Alumna des Monats Juni 2015

Page 1

ÂŤIch bin stolz darauf, ein Alumni Ambassador zu seinÂť

Marina Vasileva

Alumna des Monats Juni 2015


Liebe Marina, vor einem Jahr hast Du das Masterstudium in Banking and Financial Management an der Universität Liechtenstein erfolgreich abgeschlossen. Wie bist Du auf das Studium im Fürstentum Liechtenstein aufmerksam geworden? Während meines halbjährigen ErasmusAufenthaltes an der Universität Liechtenstein erhielt ich bereits einen ersten Eindruck vom Leben und Studieren in Liechtenstein. Es war eine tolle Zeit, in der ich die Besonderheiten dieses schönen Landes entdecken durfte. Das Auslandssemester bot mir zudem die Gelegenheit, die Organisation sowie den Ablauf eines Studiums an der Universität Liechtenstein kennenzulernen. Im Vergleich zu meinen Kommilitonen, welche ein Auslandssemester an anderen europäischen Hochschulen absolvierten, forderte mich das Studium an der Universität Liechtenstein sehr stark. Da ich Herausforderungen und eine gute Bildung schätze, genoss ich diese lernintensive Zeit sehr. Schlussendlich bewog mich die herausragende Lehre dazu, mich auf einen Masterstudienplatz zu bewerben. Der Studiengang Banking and Financial Management an der Universität Liechtenstein war wie für mich geschaffen. Zum einen deckte er mein Interesse für die weltweiten Finanzmärkte ab, zum anderen konnte ich meine sozialen Kompetenzen und Forschungskenntnisse weiterausbauen. Hat Dich der Studiengang gut auf Deine berufliche Zukunft vorbereitet und gab es Kurse, die Dir in Deinem Studium fehlten?

«Das Masterstudium hat mich sehr gut auf meine berufliche Zukunft vorbereitet!» Durch die von der Universität gepflegten Kooperationen werden bereits zusätzliche Kurse angeboten. Somit konnte ich neben meinem

Studium auch am Chartered Financial Analyst® (CFA) Programm teilnehmen. Studierende sollten immer daran denken, dass der Hochschulabschluss nur einen Teil des „Karriere-Puzzels“ darstellt. Bildung ist nicht mit einem Masterabschluss abgeschlossen. Jeder sollte sich stetig weiterbilden, um auch ausserhalb der Universität zusätzliche Fähigkeiten und Kenntnisse zu erlangen. Aus Sicht der Arbeitgeber ist jede weiterführende Ausbildung und jedes zusätzliche Zertifikat ein Mehrwert. Daher trägt jede Form der Bildung dazu bei, ein noch attraktiverer Bewerber für die Unternehmen zu werden.

«Ein Hochschulabschluss ist lediglich ein Stück des ”Karriere-Puzzels”.» Was ist Deine schönste Erinnerung an Deine Studienzeit im Fürstentum Liechtenstein? Hmm…das ist schwer zu sagen. Was mir auf jeden Fall für immer in Erinnerung bleiben wird, sind meine ersten (missglückten) Versuche Schi fahren zu lernen… Weitere schöne Momente erlebte ich im Wohnheim, in dem ich während meiner gesamten Studienzeit wohnte. Es ist etwas ganz besonderes, mit Menschen aus vielen Teilen der Welt zusammen zu kommen und unter einem Dach zu leben. Egal, ob wir Parties feierten oder einfach gemütlich zusammen sassen und über Themen wie das Wetter, Politik oder Religion diskutierten, es war immer eine schöne Zeit. Natürlich werde ich auch nie vergessen, wie ich zahlreiche schlaflose Nächte mit meinen Kommilitonen in den Gruppenräumen der Universität verbrachte und immer voller Aufregung in eine Prüfung oder Präsentation gegangen bin. Was hast Du als erstes nach Deinem Abschluss gemacht?


Ich habe mir Zeit zum Entspannen genommen und das kann ich auch nur jedem empfehlen! Nutzt die Zeit nach dem Abschluss, um zu reisen oder Zeit mit der Familie zu verbringen. Die Zeit nach dem Studium ist wahrscheinlich die beste oder vielleicht auch die einzige Zeit, in der man seine Seele mal so richtig baumeln lassen kann. Was machst Du jetzt beruflich und bist Du mit Deiner derzeitigen Position zufrieden? Seit ein paar Monaten arbeite ich jetzt bei der CAIAC Fund Management AG (Centre for Alternative Investments and Administrative Competence) in Bendern, Liechtenstein. Das Unternehmen beschäftigt sich hauptsächlich mit der Verwaltung von Fonds. Dabei befassen sich die Aufgaben mit dem gesamten Lebenszyklus eines Investmentfonds. Das heisst von der Zusammenstellung und Zertifizierung durch die Finanzmarktaufsicht bis hin zum Risiko- und Asset-Management. Ich bin mit dem Unternehmen und meiner Position sehr zufrieden. Das Team ist nett und das Arbeitsumfeld ermöglicht unkomplizierte Arbeitsabläufe. Ich wollte immer schon für eine kleinere Firma arbeiten, da ich der Meinung bin, dass man in solchen Unternehmen mehr und schneller lernen kann. Es ist schön, wie schnell man dabei einen Überblick vom grossen Ganzen erhält. Zu dem sind die Abteilungsleiter jederzeit für Fragen und Ideen offen. Es wird oft gesagt, dass man für den Erfolg im Studium und im Job unterschiedliche Eigenschaften benötigt. Wie siehst Du das? Ich denke, dass man für den Erfolg im Job eine breitere Anzahl an Eigenschaften mitbringen muss, als das für den Erfolg im Studium nötig ist.

