Sprengverband Schweiz Newsletter 2016

Page 1

Das Mitteilungsblatt des SVS erscheint 1x jährlich . Le Bulletin de l’ASM paraît 1x par an . Il bolletino informativo dell’ASB appare 1x l’anno SVS / ASM / ASB, Zentralsekretariat, Aarmattenweg 7, 3860 Meiringen . info@sprengverband.ch . www.sprengverband.ch

Ausblick auf die SVS Informationstagung 2016 Seite 38

Sprengvortrieb und Umweltaspekte – Sicht des Unternehmers Seite 30

Probesprengungen SiSto Mositunnel, Brunnen SZ Seite 47

Sprengen in der Kunst Seite 33

NE WSLE T TER 2016


Inhaltsverzeichnis Aus dem Zentralvorstand Editorial des Zentralpräsidenten

Seite 3

Nachruf Reynald Arluna

Seite 4

D/F/I D

Jahresbericht des Zentralpräsidenten

Seite 5

D/F/I

Jahresbericht der Sektion Deutschschweiz

Seite 9

D

Neue Produkte im SVS Onlineshop

Seite 10

D

Aus der Ausbildung Neues aus der Kreiskommission

Seite 11

D/F/I

Erste Erfahrungen mit der neuen Ergänzenden Schulung

Seite 14

D/F/I

Aus- und Weiterbildung der Mitglieder der Kreiskommission

Seite 17

D

Fachdienstkurs Sprengtechnik Rettung 76 / März 2015

Seite 17

D/F

Das neue Kursprogramm SVS – CAMPUS SURSEE

Seite 24

D

Das Kursprogramm der Sektion Tessin

Seite 25

I

Exkursion KVA Linth, Niederurnen GL

Seite 26

D

Herbstexkursion Geobrugg AG Romanshorn

Seite 29

D

Sprengvortrieb und Umweltaspekte – Sicht des Unternehmers

Seite 30

D

Sprengen in der Kunst

Seite 33

D

Seite 36

I

Seite 38

D/F/I

Sprengung des Hackschnitzelsilos und Liftturms in Luterbach

Seite 41

D

Mit Spritzbeton gegen Grossbrände und Terroranschläge

Seite 43

D

Vorsprung durch Erfahrung

Seite 45

D

Aus der Sektion Deutschschweiz

Aus der Sektion Tessin Lavori all’esplosivo in ambito critico Informationstagung für Bohr-, Spreng- und Ankertechnik 2016 Ausblick auf die SVS Informationstagung 2016 Neues aus der Bohr-, Spreng- und Ankertechnik

Erfahrungsberichte Probesprengungen SiSto Mositunnel, Brunnen SZ

Seite 47

D

Erschütterungsüberwachung Ausbauprojekt der KWO

Seite 50

D

Seite 56

D

In Memoriam Verstorbene aktive Mitglieder

2

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016


EDITORIAL

Werte Mitglieder / Innen Unter dem Motto «ich bins nochmal» wende ich mich in dieser Form ein letztes Mal, an Sie, werte Kollegen und Leser. Nachdem ich im letzten Editorial meinem Nachfolger die Geschäfte übertragen wollte, werde ich diesen letzten offiziellen Akt wohl an der nächsten Delegiertenversammlung vollziehen dürfen. Dass an der letzten Delegiertenversammlung 2015 kein neuer Zentralpräsident gefunden werden konnte, regte im Verband allgemein zu Diskussionen an. In allen möglichen Zusammensetzungen wurden verschiedene Grundsatzfragen diskutiert. Unteranderem wurde auch die Organisationsstruktur des Sprengverbands diskutiert. Auch ich habe über dieses «Gerüst» nachgedankt und mit mitdiskutiert. Meine spontane Antwort auf die Frage «Ist die Organisationsstruktur des SVS noch zeitgemäss» heisst ganz klar ja. Bei einer etwas tieferen Analyse dieser Fragestellung bleibt das Wort «Zeitgemäss» in meinem Raster hängen. Wie soll ich dieses Wort werten? Soll es eigentlich nur «aktuell» bedeuten oder ist es als Zeitangabe in einer gewissen Periode zu verstehen? Es gibt Interpretationen wie gegenwärtig, fortschrittlich und sogar das Adjektiv modern wird damit verglichen. Das Wort «Zeitgemäss» kann also die Ansichten der jeweiligen Interpreten in verschiedene Richtungen treiben, was eine Antwort zur oben beschriebenen Frage ja quasi unmöglich macht. Würde die Frage

Chers membres Chers collègues et lecteurs

Caro lettore, cara lettrice, Cari colleghi

Sous la devise «c’est encore moi», je m’adresse une dernière fois à vous sous cette forme. Après avoir voulu céder les affaires lors du dernier éditorial, j’espère pouvoir remettre ce dernier mandat officiel lors de prochaine assemblée des délégués.

All’insegna del detto «sono di nuovo io», per l’ultima volta scrivo questo editoriale. Sebbene nell’ultima New Letter avevo già voluto trasmettere questo compito al mio successore, mi vedo ancora impegnato in questo compito fino alla prossima assemblea dei delegati.

Le fait qu’aucun nouveau président central n’ait pu être trouvé lors de la dernière assemblée des délégués 2015, a suscité d’une manière générale des discussions. Plusieurs questions fondamentales ont été discutées dans toutes les configurations possibles. La structure organisationnelle de la Fédération suisse de minage a été entre autres abordée. J’ai également pu émettre mon avis et réfléchir sur ce point. A la question de savoir «si la structure organisationnelle de l’ASM est encore actuelle, je peux répondre spontanément et clairement par un oui». En analysant plus profondément cette question, l’expression d‘ «actuelle» suscite une réflexion. Comment interpréter cette expression? Signifie-t-elle seulement «actuelle» ou fautil la considérer comme une indication de temps correspondant à une durée spécifique? Il existe des expressions telles que «progressiste», «nouveau» et même l’adjectif «moderne» est également utilisé en comparaison. L’expression «actuelle» peut faire dériver les avis des différentes interprètes dans plusieurs directions, ce qui rend la réponse à la question mentionnée ci-des-

In occasione dell’ultima assemblea dei delegati non è stato possibile eleggere il nuovo presidente centrale, il che ha aperto all’interno dell’associazione un dibattito, che ha portato a discutere, in ogni incontro di questioni fondamentali, soprattutto sull’organizzazione della nostra associazione. Pure io ho riflettuto sulla struttura della nostra organizzazione. La mia risposta alla questione di base «se l’organizzazione della SVS è ancora al passo con i tempi» è stata positiva. In un analisi più approfondita di questo argomento ho isolato la frase «al passo con i tempi» dandogli primario significato. Come posso valutare questa frase? Semplicemente con il sinonimo attuale o piuttosto interpretandola su un più ampio spazio temporale? Si può interpretare o paragonare con attualmente, progressista e perfino con l’aggettivo moderno. L’interpretazione della frase «al passo con i tempi» ha quindi più significati, che non danno una risposta unica. Se cambio la questione e mi domando se la struttura della nostra associazione rispecchia ancora il suo scopo, la mia risposta è chiaramente sì.

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

3


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

leicht umformuliert in «sind die Strukturen heute noch Verbandstauglich» so ist meine Antwort ganz klar ja. Unsere Gründungsmitglieder haben uns mit der Verbandsgründung eine sehr durchdachte Struktur zur Verfügung gestellt. Die erwähnte Struktur erlaubt es dem Verband auf aktuelle Situationen einzugehen, auf Trends zu reagieren. Bis jetzt wurden nur kleine Anpassungen der Struktur notwendig. Dies zeigt auf, dass die Organisationsstruktur offensichtlich noch «zeitgemäss» zu sein scheint. Ich hoffe der Sprengverband wird sich noch lange Zeit mit den jetzigen Strukturen zufrieden geben. Für mich war es eine angenehme, strukturvolle Zeit als Zentralpräsident. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Adventszeit und einen guten Rutsch ins 2016.

sus pratiquement impossible. Si cette question était formulée un peu autrement dans le sens de «Est ce que les structures sont encore compatibles avec la Fédération?», ma réponse est clairement «oui». Nos membres fondateurs ont mis à notre disposition une structure très bien pensée lors de la création de la Fédération. La structure mentionnée permet à la Fédération de réagir aux situations et tendances actuelles. Jusqu’ici seuls de petits ajustements de structure ont été nécessaires. Ceci démontre que la structure organisationnelle semble être manifestement encore «à jour». J’espère que la Fédération suisse de minage se contentera encore longtemps des structures actuelles. Pour moi, en tant que président central, ces structures étaient parfaites.

I soci fondatori della nostra associazione, dopo lunga riflessione, ci hanno messo a disposizione una struttura societaria precisa. Questa struttura permette alla nostra associazione di rispondere a pieno alle tendenze attuali. Fin ora sono stati necessari solo piccoli cambiamenti. Ciò significa che questa struttura è ancora «al passo con i tempi». Spero che la nostra associazione mantenga questa struttura ancora a lungo. Nel mio caso, come presidente centrale, mi ha permesso di dirigerla con strutturata soddisfazione. Porgo a voi tutti e alle vostre famiglie i miei migliori auguri di un Buon Natale e di un felice anno nuovo.

Je vous souhaite ainsi qu’à vos familles un joyeux Noël et une bonne année 2016. Alex Burlon Zentralpräsident SVS / ASM / ASB

Nachruf Reynald Arluna Wir trauern um unseren Kollegen

REYNALD ARLUNA 1961 – 09. März 2015

Am 09. März 2015 ist Reynald ARLUNA unser Präsident der Sektion Westschweiz und Kollege nach schwerer Krankheit in der Klinik Miremont in Leysin von uns gegangen. «Le minage du dernier rocher fut une dure épreuve, D’un accès difficile et scabreux pur ma foreuse, J’ai accompli la tâche avec courage et sans faille, La preuve en est cet immense amas de pierrailles» A.R. Seine kurze aber intensive Tätigkeit als Präsident der Sektion Westschweiz wird uns immer in guter Erinnerung bleiben. Wir nehmen nun Abschied von unserem werten Präsidenten der Sektion Westschweiz, Kollegen des Sprengverband Schweiz und entbieten damit den Familienangehörigen unser aufrichtiges Beileid und unsere tiefempfundene Anteilnahme. Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft in dieser schwierigen und schmerzvollen Zeit. Sprengverband Schweiz

4

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

Jahresbericht Zentralpräsident Sprengverband Schweiz 2014

Die Prüfungskommission Sprengfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis steht neu unter dem Präsidium von Clo Gregori. Ihm zur Seite stehen die bestens bewährten Sprengfachmänner Adi Gasser, Pascal Reber, Thomas Schwarz und Walti Weber. Der Prüfungskommission obliegt nun die Überarbeitung der Reglemente sowie die Organisation des nächsten Lehrgangs.

Reynald nahm als designierter Präsident der Sektion Westschweiz zum ersten Mal an der Klausursitzung 2013 teil. Er konnte sich sofort integrieren und war sehr motiviert. Der Restvorstand staunte nicht schlecht als Reynald an jenen Samstag im November 2013 plötzlich die Sitzung verliess um die ausstehenden Mitgliederbeiträge der Sektion Westschweiz bar zu bezahlen. Reynald war ganz klar ein Mann der Taten. Diejenigen welche an der Delegiertenversammlung in Reclere anwesend waren, werden mir da beipflichten. Kurz nach dieser Klausur erhielt Reynald die niederschlagende Diagnose Krebs. Trotz dieser Diagnose nahm er, sofern es sein Zustand zuliess, an unseren Sitzungen teil. Leider war es ihm vergönnt an der letzten Klausursitzung teilzunehmen. Anfangs März kam dann die erschütternde Nachricht seines Todes. Dem Wunsch der engsten Verwandten und Freunde, eine Abdankung im engsten Kreis abzuhalten, haben wir respektiert. Im Namen des Sprengverband Schweiz haben wir einen Kranz machen lassen. Wir werden Reynald in bester Erinnerung behalten.

Nach dem Entscheid der Sektion Deutschschweiz das Kurswesen in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Sursee durchzuführen musste die Organisation rund um unsere Kreiskommission angepasst werden. Es gibt neu eine Kreiskommission SVS – CSBB (Campus Sursee, Bildungszentrum Bau). Aus dieser Kommission heraus gibt es einen technischen Ausschuss, welchem die Aufgabe der Organisation der Kurse obliegt. Die Mitgliederanteile dieser Kommission sowie des technischen Ausschusses sind paritätisch.

Gewohnt pünktlich durften wir allen Mitgliedern gegen Ende Jahr einen Newsletter zukommen lassen. In meinen Augen ein ausgesprochen gelungener Newsletter. Ich danke allen Inserenten und Autoren sowie dem Chefredaktor Roger Ringgenberg für die geleistete Arbeit. Ich möchte an dieser Stelle wiederum meinen jährlichen Aufruf zur Mithilfe am Newsletter stellen. Möchte jemand der Mitglieder einen oder mehrere Berichte rund ums Sprengwesen im nächsten Newsletter publizieren, melden Sie sich doch bitte bei Roger.

Die «ordentliche» Kreiskommission SVS bleibt bestehen um die Kurse des SVS abzudecken. Als Ersatz für die austretenden Mitglieder der Prüfungskommission Christian Fahrni und den Zentralpräsidenten konnten Fabrizio Bellini und Menk Burlon gewählt werden. Als neuer Delegierter des Sprengverband SVS in der Prüfungskommission SPI konnte Walti Weber gewählt werden. Der Zentralvorstand gratuliert allen Gewählten und wünscht allen viel Befriedigung in der Bewältigung ihrer Ämter.

Wie ich bereits im Editoral des Newsletter 2014 angetönt habe, werde ich mein Amt als Zentralpräsident des Sprengverband Schweiz an der Delegiertenversammlung 2015 abgeben. All die Jahre war es mir eine Freude dem SVS vorzustehen. Es hat nicht immer die Sonne geschienen, grosse Gewitter blieben jedoch aus.

Werte Mitglieder Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Im Jahr 2014 durfte der Zentralvorstand anlässlich seiner traditionellen Klausursitzung einen grossen Teil seiner Kommissionen neu besetzen. Erfreulich war die Tatsache, dass für alle Positionen, fähige und motivierte Mitglieder gewonnen werden konnten.

Der Zentralvorstand traf sich nebst der erwähnten Klausur zu zwei weiteren Sitzungen. Die Sitzungen wie die Klausur konnten jeweils speditiv durchgeführt werden. Dies ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Jedes Mitglied des Zentralvorstand ist beruflich sehr engagiert und muss sich die Zeit für die Sitzungen regelrecht «stehlen». Werte Kollegen des ZV, ich danke Euch für die angenehme und speditive Zusammenarbeit.

Ich danke allen, welche mit mir durch diese Tief- und Hochdruckgebiete gegangen sind, und wünsche meinem Nachfolger viel Befriedigung in der Ausübung seines Amtes. Die Wetterprognosen stehen gut! Glück Auf Alex Burlon

Anfang März 2015 verstarb unser Zentralvorstandsmitglied Reynald Arluna. Obwohl das traurige Ereignis nicht im Berichtsjahr stattfand, erlaube ich mir einige Gedanken niederzuschreiben.

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

5


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

Rapport annuel du Président central de l’Association suisse de minage 2014 Chers membres Chers collègues En 2014, le comité central a pu recomposer une grande partie de ses commissions à l’occasion de sa traditionnelle séance à huit clos. On peut se réjouir du fait que tous les postes ont pu être repourvus par des membres compétents et motivés. La commission d’examen pour spécialistes en explosifs avec brevet fédéral de capacité a un nouveau président en la personne de Clo Gregori. Il est secondé par d’excellents spécialistes du minage Adi Gasser, Pascal Reber, Thomas Schwarz et Walti Weber. Il revient maintenant à la commission d’examen de réviser les règlements ainsi que d’organiser le prochain cours. Suite à la décision de la section suisse alémanique de mettre sur pied les cours en collaboration avec le centre de formation de Sursee, l’organisation au sein de nos commissions d’arrondissement a dû être adaptée. Il existe dorénavant une commission d’arrondissement ASM – CSBB (Campus Sursee, centre de formation construction). Un comité technique, ayant pour tâche d’organiser les cours, a été formé au sein de la commission. Les effectifs de cette commission et du comité technique sont organisés de façon paritaire. La commission d‘arrondissement «ordinaire» de l’ASM reste inchangée afin de couvrir les cours de l’ASM. Fabrizio Bellini et Menk Burlon ont pu être élus en remplacement des membres démissionnaires de la commission d’examen Christian Fahrni et du président central. Walti Weber est élu en tant que nouveau délégué de la Fédération suisse de minage ASM à la commission d’examen SPI. Le comité central félicite tous les élus et leur souhaite plein succès dans l’accomplissement de leurs tâches. Le comité central s’est rencontré pour deux autres séances en plus de la réunion à huit clos mentionnée plus haut. Les séances ainsi que la réunion à huit clos ont pu être menées de manière rapide. Ceci n’est pas aussi évidemment de nos jours. Tous les membres du comité central sont engagés sur le plan professionnel et doivent pratiquement «voler» du temps pour les séances. Chers collègues, je vous remercie pour la collaboration agréable et efficace. Notre membre du comité central Reynald Arluna est décédé début mars 2015. Bien que ce triste événement n’ait pas été publié dans le rapport annuel, je me permets d’écrire quelques lignes à son sujet. Reynald a pris part pour la première fois à la séance spéciale de 2013 en tant que nouveau président de la section romande. Il s’est intégré très rapidement et sa motivation était au top. Le reste du comité fut alors très surpris de le voir quitter soudainement la séance lors d’un samedi de novembre 2013 afin de régler au comptant les cotisations impayées des membres de la section romande. Reynald fut clairement un homme d’action. Ceux qui étaient présents à l’assemblée des délégués de Reclere, pourront en convenir avec moi.

6

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

Peu après cette réunion, un cancer a été malheureusement diagnostiqué chez Reynald. Malgré ce diagnostic, il participa, si son état de santé le lui permettait, à nos séances. Il ne put malheureusement prendre part à la dernière séance à huit clos. Début mars survint alors la bouleversante nouvelle de son décès. Nous avons respecté le désir du défunt d‘être enseveli dans l’intimité de sa famille et de ses proches. Nous avons organisé une couronne mortuaire au nom de la Fédération suisse de minage. Nous garderons Raynald dans nos pensées. Dans les délais et comme d’habitude, nous avons pu faire parvenir à tous nos membres une newsletter à la fin de l‘année. A mon avis, un bulletin très réussi. Je remercie tous les annonceurs et auteurs ainsi que le chef de rédaction Roger Ringgenberg pour le travail accompli. Je voudrais à cette occasion placer à nouveau mon vœu pour une collaboration active à ce bulletin annuel. Si un membre désire publier un ou plusieurs rapports autour du minage dans le prochain bulletin, il est prié de s’adresser directement à Roger. Comme déjà évoqué dans l’éditorial du bulletin 2014, je vais remettre mon mandat de président central de la Fédération suisse de minage lors de l’assemblée des délégués de 2015. Ce fut un plaisir pour moi de présider l’ASM durant toutes ces années. Il n’y a pas toujours eu de soleil, mais de gros orages ne se sont pas produits. Je remercie tous ceux qui m’ont accompagné dans les bons comme dans les mauvais moments et souhaite satisfaction à mon successeur dans l’accomplissement de sa tâche. Les prévisions météo sont bonnes ! Bonne chance Alex Burlon


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

Rapporto annuale del presidente centrale dell’associazione Svizzera del Brillamento 2014 Cari associati Care colleghe, cari colleghi Nel 2014 il comitato centrale, durante la sua tradizionale clausura, ha provveduto a rinnovare una grande parte delle sue commissioni. Questo esercizio è stato sorprendentemente facilitato dal fatto che per ogni compito si sono proposti soci molto motivati e disponibili, semplificando il nostro lavoro di ricerca. La commissione d’esami «Specialista in brillamenti con certificato di capacità federale» è oggi presieduta da Clo Gregori. In suo aiuto, può contare su specialisti del ramo quali Adi Gasser, Pascal Reber, Thomas Schwarz und Walti Weber. Il loro compitò sarà la preparazione dei nuovi regolamenti di formazione ed esame, cosi come il prossimo ciclo di studi. Con la decisione della Sezione Svizzero Tedesca di collaborare nell’organizzazione dei corsi con il centro di formazione di Sursee, abbiamo dovuto riorganizzare la nostra commissione di circondario. La novità consiste nella formazione di una commissione di circondario SVS-CSBB (Campus Sursee Bildungszentrum Bau), questa commissione ingloba pure un comitato tecnico che ha il compito di organizzare i corsi. La composizione di questa commissione cosi come per il comitato tecnico è paritetica fra i due organismi.

Poco tempo dopo questa clausura riceve Reynald la terribile diagnosi di un tumore. Malgrado questa diagnosi ha continuato Reynald a partecipare alle nostre riunioni. Purtroppo, il male non gli ha permesso di partecipare all’ultima riunione di clausura. A inizio marzo è arrivata la terribile notizia della sua morte. Rispettando il desiderio dei suoi cari di celebrare una cerimonia di ricordo in forma strettamente privata, abbiamo organizzato una corona funebre in nome della nostra associazione. Reynald resterà sempre nei nostri ricordi. Puntualmente a fine anno abbiamo inviato la nostra Newsletter. A mio parere ancora una volta un successo. Ringrazio tutti i redattori, gli autori di articoli e gli inserzionisti e soprattutto il redattore capo Roger Ringgenberg per il lavoro svolto. Come tutti gli anni rinnovo a tutti l’appello ad inviare articoli e suggestioni a riguardo di tutto ciò che ruota attorno alla nostra attività, a Roger che provvederà a usarlo per la prossima Newsletter. Come ho già accennato nell’editoriale della Newsletter 2014, concluderò il mio mandato come presidente centrale con l’assemblea dei delegati 2015. In tutti questi anni è stato per me un piacere presiedere la SVS. Con una metafora posso dire che il sole è sempre stato splendente e grossi temporali non si sono verificati. Ringrazio tutti quanti, assieme ai quali ho attraversato queste alte e basse pressioni, e auguro al mio successore un futuro pieno di soddisfazioni. Le previsioni marcano bello! Glück Auf Alex Burlon

La commissione di circondario SVS ordinaria resta invece invariata per l’organizzazione dei corsi della SVS ASB ASM. Nella commissione di esame al posto die dimissionari Christian Fahrni e del presidente centrale, sono stati scelti Fabrizio Bellini e Menk Burlon. Nella commissione d’esami SPI è stato scelto come nuovo delegato Walti Weber. Il comitato centrale si congratula con tutti i nuovi rappresentanti nelle varie commissioni e augura a tutti molto successo. Il comitato centrale si è riunito, oltre che per la clausura, altre due volte nel corso del 2014. Le riunioni, cosi come la clausura, si sono svolte speditivamente, ciò al giorno d’oggi non è sempre scontato. Ogni membro del Comitato centrale ha anche degli impegni professionali, e trovare il tempo per le riunioni di comitato non è sempre facile, letteralmente dobbiamo «rubare» questo tempo. Cari colleghi del comitato centrale, vi ringrazio per la piacevole e produttiva collaborazione. A marzo 2015 è deceduto il nostro compago di comitato centrale Reynald Arluna. Sebbene questo triste evento non rientra nel periodo di questo rapporto annuale, voglio ugualmente scriverne un ricordo. Reynald ha partecipato come Presidente della sezione romanda per la prima volta alla riunione di clausura nel 2013. Fin da subito, grazie alla sua motivazione, si è perfettamente integrato. Il comitato era sorpreso come, in quel sabato di novembre, Reynald ha dovuto improvvisamente abbandonare la riunione, saldando in contanti i conti della sezione romanda. Era chiaro come Reynald era un uomo di fatti. Ciò può essere confermato da tutti quanti hanno partecipato all’assemblea dei delegati di Réclère.

