Sport Climbing in Südtirol/Sudtirolo - Preview

Page 1

A V S

Sportklettern in nd 2 EDITION REVISED AND EXPANDED

7 / 95 NEW CLIMBING  CRAGS

Südtirol

Arrampicata sportiva nel Sudtirolo

de /

it


Impressum/Colophon Herausgeber/Editore: AVS – Alpenverein Südtirol Verlag/Casa editrice: Vertical-Life Autor 1. Auflage /Autore 1a edizione: Thomas Hofer Redaktion 1. Auflage/Redazione 1a edizione: AVS - Alpenverein Südtirol, Stefan Steinegger, Maria Hilber, Matthias Polig Redaktion 2. Auflage/Redazione 2a edizione: AVS - Alpenverein Südtirol, Stefan Steinegger, Egon Larcher Layout: Frei&Zeit, www.freiundzeit.it Grafik/grafica: Egon Larcher Deutsche Korrekturen: Ruth Mitterrutzner Traduzione e correzione italiana: Philipp Angelo, Manuel Senettin, Liviana Osti Print: Esperia srl, Lavis (TN) Cover: Alex Walpoth in „Ananda“ (8b), Traumpfeiler (Foto: Pauli Trenkwalder) All rights reserved Copyright© 2018 Vertical-Life GmbH/srl, Brixen / Bressanone, Brennerstraße / Via Brennero 32, Tel. +39 0472 611 753, www.vertical-life.info AVS - Alpenverein Südtirol, Landesgeschäftsstelle, Giottostraße 3, 39100 Bozen, Tel. +39 0471 978141, office@alpenverein.it, www.alpenverein.it 2. Auflage/2a Edizione 2018 ISBN 978-88-98495-14-6 Wichtige Informationen zum Kletterführer: Alle Angaben in diesem Führer wurden von den Autoren sorgfältig recherchiert. Für eventuell fehlerhafte Angaben wird keine Haftung übernommen. Die Benutzung dieses Kletterführers erfolgt auf eigene Gefahr. Für Unfälle und Schäden wird keine Haftung übernommen. Für Anregungen und Neuigkeiten wendet Euch bitte an: Vertical Life GmbH, office@vertical-life.info / AVS Alpenverein Südtirol, office@alpenverein.it. Informazioni importanti riguardanti la guida: Tutte le informazioni contenute nella guida sono state frutto di una ricerca dettagliata. La redazione non si assume nessuna responsabilità per eventuali errori. L’utilizzo di questa guida avviene a proprio rischio e pericolo. La redazione non si assume alcuna responsabilità per incidenti o danni di alcun tipo. Per segnalazioni o novità rivolgersi a: Vertical Life srl, office@vertical-life.info / AVS - Alpenverein Südtirol, office@alpenverein.it.

Mit freundlicher Unterstützung Con il supporto di


Inhalt

Contenuto

Einleitung/Introduzione Vorworte/Introduzione 4 Legende/Legenda 14 Übersicht/Sommario 16 1. Vinschgau & Passeiertal Val Venosta & Val Passiria 30 1.1 Burgstollknott 34 1.2 Huafwond 38 1.3 Wintertraum 42 1.4 Wallburg 48 1.5 Juval 52 1.6 Mastaun 62 1.7 Marchegghof 64 1.8 Latsch 68 1.9 Martell 74 1.10 Priel 84 1.11 Allitz 92 1.12 Nesselwand 96 1.13 Fuchsknott 106 1.14 Bärenfels 110 1.15 Zoll 114 1.16 Stuls 118 1.17 Moos 126 1.18 Sefnarwand 130 1.19 Bergkristall 134 2. Bozen, Unterland & Burggrafenamt Bolzano, Bassa Atesina & Burgraviato 142 2.1 Wilder Mann Bühel 146 2.2 Marino Stenico 154 2.3 Muro Maestro 160 2.4 Mondino 164 2.5 Mühlen 172 2.6 Morderplottn 184 2.7 Hintersegg 190 2.8 Unterlegstoan 194 2.9 Garbe 200 2.10 Tisner Auen 204 2.11 St. Hippolyt 208 2.12 Johanneskofel 214 2.13 Tanzbach 222 2.14 Windlahn 224 2.15 Öttenbach 226 2.16 Unterinn „Matz“ 228 2.17 Mittelberg Grindlegg 236

3. Eisacktal, Wipptal & Gröden Valle Isarco, Alta Valle Isarco & Val Gardena 246 3.1 Ridnaun 250 3.2 Stohlwond 254 3.3 Mauls 264 3.4 Hohe Festung 270 3.5 Waldkofel Spiluck 276 3.6 Mahr 282 3.7 Nock 290 3.8 Würzjoch 296 3.9 Zanser Alm 304 3.10 Hauenstein 310 3.11 Seura Sass 320 3.12 Cunfin Böden 324 3.13 Bernardi 328 3.14 Menhir 330 3.15 Frea 334 3.16 Cansla - Traumpfeiler 342 3.17 Singing Rocks 350 3.18 Steinerne Stadt 354 3.19 Col Rodella 372 3.20 Cogoi-Pian Schiavaneis 378 3.21 Kluan Roatwandtl 388 4. Pustertal/Val Pusteria 402 4.1 Vintl 406 4.2 Zörhof 410 4.3 Burgkofel 412 4.4 Aufhofen 424 4.5 Gais 434 4.6 Drittlsond 440 4.7 Kofler zw. d. Wänden 446 4.8 Tobl 452 4.9 Heachnbichl 456 4.10 Hotel Pragser Wildsee 464 4.11 Pragser Wildsee 470 4.12 Brüggele 474 4.13 Kirchler 476 4.14 Plätzwiese 480 4.15 Militärklettergarten 484 4.16 Scheweg - Franchi 488 4.17 Stube 494 4.18 Balkonien 498 4.19 Geierwand 500 4.20 Landro 506 4.21 Landro Höhlen 514 4.22 Dürrensee 522 4.23 Rienztal 526 4.24 Innerfeld 532

5. Gadertal/Val Badia 538 5.1 Laboratorio 542 5.2 Ciastlins 546 5.3 Nêa 554 5.4 Pederü 558 5.5 Campill 562 5.6 Ciano dai Vins 568 5.7 Crà da la Miri 570 5.8 Paradise 574 5.9 Eiszeit 578 5.10 Sass Dlacia 584 5.11 Salares 602 5.12 Crepa de Valparola 606 5.13 Setsas 608 5.14 Sass de Stria 614 Anhang/Appendice Kletterhallen/ Palestre d’arrampicata 620 Verzeichnis/Elenco 628 Classics 632

3


Sportklettern in Südtirol Der neue Kletterführer des AVS Südtirol ist ein wahres Paradies für Kletterer und Boulderer. Von West nach Ost und Süd nach Nord ist viel Abwechslung garantiert. Eine Vielfalt an Felswänden, unterschiedlichster geologischer Zusammensetzung, oft in landschaftlich einzigartigen Gebieten und Routen in allen Schwierigkeitsgraden locken Gäste ebenso wie Familien und die einheimische Kletterszene an. Besonders letztere ist in Südtirols Klettergärten bis hin zum höchsten Schwierigkeitsgrad anzutreffen. Junge Talente eifern ihren Vorbildern nach, lassen mit spektakulären Wiederholungen von Routen aufhorchen und setzen neue Meilensteine in Südtirols Sportklettergeschichte. Heute können wir in Südtirol auf über 45 Kletterstrukturen und ca. 150 Klettergärten und Bouldergebiete verweisen. Eine Vielzahl dieser künstlichen und natürlichen Strukturen wird vom Alpenverein im Dienste der Allgemeinheit ehrenamtlich geführt und betreut. Neben historisch gewachsen Gebieten mit langer Klettertradition und Klettergärten, die von AVS-Sektionen eingerichtet wurden, haben viele der interessantesten Kletter- und Bouldergebiete Südtirols ihre ganz persönliche Entstehungsgeschichte, die sich oft im Charakter der Routen widerspiegelt. Viele dieser Gebiete wurden auf Initiative einiger weniger Kletterer erschlossen und sind heute nicht mehr wegzudenken. Seit dem ersten landesweit umfassenden Klettergartenführer 2002 hat sich viel getan. So erschien 2015 der aktuelle Klettergartenführer, welcher bereits vergriffen ist. Als AVS sehen wir es als unsere Aufgabe, das Fortbestehen eines vollständigen Südtiroler Klettergartenführers zu sichern. So wurde mit diesem Nachdruck der gesamte Inhalt des Führers überarbeitet und die 2.

4

Auflage mit neuen Klettergebieten ergänzt. Mit einer Vielzahl neu erschlossener Routen und Gebiete und mit einem neuen Partner, dem Südtiroler Kletterverlag Vertical-Life, ist nun aus einem einzigen Werk ein Doppelpack geworden: ein Sportkletter- und ein Boulderführer. Im Namen der gesamten Klettergemeinschaft danke ich allen, die in den über 150 Gebieten mit viel ehrenamtlichen Aufwand und Engagement Touren eingebohrt sowie Zustiege angelegt haben und heute Gebiete instand halten und Mängel beheben. Nur durch diesen nicht messbaren Aufwand kann in so vielen Südtiroler Gebieten geklettert werden. Ein besonderer Dank gilt auch den AVS-Sektionen, die durch die abgeschlossenen Vereinbarungen mit Grundbesitzern die Veröffentlichung eines Klettergebietes oft erst ermöglichen. Alle in diesem Buch beschriebenen Klettergärten, welche sich in Schutzgebieten befinden, wurden in enger Absprache mit dem Landesamt für Naturparke publiziert. Sehr viele lokale Kletterer haben bei der Ausarbeitung dieses Führers mitgearbeitet, bei ihnen allen wollen wir uns im Namen der gesamten Kletterszene ebenfalls bedanken. Wir wünschen Euch erlebnis- und erfolgreiche Klettertage im Freien und hoffen, dass Ihr in Südtirols Klettergärten Eure Begeisterung voll ausleben könnt. Georg Simeoni Präsident


L’arrampicata sportiva nel Sudtirolo La nuova guida per l’arrampicata dell’AVS Il Sudtirolo è un vero paradiso per scalatori e boulderisti. Da est a ovest, da nord a sud, la varietà è garantita. Una moltitudine di pareti rocciose, dalla struttura geologica più diversa, in zone straordinarie dal punto di vista paesaggistico e di tutti i gradi di difficoltà, invitano ospiti e famiglie ad avvicinarsi a questo ambiente incredibile, che offre opportunità di arrampicata di tutti i tipi. I giovani talenti emulano i loro idoli, suscitano interesse ripetendo tracciati spettacolari e pongono nuove pietre miliari nella storia dell’arrampicata sportiva del nostro paese. Oggi nel Sudtirolo possiamo vantare oltre 45 strutture artificiali e circa 150 falesie naturali e aree attrezzate per il bouldering. Molte di queste strutture, naturali o artificiali, sono gestite e curate dai volontari dell’Alpenverein, nell’interesse della collettività. Accanto alle aree storiche, che nel tempo hanno acquisito una tradizione di tutto rispetto, e alle palestre di roccia che sono state create dalle sezioni dell’AVS, alcune tra le zone più interessanti per l’arrampicata e il bouldering nel Sudtirolo hanno origini molto particolari, che si rispecchiano nel carattere dei loro tracciati. Molte di queste aree sono sorte grazie all’iniziativa di pochi scalatori e oggi sono ormai parte integrante dell’offerta sportiva in questo settore. Molto è cambiato dalla pubblicazione della prima guida completa alle palestre di roccia, nel 2002. Per questo nel 2015 è uscita l’attuale guida, le cui copie sono però già tutte esaurite. L’AVS ritiene sia importante che ci sia una pubblicazione completa e aggiornata alle palestre di roccia del Sudtirolo. Perciò alla presente ristampa della seconda edizione sono stati aggiunti alcune nuove falesie.

