Programmheft 2014 Garnlager Lyssach

Page 1

GARNLAGER LYSSACH

GALERIE

LITERATUR

MUSIK

Programm 2014

garnlager.ch


Exklusiv in Bern: Die Steinway Family

Instrumente von Steinway & Sons, Boston und Essex, werden nur in ausgesuchten Fachgesch채ften verkauft. In der Abteilung Tasteninstrumente pr채sentieren wir Ihnen das ganze Programm der Steinway Family zum Probespielen und Vergleichen.

Musikhaus Krompholz - Spitalgasse 28 - Eingang Ryfflig채ssli - 3001 Bern Telefon 031 328 52 11 - www.krompholz.ch


Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe Kunstfreunde Als ich zum ersten Mal im Garnlager Lyssach bei Cornelia Zürcher und Theo Stalder an einer Ausstellung war, beeindruckten und begeisterten mich diese Ausstellungsräume so sehr, dass ich spontan ausrief: Da müsste man doch Konzerte machen, oder einen Kulturort gründen! Das Ehepaar Zürcher Stalder war von diesem Gedanken sehr angetan und erklärte sich sofort bereit, die zwei wunderschönen Räume für kulturelle Anlässe zur Verfügung zu stellen. Mit grosser Freude darf ich Ihnen nun den neu gegründeten Kulturort GARNLAGER LYSSACH vorstellen. Sie fragen sich vielleicht, weshalb dieser Name gewählt wurde. Die Konzert-und Ausstellungsräume befinden sich im obersten Stockwerk des Textillagers Zürcher Stalder AG. Wer die Möglichkeit hat, sich in dem Garnlager umzusehen, wird geradezu umgarnt von den unzähligen Faden- und Garnspulen in hunderten von Farbschattierungen. Eine Augenweide sondergleichen! Die zwei grossen Räume über dem Garnlager eignen sich vorzüglich für unser Vorhaben, einen roten Faden zwischen den verschiedenen Kunstrichtungen Musik, Literatur, Malerei und textilem Kunsthandwerk zu spannen. Farben und Formen sind in der Musik genauso wichtig wie in der Malerei oder der textilen Kunst. Deshalb haben die Konzertbesucher die Möglichkeit, vor oder nach dem Konzert der Galerie einen Besuch abzustatten. Für die Konzerte konnten wir namhafte Künstler gewinnen, wie z. B. die beiden Cellisten Thomas und Patrick Demenga, Christoph Schiller Viola, Daria Zappa und Gyula Stuller Violinen. Lassen Sie sich umgarnen! Besuchen Sie unsere Anlässe im Garnlager, auf dass wir für Sie weitere interessante Programme und Ausstellungen realisieren können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Annina Demenga GARNLAGER LYSSACH

3


12. Januar – 23. Februar GALERIE

Engelwesen Genähte Stoffbilder von Madeleine Läubli

Vernissage: Sonntag, 12. Januar 2014, 15.00 Uhr Die Künstlerin wird anwesend sein und ihre Arbeiten vorstellen. Madeleine Läubli-Steinauer ist in Freiburg CH geboren und aufgewachsen. Seit ihrer Heirat 1964 mit dem Kunstmaler Max Läubli lebt sie in Claro, in der Nähe von Bellinzona. Vor etwa 40 Jahren hat sie angefangen, Stoffbilder zu realisieren, die sie mit applizierten Stoffen gestaltet und von Hand näht. Diese Kunstform hat sie zu ihrer ganz persönlichen Technik entwickelt. Früher kam die Inspiration aus dem Alltag: Der wilde Garten, die zwei Töchter, die eigenen Hühner, Vögel, Katzen. Seit vielen Jahren sind die Engel ihr Haupt4

LITERATUR

MUSIK

thema. Ihr unfassbares Wesen beflügelt die Phantasie. Sie erlauben Madeleine Läubli-Steinauer, ihre Ergriffenheit von der Magie der Farben und die Wahrnehmung einer spirituellen Präsenz in den Wundern der Natur auszudrücken. Die Engel sind die Botschafter ihrer Dankbarkeit und Lebensfreude geworden. Ihre Werke hat sie in mehreren Einzelund Kollektiv-Ausstellungen vorwiegend im Tessin und in der Westschweiz gezeigt. Einige Arbeiten sind auch in öffentlichen Gebäuden wie Kirchen und Altersheimen zu finden. Öffnungszeiten: Montag – Freitag Samstag – Sonntag