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

7


KOMPROMISSLOS – KLEMM. SANDVIK. WIMMER. KOMPETENT – AVESCO BAUTECHNIK.

8

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

Jahresbericht 2014 z. Hd. der 11. Mitgliederversammlung vom 2. Mai 2015 in Einsiedeln Gerne erlaube ich mir, den Jahresbericht z. Hd. der Mitgliederversammlung festzuhalten. Die letztjährige Mitgliederversammlung in Basel fand fast genau vor einem Jahr am 3. Mai 2014 statt. Seither ist wieder viel geschehen, sei es im Verband, in der Bauwirtschaft oder in der Wirtschaft allgemein. Wir sind gezwungen uns diesen Veränderungen anzupassen und mit ihnen zu wachsen resp. uns mit ihnen zu entwickeln. Im vergangenen Jahr hat sich unsere Sektion im Bereich des Kurswesens angepasst resp. weiterentwickelt. Die Zusammenarbeit im Kurswesen mit dem Campus Sursee darf sicher als Meilenstein festgehalten werden. So haben wir uns, dem geändertem Umfeld angepasst. Mit dieser Zusammenarbeit sind wir nun für die nähere Zukunft gut gerüstet. Wir haben uns jedoch nicht nur mit dem Kurswesen befasst. Wiederum gelang es uns den einen oder anderen interessanten Ausflug zu organisieren. Im Juni 2014 besuchten rund 60 Mitglieder die Kraftwerksbaustelle der KWO an der Handeck am Grimselpass. Auf dieser komplexen Untertagebaustelle konnte das interessante Handwerk der Untertagebauer begutachtet werden. Die im 2013 infolge eines frühen Wintereinbruchs abgesagte Exkursion in die Lenzerheide konnten wir nun im August 2014 nachholen. Der Einladung folgten rund 30 Teilnehmer. Es war eine sehr interessante Exkursion, die den Teilnehmer das Handwerk des Lawinensprengens näher brachte. Im Herbst 2014 machten wir noch einen Besuch in der Rheinsaline in Pratteln. Rund 20 Teilnehmer wissen nun, woher das Salz für den täglichen Gebrauch herkommt. Anfangs März 2015 fand bereits auch schon wieder ein Ausflug statt. Rund 25 Mitglieder machten sich auf die Reise für die Kehrrichtsverbrennungsanlage in Niederurner zu besuchen. Es ist sehr interessant wie heute um unseren Abfall gekämpft wird. Es ist eben auch ein Geschäft. An dieser Stelle möchte ich es nicht unterlassen allen Organisatoren recht herzlich zu danken. Ich glaube es ist dem Vorstand wiederum gelungen, im vergangenen Jahr ein abwechslungsreiches Tätigkeitsprogramm anbieten zu können. Es würde uns freuen, wenn wieder mehr Mitglieder teilnehmen würden. Die jährliche Delegiertenversammlung fand am Freitag, 13. Juni 2013 in Mendrisio im Tessin statt. Unsere Tessiner Kollegen haben eine abwechslungsreiche DV organisiert. Es wurden die Standart-Traktanden behandelt uns es gibt keine grossen Entscheide oder Änderungen zu vermerken. In diesem Jahr dürfen nun wir die DV organisieren. Natürlich wollen wir unseren Kollegen aus dem Süden und Westen auch etwas bieten an der DV. Die Vorbereitungen hierfür laufen!

Leider sind im vergangenen Jahr auch Mitglieder verstorben. Neben den Mitglieder aus der Sektion, Christian Hediger aus Rotkreuz, Bruno Grossglauser aus Aeschlen, Ivo Föhn aus Oberwil, Hans Gertsch aus Zermatt und Fritz Schmocker aus Sundlauenen ist leider auch der Präsident der Sektion Westschweiz, Reynald Arluna verstorben. Alle hinterlassen in den Familien, im Berufsleben aber auch bei uns im Verband schmerzhafte Lücken. Es bleibt uns nichts anders übrig als zu versuchen die entstandenen Lücken wieder zu schliessen. Mit dem heutigen Stichtag können in unserer Sektion 609 Einzelmitglieder und 38 Juristische Mitglieder gezählt werden. Mit der heutigen Mitgliederversammlung wird es auch Veränderungen im Vorstand geben. Die Amtszeit von Rolf Dubach (Kassier) ist nach Total 8 Jahren zu Ende. Rolf, Dir Besten Dank für Dein Engagement in den letzten Jahren. Wir wünschen Dir alles Gute für die Zukunft und hoffen Dich auch mal als Teilnehmer an einer Versammlung oder einem Ausflug begrüssen zu können. Auch bei mir wird es eine Veränderung geben. Meine Zeit im Vorstand nach 7 Jahre als Kassier und die letzten 4 Jahre als Präsident sind nun genug und ich will neuen Leuten Platz machen. Zusammen mit dem Vorstand habe ich versucht, die Geschäfte und Entscheide nachhaltig für den Verband zu leiten resp. zu fällen. Für mich persönlich aber sicher auch für den Sektionsvorstand und ZV, war der bereist erwähnte Zusammenarbeitsvertrag mit Campus Sursee ein Meilenstein. Es war mir immer ein Anliegen, dass die Aus- und Weiterbildung gewährleistet ist. Wollen wir unsere Arbeit, unseren Beruf wahren, sind wir auf gut ausgebildeten Nachwuchs angewiesen. Ich bin stolz, dass es uns gelungen ist, einen solchen sicher nachhaltigen Entscheid getroffen zu haben. Ebenso bin ich Stolz, den letzten 4 Jahren einer tollen Sektion vorgestanden zu sein. Ich hatte viele Gut Begegnungen in dieser Zeit, daraus sind auch viele Freundschaften entstanden. Dies alles wäre nicht möglich gewesen, ohne einen perfekt funktionierenden Vorstand. Jeder machte seine Arbeit. Besten Dank! Ich bin überzeugt, dass wir heute sehr gute und gewillte Nachfolger für die abtretenden wählen werden. Sie sollen ebenso das Vertrauen erhalten, wie wir es erhalten haben. Sie werden sicher einen guten Job machen! Ich möchte ich es nicht unterlassen, mich bei euch Mitgliedern, dem Vorstand, den Mitgliedern des Zentralvorstand und allen Mitgliedern der diversen Kommissionen für das angenehme Arbeiten in den letzten Jahren zu bedanken. Besten Dank und Glück auf! Sprengverband Schweiz SVS Pascal Reber Präsident Sektion Deutschschweiz

An Total 3 Vorstandsitzungen hat der Vorstand die ordentlichen Geschäfte der Sektion behandelt und die nötigen Entscheide getroffen. Wie bereits am Anfang erwähnt, befasste sich der Vorstand intensiv mit dem Thema Kurswesen. Mitte Jahr waren die Verhandlungen mit dem Campus Sursee so weit, dass der Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet werden konnte. Wir sind nun gefordert, unsere Rechte und Pflichten in Sursee einzubringen und zu vertreten. Gemeinsam werden wir es schaffen, die Zusammenarbeit zu einem Erfolg zu bringen!

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

9


10% Rabatt im Onlineshop auf die exklusive Sprengverband-Bekleidung Sie bewegen sich am Limit. Unsere Arbeits- und Freizeitbekleidung hält das aus. Versprochen. Im Onlineshop finden die Mitglieder des Sprengverbandes belastbare Arbeitsbekleidung sowie komfortable Freizeitbekleidung zu Vorzugspreisen – und dies erst noch im Look des Sprengverbandes. Profitieren Sie jetzt bis am 15. Januar 2016 von 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment. Und so funktioniert`s: Schritt 1:Onlineshop öffnen (sprengverband.shirthouse.com) Schritt 2: Artikel auswählen Schritt 3: Vor Bezahlung den Code „RDARHMUUK3“ im Feld „Gutscheincode“ eingeben Schritt 4: Viel Spass mit der Sprengverband-Bekleidung!


AUS DER AUSBILDUNG

Neues aus der Kreiskommission Personelles Auch im vergangenen Jahr gab es personelle Änderungen in der Kreiskommission, da die Amtsperiode 2011 – 2014 zu Ende gegangen war. Ausgeschieden sind Toni Alpinice, Floriano Beffa, Christian Fahrni, Gaudenz Joos, François Prêtre, José Stefanini und Robert Steiner. Ich möchte diesen verdienten Kreiskommissionsmitgliedern auch an dieser Stelle für ihren langjährigen Einsatz herzlich danken. Der Zentralvorstand hat an der Klausur vom 08./09.11.2014 folgende Kameraden in die Kreiskommission gewählt: Beda Bissig, Melchior Burlon, Giuliano Cinus, Adam Gregori, Ugo Leonardi und Elmar Sutter. Die Kreiskommission für die Amtsperiode 01.01.2015 – 31.12.2018 konstituiert sich nun wie folgt: Kreiskommission Regulär: » Markus Feldmann, Präsident » Fabrizio Bellini, Vizepräsident » Giuliano Cinus » Rolf Gwerder » Giovanni Polti » Emil Schumacher » Curdin Vincenti » Walter Weber » Fritz Mosimann (SBFI) » Gerald Heckmann (Suva)

Kreiskommission Ersatz: » Beda Bissig » Alex Burlon (bis DV 2015) » Melchior Burlon » Ugo Leonardi » Adam Gregori » Vittorio Ruperto » Elmar Sutter

Ausbildung Die Kursunterlagen der A-, B- und C-Kurse wurden von der Arbeitsgruppe Stoffunterhalt komplett überarbeitet und aktualisiert. Die Präsidenten der Kreiskommissionen wurden vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation mit den neuen Kurs- und Prüfungsunterlagen bedient. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kurse und Prüfungen ab dem 2. Semester 2015 mit den neuen Kurs- und Prüfungsunterlagen durchgeführt werden. Auch die Powerpoint-Präsentationen der Ausbildungsfächer wurden überarbeitet, aktualisiert, vereinheitlicht und mit dem Logo der drei Trägerschaften der Sprengausbildung SVS, SBV und Safas versehen. Damit sind nicht nur die Kursunterlagen identisch, es ist nun möglich und erwünscht, dass alle Trägerschaften mit den gleichen Powerpoint-Präsentationen arbeiten. Die Ausbildungsunterlagen für die Ergänzende Schulung wurden vom SBFI aktualisiert und Ende August den Präsidenten der Kreiskommissionen zugestellt. Die Änderungen betreffen insbesondere die "Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse (SDR)". Die EGI-Bescheinigung Nr. 4'205'686 war bis zum 31.12.2014 befristet und ist somit nicht mehr gültig. Daher ist für uns der Artikel 7.5.2.2 sehr wichtig. Er regelt die Zusammenladung von Zündmitteln und Explosivstoffen im gleichen Fahrzeug wie folgt:

b. D ie Netto-Explosivstoffmasse darf 20 kg pro Beförderungseinheit nicht überschreiten. c. Als Zündmittel dürfen nur Artikel der Verträglichkeitsgruppe B verwendet werden, die vom Bundesamt für Polizei, Zentralstelle Sprengstoff und Pyrotechnik, zugelassen sind, und zwar in der Gesamtmenge von höchstens 50 Stück pro Beförderungseinheit. d. Die Zündmittel müssen sich auf dem Fussboden des Fahrzeuges befinden. Explosivstoffe und Gegenstände mit Explosivstoffen müssen sich im Kofferraum des Personenwagens oder auf der Ladefläche befinden. e. Eine Kopie der Zulassung des Schutzabteils oder des Schutzumschliessungssystems gemäss Absatz 5.4.1.2.1 Buchstabe d und Unterabschnitt 8.1.2.2 Buchstabe c ADR ist nicht erforderlich. Zusätzlich wurde auch die praktische Ausbildung überarbeitet. Neu wird den Teilnehmern die Sektorzündung im Tunnelbau demonstriert und an einem Beispiel praktisch durchgeführt. Die Sektorzündung entspricht heute – insbesondere wenn Erschütterungen minimiert werden müssen – dem gültigen Stand der Sprengtechnik. Durchgeführte Kurse Seit dem 01. Januar 2015 macht die Sektion Deutschschweiz die Sprengausbildung gemeinsam mit dem Baumeisterverband am Campus Sursee Bildungszentrum Bau. Bisher wurden 18 Kurse mit insgesamt 171 Teilnehmern durchgeführt. Zu den Sprengprüfungen sind 171 Kandidaten angetreten, davon haben 166 die Prüfungen bestanden. Dies entspricht einer ausgezeichneten Erfolgsquote von 97%. Der Sprengverband Schweiz ist weiterhin verantwortlich für die Durchführung der Sprengprüfungen A und B und der Ergänzenden Schulung für den Lehrverband Genie/Rettung der Armee. Im Jahr 2015 wurden 2 Sprengprüfungen mit insgesamt 27 Teilnehmern durchgeführt. 26 Teilnehmer haben die Prüfung bestanden und erhielten den Sprengausweis. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 96.3% und ist eine Bestätigung für die sehr gute Ausbildung der Armee. Zudem wurde für die Armee eine Ergänzende Schulung mit 16 Teilnehmern durchgeführt. Aus- und Weiterbildung der Mitglieder der Kreiskommission Die Mitglieder der Kreiskommission SVS trafen sich am 10. September 2015 in Lungern bei der Gasser Felstechnik AG zu einer Weiterbildung. Das Schwergewicht der Ausbildung war auf die neue Ergänzende Schulung ausgerichtet. Behandelt wurden folgende Themen: » Theoretische Grundlagen Sektorzündung » Praktische Durchführung der Sektorzündung » Praktische Durchführung einer Grabensprengung mit Oberflächenverzögerung » Elektronisches Zündsystem eDev

Einsatzberechtigte Inhaber von Sprengausweisen (Art. 57 und 58 der SprstV44) sind berechtigt, im gleichen Fahrzeug Versandstücke mit Gegenständen der Verträglichkeitsgruppe B (Zündmittel) und Versandstücke mit Stoffen und Gegenständen der Verträglichkeitsgruppe D (Explosivstoffe und Gegenstände mit Explosivstoff) unter folgenden Bedingungen zusammen zu verladen:

Im Anschluss an die Weiterbildung wurde in Meiringen die ordentliche Kreiskommissionssitzung durchgeführt. Im Rahmen dieser Sitzung wurde die neue Kurssekretärin, Frau Martina Burlon vorgestellt. Verabschiedet wurden der Kurssekretär Hanspeter Brönnimann und KK-Mitglied Alex Burlon. Der Präsident der Kreiskommission dankte diesen geschätzten Mitarbeitern herzlich für die geleistete Arbeit zugunsten des Sprengwesens und überreichte ihnen als Zeichen der Anerkennung einen schönen Geschenkkorb.

a. Die Beförderung erfolgt ausschliesslich nach Unterabschnitt 1.1.3.6 ADR.

Markus Feldmann, Präsident Kreiskommission SVS

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

11


AUS DER AUSBILDUNG

Nouvelles de la Commission d‘arrondissement Personnel L‘année passée il y a aussi eu des changements du personnel dans la Commission d‘arrondissement, car la période de mandat 2011 – 2014 prenait fin. Toni Alpinice, Floriano Beffa, Christian Fahrni, Gaudenz Joos, François Prêtre, José Stefanini et Robert Steiner ont quitté la commission. J’aimerai à présent remercier cordialement les membres de la Commission d’arrondissement de mérite pour leur long engagement. Le Comité Central a lors de la réunion du 08./09.11.2014 élu au sein de la Commission d’arrondissement les camarades suivants: Beda Bissig, Melchior Burlon, Giuliano Cinus, Adam Gregori, Ugo Leonardi et Elmar Sutter. Par conséquent, pour la période de mandat 01.01.2015 – 31.12.2018, la commission d’arrondissement se constitue de la manière suivante: Commission d’arrondissement ordinaire: » Markus Feldmann, Président » Fabrizio Bellini, Vice-président » Giuliano Cinus » Rolf Gwerder » Giovanni Polti » Emil Schumacher » Curdin Vincenti » Walter Weber » Fritz Mosimann (SEFRI) » Gerald Heckmann (Suva)

Commission d’arrondissement remplaçants: » Beda Bissig » Alex Burlon (jusqu’à l’AD 2015) » Melchior Burlon » Ugo Leonardi » Adam Gregori » Vittorio Ruperto » Elmar Sutter

Formation Les documents de formation des cours A-, B- et C ont été complétement revus et mis à jour par le groupe de travail de documentation et d’enseignement. Le Secrétariat d’Etat à la formation, à la recherche et à l’innovation a remis les documents de formation et d’examen aux présidents des Commissions d’arrondissements. De cette manière, on a pu assurer à partir du 2ème semestre 2015 l’emploi des nouveaux documents pour les cours et les examens. Les présentations Powerpoint contenant les matières de formation ont aussi été revues, mises à jour, uniformisées et elles portent le logo des trois associations de formation au minage ASM, SSE et Safas. Par conséquent, les documents de formation sont ainsi identiques et il sera possible, voir attendu, que les associations utilisent désormais les mêmes présentations Powerpoint. Le SEFRI a mis à jour les documents de formation pour la formation complémentaire et les a envoyés aux présidents des Commissions à la fin d’août. Les changements concernent en particulier l‘"Ordonnance sur le transport des matières dangereuses par route (SDR)". L’attestation EGI No 4'205'686 était limitée jusqu’au 31.12.2014 et n’est donc plus valable. C’est pourquoi l‘article 7.5.2.2 est très important. Il règle le chargement en commun des moyens de mise à feu et des matières explosives de la manière suivante: Les titulaires d’un permis de minage (art. 57 et 58 OExpl44) sont autorisés à charger dans le même véhicule des colis contenant des objets du groupe de compatibilité B (détonateurs) et des colis contenant des matériaux et des objets du groupe de compatibilité D (matières explosibles et objets contenant des matières explosibles) aux conditions suivantes:

12

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

a. L e transport s’effectue exclusivement selon le ch. 1.1.3.6 ADR: exemptions liées aux quantités transportées par unité de transport. b. La masse nette de matières explosibles ne dépasse pas 20 kg par unité de transport. c. Il n’est possible d’utiliser comme détonateurs que les articles du groupe de compatibilité B autorisés par l’Office fédéral de la police, Office central pour les explosifs et la pyrotechnique, à raison d’une quantité totale ne dépassant pas 50 articles par unité de transport. d. Les détonateurs doivent se trouver sur le sol du véhicule. Les matières explosibles et les objets contenant des matières explosibles, doivent se trouver dans le coffre de la voiture de tourisme ou sur la surface de chargement de la voiture de livraison. e. Une copie de l’agrément relatif au compartiment de protection ou système spécial de contenant de protection selon les ch. 5.4.1.2.1, let. d, et 8.1.2.2 ADR n’est pas nécessaire. En outre, on a revu l’instruction pratique en instaurant une nouveauté, les participants auront dorénavant une démonstration d’allumage sectoriel dans le tunnel, et ils auront ensuite la possibilité de s’exercer en pratique avec l’aide d’un exemple. L’allumage sectoriel correspond aujourd’hui – surtout s’il est nécessaire de minimiser les vibrations – aux standards valables de la technique de minage. Cours Depuis le 01 janvier 2015 la section suisse-allemande effectue ses cours avec la Société Suisse des Entrepreneurs (SSE) au Campus Sursee Centre de formation. 18 cours avec 171 candidats ont eu lieu jusqu’à présent. 171 candidats se sont présentés aux examens, dont 166 ont réussi. Ceci correspond à un excellent taux de réussite de 97%. L’Association Suisse de Minage est toujours responsable de l’organisation des examens de minage A et B et de la formation complémentaire pour la formation d’application du Génie/Sauvetage de l’Armée. En 2015 2 examens de minage avec 27 participants ont eu lieu. 26 participants ont réussi. Ceci correspond à un taux de réussite de 96.3% et confirme la très bonne instruction de l’Armée. Par ailleurs, on a tenu une formation complémentaire pour l’Armée avec 16 participants. Formation et formation complémentaire des membres de la commission d‘arrondissement Les membres de la Commission d’arrondissement ASM se sont réunis le 10 septembre 2015 à Lungern dans les locaux de l’entreprise Gasser Felstechnik AG pour suivre une formation continue. L’accent de la formation visait la nouvelle formation complémentaire. Les sujets suivants ont été traités: » Bases théoriques de l’allumage sectoriel » Exécution pratique de l’allumage sectoriel » Exécution pratique d’un minage de fouille avec des retards en surface » Système d’allumage électronique eDev A la suite de la formation continue, la réunion ordinaire de la Commission d’arrondissement s’est déroulée à Meiringen. Lors de cette réunion, la nouvelle secrétaire de cours Mme Martina Burlon a été présentée. Le secrétaire de cours Hanspeter Brönnimann et le membre de la CA Alex Burlon ont pris congé. Le président de la Commission d’arrondissement les a remerciés cordialement pour leur engagement en faveur du domaine du minage, en leur offrant un beau panier-cadeau. Markus Feldmann, Président de la Commission d‘arrondissement ASM


AUS DER AUSBILDUNG

Novità dalla Commissione di Circondario Personale Anche l’anno scorso ci sono stati dei cambiamenti di personale nella Commissione di Circondario, dato che la durata del mandato 2011 – 2014 era arrivata a termine. Toni Alpinice, Floriano Beffa, Christian Fahrni, Gaudenz Joos, François Prêtre, José Stefanini e Robert Steiner si sono dimessi dalla Commissione di Circondario. Vorrei a questo punto ringraziare cordialmente i membri benemeriti della Commissione di Circondario per il loro impegno pluriennale. Durante la riunione del 08./09.11.2014 il Comitato Centrale a votato come membri della Commissione di Circondario i seguenti camarati: Beda Bissig, Melchior Burlon, Giuliano Cinus, Adam Gregori, Ugo Leonardi e Elmar Sutter. Dunque, per il periodo del mandato 01.01.2015 – 31.12.2018, la Commissione di Circondario è costituita da: Commissione di Circondario regolare: » Markus Feldmann, Presidente » Fabrizio Bellini, Vicepresidente » Giuliano Cinus » Rolf Gwerder » Giovanni Polti » Emil Schumacher » Curdin Vincenti » Walter Weber » Fritz Mosimann (SEFRI) » Gerald Heckmann (Suva)

Commissione di Circondario sostituti : » Beda Bissig » Alex Burlon (fino alla AD 2015) » Melchior Burlon » Ugo Leonardi » Adam Gregori » Vittorio Ruperto » Elmar Sutter