L’incredibile quantità di nuovi tracciati e aree aperte, insieme al nuovo partner, la casa editrice locale specializzata nell’arrampicata, Vertical Life, hanno portato al raddoppio dei volumi: una guida dedicata all’arrampicata e una rivolta esclusivamente al bouldering. A nome dell’intera comunità degli scalatori ringrazio tutti coloro che, grazie alle tante ore di lavoro e impegno volontario, hanno creato nuove vie e attrezzato nuove pareti in oltre 150 aree e che ora continuano a mantenerle in perfette condizioni e ad apportare le necessarie modifiche o riparazioni. È soltanto grazie al loro prezioso lavoro che oggi è possibile arrampicare in così tante località. Rivolgo un ringraziamento speciale a tutte le sezioni dell’Alpenverein per aver portato a termine le trattative con i proprietari di aree adatte all’arrampicata, garantendo così l’accesso a tutti gli appassionati. Tutte le falesie menzionate in questa guida, situate all’interno di aree protette, sono state pubblicate previo consenso da parte dell’Autorità Provinciale preposta alla tutela dei parchi naturali. Vogliamo ringraziare i tantissimi scalatori che hanno contribuito alla redazione della guida, un grazie anche a nome di tutti gli appassionati di questa disciplina. Auguriamo a tutti Voi tante appassionanti avventure sulle pareti e nelle palestre della nostra magnifica terra. Georg Simeoni Presidente

5


Legende

Legenda

Meereshöhe (Meter) / Altitudine (metri)

220m

Zustiegszeit (Minuten) / Tempo di accesso (minuti)

3min

Gesteinsart / Tipo di roccia

Dolomite

Bewertung des Parkplatzes (1-3) / Valutazione parcheggio (1-3) Bewertung der Absicherung (1-3) / Valutazione chiodatura (1-3) Familienfreundlicher Klettergarten / Falesia adatta alle famiglie Anfängerfreundlicher Klettergarten / Falesia adatta ai principianti Steilheit: Platten - Senkrechte Wand - Überhang - Dach Inclinazione: placca - verticale - strapiombo - tetto Regentauglicher Klettergarten / Adatto in caso di pioggia W

N S

E

Ausrichtung / Esposizione: N (Norden / Nord) - E (Osten / Est) - S (Süden / Sud) - W (Westen / Ovest) Schönheit des Klettergartens (1-5) / Bellezza della falesia (1-5) Beste Jahreszeit / Periodo migliore JAN

FEB

MAR

APR

MAY

JUNE

JULY

AUG

SEPT

OCT

NOV

DEC

J F M A M J J A S O N D

14

Hauptstraße Strada principale

Haus Casa

Bushaltestelle Fermata dell’autobus

Seilbahn Funivia

Nebenstraße/Weg Strada secondaria/sentiero

Kirche Chiesa

Zughaltestelle Fermata del treno

Durchfahrtsverbot Divieto di transito

Tunnel

Burg Castello / fortezza

Tankstelle Distributore

Leiter Scala

Zugstrecke Linea ferroviaria

Bar

Kraftwerk Centrale elettrica

Fixseil Corda fissa

Pass Passo

Restaurant Ristorante

Sportplatz Area sportiva

Bancomat

Fluss Fiume

Rastplatz Area di sosta

Hochspannungsmast Traliccio

Feuerwehr Vigili del Fuoco

Klettergarten Falesia

Parkplatz Parcheggio

Fabrik Fabbrica

Schule / Bibliothek Scuola / Biblioteca

Zustieg Accesso

Parkplatz kostenpflichtig Parcheggio a pagamento

Camping

Schwimmbad Piscina

Zustieg in der Nähe Accesso ad altra falesia

Aussichtspunkt Punto panoramico

Fahrradweg Pista ciclabile

Recyclinghof Centro di riciclaggio

Klettergarten Falesia

Wasserfall Cascata

Markante Felsen Roccia particolare

Apfelwiese Meleto

Klettergarten in der Nähe Falesia vicina

Museum Museo

Steinmauer Muro in pietra


Judith Osanna - Foto: Benjamin Kofler

Wir stiften Kultur

Unser Verstndnis fr Kultur beinhaltet die Verpflichtung, durch gezielte Projektfrderung Verantwortung fr die Jngsten unserer Gesellschaft zu bernehmen.

15


Übersicht

+7+2+143010301+3+4+120400+5+6+121038243++0+5031122++0+30120++0+00++0+00 +0+3+07920++1+00245+1+12+00163213++12+4060415++12+06071++2+000 +++000 +063+103+1543+20 +10+ 0+ 0 Sommario

1. Vinschgau & Passeiertal Val Venosta & Val Passiria 1.1 Burgstollknott

Partschins / Parcines

10min

Partschins / Parcines 10-20min

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

1.3 Wintertraum

Naturns / Naturno

40min N° 31

J F M A M J J A S O N D

1.4 Wallburg 40min

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

52

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

N° 155 3 9 3 0 1 1 4 5 1216161312 6 4 5 12 6 7 1 2 0 1 0 0 0 0 0

Unsere Frau / Madonna di Senales 40min

62

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

N° 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 2 2 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

1.7 Marchegghof

Schnalstal / Val Senales

5-10min J F M A M J J A S O N D

48

N° 16 0 7 2 0 2 0 2 0 1 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

5-10min

16

1 0 3 0 1 0 1 0 1 0 2 3 5 2 1 5 3 1 2 000000000

Schnalstal / Val Senales

J F M A M J J A S O N D

42

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

Naturns / Naturno

1.6 Mastaun

38

N° 38 2 3 0 1 4 2 1 0 6 1 8 4 0 3 0 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D

34

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

1.2 Huafwond

1.5 Juval

30

N° 37 7 4 1 0 3 0 4 0 5 2 3 2 3 0 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D

Seite/Pagina

64

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

N°32 0 6 3 0 1 0 1 3 1 5 4 3 2 0 2 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0


1.8 Latsch

+0+053 ++01217++3142469++93844+1+523 04+1+52003++ 00

+0+0+2240++0+112523+6++42310+3+1+62050+2++980603+1++21000+++ 000 +2+0+051110++0+010+3+0+2311202+++3001122+++0100+++1000+++000

Latsch / Laces 20min

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

N° 77 0 5 3 0 3 1 2 7 7 14 4 9 4 3 3 4 1 2 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0

J F M A M J J A S O N D

1.9 Martell

Martell / Martello 15-30min

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

1.10 Priel

Schlanders / Silandro 10-30min

84

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

N° 40 0 2 0 0 2 1 5 2 6 6 6 1 3 3 0 0 2 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0

J F M A M J J A S O N D

1.11 Allitz

Allitz / Alliz 4min

92

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

N° 23 0 4 0 4 0 2 0 3 3 2 2 0 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

J F M A M J J A S O N D

1.12 Nesselwand

Laas / Lasa

1h

96

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

N° 90 2 2 0 0 1 0 1 1 4 3 4 4 6 6 5 6 9 8 6 3 2 1 0 0 0 0 0 0

J F M A M J J A S O N D

1.13 Fuchsknott

Sulden / Solda

10-45 min

106

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

N° 17 2 5 1 0 0 0 0 0 3 0 1 2 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

J F M A M J J A S O N D

1.14 Bärenfels

Sulden / Solda 20min

110

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

N° 17 0 1 1 0 0 0 1 0 0 3 2 0 2 0 0 2 2 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0

J F M A M J J A S O N D

Moos / Moso 5min

J F M A M J J A S O N D

74

N° 74 0 0 0 0 0 0 1 1 3 2 6 2 9 6 8 4 5 3 4 4 5 2 0 3 0 0 0 0

J F M A M J J A S O N D

1.15 Zoll

68

114

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a +

N° 16 0 0 1 0 1 0 0 0 2 1 0 2 3 0 1 2 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0

17


Timmelsjoch P.so del Rombo

1.16 Stuls 118 1.17 Moos 126

1.18 Sefnarwand 130

Moos Moso St. Leonhard St. Leonardo

1.19 Bergkristall 134

1.15 Zoll 114 St. Martin S. Martino

1.7 Marchegghof ??

1.1 Burgstollknott 34 Unsere Frau Madonna di Senales

Mals Malles

1.2 Huafwond 38

1.6 Mastaun 62

Glurns Glorenza

1.11 Allitz 92

Partschins Parcines

1.5 Juval 52

1.10 Priel 84

1.8 Latsch 68 Schlanders Silandro

Laas Lasa

Prad Prato

Latsch Laces

Naturns Naturno

Meran Merano

1.3 Wintertraum 42 1.4 Wallburg 48

Lana

Stilfs Stelvio Gargazon Gargazzone

1.12 Nesselwand 96

Tisens Tesimo Gand Ganda

Sulden Solda

1.14 Bärenfels 110 1.13 Fuchsknott 106

0

5 km

30

10 km

1.9 Martell 74

Nals Nalles

Terlan Terlano


1. Vinschgau & Passeiertal In den Klettergärten im Vinschgau und im Passeiertal findet man vorwiegend Gneissgestein vor, welches bei genauer Betrachtung in jedem Gebiet seinen eigenen Charakter hat. Die Gebiete im Vinschgau sind zumeist durch einen rötlich gefärbten Fels geprägt und erfreuen sich dank günstiger Lage überaus langer Sonnenstunden, was sie auch für den Winter sehr attraktiv macht. Im Passeiertal wird hingegen vorwiegend in den Übergangsmonaten und im Sommer geklettert. Der Vinschgau ist über die Stadt Meran oder vom angrenzenden Unterinntal über den Reschenpass zu erreichen. Ins Passeiertal gelangt man über Meran oder von Norden kommend über den Jaufenpass oder das Timmelsjoch. Das erste Gebiet nach Meran ist Burgstollknott, ein älterer und vor allem von Anfängern gerne besuchter Klettergarten. Nicht weit entfernt ragt die Huafwond aus einem steilen Hang heraus. Die mühevoll errichteten Terrassen am Wandfuß und die einmalige Aussicht auf den Meraner Talkessel suchen ihresgleichen. Weiter Richtung Westen liegen die zwei Klettergärten Wintertraum und Wallburg, welche als einige der wenigen die Möglichkeit bieten, auch im Winter zu klettern. Am Eingang des Schnalstales erreicht man den geschichtsträchtigen Klettergarten Juval, dessen Routen zum Teil schon Kultstatus erreicht haben und nichts schenken. Wesentlich entspannter wird es am Ende des Schnalstales an der malerischen Felswand des Marchegghofes – vor allem im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Anfänger. Wieder zurück im Haupttal liegt direkt oberhalb der Straße von Latsch einer der größten Klettergärten des Vinschgaus – mit zahlreichen Routen im leichten und mittleren Schwierigkeitsgrad ein absoluter Klassiker. Für ein Highlight sorgt der noch junge Klettergarten im hintersten Martelltal, wo

man neben fantastischen senkrechten und steilen Routen in bestem Gneiss auch auf der Staumauer des „Zufritt“-Stausees klettern kann. Der Sektor Grotte ist neu dazugekommen und bietet regensichere steile Routen vom sechsten Grad aufwärts. Klein aber nicht zu vergessen ist das familien- und anfängerfreundliche Gebiet Priel im Wald oberhalb von Schlanders. Ist dieser Klettergarten überfüllt, findet man eine passende Alternative im benachbarten Allitz mit ebenfalls leichten Routen und einem gemütlichen Plätzchen. Einmalig in Südtirol ist die Nesselwand oberhalb von Laas. Abgelegenheit und Marmorkletterei vom Feinsten lassen auch den längeren Zustieg schnell vergessen. Am westlichsten gelegen ist der Klettergarten Fuchsknott am Fuße des Ortlers mit Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Auch der Klettergarten Bärenfels bietet fantastische Aussicht auf den höchsten Berg Südtirols sowie steile Routen, die auch bei Regen geschützt sind. Fährt man von Meran aus in das Passeiertal, erreicht man als ersten Klettergarten den von Zoll: relativ klein, aber dennoch für einen Abstecher gut. Wieder zu neuem Leben erweckt wurde die Felswand in Moos. Mit neuen Routen und Scheinwerfern am Abend ist hier wieder ein interessantes, abwechslungsreiches Gebiet am Dorfrand von Moos in Passeier entstanden. Das Aushängeschild des Passeiertales jedoch ist Stuls mit seinen herrlichen Routen in orange-schwarzem Gneiss. Neu eingerichtet wurde der Klettergarten Sefnarwand mit vielen einfachen und langen Touren, besonders geeignet für Anfänger. Zu finden sind dort auch einige Mehrseillängen-Routen. Das letzte, aber keinesfalls langweilige Gebiet ist Bergkristall mit vielen Routen im leichten und mittleren Schwierigkeitsgrad.

31


1. Vinschgau & Passeiertal

1.2 Huafwond

Partschins / Parcines

+2301+420+6184+032+01 +0 +0

1450m 10-50min Gneiss

Die eindrucksvolle Felspyramide der Huafwond liegt in einem steilen Hang direkt oberhalb von Partschins und sticht bereits von Weitem heraus. Wer diesen Klettergarten besucht, dem wird eine atemberaubende Aussicht auf den Meraner Talkessel geboten. In mühevoller Arbeit wurden riesige Podeste und Bänke errichtet, um den Wandfuß gemütlicher zu machen. Die Routen sind durch die Lage der Wand sehr ausgesetzt und bieten dadurch ein ganz besonderes Flair. Eine Besonderheit stellt die lange Klettersaison dar: An sonnigen Wintertagen findet man optimale Bedingungen vor, vorausgesetzt der Zustiegsweg ist schneefrei. Und sogar im Hochsommer kann man ab ca. 14:00 Uhr hier klettern. Anfahrt: Zum Dursterhof: Von Meran Richtung Vinschgau. Nur wenige Kilometer nach Meran erreicht man das Dorf Töll, wo man rechts Richtung Partschins abbiegt. Der ansteigenden Straße folgt man immer den Schildern Richtung „Partschinser Wasserfall“. Hat man das Gasthaus Birkenwald erreicht, hält man sich links und folgt weiter den Schildern „Dursterhof“, bis man diesen erreicht und dort parken kann.

38

Zustieg: Dursterhof: Direkt beim Dursterhof startet der Weg Richtung "Bergstation Texelbahn". Diesem für etwa 45 Minuten folgen, bis man ein Steinmännchen erreicht. Dort links auf einen Steig abzweigen, welcher direkt zum Klettergarten führt. Gesamte Gehzeit ca. 50 Minuten. Seilbahn Texelbahn: Mit der Seilbahn hochfahren und ab der Bergstation dem Weg Richtung Dursterhof folgen. Dieser führt abwärts und nach etwa 5 Gehminuten trifft man auf ein Steinmännchen. Dort rechts auf einen Steig abzweigen, in wenigen Minuten erreicht man den Klettergarten. Gesamte Gehzeit ca. 10 Minuten.

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a + 2 3 0 1 4 2 1 0 6 1 8 4 0 3 0 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

JAN

38

Zur Texelbahn: Von Meran Richtung Vinschgau. Man fährt bei Algund und Töll vorbei um dann kurz darauf bei der Ampel in Rabland rechts Richtung Texelbahn abzubiegen. Den Schildern Richtung Texelbahn folgen, bis man den Parkplatz der Seilbahn erreicht und dort das Fahrzeug abstellt.

FEB

MAR

APR

MAY

JUNE

JULY

AUG

SEPT

OCT

NOV

DEC


1.2 Huafwond

L’impressionante piramide rocciosa della Huafwond, già visibile da lontano, è situata sul ripido pendio sopra Parcines. Gli apritori hanno fatto un grande lavoro per rendere più comoda e accessibile la falesia, costruendo delle piazzole e panchine dalle quali si può anche godere una vista spettacolare su Merano e dintorni. Grazie all’esposizione al sole anche durante i mesi invernali, è possibile trovare ottime condizioni per scalare, sempre che il sentiero d’accesso non sia innevato. Anche in estate si può scalare, a partire dalle ore 14:00. Come arrivare: Accesso dal Dursterhof: da Merano prendere la strada per la Val Venosta. Alcuni chilometri dopo Merano, raggiunto il paese di Tel, proseguire verso destra seguendo le indicazioni per Parcines. Continuare in salita seguendo le indicazioni per la cascata di Parcines. Arrivati al ristorante Birkenwald tenere la sinistra e seguire le indicazioni per il "Dursterhof". Parcheggiare presso il maso.

