Schweizerischer Städteverband Jahresbericht 2014

Page 1

Gesch채ftsbericht Rapport de gestion 2014


Herausgeber / Editeur Schweizerischer Städteverband SSV Union des villes suisses UVS Monbijoustrasse 8, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 356 32 32 Telefax 031 356 32 33 info@staedteverband.ch www.staedteverband.ch www.uniondesvilles.ch Bilder / Photos Rolf Siegenthaler, Bern (im Auftrag des SSV) Übersetzung / Traduction Ariane Gigon Layout Atelier KE, Meiringen Druck / Impression Jost Druck AG, Hünibach


1

Inhalt

Sommaire

Vorwort

Préface

3

Städte-Politik

Politique des villes

5

· Unternehmenssteuerreform III nur mit Kompensationen für Gemeinden · Raumentwicklung – gemeinsam einen Schritt weiter · Agglomerationspolitik und tripartite Zusammenarbeit: Aufbruch oder Umbruch? · Fonds-Finanzierungen für Schiene und Strasse · Städtekonferenz Mobilität: BehiG-Umsetzung, autoarmes Wohnen und Tempo 30 · Sozialhilfe und Alterspolitik im Fokus · Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative unter Einbezug der Städte · Energiestrategie, Gasmarkt und Swissgrid · Überzeugende Kulturbotschaft 2016 –2020 · Schulbaurichtlinien und Schulraumplanung als bildungspolitische Herausforderungen · Erweitertes Aufgabengebiet für die Konferenz der Städtischen Sicherheitsdirektoren · Wohnungspolitik · Gewässerschutz, Abfallwirtschaft und Infrastrukturmanagement · Vernehmlassungen · Vernehmlassungen 2014 im Überblick

· 3e réforme de l’imposition des entreprises: les communes doivent être indemnisées · Aménagement du territoire – une étape de plus est franchie · Politique d’agglomération et collaboration tripartite: vers une décision importante · Des fonds pour financer le rail et la route · Conférence des villes pour la mobilité: divers projets · Pleins feux sur l’aide sociale et la politique de la vieillesse · Les villes participent aux travaux de mise en œuvre de l’initiative «contre l’immigration de masse» · Stratégie énergétique, marché du gaz et Swissgrid · Culture: un message convaincant · Directives pour la construction d’écoles et planification scolaire: quelques défis de la politique scolaire · Elargissement des tâches de la Conférence des directeurs de la sécurité des villes suisses · Politique du logement · Protection des eaux, gestion des déchets et gestion des infrastructures · Procédures de consultation · Survol des procédures de consultation en 2014

Städte-Informationen

Informations

· Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit · Präsenz in Politik und Medien

· Activités de relations publiques · Présence dans la politique et les médias

Städte-Dienstleistungen

Prestations

· Tagungen und Veranstaltungen · Projekte und Berichte · Statistisches Jahrbuch und KBOB-Empfehlungen

· Colloques et manifestations · Projets et rapports · Annuaire statistique et recommandations de la KBOB

Jahresrechnung

Comptes annuels

· Kommentar zur Jahresrechnung

· Commentaires sur le bilan

Erfolgsrechnung

Compte de résultat

26

Vermögensrechnung

Compte de fortune

27

Bericht der Revisionsstelle

Rapport de l’organe de révision

29

10. Januar 2014 Ein Leitfaden des Städteverbandes liefert praxisnahe Empfehlungen zur Vergabe von Stromnetzkonzessionen.

01

02

03

04

21

23

25

10 janvier 2014 L’Union des villes suisses publie un guide contenant des recommandations pratiques sur l’octroi des concessions pour le réseau électrique.

05

06

07

08

09

10

11

12


2

Der Städteverband im Jahr 2014

L’Union des villes suisses en 2014

· Der Städtetag in der «Glattalstadt» · Vorstand-Mutationen · Mitglieder-Mutationen

· La Journée des villes à «Glattalstadt» · Mutations au Comité · Mutations chez les membres

Organe

Organes

· Vorstand · Geschäftsstelle · Kontrollstelle · Organisation Kommunale Infrastruktur · Sektionen · Kommissionen und Arbeitsgruppen · Parlamentarische Gruppe «Kommunalpolitik» · Vertretungen in Kommissionen des Bundes · Vertretungen in schweizerischen und internationalen Organisationen

· Comité · Direction · Organe de contrôle · Organisation Infrastructures communales · Sections · Commissions et groupes de travail · Intergroupe parlementaire «Politique communale» · Représentations dans des commissions de la Confédération · Représentations dans des organisations suisses et internationales

Mitglieder

Membres

31

33

49


3

Kurt Fluri Präsident / Président

Renate Amstutz Direktorin / Directrice

Vorwort

Préface

«Was macht die Stadt zur Stadt?» Die Antworten auf die Leitfrage des Städtetags sind vielfältig. Städte sind Orte zum Wohnen und Arbeiten, für Bildung, Einkaufen, Kultur und Freizeit. Sie sind zudem dauernd in Bewegung zwischen Aufbruch und Veränderung einerund Bewahren andererseits.

«Qu’est-ce qui fait qu’une ville est une ville?» Les réponses à cette question, qui était au centre de la Journée des villes, sont très variées. Les villes sont des lieux de vie et de travail, de formation, d’achats, de culture et de loisirs. Elles évoluent constamment entre ruptures et maintien des acquis.

Was eine Stadt zur Stadt macht, lässt sich auch statistisch festhalten. Lange galt eine Gemeinde mit mehr als 10 000 Einwohnern als Stadt. Das Bundesamt für Statistik hat diese Definition überarbeitet und stützt sich nun auf die Dichte von Einwohnern, Arbeitsplätzen und Logiernächten. Demnach wohnen 84 Prozent der Bevölkerung in Gemeinden mit städtischem Charakter. Statistisch gibt es neu 162 Städte. Das zeigt eindrücklich, dass die Bundespolitik die Interessen der Städte und Agglomerationen ernst nehmen muss.

Et il y a la définition statistique. Longtemps, la règle selon laquelle une localité de 10 000 habitants et plus est une ville a prévalu. L’Office fédéral de la statistique utilise désormais les critères de densité du nombre d’habitants, des places de travail et des nuitées. Avec cette nouvelle définition, 84 % de la population habite dans des communes à caractère urbain. Statistiquement, le nombre de villes est de 162. L’urgence à prendre au sérieux, dans la politique fédérale, les intérêts des villes et des agglomérations est ainsi encore soulignée.

Unsere Arbeit wird damit noch wichtiger. Erfreulich deshalb, dass unsere Basis solide ist und immer breiter wird. Mit neuen Mitgliedern, der neuen Konferenz der Städtischen Finanzdirektoren KSFD und zusätzlichen Arbeitsgruppen erweiterte der Verband sein Netzwerk. Eine ausgezeichnete Ausgangslage für eine kompetente Städtepolitik und eine nützliche Dienstleistungspalette zugunsten unserer Mitglieder!

Notre travail devient plus important encore. De façon réjouissante, notre base est solide et toujours plus large. De nouvelles villes membres, la nouvelle Conférence des directeurs des finances des villes CDFV et des groupes de travail supplémentaires renforcent notre réseau. C’est une excellente base pour mener une politique compétente et proposer à nos membres une vaste palette de prestations.

Im Fokus unserer Tätigkeit standen namentlich die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und die Neuordnung des Asylwesens, die Verkehrspolitik mit dem FABI-Erfolg und dem Kampf für die Agglomerationsverkehrs-Finanzierung mit dem NAF, der Einbezug der kommunalen Ebene bei der Unternehmenssteuerreform III, die Energiestrategie 2050 und die Kulturbotschaft. Einen besonderen Schwerpunkt bildete die Alterspolitik. Zudem gelang es erneut, Kostenverlagerungen auf die kommunale Ebene zu verhindern und unseren Mitgliedern massgebliche Einsparungen zu ermöglichen.

Au rang des priorités de notre travail en 2014, on trouve la mise en oeuvre de l’initiative contre «l’immigration de masse», la réorganisation du domaine de l’asile, les transports – avec le succès du projet FAIF et l’engagement pour le financement du trafic d’agglomération dans le projet FORTA –, la défense des intérêts communaux dans la 3e réforme de l’imposition des entreprises, la stratégie énergétique 2050 et le message culture. Un nouveau thème important est celui de la politique de la vieillesse. En outre nous avons à nouveau réussi à éviter des reports de coûts sur le plan communal et permis à nos membres de réaliser des économies conséquentes.

Unser Dank gilt allen, auf deren Vertrauen wir zählen dürfen. Wir freuen uns, unsere Arbeit im Interesse der Städte und städtischen Gemeinden engagiert weiterzuführen und der urbanen Schweiz eine Stimme zu geben, die gehört wird – und Wirkung erzielt.

15. Januar 2014 Bund, Kantone und Städte führen den wohnungspolitischen Dialog fort.

01

02

03

04

Nous remercions toutes celles et tous ceux qui nous soutiennent. Nous sommes heureux de pouvoir poursuivre notre engagement pour défendre les intérêts des villes et des communes urbaines et, ainsi, de donner une voix à la Suisse urbaine, une voix écoutée et aux effets visibles.

15 janvier 2014 La Confédération, les cantons et les villes poursuivent le dialogue sur la politique du logement.

05

06

07

08

09

10

11

12



5

Städte-Politik

Politique des villes

Unternehmenssteuerreform III nur mit Kompensationen für Gemeinden

3e réforme de l’imposition des entreprises: les communes doivent être indemnisées

Ein zentrales Dossier für den Städteverband war 2014 die Finanz- und Steuerpolitik. Zu Beginn des Jahres beteiligte er sich an einer informellen Konsultation zur Unternehmenssteuerreform III und nahm später auch in der Vernehmlassung zu diesem Geschäft Stellung. Der Städteverband insistierte dabei vor allem auf eine direkte Kompensation der erwarteten Steuerausfälle der Städte und Gemeinden und brachte als innovativen Vorschlag eine Entlastung der Gemeinwesen bei der Mehrwertsteuer (MWST) in die Diskussion ein. Der Verband forderte zudem alle kantonalen Gemeindeverbände auf, dafür besorgt zu sein, dass diese sich mit ihren Mitgliedern bei den jeweiligen Kantonen für die Kompensation der kommunalen Ebene stark machen.

La politique financière et fiscale a été l’un des dossiers majeurs de l’année 2014 pour l’Union des villes suisses. En début d’année, l’association a participé à une consultation informelle sur la 3e réforme de l’imposition des entreprises (RIE III) et a aussi répondu à la procédure de consultation sur ce projet. Dans ce cadre-là, elle a insisté surtout sur la nécessité de garantir une compensation directe des pertes fiscales que la réforme entraînera pour les villes et les communes. Elle propose aussi une solution innovante: un allégement des communes dans la TVA permettra de réaliser cette compensation. L’Union des villes suisses a en outre encouragé toutes les associations cantonales de communes de s’engager, avec leurs membres, auprès des autorités cantonales pour réclamer des compensations adéquates.

Mit der MWST befasste sich der Städteverband auch im Rahmen der Vernehmlassung über eine MWST-Gesetzesrevision im Sommer 2014. Neben einigen willkommenen Erleichterungen sieht die Revision vor, künftig alle Parkplatzgebühren der MWST zu unterstellen – ein Ansinnen, gegen das sich der Städteverband zur Wehr setzt. Im Rahmen der Vernehmlassung äusserte sich der Städteverband ausserdem zum Wirkungsbericht des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen 2012 – 2015. Hier forderte er u. a. eine fairere Abgeltung der soziodemografischen Sonderlasten. Zudem wird in der Finanz- und Steuerpolitik die Stimme der Städte künftig gestärkt. Im September schlossen sich die Finanzverantwortlichen von 23 Städten und Gemeinden zur Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren KSFD zusammen. Die KSFD schloss sich dem Städteverband sogleich als Sektion an und übertrug der SSV-Geschäftsstelle auch die Geschäftsführung der neuen Organisation.

La voix des villes s’est par ailleurs renforcée dans le débat de politique financière et fiscale. En septembre, les responsables des finances de 23 villes et communes ont en effet créé la Conférence des directrices et directeurs des finances des villes CDFV. Cette dernière s’est affiliée à l’Union des villes suisses, en tant que section, et lui a confié sa gestion opérationnelle.

Raumentwicklung – gemeinsam einen Schritt weiter

Aménagement du territoire – une étape de plus est franchie

Ein weiteres Schwerpunktthema des Städteverbandes war auch 2014 die Raumplanung. Die Schweiz geht mit dem knappen Gut Boden nicht nachhaltig um. Dies soll

L’aménagement du territoire est aussi resté un dossier important en 2014. La Suisse n’a pas encore mis en œuvre de véritables instruments capables d’assurer

9. Februar 2014 Volk und Stände nehmen die eidgenössische Volksinitiative «Gegen die Masseneinwanderung» an.

01

02

03

La TVA fait aussi l’objet d’une réforme législative. L’Union des villes suisses a participé à la procédure de consultation durant l’été 2014. A côté de plusieurs allégements bienvenus, la réforme propose de soumettre les places de stationnement payantes à la TVA, ce à quoi l’association s’oppose vivement. L’Union des villes suisses s’est encore penchée sur le rapport sur l’évaluation de l’efficacité de la péréquation financière entre la Confédération et les cantons 2012 – 2015. Elle demande notamment que les charges socio-démographiques soient mieux prises en considération.

04

05

9 février 2014 Les citoyens et les cantons approuvent l’initiative populaire «contre l’immigration de masse».

06

07

08

09

10

11

12


6

mit der Revision des Raumplanungsgesetzes in zwei Etappen geändert werden.

Marco Borradori, Sindaco di Lugano «Negli ultimi decenni la Città di Lugano ha intrapreso un percorso di sviluppo che l’ha portata a diventare un’importante realtà urbana a livello svizzero.»

Die Inhalte der ersten Revisionsetappe hat der Bundesrat am 1. Mai 2014 in Kraft gesetzt. Nun müssen die Kantone aufzeigen, wie sie die Siedlungen nach innen entwickeln und wie sie die Mehrwertabgabe regeln wollen und dass ihre Bauzonen dem voraussichtlichen Bedarf der nächsten fünfzehn Jahre entsprechen – alles Regelungen, die für die kommunale Ebene von zentraler Bedeutung sind. Der Städteverband bringt deshalb die Anliegen seiner Mitglieder bereits seit Beginn der Revisionsarbeiten intensiv ein. Und dieses Engagement setzte er im Berichtsjahr fort, indem er u. a. im Leitungsgremium des Bundes zur Vorbereitung der zweiten Revisionsetappe mitwirkte und sich in die Vorkonsultation des ARE zur Vernehmlassung einbrachte. Zudem gelang es dem Städteverband zusammen mit verschiedenen Partnern, den für Sommer 2014 geplanten Vernehmlassungsstart bis Ende Jahr hinauszuschieben. Alles andere wäre für die mit der Umsetzung der ersten Etappe enorm geforderten Gemeinwesen nicht zu bewältigen gewesen. Die Vernehmlassung, zu der der Verband alle seine Mitglieder zur Stellungnahme eingeladen hat, dauert bis am 15. Mai 2015. Mit der zweiten Revisionsetappe soll endlich auch die Agglomerationspolitik des Bundes gesetzlich verankert werden – ein langjähriges Anliegen des Städteverbandes. Neben verschiedenen weiteren Themen, die für den Verband im Fokus stehen – von Planungen in funktionalen Räumen über die Abstimmung des Gesamtverkehrssystems auf die Siedlungsentwicklung bis zu Regelungen zum Untergrund – wird sich der Städteverband dabei auch dafür einsetzen, dass das Raumplanungsgesetz wieder den Namen eines Rahmengesetzes verdient. Ein anderer, wichtiger Rahmen in der Raumentwicklung ist das Raumkonzept Schweiz. Als gleichberechtigter Partner wirkte der Städteverband während sechs Jahren an seiner Erarbeitung und anschliessenden Veröffentlichung im Jahr 2012 mit und ist seither als Mitglied der tripartiten Kerngruppe an den Folgearbeiten beteiligt. Letztere dokumentiert den Stand der Umsetzung des Raumkonzepts und zeigt Handlungsbedarf auf, auch im Hinblick auf eine allfällige Weiterentwicklung des Raumkonzepts Schweiz.

une gestion parcimonieuse du sol. C’est ce que doit permettre la révision de la loi sur l’aménagement du territoire, qui est réalisée en deux étapes. Les éléments de la première étape ont pris force de loi le 1er mai 2014. Les cantons doivent maintenant montrer comment ils vont promouvoir le développement du bâti vers l’intérieur et comment ils vont régler la taxe sur la plus-value. Ces quinze prochaines années, les zones à bâtir devront correspondre aux besoins réels. Ces nouvelles règles sont très importantes pour les villes et les communes. C’est pourquoi l’Union des villes suisses a été très présente pour défendre les intérêts de ses membres dès le début des travaux de révision. Cet engagement s’est poursuivi durant l’année sous revue: l’Union des villes suisses a œuvré au sein du groupe de pilotage de la Confédération chargé de préparer la deuxième étape de révision et elle a participé à la pré-consultation de l’ARE sur le futur projet. L’Union des villes suisses a aussi réussi, en travaillant avec divers partenaires, à repousser le début de la procédure de consultation de l’été 2014 à la fin de l’année. Les communes, qui ont déjà un travail conséquent avec la mise en œuvre de la première étape, auraient eu de grandes difficultés à analyser en même temps le projet de 2e étape de révision. Tous les membres de l’Union des villes suisses ont été invités à participer à une consultation interne. La procédure de consultation fédérale dure jusqu’au 15 mai 2015. Cette deuxième étape de révision permet – enfin – d’ancrer la politique d’agglomération de la Confédération dans une loi. Cela fait des années que l’Union des villes suisses l’exige. Outre divers autres thèmes qui sont au centre du travail de l’association, tels que la planification dans les espaces fonctionnels, la coordination au sein d’un système des transports considéré dans son ensemble, le développement des constructions ou encore une réglementation du soussol, l’Union des villes suisses va aussi s’engager pour que la loi sur l’aménagement du territoire mérite à nouveau son nom de loi-cadre. Le Projet de territoire Suisse est un autre cadre de développement territorial, lui aussi très important. L’Union des villes suisses a œuvré pendant six années à son élaboration, à responsabilité égale avec les autres échelons institutionnels. Le rapport final a été publié en 2012. Depuis, l’Union des villes suisses collabore aux travaux de mise en œuvre au sein du groupe tripartite chargé de la suite des travaux. Ce dernier documente l’état des lieux et décèle les dossiers où il faudrait agir pour combler des lacunes, cela dans la perspective d’un développement ultérieur du Projet de territoire Suisse.


7

Agglomerationspolitik und tripartite Zusammenarbeit: Aufbruch oder Umbruch?

Politique d’agglomération et collaboration tripartite: vers une décision importante

Für die Fortführung und Weiterentwicklung seiner Agglomerationspolitik sprach sich der Bundesrat bereits 2011 aus. Da aber die Legislaturplanung 2011 –2015 gleichzeitig die Entwicklung einer umfassenden Politik des ländlichen Raumes und die Motion von Theo Maissen eine Strategie des Bundes für die Berggebiete und ländlichen Räume verlangten, führen die Bundesämter ARE und SECO die Arbeiten an den beiden Raumpolitiken unter dem Titel «Raumentwicklung des Bundes» seit 2014 parallel.