Formazioni La documentazione dei corsi A-, B- e C, è stata completamente rielaborata e attualizzata dal gruppo di lavoro incaricato della documentazione e della formazione. L’Ufficio Federale della Formazione Professionale e della Tecnologia ha trasmesso la documentazione dei corsi e degli esami ai presidenti delle Commissioni di Circondario. Ciò ha garantito l’impiego della nuova documentazione per i corsi e gli esami dal secondo semestre 2015 in poi. Anche le presentazioni Powerpoint che comprendono le materie di formazione sono state rielaborate, attualizzate, uniformizzate e munite dell’emblema dei tre organi ASB, SSIC e SAFAS, responsabili della formazione in vista del rilascio del permesso di brillamento. Quindi, la documentazione dei corsi è identica per tutti, e le associazioni saranno incoraggiate ad usare le stesse presentazioni Powerpoint. Il SEFRI ha aggiornato la documentazione per la formazione complementare e l’ha inviata ai presidenti delle Commissioni alla fine di agosto. I cambiamenti riguardano in particolare l‘«Ordinanza concernente il trasporto di merci pericolose su strada (SDR)». L’attestato EGI-No. 4'205'686 scadeva il 31.12.2014 e non è più valido. Perciò l’articolo 7.5.2.2 è molto importante, poiché regola il carico in comune di mezzi d’accensione e materie esplosive nello stesso veicolo nel modo seguente: I titolari di un permesso di brillamento (art. 57 e 58 OEspl44) sono autorizzati a caricare insieme sullo stesso veicolo colli contenenti oggetti del gruppo di compatibilità B (mezzi di innesco) e colli contenenti materie e oggetti del gruppo di compatibilità D (materie e oggetti esplosivi) alle seguenti condizioni:

a. i l trasporto avviene esclusivamente ai sensi della sottosezione 1.1.3.6 ADR; b. la massa netta di materia esplosiva non supera i 20 kg per unità di trasporto; c. gli unici mezzi di innesco consentiti sono quelli del gruppo di compatibilità B autorizzati dall’Ufficio federale di polizia, Ufficio centrale per gli esplosivi e la pirotecnica, purché non superino la quantità totale di 50 pezzi per unità di trasporto; d. i mezzi di innesco devono essere sistemati sul pavimento del veicolo. Le materie e gli oggetti esplosivi devono essere caricati nel baule dell’automobile o sul pianale del furgone; e. non è necessaria una copia dell’approvazione del compartimento separato o del sistema speciale di contenimento di protezione ai sensi dei punti 5.4.1.2.1 d) e 8.1.2.2 c) ADR. Inoltre è stata rivista anche la formazione pratica. La novità introdotta per i partecipanti consiste in una dimostrazione dell’accensione settoriale nella galleria e nella possibilità di esercitarsi con l’aiuto di un esempio. Oggi l’accensione settoriale corrisponde – soprattutto se è necessario minimizzare le vibrazioni – agli standard della tecnica di brillamento. Corsi Dal 01 gennaio 2015 la Sezione svizzera-tedesca effettua i suoi corsi con la Società Svizzera degli Impresari-Costruttori al Campus Sursee Centro di formazione. Fino ad oggi si sono svolti 18 corsi con 171 candidati. 171 candidati si sono presentati agli esami, e 166 gli hanno superati. Ciò corrisponde a un eccellente tasso di riuscita del 97%. L’Associazione Svizzera di Brillamento (ASB) svolge tuttora gli esami di brillamento A e B e la formazione complementare per la Formazione d’addestramento del Genio/Salvataggio dell’Esercito. 2 esami di brillamento hanno avuto luogo nel 2015. 27 partecipanti si sono presentati agli esami, e 26 gli hanno superati. Ciò corrisponde a un tasso di riuscita del 96.3%, e conferma la buona formazione dell’Esercito. 16 persone hanno inoltre partecipato alla formazione complementare per l’Esercito. Formazione e formazione complementare dei membri della Commissione di Circondario I membri della Commissione di Circondario si sono riuniti il 10 settembre 2015 nei locali dell’impresa Gasser Felstechnik AG a Lungern per seguire un corso di perfezionamento. La formazione complementare era l’argomento principale e i partecipanti hanno trattato i seguenti temi: » Basi teoriche dell’accensione settoriale » Esecuzione pratica dell’accensione settoriale » Esecuzione pratica del brillamento di trincee con dei ritardi in superficie » Sistemi d’accensione elettronici eDev Alla fine del corso di perfezionamento si è tenuta la riunione ordinaria della Commissione di Circondario a Meiringen. La nuova segretaria dei corsi la Signora Martina Burlon è stata presentata durante la riunione. Il segretario Hanspeter Brönnimann e il membro della CC Alex Burlon sono stati congedati. Il presidente della Commissione di Circondario li ha ringraziati cordialmente per il loro impegno nell’ambito del brillamento, offrendogli un cesto-regalo. Markus Feldmann, Presidente della Commissione di Circondario CC

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

13


AUS DER AUSBILDUNG

Erste Erfahrungen mit der neuen Ergänzenden Schulung Allgemeines Die Ankündigung des SBFI, dass die Ergänzende Schulung angepasst und durch die Sektorzündung ergänzt wird, hat bei vielen Sprengberechtigten zu Diskussionen Anlass gegeben oder gar Unmut ausgelöst. Es wurde kolportiert, dass diese Ergänzende Schulung weder einem A-Ausweisinhaber noch einem B-Ausweisinhaber etwas nützen würde und dass die Ergänzende Schulung erneut überarbeitet werden müsse. Ich erlaube mir, daran zu erinnern welche Aufgabe die Ergänzende Schulung zu erfüllen hat (Vgl. Weisungen Sprengwesen SBFI «Ergänzende Schulung für Sprengberechtigte und Verwendungsberechtigte» Artikel 3, Alinea 3): Die ES beinhaltet nebst allgemeinem Ausbildungsstoff aus dem Sprengwesen besonders folgendes: » neue rechtliche Bestimmungen; » verbesserte und neue Techniken; » Erkenntnisse aus Sprengunfällen und anderen Vorkommnissen im Sprengwesen. Wenn man nun diese Vorgaben mit dem Inhalt der Ergänzenden Schulung vergleicht, stellt man unschwer fest, dass die gemachten Anpassungen ganz genau diesen Vorgaben entsprechen.

// Die französisch- und italienisch­ sprechenden Teilnehmer beim Beantworten des Fragebogens // Les participants de langue française et italienne en train de répondre au questionnaire.

14

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

Erste Erfahrungen Die erste Ergänzende Schulung mit dem neuen Inhalt fand am 19. August 2015 in Bremgarten/AG statt. 10 Berufsoffiziere und -unteroffiziere sowie 6 Milizoffiziere wollten die Schulung absolvieren und dadurch sicherstellen, dass ihre Sprengberechtigung für weitere 5 Jahre gültig bleibt. Der Vormittag war der theoretischen Ausbildung gewidmet. Es wurden insbesondere folgende Themen behandelt: » Gesetzliche Vorschriften » Beförderung von Sprengmitteln » Sprengstoffe und Zündmittel » Sprengwirkungen auf die Umgebung » Sprengunfälle » Lernkontrolle Am Nachmittag wurde die praktische Sprengausbildung geübt. Es ging nun darum, die Sektor-zündung und die Grabensprengung mit Oberflächenverzögerung im Massstab 1:1 anzuwenden. Zuerst wurde mit den Teilnehmern im Lehrgespräch der korrekte Ablauf besprochen, wie eine solche Arbeit ausgeführt werden muss. Auf folgende Schritte der Arbeitsvorbereitung wurde besonders Wert gelegt: » Begehung vor Ort (Beurteilung von: Umgebung, Leitungen, Gebäude, Verkehrswege, Distanzen, Zugänglichkeit) » Wunsch des Auftraggebers (Produkt, zur Verfügung stehende Maschinen) » Wie kann die Aufgabe gelöst werden (Planungsbehelf SBFI Schadenrisiko,

// I partecipanti di lingua francese e italiana mentre riempiono i questionari.

Premières expériences dans la formation complémentaire Généralités L’annonce du SEFRI, que la formation complémentaire devait être adaptée et en outre être complétée avec l’allumage sectoriel, a suscité parmi de nombreux titulaires de permis de minage des discussions et ils ont par conséquent manifesté leur mauvaise humeur. Certains ont colporté, que la formation complémentaire ne servait ni aux titulaires de permis A ni aux titulaires de permis B, et qu’il fallait à nouveau remanier la formation complémentaire. Je me permets de vous rappeler les objectifs de la formation complémentaire (cf. directives SEFRI, «Formation complémentaire pour les titulaires de permis de minage et d’emploi» article 3, al. 3): Outre la matière générale d’enseignement concernant le minage, la formation complémentaire comprend: » les nouvelles dispositions juridiques; » les techniques améliorées et nouvelles; » les enseignements tirés des accidents et d’autres incidents de minage. Si l’on compare ces consignes avec le contenu de la formation complémentaire, on constate que les changements effectués correspondent exactement aux directives.

// Fritz Mosimann überwacht die praktische Ausbildung der Armee (Grabensprengung mit Oberflächenverzögerung) // Fritz Mosimann surveille l’instruction pratique de l‘Armée (minage de fouille avec des retards en surface)


AUS DER AUSBILDUNG

Premières expériences La première formation complémentaire incluant le nouveau contenu a eu lieu le 19 août 2015 à Bremgarten/AG. 10 Officiers et Sous-officiers de carrière et 6 Officiers de milice voulaient suivre la formation et assurer ainsi, que leur permis de minage et d’emploi soit prolongé de 5 ans. La matinée était consacrée à la formation théorique. Elle comportait en particulier les thèmes suivants: » Dispositions juridiques » Transport des matières explosives » Explosifs et moyens d‘allumage » Effets du minage sur l‘environnement » Accidents de minage » Contrôle de l‘enseignement L’après-midi était consacré à la formation pratique du minage. Le but était d’appliquer l’allumage sectoriel et le minage de fouille avec des retards en surface à l’échelle de 1:1. Lors de l’entretien de formation, les participants ont d’abord discuté le déroulement correct d’un tel travail. Puis, ils se sont particulièrement intéressés aux thèmes suivants concernant la préparation au travail: » Inspection sur place (évaluation de: l‘environnement, conduites, immeuble, axes routiers, distances, accessibilité) » Souhaits du propriétaire (produit, machines à disposition) » Comment est-il possible d’accomplir la tâche (aide-mémoire SEFRI «risque de dommage», travaux de forage manuels ou à la machine, évaluation des dépenses)

// Fritz Mosimann sorveglia la formazione pratica dell‘Esercito (brillamento di trincee con dei ritardi in superficie)

Prime esperienze della formazione complementare Generalità L’UFFT ha annunciato che la formazione complementare sarebbe stata adattata e inoltre completata con il sistema d’accensione settoriale. Questo annuncio, ha suscitato tra molti titolari di permessi di brillamento delle discussioni e alcuni hanno manifestato il loro malumore. È stato divulgato che la formazione complementare non serviva né ai titolari del permesso di brillamento A né ai titolari del permesso di brillamento B, e che sarebbe stato necessario rielaborare la formazione complementare. Mi permetto di ricordarvi lo scopo della formazione complementare (Direttive SEFRI, «Formazione complementare per titolari di permessi di brillamento e di utilizzazione» articolo 3, paragrafo 3): Oltre ai contenuti generali d’insegnamento concernenti il brillamento, la FC comprende: » le nuove disposizioni giuridiche; » le tecniche nuove e migliorate; » gli insegnamenti tratti da incidenti e altri fatti accaduti nell’ambito di opere di brillamento. Se si comparano le direttive con il contenuto della formazione complementare, si costata che i cambiamenti effettuati corrispondono esattamente alle prescrizioni.

// Kursleiter Emil Schumacher erklärt den militärischen Teilnehmern die Sektorzündung im Tunnel // L e responsable du cours Emil Schumacher explique aux participants militaires l’allumage sectoriel dans un tunnel

Prime esperienze La prima formazione complementare includendo il nuovo contenuto ha avuto luogo il 19 agosto 2015 a Bremgarten/ AG. 10 Ufficiali e Sottoufficiali di carriera e 6 Ufficiali di milizia volevano seguire la formazione e assicurarsi il prolungamento di altri 5 anni del permesso di brillamento e d’utilizzazione. La mattina è stata dedicata alla formazione teorica, che comprendeva in particolare i seguenti temi: » Disposizioni legali » Trasporto dei mezzi di brillamento » Esplosivi e mezzi d‘accensione » Effetti del brillamento sulle adiacenze » Incidenti di brillamento » Controllo della formazione Durante il pomeriggio i partecipanti hanno svolto la formazione di brillamento pratica. Questa aveva per scopo l’applicazione dell’accensione settoriale e il brillamento di trincee con dei ritardi in superficie in scala 1:1. I responsabili hanno prima discusso lo svolgimento corretto del lavoro, poi hanno messo l’accento sulla preparazione spiegando i punti seguenti: » Ispezione sul luogo (valutazione: ambiente, condotte, edifici, strade, distanze, accessibilità) » Desideri del proprietario (prodotto, macchinari a disposizione) » Come si può risolvere il compito (Promemoria di pianificazione SEFRI

// Il responsabile del corso Emil Schumacher spiega ai partecipanti militari l’accensione settoriale nella galleria

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

15


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

Bohrarbeiten von Hand oder maschinell, Aufwand abschätzen) » AVOR im Büro (Bohr-, Lade- und Zündschema, Kalkulation, Absperrplan/Sicherheitsdispositiv, Abklärungen mit Behörden, Erwerbsschein für Sprengmittel) » Auftragserteilung (Bereitstellen des Materials, Bohrausrüstung, Abdeckmaterial, Spreng- und Zündmittel) » Arbeiten vor Ort (Absteckung, Anzeichnen, Bohren, Kontrolle der Bohrlöcher auf freien Durchgang, Laden, Sprengen, Kontrolle des Sprengergebnisses) Danach wurden an einem vorgebohrten Graben und Tunnel die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt. In Zweierteams wurde das Zündschema zuerst auf einem Blatt Papier aufgezeichnet und mit dem Ausbildner besprochen, dann wurde die Arbeit ausgeführt. Als erstes wurde geprüft, ob die Bohrlöcher frei waren, anschliessend wurden anhand des vorbereiteten Schemas die Zünder verteilt. Für das Tunnelprofil wurden EXEL LP Zünder, Nr 2 – 24 sowie EXEL MS Zünder Nr 1 und 3 verwendet. Für die Sprengung des Grabens standen Zünder vom Typ EXEL MS Stufe 10 und Verteilerblöcke EXEL Connectadet 25 ms zur Verfügung. Anschliessend wurden die Zünder verbunden, verzögert und kontrolliert. Nachdem die Sprengwachen ihre Posten bezogen hatten und das Gelände frei war, konnten die Zünder gesprengt werden. "Ein Tunnelprofil zu laden und mit einer Sektorzündung zu sprengen sei auch für BAusweisinhaber durchaus machbar, wenn das Zündschema vorbereitet und vorhanden sei" meinten einige der Anwesenden. Die Teilnehmer fanden die Ergänzende Schulung lehrreich und praxisorientiert und haben dem Kursleiter Emil Schumacher und dem Ausbildner Stabsadj Rolf Gwerder mit einem grossen Applaus gedankt. Von Markus Feldmann, Präsident Kreiskommission SVS

» Travaux de préparation au bureau (schéma de minage, de chargement, et d’allumage, calculs, plan de barrage/dispositif de sécurité, entretiens avec les autorités concernés, Permis d’acquisition de matières explosives) » Attribution des travaux (préparation du matériel, équipement de forage, matériel de protection, matières explosives et matériel d’allumage) » Travaux sur le terrain (jalonnement, marquage, forage, contrôle des trous de forage et vérification du libre passage, chargement, minage, contrôle du résultat de minage) Ensuite, les participants ont mis en pratique les connaissances théoriques à l’aide d’une fouille préforée et d’un tunnel. Des équipes constituées de deux personnes ont d’abord dessiné le schéma d’allumage sur une feuille de papier et l’ont ensuite analysé avec leur instructeur et enfin, effectué les travaux. En premier lieu, ils ont contrôlé si les trous de forage étaient libres, ensuite ils ont reparti les amorces selon le schéma élaboré. Pour le profil du tunnel ont été utilisées des amorces EXEL LP, No 2 – 24 ainsi que des amorces EXEL MS No 1 et 3. Pour le minage de la fouille ils avaient à disposition des amorces du type EXEL MS No 10 et des blocs de distribution EXEL Connectadet 25 ms. Finalement, les amorces ont été connectées, retardées et contrôlées. Le minage a pu être effectué, dès que les gardes de minage étaient installés à leurs postes et dès que le terrain était libre. «Charger un profil de tunnel et effectuer le minage avec un allumage sectoriel, c’est une tâche tout à fait réalisable pour un titulaire de permis de minage B, ayant à disposition le schéma d’allumage élaboré» commentaient certains participants. Les participants ont apprécié la formation complémentaire, car elle était instructive et visait la pratique. En signe de remerciement, le responsable du cours Emil Schumacher et l’instructeur adj EM Rolf Gwerder ont été très applaudis. Markus Feldmann, Président de la Commission d’arrondissement ASM

16

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

«rischi di danni», lavori di perforazione manuali o con l’aiuto di macchinari) » Lavori di preparazione nell’ufficio (schema di brillamento, di caricamento e d’accensione, calcoli, piano di sbarramento/dispositivo di sicurezza, colloqui con gli enti, Permesso d’acquisto per esplosivi) » Incarico (preparazione del materiale, equipaggiamento di perforazione, materiale di copertura, materie esplosive e mezzi d’accensione) » Lavori sul posto (picchettazione, segnatura, perforazione, controllo dei fori di perforazione e verifica del passaggio, caricamento, brillamento, controllo del risultato di brillamento) I partecipanti hanno in seguito messo in pratica le conoscenze teoriche con l’aiuto di una trincea già forata e una galleria. Dei gruppi di due persone hanno, in primo luogo, disegnato su un foglio di carta lo schema d’accensione, poi lo hanno analizzato con il loro insegnante, e infine eseguito i lavori. I partecipanti hanno controllato i fori di perforazione, dopo hanno ripartito i detonatori seguendo lo schema elaborato. Per il profilo della galleria sono stati utilizzati dei detonatori EXEL LP, No 2 – 24 e detonatori EXEL MS No 1 e 3 e per il brillamento della trincea dei detonatori del tipo EXEL MS livello 10 e blocchi di distribuzione EXEL Connectadet 25 ms. Infine i partecipanti hanno innescato, ritardato e controllato i detonatori. Il brillamento è stato eseguito dopo avere installato le guardie di brillamento e dopo avere liberato l’area. «Caricare un profilo di galleria ed effettuare il brillamento con l’accensione settoriale è, se si ha a disposizione lo schema d’accensione elaborato, un compito realizzabile per un titolare del permesso di brillamento B», furono i commenti di alcuni partecipanti. La formazione complementare è stata, secondo i partecipanti, istruttiva e orientata verso la pratica. Il responsabile del corso Emil Schumacher e l’istruttore ajut SM Rolf Gwerder sono stati ringraziati con un grande applauso. Markus Feldmann, Presidente della Commissione di Circondario


AUS DEM ZENTRALVORSTAND

Aus- und Weiterbildung der Mitglieder der Kreiskommission Die Mitglieder der Kreiskommission SVS trafen sich am 10. September 2015 in Lungern bei der Gasser Felstechnik AG zu einer Weiterbildung. Das Schwergewicht der Ausbildung war auf die neue Ergänzende Schulung ausgerichtet. Behandelt wurden folgende Themen:

Im Anschluss an die Weiterbildung wurde in Meiringen die ordentliche Kreiskommissionssitzung durchgeführt. Im Rahmen dieser Sitzung wurde die neue Kurssekretärin, Frau Martina Burlon vorgestellt. Verabschiedet wurden der Kurssekretär Hanspeter Brönnimann und KK-Mitglied Alex Burlon. Der Präsident der Kreiskommission dankte diesen geschätzten Mitarbeitern herzlich für die geleistete Arbeit zugunsten des Sprengwesens und überreichte ihnen als Zeichen der Anerkennung einen schönen Geschenkkorb.

» Theoretische Grundlagen Sektorzündung » Praktische Durchführung der Sektorzündung » Praktische Durchführung einer Grabensprengung mit Oberflächenverzögerung » Elektronisches Zündsystem eDev

Fachdienstkurs Sprengtechnik Rettung 76 / März 2015

Cours spécialisé de technique aux explosifs de sauvetage 76 / mars 2015

3, 2, 1 … BUMM Das alte Gebäude fällt in einer Wolke aus Staub in sich zusammen. Viele Stunden Vorbereitungsarbeit konzentrieren sich in ein paar Sekunden. Drei kurze Signaltöne kündigen die Explosion von 42,6 kg Sprengstoff an, vorangegangen waren fünf lange Signaltöne, welche die Sprengung der Nachbarschaft angekündigt haben. Nach der Sprengung begibt sich der Sprengchef alleine an die Sprengstelle, um festzustellen, ob alles nach seiner Planung abgelaufen ist und keine weiteren Gefahren mehr bestehen. Derweil die Zuschauer gespannt den langen Signalton erwarten, der die erfolgreiche Sprengung bestätigt und die Stelle wieder frei gibt. Das glückliche Gesicht des Sprengchefs spricht eigene Bände vom Erfolg der Sprengarbeit. Weder einen Unfall noch andere Schäden konnten festgestellt werden, und das Resultat ist gemäss der Planung. Die heilige Barbara als Schutzpatronin der Mineure hatte ein wachendes Auge auf die Sprengequipe.

3, 2, 1 … BOUM Le vieux bâtiment s’écroule dans un nuage de poussière. Des heures de travail concentrées en quelques secondes. C’est par trois signaux courts donnés à la corne que la mise à feu des 42,6 kg d’explosifs avait été annoncée. Peu avant retentissaient cinq sons longs signalant le préavis de tir. Tandis que le chef mineur se rend seul sur le lieu du minage afin de contrôler qu’aucun danger résiduel ne subsiste, les spectateurs attendent sur le qui-vive le dernier signal, un unique coup long qui indiquera le succès complet de l’opération. Le large sourire du chef mineur, responsable de ce minage en dit long sur le résultat. Aucun accident ni dommage n’est à déplorer et le résultat est conforme aux prévisions. Petit clin d’œil à Sainte-Barbe traditionnelle patronne des mineurs.