Accesso dalla funivia Texel: da Merano prendere la strada verso la Val Venosta. Passare i paesi di Lagundo e Tel. A Rablà subito dopo un semaforo svoltare a destra seguendo le indicazioni per la funivia Texel. Lasciare la macchina al parcheggio della funivia. Accesso: Dursterhof: dal Dursterhof parte un sentiero in direzione "Bergstation Texelbahn". Seguirlo per circa 45 minuti fino a un omino di pietra. Continuare su un sentiero verso sinistra fino alla falesia. Tempo: circa 50 minuti. Funivia Texel: prendere la funivia e dalla stazione a monte seguire il sentiero in direzione del maso Dursterhof. Scendere lungo il sentiero e, dopo circa 5 minuti, presso un omino di pietra, prendere un sentiero sulla destra che porterà in pochi minuti alla falesia. Tempo: circa 10 minuti.

Partschinser Wasserfall Cascata di Parcines Gasthof/Albergo Birkenwald

HUAFWOND

Gasthof/Albergo Dursterhof

↗ Algund/Meran Lagundo/Merano PARTSCHINS PARCINES

Texelbahn

TÖLL TEL

RABLAND RABLÀ

↙ Naturns/Reschen Naturno/Resia

39


1. Vinschgau & Passeiertal

1.3 Wintertraum

C - Rotwand

2

6b+

1

7b

Sektor/settore

C - Rotwand

Route/Via

m

1

Hokus Pokus

7b

18

2

Dirty Dancing

6b+

20 Vertical-Life climbing app

CHALLENGES Join our challenges, climb at the crag and win awesome prizes.

46


1.3 Wintertraum

Wintertraum, im Herbst/in autunno

47


1. Vinschgau & Passeiertal tie en /s eg W . 4a Nr

1.13 Fuchsknott

ro Weg/sen tiero Nr. 23

Sulden / Solda

2300m

es Des Alp

+2510+ 0+312+01+0 +0 +0

10Kalk 45min Calcare

Dieser Klettergarten in Sulden wurde von Suldner Bergführern und zum Teil auch von lokalen Kletterern eingerichtet. Imposant am Fuße des Ortlers gelegen, ist dieser ideal zum Klettern an heißen Sommertagen. Anfahrt: Von Prad am Stilfserjoch weiter Richtung Sulden/Stilfser Joch. In der Ortschaft Gomagoi angelangt, biegt man links Richtung Sulden ab. Der Straße bis nach Sulden folgen, ab dort weiter bis zum Langensteinlift hinter dem Teich und dort parken. Sollte der Parkplatz überfüllt sein, kann auch auf dem Parkplatz unterhalb der Kirche geparkt werden.

↑ Stilfs Stelvio

↗ Prad am Stilfser Joch Prato allo Stelvio

GOMAGOI

↙ Stilfser Joch Passo dello Stelvio

Zustieg: Mit Lift: Mit dem Langensteinlift hochfahren und links bergab dem Weg Nr. 3 folgen (nicht auf den Wurzelweg abzweigen) bis man an den Felsen vorbei kommt (ca. 15 min). Zu Fuß: von der alten Pfarrkirche dem Weg Nr. 3 folgen bis man unter den Felsen vorbeikommt (ca. 45 min). Zum Absteigen kann man auch den dem Weg Nr. 3 bergwärts folgen bis nach ca. 3 Minuten der Wurzelweg talwärts abzweigt. Dieser führt auf den Weg Nr. 3 und dann zurück zum Ausgangspunkt.

SULDEN SOLDA

FUCHSKNOTT

Questa falesia è stata chiodata dalle guide alpine di Solda e in alcune parti anche dagli scalatori locali. Imponente, situata ai piedi dell’Ortles, è una falesia ideale dove scalare nei caldi giorni d’estate.

17

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a + 2 5 1 0 0 0 0 0 3 0 1 2 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

JAN

106

BÄRENFELS

FEB

MAR

APR

MAY

JUNE

JULY

AUG

SEPT

OCT

NOV

DEC


1.13 Fuchsknott

Weg/ s Nr. 9a entiero

SULDEN SOLDA

Weg / Nr. 4 sentier o W Nr eg/ . 2 se 1 nt ie ro

n

ei

st

n ge

iero ent

o ier

iero ent g/s We zelweg r Wu

g/s We 9 Nr.

t en /s eg W . 4a Nr

Accesso: con la seggiovia: salire con la seggiovia Langenstein e scendere a sinistra lungo il sentiero nr. 3 Weg/sen tiero Nr. 23 (non andare in direzione Wurzelweg) fino ad arrivare alla parete (ca 15 min). es Des Alp A piedi: dalla vecchia chiesa parrocchiale prendere il sentiero nr. 3 fino ad arrivare ai piedi della parete (ca 45 min). Per ridiscendere si può seguire lungo il sentiero nr. 3 in direzione montagna, dopo circa 3 minuti ↑ Stilfs ↗ Prad am Stilfser Joch si incrocia Wurzelweg Stelvio il sentiero Prato allo Stelvio verso valle. Questo porta sul sentiero nr. 3 e poi verso il punto di partenza.

We Nr. g/sen 3 tie ro

n

La

ero nti

se g/ We . 7 Nr

Come arrivare: da Prato allo Stelvio continuare sulla strada in direzione Solda/Passo dello Stelvio. Arrivati a Gomagoi svoltare a sinistra seguendo le indicazioni per Solda. Seguire la strada fino al paese, continuare fino alla funivia Solda all’Ortles dietro un laghetto e parcheggiare. Qualora non ci fosse posto, si può lasciare l’auto anche nello spiazzo sotto la chiesa.

FUCHS KNOTT A B

GOMAGOI

↙ Stilfser Joch Passo dello Stelvio

Langenstein

SULDEN SOLDA

B

A

We Wu g/sen rze t lwe iero g

Weg/sen tiero Nr. 3

FUCHSKNOTT BÄRENFELS

107


1. Vinschgau & Passeiertal B

7

8

10 11

46

5 4

1

-

2

7a

3

7c

Sektor/settore

N.N.

2

Aaron

3

Ea

4

Im Reich der wilden Tiere

5

N.N.

6

Julchen

122

7

8

8a 7b+ 6b+

9

6c

10 11

6b 6b

B

Route/Via 1

6

4 5

8b -

m proj.

Route/Via

m

12

7

SonnenkĂśnig

7b+

25

7a

20

8

Ficus

6b+

25

7c

20

9

Lanzelot

6c

24

8b

20

10

Erwins vibes

6b

20

proj.

20

11

SilberhĂźtt

6b

20

8a

22


1.16 Stuls C

2

1

2

6a

3

7c

Sektor/settore

4

7a+

5

6

7a

7

8a+

-

8

7b

10 9 5c

6c+

C

Route/Via

m

Route/Via

m

1

Rundnummer

6c+

8

6

Graue Zone

8a+

8

2

Kurzer

6a

8

7

Punch

proj.

8

3

EdelweiĂ&#x;

7c

8

8

176<

7b

8

4

Kein Laktat

7a+

8

9

Ratz fatz

6c+

8

5

Heftig deftig

7a

8

10

De gang grod

5c

8

123


2.15 Öttenbach 226

Meran Merano

Sarnthein Sarentino

2.14 Windlahn 224 Lana

2.13 Tanzbach 222

Barbian Barbiano

Gargazon Gargazzone

2.11 St. Hippolyt 208 2.10 Tisner Auen 204

Tisens Tesimo

2.17 Mittelberg Grindlegg 236 Mittelberg

2.12 Johanneskofel 214 Nals Nalles

2.16 Unterinn "Matz" 228

Terlan Terlano

Ritten Renon

Andrian Andriano

Bozen Bolzano

St. Felix S. Felice

2.4 Mondino 164

Gampenpass P.so Palade

Karneid Cornedo

2.3 Muro Maestro 160

Castelfondo

2.2 Marino Stenico 154

2.1 Wilder Mann Bühel 146 Eppan

Fondo

Leifers Laives Mendelpass P.so Mendola

Branzoll Branzolo

Auer Ora

2.6 Morderplottn 184 2.7 Hintersegg 190

Kaltern Caldaro

Tramin Termeno Montan Montagna Kurtatsch Cortaccia

Neumarkt Egna

Truden Trodena

2.5 Mühlen 172

2.8 Unterlegstoan 194

Salurn Salorno

Mezzocorona

142

2.9 Garbe 200

0

5 km

10 km


2. Bozen, Unterland & Burggrafenamt Dieses Kapitel umfasst die Klettergärten südlich von Meran, in der Umgebung von Bozen bis nach Salurn. Die meisten Gebiete sind entweder über die Autobahn A22 oder die Schnellstraße Mebo zwischen Meran und Bozen erreichbar. Im Burggrafenamt und um Bozen klettert man hauptsächlich auf rotem Porphyr, weiter im Süden trifft man auch häufig auf Kalkgestein. Mitten im Montiggler Wald gleich in der Nähe des gleichnamigen Sees liegt der Klettergarten Wilder Mann Bühel, einer der wenigen Orte des südlichen Landes, wo man auch im Sommer klettern kann. Bereits hinter dem Mendelpass und knapp außerhalb Südtirols gelegen findet man den sehr beliebten Klettergarten Marino Stenico und die beiden neu erschlossenen Gebiete Muro Maestro und Mondino. Die zwei letzteren liegen in einem spektakulären Canyon, Mondino ist zudem ideal für Regentage. Wieder zurück im Unterland befindet sich in der Nähe von Truden der große Klettergarten Mühlen, überaus beliebt bei Anfängern. Auf der anderen Talseite liegen schließlich die Morderplottn mit technischer Kletterei auf senkrechtem Fels, das anfänger-

freundliche Hintersegg und Unterlegstoan mit seinem beeindruckenden Überhang. Weiter im Süden befindet sich der Klettergarten Garbe, auch für den Sommer geeignet. Zwischen Bozen und Meran gibt es noch die zwei Porphyrgebiete Tisner Auen und St. Hippolyt. Mit einem neuen Sektor und sanierten Routen kommen in den Tisner Auen nun auch Anfänger zum Zuge. Von Bozen aus gelangt man ins Sarntal, wo der historische Klettergarten Johanneskofel mitten in der Sarner Schlucht liegt. Weiter Richtung Sarnthein gibt es noch drei kleinere Gebiete, die für einen kurzen Abstecher immer gut sind: Tanzbach, direkt am Bach gelegen, Windlahn, etwas versteckt aber mit lohnenswerten, schwierigeren Routen und zuletzt Öttenbach mit leichten Routen auf Gneisgestein. Für echte Porphyrliebhaber empfiehlt sich der noch nicht allzu bekannte Klettergarten Unterinn "Matz" oberhalb von Bozen, der fantastische Riss- und sogar Lochkletterei bietet. Nicht weit entfernt liegt das Gebiet Mittelberg, wo man neben der herrlichen Kletterei auch noch eine fantastische Aussicht auf das Schlerngebiet genießen kann.

143


2. Bozen, Unterland & Burggrafenamt

2.6 Morderplottn Kurtatsch / Cortaccia

650m

+0 +0 +278+462+103+10 +0

20min

Kalk Calcare

Bei der Morderplottn handelt es sich um eine vorwiegend senkrechte Felswand in bestem Kalkgestein. Wer es in den Wintermonaten nicht mehr in der Kletterhalle aushält, sollte dieses Gebiet einmal besucht haben: Die Wand ist stark der Sonne ausgesetzt, sodass im Winter beste Bedingungen vorherrschen. Die Routen erreichen fast alle eine Höhe von etwa 20 Metern und verlangen einiges an Technik ab, wobei alle Griffarten vorzufinden sind.

Anfahrt: Von der Autobahnausfahrt Neumarkt/Auer weiter Richtung Kurtatsch. Hat man Kurtatsch erreicht, fährt man weiter Richtung Graun/Fennberg. Man verlässt das Dorf und findet wenige hundert Meter nach der Kehre Nr. 4 einige kleine Ausbuchtungen am Straßenrand, wo das Auto geparkt werden kann. Zustieg: Die Straße Richtung Kurtatsch zurückgehen und dann links auf den „alten Graunerweg“ (nur für Anrainer befahrbar) abzweigen. Diesem bis zur IX. Kreuzwegstation folgen und dort links auf einem breiten Weg zum bereits sichtbaren Klettergarten abzweigen. Variante: Zwischen den beiden Parklätzen bei der Brücke in der Kurve über einen Steig hinauf bis zur Wand.

46

Come arrivare: dall’uscita autostradale Egna/Ora proseguire in direzione Cortaccia. A Cortaccia continuare in direzione Corona/Favogna. Qualche centinaio di metri dopo il tornante numero 4 parcheggiare la macchina su uno dei piccoli spiazzi al lato della strada. Accesso: ritornare indietro lungo la strada in direzione Cortaccia e salire poi verso sinistra lungo la vecchia strada di Corona ("alter Graunerweg", traffico limitato). Salire lungo la strada fino alla IX. stazione della Via Crucis e seguire il largo sentiero verso sinistra fino alla parete. Variante: prendere il sentiero ripido vicino al ponte per arrivare direttamente alla falesia.

