Halbjahresprogramm 2-2010

Page 1

Halbjahresprogramm

Evangelische Akademie Bad Boll Programm Juli bis Dezember 2010

2


Inhalt Seite

Die Akademie stellt sich vor

4

Tagungen Religion, Kirche, Ökumene

10

Kultur

13

Bildung, Erziehung

16

Gesellschaft, Staat, Recht

20

Internationale Politik, Europa

24

Arbeit, Wirtschaft

26

Soziales, Gesundheit

32

Medien

34

Gender, Lebensformen, Familie

35

Leitungskompetenz, Personalentwicklung, Beruf

36

Persönlichkeitsentwicklung, Lebensorientierung, Kreativität

37

Akademiereisen, Ferienangebote

40

Vorschau

41

Termin-Übersicht

42

Publikationen

46

Fachdienste

51

Das Akademie-Team

56

Anfahrt

63

Preisinformation

63

2


Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern wird derzeit verstärkt über Teilhabe diskutiert. Teilhabe ist der Gegenbegriff zu Ausgrenzung und Segmentierung. In der Migrations- und Integrationspolitik spielt die Ermöglichung von Teilhabe eine wichtige Joachim L. Beck Rolle: Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit Menschen aus anderen kulturellen Traditionen sich in der bundesrepublikanischen Gesellschaft beteiligen können? Auch in der Debatte um Hartz IV geht es um Teilhabe: Was brauchen Menschen, um dazu zu gehören, um dabei sein zu können? Diese Fragen stellen wir, weil wir davon überzeugt sind, dass Gemeinschaft für Menschen lebensnotwendig ist. Ausgeschlossen zu werden oder ausgegrenzt zu sein beschädigt die Würde des Einzelnen. Seit März letzten Jahres gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Ein zentraler Begriff dieser Konvention ist die »Inklusion«. Gemeint ist damit, dass jede und jeder in vollem Umfang am gesellschaftlichen Leben teilhaben sollen, dass eines jeden Individualität akzeptiert, dass Vielfalt und Verschiedenheit als »Normalität« verstanden werden. Wir fragen nach den Auswirkungen dieses Anspruchs z. B. in der Arbeitswelt und im Gesundheitswesen. Ein zweiter wichtiger Themenkomplex, auf den sich viele Tagungen im vorliegenden Programm beziehen, ist der Bereich Wirtschaft und Soziales: Wie steht es um die Geschlechtergerechtigkeit im Betrieb, welche Perspektiven haben chancenarme Jugendliche auf dem Ausbildungsmarkt, was sind die Folgen der wachsenden Staatsverschuldung? Gemeinsam an all diesen Fragestellungen ist die Suche nach menschenfreundlichen und menschendienlichen Strukturen in der Gesellschaft. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, sich an den Diskussionen in der Evangelischen Akademie zu beteiligen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir nach hilfreichen Ansätzen fragen, wollen wir Mut machen, sich gegenseitig zu unterstützen und Teilhabe zu ermöglichen. Joachim L. Beck Geschäftsführender Direktor 3


Die Akademie stellt sich vor Als »Werkstätte neuen Denkens«, als »Ort des Gesprächs mit der Zivilgesellschaft«, als eine »Säule der politischen Kultur«, als »Stätte des Dialogs« – so wird die Evangelische Akademie Bad Boll oft bezeichnet. Mit ihren Aktivitäten will sie mitwirken, drängenden Fragen Raum zu geben, Gemeinsinn und Engagement in der Gesellschaft zu stärken, Antwortsuchenden Orientierung zu bieten.

Zuhören – mitreden – weiterdenken Globalisierung, Ganztagesschulen, Gendiagnostik – all diese Themen haben Entscheidungsträger und Betroffene, Fachleute und Engagierte auf Akademie-Tagungen beraten. Tagungen, wie sie die Evangelische Akademie Bad Boll organisiert, sind Treffen jenseits der Alltagshektik, Gelegenheiten zum Zuhören und Ausreden, Begegnungen mit Leuten, die etwas zu sagen haben, und jenen, denen keine Lobby zu Wort verhilft.

Brücken bauen Zum Symbol hat sich die Evangelische Akademie Bad Boll die Brücke gewählt. Brückenschlagen will sie vom Gewohnten und Hergebrachten zum Neuen, Fremden, Vergessenen. Gemeint ist: Die Heimat einmal mit den Augen eines Flüchtlings zu sehen; sich nicht zu verschließen, wenn Menschen mit einer Behinderung von ihren Erfahrungen berichten; wahrnehmen, wie Angehörige anderer Religionen Spiritualität empfinden.

4


Tolerant und protestantisch Die Evangelische Akademie Bad Boll macht auf die Aussagen und den Zuspruch des Evangeliums aufmerksam. Der Bezug auf christliche Humanität und der Geist eines weltoffenen, toleranten Protestantismus begleiten die Tagungen als Angebot bei der Suche nach Orientierung und bei der Klärung ethischer Standpunkte. Von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist der Akademie aufgetragen, »an den Bemühungen um christliche Lebensformen und um bessere Gestaltung des gemeinsamen Lebens« mitzuwirken.

Verantwortung für die Gesellschaft Mit der Akademiegründung im September 1945 signalisierte die Kirche, dass sie bereit ist, Verantwortung beim Aufbau einer demokratischen Gesellschaft zu übernehmen. Sie sollte, so Gründungsdirektor Eberhard Müller, »nicht nur in den Bezirken frommer Innerlichkeit, sondern in den großen Fragen der Welt Rede und Antwort stehen«. So diskutierten Heinemann und von Baudissin über die Wiederbewaffnung, Bloch und Dutschke über die Studentenrevolte. Die Solidarität mit den Apartheidopfern, Mitbestimmung im Betrieb, der Klimawandel waren Gegenstand heftiger Akademie-Debatten.

5


Akademiegeschwister Die Akademiegründung in Bad Boll hat schnell Schule gemacht. Fast alle Landeskirchen, später auch die katholische Kirche, eröffneten eigene Häuser. Heute sind 15 Akademien im Verband »Evangelische Akademien in Deutschland« (EAD) zusammen geschlossen. Mit den Schwesterakademien der christlichen Kirchen bilden sie in Europa das »Oikosnet Europe«.

Boller Berufsbezüge Die Evangelische Akademie Bad Boll hat sich in besonderer Weise der Arbeit mit Berufsgruppen verschrieben. Der technologische, demografische und soziale Wandel verursacht vielfältige Verunsicherungen, die besonders im Arbeitsalltag zum Ausdruck kommen. Wie organisieren sich die sozialpsychiatrischen Dienste nach der Verwaltungsreform? Welche aktuellen Veränderungen gibt es für Schwerbehinderten-Vertrauensleute? Wie gestaltet sich Führung in Veränderungsprozessen? Hebammen und Hospizmitarbeiter, Ärzte und Architekten, Schöffen und Schuldnerberater, Unternehmer und Zivildienstleistende nutzen seit vielen Jahren die Akademie zur Klärung und Vergewisserung. 6


Tagungen sind nicht alles Akademie-Mitarbeitende organisieren nicht nur Tagungen, Kongresse, Seminare und Symposien. In »Fachteams« (s. S. 56) sind sie auch in der Federführung von Projekten und weit über Bad Boll hinaus ausbildend, beratend und begleitend tätig. Mit einzelnen Angeboten ist die Akademie auch im Fortbildungssektor tätig – etwa mit einer zertifizierten Ausbildung zum »Anwalt des Kindes«. Begleitend zu ihrem Tagungsprogramm veranstaltet sie außerdem sorgfältig vorbereitete Reisen und bietet ein facettenreiches Ferienprogramm.

Zahlen und Fakten Die Evangelische Akademie Bad Boll beschäftigt derzeit etwa 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Davon sind rund 30 – zum Teil als teilzeitbeschäftigte Mitarbeitende – mit der inhaltlichen Vorbereitung von Tagungen oder in den Fachteams tätig. Im Durchschnitt stehen jährlich etwa 250 Veranstaltungen auf dem Akademie-Programm. Die Kursgebühren decken dabei nur den geringsten Teil der Kosten. Etwa die Hälfte ihrer Einnahmen bekommt die Akademie von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Ihre Tagung in Bad Boll Getagt werden kann in der Evangelischen Akademie Bad Boll in insgesamt 18 Veranstaltungsräumen, die alle mit moderner Konferenztechnik ausgestattet sind. Insgesamt können 114 Gäste beherbergt und bis zu 360 Gäste bewirtet werden. Für Gesprächsrunden in den Pausen und am

7


Abend steht eine großzügige Cafeteria mit Sonnenterasse zur Verfügung. Beachtenswert ist die stilvoll renovierte »Villa Vopelius« aus der Gründerzeit und das mehrfach für seine architektonische Gestaltung ausgezeichnete Akademierestaurant »Symposion«. Alle diese Räumlichkeiten können Sie auch für Ihre eigene Tagung mieten. Setzen Sie sich mit unserem Belegungsmanagement in Verbindung!

Nachhaltig gastlich Service, Gastlichkeit und beste Lebensmittelqualität mit umweltbewusstem Wirtschaften in Einklang zu bringen, das ist das Konzept von Küche und Hauswirtschaft in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Küchenpapst Wolfram Siebeck persönlich verlieh dem Bad Boller Küchenteam den silbernen Biostar-Preis, mit dem kreative Öko-Konzepte im Großhaushalt ausgezeichnet werden. »Saisonal – regional – fair« heißt der Slogan für die Lebensmittelbeschaffung. Auch mit Regenwassernutzung, Blockheizkraftwerk und Photovoltaik-Anlage will die Akademie etwas für die Umwelt tun. In einem europäischen Pilotprojekt entwickelt die Evangelische Akademie Bad Boll außerdem für die Bereiche Ökonomie und Soziales ein zertifiziertes Nachhaltigkeitsmanagement.

8


Kunst und Kultur Die Akademie ist auch Ausstellungsraum, präsentiert Künstler und ist selbst mit ihren Skulpturen, Plastiken und Reliefs ein Kunstort. Die »Villa Vopelius« beherbergt »Blumhardts Literatursalon«, eine in Kooperation mit dem Marbacher Literaturarchiv eingerichtete Gedenkstätte an Johann Christoph und Christoph Blumhardt, die als Seelsorger mit ihren Verbindungen zu Eduard Mörike, Ottilie Wildermuth, Effi Briest und Hermann Hesse den »Genius Loci« Bad Bolls schon vor der Akademiegründung prägten.

Mehr Informationen In den Publikations-Reihen »edition akademie« und »Bad Boller Skripte« dokumentiert die Akademie ausgewählte Tagungsprojekte. Manuskripte und Audio-Dateien von Vorträgen sind häufig auch als »online dokumente« im Internet verfügbar. Vierteljährlich präsentiert das Akademiemagazin SYM Neuigkeiten aus der Akademie. Monatlich informiert der kostenlose Newsletter »themenüberblick« über Highlights, Promis und Projekte. Den aktuellsten Stand der Dinge erfahren Sie im Internet unter www.ev-akademie-boll.de.

9


Tagungen 1.–4.9.

Das wahre Buch vom südlichen Blütenland Der altchinesische Dichter-Philosoph Zhuangzi »Das wahre Buch vom südlichen Blütenland« des chinesischen Philosophen Zhuanghzi gehört zu den weniger bekannten Grundlagen des Daoismus. Manche halten es für eines der unterhaltsamsten und zugleich tiefsten Bücher der Welt. Der Sinologe Henrik Jäger hat unter dem Titel »Mit den passenden Schuhen vergisst man die Füße...« ein Zhuangzi-Lesebuch veröffentlicht, das Grundlage dieser Sommerakademie ist.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 641410 Leitung: Wolfgang Wagner (Tel.-Sekr.: 07164 79-347)

5.–8.9.

»… und Mohammed ist sein Gesandter« Leben und Werk des islamischen Propheten in neuer Sicht Die einen verteufeln Mohammed als Lügenprophet, die andern empfangen von ihm die letzte Offenbarung Gottes. Neuerdings bestreiten selbst islamische Historiker seine Existenz. Wer war Mohammed wirklich?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 640810 Leitung: Wolfgang Wagner (Tel.-Sekr.: 07164 79-347), Susanne Wolf

24.–26.9.

Der Exodus der »Gebrochenen« Die Religionen Indiens und die Befreiung der Dalits Die bedrückende Situation der »unberührbaren« Dalits in Indien kann nicht länger ignoriert werden. Ihre Diskriminierung hat auch religiöse Wurzeln. Viele wenden sich Buddhismus und Christentum zu, andere besinnen sich auf eine eigene Spiritualität. Welche Ansätze befreiender Religiosität überwinden jahrhundertealte Unterdrückung? Welche Rolle spielen die Religionen für eine gerechte Entwicklung?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 641010 Leitung: Wolfgang Wagner (Tel.-Sekr.: 07164 79-347), Walter Hahn, Lutz Drescher Kooperationspartner: Evangelisches Missionswerk in Südwestdeutschland (ems), Plattform »Dalit Solidarität in Deutschland« (DSiD)

10


Religion, Kirche, Ökumene 8.–10.10.

Körper und Kult Leibfreundlichkeit in Buddhismus und Christentum Körperkult füllt Lifestyle-Magazine und Talkshows. Viele erkranken aber, weil sie ihren Körper ablehnen. Für Christen ist ihr Körper ein »Tempel des Heiligen Geistes«, Buddhisten betrachten den menschlichen Körper trotz seiner Vergänglichkeit als kostbares Instrument zur Verwirklichung der Erleuchtung. Was können beide Religionen zur Gesundung von Körper und Geist beitragen?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 641110 Leitung: Wolfgang Wagner (Tel.-Sekr.: 07164 79-347), Klaus W. Hälbig, Vajramala S. Thielow Kooperationspartner: Deutsche Buddhistische Union, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

12.–14.11.