Le Conseil fédéral s’est prononcé en 2011 déjà en faveur de la poursuite et du développement de la politique d’agglomération. La planification 2011 –2015 prévoyait toutefois aussi le développement d’une politique complète de l’espace rural, en même temps que, suite à la motion de Theo Maissen, l’élaboration d’une stratégie fédérale pour les régions de montagne et les espaces ruraux. Les offices fédéraux ARE et SECO mènent donc depuis 2014 les travaux des deux politiques en parallèle, sous le titre «Développement du territoire suisse.»

Im Geschäftsjahr wirkte der Städteverband an der Vorbereitung des für seine Mitglieder zentralen Berichtes «Agglomerationspolitik des Bundes 2016+» mit und engagierte sich mit einer namhaften politischen und fachlichen Delegation in der «Konferenziellen Konsultation zur Raumentwicklung» vom Oktober 2014. Die beiden raumpolitischen Berichte sollen im Frühjahr 2015 dem Bundesrat unterbreitet und ab der Legislaturperiode 2016 wirksam werden.

En 2014, l’Union des villes suisses a aussi participé à la préparation d’un rapport très important pour ses membres, intitulé «Politique des agglomérations 2016+ de la Confédération». Elle a aussi dépêché une importante délégation, avec des représentants politiques et des experts, à une consultation – qui a pris la forme d’une conférence en octobre 2014 – sur le développement du territoire. Les deux rapports de politique du territoire doivent être soumis au Conseil fédéral au printemps 2015 et prendre effet durant la prochaine période de législature, à partir de 2016.

Der Städteverband setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass die Agglomerationspolitik des Bundes als selbständige Politik einen hohen Stellenwert behält und nicht verwässert wird. Ein weiterer Eckpfeiler der Agglomerationspolitik ist die Tripartite Agglomerationskonferenz (TAK), die Zusammenarbeits-Plattform des Bundes, der Konferenz der Kantonsregierungen KdK, des Schweizerischen Städteverbandes und des Schweizerischen Gemeindeverbandes für eine gemeinsame Agglomerationspolitik. Der Städteverband vertrat im Berichtsjahr die Interessen seiner Mitglieder in den verschiedenen Arbeitsprojekten der TAK, so z. B. bei der Umsetzung der «Tripartiten Strategie zur schweizerischen Agglomerationspolitik» oder der Ausländer- und Integrationspolitik. Verschiedene Projekte, wie die Nachhaltige Siedlungsentwicklung und die Vernetzung der Akteure der Metropolitanräume konnten 2014 erfolgreich abgeschlossen werden.

27. Februar 2014 Eine breite Koalition spricht sich für eine ausreichende Finanzierung von Schiene und Strasse aus.

01

02

03

04

L’Union des villes suisses s’engage avec véhémence pour que la politique d’agglomération de la Confédération devienne une politique autonome et qu’elle conserve son importance actuelle – sans être diluée. La Conférence tripartite sur les agglomérations (CTA) est un autre pilier essentiel de la politique d’agglomération. Plateforme d’échanges, elle permet à la Confédération, à la Conférence des gouvernements cantonaux (CdC), à l’Union des villes suisses et à l’Association des communes suisses de travailler en partenariat sur divers dossiers de politique d’agglomération. Durant l’année sous revue, l’Union des villes suisses a défendu les intérêts de ses membres dans plusieurs projets de travail de la CTA, tels que la mise en œuvre de la «Stratégie tripartite pour une politique suisse des agglomérations» ou encore dans les dossiers de politique des étrangers et de politique migratoire. Divers projets comme le développement urbain durable ou la mise en réseau des acteurs des espaces métropolitains ont été bouclés avec succès en 2014.

27 février 2014 Une large coalition se prononce en faveur d’un financement suffisant pour le rail et la route.

05

06

07

08

09

10

11

12


8

Für die Weiterentwicklung der TAK sind schliesslich die Arbeiten im Projekt «Einbezug der ländlichen Räume in die tripartite Zusammenarbeit» wegweisend. Im Berichtsjahr konnten die TAK–Träger im Rahmen einer breiten Konsultation zu verschiedenen Modellen Stellung nehmen. Ob sich die TAK zu einer «Tripartiten Konferenz» entwickeln soll, ist ein politischer Entscheid, den die TAK an ihrer Sitzung vom Juni 2015 fällen muss. Der Städteverband wird auch dann den dringlichen Anliegen der Agglomerationen eine Stimme geben.

Fonds-Finanzierungen für Schiene und Strasse In der nationalen Verkehrspolitik werden derzeit die Weichen neu gestellt, insbesondere was die Verkehrsfinanzierung angeht. Am 9. Februar 2014 nahm das Volk die Vorlage zur Finanzierung von Ausbau, Unterhalt und Betrieb der Bahninfrastruktur (FABI) mit 62 Prozent Ja-Stimmen an. Der Städteverband hatte sich in der parlamentarischen Beratung und im Vorfeld der Abstimmung für eine ausgewogene, mehrheitsfähige Vorlage eingesetzt. Im Verlauf des Jahres begleitete der Verband die Vorbereitungen zu einem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) eng. Mit diesem will der Bundesrat Unterhalt, Betrieb und Fertigstellung des Nationalstrassennetzes und weitere Agglomerationsprogramme finanzieren. Der Städteverband weist bereits seit mehreren Jahren darauf hin, dass die Mitfinanzierung des Agglomerationsverkehrs durch den Bund einerseits unverzichtbar ist und andererseits die Finanzierungsbasis mit dem Infrastrukturfonds zeitlich befristet und unterdotiert ist. Bereits deutlich vor der Veröffentlichung der NAF-Vernehmlassungsvorlage schmiedete der Verband eine Koalition von Partnern und erarbeitete gemeinsame Positionen. Am 10. März 2014 wurde die sogenannte MilchkuhInitiative eingereicht. Sie will statt wie bisher die Hälfte neu die kompletten Mineralölsteuereinnahmen für den Strassenverkehr zweckbinden. Damit würden dem Bundesbudget jedes Jahr rund 1,5 Milliarden Franken allgemeine Mittel entzogen. Der Vorstand des Städteverbandes beschloss deshalb am 10. Dezember 2014 die Nein-Parole. Eine Verquickung von NAF und Milchkuh-Initiative lehnt der Verband ab. Am 16. September 2014 gab das Bundesparlament für den Agglomerationsverkehr 1,699 Milliarden Franken frei. Damit kommen insgesamt 38 Agglomerationsprogramme der zweiten Generation in den Genuss einer

Le projet «Intégration des espaces ruraux à la collaboration tripartite» sera déterminant pour la continuation de la CTA. En 2014, les partenaires de la CTA ont pu prendre position, au cours d’une vaste consultation, sur divers modèles. La transformation de la CTA en «Conférence tripartite» devra faire l’objet d’une décision politique attendue lors d’une séance de juin 2015. L’Union des villes suisses y défendra les besoins, urgents, des agglomérations.

Des fonds pour financer le rail et la route La Confédération est en train de revoir fondamentalement sa politique des transports, notamment son financement. Le 9 février 2014, les citoyens ont accepté le projet de Financement et d’aménagement de l’infrastructure ferroviaire (FAIF) à 62 % des voix. L’Union des villes suisses s’était engagée pour ce projet équilibré et capable de réunir une majorité. L’association a également suivi étroitement, tout au long de l’année, les préparatifs du futur Fonds pour les routes nationales et le trafic d’agglomération (FORTA). Ce fonds doit financer l’entretien, la gestion et la fin des travaux du réseau des routes nationales et d’autres projets d’agglomération. Comme l’Union des villes suisses l’affirme depuis plusieurs années, le co-financement du trafic d’agglomération par la Confédération est indispensable. L’actuel fonds d’infrastructure souffre d’être limité dans le temps et de ne pas disposer de moyens suffisants. L’association a noué une coalition avec divers partenaires pour élaborer une position commune avant même la publication du projet sur le FORTA. Le 10 mars 2014, l’initiative «pour un financement équitable des transports», dite «vache à lait», a été déposée. Elle exige que la totalité de l’impôt sur les huiles minérales sur les carburants soit affectée au trafic routier, au lieu de la moitié, comme c’est le cas actuellement. La Confédération y perdrait 1,5 milliard de francs par année. C’est pourquoi le Comité de l’Union des villes suisses a décidé le 10 décembre 2014 de recommander le rejet de cette initiative. L’association rejette également une fusion du FORTA et de l’initiative «vache à lait». Le 16 septembre 2014, les Chambres fédérales ont libéré 1,699 milliard de francs au total pour le trafic d’agglomération. Grâce à ces crédits, 38 projets d’agglomération de la deuxième génération bénéficieront d’un soutien fédéral de 40 %. L’arrêté fédéral est entré


9

Bundesunterstützung von jeweils rund 40 Prozent an Projekte im Agglomerationsverkehr. Die Umsetzung läuft ab 1. Januar 2015. Im Hinblick auf die nächste Etappe brachte sich der Städteverband kritisch in die Arbeiten zur «Weisung über die Prüfung und Mitfinanzierung der Agglomerationsprogramme der dritten Generation» ein.

en vigueur le 1er janvier 2015. L’association a analysé de façon critique l’élaboration des «Directives pour l’examen et le cofinancement des projets d’agglomération de 3e génération».

Städtekonferenz Mobilität: BehiG-Umsetzung, autoarmes Wohnen und Tempo 30

En 2014, la Conférence des villes pour la mobilité CVM a mené deux colloques pour ses membres et elle s’est engagée à divers échelons en faveur de solutions de transports compatibles avec les besoins des villes. Le 13 juin 2014, quelque 50 personnes ont participé au colloque consacré à la mise en œuvre de la loi fédérale sur l’élimination des inégalités frappant les personnes handicapées (loi sur l’égalité pour les handicapés, LHand). Le 24 novembre, le deuxième colloque, à Fribourg, a porté sur le succès de l’habitat pauvre en trafic motorisé ou sans voitures du tout. Les orateurs ont montré que des règlements cantonaux trop stricts en matière d’obligation de construire des places de stationnement ne tiennent pas compte des particularités des villes et des agglomérations. Il faudrait une plus grande souplesse du cadre légal. La CVM s’est aussi engagée, en 2014, en faveur d’une adaptation de l’ordonnance sur la signalisation routière afin que les villes et les communes puissent mettre en place des zones à 30 km/h sans surcharge administrative. La CVM a pris contact directement avec les offices fédéraux concernés. L’Office fédéral des routes a prévu d’organiser en 2015 une audition sur les adaptations idoines.

Die Städtekonferenz Mobilität SKM führte 2014 zwei Fachanlässe für ihre Mitglieder durch und engagierte sich auf verschiedenen Ebenen für stadtgerechte verkehrspolitische Lösungen. Im Rahmen des Fachanlasses «Herausforderung hindernisfreier Verkehrsraum» beschäftigten sich am 13. Juni 2014 rund 50 Teilnehmende aus Schweizer Städten mit Chancen und Herausforderungen der Umsetzung des Behindertengesetzes (BehiG). Am 24. November 2014 fand in Freiburg der Fachanlass «Autofreies und autoarmes Wohnen im Aufschwung. Perspektiven in Städten und Agglomerationen» statt. Das Fazit: Starre kantonale Vorgaben zur Parkplatzerstellungspflicht berücksichtigen die besonderen Gegebenheiten in Städten und Agglomerationen nicht. Diese sind deshalb mindestens zu flexibilisieren. Im Jahresverlauf setzte sich die SKM im direkten Gespräch mit den zuständigen Stellen auch dafür ein, dass die Signalisationsverordnung zügig angepasst wird, so dass Städte und Gemeinden mit weniger Aufwand Tempo-30-Zonen anordnen können. Seitens des Bundesamtes für Strassen wurde eine Anhörung über entsprechende Anpassungen für 2015 in Aussicht gestellt.

Sozialhilfe und Alterspolitik im Fokus Die Debatte zur Ausgestaltung der Sozialhilfe hat im Jahr 2014 eine neue Intensität erreicht. Die steigenden Kosten der sozialen Wohlfahrt fordern die Städte zunehmend und aufgrund der vielerorts finanziell angespannten Situation rückten sie im Berichtsjahr in den politischen Fokus. Der Städteverband und die Städteinitiative Sozialpolitik wehren sich gegen einen ausufernden negativen Sozialhilfewettbewerb. Die Städte übernehmen bereits heute proportional höhere Lasten

13. März 2014 Der Städteverband nimmt am Spitzentreffen zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative teil.

01

02

03

04

05

06

Conférence des villes pour la mobilité: divers projets

Pleins feux sur l’aide sociale et la politique de la vieillesse Les débats sur l’aide sociale ont gagné en intensité médiatique en 2014. L’augmentation des coûts est un défi permanent pour les villes qui sont déjà de toute façon confrontées à des problèmes financiers croissants. L’Union des villes suisses et l’Initiative des villes pour la politique sociale s’opposent vivement à l’instauration d’une concurrence négative entre communes. Les villes assument aujourd’hui déjà, proportionnellement, des charges élevées dans le domaine de l’aide sociale, comme l’a montré l’Initiative des villes pour la politique sociale lors d’une conférence de

13 mars 2014 L’Union des villes suisses prend part à une rencontre sur la mise en œuvre de l’initiative «contre l’immigration de masse».

07

08

09

10

11

12


10

in der Sozialhilfe, wie die Städteinitiative Sozialpolitik anlässlich ihrer Medienkonferenz zum aktuellen Kennzahlenbericht im August betonte. Zusätzlicher Wettbewerb würde sich erneut zu ihren Ungunsten auswirken. Ein neues Schwerpunktthema bildete im Berichtsjahr die Alterspolitik. Hierzu stellte der Städteverband im Sommer an der Jahresmedienkonferenz seine Studie «Alterspolitik in Schweizer Städten» vor. Darin wird die demografische Entwicklung der städtischen Gesellschaft erläutert und aufgezeigt, mit welchen Strategien die Städte auf das Altern ihrer Bevölkerung reagieren. Hierzu wurde eine Umfrage unter den Mitgliedstädten des Städteverbandes durchgeführt. Um auf die vielseitige Thematik aufmerksam zu machen, wurde zudem eine Broschüre produziert, die zentrale lokalpolitische Fragen zur Alterspolitik stellt. Urs Marti, Stadtpräsident von Chur «Die älteren Menschen sind heute sehr aktiv und auch sehr selbstbewusst. Sie haben ein grosses Bedürfnis nach ergänzenden Angeboten im Gesundheitsbereich. Hier stellen sich der Stadt neue Herausforderungen.»

Des Weiteren beteiligte sich der Verband zusammen mit der Städteinitiative Sozialpolitik an der Vernehmlassung zur «Altersvorsorge 2020». Für die Städte ist zentral, dass das Rentenniveau bei dieser Reform erhalten bleibt, da sonst die Gefahr besteht, dass sie Rentenausfälle mit Ergänzungsleistungen kompensieren müssen. Unter Federführung des Bundesamtes für Sozialversicherungen startete im Berichtsjahr zudem das «Nationale Programm gegen Armut», bei dem Vertreterinnen und Vertreter aus den Mitgliedstädten des Städteverbandes in Projektgruppen mitarbeiten. Gleichzeitig trat das nationale Präventionsprogramm «Jugend und Gewalt», das der Städteverband wesentlich mitgeprägt hat, nach drei Jahren in die Schluss- und Evaluationsphase. Der Verband zieht ein positives Fazit des Programmes.

Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative unter Einbezug der Städte Migrationspolitisch war das Jahr 2014 geprägt von den Arbeiten zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. Der Städteverband nahm auf Einladung des zuständigen Bundesamtes Einsitz in der beratenden Expertengruppe, um dort die städtische Sichtweise einzubringen. Er wies mehrfach darauf hin, dass die Migration für die städtische Wirtschaft und das urbane Gefüge in verschiedenen Bereichen vital ist. So sind die Städte etwa als Bildungsstandorte mit ihren Universitäten und Hochschulen, aber beispielsweise auch im Bereich der privatwirtschaftlichen Spitzenforschung auf ausländische Spezialisten angewiesen. Für den

presse sur les chiffres clés de l’aide sociale, en août. Une concurrence accrue entre communes se ferait au détriment de ces dernières. La politique de la vieillesse est devenue un nouveau thème prioritaire de l’Union des villes suisses en 2014. A l’occasion de sa conférence de presse annuelle en août, elle a publié une étude sur les stratégies mises en place dans les villes suisses. L’étude explique l’évolution démographique de la population urbaine. Un sondage a en outre été mené parmi les membres de l’Union des villes suisses. Une brochure résumant les principales questions politiques a été publiée pour faire mieux connaître la thématique. L’Union des villes suisses et l’Initiative des villes pour la politique sociale ont encore participé à la procédure de consultation sur le projet de réforme «Prévoyance vieillesse 2020». Pour les villes, le maintien des rentes est un point essentiel. Sinon, le danger est grand de devoir combler un déficit de rentes par les prestations complémentaires. Sous la houlette de l’Office fédéral des assurances sociales, l’année 2014 a vu le lancement du «Programme national contre la pauvreté». Des représentantes et représentants des villes membres de l’Union des villes suisses collaborent à divers projets. Dans le même temps, le programme de prévention «Jeunes et violence», auquel l’Union des villes suisses a apporté une importante contribution, est entré dans sa phase finale, après trois années. Les travaux finaux et d’évaluation sont en cours. L’association tire un bilan positif du programme.

Les villes participent aux travaux de mise en œuvre de l’initiative «contre l’immigration de masse» L’année 2014 a aussi été marquée par l’acceptation de l’initiative «contre l’immigration de masse», le 9 février, puis par les travaux de mise en œuvre. L’Union des villes suisses a été invitée à participer au groupe d’experts instauré par l’office fédéral compétent. Elle y défend le point de vue des villes, notamment le fait que les personnes émigrant vers la Suisse sont importantes pour l’économie et pour les structures urbaines, dans divers domaines. Avec leurs universités et leurs hautes écoles, les villes sont des lieux de formation. Dans le domaine de la recherche scientifique de pointe des entreprises privées également, elles dépendent des spécialistes étrangers. Pour


11

Städteverband ist jedoch klar, dass das Abstimmungsergebnis nicht nur migrationspolitisch behandelt werden darf, denn es ist Ausdruck eines weitergehenden Missbehagens, etwa im Bereich des Wohnungs- und Arbeitsmarktes. Der Bundesrat darf deshalb aus Sicht des Städteverbandes die Massnahmen, die er in diesen Bereichen angekündigt hat, nicht aus den Augen verlieren. Der Städteverband hat sich infolgedessen in der Vernehmlassung zur Weiterentwicklung der flankierenden Massnahmen im Dezember klar für deren Stärkung ausgesprochen. Eng begleitet hat der Städteverband im Berichtsjahr auch die Planung zur Neustrukturierung des Asylwesens. Er ist in der Arbeitsgruppe des Bundes vertreten, welche die Planung dieses Vorhabens berät. Die parlamentarische Beratung der Asylreform hat in der zweiten Jahreshälfte begonnen. Von einer Beschleunigung der Asylverfahren würden auch die Städte profitieren, insbesondere, wenn sie auch dazu führt, dass Flüchtlinge schneller in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Diese Argumente hat der SSV auch in der zuständigen Kommission des Ständerates dargelegt. Zusammen mit Bundes- und Kantonsvertretern und Fachleuten aus der Wirtschaft nahm er in Begleitung der Städteinitiative Sozialpolitik auch an einem Treffen des TAK-Dialoges teil, das das Thema der Integration behandelte und sich mit den Möglichkeiten beschäftigte, welche die Chancen der Migrationsbevölkerung auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

02

03

L’Union des villes suisses a aussi accompagné étroitement, en 2014, les travaux de restructuration du domaine de l’asile. Elle dispose d’un représentant permanent dans le groupe de travail ad hoc de la Confédération. Les débats parlementaires ont commencé au deuxième semestre. Les villes profiteraient de l’accélération des procédures de l’asile prévue par la réforme, car cela permettra aussi d’intégrer les réfugiés reconnus plus rapidement au marché du travail. L’Union des villes suisses a défendu ce point de vue devant la commission compétente du Conseil des Etats. Elle a aussi participé, avec l’Initiative des villes pour la politique sociale, des représentants cantonaux et des experts de l’économie, à une rencontre de la plateforme de dialogue de la CTA sur l’intégration. Cette plateforme est dédiée à la recherche de voies possibles pour mieux intégrer la population étrangère sur le marché du travail.