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a + 0 0 0 0 0 0 0 0 2 7 8 7 4 4 6 2 1 0 1 3 1 0 0 0 0 0 0 0

JAN

184

La Morderplottn è una parete tendenzialmente verticale di ottimo calcare e rappresenta un’ottima opzione per chi durante i mesi invernali non ne può più di arrampicare sempre in palestra. La parete è molto esposta al sole e perciò d’inverno le condizioni sono spesso ottime. Le vie, lunghe una ventina di metri, offrono un’arrampicata tecnica su prese di ogni tipo.

FEB

MAR

APR

MAY

JUNE

JULY

AUG

SEPT

OCT

NOV

DEC


2.6 Morderplottn

↖ Fennberg Favogna

We Nr g/s . 2 en B tie ro

↗ Graun MORDERPLOTTN Corona Kehre n.4 Tornante n.4

KURTATSCH CORTACCIA ↗ Tramin Termeno

↙ Neumarkt Egna

Anna Anegg in „Fanta“ (7a), Morderplottn Foto: Benjamin Kofler

185


2. Bozen, Unterland & Burggrafenamt

2.8 Unterlegstoan

B

1

15

6b+

7a+ 14

-

13

-

2

12

6c+ 3

6c+

Sektor/settore

4

6b

11

5

7b

7a

7c 6

6c

10

7

6c+

8

6c+

7a+

9

6c+

B

Route/Via

Grade Meters

Route/Via

Grade Meters

1 Jump

6b+

8

9 Krabbelstube

6c+

14

2 Zensur 1

6c+

10

10 Der Ă„gypter

7a+

15

3 Zensur 2

6c+

10

11 Flebber

7c

15

4 Fetz up

6b

10

12 Moments bevor detonation

7a

15

5 Gungl

7b

12

13 N.N.

proj.

15

6 Wuzler

6c

12

14 N.N.

proj.

15

7 Ciappi

6c+

12

15 Dancefloor

7a+

15

8 Maschine brennt alles Ăźber Bord

6c+

13

198


2.8 Unterlegstoan

Peter Plant in „Mal d’Amor“ (7c+), Unterlegstoan Foto: Hannes Vieider

199


2. Bozen, Unterland & Burggrafenamt

save:Unterinn Matz-Bozen-Unterland-Burggrafenamt

2.16 Unterinn „Matz“

Unterinn, Ritten / Auna di sotto, Renon

1050m 25min Porphyr Porfido

Der Klettergarten in Unterinn wird hier erstmals veröffentlicht. Bereits im Jahre 2010 wurden die ersten Routen erschlossen. Mit der Zeit entstanden an die 50 Routen, wobei das Potenzial noch bei Weitem nicht ausgeschöpft ist. Das Besondere an dieser roten Porphyr-Wand: Neben Rissen und Leisten findet man im unteren und oberen Wandbereich auch natürliche Löcher vor, was eigentlich untypisch für diese Gesteinsart ist. Die Klettergarten ist fast den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt und deshalb das ideale Gebiet für die Wintermonate.

Zustieg: Vom Parkplatz folgt man dem Römerweg Richtung Norden und zweigt bei der Straßengabelung links ab. Der Straße für weitere 100 Meter folgen und dann rechts auf eine steile, unbefestigte Straße abzweigen. Dieser bis zu einem Wohnhaus folgen. Ab dort weiter auf einem breiten Weg, der an einer Wiese vorbei führt, wobei der Klettergarten bereits gut sichtbar ist. Ein kurzes Stück nach der Wiese zweigt man rechts auf einen anfangs steilen Weg ab, der in wenigen Minuten direkt zum Klettergarten führt. ↑ Klobenstein

+1 +0 2+03 + 131+634+675+10 + 0 + 0 + Collalbo

Anfahrt: Von Bozen Nord über die Ortschaft Karneid Richtung Ritten. Der Klettergarten ist bereits während der Fahrt von der Rittner Straße aus ersichtlich. Kurz vor dem Dorf Unterinn zweigt man links in den Römerweg Richtung Landgut ein und parkt das Fahrzeug etwa 50 Meter später am linken Straßenrand unterhalb des Sebastiankirchleins.

KARNEID CORNEDO ALL’ISARCO

UNTERINN MATZ

UNTERINN AUNA DI SOTTO

↗ Klausen/Chiusa ↗ Brixen/Bressanone

Autobahnausfahrt Bozen Nord uscita autostrada Bolzano Nord

2

A2

A22

← Bozen/Bolzano

66

↙ Eggental Val d’Ega

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a + 1 1 1 0 0 2 0 3 3 3 13 1 6 3 4 6 7 5 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 JAN

FEB

MAR

APR

MAY

JUNE

JULY

AUG

SEPT

OCT

NOV

DEC

↗ Klobenstein Collalbo

228

UNTERINN MATZ


2.16 Unterinn „Matz“

Fino ad ora la falesia di Auna di Sotto non era mai stata pubblicata in una guida, sebbene le prime vie siano già state chiodate nel 2010. Finora sono stati chiodati una cinquantina di tiri e il potenziale non è per niente esaurito. Un fattore interessante è che su questa parete di porfido rossastro, oltre alle tipiche fessure e tacche, sia nella parte alta che in quella bassa della parete ci siano anche dei buchi naturali. La falesia è esposta al sole durante tutto il giorno, ideale per la stagione più fredda.

Accesso: dal parcheggio seguire la Via dei ↑ Klobenstein Romani verso nord e allo svincolo tenere la siniCollalbo stra. Proseguire per circa 100 metri e poi svoltare a destra su una ripida strada sterrata. Continuare lungo la strada fino a una casa, poi proseguire UNTERINN MATZ su un largo sentiero passando un prato. Qui la UNTERINN falesia è già ben visibile. Poco dopo il prato conAUNA DI SOTTO tinuare verso destra, su un sentiero inizialmente ripido, che in pochi minuti porta alla falesia.

Come arrivare: dall’uscita autostradale KARNEID Bolzano nord dirigersi verso ALL’ISARCO Cornedo e proseCORNEDO Autobahnausfahrt Bozen Nord uscita autostrada Bolzano Nord guire verso il Renon. La falesia è già visibile dalla strada di accesso. Poco prima di arrivare ad Auna di Sotto svoltare A22a sinistra, imboccando la Via ←dei Bozen/Bolzano ↙ Eggental Romani verso l’azienda Landgut. Parchegd’Ega giare dopo 50 metri sullaValsinistra della strada al disotto della chiesetta di S. Sebastiano.

↗ Klausen/Chiusa ↗ Brixen/Bressanone

2

A2

↗ Klobenstein Collalbo

UNTERINN MATZ B

UNTERINN AUNA DI SOTTO

Dächer

A

Landgut Unterinn

Sebastiankirchlein chiesa di S. Sebastiano

↓ Bozen/Karneid Bolzano/Cornedo dell’Isarco

229


2. Bozen, Unterland & Burggrafenamt B3

21

6a+ 18 19 20

23

22

18 19 20

16

7a

17

7b+

7b

6a+ 6b+ 6a+

7c

B4

27

25

6b

6b

30

31

6a 29 30

5c 7a+ 28

7b

24

5c+

240

26

6c+


2.17 Mittelberg Grindlegg C1 3

4

6c

2 3

7b 8a

1

7a

← Sektor/settore B (3-4)

Sektor/settore

Route/Via

m

C1 ↑

Route/Via

m

16 Alptraum

7a

15

1

Kante Aargau

7a

22

17 Schleicherle

7c

8

2

Red Pepper

7b

20

18 Null Problemo

6a+

25

3

Red Pepper (2nd anch.)

8a

22

19 Festspiel

6b+

25

4

Hosenscheißer

6c

26

20 Alpin Stress (1st pitch)

6a+

20

21 Alpin Stress (2nd pitch)

6a+

14

22 Kein Kind von Traurigkeit

7b

28

23 Rapunzel

7b+

13

24 Spezial

5c+

15

25 Inspektor Gadget

6b

15

26 Novembertraum (1st pitch)

6c+

25

27 Novembertraum (2nd pitch)

6b

13

28 Engelskante

7b

25

29 Zeitlos (1st pitch)

5c

25

30 Zeitlos (2nd pitch)

7a+

12

31 Verdruss

6a

15

241


2. Bozen, Unterland & Burggrafenamt

244


2.17 Mittelberg Grindlegg

Berthold Gamper in „Vertigo“ (7c), Unterinn Matz Foto: Pauli Trenkwalder

245


3.1 Ridnaun 250

Maiern Masseria Stange Stanghe

Sterzing Vipiteno Freienfeld Campo di Trens Mauls Mules

3.2 Stohlwond 254

Terenten Terento

3.3 Mauls 264

Jaufenpass Passo Giovo St. Leonhard S. Leonardo

Kiens Chienes Mühlbach Franzensfeste Rio di Pusteria Fortezza

3.4 Hohe Festung 270 3.5 Waldkofel Spiluck 276

Vahrn Varna

St. Lorenzen S. Lorenzo di Sebato

Lüsen Luson

Brixen Bressanone

3.6 Mahr 282

3.8 Würzjoch 296 Würzjoch Passo delle Erbe

3.7 Nock 290

St. Magdalena Villnöß S. Maddalena di Funes

3.9 Zanser Alm 304

Klausen Chiusa 3.11 Seura Sass 320

Waidbruck Ponte Gardena St. Ulrich Ortisei

Kastelruth Castelrotto

3.10 Hauenstein 310

3.15 Frea 334

St. Christina S. Christina

Wolkenstein Selva

3.13 Bernardi 328 Völs Fié

Bozen Bolzano

Badia Abtei

3.14 Menhir 330 Sellajoch P.so Sella

3.12 Cunfin Böden 324

Grödnerjoch P.so Gardena

3.16 Cansla Traumpfeiler 342

3.17 Singing Rocks 350 3.18 Steinerne Stadt 354

3.20 Cogoi - Pian Schiavaneis 378

3.19 Col Rodella 372 Welschnofen Nova Levante Deutschnofen Nova Ponente

3.21 Kluan Roatwandtl 388

0

246

5 km

10 km

Karerpass P.so Costalunga


3. Eisacktal, Wipptal & Gröden Im Eisacktal, Wipptal und im angrenzenden Grödnertal sind Klettergebiete ziemlich unterschiedlichen Charakters zu finden. Das Eisackund Wipptal ist wegen seiner Vielfalt an verschiedenen Gesteinsarten interessant, die von Gneis über Granit und Dolomit bis hin zum Quarzphyllit reichen. In Gröden hingegen klettert man fast ausschließlich auf dem Kalkgestein der berühmten Dolomiten mit dem Langkofel, den Sellatürmen, den Geislern oder den Meisules-Türmen als Hintergrundkulisse, die spektakulärer nicht sein könnte. Ins Wipptal und Eisacktal gelangt man von Norden über den Brennerpass, von Süden ab Bozen Richtung Norden oder von Osten über das Pustertal. Gröden ist über Klausen oder Waidbruck erreichbar, von Osten aus fährt man am besten übers Gadertal (Grödner Joch) oder von Süden über das Fassatal (Sellajoch). Das Hauptgebiet im Norden ist der idyllisch gelegene Klettergarten Stohlwond, der mit Routen in allen Schwierigkeitsgraden ein breites Publikum anspricht. Weiter Richtung Süden erreicht man den kleinen und erst vor kurzer Zeit erschlossenen Klettergarten Mauls, der für einen schnellen Besuch nach der Arbeit gut ist. Einer der gepflegtesten Klettergärten Südtirols und ein beliebtes Ausflugsziel für Familien ist Hohe Festung in Franzensfeste. Weiter südlich liegt das relativ neue Gebiet Waldkofel bei Spiluck, das zwar noch klein ist, aber zukünftig sicher um einige Routen reicher wird. Südlich von Brixen liegt der historische Klettergarten Mahr mit Klassikern wie „Glory Days“ oder „Terminal“, welche in 25 Jahren erst zwei Begehungen verzeichnet. Südlich von Brixen in einem Seitental bei Klausen liegt der neue Klettergarten Nock. Dieser wurde letztes Jahr in Andenken an Alex Pfattner fertig-

gestellt, der dort die ersten Routen eingerichtet hat und bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen ist. Wer auf der Suche nach Dolomit ist, besucht die Klettergärten Würzjoch oder die Zanser Alm bestehend aus riesigen Felsblöcken von bester Qualität und perfekte Ziele für die Sommermonate. Für alle, die gerne auf Löchern klettern und im siebten französischen Grad unterwegs sind, ist Hauenstein ein Geheimtipp. Biegt man ins Grödnertal ab, findet man in St. Christina die zwei Klettergärten Seura Sass mit wunderbarer Aussicht auf das Grödnertal und Cunfin Böden mit sehr athletischen Routen, vorwiegend auf Löchern. Wer Ruhe und Schatten sucht, besucht am besten die kleine Felswand von Bernardi. Mit wesentlich mehr Routen in ebenfalls bestem Dolomit kann Frea kurz vor dem Grödner Joch aufwarten. Wem das Sportklettern angesichts der umliegenden spektakulären Wände nicht ausreicht, der sollte auf keinen Fall die fantastischen Mehrseillängen am Traumpfeiler auslassen. Am Sellajoch erstreckt sich schließlich die Steinerne Stadt mit ihren unzähligen Felsblöcken unterschiedlichster Länge und Steilheit. Am Sellajoch liegt auch der Klettergarten Col Rodella mit unvergleichlichem Panorama über das Fassatal, die Marmolada und den Sellastock. Für seine steilen und schweren Routen ist das Gebiet von Cogoi/Pian Schiavaneis bekannt, das eine der wenigen Möglichkeiten bietet, in Gröden auch bei Regen zu klettern. Das am südlichsten gelegene Gebiet des Eisacktales ist Kluan Roatwandl im Rosengarten. Die Felsblöcke mit meist kurzen Routen sind vor allem bei Anfängern sehr beliebt und ein ideales Ausflugsziel für den Sommer.