Das Objekt vor Übernahme des Auftrags // L’objet avant le début des travaux

Die Innenwand 6 mit angezeichneten Bohrlöchern // Le mur intérieur 6 avec les trous de mines marqués

Die Innenwand 9 mit angezeichneten Bohrlöchern // Le mur intérieur 9 avec les trous de mines marqués

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

17


VERLäSSLicHE MAScHinEn füR iHRE PRoJEKTE ALiVA EQUiPMEnT: BEKAnnT füR QUALiTäT UnD fUnKTionALiTäT Seit über 50 Jahren ist Aliva Equipment Spezialist und ein führendes Schweizer Unternehmen im Bereich Spritzbeton. Wir sind Planer und Hersteller von unseren Aliva Rotormaschinen, Beton- und Dosierpumpen, Teleskopspritzarmen und Spezialsysteme für TBMs an unserem Standort in Widen, AG. Dank unserem innovativen Engineering Team sind wir in der Lage gezielt auf die spezifischen Kundenbedürfnisse einzugehen und Spezial-Maschinenkonstruktionen anzubieten. Das zentrale Ersatzteillager in Widen ermöglicht eine effiziente Ersatzteilversorgung für unsere regionalen und globalen Kunden. Profitieren auch Sie von unseren zuverlässigen Maschinenlösungen rund um das Betonspritzen und setzen Sie damit ihr Vertrauen in Schweizer Qualität.

www.aliva-equipment.com

18

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016


AUS DER AUSBILDUNG

Der Fachdienstkurs Sprengtechnik Rettung 76 Planen eines Sprengobjekts, berechnen der Ladungen und sprengen eines Gebäudes mit allen Regeln der Kunst waren die zu erreichenden Ausbildungsziele für die Teilnehmer des Gebäudesprengkurses. Dieser wurde durch das Kommando Rettungsschule 76 vom 16. bis 27. März 2015 in Schwanden GL durchgeführt und hatte als Höhepunkt die Sprengung eines alten Direktionsgebäudes am 26. März 2015 um 11.00 Uhr. Unter der Leitung des Kurskommandanten Oberstlt i Gst Matthias Pfister nahmen 11 Teilnehmer eingeteilt in 2 Klassen (Klassenlehrer: Kurskommandant, Maj Sébastien Neuhaus) teil. Es waren drei Streitkräfte vertreten: sieben schweizer, zwei deutsche und zwei französische Armeeangehörige, darunter auch zwei Frauen Offiziere. Der schweizweit einzige Gebäudesprengkurs, welcher auch zivilen Teilnehmern offen stünde, erweitert das Wissen im Umgang mit Sprengstoffen und das Netzwerk unter den Sprengfachleuten. Bei bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer/die Teilnehmerin die Berechtigung zum Sprengen von Gebäuden im Rahmen eines Truppendienstes, sie können anschliessend auch die zivile Sprengberechtigung Bauwerksprengen erlangen. Der Kurs wird einmal pro Jahr während zwei Wochen in der Nähe des Sprengobjektes durchgeführt. Die erste Woche war mit vielen Theorien angereichert, Wiederholungen der Kenntnisse über Sprengstoffe, Planung und Berechnung der Sprengung, Organisation des Sicherheitsdispositivs und weitere Theorien von Experten aus Sprengunternehmen. In der zweiten Woche wurden dann die theoretischen Kenntnisse am Objekt in die Praxis umgesetzt. Unter der Leitung des Sprengchefs, Stabsadj Dorian Dulon mit einer Erfahrung von 15 Sprengungen im Rucksack, erhielt jeder Teilnehmer eine Funktion zur Ausführung: Sprengchef, Chef Information, Chef Sicherheit, Chef Ladungsbau oder eine weitere Verantwortlichkeit. Das Sprengprojekt Das zugeteilte Objekt war ein Gebäude, welches zu Beginn des 20. Jahrhunderts an der Herrenstrasse 54 in Schwanden gebaut wurde. Das Ge-

Le Cours Spéc Tech Explo Sauv 76: Planifier un projet de minage, calculer les charges et détruire un bâtiment dans les règles de l’art tels étaient les buts à atteindre par les participants de cette instruction spécialisée dispensée par l’École de sauvetage 76 du 16 au 27 Mars 2015 à Schwanden et dont le point culminant était la destruction de l’objet mentionné ci-dessus le 26.03.2015 à 11. 00. Sous la conduite du Cdt Cours, le Lt Col EMG Mattias Pfister, il y avait onze participants répartis en deux classes (chefs de classes: cdt cours et Maj Sébastien Neuhaus) et provenant de trois armées différentes: suisse (7), française (2) et allemande (2). Le cours, également ouvert aux civils, a permis un enrichissement mutuel par la mise en commun d’expériences et de techniques aux explosifs diverses. La réussite de l’examen écrit final délivrait une attestation permettant le minage d’édifice dans l’armée suisse. Le cours, organisé une fois par année sur deux semaines, se déroule dans des lieux dépendant de l’emplacement de l’objet à détruire. La première semaine était essentiellement consacrée à la théorie, à savoi: un récapitulatif bien utile sur les explosifs, une planification d’un minage y compris les calculs de charges, l’organisation d’un dispositif de sécurité ainsi que des conférences données par des professionnels actifs dans des entreprises d’explosifs et de génie civil. La deuxième semaine était quant à elle consacrée à la mise en pratique de cette théorie sur l’objet sélectionné, sous la supervision du responsable du minage, l’Adj EM Dorian Dulon fort de ses 15 minages effectués avec succès. Pour ce faire, chaque participant jouait l’un des rôles que l’on retrouve dans l’organisation d’un minage, soit: chef mineur, chef information, chef sécurité ou encore chef pour la mise en place des charges. Le projet de minage L’objet attribué pour ce cours était un bâtiment construit au début du 20ième siècle et situé à la Herrenstrasse 54 à Schwanden (GL). Il s’agissait d’un bâtiment de 3 étages, d’environ 9 m de haut, comportant une cave, des combles et ayant servi tant d’habitation que de bureau pour des entreprises de textiles locales.

Geplante Versuchssprengung mit 3 Bohrlöchern // Un minage d’essai planifié avec 3 trous de mines

Erfolgte Versuchssprengung – nun kann der Materialkoeffizient genau bestimmt werden // Minage d’essai effectué – maintenant le coefficient du matériau peut être déterminé exactement.

Die Aussenwand 2 mit angezeichneten Bohrlöchern // Le mur extérieur 2 avec les trous de mines marqués

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

19


AUS DER AUSBILDUNG

Laden der Bohrlöcher ist Teamarbeit // Charger les trous de mines es tun travail d’équipe

Verkabeln der Ladungen // Câbler les charges

Spritzbeton Siloware ● Sackware Maschinentechnik

Die Innenwand 6 ist geladen // Le mur intérieur 6 est chargé

Ankertechnik

Selbstbohranker ● GFK Anker Reibrohranker ● SN Anker

Fragen Sie uns!

Ein Graben verringert die Erschütterungen in der Umgebung // Une fossé diminue les ébranlements

STEROBIT AG Baustoffe Tel 056 648 4990 Grossmattstrasse 10 Fax 056 648 4999 8964 Rudolfstetten info@sterobit.ch www.sterobit.ch

Die Zündkreise werden nun mit der Zündmaschine verbunden. // Les circuits d’allumage sont reliés avec l’appareil d’allumage.

SSV_Anzeige_STEROBIT_87x250mm_4c_Sep15.indd 1

20

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

15.09.15 22:16


AUS DER AUSBILDUNG

bäude hatte drei Stockwerke, war also etwa 9 m hoch, einen Keller und hatte zuerst als Bürogebäude der lokalen Textilfabrik gedient und anschliessend als Wohnhaus. Für die Sprengung wurden 42,6 kg Plastit, ein militärischer Sprengstoff, verwendet. Wegen seiner speziellen Lage (Nahe Strasse, aktive Stromleitungen, bewohntes Haus in 5 m Entfernung und Abwasserkanalisation in unmittelbarer Nähe) musste eine genau berechnete Richtungssprengung mit 248 Ladungen durchgeführt werden. Diese Ladungen wurden alle im Kellergeschoss angebracht, um einen Schleuderwurf zu verhindern. Vier zeitliche Sprengstufen (0, 6, 9 und 12) sorgten für eine Zündfolge, die dem Sprengobjekt eine Fallrichtung gaben und die Erschütterungen minimierten. Die Daten der Zündstufen: Stufe 0 (0 ms) mit 47 Löchern und etwa 12 kg Plastit, Stufe 6 (180 ms) mit 69 Löchern und etwa 13 kg Plastit, die Stufe 9 (270 ms) mit 113 Löchern und etwa 14 kg Plastit und die Stufe 12 (360 ms) mit 17 Löchern und 4 kg Sprengstoff. Die Vorbereitung des Gebäudes geschieht in zwei Phasen. Die erste Phase der Vorbereitung des Gebäudes zur Sprengung wurde durch einen Rettungszug des Katastrophenhilfebereitschaftsverbandes durchgeführt. Hierbei gilt es alles an Innenverkleidung, Dachziegeln, Fenster und Leitungen zu entfernen, die Sprenglöcher zu bohren, Palisaden gegen das Schleudergut zu bauen und einen Graben um das Haus auszuheben, damit Erschütterungen nicht an die Umgebung abgegeben werden. Während der zweite Phase wurden die Ladungen gebaut und das Objekt damit geladen, das Dispositiv und die Sicherheit eingeübt und das Infoposter vorbereitet. Lt Sarah Nussbaumer, Teilnehmerin Kontakt für Anmeldungen Stabsadj Rolf Gwerder, Kdo LVb G/Rttg Allmendweg 8, 4528 Zuchwil Tel.: 058 468 66 47, Mail: rolf.gwerder@vtg.admin.ch

Le minage de ce bâtiment a nécessité 42,6 kg de Plastit, un explosif militaire. De part son environnement particulier (route adjacente à fréquent passage avec conduites souterraines en activité, maison d’habitation la plus proche à 5 m et canal d’eau à proximité), il s’agissait d’un minage dirigé dont la direction de chute était donnée par la disposition spécifique des 248 charges. Celles-ci ont toutes été placées au sous-sol du bâtiment afin d’éviter au maximum les projections, et quatre échelons (0, 6, 9 et 12) permettant une mise à feu différée des charges ont été choisis pour les amorces électriques, afin de limiter les ébranlements. Le premier échelon comportait 47 trous pour env. 12 kg d’explosif, le second 69 trous / env. 13 kg, le troisième 113 trous / env. 14 kg et le dernier échelon 17 trous / 4 kg. La préparation du bâtiment s’est effectuée en deux phases. La première phase a été réalisée par une section de sauvetage du Bat Acc du service long et impliquait de vider le bâtiment, préparer les protections contre les projections (mise en place de palissades en bois et de bottes de paille), creuser une fouille tout autour du bâtiment et forer les trous pour les charges; la préparation des charges et le minage du bâtiment par les participants du cours constituait la deuxième phase. Afin de limiter l’affaissement de l’unique route d’accès au quartier et l’endommagement des conduites, le mur arrière du bâtiment a été conservé jusqu’au niveau de la route. Lt Sarah Nussbaumer, participante Contact pour l’inscription Adj EM Rolf Gwerder, Cdmt FOAP G/sauv Allmendweg 8, 4528 Zuchwil Tél.: 058 468 66 47, Mail: rolf.gwerder@vtg.admin.ch

Die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen – Die Palisade muss noch geschlossen werden. // Les préparations sont presque terminées – Il reste à fermer les palissades

Auch die Kontrolle ist Teamarbeit // Aussi le contrôle est un travail d’équipe

Sprengung geglückt – Das Objekt nach der Sprengung // Le minage est réussit – L’objet après le minage

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

21


Mein zuverlässiger Partner für einen effizienten Tunnelbau Starke Lösungen für die Transportbeton-, Fertigteil- und Betonwarenindustrie sowie für den Untertagebau. BASF Construction Chemicals Europe AG  Geschäftsbereich Admixture Systems Schweiz Hardmattstrasse 434  5082 Kaisten  T +41 62 868 99 33  F +41 62 868 99 50 www.master-builders-solutions.basf.ch

22

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

150 Jahre


AUS DER AUSBILDUNG

SAFAS / ASIPE

Scheideggstrasse 10c

SPRENGKURSE COURS DE MINAGE

6038 Gisikon

2016

Unsere Kurse sind „Parifonds“ berechtigt! Sprengkurse: Kategorie A Cours de minage: catégorie A d f d d

15.02 - 18.02.2016 07.03. - 10.03.2016 14.03. - 17.03.2016 04.04. - 07.04.2016

Dauer / Durée:

Reichenbach BE Villeneuve VD Ziegelbrücke GL Visp VS

d f

Sprengkurse: Kategorie B Cours de minage: catégorie B d f d d

15.02 - 19.02.2016 07.03. - 11.03.2016 14.03. - 18.03.2016 04.04. - 08.04.2016

11.04. – 14.04.16

d f

(Fr. 1'000.00)

Seedorf UR Villeneuve VD

4 Tage / jours

Dauer / Durée A : Dauer / Durée B : Dauer C «verkürzt»:

½ Tag / jour 1 Tag / jour 1 Tag / jour

d + f 19. – 20.05.16 Riedholz SO

Thusis GR (auch ital.) Reichenbach BE Visp VS Villeneuve VD Buochs NW Sihlbrugg ZG

Besondere Sprengarbeiten: Travaux de minage spéciaux:

d d

d+f

(Fr. 390.00 mit Praxis) inkl. Ausweis

 weitere ES auf Anfrage möglich!

28.05.16 04.06.16

Stein im Toggenburg Reichenbach BE

d f d d d d

08.10.16 22.10.16 29.10.16 05.11.16 19.11.16 03.12.16

GR : Kurs: 1 Tag / Prüfung: ½ Tag

► Weitere Infos auf: www.safas.ch Alle unsere Kurse sind „Parifonds“ berechtigt! Fax 041 281 06 23

Buochs NW Villeneuve VD Reichenbach BE Rothenthurm SZ Visp VS Balzers FL

(Fr. 750.00 inkl. Prüf.)

d 15.04.16 Riedholz SO (Kurs) / 20.05.16 Riedholz SO (Prüf.)

ME : Kurs + Prüfung: 1/2 Tag GR – Grossbohrloch (C-Ausweis) d 28.11.15 Stein im Toggenburg ME – Metallsprengen (B oder C-Ausweis) VE – Vernichten Sprengmittel (A, B oder C-Ausweis) VE : Kurs + Prüfung: 1/2 Tag d 28.11.15 Stein im Toggenburg UW – Unterwasser (B oder C-Ausweis mit ME) HM – Heisse Massen (C-Ausweis; Durchführg. im Ausland) UW : Kurs + Prüfung: 3 Tage KA – Kammer (C-Ausweis; Durchführg. im Ausland) Auf Warteliste LA – Lawinen (beso Anforderungen; Durchführung SBS) BA – Bauwerk (C-Ausweis mit ME; Durchführung SVS) WS – Werkstein (keine Kurse mehr)

(Fr. 780.00) (Fr. 980.00) (Fr. 980.00)

24.11.2016 Riedholz SO

ES / CC : 1 Tag / jour

► für alle Ausweise ausser HA / pour tous les permis except HA

Tel 041 281 06 19

(Fr. 1'150.00)

(GR am 15.04.16)

26.11.2015 Riedholz SO

06.02.16 27.02.16 05.03.16 12.03.16 19.03.16 23.04.16

5 Tage / jours

«verkürzter» C-Kurs für B-Ausweisinhaber

Ergänzende Schulung (Repetitionskurs alle 5 Jahre) Cours complémentaire (Cours rép. tous 5 ans) d d d f d d

Seedorf UR Villeneuve VD

17.10. - 21.10.2016 24.10. - 28.10.2016

Dauer / Durée:

Sprengprüfung: Kategorie A / B / C Examen minage: catégorie A / B / C d+f

(Fr. 800.00)

mit A-Ausweis / avec A-permis: 2 Tage/jours (Kurs Fr. 600.-/Prüf. Fr. 680.-)

Reichenbach BE Villeneuve VD Ziegelbrücke GL Visp VS

Riedholz SO

17.10. - 20.10.2016 24.10. - 27.10.2016

Dauer / Durée:

Sprengkurse: Kategorie C Cours de minage: catégorie C d

3½ Tage / jours

info@safas.ch

(Fr. 370.00 inkl. Prüf.)

ME/VE 750.00

(Fr. 450.00 inkl. Prüf.) (Fr. 1'250.00

inkl. Prüf.)

Änderungen vorbehalten 01.09.15

www.safas.ch

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

23


AUS DER AUSBILDUNG

LE R N S TO FF M IT S P R E N G S TO FF

RSEE e Kooperation des CAMPUS SU Unsere Sprengausbildung – ein Sprengverbands Schweiz. Bildungszentrums Bau und des ng A 300 0 Grundlagen Sprengberechtigu 18.01. – 22.01.2016 04.04. – 08.04.2016 07.11. – 11.11.2016 ng B 3001 Grundlagen Sprengberechtigu 18.01. – 22.01.2016 04.04. – 08.04.2016 07.11. – 11.11.2016 ng C 3002 Grundlagen Sprengberechtigu 25.01. – 28.01.2016 11.04. – 14.04.2016 14.11. – 17.11.2016

ng A 3010 Prüfung Sprengberechtigu 27.04.2016 10.02.2016 30.11.2016 ng B 3011 Prüfung Sprengberechtigu 27.04.2016 10.02.2016 30.11.2016 ng C 3012 Prüfung Sprengberechtigu 26.04.2016 09.02.2016 29.11.2016

ng 3003 Grundlagen Sprengberechtigu Grossbohrloch 29.01.2016

ng 3013 Prüfung Sprengberechtigu Grossbohrloch 09.02.2016

en 3020 Ergänzende Schulung Spreng Sargans Lungern 11.0 3.2016 10.0 3.2016 20.05.2016 19.0 5.2016 21.10.2016 20.10.2016

Anmeldung, Auskunft

3030 Metallsprengen 30.04.2016 Balmholz 02.11.2016 Zell

24

3031 Vernichten von Sprengmitteln 30.04.2016 Balmholz 02.11.2016 Zell

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

AG CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau Vanessa Lustenberger e.ch vanessa.lustenberger@campus-surse Tel 041 926 22 97 www.campus-sursee.ch/bildung www.sprengverband.ch


AUS DER AUSBILDUNG

Das Kursprogramm der Sektion Tessin

Programma Corsi Brillamento ASB 2016 In collaborazione con SSIC-TI Società Svizzera Impresari Costruttori Sezione Ticino DESCRIZIONE

LUOGO

Brillamento A 07.03.2016 – 10.03.2016 19.09.2016 – 22.09.2016 Brillamento B (per detentori licenza A) 10.03.2016 – 12.03.2016 22.09.2016 – 24.09.2016 Brillamento C (per detentori licenza B) 25.10.2016 – 12.11.2016 Licenza brillamento grossi fori da mina GR (esame incluso) Da definire Licenza distruzione esplosivi Ve (esame incluso) Da definire Licenza brillamento metalli Me (esame incluso) Da definire Esame licenza di brillamento A 09.04.2016 15.10.2016 Esame licenza di brillamento B (A+B) 09.04.2016 15.10.2016 Esame licenza di brillamento C (per detentori licenza B) 03.12.2016 Aggiornamento licenza di brillamento 11.06.2016 22.10.2016

3½ giorni CFP-Gordola

1’000.-

1’420.-

2½ giorni CFP-Gordola

660.-

1’000.-

1’200.-

1’650.-

1’100.-

1’650.-

425.-

525.-

425.-

525.-

650.-

830.-

1’300.-

1’450.-

1’300.-

1’640.-

415.-

440.-

5 giorni CFP-Gordola 2 giorni CFP-Gordola ½ giornata Cava Arvigo ½ giornata Cava Arvigo ½ giornata CFP-Gordola 1 giorno CFP-Gordola 1 giorno CFP-Gordola 1 giorno Cava Arvigo

TASSA Soci ASB

TASSA

I corsi vengono svolti presso il CFP Centro Formazione Professionale SSIC-TI di Gordola. Sono possibili cambiamenti nelle date dei singoli corsi, per maggiori informazioni riferirsi al Programma Corsi SSIC-TI visibile al www.ssic-ti.ch/programma_corsi.html Valgono le condizioni generali della SSIC-TI e le disposizioni amministrative CFP-SSIC. Ogni partecipante deve essere assicurato contro gli infortuni con una propria assicurazione o con quella del datore di lavoro. La riduzione per i soci ASB è valida dal terzo anno di affiliazione all’associazione. Bellinzona, 16.11.2015

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

25


AUS DER SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Frühlingsexkursion KVA Linth Niederurnen 2015 Am Freitag 6. März 2015 durften wir zur Frühjahrsexkursion einige interessierte Mitglieder begrüssen. Vor der Führung trafen wir uns im Hotel Walensee (Trattoria) in Weesen um gemeinsam ein feines Mittagessen zu geniessen. Anschliessend begaben wir uns nach Niederurnen zur Kehrichtverbrennungsanlage (KVA Linth). Herr Elmer begrüsste uns herzlich, der in seinem Ruhestand noch Führungen durchführt. Zuerst wurden wir nach den neuen Sicherheitsvorschriften eingekleidet, dazu gehören Schutzhelm und Weste. Im Theorieraum erläuterte man uns die Geschichte der KVA Linth und die

Einführung im Theorieraum (Fridolin Elmer)

wichtigen Kennzahlen. In der modernen Anlage wird nicht einfach Abfall verbrennt, sondern es wird die dabei frei werdende thermische Energie zur Produktion von Strom und Fernwärme genutzt. Weiterhin rezykliert die KVA Linth aus den Verbrennungsrückständen Eisen, Aluminium und Nichteisenmetalle. So tragen sie zur Schonung der primären Ressourcen bei und verhindern, dass die Metalle als Schadstoffe in die Umwelt oder auf die Deponie gelangen. Mit der Realisierung der weitreichenden Um- und Ausbauarbeiten in den Jahren 1997 – 2001 und 2010 – 2011 hat der Zweckverband ein klares Bekenntnis zur Ökologie abgelegt. Der Einfluss auf die Umwelt konnte dank der eingesetzten Verfahren auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Bis heute sind keine Technologien verfügbar, die eine weitere Absenkung des Schadstoffausstosses ermöglichen würden. Der Zweckverband hat damit den Nachweis der Übernahme von Verantwortung für die Umwelt in überzeugender Weise erbracht. Die 24 Teilnehmer wurden in zwei Gruppen geteilt und dann ging es los mit dem Rundgang der Kehrichtverbrennungsanlage. Die Führung zeigte uns genau den Weg vom Abfall über die Verbrennung bis zum Endprodukt der Fernwärme. (Siehe Schema). Kehrrichtbunker Zuerst besuchten wir den Kehrichtpunker (Nr. 3) wo jährlich 113’255 t (Jahr 2014) Abfall angeliefert werden. Der Abfall wird von den Regionen Glarus, Schwyz, St.Gallen, Innerschwyz und Oberengadin geliefert. Der grösste Teil des Materials wird aber von Privaten (21%) und Baufirmen (36 %) zur Entsorgung abgeliefert. Bei einer Verbrennungskapazität von 350 Tonnen pro Tag reicht der Brennstoffvorrat ohne Anlieferung von frischem Kehricht für eine gute Woche. Kommandoraum Anschliessend durften wir den Kommandoraum (Nr.4) besichtigen, das sogenannte «Cockpit» der KVA. Von hier aus überwachen zwei Schichtmitarbeiter den gesamten Verbrennungsprozess. Dies gelingt nur durch einen extrem hohen Automatisierungsgrad; mehr als 12’000 Signale werden permanent vom Prozessleitsystem verarbeitet. Zu den weiteren Aufgaben des Schichtpersonals gehört die Beschickung der Öfen und eine regelmässige Kontrolle aller Anlagenteile auf dem Rundgang. Reine «Kranführer» gibt es nicht mehr. Jeder Schichtmitarbeiter muss die Anlage wie seine Westentasche kennen, um bei Störungen rasch und richtig reagieren zu können.