Energiestrategie, Gasmarkt und Swissgrid

Stratégie énergétique, marché du gaz et Swissgrid

Das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 blieb auch 2014 einer der energiepolitischen Schwerpunkte für den Städteverband. Die Vorlage kam in der Wintersession in den Nationalrat und wurde von der grossen Kammer in weiten Teilen gemäss den Vorschlägen des Bundesrates beraten. Der Städteverband unterstützt die Stossrichtung der Energiestrategie 2050 und setzt sich dafür ein, dass die Rolle der Städte und Gemeinden in der Energiepolitik anerkannt wird.

Le premier paquet de mesures de la Stratégie énergétique 2050 est demeuré à l’agenda de l’Union des villes suisses dans le domaine de l’énergie. Le dossier a été traité par le Conseil national lors de la session d’hiver. Le projet du Conseil fédéral a été accepté, dans les grandes lignes. L’Union des villes suisses soutient la direction générale de la réforme et s’engage pour la reconnaissance des villes et des communes dans la politique de l’énergie.

Nach einem vierjährigen Unterbruch nahm das Bundesamt für Energie BFE im Berichtsjahr die Arbeiten an der Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) wieder auf und setzte eine Begleitgruppe ein, in der

Après une interruption de quatre ans, l’Office fédéral de l’énergie OFEN a repris les travaux de révision de la loi sur l’approvisionnement en électricité (LApEl). Un groupe de suivi a été instauré. L’Union des villes

20. März 2014 Die Motion Fluri «Keine vollständige Liberalisierung des Abfallmarktes für Gewerbekehricht» wird angenommen.

01

l’Union des villes suisses, il est clair que l’initiative ne doit pas seulement être traitée sous l’angle de la politique migratoire, mais qu’elle exprime aussi un large malaise, concernant le marché du logement et du travail par exemple. Le Conseil fédéral ne doit donc pas perdre de vue les mesures qu’il a annoncé dans ces deux domaines. L’Union des villes suisses s’est exprimée, dans la procédure de consultation sur le développement ultérieur des mesures d’accompagnement, en décembre, pour leur renforcement.

04

05

06

20 mars 2014 La motion Fluri «Pas de libéralisation complète du marché des déchets d’entreprise» est acceptée.

07

08

09

10

11

12


12

der Städteverband mitarbeitet. Die Gesetzesrevision soll u. a. Fragen rund um eine künftige Anreizregulierung und Markt- und Netzaspekte regeln. Bei der Vernehmlassung über die 2. Etappe der Strommarktöffnung nahm der Verband eine eher kritische Haltung ein und forderte, die vollständige Marktöffnung nicht gleichzeitig mit der Inkraftsetzung des ersten Massnahmenpakets der Energiestrategie vorzusehen. Und auch auf kantonaler Ebene brachte sich der Städteverband in die energiepolitische Diskussion ein, indem er sich an der Konsultation über die neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) beteiligte.

suisses y participe. La révision doit notamment régler les questions entourant les futures règles d’incitation et les aspects du marché et des réseaux. Lors de la procédure de consultation sur la 2e étape de l’ouverture du marché électrique, l’association a adopté une attitude critique. Selon elle, une ouverture complète du marché ne doit pas avoir lieu simultanément à la mise en œuvre du premier paquet de mesures de la Stratégie énergétique. Sur le plan cantonal, l’Union des villes suisses a participé à la procédure de consultation sur le nouveau «modèle de prescriptions énergétiques des cantons» (MoPEC).

2014 lancierte das BFE zudem den Gesetzgebungsprozess für ein Gasversorgungsgesetz. Dieses könnte 2020 in Kraft treten und betrifft die Städte und städtischen Gemeinden, in deren Eigentum sich der grösste Teil der Gasversorgung befindet. Auch diesen Prozess begleitet der Städteverband sehr eng. Schliesslich befasst sich der Verband auch mit den Veränderungen im Aktionariat des nationalen Übertragungsnetzbetreibers Swissgrid. Dessen Aktien müssen direkt oder indirekt mehrheitlich Kantonen und Gemeinden gehören – eine Vorgabe, deren Einhaltung aufgrund von Verkaufsabsichten bisheriger Aktionäre teilweise in Frage gestellt schien. Der Städteverband organisierte u. a. eine Informationsveranstaltung für seine Mitglieder zu diesem Thema.

En 2014, l’OFEN a aussi initié le processus de législation pour une loi sur l’approvisionnement en gaz. Elle pourrait entrer en vigueur en 2020. Les villes et communes urbaines sont concernées car elles sont propriétaires de la plus grande partie des infrastructures dans ce domaine. L’Union des villes suisses participe également à ces travaux. L’association suit de près les changements en cours au sein de l’actionnariat de Swissgrid, la société nationale pour l’exploitation du réseau de transport suisse, dont les actions doivent être, directement ou indirectement, aux mains des cantons et des communes. Etant donné les intentions de vente de certains actionnaires, cette exigence est remise en question. L’Union des villes suisses a organisé une séance d’information pour ses membres sur cette thématique.

Überzeugende Kulturbotschaft 2016 – 2020

Culture: un message convaincant

Bestimmendes Thema in der Kulturpolitik war im Berichtsjahr die Kulturbotschaft für die Jahre 2016 bis 2020. Gemeinsam mit seiner Sektion Städtekonferenz Kultur SKK beteiligte sich der Städteverband an der Vernehmlassung und beurteilte die Vorlage als kohärent, überzeugend und ausgewogen. Sie enthält mehrere Neuerungen und setzt auch den neuen Verfassungsartikel zur musikalischen Bildung um. Die Kulturbotschaft war auch mehrfach Thema im Nationalen Kulturdialog. Ende November verabschiedete der Bundesrat die Botschaft ans Parlament.

La préparation de la prochaine période de financement de la culture, pour les années 2016 à 2020, a dominé la politique culturelle en 2014. L’Union des villes suisses a participé à la procédure de consultation sur le Message sur la culture avec sa section, la Conférence des villes en matière culturelle CVC. A ses yeux, le projet est cohérent, convaincant et équilibré. Il contient de nombreuses nouveautés et permet de mettre en œuvre l’article constitutionnel sur la formation musicale. Le projet a également été débattu au sein du Dialogue culturel national. Fin novembre, le Conseil fédéral l’a transmis au Parlement.

Die SKK übergab per April 2014 ihre Geschäftsführung der Geschäftsstelle des Städteverbandes und schloss mit Neuwahlen ihrer Gremien einen 2012 initiierten Reorganisationsprozess ab. Neuer Präsident ist Fabien Ruf, Kulturbeauftragter der Stadt Lausanne. Anstelle des bisherigen Ateliers in Varanasi (Indien) eröffnete die SKK Anfang 2014 ein Atelier in Buenos Aires. Dieses ergänzt die SKK-Ateliers in Genua und Kairo.

En avril 2014, la CVC a remis la direction de ses affaires courantes à la Direction de l’Union des villes suisses. Avec le renouvellement de ses dirigeants, elle a poursuivi le processus de réorganisation entamé en 2012. Le nouveau président, Fabien Ruf, est délégué culturel de la ville de Lausanne. La CVC a ouvert un nouvel atelier à Buenos Aires en remplacement de celui de Varanasi (Inde). Le nouvel atelier complète ceux de Gênes et du Caire.


13

Gemeinsam beteiligten sich SKK und Städteverband an einer von den Kantonen initiierten Studie zur sozialen Sicherheit von Kulturschaffenden. Weiter sensibilisierte der Städteverband seine Mitglieder mit einem Merkblatt des Bundesamtes für Statistik auf Abgrenzungsfragen in der Kulturstatistik. Und im Oktober trat der Städteverband als Partner einer Tagung zum Thema «Lebendige Traditionen im urbanen Raum» auf.

La CVC et l’Union des villes suisses ont par ailleurs participé à une étude lancée par les cantons sur la sécurité sociale des acteurs culturels. L’Union des villes suisses a sensibilisé ses membres, avec une feuille récapitulative, sur les questions de délimitations dans la statistique culturelle. En octobre, l’association a participé, en tant que partenaire, à un colloque sur les traditions vivantes dans l’espace urbain.

Schulbaurichtlinien und Schulraumplanung als bildungspolitische Herausforderungen

Directives pour la construction d’écoles et planification scolaire: quelques défis de la politique scolaire

Die Sektion Städteinitiative Bildung hat sich im Jahr 2014 mit Themen wie Chancengerechtigkeit für Schülerinnen und Schüler oder Schulbaurichtlinien und Schulraumplanung befasst. Letzteres wurde auch im Rahmen ihrer Herbstkonferenz in Zürich diskutiert. Schwerpunkte bildeten dabei die Aspekte der Mehrfachnutzung von Schulräumen, des Umgangs mit gesetzlichen Reglementierungen, der finanziellen Einschränkungen und der Qualität von Tagesstrukturen. Darüber hinaus hat die Städteinitiative Bildung 2014 bei ihren Mitgliedstädten zwei Umfragen gestartet. Dabei wurden die aktuellen Standards von ICT-Ausrüstungen in Klassenzimmern erhoben und im Rahmen der Umfrage «Schule und Mobilität» die Umsetzung der verfassungsrechtlichen Verpflichtung der Schulgemeinden, Schulwegkosten zu übernehmen, ermittelt. Zur vorgesehenen Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches betreffend Kindesschutz hat sich die Städteinitiative Bildung über den Städteverband an der Vernehmlassung beteiligt. Zudem wurden an einem Treffen mit dem EDK-Präsidium die Hauptanliegen der Städteinitiative vorgestellt und eine Arbeitsgruppe gebildet, um ein Grundlagenpapier zum Thema «Bildungsgerechtigkeit» zu erstellen.

28. März 2014 Anlässlich der nationalen Asylkonferenz werden die Rahmenbedingungen für die Neustrukturierung des Asylbereichs festgelegt.

01

02

03

04

05

06

En 2014, la section Initiative des villes pour la formation s’est penchée sur des thèmes tels que l’égalité des chances pour tous les élèves, les directives pour la construction des écoles et la planification des écoles. Ce dernier thème a aussi été débattu dans le cadre de la conférence d’automne, qui s’est tenue à Zurich. L’utilisation multiple des espaces scolaires, la manière dont il faut travailler avec les règlements légaux, les restrictions financières et la qualité des structures de jour ont été les points prioritaires des discussions. L’Initiative des villes pour la formation a aussi lancé deux sondages parmi ses villes membres en 2014, l’un à propos des équipements informatiques dans les classes et l’autre sur les règlements concernant les chemins d’école, puisque les communes scolaires sont obligées, de par la Constitution, de prendre en charge les coûts des chemins que les élèves parcourent pour aller à l’école. Enfin, l’Initiative des villes pour la formation s’est exprimée, par la voix de l’Union des villes suisses, sur le projet de modification du Code civil suisse sur la protection de l’enfance. Lors d’une rencontre avec la présidence de la CDIP, les responsables de la section ont défendu les revendications des villes et formé un groupe de travail pour élaborer une prise de position sur la «justice de la formation».

28 mars 2014 Les conditions cadres pour une restructuration du domaine de l’asile sont fixées lors de la conférence nationale sur l’asile.

07

08

09

10

11

12


14

Erweitertes Aufgabengebiet für die Konferenz der Städtischen Sicherheitsdirektoren

Elargissement des tâches de la Conférence des directeurs de la sécurité des villes suisses

Im Bereich Sicherheitspolitik hat der Städteverband im Berichtsjahr wiederum eng mit der Konferenz der Städtischen Sicherheitsdirektoren KSSD zusammengearbeitet. Ein wichtiges Dossier bildete dabei die Revision des Alkoholgesetzes. Eine erste Etappe im Differenzbereinigungsverfahren konnte 2014 abgeschlossen werden. Auf die mögliche Einführung von Nachtverkaufsverbot, Mindestpreis und Ausbeutesteuer konnten sich National- und Ständerat bisher nicht einigen.

Dans le domaine de la sécurité, l’Union des villes suisses a une nouvelle fois travaillé étroitement avec la Conférence des directrices et directeurs de la sécurité des villes suisses CDSVS. La révision de la loi sur l’alcool a été au centre des discussions en 2014. Une première étape de l’élimination des divergences a pu être franchie en 2014. Les deux Chambres n’ont en revanche pas encore pu s’entendre sur une interdiction de vente de nuit, sur un prix minimal et sur un système d’imposition basé sur le rendement.

Gemeinsam beteiligten sich der Verband und die Konferenz u. a. auch an der Vernehmlassung zum Bundesgesetz über Informationssicherheit und äusserten sich zur parlamentarischen Initiative von Nationalrat Toni Bortoluzzi, welche verlangt, dass Komatrinker die Kosten für Spital- oder Ausnüchterungszellenaufenthalte selber bezahlen sollen.

Dr. Guy Morin, Regierungspräsident von Basel-Stadt «Öffentliche Räume sind Bindeglieder zwischen privaten Räumen. Konflikte lassen sich nicht ausschliessen, zu unterschiedlich sind die Bedürfnisse, zu verschieden auch die jeweiligen Interessen. Die Frage ist, wie man damit umgeht.»

Mit der 2013 gutgeheissenen Umbenennung der Konferenz signalisierte die KSSD, dass sich ihr Aufgabengebiet nicht allein auf die Polizeiarbeit beschränkt. Im Berichtsjahr konnte die Konferenz nun einen weiteren Schritt in die eingeschlagene Richtung machen; die beantragte Statutenänderung, welche die Erweiterung der Zweckbestimmung auf die Bereiche Feuerwehr, Rettungsdienste und Bevölkerungsschutz vorsieht, wurde an der Generalversammlung einstimmig angenommen. Und auch 2014 organisierte die KSSD wieder einen Kongress zur urbanen Sicherheit. Die 12. Ausgabe fand am 4. September in Zürich statt und befasste sich mit dem Thema «Nachtleben und Nachbarschaft». Dabei kamen Vertreterinnen und Vertreter kleinerer und grösserer Städte zu Wort und schilderten in best-practice-Referaten ihre Erfahrungen im Umgang mit nächtlichen Nutzungskonflikten.

Wohnungspolitik Zu Beginn des Jahres teilte der Bundesrat mit, dass der wohnungspolitische Dialog zwischen Bund, Kantonen und Städten um ein weiteres Jahr verlängert werden soll. An der Pressekonferenz, an der der erste Bericht des wohnungspolitischen Dialogs von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann vorgestellt wurde, nahm auch der Präsident des Städteverbandes teil. In der Folge befasste sich der wohnungspolitische Dialog u. a. mit Verdichtung und Wohnungspolitik, den Vor-

L’association et la conférence ont encore, entre autres, participé à la procédure de consultation sur la loi fédérale sur la sécurité de l’information et se sont exprimées sur l’initiative parlementaire de Toni Bortoluzzi qui exige que les personnes soignées pour coma éthylique financent elles-mêmes les coûts d’hôpital ou de centre de dégrisement. En se rebaptisant, en 2013, la CDSVS avait signalisé que son rayon d’activités ne s’arrêtait pas aux tâches de police. En 2014, elle a franchi une étape supplémentaire dans sa nouvelle orientation: la modification des statuts qui prévoit l’élargissement des objectifs aux domaines de la police du feu, aux services de sauvetage et à la protection civile, a été acceptée par l’Assemblée générale. La CDSVS a en outre organisé son 12e congrès sur la sécurité urbaine, le 4 septembre à Zurich. Les participants se sont penchés sur le thème «vie nocturne et voisinage». Des représentantes et représentants de petites villes et de villes plus grandes ont pu s’exprimer et ont esquissé le fonctionnement des meilleures pratiques et leurs expériences dans la gestion des conflits nocturnes.

Politique du logement Au début de l’année, le Conseil fédéral a prolongé d’une année la plateforme de dialogue sur la politique du logement entre la Confédération, les cantons et les villes. Le conseiller fédéral Johann N. Schneider-Ammann, a présenté à la presse le premier rapport de la plateforme. Le président de l’Union des villes suisses a participé à la conférence de presse. Les membres de la plateforme se sont ensuite penchés notamment sur la densification et la politique du logement, sur les avantages et les désavantages du soutien aux logements


15

und Nachteilen von objekt- und subjektbezogener Unterstützung und einem möglichen Vorkaufsrecht für Gemeinden. Obwohl der Städteverband es unterstützt hätte, letzteres Thema weiter zu verfolgen, sah der Bundesrat im Dezember davon ab. Gleichzeitig beschloss die Landesregierung, den wohnungspolitischen Dialog um zwei weitere Jahre zu verlängern. Bereits Ende Oktober hatte der Bundesrat entschieden, dass bei einem Mieterwechsel der vorherige Mietzins transparent gemacht werden muss. Diese Massnahme, die in einigen Kantonen bereits bestand und eine der Empfehlungen der Arbeitsgruppe des wohnungspolitischen Dialogs darstellte, wurde auch vom Städteverband in der Vernehmlassung unterstützt.

ou aux locataires directement, et sur un possible droit de préemption pour les communes. Malgré le soutien de ce dernier point par l’Union des villes suisses, le Conseil fédéral l’a rejeté en décembre. En même temps, le gouvernement a à nouveau prolongé le dialogue, de deux ans cette fois. En octobre, le collège a décidé que le loyer précédent doit être communiqué en cas de changement de locataire. Quelques cantons ont déjà mis ce système, proposé aussi par la plateforme de dialogue, en place. L’Union des villes suisses l’a soutenu lors de la procédure de consultation.

Gewässerschutz, Abfallwirtschaft und Infrastrukturmanagement

En 2014, l’Organisation Infrastructures communales OIC a été très active dans les dossiers de la protection des eaux, de l’économie des déchets et l’économie des ressources.