247


3. Eisacktal, Wipptal & Gröden

3.2 Stohlwond

Ratschings / Racines ↘ Bichl/Colle Stange/Stanghe

+02 +615+43+5 +3 0+6320+ 0

1400m 10-25min Schiefer-Gneis Misto gneiss

Die Stohlwond wurde vor mehreren Jahren von Matthias Polig und Markus Hofer eingerichtet und besteht aus verschiedenen, verteilt liegenden Sektoren. Die gemütliche Lage, beste Felsqualität und ein breites Angebot an Routen in allen Schwierigkeitsgraden machen das Gebiet zu einem Top-Klettergarten. Neben dem beliebtesten Sektor Schweinebucht bieten sich für Anfänger auch die Sektoren Hennenstoll oder Alpenzoo an. Die Hardmover hingegen sollten das Bockhaus auf keinen Fall auslassen.

Anfahrt: Von der Autobahnausfahrt bei Sterzing abfahren und Richtung Ratschings. In der FLADING/VALLETTINA

STOHLWOND

Ortschaft Stange links abzweigen, immer den Schildern Richtung Ratschings folgend. Bei der Talstation des Skigebietes vorbei und auf der Hauptstraße weiter taleinwärts fahren. Nach dem Ortsbeginn von Flading steigt die Straße für einige Kilometer an und führt dann wieder abwärts. Am Ende des Gefälles überquert man eine Brücke. Gleich nach dieser am linken Straßenrand in einer kleinen Ausbuchtung parken.

Zustieg: Der Forststraße links des Baches talauswärts folgen, bis auf der linken Seite ein Zufahrtsweg zu einer Wiese abzweigt. Diesen Weg hochgehen und noch vor der Wiese dem beschilderten Steig Richtung Klettergarten folgen. Dieser führt zum Sektor Schweinebucht. Für die weiteren Sektoren die Skizze verwenden. ↖ Ridnaun/Maiern Ridanna/Maiern

MAREIT MARETA

BICHL COLLE

PARDAUN PRATONE

STANGE STANGHE

Talstation Skigebiet Ratsching/Jaufen funivia impianto sciistico Racines/Giovo

74

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a + 0 2 2 0 6 1 5 1 5 4 4 3 5 3 3 5 3 3 3 0 6 3 2 0 0 0 0 0 JAN

254

↘ Gasteig/Sterzing - Casateia/Vipiteno

FEB

MAR

APR

MAY

JUNE

JULY

AUG

SEPT

OCT

NOV

DEC


3.2 Stohlwond

Stohlwond è stata chiodata qualche anno fa da Matthias Polig e Markus Hofer. La falesia è suddivisa in diversi settori ed è sicuramente una delle migliori falesie della zona grazie alla comoda posizione, la roccia di ottima qualità e la vasta scelta di vie di ogni livello di difficoltà. Il settore STOHLWOND Gamspromenade

Hennenstoll Schwert Bockhaus Alpenzoo

Schweinebucht

↘ Bichl/Colle Stange/Stanghe

più frequentato è il settore Schweinebucht, ma anche i settori Hennenstoll e Alpenzoo offrono delle vie perfette per i principianti. Chi volesse provare qualche tiro duro non deve assolutamente perdersi il settore Bockhaus. Come arrivare: dall’uscita autostradale di Vipiteno dirigersi verso Racines. Presso la località Stanga svoltare a sinistra, seguendo le indicazioni per Racines. Continuare oltre gli impianti sciistici, lungo la valle sulla strada principale. Oltrepassato il cartello d’inizio centro abitato di Flading la strada continua in salita per qualche chilometro, poi in discesa. Alla fine del tratto in discesa, attraversato un ponte, parcheggiare subito dopo sul lato sinistro in un piccolo slargo. Accesso: seguire la strada sul lato sinistro del torrente verso valle, fino a un sentiero d’accesso a un prato sulla sinistra. Salire lungo il sentiero e, ancora prima di arrivare al prato, seguire i cartelli indicanti la falesia (Klettergarten). Seguendo il sentiero si arriva direttamente al settore Schweinebucht. Per arrivare agli altri settori vedi il disegno.

Bockhaus

Alpenzoo Schwert

Gamspromenade Hennenstoll

↖ Ridnaun/Maiern Ridanna/Maiern Schweinebucht MAREIT MARETA BICHL COLLE

255 PARDAUN PRATONE


3. Eisacktal, Wipptal & GrĂśden C - Geislerblick 1

C - Geislerblick 2

ave:Spiluck-C2-Eisacktal-Groeden_2018

018

1.3

5c

1.2

6b+

1.1

2

6a+

3

50m 1

6b+ 3

7a 50m

1

C - Geislerblick 3

2

-

6b+

Sektor/settore

C - Geislerblick (1-5)

Route/Via 1

4

6b

280

Muttertag

m 6b+

70 20

1.1 Muttertag (1st pitch)

6a+

1.2 Muttertag (2nd pitch)

6b+

20

1.3 Muttertag (3rd pitch)

5c

30

2

Great Action

proj.

17

3

Der Trugschluss

proj.

18

4

Fliegende Traktoren

6b

30

5

Steigen und Hofmann

7b

18

6

Goldregen

6c+

18

7

Staudenliebe

6b+

18

8

Oacher

6b+

20

9

Hint drin

6b

20

10 Once upon a time

6c

20

11 Zi viel

7a

20

12 Im Schatten der Bäume

6b

20

13 Vespa

7c

20

14 Fifty

7b

18

15 Lobos Traum

7a+

18

16 Panzerknacker

6b+

18


3.5 Waldkofel Spiluck C - Geislerblick 4

8

9

8

9

6b+ 6b 7

6

5

6b+

6c

7b

C - Geislerblick 5

16

6b+

15

7a+

10

6c 11

14

7a

7b 13

12

7c

6b

281


3. Eisacktal, Wipptal & Gröden

eden

3.6 Mahr

Brixen / Bressanone

560m

+031+5021+435+213+021+01+0

5min

Quarzphyllit Fillade di quarzo

Die Felswände des Klettergartens Mahr befinden sich südlich von Brixen. Die ersten Routen wurden hier schon vor einigen Jahrzehnten erschlossen, sodass das Gebiet zu den ältesten in Südtirol gehört. Die Kletterei auf diesem Gestein ist etwas gewöhnungsbedürftig, hat aber seinen besonderen Reiz. Zu den beeindruckendsten Routen zählt die Linie Glory Days, die entlang einer überhängenden Kante führt und bereits von weitem ins Auge sticht. Anfahrt: Von Norden kommend durch die Stadt Brixen und weiter Richtung Klausen. Beim Möbelhaus Jungmann rechts Richtung Mahr abzweigen, durch die Unterführung hindurch und der Straße bis zum Gasthaus Wirt an der Mahr folgen. Etwa 100 Meter danach vor der Tafel „Ortsende Brixen“ am linken Straßenrand parken. Von Süden (Klausen) kommend Richtung Brixen. Noch vor Beginn der Industriezone Brixen links Richtung Tschötsch abbiegen und der Straße immer geradeaus folgen. Nach der Tafel „Ortsbeginn Brixen“ am rechten Straßenrand parken (etwa 100 Meter vor dem Gasthaus Wirt an der Mahr).

Zustieg: Für den Unteren Sektor: Am rechten Rand der Obstwiese, gegenüber dem Parkplatz,

47

BRIXEN BRESSANONE

Möbelhaus Jungmann mobilificio Jungmann

Restaurant/Ristorante Wirt an der Mahr Big Bolzano

MAHR B

A

↖ Tschötsch Scezze

Industriezone zona industriale

↙ Klausen Chiusa

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a + 0 3 1 0 5 0 2 1 4 3 5 4 2 1 3 2 0 2 1 2 2 0 1 0 0 0 0 0

JAN

282

startet ein beschilderter Weg, der direkt zur Wand führt. Für die Sektoren Palestra Bolzano und Oberer Sektor: vorbei am Unteren Sektor und teilweise am Klettersteig entlang bis man die Oberen Sektoren erreicht.

FEB

MAR

APR

MAY

JUNE

JULY

AUG

SEPT

OCT

NOV

DEC


3.6 Mahr

La falesia di Mara si trova a sud di Bressanone. Mara è una delle prime falesie in Alto Adige, le prime vie furono chiodate già alcuni decenni fa. L’arrampicata su questo tipo di roccia è piuttosto particolare, ma le vie hanno sicuramente il loro fascino. Una delle vie più impressionanti è sicuramente l’inconfondibile Glory Days, che sale lungo uno spigolo strapiombante.

Provenendo da sud (Chiusa): dirigersi verso Bressanone. Prima dell’inizio della zona industriale di Bressanone, svoltare a sinistra verso Scezze e proseguire lungo la strada fino al segnale d’inizio centro abitato di Bressanone. Parcheggiare dopo il cartello sul lato destro, circa 100 metri prima del ristorante Wirt an der Mahr.

Come arrivare: Venendo da nord: passare per Bressanone e proseguire verso Chiusa. Presso il mobilificio Jungmann svoltare a destra verso Mara, attraversare il sottopassaggio e proseguire lungo la strada fino al ristorante Wirt an der Mahr. Parcheggiare un centinaio di metri dopo, prima del segnale di fine centro abitato di Bressanone.

Accesso: Per il settore basso: difronte al parcheggio, sul lato destro del frutteto inizia un sentiero che porta direttamente alla parete (seguire i cartelli). Per i settori Palestra Bolzano e il settore alto: oltrepassare il settore basso e proseguire fino ai settori superiori, aiutandosi in alcuni punti con corde fisse.

Jana Messner in „Glory Days“ (8a), Mahr Foto: Pauli Trenkwalder

283


3. Eisacktal, Wipptal & Gröden A - Oben / sopra

Sektor/settore

Oben / sopra Route/Via 1 Nock

1

2

7c

3

7b

4

5

7a

-

6

7a

7

6c+

m proj. 17

2 Maschienenbuan

7c 22

3 Rocklands

7b

21

4 Pfifferling

7a

18

5 Yoga Time

-

proj. 19

6 Hard Live 2.0

7a

7 Mythos

6c+ 19

8 Plumsklo

7a 24

8

7a

B - Hauptsektor 1

1

7b 2 8a 3

-

4

5

7b 6b+

6

6c 7

7c

292

8

7a

A

9

7b

10

7c

19


3.7 Nock B - Hauptsektor 2

18

6a

15

10

7c

11

7b+

Sektor/settore

13

12

7a+

7a

Pucher

6a 6a

14

17

5b

7b

B - Hauptsektor (1-2)

Route/Via 1

16

m 7b

18

Route/Via

m

10 Hunger und Durst

7c

22

2

Ticket please

8a

15

11 Attak

7b+

24

3

N.N.

proj.

20

12 No Problem

7a

24

4

Oma

7b

23

13 Koan Plan

7a+

25

5

Opa

6b+

23

14 Joggl

7b

24

6

Temple Street

6c

18

15 Pfingsten

6a

26

7

Tomatensugo

7c

18

16 Anubis

6a

25

8

Mammutschka

7a

21

17 Stella

5b

24

9

Mai Guy

7b

21

18 Oberorm

6a

35

293


3. Eisacktal, Wipptal & Grรถden

400


3.21 Kluan Roatwandtl

Alex Megos in „Magnago“ (8c, First ascent), Würzjoch Foto: Liam Lonsdal

401


4.7 Kofler zwischen den Wänden 446 Rein in Taufers Riva di Tures

Luttach Lutago

4.8 Tobl 452 Sand in Taufers Campo Tures

4.6 Drittlsond 440

Mühlen in Taufers Molini di Tures

Pfunders Fundres

4.9 Heachnbichl 456

4.2 Zörhof 410

Weitental Vallarga

4.1 Vintl 406

4.5 Gais 434

Gais

4.4 Aufhofen 424

Vintl Vandoies

Bruneck Brunico

4.3 Burgkofel 412

St. Lorenzen S. Lorenzo di Sebato Olang Valdaora Welsberg Monguelfo Niederdorf Villabassa

4.10 Hotel Pragser Wildsee 464

Toblach Dobbiaco

Innichen San Candido

Prags Braies

4.11 Pragser Wildsee 470

4.24 Innerfeld 532

4.12 Brüggele 474 4.13 Kichler 476 4.14 Plätzwiese 480 4.15 Militärklettergarten 484 4.16 Scheweg - Franchi 488 4.17 Stube 494 4.18 Balkonien 498 4.19 Geierwand 500 4.20 Landro 506