Spiritualität im Kampf um Gerechtigkeit in Lateinamerika Befreiungstheologie und Ökonomie in Zeiten der Globalisierung Das neoliberale Wirtschaftsmodell produziert neue Armut in Lateinamerika: Landflucht, zerstörte Biodiversität und Vertreibungen sind einige der Übel, gegen die südamerikanische Kirchen kämpfen müssen. Das aktuelle »Jahrbuch 2010« des Evangelischen Missionswerks in Deutschland (EMW) bietet dazu Informationen, die in dieser Tagung mit einigen Autoren diskutiert werden.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 640210 Leitung: Wolfgang Wagner (Tel.-Sekr.: 07164 79-347), Dr. Verena Grüter Kooperationspartner: Evangelisches Missionswerk in Deutschland EMW

11


Religion, Kirche, Ökumene 26.–28.11.

Progressives Judentum in Deutschland Eine sich entwickelnde dynamisch-lebendige Religion Die Wurzeln des Progressiven Judentums liegen in Deutschland. Rabbiner Abraham Geiger begründete 1870 die Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums. Was durch die Nazis zerstört wurde, blühte vor allem in den USA auf. Progressive Juden in Deutschland gründen jetzt wieder eigene Gemeinden, engagieren sich vor allem in ethischen Fragen und beteiligen sich an interreligiösen Dialogen.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 641510 Leitung: Wolfgang Wagner (Tel.-Sekr.: 07164 79-347), Dr. Michael Volkmann Kooperationspartner: Pfarramt für das Gespräch zwischen Christen und Juden

Siehe auch

Datum Entwicklung neu denken Lichtblicke in die Zukunft Boller Bußtag der Künste Manchmal brauchst du einen Engel 25 Jahre Bad Boller Lesbentagungen

12

22.–24.10. 8.11. 17.11. 26.–28.11. 16.–19.12.

Seite 24 14 14 38 35


Kultur 1.–5.9.

Sinnsuche in der Zeit zwischen Zyklik und Wiederholung Ist die Zeit eine Illusion? Literarische Sommerakademie zu Samuel Beckett Becketts Werk ist inhaltlich und formal von der ZeitThematik geprägt. In »Warten auf Godot« oder »Das letzte Band« tritt die Zeit als zyklisch verlaufende Endlosschleife in Erscheinung. Sie tritt dabei als übermächtiger Gegner der Charaktere auf; dennoch versuchen diese im Angesicht ihrer eigenen Vergänglichkeit und der Unumkehrbarkeit der Zeit ihrem Leben Sinn zu geben.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 530910 Leitung: Susanne Wolf (Tel.-Sekr.: 07164 79-342), Annegret Wolfram Zielgruppe: An Literatur und am Austausch mit anderen Interessierte

5.–9.9.

Die Zeit in physikalischer und philosophischer Perspektive Ist die Zeit eine Illusion? Philosophische Sommerakademie »Physik ist die Lehre von der Natur«. Natur bedeutet Werden. Werden und Zeit sind eng verwandt. Deshalb bezeichnet Carl Friedrich von Weizsäcker die Physik als Theorie der Zeit. Und in der Tat hat keine Wissenschaft so überraschende Erkenntnisse über die Zeit ans Licht gebracht wie die Physik.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 531010 Leitung: Susanne Wolf (Tel.-Sekr.: 07164 79-342), Annegret Wolfram Zielgruppe: Philosophisch Interessierte

9.–12.9.

Platons Dialog »Lysis« Lektüreseminar Im Dialog »Lysis« geht es um Formen der Freundschaft und Liebe in der Vielfalt ihrer Abstufungen und auch Paradoxien. Dieses Zwiegespräch des Sokrates mit seinen jugendlichen Gesprächspartnern verweist auf die Thematik des »Guten« im Zusammenhang der Eros-Diskussion in späteren Dialogen Platons, vor allem auf das »Symposion«. Lektüre der Texte in Deutsch; gelegentlich Rückgriffe auf das griechische Original.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 500710 Leitung: Dr. Thilo Fitzner (Tel.-Sekr.: 07164 79-342) 13


Kultur 19.9.

»schattenboxen« – Zeichnungen von Peter Riek Vernissage und Ausstellung In Peter Rieks Arbeiten sind geschwungene Linien zu sehen neben Formen, die an Blüten, Stiele und Fasern erinnern. Seine Zeichnungen stehen in Rahmen, finden sich aber auch direkt auf der Wand oder als Teil von Objekten und Installationen. Vergänglichkeit wird mit Schädeln und Knochen angedeutet, Gefäße aller Formen und Größen verweisen auf die Kategorie des Raumes.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 936210 Leitung: Susanne Wolf (Tel.-Sekr.: 07164 79-342) Zielgruppe: Kunstinteressierte

8.11.

Lichtblicke in die Zukunft 13. Architektentag Viele, zum Teil denkmalgeschützte Gebäude der Evangelischen Landeskirche in Württemberg müssen saniert werden. Welche nachhaltigen Konzepte sich trotz knapper Haushaltsmittel bei Beleuchtung und Heizung als zukunftsfähig erweisen, versucht die Tagung mit interessanten Beiträgen und anhand praktischer Beispiele zu klären.

Ort, Tgnr: Leitung: Kooperationspartner: Zielgruppe:

17.11.

Bad Boll, Tagungs-Nr.: 610310 Jobst Kraus (Tel.-Sekr.: 07164 79-270) Baureferat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Architekten, Restauratoren und kirchliche Baureferenten

Boller Bußtag der Künste Arbeiten von Saskia Schultz Die Stuttgarter Künstlerin Saskia Schultz arbeitet im Bereich der Druckgrafik. Zu ihren häufigen Motiven gehören Körperbilder von Frauen, die Spuren von Krankheit oder chirurgische Eingriffe zeigen. Damit thematisiert sie die Frage nach der Möglichkeit von Heilung. In der Ausstellung werden die zu Büchern zusammengefassten Druckgrafiken sowie Scherenschnitte gezeigt.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 530810 Leitung: Susanne Wolf (Tel.-Sekr.: 07164 79-342), Lambert Auer Kooperationspartner: Verein für Kirche und Kunst in der evangelischen Landeskirche in Württemberg Zielgruppe: Am Dialog von Kunst und Kirche Interessierte 14


Kultur Siehe auch

Datum Eifersucht, Habgier, Rache 10.–12.9. KĂśrper und Kult 8.–10.10. Der Streit ums Netz 22.–24.10. Cilento - Die schĂśnsten griechischen Tempel in Italien 31.10.–6.11. Was es bedeutet, gesund zu sein 5.–7.11. Gewaltprävention und Religion 8.–9.11. Progressives Judentum in Deutschland 26.–28.11.

Seite 37 11 34 40 33 18 12

Anzeige

XXX CBE CPMM EF 4JDI (VUFT UVO EBT XJSE JO #BE #PMM TFJU +BISIVOEFSUFO HFQnFHU .JU PSJHJOBM #BE #PMMFS +VSBGBOHP 4DIXFGFM VOE

SQ ,Ăš

FS (FJTU

&OUEFDLFO 4JF #BE #PMM GĂ S TJDI

&JO 0 S

U GĂ

S

ÉŠFSNBMNJOFSBMXBTTFS

#BE #PMM BN "MCUSBVG #BE #PMM 5FM SBUIBVT!CBE CPMM LEST EF 15


Bildung, Erziehung 2.–3.7.

Jungs, wohin? Positive Bilder des Männlichen für Jungen und die Jungenpädagogik In Medien und Politik kommen Jungen vor allem vor, weil sie Probleme machen oder haben. Aber wohin sollen sich Jungen und Männer entwickeln? Ohne Ziele gibt es keine Entwicklung und keine passende Pädagogik. Wo sind die Zukunftsbilder des Männlichen, die wir brauchen?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 310610 Leitung: Gerald Büchsel (Tel.-Sekr.: 07164 79-307), Gunter Neubauer, Dr. Reinhard Winter Kooperationspartner: Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen (SOWIT) Zielgruppe: Fachleute aus Pädagogik, Beratung, Jugendhilfe und Sozialwissenschaft

30.9.

So macht Lernen Spaß Schätze der Schulentwicklung – Eine Veranstaltungsreihe Es fehlt nicht an Anregungen: Preisgekrönte Schulen, Unterrichtseinheiten, überzeugende Vordenker. Diese Reihe gibt Ihnen Gelegenheit, sich zu informieren und mit anderen engagierten Pädagoginnen und Pädagogen in Austausch zu treten. Der Ansatzpunkt liegt dabei stets auf der Ebene des alltäglich Machbaren. (Weiterer Termin: 26.11.2010)

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 502010 Leitung: Dr. Thilo Fitzner (Tel.-Sekr.: 07164 79-342) Zielgruppe: Pädagoginnen, Pädagogen und alle am Thema Interessierte

1.–3.10.

Mitmachen Ehrensache Fit fürs Botschafteramt Die Aktion »Mitmachen Ehrensache« und die Evangelische Akademie Bad Boll laden Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg ein, die sich als ehrenamtliche Botschafterinnen und Botschafter für diese Initiative an Schulen, bei Arbeitgebern und in den Medien einsetzen wollen. Das Seminar bietet Workshops, in denen öffentliches Auftreten und Kommunikation geübt werden.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 360410 Leitung: Marielisa von Thadden (Tel.-Sekr.: 07164 79-204), Gabi Kircher, Sybille Mack Kooperationspartner: Aktion Mitmachen Ehrensache Zielgruppe: Jugendliche, die sich als Botschafter engagieren wollen 16


Bildung, Erziehung 16.–17.10.

Veränderung der Bindung in unterschiedlichen Entwicklungsstufen Tagung für Adoptiveltern Adoptivfamilien leben mit einer besonderen Dynamik. Die Tagung will Wege zu sicherer Bindung aufzeigen und dabei helfen, Potenziale der Bindungsfähigkeit immer wieder aufs Neue zu stärken. Wir fragen, wie seelische Widerstandskraft (Resilienz) gefördert werden kann und wie sich in den verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen Bindung anders gestalten lässt.

Ort, Tgnr: Leitung: Kooperationspartner: Zielgruppe:

18.–19.10.

Bad Boll, Tagungs-Nr.: 400310 Christa Engelhardt (Tel.-Sekr.: 07164 79-211), Ilse Ostertag EFW Evangelische Frauen in Württemberg Adoptiveltern

Beteiligung neu denken: Das unterschätzte Wissen der Vielen Jugendliche in freiwilligen Diensten Freiwilligendienste werden vielfältiger, die Zivildienstzeiten kürzer, das Personal in sozialen und öffentlichen Einrichtungen weniger und älter – umso mehr brauchen wir den Blickwinkel und das Wissen junger Menschen. Wie gelingt ihre Einbindung und damit Modernisierung? Diskutiert werden innovative Zugänge und handhabbare Verfahren zur Partizipation junger Menschen in freiwilligen Diensten.

Ort, Tgnr: Leitung: Kooperationspartner: Zielgruppe:

Bad Boll, Tagungs-Nr.: 330210 Sigrid Schöttle (Tel.-Sekr.: 07164 79-229) Kreisjugendring Esslingen e.V. Leitende in sozialen Einrichtungen, Multiplikatoren und politisch Verantwortliche in Jugendarbeit, Schule, außerschulischer Bildung, Auszubildendenvertretung, FSJ, FöJ, Zivildienst und Bürgerschaftlichem Engagement

17


Bildung, Erziehung 22.–23.10.

Bildungsperspektiven für Sinti und Roma Konsequenzen für die Bildungspolitik Bildung als nachhaltiger Integrationsfaktor für Sinti und Roma in Deutschland: Wie ist die Wirklichkeit? Die Tagung behandelt die Themen: Europäische Bildungsstudien im Vergleich, Nachhaltigkeit von Bildungskonzepten für Minderheitenangehörige in Deutschland, individuelle Bildungsförderung als Herausforderung.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 431110 Leitung: Dr. Manfred Budzinski (Tel.-Sekr.: 07164 79-217), Egon Schweiger Kooperationspartner: Verband Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg

8.–9.11.

Gewaltprävention und Religion Verschiedenheit als Chance für soziales und persönliches Lernen Ein Migrationshintergrund gilt in der Gewaltprävention meist als Risikofaktor, was umgekehrt ein Zeichen der Unsicherheit im Umgang mit Fremdheit sein mag. Die deutsche Einwanderungsgesellschaft ist noch ungeübt im Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt. Sind die darin begründeten Werthaltungen Kitt oder Sprengstoff? Was verändert sich durch die Einführung des islamischen Religionsunterrichts?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 311010 Leitung: Gerald Büchsel (Tel.-Sekr.: 07164 79-307) Kooperationspartner: Pädagogisch-theologisches Zentrum (PTZ), Kontaktbüro Gewaltprävention, Landeskriminalamt Baden Württemberg, Dekadestelle der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Zielgruppe: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Lehrerfortbildung, Landratsämtern und Regierungspräsidien, religionspädagogischen Instituten und Einrichtungen der Jugendarbeit, die auf dem Feld der Gewaltprävention tätig sind

Siehe auch

Datum »Matching« in der Krise 23.–24.9. Migration in Deutschland und Österreich 29.11.–3.12.

18

Seite 28 22


Bildung, Erziehung 19.–21.11.