Die Fachorganisation Kommunale Infrastruktur OKI befasste sich 2014 auf bundespolitischer Ebene intensiv mit Dossiers zum Gewässerschutzgesetz sowie Vorlagen zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Bei Ersterem stand zum einen der Ausbau der Abwasserreinigungsanlagen zur Elimination von organischen Spurenstoffen im Zentrum, für welchen der Bund ab 2016 rund eine Milliarde Franken zur Verfügung stellt; OKI hat die Erarbeitung dieser Lösung eng begleitet und zusammen mit dem Branchenverband VSA ein Faktenblatt zur Umsetzung der Abwasserabgabe publiziert. Zum anderen befasste sich OKI mit dem Entwurf der revidierten Technischen Verordnung über Abfälle (TVA), welche mittelfristig eine Pflicht zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser vorsieht und damit Gemeinden, Städte und deren Zweckverbände vor neue verfahrenstechnische Herausforderungen stellt. Um sie bei dieser neuen Aufgabe zu unterstützen, hat OKI in Zusammenarbeit mit Fachverbänden, Bund, Kantonen und einer Abwasserreinigungsanlage eine Studie in Auftrag gegeben, worin geeignete Verfahren evaluiert werden. Die laufende Totalrevision der TVA war im Berichtsjahr auch für die kommunale Abfallwirtschaft von grosser Bedeutung, denn Städte und Gemeinden sind als lokale Umsetzungsakteure der Abfallwirtschaft von der Verordnung in verschiedenen Teilbereichen stark

10. April 2014 Die 75. Ausgabe der «Statistik der Schweizer Städte» erscheint in einem neuen Gewand.

01

02

03

04

05

06

Protection des eaux, gestion des déchets et gestion des infrastructures

Les infrastructures d’épuration des eaux usées doivent être agrandies et aménagées pour l’élimination des micropolluants. La Confédération mettra un milliard de francs à disposition à partir de 2016. L’OIC a suivi étroitement l’élaboration de cette solution et, avec l’association spécialisée VSA, elle a publié des recommandations sur la mise en œuvre de la future taxe qui financera ces travaux. L’autre dossier, concernant le projet de révision de l’Ordonnance sur le traitement des déchets (OTD), posera aussi de grands défis techniques aux villes, aux communes et aux syndicats de communes ces prochaines années. Il sera en effet obligatoire, à moyen terme, de récupérer le phosphore dans les eaux usées. En collaboration avec les associations professionnelles, la Confédération, les cantons et les STEP, l’OIC a mandaté une étude pour évaluer les procédures les plus adaptées. La révision totale de l’OTD a été très importante pour les services communaux chargés de récolter et de recycler les déchets. Les villes et les communes sont en effet des acteurs essentiels de ce secteur et, à ce titre, concernées au premier plan par l’ordonnance. Grâce à la mise en œuvre de la motion Fluri 11.3137, les revendications des associations communales et des

10 avril 2014 La 75e édition des «Statistiques des villes suisses» paraît dans un nouveau layout.

07

08

09

10

11

12


16

betroffen. Entsprechend intensiv hat sich OKI mit der Vorlage befasst. Mit der Umsetzung der Motion Fluri 11.3137 wird die Forderung der Kommunalverbände und der Kantone nach einer moderaten, kommunalverträglichen Liberalisierung erfüllt. Im Herbst 2014 hat OKI zudem gemeinsam mit dem Verband Wasser-Agenda 21 das Handbuch für Gemeinden zum Aufbau kommunaler Infrastrukturstrategien vorgestellt und publiziert. Die Städte und Gemeinden sind für enorme Infrastrukturportfolios verantwortlich. Allein die Schweizer Gemeindestrassen, Trinkwasserleitungen und Kanalisationen haben einen Wert von 250 Milliarden Franken – deutlich mehr als beispielsweise die nationalen Schienennetze und Autobahnen. Das Handbuch soll Städte und Gemeinden beim Unterhalt und systematischen Management ihrer Infrastrukturen unterstützen. Und mit dem Aufbau einer Austauschplattform für kommunale Infrastrukturthemen sollen die Akteure der Praxis und Forschung sowie Weiterbildungsinstitutionen zudem besser vernetzt werden. Im Weiteren bietet OKI mit sechs ständigen Fachgruppen Plattformen für Erfahrungsaustausch und Meinungsbildung für städtische und kommunale Fachstellenleiter zu den Themen Abfallwirtschaft, Strassenmanagement, Siedlungsentwässerung, Energie, Klima und Umwelt sowie Immobilienmanagement. An den Seminaren und Kongressen von OKI nahmen 2014 über 900 Personen teil.

Vernehmlassungen Ein wichtiger Teil der politischen Interessenwahrung zugunsten der Städte und städtischen Gemeinden besteht auch in der Teilnahme an Vernehmlassungen, Anhörungen und Umfragen von Bundesrat, Parlament und Verwaltung sowie weiteren nationalen Institutionen. Im Berichtsjahr äusserte sich der Städteverband zu insgesamt 48 Geschäften.

cantons ont été entendues et la libéralisation sera finalement modérée et compatible avec les besoins des communes. En automne 2014, l’OCI a publié et présenté, en collaboration avec l’association Agenda 21 pour l’eau, un guide sur les stratégies des communes en matière d’infrastructures. Les villes et les communes gèrent un portfolio conséquent puisque les routes communales, les conduites d’eau potable et les canalisations ont une valeur globale estimée à 250 milliards de francs, soit nettement plus que le réseau ferroviaire ou les autoroutes, par exemple. Le guide se veut un outil de soutien aux villes et aux communes dans le domaine de l’entretien et de la gestion de leurs infrastructures. Une plateforme d’échange a été mise en place. Les milieux intéressés peuvent mettre en réseau leurs pratiques, les recherches et les institutions de formation continue. En outre, l’OIC compte six groupes d’experts permanents qui représentent des plateformes d’échanges et de formation des idées pour les responsables communaux dans les domaines de la gestion des déchets, de la gestion des routes, de la gestion des eaux dans les habitations, de l’énergie, du climat et de l’environnement ainsi que de la gestion immobilière. En 2014, plus de 900 personnes ont participé à des séminaires et à des colloques organisés par l’OIC.

Procédures de consultation La défense des intérêts des villes et des communes urbaines consiste aussi à participer aux auditions, consultations et sondages du Conseil fédéral, du Parlement et de l’administration, de même que d’autres institutions nationales. En 2014, l’Union des villes suisses s’est exprimée sur 48 dossiers au total.


17

Vernehmlassungen 2014 im Überblick

Survol des procédures de consultation en 2014

Bundesrat

Conseil fédéral

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB): Kindesschutz

Loi fédérale sur la révision de l’imposition à la source du revenu de l’activité lucrative Révision du code civil (CC): protection de l’enfant

Altersvorsorge 2020

Prévoyance vieillesse 2020

Arbeitszeitgesetz (AZG)

Loi sur la durée du travail (LDT)

Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur AHV/IV: Anrechenbare Mietzinsmaxima Bundesgesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG): Umsetzung der Motion Lombardi 12.3637 Vorlage zur Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF): Strategisches Entwicklungsprogramm Nationalstrasse (STEP) Wirksamkeitsbericht 2012–2015 des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall (NISSG) Geldspielgesetz

Loi fédérale sur les prestations complémentaires à l’AVS et à l’AI: loyers maximaux à prendre en compte Loi fédérale sur les heures d’ouverture des magasins (LOMag): mise en œuvre de la motion Lombardi 12.3637 Projet de création d’un fonds pour les routes nationales et le trafic d’agglomération (FORTA): programme de développement stratégique des routes nationales (PRODES) Rapport sur l’évaluation de l’efficacité 2012–2015 de la péréquation financière entre la Confédération et les cantons Loi fédérale sur la protection contre les dangers liés au rayonnement non ionisant et au son (LRNIS) Loi fédérale sur les jeux d’argent

Kulturbotschaft 2016  – 2019

Message culture 2016 à 2019

Mehrwertsteuergesetz: Umsetzung der Motion WAK-N 13.3362 Änderung des Mietrechts im Obligationenrecht

Loi sur la TVA: mise en œuvre de la motion 13.3362 de la CER-N Modification du droit du bail dans le code des obligations

Ausführungsverordnungen zur neuen Gesetzgebung «Swissness» Bundesgesetze über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) und Verordnung über die Einführung des freien Personenverkehrs (VEP) Bundesgesetz zur Optimierung der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit Verordnung über die pauschale Steueranrechnung: Umsetzung Motion Pelli 13.3184

Ordonnances d’exécution relatives à la nouvelle législation «Swissness» Loi fédérale sur les étrangers (LEtr) et l’ordonnance sur l’introduction de la libre circulation des personnes (OLCP)

Departemente

Départements

CO2-Verordnung

Ordonnance sur le CO2

Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (Totalrevision)

Luftreinhalte-Verordnung (LRV)

Ordonnance concernant l’inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels d’importance nationale (révision totale) Ordonnance sur la protection contre le bruit: flexibilisation des mesures préventives en matière d’aménagement du territoire en rapport avec le bruit aérien Ordonnance sur la réduction des risques liés aux produits chimiques (ORRChim) Ordonnance sur la protection de l’air (OPair)

Bundesämter

Offices fédéraux

Energieverordnung (EnV): Gerätevorschriften

Ordonnance sur l’énergie (OEne): prescriptions concernant les appareils Ordonnances relatives à la LTC (OST, ORAT, OIP) et nouvelle ordonnance sur les domaines Internet (ODI) Ordonnance sur l’énergie (OEne): augmentation du supplément visé à l’art. 15 b de la loi sur l’énergie

Lärmschutz-Verordnung: Flexibilisierung der raumplanerischen Vorsorge gegen Fluglärm Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV)

Verordnungen zum FMG (FDV, AEFV, PBV) und neue Verordnung über die Internet-Domains (VID) Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15 b des Energiegesetzes

15. April 2014 Ein Soforthilfefonds für die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen wird geschaffen.

01

02

03

Loi fédérale sur l’optimisation des mesures d’accompagnement à la libre circulation des personnes Ordonnance relative à l’imputation forfaitaire d’impôt: mise en œuvre de la motion Pelli 13.3184

04

05

06

15 avril 2014 Un fonds d’aide d’urgence est créé pour les victimes de mesures administratives de placement.

07

08

09

10

11

12



19

Energieverordnung: Kostendeckende Einspeisevergütung, Wartelistenmanagement, Stromkennzeichnung und Förderung Expatriates-Verordnung

Ordonnance sur l’énergie: rétribution à prix coûtant du courant injecté, gestion de la liste d’attente, marquage du courant et promotion Ordonnance concernant les expatriés

Zusammenarbeit E-Government Schweiz ab 2016 Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4)

Collaboration en matière de cyberadministration en Suisse à partir de 2016 Ordonnance 4 relative à la loi sur le travail (OLT 4)

RPG 2. Etappe: Vorvernehmlassung

LAT 2e étape: procédure de consultation préliminaire

Altlasten-Verordnung (AltlV)

Ordonnance sur les sites contaminés (OSites)

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich: Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen 2016 – 2019 Bericht zur Motion 12.3652 «Elektromobilität Masterplan für eine sinnvolle Entwicklung» Weisung über die Prüfung und Mitfinanzierung der Agglomerationsprogramme der dritten Generation

Ordonnance sur les adaptations d’ordonnances dans le domaine de l’environnement: développement des conventions-programmes 2016 à 2019

Umsetzung der Motion 12.3979 «Verkehrserleichterungen für elektrische Mobilitätshilfen» Technische Verordnung über Abfälle (TVA)

Parl. Initiative 13.467: Kostentragungspflicht für Ausgleichsenergie. Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung

Initiative parl. 13.467: énergie d’ajustement. Obligation de prendre en charge les coûts pour un approvisionnement sûr en électricité Initiative parl. 10.431: coma éthylique. Aux personnes en cause de payer les frais des séjours hospitaliers et en cellule de dégrisement

Diverse

Divers

Vorkonsultation: Entschädigung für übermässigen Lärm MWST-Branchen-Info 19: Gemeinwesen

Consultation préliminaire: indemnisation pour émissions sonores excessives Info TVA 19: secteur Collectivités publiques

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Modèle de prescriptions énergétiques des cantons (MoPEC)

Neue CRB-Schnittstelle

Nouvelle interface CRB

prSN 506500 Baukostenplan BKP

prSN 506500 Code des frais de construction CFC

prSN 560504 Spitalbau-Kostenplan SKP

prSN 560504 Code des frais de construction pour hôpitaux CFH Manuel de planification Réseaux de cheminements piétons

Schlussbericht «Einbezug der ländlichen Räume in die tripartite Zusammenarbeit» IKGEO: Vernehmlassung zum Austausch von Geobasisdaten unter Behörden Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB)

28. Mai 2014 Der Bundesrat eröffnet die Vernehmlassung zur Kulturbotschaft 2016 – 2020.

03

Ordonnance sur le traitement des déchets (OTD)

Parlement

Handbuch Fusswegnetzplanung

02

Consultation sur les Directives pour l‘examen et le cofinancement des projets d’agglomération de la troisième génération Mise en œuvre de la motion 12.3979 «Des facilités pour les engins d’aide à la mobilité électrique»

Parlament

Parl. Initiative 10.431: Komatrinker sollen Aufenthalte im Spital und in Ausnüchterungszellen selber bezahlen

01

Elaboration d'un plan directeur pour un développement intelligent de l'électromobilité

04

05

06

07

Rapport final de la CTA «Association de l’espace rural à la collaboration tripartite» CIGEO: consultation sur l’échange de géodonnées entre autorités Accord intercantonal sur les marchés publics (AIMP)

28 mai 2014 Le Conseil fédéral ouvre la procédure de consultation sur le Message sur la culture 2016 – 2020.

08

09

10

11

12



21

Städte-Informationen

Informations

Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit

Activités de relations publiques

Der zweisprachige Newsletter «focus» befasste sich 2014 mit so unterschiedlichen Themen wie der Finanzierung der Nationalstrassen, dem dritten Lebensalter, dem Lärm im urbanen Raum, der Stadt der Zukunft, der Kulturbotschaft, der Sozialhilfe oder auch dem Fussverkehr, und erreichte auf elektronischem Wege rund 4000 Leserinnen und Leser.

En 2014, la lettre d’information bilingue «focus» a couvert des thèmes aussi divers que le financement des routes nationales, le troisième âge, le bruit dans l’espace urbain, la ville du futur, l’encouragement de la culture, l’aide sociale ou encore le trafic piéton. Avec sa diffusion en ligne et ses huit éditions, elle touche un public de quelque 4000 lectrices et lecteurs.

Einen umfassenden und aktuellen Überblick über städterelevante Themen und Geschäfte konnten sich die Mitglieder des Städteverbands zudem mithilfe der Politmonitoring-Datenbank «Curiacité» sowie der täglich erstellten Presseschau verschaffen.

Grâce à la banque de données en ligne de monitoring politique «Curiacité», les membres de l’Union des villes suisses peuvent aussi bénéficier d’un survol complet et actualisé en permanence des thèmes politiques importants pour les villes suisses. Ils disposent également d’une revue de presse établie quotidiennement.

Präsenz in Politik und Medien

Présence dans la politique et les médias

2014 brachte sich der Städteverband wieder zu verschiedensten Themen in die politische Diskussion ein. Sei dies durch Auftritte in den Kommissionen der Bundesversammlung, durch Briefe an das Parlament oder durch den direkten Kontakt zu Bundesämtern, Parlamentariern und Verbänden. Die parlamentarische Gruppe «Kommunalpolitik», der 58 Mitglieder aus National- und Ständerat angehören und deren Sekretariat vom Städteverband geführt wird, organisierte ihrerseits zwei Sessionsanlässe, einen zur Unternehmenssteuerreform III und einen zum Thema Föderalismus und Raumplanung. Darüber hinaus war der Städteverband mit Themen wie der Wohnungspolitik, der finanziellen Lage der Städte, dem Strommarkt, dem Verkehr, der Alterspolitik und der Kulturförderung in verschiedenen Medien präsent und konnte so die städtische Haltung in die öffentliche Diskussion einbringen. Besondere Beachtung fand dabei das Schreiben von zehn Mitgliedstädten an den Gesamtbundesrat zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative.

En 2014, l’Union des villes suisses s’est engagée politiquement dans les dossiers les plus divers. Elle a défendu les intérêts des villes devant les commissions parlementaires, en écrivant des courriers argumentés aux membres des Chambres fédérales ou en entretenant des contacts directs avec les offices fédéraux, les politiciens et les associations. Le secrétariat de l’intergroupe parlementaire «Politique communale», qui réunit 58 membres du Conseil national et du Conseil des Etats, a été géré par l’Union des villes suisses en 2014. Il a organisé deux manifestations de session, l’une sur la 3e réforme de l’imposition des entreprises et l’autre sur le fédéralisme et l’aménagement du territoire. Les analyses de l’Union des villes suisses en matière de politique du logement, de la situation financière des villes, du marché électrique, du trafic, de la politique de la vieillesse et de l’encouragement de la culture ont en outre trouvé un écho dans de nombreux articles de presse, ce qui a permis de présenter le point de vue des villes dans la discussion publique. La lettre adressée par dix villes membres au Conseil fédéral dans la perspective de la mise en œuvre de l’initiative contre l’immigration de masse a été abondamment commentée.

26. Juni 2014 Der Städteverband organisiert gemeinsam mit dem VSE und weiteren Partnern die Tagung «Umbau der Energieversorgung – die Städte weisen den Weg» in Solothurn.

01

02

03

04

05

06

07

08

09

26 juin 2014 L’Union des villes suisses et d’autres partenaires organisent une conférence à Soleure sur le rôle des villes dans l’approvisionnement énergétique.

10

11

12


22

Auch mithilfe diverser Referate und Beiträge in Fachzeitschriften konnte der Städteverband 2014 seine Positionen einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen. Darunter fallen Artikel zu den Themen Verkehr, Umwelt, Energie, Kultur und Städtebau sowie Referate über städtische Dichte, die Unternehmenssteuerreform III, die Strommarktöffnung, Raumplanung oder auch über zukünftige Herausforderungen für Städte und städtische Gemeinden. Insgesamt veröffentlichte der Städteverband im Jahr 2014 zudem folgende 16 Medienmitteilungen:

L’Union des villes suisses a aussi été très présente dans des conférences, où ses responsables ont tenu des exposés, et dans des revues spécialisées, où elle a pu faire connaître son point de vue au grand public. Les thèmes couverts sont allés des transports à l’environnement, de l’énergie à la culture en passant par la construction des villes. Les exposés ont porté sur la densification urbaine, la 3e réforme de l’imposition des entreprises, l’ouverture du marché électrique, l’aménagement du territoire ou encore les défis à venir pour les villes et les communes urbaines. L’Union des villes suisses a publié au total seize communiqués de presse en 2014:

10. Januar 2014 10 janvier 2014

Ein Leitfaden für die Vergabe von Stromnetzkonzessionen Un guide pour l’octroi de concessions électriques

15. Januar 2014 15 janvier 2014

Wohnungspolitik als gemeinsame Aufgabe von Bund, Kantonen und Städten Politique du logement: une tâche commune de la Confédération, des cantons et des villes

27. Februar 2014 27 février 2014

Breite Koalition für ausreichende Finanzierung von Schiene und Strasse Une large coalition pour un financement satisfaisant du rail et de la route

12. März 2014 12 mars 2014

Städte fordern Mitsprache bei Unternehmenssteuerreform III Les villes ont leur mot à dire dans la 3e réforme de l’imposition des entreprises

25. März 2014 25 mars 2014

Städteverband begrüsst ganzheitlichen Ansatz der Altersvorsorge 2020 L’Union des villes suisses salue la vision globale du projet «prévoyance vieillesse 2020»

10. April 2014 10 avril 2014

Städtische Zahlen zu Wohnungswesen, Bevölkerung und Politik Statistiques des villes sur le logement, la population et la politique

6. Juni 2014 6 juin 2014

Nein zur generellen Mehrwertsteuerpflicht von Gemeindeparkplätzen! TVA: non à une taxation générale des places de stationnement communales!