4.21 Landro Höhlen 514

Misurina

4.22 Dürrensee 522 Cortina d’Ampezzo

0

402

5 km

10 km

4.23 Rienztal 526


4. Pustertal Die Gebiete im Pustertal erstrecken sich von St. Lorenzen übers Tauferer Tal bis ins Höhlensteintal Richtung Cortina. Das Tauferer Tal wird von einer Granitlinie durchzogen, hier findet man die einzigen Klettergärten Südtirols aus purem Granit. Die Gebiete Richtung Cortina im Höhlensteintal weisen hingegen Dolomitgestein von besonders guter Qualität auf und bieten spektakuläre Panoramen. Das Pustertal erreicht man entweder über das Eisacktal bei Brixen/ Vahrn oder von Osten kommend über Innichen. Wer hingegen von Südosten anreist, fährt am besten über Cortina durch das Höhlensteintal. Neu im Pustertal sind die beiden Gebiete Vintl und Zörhof: Ersterer existiert bereits seit längerer Zeit, wurde aber nun saniert und hält zahlreiche schwierigere Touren im sechsten und siebten Grad bereit. Zweigt man bei Vintl in Richtung Pfunders ab, findet man dort den neu erschlossenen Klettergarten Zörhof. Mit zahlreichen einfachen Routen eignet er sich besonders für Anfänger und Kinder. Vom Eisacktal kommend fällt kurz vor St. Lorenzen die imposante Wand des Burgkofl auf. Der Klettergarten bietet zahlreiche Routen im sechsten und siebten Franzosengrad und ist vor allem bei Regenwetter ein heißer Tipp. Gleich in der Nähe von Bruneck befinden sich die Gebiete Aufhofen und Gais, welche sich vor allem wegen der kurzen Zustiege und dem breiten Routenangebot etabliert haben. Weiter Richtung Ahrntal liegt Drittlsond, bekannt nicht nur für seine Routen im sechsten Grad sondern auch für seine 9a namens „The Whitch of Darkness“. Sucht man ein Gebiet mit vielen anfängerfreundlichen Routen, ist man in Kofler zwischen den Wänden gut bedient. Technisch versierte Kletterer sollten Tobl und Heachnbichl nicht auslassen, beide weisen knifflige Routen in bombenfestem Granit auf, in denen sich schon so manch einer die Zähne ausgebissen hat. Von Bruneck weiter Richtung Innichen liegen im Pragsertal die ersten Dolomitengebiete. Schon

allein wegen der Lage am See lohnt sich ein Besuch der beiden Klettergärten Pragser Wildsee und Hotel Pragser Wildsee. Ein wunderschönes Panorama bieten die Klettergärten Plätzwiese und Kirchler, wo sogar einige Mehrseillängen warten. Im Höhlenstein erreicht man zuerst das Rienztal, zwar mit etwas längerem Zustieg, dafür aber mit sehr lohnenswerten Routen. Anfänger kommen im Militärklettergarten voll auf ihre Kosten. Bei überraschendem Regen oder unsicheren Prognosen, findet man in Scheweg/Franchi trockene Linien. Eine einmalige Aussicht und dazu noch traumhafte Route bietet der Klettergarten Dürrensee direkt oberhalb des gleichnamigen Sees. Nicht weniger spektakulär ist die Aussicht der beiden neuen Gebiete Stube und Balkonien. Vor allem Stube zählt mit seinem gewaltigen Überhang zu den neuen Highlights im Höhlensteintal. Ein Stück weiter oben weist die gelbe Felswand der Geierwand mehrere Routen im achten Franzosengrad auf. Einer der ersten und zugleich größten Klettergärten des Tales ist Landro mit knapp 100 Routen in plattigem, senkrechtem und überhängendem Felsen. Wem es im Höhlensteintal immer noch zu langweilig ist, der findet auf der gegenüberliegenden Seite die ins Auge stechenden Grotten von Landro Höhlen. Steile und kräftige Kletterei lassen dort jedes Kletterherz höher schlagen. Im Innerfeldtal bei Innichen liegt schließlich der idyllische Klettergarten Innerfeld mit abwechslungsreichen Routen im unteren und mittleren Schwierigkeitsgrad. Zu erwähnen ist, dass sich viele der Klettergärten des Höhlensteintales im Naturpark befinden, wo zahlreiche geschützte Tierarten leben. Deshalb sollte es selbstverständlich sein, sich auf den beschriebenen und markierten Wegen zu halten um nicht die Ruhegebiete, Fortpflanzungsstätten und Nistplätze der Tiere zu stören. Andernfalls droht die Schließung einiger Klettergärten. 403


4. Pustertal

4.1 Vintl

Niedervintl / Vandoies di Sotto

+0 +0 +01+031+2 +10 +0

950m 5-10min Granitgneis Granito-Gneiss

Der Klettergarten existiert bereits seit fast 20 Jahren, wurde aber erst zwischen 2007 und 2009 wiederentdeckt und um einige sehr interessante Routen erweitert. Charakteristisch für das Gebiet ist die teils leicht überhängende boulderartige Wandkletterei an kleinen Leisten und Auflegern. Die Dachklettereien bestechen durch athletische und kraftvolle Schlüsselstellen. Vom kniffligen Bewegungsproblem bis hin zum kraftvollen Dynamo wird somit alles geboten, was das Kletterherz begehrt. Zudem lädt die Umgebung mit viel Platz zum Verweilen ein und um sich optimal auf den nächsten Durchstieg vorzubereiten.

Zustieg: Vom Parkplatz aus nördlich in den Wald gehen bis man auf den Wanderweg 9a trifft. Diesem rechts Richtung Bergwerts bis zu einem markierten Stein auf der rechten Seite folgen. Dort den Wanderweg verlassen und links einer kleinen steilen Schuttrinne folgen bis man rechts die Kletterwände entdeckt.

Anfahrt: Von Brixen ins Pustertal Richtung Bruneck, bei Niedervintl die Hauptstraße verlassen und dieser bis zum Bahnhof folgen. Dann links auf die Sonnenstraße abbiegen, weiter bis zur nächsten Kreuzung und dort Richtung Ortskern Niedervintl bis zur Station der Carabinieri weiterfahren (rechte Straßenseite). Dort rechts auf den Tulpeweg einbiegen und dem Straßenverlauf 500m bis zum Ende der Straße folgen (Sackgasse). Begrenzter Parkplatz.

19

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 3 1 1 2 2 2 2 1 0 0 0 0 0 0 0

JAN

406

FEB

MAR

APR

MAY

JUNE

JULY

AUG

SEPT

OCT

NOV

DEC


4.1 Vintl

Questa falesia esiste da 20 anni, ma è stata riscoperta solamente tra il 2007 e 2009 e ampliata con alcuni tiri molto interessanti. Caratteristica particolare della parete è la scalata su leggero strapiombo, molto boulderosa e su tacche e svasi. I tiri lungo il tetto passano attraverso passaggi chiave atletici e di potenza. Dal delicato passaggio tecnico fino al potente movimento dinamico, ogni desiderio viene ricompensato. L’ambiente circostante molto spazioso invita inoltre a sostare e prepararsi al meglio per la prossima salita. Come arrivare: da Bressanone in direzione Val Pusteria verso Brunico, lasciare la strada principale a Vandoies di Sotto e proseguire fino alla stazione. Quindi svoltare a sinistra sulla Strada del Sole, proseguire fino all’incrocio successivo e dirigersi verso il centro di Vandoies di Sotto, fino alla Caserma dei Carabinieri (lato destro della strada). Qui svoltare a destra sulla Via Tulpe e seguire la strada per 500 metri, fino alla fine (vicolo cieco). Parcheggio limitato. Accesso: dal parcheggio, andare verso nord nel bosco, fino a incontrare il sentiero n. 9a. Seguirlo verso destra in direzione della montagna, fino a un sasso segnato sulla destra. Lasciare il sentiero e seguire un piccolo e ripido ghiaione sulla sinistra,per poi trovarsi la parete sulla destra.

Manuel Gietl in „Back to Black“ (7c+), Vintl Foto: Manuel Gietl

↑ Weitental Vallarga

VINTL

Weg/sentiero Nr. 9a

↖ Brixen Bressanone

NIEDERVINTL VANDOIES DI SOTTO

→ Sonnenstraße Strada del Sole

→ Bruneck Brunico

407


4. Pustertal A - Hinkelstein 1

3

6

8

5a+ 7

1

5b

2 3

4 4

5 6

4

44

4

5b

9

6a+

A - Hinkelstein 2

10

5c 11

6a+

426

12

5c+


tal

4.4 Aufhofen A - Hinkelstein 3

19

18

5b

5c 13

20

6c

17

5b 14 15

22

6a

16

4

5a

5b 5c

Sektor/settore

21

4

A - Hinkelstein (1-3)

Route/Via

Gr.

m.

Route/Via

Gr.

1

Wuilmaus

5b

10

12

Amadeus

5c+

m. 12

2

Trick

4

6

13

Phantomas

5b

15

3

Trick (2nd anch.)

4

4

14

Babymaus

5b

15

4

Track

4

6

15

Schianwetto

5c

15

5

Truck

4

5

16

Sauwetto

5a

15

6

Truck (2nd anch.)

4

4

17

Gummilutscha

6a

15

7

Logo

5b

10

18

Hinkelstein

5c

6

8

Papagoss

5a+

10

19

Muttertag

5b

10

9

Nouse

6a+

12

20

Kurz und bĂźndig

6c

5

10

HĂśllenhund

5c

8

21

Tom

4

14

11

Paradiesvogel

6a+

12

22

Jerry

4

14

427


4. Pustertal

4.13 Kirchler

Pragser Tal / Valle di Braies

+0 +0 +213+814+210+ 0+ 0

2100m 60-90min Dolomit Dolomia

Wer einen Klettergarten weit ab von den Menschenmassen sucht, ist hier genau richtig. Der Zustieg ist einer der längsten im Dolomitenraum, man wird aber mit einem herrlichen Panorama und einer schönen Landschaft belohnt. Der Klettergarten bietet sogar einige Mehrseillängen, um etwas „alpine Luft“ zu schnuppern. Die Kletterei an der senkrechten Wand ist meist technisch auf Platten. Anfahrt: Von Bruneck bis nach Welsberg, wo man kurz danach rechts ins Pragsertal abbiegt. Der Straße bis nach Außerprags folgen und dann links Richtung Plätzwiese abzweigen. Nach wenigen Kilometern erreicht man schließlich den ersten großen Parkplatz. In den Sommermonaten ist die Straße bis zum oberen Parkplatz nur in den Morgenstunden für den Individualverkehr geöffnet. Man kann allerdings den Shuttledienst nutzen, der beim ersten Parkplatz startet.

Zustieg: Etwa 50 Meter nach der Kehre Nr. 5 einer steilen Schotterrinne auf der linken Seite folgen. Ab einem gewissen Punkt verlässt man die Rinne nach links und steigt am Rand über einen Latschenwald hoch. Fast am Ende der Schotterrinne führt ein steiler Pfad links hoch

29

Besonderheiten: Während des Kletterns und beim Sichern empfiehlt es sich einen Helm zu tragen, da der Fels nicht immer kompakt ist.

Falesia perfetta per chi vuole arrampicare in santa pace, lontano dalle masse di turisti. Ha un accesso molto lungo, uno dei più lunghi che si possa trovare nelle Dolomiti, ma dopo la fatica iniziale si viene ricompensati da un panorama mozzafiato e un paesaggio idilliaco. La falesia offre molte vie a più tiri, che danno un senso di alpinismo, con un’arrampicata tecnica su placche e parete verticale. Come arrivare: da Brunico verso Monguelfo, proseguire verso la Val di Braies. Continuare fino a Braies Di Fuori poi svoltare a sinistra in direzione Prato Piazza. Pochi chilometri dopo si giunge al primo grande parcheggio. Nei mesi estivi la

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a + 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 2 3 8 1 3 4 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

JAN

476

und man gelangt auf den Höhenweg Nr. 3. Diesem links folgend, erreicht man nach wenigen Minuten den Sektor B und auf gleichem Wege Sektor A. Durch starke Regenfälle und Lawinen in den Wintermonaten rutschen ständig neue Geröllmassen durch die Schotterrinne, deshalb ist kein klarer Weg ersichtlich.

FEB

MAR

APR

MAY

JUNE

JULY

AUG

SEPT

OCT

NOV

DEC


4.13 Kirchler

strada che porta al secondo parcheggio è aperta al traffico solo la mattina. Si può però utilizzare un bus navetta che parte dal primo parcheggio.

WELSBERG MONGUELFO ↖ Bruneck Brunico ↘ Innichen San Candido

Accesso: circa 50m dopo il quinto tornante seguire il ghiaione che sale a sinistra. A un certo punto si lascia il ghiaione e si sale a sinistra, entrando in un bosco di pini mughi e continuando a fiancheggiare il ghiaione. Arrivati quasi alla fine del ghiaione si incontra un sentiero che sale a sinistra, raggiungendo così l’altavia n. 3. Seguendo questo sentiero verso sinistra si raggiungono in pochi minuti prima il settore B e poi il settore A. Nei mesi invernali valanghe e forti piogge smuovono i sassi del ghiaione e il sentiero può risultare non riconoscibile.

PRAGS ← Pragser Wildsee BRAIES Lago di Braies

Gasthof/Albergo Brückele KIRCHLER

B A

BRÜGGELE PLÄTZWIESE

Particolarità: dato che la roccia non è molto compatta, si consiglia l’utilizzo del casco sia per scalare che per fare sicura.

Gasthof/Albergo Plätzwiese

B

24 22 23

22

23 24 A

Weg/ s Nr. 3 entiero

Foto: Erwin Steiner

12 15

477


4. Pustertal

4.17 Stube

5

6 17 18

1

16

12 13

7b+ 8a

2

6b+ 6c 3

7c

17 18 14 15 7b 6c

7a+ 7b+ 4

6b+ 6c+ 5 6

7

7c+ 8a 7c+ 8

8a

9 10 11

8b+ 8b Route/Via 1

BeiĂ&#x;wurm

m 6b+

15

Route/Via 10

Regentanz

2

Stubenflieger

6c

18

11

N.N.