8.00 – 11.30 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr


12. Januar, 17.00 Uhr GALERIE

Eröffnungskonzert

LITERATUR

MUSIK

Thomas Demenga Cello Anton Kernjak Klavier Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 5 D-Dur op. 102/2 Anton Webern (1883 – 1945) 3 Kleine Stücke op. 11 2 Stücke (1899) Thomas Demenga (*1954) Eine kleine Erregung (über Berg und Bach) (1996) Dmitri Shostakovich (1906 – 1975) Sonate für Violoncello und Klavier Op. 40

5


9. März – 6. April

Der Vorhang der Schneekönigin Freies Sticken – Verschiedene Techniken – Verschiedene Themen

Vernissage: Sonntag, 9. März 2014, 15.30 Uhr Die Stickgruppe unter der Leitung von Ingrid Eggimann-Jonsson stellt aus: Brigitte Berger Nelly Müller Annegreth Birle Eva May Dora Fretz Vreni Tschanz Renate Jenzer Margrit Wild Elisabeth Jost

6

GALERIE

LITERATUR

MUSIK

Einmal im Monat trifft sich die Stickgruppe von Ingrid Eggimann-Jonsson zur Weiterbildung Textilkunst mit Schwerpunkt Sticken. Seit der letzten Ausstellung vor fünf Jahren sind viele spannende Werke entstanden, darunter auch ein Gemeinschaftswerk, der «Vorhang der Schneekönigin». Öffnungszeiten: Montag – Freitag Samstag – Sonntag

8.00 – 11.30 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr


9. März, 17.00 Uhr

Genie und Wahn «Niccolò Paganini» Literarisch-musikalische Lesung von Frank Demenga

GALERIE

LITERATUR

MUSIK

Mit Frank Demenga und Karin Wirthner Sprecher Alexandre Dubach Violine, Annina Demenga Klavier Niccolò Paganini 1782 –1840 Der Teufelsgeiger Der geniale Violinvirtuose feierte mit seinen Konzerten Triumphe in ganz Europa. Die G-Saite, die Paganini ausreichte, ganze Konzerte zu absolvieren, soll er aus den Gedärmen seiner Geliebten hergestellt haben. «… Niemals in meinem Leben habe ich so weinen hören! Er ist nicht er selbst, sondern er ist Lust, Hohn, Wahnsinn und glühender Schmerz.» Ludwig Rellstab Genie und Wahn Im Vordergrund des Projektes steht einerseits die Idee, einem an Literatur, Musik und Malerei interessierten Publikum Leben und Werk grosser künstlerischer Persönlichkeiten auf vielschichtige Weise näher zu bringen und andererseits die Absicht, durch das Ausleuchten «des tragischen Künstlerschicksals» jene Hintergründe zu erhellen, die dazu führten, dass begabte Frauen im Schatten ihrer berühmten Männer blieben, dass geniale Maler erst nach ihrem Tod zu Ruhm und Ansehen gelangten, und dass anderen wiederum die ihnen gebührende Anerkennung bereits zu Lebzeiten zuteil wurde.

7


URAUFFÜHRUNG

–F–E–T–T– –I–M– –N–E–T–Z– Ein Theaterstück von Frank Demenga Gott weiss alles — Google auch Eine turbulente Polit-Satire mit brandheissem Background: Netzokratie, Facebookanien, Appsitis… Überwachung und Manipulation total. — Wenn die Vernetzung in gespenstischer Weise von unserem Leben Besitz ergreift! — Sind unsere Facebook-Freunde nur Software-Roboter? — Werden unsere Gehirne retro-evolutioniert – zurück in das Stadium infantiler Gleichschaltung? «Fett im Netz» spinnt frech, bissig und köstlich fatal ein Netz, das die Welt auf den Kopf stellt.