18. Juni 2014 18 juin 2014

Der NAF muss die Mitfinanzierung des Agglomerationsverkehrs sichern FORTA doit assurer le cofinancement du trafic d’agglomération

20. Juni 2014 20 juin 2014

Städte und Gemeinden nicht von Mehrwertabschöpfung ausschliessen! Les villes et les communes ne doivent pas être exclues de la taxe sur la plus-value

27. Juni 2014 27 juin 2014

NFA: Weiterhin kein fairer Lastenausgleich in Sicht RPT: toujours aucune compensation équitable en vue

18. August 2014 18 août 2014

Alterspolitik in Schweizer Städten: Altern der Bevölkerung zwingt zum Handeln Politique de la vieillesse dans les villes suisses: le vieillissement de la population oblige à agir

22. August 2014 22 août 2014

Gründung der städtischen Finanzdirektorenkonferenz Fondation de la Conférence des directrices et directeurs des finances des villes

28. August 2014 28 août 2014

Städtetag in der «Glattalstadt»: Schweizer Stadtregierungen treffen sich in der Flughafenregion Journée des villes à «Glattalstadt»: les villes suisses se rencontrent dans «la ville en devenir»

4. September 2014 4 septembre 2014

Städteverband: Nein-Parole zur Ecopop-Initiative Union des villes suisses: non à l’initiative Ecopop

28. November 2014 28 novembre 2014

Städteverband begrüsst Kulturbotschaft 2016 –2020 des Bundes L’Union des villes suisses salue le Message culture 2016 –2020

18. Dezember 2014 18 décembre 2014

Neue Stadt- und Agglomerations-Definition: Abbild der Urbanisierung Nouvelle définition du concept de «ville» et de celui d’«agglomération»: l’expression de l’urbanisation


23

Städte-Dienstleistungen

Prestations

Tagungen und Veranstaltungen

Colloques et manifestations

Gemeinsam mit dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, dem Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG, dem Verband Fernwärme Schweiz, der Organisation Kommunale Infrastruktur und Swisspower organisierte der Städteverband im Frühsommer 2014 in Solothurn eine Energietagung für Städte und Gemeinden. Unter dem Titel «Umbau der Energieversorgung – die Städte weisen den Weg» diskutierten 110 Teilnehmende die Schlüsselrolle, welche in Zeiten von Energiewende, technologischem Fortschritt und sich verändernden Ansprüchen den städtischen und kommunalen Energieversorgern zukommt.

L’Union des villes suisses s’est alliée à l’Association des entreprises électriques suisses (AES), à l’Association suisse de l’industrie gazière, à l’Organisation Infrastructures communales et à Swisspower pour organiser, au début de l’été 2014, un colloque à Soleure sur le rôle clé des villes pour l’avenir de l’approvisionnement énergétique en Suisse. Quelque 110 participants ont ainsi pu approfondir les questions liées aux tâches des villes au moment du tournant énergétique et à une époque de progrès technologiques et de demandes toujours changeantes faites aux entreprises d’approvisionnement des villes et des communes.

Des Weiteren konnten die Mitglieder des Städteverbandes im Berichtsjahr auch von zwei «SSV Info»-Veranstaltungen profitieren. Dabei handelt es sich um einen Informations- und Vernetzungsanlass zu aktuellen, für die Städte relevanten Themen, die der Städteverband jeweils exklusiv für seine Mitglieder durchführt. Die erste Ausgabe befasste sich mit einem dunklen Kapitel Schweizer Sozialgeschichte: den fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Dabei kam, nebst dem Delegierten für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und zwei Stadtarchivaren, auch ein Opfer zu Wort.

Les membres ont aussi profité de deux «Info UVS», ces dernières organisées à leur intention exclusive. Les participants peuvent s’informer et nouer des contacts sur les thèmes d’actualité. Le premier rendez-vous a porté sur un sombre chapitre de l’histoire sociale suisse, à savoir les mesures de contrainte à des fins d’assistance. Outre le délégué des victimes, deux archivistes municipaux et une représentante des victimes ont participé à la manifestation.

Die zweite Ausgabe präsentierte eine von Dr. Roger Sonderegger, Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen, durchgeführte Studie zur Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Städten (kurz Corporate Governance) und diskutierte aus verschiedenen Perspektiven das Spannungsfeld zwischen unternehmerischen und politischen Zielen, das dabei entstehen kann. Nebst den eigenen Tagungen engagierte sich der Städteverband wiederum bei einer Reihe von Veranstaltungen als (Patronats-)Partner, wie beispielsweise dem Swiss eGovernment Forum, dem Mobilitätssalon, dem GEOSummit, dem Forum Nachhaltige Entwicklung und der Nationalen Föderalismuskonferenz.

18. August 2014 Der Städteverband veröffentlicht eine Studie zur Alterspolitik in Schweizer Städten.

01

02

03

04

05

La deuxième «Info UVS» a été présentée par Roger Sonderegger, chargé de cours à l’Université de St-Gall, qui a mené une étude sur la conduite, le pilotage et la surveillance des entreprises publiques des villes (le «corporate governance»). Il a abordé, en partant de diverses perspectives, les tensions qui peuvent naître entre objectifs entrepreneuriaux et objectifs politiques. Outre ses propres colloques, l’Union des villes suisses s’est une nouvelle fois engagée en tant que partenaire de toute une série de manifestations, telles que le Swiss eGovernment Forum, le Salon de la mobilité, le GEOSummit, le Forum du développement durable et la Conférence nationale pour le fédéralisme.

18 août 2014 L’Union des villes suisses publie une étude sur la politique de la vieillesse dans les villes suisses.

06

07

08

09

10

11

12


24

Bernhard Krismer, Gemeindepräsident von Wallisellen «Die ‹neuen Städte› haben nicht mehr den Sicherheitsaspekt mit Stadtmauern im Vordergrund, sondern sind verkehrstechnisch sowie von der Infrastruktur her gesehen gut erschlossene Knotenpunkte.»

Projekte und Berichte

Projets et rapports

Wie der Verband durch sein Monitoring feststellte, beschäftigt die Alters- und Generationenthematik immer mehr Städte und städtische Gemeinden. Die Bevölkerung in der Schweiz wird im Schnitt immer älter und dies stellt insbesondere die Städte vor grosse Herausforderungen. Um den Informations- und Erfahrungsaustausch zu diesem Thema zu fördern und die Städte in ihrer Arbeit zu unterstützen, gab der Städteverband deshalb im Frühjahr 2014 eine Studie in Auftrag, welche aufzeigen sollte, wie sich die Schweizer Städte für diese Herausforderungen wappnen. Diese Studie wurde Mitte August der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und ist auf der Homepage des Verbandes verfügbar. Sie zeigte unmittelbar darauf eine erste politische Wirkung: Alexander Tschäppät, Nationalrat und Stadtpräsident von Bern, reichte Ende September 2014 eine Motion ein, welche die Einrichtung einer Eidgenössischen Kommission für Alters- und Generationenfragen fordert.

Comme l’association l’a constaté dans son monitoring, la thématique de la vieillesse et des relations entre générations occupe toujours plus les villes et les communes urbaines. La population de Suisse vieillit, ce qui pose de grands défis aux collectivités publiques. L’Union des villes suisses a cherché une manière d’encourager et de garantir l’échange d’informations et d’expériences entre ses membres, afin de les soutenir dans leur travail. C’est pourquoi, au printemps 2014, elle a commandité une étude chargée de montrer comment les villes agissent dans le domaine de la politique de la vieillesse. L’étude a été présentée lors d’une conférence de presse mi-août et est également disponible en ligne sur le site internet de l’Union des villes suisses. Dans la foulée, le conseiller national et maire de Berne Alexander Tschäppät déposait une motion aux Chambres fédérales pour proposer l’instauration d’une commission fédérale sur la vieillesse et les questions de génération.

Statistisches Jahrbuch und KBOB-Empfehlungen Anfang April 2014 erschien die 75. Ausgabe der «Statistik der Schweizer Städte». Diese entstand wiederum in der bewährten Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich, erhielt aber zum Jubiläum ein neues, schlankeres Gewand und wurde neu stärker redaktionell ausgerichtet. Zudem war auch in diesem Berichtsjahr, wie bereits in früheren Jahren, der Städteverband Partner der Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren (KBOB) bei der Erarbeitung der entsprechenden Honorarempfehlungen für Architekten und Ingenieure.

Annuaire statistique et recommandations de la KBOB La 75e édition des «Statistiques des villes suisses» a paru en avril 2014, à nouveau en partenariat avec l’Office statistique de la ville de Zurich, selon une collaboration qui a fait ses preuves. Pour ce 75e anniversaire, la publication a eu droit à un nouveau graphisme, plus léger. La partie rédactionnelle a été renforcée. Autre partenariat précieux, la collaboration avec la Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d’ouvrage publics (KBOB) a permis, comme chaque année, l’élaboration des recommandations d’honoraires pour les architectes et les ingénieurs.


25

Jahresrechnung

Comptes annuels

Kommentar zur Jahresrechnung

Commentaires sur le bilan

Der Städteverband hat sich 2014 stark bei politischen Geschäften mit potenziell grossen Auswirkungen auf die kommunale Ebene engagiert. Der Fokus lag auf Themen wie Verkehr, Energie, Steuern, Finanzen, Wohnen, Stadt- und Raumentwicklung, Kultur, Migration oder Alter.

En 2014, l’Union des villes suisses s’est fortement engagée dans les dossiers susceptibles d’avoir des conséquences sur le plan communal. Les dossiers prioritaires ont été les transports, l’énergie, les impôts, les finances, l’habitat, le développement urbain et territorial, la culture, les questions de migration et d’âge.

Weil es bei diesen Themen oft um Millionen oder gar Milliardenbeträge geht, hat der Verband viel in die Kommunikation investiert – mit Medienmitteilungen und -konferenzen, Anlässen und Dokumentationen für Parlament und Mitglieder, Studien, einer Tagung, mit Beiträgen in Publikationen, Referaten und Argumentarien. Die vielfältigen Aktivitäten spiegeln sich in den Kommunikationsaufwendungen und steigenden Kosten für Übersetzungen. Sie bewirkten entweder bereits Erfolge oder ebnen den Weg, um zum Beispiel finanzielle Auswirkungen auf die kommunale Ebene zu bekämpfen, wie sie bei der Unternehmenssteuerreform III drohen.

Ces dossiers portant souvent sur des montants de plusieurs millions ou milliards de francs, l’association a beaucoup investi dans la communication vis-à-vis de ses membres, de la politique et du grand public. Elle a notamment publié des communiqués, organisé des conférences de presse, ou encore élaboré de la documentation pour le Parlement. Conséquence: les dépenses de communication et les coûts de traduction ont augmenté. Mais les premiers succès sont déjà au rendez-vous. Dans d’autres cas, ces activités ouvrent la voie pour lutter, par exemple, contre les conséquences financières sur le plan communal, telles que celles que risque d’entraîner la 3e réforme de l’imposition des entreprises.

Zum mehrjährigen Schwerpunkt der Alterspolitik wurde eine viel beachtete Studie erstellt. Eine Tagung zum Umbau der Energieversorgung fand ebenfalls ein ausgezeichnetes Echo. Sie belastet dank Partnern die Rechnung nur wenig. Weiterhin auf begeisterte Reaktionen stossen die zahlreichen Gelegenheiten für die Mitglieder, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Das schlägt beim Verband vergleichsweise bescheiden zu Buche, spart aber den Mitgliedern ein Vielfaches an Kosten.

Une étude sur la politique de la vieillesse dans les villes a été très remarquée et un colloque sur la réforme de l’approvisionnement énergétique a également suscité un bel écho. Organisé en partenariat, ce colloque n’alourdit que peu les comptes. Toutes les manifestations organisées pour les membres ont connu un grand succès. L’investissement est relativement modeste, mais il permet aux villes membres d’économiser un montant bien plus grand.

Einen ausserordentlichen Aufwand bescherte dem Verband die Prüfung durch die Mehrwertsteuer-Behörde, die zu einer Nachzahlung führte.

L’association a dû consentir une dépense extraordinaire pour l’examen par les autorités de la TVA, qui a abouti à un versement de rattrapage.

Der Städteverband hat sich zu einer in Politik und Öffentlichkeit anerkannten Stimme der Städte und Agglomerationsgemeinden entwickelt. Der gute Rechnungsabschluss erlaubt eine Rückstellung für Kommunikationsmassnahmen – vorausschauend, um die künftig noch verstärkt nötige Kommunikation zu ermöglichen.

En tant que voix des villes et des communes d’agglomération, l’Union des villes suisses est désormais reconnue par les milieux politiques et par le grand public. Les bons résultats de l’année 2014 permettent de réaliser une provision pour la communication, ce qui permettra de renforcer encore les activités dans ce domaine.

22. August 2014 Gründung der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren KSFD.

01

02

03

04

05

22 août 2014 Fondation de la Conférence des directrices et directeurs des finances des villes CDFV.

06

07

08

09

10

11

12


26

Erfolgsrechnung

Compte de résultat 2014 CHF

ERTRAG Mitgliederbeiträge Kapitalertrag Publikationen Verwaltungskostenbeitrag OKI, SI, SKK, SKM Ausstellung «Suisse Public» Tagungen und Anlässe Diverse Erträge TOTAL ERTRAG BETRIEBSAUFWAND Vorstand / Sitzungen / Kommissionen Vorstandsspesen Sitzungen / Reisen Städtetag Parlamentarische Gruppe Kontrollstelle Tripartite Agglomerationskonferenz (TAK) Bildung Rückstellung TAK Sachaufwand Tagungen Ausstellung «Suisse Public» Politmonitoring / Studien Bildung Rückstellung Studien Publikation «Statistik der Schweizer Städte» Leitfaden Verteilnetzkonzession Newsletter Factsheets / Merkblätter Kommunikation Bildung Rückstellung Kommunikation Übersetzungen Diverse Kosten (Fremdarbeiten) Miete Strom / Gas / Wasser Reinigung Unterhalt / Reparatur Allgemein Anschaffungen Unterhalt / Reparatur Büromaschinen / Informatik Neuinvestitionen Informatik Bildung Rückstellung Informatik Sachversicherungen Büromaterial / Drucksachen Geschäftsbericht Bibliothek / Zeitungen Porti / Telefon / Fax Beiträge / Spenden Rechtsgutachten / -beratungen Verschiedene Sachkosten Bank- / Postspesen Personalaufwand Löhne Sozialversicherungen Übrige Personalkosten Ausserordentliche Personalkosten TOTAL BETRIEBSAUFWAND Ausserordentlicher Aufwand TOTAL AUSSERORDENTLICHER AUFWAND JAHRESGEWINN

1 981 669.20 2 581.35 4 298.05 403 453.70 0.00 0.00 7 785.10 2 399 787.40

2013 CHF 1 945 915.80 2 296.75 1 527.25 375 837.95 189 162.80 70 852.20 6 258.80 2 591 851.55

5 477.95 14 184.80 21 491.78 1 413.80 6 694.40 80 017.20 0.00 – 129 279.93

7 159.50 14 141.55 24 695.70 2 441.30 3 847.70 79 384.90 40 000.00 – 171 670.65

9 750.25 0.00 66 199.30 0.00 33 249.15 253.00 12 787.25 2 358.50 18 886.60 100 000.00 42 802.45 8 303.95 127 037.00 3 310.05 16 065.20 2 766.80 2 899.70 43 656.75 10 602.40 0.00 2 961.95 15 190.95 16 374.30 2 519.05 15 332.30 9 300.75 5 136.00 9 757.85 461.45 – 577 962.95

80 018.36 20 184.05 72 256.60 50 000.00 37 388.90 26 490.60 13 419.70 4 250.60 12 135.40 0.00 31 564.00 7 632.20 130 248.00 2 766.05 15 758.15 2 193.25 50.00 40 938.65 11 041.70 40 000.00 2 619.60 14 710.70 13 111.55 2 909.64 14 113.90 11 134.20 3 016.07 13 024.00 185.95 – 673 161.82

1 303 064.60 274 196.05 39 029.35 0.00 – 1 616 290.00 – 2 323 532.88 13 325.00 – 13 325.00 62 929.52

1 294 317.75 264 755.21 40 476.45 50 000.00 – 1 649 549.41 – 2 494 381.88 0.00 0.00 97 469.67

REVENUS Cotisations des membres Revenus du capital Publications Gestion OIC, Initiative des villes politique sociale, CVM, CVC Exposition «Suisse Public» Colloques et manifestations Divers revenus TOTAL DES REVENUS DÉPENSES OPÉRATIONNELLES Comité / Séances / Commissions Défraiements du Comité Séances / Voyages Journée des villes Intergroupe parlementaire Organe de révision Conférence tripartite sur les agglomérations (CTA) Amortissement CTA Dépenses générales Colloques Exposition «Suisse Public» Monitoring politique / études Formation de réserves pour les études Annuaire «Statistiques des villes suisses» Guide sur l’octroi de concessions de réseaux électriques Lettre d’information Lettres récapitulatives Communication Formation de réserves pour la communication Traductions Coûts divers (mandats extérieurs) Loyer Electricité / gaz / eau Nettoyages Entretien / réparations en général Acquisitions Entretien / réparations appareils de bureau / informatique Nouveaux investissements informatiques Formation de réserves pour l’informatique Assurances choses Matériel de bureau / imprimés Rapport de gestion Bibliothèque / journaux Frais de port / téléphone / fax Contributions / dons Expertises et conseils juridiques Divers frais matériels Frais de banque et de poste Frais de personnel Salaires Charges sociales Autres frais Frais exceptionnels TOTAL DES DÉPENSES OPÉRATIONNELLES Dépenses exceptionnelles TOTAL DES DÉPENSES EXCEPTIONNELLES BENEFICE ANNUEL

Die Fachorganisation Kommunale Infrastruktur, welche administrativ dem Städteverband untersteht, führt eine separate Rechnung. L’Organisation Infrastructures communales, gérée administrativement par l’Union des villes suisses, conduit des comptes séparés.