3

Stubenbonk

6b+

25

12

Einsicht

4

Ladienafest

6c+

16

13

5

Analthrombose

7c+

23

14

6

Landro airways

8a

20

7

Joe fa Afing

7c+

8

Springender Punkt

9

Hangover

496

m 8b

17

-

17

7b+

25

Dauerbrenner

8a

25

Linkshändler

7a+

25

15

Exitus

7b+

25

20

16

Air bag

7c

18

8a

21

17

Bohrwurm

7b

17

8b+

17

18

Gorillaschaukel

6c

17


4.17 Stube

Christopher Marinelli in „Joe fa Afing“ (7c+), Stube Foto: Daniel Rogger

497


Kiens Chienes

Bruneck Brunico St. Lorenzen S. Lorenzo di Sebato Olang Valdaora

Welsberg Monguelfo Niederdorf Villabassa

Zwischenwasser Longega

5.1 Laboratorio 542 Enneberg Marebbe

5.2 Ciastlins 546

St. Martin in Thurn S. Martino in Badia

5.3 Nêa 554 Wengen La Valle

5.4 Pederü 558

Campill Longiarú

Pederú

5.5 Campill 562 Abtei Badia

5.9 Eiszeit 578

Stern La Ila

5.10 Sass Dlacia 584

St. Kassian S. Cassiano Grödner Joch P.so Gardena

Kolfuschg Colfosco

5.11 Salares 602

Corvara

5.12 Crepa de Valparola 606 Valparolapass P.so Valparola

5.8 Paradise 574 Sellajoch P.so Sella

5.6 Ciano dai Vins 568

5.7 Crà da la Miri 570

5.14 Sass de Stria 614 5.13 Setsas 608

0

5 km

538

10 km

Falzaregopass P.so Falzarego

Cortina d’Ampezzo


5. Gadertal Das Gadertal ist im Vergleich zum benachbarten Gröden ein relativ breites Tal und ermöglicht über verschiedenste Perspektiven einen einmaligen Rundblick auf die Bergspitzen und Massive der Dolomiten, wie den Heiligkreuzkofel oder die Scotoni Südwand. Diese Kulisse und das Ambiente in dieser Gegend machen die Klettergärten zu etwas ganz Besonderem. Erreichbar ist das Gadertal entweder vom Pustertal aus über St. Lorenzen, über den Valparolapass, den Campolongopass oder über das Grödnerjoch. Dank des unermüdlichen Erschließers Armin Craffonara entstanden im Gadertal in den letzten Jahren einige der schönsten Klettergärten im Dolomitenraum, wie zum Beispiel Ciastlins in St. Vigil. Am Ufer eines malerischen Baches gelegen wurde dieses Gebiet innerhalb kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Spots der Umgebung. Nicht so stark besucht aber dennoch interessant ist Laboratorio, einer der einzigen Klettergärten Südtirols mit Konglomerat. Ein ideales Ziel für die Sommermonate ist hingegen Campill, wo sich abgelegen im Wald eine schöne Route an der anderen reiht. Fährt man weiter Richtung Grödner Joch, erreicht man die Klettergärten unterhalb der schattigen Pisciadú Felswände: Ciano dai Vins, Crà da la Miri und Paradise, alle drei bestens für heiße Sommertage geeignet. Besonders Paradise wird seinem Namen gerecht:

Auf der terrassenartigen Erhöhung fühlt man sich wirklich wie in einem kleinen Paradies. Ein weiteres Highlight ist der Klettergarten Eiszeit. Mit seiner fast schon Céüse-ähnlichen Felswand bietet er besonders knifflige Kletterei an einer der kompaktesten Wände im Dolomitenraum. Mit über 200 Routen ist der historische Klettergarten Sass Dlacia der größte Südtirols. Neben unzähligen Sportkletterrouten findet man hier auch lohnende Mehrseillängen entlang des Hauptsektors. Für Anfänger empfiehlt sich Sass de Stria am Valparolapass, mit vielen Routen im unteren Schwierigkeitsgrad ideal für die ersten Kletterversuche. Wer einen ganz besonderen Ausblick auf das Gadertal genießen möchte und zudem noch klettern will, sollte sich das noch junge Gebiet Salares ansehen. In den letzten Sonnenstunden taucht die Sonne diese Felswand in ein wunderbar orangefarbenes Licht. Ideal für den Sommer ist auch der hier neu aufgenommene Klettergarten Setsas. Wer den relativ langen Zustieg zu den Routen im mittleren und oberen Schwierigkeitsgrad auf sich nimmt, wird dafür mit atemberaubender Aussicht auf Marmolada und Civetta belohnt.

539


5. Gadertal

5.2 Ciastlins

St. Vigil in Enneberg / San Vigilio di Marebbe

+02+10 +5273+628+142+0 +0

1520m 15min Dolomit Dolomia

Dieser von Armin Craffonara eingerichtete Klettergarten ist als eines der schönsten Gebiete in der Umgebung bekannt geworden. Die einladende Landschaft des Naturparkes Fanes-Sen↖ Bruneck/Brunico

ZWISCHENWASSER/LONGEGA

nes-Prags mit einem kleinen Gebirgsbach ist besonders für Familien und Kinder ein Erlebnis. Da viele lohnenswerte Routen in fast allen Schwierigkeitsgraden vorhanden sind, wird die Entscheidung manchmal schwer fallen. Aber jeder wird fündig werden, denn von maximalkräftig bis ausdauernd ist für jeden etwas dabei.

Anfahrt: Im Pustertal bei St. Lorenzen Richtung Gadertal abbiegen. In der Ortschaft Zwischenwasser links Richtung St. Vigil in Enneberg einbiegen. Im Dorfzentrum von St. Vigil schließlich die Straße nach Pederü nehmen und dieser folgen. An einem Fußballplatz vorbei bis zum Gasthaus Kreidesee fahren. Etwa 300 Meter später erreicht man eine kleine Brücke, wo man das Auto abstellen kann. Von Ende Juni bis Anfang September ist die Straße ab dem Gasthaus von 7.30 bis 16.00 Uhr mautpflichtig.

↙ Gadertal Alta Badia

ST. VIGIL/SAN VIGILIO

CIASTLINS

↘ Pederú

76

3 4 5a + 5b + 5c + 6a + 6b + 6c + 7a + 7b + 7c + 8a + 8b + 8c + 9a + 0 0 2 0 1 0 0 0 5 2 7 7 3 6 3 2 8 2 1 4 2 4 0 0 0 0 0 0

JAN

546

FEB

← St.Vigil/San Vigilio

MAR

APR

MAY

JUNE

JULY

AUG

CIASTLINS

Rubacuori

Tipi da Spiaggia

SEPT

OCT

Culo di Bimbo

Stardust we are Attila

NOV

DEC


5.2 Ciastlins

Zustieg: Vom Parkplatz führt ein kleiner Pfad sam mit dem Amt für Naturparke vereinbart, links vom Bach↖ in den Wald hoch. Nach einigen dass der Klettergarten in der hier abgedruckten Bruneck/Brunico Gehminuten trifft man auf den Wanderweg Nr. Form veröffentlicht werden kann. Aus Rücksicht ZWISCHENWASSER/LONGEGA 25, dem man nach rechts folgt. Er führt am Bach gegenüber dem Lebensraum bedrohter Tierarten ist eine Erweiterung des Klettergebietes entlang in wenigen Minuten zum Klettergarten. nicht mehr erlaubt und sollte respektiert wer↙ Gadertal Besonderheiten: Das Klettergebiet befindet den. Vor dem Klettergarten steht seit Sommer Alta Badia sich am Rande der Kernzone des Steinadlerrevie- 2018 eine Tafel mit allen Informationen zu dieser res. Bei einem Lokalaugenschein wurde gemein- sensiblen Zone.

Questa falesia, da Armin Craffonara, ST.chiodata VIGIL/SAN VIGILIO negli ultimi anni ha acquistato la fama di una delle più belle dei dintorni. Il paesaggio gradevole del Parco Naturale Fanes-Sennes-Braies e il lago montano fanno di questa una meta molto amata, soprattutto da famiglie con bambini. Nella scelta della via si potrebbe avere una certa difficoltà, visto che le vie sono tutte molto belle e di ogni grado: da vie di resistenza fino a quelle di forza massimale, qui ce n’è per tutti i gusti. Come arrivare: da San Lorenzo di Sebato in Pusteria andare verso la Val Badia. Dopo l’abitato di Longega svoltare a sinistra verso San Vigilio di Marebbe. In centro al paese di San Vigilio di Marebbe prendere la strada verso Pederü e proseguire, oltrepassando un campo da calcio e l’albergo Lè dla Crëda. Dopo quest’ultima attraversare un ponticello e raggiungere così un parcheggio. Dalla fine di giugno fino ai primi

di settembre la strada a partire dall’albergo è a pagamento dalle 7.30 alle 16.00. Accesso: dal parcheggio parte un sentiero che costeggia la sinistra del torrente e porta nel bosco. Dopo alcuni minuti di cammino si arriva sul sentiero n. 25 e si procedeCIASTLINS verso destra. Questo nuovamente fiancheggia il torrente e porta in pochi minuti alla falesia. ↘ Pederú

Particolarità: la falesia si trova nelle vicinanze della riserva dell’aquila reale. Insieme all’Ufficio di Natura, Paesaggio e Sviluppo del Territorio è stato deciso di pubblicare la falesia nella forma presente. Per rispetto verso le specie animali a rischio non è consentito estendere l’area d’arrampicata. Dall’estate 2018 è posizionato di fronte alla falesia un panello informativo sulla zona sensibile. CIASTLINS Rubacuori Tipi da Spiaggia

← St.Vigil/San Vigilio Gasthaus/Albergo Lè dla Crëda

Culo di Bimbo Stardust we are Attila

Weg/sentiero Nr. 25

Weg/sentiero Nr. 25

Kreidesee Lè dla Crëda ↘ Pederú

547


5. Gadertal A - Kehre 1

1.2

5b

7.3

1.1

1

6a

7.2

5c 5c

9.2

5c

5b

2

6a 3 5b 4 6a

9.1

7.1

4b

4b 5

6b 6 5c

7

5c

9 8 6a 5c 10

6a 11

7a

Sektor/settore

A - Kehre 1

Route/Via 1

Balla Nando

m

Route/Via

5c

20

8

Newkommer

1.1 Balla Nando (1st pitch)

5c

10

1.2 Balla Nando (2nd pitch)

5b

10

9.1 Rain Bow left (1st pitch)

9

Rain Bow left

m 5c

30

6a

30

4b

18

2

Tira e blocca

6a

12

9.2 Rain Bow left (2nd pitch)

6a

12

3

Baiocco

5b

15

10 Rain Bow Traversata

6a

10

4

Schani

6a

23

11 S. Kehrer Grad

7a

12

5

Moonlight

6b

30

6

Diretta

5c

28

7

Namasté

5c

37

7.1 Namasté (1st pitch)

4b

15

7.2 Namasté (2nd pitch)

5b

10

7.3 Namasté (3rd pitch)

5c

12

560


5.4 PederĂź B - Kehre 3

4

11

12

6 9

10

8

7

1

6a+ 2 6c

3

4

5

6

7

8

6b+ 6c+ 6a+ 7a 7a+ 7a+ 9 10 6c+ 6b+

Sektor/settore

B - Kehre 3

Route/Via 1

Air Force 1

11 12

6a 6a

m

Route/Via

6a+

10

7

Argonaut

m 7a+

20

2

Trapaneitor

6c

15

8

La Comisce

7a+

20

3

Forza M.

6b+

15

9

A-Mille

6c+

20

4

Forza M. (2nd anch.)

6c+

10

10 La Ròa

6b+

20

5

Via Classica

6a+

25

11 Forst

6a

20

6

Luia

7a

20

12 Hirten Variante

6a

20

561


620

Kletterzentrum Bruneck Centro d’arrampicata Brunico Foto: Renè Riller


Kletterhallen

Palestre d’arrampicata

Kletterhalle Rockarena, Meran

Kletterhalle St. Leonhard

Kletterhalle St. Martin

Führung: AVS Sektion Meran

Führung: AVS Ortsstelle St. Leonhard

Führung: AVS Ortsstelle St. Martin

Strukturtyp: Kletterhalle mit Boulderraum

Strukturtyp: Kletterhalle mit Boulderraum

Strukturtyp: Kletterhalle mit Boulderraum

39012, Meran

39016, St. Leonhard i. P.

39010, St. Martin

Gampenstraße 74

Sportarena - Gänsboden 16

Malerweg 1

Telefonnummer: 0473 234619

Telefonnummer: 0473 656 226

Telefonnummer: 347 1203424

Email: rockarena@kletterhalle.it

Email: info@sportarena.it

Email: st.martin@alpenverein.it

Webseite: www.kletterhalle.it/meran

Webseite: www.sportarena.it/

Webseite: www.stmartin.alpenverein.it

m² Kletterwand: 1070 m²

m² Kletterwand: 400 m²

m² Kletterwand: 270 m²

m² Boulderwand: 270 m²

m² Boulderwand: 200 m²

m² Boulderwand: 45 m²

Baujahr: 1998, Erweiterung 2008,2015

Baujahr: 2008

Baujahr: 2002

Kletterhalle Martell

Kletterhalle KUBUS, Schluderns

Kletterhalle Bozen

Führung: AVS Sektion Martell

Führung: AVS Ortsstelle Schluderns

Führung: AVS Sektion Bozen

Strukturtyp: Kletterhalle mit Boulderraum

Strukturtyp: Kletterhalle mit Boulderraum

Strukturtyp: Kletterhalle mit Boulderraum

39020, Martell

39020, Schluderns

39100, Bozen

Freizeitzentrum Trattla 246

Auenweg 2

Sporthalle "Paola Mazzali", Triester Straße

Telefonnummer: 0473 744677

Telefonnummer:

Telefonnummer: 0471 283391

Email: martell@kletterhalle.it

Email: schluderns@alpenverein.it

Email: bozen@alpenverein.it

Webseite: www.kletterhalle.it/martell

Webseite: www.kletterhalle.it/schluderns

Webseite: www.bozen.alpenverein.it

m² Kletterwand: 750 m²

m² Kletterwand: 243 m²

m² Kletterwand: 190 m²

m² Boulderwand: 200 m²

m² Boulderwand: 135 m²

m² Boulderwand: 20 m²

Baujahr: 2007, Erweiterung 2016

Baujahr: 2010

Baujahr: 1998

Salewa Cube, Bozen

Kletterhalle Jenesien

Kletterhalle Eppan

Führung: Privat-Salewa

Führung: AVS Ortsstelle Jenesien

Führung: AVS Sektion St. Pauls

Strukturtyp: Kletterhalle mit Boulderraum

Strukturtyp: Kletterhalle mit Boulderraum

Strukturtyp: Kletterhalle mit Boulderraum

39100, Bozen

39050, Jenesien

39057, St. Michael

Waltraud-Gebert-Deeg-Straße,4

Schrann 4

Raiffeisenhalle - Kapuzinerstraße 25

Telefonnummer: 0471 1886867

Telefonnummer: 349 5902464

Email: st.pauls@alpenverein.it

Email: info@salewa-cube.com

Email: jenesien@kletterhalle.it

Webseite: www.kletterhalle.it/eppan

Webseite: www.salwa-cube.com/

Webseite: www.jenesien.alpenverein.it

m² Kletterwand: 150 m²

m² Kletterwand: 2000 m²

m² Kletterwand: 400 m²

m² Boulderwand: 145 m²

m² Boulderwand: 440 m²

m² Boulderwand: 75 m²

Baujahr: 1996; Boulderraum: 2012

Baujahr: 2011

Baujahr: 2012

621


Verzeichnis

Elenco

Alphabetische Ordnung / Ordine alfabetico A 1.11 Allitz 4.4 Aufhofen B 4.18 Balkonien 1.14 Bärenfels 1.19 Bergkristall 3.13 Bernardi 4.12 Brüggele 4.3 Burgkofel 1.1 Burgstollknott