Bildung eröffnet Chancen Auch für Kinder mit Migrationsgeschichte? Im Mittelpunkt der Tagung steht die Schul-, Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation junger Migrantinnen und Migranten. Werden sie von vorhandenen Angeboten erreicht? Besteht für junge Menschen mit Migrationshintergrund echte Chancengleichheit? Brauchen wir neue Handlungsstrategien?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 430910 Leitung: Dr. Manfred Budzinski (Tel.-Sekr.: 07164 79-217), Inge Mugler, Dr. Aleka Rapti, Christian Storr Diakonisches Werk Inge Mugler, Christian Storr Kooperationspartner: Diakonisches Werk Württemberg, Integrationsbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg

20.–23.11.

Zukunft auf zwei Rädern? Das Fahrrad berührt viele Aspekte einer zukunftsorientierten Politik der Nachhaltigkeit: Straßenplanung, Energieversorgung, Industrie und Arbeitsplätze, intelligente Verkehrssysteme, Lokalpolitik, nachhaltige Bildung in der Schule und die damit verbundene Elternarbeit. Eingeladen zu dieser »Fahrrad-Tagung« sind politisch Engagierte, Verbände und die Fahrradindustrie.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 501510 Leitung: Dr. Thilo Fitzner (Tel.-Sekr.: 07164 79-342) Zielgruppe: Verkehrspolitiker, Fahrradfreunde, Lokalplaner, Schulleiter, Eltern, Schulsprecher, Fahrredhändler, Verkehrsplaner

26.11.

Das Anti-Mobbing-Konzept Schätze der Schulentwicklung - Eine Veranstaltungsreihe Es fehlt nicht an Anregungen: Preisgekrönte Schulen, Unterrichtseinheiten, überzeugende Vordenker. Diese Reihe gibt Ihnen Gelegenheit, sich zu informieren und mit anderen engagierten Pädagoginnen und Pädagogen in Austausch zu treten. Der Ansatzpunkt liegt dabei stets auf der Ebene des alltäglich Machbaren.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 502110 Leitung: Dr. Thilo Fitzner (Tel.-Sekr.: 07164 79-342) Zielgruppe: Pädagoginnen, Pädagogen und alle am Thema Interessierte

19


Gesellschaft, Staat, Recht 2.–4.7.

In the Year 2025 Alle unsere Zukünfte Es mangelt nicht an Zukunftsvisionen, die von Utopia bis zu apokalyptischem Horror variieren; es mangelt an klaren Zukunftsvorstellungen. Prognosen schreiben oft nur linear fort, was heute schon ist. Wir versuchen, einen interdisziplinären Blick auf die Perspektiven in der Wirtschaft, der Pflege, im Städtebau zu werfen. Und wie wird das Thema in der Musik, im Kabarett oder im Film behandelt?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 361210 Leitung: Marielisa von Thadden (Tel.-Sekr.: 07164 79-204), Dr. Manfred Budzinski, Kathinka Kaden, Dr. Günter Renz Zielgruppe: Interessierte aus den Bereichen Politik, Gesundheit, Wirtschaft, Demografie, Kultur

19.–20.7.

Wer fällt in der Straffälligenhilfe durch den Rost? Ethik und Ressourcen Die freie Straffälligenhilfe hat seit ihrer Gründung vor fast 200 Jahren das Selbstverständnis, jedem Gefangenen und Entlassenen – ohne Ansehen der Person oder des Delikts – Hilfe zukommen zu lassen. Die Hilfsangebote waren orientiert am Klienten und seinen Bedürfnissen nach Lebensunterhalt, Arbeit und Wohnraum. Heute ist das Selbstverständnis der Straffälligenhilfe im Umbruch.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 520610 Leitung: Kathinka Kaden (Tel.-Sekr.: 07164 79-233) Kooperationspartner: Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e. V., Badischer Landesverband für soziale Rechtspflege Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter staatlicher sowie nichtstaatlicher sozialer Dienste und andere kriminalpolitisch Interessierte

20


Gesellschaft, Staat, Recht 15.–17.10.

Die Zukunftsfähigkeit von Russland und Deutschland Perspektiven einer kooperativen klimaverträglichen Energie- und Industriepolitik Die 3. Bad Boller Russland-Deutschland-Konferenz fragt nach den Chancen einer nachhaltigen Entwicklung bei der Energienutzung. Thematisiert werden die knapper werdenden Ressourcen, die Möglichkeiten beim Energie-Sparen, die Nutzung erneuerbarer Energiepotenziale in beiden Ländern sowie Perspektiven möglicher Kooperationen.

Ort, Tgnr: Leitung: Kooperationspartner: Zielgruppe:

17.–19.11.

Bad Boll, Tagungs-Nr.: 520710 Kathinka Kaden (Tel.-Sekr.: 07164 79-233) Freundeskreis für Dr. Erhard Eppler Mitglieder von Parteien, Handwerkskammern, Wirtschaftsverbänden, Politikerinnen und Politiker sowie klimapoitisch Interessierte und Engagierte

Justiz im Spannungsfeld von Ökonomie, Staat und Medien Weiterentwicklung der Rechtspflege unter europäischen Bedingungen Die Medien sorgen für hohe Erwartungen an die Justiz. Sie soll für Rechtsgewährung und Rechtssicherheit sorgen. Einsparwillen oder -zwänge haben aber bewirkt, dass die Gerichtsbarkeit zunehmend unter ökonomischen Aspekten betrachtet wird. Rechtsprechung und Rechtspflege drohen immer mehr nach Euro oder im Minutentakt bemessen zu werden. Wohin führt die Ökonomisierung der Rechtspflege?

Ort, Tgnr: Leitung: Kooperationspartner: Zielgruppe:

Bad Boll, Tagungs-Nr.: 520910 Kathinka Kaden (Tel.-Sekr.: 07164 79-233) Bund Deutscher Rechtspfleger Angehörige von Justizberufen sowie sozialpolitisch Interessierte

21


Gesellschaft, Staat, Recht 25.–26.11.

Wind of Change Auf dem Weg zu einem zukunfsfähigen Wirtschaften, Arbeiten und Zusammenleben Klimaveränderung, globalisierte Finanzmärkte, ständiges Wachstum: So kann es nicht weitergehen! Auf der Tagung werden die Fragen aufgeworfen: Was sind Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für ein zufriedenes, gerechtes Leben auf unserem Globus? Was muss sich ändern in den Köpfen, Herzen und Systemen? Welche Visionen gibt es und wie lassen sie sich »erden«?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 270410 Leitung: Jens Junginger (Tel.-Sekr.: 07121 161771), Esther Kuhn-Luz, Martin Huhn, Christoph Katz Zielgruppe: Interessierte aus Wissenschaft, Kirche, Arbeitswelt und NGOs

29.11.–3.12.

Migration in Deutschland und Österreich Sozialarbeit am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart Die Tagung richtet sich an Studierende aus dem Bereich der sozialen Arbeit, die sich mit Migration, und in diesem Zusammenhang mit Bildungspolitik, Migrationsrecht und dem Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen und Religionen im deutschsprachigen Raum befassen.

Ort, Tgnr: Leitung: Kooperationspartner: Zielgruppe:

6.–7.12.

Stuttgart-Hohenheim, Tagungs-Nr.: 361010 Marielisa von Thadden (Tel.-Sekr.: 07164 79-204), Klaus Barwig Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Studierende aus dem Bereich Soziale Arbeit

Die Folgen einer Alkoholfahrt Verkehrssicherheitsstagung Die Folgen einer Alkoholfahrt können tief ins Leben einschneiden. Diese Erfahrung machen nicht nur Prominente wie Margot Käßmann, die deswegen von ihren kirchlichen Ämtern als Bischöfin in Hannover und EKDRatsvorsitzende in diesem Jahr zurückgetreten ist. Monatelanger Führerscheinentzug und hohe Geldstrafen erscheinen noch glimpflich angesichts von Verletzungen und Todesfolgen.

Ort, Tgnr: Leitung: Kooperationspartner: Zielgruppe:

22

Bad Boll, Tagungs-Nr.: 521010 Kathinka Kaden (Tel.-Sekr.: 07164 79-233) Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr e. V. Angehörige von Justizberufen sowie Polizeibeamtinnen und -beamte


Gesellschaft, Staat, Recht Siehe auch Ausgewachsen? Wirtschaftswachstum neu denken Heilsame Zukunft durch Technik? Erwerbslosentagung Baden-Württemberg 2010 Mitmachen Ehrensache Sri Lanka: Die neuesten Entwicklungen Demokratie 2.0 Solidarisch handeln - solidarisch wirtschaften Bildungsperspektiven für Sinti und Roma Familie Bildung eröffnet Chancen Wieviel Markt – wieviel Staat? Zukunft auf zwei Rädern? Das Anti-Mobbing-Konzept Good Old Europe

Datum

Seite

2.–3.7. 16.–17.7.

26 26

19.–23.7. 1.–3.10. 1.–3.10. 9.10.

27 16 24 34

15.–16.10.

28

22.–23.10. 29.–31.10. 19.–21.11. 19.–20.11. 20.–23.11. 26.11. 29.–30.11.

18 35 19 30 19 19 31

Anzeige

Wohnen im Herzen von Bad Boll lebensnah · nachhaltig · mittendrin Baugemeinschaft „Neue Linde“ baut im Zentrum von Bad Boll drei Energiesparhäuser mit Zukunft!

Integrativ und für alle Generationen. Bauen Sie mit! · 2- bis 5-Zimmer Wohnungen · hohe Bau-und Architekturqualität Tel. (0761) 400 53 60 · individuelle Grundrissplanung www.buergerbau.de

23


Internationale Politik, Europa 24.–26.9.

Flucht und Migration durch Klimawandel Eine globale Herausforderung Klimakriege, die völkerrechtliche Stellung von »Klimaflüchtlingen«, Auswirkungen des Klimawandels: Zu diesen Themen sollen politische Forderungen und Vorschläge für politische Akteurinnen und Akteure sowie für Nichtregierungsorganisationen formuliert werden. Das Ziel der Tagung ist, Kriterien für einen menschenwürdigen Umgang mit »Klimaflüchtlingen« und zu ihrem Schutz zu entwickeln.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 430610 Leitung: Dr. Manfred Budzinski (Tel.-Sekr.: 07164 79-217), Ulrike Duchrow, Bernd Mesovic, Annette Stepputat, Sophia Wirsching Kooperationspartner: Brot für die Welt, Stiftung PRO ASYL, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg, Evangelische Akademie Baden

1.–3.10.

Sri Lanka: Die neuesten Entwicklungen Wie steht es um Rechtsstaatlichkeit und Demokratie? Die Verletzung der Minderheitenrechte war Auslöser für den 30 Jahre andauernden Bürgerkrieg. Gibt es heute eine politische Lösung für diese Frage? Viele demokratische Rechte wurden mit Hinweis auf den Krieg zerschlagen. Wie steht es jetzt um die Einhaltung von Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten, Meinungsfreiheit, Medienfreiheit und die unbehinderte Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 430710 Leitung: Dr. Manfred Budzinski (Tel.-Sekr.: 07164 79-233), Hedwig Held, Ranjith Lochbihler Kooperationspartner: Gesellschaft für Konfliktprävention, Demokratie und Minderheitenrechte (GEKODEM) e. V., International Network of Sri Lankan Diaspora (INSD), Sri Lanka Verein Stuttgart

22.–24.10.

Entwicklung neu denken Die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit Nach fünf Dekaden der Entwicklungszusammenarbeit wächst das Unbehagen an der »Entwicklung«. Die Tagung soll die bisherigen Leitbilder auf den Prüfstand stellen. Welche neuen Konzepte zum Verständnis und zur Gestaltung sozialen Wandels kommen in den Blick? Wie können notwendige Veränderungen auf den Weg gebracht werden?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 641310 Leitung: Wolfgang Wagner (Tel.-Sekr.: 07164 79-347), Dr. Klaus Seitz Kooperationspartner: Brot für die Welt 24


Internationale Politik, Europa 12.–14.11.

Wir und die anderen in Europa Migrationspolitik und Soziales im Vergleich Ausgehend von den positiven Maßnahmen des Lissabon-Vertrages werden folgende Bereiche in ausgewählten Ländern vergleichend auf den Prüfstand gestellt: Umgang mit Einwanderung, Migrationspolitik, politische Partizipation, Bildung und Integration, soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 430810 Leitung: Dr. Manfred Budzinski (Tel.-Sekr.: 07164 79-217), Bernadino di Croce, Giovanna Nicolosi, Jordana Vogiatzi Kooperationspartner: IG Metall Stuttgart, ver.di-Landesbezirk Baden-Württemberg

10.–12.12.

Kurdische Kinder und Jugendliche Identitätskrisen, Kulturbrüche und Perspektiven in Kurdistan und Deutschland Wir untersuchen die Bildungs- und Integrationssituation von kurdischen Kindern und Jugendlichen im türkischen und nordirakischen Teil Kurdistans und in Deutschland. Welche Folgen haben Identitätskrisen und Kulturbrüche und wie können diese bearbeitet werden?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 431010 Leitung: Dr. Manfred Budzinski (Tel.-Sekr.: 07164 79-217) Kooperationspartner: Diakonisches Werk Württemberg, KOMKAR, YEK-KOM

Siehe auch

Datum Der Exodus der »Gebrochenen« 24.–26.9. Who’s got the profit? 28.–29.10. Spiritualität im Kampf um Gerechtigkeit in Lateinamerika 12.–14.11. Justiz im Spannungsfeld von Ökonomie, Staat und Medien 17.–19.11.

Seite 10 30 11 21

25


Arbeit, Wirtschaft 1.–2.7.