«Allerdings braucht man für beides, den Erfolg im Studium sowie im Job, viel Motivation, Disziplin und Engagement.»

Schon während des Studiums hast Du für die Universität Liechtenstein gearbeitet und heute bist Du die erste Alumni-Botschafterin unserer Universität. Kannst Du uns kurz erzählen, was das Alumni-Ambassador Programm ist und welche Aufgaben Du dabei übernommen hast? Während des Studiums arbeitete ich als studentische Mitarbeiterin für die Lehrstühle Finance sowie Betriebswirtschaftslehre, Bankund Finanzmanagement. Ich unterstützte die Mitarbeitenden bei Forschungsprojekten und administrativen Tätigkeiten. Um neben meinem jetzigen Job die Verbundenheit zur Universität nicht zu verlieren, bin ich ein Alumni Ambassador geworden. Das Programm richtet sich an alle Alumni, die interessiert daran sind, ihre guten Erfahrungen an der Universität weiterzugeben. Die Aufgaben für Alumni Ambassadors sind vielseitig. Dies kann beispielsweise die Kontaktaufnahme mit zukünftigen Studierenden sein. Hierbei berichte ich Studienbeginnern online oder persönlich über das Studium und Leben in Liechtenstein. Das Programm befindet sich derzeitig noch im Aufbau. Anregungen sowie weitere Ideen sind herzlich willkommen. Hast Du ein bestimmtes Lebensmotto? Ich habe kein besonderes Lebensmotto, allerdings versuche ich in meinem Leben immer eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden. Mir ist es wichtig, dass ich mich fit halte und meine aufgeschlossene sowie positive Einstellung beibehalte. Das ist mein Erfolgsrezept für Zufriedenheit im Leben. Welchen Rat würdest Du unseren Studierenden in Bezug auf das Studium/die Karriere mitgeben? Ergreift jede Gelegenheit! In der heutigen Welt werden uns unbegrenzte Möglichkeiten (Austausch, Praktika, etc.) geboten. Nutze diese, engagiere dich und gebe dein Bestes. Denn nur so kommst du deinem Traum näher!


Alumni Ambassador Programm Repräsentiere die Universität Liechtenstein als Alumni Ambassador bei Veranstaltungen hier auf dem Campus oder in Deinem beruflichen oder privaten Umfeld. Dieses Programm gibt Dir die Möglichkeit, Deine Erfahrungen und den Nutzen eines Studiums an der Universität Liechtenstein weiterzutragen, in Kontakt zu bleiben und Dein Netzwerk zu erweitern.

Sei die Stimme der Universität Liechtenstein! Als Absolventin oder Absolvent der Universität Liechtenstein weisst Du am besten, was es heisst, an der Universität Liechtenstein zu studieren und wie Du von Deinem Studium profitiert hast. Wir würden uns freuen, wenn zukünftige Studierende aus erster Hand von diesen Erfahrungen und Deinem Erfolg erfahren würden - als Inspiration, sich ebenfalls für ein Studium an der Universität Liechtenstein zu entscheiden. Vielseitige Möglichkeiten sich einzubringen: Voraussetzungen: - Kommunikation mit zukünftigen Studierenden - Abschluss der Universität (telefonisch, vie e-mail...) Liechtenstein - Teilnahme an Veranstaltungen der Universität - Lust und Leidenschaft, Deine positiven - Referententätigkeiten Erfahrungen weiter zu geben - Interesse, die Vorteile einer Ausbildung - Mitwirkung bei Messeauftritten, Infotag, Begrüssungswochen etc. an der Universität Liechtenstein als Inspiration an zukünftige Studierende zu kommunizieren Wenn Du Interesse hast, Dich einzubringen melde Dich einfach bei uns - wir werden dann gemeinsam herausfinden, wie Du dazu beitragen kannst, Deine Alma Mater zu repräsentieren. Wie kann ich profitieren? - Anerkennung der Universität als Alumni Ambassador - Jährliches Alumni Ambassador Dinner - Ausbau des eigenen Netzwerkes

Bereit, Alumni Ambassador zu werden? Kontaktiere uns: Verena Burtscher Telefon +423 265 11 04 verena.burtscher@uni.li


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.