8. August 2014, 17.00 Uhr Demenga-Festival, Calancatal Mehrzweckraum/protezione civile 6548 Rossa GR www.cultura.lacascata.ch

4. Dezember 2014, 19.30 Uhr Kanti-Forum Wohlen, Aula Allmendstrasse 26, 5610 Wohlen www.kanti-forum.ch

Mit Marlise Fischer als Irma Zimt

Frank Demenga als Albert Sen

Karin Wirthner als Angela Netzer

Oliver Stein Regie

Emanuel Demenga Regieassistenz/Technik

Weitere Vorstellungen www.arthea.info


6. April, 17.00 Uhr GALERIE

Medea Trio

LITERATUR

MUSIK

Erika Schutter-Achermann Violine Mirjana Reinhard Violoncello Yuka Oechslin Klavier Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Klaviertrio c-Moll Op. 1 Nr. 3 Toru Takemitsu (1930 – 1996) «Between Tides» für Violine, Violoncello und Klavier (1993) Johannes Brahms (1833 – 1897) Klaviertrio H-Dur Nr. 1 Op. 8

9


29. Juni, 15.00 Uhr

Gönneranlass Die Gönner sind herzlich eingeladen zu einer Besichtigung des Garnlagers mit seinen Farbklängen. Wir treffen uns um 15.00 Uhr beim Eingang. Gerne möchten wir den Gönnern die Gelegenheit geben, die Personen des Vereins kennenzulernen und umgekehrt freuen wir uns auch, mit unseren Gönnern ins Gespräch zu kommen. Ein Apéro riche bietet den Rahmen dazu. Um 17.00 beginnt das Konzert mit den Klavierquintetten von Schubert und Dvo^rák, gemäss Programm.

10


29. Juni, 17.00 Uhr GALERIE

Klavierquintette

LITERATUR

MUSIK

Daria Zappa Violine Erika Schutter-Achermann Violine Christoph Schiller Viola Mirjana Reinhard Cello Käthi Steuri Kontrabass Annina Demenga und Yuka Oechslin Klavier Franz Schubert (1797 – 1828) «Forellenquintett» A Dur D 667 Antonín Dvorˇák (1841 – 1904) Klavierquintett A Dur Op. 81

11


www.cultura.lacascata.ch

Lulo Tognola SGV, Grono

Centro ricreativo culturale La Cascata - Augio CH-6548 Rossa

Fotografia, Dรกniel Wass, Lugano

Samstag 2. August bis Samstag 9. August 2014


9. – 31. August GALERIE

Diplom-Ausstellung Ausbildung Garndesign unter der Leitung von Marianne Mezger Simmonds

LITERATUR

MUSIK

Vernissage: Samstag, 9. August 2014, 14.00 Uhr Die Absolventinnen der Ausbildung Garndesign zeigen ihre Diplom-Arbeiten, die den Abschluss der zweijährigen Spinn-Ausbildung unter der Leitung von Marianne Mezger-Simmonds darstellen sowie Gesponnenes, das während den Modulen entstanden ist. Öffnungszeiten: Montag – Freitag Samstag – Sonntag

8.00 – 11.30 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr

13


P

BERN

eR

UPPEN TheateR

Berner Puppen Theater Gerechtigkeitsgasse 31 CH-3011 Bern

Reservation: 031-311 95 85 (13.30–17.30 Uhr, Di – Sa) Spielplan: www.berner-puppentheater.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


6. – 28. September GALERIE

Filz in Bewegung 65 handgefilzte Objekte

Vernissage: Samstag, 6. September 2014, 14.00 Uhr Diese internationale Filzkunstausstellung zeigt die unterschiedlichsten Annäherungen an das Thema Bewegung – mental, physisch, geografisch ... und beweist erneut auf hohem Niveau, dass Filz nicht nur kratzig, alternativ und grau ist!

LITERATUR

MUSIK

Öffnungszeiten: Montag – Freitag Samstag – Sonntag

8.00 – 11.30 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr

54 Künstlerinnen aus 14 Ländern stellen fantasievolle, farben- und formenreiche Filz-Objekte aus. Die internationale Wander-Ausstellung des Vereins Filz-Netzwerk e. V. ist nach Göttingen (DE), Mouzon (FR), Forchheim (DE) und Jyväskylä (FI) nun auch in der Schweiz zu sehen. 15


Bild: Melchior Wyss

In der Geigenbauschule Brienz entstehen nach dem Vorbild klassischer Meisterwerkst채tten Instrumente in die H채nde anspruchsvoller Musikerinnen und Musiker.