Burn-out erkennen Als Führungskraft Verantwortung übernehmen Immer mehr Menschen leiden unter zunehmendem Arbeitsdruck, so dass sie seelisch krank werden. Insbesondere sehr engagierte Mitarbeitende sind gefährdet. Die Tagung informiert umfassend über das Phänomen Burn-out: Was ist darunter zu verstehen? Wie lassen sich möglichst früh Anzeichen erkennen und was ist dann zu tun? Betriebliche und individuelle Präventionsmodelle werden vorgestellt.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 250410 Leitung: Esther Kuhn-Luz (Tel.-Sekr.: 0711 2068-261), Volker Stücklen Zielgruppe: Führungskräfte aus Unternehmen, Öffentlichem Dienst und Kirchen, Betriebsärzte, Mitarbeitende im Gesundheitsmanagement und Sozialdienst, Vorsitzende aus dem Betriebs- und Personalrat und der Mitarbeitervertretung

2.–3.7.

Ausgewachsen? Wirtschaftswachstum neu denken Wachstum gilt als Königsweg aus Wirtschaftskrise und Staatsverschuldung. Doch viele meinen, die ökologischen, vielleicht auch die ökonomischen Grenzen des Wachstums sind erreicht. Wie sehen aktuelle Befunde zur nationalen und internationalen Ökonomie aus? Wie ist Wirtschaft mit weniger oder keinem Wachstum denkbar? Wie viel Wachstum vertragen/benötigen Mensch und Gesellschaft?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 240410 Leitung: Dagmar Bürkardt (Tel.-Sekr.: 07164 79-225), Matthias Wanzeck, Studienleitende des Themenbereichs Wirtschaft, Technik, Arbeitswelt Zielgruppe: Interessierte aus Kirche, Gewerkschaften, Verbänden, Unternehmen, Wissenschaft

16.–17.7.

Heilsame Zukunft durch Technik? Die Angst geht um in Deutschland: Viele neue Produkte und technologische Innovationen werden argwöhnisch beäugt. Die Leichtigkeit geht um in Deutschland: Alles neue wird gekauft und ausprobiert. Technik ist ambivalent – unser Empfinden schwankt zwischen naiver Neugier und ungebrochenem Vertrauen. Gibt es eine heilsame Zukunft durch Technik?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 620110 Leitung: Dagmar Bürkardt (Tel.-Sekr.: 07164 79-225), Falk Schöller Kooperationspartner: Wirtschaftsgilde e. V. 26


Arbeit, Wirtschaft 19.–23.7.

Erwerbslosentagung Baden-Württemberg 2010 Der politische Protest gegen Hartz IV scheint verstummt zu sein. Die Vision vom guten Leben, von der Befreiung von Sanktionen, qualifizierter Förderung und existenzsichernder Arbeit ist in weite Ferne gerückt. Erwerbslose treibt die Sorge um, wie der nächste Tag zu bewältigen ist. Diese Tagung steht unter dem Motto: Auftauchen statt abtauchen, aufstehen statt einknicken, sich stark machen statt geschwächt werden, Ermutigung statt Demütigung.

Ort, Tgnr: Markelfingen/Bodensee, Tagungs-Nr.: 950210 Leitung: Jens Junginger (Tel.-Sekr.: 07121 161771), Christa Cheval-Saur, Dimitrios Galagas, Klaus Kittler, Thomas Maile, Klaus-Peter Spohn-Logé Kooperationspartner: Katholische Betriebsseelsorge, Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Arbeitslosentreffs und -zentren in Baden-Württemberg, DGB Baden-Württemberg, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Baden Zielgruppe: Erwerbslose

22.7.

Frauen: Trotz Qualifikation im Abseits? Übergänge erfolgreich gestalten Trotz guter Qualifikationen stehen Frauen nach dem Studium oder der Familienphase mit ihren Berufswünschen oft vor verschlossen Türen. Trotz des Fachkräftemangels stellt die Einmündung in eine dauerhafte qualifizierte (Teilzeit-)Stelle eine große Herausforderung dar. Wir beleuchten die Thematik aus wissenschaftlicher und betrieblicher Sicht sowie aus der Perspektive von berufsspezifischen Netzwerken.

Ort, Tgnr: Leitung: Kooperationspartner: Zielgruppe:

Stuttgart, Tagungs-Nr.: 240610 Dagmar Bürkardt (Tel.-Sekr.: 07164 79-225) Kontaktstelle Frau und Beruf des Vereins BeFF e. V. Stuttgart Beschäftigte in Arbeitsagenturen, Unternehmen, Verwaltungen, Verbänden, Gewerkschaften, Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen, Wissenschaft und alle frauenpolitisch Interessierten.

27


Arbeit, Wirtschaft 23.–24.9.

»Matching« in der Krise Perspektiven auf dem Ausbildungsmarkt für chancenarme Jugendliche Die Finanz- und Wirtschaftskrise verengt den Rahmen: Ausbildungsplätze sind knapp,es gibt Gewinner und Verlierer. Jugendliche mit schlechten Startchancen brauchen Unterstützung. Ziel wirkungsvoller Förderung ist eine gute Passung zwischen den individuellen Möglichkeiten, den Ausbildungsangeboten und wirtschaftlichen Erfordernissen. Welche neuen Entwicklungen und Perspektiven zeichnen sich ab?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 311910 Leitung: Gerald Büchsel (Tel.-Sekr.: 07164 79-307) Kooperationspartner: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA), Diakonisches Werk Württemnberg, Handwerkskammer Region Stuttgart Zielgruppe: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Jugendberufshilfe, Ausbildungsbetrieben, Gewerkschaften, Arbeitsagenturen, Jugendhilfe, beruflicher Bildung und Träger der Grundsicherung

15.–16.10.

Solidarisch handeln - solidarisch wirtschaften Wenn jeder nach seinem eigenen Vorteil schaut, kommt das allen zu Gute, meinte einst der Nationalökonom Adam Smith. Doch mit der Finanz- und Wirtschaftskrise steht die Zukunftsfähigkeit dieser Idee erneut in Frage. Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit plädieren Kirchen und Gewerkschaften. Wo gibt es Beispiele solidarischen Handelns und genossenschaftlichen Wirtschaftens?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 270610 Leitung: Jens Junginger (Tel.-Sekr.: 07121 161771), Reinhard Hauff, Bernhard Franke Kooperationspartner: ver.di, ZEB - Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung Zielgruppe: Verbraucherinnen/Verbraucher, , Jugendorganisationen, NGO’s, Parteien, Kirchen, Eine-Welt-Läden und Gruppen, Umweltorganisationen, Betriebsräte, Frauenorganisationen

28


Arbeit, Wirtschaft 20.–22.10.

All inclusive Inklusion als Leitbild für die Arbeit der Schwerbehinderten-Vertretung Seit März 2009 gilt die UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen auch in Deutschland. Das Leitbild der Inklusion muss nun in allen Arbeits- und Lebensbereichen umgesetzt werden, so dass Menschen mit verschiedenen Qualifikationen angemessene Unterstützung und Förderung erhalten. Die Tagung bietet Impulse für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

Ort, Tgnr: Leitung: Kooperationspartner: Zielgruppe:

26.–28.10.

Bad Boll, Tagungs-Nr.: 250310 Esther Kuhn-Luz (Tel.-Sekr.: 0711 2068-261), Christa Engelhardt KVJS, VdK Vetrauensleute in der Schwerbehindertenvertretung von Betrieben, Institutionen und Schulen

Berufsriskio aktuell: Ausgebrannt und schikaniert Gesundheitsprävention im Betrieb gegen Burnout und Mobbing Die Krankheitstage sind im Bundesdurchschnitt auf dem Tiefpunkt. Doch im Bereich der psychischen Erkrankungen gibt es zweistellige Zuwächse. Da ist Prävention angesagt. Die Arbeitnehmervertretungen sind gefordert, die Gesundheitsprävention stärker in den Blick zu nehmen. Die Tagung bietet Konzepte, Tipps und Anregungen zur Umsetzung im Arbeitsalltag.

Ort, Tgnr: Leitung: Kooperationspartner: Zielgruppe:

Löwenstein, Tagungs-Nr.: 211010 Volker Stücklen (Tel.-Sekr.: 07131 982330), Josef Krebs Katholische Betriebsseelsorge Heilbronn und Ludwigsburg Betriebs- und Personalräte, Mitarbeitervertretungen in Kirche, Diakonie, Caritas

29


Arbeit, Wirtschaft 28.–29.10.

Who’s got the profit? German - South African reflections on the World Championship Which effects had the World Cup for socio-economic development in South-Africa? How did it influence the German-South African relationship? Experts from South African and German politics, business, NGOs, churches and society evaluate and discuss: What is needed now and for the future? How can a responsible globalisation be shaped? (Die Tagung findet zweisprachig statt.)

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 270810 Leitung: Jens Junginger (Tel.-Sekr.: 07121 161771), Prof. Dr. Nico Koopman, Dr. Gotlind Ulshöfer Kooperationspartner: Evangelische Akademie Arnoldshain, Beyers-Naudé-Center Stellenbosch/Südafrika Zielgruppe: Interessierte aus Politik, Handel, Wirtschaft, entwicklungspolitischen NGO’s, Kirche

19.–20.11.

Wieviel Markt – wieviel Staat? Neue Balance in Zeiten knapper Kassen Seit Beginn der Finanzkrise ist wieder viel von der Rolle des Staates die Rede. Es geht dabei um hohe Summen und um Regulierung. Was hat sich tatsächlich verändert? Hilft der Begriff vom »Gewährleistungsstaat« weiter? Wie kann das Verhältnis von Markt und Staat neu ausbalanciert werden angesichts hoher Staatsverschuldung?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 240210 Leitung: Dagmar Bürkardt (Tel.-Sekr.: 07164 79-225), Matthias Wanzeck

30


Arbeit, Wirtschaft 29.–30.11.

Good Old Europe Aktives Altern - Arbeitsbeziehungen und demografischer Wandel Belegschaften werden älter. In allen europäischen Ländern stehen Unternehmen, Sozialpartner, Politik und Gesellschaft vor neuen Herausforderungen: Beschäftigungsfähigkeit älterer Menschen, altersgerechte Arbeit, Übergänge von Arbeit in Rente, die Situation älterer Migranten und Migrantinnen. Ein Austausch im europäischen Netzwerk über Erfahrungen, Strategien, Modelle.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 240310 Leitung: Dagmar Bürkardt (Tel.-Sekr.: 07164 79-225) Kooperationspartner: Universität Tübingen, Berufsbildungswerk ENAIP und weitere Partner im EU-Projekt Zielgruppe: Vertreter der Sozialpartner und alle politisch Interessierten

Siehe auch Beteiligung neu denken: Das unterschätzte Wissen der vielen Wind of Change

Datum

Seite

18.–19.10. 25.–26.11.

17 22

www.bioland-bw.de

Anzeige

Einkaufen direkt beim Bioland-Erzeuger – gesund, frisch und in Ihrer Nähe! Alle Einkaufsadressen finden Sie unter www.bioland-bw.de Gerne schicken wir einen kostenlosen Bio-Einkaufsführer zu! Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V. Schelztorstr. 49, 73728 Esslingen, Tel.: 0711/55 09 39-0

31


Soziales, Gesundheit 12.–14.7.

Der neue Werkstattrat Fortbildungsreihe für Werkstatträte der Werkstätten für behinderte Menschen Die Werkstatträte wurden neu gewählt. Diese Tagung will einführen und fit machen für die Arbeit als Werkstattrat. Wir zeigen, welche Rechte gelten. Wir üben, wie der Werkstattrat die Interessen der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen vertreten kann.

Ort, Tgnr: Leitung: Kooperationspartner: Zielgruppe:

2.10.

Bad Boll, Tagungs-Nr.: 400210 Christa Engelhardt (Tel.-Sekr.: 07164 79-211), Karl Wagner Diakonisches Werk Württemberg e.V. Werkstatträtinnen und Werkstatträte aus Werkstätten für behinderte Menschen der Diakonie in Württemberg

2. Bad Boller Parkinson-Tag Mit dem »2. Bad Boller Parkinson-Tag« wollen wir Patientinnen und Patienten, ärztliches Personal, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Angehörige miteinander ins Gespräch bringen, zur Zusammenarbeit ermuntern und neue Impulse geben. Und das in einer entspannten Atmosphäre, mit genügend Pausen, einem extra Ruheraum und erfrischenden und aktivierenden Beispielen aus der Praxis.

Ort, Tgnr: Leitung: Kooperationspartner: Zielgruppe:

14.–15.10.

Bad Boll, Tagungs-Nr.: 411110 Dr. Günter Renz (Tel.-Sekr.: 07164 79-212) Prof. Dr. Norbert Sommer, Christophsbad Parkinson-Erkrankte, Angehörige, Therapeuten

Menschenrecht auf Teilhabe Zwischen Marginalisierung und Inklusionsanspruch Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung bewirkt Fortschritte im Bereich von Inklusion und Teilhabe. Die Tagung reflektiert die Problematik der faktischen Ausgrenzung, die Stärken und Schwächen des Diversity-Konzepts und fragt in einer trialogischen Gesprächsrunde: Wie viel Sonderwelt muss sein?

Ort, Tgnr: Leitung: Kooperationspartner: Zielgruppe:

32

Bad Boll, Tagungs-Nr.: 410710 Dr. Günter Renz (Tel.-Sekr.: 07164 79-212), Christa Engelhardt Diakonisches Werk Württemberg Mitarbeitende in der Sozialpsychiatrie, Psychiatrieerfahrene, Angehörige


Soziales, Gesundheit 5.–7.11.