27

Vermögensrechnung

Compte de fortune 2014 CHF

2013 CHF

AKTIVEN

ACTIFS

UMLAUFVERMÖGEN

FONDS EN CIRCULATION

Flüssige Mittel

Liquidités

Kasse Postkonto Banken Geldanlage BEKB Mietkaution Übriges Umlaufvermögen Forderungen Lieferungen und Leistungen Debitoren ZORA KK Organisation Kommunale Infrastruktur Bern KK Städteinitiative Sozialpolitik Verrechnungssteuer Aktive Rechnungsabgrenzung TOTAL UMLAUFVERMÖGEN

1 534.80 251 019.30 25 676.75 1 601 808.15 65 539.90 1 945 578.90

801.65 56 631.58 25 688.50 1 701 422.75 65 454.30 1 849 998.78

62 442.15 0.00 32 907.87 0.00 269.13 64 525.95 160 145.10 2 105 724.00

43 497.15 39 510.00 25 657.77 3 220.00 265.38 19 155.15 131 305.45 1 981 304.23

1.00 1.00 2.00 2.00 2 105 726.00

Immobilisations corporelles 1.00 Mobilier 1.00 OKS-Signet 2.00 2.00 TOTAL DES ACTIFS IMMOBILISÉS 1 981 306.23 BILAN

ANLAGEVERMÖGEN

Autres actifs en circulation Créances de livraisons et prestations Débiteurs CEP Organisation Infrastructures communales Berne, compte courant Initiative des villes pour la politique sociale, compte courant Impôt anticipé Actifs transitoires TOTAL DES ACTIFS EN CIRCULATION ACTIFS IMMOBILISÉS

Sachanlagen Mobiliar OKS-Signet TOTAL ANLAGEVERMÖGEN BILANZSUMME PASSIVEN

PASSIFS

FREMDKAPITAL Kurzfristige Verbindlichkeiten

FONDS ÉTRANGERS Engagements à court terme

aus Lieferungen / Leistungen KK ZORA KK Städteinitiative Sozialpolitik Passive Rechnungsabgrenzung

125 259.55 25 497.30 3 018.00 32 873.25 186 648.10

116 335.60 100 160.00 0.00 8 662.25 225 157.85

TOTAL FREMDKAPITAL

11 000.00 150 000.00 300 000.00 240 000.00 50 000.00 100 000.00 50 000.00 6 000.00 907 000.00 1 093 648.10

11 000.00 150 000.00 300 000.00 240 000.00 50 000.00 0.00 50 000.00 6 000.00 807 000.00 1 032 157.85

EIGENKAPITAL Vermögen 01.01. Jahresgewinn TOTAL EIGENKAPITAL BILANZSUMME

949 148.38 62 929.52 1 012 077.90 2 105 726.00

851 678.71 97 469.67 949 148.38 1 981 306.23

Rückstellungen

EVENTUALVERPFLICHTUNGEN Organisation Kommunale Infrastruktur Verpflichtungen per 31.12. (ohne SSV/OKS)

03

04

Formation Informatique Etudes Conférence tripartite sur les agglomérations (CTA) Déménagement (installation dès 2013) Communication Coûts extraordinaires pour le personnel Réserve d’égalisation pour la Caisse de pension TOTAL DES FONDS ÉTRANGERS FONDS PROPRES Fortune 01.01. Bénéfice annuel TOTAL FONDS PROPRES BILAN

OBLIGATIONS ÉVENTUELLES Organisation Infrastructures communales 13 686.55 Engagements au 31.12. (sans UVS/OKS)

71 159.45

26. August 2014 Vertreterinnen und Vertreter der urbanen Schweiz treffen sich in der «Glattalstadt» zum Städtetag 2014.

02

de livraisons / prestations CEP, compte courant Initiative des villes politique sociale, compte courant Passifs transitoires Réserves

Schulung Informatik Studien Tripartite Agglomerationskonferenz (TAK) Umzug (ab 2013: Einrichtung) Kommunikation Ausserordentliche Personalkosten Ausgleichsreserve Pensionskasse

01

Caisse Compte de chèques postal Banques Placements BCBE, dépôt de la caution pour le loyer

26 août 2014 Les représentantes et représentants de la Suisse urbaine se réunissent pour la Journée des villes 2014 à «Glattalstadt».

05

06

07

08

09

10

11

12



29

Bericht der Revisionsstelle

Rapport de l’organe de révision

5. September 2014 Die steigende Zahl der Sozialhilfebezüger beschäftigt Medien und Öffentlichkeit – Forderung nach schweizweit bindenden Richtlinien für die Sozialhilfe wird laut.

01

02

03

04

05

06

5 septembre 2014 L’augmentation du nombre de personnes à l’aide sociale fait l’objet d’un débat de société. L’exigence de normes contraignantes dans toute la Suisse se fait jour.

07

08

09

10

11

12



31

Der Städteverband im Jahr 2014

L’Union des villes suisses en 2014

Der Städtetag in der «Glattalstadt»

La Journée des villes à «Glattalstadt»

Städte und Agglomerationen sind Magnete, zum Wohnen und Arbeiten, für Bildung, Kultur und Freizeit. Dies bedeutet ein dauerndes Werden im Spannungsfeld von Bewahren und Verändern, von Planen, Gestalten – und manchmal auch Nachvollziehen und Korrigieren. Aber was macht denn nun die Stadt eigentlich zur Stadt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der urbanen Schweiz am 28. und 29. August zum Städtetag 2014. Dieser fand passenderweise in einer der dynamischsten Regionen der Schweiz statt – der «Glattalstadt».

Les villes et les agglomérations sont de véritables aimants: elles attirent des habitants, des emplois, des étudiants, des artistes et des offres de loisirs. La transformation est constante, créant un champ de tension entre acquis et nouveautés, planification, aménagement et parfois aussi entre adaptations et corrections. Mais qu’est-ce qui fait, finalement, qu’une ville est une ville? C’est pour répondre à cette question que les représentantes et représentants de la Suisse urbaine se sont retrouvés les 28 et 29 août 2014 pour la Journée des villes dans la «Glattalstadt», une des régions les plus dynamiques de Suisse.

Der Tag begann mit der Generalversammlung des Städteverbandes auf dem Areal des Flughafens Zürich. Nach dem statutarischen Teil richtete Regine Aeppli, Regierungspräsidentin des Kantons Zürich, einige Worte an die Teilnehmenden und der CEO des Flughafens Zürich präsentierte aktuelle Projekte des Flughafens. Im Anschluss reisten die Teilnehmenden mit einer Extrafahrt der Glattalbahn nach Dübendorf, wo am Nachmittag der thematische Teil des Anlasses anstand. Unter dem Titel «Mehr als Planung: Was macht die Stadt zur Stadt?» referierten Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani von der ETH Zürich, Stefan Kurath von urbaNplus und Dr. Michèle Tranda-Pittion von TOPOS urbanisme in Genf und gingen Fragen nach wie «Mit welchen Instrumenten und wie weit lässt sich eine Stadt und die Zukunft dieser Stadt planen?» und «Wie kann die Politik Stadtwerdung, Identität und Qualität des Zusammenlebens aktiv gestalten?» Auch Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann beehrte den Städtetag mit seiner Anwesenheit. In seiner Rede «Stadt schafft Chancen» betonte er, dass deutlich mehr eine Stadt zur Stadt mache, als lediglich die Einwohnerzahl von über 10 000. Um die Frage des Städtetages 2014 beantworten zu können, müsse man vielmehr über Qualitäten reden. «Und über die Chancen, welche

12. September 2014 Über 300 Gemeinden, Schulen und Vereine nehmen am Clean-UpDay 2014 teil und tragen so zur Sensibilisierung gegen Littering bei.

01

02

03

04

05

La manifestation a commencé par l’Assemblée générale de l’Union des villes suisses dans une salle de conférence de l’aéroport de Zurich. Après la partie statutaire, Regine Aeppli, présidente du gouvernement zurichois, a souhaité la bienvenue aux participants. Le directeur général de la société de gestion de l’aéroport a de son côté présenté les projets de développement de la première plateforme aéroportuaire de Suisse. Ensuite, les participants se sont rendus, par voyage spécial de la ligne «Glattalbahn», vers Dübendorf où le colloque de l’après-midi a été consacré à la planification et à la création des villes. Le professeur Vittorio Magnago Lampugnani, de l’Ecole polytechnique fédérale de Zurich, Stefan Kurath du bureau urbaNplus et Michèle Tranda-Pittion du bureau TOPOS urbanisme, de Genève, se sont exprimés sur les instruments à disposition pour façonner la ville de demain, sur les outils politiques, sur l’identité et sur les manières de façonner activement une vie commune de qualité. Le conseiller fédéral Johann N. Schneider-Ammann a aussi fait l’honneur de sa visite à la Journée des villes et s’est adressé aux participants sur le thème des opportunités offertes par les villes. Selon lui, ce n’est pas seulement le nombre d’habitants qui fait qu’une ville

12 septembre 2014 Plus de 300 communes, écoles et associations participent au «CleanUp-Day» 2014 et contribuent à la sensibilisation contre le littering.

06

07

08

09

10

11

12


32

die Stadt bietet: Die Chancen für die Wirtschaft. Die Chancen für die Bildung. Die Chancen für Mensch und Umwelt.» Zum Abschluss des Tages begaben sich die Teilnehmenden schliesslich ins Glattzentrum, wo sie ein aussergewöhnliches Bankett inmitten des Einkaufszentrums erwartete.

Vorstand-Mutationen Im Berichtsjahr kam es zu zwei Wechseln im Vorstand des Städteverbandes. Zum einen wurde Doris MeierKobler, Gemeindepräsidentin von Bassersdorf, neu in den Vorstand gewählt. Sie trat die Nachfolge von Christine Burgener an, welche im Frühjahr 2014 ihr Amt als Gemeindepräsidentin von Thalwil abgegeben hat und per Ende August auch aus dem Vorstand des Städteverbandes zurückgetreten ist. Zum anderen vertritt neu Théo Huguenin-Elie den Gemeinderat von La Chauxde-Fonds. Er hat diese Aufgabe von seiner Ratskollegin Nathalie Schallenberger übernommen.

Mitglieder-Mutationen Der Städteverband konnte im Berichtsjahr zwei neue Mitglieder willkommen heissen: Aigle und Sarnen. Nach dem Austritt von Nidau per Ende 2014 zählt der Verband 129 Mitglieder.

est une ville, mais bien d’autres choses, notamment liées à la qualité. «Mais les opportunités – pour l’économie, pour la formation, pour les êtres humains et pour l’environnement» figurent au premier plan, a-t-il déclaré. Les participants ont terminé la Journée des villes 2014 en visitant le centre commercial «Glattzentrum», où un banquet exceptionnel les attendait.

Mutations au Comité Deux sièges du Comité ont changé d’occupant. Doris Meier-Kobler, maire de Bassersdorf, a été élue pour succéder à Christine Burgener, maire de Thalwil, qui avait remis son mandat au printemps et démissionné du Comité de l’Union des villes suisses. Théo Huguenin-Elie a été élu en tant que représentant du conseil communal de La Chaux-de-fonds. Il a repris le siège de sa collègue à l’exécutif Nathalie Schallenberger.

Mutations parmi les membres L’Union des villes suisses a souhaité la bienvenue à deux nouveaux membres en 2014. Les nouveaux venus sont Aigle et Sarnen. Après le départ de Nidau, l’association compte ainsi 129 membres.


33

Organe

Organes

Stichtag normalerweise 1. Januar 2015.

Le jour de référence est normalement le 1er janvier 2015.

Vorstand

Comité

Kurt Fluri Daniel Brélaz Corine Mauch François Genoud Théo Huguenin-Elie Michael Künzle Dr. Raphael Lanz Christian Marti Doris Meier-Kobler Dr. Guy Morin Stefan Roth Sandrine Salerno Thomas Scheitlin Dr. Carla Speziali Alexander Tschäppät Peter Vogt-Jourdan

Stadtpräsident Solothurn, Nationalrat, Präsident Maire de Soleure, conseiller national, président Stadtpräsident Lausanne, Vizepräsident Syndic de Lausanne, vice-président Stadtpräsidentin Zürich, Vizepräsidentin Maire de Zurich, vice-présidente Stadtpräsident Siders Président de Sierre Gemeinderat La Chaux-de-Fonds Conseiller communal de La Chaux-de-Fonds Stadtpräsident Winterthur Maire de Winterthour Stadtpräsident Thun Maire de Thoune Gemeindepräsident Glarus Maire de Glaris Gemeindepräsidentin Bassersdorf Maire de Bassersdorf Regierungspräsident Basel-Stadt Président du gouvernement de Bâle-Ville Stadtpräsident Luzern Maire de Lucerne Stadträtin Genf Conseillère administrative de Genève Stadtpräsident St. Gallen Maire de Saint-Gall Stadtpräsidentin Locarno Sindaco di Locarno Stadtpräsident Bern, Nationalrat Maire de Berne, conseiller national Gemeindepräsident Muttenz Maire de Muttenz

21. Oktober 2014 Der Städteverband nimmt an einer Anhörung zur Neustrukturierung des Asylbereichs teil.

01

02

03

04

05

06

07

21 octobre 2014 L’Union des villes suisses participe à l’audition sur la restructuration du domaine de l’asile.

08

09

10

11

12


34

Geschäftsstelle

Franz Arnold, Gemeindepräsident von Spiez «In Anbetracht der bedeutenden gesellschaftlichen Gruppe der Menschen im dritten Lebensabschnitt müssen sich Bund und Kanton zwingend mehr als bisher engagieren.»

Direction

Renate Amstutz Martin Tschirren Marius Beerli Barbara Brechbühl-Jenni Miriam Flury Susanne Gasser Esther Germann Christina Grab Julia Imfeld Maja Münstermann Barbara Santschi-Hutzli Roman Widmer

Direktorin / Directrice Stv. Direktor / Directeur suppléant Leiter Kommunikation und Gesellschaftspolitik / Responsable communication et questions sociales Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Collaboratrice scientifique Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Collaboratrice scientifique Leiterin Finanzen und Personal / Responsable finances et ressources humaines Geschäftsführerin SKK und Leiterin Finanzpolitik / Directrice de la CVC et responsable questions financières Leiterin Administration / Responsable de l’administration Praktikantin / Stagiaire Sekretariat / Secrétariat Leiterin Direktionsstab / Etat-major de direction Leiter Verkehrspolitik und Politmonitoring / Responsable Mobilité et monitoring politique

Kontrollstelle

Organe de révision

Blaser Treuhand AG

Bern

Organisation Kommunale Infrastruktur

Organisation Infrastructures communales

Die Organisation Kommunale Infrastruktur ist administrativ dem Städteverband angegliedert und befasst sich mit Themen wie Abfall, Abwasser, Strassen- und Immobilienunterhalt sowie Umweltschutz für Städte und Gemeinden. Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

L’Organisation Infrastructures communales est rattachée administrativement à l’Union des villes suisses. Elle traite pour les villes et les communes de thèmes tels que déchets, eaux usées, entretien des routes et des immeubles, énergie et protection de l’environnemnent. Le comité se compose des personnes suivantes:

Alain Jaccard Beat Ammann Bruno Bébié Renate Amstutz Antoine Benacloche Gerald Hutter Bernhard Jurt Ulrich König Harry Künzle Gregor Maurer Urs Pauli Max Reifler Hans Ulrich Schwarzenbach Albert Schweizer

Kontakt / Contact:

Chef du service des infrastructures et énergies, Morges, Président Direktor ara region bern, Vizepräsident Energiebeauftragter Industrielle Betriebe, Zürich Direktorin Schweiz. Städteverband Ingénieur communal, Neuchâtel Strasseninspektor, Stadt St. Gallen Strasseninspektor, Luzern Direktor Schweiz. Gemeindeverband Leiter Amt für Umwelt und Energie, St. Gallen Ingénieur adjoint, Lausanne Direktor ERZ, Zürich Stadtingenieur, Winterthur Geschäftsführer ZEBA, Cham Leiter Liegenschaften Stadt Schlieren

Organisation Kommunale Infrastruktur / Organisation Infrastructures communales Monbijoustrasse 8, Postfach, 3001 Bern www.kommunale-infrastruktur.ch / www.infrastructures-communales.ch Geschäftsführer / Directeur: Alex Bukowiecki Gerber


35

Sektionen

Sections

Als selbständige Organisationen befassen sich die Sektionen des Städteverbandes mit spezifischen Fragestellungen in ihrem Fachbereich.

En tant qu’organisations autonomes, les sections de l’Union des villes suisses traitent de questions spécifiques en relation avec leur domaine de spécialisation.

Städteinitiative Sozialpolitik Die Städteinitiative Sozialpolitik vertritt die sozialpolitischen Anliegen der Städte gegenüber dem Bund und besteht aus 57 Mitgliedstädten. Die Städteinitiative Sozialpolitik wird geleitet durch:

Initiative des villes pour la politique sociale L’Initiative des villes pour la politique sociale représente les revendications de politique sociale des villes vis-à-vis de la Confédération. Elle compte 57 villes membres. L’Initiative des villes pour la politique sociale est dirigée par:

Nicolas Galladé Oscar Tosato Nino Cozzio Raphael Golta Martin Merki Franziska Teuscher Antoinette de Weck Marius Beerli Kontakt / Contact:

Stadtrat und Vorsteher Departement Soziales, Winterthur, Präsident Conseiller municipal et chef de la direction de l’enfance, de la jeunesse et de la cohésion sociale, Lausanne, vice-président Stadtrat und Vorsteher Direktion Soziales und Sicherheit, St. Gallen Stadtrat und Vorsteher Sozialdepartement, Zürich Stadtrat und Sozialdirektor, Luzern Gemeinderätin und Direktorin für Bildung, Soziales und Sport, Bern Stadträtin und Vorsteherin Direktion Schule und Soziales, Freiburg Schweiz. Städteverband

Städteinitiative Sozialpolitik / Initiative des villes pour la politique sociale c/o Stadt Winterthur Departement Soziales, Lagerhausstrasse 6, 8402 Winterthur www.staedteinitiative.ch Geschäftsführerin / Directrice: Katharina Rüegg

Konferenz der Städtischen Sicherheitsdirektorinnen und Sicherheitsdirektoren KSSD In der KSSD haben sich die städtischen Sicherheitsund Polizeiverantwortlichen aus 53 Mitgliedstädten zusammengeschlossen. Der Vorstand besteht aus: Nino Cozzio Barbara Günthard-Maier Grégoire Junod Reto Nause Richard Wolff Renate Amstutz Kontakt / Contact:

Stadtrat und Vorsteher Direktion Soziales und Sicherheit, St. Gallen, Präsident Stadträtin und Vorsteherin des Departements Sicherheit und Umwelt, Winterthur Conseiller municipal et directeur du logement et de la sécurité publique, Lausanne Gemeinderat und Direktor der Direktion Sicherheit, Umwelt und Energie, Bern Stadtrat und Vorsteher Polizeidepartement, Zürich Direktorin Schweiz. Städteverband

Konferenz der Städtischen Sicherheitsdirektorinnen und Sicherheitsdirektoren KSSD / Conférence des directrices et directeurs de la sécurité des villes suisses CDSVS c/o Polizeidepartement der Stadt Zürich, Bahnhofquai 3, Postfach, 8021 Zürich www.kssd.ch / www.cdsvs.ch Sekretariat / Secrétariat: Andrea Bucher

30. Oktober 2014 Eine Arbeitsgruppe der Stadt Bern soll prüfen, wie Hanfprodukte legal abgegeben werden können.

01

02

03

04

Conférence des directrices et directeurs de la sécurité des villes suisses CDSVS La CDSVS regroupe les membres d’exécutif en charge de la police et de la sécurité de 53 villes. Le comité est composé des personnes suivantes:

05

06

30 octobre 2014 Un groupe de travail de la ville de Berne est chargé d’examiner la possibilité de distribution légale de produits à base de chanvre.