Führung auf dem Gelände

Schema der KVA Linth

26

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

Ofen Wir besichtigten die ganze Anlage wie im Schema der KVA dargetellt. Als nächstes war das Kernstück der Anlage zu bestaunen. Im


AUS DER SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Beschickung der Ofenlinien (Kehrichtpunker)

Ofenlinie

Ofen (Nr. 5) verbrennt der Kehricht, entgegen landläufiger Meinung, übrigens ohne Zugabe von Zusatzbrennstoffen wie Gas, Kohle oder Erdöl. Die erforderliche Verbrennungsluft wird mittels grosser Gebläse von unten und oben in das Feuer eingeblasen. Den Transport des brennenden Kehricht übernimmt der Rost, eine treppenartige Konstruktion mit abwechselnd starren und beweglichen Metallstufen. Am Ende des Rosts fallen die Verbrennungsrückstände in den wassergefüllten Entschlacker. Die abgekühlte Schlacke wird anschliessend mittels Förderbändern weiter transportiert. Der Kessel wird im Feuerraum durch Stampfmasse und Keramikplatten (Kacheln) sowie Aufschweissungen aus hochlegiertem Stahl gegen Korrosion geschützt. Magnetabscheider (Nr. 12) Am Ende des Verbrennungsprozess entstehen verschiedene Rückstände. Auf unserem Rundgang kamen wir fast am Schluss zum Magnetabscheider. Dort wurden uns seine Funktion und einige Kennzahlen vermittelt. Bei einer verbrannten Kehrichtmenge von 115’000 Tonnen pro Jahr bleiben etwa 25’000 Tonnen als Verbrennungsrückstand (Schlacke) zurück. Die Schlacke enthällt grosse Mengen an Metallen, die in einem mehrstufigen Prozess zurück gewonnen werden. In einem ersten Schritt werden mittels eines Überbandmagneten jährlich etwa 2’000 Tonnen Eisenschrott abgetrennt, die ins Altmetallrecycling gehen. Anschliessend wird die Schlacke einige Wochen gelagert. Dabei verliert sie nochmals 6 – 8 Gewichtsprozent an Wasser, ehe die Nichteisenmetalle in einem weiteren Verfahrensschritt rezykliert werden.

Besichtigung Schlackenhalle

Turbinengruppe Zu guter Letzt dürfen die beiden Turbinen nicht vergessen gehen, die den Abfall in wertvolle Energie umwandelt. Die Turbinen (Nr.15) wandeln die Wärmeenergie des Dampfs in Bewegungsenergie (Rotation eines Schaufelrads) um. Im Vergleich zu Wasserturbinen sind die Laufräder viel kleiner (ca. 50 cm Durchmesser), aber drehen sich wesentlich schneller (7500 bzw. 9045 Umin-1). Für den Betrieb der Generatoren untersetzt ein Getriebe die Turbinendrehzahl auf 1500 Umin-1. In den Generatoren wird dann die Rotationsenergie in elektrische Energie umgewandelt – wie beim Dynamo am Velo. Beide Generatoren erzeugen insgesamt ca. 10 MWh (Leistung 6.5 + 3.5 MW) elektrische Energie oder – hochgerechnet auf ein Betriebsjahr – mehr als 80’000’000 kWh. Davon werden ca. 85 % ins Netz rückgespeist. Den Rest benötigen sie für den Anlagenbetrieb. Zum Vergleich: Die Leistung eines Föhns oder einer Herdplatte beträgt 1 – 2 kW. Nach gut zwei stündiger Führung/ Besichtigung ging der gemütliche Anlass wieder dem Ende entgegen. Die Organisatoren bedankten sich bei den zahlreichen Teilnehmern und beabsichtigen sicher auch in Zukunft interessante Fachexkursionen durchzuführen. Elmar Sutter Kassier SVS, Sektion Deutschschweiz Mehr Informationen über die KVA Linth: www.kva-linthgebiet.ch

Schlackenhalle (Nr.14) Neben dem Eisenschrottlager befindet sich die Schlackehalle. Mit LKW und Bahn wird die aufbereitete Schlacke zur Deponie Eilen in Attinghausen (Kanton Uri) gebracht. Dort dient sie der Wiederauffüllung eines ehemaligen Steinbruchs. An Spitzentagen verlassen bis zu 15 LKW-Fuhren die Anlage.

Besichtigung Schlackenhalle

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

27


Sprengtechnik – effizienter geht’s nicht!

CH-8484 Weisslingen • Mobile +41 79 419 59 10 • www.georock.ch

EXPLOSIV SERVICE – IHR ANSPRECHPARTNER FÜR SPRENGUNGEN Seit der Einführung der Emulsionssprengstoffe in der Schweiz sind wir die führende Unternehmung im Bereiche Sprengtechnik. Unser langjähriges Know-how, das stetige Streben nach top Produkten und mehr Dienstleistungen haben uns führend gemacht auf diesem Fachgebiet. EXPLOSIV SERVICE – Ihr professioneller Blasting-Partner!

Société Suisse des Explosifs Group EXPLOSIV SERVICE SA Beratung und Ausführung: Postfach 205 / 3900 Brig / Schweiz Tel. +41 27 927 50 00 / Fax +41 27 927 50 05 / info@explosivservice.ch / www.explosivservice.ch

Ins_ExplosivService_PumpAutomatik_210x148mm.indd 1

28

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

11.08.14 11:35


AUS DER SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Herbstexkursion Geobrugg und Fatzer AG Am Freitag, 23. Oktober hat die Sektion Deutschschweiz zur Herbstexkursion mit Besichtigungen der Geobrugg und Fatzer AG in Romanshorn eingeladen. Bruno Haller von der Geobrugg AG begrüsste die 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und informierte über das Unternehmen. Die Kernkompetenz des Unternehmens Geobrugg liegt in der Verarbeitung von hochfestem Stahldraht zu Schutzsystemen und das auf der ganzen Welt. Das Hauptgeschäft bei Fatzer AG liegt in der Herstellung von technisch anspruchsvollen Seilen für Seilbahnen, Winden, Seilbauwerken und anderen Anwendungen. Beide Firmen gehören zur Geobrugg Gruppe, die weltweit ca. 2’000 Angestellte beschäftigt und einen Umsatz von ca. 650 Mio. CHF erzielt. Dieses erfolgreiche schweizerische Unternehmen ist vollständig in Familienbesitz, unabhängig und nicht börsenkotiert.

Alle hörten aufmerksam zu und konnten es kaum erwarten, beide Unternehmen zu erkunden. In zwei Gruppen besichtigten wir die interessanten Anlagen und Maschinen während der Produktion. Mit den vielen Spulen, die sich schnell drehten und den für die Produktion eigenhändig konstruierten Maschinen entstanden viele bleibende Eindrücke. Zuletzt wurde uns im Labor noch ein Zugversuch an einem Seil demonstriert. Der Versuch und die Besichtigung fanden ähnlich wie beim Sprengen mit einem lauten Knall einen Abschluss. Nach dem Rundgang genossen alle ein gutes Mittagessen in Romanshorn direkt am Bodensee. In der Zwischenzeit löste sich auch der Nebel auf, so dass wir zum Essen noch einen herrlichen Blick Richtung Friedrichshafen ergattern konnten. Dominik Ghelma Präsident SVS, Sektion Deutschschweiz

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

29


AUS DER SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Sprengvortrieb und Umweltaspekte – die Sicht des Unternehmers Grosse Untertagbauprojekte bedingen als eine der wichtigsten Voraussetzungen vorab die Festlegung eines Deponiekonzepts, nicht nur aus logistischer Sicht. Dem Bauherrn obliegt die Pflicht, zusammen mit seinen Beauftragten, die Ausarbeitung eines übergeordneten Deponiekonzeptes, welches den lokalen, politischen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen genügt. Allgemein gilt es dabei die Umweltauflagen zu berücksichtigen, insbesondere sind dies das Gewässerschutzgesetz (GSchG vom 24. Januar 1991) und die Deponieverordnung (Aushubrichtlinie 1999). Die Wegleitung zur Umsetzung des Grundwasserschutzes bei Untertagbauten (eine Publikation des BUWAL 1998) hält in der Einleitung fest: Verkehrswege werden immer häufiger in Tunnels verlegt. Dabei wird vielfach nicht beachtet, dass sich auch Tunnels auf die Umwelt auswirken können, indem sie die hydrogeologischen Verhältnisse eines Gebietes verändern und sich somit auf Quellen, Vegetationen, Biotope oder Landwirtschaft aber auch auf die Stabilität von Bauwerken auswirken. Die zitierte Wegleitung zeigt auf, welche Schritte unternommen werden müssen, um Untertagbauten aus der Sicht des Grundwasserschutzes umweltverträglich- bzw. gesetzeskonform zu erstellen. Allerdings enthält diese Wegleitung (noch) keinen Hinweis auf die Problematik von Auswirkungen auf das Grundwasser von Ausbruchdeponien. Die Gewässerschutzverordnung (GSchV) vom 28. Oktober 1998 misst dem Grundwasserschutz noch grössere Bedeutung zu. Das Grundwasser wird als Teil des gesamten Wasserkreislaufes und als Grundlage für das Ökosystem betrachtet (Zitat aus: Wegleitung Grundwasserschutz BUWAL 2004). Dem Bauherrn stehen für die Deponie von Ausbruchmaterial folgende Möglichkeiten zur Verfügung, mal abgesehen davon, dass der lapidare Hinweis «Ausbruchmaterial auf die Deponie des Unternehmers» wohl kaum UVP tauglich und für ein Auflageprojekt einer grossen Infrastrukturbaute nicht in Frage kommt: » Wiederverwertung als Betonzuschlagstoffe oder «Baumaterial» » Verwendung als Baumassnahme wie Lärmschutzdämme » Geländeschüttung als Enddeponie » Seeschüttungen

Installationsplatz mit Materialaufbereitung für die Baustelle AlpTransit Gotthard Sedrun.

30

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

Dabei gilt es vorerst einmal die Ausbruchsart zu berücksichtigen. Maschinelle Vortriebe (vor allem TBM Vortriebe) haben andere Gefährdungsbilder bezüglich Umweltaspekte als Sprengvortriebe. Die Richtlinie für die Verwertung, Behandlung und Ablagerung von Aushub, Abraum- und Ausbruchmaterial (Aushubrichtlinie, BUWAL 1999) definiert folgendes Ziel: Die Richtlinie enthält Qualitätsanforderungen um zu entscheiden, ob Material, ohne Einschränkungen verwertet werden kann, ob dies nur mit Einschränkungen oder nach einer Vorbehandlung möglich ist stark belastetes Material muss, eventuell nach einer Vorbehandlung, abgelagert werden. Diese Anforderungen sollen einen gesamtschweizerischen einheitlichen Vollzug bei der Beurteilung und Entsorgung von Aushub-, Abraum- und Ausbruchmaterial gewährleisten und die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben für die Bauwirtschaft erleichtern. Die rechtlichen Grundlagen der Abfallverordnung sind das Umweltschutzgesetz (USG), das Gewässerschutzgesetz (GSchG), sowie die Technische Verordnung über Abfälle (TVA), erwähnt sei noch die Altlastenverordnung (AltlV). Durch die Entwicklung von Emulsionssprengstoffen Ende der 90er Jahre, welche für den Unternehmer eine grosse Erleichterung im Umgang mit Sprengstoffen ermöglicht, sind Umweltaspekte durch Sprengstoffrückstände im Ausbruchmaterial vermehrt ein Thema. Zwei Themen sind zu unterscheiden: » Belastung im Tunnelabwasser » Belastung im Ausbruchmaterial Das Thema Nachbehandlung von Tunnelabwasser ist für den Unternehmer nicht neu, sind doch Ölabscheider, Absetzbecken, Flockungsund Neutralisationsanlagen etc. gängige Begriffe für die Behandlung von Tunnelabwässern. Üblicherweise sind bei grossen Untertagebauten dafür im Kapitel Installationen Positionen vorgesehen und der Unternehmer ist verpflichtet seine vorgesehenen Abwasserbehandlungsanlagen im technischen Bericht detailliert zu beschreiben. Neu, oder immerhin jüngeren Datums sind Anforderungen bezüglich Denitrifizierung.

Fertig erstellte Tunnelröhre mit Zuschlag-Stoffen aus der Materialaufbereitung.


AUS DER SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Ob eine Nitrit- und/oder eine Ammonium Behandlung notwendig ist, hängt von den Konzentrationen im Abwasser ab. Auch ist fallweise zu beurteilen, ob eine Denitrifizierung in der baustelleneigenen Anlage notwendig ist, oder ob die Abwässer der «öffentlichen» Kläranlage zugeführt werden können, die sehr wohl eine biologische Vorstufe zur Denitrifizierung aufweisen. Jüngeren Datums sind die Diskussionen bezüglich Belastung im Ausbruchmaterial durch Sprengstoffrückstände. Insbesondere ist dieses Thema aufgekommen durch die Verwendung von Emulsionssprengstoffen im grossen Stil. Emulsionssprengstoffe sind nicht mehr wegzudenken im modernen Sprengvortrieb – die Lagerung auf der Baustelle ist deutlich vereinfacht, der Transport auf dem öffentlichen Verkehrsnetz ist gefahrlos und nicht zuletzt ökonomische Aspekte gebieten den Gebrauch von Emulsionssprengstoffen. Seit Produktionsbeginn Ende der 90er Jahre sind bis heute in der Schweiz von SSE 25’000 t Emulsionssprengstoffe EMULGA produziert und auf Tunnelbaustellen eingesetzt worden – gut 10 % davon d.h. ca. 2700 t alleine für das Baulos Sedrun. Es ist sehr wohl möglich, den Anforderungen bezüglich Umweltaspekte zu genügen, dazu gehören allerdings gemeinsame Anstrengungen von Bauherr und Unternehmer, sie sind ja die Werkvertragspartner. Einerseits gilt es, der Behandlungen von Baustellenabwässern genügend Rechnung zu tragen, andererseits obliegt es dem Bauherrn, durch ein geeignetes Deponiekonzept mit einer langfristigen Überwachung der Sickerwässer (Monitoring) aufzuzeigen, dass die Belastung im Rahmen der gesetzlichen Auflagen liegen – und aufzuzeigen, dass die Belastungen im Laufe der Zeit abnehmen. Ammonium und Nitrit sind grundsätzlich gut biologisch abbaubar – diese «Schadstoffe» verschwinden somit mit der Zeit. Dies gilt es, eben durch das Monitoring aufzuzeigen.

» Sorgsamer Umgang mit den Emulsionssprengstoffen – sauberes Arbeiten ist gefragt » Das Laden muss mit der nötigen Vorsicht erfolgen und der Booster muss mit den Zünder richtig montiert und im Bohrlochtiefsten sein. » Der Ladeschlauch darf erst gezogen werden wenn er sich von selber aus dem Bohrlochtiefsten drückt. Damit ein Unterbrechen der Ladesäule verhindert wird. » Keine Überladung der Bohrlöcher – die letzten Dezimeter der Bohrlöcher sind nur für den Lieferanten interessant, da keine aktive Sprengwirkung » Sprengstoffrückstände einsammeln und einer geordneten Entsorgung zuführen Zweifelsohne liegt in der Beachtung dieser wenigen Grundsätze ein erhebliches Potential – es ist selbstkritisch anzumerken, dass in der Vergangenheit, diesen Aspekten nicht immer die nötige Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Vielmehr ist es der Mannschaft vor Ort oft nicht bewusst, das durch ein sorgfältigeres Arbeiten die Belastung der Umwelt deutlich verringert werden kann. Dies, ohne in der Produktivität Einbussen zu erleiden – die Sensibilisierung für diese Aspekte obliegt der Baustellenführung, ist sozusagen Chefsache! Luzi R. Gruber, Dipl. Bauing. ETH/SIA, Swiss Tunnel Holding

Was kann der Unternehmer nun aktiv beitragen, um das Problem der Emission durch Sprengstoffrückstände zu begrenzen? Folgende Aspekte tragen dazu bei: » Sensibilisierung der Mannschaft für diese Problematik » Professionelle Bohr- und Zündschemas, ohnehin das A und O im Sprengvortrieb

Geländeschüttung Lac Claus Surrein GR – Eröffnung Juni 2012

MORSE Mischladefahrzeug für die Produktion von EMULGA vor Ort bei den Ladearbeiten

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

31


EMULGA – SPRENGSTOFF FÜR DEN TUNNELBAU Die innovative und moderne Technologie des Mischladesystems MORSE® gewährt maximale Risikoverminderung durch zeitlich spätes Aktivieren des Emulsionssprengstoffes EMULGA. Zu den Vorteilen beim Einsatz im Untertagebau gehören die Einsparungen von Bohrlöchern bis zu 30 %, gute Wasserunempfindlichkeit, vor Ort produzierbar sowie anpassbare Sprengstoffeigenschaften.

Société Suisse des Explosifs Group SOCIETE SUISSE DES EXPLOSIFS Postfach 636 / Fabrikstrasse 48 / 3900 Brig / Schweiz Tel. +41 27 922 71 11 / Fax +41 27 922 72 00 / info@explosif.ch / www.explosif.ch

Ins_SSE_UndertagDetonex_210x148mm.indd 1

11.08.14 11:36

Atelier KE

Innovatives Bauen.

… mit Power seit 25. April 2000 als Baumaschinenführer im Einsatz. Rolf von Allmen, Brienz

Hochbau · Tiefbau · Strassenbau · Untertag- und Felsbau Generalunternehmung · Kleinbau · Transporte Meiringen · Brienz · Hofstetten · Interlaken · Grindelwald · Sarnen

32

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

Ghelma AG Baubetriebe Tel. +41 33 972 62 62 www.ghelma.ch


AUS DER SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Roman Signer – Foto: Michael Bodenmann

Sprengen in der Kunst Ein Portrait über Roman Signer Viele werden stutzen und sich fragen: «was soll dieser Titel?» Bei uns heisst es doch «Die Kunst des Sprengens». Für die Mehrheit unserer Mitglieder ist dies auch korrekt. Für einen von uns, Roman Signer, gilt jedoch die Titelzeile. Doch wer ist Roman Signer? Ehemaligen des VSSF oder Teilnehmern von VSSF Sprengsymposien dürfte er noch in Erinnerung sein. 1991 mit seinem Referat über das Abbrennen einer Zeitzündschnur entlang dem Bahngeleise der AB von Appenzell nach St. Gallen vom 11. September bis zum 15. Oktober 1989. 1996 mit seiner Aktion in Isleten bei der Stapel von Schreibmaschinenpapier mittels Sprengladungen in die Höhe katapultiert wurden und darauf wie eine Papierwand oder Schnee im Sommer wieder zu Boden segelten; dies eine kleinere Ausgabe seiner Aktion 1987 anlässlich der Dokumenta 8 in Kassel, wo 350 Stapel à 1000 Blatt zum Einsatz kamen, und die sprengtechnisch von Günter Schwarz betreut wurde. Jene die sich anlässlich der Symposien abschätzig über Signer äusserten, müssen heute zur Kenntnis nehmen, dass er zum international bekanntesten Schweizer Künstler der Gegenwart avanciert ist. Am 19. Mai 1938 in Appenzell geboren, begann er nach seiner Schulzeit eine Lehre als Radioelektriker, die er jedoch nach kurzer Zeit als Folge nicht immer erfolgreicher Experimente und grösserem Interesse für das Äussere statt des Inneren, zugunsten einer Bauzeichnerlehre aufgab. In diesem Beruf arbeitete er auch einige Zeit als Zeichner am Institut für Wasserbau an der ETH in Zürich. An einer Arbeitsstelle konnte er sich halbtags mit eigenen Projekten befassen. So wurde er neben der Arbeit langsam zum Künstler. Ab 1966 besuchte er die Kunstgewerbeschule in Zürich und von 1969 bis 1971 dann diejenige in Luzern. 1971 bis 1972 folgte dann noch ein Auslandjahr an der Kunstakademie in Warschau wo er auch seine Frau Aleksandra kennen lernte. Die erste Ausstellung «Objekte / Konstruktionen» hatte er

1973 in der Galerie Wilma Lock in St. Gallen, seinem Wohn- und Arbeitsort. Die Sprengausbildung schloss er 1986 mit dem B-Ausweis ab. 1987 kamen dann noch Metall und Vernichten dazu. Er lässt sich nicht in eine bestimmte «Künstlerschublade» einordnen. Neben bleibenden Werken wie verschiedensten Wasserskulpturen und Installationen sind es oft auch einmalige Aktionen oder auch Experimente, die auf Film oder Video festgehalten werden. Gelegentlich überfällt einen das Gefühl, dass man «Das» auch gekonnt hätte. Das «Können» ist das Eine, die «Idee» haben das Andere. Da Ideen nicht auf Abruf kommen, hält er solche Gedankenblitze schriftlich fest um später aus diesem Fundus schöpfen zu können. Was allen Werken eigen ist, ist eine seriöse Entwicklung von der Idee bis zur Realisierung. Die Graphische Sammlung der ETH Zürich widmete diesem Aspekt 2010 eine eigene Ausstellung «Skizzen und Modelle». An der ETH gibt es auch eine Decke die der Künstler mit einem farbspritzenden Modellhelikopter gestaltete. Seine Auszeichnungen und Werke aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Einige Werke in der Schweiz, die man jederzeit besichtigen kann, seien hier aufgeführt. In der Appenzeller «Signer Zone» beim Adlerplatz ist Geduld gefragt. Einmal auf der 2005 installierten Drehscheibe, von der aus man bei einer drei Minuten dauernden Umdrehung das Panorama von Platz und näherer Umgebung geniessen kann. Zum Zweiten beim 2008 montierten Wassertisch am Ufer der Sitter, bis er sich Dank den aus zwei Beinen austretenden Wasserstrahlen zur Seite neigt. In Zürich dreht «Signers Koffer» unter der Sihlhochstrasse beim Einkaufscenter Sihlcity seine Bahnen von einer Füllstation, um auf der

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

33


Nutzen Sie unsere Erfahrung bereits bei der Projektierung. Wir bieten Gesamtlösungen − von der Planung bis zur Ausführung.