Was es bedeutet, gesund zu sein Eine Philosophie der Medizin Ein Gesundheitswesen, das die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zum Ziel hat, muss viel stärker die Bedingungen von Gesundheit in den Blick nehmen: gute Arbeitsbedingungen, Chancen für ein sinnerfülltes Leben, Bewegung, Ernährung. Die Tagung zeigt die Potenziale eines Gesundheitswesens auf, das diesen Namen zu Recht trägt.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 411010 Leitung: Dr. Günter Renz (Tel.-Sekr.: 07164 79-212) Zielgruppe: Mitarbeitende im Gesundheitswesen und Menschen, denen an ihrer Gesundheit gelegen ist

Siehe auch

Datum In the Year 2025 Wer fällt in der Straffälligenhilfe durch den Rost? Wir und die anderen in Europa Musizieren und philosophieren – die heilende Kraft der Musik Selbstheilungskräfte aktivieren und neue Lebensqualität finden

Seite

2.–4.7.

20

19.–20.7. 12.–14.11.

20 25

26.–28.11.

38

4.–5.12.

39

Anzeige

33


Medien 9.10.

Demokratie 2.0 Freiräume für Engagement im Web 2.0 Ungehinderter Zugang zum Netz, freier Austausch von Wissen und Informationen, neue Inhalte durch Kooperation: Trotz Ökonomisierung durch die großen Konzerne und staatliche Eingriffe verbindet sich mit dem Web 2.0 die Vision neuer Möglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement, für geteiltes und dadurch vermehrtes Wissen.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 531710 Leitung: Susanne Wolf (Tel.-Sekr.: 07164 79-342) Zielgruppe: Medienpolitisch Interessierte, Netzaffine und -aktive, bürgerschaftlich Engagierte, Mitglieder von Internetclubs

22.–24.10.

Der Streit ums Netz Warum sich Verleger und öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Internet verbünden sollten Früher galt: Presse und Rundfunk ergänzen sich ideal. Heute konkurrieren sie um die Aufmerksamkeit im Netz, das als Medium für Information, Bildung und Kommunikation immer wichtiger wird. Umstritten ist die Finanzierung der Angebote. Wie verändert sich die Qualität des Journalismus? Lässt sich der Streit zwischen Verlegern und öffentlich-rechtlichem Rundfunk (wieder) in einen konstruktiven Wettbewerb verwandeln?

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 530610 Leitung: Susanne Wolf (Tel.-Sekr.: 07164 79-342) Kooperationspartner: SWR 2, SR 2 , Universität des Saarlandes, Evangelische Akademie im Saarland Zielgruppe: Medienfachleute aus den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen, Internet und Lehrende und Studierende aus den entsprechenden Studiengängen, medienethisch Interessierte

34


Gender, Lebensformen, Familie 29.–31.10.

Familie Familienbilder in Politik, Wirtschaft, Justiz und Gesellschaft Familie hat an Selbstverständlichkeit verloren. Wie sieht heute ein Beziehungsrahmen aus, der Zusammenleben im Nahraum regelt, Aufwachsen sichert und Orientierung bietet? Familie als Konstrukt muss angesichts der Vervielfältigung von Lebensformen kritisch beleuchtet werden in den Auswirkungen z. B. im Familien-, Steuer- und Sozialrecht, aber auch hinsichtlich Bildung, Erziehung und Betreuung.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 311110 Leitung: Gerald Büchsel (Tel.-Sekr.: 07164 79-307), Kathinka Kaden Kooperationspartner: Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen e.V., Deutscher Familiengerichtstag Zielgruppe: Juristen aus den Bereichen Familien-, Sozial- und Steuerrecht, Multiplikatoren aus den Bereichen Jugendhilfe, Schule, Familienverbände, Elternverbände und -initiativen, Politiker, in Familienpolitik Engagierte aus Kommunen, auf Landes- und Bundesebene

16.–19.12.

25 Jahre Bad Boller Lesbentagungen Blick zurück nach vorn Seit 25 Jahren kommen Lesben in die Akademie, um einander zu begegnen, ihre existenziellen und politischen Fragen zu besprechen, Wege, Mut und Kraft zu finden. Aus Anlass dieses Jubiläums würdigen und feiern wir, was über die Jahre erreicht worden ist, und verständigen uns darüber, welche Themen und Formen für zukünftige Tagungen anstehen.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 530710 Leitung: Susanne Wolf (Tel.-Sekr.: 07164 79-342) Zielgruppe: Lesbisch lebende Frauen im Umfeld Kirche

Siehe auch

Datum Jungs, wohin? Frauen: Trotz Qualifikation im Abseits? Veränderung der Bindung in unterschiedlichen Entwicklungsstufen

Seite

2.–3.7. 22.7.

16 27

16.–17.10.

17

35


Leitungskompetenz, Personalentwicklung, Beruf 4.–6.10.

Verantwortungsbewusstes Führen und Entscheiden Selbst- und Zeitmanagement im Berufs- und Privatleben Praktische Ethik für Menschen in Entscheidungssituationen. In diesem Seminar wird gezeigt, wie sich dieses Modell schrittweise üben und konkret anwenden lässt.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 450710 Leitung: Dr. Irmgard Ehlers (Tel.-Sekr.: 07164 79-232)

6.–7.12.

Mit Zielen zum Ziel Die eigene Vision des Lebens entwickeln und verwirklichen Zielorientiertes Selbstmanagement: Damit Sie beruflich und privat verwirklichen können, was Sie sich vorgenommen haben.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 450810 Leitung: Dr. Irmgard Ehlers (Tel.-Sekr.: 07164 79-232)

Siehe auch Burn-out erkennen Der neue Werkstattrat All inclusive Berufsriskio aktuell: Ausgebrannt und schikaniert

36

Datum

Seite

1.–2.7. 12.–14.7. 20.–22.10.

26 32 29

26.–28.10.

29


Persönlichkeitsentwicklung, Lebensorientierung, Kreativität 30.7.–1.8.

»Vom Wasser haben wir’s gelernt…« Meditatives Tanzen für Frauen Alles Lebendige kommt aus dem Wasser und braucht Wasser. Beim erfrischenden »Wassertanzwochenende« erleben Sie, wie Tanzwege entstehen: um Hindernisse herum finden sie wie Flussläufe ihren eigenen Weg, bis die Energien der Tänze frei darin fließen, uns mittragen und ihre heilsame Wirkung entfalten. Im Anschluss lockt die Ferienakademie in unserem Haus.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 531610 Leitung: Susanne Wolf (Tel.-Sekr.: 07164 79-342) Zielgruppe: Tanzinteressierte Frauen

10.–12.9.

Eifersucht, Habgier, Rache Eine Krimi-Schreibwerkstatt Gehört der »Tatort« für Sie zum Sonntagabendritual? Sind Krimis Ihre Lieblingslektüre? Träumen Sie davon, selbst einmal einen zu schreiben, auch wenn es nur ein paar Seiten wären? Erhard Schmied, Autor zahlreicher Hörfunk- und Fernsehkrimis, begleitet Sie bei Ihren ersten erzählerischen Schritten in die Welt des Verbrechens. Ein Wochenende voller Anregungen, Erholung und Spannung pur!

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 530510 Leitung: Susanne Wolf (Tel.-Sekr.: 07164 79-342) Zielgruppe: Krimifans, die selber schreiben (lernen) wollen

6.–9.10.

Abschied von der Erwerbsarbeit Aufbruch ins Morgen – Weichen stellen Altersteilzeit, Vorruhestand und Ruhestand sind verbunden mit dem Abschied aus vielen Rollen und Beziehungen. Den Abschied ernst zu nehmen und die Chancen der neuen Lebensphase in Beziehung, Freizeitaktivitäten und Engagement für andere zu erkennen, ist Ziel des Seminars. Weiterer Termin: 17.–20.11. in Bad Boll (Leitung: Volker Stücklen, Christiane Gschwend-Lubach. Tagungs-Nr.: 210610)

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 210510 Leitung: Volker Stücklen (Tel.-Sekr.: 07131 982330), Margit Metzger Zielgruppe: Für Menschen in der Schlussphase ihrer Berufstätigkeit und ihre Lebenspartner/innen

37


Persönlichkeitsentwicklung, Lebensorientierung, Kreativität 26.–28.11.

Musizieren und philosophieren die heilende Kraft der Musik Selbstheilungskräfte aktivieren und neue Lebensqualität finden Im Dialog mit unseren eigenen Klängen kann sich die Ursprache der Seele entfalten und unserem innersten Wesen Gehör verschaffen. Darin liegt die heilende Kraft der Musik und ihr philosophischer Zauber. Diese Tagung sucht nach der Bedeutung der Musik für ein gelingendes Leben, will zur Freiheit des Musizierens ermutigen und anregen, sich in die Melodie des Lebens einzuschwingen.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 401110 Leitung: Christa Engelhardt (Tel.-Sekr.: 07164 79-211) Zielgruppe: Chronisch Kranke und ihre Angehörigen sowie Therapierende und Menschen in Pflegeberufen

26.–28.11.

Manchmal brauchst du einen Engel Adventliche Tage für jedes Alter In der Advents- und Weihnachtszeit spielen Engel eine besondere Rolle. Was sind das für Wesen? Können Sie uns wirklich helfen? Wir machen uns auf die Spurensuche der Engelsgeschichte.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 210810 Leitung: Volker Stücklen (Tel.-Sekr.: 07131 982330), Ines Römpp Zielgruppe: Alle Altersgruppen

3.–5.12.

Die Kunst des Sterbens Was braucht eine Gesellschaft und ihre Institutionen, um den Tod nicht zu verdrängen? Was brauchen wir selbst für eine lebensfreundliche Annäherung an den Prozess des Sterbens? Kein leichtes, doch ein zentrales Thema unseres Lebens.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 450910 Leitung: Dr. Irmgard Ehlers (Tel.-Sekr.: 07164 79-232), Dr. Günter Renz, Birgit Riecke Zielgruppe: Alle Personen, die sich mit der Kultur des Sterbens in unserer Gesellschaft auseinandersetzen: Aus Kommunalverwaltungen, Kliniken, Betrieben und Verbänden, sowie alle am Thema Interessierte.

38


Persönlichkeitsentwicklung, Lebensorientierung, Kreativität 4.–5.12.

Selbstheilungskräfte aktivieren und neue Lebensqualität finden Mit Elementen aus Feldenkrais und Yoga Feldenkrais-Arbeit und Yoga-Praxis bereichern und vertiefen sich gegenseitig. Beide Wege haben ähnliche Leitideen und Vorgehensweisen: achtsames Üben, Schulung der Wahrnehmung, In-Kontakt-Kommen mit sich und dem Umfeld, Pflegen körperlicher und geistiger Ressourcen, Verwandeln beengender Muster zu mehr Offenheit, Toleranz und Kreativität.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 401210 Leitung: Christa Engelhardt (Tel.-Sekr.: 07164 79-211) Zielgruppe: Chronisch Kranke und ihre Angehörigen, Therapierende und Pflegende

Siehe auch

Datum 2. Bad Boller Parkinson-Tag Verantwortungsbewusstes Führen und Entscheiden Mit Zielen zum Ziel

Seite

2.10.

32

4.–6.10. 6.–7.12.

36 36

39


Akademiereisen, Ferienangebote 1.–7.8.

Ferienwoche kreativ 2010: Im Aufwind Individuelle Kreativität in anregender Gemeinschaft In einem von 14 Workshops gehen Sie vormittags Ihren kreativen Interessen nach. Nachmittags bietet sich Ihnen ein reiches Spiel- und Bewegungsangebot, am Abend ein vielfältiges Kulturprogramm. Sieben inspirierende Urlaubstage auf der Boller Sonnenterasse am Fuße der Schwäbischen Alb, die Familien, Paare und Singles aller Altersgruppen verbinden.

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 330110 Leitung: Sigrid Schöttle (Tel.-Sekr.: 07164 79-229) Zielgruppe: Familien, Singles, Paare, die Freude an Kreativität und gemeinsamer Aktivität haben

31.10.–6.11.

Cilento - Die schönsten griechischen Tempel in Italien Grand Tour: Langsam reisen, Lernen auf Reisen Bei der »Grand Tour« machte man sich vertraut mit der Agrikultur, der Wirtschaft, der Kunst und der Verteidigung. Unterkunft suchte man bei Bekannten. So ist diese Reise konzipiert: Man wohnt mitten im Dorf in einem Palazzo, genießt die lokale Küche, wandert, besichtigt und fragt nach. Zentral sind Begegnungen und Diskussionen mit Lokalpolitikern über einen Teil Europas, der zu uns gehört und der doch so ganz anders ist.

Ort, Tgnr: Cilento/Italien, Tagungs-Nr.: 503110 Leitung: Dr. Thilo Fitzner (Tel.-Sekr.: 07164 79-342)

Siehe auch

Datum »Vom Wasser haben wir’s gelernt…« 30.7.–1.8. Sinnsuche in der Zeit zwischen Zyklik und Wiederholung 1.–5.9. Das wahre Buch vom südlichen Blütenland 1.–4.9. Die Zeit in physikalischer und philosophischer Perspektive 5.–9.9. Platons Dialog »Lysis« 9.–12.9.

40

Seite 37 13 10 13 13


Vorschau 4.–7.1.

»Ja, ich will euch tragen bis zum Alter hin« Chancen und Herausforderungen für das Altern heute

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 530111 Leitung: Susanne Wolf

7.–9.1.

Meditativer Tanz

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 530211 Leitung: Susanne Wolf

26.–27.1.

Musik

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 501011 Leitung: Dr. Thilo Fitzner

28.1.

LebensRaumSchule - Raum bildet Schätze der Schulentwicklung

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 501211 Leitung: Dr. Thilo Fitzner

21.–23.2.