19. Oktober, 17.00 Uhr

Genie und Wahn «Frida Kahlo» Literarisch-musikalische Lesung von Frank Demenga

GALERIE

LITERATUR

MUSIK

Mit Frank Demenga und Karin Wirthner Sprecher Regula Küffer Flöte, Annina Demenga Klavier Frida Kahlo 1907–1954 Die malende Revolutionärin Frida Kahlo, die grosse Künstlerin mit den Augen einer revolutionären Heiligen, wirkt auch heute noch wie ein feuriger Magnet und ist zugleich eine der ersten Frauen, die sich kraft ihrer Persönlichkeit wirklich emanzipierte … Genie und Wahn Im Vordergrund des Projektes steht einerseits die Idee, einem an Literatur, Musik und Malerei interessierten Publikum Leben und Werk grosser künstlerischer Persönlichkeiten auf vielschichtige Weise näher zu bringen und andererseits die Absicht, durch das Ausleuchten «des tragischen Künstlerschicksals» jene Hintergründe zu erhellen, die dazu führten, dass begabte Frauen im Schatten ihrer berühmten Männer blieben, dass geniale Maler erst nach ihrem Tod zu Ruhm und Ansehen gelangten, und dass anderen wiederum die ihnen gebührende Anerkennung bereits zu Lebzeiten zuteil wurde.

17


30. November – 19. Dezember

Die herbe Schönheit der spanischen Landschaft Gemälde von Friedrich Zürcher (1924 – 2012)

Vernissage: Sonntag, 30. November 2014, 15.30 Uhr Das Spätwerk von Friedrich Zürcher (1924 – 2012) umfasst viele Bilder aus Südspanien. Wiederholte Aufenthalte in der Nähe von Aguilaz in den Jahren 1989 –1993 brachten ihm diese karge, steinige Landschaft näher. Vorerst machte ihm das Fehlen von Bäumen und Wäldern zu schaffen. Dann aber entdeckte er die herbe Schönheit der zerklüfteten, wüstenartigen Landschaft 18

GALERIE

LITERATUR

MUSIK

und die durch den Wechsel des Lichtes hervorgerufenen Farbenschattierungen. Auch die Ehrfurcht vor den Pflanzen, die trotz den widrigen Bedingungen blühen und überleben, und vor den Menschen, die mit viel Mühe dieses trockene Land bebauen, spricht aus diesen Bildern. Öffnungszeiten: Montag – Freitag Samstag – Sonntag

8.00 – 11.30 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr


30. November, 17.00 Uhr GALERIE

Duo Abend

LITERATUR

MUSIK

Gyula Stuller Violine Patrick Demenga Violoncello Joseph Haydn (1732 – 1809) Duo für Violine und Violoncello D Dur Hob. VI: D 1 Maurice Ravel (1875 – 1937) Sonate pour violon et violoncelle Zoltán Kodály (1882 – 1967) Duo für Violine und Violoncello op. 7

19


93 Profis in der Region. Davon 17 Lehrlinge!

Ihr regionaler Elektriker.

Ihr Spezialist f端r Naturheilmittel Freundlich, nah und kompetent

Ersigenstrasse 2, 3422 Kirchberg BE, Telefon 034 445 13 93, info@calenda.ch ins_175x65.indd 1

www.calenda.ch 02.07.11 21:19


Portraits der Künstlerinnen und Künstler Anton Kernjak Pianist Anton Kernjak ist Österreicher mit slowenischer Abstammung und lebt in Basel. Er widmet sich ganz der Kammermusik mit Konzerten in Europa, USA, Kanada und Japan. Musikalische Partner sind Anita Leuzinger, Thomas Demenga, Heinz und Ursula Holliger, Hanna Weinmeister, Muriel Cantoreggi u. a. Neben dem klassisch/romantischen Repertoire grosse Hingabe für die Neue Musik. Ausbildung bei Rudolf Buchbinder und Ferenc Rados. Seit 2009 Professor für Kammermusik an der Musikhochschule in Basel.

Annina Demenga Annina Demenga studierte am Berner Konservatorium, bei M. Studer, wo sie mit dem Lehr-und Konzertdiplom abschloss. Studienaufenthalt in Paris bei Robert Casadesus und Günther Ludwig Köln. Mehrmalige Gewinnerin des Kiefer-HablitzelStiftung Wettbewerbs und des Migros Stipendienwettbewerbs. Neben der kammermusikalischen Konzerttätigkeit ist sie als Klavierlehrerin tätig. Im Jahr 2008 rief sie das Demenga-Festival im Calancatal ins Leben und ist seither künstlerische Leiterin des Festivals.