Steinbruch Im Fang, September 2015, 22‘000 m

Untertag

|

Felssicherung

|

3

Gasser Felstechnik AG 6078 Lungern | 041 679 77 77

Sprengbetriebe

|

Rissprotokolle Nivellements Erschütterungsüberwachungen Pfahlprüfungen

34

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

Spezialtiefbau

|

|

www.felstechnik.ch

Bauservice

Bauimmissionsüberwachung St. Karlistrasse 12 Postfach 7856 6000 Luzern 7 Tel. 041 249 93 93 mail@baucontrol.ch www.baucontrol.ch Mitglied SIA / USIC


AUS DER SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Stiefel, 2006, Kleingöpfritz/AT Foto: Aleksandra Signer

Vier Tische, 2014, Hof Weissbad,Weissbad/CH Foto: Aleksandra Signer

Reise das Wasser in einem feinen Strahl abzulassen und leer wieder in der Station zur Neubefüllung einzufahren; eine gute Gelegenheit, bei der Beobachtung einen Gang herunterzuschalten. Die Wasserskulpturen geben Zeugnis von seiner Freude am Spiel mit Wasser: So der Feuereimer zur Erinnerung an den Brand von 1861 in Glarus bei der Kantonsschule, der Stiefelbrunnen in Solothurn beim Kunstmuseum oder der Fassbrunnen im Grabenpärkli in St. Gallen. Fälschlicherweise werden die beiden letzten als Brunnen bezeichnet; trinken kann man daran nicht. Eine Meisterleistung gelang ihm 2008 / 2009 im Zürcher Helmhaus mit «Projektionen» mit 38 Film- und Videodokumentationen seiner

Küchler Technik AG Schlundmatt 30 CH - 6010 Kriens fon +41 (0)41 329 20 20

Arbeiten. Er erreichte den Publikumsrekord im gratis zugänglichen Museum. Bei der Schlussveranstaltung in der Wasserkirche war diese bis auf den letzten zusätzlich herbeigeschafften Stuhl besetzt. Zentral an den vielen Aktionen ist, dass man sich Zeit nehmen muss, bis das Resultat eintritt, zum Beispiel bis der Wassereimer kippte, der an einem Strick angebunden war, den ein Motor langsam zusammendrehte, sodass er sich laufend verkürzte. Nicht nur Kinder hatten ihre helle Freude. Dieses Portrait ist sehr knapp gehalten. Wer mehr wissen möchte, findet im Internet eine Flut von Artikeln über den Künstler. Kurt Neidhart

Stabiler Baugrund bei weniger Aufwand • Produkte und Dienstleistungspakete für den Spezialtiefbau • Innovativ und flexibel: Produkt und Anwendung aus einer Hand • Weniger Aufwand dank erprobten Systemlösungen

fax +41 (0)41 329 20 21 info@kuechler-technik.ch

www.kuechler-technik.ch

ie m r e systemd

t n otKhompeleint er Ha e G as s D

au

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

35


AUS DER SEKTION TESSIN

Lavori all’esplosivo in ambito critico Le attività di brillamento sono operazioni di per sé sempre delicate, che necessitano di costante attenzione durante tutto il corso del loro svolgimento e, a monte, di una loro accurata organizzazione e preparazione. Le criticità dei lavori di scavo all’esplosivo, unitamente alle possibili gravi conseguenze che possono derivare da un’esecuzione di tale attività non «a regola d’arte», sono difatti note a tutti e, nel caso in cui ci si trovi a realizzarle in ambito critico, esse risultano senza dubbio alcuno di molto amplificate. Un esempio molto significativo di quanto appena esposto si può osservare nell’Albulatunnel I, galleria ferroviaria in esercizio e a binario unico inaugurata nel 1903. Qui infatti, in parallelo ai lavori di risanamento, sono stati eseguiti gli scavi degli imbocchi di 11 cunicoli trasversali, che permetteranno il collegamento con il futuro Albulatunnel II, e l’ampliamento di una caverna di sondaggio presente lungo il suo futuro asse.

sezione di progetto della caverna Il fatto che la linea ferroviaria sia in normale esercizio comporta dei forti impedimenti, influenzando e determinando una logistica molto particolare che si traduce innanzitutto con la necessità di procedere con l’installazione del cantiere su carri ferroviari. Materiali ed attrezzature devono quindi essere scaricati e ricaricati all’inizio e alla fine di ogni turno di lavoro, con la conseguente dannosa influenza di queste operazioni all’interno dei cicli di lavoro in termini economici ed organizzativi. Inoltre questo fatto si traduce anche con l’assoluta necessità di organizzare tutte le installazioni in spazi molto limitati e angusti, attraverso una profonda e accurata ottimizzazione degli stessi.

pianta dei cunicoli di collegamento installazioni sui carri

Di riflesso la questione si ripercuote anche sull’organizzazione della polveriera e del trasporto del materiale di brillamento: a causa di queste limitazioni logistiche non è infatti possibile organizzarne lo stoccaggio in loco o in sua prossimità e perciò vanno previste tutte le opportune misure di sicurezza (armadi con serrature, adeguata e constante coordinazione con il personale di esercizio ferroviario, etc…) atte a garantirne un idoneo trasporto attraverso i carri ferroviari.

sezione della traversa tipo da eseguire

pianta della caverna da ampliare

36

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

armadio di cls per il trasporto in sicurezza dell’esplosivo


AUS DER SEKTION TESSIN

Lo svolgimento delle lavorazioni all’esplosivo nell’ambito di una galleria in esercizio richiede inoltre tutta una serie di installazioni e azioni preventive, necessarie al fine di proteggere le strutture e le attrezzature dell’infrastruttura ferroviaria presenti. Entrando nello specifico queste si traducono nell’obbligo di non arrecare danni alla linea di contatto, ai cavi di messa a terra, all’armamento, agli impianti di segnalazione ferroviaria e a tutte le varie ed eventuali altre installazioni o strumentazioni presenti (nel nostro caso, ad esempio, era stata precedentemente posata anche una tubazione antincendio lungo tutto il tunnel).

terno di ciascun turno si devono necessariamente portare a termine tutte le lavorazioni previste e qualche piccolo inconveniente può sempre manifestarsi. Effettuata la volata infatti è necessario procedere immediatamente alla messa in sicurezza dello scavo, come da procedura standard. In aggiunta, quando ci troviamo in un ambito critico di questo tipo, bisogna portare a termine assolutamente anche le successive operazioni di smarino e rimozione delle protezioni, garantendo a fine turno il completo e corretto ripristino dell’infrastruttura ferroviaria nella sua completezza. Osservando la foto qui riportata è possibile comprendere chiaramente come si presenta la situazione sopraccitata. A livello tecnico, dal punto di vista della produzione di cantiere, queste questioni comportano delle ripercussioni molto negative in quanto si devono necessariamente limitare la superficie e lo sfondo di ogni volata, affinché risulti in questo modo possibile completare lo smarino. È importante inoltre notare come l’entità di questa lavorazione non venga volta per volta determinata esclusivamente dai vincoli temporali sopracitati, ma come lo sia anche a livello quantitativo, conseguentemente alla scarsa capacità di trasporto garantita dalla particolare logistica richiesta. Nel caso specifico del Lotto 103 è difatti stato messo a disposizione un unico carro adibito allo smarino, il quale può trasportare solo due mulde da 12,5 m3: questa situazione obbliga quindi a parzializzare la sezione di sparo, con il conseguente allungamento dei tempi generali di avanzamento.

Installazione dei tendoni di protezione

Queste vanno quindi adeguatamente e completamente protette all’inizio di ogni turno di lavoro, sia a fronte del vero e proprio brillamento che di altri eventuali danni che potrebbero essere arrecati dalla messa in sicurezza, come ad esempio nel caso della proiezione di calcestruzzo spruzzato. Le protezioni possono ad esempio consistere in teloni di gomma da agganciare in calotta al fine di delimitare l’area interessata dalla venuta del materiale di risulta, in planchè di legname a protezione delle traversine, in profilati a «C» per i binari, in lamiere per i cavi di segnalazione ferroviaria fissi a paramento, etc… Al termine del turno di lavoro queste andranno poi rimosse al fine di garantire il regolare funzionamento della tratta. L’insieme di tutte queste operazioni influisce all’interno della programmazione dei cicli di lavoro. È inoltre consono tenere in considerazione anche una certa tolleranza nelle tempistiche, in quanto all’in-

situazione ad avvenuto brillamento

esempio di volata a superficie parziale

L’Albulatunnel I presenta inoltre un ulteriore motivo per poter essere considerato un ambiente critico, in riferimento ai lavori di scavo all’esplosivo: quella di essere un’opera iscritta all’interno dei beni dell’UNESCO. Questo fatto obbliga ad esempio l’impresa a depositare e conservare separatamente all’interno delle deponie la muratura asportata dalla galleria, in quanto il materiale in questione è appunto soggetto a tale vincolo. In conclusione le operazioni di brillamento in ambito critico creano delle ulteriori problematiche alle lavorazioni. Tali problematiche vanno opportunamente affrontate già a monte dell’inizio dei lavori e nella maniera più dettagliata possibile. Questo cercando di prevedere e prevenire qualsiasi inconveniente che si possa presentare nel momento in cui qualcosa non dovesse svolgersi alla perfezione. In aggiunta a ciò, a causa dell’assoluta necessità di completare l’intero ciclo di lavorazione all’interno del singolo turno, si richiede a tutto il personale presente sul campo un affiatamento solido e consolidato: solo così sarà possibile portare a termine l’opera nel migliore dei modi e senza causare pericoli, danni e/o interruzioni del servizio ferroviario.

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

37


INFORMATIONSTAGUNG FÜR BOHR-, SPRENG- UND ANKERTECHNIK 2016

Vorführung Infotag 2013

Der Sprengverband Schweiz lädt ein zur

4. Informationstagung für Bohr-, Sprengund Ankertechnik 16. / 17. September 2016 im CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau Nun lädt der Sprengverband Schweiz bereits zur 4. Informationstagung 2016 ein. Im Jahr 2007 wurde der erste Infotag im Rotzloch bei Stansstad durchgeführt. Aufgrund des grossen Interesses hat sich das damalige OK Infotag entschlossen diese Tagung weiter auszubauen. Um dies zu verwirklichen wurde der Standort der Tagung in den CAMPUS Sursee ins Bildungszentrum Bau nach Sursee verlegt. So konnte im Jahr 2010 die 2. Informationstagung mit Professionellen Voraussetzungen wie einem Top Modernen Vortragssaal, Austellergelände, einer köstlichen Gastronomie für einen geselligen Gesellschaftsabend und einem gut organisierten Hotellerie Betrieb wo den Teilnehmern schöne Zimmer zur Verfügung gestellt werden konnten. Erstmals war die Informationstagung 2013 mit ergänzender Schulung leistungsberechtigt bei dem Parifonds Bau. Die Teilnehmerzahl war bereits mit gegen 250 Fachleuten aus der Branche vom In- und Ausland sehr attraktiv. Mit dem vertretenen Fachpublikum bietet sich jeweils eine gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, um neue Kontakte zu knüpfen und Partnerschaften auszubauen und zu pflegen. Die zweitägige Informationstagung 2016 wartet mit einigen Neuerungen auf die Besucher. Die Vorträge konnten wiederum sehr interessant gestaltet werden und es werden am kommenden Infotag 2016

um die 16 Referenten mit sehr interessanten Vorträgen erwartet. Aufgrund des stetig steigenden Interessens gehören auch immer mehr Aussteller als Partner zur Informationstagung dazu. An der kommenden Tagung dürfen sich die Teilnehmer bereits jetzt auf bis zu 15 Aussteller aus der Branche freuen. Einen kulinarischen Ausflug ans reich belegte Buffet können wir Ihnen jetzt schon für den Gesellschaftsabend ankündigen. Auch können wir Ihnen ein musikalisches Menü und einen Angriff auf Ihre Lachmuskeln versprechen. Bereits im Voraus danken möchte das OK Infotag insbesondere den Referenten aus dem In – und Ausland für Ihre spannenden Vorträge, den Ausstellern aus der Branche für die zahlreichen Produktneuheiten die sie uns zeigen werden und dem Campus Sursee für die Infrastruktur und Unterstützung. Ohne diese grossartige Zusammenarbeit wäre die Informationstagung in dieser Form nicht möglich durchzuführen.

EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER DES SPRENGVERBAND SCHWEIZ Mitglieder des Sprengverband Schweiz finden im Mitgliederbereich eine Zusammenfassung der Informationstagungen seit Beginn im Jahr 2007. Weiter findet man eine Sammlung der Vorträge von den vergangenen Tagungen die zahlreiche Referenten gehalten hatten sowie weitere Impressionen und Angaben über die Informationstagungen für Bohr-, Spreng- und Ankertechnik. www.sprengverband.ch

38

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016


INFORMATIONSTAGUNG FÜR BOHR-, SPRENG- UND ANKERTECHNIK 2016

Impressionen Informationstagungen für Bohr-, Spreng- und Ankertechnik 2007 – heute

Begrüssung zu den Vortragsreihen

Konferenzsaal im CAMPUS Sursee

Rotzloch bei Stansstad 2007

Aussteller am Infotag 2013

Informationstagung 2007

Kulinarischer Ausflug im CAMPUS Sursee

Tragen Sie sich bereits jetzt den Termin in Ihrer Agenda ROT und FETT ein damit wir Sie in Sursee begrüssen dürfen.

4. Informationstagung für Bohr-, Spreng- und Ankertechnik vom 16. / 17. September 2016 im CAMPUS Sursee

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

39


FÜR IHRE PRODUKTIVITÄT Atlas Copco Berg- und Tunnelbautechnik www.atlascopco.ch

40

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016


NEUES AUS DER BOHR-, SPRENG- UND ANKERTECHNIK

Sprengung des Hackschnitzelsilos und des Liftturms auf dem Borregaard-Areal in Luterbach Das Hackschnitzelsilo mit den Massen von 60 m Länge, 15 m Breite und 25m Höhe sowie der Liftturm mit einer Grundfläche von 5x5m und 45m Höhe wird infolge einer Neuansiedlung durch die Biotechnologiefirma Biogen rückgebaut. Der Entscheid, diese beiden Objekte zu sprengtechnisch nieder zu bringen, basiert auf der Tatsache, dass danach an mehreren Orten gleichzeitig, mit kleineren Maschinen, auf sicherem Terrain der Rest sicher und übersichtlich rückgebaut werden kann. Auch erhoffte man sich, dass durch den Fall bereits eine grössere Zerstörung der Betonkonstruktionen erfolgt. Das Hackschnitzelsilo sowie der Liftturm wird mittels Fallrichtungssprengung niedergebracht. Das heisst, eine Fallkerbe (analog fällen eines Baumes) sorgt dafür, dass der Massenschwerpunkt aus dem vorhandenen Massengrundriss verschoben wird, und dadurch das Objekt aus dem Gleichgewicht bringt.

Der Liftturm wird zu diesem Zweck so vorbereitet, dass in Fallrichtung nur noch drei kleine Pfeiler innerhalb der Fallkerbe stehen bleiben. Diese Pfeiler werden gesprengt. Um eine möglichst effizientes Sprengergebis zu erzielen, werden in diese Pfeiler Längslöcher mit einem Durchmesser von 28 mm und einer Länge von ca. 1.20 m eingebracht. Diese Art zu sprengen bringt folgende Vorteile: der Sprengstoff ist sehr homogen über den ganzen Pfeiler verteilt. Er befindet sich genau zwischen der Armierung. Dies hat zur Folge, dass massiv weniger Sprengstoff eingesetzt werden muss. Die Folge des Minderverbrauchs von Sprengstoff ist, dass weniger verdämmt werden muss, und dass das Risiko eines Steinstreuflugs durch das Expandieren des Sprengstoffs massiv vermindert wird. Das Hackschnitzelsilo mit seiner gedrungenen Bauart ist nicht ein prädestiniertes Sprengobjekt. Mit den heute zur Verfügung stehenden Maschinen könnte dies ohne grössere Probleme rückgebaut wer-

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

41


NEUES AUS DER BOHR-, SPRENG- UND ANKERTECHNIK

den. Der Entscheid, das Objekt trotzdem zu sprengen, fiel infolge der nachstehenden Vorteile: mehrere Maschinen können gleichzeitig am Objekt auf sicherer Höhe arbeiten. Der Rückbau ist übersichtlich, es gibt keine «Überkopfarbeiten». Durch den Aufprall wird der massive Betonkörper zerstört, was einen Minderaufwand für den geplanten Maschineneinsatz bedeutet. Die Staubbindung kann auf geringerem Niveau mit weniger Aufwand sicher erfolgen. All diese Vorteile bewegten den Auftraggeber dazu, auch das Hackschnitzelsilo mittels Fallrichtungssprengung nieder zu bringen. Zu diesem Zweck sind ebenfalls Fallkerben an allen 6 Stirnwänden vorbereitet worden. Auf der Fallrichtungsseite wurden grosse Fenster ausgebrochen, so dass nur noch vier Pfeiler, welche die vorhandenen Lasten aufnehmen können, übrigblieben. Durch das Sprengen dieser Pfeiler wird das Objekt zum kippen gebracht und soll so viel Fallenergie erzeugen, dass die Betonkonstruktion zum Bersten gebracht wird.

Die Sprengung

42

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

Die Sprengung der Pfeiler erfolgt ebenfalls mittels Längslöcher jeweils gekreuzt über die Ecken. Die Sprengung der beiden Objekte erfolgt nach erstellen des Sicherheitsdispositivs. Der Liftturm fällt wie geplant in die vorgesehen Richtung. Das Hackschnitzelsilo fällt ebenfalls in die vorgesehene Richtung. Durch die hohe Aufprallenergie zerfällt es in drei Teile. Die Betonkonstruktion innerhalb dieser drei Teile bricht weiter auseinander als geplant. Die Sprengung ist ein voller Erfolg, was der nachfolgende, zügige Endrückbau bewies. GU SprengTechnik AG, CH-5018 Erlinsbach, www.guspreng.ch Walter Weber, Sprengfachmann EF Beda Bissig, Sprengfachmann EF


NEUES NEUESAUS AUSDER DERBOHR-, BOHR-,SPRENG-, SPRENG- UND ANKERTECHNIK

MIT SPRITZBETON GEGEN TERRORANSCHLÄGE Grossbrände und Terroranschläge stellen eine Gefahr für Tunnel und Brücken dar. Ein neuer Spritzbeton aus der RUB könnte die Bauwerke robuster machen. Er enthält einen grossen Anteil an Stahl- und Kunststofffasern, lässt sich aber trotzdem aufspritzen. Ihn herzustellen galt als unmöglich. Ein zwei mal ein Meter grosser Betonquader ruht unter freiem Himmel. «Achtung! Drei, zwei, eins», zählt eine Stimme. Dann gibt es einen lauten Knall, Staub wirbelt durch die Luft. In herkömmlichem Beton hätte die Explosion einen Krater hinterlassen. Bei diesem Versuch sind nur ein paar Kratzer entstanden. Denn der Steinklotz ist mit einem Spritzbeton überzogen, den RUB-Ingenieure entwickelt haben, um Bauwerke besser vor Grossbränden und Terroranschlägen zu schützen. Seit siebeneinhalb Jahren beschäftigt sich das Team um Dr. Götz Vollmann vom Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb mit Fragen rund um die Sicherheit von Tunneln, unter anderem in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt. «Als man die Tunnel von heute gebaut hat, hat niemand daran gedacht, dass eines Tages möglicherweise ein Wahnsinniger mit einer Bombe hineinlaufen könnte», sagt Götz Vollmann. «Skurrilerweise ist es in Europa sogar so, dass man in den 1950er- und 60er-Jahren, rückblickend auf den Zweiten Weltkrieg, Brücken zum Teil mit sogenannten Sprengkammern versehen hat. Es gibt also Sollbruchstellen in der Konstruktion, die es ermöglichen, die Brücke einfach zu sprengen, um dem Feind die Versorgungslinien abzuschneiden.» Kontraproduktiv, wenn man Schutz vor Terroranschlägen gewährleisten möchte. Heute fragen sich die Ingenieurinnen und Ingenieure, wie sie Tunnel und Brücken möglichst robust machen können. Es gibt bereits Baumaterialien, etwa spezielle Arten von Hochleistungsbeton, welche die Wucht von Explosionen zum Teil aufnehmen können. Diese lassen sich aufgrund ihres Herstellungsprinzips allerdings fast ausschliesslich in Form von Platten fertigen, die sich nicht dazu eignen, gekrümmte Flächen zu verkleiden. «Das ist seit Jahren ein Problem», erklärt Vollmann. Ein Problem, für das ihm eine Lö-

Herkömmlicher Beton

sung vorschwebte: Spritzbeton. Denn dieser lässt sich auf Flächen mit beliebiger Form aufbringen. Ein Beton, der sehr fest sein soll, muss möglichst viele Stahlfasern enthalten. Die machen ihn aber steif und verhindern, dass er sich für den Spritzvorgang durch einen Schlauch pumpen lässt. «Eigentlich hiess es immer, bei rund 70 Kilogramm Stahlfasern pro Kubikmeter Beton ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Das ist die Grenze dessen, was noch verarbeitet werden kann», erklärt Götz Vollmann. Sein Team hat nun zusammen mit externen Partnern einen Spritzbeton mit 140 Kilogramm Stahlfasern pro Kubikmeter realisiert, und noch drei Kilogramm Kunststofffasern hinzugefügt. «Alle, die sich im Vorfeld mit uns darüber unterhalten haben, haben gesagt: Das kriegt ihr nie im Leben hin. Und tatsächlich wollten wir auch schon die Flinte ins Korn werfen», erzählt der Ingenieur. Eine letzte Idee hatte die Gruppe aber noch, bevor sie aufgeben wollte: Luft. Die Forscherinnen und Forscher schäumten den Beton auf, bis das Gemisch etwa 20 Prozent Luftbläschen enthielt. «Wir gehen davon aus, dass dieses Vorgehen eine Art Kugellagereffekt erzeugt», sagt Vollmann. «Die Fasern rollen vermutlich auf den Luftbläschen ab, dadurch wird das Ganze geschmeidiger.» So lässt sich der Beton selbst mit hohem Stahlfaseranteil noch durch einen Schlauch leiten und über eine Spritzdüse verteilen. Allerdings darf die Luft nicht im Gemisch bleiben, weil sie die Festigkeit des Betons herabsetzen würde. Daher baute das RUB-Team einen Entschäumungsmechanismus ein. Für den Spritzvorgang tritt der Beton durch eine Düse aus. Dort wird ihm standardmässig eine Substanz zugefügt, die ihn schneller erstarren lässt. «Beton wäre sonst viel zu flüssig und würde bei den benötigten Schichtdicken einfach wieder von der Wand rutschen», weiss Vollmann. «Wir haben dem Erstarrungsbeschleuniger einfach einen Entschäumer beigemischt.» Laborversuche im kleinen Massstab hatten zuvor gezeigt, dass der Entschäumer schlagartig wirkt und dem Beton in Bruchteilen von Sekunden die Luft entzieht. Auch im grossen Massstab bestätigte sich der Effekt, wie Versuche mit einem Spritzbeton-Roboter zeigen. Die Lehrstühle für Tunnelbau und Baustofftechnik der Fakultät für Bauingenieurwesen betreiben einen Spritzbetonversuchsstand. Das Herzstück ist ein umprogrammierter Roboter der Firma «Kuka», der üblicherweise für das Zusammenschweissen

Beton mit stahlfaser-verstärkter Spritzbetonbeschichtung

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

43


Ingenieurskunst – unsere Leidenschaft Gesamtlösungen für Energie, Infrastruktur und Umwelt. Kompetent und professionell im Bereich Kraftwerk-, Untertag-, Verkehrswegebau sowie bei der Installation von elektromechanischen Anlagen und Ausrüstungen. Beratung, Studien, Projektierung, Bau- und Montageleitung, Expertisen, Projektmanagement. Und auch: Prognose von Sprengerschütterungen, messtechnische Überwachungen, Ermittlung dynamischer Einwirkungen, Beratung bei Sprengarbeiten.