Fundraising für Kunst und Kultur Förderung finden - Förderer binden

Ort, Tgnr: Bad Boll, Tagungs-Nr.: 450111 Leitung: Dr. Irmgard Ehlers

41


Terminübersicht Juli 1.–2.7. Burn-out erkennen

S. 26

Als Führungskraft Verantwortung übernehmen

2.–3.7. Ausgewachsen? Wirtschaftswachstum neu denken S. 26 2.–4.7. In the Year 2025

S. 20

Alle unsere Zukünfte

2.–3.7. Jungs, wohin?

S. 16

Positive Bilder des Männlichen für Jungen und die Jungenpädagogik

12.–14.7. Der neue Werkstattrat

S. 32

Fortbildungsreihe für Werkstatträte der Werkstätten für behinderte Menschen

16.–17.7. Heilsame Zukunft durch Technik?

S. 26

19.–23.7. Erwerbslosentagung Baden-Württemberg 2010

S. 27

19.–20.7. Wer fällt in der Straffälligenhilfe durch den Rost?

S. 20

Ethik und Ressourcen

22.7. Frauen: Trotz Qualifikation im Abseits?

S. 27

Übergänge erfolgreich gestalten

30.7.–1.8. »Vom Wasser haben wir’s gelernt…«

S. 37

Meditatives Tanzen für Frauen

August 1.–7.8. Ferienwoche kreativ 2010: Im Aufwind

S. 40

Individuelle Kreativität in anregender Gemeinschaft

September 1.–5.9. Sinnsuche in der Zeit zwischen Zyklik und Wiederholung

S. 13

Ist die Zeit eine Illusion? Literarische Sommerakademie zu Samuel Beckett

1.–4.9. Das wahre Buch vom südlichen Blütenland

S. 10

Der altchinesische Dichter-Philosoph Zhuangzi

5.–8.9. »… und Mohammed ist sein Gesandter«

S. 10

Leben und Werk des islamischen Propheten in neuer Sicht

5.–9.9. Die Zeit in physikalischer und philosophischer Perspektive

S. 13

Ist die Zeit eine Illusion? Philosophische Sommerakademie

9.–12.9. Platons Dialog »Lysis«

S. 13

Lektüreseminar

10.–12.9. Eifersucht, Habgier, Rache Eine Krimi-Schreibwerkstatt 42

S. 37


Terminübersicht 19.9. »schattenboxen« – Zeichnungen von Peter Riek

S. 14

Vernissage und Ausstellung

23.–24.9. »Matching« in der Krise

S. 28

Perspektiven auf dem Ausbildungsmarkt für chancenarme Jugendliche

24.–26.9. Der Exodus der »Gebrochenen«

S. 10

Die Religionen Indiens und die Befreiung der Dalits

24.–26.9. Flucht und Migration durch Klimawandel

S. 24

Eine globale Herausforderung

30.9. So macht Lernen Spaß

S. 16

Schätze der Schulentwicklung – Eine Veranstaltungsreihe

Oktober 1.–3.10. Sri Lanka: Die neuesten Entwicklungen

S. 24

Wie steht es um Rechtsstaatlichkeit und Demokratie?

1.–3.10. Mitmachen Ehrensache

S. 16

Fit fürs Botschafteramt

2.10. 2. Bad Boller Parkinson-Tag

S. 32

4.–6.10. Verantwortungsbewusstes Führen und Entscheiden S. 36 Selbst- und Zeitmanagement im Berufs- und Privatleben

6.–9.10. Abschied von der Erwerbsarbeit

S. 37

Aufbruch ins Morgen – Weichen stellen

8.–10.10. Körper und Kult

S. 11

Leibfreundlichkeit in Buddhismus und Christentum

9.10. Demokratie 2.0

S. 34

Freiräume für Engagement im Web 2.0

14.–15.10. Menschenrecht auf Teilhabe

S. 32

Zwischen Marginalisierung und Inklusionsanspruch

15.–17.10. Die Zukunftsfähigkeit von Russland und Deutschland

S. 21

Perspektiven einer kooperativen klimaverträglichen Energie- und Industriepolitik

15.–16.10. Solidarisch handeln – solidarisch wirtschaften

S. 28

16.–17.10. Veränderung der Bindung in unterschiedlichen Entwicklungsstufen

S. 17

Tagung für Adoptiveltern

18.–19.10. Beteiligung neu denken: Das unterschätzte Wissen der Vielen

S. 17

Jugendliche in freiwilligen Diensten

20.–22.10. All inclusive

S. 29

Inklusion als Leitbild für die Arbeit der Schwerbehinderten-Vertretung 43


Terminübersicht 22.–24.10. Entwicklung neu denken

S. 24

Die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit

22.–23.10. Bildungsperspektiven für Sinti und Roma

S. 18

Konsequenzen für die Bildungspolitik

22.–24.10. Der Streit ums Netz

S. 34

Warum sich Verleger und öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Internet verbünden sollten

26.–28.10. Berufsriskio aktuell: Ausgebrannt und schikaniert

S. 29

Gesundheitsprävention im Betrieb gegen Burnout und Mobbing

28.–29.10. Who’s got the profit?

S. 30

German - South African reflections on the World Championship

29.–31.10. Familie

S. 35

Familienbilder in Politik, Wirtschaft, Justiz und Gesellschaft

31.10.–6.11. Cilento - Die schönsten griechischen Tempel in Italien

S. 40

Grand Tour: Langsam reisen, Lernen auf Reisen

November 5.–7.11. Was es bedeutet, gesund zu sein

S. 33

Eine Philosophie der Medizin

8.–9.11. Gewaltprävention und Religion

S. 18

Verschiedenheit als Chance für soziales und persönliches Lernen

8.11. Lichtblicke in die Zukunft

S. 14

13. Architektentag

12.–14.11. Wir und die anderen in Europa

S. 25

Migrationspolitik und Soziales im Vergleich

12.–14.11. Spiritualität im Kampf um Gerechtigkeit in Lateinamerika

S. 11

Befreiungstheologie und Ökonomie in Zeiten der Globalisierung

17.–20.11. Abschied von der Erwerbsarbeit

S. 37

Aufbruch ins Morgen – Weichen stellen

17.11. Boller Bußtag der Künste

S. 14

Arbeiten von Saskia Schultz

17.–19.11. Justiz im Spannungsfeld von Ökonomie, Staat und Medien Weiterentwicklung der Rechtspflege unter europäischen Bedingungen 44

S. 21


Terminübersicht 19.–20.11. Wieviel Markt – wieviel Staat?

S. 30

Neue Balance in Zeiten knapper Kassen

19.–21.11. Bildung eröffnet Chancen

S. 19

Auch für Kinder mit Migrationsgeschichte?

20.–23.11. Zukunft auf zwei Rädern?

S. 19

25.–26.11. Wind of Change

S. 22

Auf dem Weg zu einem zukunfsfähigen Wirtschaften, Arbeiten und Zusammenleben

26.11. Das Anti-Mobbing-Konzept

S. 19

Schätze der Schulentwicklung – Eine Veranstaltungsreihe

26.–28.11. Manchmal brauchst du einen Engel

S. 38

Adventliche Tage für jedes Alter

26.–28.11. Musizieren und philosophieren – die heilende Kraft der Musik

S. 38

Selbstheilungskräfte aktivieren und neue Lebensqualität finden

26.–28.11. Progressives Judentum in Deutschland

S. 12

Eine sich entwickelnde dynamisch-lebendige Religion

29.11.–3.12. Migration in Deutschland und Österreich

S. 22

Sozialarbeit am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart

29.–30.11. Good Old Europe

S. 31

Aktives Altern – Arbeitsbeziehungen und demografischer Wandel

Dezember 3.–5.12. Die Kunst des Sterbens

S. 38

6.–7.12. Die Folgen einer Alkoholfahrt

S. 22

Verkehrssicherheitsstagung

6.–7.12. Mit Zielen zum Ziel

S. 36

Die eigene Vision des Lebens entwickeln und verwirklichen

4.–5.12. Selbstheilungskräfte aktivieren und neue Lebensqualität finden

S. 39

Mit Elementen aus Feldenkrais und Yoga

10.–12.12. Kurdische Kinder und Jugendliche

S. 25

Identitätskrisen, Kulturbrüche und Perspektiven in Kurdistan und Deutschland

16.–19.12. 25 Jahre Bad Boller Lesbentagungen

S. 35

Blick zurück nach vorn

45


Publikationen Alle hier aufgeführten Veröffentlichungen sind im Buchhandel erhältlich. Gleich bestellen können Sie die Titel in unserem Online-Buchlanden www.ev-akademie-boll.de/buchladen oder unter folgender Anschrift: Evangelische Akademie Bad Boll Presse und Publikationen, Monika Boffenmayer, 73087 Bad Boll Tel. 07164 79305, Fax 07164 795305 monika.boffenmayer@ev-akadmie-boll.de

Raum im Dialog Albrecht Esche, Joachim L. Beck 132 Seiten, zahl. Abb. und Fotografien, ISBN 978-3-936369-35-9 Evangelische Akademie Bad Boll, 2010 Die inhaltliche Arbeit der Evangelischen Akademie Bad Boll im Zusammenhang mit dem Ensemble ihrer Gebäude und deren künstlerischer Ausstattung zu reflektieren, ist Ziel und Inhalt dieses Buches. Die Autoren fragen nach der Integration von außen und innen, von Ort, Raum und Auftrag. Wie wirken Architektur, Bauwerk, Raumgestaltung und Kunst zusammen und was tragen sie zu einer erfolgreichen Tagungsarbeit bei? Akademiedirektor Joachim L. Beck erläutert den gesellschaftspolitischen Auftrag der Akademie. Der ehemalige Oberbaudirektor im Stuttgarter Oberkirchenrat, Ulrich Gräf, porträtiert die maßgeblichen Architekten und beschreibt, wie sie die bauliche Gestalt der Akademie prägten. Die Architektin des neu erbauten Südflügels, Nike Fiedler, erklärt, mit welcher Konzeption sie bei ihrem Auftrag zu Werke ging. Die Ansicht, dass der Raum für Kunst einen Resonanzraum fürs Leben bilde, vertritt der Theologe Prof. Wilhelm Gräb in einem weiteren Beitrag. Ein großer Teil des Buches widmet sich den Kunstwerken der Evangelischen Akademie Bad Boll, mit denen zahlreiche Gästezimmer und Tagungsräume ausgestattet werden konnten. Der ehemalige Akademie-Studienleiter Albrecht Esche präsentiert und porträtiert die Kunstschaffenden mit ihren Arbeiten. Außerdem stellt er die 60jährige Baugeschichte der Akademie als Spiegel der Mentalitätsgeschichte dar und gibt einen Überblick über Kunstwerke aus diesem Zeitraum, mit denen sich Bad Boll als Kunstort profiliert. 46


Publikationen Traumatherapie und gesellschaftliches Umfeld Dr. Manfred Budzinski (Hrsg.) Ca. 120 Seiten, edition akademie 28, ISBN 978-3-936369-36-6 Evangelische Akademie Bad Boll, 2010 Viele Flüchtlinge leiden an den Folgen von Folter, Krieg und Vertreibung. Therapeutische Begleitung und Interventionen können nur dann Erfolge verbuchen, wenn die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen genügend Sicherheit und Stabilität bieten. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, deren Beiträge der vorliegende Band dokumentiert, richtete die Aufmerksamkeit auf die folgenden Fragen: Welche befreiungspsychologischen Ansätze gibt es im Rahmen politischer Traumaarbeit? Inwieweit stellen die Neurowissenschaften bisherige Erkenntnisse über Traumaverarbeitung infrage? Wie ist die Lebenswirklichkeit von Flüchtlingen zu berücksichtigen, um zu verhindern, dass sich der traumatisierende Prozess fortsetzt? Welchen Einfluss haben Fluchtursachen und organisierte Gewalt gegen Flüchtlinge an den Grenzen der EU?

Der Worte Wert. Qualität und Quote in den Medien Albrecht Esche, Susanne Wolf (Hrsg.) 196 Seiten, edition akademie 26, ISBN 978-3-936369-31-1 Evangelische Akademie Bad Boll, 2009 Die öffentliche Kommunikation ist geprägt von Schaufensterreden voller Sprachschablonen. Zugleich ist ein Bedürfnis nach einem sensiblen Sprachgebrauch erkennbar, nach Orientierung und Werten, die in erster Linie durch Sprache, also durch Worte vermittelt werden. Gibt es eine »Renaissance des Wortes« und eine »Renaissance der Werte«? Wortkultur und Wertewirklichkeit in Medien, Literatur und Politik durchleuchteten Programm-Macher und -Verantwortliche, Schriftsteller und Politiker bei den 3. und 4. Medientagen der Evangelischen Akademie Bad Boll. Die Beiträge dieser Tagungen dokumentiert der vorliegende Band.

47


Publikationen Religion prägt Arbeit – prägt Arbeit Religion? Interreligiöses Gespräch über die Bedeutung der Arbeit Esther Kuhn-Luz (Hrsg.) 151 Seiten, edition akademie 25, ISBN 978-3-936369-32-8 Evangelische Akademie Bad Boll, 2009 Die Sphären der Arbeit und der Religion sind eng miteinander verflochten. Beides bestimmt Alltag und kulturelle Verhältnisse, beides prägt Biografien und Identitäten in besonderer Weise. Zugleich gibt es einen erkennbaren Zusammenhang zwischen der Globalisierung der Wirtschaft und der Globalisierung religiöser Erfahrungen. Ein interreligiöses Gespräch in der Evangelischen Akademie Bad Boll gab Gelegenheit, die jüdische, islamische, buddhistische und christliche Sicht auf diese Thematik darzulegen. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge dieser Tagung, die aus verschiedenen Blickwinkeln die Frage aufwerfen: Wie können Religionen zur Entwicklung menschenwürdiger, »guter Arbeit« beitragen?