21


Yuka Oechslin Yuka Oechslin erhielt im Alter von sechs Jahren den ersten Klavierunterricht bei seiner Mutter. Seine Studien absolvierte er bei Jean-Jacques Dünki und Anton Kernjak an der Musikhochschule Basel und besuchte Meisterkurse bei Ferenc Rados. Er kann auf eine rege kammermusikalische Konzerttätigkeit zurück blicken. Er spielte in Frankreich, England, der Schweiz und den USA. Von 2011 bis 2013 war er Akademist am Zürcher Opernhaus als Korrepetitor.

Alexandre Dubach Alexandre Dubach, international bekannter Geiger, debütierte schon als Fünfzehnjähriger mit dem Tonhalle Orchester Zürich, bei dem er später als Konzertmeister wirkte. Er gewann zahlreiche Wettbewerbe, wie z. B. den berühmten «Premio Lipizer» und erhielt im Jahr 2000 den Kulturpreis der Stadt Thun. Tournéen führten ihn nach Rumänien, China, Kosovo, Italien, Deutschland, Frankreich und Ungarn. Er ist regelmässig Gast bei den bekanntesten Festivals wie dem Boswiler Sommer, oder Murten Classics.

Erika Schutter-Achermann Erika Schutter-Achermann absolvierte ihre Studien bei Thomas Füri und bei Sebastian Hamann und schloss diese im Winter 2012 mit dem Solistendiplom ab. Weitere wichtige Impulse erhielt sie von A.Oprean, A. Kernjak und F. Rados. Sie ist Zuzügerin im Tonhalle-Orchester Zürich und dem Zürcher Kammerorchester. Von 2008 bis 2009 war sie Mitglied des Gustav-Mahler- Jugendorchesters. Als Solistin trat sie mit Alban Bergs Violinkonzert mit dem Luzerner Sinfonieorchester im KKL Luzern auf.

Daria Zappa, Violine Sie studierte nach der Matura an der Musikhochschule Freiburg in Br. bei Prof. J. Hofmann, dann bei Prof. R. Kussmaul. Wichtige weitere Impulse bekam sie bei J.J. Kantorov, D. De Lay, G. Schulz, F. Gulli und D. Zsigmondy. Sie hat sich in den letzten Jahren einen Namen als Kammermusikerin, Solistin und Pädagogin gemacht. Sie war erste Geige des casalQuartetts von 2004 bis 2012 und hat mit diesem Ensemble Konzerte in aller Welt an hochkarätigen Zyklen und Festivals gegeben, an der Seite von Musikern wie M. Argerich, Sol Gabetta, H. Holliger, M. Steger u. v. a. Als Solistin hat Daria Zappa mit renommierten Orchestern in der Schweiz, Italien und Südamerika gespielt.

22


Gyula Stuller, Violine Er ist Preisträger verschiedener internationaler Wettbewerbe, u.a. erster Preis am Tibor Varga Wettbewerb 1986 in Sion. 1990 wird er erster Konzertmeister des Orchestre de Chambre de Lausanne. Er unterrichtet an der Haute École de Musique de Lausanne und gibt regelmässig Meisterkurse. Neben seiner solistischen Tätigkeit widmet er sich auch intensiv der Kammermusik.

Christoph Schiller, Viola Christoph Schiller geniesst internationalen Ruf. Als Solist konzertiert er mit Leinsdorf, Sawallisch, Jordan, Inbal und Chung. Er gewinnt den Solistenpreis 1976 des Schweizerischen Tonkünstlervereines. Als Mitglied des Neuen Zürcher Quartetts, des ARIA Quartetts und gegenwärtig als Bratschist des Quatuor Schumann, Genève, und des lucerne string trio erwirbt er reiche Erfahrung als Kammermusiker. Christoph Schiller ist Professor für Viola und Kammermusik an der Zürcher Hochschule der Künste

Thomas Demenga Thomas Demenga, international renommierter Solist, Komponist und Pädagoge, gehört zu den herausragenden Cellisten und Musikerpersönlichkeiten unserer Zeit. Auftritte mit MusikerkollegInnen wie Heinz Holliger, Gidon Kremer, Thomas Larcher, Hans Heinz Schneeberger, Tabea Zimmermann. Dozent an der Hochschule für Musik Basel. «artiste étoile» am Lucerne Festival Sommer 2003. Von 2001 bis 2006 Intendant des Davos Festival young artists in concert. Ab 2011 künstlerischer Leiter der Camerata Zürich.