IM Maggia Engineering AG ∙ via Stefano Franscini 5 ∙ 6600 Locarno ∙ Tel. +41 91 756 68 11 ∙ www.im-maggia.ch IUB Engineering AG ∙ Belpstrasse 48 ∙ 3007 Bern ∙ Tel. +41 31 357 11 11 ∙ www.iub-ag.ch

Inserat_1/2 Seite quer Sprengverband.indd 1

06.11.13 14:03

www.bm-underground.com

BECAUSE WE ARE TUNNELLING

Ihr lokaler Ansprechpartner: Aldo Ceresola Regionalleiter Nord- und Mitteleuropa +41 79 341 30 71 aldo.ceresola@bm-underground.com

2015_10304_ADVERTENTIE_NOORD_EUROPA.indd 1

44

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

your partner underground

15/09/15 09:49


NEUES NEUESAUS AUSDER DERBOHR-, BOHR-,SPRENG-, SPRENG- UND ANKERTECHNIK

von Autos verwendet wird . Auf dem RUB-Campus trägt der Roboter Spritzbeton auf – einige Zentimeter dick auf herkömmlichen Beton. Einen Teil der so hergestellten Platten transportierten die Ingenieure nach Leipzig, für Brandversuche in der dortigen Materialprüfanstalt. Weitere Platten testeten die Projektpartner vom Ernst-Mach-Institut der Fraunhofer-Gesellschaft in Freiburg in kontrollierten Sprengversuchen, um herauszubekommen, was der Spritzbeton so aushält. Tatsächlich gelang es mit dem Schutzbeton, bis zu 60 Prozent an Resttragfähigkeit der zu schützenden Konstruktion sicherzustellen. Zum Vergleich: Die Resttragfähigkeit von ungeschütztem Beton beträgt bei gleichem Versuchsaufbau nur noch bis zu 20 Prozent. Natürlich ist es aber nicht möglich, sämtliche Bauwerke mit dem neuen Spritzbeton zu versehen oder auf andere Weise sicherer zu machen. Die Kosten wären viel zu hoch. Vielmehr ist es nötig herauszufinden, welche deutschen Tunnel und Brücken besonders gefährdet sind. In einem Projekt unter Leitung der Bundesanstalt für Strassenwesen erforschte Götz Vollmanns Team gemeinsam mit weiteren Partnern auch diese Frage. Die Gruppe analysierte, welche Bauwerke für eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur besondere Bedeutung haben und welche Konstruktionen besonders anfällig für Brand- oder Explosionsschäden sind. Sie entwickelten ein Verfahren, mit dem ein solches Ranking der kritischsten Bauwerke erstellt werden kann, dessen Ergebnisse aus Sicherheitsgründen aber nicht veröffentlicht werden dürfen.

Stahlfaser-verstärkte Spritzbetonschicht

Das Ranking wird nun helfen zu entscheiden, bei welchen Bauwerken man mit Massnahmen beginnen sollte, um zusätzliche Sicherheit zu schaffen.

«Unsere Bauwerke sind auf jeden Fall robuster, als wir zuerst angenommen haben», sagt Vollmann. «Aber natürlich könnte man mit genügend Sprengstoff theoretisch jedes Bauwerk zum Einsturz bringen.»

Text: Julia Weiler, RUBIN Bilder: RUBIN/Damian Gorczany

GeoRock AG – Vorsprung durch Erfahrung

Sprengtechnik – brachiale Kräfte kontrolliert einsetzen Bei der professionellen Arbeite mit Explosivstoffen entsteht aus geballten Ladungen schlichte Ästhetik. Die moderne Sprengtechnik verspricht eine wirtschaftliche Abwicklung von Aufträgen bei normkonformen Immissionen. Vom Projekt bis zur Ausführung – unsere gelebte Erfahrung schafft Vertrauen und führt sie sicher zum Ziel. Als Kerngeschäft bewirtschaften wir Steinbrüche und Kiesgruben, wo zunehmend Gesamtlösungen verlangt werden. Auf einem umfassenden Abbaukonzept als Planungsgrundlage, basieren die Bohr-, Lade- und Sprengarbeiten. Die Qualitätssicherung wird mittels Bohrloch- und Bruchwandvermessung umgesetzt und durch Erschütterungsüberwachungen ergänzt. Dem Felsabbau im Aushub und Abtrag liegt dieselbe Systematik zu Grunde. Zu Recht gelten Bauwerkssprengungen als Königsdisziplin der Sprengtechnik. Nebst umfassenden Sicherheitsmassnahmen gilt es bemessungstechnische, sprengtechnologische, statische und dynamische Parameter gleichermassen zu beachten und in Übereinstimmung zu bringen. Das zuverlässige Umsetzen des «Ein-Schuss-einTreffer-Prinzips» erfordert jahrelange Praxis.

von Marco Zimmermann

Ob harter Fels oder weiche Böden, hier fühlen wir uns im Element. Sprengarbeiten sind unsere Berufung. Das Optimieren von Baugrubenabschlüssen und Pfahlfundationen in schwierigem Baugrund erleben wir als Herausforderung. Ein umfassendes Angebot an Messtechnik rundet die Leistungspalette ab.

Ein bisschen weniger brisant, aber genauso lehrreich, sind unsere Schulungen und Instruktionen zum Thema Sprengtechnik. Auch Expertisen und Gutachten zählen zu unseren Kundenwünschen.

Geotechnik – mit Fachwissen und Leidenschaft in die Tiefe Je anspruchsvoller die Geologie, umso grösser ist das Optimierungspotential im Spezialtiefbau. Basierend auf dieser Erkenntnis planen

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

45


NEUES AUS DER BOHR-, SPRENG- UND ANKERTECHNIK

Detonation von 8 Tonnen Sprengstoff zur Gewinnung von 35’000 Kubikmeter Fels

Sprengung von drei 70 Meter hohen Schornsteinen

12’000 Kubikmeter Kalkstein stürzen in die Tiefe

Wankdorfstadion – Sprengung mit legendärem Charakter

Fertig Expo – Sprengung der «Wolke» in Yverdon

Mit Stahlkippgelenken gefällter Sendeturm

wir Baugrubenabschlüsse und Pfahlfundationen. Umfassende Praxiserfahrung wird mit aktuellem Ingenieurwissen ergänzt – und ihr Projekt besticht durch ein ideales Preis-Leistungs-Verhältnis.

Messtechnik – Sicherheit durch Überwachung Jeder Baugrund birgt Risiken, aber auch Chancen. Um Schäden auszuschliessen und zugleich ein kostenintensives Überdimensionieren von Tragwerken zu verhindern, wird moderne Messtechnik eingesetzt. Geodätische Überwachungen, Anker- und Pfahlprüfungen sind nur einige Beispiele. Aus Erfahrung wissen wir – vorbeugen ist schlauer als nachbessern.

46

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

GeoRock AG – Dynamik der Jugend vereint sich mit langjähriger Erfahrung Nach dieser Philosophie funktioniert unser kleines, aber feines Team. Motiviert und engagiert schaffen wir Grundlagen für ihre Spreng- und Tiefbauprojekte. Dabei legen wir grossen Wert auf die Qualität unserer Arbeit. Eine kostenoptimierte und termintreue Ausführung ist Standard. GeoRock AG – Vorsprung durch Erfahrung. Marco Zimmermann, GeoRock AG Spreng- und Tiefbauberatung, CH-8484 Weisslingen


ERFAHRUNGSBERICHTE

Probesprengungen Betriebszentrale und Lüftungsstation SiSto Mositunnel, Brunnen SZ

1.3 Ausgangslage Der Ausbruch der Querverbindungen, der Betriebszentrale Süd sowie der Lüftungszentale wurde sowohl sprengtechnisch als auch mechanisch (Spitzen) ausgeschrieben. Als Randbedingungen wurden Erschütterungsgrenzwerte an folgenden benachbarten Objekten definiert: » Mositunnel (Autobahn) » SBB Tunnel Morschach » Stollen Morschacherbahn (ausser Betrieb) » Gebäude Bereich Südportal » Gebäude Bereich Nordportal Die genannten Objekte werden messtechnisch bezüglich Erschütterungen und Verschiebungen während den Bauarbeiten des SiSto Mosi permanent überwacht. Der Unternehmer (UN) entschied sich, die Querverbindungen sowie die Zentralen sprengtechnisch auszubrechen.

Vorbereitung Sprengung in Lüftungsstation mit elektronischer Zündung, 05.11.2014 1. AUSGANGSLAGE 1.1 Bauherr Bundesamt für Strassen ASTRA Infrastrukturfiliale Zofingen, Brühlstrasse 3, 4800 Zofingen Gesamtprojektleitung: Goran Pantelic 1.2 Projektübersicht Im Rahmen des Erhaltungsprojektes Mositunnel wird unter anderem ein neuer Sicherheitsstollen (SiSto) mit drei Querverbindungen zum bestehenden Tunnel gebaut. Der Sicherheitsstollen wird auf der Seeseite, in einem Achsabstand von etwa 25 m, parallel zum bestehenden Tunnel erstellt. Er ist 1’108 m lang, weist einen Ausbruchdurchmesser von 3.8 m auf. Zwischen Sm 1’045 und Sm 1’065 überquert der Sicherheitsstollen schleifend den unter Betrieb stehenden SBB-Tunnel Morschach. Der minimale Abstand zwischen den beiden Hohlräumen beträgt rund 8 m. Zwischen Sm 1’070 und Sm 1’075 unterquert der Sicherheitsstollen den bestehenden Stollen der Morschacherbahn. Der Abstand beträgt rund 5 m. Ungefähr in den Viertelspunkten des Sicherheitsstollens werden die drei Querverbindungen zwischen dem bestehenden Tunnel und dem Sicherheitsstollen gebaut. Vor dem Portal Süd befinden sich die beiden unterirdisch erstellten Betriebs- und Lüftungszentrale Süd. Die Betriebszentrale Süd wird bergseitig, die Lüftungszentrale Süd seeseitig zum SiSto seitlich ausgebrochen.

Situation Bereich Zentralen

In den beiden Massnahmenplänen «Überwachungsplan Bauphase» und «Überwachungsplan Querung SBB Tunnel Morschach» sind bezüglich Erschütterungen während Sprengarbeiten Aufmerksamkeitswerte, Alarmwerte, Interventionswerte und Soforteingreifwerte definiert. Die genannten Werte variieren in Abhängigkeit der gemessenen Frequenz. Es zeigte sich, dass die Sprengungen immer Frequenzen > 60 Hz erzeugen. Somit kamen bei den Objekten folgende Werte zur Anwendung: Mositunnel: Alarmwert bei 30 mm / s, Interventionswert bei 45 mm / s Stollen Morschacherbahn: Alarmwert 36 mm/s, Interventionswert 60 mm / s SBB Tunnel Morschach: Aufmerksamkeitswert 36 mm / s, Interventionswert 48 mm / s und Soforteingreifwert 60 mm / s Die bei den Gebäuden gemessenen Erschütterungen lagen klar unterhalb der Alarmwerte und werden in vorliegendem Bericht nicht weiter berücksichtigt. 2. PROBESPRENGUNG, 1. PHASE 2.1 Durchführung Am 16.10.14 erfolgte kurz vor 22.00 Uhr die 1. Probesprengung bei der Querverbindung 3. Während der Sprengung wurde der Mositunnel durch die Kantonspolizei SZ gesperrt. Vertreter von Kantonspolizei, Amt für Betrieb Nationalstrassen (AfBN), Bauherrn (BH), Unternehmer und örtlicher Bauleitung hielten sich während der Sprengung im Mositunnel auf, um den Einfluss der Sprengung auf die Verkehrssicherheit zu beurteilen. Am 20.10.14 erfolgten zwei weitere Probesprengung bei der Lüftungsstation unter Anwesenheit der Kapo SZ, dem AfBN, dem BH und Vertretern der Gemeinde Brunnen. Während den Sprengungen wurden sowohl der Mositunnel als auch die Aufund Abfahrt nach Brunnen gesperrt. 2.2 Erkenntnisse Die während den Probesprengungen gemessenen Erschütterungen wurden durch die IG MonMos (Amberg Technologies AG / Basler und Hofmann) bei allen Objekten als unkritisch beurteilt. Bei der Sprengung der Querverbindung 3 wurde im Mositunnel ein Maximalwert von 21.76 mm/s gemessen. Bei den beiden Sprengungen der Lüftungsstation wurden im Mositunnel ein Maximalwert von 9.90 mm / s, im SBB Tunnel Morschach ein Maximalwert von 20.83 mm / s gemessen.

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

47


ERFAHRUNGSBERICHTE

Aufgrund des verursachten Lärms und den damit verbundenen Bedenken bezüglich Verkehrssicherheit (Unfälle im Mositunnel oder Auf-/Abfahrt Brunnen) stellte die Kantonspolizei Schwyz folgende Bedingung: » Während der Sprengung ist der Verkehr im Mositunnel und bei der Auf- und Abfahrt nach Brunnen kurzfristig durch einen Verkehrsdienst aufzuhalten » Aufgrund des verursachten Lärms innerhalb der touristischen Region Brunnen wurde der UN beauftragt, Möglichkeiten zur Minderung des Lärms sowie Möglichkeiten zur Reduktion der Anzahl an Sprengungen zu prüfen. 2.3 Massnahmen zur Minderung von Lärm und Häufigkeit der Sprengungen Der UN prüfte verschiedene Möglichkeiten, den Lärm sowie die Anzahl der Sprengungen zu reduzieren. Der Einsatz von Expansivzement wurde aufgrund der Kosten und der beanspruchten Zeit als nicht praktikabel beurteilt und somit nicht weiter verfolgt. Um den Lärm zu reduzieren wurden folgende sprengtechnische Lösungen vorgeschlagen:

3. PROBESPRENGUNG, 2. PHASE 3.1 Durchführung Die Auswirkungen der genannten Massnahmen wurden an Probesprengungen geprüft. Während den Sprengungen wurden an jeweils drei Standorten in Brunnen Lärmmessungen durchgeführt. Ladeschema

Zündsystem

Massnahmen

1. Probesprengung am 23.10.14

Einbruch, Helfer und Sohle patroniert mit Tovex S extra geladen; Profil mit Detonex 80 g/m geladen.

Schlauchzündung Exel LP, Bündeltechnik mit Detonex 5 g/m.

Keine

2. Probesprengung am 29.10.14

Einbruch, Helfer und Sohle patroniert mit Tovex S extra geladen; Profil mit Detonex 80 g/m geladen.

Schlauchzündung Exel LP, Bündeltechnik mit Detonex 5 g/m.

Spreng­ matten vor Südportal

3. Probesprengung am 31.10.14

Einbruch, Helfer Sohle und Profil patroniert mit Tovex S extra geladen.

Schlauchzündung Exel LP, Bündeltechnik mit Bündel­ verbinder Dx 5

Bohrlöcher verdämmt

4. Probesprengung am 05.11.14

Einbruch, Helfer Sohle und Profil patroniert mit Tovex S extra geladen.

Elektronische Zündung eDevTMII

Bohrlöcher verdämmt

» Bohrlöcher mit Sandpatronen verdämmen » die Sprengschnur 80 g / m in den Kranzlöcher mit patroniertem Sprengstoff ersetzen » beim Zündsystem mit Bündeltechnik die Ringleitung bestehend aus Sprengschnur 5 g / m ersetzen mit Bündelzünder (Reduzierung der Sprengschnur an der Oberfläche) » Zündsystem mit elektrischer oder elektronischer Zündung (keine Detonation von Zündern oder Sprengschnur an der Oberfläche) Als weitere Möglichkeit zur Reduktion des Lärms wurde eine Stahlkonstruktion mit Tür beim Südportal genannt bzw. das Südportal während der Sprengung mit Sprengmatten zu verschliessen.

3.2 Ergebnisse Lärmmessung / Auswertung Die Standorte der Lärmmessung befanden sich auf der Seite Südportal im Bereich Grand-Parc und Seepromenade. Auf der Seite des Nordportals wurde die Messung im Bereich der Niderzstrasse durchgeführt. Die genaue Lage ist folgender Abbildung zu entnehmen.

Um die Anzahl Sprengungen zu reduzieren, kann die Sprengung mit elektronischen Zündern ausgeführt werden. Dies ermöglicht die Zündungen wesentlich präziser auszulösen, grössere Querschnitte zu sprengen und an mindestens zwei Stellen gleichzeitig zu sprengen. Somit sollte die Anzahl der Sprengungen von ca. 3 bis 5 pro Tag auf 1 bis 2 Sprengungen reduziert werden können. Mit dem elektronischen Zündsystem eDevTMII von Orica können bis zu 800 Zünder in einem Zündgang gezündet werden. Jeder Zünder kann, in 1 ms-Schritten von 0 bis 20’000 ms, frei programmiert werden. Die Programmierung dauert etwa 1/3 Sekunde pro Zünder. Die Zündgenauigkeit beträgt +/- 0.01% der Zündzeit. Dadurch kann die zufällige Überlagerung von Sprengerschütterungen, wie sie bei der elektrischen oder nichtelektrischen Zündung von gleichen Zeitstufen im Nahfeld von Sprengvortrieben zu beobachten ist, ausgeschlossen werden. Das System wird durch die Blast Design Software SHOTPlus® Tunnel ergänzt. Neben allgemeiner Planung, Analyse und Dokumentation der Abschläge unterstützt diese insbesondere bei der Erstellung des Zündzeitplans, der für die Handhabung und Implementierung vor Ort von Bedeutung ist.

48

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

Standorte Lärmmessung


ERFAHRUNGSBERICHTE

Folgende Tabelle zeigt die Lärmmessungen während den Probesprengungen der Lüftungsstation in dB: Standort 1

2

3

23.10.2014

87.0 / 88.9

71.0 / 84.5

73.2

29.10.2014

82.8 / 89.2

70.7 / 78.5

65.7 / 61.8

31.10.2014

80.6 / 82.0

70.3 / 72.9

76.8 / 69.1

05.11.2014

73.5 / 79.5

77.7* / 73.7

73.5 / 66.1

Zusammenstellung Lärmmessungen während Probesprengung * Der Wert von 77.7dB wurde allenfalls durch Fremdgeräusche (stehender Verkehr) beeinflusst. Die Sprengungen begannen beim nördlichen Ende der Lüftungsstation sowie am südlichen Ende der Lüftungsstation. Der 1. Wert resultiert aus der Sprengung Nord, der 2. aus der Sprengung Süd. Weitere Einflüsse wie Witterung (insbesondere Wind und Regen) wurden bei den Messungen nicht berücksichtigt. Tendenziell lässt sich insbesondere beim Standort 1 und 2 eine Lärmreduktion durch die getroffenen Massnahmen erkennen. Folgende Aufzeichnung zeigt als Beispiel die Lärmmessung beim Messstandort 2 (Seepromenade) während der Probesprengung vom 23.10.14. Wie der Grafik zu entnehmen ist, liegt der verursachte Lärm in Bereich eines durchfahrenden LKWs.

Beispiele der Erschütterung mit elektronischer Zündung

4. ENTSCHEID Aufgrund der Erfahrungen aus den Probesprengungen entschied der Bauherr, folgende geprobte Massnahmen umzusetzen: » elektronische Zündung » Bohrlöcher verdämmt (Sandpatronen) » Kranzlöcher anstelle von Sprengschnur mit Patronen geladen 5. FAZIT Behörden sowie Anwohnerinnen und Anwohner konnten informiert werden, dass die Sprengarbeiten auf neustem Stand der Technik erfolgen. Dies wurde zur Kenntnis genommen und es kam bis zum Abschluss der Sprengarbeiten zu keiner einzigen Beschwerde. Autor: Goran Pantelic, Gesamtprojektleiter, Bundesamt für Strassen, ASTRA Mitautor: Renato Baumann, Chefbauleiter

Aufzeichnung Lärmmessung während Probesprengung vom 23.10.2014

3.3 Ergebnisse Erschütterungen Die gemessenen Erschütterungen sind von diversen Faktoren abhängig (Lademenge/Zündstufe, Lage des Bohrloches (Einbruch, Helfer, Sohle oder Profil) usw.) und aufgrund der wenigen Probesprengungen an jeweils unterschiedlichen Stellen nicht abschliessend beurteilbar. Es zeigte sich jedoch, dass durch die elektronische Zündung die gemessenen Erschütterungen über einen Zeitraum von bis zu ca. 9 Sekunden gleichmässig verlaufen und insbesondere die einzelnen Ausschläge vermieden werden. Es sind präzisere Zündungen über einen längeren Zeitraum möglich. Dadurch können unter Einhaltung der Erschütterungswerte grössere Abschläge realisiert werden, was wiederum zu einer Reduktion der Anzahl Sprengungen führt.

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

49


ERFAHRUNGSBERICHTE

Erschütterungsüberwachung beim Ausbauprojekt «Tandem» der KWO Zusammenfassung: Beschrieben wird die grossräumige Überwachung von sprengbedingten Erschütterungen bei der Realisierung der Kraftwerksausbauten Handeck 2A und Innertkirchen 1S / E der Kraftwerk Oberhasli AG (Ausbauvorhaben «Tandem»). Die Bauausführung fand parallel zum normalen Betrieb der bestehenden Kraftwerksanlagen statt, womit besondere Auflagen namentlich für die Sprengarbeiten zu berücksichtigen waren. Der Umgang mit bau- bzw. sprengbedingten Einwirkungen beginnt mit der Projektierung, muss in den Ausschreibungsunterlagen verankert werden und verlangt eine auf die baubetrieblichen Erfordernisse abgestimmte Überwachung während der Ausführung. 1. SITUATION UND ZIELSETZUNG 1.1 Einleitung und Zielsetzung Alpine Wasserkraftanlagen haben teilweise ein Produktionssteigerungspotential, das sich durch den Zubau von neuen Anlagen wirtschaftlich realisieren lässt. Dies bedingt aber häufig eine Bauausführung in unmittelbarer Nähe von bestehenden Produktionsanlagen. Diese Anlagen dürfen durch den Zubau nicht beschädigt oder beeinträchtigt werden und sie lassen sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht ausser Betrieb nehmen. Anlagen und Ausrüstungen von Wasserkraftwerken in den Alpen sind häufig unterirdisch installiert und auch die Ergänzungsanlagen werden unter Tag realisiert. Die Ausbrucharbeiten können, v. a. was die Triebwasserwege und die Zugangsstollen betrifft, teilweise mechanisch und entsprechend erschütterungsarm aufgefahren werden. Die Kavernen werden aber im

allgemeinen sprengtechnisch ausgebrochen und auch bei den kürzeren Stollen erweist sich häufig der Sprengvortrieb (SPV) häufig als wirtschaftliche Lösung. Der Umgang mit den Einwirkungen aus dem Sprengvortrieb beginnt frühzeitig in der Projektierung und bestimmt teilweise wie nahe Zubauten realisiert werden können. Besonders wichtig ist die Verankerung von sprengtechnischen Auflagen in der Ausschreibung und im Werkvertag. Und ebenso bedeutsam ist die Um- und Durchsetzung dieser Auflagen während der Ausführung auf der Baustelle, wobei hier immer eine Abwägung zwischen dem Schutz gefährdeter Installationen und baubetrieblichen Einschränkungen vorzunehmen ist. Am Beispiel des Ausbauvorhabens «Tandem» der KWO mit der Erweiterungskraftwerke Handeck 2A und Interkirchen 1S/E werden die obigen einleitenden und grundsätzlichen Bemerkungen exemplifiziert, es wird das Vorgehen beschrieben und es wird von den gemachten Erfahrungen berichtet. 1.2 Die Anlagen und das Ausbauprojekt «Tandem» der KWO Das Projekt «Tandem» bezeichnet die Ergänzung der beiden in Serie geschalteten Hochdruckstufen Handeck 2 und Innertkirchen 1 (vgl. Situation Abb. 1). Dabei werden folgende neu Anlagen in unmittelbarer Nähe der bestehenden Anlagen gebaut: Handeck 2A: Anpassung Einlaufbauwerk Räterichsbodensee, neues Oberwasser-Triebwassersystem (Druckstollen, Drosselklappenkammer mit Anschluss ans Wasserschloss und Druckschacht mit Verbindung zum bestehenden System), neue Kavernenzentrale mit Anschluss unterwasserseitig ans bestehende System Handeck

Abb. 1: Situation der Kraftwerke Handeck und Innertkirchen mit den wichtigsten bestehenden und neuen Anlagen (der Parallelstollen Handeck – Kapf wurde bereits vorgängig zugebaut).