92 424

498 110 134 328 474 412 34

C 5.5 Campill 562 3.16 Cansla - Traumpfeiler 342 5.6 Ciano dai Vins 568 5.2 Ciastlins 546 3.20 Cogoi - Pian Schiavaneis 378 3.19 Col Rodella 372 5.7 Crá da la Miri 570 5.12 Crepa de Valparola 606 3.12 Cunfin Böden 324 D 4.6 Drittlsond 4.22 Dürrensee E 5.9 Eiszeit F 3.15 Frea 4.16 Scheweg - Franchi 1.13 Fuchsknott G 4.5 Gais 2.9 Garbe 4.19 Geierwand H 3.10 Hauenstein 4.9 Heachnbichl 2.7 Hintersegg 3.4 Hohe Festung 4.10 Hotel Pragser Wildsee 1.2 Huafwond

628

440 522

578

334 488 106

434 200 500

310 456 190 270 464 38

I 4.24 Innerfeld

532

J 2.12 Johanneskofel 1.5 Juval

214 52

K 4.13 Kirchler 476 3.21 Kluan Roatwandtl 388 4.7 Kofler zw. den Wänden 446 L 5.1 Laboratorio 4.20 Landro 4.21 Landro Höhlen 1.8 Latsch

542 506 514 68

M 3.6 Mahr 282 1.7 Marchegghof 64 2.2 Marino Stenico 154 1.9 Martell 74 1.6 Mastaun 62 2.16 Unterinn „Matz“ 228 3.3 Mauls 264 3.14 Menhir 330 4.15 Militärklettergarten 484 2.17 Mittelberg Grindlegg 236 2.4 Mondino 164 1.17 Moos 126 2.6 Morderplottn 184 2.5 Mühlen 172 2.3 Muro Maestro 160 N 5.3 Nêa 1.12 Nesselwand 3.7 Nock

554 96 290

O 2.15 Öttenbach

226

P 5.8 Paradise 574 5.4 Pederü 558 3.20 Cogoi - Pian Schiavaneis 378 4.14 Plätzwiese 480 4.11 Pragser Wildsee 470 1.10 Priel 84

R 3.1 Ridnaun 4.23 Rienztal

250 526

S 5.11 Salares 5.14 Sass de Stria 5.10 Sass Dlacia 4.16 Scheweg - Franchi 1.18 Sefnarwand 5.13 Setsas 3.11 Seura Sass 3.17 Singing Rocks 3.5 Waldkofel Spiluck 2.11 St. Hippolyt 3.18 Steinerne Stadt 3.2 Stohlwond 4.17 Stube 1.16 Stuls

602 614 584 488 130 608 320 350 276 208 354 254 494 118

T 2.13 Tanzbach 3.16 Cansla - Traumpfeiler 2.10 Tisner Auen 4.8 Tobl

222 342 204 452

U 2.16 Unterinn „Matz“ 2.8 Unterlegstoan

228 194

V 4.1 Vintl

406

W 3.5 Waldkofel Spiluck 1.4 Wallburg 2.1 Wilder Mann Bühel 2.14 Windlahn 1.3 Wintertraum 3.8 Würzjoch

276 48 146 224 42 296

Z 3.9 Zanser Alm 1.15 Zoll 4.2 Zörhof

304 114 410


Schönheit / Bellezza 1.5 Juval 52 1.2 Huafwond 38 2.2 Marino Stenico 154 1.3 Wintertraum 42 2.16 Unterinn „Matz“ 228 1.7 Marchegghof 64 3.2 Stohlwond 254 1.8 Latsch 68 3.15 Frea 334 1.9 Martell 74 3.16 Cansla - Traumpfeiler 342 1.12 Nesselwand 96 3.18 Steinerne Stadt 354 1.13 Fuchsknott 106 4.22 Dürrensee 522 1.16 Stuls 118 5.2 Ciastlins 546 1.18 Sefnarwand 130 5.8 Paradise 574 1.19 Bergkristall 134 5.9 Eiszeit 578 2.3 Muro Maestro 160 5.10 Sass Dlacia 584 2.4 Mondino 164 2.5 Mühlen 172 2.6 Morderplottn 184 2.7 Hintersegg 190 2.8 Unterlegstoan 194 2.17 Mittelberg Grindlegg 236 3.4 Hohe Festung 270 3.5 Waldkofel Spiluck 276 3.6 Mahr 282 3.7 Nock 290 3.8 Würzjoch 296 3.9 Zanser Alm 304 3.10 Hauenstein 310 3.12 Cunfin Böden 324 3.14 Menhir 330 3.17 Singing Rocks 350 3.20 Cogoi - Pian Schiavaneis 378 3.21 Kluan Roatwandtl 388 4.6 Drittlsond 440 4.7 Kofler zw. den Wänden 446 4.8 Tobl 452 4.9 Heachnbichl 456 4.12 Brüggele 474 4.13 Kirchler 476 4.14 Plätzwiese 480 4.17 Stube 494 4.18 Balkonien 498 4.19 Geierwand 500 4.21 Landro Höhlen 514 4.23 Rienztal 526 5.1 Laboratorio 542 5.5 Campill 562 5.11 Salares 602 5.13 Setsas 608

1.1 Burgstollknott 34 1.4 Wallburg 48 1.6 Mastaun 62 1.10 Priel 84 1.11 Allitz 92 1.14 Bärenfels 110 1.15 Zoll 114 1.17 Moos 126 2.1 Wilder Mann Bühel 146 2.9 Garbe 200 2.10 Tisner Auen 204 2.11 St. Hippolyt 208 2.12 Johanneskofel 214 2.13 Tanzbach 222 2.14 Windlahn 224 2.15 Öttenbach 226 3.1 Ridnaun 250 3.3 Mauls 264 3.11 Seura Sass 320 3.13 Bernardi 328 3.19 Col Rodella 372 4.1 Vintl 406 4.2 Zörhof 410 4.3 Burgkofel 412 4.4 Aufhofen 424 4.5 Gais 434 4.10 Hotel Pragser Wildsee 464 4.11 Pragser Wildsee 470 4.15 Militärklettergarten 484 4.16 Scheweg - Franchi 488 4.20 Landro 506 4.24 Innerfeld 532 5.3 Nêa 554 5.4 Pederü 558 5.6 Ciano dai Vins 568 5.7 Crá da la Miri 570 5.12 Crepa de Valparola 606 5.14 Sass de Stria 614

629


Winter-Klettergärten / Falesie invernali 1.3 Wintertraum 1.4 Wallburg

42 48

1.8 Latsch 2.5 Mühlen

68 172

2.6 Morderplottn 2.16 Unterinn „Matz“

184 228

5.3 Nêa 5.4 Pederü 5.5 Campill 5.6 Ciano dai Vins 5.7 Crá da la Miri 5.8 Paradise 5.9 Eiszeit 5.10 Sass Dlacia

554 558 562 568 570 574 578 584

4.20 Landro 5.1 Laboratorio 5.10 Sass Dlacia 5.11 Salares

506 542 584 602

Sommer-Klettergärten / Falesie estive 1.5 Juval 1.9 Martell 1.12 Nesselwand 1.13 Fuchsknott 1.14 Bärenfels 2.2 Marino Stenico 3.4 Hohe Festung 3.7 Nock 3.8 Würzjoch

52 74 96 106 110 154 270 290 296

3.9 Zanser Alm 3.10 Hauenstein 3.12 Cunfin Böden 3.13 Bernardi 3.17 Singing Rocks 3.18 Steinerne Stadt 3.21 Kluan Roatwandtl 4.10 Hotel Pragser Wildsee 4.24 Innerfeld

304 310 324 328 350 354 388 464 532

Regensicher / Adatte in caso di pioggia 1.9 Martell 1.14 Bärenfels 1.15 Zoll 2.4 Mondino 2.8 Unterlegstoan

74 110 114 164 194

3.13 Bernardi 328 3.20 Cogoi - Pian Schiavaneis 378 4.1 Vintl 406 4.3 Burgkofel 412 4.16 Scheweg - Franchi 488

Für Anfänger / Adatte ai principianti 1.1 Burgstollknott 1.2 Huafwond 1.4 Wallburg 1.5 Juval 1.7 Marchegghof 1.8 Latsch 1.10 Priel 1.11 Allitz 1.13 Fuchsknott 1.16 Stuls 1.18 Sefnarwand 1.19 Bergkristall 2.2 Marino Stenico 2.4 Mondino 2.5 Mühlen 2.7 Hintersegg

34 38 48 52 64 68 84 92 106 118 130 134 154 164 172 190

2.11 St. Hippolyt 208 2.12 Johanneskofel 214 2.15 Öttenbach 226 3.1 Ridnaun 250 3.2 Stohlwond 254 3.4 Hohe Festung 270 3.6 Mahr 282 3.7 Nock 290 3.8 Würzjoch 296 3.9 Zanser Alm 304 3.10 Hauenstein 310 3.15 Frea 334 3.18 Steinerne Stadt 354 3.19 Col Rodella 372 3.20 Cogoi - Pian Schiavaneis 378 3.21 Kluan Roatwandtl 388

4.2 Zörhof 410 4.3 Burgkofel 412 4.4 Aufhofen 424 4.5 Gais 434 4.6 Drittlsond 440 4.7 Kofler zw. den Wänden 446 4.11 Pragser Wildsee 470 4.12 Brüggele 474 4.14 Plätzwiese 480 4.15 Militärklettergarten 484 4.20 Landro 506 4.23 Rienztal 526 4.24 Innerfeld 532 5.4 Pederü 558 5.14 Sass de Stria 614

Familienfreundlich / Adatte alle famiglie 1.1 Burgstollknott 1.4 Wallburg 1.5 Juval 1.7 Marchegghof 1.9 Martell 1.10 Priel 1.11 Allitz 1.16 Stuls 1.17 Moos 1.19 Bergkristall 2.1 Wilder Mann Bühel 2.2 Marino Stenico 2.5 Mühlen 2.6 Morderplottn 2.7 Hintersegg 2.9 Garbe 2.10 Tisner Auen

630

34 48 52 64 74 84 92 118 126 134 146 154 172 184 190 200 204

2.11 St. Hippolyt 208 2.15 Öttenbach 226 2.16 Unterinn „Matz“ 228 2.17 Mittelberg Grindlegg 236 3.1 Ridnaun 250 3.2 Stohlwond 254 3.4 Hohe Festung 270 3.6 Mahr 282 3.7 Nock 290 3.8 Würzjoch 296 3.9 Zanser Alm 304 3.10 Hauenstein 310 3.12 Cunfin Böden 324 3.17 Singing Rocks 350 3.18 Steinerne Stadt 354 3.20 Cogoi - Pian Schiavaneis 378 3.21 Kluan Roatwandtl 388

4.2 Zörhof 4.4 Aufhofen 4.5 Gais 4.7 Kofler zw. den Wänden 4.11 Pragser Wildsee 4.12 Brüggele 4.15 Militärklettergarten 4.16 Scheweg - Franchi 4.20 Landro 4.23 Rienztal 4.24 Innerfeld 5.2 Ciastlins 5.4 Pederü 5.5 Campill 5.14 Sass de Stria

410 424 434 446 470 474 484 488 506 526 532 546 558 562 614


Foto: Egon Larcher

Sellajoch / Passo sella

Classics 5c

5c+

Route name

Crag

Route name

Crag

Putzfimmel

Stohlwond

Asterix

Landro

Veni vidi vici

Zanser Alm

Spigolo

Steinerne Stadt

Alte Jungfrau

Landro

Laura non c’é

Steinerne Stadt

Epas fir die Weiber

Steinerne Stadt

Steinesel

Rienztal

Piccolo Matteo

Steinerne Stadt

Open air

Zanser Alm

Weberknecht

Hohe Festung

Adelbert

Kluan Roatwandl

Idefix

Juval

Strunz

Mühlen

Canale 5

Juval

Olto Fuchs

Aufhofen

Schianwetto

Aufhofen

Sigg Pfelders

Stuls

Schwarzer Peter

Gais

Quarzspur

Unterinn „Matz“

Avanzi

Mühlen

Rosso di sera

Marino Stenico

Liza

Mühlen

Schrecken der Nation

Drittlsond

Sch(t)otterweg

Unterinn „Matz“ Matz

Jochgeier

Juval

Dülferriss

Marchegghof

Menopausa

Morderplottn

Laare Batterie

Latsch

Taifun

Sass Dlacia

Sleepy hollow

Sass Dlacia

La bela

Cansla - Traumpfeiler

Im Steinbockgelände

Rienztal

Schattenblume

Frea

Hohannesgraben

Stuls

Franiglia

Cogoi - Pian Schiavaneis

Freedom

Mondino

Untern Larch

Hauenstein

First cut

Burgkofel

Lynn 99

Col Rodella

632


638


David Oberprantacher in „Pandora“ (8c+), Stuls Foto: Martin Lanthaler

639


ENERGIETANKEN RICARICARSI mit | con

aussparung für strich-code buch € 40,00 | CHF 48,50


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.