Mirjana Reinhard Mirjana Reinhard wurde 1985 in Bern geboren. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe, u. a. Migros-Kulturprozent und Studienpreis der Kiefer-Hablitzel Stiftung. 2010 wirkte sie als Praktikantin im Tonhalle Orchester mit. Zahlreiche Kammermusikauftritte, Engagements am Musikfestival Davos und am Demenga Festival, solistische Auftritte wie z. B. mit dem Berner Kammerorchester und dem Budapester Sinfonieorchester begründen ihre musikalische Karriere. Sie studierte bei Th. Demenga, R. Latzko und Th. Grossenbacher.

23


Patrick Demenga Patrick Demenga zählt zu den international renommiertesten Cellisten. Als Solist und Kammermusiker tritt er an den grossen Festivals auf und arbeitet mit namhaften Musikerpersönlichkeiten wie H. Holliger, M. Venzago u. D. Russel Davies zusammen. Er leitet eine Konzertausbildungsklasse an der Haute école de musique Lausanne und unterrichtet an verschiedenen internationalen Meisterkursen. Ausserdem ist er künstlerischer Leiter der Vier Jahreszeiten-Konzerte und der Musikfestwoche Meiringen.

Käthi Steuri, Kontrabass Studien bei B. Szedlàk in Bern und bei Prof. F. Petracchi in Genf. Nach dem Studium rege Konzerttätigkeit in verschiedenen Orchestern (Orchestre de la Suisse Romande, Camerata Lysy der Int. Menuhin Music Academy, Camerata Zürich) Zahlreiche Konzerttourneen führten sie durch Europa, nach Nord- und Südamerika und Asien. Sie ist Mitglied bei der CAMERATA BERN, dem Collegium Novum Zürich, dem Berner Kammerorchester, The Dorian Consort, La Strimpellata Bern, Trio Basso Bern.

Regula Küffer Ursprünglich zur klassischen Flötistin ausgebildet (Lehr- und Konzertdiplom in Bern bzw. Genf, zählt Regula Küffer heute zu den wenigen FlötistInnen, die sich selbstverständlich zwischen Klassik, Jazz und Pop bewegt.Die Künstlerin unterrichtet am Konservatorium Bern. 2004 erhielt sie (zusammen mit ihren Geschwistern) den Kulturpreis der Stadt Langenthal. 2008 honorierte die Stadt Bern ihre künstlerische Arbeit mit einem Stipendium, das ihr ein Werksemester in New York City ermöglicht.

Medea Trio Das Medea Trio ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe, wie des Migros Kammermusik-Wettbewerbs, ORPHEUS Swiss Chamber Music Competition und des Concours national pour Trio instrumental Neuchâtel. Ihre Ausbildung erhielten sie bei Anton Kernjak in Basel. Seit ihrer Gründung konzertierte das Medea Trio in Europa, u. a. in der Tonhalle Zürich, der Wigmore Hall in London und in den USA. Radioaufnahmen bei DRS2 und Espace2. Die Komponisten David Philip Hefti und Christophe Schiess widmeten ihnen Werke.

24


Frank Demenga, Schauspieler und Schriftsteller Frank Demenga, geboren 1958 in Bern. Nach verschiedenen Umwegen (Schule für Gestaltung, Swiss-Jazzschool und drei Jahren Puppentheater), besuchte er 1977 – 1981 die Schauspielschule Bern. Es folgte ein erstes Engagement am Stadttheater in Bern. Ab 1985 – 1988 wurde er festes Mitglied des Stadttheaters in Bern. Ab 1989 war er 14 Jahre am Schauspielhaus in Zürich tätig. Ausserdem spielte er in zahlreichen Filmund TV-Produktionen. Im Jahre 1993 begann seine schriftstellerische Tätigkeit. 1999 erschien sein Debut-Roman FAT EX im Zytglogge Verlag. 2003 kam SCHRÄGLAGE im Govinda Verlag heraus. Frank Demenga spielt seit zwei Jahren im Puppentheater Demenga/Wirth. Im Stück «Jedermann» von Hugo v. Hofmannsthal verkörpert er die Titelrolle.