50

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016


ERFAHRUNGSBERICHTE

Innertkirchen 1E/S: Ergänzung Wasserschloss Kapf mit neuer Drosselklappenkammer und neuem Druckschacht, beides mit Anschlüssen ans bestehende System (Projekt Innertkirchen 1S), neue Kavernenzentrale, neuer Unterwasserstollen und neues Ausgleichsbecken mit mehreren Anschlüssen ans bestehende System (Projekt Innertkirchen 1E). Die Visualisierungen der beiden neuen Kavernenzentralen (Nebenkavernen) Handeck 2A und Innertkirchen 1E sind in 2 zu finden. Die hydraulische und betriebliche Optimierung führte zu einer engen räumlichen Verflechtung der neuen und bestehenden Anlagen, was in Abb. 2 gut erkennbar ist. Aus dieser engen Verflechtung ergeben sich zwangsläufig erhöhte Anforderungen an ein betriebsverträgliche und damit schonende Bauweise der Zubauten.

anspruchung kann die vorhandene dynamische Belastung bezüglich Grösse und Frequenzbereichen erfasst werden, was eine substanziellere Beurteilung der durch den Bau bedingten Einwirkungen erlaubt (vgl. Abschnitt 4.3). 2. Ermittlung empfindlicher Anlagen und Bestimmung der zulässigen Einwirkungen: Es werden die relevanten d.h. bezüglich der Einwirkungen aus dem Bauvorgang empfindlichen Anlagekomponenten erfasst. Die dort zulässigen Einwirkungen werden anhand von Normen, der Erfassung des Istzustands (vgl. 1.) sowie den Erfahrungen bei vergleichbaren Situationen festgelegt. 3. Prognose der erwarteten Einwirkungen und Prüfung der bautechnischen Machbarkeit: Die durch die Ausführung der geplanten Zubauten bedingten Erschütterungseinwirkungen werden prognostiziert, womit sich (a) die bau- bzw. sprengtechnische Machbarkeit überprüfen lässt und (b) Randbedingungen für die Bauausführung formuliert werden können. 4. Festlegung eines Mess- und Überwachungskonzept für die Bauausführung: In dieses Konzept fliessen die Erkenntnisse aus den Punkten (2.) und (3.) ein und daraus werden die bau- und sprengtechnischen Auflagen in den Besonderen Bestimmungen der Baumeisterausschreibung abgeleitet.

2.2 Massnahmen in der Ausschreibung Auflagen, die direkt den Bauvorgang und die baubetrieblichen Abläufe des Unternehmers beeinflussen, müssen in den Ausschreibungsunterlagen der Baumeisterarbeiten detailliert und klar nachvollziehbar beschrieben sein. Dies gilt namentlich für Einschränkungen beim Sprengvortrieb, wie eine Reduktion der Lademengen und Abschlagslängen sowie bei Teilabschlägen oder Sektorzündungen. Bei der Ausschreibung von Sprengarbeiten mit schonendem Sprengen stellt sich immer die Frage, ob (a) die Arbeiten funktional auszuschreiben sind, d.h. der Unternehmer kalkuliert den Angebots global für den betroffenen Abschnitt und trifft selbst Annahmen darüber, mit welchem Sprengvorgehen er die Einhaltung der geforderten Grenzwerte gewährleisten kann. Oder aber ob (b) die Massnahmen zur Minderung der Sprengimmissionen als Positionen im Leistungsverzeichnis auszusetzen sind und dann auf Anordnung der Bauleitung wirksam werden.

Abb. 2: Visualisierungen der Nebenkavernen Handeck 2A (oben) und Innertkirchen 1E (unten) mit Angaben zu Ausrüstung und Leistung (Quelle: Grafik KWO)

2. VORGEHENSKONZEPT ZUR BEGRENZUNG DER ERSCHÜTTERUNGSEINWIRKUNG 2.1 Massnahmen in Projektierung Der Design von Kraftwerksergänzungen wird hauptsächlich von hydraulischen, wirtschaftlichen und betrieblichen Kriterien bestimmt. Die bautechnische Machbarkeit beeinflusst v.a. das Kriterium der Wirtschaftlichkeit. Entsprechend sind Auswirkungen der Bauarbeiten bereits in der Projektierung zu berücksichtigen. Dabei wurden folgende Schritte vorgenommen:

1. Erfassungen der heutigen Schwingungsbeanspruchung: Mit der Messung der heute durch den Betrieb generierten Schwingbe-

Im vorliegenden Fall wurde die Variante (a) vorgezogen, da als Eignungskriterium der Anbieter eine grosse Kompetenz beim Sprengvortrieb verlangt wurde. Die Variante (b) wurde als für die Bauherrschaft ungünstiger beurteilt, da sie mehr Anlass zur Spekulation gibt. Die Auflagen für das schonende Sprengen wurden nach folgenden Grundsätzen in Ausschreibung und Werkvertrag verankert: » Die Messorte mit Begrenzung der Erschütterungsimmissionen und die dort geltenden Alarm- und Grenzwerte wurden klar definiert. Ebenso wurden die Abschnitte ausgewiesen, in denen schonendes Sprengen vorzusehen ist. » Es wurden maximal zulässige Erschütterungsgrenzwerte definiert, die nicht überschritten werden dürfen. Zudem wurden abgestufte Alarmwerte festgelegt, bei welchen Massnahmen zur Erschütterungsreduktion zu treffen waren. Die untersten Alarmwerte betrugen 1/3 bis 1/2 der zulässigen Erschütterungen. » Alle Aufwendungen zur Einhaltung der zulässigen Erschütterungen für Spreng- und Ausbrucharbeiten (z. B. Teilabschläge, verkürzte Abschlagslängen, Sprengen mit reduzierten Lademengen, usw.) sind in die ausgeschriebenen Positionen einzurechnen. Die Vergü-

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

51


ERFAHRUNGSBERICHTE

tung erfolgt mit einer globalen Zuschlagsposition. Allfällig notwendige Probesprengungen sind im Angebot einzurechnen. » Bei der Berechnung der Sollbauzeit erfolgt kein Zuschlag für die damit verbundenen Einschränkungen. » Ausserhalb dieser Bereiche und ohne Anordnung der Bauleitung besteht kein Anspruch auf Vergütung eines Zuschlags für schonendes Sprengen/Ausbruch. » Generell werden Maschinen, Absperrorgane und Wasserwege für die Spreng-/ Ausbrucharbeiten nicht speziell ausser Betrieb genommen. Eine Ausserbetriebnahme geschieht nur, dann wenn für den Vortrieb zwingend nötig (Grenzwertüberschreitung bei kleinsten Abschlägen). Die in der Ausschreibung vorgegebenen Grenzwerte der Erschütterungsimmissionen wurden aufgrund der Häufigkeit und der Empfindlichkeit der Bauwerke differenziert. Bei Spreng- und Ausbruchsarbeiten handelt es sich i.a. um gelegentliche Einwirkungen. Die Empfindlichkeit bezüglich Erschütterungseinwirkung ist je nach Anlagenteil und Betriebszustand unterschiedlich festzulegen. 2.3 Massnahmen in der Ausführung Als Massnahmen der Bauausführungen vorgenommen wurden (a) die Zustandserhebung vor Baubeginn, (b) die Überwachung und Alarmierung während der Bauausführung und (c) die Dokumentation, Auswertung und Nachkontrolle nach Bauende. Die Punkte (b) und (c) sind in den nachfolgenden Abschnitten näher beschrieben. 3. MESSUNG, ÜBERWACHUNG UND ALARMIERUNG 3.1 Messkonzept und Messstellennetz Die verschiedenen Baustellen des Tandem-Projekts befanden sich entlang eines Talabschnitts von rund 15 km Länge im Oberhasli. Die Überwachung der spreng- und allgemein baubedingten Erschütterungen bei der Realisierung der geschah an folgenden Standorten (vgl. 1): Bereich KW Intertkirchen 1S / E: 1. Kraftwerk Innertkirchen 1 (siehe Abb. 3): Kavernenzentrale und Schieberkammer

2. Kraftwerk Innertkirchen 2: Zentrale, Schieberkammer, Wasserreservoire und Wohngebäude 3. Wasserschloss Kapf: Wasserschlosskammer, Windenkammer und neben heutiger Drosselklappe Bereich KW Handeck 2A: 1. Kraftwerk Handeck 2: Zentralengebäude, Schieberkammer 2. Wasserschloss Handeckfluh: Windenkammer, Drosselklappe, Druckwaage 3. Gerstenegg: Seilbahn, Kabelstollen, Erschliessungsstollen, Grundablass, Schieberkammer Wie im folgenden Abschnitt 3.2 beschrieben, verlangte die grosse Distanz zwischen den einzelnen Messorten sowie deren Lage unter Tag ein besonderes Datenerfassungssystem. 3.2 D atenerfassung, Datenübertragung, Alarmierung und Analyse Aufgrund der grossen räumlichen Ausdehnung der zu überwachenden Anlagen und deren Situierung unter Tag war ein besonders konfektioniertes System zur Datenerfassung, Datenübertragung, Datenhaltung und Alarmierung notwendig. Dazu kam die Anforderung von Bauleitung und Bauunternehmung, dass (a) eine Alarmierung auf Mobiltelephon bei Alarm- und Grenzwertüberschreitungen erfolgen muss und dass (b) die aktuellen Daten online verfügbar zu sein haben. Das speziell konfektionierte Erfassungssystem ist nachfolgend kurz beschrieben. Die Erfassung der Messdaten des Sensors (Schwinggeschwindigkeit) erfolgte im Datenlogger MR2002 von Syscom / Bartek. Die analogen Signale des Sensors wurden im Datenlogger mit 800 Abtastungen pro Sekunde digitalisiert, gefiltert und in einen Ringspeicher geschrieben. Überstieg das Signal einen vorgegebenen Schwellwert (Trigger), wurden die Daten im Ereignisspeicher abgelegt. Zusätzlich wurden die Spitzenwerte der Messdaten in einem bestimmten Zeitintervall (hier 4 Minuten) in ein sogenanntes Peakfile weggeschrieben. Damit konnten auch Ereignisse unterhalb des Schwellwertes zumindest in Uhrzeit und maximaler Amplitude nachgewiesen werden.

Abb. 3: Situation KW Innertkirchen 1 (bestehend und neu) mit Messpunkten 6 bis 9 in bestehender Anlage.

52

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016


ERFAHRUNGSBERICHTE

Die Daten aus dem Ereignisspeicher des Messgerätes können über eine serielle Schnittstelle (RS-232) am Gerät ausgelesen werden. Diese Schnittstelle diente auch zur Parametrierung des Gerätes. Ein Termserver (Wandler RS-232 – Ethernet) verband das Messgerät mit dem Kommunikationsnetz der KWO. Dieses erstreckt sich auf insgesamt 35 km in den vorhandenen Galerien vom Oberaar bis nach Innertkirchen und Gadmen. Der Zugriff von aussen wurde über einen GPRS / UMTS Router in der Zentrale Innertkirchen sichergestellt. Dieser verband sich über das NATEL Netz mit einer VPN Verbindung mit dem Server in Zürich, der mit den Messgeräten kommunizierte. Alle 4 Minuten wurden die letzten Einträge aus dem Peakfile und verschiedene Statusinformationen abgefragt. Nach ca. 10 Minuten waren die Registrierungen der letzten Sprengung als Zeitverlauf auf dem WEBServer verfügbar. Der Zugriff auf die im Server abgelegten Files von aussen erfolgte über den WEB-Browser. 4. AUSGEWÄHLTE RESULTATE UND ANALYSEN 4.1 Überwachung und Beweissicherung Die registrierten Signale infolge sprengbedingter Erschütterungen wurden wie oben beschrieben erfasst und für die Überwachung bzw. Beweissicherung als maximaler Schwinggeschwindigkeitsvektor vR in Funktion der Zeit dargestellt. Die Abb. 4 zeigt eine typische Zeitreihe

der bezüglich Immissionen optimierten Sprengungen (ausgeglichene Einwirkung von Einbruch-, Helfer- und Profilschüssen). In Abb. 5 ist die Auswertung der maximalen Schwinggeschwindigkeitsvektoren vR in Funktion der Überwachungsdauer dargestellt. Mittels dieser Erfassung wurden der Sprengvortrieb und damit die Lademengen der Abschläge in den sensiblen Abschnitten gesteuert. 4.2 Erschütterungs-Abstandsbeziehungen am Beispiel der Zentrale Innerkirchen Zwischen den Sprengorten für die Erstellung den neuen Zentrale Innerkirchen 1E und den Messorten der Schwinggeschwindigkeiten in der heutigen Zentrale bzw. Schieberkammer lag ein Abstand von 20 bis 140 m. Gesprengt wurde im Durchschnitt mit einer Lademenge von 0.2 bis 3 kg pro Zündstufe, wobei der Flüssigsprengstoff Emulga mit einer Detonationsenergie von rund 3 MJ / kg verwendet wurde. In Abb. 6 sind die maximalen Schwinggeschwindigkeiten in Abhängigkeit der Entfernung R zwischen Sprengort und Messort dargestellt. Zudem sind die Prognosebänder nach Westine (1978) bei unterschiedlichen Lademengen je Zündstufe für Innertkirchner Gneis (cp = 3’200 m /s, Dichte = 2’650 kg/m3) dargestellt. Die gemessenen Schwinggeschwindigkeiten aus dem Sprengvortrieb, stimmen gut mit der Prognose nach Westine überein.

Abb. 4: Typische Zeitreihe der Schwinggeschwindigkeit (Innertkirchen 1, Maschinensaalboden Ch1 = vx,hor).

Abb. 6: Schwinggeschwindigkeitsmaxima – Abstands-Beziehung der Sprengeinwirkungen in der Zentrale Innertkirchen 1 und ­Prognosewerte nach Westine (L = Lademenge pro Zündstufe).

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

53


ERFAHRUNGSBERICHTE

Abb. 5: Überwachung der Schwinggeschwindigkeitsvektoren vR in der bestehenden Zentrale Innerktkirchen 1. Wie ersichtlich, konnten die zulässigen Werte im Betrieb von 7 mm/s bei den MP7, 8 und 9 gerade eingehalten werden (1 Überschreitung). Die Einhaltung der Grenzwerte bei MP6 war unproblematisch.

Abb. 7: Amplitudenspektrum des Schwingwegs auf dem ­Maschinensaalboden, Vergleich der Erschütterungen aus dem ­stationären Betrieb (Gelb- bzw. Rottönen) und dem Sprengvortrieb (Blautönen).

54

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016


ERFAHRUNGSBERICHTE

4.3 D etailanalysen in Zeit- und Frequenzraum, Vergleich mit den Betriebseinwirkungen Während des Sprengvortriebs traten bei den Maschinen der bestehenden Zentrale Innertkirchen 1 Schwinggeschwindigkeitsmaxima bis rund 7.5 mm / s in Lagernähe auf dem Maschinensaalboden und bis ca. 3 mm / s am Maschinenfundament auf. Die Erschütterungen lagen damit cirka um einen Faktor 5 bis 6 über den Schwinggeschwindigkeiten im Betrieb. Aus der Integration der Geschwindigkeitssignale ergaben sich Deflektionen von rund 3 Mikron am Fundament und knapp 14 Mikron auf Niveau Maschinensaalboden auf. Es somit liegen die Sprengeinwirkungen bezüglich Deflektion nur geringfügig über den Betriebseinwirkungen und es besteht ein genügender Abstand zum untersten Grenzwert der Wellenüberwachung, der 100 Mikron beim Turbinenlager beträgt. Die Darstellung der maximalen Messwerte in Bau und Betrieb ist in Tab. 1 dargestellt. Gemessene Erschütterungen Maschinensaal­ boden M5 » Schwing­ geschwindigkeit » Schwingweg Fundament M5 » Schwing­ geschwindigkeit » Schwingweg

Stationärer Turbinen­betrieb Volllast

Sprengvortrieb

1.30 – 1.50 mm/s

7.5 mm/s

5.1 – 8.1 μm

13.6 μm

0.18 – 0.23 mm/s

3.0 mm/s

0.8 – 1.1 μm

3.0 μm

Tab. 1: Vergleich der gemessenen Schwinggeschwindigkeiten und Schwingwege im Betrieb und beim Sprengvortrieb. Werden die Erschütterungseinwirkungen aus dem Betrieb und dem Sprengvortrieb im Frequenzraum anhand von Amplituden- oder Leistungsspektren verglichen, so zeigt sich folgendes (Abb. 7, blaue Linien: Einwirkungen von Sprengungen, rote Linien: Betriebseinwirkungen): Die Sprengeinwirkungen sind breitbandig und liegen i.a. über den Betriebseinwirkungen. Die dominierenden, durch die Drehzahl und die Maschineneigenschaften bedingten Schwingmodi des Betriebs sind aber stärker als die Maxima aus den Sprengerschütterungen. Zudem werden durch die Sprengerschütterungen keine Eigenmodi der Bausubstanz dominant angefacht. Die durch die Sprengungen erzeugten Vibrationen sind im Spektrum nicht signifikant stärker als die Vibrationen aus Betrieb.

5. ERFAHRUNGEN UND ERKENNTNISSE Die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse zur gewählten Art und Weise der Begrenzung und Überwachung von sprengbedingten Erschütterungseinwirkungen beim Ausbauvorhaben Tandem lassen sich wie folgt zusammenfassen: a) Die Erschütterungseinwirkungen infolge der Sprengarbeiten bewegten sich in der Grössenordnung der Erwartungs- bzw. Prognosewerte, b) die werkvertraglichen Vereinbarungen für schonendes Sprengen haben gegriffen und gaben kaum Anlass zu Vertragskonflikten c) die Auflagen für den Sprengvortrieb führten nicht zu unerwarteten und unerwünschten baubetrieblichen Einschränkungen. Aus dieser Sicht hat sich für das Beispiel «Tandem» das gewählte Vorgehen zum Umgang mit dynamischen Einwirkungen aus dem Baubetrieb auf bestehende betriebs- bzw. sicherheitsrelevante Anlagen bewährt. Verdankung: Die Autoren danken der Kraftwerk Oberhasli AG (KWO) für die Ermöglichung und Unterstützung der hier vorgestellten Arbeiten sowie für die Erlaubnis, die daraus resultierenden Erkenntnisse zu publizieren. Peter Billeter IUB Engineering AG, Belpstrasse 48, CH-3011 Bern

Der vorliegende Artikel ist die gekürzte und leicht angepasste Fassung eines Tagungsbeitrags des Autors anlässlich des 17. Symposiums Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen 2014 an der EMPA (vgl. Literaturhinweis).

Literatur: Billeter P, Boss M. & Savary, C. (2014) . Erschütterungsüberwachung beim Bau von unterirdischen Wasserkraftwerken. Proc. 17. Symp. Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen, EMPA Düberndorf / Hrsg. Ziegler Consultants Westine, P.S. (1978). Ground Shock from the Detonation of Buried Explosives. J. of Terramechanics, Vol. 15/2, pp. 69 – 79.

NEWSLETTER 2016 . SVS / ASM / ASB

55


IN MEMORIAM

Wenn ihr mich sucht, dann sucht mich in euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, bin ich immer bei euch. Antoine de Saint-Exupéry

Fritz Schmocker, Balmholz-Sundlauenen † 23. Februar 2015 Reynald Arluna, Vionna z † 09. März 2015 Hans Gertsch, Zermatt † April 2015 Christian Hediger, Rotkreuz † 2015 Bruno Grossglauser, Aeschlen ob Gunten † 2015 Ivo Föhn, Oberwil † 2015

IMPRESSUM Herausgeber Sprengverband Schweiz SVS Sekretariat Adressverwaltung / Adressänderungen: Aarmattenweg 7, CH-3860 Meiringen Tel. +41 79 345 34 62 info@sprengverband.ch Redaktion und Werbung ZV  /  CC: Ringgenberg Roger Neuer Weg 43, CH-3706 Leissigen Tel. +41  79 414 68 33 roger.ringgenberg@sprengverband.ch SDS: Herr Elmar Sutter Günterstall 2117, CH-8722 Kaltbrunn Tel. +41 79 718 50 92 svs@sprengverband.ch SSR: Monsieur Christian Kettiger Ch. du Chauchy 10, CH-1418 Vuarrens Tel. +41 79 250 11 98 kettiger@sprengverband.ch SSI: Bellini Fabrizio c/o Mancini & Marti SA Via C. Molo 24, CH-6500 Bellinzona Tel. +41 79 443 10 24 bellini@sprengverband.ch Bilder S. 1: S. 2: S. 3: S. 56:

Pascal Reber, Gasser Felstechnik AG Sicherheitssprengung Schynige Platte Andre Egger, Gasser Felstechnik AG Sprengung «CHAPF 2002» Marco Zimmermann, GeoRock AG Sprengung der «Wolke» in Yverdon Walter Weber, GU Sprengtechnik AG Sprengung Rockwellturm

Layout & Druck Haller + Jenzer AG, Burgdorf

I N S E R AT E   /  P R E I S E Basis: Druck farbig Formate 1 / 4 Seite (Mindestgrösse) 1 / 3 Seite 1 / 2 Seite 3 / 4 Seite 1 / 1 Seite Auflage 1 200 Exemplare

56

SVS / ASM / ASB . NEWSLETTER 2016

Erscheint einmal im Jahr!

CHF CHF CHF CHF CHF

200.– 300.– 400.– 600.– 750.–


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.