07

08

09

10

11

12


36

Städtekonferenz Kultur Der Städtekonferenz Kultur SKK gehören 26 Städte an. Ihnen ist gemeinsam, dass sie Zentrumsfunktionen wahrnehmen, die Bereitstellung eines vielfältigen kulturellen Angebots als Verpflichtung gegenüber ihrer Einwohnerschaft erachten und eine professionelle Kulturförderung betreiben. Sie wird geleitet durch:

Fabien Ruf Veronica Schaller Carine Bachmann Eszter Gyarmathy Peter Haerle Caroline Morand Patrice Neuenschwander Martin Tschirren

Kontakt / Contact:

Conférence des villes en matière culturelle La Conférence des villes en matière culturelle CVC compte 26 villes membres, qui ont en commun leur fonction de ville centre, leur volonté d’offrir à leurs habitants une offre culturelle riche et variée, ainsi que leur gestion professionnelle de la promotion culturelle. Elle est dirigée par:

Chef du Service de la culture, Lausanne, président Leiterin Abteilung Kulturelles, Bern, Vizepräsidentin Directrice du Département Culture, Genève Delegierte für Kultur, Biel-Bienne Direktor Kultur, Zürich Leiterin Kulturfachstelle, Chur Délégué aux affaires culturelles, Neuchâtel Stv. Direktor Schweiz. Städteverband

Städtekonferenz Kultur SKK / Conférence des villes en matière culturelle CVC c/o Schweizerischer Städteverband, Monbijoustrasse 8, Postfach, 3001 Bern www.skk-cvc.ch Geschäftsführer a.i. / Secrétaire générale a.i.: Martin Tschirren

Städteinitiative Bildung Als bildungspolitisches Gremium befasst sich die Städteinitiative Bildung mit Bildungsfragen primär im Volksschulbereich. Ihr gehören die Bildungsverantwortlichen aus 26 Städten und Gemeinden an. Der Vorstand besteht aus: Gerold Lauber Christine Gaillard Markus Buschor Doris Caviezel Ursula Stämmer-Horst Miriam Flury

Initiative des villes pour la formation L’Initiative des villes pour la formation s’occupe des questions de politique de la formation, en premier lieu dans le domaine de l’école obligatoire. Elle rassemble les responsables de la formation de 26 villes et communes. Le comité est composé des personnes suivantes:

Stadtrat und Vorsteher Schul- und Sportdepartement, Zürich, Präsident Conseillère communale et directrice de la Santé et des Affaires sociales et de la Jeunesse et Intégration, Neuchâtel, vice-présidente Stadtrat und Vorsteher Direktion Schule und Sport, St. Gallen Stadträtin und Vorsteherin Departement für Bildung und Soziales, Chur Stadträtin und Vorsteherin Bildungsdirektion, Luzern Schweiz. Städteverband

Kontakt / Contact: Städteinitiative Bildung / Initiative des villes pour la formation c/o Stadt Zürich, Schul- und Sportdepartement, Parkring 4, 8027 Zürich www.staedteinitiative-bildung.ch Geschäftsführer / Directeur: Marcel Bachmann

Städtekonferenz Mobilität Die 19 Mitglieder der Städtekonferenz Mobilität SKM verfolgen das Ziel, zukunftsträchtigen Lösungen für den Stadtverkehr zum Durchbruch zu verhelfen. Die Konferenz fördert den Erfahrungsaustausch und macht Best-Practice-Beispiele bekannt. Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

Conférence des villes pour la mobilité Les 19 villes membres de la Conférence des villes pour la mobilité CVM ont pour objectif de contribuer à élaborer des solutions d’avenir pour le trafic urbain. La CVM encourage l’échange d’expériences et fait connaître les exemples de «best practice». Le comité est composé des personnes suivantes:


37

Ursula Wyss Christine Gaillard Patrizia Adam Adrian Borgula Filippo Leutenegger Rémy Pagani Hans-Peter Wessels Renate Amstutz Kontakt / Contact:

Gemeinderätin und Vorsteherin Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün, Bern, Präsidentin Présidente du Conseil communal et directrice de l’éducation, de la santé et de la mobilité, Neuchâtel, vice-présidente Stadträtin und Direktorin Bau und Planung, St. Gallen Stadtrat und Vorsteher Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit, Luzern Stadtrat und Vorsteher Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, Zürich Conseiller administratif et chef du département des constructions et de l’aménagement, Genève Regierungsrat und Vorsteher Bau- und Verkehrsdepartement, Basel Direktorin Schweiz. Städteverband

Städtekonferenz Mobilität SKM / Conférence des villes pour la mobilité CVM c/o Schweizerischer Städteverband, Monbijoustrasse 8, Postfach, 3001 Bern www.skm-cvm.ch Geschäftsführer / Secrétaire général: Roman Widmer

Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren KSFD Die 25 Mitglieder der Konferenz wollen ihre Interessen bündeln und sie entsprechend der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Städte in die finanz- und steuerpolitischen Diskussionen auf Bundesund kantonaler Ebene einbringen. Der Vorstand setzt sich zusammen aus: Daniel Leupi Florence Germond Silvia Steidle Peter Neukomm Stefan Roth Sandrine Salerno Alexandre Schmidt Renate Amstutz Kontakt / Contact:

Conférence des directrices et directeurs des finances des villes CDFV Les 25 villes membres de la conférence veulent unir leurs forces et défendre leurs intérêts, en accord avec l’importance économique et sociale des villes, dans le cadre des débats de politique financière et fiscale, sur le plan fédéral et sur le plan cantonal. Le comité est composé des personnes suivantes:

Stadtrat und Vorsteher Finanzdepartement, Zürich, Präsident Conseillère municipale et directrice des finances et du patrimoine vert, Lausanne, vice-présidente Conseillère municipale et directrice des finances, Bienne, vice-présidente Stadtpräsident, Schaffhausen Stadtpräsident und Vorsteher Finanzdirektion, Luzern Conseillère administrative et cheffe du département des finances et du logement, Genève Gemeinderat und Direktor für Finanzen, Personal und Informatik, Bern Direktorin Schweiz. Städteverband

Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren KFSD / Conférence des directrices et directeurs des finances des villes CDFV c/o Schweizerischer Städteverband, Monbijoustrasse 8, Postfach, 3001 Bern www.ksfd.ch Geschäftsführerin a.i. / Secrétaire générale a.i.: Barbara Santschi

24. November 2014 Die Städtekonferenz Mobilität lädt zu einem Fachanlass über autofreies/autoarmes Wohnen nach Freiburg.

01

02

03

04

05

06

07

08

24 novembre 2014 La Conférence des villes pour la mobilité CVM organise à Fribourg un colloque sur l’habitat pauvre en voitures.

09

10

11

12


38

Ueli Studer, Gemeindepräsident von Köniz «In Köniz fördern wir Kultur in aller Breite. Den Anspruch, Profi- und Laienkultur zu unterstützen, wollen wir auch in Zeiten knapper werdenden Finanzen erfüllen.»

Kommissionen und Arbeitsgruppen

Commissions et groupes de travail

Zur internen Meinungsbildung über verschiedene Themen bestehen innerhalb des Städteverbandes folgende Kommissionen und Arbeitsgruppen:

L’Union des villes suisses dispose de plusieurs commissions et groupes de travail chargés de préparer des dossiers importants:

Statistik-Kommission Commission statistique Simone Nuber Direktorin Statistik Stadt Zürich, Präsidentin Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Jean-François Both Chef de la section statistique Lausanne de Statistique Vaud, Lausanne Barbara Brechbühl-Jenni Schweiz. Städteverband Guido Brunner Leiter Fachstelle Statistik und Grundlagen, Winterthur Lorenz Buchser Geschäftsleitungsmitglied LUSTAT, Luzern Esther Gerber Ressortleiterin Stadtstatistik, Fachstelle für Statistik Kanton St. Gallen Thomas Holzer Bereichsleiter Statistik Stadt Bern, Bern Peter Laube Leiter Statistisches Amt, Basel Nicolas Müller Office cantonal de la statistique, Genève Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband

Energiepolitische Kommission Commission de politique énergétique Vorstand Comité Reto Nause Gemeinderat und Vorsteher Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie, Bern, Präsident Adrian Borgula Stadtrat und Vorsteher Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit, Luzern Marianne Dumermuth Gemeinderätin und Vorsteherin der Direktion Stadtentwicklung, Thun Thomas Furrer Stadtrat und Ressortvorsteher Bau, Verkehr, Umwelt, Rapperswil-Jona Rita Haudenschild Gemeinderätin und Vorsteherin Direktion Umwelt und Betriebe, Köniz Jean-Yves Pidoux Conseiller municipal et chef de la direction des Services industriels, Lausanne Barbara Schwickert Gemeinderätin und Bau-, Energie- und Umweltdirektorin, Biel-Bienne Max Walter Gemeindepräsident, Regensdorf Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband

Interessengemeinschaft e-geo Communauté d’intérêts e-geo Christian Gees Leiter GIS-Zentrum, Zürich, Präsident Josef Hauser Stadtgeometer, St. Gallen Arthur Clement Stadtgeometer, Luzern Reto Conrad Abteilungsleiter Geoinformation, Chur Yves Deillon Chef du service du cadastre, Lausanne Christine Früh Stadtgeometerin, Bern Tanja Geuggis Stadtplanung, Schaffhausen Ludger Hoffmann Concepteur en charge du SITV, Genève Daniel Kofmel Stadtgeometer, Winterthur Simon Rolli Leiter Grundbuch- und Vermessungsamt, Basel Anatol Wuwer Stadtplaner, Thun


39

Fachgruppe Stadt- und Gemeindeingenieure Groupe technique des ingénieurs municipaux Martin Bürgi Stadtingenieur, Luzern, Vorsitzender François Aellen Stadtingenieur, Zürich, stellvertretender Vorsitzender Roland Arpagaus Stadtingenieur, Chur Christian U. Brenner Leiter Abteilung Tiefbau, Lenzburg Rudy Cereghetti Ingénieur, Chiasso Didier Kreis Ingénieur, Genève Andrea Lenggenhager Leiterin Stadtbauamt, Solothurn Guido Lüchinger Gemeindeingenieur/Abteilungsleiter Tiefbau, Herisau Rolf Maurer Stadtingenieur, Thun Max Reifler Leiter Tiefbauamt, Winterthur Roger Reinauer Kantonsingenieur, Basel Beat Rietmann Stadtingenieur, St. Gallen Werner Ryter Leiter Tiefbau und Planung, Bauverwalter, Zofingen Hans-Peter Wyss Stadtingenieur, Bern Alex Bukowiecki Gerber Geschäftsführer Organisation Kommunale Infrastruktur Thomas Kieliger Bauingenieur Kieliger-Gregorini Gottlieb Witzig Bereichsleiter Bundesamt für Strassen ASTRA Roman Widmer Schweiz. Städteverband

Arbeitsgruppe Städtisches Nachtleben Groupe de travail «Vie nocturne urbaine» Barbara Alder Kantons- und Stadtentwicklung, Basel-Stadt Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Barbara Brechbühl-Jenni Schweiz. Städteverband Marianne Catillaz Polizeiinspektorat, Bern Patrik Degiacomi Abteilungsleiter Prävention, Beratung und Betreuung, Chur Claudio Deuel Chef du service de la jeunesse, Genève Emil Gartmann Abteilungsleiter Verkehrs- und Sicherheitspolizei, Chur Stefan Gasser Ressortchef Besondere Prävention, Kantonspolizei, Basel-Stadt André Glauser Leiter Abteilung öffentliche Sicherheit, Biel-Bienne Alexander Haller Leiter Jugendamt, Bern Alexandra Heeb Delegierte für Quartiersicherheit, Zürich Maurice Illi Stelle für Sicherheitsmanagement, Luzern Reto Keller Abteilungsleiter Sicherheit, Thun Daniele Lenzo Leiter Fachstelle Gewaltprävention, Zürich Estelle Papaux Cheffe du Service de la jeunesse et des loisirs, Lausanne Roger Peter Jugenddienst, Stadtpolizei, Winterthur Oskar Schmucki Leiter Lagezentrum Stadtpolizei, St. Gallen Mireille Stauffer Kinder- und Jugendbeauftragte, Winterthur Tom Steiner Hochschule Luzern, Geschäftsführer ZORA Céline Stortz Kantons- und Stadtentwicklung, Basel-Stadt Andrea Thoma Stv. Leiterin der Offenen Jugendarbeit, St. Gallen

30. November 2014 Drei Viertel der Schweizer Stimmenden sagen Nein zur Ecopop-Initiative.

01

02

03

04

05

06

07

08

30 novembre 2014 L’initiative populaire Ecopop est rejetée par trois quarts des citoyens suisses.

09

10

11

12


40

Otto Müller, Stadtpräsident von Dietikon «Die soziale Wohlfahrt ist eine Errungenschaft, die den sozialen Frieden sichert. Menschen in Not sollen Hilfe bekommen. Die Mechanismen müssen aber immer wieder hinterfragt werden.»

Arbeitsgruppe Kommunikation Jürg Alder Bianca Bamert Marius Beerli Melchior Bendel Gerda Bieber Myriam Boussina Véronique Chaignat Wieke Chanez Romeo Degiacomi Adrien Fohrer Sandra Frauenfelder Andreas Friolet Patrick Genoud Marco Greiner Karin Hauser Godi Huber Walter Langenegger Rahel Leibacher Nathalie Lude Béatrice Merk Mietta Corinne Moesching Céline Monay Andreas Nagel Patrice Neuenschwander Marcel Peter Claudia Rudischhauser-Killer Katharina Rüegg Urs Salzmann Michael Scholz Pierre Smets Sandra Spagnol Julien Steiner Christina Stücheli Josefine Trebeljahr Martin Tschirren Thomas Walliser Keel Niklaus Zeier Christoph Zuppinger

Groupe de travail «communication» Informationsbeauftragter, Thun Kommunikationsbeauftragte, Freienbach Schweiz. Städteverband Projektleiter Kommunikation, Luzern Kommunikation, Winterthur Déléguée aux affaires économiques et à la communication, Lancy Chargée de communication, Morges Chargée de communication, Fribourg Kommunikationsbeauftragter, Horw Responsable de la communication et des relations publiques, Meyrin Leiterin Standortförderung, Wettingen Informationschef, Winterthur Responsable communication institutionnelle, Yverdon-les-Bains Vizestaatsschreiber, Basel Stadtschreiberin, Dietikon Leiter Kommunikation, Köniz Leiter Informationsdienst, Bern Leiterin Kommunikationsstelle, Aarau Chargée de communication, Pully Chargée de communication, Montreux Déléguée à la communication, Aigle Responsable de la communication, Monthey Leiter Fachstelle Kommunikation, St. Gallen Chargé de communication, Neuchâtel Gemeindeschreiber, Wetzikon Stabstelle Information, Schaffhausen Geschäftsführerin Städteinitiative Sozialpolitik Kommunikationsbeauftragter, Gossau Informationsbeauftragter, Winterthur Délégué à la communication et Chef de Bureau, Vevey Chargée de communication, Neuchâtel Vice-chancelier, Biel-Bienne Informationsbeauftragte des Stadtrates & Leiterin Kommunikation, Zürich Responsable de l’Unité information et communication, Genève Stv. Direktor Schweiz. Städteverband Kommunikationsverantwortlicher, Herisau Chef Kommunikation, Luzern Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Uster

Arbeitsgruppe Koordination Städteposition Groupe de travail «coordination de la position des villes» Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Hansjörg Boll Stadtschreiber, Solothurn Regula Buchmüller Leiterin Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik, Bern Claudia Cuche-Curti Stadtschreiberin, Zürich Julien Grosclaude Collaborateur personnel au Département des finances et du logement (DFL), Genève Sabine Horvath Leiterin Aussenbeziehungen und Standortmarketing, Basel Manfred Linke Stadtschreiber St. Gallen Thomas Scherer Stab Bildungsdirektion, Luzern Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband Christian Zutter Secrétaire municipal, Lausanne


41

Zentrum öffentlicher Raum (ZORA) Regula Kaiser Christoph Bättig Marc Heeb Niklaus Hofmann Heinz Indermaur Daniel Laubscher Jacqueline Parish Tom Steiner

Centre de l’espace public (CEP) Beauftragte für Stadtentwicklung und Stadtmarketing, Zug, Vorsitzende Stabchef Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit, Luzern Leiter Orts- und Gewerbepolizei, Bern Leiter Allmendverwaltung, Basel-Stadt Direktionssekretär Direktion Soziales und Sicherheit, St. Gallen Leiter Stadtentwicklung, Solothurn Leiterin Gestaltung Stadträume, Zürich Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Geschäftsführer ZORA

Parlamentarische Gruppe «Kommunalpolitik»

Intergroupe parlementaire «Politique communale»

Die Parlamentarische Gruppe «Kommunalpolitik», gemeinsam betreut von den beiden Kommunalverbänden Schweiz. Gemeinde- und Schweiz. Städteverband, zählt insgesamt 58 Parlamentsmitglieder. Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

Géré en commun par l’Union des villes suisses et l’Association des communes suisses, l’intergroupe parlementaire «Politique communale» réunit 58 membres du Parlement. Le Comité est composé des personnes suivantes:

Kurt Fluri Nationalrat, Stadtpräsident Solothurn, Präsident Schweiz. Städteverband, Präsident Viola Amherd Nationalrätin, alt Stadtpräsidentin Brig-Glis Didier Berberat Conseiller aux Etats, La Chaux-de-Fonds Christine Bulliard-Marbach Nationalrätin, Gemeindepräsidentin Ueberstorf Hannes Germann Ständerat, Präsident Schweiz. Gemeindeverband, Opfertshofen Ursula Schneider Schüttel Nationalrätin, Vize-Stadtpräsidentin Murten Hans Stöckli Ständerat, Biel-Bienne

Vertretungen in Kommissionen des Bundes

Représentations dans des commissions fédérales

www.ch.ch – Das Schweizer Portal www.ch.ch – Le portail suisse Steuerungsausschuss Comité de direction Roland Brechbühl Städtischer Koordinator E-Government, Bern Beirat Stellenportal Comité du portail suisse de l’emploi www.ch.ch/publicjobs www.ch.ch/emplois Patrick Walde Personalleiter, Aarau Nationaler Drogenausschuss (NDA) Comité de liaison national en matière de drogue (CLD) Franziska Teuscher Gemeinderätin und Vorsteherin Direktion Bildung, Soziales und Sport, Bern Begleitgruppe Nutzer zu Urban Audit Groupe d’accompagnement Urban Audit Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband Statistik der Kulturfinanzierung Statistique pour le financement de la culture Begleitgruppe Groupe d’accompagnement Veronica Schaller Leiterin Abteilung Kulturelles, Bern 1. Dezember 2014 Das Schweizer Netzwerk altersfreundlicher Städte wird per Januar 2015 ständige Kommission des Städteverbandes.

01

02

03

04

05

06

07

08

1er décembre 2014 Le Réseau suisse des villes amies des aînés devient en janvier 2015 une commission permanente de l’Union des villes suisses.