Karin Wirthner, Schauspielerin Karin Wirthner absolvierte von 1995 bis 1999 die Schauspielschule Bern. Nach einem zweijährigen Engagement am Theater «Die Tonne» in Reutlingen (D), spielte sie unter anderem am Stadttheater Bern und am Staatstheater Stuttgart. Seit 2003 ist sie in der freien Schweizer Theaterszene aktiv.

25


Geigenbauatelier Kunzmann / Kürzi / Sprenger AG Marktgasse 36 CH-3011 Bern Schweiz

Telefon & Fax E-Mail

+41 (0)31 311 38 39 bern@geigen.ch

Öffnungszeiten: Montag: Dienstag bis Freitag: Samstag:

14.00-18.30 Uhr 09.00-13.00 Uhr, 14.00-18.30 Uhr 09.00-13.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr

Gesund

durch ganzheitliche

Pharmazie

26


Anreise zum Garnlager Mit dem Zug (Achtung: Bahnhof Kirchberg/Alchenflüh!) Das Garnlager Lyssach liegt ca. 300 m vom Bahnhof Kirchberg/Alchenflüh entfernt. Dieser liegt an der BLS-Linie zwischen Solothurn und Burgdorf. Ab Bern gibt es mit der S44 sogar direkte Verbindungen ohne Umsteigen nach Kirchberg/Alchenflüh. Der Weg vom Bahnhof zum Garnlager ist ausgeschildert. Mit dem Auto Autobahnausfahrt Kirchberg nehmen und im grossen Kreisel die dritte Ausfahrt wählen, Richtung Kirchberg. Fahren bis vor Bahnübergang (nach Gasthof Bären/ Casa Grande) und vor dem Bahnübergang rechts abbiegen. Ab hier ist der Weg ausgeschildert.

Zeiten Bei den einzelnen Veranstaltungen sind die Anfangszeiten angegeben. Die Konzerte und Lesungen beginnen um 17.00 Uhr und dauern ca. 1 ½ bis 2 Stunden, mit einer Pause von ca. 20 Minuten. Es besteht die Möglichkeit, sich mit Getränken und Snacks zu verpflegen. 27


Thomas-R. LEOPOLD Geigenbau-Atelier

Bahnhofstrasse 39 CH-2502 Biel-Bienne Tel. 032 322 73 44 Fax 032 322 99 60 E-Mail: thleopold@bluewin.ch www.leopold-geigenbau.ch

Öffnungszeiten: Montag ganzer Tag geschlossen Dienstag–Freitag: 9.00–12.00/14.00–18.30 Uhr Samstag: 9.00–12.00 Uhr Samstag-Nachmittag nur auf Vereinbahrung


Vorstand des Vereins Garnlager Präsidentin: Annina Demenga, Bern Yuka Oechslin Mirjana Reinhard Erika Schutter-Achermann Theo Stalder Cornelia Zürcher Kontakt Garnlager, Gewerbestrasse 9, 3421 Lyssach Telefon 079 249 12 21 oder 034 448 42 42 info@garnlager.ch

Mir/uns gefällt die Idee eines Kulturortes GARNLAGER LYSSACH, den ich/wir gerne als Gönner unterstützen möchten, als: Einzelperson, à Fr. 90.– pro Jahr Paar, à Fr. 150.– pro Jahr Firma, à Fr. 500.– pro Jahr

Name, Vorname Firma Strasse PLZ, Ort Tel. E-Mail Datum, Unterschrift Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! 29


Herzlichen Dank Das Garnlager bedankt sich bei allen Freunden, Gönnern, Sponsoren, Partnern und Inserenten ganz herzlich für die Unterstützung! Sie ermöglichen die Durchführung des reichhaltigen, klangvollen, farbigen Kultur-Angebotes! Stiftungen: Sponsoren:

Partner:

Atelier KE, Meiringen artasio AG, Media & Communication, Meiringen Eventtechnik Verein, Bern 30




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.