Die medizinisch-pflegerische Versorgung älterer Menschen Günter Renz, Georg Marckmann, Gesundheitsrat Südwest (Hrsg.) 167 Seiten, edition akademie 24, ISBN 978-3-936369-29-8 Evangelische Akademie Bad Boll, 2009 Erstmals in der Geschichte der Menschheit entstehen »Gesellschaften des langen Lebens«. In einigen dieser Gesellschaften übersteigt die Zahl der Älteren die der Jüngeren. Dies erfordert Anpassungsprozesse in verschiedenen Bereichen. Im Gesundheitswesen stellt sich die Frage nach einer Neuverteilung von Mitteln. Zugleich gilt es, mehr Gewicht auf präventive Maßnahmen zu legen und die Qualität und Effizienz der medizinisch-pflegerischen Versorgung zu verbessern. Der Gesundheitsrat Südwest (eine unabhängige Kommission der Landesärztekammer BadenWürttemberg) widmete sich der Frage, wie den demografischen Herausforderungen begegnet werden kann. Der vorliegende Band dokumentiert Überlegungen und Empfehlungen des Gesundheitsrates sowie wichtige Ergebnisse einer vom Gesundheitsrat organisierten Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll.

48


Publikationen Das Maß des Friedens ist der Frieden selbst. Konstruktiver Pazifismus im 21. Jahrhundert Manfred Budzinski (Hrsg.) 119 Seiten, edition akademie 23, ISBN 978-3-936369-30-4 Evangelische Akademie Bad Boll, 2008 Neben der bekannten Orientierung des Antimilitarismus (»Die Waffen nieder!«) gibt es eine auf lange Sicht bedeutungsvolle Seite des Pazifismus, die über die Abwehr des Negativen hinausgeht: die Aufbauperspektive. Diese verweist auf Bedingungen, die friedensförderlich sind und »nachhaltigen« Frieden bewirken. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge einer Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll, bei der Ansätze und Aspekte der Aufbauperspektive resümiert und praktische Beispiele vorgestellt wurden.

Marktwirtschaft in der Legitimationskrise? Diskussion um staatliche Lohnregulierung Falk Schöller (Hrsg.) 86 Seiten, edition akademie 22, ISBN 978-3-936369-28-1 Evangelische Akademie Bad Boll, 2008 Manager, die vornehmlich den eigenen Vorteil im Auge haben, Korruption und Bankenskandale machen Schlagzeilen. Zugleich verschärft sich das Gefühl sozialer Ungerechtigkeit: Einkommen und Vermögen sind ungleich verteilt, die Mittelschicht ist von Abstiegsangst bedroht. Ist die Marktwirtschaft selbst in der Lage, Regulationsmechanismen zu entwickeln, um ihre Akzeptanz in der Gesellschaft zu erhalten? Soll (oder muss) der Staat zum Wohle der Marktwirtschaft – etwa mittels gesetzlicher Mindestlöhne – in die Lohnfindung eingreifen? Dieser Band dokumentiert ein Fachgespräch in der Evangelischen Akademie Bad Boll, bei dem Wirtschaftsethiker, Ökonomen und Verantwortliche in Verbänden und Politik erörterten, was es zur Wahrung des sozialen Friedens bedarf.

49


Publikationen Interkulturelle Öffnung in öffentlichen Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden Manfred Budzinski (Hrsg.) 150 Seiten, edition akademie 21, ISBN 978-3-936369-27-4 Evangelische Akademie Bad Boll, 2008 Migrationsprozesse haben die Bevölkerungsstruktur verändert. Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Behörden, Institutionen und Verbänden sind daher ein Gebot sozialer Gerechtigkeit und eine Aufforderung zur Gleichbehandlung. »Interkulturelle Öffnung« akzeptiert und achtet Vielfalt und Unterschiedlichkeit und ist damit eine wesentliche Rahmenbedingung für den Integrationsprozess im Einwanderungsland Deutschland. Fachleute aus Kommunalverwaltungen und Wohlfahrtsverbänden erläuterten auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll aktuelle Praxisansätze und anstehenden Handlungsbedarf. Ihre Beiträge über Umsetzungsstrategien und ihre Erfahrungen mit Prozessen der »interkulturellen Öffnung« dokumentiert dieser Band.

»Aber weil Hiersein viel ist« Die Dichtung Rainer Maria Rilkes in Tagungen der Evangelischen Akademie Bad Boll 1996–2005 Brigitte Furche (Hrsg.) 202 Seiten, edition akademie 19, ISBN 978-3-936369-25-0 Evangelische Akademie Bad Boll, 2007 Unbefangen, unkonventionell und manchmal subversiv bezieht sich Rainer Maria Rilkes Werk auf die abendländisch-christliche Kultur und Tradition. Denn von den Anfängen bis ins Spätwerk ist bei Rilke das Augenmerk auf das Detail und das Unbekannte gerichtet. Bei seinen Umwertungen macht er keinen Halt vor lieb gewordenen Selbstverständlichkeiten, allerhöchsten Positionen, nicht vor den Begriffen »Besitz«, »Liebe« oder »Christus«. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zur Dichtung Rilkes aus einer Tagungsreihe der Evangelischen Akademie Bad Boll, die erkennbar machen: Das Jenseitige wird bei Rilke im Diesseits beheimatet, aber so, dass im Hiersein der Duft und Zauber des Ganz-Anderen spürbar wird.

50


Fachdienste Akademie für Führung und Verantwortung (AFV) Die AFV bietet Dienstleistungen im Bereich Coaching, Organisationsberatung und Führungskräftentwicklung für Firmen, Verwaltungen, Kliniken, kirchliche Einrichtungen und andere Non-Profitorganisationen. Unser systemischer Beratungsansatz bedeutet, dass wir den Einzelnen im Kontext der Gruppe oder Organisation und seinen Aufgaben und Funktionen sehen. Führungskräfte und Mitarbeitende begleiten wir in Veränderungsprozessen durch Großgruppenveranstaltungen sowie im Team- und Einzelcoaching. Wir vermitteln Grundlagen für erfolgreiche Führung und wirkungsvolles Management. Bei Konflikten moderieren wir in Teams, Gruppen, zwischen Abteilungen und Personen. Unser besonderes Interesse gilt der Gestaltung von Prozessen zur nachhaltigen Veränderung in Organsiationen und bei Führungskräften. Unsere Stärke liegt in der Wahrnehmung der Besonderheit unserer Auftraggeber und deren Situation, für die wir individuell zugeschnittene Lösungsansätze und Prozesse entwickeln. Berater und Trainer: Susanne Meyder-Nolte, Karl Giebeler, Stefan Brückner www.ev-akademie-boll.de/afv

Gesellschaftsdiakonische Ausbildung im Vikariat Armut, Arbeitslosigkeit, Migration, Demenz, medizinische Ethik – das sind Themen, denen Pfarrerinnen und Pfarrer in ihrem Beruf alltäglich begegnen. Zu ihrer Ausbildung, dem Vikariat, gehört es deshalb, eine Gemeinde in ihrem sozialen Umfeld wahrzunehmen und sich mit diesen und vergleichbaren Themen auseinander zu setzen. Zweimal kommen die Vikarinnen und Vikare der Landeskirche zu »Gesellschaftsdiakonischen Kursen« (GDK) in die Evangelische Akademie Bad Boll. Hier wird diskutiert, welche Antworten die Kirche auf gesellschaftspolitische Fragestellungen geben kann und wie sie ihre Haltung theologisch begründet. Zu dieser Ausbildungseinheit gehört auch eine umfassende Praxisphase, in der mit einem »gesellschaftsdiakonischen Projekt« beispielhaft ein Thema im Schnittfeld von Kirche, Gesellschaft und Diakonie aufgegriffen wird. Organisiert und begleitet wird die »Gesellschaftsdiakonische Ausbildung« von einem Fachdienst der Evangelischen Akademie Bad Boll, der eng mit dem Diakonischen Werk in Württemberg, dem Pfarrseminar und dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Landeskirche zusammen arbeitet. Das Team: Stefan Brückner, Anne Rahlenbeck www.ev-akademie-boll.de/gdk 51


Fachdienste Fachdienst für Gesellschaftspolitische Jugendbildung Ein demokratisches System braucht für seinen Fortbestand sozial engagierte und politisch gebildete Jugendliche. Die Weiterentwicklung einer sozial gerechten, vielfältigen und toleranten demokratischen Gesellschaft braucht zeitgemäße jugendpolitische Bildungsformen, die Verstehen und verantwortungsbewusstes Handeln und Beteiligung in sozialen und politischen Feldern wecken. Der Fachdienst bietet Bildungsveranstaltungen für Jugendliche, junge Erwachsene, Multiplikatoren und Entscheidungsträger zu jugendpolitischen Fragen an. Viele Tagungen werden in Kooperation mit verschiedenen Verbänden und Organisationen entwickelt und durchgeführt. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf zielgruppenorientierten Veranstaltungen für bestehende Gruppen, die passgenau zu Thema, Situation und Bildungsbedarf konzipiert werden. Beispiele aus unserer Arbeit im Jahr 2010: • Ziel, Team und Ton: Der Jugendgemeinderat Reutlingen formiert sich • Döner & Demokratie: Politische Jugendbildung in der Migrationsgesellschaft • Hallo Arbeitswelt – ich komme! Berufsorientierung für Hauptschülerinnen und Hauptschülern der 9. Klassenstufe • Das Vergnügen, die Welt zu verändern: ressourcenorientierte, selbstbewusste und kreative Mädchenarbeit • Aktiv an der Schule – aber wie? Handwerkszeug für die SMV an der Hauptschule • »Interkulturalität als Chance« und »Deutschland und Europa« – politische Tagungen für Jugendliche mit Migrationshintergrund • Perspektiven gewinnen – Zukunft gestalten: Lebensweltorientierte Tagung für Jugendliche an Berufsfachschulen • Beteiligung neu denken: Jugendliche gewinnen für freiwilliges Mitwirken im regionalpolitischen und sozialen Umfeld Das Team: Gerald Büchsel, Michael Scherrmann, Sigrid Schöttle, Marielisa von Thadden, Viktoria Pum Kontakt: JugendBildung@ev-akademie-boll.de www.ev-akademie-boll.de/JugendBildung

52


Fachdienste Sportbeauftragter der Württembergischen Landeskirche Die Evangelische Kirche hat schon früh den Dialog mit den Institutionen des organisierten Sports begonnen und vertieft. Geht es um Fragen des Sonntagsschutzes, der Integration, der Förderung ehrenamtlichen Engagements und der Gestaltung von schulischen und außerschulischen Bildungsräumen, weiß die Kirche um die Bedeutung des Sports in der Gesellschaft. Der Sportbeauftragte vertritt die Interessen der Württembergischen Landeskirche in verschiedenen Gremien, berät Sportfachverbände und -vereine und begleitet aktive Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre als Seelsorger. Ferner führt er die Geschäfte des Landesarbeitskreises »Kirche und Sport« in Württemberg, dem neben Vertreterinnen und Vertretern der beiden großen Kirchen, Persönlichkeiten aus Sport, Wissenschaft, Medien, Kommunal- und Landespolitik angehören. Der Sportbeauftragte pflegt die Kontakte zu den Pfarrerinnen und Pfarrern in den Kirchenbezirken, die für Sport und Vereine zuständig sind. Er koordiniert landesweite Sportprojekte, wie z.B. den KonfiCup und landeskirchliche Aktivitäten bei Großveranstaltungen, wie etwa bei der Fußball-Weltmeisterschaft. Sportbeauftragter: Volker Steinbrecher www.kus-wuerttemberg.de

Tagungen – Diskurse – Umfragen – Kunst – Buchtipps – Publikationen – Theologische Reflexionen – Porträts – Interviews – Konflikte Ökotipps – Links – Dialoge – Akademieküche DIN A4, 28 Seiten, 4 x jährlich zu € 10.Bestellen Sie ein Probeexemplar oder abonnieren Sie SYM telefonisch oder per E-mail: Evangelische Akademie Bad Boll, Monika Boffenmayer Akademieweg 11, 73087 Bad Boll Telefon 07164 79-305, Fax 79-5305 E-Mail: monika.boffenmayer@ev-akademie-boll.de 53


Fachdienste Treffpunkt Senior Stuttgart Der Treffpunkt Senior (TS) ist die erste Adresse für Bildungs- und Kulturarbeit mit älteren und für ältere Menschen in Stuttgart. Die Einrichtung wird von der Evangelischen Akademie Bad Boll im Auftrag und mit Förderung durch die Stadt Stuttgart getragen. Der TS arbeitet konzeptionell und praktisch mit an Vorhaben und Projekten, die sich mit den Konsequenzen des demographischen Wandels befassen. In der Arbeitsgemeinschaft TS kooperieren fünfzehn verschiedene Anbieter offener Altenarbeit in Stuttgart. Zum Programm gehören Einzelveranstaltungen, Seminare, Kurse, Gesprächskreise, Studien- und Begegnungsreisen. Schwerpunkte der Arbeit sind: • • • • • •

Orientierungshilfen für Menschen im Übergang zur 3. Lebensphase Freiwilligenarbeit (Gewinnung und Begleitung Ehrenamtlicher) Integration von Migrantinnen und Migranten der 1. Generation Starthilfen für Initiativen Älterer Generationen übergreifende Veranstaltungen Fortbildung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der offenen Altenhilfe

Das Team: Dr. Karlheinz Bartel, Sigi Clarenbach, Maren Christine Lauster, Ulrike Leipersberger www.treffpunkt-senior.de