09

10

11

12


42

Expertengruppe Sozialstatistik Groupe d’experts «Statistique sociale» Peter Grau Soziale Dienste (SD), Direktion/Sozialstatistik und Evaluation, Zürich Nationales Programm zur Prävention und Programme national de prévention et de lutte Bekämpfung von Armut contre la pauvreté Steuergruppe Comité de pilotage Marius Beerli Schweiz. Städteverband Begleitgruppe Groupe d’accompagnement Nicole Wagner Amtsleiterin Sozialhilfe, Basel Projektgruppe Vorschul- und Schulalter Groupe de travail du projet «Age préscolaire et âge scolaire» Esther Gnos Leiterin Abteilung Strategie- und Organisationsentwicklung, Zürich Projektgruppe Übergang, berufliche Grundbildung und Groupe de travail du projet «Transition, formation Nachholbildung professionnelle de base et rattrapage de formation» Irène Hänsenberger Leiterin Schulamt, Bern Projektgruppe Angebote für Langzeitarbeitslose und Groupe de travail du projet «Offres pour chômeurs de Sozialhilfebeziehende / Förderung von Selbsthilfeprojekten longue durée et personnes à l’aide sociale / soutien à des projets encourageant l’aide autonome» Christoph Pohl Leiter Arbeitsintegration, Winterthur Projektgruppe Wohnen Groupe de travail du projet «Habitat» Marius Beerli Schweiz. Städteverband Projektgruppe Familienarmut Groupe de travail du projet «Pauvreté des familles» Christina Reusser Leiterin des Fachstabs Kinder- und Jugendhilfe Soziale Dienste, Zürich Begleitgruppe zum Forschungsprojekt zur Analyse Groupe de suivi du projet de recherche sur l’analyse der Vollkosten und der Finanzierung von Krippen- des coûts et du financement des places de crèche en plätzen in D, F und A im Vergleich zur Schweiz Allemagne, France et Autriche, comparaison avec la Suisse Bea Troxler Leiterin Kontraktmanagement, Zürich Trägerschaft Dialogwoche Alkohol Comité Semaine de dialogue sur l’alcool Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband Begleitgruppe zum Bericht über die Umsetzung von Groupe de suivi sur le rapport de mise en œuvre de Artikel 50 BV l’article 50 de la Constitution fédérale Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen Commission fédérale pour les questions de (EKM) migration (CFM) Ruedi Meier alt Stadtrat, Luzern Arbeitsgruppe Aufnahme von Flüchtlingsgruppen Groupe de travail admission de groupes de réfugiés in der Schweiz en Suisse Dr. Thomas Kunz Asylorganisation Zürich AOZ, Zürich Fachausschuss «Asylverfahren und Unterbringung» Comité d’experts élargi «Procédure d’asile et hébergement» Marius Beerli Schweiz. Städteverband Arbeitsgruppe Neustrukturierung des Asylbereichs Groupe de travail sur la restructuration du domaine de l’asile Nicolas Galladé Stadtrat und Vorsteher Departement Soziales, Winterthur Marius Beerli Schweiz. Städteverband


43

Expertengruppe Umsetzung von Art. 121 a BV Groupe d’experts sur la mise en œuvre de (Steuerung der Zuwanderung) l’article 121 a de la Constitution fédérale (pilotage de l’immigration) Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband (erste Phase) Marius Beerli Schweiz. Städteverband (zweite Phase) Projekt Organisation und Finanzierung von Organisation d’infrastructures nationales de base nationalen Basisinfrastrukturen im E-Government dans le domaine de la cyberadministration Rudolf K. Spiess Biel-Bienne Begleitgremium ÖREB-Kataster Organisme d’accompagnement du cadastre RDPPF Christine Früh Stadtgeometerin, Bern Arthur Clement Stadtgeometer, Luzern Arbeitsgruppe Finanzstatistik Groupe de travail Statistique financière Dr. Rolf Schenker Statistik Stadt Zürich E-Government-Strategie Schweiz Stratégie suisse de Cyberadministration Steuerungsausschuss Comité de pilotage Peter Bernasconi alt Gemeindepräsident, Worb Michael Künzle Stadtpräsident, Winterthur Expertenrat Conseil des experts Christian Mühlethaler Stadtschreiber, Bülach Projekt Open Government Data Projet Open Government Data Fachausschuss Comité d’experts Roland Brechbühl Städtischer Koordinator E-Government, Bern Mario Göldi Leiter Informatikdienst, Rapperswil-Jona Michael Grüebler Abteilung Prozess und Datenintegration, Zürich Projektausschuss Comité du projet Marco Greiner Informationsbeauftragter, Basel Simone Nuber Direktorin Statistik Stadt Zürich Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschafts- Conférence de coordination des services de la organe der öffentlichen Bauherren (KBOB) construction et des immeubles des maîtres d’ouvrage publics (KBOB) Vorstand Comité Wiebke Rösler Direktorin Amt für Hochbauten, Zürich Fachgruppe Beschaffungs- und Vertragswesen Groupe achats et contrats Nicole Zumstein Rechtsdienst Baupolizeiamt, Winterthur Fachgruppe Dienstleistungen Planer Groupe prestations de services d’architectes et d’ingénieurs Jürg Oetiker Fachstellenleiter Amt für Hochbauten, Zürich Nationale IIZ Organisation zur Weiterentwicklung Organisation nationale CII: développement de la der interinstitutionellen Zusammenarbeit collaboration interinstitutionelle Steuergremium Comité de pilotage Nicolas Galladé Stadtrat und Vorsteher Departement Soziales, Winterthur Entwicklung- und Koordinationsgremium Comité de développement et de coordination Armin Manser Abteilungsleiter Soziales, Uster 18. Dezember 2014 Die neue Stadt- und Agglomerations-Definition des Bundesamtes für Statistik trägt der zunehmenden Urbanisierung Rechnung.

01

02

03

04

05

06

07

08

18 décembre 2014 La nouvelle définition des concepts de «ville» et d’«agglomération» de l’Office fédéral de la statistique tient compte de l’urbanisation croissante de la Suisse.

09

10

11

12


44

Strategie des Bundes für Ressourceneffizienz und Stratégie de la Confédération en matière d’efficacité erneuerbare Energien (Masterplan Cleantech) des ressources et d’énergies renouvelables (Masterplan Cleantech) Beirat Conseil consultatif Corine Mauch Stadtpräsidentin Zürich, Vizepräsidentin Schweiz. Städteverband

Marc-Henri Favre, Président de Martigny «L‘idée du concours d’architecture était de repenser la Place centrale en vue de la mobilité douce et de réaménager le centre-ville. En même temps, nous voulions aussi une place plus moderne, plus belle et plus fonctionelle.»

Wohnungspolitischer Dialog Dialogue en matière de politique du logement Fabienne Freymond Cantone Municipale de l’urbanisme, Nyon Marco Hubeli Direttore Dicastero Planificazione, Ambiente e Mobilità, Lugano Manuela Jost Stadträtin und Baudirektorin, Luzern Regula Küng Leiterin Fachstelle Stadtwohnen, Kantons- und Stadtentwicklung, Basel Doris Meier-Kobler Gemeindepräsidentin, Bassersdorf Anna Schindler Direktorin Stadtentwicklung, Zürich Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband Miriam Flury Schweiz. Städteverband EnergieSchweiz SuisseEnergie Strategiegruppe Groupe stratégique Kurt Fluri Stadtpräsident Solothurn, Nationalrat, Präsident Schweiz. Städteverband EnergieSchweiz für Gemeinden SuisseEnergie pour les communes Steuerungsausschuss Groupe de pilotage Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband Beirat Energienetze Comité consultatif sur les réseaux énergétiques Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband Arbeitsgruppe Technologie (Smart Grid Road Map) Groupe de travail technologie (Smart Grid Road Map) Georges Ohana Délégué à l’énergie, Lausanne Begleitgruppe zur Überarbeitung der VSS- Groupe de suivi sur la réévaluation des normes Fussgängerstreifennorm concernant les passages piétons Martin Bürgi Stadtingenieur, Luzern Rolf Maurer Stadtingenieur, Thun Begleitgruppe Sicherheit und Vertrauen im Umgang mit IKT Rudolf K. Spiess Biel-Bienne

Groupe d’accompagnement sécurité et confiance dans l’utilisation des TIC

Aktionsplan Biodiversität Schweiz Plan d’action Biodiversité Suisse Strategische Begleitgruppe Groupe d’accompagnement stratégique Peter Stünzi Geschäftsleiter Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG Begleitgruppe Lärmausgleichsnorm (LAN) Groupe de suivi Norme de compensation du bruit (LAN) Alex Bukowiecki Gerber Geschäftsführer Organisation Kommunale Infrastruktur Gabriella Simon Umwelt- und Gesundheitsschutz, Zürich Arbeitsgruppe «Neubauten in der Umgebung von Groupe de travail «Nouvelles constructions à Anlagen, die der Störfallverordnung unterstehen» proximité d’infrastructures soumises à l’ordonnance sur la protection contre les accidents majeurs» Xavier de Rivaz Adjoint de direction Service d’urbanisme, Genève Monika Mörikofer Juristin Rechtsdienst Hochbaudepartement, Zürich


45

Begleitgruppe zum Bericht Naturgefahren Schweiz Groupe de suivi sur le rapport sur les dangers naturels de Suisse Eduard Brogli Stadtschreiber, Brig-Glis Raumkonzept Schweiz Projet de territoire Suisse Tripartite Kerngruppe Groupe d’expert tripartite Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Barbara Santschi-Hutzli Schweiz. Städteverband Arbeitsgruppe zur Umsetzung der RPG-Teilrevision Roland Tremp alt Stadtrat, Chur

Groupe de travail sur la mise en œuvre de la révision de la LAT

Revision Raumplanungsgesetz (RPG), 2. Etappe Révision de la loi sur l’aménagement du territoire (LAT), 2e étape Steuergruppe Comité de pilotage Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Projekt «Freiraumentwicklung» Projet «Aménagement de l’espace non construit» Manuela Bernasconi Gemeinderätin, Horw Dave Mischler Bereichsleiter Departement Schule und Sport, Winterthur Austauschplattform Agglomerationsprogramme Plateforme d’échanges sur les projets d’agglomération Roman Widmer Schweiz. Städteverband

Vertretungen in schweizerischen und internationalen Organisationen

Représentations dans des organisations suisses et internationales

Tripartite Agglomerationskonferenz (TAK) Conférence tripartite sur les agglomérations (CTA) Kurt Fluri Stadtpräsident Solothurn, Nationalrat, Präsident Schweiz. Städteverband (Delegationsleiter) Daniel Brélaz Syndic de Lausanne, vice-président de l’Union des villes suisses Corine Mauch Stadtpräsidentin Zürich, Vizepräsidentin Schweiz. Städteverband Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen, Mitglied Vorstand Schweiz. Städteverband Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Barbara Santschi-Hutzli Schweiz. Städteverband Tripartite Technische Arbeitsgruppe (TTA) der TAK Groupe de travail technique tripartite (GTT) de la CTA Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Barbara Santschi-Hutzli Schweiz. Städteverband Arbeitsgruppe Einbezug ländlicher Raum in die tripartite Groupe de travail intégration de l’espace rural à la Zusammenarbeit collaboration tripartite Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Arbeitsgruppe Weiterentwicklung Agglomerationspolitik Groupe de travail développement de la politique des agglomérations Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Arbeitsgruppe Vernetzung der Akteure der Groupe de travail réseautage des acteurs des Metropolitanräume espaces métropolitains Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Arbeitsgruppe Nachhaltige Siedlungsentwicklung Groupe de travail développement urbain durable Felix Fuchs Stadtbaumeister, Aarau Ariane Widmer Pham Cheffe de projet, Bureau du Schéma directeur de l’Ouest lausannois


46

Arbeitsgruppe Ausländer- und Integrationspolitik Groupe de travail politique des étrangers et d‘intégration Gabriela Amarelle Déléguée à l’intégration, Lausanne Christof Meier Leiter Integrationsförderung, Zürich Marius Beerli Schweiz. Städteverband Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Programme de prévention national «Jugend und Gewalt» «Jeunes et violence» Alexander Haller Leiter Jugendamt, Bern, Delegationsleiter Daniele Lenzo Leiter Fachstelle für Gewaltprävention, Zürich Estelle Papaux Cheffe de service de la jeunesse et des loisirs, Lausanne Marius Beerli Schweiz. Städteverband Kerngruppe «Safer Nightlife Schweiz» Groupe d’expert «Safer Nightlife Suisse» Mireille Stauffer Kinder- und Jugendbeauftragte, Winterthur Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Conférence des directrices et directeurs cantonaux Sozialdirektoren (SODK) des affaires sociales (CDAS) Vorstand Comité Nicolas Galladé Stadtrat und Vorsteher Departement Soziales, Winterthur Schweizerische Bau-, Planungs- und Conférence suisse des directeurs cantonaux des Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK) travaux publics, de l’aménagement du territoire et de l’environnement (DTAP) Vorstand Comité Ursula Wyss Gemeinderätin und Vorsteherin Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün, Bern Projekt der BPUK zur «Sicherung raumplanerischer Projet de la DTAP sur la «garantie des espaces Handlungsspielräume» d’actions territoriales» Peter Bernasconi alt Gemeindepräsident, Worb Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) Conférence des directeurs cantonaux de l’énergie (EnDK) Vorstand Comité Reto Nause Gemeinderat und Vorsteher Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie, Bern Arbeitsgruppe Dienstleistungen der Konferenz der Groupe de travail de la Conférence des Kantonsregierungen (KdK) gouvernements cantonaux (CdC) Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband NFP 65 «Neue urbane Qualität» PNR 65 «Nouvelle qualité urbaine» Begleitgruppe Bund+ Groupe d’accompagnement Confédération+ Dr. Martin Sandtner Leiter Planung, Basel Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissen- Société suisses des sciences administratives schaften (SGVW) (SSSA) Patronatskomitee Comité de patronage Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Schweizerische Informatikkonferenz (SIK) Conférence suisse sur l’informatique (CSI) Vorstand Comité directeur Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband


47

Arbeitsgruppe Städte- und Gemeindeinformatik der SIK Rudolf K. Spiess Biel-Bienne

Groupe de travail informatique des villes et des communes de la CSI

eCH – E-Government-Standards eCH – E-Government-Standards Expertenausschuss Comité d’experts Marcel Oberer Leiter Entwicklung Verwaltungsrechenzentrum, St. Gallen Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für Conseil suisse de présentation des comptes den öffentlichen Sektor (SRS) publics (CSPCP) Daniel Schaffner Finanzverwalter, Bern swisscleantech swisscleantech Verbandsbeirat Conseil d‘associations Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband Trägerverein Energiestadt Association Cité de l’énergie Vorstand Comité Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband Schweizerisches Kompetenzzentrum für Centre suisse de compétence pour les droits Menschenrechte (SKMR) de l’homme (CSDH) Beirat Conseil consultatif Marius Beerli Schweiz. Städteverband Schweizerisches Netzwerk freiwillig engagiert Réseau suisse bénévolat Dr. Daniela Tschudi Stab Soziale Dienste, Winterthur Label Gesunde Gemeinde Label Communes en santé Fachbeirat Comité d’experts Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Schweizerischer Verein für Arbeitssicherheit und Association suisse pour la sécurité au travail et Gesundheitsschutz la protection de la santé dans les services publics Alex Bukowiecki Gerber Geschäftsführer Organisation Kommunale Infrastruktur, Vizepräsident Netzwerk Altstadt Réseau vieille ville Begleitgruppe Groupe d’accompagnement Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Interkantonale Koordination in der Geoinformation Coordination Intercantonale de Géoinformations (IKGEO) (CIGEO) Christian Gees Leiter GIS-Zentrum, Zürich Studie über die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Etude sur les performances des transports publics Verkehrs (ETH-Z) (EPF Zurich) Begleitgruppe Groupe d’accompagnement Hugo Staub Projektleiter Tiefbauamt, Bern Verkehrstelematik-Plattform its-ch Plateforme de télématique des transports its-ch Partner-Sitzung Séance des partenaires Roman Widmer Schweiz. Städteverband Arbeitsgruppe its-ch Landverkehr Groupe de travail its-ch transports terrestres Hans-Peter Wyss Stadtingenieur, Bern


48

Plattform Mobilitätsmanagement Grosse Städte Plateforme «Gestion de la mobilité des grandes villes» Roman Widmer Geschäftsführer Städtekonferenz Mobilität Schweizerische Vereinigung für den Rat der Association Suisse pour le Conseil des Communes Gemeinden und Regionen Europas (SVRGRE) et Régions d’Europe (ASCCRE) Vorstand Comité Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband Kongress der Gemeinden und Regionen des Congrès des pouvoirs locaux et régionaux du Europarates Conseil de l’Europe Lelia Hunziker Vizepräsidentin Einwohnerrat, Aarau Dario Ghisletta Municipale supplente, Bellinzona Kommission Wirtschaftspolitik des Schweizer Commission de politique économique de la Tourismus-Verbandes Fédération suisse du tourisme Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Begleitgruppe des BADAC Groupe d’accompagnement BADAC Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband Fachgruppe Cyber Sicherheitsverbund Schweiz SVS Rudolf K. Spiess Biel-Bienne

Groupe spécialisé «cyber» – Réseau national de sécurité (RNS)

Steuergruppe Programm Bildungslandschaften Groupe de suivi du Programme sur les paysages der Jacobs Foundation de la formation, Fondation Jacobs Irène Schori Schuldirektorin, Solothurn


Mitglieder des Schweizerischen Städteverbandes Membres de l’Union des villes suisses Stand 1. Januar 2015 / Etat au 1er janvier 2015 Aarau Adliswil Aesch BL Aigle Altdorf UR Altstätten Amriswil Appenzell Arbon Arosa Baden Basel Bassersdorf Bellinzona Bern Biel-Bienne Binningen Birsfelden Brig-Glis Brugg Buchs SG Bülach Bulle Bussigny-près-Lausanne Burgdorf Carouge GE La Chaux-de-Fonds Chiasso Chur Delémont Dietikon Dübendorf Frauenfeld Freienbach Fribourg / Freiburg Genève Glarus Gland VD Gossau SG Grenchen Herisau Horgen Horw

Illnau-Effretikon Interlaken Ittigen Kloten Köniz Kreuzlingen Kriens Küsnacht ZH Lancy Langenthal Lausanne Lenzburg Liestal Locarno Le Locle Lugano Luzern Lyss Martigny Meyrin Monthey Montreux Morges Moutier Münsingen Murten Muttenz Neuchâtel La Neuveville Nyon Olten Onex Opfikon Payerne Peseux Plan-les-Ouates Porrentruy Prilly Pully Rapperswil-Jona Regensdorf Renens VD Rheinfelden

Riehen Romanshorn Rorschach Sarnen Schaffhausen Schlieren Schwyz Sierre Sion Solothurn Spiez St. Gallen St. Moritz Stäfa Stans Steffisburg Sursee Thalwil Thônex Thun La Tour-de-Peilz Uster Uzwil Val-de-Travers Vernier Vevey Veyrier Villars-sur-Glâne Wädenswil Wallisellen Weinfelden Wettingen Wetzikon ZH Wil SG Winterthur Wohlen AG Worb Yverdon-les-Bains Zofingen Zollikon Zuchwil Zug Zürich



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.