tag der Woche edition chrismon 116 Seiten, € 14,90 lieferbar u. a. über www.chrismonshop.evangelisch.de

Geschäftsstelle: Jebensstraße 3 | 10623 Berlin | freundeskreis@ev-journalistenschule.de


NEWSLETTER

Dezember 2013

Haben wir Ihre richtigen Kontakte? Der Freundeskreis lebt vom Netzwerk seiner Mitglieder. Unsere Kartei ist aber an vielen Stellen nicht mehr aktuell. Hinderlich ist das zum Beispiel beim EMail-Versand des Newsletters. Daher bitten wir herzlich darum, uns Ihre aktuellen Daten zu übermitteln. Bitte setzen Sie diejenigen Angaben in Klammern, die nicht an andere Mitglieder weitergegeben werden sollen. Name, Vorname _________________________________________________ Anschrift privat__________________________________________________ Telefon privat __________________________________________________ E-Mail privat ___________________________________________________ Facebook ______________________ Twitter _________________________ Berufliche Tätigkeit ______________________________________________ Medium/Dienststelle pp. __________________________________________ Anschrift beruflich________________________________________________ Telefon beruflich ________________________________________________ E-Mail beruflich _________________________________________________ ggf. Kursteilnahme cpa/ Jahrgang EJS _______________________________ Die Antwort bitte per Mail an freundeskreis @ ev-journalistenschule.de, per Fax an die Nummer 0 30/3 10 01-12 40, oder auf dem Postweg an die Freundeskreis der EJS, Jebensstr. 3, 10623 Berlin

Geschäftsstelle: Jebensstraße 3 | 10623 Berlin | freundeskreis@ev-journalistenschule.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.