Studienbegleitprogramm für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika in Baden-Württemberg STUBE bietet Studierenden aus den Ländern des Südens ein Programm aus Seminaren und Workshops zur Sensibilisierung für Themen und Bereiche, die in ihren Heimatländern entwicklungsrelevant sind. In den STUBE-Seminaren werden praxisorientiert Lösungsansätze für konkrete Problemfelder in diesen Ländern diskutiert. So erhält das Studium in Deutschland, das in der Regel ganz auf die Rahmenbedingungen eines Industrielandes ausgerichtet ist, eine außeruniversitäre und entwicklungspolitisch orientierte Ergänzung, die dazu beiträgt, dass die Studierenden die Verhältnisse in ihren Heimatländern vertieft reflektieren. STUBE vermittelt in seinen Seminaren auch ganz konkretes praxisbezogenes Wissen, was großen Zuspruch bei der Zielgruppe findet. Das Team: Angelika Weber www.stubebw.de 54


Fachdienste Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Der KDA ist der Fachdienst der Evangelischen Landeskirche Württemberg im Arbeitsbereich »Wirtschaft, Technik, Arbeitswelt« der Evangelischen Akademie Bad Boll. In den vier Prälaturstandorten sind die Wirtschafts- und Sozialpfarrer bzw. der Sozialsekretär des KDA mit jeweils eigenen Schwerpunkten tätig. Der KDA • arbeitet in den Regionen und in der Akademie an Fragen der Ausgestaltung der ökonomischen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen, mit Verantwortlichen in Betrieben und Unternehmen, aus Politik und Wissenschaft, mit Erwerbstätigen und Arbeitslosen, • führt Tagungen an der Evangelischen Akademie Bad Boll durch, • besucht Betriebe und Einrichtungen, begleitet, berät und vermittelt Hilfen, • arbeitet projektbezogen mit Verbänden und Interessenvertretungen zusammen, • referiert über Vorgänge und Veränderungen im Bereich der Arbeitswelt, der Wirtschafts- und Sozialpolitik, • stellt die Verbindung her zwischen der Arbeitswelt bzw. der Wirtschaft und Kirchengemeinden, Kirchenbezirken und der Landeskirche, • führt Seminare im Rahmen der Vikarsausbildung und der Pfarrerfortbildung durch, • gestaltet Gottesdienste, • ist Teil des KDA auf EKD Ebene, mit Sitz und Stimme in den entsprechenden Gremien. Das Team: Esther Kuhn-Luz (Stuttgart), Jens Junginger (Reutlingen), Volker Stücklen (Heilbronn), Martin Schwarz (Ulm) www.kda-wue.de

55


Das Akademie-Team Leitung Joachim L. Beck Direktor Telefon 07164 79-207 Fax 07164 79-5207 joachim.beck@ev-akademie-boll.de Sekretariat: Karin Nitsch Telefon 07164 79-206 Fax 07164 79-5206 karin.nitsch@ev-akademie-boll.de Achim Ganßloser Geschäftsführer Telefon 07164 79-250 Fax 07164 79-5250 achim.ganßloser@ev-akademie-boll.de Sekretariat: Eleonore Frank-Gaul Telefon 07164 79-251 Fax 07164 79-5251 eleonore.frankgaul@ev-akademie-boll.de Joachim Schmid Assistent der Direktion Telefon 07164 79-262 Fax 07164 79-5262 joachim.schmid@ev-akademie-boll.de

Presse und Publikationen Martina Waiblinger Redaktion Akademie-Magazin »SYM«, Printmedien Telefon 07164 79-302 Fax 07164 79-5302 martina.waiblinger@ev-akademie-boll.de Sekretariat: Monika Boffenmayer Telefon 07164 79-305 Fax 07164 79-5305 monika.boffenmayer@ev-akademie-boll.de Uwe Walter Onlinemedien, Pressearbeit, Redaktion Publikationsreihen Telefon 07164 79-300 Fax 07164 79-5300 uwe.walter@ev-akademie-boll.de Sekretariat: Monika Boffenmayer Telefon 07164 79-305 Fax 07164 79-5305 monika.boffenmayer@ev-akademie-boll.de

Studienleiterinnen/Studienleiter B

56

Dr. Karlheinz Bartel Treffpunkt Senior Sekretariat: Birgit Dietrich Telefon 0711 35145930 Fax 0711 35145955 birgit.dietrich@ev-akademie-boll.de


Das Akademie-Team Stefan Brückner Gesellschaftsdiakonische Kurse (GDK); Akademie für Führung und Verantwortung Sekretariat: Sybille Kehrer Telefon 07164 79-225 Fax 07164 79-5225 sybille.kehrer@ev-akademie-boll.de Gerald Büchsel Gesellschaftspolitische Jugendbildung Sekretariat: Andrea Titzmann Telefon 07164 79-307 Fax 07164 79-5307 andrea.titzmann@ev-akademie-boll.de Dr. Manfred Budzinski Internationale Konflikte und Migration Sekretariat: Reinhard Becker Telefon 07164 79-217 Fax 07164 79-5217 reinhard.becker@ev-akademie-boll.de Dagmar Bürkardt Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Wirtschaftsordnung Sekretariat: Sybille Kehrer Telefon 07164 79-225 Fax 07164 79-5225 sybille.kehrer@ev-akademie-boll.de

C

Sigi Clarenbach Treffpunkt Senior Stuttgart Sekretariat: Birgit Dietrich Telefon 0711 35145930 Fax 0711 35145955 birgit.dietrich@ev-akademie-boll.de

E

Dr. Irmgard Ehlers Öffentliche Verwaltung – Kommunalpolitik – Zivilgesellschaft Sekretariat: Wilma Hilsch Telefon 07164 79-232 Fax 07164 79-5232 wilma.hilsch@ev-akademie-boll.de Christa Engelhardt Lebensformen und Soziales Sekretariat: Erika Beckert Telefon 07164 79-211 Fax 07164 79-5211 erika.beckert@ev-akademie-boll.de 57


Das Akademie-Team F

Dr. Thilo Fitzner Pädagogik und Bildungspolitik Sekretariat: Brigitte Engert Telefon 07164 79-342 Fax 07164 79-5342 brigitte.engert@ev-akademie-boll.de

G

Karl Giebeler Akademie für Führung und Verantwortung Sekretariat: Sybille Kehrer Telefon 07164 79-225 Fax 07164 79-5225 sybille.kehrer@ev-akademie-boll.de

J

Jens Junginger Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) in der Prälatur Reutlingen Sekretariat: Petra Randecker Telefon 07121 161771 Fax 07121 411455 petra.randecker@ev-akademie-boll.de

K

Kathinka Kaden Politik und Recht Sekretariat: Gabriele Barnhill Telefon 07164 79-233 Fax 07164 79-5233 gabriele.barnhill@ev-akademie-boll.de Jobst Kraus Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung Sekretariat: Romona Böld Telefon 07164 79-270 Fax 07164 79-5270 romona.boeld@ev-akademie-boll.de Esther Kuhn-Luz Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) in der Prälatur Stuttgart Sekretariat: Simon Lademann Telefon 0711 2068-261 Fax 0711 2068-262 simon.lademann@ev-akademie-boll.de

L

58

Maren Christine Lauster Treffpunkt Senior Sekretariat: Birgit Dietrich Telefon 0711 35145930 Fax 0711 35145955 birgit.dietrich@ev-akademie-boll.de


Das Akademie-Team Ulrike Leipersberger Treffpunkt Senior Stuttgart Sekretariat: Birgit Dietrich Telefon 0711 35145930 Fax 0711 35145955 birgit.dietrich@ev-akademie-boll.de

M

Susanne Meyder-Nolte Akademie für Führung und Verantwortung Sekretariat: Sybille Kehrer Telefon 07164 79-225 Fax 07164 79-5225 sybille.kehrer@ev-akademie-boll.de

P

Viktoria Pum (in Elternzeit) Gesellschaftspolitische Jugendbildung Sekretariat: Ilse Jauß Telefon 07164 79-229 Fax 07164 79-5229 ilse.jauss@ev-akademie-boll.de

R

Anne Rahlenbeck Gesellschaftsdiakonische Kurse für Vikarinnen und Vikare Sekretariat: Sybille Kehrer Telefon 07164 79-225 Fax 07164 79-5225 sybille.kehrer@ev-akademie-boll.de Dr. Günter Renz Gesundheitspolitik und Medizinethik Sekretariat: Susanne Heinzmann Telefon 07164 79-212 Fax 07164 79-5212 susanne.heinzmann@ev-akademie-boll.de

S

Michael Scherrmann Gesellschaftspolitische Jugendbildung Sekretariat: Karin Walz Telefon 07164 79-402 Fax 07164 79-5402 karin.walz@ev-akademie-boll.de Sigrid Schöttle Gesellschaftspolitische Jugendbildung Sekretariat: Ilse Jauß Telefon 07164 79-229 Fax 07164 79-5229 ilse.jauss@ev-akademie-boll.de 59


Das Akademie-Team Martin Schwarz Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) in der Prälatur Ulm Sekretariat: Eliane Bueno Dörfer Marcondes Telefon 0731 1538 - 571 Fax 0731 1538 - 572 eliane.doerfer@ev-akademie-boll.de Volker Steinbrecher Freizeit, Sport, Tourismus Sekretariat: N.N. Telefon 07164 79-213 Fax 07164 79-5213 ilse.jauss@ev-akademie-boll.de Volker Stücklen Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) in der Prälatur Heilbronn Sekretariat: Ingrid Brokelmann Telefon 07131 982330 Fax 07131 9823323 ingrid.brokelmann@ev-akademie-boll.de

T

Marielisa von Thadden Gesellschaftspolitische Jugendbildung Sekretariat: Heidi Weiser Telefon 07164 79-204 Fax 07164 79-5204 heidi.weiser@ev-akademie-boll.de

W

Wolfgang Wagner Ökumene und interreligiöser Dialog Sekretariat: Irmgard Metzger Telefon 07164 79-347 Fax 07164 79-5347 irmgard.metzger@ev-akademie-boll.de Matthias Wanzeck Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik Sekretariat: Sybille Kehrer Telefon 07164 79-225 Fax 07164 79-5225 sybille.kehrer@ev-akademie-boll.de Angelika Weber Studienbegleitprogramm für ausländische Studierende in Baden-Württemberg (STUBE) Sekretariat: Simon Lademann Telefon 0711 2068-208 Fax 0711 2068-349 stubesekretariat@ev-akademie-boll.de

60


Das Akademie-Team Susanne Wolf Theologie - Kulturpolitik Sekretariat: Brigitte Engert Telefon 07164 79-342 Fax 07164 79-5342 brigitte.engert@ev-akademie-boll.de

Tagungszentrum Ingrid Hess Leiterin des Tagungszentrums Telefon 07164 79-320 Fax 07164 79-5320 ingrid.hess@ev-akademie-boll.de Sekretariat: Marianne Schlauch Telefon 07164 79-328 Fax 07164 79-5328 marianne.schlauch@ev-akademie-boll.de Magdalena Hummel Belegungsmanagement Telefon 07164 79-265 Fax 07164 79-5265 magdalena.hummel@ev-akademie-boll.de

61



Anfahrt

KARLSRUHE

HEILBRONN

A81

STUTTGART GÖPPINGEN

B10

A8

A81

58

BAD BOLL

SINGEN

MÜNCHEN

Ausfahrt Aichelberg / Bad Boll

ULM

Mit der Bahn bis Bahnhof Göppingen. Von dort Omnibusverbindung nach Bad Boll ab Omnibusbahnhof (ca. 100 m links über die Straße) mit Linie 20 der Firma »Frank & Stöckle«. Fahrtdauer knapp 25 Minuten. Aussteigen: Haltestelle Bad Boll »Ev.Akademie/Reha-Klinik«. Von der Bushaltestelle zur Akademie ist es ein kurzer Fußweg von ein bis zwei Minuten. Eine Fahrt mit dem Taxi vom Bahnhof Göppingen bis zur Akademie kostet etwa 20,– Euro. Mit dem PKW über die Autobahn A 8 Stuttgart–München, Ausfahrt Aichelberg, Weiterfahrt in Richtung Göppingen, Abzweigung nach ca. 5 km rechts (ausgeschildert).

Preisinformation Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen in diesem Halbjahresprogramm keine Preise nennen können. Zum Zeitpunkt der Drucklegung stehen die Kosten der angekündigten Veranstaltungen meist noch nicht fest, so dass eine Auskunft leider nicht möglich ist. In der Regel können Sie aber spätestens sechs Wochen vor einer Tagung die genauen Preise im Internet nachschlagen. Alle Angaben finden Sie unter www.ev-akademie-boll.de/programm. Natürlich erhalten Sie auch in den Tagungssekretariaten Auskunft. Die Kosten, die Ihnen bei einem Tagungsbesuch entstehen, setzen sich in den meisten Fällen aus der Tagungsgebühr und den Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung zusammen. Die Höhe der Tagungsgebühr ist abhängig von der Zahl der Referierenden, ihren Honoraren und Reisekosten sowie den bei der Tagungsorganisation entstandenen Sachkosten. Alle Veranstaltungen der Akademie werden durch die Evangelische Landeskirche in Württemberg und teilweise durch weitere Zuschussgeber gefördert. Bitte beachten Sie, dass bei der Preisgestaltung eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle spielen. Genaue Auskünfte sind daher erst möglich, wenn die Programmplanung abgeschlossen ist. 63


Aktuelle Informationen zum Programm der Evangelischen Akademie Bad Boll www.ev-akademie-boll.de/programm

Evangelische Akademie Bad Boll Akademieweg 11 73087 Bad Boll Telefon 07164.79-0 Telefax 07164.79-440 www.ev-akademie-boll.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.